Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Remagen, Februar 2021 - Logistikimmobilien trotzen der Corona-Krise – anders als Hotelimmobilien oder Büros. Durch den Boom des Online-Handels entwickelt sich der Bedarf an Lagerflächen weiter konstant. So wird derzeit auch in Polch in Rheinland- Pfalz eine neue Logistikhalle durch Goldbeck errichtet. Den Massenaushub von 26 000 Kubikmetern stemmt die Wahl-Firmengruppe aus Remagen mit zwei Cat Kettenbaggern in der 50-Tonnen-Klasse. Das Ziel der Erdbewegung: Tempo machen. So schnell wie möglich soll der Boden ausgebaut, verladen und dann wieder eingebaut werden. Auf einer Fläche von 100 000 Quadratmetern sind ergänzend dazu Bodenstabilisierungen nötig. 8 000 Kubikmeter Oberboden muss ebenfalls abgetragen werden. Bauforum24 Artikel (09.02.2021): Neuer Mobilbagger Cat M316 Großaufgebot an Cat Baumaschinen auf der Logistikbaustelle in Polch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #134

    Heute gehen wir auf Eure Wünsche ein und testen vier Akkuschrauber von AEG. Was kann AEG? Heute im Test und im Vergleich mit Metabo & Milwaukee! Auch heute gibt es wieder eine tolle Verlosung. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  3. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #134

    Heute gehen wir auf Eure Wünsche ein und testen vier Akkuschrauber von AEG. Was kann AEG? Heute im Test und im Vergleich mit Metabo & Milwaukee! Auch heute gibt es wieder eine tolle Verlosung. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    HKL: Tore frei für den BVB

    Dortmund, 18.02.2021- HKL Teleskopmaschine befreit Signal Iduna Park von Eis und Schnee. Schnee in rauen Mengen dazu vereiste Zuwege im SIGNAL IDUNA PARK, Stadion von Borussia Dortmund (BVB) und Austragungsort des Heimspiels gegen Hoffenheim am letzten Samstag. „Bitte einmal Aufräumen“ lautete darum der Auftrag der BVB Objektbetreuung an die Firma Schlüter Garten u. Landschaftsbau, die sich an das HKL Center Dortmund wandte. Bauforum24 Artikel (02.02.2021): HKL am Universitätsklinikum Münster Ausgerüstet mit einer großen Schaufel räumt eine Merlo Teleskopmaschine die Schneemassen im SIGNAL IDUNA PARK. Die Zufahrten zu den Parkflächen und die Zuwege zu den Besuchertribünen mussten kurzfristig von Schnee und Eis befreit werden. HKL empfahl dafür einen Merlo P40.9, der gegenüber den häufig für solche Arbeiten eingesetzten Radladern klare Vorteile bot: Mit einer hydraulisch betriebenen großen Schaufel als Zusatzausrüstung war die Teleskopmaschine im Stadion allround einsetzbar. Sie übernahm das Schneeschieben und Eisschürfen und kippte mithilfe ihres ausfahrbaren Teleskoparmes die angefallenen Schnee- und Eismengen über die Einfriedungen in den Außenbereich der Anlage ab. Von dort wurden sie per LKW abtransportiert. Das Stadion war frei für das Spiel, das für den BVB enttäuschend mit 2:2 endete. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH | © Fotos: HKL
  5. Dortmund, 18.02.2021- HKL Teleskopmaschine befreit Signal Iduna Park von Eis und Schnee. Schnee in rauen Mengen dazu vereiste Zuwege im SIGNAL IDUNA PARK, Stadion von Borussia Dortmund (BVB) und Austragungsort des Heimspiels gegen Hoffenheim am letzten Samstag. „Bitte einmal Aufräumen“ lautete darum der Auftrag der BVB Objektbetreuung an die Firma Schlüter Garten u. Landschaftsbau, die sich an das HKL Center Dortmund wandte. Bauforum24 Artikel (02.02.2021): HKL am Universitätsklinikum Münster Ausgerüstet mit einer großen Schaufel räumt eine Merlo Teleskopmaschine die Schneemassen im SIGNAL IDUNA PARK. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebherr-Hydraulikbagger

    Colmar (Frankreich), 18.02.2021 – Die Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es Liebherr-Kunden, Raupenbagger und Mobilbagger der Generation 6 und 8 optional mit einer werkseitig eingebauten 2D- und 3D-Maschinensteuerung zu erwerben. Erster Kunde, der von dieser Zusammenarbeit profitiert, ist das britische Unternehmen Brad-Pave. Bauforum24 Artikel (08.01.2021): Liebherr: 12 Maschinen der Generation 8 Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Liebherr-Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten Die Generation 8 des Raupenbaggers R 934 ist mit dem passiven Leica 3D-System ausgestattet und wird demnächst mit einem halbautomatischen System mit automatischer Neigungs-/Drehfunktion aufgerüstet. Laut Paul Bradshaw, dem Geschäftsführer von Brad-Pave, spielt die Maschinensteuerung eine entscheidende Rolle. Sie bildet den Schlüssel für präzises und effektives Arbeiten. Qualität und Service im Vordergrund Qualität und Know-how von Liebherr als Hersteller haben Paul Bradshaw davon überzeugt, sich für eine Liebherr-Maschine zu entscheiden. Weitere Faktoren, die den Ausschlag gaben, waren der exzellente Service und die unterschiedlichen Anpassungsmöglichkeiten der Maschine. Dies waren die wichtigsten Argumente für das britische Unternehmen. Bei seinem ersten Baustelleneinsatz wurde der R 934 hauptsächlich zum Ausheben eines großen Entwässerungsgrabens quer durch ein Feld eingesetzt. Die Leistung und das Ansprechverhalten der Maschine entsprachen voll und ganz den Anforderungen des Betreibers. Das 7,1 Tonnen schwere Ballastgewicht und die 800 mm breiten Bodenplatten sorgen für gute Stabilität in allen Einsatzbedingungen. Die Maschine hat seit ihrer Auslieferung 350 Betriebsstunden geleistet. Der Geschäftsführer versichert, dass er bei seinem nächsten Kauf auf jeden Fall wieder auf Liebherr zurückgreifen wird. Dies ist die Belohnung für den leistungsstarken Kundenservice und die Beratung und Unterstützung bei den bisherigen Käufen von Maschinen und Ausrüstungen. Ein Liebherr-Raupenbagger R 934 der Generation 8, der erste Hydraulikbagger mit einer werkseitig eingebauten Maschinensteuerung von Leica Geosystems, wurde an den Kunden Brad-Pave in Großbritannien ausgeliefert. Das Leica 3D-Maschinensteuerungssystem Der Raupenbagger R 934 ist die erste Liebherr-Maschine, die ab Werk mit einem Maschinensteuerungssystem von Leica Geosystems ausgerüstet wurde. Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten und so noch fortschrittlichere und zuverlässigere Lösungen zu liefern. So konnte Brad-Pave einen Raupenbagger erwerben, der mit einem passiven 3D-Maschinensteuerungssystem von Leica Geosystems mit Neigungs-/Drehfunktion ausgestattet ist, welches demnächst auf ein halbautomatisches System aufgerüstet wird. Laut Paul Bradshaw ist das Maschinensteuerungssystem der Schlüssel für präzises und effektives Arbeiten. Die werkseitige Installation hat den Vorteil einer hohe Zuverlässigkeit des Systems. Somit können die Ausfallzeiten vor Ort reduziert werden. Das Unternehmen erwartet, mithilfe dieses neuen integrierten Systems die Produktivität steigern zu können. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  7. Colmar (Frankreich), 18.02.2021 – Die Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es Liebherr-Kunden, Raupenbagger und Mobilbagger der Generation 6 und 8 optional mit einer werkseitig eingebauten 2D- und 3D-Maschinensteuerung zu erwerben. Erster Kunde, der von dieser Zusammenarbeit profitiert, ist das britische Unternehmen Brad-Pave. Bauforum24 Artikel (08.01.2021): Liebherr: 12 Maschinen der Generation 8 Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Liebherr-Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #133

    Was Stiftung Warentest verschweigt und warum TEST schon wieder falsch liegt (meine Meinung)! Was erwartet uns dieses Mal? Die Überschrift lautet "Mit Wumms durch die Wand" es werden Schlagbohrmaschinen und Akkuschrauber getestet. Konstruktive Kritik vom mir. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    WOLFFKRAN: Engagement im Klimaschutz

    Heilbronn, Februar 2021 - Als einer der ersten Hersteller in der Branche wurde WOLFFKRAN in Deutschland jetzt als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, kündigte zahlreiche weitere Vorhaben für den Klimaschutz an. Bauforum24 Artikel (31.07.2020): WOLFFKRAN 6031.12 Clear Krane Im Umkreis des Lukauer Werks plant WOLFFKRAN ein Waldaufforstungsprojekt zu unterstützen „Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Industriebetrieb gegenüber kommenden Generationen bewusst“, sagt Andreas Kahl. „Die Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum klimabewussten Unternehmen.“ Vorgenommen hat sie die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG, eine unabhängige Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit. Sie durchleuchtete die beiden Produktionsstandorte in Heilbronn und Luckau sowie den Technikstandort in Ilsfeld hinsichtlich ihrer CO2-Emmissionen und ermittelte einen Gesamt-Fußabdruck CO2-äquivalenter Schadstoffe* von 4.035 Tonnen pro Jahr. Zum Vergleich: der oder die Durchschnittsdeutsche verursacht pro Jahr rund elf Tonnen CO2. Die ermittelten jährlichen Treibhausgasemissionen gleicht der Kranhersteller durch den Erwerb von 8.070 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2020 und 2021 aus. Damit ist WOLFFKRAN einer der ersten Hersteller in der Branche, der seine Emissionen nach dem „Clean Development Mechanism“, einem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten Mechanismus zur Reduktion von Treibhausgasen, freiwillig kompensiert. „Durch den Kauf der Zertifikate unterstützen wir ein Wasserkraftprojekt in Uganda“, erläutert Andreas Kahl. „Wir haben dieses UN-zertifizierte und TÜV-geprüfte Projekt sehr gewissenhaft ausgewählt und sind überzeugt, dass es einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet“, so Kahl. Die zwei deutschen Produktionsstandorte Heilbronn (im Bild) und Luckau sowie der Technikstandort in Ilsfeld sollen schon bald mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet und mit Ökostrom betrieben werden Regionale Klimaschutzprojekte geplant Der CO2-Ausgleich durch Klimazertifikate ist nur ein Baustein von WOLFFKRANs Klimaschutzbestrebungen. „2021 wollen wir viele weitere Schritte in Deutschland gehen“, so der Geschäftsführer. „Wir planen unter anderem Solaranlagen auf den Werksdächern zu installieren. Außerdem möchten wir die deutschen Produktionsstätten auf Ökostrom umstellen, unsere Belegschaft großflächig zum Thema Energie- und Ressourceneinsparung im Arbeitsalltag weiterbilden, ein Waldaufforstungsprojekt in der Region Luckau fördern und gemeinsam mit Heilbronner Schulen Blühwiesen anlegen und Bienenvölker ansiedeln“, gibt Andreas Kahl einen Ausblick. „Ich bin überzeugt, dass die Erhebung und Visualisierung unseres CO2-Ausstoßes langfristig das Bewusstsein für ein großangelegtes Um- und Neudenken in Sachen Klimaschutz schärfen wird – sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch bei unseren Kunden, Partnern und letztlich sogar in unserer ganzen Branche.“ Der Technikstandort Ilsfeld im Landkreis Heilbronn. Insgesamt beschäftigt WOLFFKRAN an den drei Standorten 377 Menschen. Sie sollen in diesem Jahr alle eine umfassende Schulung zum Thema Klimaschutz im Arbeitsalltag erhalten. *) In die Berechnung der Treibhausgasemissionen werden die sieben vom Weltklimarat IPCC und im Kyoto-Protokoll festgelegten Haupttreibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs), Perfluorcarbone (PFCs), Stickstofftrifluorid (NF3) und Schwefelhexafluorid (SF6) einbezogen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  10. Heilbronn, Februar 2021 - Als einer der ersten Hersteller in der Branche wurde WOLFFKRAN in Deutschland jetzt als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, kündigte zahlreiche weitere Vorhaben für den Klimaschutz an. Bauforum24 Artikel (31.07.2020): WOLFFKRAN 6031.12 Clear Krane Im Umkreis des Lukauer Werks plant WOLFFKRAN ein Waldaufforstungsprojekt zu unterstützen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Hagedorn Abbruchbagger KMC1600S

    Lünen, 17.02.2021 - Zwei Nächte und neun LKWs: Der größte Abbruchbagger Deutschlands trifft in Lünen ein. Der eigens für die Hagedorn Unternehmensgruppe entwickelte KMC1600S wurde auf neun Tiefladern durch Deutschland gerollt und gilt als besondere Innovation in der Abbruchbranche. Bauforum24 Artikel (03.12.2020): Hagedorn Kampagne Strukturwandler:in Der KMC1600S zum ersten Mal im Einsatz Deutschland steckt im Wandel. Die Energiewende und der Ausstieg aus der Kohleverstromung sind politisch gesehen beschlossene Sache. Gehen die Kohlekraftwerke vom Netz, bleiben ausgediente Industrieruinen zurück, die revitalisiert und in eine neue Nutzung überführt werden müssen. Um das umzusetzen, braucht es einen effizienten Rückbau und entsprechende Maschinen. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Vorreiter der Branche und hat ihren hauseigenen Maschinenpark jetzt um den größten Abbruchbagger Deutschlands erweitert: den KTEG Multi Carrier 1600S, kurz KMC1600S. Gemeinsam mit der KTEG GmbH, einem Unternehmen der Kiesel Gruppe, konzipierte Hagedorn ein 230-Tonnen Schwergewicht, das wesentlich schneller und leistungsfähiger ist als ein Standardbagger. Die immense Reißkraft von 324 Kilonewton ermöglicht den Abbruch hochmassiver Stahlbauten. Anbauwerkzeuge mit bis zu 12,5 Tonnen kommen an dem neuen Mega-Bagger zum Einsatz. „Die neuen Herausforderungen und Dimensionen brauchen derartige Innovationen. Der KMC, der genau nach unseren Anforderungen entwickelt wurde, ist ein Leistungsträger, der unsere immer komplexer werdenden Rückbauprojekte effizienter bewältigen kann“, sagt Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Unternehmensgruppe. Auf neun Tiefladern durch Deutschland Straßensperrungen und 200 Kilometer Umweg Um das Kraftpaket zu seinem ersten Einsatzort zu bringen, war ein immenses Transportaufgebot sowie eine lange Planung nötig. 730 Kilometer lagen vor dem Konvoi, bestehend aus sechs Hagedorn- und drei Fremd-Tiefladern, BF3- und streckenweise BF4-Fahrzeugen sowie polizeilicher Begleitung. Aufgrund der Auflagen für den gewaltigen Schwertransport durfte das Gespann nur nachts zwischen 22 und 6 Uhr fahren. Deshalb brauchte die neunköpfige Truppe ingesamt zwei Nächte, kam aber wegen des heftigen Wintereinbruchs sechs Tage später an als erwartet. Außerdem mussten sie rund 200 Kilometer Umweg auf sich nehmen, weil viele Wege nicht passierbar waren. Die Route startete am späten Sonntagabend, 7. Februar, am Standort der Kiesel Süd, im badenwürttembergischen Geisingen in Richtung Stuttgart. Weiter ging es nach Hessen, vorbei an Darmstadt, Frankfurt und Koblenz in Rheinland-Pfalz. Hier folgte das Gespann weiterhin seiner Route nach Nordrhein-Westfalen. Erster Einsatzort ist das ehemalige Steag-Kraftwerk in Lünen Zusammenbau des KMC direkt in Lünen Das Grundgerät, Fahrwerke, Ausleger und die Anbauteile verteilten sich auf die insgesamt neun eingesetzten Tieflader. „Für mich ist es eine Ehre, Teil dieses unglaublichen Transports zu sein“, sagt Giuseppe Linnenschmidt. Der 26-Jährige arbeitet seit drei Jahren bei Hagedorn und fuhr den LKW mit dem Grundgerät des Baggers. Zusammen kam sein Gespann auf ein Gesamttransportgewicht von 130 Tonnen und war damit das schwerste des ganzen Konvois. Um eine der Rheinbrücken bei Düsseldorf passieren zu dürfen, führte die Polizei deshalb zeitweise eine Komplettsperrung durch. Auch in Lünen mussten Straßen gesperrt werden. Acht Tage nach der Abfahrt traf der KMC mit wetterbedingter Verspätung in Lünen ein und wurde direkt an Ort und Stelle zusammengebaut, um gleich am darauffolgenden Tag in Betrieb zu gehen und einen Teil des Kessels abzubrechen. Peter Elstermann, Fahrer bei Hagedorn, steuert den KMC und ist von der Triple-Boom-Ausrüstung mit seinen leistungsfähigen Anbauwerkzeugen begeistert. 12 Tonnen Anbauwerkzeuge bis in 36 Metern Höhe sind die Benchmark im Rückbau. „Vor allem freue ich mich, den Bagger in Kombination mit unserer Betonschere, der NPK SV 100XR, zu nutzen“, sagt Peter Elstermann. Durch die Maulöffnungsweite von 2,2 Metern ist die Schere der ideale Baustein des KMC-Konzeptes. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hagedorn und Kiesel Abbruch in 60 Metern Höhe Doch nicht nur das: Der Mega-Bagger kann mit einigen großen Zahlen auftrumpfen. Mit einem Hubraum von 23,15 Litern kommt er auf 771 PS. Die hydraulische Leistung liegt bei bis zu 1.000 Litern pro Minute und bis zu 370 bar. Die Gesamtmenge des Hydrauliksystems kann mit 1.700 Litern punkten. Das Konzept des Multi Carriers beinhaltet die Möglichkeit den Ausleger bedarfsgerecht zu wechseln. So kommt auch der KMC1600S mit gleich mehreren Auslegersystemen daher. Dies ist zum einen die Triple Boom- Ausrüstung mit einer Arbeitshöhe von 21, 30 oder optional 36 Metern, die es ermöglicht, eine Schrottschere anzubauen, um Stahlträger bis 1.000 Millimeter zu schneiden. 60 Meter hinaus geht es mit der Tele- High-Reach-Ausrüstung – optimal geeignet für den Rückbau großer Industrieareale wie das in Lünen. Das ehemalige Steag-Kraftwerk wurde Anfang 2020 von der Hagedorn-Gruppe mit allen Herausforderungen und Risiken erworben, um die Liegenschaft zu einer baureifen Fläche zu entwickeln. Ob Kraftwerke, Windkraftanlagen, Bahnhöfe samt Gleisanlagen oder großflächige Industrieruinen: Der systematische Rückbau von Gebäuden in jeglicher Größe ist eine der Kernkompetenzen des Gütersloher Familienbetriebs. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist allerdings mehr als nur Abbruchspezialist. Sie leistet zum Beispiel auch einen erheblichen Beitrag, um Regionen nachhaltig und sinnvoll zu entwickeln – und ist damit Teil der Energiewende. Weitere Informationen: Hagedorn Management GmbH | © Fotos: Hagedorn
  12. Lünen, 17.02.2021 - Zwei Nächte und neun LKWs: Der größte Abbruchbagger Deutschlands trifft in Lünen ein. Der eigens für die Hagedorn Unternehmensgruppe entwickelte KMC1600S wurde auf neun Tiefladern durch Deutschland gerollt und gilt als besondere Innovation in der Abbruchbranche. Bauforum24 Artikel (03.12.2020): Hagedorn Kampagne Strukturwandler:in Der KMC1600S zum ersten Mal im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Ein Hitachi für alle Fälle

    Baienfurt / Ravensburg, 17.02.2021 - Dass nicht immer die mächtigsten Maschinen im Mittelpunkt stehen, zeigt ein kompakter Mobilbagger Hitachi ZX145W in Ostfriesland. Hier baut die Max Streicher GmbH aus dem bayrischen Deggendorf an einem ambitionierten Projekt. Im Zuge der Energiewende wird eine 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Emden und Conneforde errichtet und streckenweise als Erdkabel ausgeführt. Der Rohrleitungsspezialist Streicher zieht dabei bis zu 14 Stränge parallel im Horizontalspülbohrverfahren durch den Untergrund. Bauforum24 Artikel (28.08.2020): Hitachi-Mobilbagger Zaxis ZX190W Mit kurzem Heck und starkem Arm arbeitet der kompakte Hitachi ZX145W auf engstem Raum. Immer am Ball Leistungsstarke Bohrgeräte arbeiten sich mit bis zu 550 Millimeter mächtigen Aufweitungsbohrern und gezogenen sogenannten Räumern jeweils bis zu einem Kilometer durch den lehmigen Untergrund. Flankierend bereitet eine umfangreiche Anlagentechnik den Bohrschlamm auf. Der Hitachi ZX145W muss tagtäglich flexible Tugenden unter Beweis stellen, denn: Auch und grade große Projekte brauchen kleine Helferlinge, auf die sich die gesamte Crew verlassen kann. Da ist ein zuverlässiger beweglicher Alleskönner gefragt. Nach dem Motto: Aufsteigen – anmachen – los geht’s! ist der Hitachi ZX145W permanent gefordert. Am Haken hantiert der Mobilbagger mit Kraftstofftanks über das Baustellenfeld. Mobilität und Flexibilität Dass von dem agilen 15-Tonner viel erwartet wird, zeigt sich schon am mitgeorderten Equipment. Neben mehreren Löffeln kommen beispielsweise eine Kette mit Haken zum Einsatz. Aufwendiger sind Schlauch-/Kabelhaspel sowie eine Palettengabel. Da wird der angebaute OilQuick-Schnellwechsler zum unverzichtbaren Accessoire, der im Minutentakt wechselt. „Dazu erweitert ein OilQuick-Tiltrotator-Sandwich die Möglichkeiten ganz wesentlich, den wir aus unserer reichhaltigen Palette kurzfristig nachrüsten konnten,“ erklärt Kiesel-Nord-Mietparkleiter Nic Hofschröer. Neben Vielseitigkeit ist aber auch Präzision in ebensolcher Verlässlichkeit gefordert, wie Bauleiter Uwe Seeliger betont: „Wenn zwischen den exakt ausgerichteten Bohranlagen neue Gestänge zugeführt werden müssen, ist Höchstleistung gefragt.“ Die gefüllte Gestängebox zum Austausch mit den Abmaßen von 6,5 Meter Länge und ca. 2,5 Tonnen Last, muss zum Teil mit gestrecktem Arm aufgelegt werden. „In so einem Moment darf einfach nichts schiefgehen,“ weiß Seeliger, „sonst steht der Vortrieb.“ Ähnliches gilt für die Kraftstofftanks der zahlreichen Aggregate, mit der sich die Baustelle weitgehend autark hält. Sie werden am Haken von und zur zentralen Tankanlage gefahren. Der kompakte mobile 15-Tonner Hitachi ZW145W hat sich als flexibler Allrounder bewährt, wie alle Beteiligten finden. Im Bild v.l.n.r.: Uwe Seeliger, Nic Hofschröer Kaufanreiz durch ständigen Bedarf Seit Mai schon steht der Hitachi ZX145W auf den Baustellenstandorten rund um Großefehn. Genug Zeit, um sich ein Bild zu machen. Das fällt beim verantwortlichen Bauleiter Uwe Seeliger kurz und bündig aus: „Der passt optimal für uns.“ In die Beurteilung fließt die geballte Erfahrung von Jahrzehnten ein. In Sachen Einsatzflexibilität und vor allem in Sachen Zuverlässigkeit sind keine Wünsche offen. Daher ist der Bauleiter auch zuversichtlich, die ausgehandelte Mietkaufoption zu ziehen. „Für unsere deutschlandweiten Projekte mieten wir häufig vor Ort die Peripheriemaschinen zu, wie auch hier den Hitachi Mobilbagger. Der hat sich jetzt ohnehin schon fast unentbehrlich gemacht, sodass wir das Gerät eigentlich permanent einsetzen. Dann können wir ihn besser gleich kaufen.“ Dank der guten Erfahrungen hat der Bauleiter kurzerhand noch einen Kompaktradlader ZW75 und einen zusätzlichen ZX145W zur Miete bestellt. Beide Maschinen wurden zur allgemeinen Freude innerhalb kürzester Zeit auf der Baustelle angeliefert. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  14. Baienfurt / Ravensburg, 17.02.2021 - Dass nicht immer die mächtigsten Maschinen im Mittelpunkt stehen, zeigt ein kompakter Mobilbagger Hitachi ZX145W in Ostfriesland. Hier baut die Max Streicher GmbH aus dem bayrischen Deggendorf an einem ambitionierten Projekt. Im Zuge der Energiewende wird eine 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Emden und Conneforde errichtet und streckenweise als Erdkabel ausgeführt. Der Rohrleitungsspezialist Streicher zieht dabei bis zu 14 Stränge parallel im Horizontalspülbohrverfahren durch den Untergrund. Bauforum24 Artikel (28.08.2020): Hitachi-Mobilbagger Zaxis ZX190W Mit kurzem Heck und starkem Arm arbeitet der kompakte Hitachi ZX145W auf engstem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Liebherr Schnelleinsatzkran LTM 1450-8.1

    Ehingen / Donau, Februar 2021 - Zur Demontage einer 80 Jahre alten Kranbahn im Duisburger Hafen reisten ein LTM 1450-8.1 von der Niederlassung in Recklinghausen und sein Zwilling vom Duisburger Bracht-Standort mit je 124 Tonnen Ballast an. Das Gewicht der Stahlkonstruktion war mit 200 Tonnen angegeben worden. Es stellte sich vor Ort aber heraus, dass die Kranbahn deutlich schwerer war. So entschied man sich dafür, einen 30 Tonnen schweren Überhang mit Schweißbrennern abzutrennen, der von einem der beiden LTM 1450-8.1 gehalten und dann abgelegt wurde. Bauforum24 Artikel (14.01.2021): Große Herausforderung für Liebherr 30 Tonnen der 80 Jahre alten Kranbahn wurden mit Schweißbrennern getrennt und von einem LTM 1450-8.1 abgelegt. Die übrige Konstruktion, die dann noch knapp 200 Tonnen wog, wurde im Tandemhub planmäßig und problemlos von den beiden 450-Tonnern demontiert. Ein echter Schnelleinsatz: Um sechs Uhr morgens waren die beiden Krane zugbereit, um 15 Uhr war der gesamte Job bereits erledigt. Genau eine Woche später und rund 20 Kilometer entfernt teilte sich der LTM 1450-8.1 aus Duisburg einen Schwerlast-Einsatz mit einem LTM 1400-7.1 von der Niederlassung in Unna. Im Hafen von Oberhausen musste eine 110 Tonnen schwere Turbine aus einem Binnenschiff gehoben werden. Mit Anschlagmitteln und Dreieckstraverse ergab sich eine Bruttolast von 120 Tonnen, die die beiden Krane bei einer Ausladung von 15,6 Metern bewältigen mussten. 200 Tonnen an den Haken der beiden LTM 1450-8.1 von Bracht aus Duisburg und Recklinghausen Feinfühlig und mit viel Augenmaß musste die schwere Last zwischen den beiden Kranen hindurch vom Schiff auf das Schwerlastfahrzeug geschwenkt werden. Vom Anschlagen der Last bis zum Absetzen dauerte der Hub lediglich 45 Minuten – ein Schnelleinsatz im wahrsten Sinne des Wortes. Feinfühlig entladen die Kranfahrer die Turbine aus dem Binnenschiff in Oberhausen und schwenken die schwere Last zwischen beiden Kranen hindurch. Die Unternehmensgruppe Bracht mit den Unternehmen Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH, Hofmann Kran-Vermietung GmbH & Co. KG sowie Wilden Kran-Vermietung GmbH beschäftigt 740 Mitarbeiter und betreibt rund 250 Krane. Ein Großteil kommt aus dem Hause Liebherr. Schwerpunkte der Unternehmensgruppe liegen in der Durchführung von Krandienstleistungen jeglicher Art, insbesondere im Traglastbereich über 500 Tonnen. Die Durchführung von Schwertransporten ist ein weiterer Dienstleistungsbereich. Zum Spektrum der Hofmann Kran-Vermietung GmbH & Co. KG zählt außerdem die Vermietung von 200 Arbeitsbühnen. Die 110 Tonnen schwere Turbine wird auf das bereitstehende Schwerlastfahrzeug positioniert. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  16. Ehingen / Donau, Februar 2021 - Zur Demontage einer 80 Jahre alten Kranbahn im Duisburger Hafen reisten ein LTM 1450-8.1 von der Niederlassung in Recklinghausen und sein Zwilling vom Duisburger Bracht-Standort mit je 124 Tonnen Ballast an. Das Gewicht der Stahlkonstruktion war mit 200 Tonnen angegeben worden. Es stellte sich vor Ort aber heraus, dass die Kranbahn deutlich schwerer war. So entschied man sich dafür, einen 30 Tonnen schweren Überhang mit Schweißbrennern abzutrennen, der von einem der beiden LTM 1450-8.1 gehalten und dann abgelegt wurde. Bauforum24 Artikel (14.01.2021): Große Herausforderung für Liebherr 30 Tonnen der 80 Jahre alten Kranbahn wurden mit Schweißbrennern getrennt und von einem LTM 1450-8.1 abgelegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Fein: Für eine digitale Zukunft

    Schwäbisch Gmünd, Februar 2021 - Jederzeit und überall haben Besitzer von FEIN Elektrowerkzeugen mit der neuen my.FEIN App und dem Online-Portal ihre Produkte im Blick. Verfügbar ist my.FEIN seit Januar 2021. Der ideale Begleiter von my.FEIN kommt im März 2021 auf den Markt: das Schnellladegerät ALG 80 BC mit Bluetooth-Konnektivität. In Verbindung mit der my.FEIN App können sich Nutzer des ALG 80 BC in Echtzeit den Akku- Ladestand auf ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen. Wollen Anwender direkt informiert werden, sobald der Akku aufgeladen ist, können sie sich mittels Push-Mitteilung benachrichtigen lassen. Bauforum24 Artikel (05.06.2020): Neue Kantenfräse von FEIN Über die App erfährt der Anwender, wann sein Akku aufgeladen ist. Diese liefert zudem Informationen über die Anzahl der bisherigen Ladezyklen. Wer seine FEIN Elektrowerkzeuge in my.FEIN übertragen will, kann sie über das Typenschild einscannen, wodurch sie jederzeit einsehbar sind. Zu den einzelnen Geräten können Kunden und Händler außerdem die Kaufbelege hochladen. Von der digitalen Werkzeugverwaltung profitieren vor allem Metall- und Ausbaubetriebe, die durch eine große Anzahl an Maschinen, Ladegeräten und Akkus den Überblick behalten müssen. Ein System für viele Services Bisher nutzen Kunden zwei verschiedene Online-Zugänge: einen für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie sowie einen für den FEIN Premium Service und die Reparaturabwicklung. my.FEIN verbindet alle Dienstleistungen in einem System. Die Nutzer sehen in my.FEIN alle bisherigen Registrierungen für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie sowie alle laufenden Serviceverträge und Reparaturaufträge – all das kann über my.FEIN abgewickelt werden. Neue Services sind geplant, die in my.FEIN verfügbar sein werden, auch neue FEIN Produkte mit Bluetooth-Konnektivität sollen auf den Markt kommen. „Mit my.FEIN sind wir bestens für die Zukunft der vernetzten Elektrowerkzeuge gerüstet“, sagt Jakob Seemann, der die Software-Lösung my.FEIN mitentwickelt hat. Über das Typenschild scannen Kunden ihre FEIN Produkte ein und haben diese in ihrer Werkzeugübersicht in my.FEIN gelistet. Die digitale Antwort auf schnelles Laden: das ALG 80 BC von FEIN Eines dieser vernetzten Geräte der Zukunft bringt FEIN schon im März 2021 auf den Markt: das Schnellladegerät ALG 80 BC mit Bluetooth-Konnektivität. Via Bluetooth schickt das Ladegerät Informationen an die my.FEIN App, die Anwender auf ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen. Die App informiert über den Ladestand des aufgesteckten Akkus und darüber, wie viele Ladezyklen der Akku bereits absolviert hat. Zusätzlich kann sich der Anwender per Push-Benachrichtigung darüber informieren lassen, wenn der Akku zu 80, 90 und zu 100 Prozent aufgeladen ist. „my.FEIN und das vernetzte Ladegerät sind in Kombination besonders komfortabel für den Anwender. Bisher musste er am Ladegerät nachschauen, wie weit der Akku aufgeladen ist. Jetzt informiert ihn my.FEIN direkt auf dem mobilen Endgerät“, erklärt Produktmanager Nikolai Chrust einen der praktischen Aspekte des vernetzten Ladegeräts. Alle Services im Blick: my.FEIN bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Produkte einfach für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie zu registrieren. FEIN reagiert damit auf Kundenanforderungen, die durch digitale Lösungen erfüllt werden und einfach zu bedienen sind. Schon allein die LED-Anzeige des ALG 80 BC ist besonders benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet. Trotz der technischen Extras haben die Entwickler von FEIN darauf geachtet, Gerät und Anzeige robust für den Einsatz beispielsweise auf der Baustelle zu gestalten. Außerdem liefert das Ladegerät einen weiteren Benefit: Über den USB-Anschluss können Anwender kleine elektronische Geräte wie etwa ihr Smartphone laden. Die neuen Akku-Starter-Sets mit 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus enthalten künftig ebenfalls das Schnellladegerät ALG 80 BC. Kurze Ladezeiten, die gleichzeitig den Akku schonen Schonendes und zugleich schnelles Laden erreicht das ALG 80 BC mit acht Amperestunden Ladestrom dank des CCCV-Ladeverfahrens (constant current constant voltage), das die Lebensdauer des Akkus maßgeblich verlängert. Dabei werden die Akkus bis zu 80 Prozent der Kapazität mit dem maximalen Ladestrom geladen. Im Anschluss daran reduziert sich der Ladestrom, um den Akku langsam und schonend mit den restlichen 20 Prozent auf 100 Prozent vollzuladen. Ist beispielsweise ein 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit sechs Amperestunden vollständig entladen, braucht das ALG 80 BC nur 38 Minuten, um es auf 80 Prozent aufzuladen. Weitere Informationen: Fein GmbH | © Fotos: FEIN
  18. Über die App erfährt der Anwender, wann sein Akku aufgeladen ist. Diese liefert zudem Informationen über die Anzahl der bisherigen Ladezyklen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1

    Ehingen / Donau, 11.02.2021 - Da für den Kranstandort nur die Fußgängerzone infrage kam, musste die Arbeit an einem Sonntag durchgeführt werden. Wochenendarbeiten sind für Kranunternehmen nichts Außergewöhnliches, denn sie verstehen sich als Dienstleister, die jederzeit für ihre Kunden da sind. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Liebherr-Mobilkran LTM 1100-4.2 LTM 1230-5.1 im Sonntagseinsatz in Frankfurter Fußgängerzone Eine Herausforderung bestand darin, die schmucken Pflastersteine der Fußgängerzone nicht zu beschädigen: denn die Stützen des Liebherr 230-Tonnen-Krans können beim Einsatz mit jeweils bis zu 113 Tonnen auf den Boden drücken. Daher legte das ADW-Team zunächst Gummimatten auf das Pflaster, bevor vier je neun Quadratmeter große Lastverteilungsplatten aus Stahl an die vorgesehenen Positionen der Kranabstützungen ausgelegt wurden. Mit den Platten konnte die maximale Bodenpressung auf 12,5 Tonnen pro Quadratmeter begrenzt werden. Der LTM 1230-5.1 wurde für diesen Einsatz mit 72 Tonnen Gegengewicht ballastiert, denn die schwerere Komponente des in zwei Teilen bei 30 Meter Hubhöhe und 40 Meter Ausladung einzuhebenden Aufzugschachts, brachte immerhin 6,5 Tonnen auf die Waage. Kran und Team meisterten die Aufgabe mit Bravour, so dass der 60 Tonnen schwere Kran nach nur acht Stunden wieder abrücken konnte. 75 Meter: Liebherr 230-Tonner bietet besonders langen Teleskopausleger Der Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 bietet mit 75 Metern einen besonders langen Teleskopausleger und ist damit der ideale Kran für Arbeiten in steiler Stellung und großen Hakenhöhen, zum Beispiel bei der Montage von Turmdrehkranen oder bei der Wartung von Windkraftanlagen. Wie jedoch in der Frankfurter Innenstadt zu sehen war, übernimmt der universell einsetzbare Kran problemlos auch Aufgaben, wo große Ausladungen zu bewältigen sind. Die Autodienst West Ganske GmbH kann auf mehr als 75 Jahre Erfahrung als Kran- und Schwerlastunternehmen zurückblicken. Das Frankfurter Unternehmen gehört inzwischen zur Firmengruppe Hüffermann, die als Komplettanbieter für Dienstleistungen rund um die Kran- & Schwerlastlogistik aufgestellt ist. Neben Mobil- & Raupenkranen bis 750 Tonnen Traglast sowie Turmdrehkranen werden LKW-Ladekrane, Minikrane, LKW-Arbeitsbühnen, Schwerlastmontagen, Verkehrstechnik & Glasmontagen sowie die Spedition für Schwerlast- & Spezialtransporte bis 100 Tonnen mit Transportbegleitung und dem Genehmigungsservice aus einer Hand angeboten. Pflastersteine mit Gummimatten und Lastverteilungsplatten geschützt Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  20. Ehingen / Donau, 11.02.2021 - Da für den Kranstandort nur die Fußgängerzone infrage kam, musste die Arbeit an einem Sonntag durchgeführt werden. Wochenendarbeiten sind für Kranunternehmen nichts Außergewöhnliches, denn sie verstehen sich als Dienstleister, die jederzeit für ihre Kunden da sind. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Liebherr-Mobilkran LTM 1100-4.2 LTM 1230-5.1 im Sonntagseinsatz in Frankfurter Fußgängerzone Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Bagger EC250E und EC300E von Volvo CE

    Februar 2021 - Mit einer um bis zu zehn Prozent gesteigerten Kraftstoffeffizienz – kombiniert mit einer verbesserten Leistung, Kontrolle und Servicefreundlichkeit – sind der EC250E und EC300E von Volvo Construction Equipment die perfekten Teamplayer. Bauforum24 Artikel (27.01.2021): Neuer Volvo FM und FMX Die neuen Raupenbagger EC250E und EC300E von Volvo Construction Equipment Die neuen Raupenbagger EC250E und EC300E von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) sind Schwerlastmaschinen mit einem Gewicht von 26 bis 31,5 Tonnen (EC250E) bzw. 30,2 bis 36,8 Tonnen (EC300E). Diese weiterentwickelten Maschinen sind vollgepackt mit neuester Technologie, neuen und bewährten Funktionen und können mit speziell angefertigten Anbaugeräten ausgestattet werden – damit die Kunden mehr bewegen können für weniger Geld. Dank ihrer robusten Konstruktion sind diese Volvo-Bagger sichere, komfortable und zuverlässige Säulen eines Maschinenparks. Mehr, mehr, mehr Die aktualisierten Modelle bieten eine um bis zu zehn Prozent gesteigerte Kraftstoffeffizienz dank einer Kombination von Merkmalen, zu denen eine intelligentere Elektrohydraulik, der klassische ECO-Modus, wählbare Arbeitsmodi und nicht zuletzt auch der neue Volvo-Motor D8M gehören. Dieser verbesserte Motor reduziert die Drehzahl von 1.800 auf 1.600 Umdrehungen pro Minute und bietet zugleich eine Leistungssteigerung von fünf Prozent. Der EC300E verfügt zudem über ein um 700 Kilogramm schwereres Gegengewicht, das für noch mehr Stabilität und eine um fünf Prozent höhere Hubkapazität sorgt. Darüber hinaus haben beide Maschinen neue Prioritätsfunktionen, die die Steuerbarkeit verbessern, indem sie es dem Fahrer ermöglichen, einer Funktion – Ausleger/Schwenkung und Ausleger/Fahrt – Vorrang vor einer anderen zu geben. Hinzu kommt eine erhöhte Hubgeschwindigkeit, die einstellbar ist und sich ideal für Präzisionsaufgaben eignet. Die Bediener profitieren dank des elektrischen Steuerjoysticks und der vollelektrischen Fahrpedale von verkürzten Ansprechzeiten. Sie werden dabei unterstützt vom optionalen Maschinensteuerungssystem Dig Assist, das mit den Softwarepaketen 2D, In Field-Design, 3D sowie neuen Anwendungen für das integrierte Wiegen ausgestattet ist, die alle auf dem hochauflösenden 10-Zoll-Tablett des Volvo Co-Pilot in der Fahrerkabine angezeigt werden. Hinzu kommt die Volvo Active Control, die mit automatisierten Ausleger- und Löffelbewegungen für effizientere, präzisere und weniger aufwendige Aushubarbeiten sorgt und es ermöglicht, Arbeitsvorgänge um bis zu 45 Prozent schneller abzuschließen. Die Fahrer können zudem problemlos Schwenk-, Höhen- und Tiefenbegrenzungen einstellen, um den Kontakt mit seitlichen Hindernissen, Stromleitungen oder Decken sowie mit unterirdischen Elementen wie Rohren und Kabeln zu vermeiden. Komfort und Sicherheit Wenn es um die Konstruktion von Volvo-Maschinen geht, steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Bewährte Merkmale wie einfache Zugänge, verschraubte Anti-Rutsch-Platten, gut sichtbare Handläufe und die geräumige, ergonomische und die geräuscharme Volvo-Komfortkabine gewährleisten ein Höchstmaß an Fahrerkomfort und Sicherheit. Dank des neuen Drei-Punkt-Zugangs auf der rechten Seite kann der Fahrer sicher auf den Oberwagen gelangen. Darüber hinaus sorgen Rück- und Seitenkameras zusammen mit der 360-Grad-Option Volvo Smart View für ein sichereres Manövrieren, insbesondere bei Arbeiten auf engem Raum. Der Bedienerkomfort zählt ebenso zu den obersten Prioritäten. Volvo hat die Erschütterungen der Maschine dank einer neuen Technologie zur Reduzierung von Ausleger- und Stielrückschlägen gemindert. Die Komfortlenkung trägt zur Verringerung der Ermüdung bei, indem sie es dem Fahrer ermöglicht, die Maschine mit dem Proportionalschieber für den Zeigefinger am Joystick statt mit den Pedalen zu lenken. Anpassbare Einstellungen, durch die sich die bevorzugten Steuerungsmuster einfach über den Monitor auswählen lassen, und die neue „Long Push“-Funktion am Joystick, mit welcher der Bediener eine weitere Shortcut-Funktion einstellen kann, erleichtern das Arbeiten zusätzlich. Perfekte Verbindung Hochwertige Volvo-Anbaugeräte tragen dazu bei, dass sich das volle Potenzial einer Maschine ausschöpfen lässt. Jede Aufgabe ist anders, aber optimal abgestimmte Anbaugeräte wie Löffel und Brecher liefern stets die passende Lösung für die jeweilige Anwendung. Mit dem neuen Steelwrist® Auto Connect-Schnellwechsler können hydraulische Anbaugeräte bequem von der Kabine aus angeschlossen werden. Die Kompatibilität mit Steelwrist®-, Engcon®-, Rototilt®-, SMP®- und OilQuick®-Tiltrotatoren erhöht die Produktivität und macht das Graben in jedem Winkel möglich. Das werkseitig montierte Tiltrotator-Vorbereitungssystem erlaubt es, sowohl den Bagger als auch den Tiltrotator mit den Original-Joysticks zu steuern, wobei die Informationen auf dem Hauptdisplay angezeigt werden. Die langfristige Leistung all dieser Anbaugeräte wurde dank der um zehn Prozent verbesserten Kühlleistung der hydraulischen Anbaugeräte sichergestellt Reibungslose Wartung Der neue Volvo-Motor D8M basiert auf langjähriger bewährter Volvo-Motorentechnologie und bietet eine überragende Zuverlässigkeit. Durch die automatische Motor-Regeneration und die aktualisierte Hydraulik reduzieren sich auch die Wartungsanforderungen. Das neue Hydrauliksystem kommt mit weniger Schläuchen aus, was den Bedarf an Kupplungen reduziert und die Zuverlässigkeit weiter erhöht. Der Zeitaufwand und die Wartungskosten verringern sich weiter, da die Motoröl- und Filterwechselintervalle auf 1.000 Stunden verdoppelt wurden. Und wenn der Harnstoff nachgefüllt werden muss, sorgt der neue Spritzschutz für eine schnellere und einfachere Befüllung – bei gleichzeitiger Reduzierung der Gefahr des Verschüttens und der nachfolgenden Korrosion von darunter verbauten Komponenten. Selbst die härtesten Einsätze stellen für den EC300E und EC250E keinerlei Problem dar. Beide Bagger verfügen über robuste Fahrwerke mit verstärkten Laufradrahmen, Kettengliedern und Stützrollen. Die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit werden durch ein verstärktes Löffelgestänge, ein optionaler Schwerlastschutz des Oberbaus und leicht austauschbare, angeschraubte Verschleißplatten zusätzlich unterstützt. Maximale Rentabilität mit dem kompletten Paket Das Serviceportfolio von Volvo CE ist der Schlüssel zur Gewährleistung der langfristigen Leistung und Rentabilität von Maschinen. Initiativen zur Fahrerschulung tragen dazu bei, das volle Leistungspotenzial der Volvo-Maschinen freizusetzen, während leicht lesbare Berichte – unterstützt durch das Telematiksystem CareTrack – den Besitzern helfen, die Produktivität, die Kraftstoffeffizienz und den Maschinenzustand zu verfolgen. Noch einfacher ist die Überwachung der Maschine durch ein Volvo Uptime Center, dass die Kunden benachrichtigt, sobald vorbeugende Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Dieser Service nennt sich Volvo Active Care. Und nicht zuletzt sorgt die Verwendung von Volvo-Originalteilen für einen bestmöglichen Schutz der Maschine. Dadurch kann die Lebensdauer der Maschine verlängert und eine langanhaltende Leistung garantiert werden. Mit einer gesteigerten Kraftstoffeffizienz, schnelleren Zykluszeiten und einem kompletten Satz an Funktionen, welche den Steuerungskomfort für den Fahrer und die Leistung der Maschine verbessern, tragen die neuen und optimierten EC300E und EC250E zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Technische Daten: Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
  22. Februar 2021 - Mit einer um bis zu zehn Prozent gesteigerten Kraftstoffeffizienz – kombiniert mit einer verbesserten Leistung, Kontrolle und Servicefreundlichkeit – sind der EC250E und EC300E von Volvo Construction Equipment die perfekten Teamplayer. Bauforum24 Artikel (27.01.2021): Neuer Volvo FM und FMX Die neuen Raupenbagger EC250E und EC300E von Volvo Construction Equipment Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #132

    Heute unser Motto: Liebling ich habe die Kettensäge geschrumpft! Kleinste Kettensäge von Stihl & Milwaukee im Test! Wozu nutzt man die kleinen Kettensägen? Das klären wir heute... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  24. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #132

    Heute unser Motto: Liebling ich habe die Kettensäge geschrumpft! Kleinste Kettensäge von Stihl & Milwaukee im Test! Wozu nutzt man die kleinen Kettensägen? Das klären wir heute... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Neuer Biturbo-Hammer von Bosch

    Leinfelden-Echterdingen, Februar 2021 - Durchbruch in der 18 Volt-Klasse: Bosch führt mit dem GBH 18V-34 CF Professi- onal den leistungsstärksten SDS plus-Akku-Bohrhammer ein, den es je gab. Sein eigens entwickelter, bürstenloser Hochleistungsmotor ist optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 8,0 und 12,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft wird. Dadurch hebt sich der Biturbo-Hammer deutlich von allen bisherigen SDS plus- Modellen ab: Er ist für größere Bohrdurchmesser optimiert und bohrt bei einem Durchmesser von 25 Millimetern 85 Prozent schneller in Beton als der beste Wettbewerber. Das hat ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt. Bauforum24 Artikel (26.01.2021): Bosch: Robuste Laser-Entfernungsmesser Neuer Biturbo-Hammer von Bosch Seine enorme Schlagstärke von 5,8 Joule verbindet der GBH 18V-34 CF Professional mit opti- maler Gerätekontrolle: Er wiegt 5,9 Kilogramm und bietet damit das beste Ver- hältnis von Leistung zu Gewicht aller Akku-Bohrhämmer mit SDS plus im Markt. Für anspruchsvolle Einsätze hat Bosch darüber hinaus das robuste Design von SDS max-Hämmern auf das SDS plus-Gerät übertragen: Sein austauschbares Schnellspannbohrfutter, mit dem er auch in Mauerwerk, Holz und Metall ohne Schlag bohren kann, wurde speziell verstärkt, um die auftretenden Belastungen aufnehmen zu können. Handwerker wie Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klima- installateure können sich so auf einen robusten Allrounder mit Höchstleistung verlassen. Optimierte Kontrolle und Einstellung per User Interface und Connectivity Der GBH 18V-34 CF Professional bietet als einziger SDS plus-Akku-Hammer im Markt ein interaktives Display. Handwerker haben den Werkzeug- und Akku-Sta- tus stets im Blick und damit die volle Kontrolle über ihr Gerät. Mehrwert bieten zudem Connectivity-Funktionen: Der Bohrhammer lässt sich per Smartphone einfach und bequem an individuelle Bedürfnisse anpassen. Zur Verfügung stehen drei unterschiedliche, am User Interface direkt wählbare Arbeits-Modi: „Auto“ für maximale Leistung, zum Beispiel bei Betondurchbrüchen, „Soft“ für Arbeiten in empfindlichen Materialien wie Fliesen oder Mauerwerk sowie der „Favorite“- Modus, bei dem man die Bohrleistung per App festlegen kann. Konfigurieren las- sen sich weitere Funktionen wie der Sanftanlauf: Sowohl beim Bohren („Electronic Precision Control“, kurz EPC) als jetzt erstmals auch beim Meißeln („Adaptive Speed Control“, kurz ASC) läuft der Hammer langsam auf die eingestellte Dreh- zahl hoch. Handwerker können Bohrer und Meißel damit punktgenau ansetzen und präzise arbeiten. Weiterer Vorteil des GBH 18V-34 CF Professional ist sein hoher Anwenderschutz dank Vibration Control sowie KickBack Control: Bei plötz- licher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse – et- wa beim Verklemmen des Bohrers in Stahlbeton – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rück- schlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Die Schalterarretierung für Daueranwendungen im Meißelbetrieb dient gleichzeitig als Transportsicherung. Volle Kompatibilität im Bosch Professional 18 Volt-System Der Biturbo-Hammer GBH 18V-34 CF Professional wird am effizientesten mit den Hochleistungs-Akkus ProCore18V 8,0 Ah und 12,0 Ah betrieben. Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet Hand- werkern damit Planungs- und Kostensicherheit. Bosch führt ein breites Sortiment an Biturbo-Geräten: SDS max-Bohrhämmer, Winkelschleifer und Sägen. Sie sind leistungsstärker als alle bisherigen Akku- Werkzeuge von Bosch. Der Biturbo-Hammer GBH 18V-34 CF Professional ist ab sofort erhältlich. Die genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Weitere Informationen: Robert Bosch Power Tools GmbH | © Fotos: Bosch
×
  • Neu erstellen...