Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.568

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. HBA

    DAF XF Neue Generation 2021

    DAF XF 480 der Spedition Wiards.
  3. HBA

    Schlepper / Mulde

    Fendt Vario 930 mit Joskin Kipper.
  4. Und noch ein paar Bilder...
  5. Umgestaltung des Marktplatzes Papenburg Untenende, Bilder von Mitte März:
  6. Gestern
  7. BaggerRalf

    Heinrich Strünker

    Heinrich Strünker in Köln - Ehrenfeld Aushub für eine Tiefgarage ++
  8. Bas

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

    Rückbau Hallenbad Rheine Stand: 03.07.2025
  9. Atlasmalte

    O&K RH 9

    RH 9
  10. zigermaa58

    Eberhard AG, CH-Kloten

    Hallo zämä VOLVO EC 300 EL
  11. Colourconcept

    Mustang Radlader / Hoflader

    2017. Radlader Mustang AL 306 mit Schneeschild Tuchel-Snow L-SK Mustang ist bzw. war eine Marke der Gehl Company, die 2008 von Manitou übernommen worden ist ->BF24 News. Seit 2019 vertreibt Manitou Radlader in typisch roter Lackierung unter eigenem Namen.
      • 5
      • Gefällt mir
  12. Zum Wochenende:
  13. Hallo, nun, dann an der Fahrpumpe messen, ob dort etwas ankommt, funktioniert der Rest der Hydraulik ? Hydraulix
  14. Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3050

    Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Weniger Bewegung heißt wiederum, es kommt letztlich zu weniger Kraftstoffverbrauch und somit Verschleiß, was zudem für nachhaltiges Arbeiten spricht. Genau auf solche Einsatzbedingungen ausgelegt sind Cat Umschlagmaschinen wie der MH3050, auf den die Firmengruppe Scholz Recycling am Standort Dresden setzt. Auf dem Umschlagplatz am Hafen übernimmt dieser mit seinem halbgeschlossenen Polypgreifer die Beschickung der Schrottschere und belädt damit Hochseecontainer, Eisenbahnwaggons sowie Lkw-Mulden. „Wir wollten mit dem Cat MH3050 einen neuen Weg einschlagen. Worauf es hier ankommt, ist das Material beim Abladen so tief wie möglich zielgerichtet absetzen zu können. Da hilft uns die Reichweite“, erklärt Thomas Schmieder, Verantwortlicher am Standort Dresden der Firmengruppe Scholz Recycling. Der Cat MH3050 der neuesten Generation ist speziell für den Einsatz auf Schrottplätzen, Häfen und Industrieanlagen entwickelt worden. Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Damit sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich. Der MH3050 bietet außerdem ein hohes Schwenkmoment, um Material schnell von A nach B zu bewegen. Was aus der Reichweite noch folgt: ein platzsparendes Arbeiten. Lkw werden von hinten beladen. Damit nimmt der Vorgang des Beladens nicht so viel Raum ein. Ein Beispiel, wie Prozesse durchdacht und exakt auf Effizienz getrimmt sind. Das geht auf das Konto von Platzmeister Ralf Gandert. Seit knapp 12 Jahren ist er im Geschäft und weiß genau, was den Unterschied macht. Daher war er auch eng in die Auswahl der passenden Technik eingebunden. Hantiert mit halbgeschlossenem Polypgreifer. „Wichtig ist uns, dass so eine Investition in Maschinentechnik keine Einzelentscheidung vom Einkauf ist, sondern wir uns mit den Standorten und den Mitarbeitern vor Ort auch abstimmen. Jeder Standort hat ein gewisses Mitspracherecht und legt Wert auf Aspekte, die ihm wichtig sind“, unterstreicht Stefan Mord, Leiter Einkauf bei Scholz Recycling. So findet kontinuierlich ein enger Austausch über die Anforderungen an die Maschinentechnik im Schrottumschlag statt. Gemeinsam wurde ein Anforderungskatalog definiert – die Endausstattung konfigurierte letztlich Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, zusammen mit Olaf Kosbi, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter der Niederlassung Dresden, die Scholz Recycling am Standort beraten hatten. Im Vorfeld durften Ralf Gandert und verschiedene Fahrer zwei Wochen lang ein Testgerät ausprobieren, um so einen validen Eindruck zu erhalten. „Ich schaue mir im Vorfeld einen Bagger immer ganz genau an und welchen Eindruck er macht, wenn er beispielsweise volle Ausladung hat“, so Ralf Gandert. Dabei darf dieser nicht kippen. „Jeder Fahrer ist anders. Aber wenn jemand ängstlich agiert, weil der Bagger zu kippen droht, dann geht der Fahrer damit nicht mehr so souverän um und macht den Greifer nicht so voll, wie er eigentlich sollte“, erklärt der Platzmeister. Am Standort Dresden herrscht das Prinzip der Rotation: Jeder der elf Mitarbeiter muss alle Geräte beherrschen können. Das bringt Abwechslung und es schleicht sich keine Routine ein. „Außerdem sind wir so flexibel, falls Maschinisten im Urlaub sind oder wegen Krankheit ausfallen“, meint Ralf Gandert. Selbst Auszubildende lässt er in die Kabine des MH3050. Denn er ist überzeugt, dass das Begeisterung für die Recyclingbranche weckt. Hantieren muss der Umschlagbagger mit loserer Ware wie Bleche, aber auch mit gepressten Paketen. „Uns überzeugt bislang die Größe der Maschine, die zu unseren Anforderungen passt, die Grundausstattung und das Handling“, äußert Ralf Gandert zum Gesamteindruck. Auch das Fassungsvermögen des Anbaugeräts mit 0,8 Kubikmetern stimmt. Pakete mit 1,5 Tonnen werden umgeschlagen und hantiert wird mit Material, das pro Füllung bis zu 1,3 Tonnen schwer ist. „Das ist etwas mehr als mit einem normalen Greifer. Hochgerechnet können wir damit mehr bewegen. Das schafft Effizienz, spart wieder Energie und wir hoffen, dass sich das dann auch in den Kosten für Diesel niederschlägt“, so Ralf Gandert. Reichweite ist der Schlüssel. Ein geringer Verbrauch ist Grundvoraussetzung für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Für die Firmengruppe Scholz Recycling, die tausende Tonnen Wertstoffe in Dresden verarbeitet und aufbereitet, wird auch die Umweltbilanz zunehmend wichtiger. Der neue MH3050 punktet hier mit einem kraftstoffsparenden Cat Motor, der die Abgasstufe EU-Stufe V erfüllt. Dank des „Smart Mode“ passt sich die Leistung des Baggers automatisch den jeweiligen Arbeitsbedingungen an – das spart nicht nur Diesel, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. „Wir schauen uns die Verbräuche an. Was uns auch noch interessiert sind die Standzeiten, weil wir stetig an der Performance, sprich unproduktiven Leerlaufanteilen arbeiten“, meint Thomas Schmieder. Unterstützung kommt dabei auch von integrierten Assistenzsystemen, wie sie Serienstandard bei der neuen Maschinengeneration ist. Die Kontrollwaage hilft bei der präzisen Verladung. Fahrer können so einfacher das geforderte Zielgewicht erreichen und müssen dann nicht mehr nachbessern. „Die Waage spart uns viel Zeit, wenn wir Hochseecontainer und Waggons beladen und damit sind wir wieder effizienter“, meint Ralf Gandert. Unterstützung für den Fahrer bietet auch die integrierte Funktion E-Fence. Sie verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Hier kommt dem Betrieb die Premiumkabine, die mit einem Sicher-heitsglas gemäß der Durchschlagklasse P5A (zehn Millimeter) ausgestattet ist, ebenfalls entgegen. Worauf es ankommt, ist eine robuste Lösung. Beim Einsatz geht es nicht gerade zimperlich zu, sondern eher hart zur Sache. Ausleger, Stiel und andere stark beanspruchte Bereiche sind beim Cat MH3050 aus dicken, mehrteiligen Platten, Guss- und Schmiedeteilen gefertigt, um der Materialermüdung standzuhalten und einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Gearbeitet wird am Standort Dresden im Zwei-Schicht-Betrieb. Für Feinarbeit, das Sortieren, steht ein kleineres Gerät bereit. Die grobe und schwere Arbeit ist dem Cat MH3050 vorbehalten. Umschlagbagger arbeiten auf dem Gelände Hand in Hand zusammen und leisten die Vorarbeit für Presse und Schere. „Wir bewältigen am Standort Dresden großes Volumen“, so Thomas Schmieder. Was im anspruchsvollen Materialumschlag im Schrott- als auch im Hafeneinsatz zählt, sind Zuverlässigkeit. „Der Umschlagbagger muss funktionieren. Mir bringt es nichts, wenn ich den Bagger nicht einsetzen kann und drei Tage ins Land gehen, bis ein Techniker an der Maschine ist. Ich erwarte kurzfristig eine Rückmeldung, wann es wie weitergeht. Bis jetzt haben wir hier nichts zu beanstanden“, stellt Ralf Gandert dar. Service und kurze Reaktionszeiten waren ein weiteres Argument für Zeppelin-Cat. „Uns wurde zugesichert, dass ein Servicetechniker der Niederlassung Dresden schnell vor Ort sein kann. Cat ist in der Region im Tiefbau stark vertreten, somit sind wir überzeugt, dass wir in Zukunft in guten Händen sind“, ist Thomas Schmieder überzeugt. Aber vorerst dürfte hier bei der neuen Technik ohnehin nichts anfallen, was den Prozess der Aufbereitung für den Wertstoffkreislauf stören könnte. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  16. Letzte Woche
  17. HBA

    Scania P-Serie

    Scania P410 Autotransporter aus den Niederlanden.
  18. HBA

    Volvo Baustellenfahrzeuge

    Volvo FH + Hiab X-HiPro 262 der Firma SW-Mietservice.
  19. HBA

    Volvo L35G

    Volvo L35G der Firma Borchers.
  20. Atlasmalte

    BST Becker Sanierungstechnik

    Cat 326 f
  21. Seit gestern ist der Liebherr R954 Longfront auf der Baustelle. Scheint so, als ob es bald richtig los geht.
  22. zigermaa58

    Käppeli Strassenbau

    Hallo zzämä VOLVO EC 480 EL
  23. Aka

    Liebherr R926

    ...wohl eines der allerletzten Bilder eines Liebherr R926 in der Farbe und mit den Logos, der insolventen Baufirma Alfred Arbogast aus Amberg... auf dem Betriebshof in Karmensölden. Nach der Insolvenz und dem Tod des 86 jährigen Bauunternehmers Peter Arbogast, wurde das Unternehmen (der Tiefbau) von den Stadtwerken der Stadt Amberg übernommen... - https://www.otv.de/mediathek/video/stadtwerke-uebernehmen-insolventes-bauunternehmen-arbogast/ , https://www.stadtwerke-amberg.de/news-detail/wir-wachsen-firma-arbogast-wird-teil-der-stadtwerke-amberg ... verkauft wurden Baumaschinen und Geräte, die wohl nicht ins Portfolio, der neuen Firma Arbogast unter dem Dach der Stadtwerke passen.
  24. Hallo, Ich besitze eine Rüttelplatte Ammann AVP2220 aus dem Jahr 2011. Auf dieser ist ein Hatz 1B20-6 Motor verbaut der auch super läuft. Neuerdings hat der Motor aber das Problem das man ihn sporadisch nicht starten kann, da die kompression spürbar zu hoch zu sein scheint, also mann schafft es nicht den Motor mit der Hand anzuziehen. Dies tritt allerdings nicht immer auf sondern nur sporadisch. Jetzt habe ich einmal den Motor geöffnet da ich der Annahme war das die automatische dekompression defekt ist aber der versteller auf der Nockenwelle sah sehr gut aus. Also habe ich alles wieder zusammengebaut und mit einer neuen dickeren Kopfdichtung versehen sodas ich auf ein Spaltmaß von 0,65mm komme wie im Handbuch beschrieben und das ventilspiel eingestellt auf 0,10mm. Nachwievor das gleiche Problem. Hat hier jemand eine Idee ? Danke im voraus.
  25. Essen - Mit der neuen, weiterentwickelten Backenbrecher-Baureihe setzt Sandvik einen weiteren Meilenstein bei der Leistungs- und Effizienz-Steigerung – ganz im Sinne der bewährten Sandvik-Qualitätsstandards und der Anforderungen an moderne Brechprozesse. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Sandvik’s Rückkehr auf die bauma Sandvik präsentiert die neue Generation verbesserter Backenbrecher Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  26. Bauforum24

    Sandvik Backenbrecher

    Essen - Mit der neuen, weiterentwickelten Backenbrecher-Baureihe setzt Sandvik einen weiteren Meilenstein bei der Leistungs- und Effizienz-Steigerung – ganz im Sinne der bewährten Sandvik-Qualitätsstandards und der Anforderungen an moderne Brechprozesse. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Sandvik’s Rückkehr auf die bauma Sandvik präsentiert die neue Generation verbesserter Backenbrecher Die Kombination aus neuen Funktionen, einem modernen Design und die bewährten Sicherheits- und Produktivitätsstandards der Sandvik-Produktfamilie war der nächste logische Entwicklungsschritt. Sandvik Backenbrecher sind besser denn je gerüstet, um die Leistung zu liefern, die unsere Kunden weltweit von einem Technologieführer in der Gesteinsaufbereitung erwarten dürfen. „Mit der neuen Baureihe bieten wir Backenbrecher, die noch stärker auf das gesamte Sandvik-Portfolio abgestimmt sind. Unsere Kunden profitieren von noch mehr Möglichkeiten, um Sicherheit zu erhöhen, Produktivität und Verfügbarkeit zu steigern, Betriebskosten zu senken – und gleichzeitig nachhaltiger zu arbeiten. Und das mit einem Partner, auf den sie sich jederzeit verlassen können.“ – Martin Johansson, Global Product Manager Jaw Crushers Die neuesten Sandvik Backenbrecher vereinen fortschrittliche Funktionen für eine effiziente Plug-and-Play und anspruchsvolle Primärzerkleinerung. Die überarbeiteten Modelle bieten jetzt noch mehr von dem, was Kunden weltweit von Sandvik erwarten: höchste Sicherheit, maximale Leistung, gesteigerte Verfügbarkeit und verbesserte Nachhaltigkeit. Wesentliche Merkmale der neuen CJ-Serie sind: Neue hydraulische Keilverstellung Synchronisiertes Rückzugssystem Verbesserte Energieeinheit (Power Pack) Optimierte Schutzverkleidung Neues ACS-j Überwachungs- und Steuerungssystem Klar strukturierte Benutzerdokumentation Die neuen Modelle entsprechen den strengen Sandvik-Spezifikationen und sind vollständig mit dem bestehenden Portfolio kompatibel. Ab sofort werden sie serienmäßig mit einer 3-Jahres-Standard-Gewährleistung ausgeliefert. Eine sichere Wahl - Brecher von Sandvik Die aktuellen Verbesserungen an den Backenbrechern unterstreichen einmal mehr das konsequente Sandvik-Engagement für maximale Sicherheit. Die hydraulische Keilverstellung sowie das synchronisierte Rückzugssystem reduzieren das Risiko für das Bedienpersonal deutlich – insbesondere bei Wartungs- und Einstellungsarbeiten. Darüber hinaus wurde das gesamte Schutz- und Verkleidungskonzept weiterentwickelt und entspricht dem bewährten Sandvik-Sicherheitsdesign. Das Ergebnis: Backenbrecher, bei denen Sicherheit an erster Stelle steht. Robustes Brechen – jetzt einfacher Die neuen, verbesserten Backenbrecher von Sandvik verfügen über einen robusten, geschweißten Hauptrahmen und eine optimierte Materialqualität. Sie werden vollständig vormontiert geliefert – für eine schnelle, reibungslose Integration in bestehende Anlagen. Dank dem kompakten Design, den standardisierten Komponenten, den logischen Wartungspunkten und einer benutzerfreundlichen Dokumentation verkürzt sich die Inbetriebnahme deutlich. Der Aufwand für lokale Technik oder zusätzliche Schulungen wird spürbar reduziert. Ein zentrales Highlight ist das neue Überwachungs- und Steuerungssystem ACS-j. Es ermöglicht eine einfache Kontrolle von Schmierung, Hydraulikeinstellungen und Lagertemperaturen – alles über eine intuitive Weboberfläche. So haben Betreiber jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Systemdaten – für maximale Leistung, minimale Stillstandzeiten und schnelle Fehlerdiagnose. Nachhaltigkeit beginnt beim Brecher Sandvik leistet einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – von der Entwicklung bis zum täglichen Betrieb der Backenbrecher. Dank hoher Energieeffizienz, einem kompakten All-in-One-Design und dem Einsatz vollständig recycelbarer Materialien sind die Brecher aus dem Hause Sandvik ideal für nachhaltige Anwendungen in Steinbruch und Bergbau geeignet. Für Betreiber bedeutet das: geringerer Ressourcenverbrauch, reduzierte Emissionen und eine zukunftssichere Investition – ohne Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...