All Activity
- Past hour
-
Ich würde die Zylinder alle mal ausfahren. Also,Ausleger anheben (bei Nackenzylinder anders herum), Stiel zur Maschine, Schaufel einklappen, Planierschild runter. Schwenkbock oder Verstellfahrwerk mal so lassen wie sie sind. Vorher den Hydrauliktank aufschrauben, wenn in dieser Position noch Öl im Schauglas zu sehen ist sollte es höchstens bis zur min. Markierung gehen, dann würde ich es so lassen. Ansonsten etwas nachfüllen, dann Tank verschliessen, dann baut sich die Verspannung automatisch auf. Dann die Gegenprobe, alle Zylinder einfahren. Das Öl sollte bis zur max. Markierung gehen, alles gut. Berichte mal wie es ausgegangen ist. Wie ist dein Öl? Dreckig, Milchig, Dunkel ? Wieviel Bh ?
- Today
-
Hallo zusammen, hab mir einen Minibagger Volvo EC20C Baujahr 2013 zugelegt, leider ist hier keine Bedienungsanleitung dabei. Meine Fragen 1. Wie wird die Menge vom Hydrauliköl überprüft (Zylinder eingezogen?) 2. ich lese öfter von Vorspannung im Hydrauliksystem. Wie funktioniert das bei dieser Maschine, Wäre dankbar über eine Antwort.
- Yesterday
-
-
-
-
Kippertreffen Geilenkirchen 2025
Atlasmalte replied to Atlasmalte's topic in Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
Ein im Sand enthaltener Stein wurde mit dem Weserhütte W 12 in die Schaufel eines Hanomag B 11 geaden. -
Schaeff HML30e Verstellpumpe undicht
O&K Spezi replied to Chucky's topic in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Moin, das ist ein Jahrelanges hin und her. Kann der Lader nicht zum Hydraulikfachmann dann baue die Fahrpumpe aus und fahre damit zum Fachmann. Hydrauliks und wenige andere haben gutes Fachwissen; aber ohne die Pumpe zu sehen und ohne dein Fachwissen ist es schwer zu helfen. Übrigens gibt es viele andere F l achmänner die das können wollen, dann hast Du Kernschrott. Zu mir waren Kunden 270 km-/ 1200 km und mehr gefahren um helfen zu können. ( fängt diese an undicht zu werden, ist es ggf. sinnvoll, kpl. abzudichten, dann ist längere Zeit Ruhe) Ps. Du musst vorher wissen, welche Füssigkeit für Bremse/ Inchung zu verwenden ist. . Aus welcher Gegend kommst Du ? gib mal Deine E-Mail Adresse mfg O&K Spezi -
-
Schaeff HML30e Verstellpumpe undicht
Okuvator replied to Chucky's topic in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Wenn es ein Loch gibt, dann hat es eine Funktion. Wenn’s da raus läuft, stimmt was nicht, ganz einfach. Gibts an verschiedene Stellen in Hydraulik/Motor usw. Nennt sich zum Teil Entlastungsbohrung und schützt sogar im Fall des Falles andere Bauteile. -
Schaeff HML30e Verstellpumpe undicht
Chucky replied to Chucky's topic in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Wozu soll das Loch (Bohrung) gut sein? Damit versaut man doch alles und es tropft auf den Boden. Für mein Verständnis sollte doch aus so einer Bohrung nichts rauskommen, zumal man da nichts mit machen kann, keine Schraube oder Dichtung zu sehen ist. Wenn es am Flansch rauskommen würde, okay aber so ein Loch unter dem Bauteil. Vielleicht kann jemand erklären warum eine Bohrung unter dem Bauteil sinnig ist und wozu es gut ist? Warum es gut ist, dass dort Öl rauskommen kann und vor allem muss? Wenn das Loch eine Funktion hat, wie entlüften, wozu dann der Nippel rechts an der Seite und wäre ein Entlüftung ob drauf nicht sinnvoller? Und das wenn automatisch was passiert, dass dann das Öl nicht über die komplette Verstellpumpe und auf den Boden in die Umwelt gelangen sollte? -
Ein Exot im Fuhrpark ist dieser DAF CF 85.460 Abroller. Er kam 2013 neu zur Kibag Langenthal und verbringt seinen Lebensabend inzwischen in der Filiale Wilchingen (Foto von Reto)
-
...und v.a. in der heutigen Zeit mit zahlreichen Leuten die scheinbar nicht von 12Uhr bis Mittag denken können... da ist so eine Kranbahn ein erhebliches Unfallrisiko. Wo man das bei einem fest installierten Kran noch einigermaßen mit Absicherungsmaßnahmen in den Griff bekommt, ist so eine Baustelle ja eher Wild-West... wo so mancher ohne Hirn & Verstand macht was er will. Ists ja schon schwer genug den Schwenkbereich von einem Untendreher frei von -übermäßig großen Materialansammlungen... geschweige denn vollkommen frei davon zu halten- da kannste absperren was du willst, binnen weniger Tage kannste froh sein, wenn der Kranführer noch -ohne die sich Knochen zu brechen- bis zum Schwenkwerk durchkommt um die Schwenkbremse rein oder raus (windfrei) zu machen. Mehrfach hab ichs inzwischen auch schon erlebt, dass z.B. die Bauherrenschaft mit Kind & Kegel mal eben über die Absperrung hinweggestiegen auf den Kranfüßen sitzend das Feierabendgetränk / -bierchen genießt... Kran windfrei, ergo lebensgefährlich der Spaß... da gucken se dich dann mit großen Augen an, wenn du se fragst ob sie lebensmüde sind und du sie da wechscheuchst.
-
-
-
-
-
ich finde es gut das Krane kaum auf Gleis raus gehen, die Vorbereitungen sind immer immens, Unterwagen umbauen, das ganze Gleiszubehör aufarbeiten, Gleise raus suchen, ne alles nervig. das geilste ist Fundamentanker.
-
Liebherr LTM 1160-5.2
-
Der Hitachi ZX 670LCH-5 Abbruchbagger von Ettengruber. Am arbeiten mit einer Demarec DCC-75 Abbruchzange.
-
- 1
-
-
-
-
- Last week
-
...tja, ist halt auch aufwändig die Schienen zu verlegen... heutzutage nimmt man einfach den Kran ein paar Nummern größer. Der Liebherr 125 K mit seinen 55m max. Ausladung hat da schon andere Möglichkeiten und ggf. kommt eben ein Obendreher mit 60... 65m... Bei meinem ehem. Arbeitgeber hatten wir im Lager noch einen Peiner SMK 108 auf Schienenfahrwerk stehen... der ein paar Meter vor und zurück fahren konnte. Und von den um die 10 Liebherr 71EC Obendrehern hatten wir ein paar mit Schienenfahrwerk... aber die wurden alle nur auf 6m-Schienenstücken quasi stationär aufgebaut - die Antriebe der Fahrwerke waren alle defekt. Einmal bei einer Baustelle wo nacheinander mehrere Wohnblocks abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden sollten gabs die Überlegung da einen 71EC auf Schienenfahrwerk hinzustellen, dass der bei Bedarf einfach zum nächsten Abschnitt hätte weiterfahren können. Quasi mit 2x 6m Schienen, dass man den Kran immer um 6m versetzen hätte können, danach die Schienen umgesetzt hätte und wieder 6m... usw.... nur halt nicht aus eigener Kraft sondern den Kran mit Kettenzügen, etc. gezogen. Hier einer der 71 EC mit Unterwagen und Schienen, abgebaut, ausgemustert... Der zerlegte Unterwagen... ...und der 2. Lagerplatzkran, ein LH 71EC war so ein mit Schienenfahrwerk auf 6m Schienen stationär aufgebauter Kran. ...und von oben, da sieht man den Grundballast mit 6x 5to. (+ 2x 5to. Überballastierung... Klötze die wir über hatten) und die Schienen, wo er draufsteht. @GaLaPflaster ...klar geben tuts alles, die Kranhersteller liefern dir was du haben willst / brauchst... v.a. Liebherr macht da vieles möglich. Den Liebherr 42K.1 hab ich vor einigen Monaten bei einem Brückenneubau montiert auf nem Raupenfahrwerk gesehen... der konnte sogar voll aufgebaut verfahren werden... Siehe z.B. https://www.trucks-cranes.nl/hijskranen/liebherr/krn/42/lba42kr1_02.jpg
-
Dem muss ich widersprechen. Ich weiß aktuell zwei Liebherr K Krane in meiner näheren Umgebung auf Gleis, darunter ein 81 K
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige