Alle Beiträge
Showing topics and Bauforum24 News posted in for the last 365 days.
- Yesterday
-
-
Ich war Heute mal dort vor Ort. Es sind schon einige Hallen abgerissen worden. Es sieht schon traurig aus.
-
Das alte Bürohochhaus am Friesenplatz wird kernsaniert. Die seitlichen Anbauten werden aber abgebrochen. Die Bagger stehen schon bereit. ++
-
Endlich Bilder vom R 956, danke fürs einstellen! 😍 Der Bagger wurde ja speziell für den Kanalbau umgebaut, stärkere Zylinder usw..
-
Kramer Allrad 112 SL Ersatzteile
flocke78 replied to Kramer Allrad 112's topic in KramerAllrad / Wacker Neuson
Hallo, über die Kramer Webseite und Händlersuche mal bei dem für dich zuständigen Händler nachfragen, Buchsenbolzenbaukasten (anrufen ist besser wie mailen) Baumaschinenteile24 und halt einfach mal googeln. Manches lässt sich auch als Normteil ableiten oder wird auch in anderen Geräten eingesetzt. -
-
Dezember 2006 Die Abrissbirne wartet auf ihren nächsten Einsatz.. Reste von Kesselhaus 6. Der bereits "angeknabberte" Kessel 6. Das wars dann für das Jahr 2006, weiter geht es mit Bildern aus Januar 2007, bis dahin ein schönes 1. Adventswochenende an alle und viele Grüße!
-
Fotostrecke: Agritechnica 2023 in Hannover
Colourconcept replied to Bauforum24's topic in Fotostrecken
-
Zettelmeyer 601B Radlader Probleme am Fahrantrieb
WBLohn replied to WBLohn's topic in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo, Ich hab jetzt mal was gemessen bin, mir aber nicht ganz sicher ob das der Stellkammerdruck war. Habe beim Vorwärts und beim Rückwärts fahren jeweils ca. 20bar. Wenn er länger steht und ich will rückwärts fahren steigt zwar der Druck an aber er fährt nicht. Im Anhang ist ein Foto von der Pumpe und wo ich gemessen habe. War das halbwegs richtig? Mit freundlichen Grüßen -
Wacker Stampfer--> welches Öl im Stampferfuß
jsf replied to Hans-Hans's topic in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Bin nur nicht sicher ob da die alten bs60y auch drunter fallen. Die gaben ja ne andere Fussform -
- Last week
-
-
Servus Vielleicht finden Sie ja noch einen Sponsor dann könnte man ihn ja in Dortmund als Industrie Denkmal aufstellen.
-
Hallo zusammen, Nach langen Einlesen hier im Forum habe ich mir einen Bobcat 553 aus 2007 gebraucht gekauft. Jetzt hätte ich gleich eine Frage an die Spezialisten hier Der Hydraulikölstand bei dem Bobcat ist zu niedrig. Da der Bobcat in den letzten 10 Jahren in privater Hand war und das Hydrauliköl nie gewechselt wurde, würde ich das jetzt gerne machen (Hat jetzt ca. 1300 Betriebsstunden). Laut Handbuch kommt Bobcatöl 6563328 rein. Das gibt es aber nicht mehr. Gibt es da eine neue Bestellnummer? Oder kann ich auch ein HLP46-Öl von einem anderen Hersteller nehmen? Was nutzt ihr für den Hydraulikölwechsel? Vielen Dank im Voraus.
-
WKA Kalteiche
kubo replied to kubo's topic in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
War nochmal auf der Kalteiche Hier hat sich nix getan GOTTWALD und TANDANO sozusagen im Winterschlaf -
ORMIG Krane
Puddu 56 replied to Puddu 56's topic in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Kühlturmsprengung live im WDR-Fernsehen ab dem 03.12.2023 um 10:43 Uhr.
- 21 replies
-
Neue TEURE Versicherungspflicht für Arbeitsmaschinen in D
Aka replied to atlas-spezi's topic in Sonstiges zum Thema Bau
Hier als Beispiel eine alte Ausnahmegenehmigung gem. §70 für einen Liebherr L538... die liefert normalerweise der Hersteller mit, auf Seite 2 unter "Auflagen und Bedingungen" steht Punkt für Punkt genau drin was du zu beachten hast. Bei einer Arbeitmaschine mit 20km/h brauchste dazu noch eine Betrieberlaubnis... die bzw. das ausgefüllt Formular inklu. den nötigen Prüfbescheinigungen (TÜV, DEKRA, etc.) liefert normalerweise der Hersteller gleich mit, du mußt damit nur zu deiner Zulassungsstelle gehen... die schreiben da noch deinen Namen und deine Adresse (Halterdaten) rein und stempeln das ab - damit ist die BE erteilt. Ein HU gibt es dafür nicht... einen Sachverstädnigen von TÜV oder Dekra brauchste erst, wenn die Ausnahmegenehmigung so alle 10-12 Jahre abläuft. Dann brauchste ein Gutachten zur Verlängerung, das du zusammen mit den weiteren Papieren bei deiner Regierungsbehörde einreichst - ich hab da immer eine nette Mail mit .pdfs von der alten Genehmmigung an "ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de" gesendet und nach 4-6 Wochen kam per Fax vorab die neue Genehmigung und das Original anschließend auf dem Postweg... inklu. Gebührenbescheid. Sobald du die Maschine mit mehr als 20 oder 25km/h fahren willst ist diese nicht mehr zulassungsfrei und du benötgist nebst der Ausnahmegenehmigungen und BE ein ganz normales Zulassungsverfahren mit amtl. Kennzeichen, Fahrzeugschein, usw. ... und fährst mit der Maschine dann auch alle 1 oder 2 Jahre zu einer HU bei TÜV, Dekra, etc. Mitzuführen bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen ist die Ausnahmegenehmigung §70 und ggf. §29, dazu die Betriebserlaubnis und eine aktuelle Bestätigung deiner Haftpflichtversicherung über die geforderte Deckungssumme vgl. Ausnahmegenehmigung. -
Schaeff HR2 Raupenbagger / Minibagger vorm Schrottplatz gerettet
Peter&Nicole replied to moliver's topic in Mitglieder stellen sich vor
Das wird ja sicher ein Komplett-Aufbau und dabei immer bedenken, es braucht Zeit, Platz und so einiges an Werkzeug... Also dann viel Spass und Erfolg dabei... -
Köln - Am 22. März 2024 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) erneut die FACHTAGUNG ABBRUCH 2024 in der STATION BERLIN. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): Fachtagung Abbruch 2023 Blick ins Plenum bei der Fachtagung Abbruch 2023 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fachausstellung
- vorträge
- (and 10 more)
-
Köln - Am 22. März 2024 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) erneut die FACHTAGUNG ABBRUCH 2024 in der STATION BERLIN. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): Fachtagung Abbruch 2023 Blick ins Plenum bei der Fachtagung Abbruch 2023 In 2023 waren über 1.200 Teilnehmer und 117 Aussteller mit einer vermieteten Nettofläche von über 1.060 qm gekommen. Das bewies einmal mehr, dass die FACHTAGUNG ABBRUCH für alle europäischen Akteure im Abbruch und Rückbau DAS Event der Branche ist. So ist die Vorfreude auf 2024 groß! Tagungsprogramm Erstmalig hat das Tagungsprogramm ein Titelthema: NACHHALTIGKEIT im ABBRUCH Das Tagungsprogramm besteht aus einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten im Bereich Nachhaltigkeit wie z.B. Prof. Dr. Christian Berg und Sybille Mai. Darüber hinaus beinhaltet es 10 weitere Vorträge von Fachleuten rund um nachhaltige Themen im Abbruch mit jeweils sich anschließender Diskussion, so dass die Teilnehmer stärker miteinbezogen werden. So wird in diesem Jahr u.a. über „Urban Mining in Perfektion“ berichtet, wie über „Rückbaumaterial als wirtschaftliche CO2 – Senke“ informiert. Auch werden „Ausgewählte Beispiele zu Bauwerkssprengungen“ vorgestellt. Durch die Tagung führt als Moderatorin die TV-Journalistin Kristina zur Mühlen. Fachausstellung Zur Fachausstellung mit großer Bandbreite an Produkten haben sich bis heute bereits über 85 Aussteller mit über 950 qm reiner Netto-Ausstellungfläche registriert. Die aktuelle Ausstellerliste kann auf der Veranstaltungswebseite eingesehen werden und die Registrierung als Aussteller ist noch bis zum 05.01.2024 möglich. Dialogabend Der Dialogabend wird traditionell auch in der STATION BERLIN stattfinden, so dass die Ausstellung parallel zum Dialogabend weiter geöffnet bleiben wird. Das verbessert die Austausch- und Informationsmöglichkeiten für beide Seiten - Teilnehmer und Aussteller - und ermöglicht vielfältige Netzwerkchancen den ganzen Abend über. Sponsoren Dass die FACHTAGUNG ABBRUCH gut etabliert ist, zeigt die jetzt schon sehr erfreuliche Gewinnung von Sponsoren. Dafür dankt der DA seinen Unterstützern sehr herzlich! Einige SILBER-Sponsoringpakete sowie großflächige Werbebanner können noch erworben werden. Programm und Anmeldung Auf der Veranstaltungswebseite können Sie das Programm der FACHTAGUNG ABBRUCH 2024 einsehen und finden dort sämtliche weiteren Informationen und Details zur Veranstaltung. Ebenso können Sie dort unter der Rubrik „Teilnehmer“ die ausschließliche OnlineAnmeldung zur Teilnahme an der FACHTAGUNG ABBRUCH 2024 vornehmen, die bis zum 1. März 2024 möglich ist. Die DA Service GmbH und der Deutsche Abbruchverband freuen sich sehr auf Ihr Kommen und vor allem auf das Wiedersehen mit Ihnen! Weitere Informationen: Deutscher Abbruchverband e.V. | © Fotos: Deutscher Abbruchverband | Jens Jeske
-
- fachausstellung
- vorträge
- (and 10 more)
-
Moosburg an der Isar - Werden Speiseöl oder Biokraftstoffe hergestellt, sollten diese frei von Schwebeteilchen sein. Darum greift die Industrie auf Bentonit zurück, das sich aus Tonmineralien zusammensetzt und Verunreinigungen aufnimmt. Das Gestein, das aus der Verwitterung von Vulkanasche entstand, erstmals in den USA in Fort Benton entdeckt wurde und dem Gestein den Namen gab, bietet Eigenschaften, wie eine hohe Resorptions- und Quellfähigkeit. Bauforum24 Artikel (24.11.2023): Cat Großbagger 395 Christian Fehr (Zweiter von rechts), Clariant-Produktionsleiter, Christian Gammel (rechts), Clariant-Teamleiter der Abteilung Technik Bergbau, Stephan Schwemmhuber (in der Kabine), Clariant-Fahrer, und Christoph Gil (links), Zeppelin Verkaufsleiter vom Bereich Konzernkunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (and 14 more)
-
Moosburg an der Isar - Werden Speiseöl oder Biokraftstoffe hergestellt, sollten diese frei von Schwebeteilchen sein. Darum greift die Industrie auf Bentonit zurück, das sich aus Tonmineralien zusammensetzt und Verunreinigungen aufnimmt. Das Gestein, das aus der Verwitterung von Vulkanasche entstand, erstmals in den USA in Fort Benton entdeckt wurde und dem Gestein den Namen gab, bietet Eigenschaften, wie eine hohe Resorptions- und Quellfähigkeit. Bauforum24 Artikel (24.11.2023): Cat Großbagger 395 Christian Fehr (Zweiter von rechts), Clariant-Produktionsleiter, Christian Gammel (rechts), Clariant-Teamleiter der Abteilung Technik Bergbau, Stephan Schwemmhuber (in der Kabine), Clariant-Fahrer, und Christoph Gil (links), Zeppelin Verkaufsleiter vom Bereich Konzernkunden. Diese nutzt auch der Tiefbau aus. Dort wird Bentonit als Stützflüssigkeit bei der Erstellung von Schlitzwänden verwendet oder zum Abstützen von Bohrpfählen sowie für den Schildvortrieb im Tunnelbau und bei der grabenlosen Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen im Spülverfahren eingesetzt. Das größte deutsche, für technische Zwecke nutzbare Bentonit-Vorkommen befindet sich im Dreieck Mainburg, Landshut und Moosburg. Dort betreibt der Spezial-Chemiekonzern Clariant mehrere Tagebaustätten, um das Gestein zu gewinnen. Das erfordert jedoch auch umfangreiche Abraumarbeiten. Für diese Funktion hat vor Kurzem ein neuer Cat Kettenbagger 352 Einzug gehalten. Der Tonabbau hat in der Region eine lange Tradition – seit 1905 erfolgt die Förderung und Verarbeitung von Bentonit in Moosburg. Und seit 2012 liegt sie in der Verantwortung des Clariant-Konzerns, der das Vorgängerunternehmen Süd-Chemie übernommen hat. Der Abbau erfolgt an verschiedenen Standorten parallel. „Das hat mit unseren Produkten zu tun. Abnehmer von Bentonit sind Gießereien, der Spezialtiefbau sowie die Hersteller von Speiseölen und Biokraftstoffen. Je nach Produkt erfordert das eine andere Zusammensetzung. Daher greifen wir auf unterschiedliche Abbaustätten zurück. Außerdem dient das unserer Qualitätssicherung“, erklärt Christian Fehr, Clariant-Produktionsleiter, der als solcher für die Tagebaubetriebe verantwortlich ist. Der neue Cat Kettenbagger 352 ist Teil der Abraumkolonne. Dem Abbau geht die Abraumbeseitigung voraus, um an das von der Industrie begehrte Vorkommen zu kommen. Das übernimmt eine eigene Abraumkolonne. Im Tagebau Vogen besteht sie aktuell aus dem neuen Cat Kettenbagger 352, einer Raupe und zwei Dumpern. Das Baumaschinenquartett arbeitet sich Schicht für Schicht vor, um den gewachsenen Boden abzutragen. „Die Mächtigkeit des Abraums variiert zwischen mehreren Metern, dann erst kommt die Tonschicht“, erklärt Christian Fehr. Nach dem Ende der Bentonitförderung wird das Gelände wieder passend zum hügeligen Landschaftsbild der Voralpenregion modelliert. Damit werden die einstigen Abbauflächen wieder in ihren ursprünglichen, landwirtschaftlichen Zustand zurückversetzt und rekultiviert. Anstelle von Fichtenmonokulturen pflanzt Clariant Laubmischwälder – als Ausgleich für den Abbau und als Beitrag zur Nachhaltigkeit. „Letztlich sollen die Landwirte wieder den Boden wie vor dem Abbau nutzen können“, so Christian Fehr. Um für den Abraumeinsatz gewappnet zu sein, wurde der Abraumbagger angepasst. Im Fall des neuen Cat 352 wurde ein 3,9 Kubikmeter großer Löffel, bestückt mit sechs Zähnen, für den kurzen Ausleger gewählt, der für das Arbeitsumfeld in der Erdbewegung ausgerichtet ist. „Mit einem kurzen Ausleger kann die Maschine schneller das Material auf Dumper verladen. Trotzdem genügt uns die Grabtiefe“, so Christian Gammel, Teamleiter der Abteilung Technik Bergbau bei Clariant. Für die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten greift man auf den Zeppelin Full Service zurück, der über die Niederlassung Garching erfolgt. „Die Koordinierung erfolgt mit der Abteilung Technik Bergbau, damit es schnell wieder weitergehen kann“, meint Christian Gammel. 25 Baumaschinen muss das Team betreuen. Da gibt es immer was zu tun. Im Schnitt wird ein Gerät bis zu fünf Jahre in Betrieb sein. Um an Bentonit zu kommen, müssen mehrere Meter Abraum beseitigt werden. Der neue Cat 352 ist bereits der dritte Abraumbagger für Clariant – Fahrer wie Stephan Schwemmhuber sind von der Technik überzeugt. „Von den Verbrauchswerten passt es auch“, meint Christian Fehr. Im Schnitt beträgt der Kraftstoffverbrauch an die 34 Liter pro Stunde. „Auf den ersten Blick mag das viel sein, aber man muss bedenken, dass der Bagger unentwegt am Laden ist, und der gewachsene Boden ist schweres Material“, so der Produktionsleiter. Clariant beschäftigt drei Abraumkolonnen. Weil der Einsatzort wechselt und die Baumaschinen in verschiedenen Tagebaustätten eingesetzt werden, wurde ein ausfahrbares Laufwerk für den Kettenbagger gewählt. Das soll Transporte erleichtern. Die Bodenplatten wurden als breite Ausführung bei Zeppelin und dem Konzernkundenbereich bestellt – Verkaufsleiter Christoph Gil betreut Clariant und hatte die Baumaschine in dieser Konstellation angeboten. „Der Bagger muss in verschiedenen Lockergesteinen arbeiten. Die breiten Bodenplatten verleihen ihm dann die nötige Stabilität und Standsicherheit“, ist Christian Gammel überzeugt. Nur bei extremer Witterung wie lang anhaltendem und starkem Regen muss der Bagger aufgrund der Bodenverhältnisse eine Pause einlegen. Dagegen macht ihm eine zu große Trockenheit weniger zu schaffen. Um Rücksicht auf die Umgebung zu nehmen, werden dann die Fahrwege der Maschinen bewässert. Der Wegebau darf nicht vernachlässigt werden, um den Bentonit per Straßen-Lkw für die Weiterverarbeitung aus den Tagebaustätten ins Verarbeitungswerk transportieren zu können. Damit schließlich viele Branchen und Anwendungen von den einzigartigen Eigenschaften des Rohstoffs profitieren können. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | CAT
-
- 1
-
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (and 14 more)
-
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige