Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,550

Search the Community

Showing results for tags 'wolffkran'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    WOLFF 8060.25 Cross Kran

    Wien - Im Zentrum von Wien, unweit des Schlosses Belvedere, steht der aktuell stärkste Baukran Österreichs. Der WOLFF 8060.25 Cross saniert im Auftrag des Bauunternehmens PORR das Gebäude des Europäischen Patentamts am Rennweg. Die von ATP architekten ingenieure geplante Sanierung wird nach den neusten Umweltstandards ausgeführt und auch bei Montage und Betrieb des roten Riesen spielt der Schutz der umliegenden Natur eine bedeutende Rolle. Bauforum24 Artikel (24.08.2023): Neuer WOLFF 6523 Clear Dank dieser Spitzenleistung kann er sämtliche Baumaterialien und Fertigbauteile zwischen Prätoriusgasse (im Bild rechts) und Baustelle transportieren, sodass kaum Baufahrzeuge durch den botanischen Garten fahren müssen. Auch die Montage fand von der Prätoriusgasse aus statt. Der einzig mögliche Standort für den Kran im dichtbebauten und stark frequentierten Wiener Bezirk Landstraße war der botanische Garten der Universität für Bodenkultur Wien zwischen alten und denkmalgeschützten Bäumen. In enger Zusammenarbeit des Wiener Wolffkran-Teams mit Architekten und Baustellenteam gelang es ein naturschonendes Montagekonzept und einen geeigneten Platz für den Kran zu finden. Lediglich ein kleinerer Baum und eine Hecke mussten dem WOLFF weichen, konnten aber erfolgreich umgepflanzt werden. Anspruchsvolle Montage erfordert exakte Planung Da ein Autokran nicht in den botanischen Garten hineinfahren kann, wurde der WOLFF 8060.25 Cross aus rund 50 Metern Entfernung von der umliegenden Prätoriusgasse aus mit einem 450-t-Autokran mit Spitze montiert. „Ausschlaggebend für den Erfolg dieser komplexen Aktion war nicht nur die Expertise unseres erfahrenen Montageteams, sondern auch die engmaschige Abstimmung und Planung mit dem Transportunternehmen, da vor Ort kaum Lagerfläche für die Krankomponenten zur Verfügung steht“, sagt Zeljko Tenjovic, Geschäftsführer der Wolffkran Austria GmbH. Die Montage erfolgte Anfang Januar. Die Prätoriusgasse – eine der Hauptverkehrsstraßen im Bereich der Baustelle – musste für die Montage gesperrt werden, weshalb die Arbeiten im engen Zeitfenster der verkehrsberuhigteren Schulferien stattfinden mussten. Trotz schlechten Wetters und früher Dunkelheit stand der Kran innerhalb von nur vier Tagen. Auch die Demontage wird voraussichtlich im kommenden Januar auf die gleiche Weise in den Ferien erfolgen. Hohe Traglast ermöglicht bodenschonenden Transport ohne Baufahrzeuge Der WOLFF 8060.25 Cross wurde mit maximaler Auslegerlänge von 80 Metern aufgestellt, um die Distanz zwischen seinem Standort und dem Gebäude des Patentamts überwinden zu können. Trotz des langen Auslegers hebt er noch beachtliche 7,0 Tonnen an der Spitze. „Das ist eine einzigartige Leistung in dieser Kranklasse und der WOLFF 8060.25 Cross damit der aktuell stärkste Baukran in Österreich“, sagt Zeljko Tenjovic. Für die Sanierung des Europäischen Patentamtes kann der WOLFF 8060.25 Cross seine hohe Spitzentragfähigkeit voll ausschöpfen. Da die Baustraße durch den botanischen Garten aus Naturschutzgründen so wenig wie möglich genutzt werden soll, transportiert der Kran sowohl Mulden mit Abbruchmaterial als auch sämtliche Baumaterialien, -geräte und schwere Fertigteile – wie ganze Treppen – zwischen Prätoriusgasse und Baustelle hin und her. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
  2. Wien - Im Zentrum von Wien, unweit des Schlosses Belvedere, steht der aktuell stärkste Baukran Österreichs. Der WOLFF 8060.25 Cross saniert im Auftrag des Bauunternehmens PORR das Gebäude des Europäischen Patentamts am Rennweg. Die von ATP architekten ingenieure geplante Sanierung wird nach den neusten Umweltstandards ausgeführt und auch bei Montage und Betrieb des roten Riesen spielt der Schutz der umliegenden Natur eine bedeutende Rolle. Bauforum24 Artikel (24.08.2023): Neuer WOLFF 6523 Clear Dank dieser Spitzenleistung kann er sämtliche Baumaterialien und Fertigbauteile zwischen Prätoriusgasse (im Bild rechts) und Baustelle transportieren, sodass kaum Baufahrzeuge durch den botanischen Garten fahren müssen. Auch die Montage fand von der Prätoriusgasse aus statt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Neuer WOLFF 6523 Clear

    Heilbronn - Neuzugang im WOLFF-Rudel: Der WOLFF 6523 Clear wird Wolffkrans Portfolio künftig in der 224 mt-Klasse verstärken. Grundlage des neuen spitzenlosen Modells ist der beliebte Klassiker WOLFF 6031 Clear, der mit seinem kompakten spitzenlosen Design, seinen bewährten Traglasten und seiner montagefreundlichen Bauart zu Wolffkrans meistverkauften Kranen gehört. Der WOLFF 6523 Clear glänzt zusätzlich durch eine patentierte neue Bauart des Auslegers sowie die technische Ausrüstung für den Betrieb des WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS). Bauforum24 Artikel (12.07.2023): WOLFF Krane errichten Kaufhaus in Wien Der neue WOLFF 6523 Clear – bewährte Tragkraft mit innovativer Bauart Das Assistenzsystem HiSPS wurde 2022 auf der bauma vorgestellt. Sensoren an Laufkatze und Hakenflasche ermöglichen es zusammen mit einer Steuerungseinheit die Last schwingungsfrei zu transportieren, indem sie die Bewegungen des Seils erfassen und die Bewegung und Geschwindigkeit des Krans automatisch daran anpassen. Da die Laufkatze immer automatisch die Position über der Hakenflasche einnimmt, wird nicht nur der Windeinfluss eliminiert, sondern auch ein Schrägzug der Last vermieden und das Schieben der Last per Hand sowie das manuelle Hakenziehen leichter und sicherer gemacht. Der WOLFF 6523 Clear kommt als erster WOLFF mit den technischen Voraussetzungen auf den Markt, das HiSPS zu aktivieren. Es kann beim Kauf des Krans optional erworben werden. Patentiertes Auslegerdesign für optimierte Montage und Arbeitsweise Neben der HiSPS-Vorbereitung ist beim WOLFF 6523 Clear besonders die Neugestaltung des Auslegers hervorzuheben. Die Untergurtverbindung der Auslegerstücke wurde mit patentiertem Design neu entwickelt. Statt mit Bolzen, werden die Auslegerstücke inklusive der Seilwirbeltraverse mit einer Dorn- und Keilverbindung an der Stirnseite montiert. Am Obergurt wiederrum werden die Bolzen nun in Birnenlöcher gesteckt, was eine deutlich einfachere Montage ohne Hammer ermöglicht. „Auch während der Arbeit birgt die Neuentwicklung Vorteile“, erläutert Dr. Mohamed Abouelezz, Leiter Produktmanagement und Business Development bei Wolffkran. „Durch die glatten Auslegerübergänge läuft die mit seitlichen Führungsrollen ausgestattete Laufkatze flüssiger und ruhiger am Ausleger entlang. Dadurch wird die Feinpositionierung der Last erleichtert – selbst ohne den Einsatz des High-Speed-Positioning-Systems.“ Spitzenmäßig an der Spitze Der neue WOLFF 6523 Clear beruht auf den bewährten Traglasten des WOLFF 6031 Clear und ist ebenso mit einer 45 kw Hubwinde ausgestattet. Er hebt maximal 8,5 Tonnen in 2-Strang bei 30 Metern Auslegerlänge und 12,5 Tonnen in 4-Strang bei 21,5 Metern Ausladung. Seine Spitzentragfähigkeit beläuft sich bei einer maximalen Auslegerlänge von 65 Metern im 2-Strang-Betrieb auf 2,3 Tonnen und 2,5 Tonnen mit aktivierter WOLFF Boost-Funktion – eine Spitzenposition im Wettbewerbsvergleich. Der Ausleger kann in 2,5 Meter Schritten von 30 auf 65 Meter verlängert werden. Der Neuzugang wird standardmäßig mit einem kombinierten UV 20/TV 20 Turmanschluss ausgeliefert, womit er auf einem 2,0 x 2,0 Meter Turm bis zu 69 Meter freistehend aufgebaut werden kann. Mit einem 2,9 x 2,9 Meter Turm kann er sogar auf 106 Metern ohne Abspannungen arbeiten. Der Kran kann auf vier LKW bzw. fünf Containern transportiert werden. Kabine und Schaltschrank befinden sich in bewährter Weise auf der Führerhausstation, die mit dem Drehrahmen verbunden ist, was die Montage vereinfacht. Der WOLFF 6523 Clear wird überwiegend in der DACH-Region zum Einsatz kommen. Eine Version mit einer maximalen Traglast von 10,5 Tonnen im 2-Strang-Betrieb sowie eine US-Version sind in Planung. Nach Markteinführung des auf der bauma 2022 vorgestellten chaRope® wird der WOLFF 6523 Clear optional mit dem innovativen Kunststofffaserseil verkauft, welches das Stahlseil 1:1 ersetzen kann. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  4. Heilbronn - Neuzugang im WOLFF-Rudel: Der WOLFF 6523 Clear wird Wolffkrans Portfolio künftig in der 224 mt-Klasse verstärken. Grundlage des neuen spitzenlosen Modells ist der beliebte Klassiker WOLFF 6031 Clear, der mit seinem kompakten spitzenlosen Design, seinen bewährten Traglasten und seiner montagefreundlichen Bauart zu Wolffkrans meistverkauften Kranen gehört. Der WOLFF 6523 Clear glänzt zusätzlich durch eine patentierte neue Bauart des Auslegers sowie die technische Ausrüstung für den Betrieb des WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS). Bauforum24 Artikel (12.07.2023): WOLFF Krane errichten Kaufhaus in Wien Der neue WOLFF 6523 Clear – bewährte Tragkraft mit innovativer Bauart Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    WOLFF Krane errichten Kaufhaus in Wien

    Wien ( Österreich) - Die Mariahilfer Straße, von den Einwohnern liebevoll mundartlich „Mahü“ genannt, ist die beliebteste Shop-pingmeile Wiens. Bald wird sie um eine Einkaufsattraktion rei-cher sein. Auf dem Areal des ehemaligen Leiner-Möbelhauses entsteht das „Lamarr“, ein modernes und doch traditionelles Warenhaus mit Hotel und Gastronomie, benannt nach der ös-terreichischen Filmdiva Hedy Lamarr. Bauforum24 Artikel (20.12.2022): Wolffkran mit sonnigen Aussichten Mitten in der Stadt sind die möglichen Standorte für Krane und Autokran begrenzt. Die WOLFF-Krane bauten sich gegenseitig auf und werden sich auch wieder gegenseitig demontieren. Highlight des Gebäudeensembles wird der öffentlich zugängliche begrünte Dachgarten sein. Das österreichische Bauunternehmen Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. kaufte für das Projekt einen WOLFF 8033.16, der gemeinsam mit zwei weiteren WOLFF Kranen den Rohbau bis Ende des Jahres errichtet. Die innerstädtische Lage der Baustelle erfordert einige Sonderlösungen. Wolffkran plante das Krankonzept so, dass nur der WOLFF 8033.16 mittels Autokran aufgestellt wurde. Der 8033.16 wiederum montierte den WOLFF 7532.16 und dieser den WOLFF 6023.8, sodass der Autokraneinsatz in der vielfrequentierten Einkaufsstraße auf ein Minimum reduziert werden konnte. „Für die Montage des rund 14 Tonnen schweren Auslegers des WOLFF 7532.16 musste unser Team für den WOLFF 8033.16 einen Überlasthub berechnen, da sich der Kran hierbei statisch am Limit bewegte“, berichtet Zeljko Tenjovic, Geschäftsführer der Wolffkran Austria GmbH. Mit statischen und räumlichen Limitierungen sieht sich auch das Habau-Team rund um Kurt Mörth, Großbaustellenleitung Hochbau Großprojekte, konfrontiert. „Ringsherum ist alles dicht bebaut. Nachbargebäude dürfen gar nicht, die von Fußgängern frequentierten Bereiche nicht mit Last überschwenkt werden“, so Mörth. „Zudem schränkten umliegend verlegte Rohrleitungen und die bestehende Tiefgarage die möglichen Standorte für die Krane stark ein.“ Sowohl der WOLFF 7532.16 als auch der WOLFF 6023.8 stehen aus Platzgründen mitten im Gebäude, weshalb sie nicht mit einem Autokran demontiert werden können. Der WOLFF 8033.16 wird den WOLFF 7532.16 demontieren, wozu der Gegenausleger des 7532.16 noch am Kran in zwei Teile zerlegt und aufwendig abgestützt werden muss. Schließlich entschied man sich in enger Abstimmung mit Wolffkran den WOLFF 8033.16 an den Baufeldrand zur Mariahilfer Straße zu platzieren, die beiden kleineren „Wölffe“ auf Fundamentanker in das ca. 6.500 m2 große Baufeld, wo sie seit Anfang 2022 Beton, Schalungen und Bewehrungen für den in Ortbeton ausgeführten Rohbau transportieren. Das Schwierigste kommt zum Schluss Die größte Herausforderung wartet im kommenden Herbst auf das Wolffkran-Team, wenn der WOLFF 7532.16 planmäßig demontiert werden soll. Sowohl der WOLFF 7532.16 als auch der WOLFF 6023.8 stehen mitten im Gebäude, weshalb aus Platzgründen kein Autokran verwendet werden kann. Der WOLFF 7532.16 wird zunächst den WOLFF 6023.8 abbauen und dann selbst vom 8033.16 abgebaut werden. Da der WOLFF 8033.16 über seine maximale Traglast von 16,2 Tonnen nur bis zu einer Auslegerlänge von 25,3 Metern verfügt, der WOLFF 7532.16 aber etwa 60 Meter entfernt steht, muss der 13 Tonnen schwere Gegenausleger des WOLFF 7532.16 für die Demontage in zwei Teile getrennt werden. „Dazu müssen wir die Abspannung des Gegenauslegers an der Turmspitze lösen und den verbleibenden Teil des Gegenauslegers mithilfe von Sonderabspannungen zum Turm hin abstützen, bevor er ebenfalls demontiert werden kann“, erläutert Zeljko Tenjovic das außergewöhnliche Unterfangen. „Für jede Herausforderung eine kompetente Lösung“ „Ein Grund, warum wir seit vielen Jahren mit Wolffkran zusammenarbeiten, ist neben der Zuverlässigkeit der Krane auch die Flexibilität und langjährige Erfahrung des Wolffkran-Teams, das für jede Herausforderung eine kompetente und pragmatische Lösung findet – im Großen wie im Kleinen“, so Kurt Mörth. „Als kürzlich bei einem Seiltausch eine Winde beschädigt wurde, beschaffte das WolffkranTeam das schnellstmöglich verfügbare Ersatzteil – aus England.“ Habau und Wolffkran setzen aktuell auch noch das Hafenportal in Linz und das Wohnquartier Vienna Twenty Two in Wien gemeinsam um, sowie in jüngerer Vergangenheit den Bruckner Tower in Linz. Das Lamarr soll 2024 fertiggestellt werden. Die Innenstadtlage erfordert vom gesamten Baustellenteam große Flexibilität. Nicht nur der Platz für die drei WOLFF Krane ist äußerst li-mitiert. Auch das Baumaterial muss auf jeder verfügbaren Fläche – auch auf dem Neubau selbst – zwischen-gelagert werden. Kranspezifikationen auf dieser Baustelle: Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  6. Wien ( Österreich) - Die Mariahilfer Straße, von den Einwohnern liebevoll mundartlich „Mahü“ genannt, ist die beliebteste Shop-pingmeile Wiens. Bald wird sie um eine Einkaufsattraktion rei-cher sein. Auf dem Areal des ehemaligen Leiner-Möbelhauses entsteht das „Lamarr“, ein modernes und doch traditionelles Warenhaus mit Hotel und Gastronomie, benannt nach der ös-terreichischen Filmdiva Hedy Lamarr. Bauforum24 Artikel (20.12.2022): Wolffkran mit sonnigen Aussichten Mitten in der Stadt sind die möglichen Standorte für Krane und Autokran begrenzt. Die WOLFF-Krane bauten sich gegenseitig auf und werden sich auch wieder gegenseitig demontieren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Wolffkran mit sonnigen Aussichten

    Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Der Wohnkomplex erstreckt sich über ein Grundstück von 60.000 m2 und wird komplett in Fertigbauweise errichtet. Hier waren große Krane mit hohen Traglasten gefragt, die Wände, Balkone, Treppenmodule und Stützen mit bis zu zwölf Tonnen heben können. Ten Brinke entschied sich für einen WOLFF 7532.16 Cross mit 16,5 Tonnen Tragkraft. Da die Krane sehr eng zusammenstehen und übereinander schwenken mussten, waren die restlichen sechs Krane spitzenlose Modelle: drei WOLFF 7534.16 mit bis zu 16,5 Tonnen und drei WOLFF 7032.12 mit bis zu 12,0 Tonnen Tragfähigkeit. „Um die Höhe des Krankonzepts insgesamt niedrig und wirtschaftlich zu halten, kamen bei einigen Kranen halbe Turmelemente mit 2,25 Metern Höhe zum Einsatz, sodass der höchste Kran nur knapp 50 Meter hoch war“, erläutert Oliver Manthei, Leiter Service Deutschland und Vertrieb Dortmund. Demontagen sorgen für Herausforderungen Die ersten Krane wurden im Mai 2021 montiert. Zunächst standen zwei WOLFF 7534.16 und zwei 7032.12 auf Fundamentankern am Grund der Tiefgarage. Zwei von ihnen wurden im Frühjahr 2022 zu einem anderen Bauabschnitt an die Oberfläche auf Kreuzrahmen umgesetzt und neu konfiguriert. Insgesamt wurden so neun unterschiedliche Krane montiert, wobei maximal sechs gleichzeitig auf der Baustelle standen. Montagen und Umsetzungen liefen routiniert und reibungslos – kniffliger wurde es für das Team bei der Demontage der letzten vier Krane. „Sie standen teilweise mitten im Gebäude, zudem konnte der Autokran die Bereiche oberhalb der Tiefgarage wegen der Gewichtsbelastung nicht mehr befahren“, so Manthei. Das Team demontierte die Krane deshalb aus bis zu 60 Metern Entfernung mit einem 450 Tonnen Autokran mit Wippe. „Die Kranteile mussten zwischen den Gebäuden hindurchgehoben werden. Da das allein mit dem Autokran nur sehr langsam geht, setzten wir außerdem noch einen kleineren Hilfskran ein“, so Manthei. „Nichtsdestotrotz mussten wir eine Demontage wegen eines heftigen Sturms abbrechen. Inzwischen sind jedoch alle „Wölffe“ abgebaut worden – und das sogar noch früher als ursprünglich geplant.“ „Die Zusammenarbeit mit Wolffkran war von Anfang an reibungslos. Das engagierte Team vor Ort reagierte flexibel auf alle Anforderungen und die Krane arbeiteten durchwegs ohne Ausfallzeiten“, sagt Niek Hassink, Projektleiter bei Ten Brinke. Das niederländische Bauunternehmen errichtete mit Wolffkran bereits ein weiteres Wohnungsbauprojekt in Berlin. Aktuell arbeiten die beiden Unternehmen noch gemeinsam an einem Büroneubau in Dortmund. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
  8. Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Wolffkran 140-mt-Klasse

    Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Sowohl Steffen Schönfeld, Geschäftsführer Ingenieur- und Schlüsselfertigbau und Ralf Schmidt, Gesellschafter und Geschäftsführer Ressort Technik bei LEONHARD WEISS als auch Dr. Peter Schiefer, Verwaltungsrat WOLFFKRAN und Andreas Kahl, Geschäftsführer WOLFFKRAN GmbH lobten bei dem festlichen Empfang im LEONHARD WEISS-Truck die bewährte und partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen. „Wolffkran ist ein fester Bestandteil unserer Lieferpartner bei zahlreichen Großprojekten“, sagt Steffen Schönfeld. „Wir können uns sowohl auf die hervorragende Produktqualität als auch auf die Servicedienstleistungen stets verlassen.“ „Ich freue mich sehr über das seit Jahren währende Vertrauen von LEONHARD WEISS als einen unserer größten Kunden“, so Dr. Peter Schiefer. „Das beachtliche und stetig wachsende LEONHARD WEISS WOLFF Rudel zeigt dieses Vertrauen sehr anschaulich.“ LEONHARD WEISS: auch in der 140-mt-Klasse auf den WOLFF gekommen „Die guten Erfahrungen der vergangenen Jahre auf einer Vielzahl von kleinen und großen Baustellen haben uns dazu veranlasst, jüngst sechs weitere neue WOLFF Krane in unser Portfolio aufzunehmen“, so Ralf Schmidt. Neu im LEONHARD WEISSRudel: zwei WOLFF 7534.16 Clear, zwei WOLFF 6031.8 Clear und zwei WOLFF 6020.8 Clear. „Letztere sind ein Novum in unserem Kranpark, den wir jetzt erstmalig auch in der Kranklasse 140 Metertonnen mit Kranen von WOLFFKRAN erweitern“, sagt Jürgen Voß, Einkauf Technik bei LEONHARD WEISS. „Wir freuen uns diese Neuheit gleich auf einer unserer Großbaustellen einsetzen und erleben zu dürfen.“ Noch mehr WOLFF Power für neue Großprojekt Auch in Zukunft wollen die beiden Partner gemeinsame Projekte realisieren. Geplant sind unter anderem das Klinikum Oldenburg, das mit drei WOLFF 6031 Clear und einem WOLFF 6020 Clear errichtet wird, sowie die Wohnanlage Köln-Hürth, die mithilfe eines WOLFF 8033 Cross und eines WOLFF 6031 Clear entsteht. Dafür soll das LEONHARD WEISS-eigene WOLFF Rudel weiterwachsen: „Ein Auftrag für zwei weitere WOLFF Krane Typ 7534.16 Clear und 6031.8 Clear wurde gerade erst erteilt“, freute sich Andreas Kahl im Rahmen der Feierlichkeiten. Die Aussichten für erneute festliche Zusammenkünfte der beiden Partner stehen also gut. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
  10. Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran

    Drammen (Norwegen), März 2022 - Die roten WÖLFFE zieht es jetzt auch in den hohen Norden. Die WOLFFKRAN Holding AG hat gemeinsam mit der Mikkelsen AS aus Norwegen ein Joint Venture unter dem Namen WOLFFKRAN Norge AS gegründet. Gemeinsam werden die beiden Partner zukünftig WOLFFKrane auf dem norwegischen Markt verkaufen und vermieten. Im Zuge der Gründung erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den Zuschlag für ein Großprojekt in Molde. Bauforum24 Artikel (17.12.2022): Wolffkran Wolff 8076 Compact Wolffkran 8033 im Norden Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS, wird auch das Tagesgeschäft der WOLFFKRAN Norge AS mit Sitz in Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo, leiten. „Der Zusammenschluss zur WOLFFKRAN Norge AS macht uns wettbewerbsfähiger und verschafft uns bessere Möglichkeiten, neue Marktanteile auf dem gesamten norwegischen Markt zu gewinnen", sagt Hanssen. Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo Mikkelsen – ein Urgestein in der Branche Bent Mikkelsen, Gründer und Eigentümer von Mikkelsen AS, ist seit mehr als 50 Jahren im norwegischen Kran- und Transportgeschäft aktiv. Mit der Gründung der WOLFFKRAN Norge AS fokussiert sich Mikkelsen wieder auf das Turmdrehkrangeschäft und positioniert sich so als Komplettanbieter von Hebe- und Transportdienstleistungen. „Wir sind sehr stolz darauf, mit einem Technologieführer wie WOLFFKRAN zusammenzuarbeiten. Wir kennen uns gut und freuen uns darauf, gemeinsam ein fortschrittliches Turmdrehkrangeschäft in Norwegen aufzubauen“, so Mikkelsen. Wolffkran 8033 Norwegen sieht großen Bedarf an Turmdrehkranen Für WOLFFKRAN ist die Allianz ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Nachfrage nach großen Turmdrehkranen mit hohen Traglasten in Norwegen gerecht zu werden. „Diese Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen mit ihren jeweils individuellen Stärken zusammen, um unseren Kunden hervorragende Turmdrehkranlösungen mit allen dazugehörigen Servicedienstleistungen anzubieten. Wir bei WOLFFKRAN freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Mikkelsen dem Turmdrehkranmarkt in der Region neue Impulse zu geben“, sagt Duncan Salt, CEO der WOLFFKRAN Holding AG. Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für die WOLFFKRAN Norge AS (von links): Duncan Salt, CEO WOLFFKRAN Holding AG, Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, Bent Mikkelsen, Eigentümer und Gründer von Mikkelsen AS, Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS Drei WÖLFFE auf Großbaustelle besiegeln die Partnerschaf Die Tinte auf dem Partnerschaftsvertrag war noch nicht getrocknet, da erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den ersten Auftrag: Drei WÖLFFE 8033 werden für die norwegische Baufirma HENT AS ein neues Krankenhaus in Molde errichten. Das Großprojekt wird überwiegend mit bis zu sieben Tonnen schweren Fertigbauteilen errichtet. „Dank ihrer hohen Spitzentragfähigkeiten von 8,1 und 7,8 Tonnen bei jeweils 55 Meter Ausleger sind die WÖLFFE hier die perfekte Besetzung“, erläutert Hanssen. „Mit nur drei Kranen kann die gesamte Großbaustelle von 54.000 qm abgedeckt werden.“ Alle drei Krane wurden kürzlich montiert und sollen bis Mitte 2023 auf der Baustelle bleiben. Zwei weitere WOLFF-Krane kommen im Frühling beim Wohnungsbauprojekt Gregers Kvartal in Oslo zum Einsatz. Technische Daten Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkarn | Andreas Winter
  12. Drammen (Norwegen), März 2022 - Die roten WÖLFFE zieht es jetzt auch in den hohen Norden. Die WOLFFKRAN Holding AG hat gemeinsam mit der Mikkelsen AS aus Norwegen ein Joint Venture unter dem Namen WOLFFKRAN Norge AS gegründet. Gemeinsam werden die beiden Partner zukünftig WOLFFKrane auf dem norwegischen Markt verkaufen und vermieten. Im Zuge der Gründung erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den Zuschlag für ein Großprojekt in Molde. Bauforum24 Artikel (17.12.2022): Wolffkran Wolff 8076 Compact Wolffkran 8033 im Norden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wolffkran Wolff 8076 Compact

    Heilbronn, Dezember 2021 - Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. WOLFFKRANs Antwort darauf ist der neue WOLFF 8076 Compact. Der Neuzugang ist mit maximal 80 Metern Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit. Bauforum24 Artikel (22.07.2021): Zwei WOLFF 1250 B auf neuem TV 60 Groß, aber den noch wirtschaftlich war das Credo, nach dem der neuen WOLFF 8076 Compact entwickelt wurde. „Wir wollten einen großen, aber dennoch ökonomischen Kran konzipieren und das Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholen. Deshalb haben wir uns für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden“, sagt Wouter van Loon, Produktmanager bei WOLFFKRAN. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 Tonnen. Mit einem 80-MeterAusleger hebt er an der Spitze noch 8,4 Tonnen. „Und das als reiner 2-Strang-Laufkatzkran“, hebt van Loon hervor. „Damit ist er nicht nur stärker als unser größter WOLFF Cross-Kran, sondern hat auch im Wettbewerbsvergleich eindeutig die Nase vorn.“ Neu ist auch die Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als 4- Gurt- statt als 3-Gurt-Variante. „Damit haben wir die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch rund 40 % höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als 3-Gurt-Version“, erläutert van Loon. Die kompakte Spitze ermöglicht es, dass mehrere Krane auf einer Baustelle eng zusammenstehen und sich über schwenken können. Freistehender Leitwolf Der WOLFF 8076 Compact verfügt über einen Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 Meter messende TV 29 Turmelement, welches kombiniert mit dem nächstgrößten WOLFF-Turmelement TV 33 freistehende Turmhöhen bis zu 100 Metern ermöglicht, wie sie etwa bei Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauten ohne die Möglichkeit zur Abspannung gefragt sind Ausgestattet mit der bewährten und stärksten 132 kW Hubwinde HW 40132 FU sind auch bei solch großen Turmhöhen sehr schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 95 m/min möglich. Die maximale Last von 40 Tonnen hebt der WOLFF 8076 Compact immer noch mit 17 m/min. Auch im Rudel stark Sein Ausleger kann zwischen 30 und 80 Metern in Fünf-Meter Schritten erweitert werden. In Zusammenhang mit der gewählte Auslegerlänge ist der Gegenausleger von 30,3 Meter auf 22,3 Meter kürzbar. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seil durchhang von zehn auf nur noch 1,5 Meter, was die Gefahr verringert, dass ein anderer Kran beim Schwenken am Hubseilhängen bleibt. In Kombination mit seiner kompakten Spitze können so mehrere Krane eng zusammenstehen und das Gesamtkrankonzept niedrig gehalten werden. Damit ist der WOLFF 8076 Compact auch ein ideales Rudeltier für Großbaustellen, die hohe Traglasten fordern. Denn mit einem Ausleger von 55 Metern und gekürztem Gegenausleger hebt er bis zu 16,6 Tonnen an der Spitze. Kombiniert mit dem nächstgrößten WOLFF Turmelement TV 33 sind freistehende Turmhöhen bis zu 100 Meter möglich. Durchdachte Montageeigenschaften und gewohnte Serienausstattung Durch die reduzierte Spitze und das 4-Gurt-Design kann die Montage des XXL-Krans mit einem Standard 350 t-Mobilkran durchgeführt werden. Die Abspannungen am Ausleger und Gegenausleger können dank einer Hilfsvorrichtung an der Turmspitze ohne Mobilkran vom Montageteam ausgerichtet werden. Ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für den Drehwerksmotor und verzinkte Klasse-1-Zugänge an Laufkatz- und Hubwinde erhöhen Komfort und Sicherheit bei Aufbau und Wartung. Die Serienausstattung ist gewohnt umfangreich: elektronische Überlastsicherung mit WOLFF Boost, Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, automatische Leistungsoptimierung für das Laufkatzfahr- und Hubwerk sowie das WOLFF Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays gehören dazu. Montage der Kabinenplattform mit WOLFF Cab und Schaltschrank. Eine gute Basis Als der erste seiner Art im Rudel soll der WOLFF 8076 Compact über kurz oder lang Gesellschaft bekommen. „Wir arbeiten sowohl an einer Version dieses Modells mit höherer Tragfähigkeit als auch an einer mit größerer Reichweite“, gibt van Loon einen Ausblick. Das Besondere daran: Alle drei Kranmodelle beruhen auf den gleichen Basiskomponenten. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran | Markus Völter
  14. Heilbronn, Dezember 2021 - Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. WOLFFKRANs Antwort darauf ist der neue WOLFF 8076 Compact. Der Neuzugang ist mit maximal 80 Metern Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit. Bauforum24 Artikel (22.07.2021): Zwei WOLFF 1250 B auf neuem TV 60 Groß, aber den noch wirtschaftlich war das Credo, nach dem der neuen WOLFF 8076 Compact entwickelt wurde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Zwei WOLFF 1250 B auf neuem TV 60

    Staumauer Spitallamm, Grimsel Hospiz, 15.07.2021 - Der Wolf ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit. Diese Eigenschaft zählt auch zu den Stärken der roten WÖLFFE. Den jüngsten Beweis dafür treten zwei WOLFF 1250 B Wipper auf der Baustelle Ersatz Staumauer Spitallamm am Grimselsee an. Im Juni wurden die beiden Riesen im hochalpinen Gelände auf das extra für dieses Projekt entwickelte, 6x6 Meter messende TV 60 Turmsystem montiert. Sie werden in den nächsten vier Jahren im Auftrag der ARGE Grimsel die neue Staumauer Spitallamm für die Kraftwerke Oberhasli AG errichten und dabei der harschen Witterung trotzen. Bauforum24 Artikel (10.03.2021): Das Wolff-Rudel vergrößert sich Staumauer Spitallamm Speditive Montage auf engstem Raum zwischen Felswänden Rund 1.900 Meter über dem Meeresspiegel gehen die Uhren anders. Während im Unterland schon der Sommer Einzug gehalten hat, lag zum Montagetermin der beiden WOLFF 1250 B Wipper im Juni noch immer Schnee am Grimselsee. Dank gutem Wetter und reibungsloser Transportlogistik konnte das achtköpfige WOLFFKRAN-Montageteam die beiden Wipper mit 70 und 75 Meter Auslegern innerhalb von nur zwei Wochen auf ihre jeweiligen Endhöhen von 92,1 und 87,1 Metern montieren. Da auf der extrem engen Baustelle so gut wie keine Krankomponenten gelagert werden können, erfolgten die Anlieferungen just in time. Kein einfaches Unterfangen bei insgesamt 70 LKW, die allesamt über die kurvige Passstraße zur Baustelle gelangen mussten. Auch die Vormontage der einzelnen Komponenten des Drehteils auf engstem Raum verlangte dem Montageteam, unterstützt von einem 500-Tonnen- und einem 150-Tonnen-Mobilkran, einiges ab. TV 60 Turmelement Der heimliche Star der Baustelle: das neue TV 60 Turmelement Als ob die beiden WÖLFFE 1250 B nicht schon beeindruckend genug wären, sind die eigentlichen Stars auf der Baustelle die extra für dieses Projekt entwickelten XXL-Turmstücke TV 60. Vierzehn Stück davon wurden bereits im Spätsommer letzten Jahres an der Grimsel montiert und haben ihre erste Winterprüfung mit Schneehöhen von lokal über zehn Metern erfolgreich bestanden. Mit jeweils sieben TV 60 pro Kran und einer Gesamthöhe von 35 Metern bilden sie die standhafte Basis für die beiden freistehenden Wipper, welche mit zehn bzw. neun TV 33 Turmelementen nun auf ihre finalen Höhen montiert wurden. Krankonzept von Grund auf neu gedacht Da eine Demontage der Krane für die Winterpause inklusive Abtransport und Lagerung der Kranteile enorm aufwendig und unwirtschaftlich gewesen wäre, entschied man sich, die Wipper über die gesamte Bauzeit von vier Jahren auf der Baustelle stehen zu lassen. Um für die harschen Winter gewappnet zu sein, mussten die WOLFFKRAN-Planungsingenieure das gesamte Krankonzept neu denken: „Abspannungen am Felsmassiv oder an der Staumauer waren weder technisch noch wirtschaftlich eine Alternative“, sagt Rolf Mathys, Managing Director der WOLFFKRAN Schweiz AG. „Freistehende Krane, die maximale Lasten bis 20,0 Tonnen und bei Ausladungen von 75 Metern immer noch über 11,0 Tonnen bewegen können, und dabei Windgeschwindigkeiten bis 220 km/h, Lawinen und Vereisung standhalten, waren mit dem regulären WOLFF-Turmsystem und Standardberechnung für den WOLFF 1250 B nicht machbar. Alles musste von Grund auf neu berechnet und geprüft werden. Wir bewegen uns auf der Grimsel in ganz anderen Dimensionen als bei einer Standardbaustelle“, sagt Mathys. Von der Planung bis zur Montage in weniger als zwölf Monaten Als Ergebnis dieser aufwendigen Detailplanung entwickelte WOLFFKRAN im vergangenen Jahr das neue XXL-Turmelement TV 60 mit sechs Metern Seitenlänge. Weitere Neuerungen sind der Verbindungsrahmen VR 3360, um das TV 60 mit den Standardturmelementen TV 33 (Seitenlänge 3,30 m) zu kombinieren. Außerdem das TV 33 S, ein verstärktes TV 33, das speziell für die hohen statischen Anforderungen am Übergang zwischen Verbindungsrahmen und TV 33 angefertigt wurde. „Zwischen Projektanfrage und Montage der neuen Turmelemente letzten Sommer lagen nicht einmal zwölf Monate“ so Mathys. „Eine wirklich bemerkenswerte Leistung, die nur dank intensiver Zusammenarbeit zwischen Technik, Produktion und dem Schweizer Team vor Ort möglich war“. Für Eis und Schnee gewappnet Sowohl die Entwicklung der TV 60 Turmelemente als auch die Planung des gesamten Krankonzepts standen im Lichte der extremen Belastungen durch Eis, Schnee und Wind, denen die Krane an der Grimsel ausgesetzt sind. „Vereiste Flächen und sogenannte Eisfahnen an Drehteil und Turm müssen als zusätzliche Windflächen einkalkuliert werden“, erläutert Rolf Mathys. „Schnee und Eis fallen außerdem buchstäblich stark ins Gewicht und sind statisch relevant.“ Auch die Kranfundamente sind von einer anderen Dimension als üblich. Speziell angefertigte Fundamentanker und jeweils über 600 Kubikmeter Beton sorgen für die nötige Standfestigkeit der Wipper. Das entspricht rund zehnmal so viel Betonvolumen wie bei einem durchschnittlichen Kranfundament. 220.000 Kubikmeter Beton Kürzlich haben die beiden WOLFF 1250 B Wipper ihre Arbeit aufgenommen und werden in den kommenden vier Jahren quasi im Akkord Beton in die Schalungen der neuen Bogenstaumauer einbringen. Weniger als sieben Minuten dauert es, den 20 Tonnen schweren 7m3-Betonkübel zu füllen, zur Mauer zu fahren, dort zu entleeren und wieder zurückzuschwenken. Die beiden Wipper arbeiten getaktet, mit jeder Kranbewegung fließt mit sieben Kubikmeter Beton das Volumen eines Standard-Betonmischers in das neue Bauwerk. Insgesamt werden die WÖLFFE bis 2024 rund 220.000 Kubikmeter Beton bewegt haben. Gearbeitet wird im Zweischichtbetrieb, um die kurze Bauphase vor dem erneuten Wintereinbruch optimal auszunutzen. Die Kranführer wurden vorab von WOLFFKRAN ausgiebig für diesen besonderen Einsatz geschult. Schon bald wird’s wieder Winter Obgleich gerade erst montiert, bereitet das WOLFFKRAN-Team die beiden Wipper schon jetzt auf ihren ersten Winterschlaf in den Bergen vor, der bereits im Oktober beginnen könnte. Da der Zugang zu den Kranen auch bei gesperrter Passstraße und enormen Schneemassen gewährleistet sein muss, plant WOLFFKRAN aktuell mit einer Seilfirma ein Seilsystem zwischen bestehender Staumauer und den Kranen zu installieren. Vor Beginn der Winterpause müssen die WÖLFFE zudem winterfest gemacht werden. Damit das Drehteil nicht festfriert, werden Drehwerksgetriebe und -motoren mit Heizmatten ausgestattet. Auch der Schaltschrank und die Kabine werden beheizt, Drehverbindungen, Hub- und Einziehseil vor dem Kälteeinbruch neu eingefettet. Zudem wird zwei bis drei Mal täglich ein automatisches Rotationsprogramm durchgeführt, um Vereisungen zu lösen. „Ein Kranballett ohne Zuschauer“, schmunzelt Mathys. „Der Aufwand ist groß, aber dennoch wirtschaftlicher als die Krane jeden Winter zu demontieren, abzutransportieren und im Sommer wieder zu montieren“, resümiert er. „Ich bin mir sicher, dass unsere WÖLFFE ihre Bergtour gut überstehen. Wir haben uns intensiv auf alles vorbereitet und sind bereits in Planungen für ein weiteres hochalpines Projekt.“ Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Bürki Daniel, Grimselfoto
  16. Der Wolf ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit. Diese Eigenschaft zählt auch zu den Stärken der roten WÖLFFE. Den jüngsten Beweis dafür treten zwei WOLFF 1250 B Wipper auf der Baustelle Ersatz Staumauer Spitallamm am Grimselsee an. Im Juni wurden die beiden Riesen im hochalpinen Gelände auf das extra für dieses Projekt entwickelte, 6x6 Meter messende TV 60 Turmsystem montiert. Sie werden in den nächsten vier Jahren im Auftrag der ARGE Grimsel die neue Staumauer Spitallamm für die Kraftwerke Oberhasli AG errichten und dabei der harschen Witterung trotzen. Bauforum24 Artikel (10.03.2021): Das Wolff-Rudel vergrößert sich Staumauer Spitallamm Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Das Wolff-Rudel vergrößert sich

    Baar, März 2021 - Das WOLFF-Rudel vergrößert sich. Ende Februar übernahm Kranhersteller WOLFFKRAN den tschechischen Kranvermieter KONSTRUKTIVA LOKUS a.s. Das Unternehmen mit Sitz in Prag ist auf dem tschechischen Markt seit Jahrzehnten etabliert und soll fortan das Revier der roten WÖLFFE in Mitteleuropa erweitern. Bauforum24 Artikel (18.02.2021): WOLFFKRAN: Engagement im Klimaschutz Wie in den meisten Großstädten ist auch in Prag der Wohnraum knapp. Neue Wohnbauprojekte sind deshalb sehr gefragt. Auch Großprojekte, wie etwa ein Staudamm, stehen auf dem Plan. „Der tschechische Markt hat großes Potential im Hinblick auf Kranvermietung und -verkauf. Wir wollten uns deshalb als erster Kranvermieter in Tschechien einen starken Partner an die Seite holen und freuen uns diesen mit WOLFFKRAN gefunden zu haben“, sagt Jan Drastík, Vorsitzender der Geschäftsführung von KONSTRUKTIVA LOKUS. Das 1929 gegründete Unternehmen und WOLFFKRAN verbindet eine lange Partnerschaft. Die rund 120 Oben- und Untendreher umfassende Flotte besteht zu einem Großteil aus WOLFF-Kranen, die KONSTRUKTIVA LOKUS seit fast 30 Jahren an Kunden in Tschechien, der Slowakei, Deutschland und Polen vermietet und verkauft. Der Übernahme voraus ging zudem eine langjährige Zusammenarbeit mit der WOLFFKRAN Austria GmbH. Glänzende Aussichten: KONSTRUK-TIVA LOKUS ist vor allem im Großraum Prag im Vermietgeschäft aktiv. Mit der Akquisition strebt WOLFFKRAN auf die östlichen Märkte Mitteleuropas. Mit WOLFFKRAN wachsen „KONSTRUKTIVA LOKUS ist ein starker Player in der Tschechischen Republik und WOLFFKRAN seit langem verbunden. Für uns die Idealbesetzung, um uns die Tür in die dynamischen Märkte im Osten Mitteleuropas zu öffnen“, sagt Duncan Salt, CEO der WOLFFKRAN Gruppe. „In Tschechien und speziell im Großraum Prag werden derzeit vor allem Wohn- und Gewerbeimmobilien gebaut, wir verzeichnen aber auch Anfragen für Großprojekte wie einen Staudamm“, berichtet Jan Drastík. „Unter dem Dach von WOLFFKRAN werden wir unsere Mietflotte entsprechend erweitern und verjüngen“, so Drastík. „Wir gehen davon aus, dass hierzulande die Nachfrage nach größeren Kranen in den kommenden Jahren steigen wird“, ergänzt Jiří Řezáč, Mitglied der Geschäftsführung bei KONSTRUKTIVA LOKUS. „Als Teil der WOLFFKRAN-Familie sind wir für diese Entwicklung bestens aufgestellt.“ Jan Drastík (l.), Vorsitzender der Geschäftsführung, und Jiří Řezáč, Mitglied der Geschäftsführung, erwarten sich von der Akquisition Wachstum und beste Bedingungen für die Unternehmenszukunft von KONSTRUKTIVA LOKUS. Die Akquisition durch WOLFFKRAN kommt für den tschechischen Kranvermieter, der rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, zu einem günstigen Zeitpunkt: Erst kürzlich hatten sich drei der fünf Anteilseigner aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Geschäftsführer Jiří Řezáč: „Wir wollen weiterwachsen und dabei aber nicht nur auf einen Finanzinvestor setzen. Als Gruppengesellschaft von WOLFFKRAN steht uns sowohl das notwendige Kapital als auch das Know-how und eine hochmoderne Mietflotte zur Verfügung, um unsere Firma erfolgreich in die Zukunft zu führen.“ Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  18. Baar, März 2021 - Das WOLFF-Rudel vergrößert sich. Ende Februar übernahm Kranhersteller WOLFFKRAN den tschechischen Kranvermieter KONSTRUKTIVA LOKUS a.s. Das Unternehmen mit Sitz in Prag ist auf dem tschechischen Markt seit Jahrzehnten etabliert und soll fortan das Revier der roten WÖLFFE in Mitteleuropa erweitern. Bauforum24 Artikel (18.02.2021): WOLFFKRAN: Engagement im Klimaschutz Wie in den meisten Großstädten ist auch in Prag der Wohnraum knapp. Neue Wohnbauprojekte sind deshalb sehr gefragt. Auch Großprojekte, wie etwa ein Staudamm, stehen auf dem Plan. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    WOLFFKRAN: Engagement im Klimaschutz

    Heilbronn, Februar 2021 - Als einer der ersten Hersteller in der Branche wurde WOLFFKRAN in Deutschland jetzt als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, kündigte zahlreiche weitere Vorhaben für den Klimaschutz an. Bauforum24 Artikel (31.07.2020): WOLFFKRAN 6031.12 Clear Krane Im Umkreis des Lukauer Werks plant WOLFFKRAN ein Waldaufforstungsprojekt zu unterstützen „Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Industriebetrieb gegenüber kommenden Generationen bewusst“, sagt Andreas Kahl. „Die Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum klimabewussten Unternehmen.“ Vorgenommen hat sie die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG, eine unabhängige Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit. Sie durchleuchtete die beiden Produktionsstandorte in Heilbronn und Luckau sowie den Technikstandort in Ilsfeld hinsichtlich ihrer CO2-Emmissionen und ermittelte einen Gesamt-Fußabdruck CO2-äquivalenter Schadstoffe* von 4.035 Tonnen pro Jahr. Zum Vergleich: der oder die Durchschnittsdeutsche verursacht pro Jahr rund elf Tonnen CO2. Die ermittelten jährlichen Treibhausgasemissionen gleicht der Kranhersteller durch den Erwerb von 8.070 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2020 und 2021 aus. Damit ist WOLFFKRAN einer der ersten Hersteller in der Branche, der seine Emissionen nach dem „Clean Development Mechanism“, einem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten Mechanismus zur Reduktion von Treibhausgasen, freiwillig kompensiert. „Durch den Kauf der Zertifikate unterstützen wir ein Wasserkraftprojekt in Uganda“, erläutert Andreas Kahl. „Wir haben dieses UN-zertifizierte und TÜV-geprüfte Projekt sehr gewissenhaft ausgewählt und sind überzeugt, dass es einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet“, so Kahl. Die zwei deutschen Produktionsstandorte Heilbronn (im Bild) und Luckau sowie der Technikstandort in Ilsfeld sollen schon bald mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet und mit Ökostrom betrieben werden Regionale Klimaschutzprojekte geplant Der CO2-Ausgleich durch Klimazertifikate ist nur ein Baustein von WOLFFKRANs Klimaschutzbestrebungen. „2021 wollen wir viele weitere Schritte in Deutschland gehen“, so der Geschäftsführer. „Wir planen unter anderem Solaranlagen auf den Werksdächern zu installieren. Außerdem möchten wir die deutschen Produktionsstätten auf Ökostrom umstellen, unsere Belegschaft großflächig zum Thema Energie- und Ressourceneinsparung im Arbeitsalltag weiterbilden, ein Waldaufforstungsprojekt in der Region Luckau fördern und gemeinsam mit Heilbronner Schulen Blühwiesen anlegen und Bienenvölker ansiedeln“, gibt Andreas Kahl einen Ausblick. „Ich bin überzeugt, dass die Erhebung und Visualisierung unseres CO2-Ausstoßes langfristig das Bewusstsein für ein großangelegtes Um- und Neudenken in Sachen Klimaschutz schärfen wird – sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch bei unseren Kunden, Partnern und letztlich sogar in unserer ganzen Branche.“ Der Technikstandort Ilsfeld im Landkreis Heilbronn. Insgesamt beschäftigt WOLFFKRAN an den drei Standorten 377 Menschen. Sie sollen in diesem Jahr alle eine umfassende Schulung zum Thema Klimaschutz im Arbeitsalltag erhalten. *) In die Berechnung der Treibhausgasemissionen werden die sieben vom Weltklimarat IPCC und im Kyoto-Protokoll festgelegten Haupttreibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs), Perfluorcarbone (PFCs), Stickstofftrifluorid (NF3) und Schwefelhexafluorid (SF6) einbezogen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  20. Heilbronn, Februar 2021 - Als einer der ersten Hersteller in der Branche wurde WOLFFKRAN in Deutschland jetzt als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, kündigte zahlreiche weitere Vorhaben für den Klimaschutz an. Bauforum24 Artikel (31.07.2020): WOLFFKRAN 6031.12 Clear Krane Im Umkreis des Lukauer Werks plant WOLFFKRAN ein Waldaufforstungsprojekt zu unterstützen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    WOLFFKRAN 6031.12 Clear Krane

    Linz – Juli 2020 - Nicht nur in Nordamerika und Asien begegnet man der ständig wachsenden Nachfrage nach urbanem Wohnraum bei gleichzeitig mangelndem Platz mit Hochbauten. Auch in Linz hat man die Zeichen der Zeit erkannt. Bis 2025 sollen in der Donaustadt sechs neue Wolkenkratzer in den Himmel wachsen. Einer davon ist der Bruckner Tower, in dessen 31 geplanten Stockwerken 356 neue Wohnungen sowie eine Schule und ein Kindergarten entstehen werden. Drei WOLFF-Krane der Clear-Reihe errichten das 98 Meter hohe Gebäude im Auftrag des österreichischen Bauunternehmens HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Bauforum24 Artiekl (07.07.2020): WOLFF auf großem Fuß Am Bruckner Tower in Linz stehen aktuell zwei rote WOLFF-Krane mit 120,4 m und 131,6 m Hakenhöhen. Im Linzer Bezirk Urfahr prägen im Moment zwei rote Riesen das Stadtbild. Mit stattlichen 120,4 m und 131,6 m Hakenhöhen werden die beiden spitzenlosen WOLFF 6031.12 Clear Krane nur vom Turm des Linzer Doms überragt. Kein Wunder, wird doch der Bruckner Tower nach seiner geplanten Fertigstellung 2021 das dritthöchste Gebäude der Stadt sein. Trotz ihrer stattlichen Höhe kommen die Krane mit jeweils nur zwei Abspannungen aus. Das bringt wirtschaftliche Vorteile und der Bauablauf wird möglichst wenig gestört. Alles im (Bau-)Fluss Da die Baustelle von einer stark befahrenen Straße umgeben ist und die behördlichen Auflagen eine Straßensperrung nicht zuließen, konnte die Montage mit einem 160-Tonnen Autokran nur im Baufeld selbst stattfinden. Das WOLFFKRAN-Team stattete beide Krane mit dem platzsparenden Turmsystem TV 20 mit nur 2 Metern Seitenlänge aus. Beide WÖLFFE wurden in zwei Etappen auf ihre Endhöhen geklettert. „Die Konstruktion der WOLFF-Krane lässt es zu, die Krane trotz des schlanken Turms und der großen Turmhöhen nur jeweils zwei Mal am Gebäude abzuspannen“, erläutert Herr Istok Kutos, Vertriebsleiter bei WOLFFKRAN Austria. „Das spart einerseits Kosten und andererseits wird der Baufluss durch wenige Abspannungen so wenig wie möglich gestört, was das Krankonzept für den Kunden besonders wirtschaftlich macht“. Eine kurzfristige bauliche Änderung erforderte zudem einen Tausch der Auslegerlängen der beiden Krane, was WOLFFKRAN flexibel ermöglichte. WOLFFKRAN Austria verbindet mit der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H eine langjährige Partnerschaft. Im Bild WOLFFKRAN Austria Geschäftsführer Zeljko Tenjovic (l.) und Vertriebsleiter Istok Kutos vor dem Bruckner Tower. Bis Mitte 2019 war noch ein dritter WOLFF 6031.12 mit 46,5 Metern Hakenhöhe auf der Baustelle im Einsatz, der die zur Schule gehörige Turnhalle errichtete. Die beiden verbliebenen Krane werden noch bis Ende 2020 auf der Baustelle stehen, wo sie vor allem für Betonierarbeiten eingesetzt werden. Mehr als nur ein Kran Die HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. profitierte bereits im Vorfeld der Bauarbeiten von WOLFFKRANs umfassender Erfahrung in Hochbauprojekten. „Unsere Statiker waren an der Planung des Gebäudes beteiligt und unterstützten mit Beratung und technischen Zeichnungen“ sagt Herr Istok Kutos. Die Zeichen stehen auf Hochbau, auch in Linz strebt man in die Höhe. Der Bruckner Tower soll nach Fertigstellung das dritthöchste Gebäude der Stadt sein. WOLFFKRAN-Kunde HABAU nennt ein komplettes Rudel von insgesamt 16 WOLFF-Kranen ihr Eigen. Das Familienunternehmen und WOLFFKRAN Austria blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück und haben bereits viele gemeinsame Projekte erfolgreich umgesetzt. Zuletzt beispielsweise den Wohn- und Hotelkomplex am Wiener Belvedere und den neuen Stadtteil „Das Ensemble“ an der Erdberger Lände in Wien, bei dem neun WÖLFFE zum Einsatz kamen. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN | Peter Landsmann
  22. Linz – Juli 2020 - Nicht nur in Nordamerika und Asien begegnet man der ständig wachsenden Nachfrage nach urbanem Wohnraum bei gleichzeitig mangelndem Platz mit Hochbauten. Auch in Linz hat man die Zeichen der Zeit erkannt. Bis 2025 sollen in der Donaustadt sechs neue Wolkenkratzer in den Himmel wachsen. Einer davon ist der Bruckner Tower, in dessen 31 geplanten Stockwerken 356 neue Wohnungen sowie eine Schule und ein Kindergarten entstehen werden. Drei WOLFF-Krane der Clear-Reihe errichten das 98 Meter hohe Gebäude im Auftrag des österreichischen Bauunternehmens HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Bauforum24 Artiekl (07.07.2020): WOLFF auf großem Fuß Am Bruckner Tower in Linz stehen aktuell zwei rote WOLFF-Krane mit 120,4 m und 131,6 m Hakenhöhen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    WOLFF auf großem Fuß

    Luckau – Juli 2020 - Auf seiner Grundfläche hätte ein Boxring oder zwei Einzelgaragen Platz: für das Staumauer-Projekt Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass entwickelte WOLFFKRAN das TV 60 Turmelement mit einem Außenmaß von 6 x 6 Metern. Voraussichtlich im Spätsommer sollen zwei WOLFF 1250 B mit den XXL-Türmen auf der hochalpinen Baustelle montiert werden.Text (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (27.05.2020): WOLFF 235 B Wipper Alles made in Branden-burg: Das neue TV 60 wurde komplett am Standort Luckau gefertigt. Den Zuschlag erhielt WOLFFKRAN erst Anfang des Jahres. Voraussichtlich im Spätsommer sollen die neuen Turmelemente ihren Weg in die Schweizer Alpen antreten. Anfang des Jahres erhielt WOLFFKRAN den Zuschlag für das Krankonzept für den Bau der Ersatzstaumauer Spitallamm am Grimselsee in knapp 2.000 Metern über dem Meeresspiegel. In den letzten Monaten wurde im Hause WOLFFKRAN unter Hochdruck konstruiert, geschweißt und geschraubt, denn bereits im September soll die Montage stattfinden. Letzte Woche wurden die ersten beiden TV 60 im WOLFFKRAN-Werk Brandenburg für Testzwecke erstmalig erfolgreich montiert. Doch der knapp bemessene Zeitplan ist nicht die einzige Herausforderung. Felsenfest bei jedem Wetter „Die beiden WOLFF 1250 B müssen mit jeweils 92 Metern Turmhöhe freistehen, da sie weder an der Staumauer noch am Felsmassiv angebunden werden können – und das im hochalpinen Gelände mit extremen Wetterverhältnissen“, erläutert Patrick Witteck von der Technischen Beratung bei WOLFFKRAN und verantwortlich für die Neuentwicklung des TV 60. „Dabei müssen sie 16 Tonnen bei einer maximalen Ausladung von 70 bis 80 Metern heben können. Mit unserem größten Standard-Turmelement TV 33 mit einem Außenmaß von 3,30 x 3,30 Metern wäre das statisch nicht möglich gewesen. Deshalb haben wir für das Projekt das TV 60 entwickelt.“ Die Krane können damit ohne Abspannung nicht nur die geforderten Lasten heben, sondern in der Windzone D50 (nach EN 14439) Windstärken bis zu 220 km/h in Außer-Betrieb-Stellung standhalten. „Das war ausschlaggebend, denn die WÖLFFE werden den ganzen Winter über auf der Hochgebirgsbaustelle stehen bleiben“, so Witteck. Ende Juni wurde das neue Turmele-ment erstmalig test-weise auf dem Werksgelände in Luckau montiert. Mit einem Außenmaß von 6 x 6 Metern wiegt es 28 Tonnen. Für die Montage ist schweres Gerät nötig. 288 Schrauben, 24 Bolzen, 1,5 LKW Trotz der Dimensionen des Turmelements, das mit 288 Schrauben und 24 Bolzen zusammengebaut wird, legte das Entwicklungsteam großen Wert auf eine möglichst einfache Montage. „Durch die Verwendung von ausschließlich M48 und M24 Schrauben kann das Anzugswerkzeug problemlos einhändig gehandhabt werden. Auch die Schraubbolzen für die Verbindung der Turmstücke miteinander sind so positioniert, dass keine festgelegte Anzugsreihenfolge notwendig ist und sie von einer Person gehandelt werden können,“ sagt Witteck. WOLFFKRAN geht von einer Montagezeit von rund vier Stunden pro Turmelement aus. Insgesamt werden für das Staumauer-Projekt 14 TV 60 Turmele-mente gefertigt. Auch ein neuer Verbindungsrahmen VR 3360 wurde entwickelt, um TV 60 mit TV 33 zu einem Turm zu kombinieren, wie es auf der Grimselsee-Baustelle geplant ist. Zusammen mit dem WOLFF 1250 B sind freistehende Höhen von rund 130 Metern möglich. Das 28 Tonnen schwere XXL-Turmelement kann in seine Einzelteile zerlegt auf nur 1,5 LKW verladen werden und ist zudem für den Containertransport optimiert. Begleitet wurde die Montage von Projektleiter Patrick Witteck von der Technischen Bera-tung (ganz vorne, Mit-te), Kollegen aus dem Werk Brandenburg, die für die Produktion der neuen TV 60 Turmelemente verantwortlich sind, sowie Servicetechnikern aus der Schweiz und Deutschland, die sich auf dem Werksgelände mit der Montage des neuen Turmelements vertraut machten. Seine überzeugende Stabilität gepaart mit Montage- und Transportfreundlichkeit machen das TV 60 auch interessant für Projekte jenseits der Schweizer Alpen: Etwa für den Kraftwerks- und Windanlagenbau oder für Hochhausprojekte, bei denen eine Abspannung unwirtschaftlich wäre oder nicht umsetzbar ist. Das TV 60 auf einen Blick: Seitenmaße: 6,0 m x 6,0 m Grundfläche: 36 m² Gewicht: 28 t Höhe: 5 m Transport: 1,5 LKW pro Element, containeroptimiert Zeitraffervideo von der Erstmontage Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
  24. Luckau – Juli 2020 - Auf seiner Grundfläche hätte ein Boxring oder zwei Einzelgaragen Platz: für das Staumauer-Projekt Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass entwickelte WOLFFKRAN das TV 60 Turmelement mit einem Außenmaß von 6 x 6 Metern. Voraussichtlich im Spätsommer sollen zwei WOLFF 1250 B mit den XXL-Türmen auf der hochalpinen Baustelle montiert werden.Text (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (27.05.2020): WOLFF 235 B Wipper Alles made in Branden-burg: Das neue TV 60 wurde komplett am Standort Luckau gefertigt. Den Zuschlag erhielt WOLFFKRAN erst Anfang des Jahres. Voraussichtlich im Spätsommer sollen die neuen Turmelemente ihren Weg in die Schweizer Alpen antreten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    WOLFF 235 B Wipper

    Heilbronn – Mai 2020 - Zeit ist Geld. Auf Baustellen gilt das nicht nur für die Leistung eines Krans, sondern auch für seine Montage- und Wartungseigenschaften. Je schneller ein Kran einsatzfähig ist, desto kosteneffizienter ist er. Eine Prämisse, die bei der Entwicklung des neuen WOLFF 235 B ganz oben auf der Anforderungsliste stand. Leistungstechnisch ersetzt er den beliebten WOLFF 224 B und reiht sich zwischen dem hydraulischen WOLFF 166 B und dem nächstgrößeren WOLFF 275 B im unteren Lastmomentbereich ein. Somit bedient er die Anforderungen beengter City-Baustellen mit einem hohen Volumen an Betonierarbeiten. Bauforum24 Artikel (13.02.2020): WOLFF-Krane schaffen Wohnraum Dank flexibler Montageoptionen und der Verwendung bewährter Baugruppen sammelt der WOLFF 235 B Pluspunkte bei Montage und Wartung. „Entwickelt wurde der WOLFF 235 B in enger Abstimmung mit WOLFFKRAN-Kunden aus England, die jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Wippern auf innerstädtischen Baustellen haben. Herausgekommen ist ein WOLFF mit bewährten Traglasten, dem in Sachen Montage und Flexibilität so schnell keiner etwas vormacht“, so Wouter van Loon, Produktmanager bei WOLFFKRAN. Die Montage ist seine wahre Stärke Obwohl WOLFF-Krane traditionell einfach zu montieren sind, hat der Hersteller bei seiner neusten Entwicklung noch mal eine Schippe draufgelegt, was Montagefreundlichkeit und -flexibilität betrifft. So ist beim neuen WOLFF 235 B das Hubwerk im Ausleger, statt wie üblich auf dem Gegenausleger positioniert. „Dies ermöglicht es, das Hubseil komplett am Boden einzuscheren und somit den Ausleger vollständig vorzumontieren“, erläutert Wouter van Loon. „Das ist nicht nur besonders komfortabel und sicher, es ist auch ein Novum für Wippkrane dieser Krangröße.“ Der WOLFF 235 B kann seine Stärken besonders auf engen City-Baustellen ausspielen. Der aktive Kompensor ermöglicht eine geringere minimale Ausladung, so dass Lasten näher am Turm aufgenommen werden können. Das Einziehwerk kann für den Montagevorgang wahlweise auf dem Gegenausleger oder an der Turmspitze montiert werden, was mehr Flexibilität bei der Wahl des Mobilkrans bietet. Die zweite Variante birgt den Vorteil, dass die Turmspitze samt Einziehwerk und voreingeschertem Einziehseil auf dem Rollenblock transportiert und montiert werden kann, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. „Darüber hinaus kann so die Kabinenplattform mit der WOLFF Cab und dem Schaltschrank während des Transports auf den leeren Gegenausleger gestellt werden“, sagt van Loon. Die geringen Montagegewichte seiner Komponenten sorgen dafür, dass ein WOLFF 235 B mit einer Ausladung von 40 Metern einen weiteren seiner Art montieren kann – ein sehr beliebtes Verfahren auf City-Baustellen, wo oftmals nur wenig Platz vorhanden ist und zudem Zeit und Geld für den Einsatz eines Mobilkrans gespart werden kann. Wartung, fertig, los! Nebst den Montageeigenschaften stand auch die wirtschaftliche Wartung des Krans im Fokus der Entwicklung, weshalb man sich für den Einsatz einer identischen Winde für das Hub- und Einziehwerk entschied. Zum Einsatz kommt die 60 kW-Winde Hw 1660 FU, die ebenso wie das Drehwerk und die Frequenzumrichter in zahlreichen anderen WOLFF-Kranmodellen verbaut ist. Das bedeutet nicht nur den Einsatz von bewährter Technik und somit geringeren Schulungsaufwand für das Service-Personal, sondern auch eine ökonomische Lagerhaltung, da weniger unterschiedliche Ersatzteile vorgehalten werden müssen. Mehr Komfort, mehr Sicherheit: Das Hubwerk ist im Ausleger positioniert. Dies ermöglicht das Einscheren des Hubseils und die vollständige Vormontage des Auslegers am Boden. Dies gilt auch für die Gegengewichtssteine: Zum Einsatz kommen die gleichen 8-Tonnen-Steine wie bei allen nächstgrößeren WOLFF-Wippern. „Ebenfalls erwähnenswert ist, dass der neue WOLFF mit nur vier Steinen auskommt und somit nur vier Montagehübe für die komplette Ballastierung des Kranes nötig sind“, verdeutlicht van Loon. Weitere Erleichterungen für die Instandhaltungsarbeiten sind der Einsatz wartungsfreier Lamellenbremsen und die Positionierung des Einziehwerks im unteren Bereich der Turmspitze. Letzteres ermöglicht einen besonders bequemen und sicheren Zugang zum Einziehwerk vom Gegenausleger aus. Für die Wartung des Drehwerks steht ein Hilfspodest zu Verfügung. Die Stadt ist sein Revier Der WOLFF 235 B bietet eine maximale Tragfähigkeit von 8 Tonnen im 1-Strang-Betrieb und 16 Tonnen im 2-Strang-Betrieb, sowie Auslegerlängen von 30 bis 60 Metern. Optimiert für den Einsatz mit einem 50-Meter-Ausleger, übertrifft er seine Konkurrenz mit einer Spitzentraglast von 4,1 Tonnen. Seine effiziente 60 kW-Hubwinde ermöglicht Arbeitsgeschwindigkeiten von 130 m/min und eine Seilspeicherkapazität von 620 Metern. Alles zusammen Eigenschaften, die ihn zum idealen Kran für Hochbauprojekte mit hohem Anteil an Stahlbeton machen. Er verfügt über einen Anschluss für das 2-Meter-Turmsystem UV/TV 20 und erreicht mit Standardkomponenten aus dem modularen WOLFF-Turmsystem eine maximale freistehende Turmhöhe von 82 Metern. Einfache Wartung, effiziente Lagerhaltung: Für Hub- und Einziehwerk wurden identische Winden verwendet. Das Einziehwerk kann für den Montagevorgang entweder auf dem Gegenausleger oder direkt an der Turmspitze montiert werden. Seine Positionierung unten an der Turmspitze ermöglicht eine sichere und einfache Wartung ohne Podest. Dank des aktiven Kompensors erreicht der WOLFF 235 B eine geringere minimale Ausladung von 10 Prozent der Auslegerlänge und somit einen größeren Arbeitsspielraum. Durch die steilere Auslegerstellung kann die Last näher am Turm aufgenommen werden, was besonders auf beengten City-Baustellen ein Vorteil ist, da LKWs näher am Kran entladen werden können und Lasten nicht über angrenzende Straßen gehoben werden müssen. Kransteuerung der Spitzenklasse als Standard Die bewährte WOLFF-Kransteuerung wurde beim WOLFF 235 B um eine Bremsprüfungsfunktion erweitert. Bremse und Zusatzbremse lassen sich nun unabhängig voneinander testen. Zur Serienausstattung gehören außerdem das WOLFF Link Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays, Feinfahrmodi, eine Antikollisionsschnittstelle, automatische Leistungsoptimierung für das Einzieh- und Hubwerk, sowie WOLFF Boost, welches die Traglast um 10 Prozent erhöht. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
×
  • Create New...