Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,779

Search the Community

Showing results for tags 'umschlagbagger'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen

    Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Das indische Unternehmen Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd (TNPL) wurde 1985 von der Regierung Tamil Nadus zur Herstellung von Zeitungs- und Feinpapier aus Bagasse, einem Zuckerrohrrückstand, gegründet. Das Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern wurde im Laufe der Jahre mit drei modernen Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen ausgestattet, wodurch die Produktionskapazität von jährlich 90.000 t auf 400.000 t angehoben werden konnte. Im Jahr 2014 erweiterte das Unternehmen seine Geschäftsfelder um die Produktion von Verpackungskarton in einem neu errichteten Werk. Dort werden auf einer Fläche von 874 Hektar jährlich 200.000 t hochwertiger Verpackungskarton in verschiedenen Sorten produziert. Mit der Vision einer nachhaltigeren und grüneren Produktion betreibt TNPL außerdem ein Zementwerk, in dem täglich 900 t Zement aus festen Abfällen der Papierfabrik wie Kalkschlamm und Flugasche hergestellt werden. Heute ist TNPL einer der weltweit führenden Papierhersteller auf Bagassebasis, dessen Qualität durch FSC-, FM-, GreenCo- und ISO-Zertifizierungen unterstrichen wird. Hohe Leistungsfähigkeit bei der Holzverladung unter extremen Bedingungen Neben der Bagasse als Hauptbestandteil ist auch Holz ein wichtiger Rohstoff für die Papierproduktion von TNPL. Zum Entladen der per LKW angelieferten Holzstämme setzt das Unternehmen auf vier stationäre und elektrisch betriebene SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen, die von dem lokalen Service- und Vertriebspartner Forsenia Engineering Pvt Ltd. in Betrieb genommen wurden. Mit einer Reichweite von jeweils 11 m und einem 0,7 m² fassenden Holzgreifer verladen die auf Betonplatten befestigten Maschinen das Holz auf ein Metallplattenband, über welches der Rohstoff einem Häcksler zugeführt wird. Dabei ist ein hohes Maß an Geschwindigkeit und Effizienz gefragt, da das Unternehmen bei der Abfertigung der LKW und der Beschickung des Schredders unter hohem Zeitdruck steht. Die Maschinen sind mindestens 16 Stunden am Tag im Einsatz und trotzen dabei den herausfordernden Witterungsbedingungen. Bei Temperaturen von 37 bis 40 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 57 % verladen sie täglich 500 - 950 t Rundholz und ermöglichen so einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage ohne kostspielige Stillstände in der Produktion. Leistung und Komfort überzeugen die Maschinenfahrer Für TNPL hat ein möglichst effizienter und umweltfreundlicher Betrieb der Anlage oberste Priorität. Die vier 821 E erwiesen sich als optimale Wahl und überzeugten das Unternehmen mit ihrer deutlich höheren Umschlagleistung im Vergleich zu anderen eingesetzten Maschinen: „Wir brauchen leistungsstarke Maschinen, die gleichzeitig zuverlässig, effizient und wartungsarm sind. All das können uns SENNEBOGEN Maschinen bieten.“ Dank des kraftvollen Elektromotors arbeiten die Maschinen emissionsfrei und vibrationsarm. Service- und Wartungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten werden auf ein Minimum reduziert, während zeitaufwendige Tankstopps und Ölwechsel entfallen. Überzeugen konnte vor allem auch die hochfahrbare Kabine, die das Entladen der LKW und das Beschicken des Förderbandes mit Präzision und optimaler Sicht ermöglicht. Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Komfort und die Nutzerfreundlichkeit der Elektromaschinen: „SENNEBOGEN Elektromaschinen arbeiten schnell, verursachen kaum Lärm und ihre Steuerung ist im Vergleich zu anderen Maschinen sehr leichtgängig. Für eine sichere Arbeitsumgebung ist ebenfalls gesorgt. Alle Wartungspunkte an der Maschine sind gut zugänglich und klar gekennzeichnet. Sehr praktisch ist auch, dass wir die Maschinen mit verschiedenen Anbaugeräten ausstatten können, die sich leicht austauschen lassen“, so der Maschinenführer. Weitere Informationen: Sennenbogen | © Fotos: Sennenbogen
  3. Bauforum24

    71 Jahre SENNEBOGEN

    Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Zur diesjährigen Hausausstellung, der WE SHOW 71, die von 19. – 22. September stattfindet, werden die neuesten technologischen Entwicklungen sowie die diversen Investitionen in neue und bestehende Standorte gefeiert. 71 Jahre SENNEBOGEN, das bedeutet heute 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Bayern, zwei Stahlbauwerken in Ungarn und Niederlassungen in den USA und in Singapur. Betreut und vertrieben werden die grünen Umschlagmaschinen, Krane und Teleskoplader aus Straubing und Wackersdorf durch ein umfassendes Händlernetz mit über 180 Vertriebs- und Servicepartnern an über 300 Servicestützpunkten weltweit. Die vergangenen Jahre lassen nicht nur ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 16 % auf nunmehr über 600 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnen, sondern es wurde kontinuierlich in die bestehenden und in neue Standorte investiert. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft dynamisch bis auf die heutige Größe. Bei all dem Wachstum bleibt jedoch eines stets gleich: SENNEBOGEN ist und bleibt ein Familienunternehmen – heute geführt in zweiter Generation durch Erich und Walter Sennebogen sowie in dritter Generation durch Anton und Sebastian Sennebogen. Auch die beiden weiteren Enkel des Firmengründers stehen schon in den Startlöchern und sind bereits jetzt bei allen wichtigen Terminen und Veranstaltungen mit eingebunden. Gesellschafter Erich Sennebogen blick optimistisch in die Zukunft: „Unsere Kunden staunen über die Dynamik und Agilität des Unternehmens, und wir sind uns sicher, dass sich die Investitionen sehr positiv auf die weitere Entwicklung auswirken werden. Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen der Kunden an Qualitätsprodukte und Dienstleistungen steigen stetig. Um dem Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Produktportfolio und in unsere Standorte.“ Der neue Produktentwicklungs-Campus am Werk 2 in Straubing/Hafen zentralisiert die Neumaschinenentwicklung, den Versuch und den Prototypenbau, um Synergien zu schaffen und sich vertieft auf die neuen Technologien fokussieren zu können. Baumaßnahmen an vielen Standorten Und das sieht man: Zu den größten Baumaßnahmen der letzten Jahre zählt das im September 2021 eröffnete Customer Service Center in Steinach, das alle Aktivitäten aus den Bereichen Ersatzteilwesen, Kundendienst sowie den Miet- und Gebrauchtmaschinenpark der SENNEBOGEN Vertriebs GmbH & Co. KG bündelt. Auf einer Fläche von 87.000 m² stehen nun zwei Bürogebäude, großzügige Hallen und ein hochmodernes Ersatzteillager mit einer automatisierten Lagertechnik und optimierten Logistikprozessen. Auch am Standort in Wackersdorf gab es Erweiterungen. Neben des neuen Versandplatzes wurde allen voran ein neues, 1.000 m² umfassendes Elektro-Testzentrum gebaut, welches speziell zum Test und Finish der Elektromaschinen genutzt wird. Komplett neu geschaffen wurde ebenso ein zweites Stahlbauwerk in Litér (Ungarn). Auf einer Fläche von gut 13 ha entstanden eine 29.000 m² große Produktionshalle sowie ein Bürogebäude. Das neue Werk ist auf das Handling großer und schwerer Bauteile bis ca. 30 m Länge und 25 t Gewicht ausgelegt und bietet in der aktuellen Ausbaustufe Kapazität für 20.000 t Stahlbau im Jahr. „Mit dieser Investition in Ungarn erweitern wir nicht nur unsere Kapazitäten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen, um den gestiegenen Bedarf zu decken, sondern schaffen gleichzeitig Reserven für die Zukunft“, erklärt Gesellschafter Walter Sennebogen. Offiziell zur Hausausstellung eingeweiht wird auch der brandneue Produktentwicklungs-Campus am Standort Straubing/Hafen, der aus dem neuen 1.200 m² großen Prototypen-Center, einem 1.300 m² Forschungs- und Testzentrum sowie einem 3.000 m² Entwicklungs- und Technologiezentrum besteht. Hier werden die Neumaschinenentwicklung, der Versuch und der Prototypenbau zentralisiert, um sich vertieft auf die Entwicklung neuer Technologien fokussieren zu können. Damit einhergehend wurde auch eine eigene Abteilung für den Prototypenbau gegründet. Das offene Konzept der neuen Gebäude schafft Synergien zwischen den Forschungshallen und Büros, und erlaubt es, agil und innovativ auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Technik einzugehen. „Moderne Steuerungs-Systeme, Elektromobilität, Batterietechnik und innovative Antriebssysteme sind Themen, denen sich die Mitarbeiter zukünftig noch intensiver widmen können“, so Erich Sennebogen zu den Hintergründen. Denn ein kontinuierlicher Ausbau der eigenen Entwicklungsarbeit im Unternehmen sowie ein immer stärkerer Fokus auf neue Antriebe, auf Automatisierung und Digitalisierung der Maschinen, fordern nicht nur Innovationskraft, sondern auch Platz, um Abläufe zu optimieren und das gestiegene Auftragsvolumen zu erfüllen. Nachhaltige Investitionen in die Zukunft Das Familienunternehmen SENNEBOGEN denkt langfristig und in Generationen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. SENNEBOGEN bekennt sich klar zu dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bei allen Bauprojekten wird deshalb der ökologische Gedanke hochgehalten. Alle neuen Gebäude sind gemäß des KfW 55 Standards gebaut und daher besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Eine energiesparende LED-Beleuchtung, die Heizung der Gebäude mit einer Niedrigtemperaturheizung über Betonkernaktivierung und eine umweltschonende Kühlung durch Grundwasser leisten hier ebenso ihren Beitrag wie die Gewinnung erneuerbarer Energien an den Standorten selbst. Hier wurde in den letzten Jahren in Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 4 Megawatt Leistung und Hackschnitzelheizungen mit ebenfalls 4 Megawatt investiert. Die Dieselgeneratoren für die Tests der Elektromaschinen in Straubing und Wackersdorf ersetzen Batteriespeicher, die mit der PV befüllt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  4. Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E

    Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Die PRADIER-Gruppe, ein französisches Familienunternehmen mit Sitz zwischen dem Département Rhône und Département Vaucluse, setzt dieses Prinzip mit Hilfe der elektrischen Hafenumschlagmaschinen 840 E und 855 E aus dem Hause SENNEBOGEN täglich in die Tat um. Die PRADIER-Gruppe ist ein im französischen Rhônetal ansässiger Hersteller von Materialien für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Das Familienunternehmen produziert Zuschlagstoffe, Betonfertigteile und –blöcke sowie Asphaltmischgut und verwertet aus dem Rückbau gewonnene Inertstoffe. Um diese Prozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten, war die Unternehmensleitung jahrelang mit der Entwicklung eines Logistiksystems beschäftigt, in dem der Fluss als Mittelpunkt aller Geschäftsabläufe fungiert. Das Ergebnis ist das seit einigen Monaten gelebte Prinzip der Kreislaufwirtschaft, nach dem das Unternehmen verschiedene Ressourcen und Güter über den Schiffsverkehr zwischen den beiden Standorten entlang der Rhône im Umlauf hält. Dreh- und Angelpunkt sind die zwei elektrisch angetriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E, die für einen effizienten und energiesparenden Materialumschlag sorgen. Kreislaufwirtschaft entlang der Rhône: von Mondragon nach Lyon und wieder zurück Angefangen in Mondragon, gelegen im Département Vaucluse, transportieren Lastkähne des Unternehmens Materialien aus den örtlichen Steinbrüchen flussaufwärts Richtung Lyon. Hier werden die im Hafen Edouard Herriot ankommenden Rohstoffe von dem Elektrobagger 840 E entladen, um verschiedene Baustellen entlang der Rhône, das Betonwerk sowie das Fertigteilwerk von PRADIER in Lyon zu beliefern. Im Abwärtsstrom werden die aus dem Rückbau und den Abbrucharbeiten gewonnenen Inertstoffe verschiedener Bauunternehmen zurück nach Mondragon transportiert. Dort angekommen, entlädt der 855 E die Lastkähne und das Material wird in der Recyclinganlage verwertet. Anschließend werden die rückgewonnenen Materialien wieder mit den Schiffen nach Lyon befördert. Problemlos entlädt der 855 E den Schiffsrumpf und beschickt die Container sowie den erhöhten Trichter, über den das Material auf die Fließbänder der Recyclinganlage gelangt. Dank des bewährten Green Hybrid Energierückgewinnungssystems kann gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang effizient genutzt werden. Maschinen unterstützen die optimale Umsetzung des Projektes durch hohe Leistung und Energieeffizienz Um die optimalen Umschlagbagger für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu finden, vertrauten Roland Pradier, Vorsitzender der Unternehmensgruppe, und Maxime Cendres, Direktor des Strategieausschusses, auf die enge Zusammenarbeit von SENNEBOGEN mit dem lokalen Service- und Vertriebspartner SYGMAT, der die Maschinen an die Unternehmensgruppe auslieferte. Diese mussten den hohen Anforderungen des umzusetzenden Logistikkonzeptes gerecht werden und für einen schnellen und effizienten Materialfluss zwischen den Standorten in Lyon und Mondragon sorgen. Neben einem großen Arbeitsradius, um die Schiffe sicher und schnell von den oberhalb des Ufers errichteten Stegen entladen zu können, sollten die Maschinen gleichzeitig besonders energiesparend und umweltschonend arbeiten. Die Wahl fiel schnell auf die beiden elektrisch betriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E von SENNEBOGEN, die den hohen Ansprüchen des Unternehmens Rechnung tragen. Beide Maschinen sind stationär auf den Docks installiert und werden direkt über das Stromnetz der Anlage versorgt. Dabei arbeiten die Maschinen geräusch- und emissionsfrei und sorgen trotz des anspruchsvollen Dauerbetriebes für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ausgestattet mit dem intelligenten Energierückgewinnungssystem Green Hybrid kann mit dem zusätzlichen Hydraulikzylinder am 855 E gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang genutzt und somit bis zu 30 % der Betriebskosten eingespart werden. Beim Absenken des Auslegers wird die Energie in Druckgaszylindern im Heck der Maschine gespeichert. Die Energie steht für den nächsten Hubvorgang nahezu verlustfrei wieder zur Verfügung. Das System überzeugt besonders bei dem vorhandenen Höhenunterschied zum Fluss am Ufer, welcher eine entsprechende Reichtiefe und Leistungsfähigkeit der Maschine fordert - eine optimale Gelegenheit, von der ausgereiften Technologie zu profitieren. Maxime Cendres ist mit ihrer Umsetzung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft zufrieden: „Unsere Schiffe verkehren nun regelmäßig zwischen Lyon und unseren Standorten im Département Vaucluse. Die SENNEBOGEN Maschinen tragen mit ihrer hervorragenden Wartungsfreundlichkeit und Effizienz voll und ganz dazu bei, unsere ökologischen und logistischen Herausforderungen zu meistern. Letztendlich können wir den täglichen LKW-Verkehr im Rhônetal vermeiden und so erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen einsparen.“ Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  6. Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Sennebogen 830 E Umschlagbagger

    Erlangen - Ein Horrorszenario für jede Nachtschicht: Eine Maschine fällt aus und der ganze Betrieb steht erst einmal still. So geschehen am Hafen Erlangen. Der dortige Seilkran fiel wegen eines Defektes während einer Schiffslöschung mitten in der Nacht aus - und das auch noch am Wochenende. Da ein Stillstand bei der Löschung eines Schiffes mit vielen Kosten verbunden ist, musste eine schnelle Lösung her. Bauforum24 Artikel (06.06.2023): SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger Der SENNEBOGEN 830 E an seinem Einsatzort im Hafen Erlangen. Im Hintergrund der ausgefallene Hafenkran. Schnelle Verfügbarkeit von Miet- und Gebrauchtmaschinen Ein kurzer Anruf bei SENNEBOGEN und schon ist eine Rettung in Sicht. Um zwei Uhr nachts konnte ein 830 E Umschlagbagger der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft versandbereit gemacht werden und zum neuen Einsatzort nach Erlangen gebracht werden. Der 830 E war mit einem Zweischalengreifer ausgerüstet und konnte zu Beginn der nächsten Schicht die Arbeit der ausgefallenen Maschine übernehmen. Somit konnte die Liegezeit des Schiffes möglichst gering gehalten werden. Der SENNEBOGEN 830 E ist eine Multifunktionsmaschine, die sowohl als Raupen- oder Mobilmaschine zur Verfügung steht und viele Vorteile bietet. Das breite Abstützquadrat bietet hohe Standsicherheit. Auch die massiven Zylinder, die verbaut sind, bieten hohe Traglasten bei maximalen Reichweiten. Verladung der SENNEBOGEN Ersatzmaschine mit Zielort Hafen Erlangen. Die schnelle Reaktionsfähigkeit ist eine der Stärken der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft, die mit ihrem großen Miet- und Gebrauchtmaschinenpark viele Maschinen sofort verfügbar im Portfolio hat. Bei der Auswahl an verfügbaren Umschlag- oder Abbruchmaschinen, Teleskopkranen, Teleskopladern oder Seilbaggern ist für viele Einsatzbereiche die richtige Maschine dabei. Gebraucht- und Mietmaschinen haben einen geringeren Investitionsaufwand und sind in kürzester Zeit verfügbar. Der Hafen Erlangen ist an den Main-Donau-Kanal angeschlossen, eine wichtige Wasserverbindung Süddeutschlands. Es werden hier hauptsächlich Schüttgüter wie Schotter und Kohle, Erze und Schrott umgeschlagen. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  8. Erlangen - Ein Horrorszenario für jede Nachtschicht: Eine Maschine fällt aus und der ganze Betrieb steht erst einmal still. So geschehen am Hafen Erlangen. Der dortige Seilkran fiel wegen eines Defektes während einer Schiffslöschung mitten in der Nacht aus - und das auch noch am Wochenende. Da ein Stillstand bei der Löschung eines Schiffes mit vielen Kosten verbunden ist, musste eine schnelle Lösung her. Bauforum24 Artikel (06.06.2023): SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger Der SENNEBOGEN 830 E an seinem Einsatzort im Hafen Erlangen. Im Hintergrund der ausgefallene Hafenkran. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger

    Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Die Maschine, die als Mietmaschine aus dem SENNEBOGEN Mietpark der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft im Einsatz gewesen ist, war mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem und einer Abbruchzange ausgerüstet, um einen kontrollierten Rückbau durchzuführen. Zügiger Rückbau durch schnelle Arbeitsleistung möglich Wenn Neues entstehen soll, muss altes weichen. In diesem Fall ein neues Parkhaus, das von den umliegenden Firmen und den Bahnhofsgästen genutzt werden kann. Der SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger ist ein zuverlässiger Partner, der einen Gebäuderückbau schnell und effizient durchführen kann. Insgesamt war die SENNEBOGEN Maschine zwei Tage im Abbruch-Einsatz. Für die Arbeiten in der Straubinger Innenstadt verwendete die Firma PLANNERER eine SENNEBOGEN Mietmaschine, die mit vielen Features überzeugen konnte. Der schnelle Wechsel der Ausrüstungswerkzeuge durch das optionale vollhydraulische Schnellwechselsystem lässt sich bequem aus der Kabine erledigen. Da Sprengungen oder auch die klassische Abrissbirne sich nicht überall problemlos einsetzen lassen, bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger viele Vorteile - gerade für anspruchsvolle Abbrucharbeiten auf beengtem Raum. Außerdem kann durch den gezielten Rückbau eines Objekts ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, indem durch innovative Technik Abbruchmaterialien wie Ziegel, Metalle und Holz recycelt werden. Schnelles Arbeiten und Feinfühligkeit des SENNEBOGEN 830 E Eine leistungsstarke Maschine ist im Abbruchsektor von großer Wichtigkeit. Schließlich sollen die Arbeiten schnell und effizient von der Hand gehen und zügig Platz für die weitere Nutzung des Geländes geschaffen werden. Ein weiteres Thema ist die Arbeitssicherheit. Der SENNENBOGEN 830 E ist mit einem teleskopierbaren Raupenlaufwerk ausgestattet und bietet optimale Standsicherheit vor allem auf einem aufgeschütteten Abbruchplateau. Durch die geringe Transportbreite ist ebenfalls ein einfacher Transport der Maschine zum nächsten Einsatzort möglich. Das anwesende Bedienerpersonal auf der Abbruchbaustelle in Straubing war begeistert von der Feinfühligkeit der Maschine und wie präzise und schnell sich damit arbeiten lässt. Die geräumige Kabine bietet jede Menge Platz für entspanntes Arbeiten. Ausgestattet mit der hochfahrbaren Maxcab, die zudem auch bis 30° neigbar ist, hat man freie Sicht auf den Arbeitsbereich. Die bis zu 30° neigbare und hochfahrbare Kabine bietet optimale Sicht auf den Arbeitsbereich und ist eine wesentliche Arbeitserleichterung Nach den zwei Tagen im Einsatz in der Straubinger Innenstadt konnte die Maschine weiter zu ihrem nächsten Einsatz gebracht werden. Das Abbruchunternehmen PLANNERER GmbH ist seit 30 Jahren Profi in Sachen Abbruch. Das Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz bietet seine Leistungen deutschlandweit an. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  10. Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Elektrobagger Fuchs MHL831F

    Brandenburg - Die Kabel-Metall-Recycling GmbH im brandenburgischen Liebenwalde verarbeitet Kabel- und Metallschrott zu Metallgranulat. Seit Kurzem greift nun der Elektrobagger Fuchs MHL831F mit seinem Mehrschalengreifer in die Berge von Altkabeln und zeigt dabei, wie sich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz effektiv vereinen lassen. Bauforum24 Artikel (30.03.2023): Elektrobagger Fuchs MHL850F Elektrobagger Fuchs MHL831F Auf dem Hof der Kabel-Metall-Recycling GmbH (KMR) lagert ein wahrer Kabelsalat. Kein Wunder, ist das Recycling von Altkabel doch das Hauptgeschäft. Bis zu 1.250 t Kabel-Schrott wird hier jeden Monat zu Kupfer- und Aluminiumgranulat für Kunden aus der Chemie- und Metallbranche verarbeitet. Dabei stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit für das Unternehmen klar im Fokus. KMR setzt auf elektrische Antriebe Uwe Kramer ist diplomierter Verfahrenstechniker und seit 2005 Geschäftsführer der KMR. Für ihn steht fest, dass sein Unternehmen langfristig nur erfolgreich ist, wenn es ökonomische und ökologische Ziele verbindet. Für die KMR heißt das, soweit möglich, auf umweltfreundliche Alternativen zurückzugreifen. Die Anlagen zum Kabelschlitzen und Zerkleinern des Metallschrotts laufen bereits voll elektrisch. Und selbst ein großer Teil der Stapler verrichtet bereits akkubetrieben seine Arbeit. Reichweite: Mit einer maximalen Reichweite von zwölf Metern erreicht der MHL831F auch weit entfernte Kabelberge. Neuanschaffung mit Weitsicht Mit dem Fuchs MHL831F ersetzt Uwe Kramer nun auch seinen größten Dieselverbrenner. Den elektrisch betriebenen 23 t Umschlagbagger, zum Umlagern und Sortieren, empfahlen ihm gleich zwei Personen, sein Kiesel Berater Henry Berthold und sein Kiesel Wartungsmonteur. Die einhellige Meinung: Die Elektro-Umschlagmaschine wirkt sich positiv auf die Ökobilanz und die Betriebskosten aus. Nach über 20 Jahren Partnerschaft vertraut Uwe Kramer auf den Rat der Experten. Wie sich der Elektrobagger aber konkret in seinem Unternehmen beweist, will er genau wissen. Zusammen mit seinem Sohn, Produktionsleiter Konstantin Kramer, nimmt er seine neueste Investition genau unter die Lupe. Da der Elektrobagger mit einem Elektroschleppkabel arbeitet, wurden auf dem weitläufigen Betriebsgelände zahlreiche Starkstromanschlüsse zum Anschluss der Maschine verlegt. Dazwischen fährt die Maschine mit einem wechselbaren dieselhydraulischen Powerpack. Dieses lässt sich in unter 30 Minuten mit einem Stapler wie ein "Rucksack" am Heck der Maschine montieren. Uwe Kramer zieht Bilanz: Klammert man das kurze Umplatzieren aus, verbraucht der neue 90kW starke Umschlagbagger statt 85 l Diesel nur noch 250 kWh Strom am Tag. Das allein bedeutet bereits eine Ersparnis von 2.000 Euro pro Monat. Hinzu kommen die verringerten Wartungskosten, denn Filter- oder Ölwechsel entfallen. Das freut den Unternehmer. Geschäftsführer Uwe Kramer (links) mit Produktionsleiter Konstantin Kramer (rechts) vor dem neuen Fuchs MHL831F Sicher und komfortabel bei der Arbeit Ebenso zufrieden sind die Fahrer, denn der durchdachte Zero Emission Bagger ist mit vielen hilfreichen Features ausgestattet. Doch oft sind es die unscheinbaren Details, die sich erst im Einsatz bemerkbar machen. Etwa die gut erreichbaren Tritte und Haltegriffe für einen leichten Ein- und Ausstieg: „Unsere Baggerfahrer müssen am Tag bis zu 200-mal ein- und aussteigen. Sicherheit ist uns an dieser Stelle also besonders wichtig“, erklärt Konstantin Kramer. Ein weiterer Pluspunkt ist die verringerte Geräusch- und Schadstoffemission. Da sich die Arbeiter beim Sortieren der Kabel stetig in der direkten Umgebung des MHL831F bewegen, ist das eine spürbare Erleichterung. Uwe Kramer hat inzwischen einen zweiten, baugleichen Elektrobagger bei Kiesel bestellt. Er verrät: „Ein dritter Fuchs mit Batteriebetrieb ist gerade in Planung.“ Weitere Informationen: Kiesel Fuchs | © Fotos: Kiesel
  12. Brandenburg - Die Kabel-Metall-Recycling GmbH im brandenburgischen Liebenwalde verarbeitet Kabel- und Metallschrott zu Metallgranulat. Seit Kurzem greift nun der Elektrobagger Fuchs MHL831F mit seinem Mehrschalengreifer in die Berge von Altkabeln und zeigt dabei, wie sich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz effektiv vereinen lassen. Bauforum24 Artikel (30.03.2023): Elektrobagger Fuchs MHL850F Elektrobagger Fuchs MHL831F Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E

    Freiberg - Für den tonnenweisen Schüttgutumschlag im Hafen lieferte Schlüter für Baumaschinen eine neue SENNEBOGEN Elektroumschlagmaschine nach Freiberg an die Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Der 835 E überzeugt dabei dank des verbauten Elektroantriebes nicht nur durch geringe Betriebskosten, sondern begeistert vor allem durch sein spezielles Schienenfahrwerk, welches auf Kundenwunsch hin extra auf die bereits im Hafen vorhandenen Schienen angepasst wurde. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Sennebogen Umschlagmaschinen Dank dem 835 E mit leistungsstarkem Elektroantrieb werden Tonnen von Schüttgut effizient umgeschlagen Valet u. Ott-Gruppe: Ein mittelständisches Familienunternehmen mit langer Tradition Im Jahre 1926 legten die Firmengründer August Valet und August Ott mit dem ersten Kieswerk in Freiberg am Neckar den Grundstein für das mittelständische Familienunternehmen Valet und Ott. Die Valet u. Ott-Gruppe betreibt in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen Kieswerke zur Produktion hochwertiger Betonzuschlags- und Straßenbaustoffe. Der Fokus der Produktion liegt dabei in der Herstellung von hochwertigen Kies-, Splitt-, und Sandprodukten. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden neben den Produkten ein breites Dienstleistungsspektrum, welches sich in den Bereichen Logistik, Baustoffüberwachung und Bauwerksuntersuchungen, im Hoch- und Tiefbau als Betonpumpendienstleister sowie als Annahmestelle für unbelastetes Aushubmaterial etabliert hat. Insgesamt beschäftigt die Valet u. Ott GmbH & Co. KG knapp 300 Mitarbeiter an 38 Standorten. Der Hauptsitz liegt in Freiberg am Neckar, wo ca. 150.000 Tonnen Material im Jahr per Schiff angeliefert werden – Tendenz steigend. Der Gesamtumschlag liegt bei ca. 300.000 Tonnen. Umweltfreundlicher Elektroumschlagbagger für den effizienten Hafenumschlag Der 835 E von SENNEBOGEN ist bei der Valet u. Ott GmbH & Co. KG in Freiberg für die Be- und Entladung von Schiffen sowie den Materialumschlag inklusive LKW-Beladung zuständig. Dank des verbauten, 200 kW starken Elektromotors arbeitet der Umschlagbagger stets mit hoher Leistung in Kombination mit einem niedrigen Verbrauch, was schnelle Arbeitszyklen bei der Be- und Entladung gewährleistet – und das geld- und umweltschonend. Seine widerstandsfähige Bauweise, bedingt durch besonders verschleißarme und langlebige Maschinenkomponenten, macht den 835 E von SENNEBOGEN zu einem echten Experten für den Dauerbetrieb und schützt die Maschine vor längeren Ausfallzeiten. Darüber hinaus ist der Elektrobagger besonders wartungsfreundlich. Mit dem E-Serieneinbau hinten am Oberwagen wird ein einfacher und sicherer Zugang zu den Elektro-Komponenten gewährleistet. Eine rutschfeste Trittfläche schützt den Maschinisten zudem bei Wartungsarbeiten vor Unfällen. Speziell ausgerüstetes Schienenfahrwerk für vorhandene Schleifschienen im Hafen Eine große Besonderheit stellt das Schienenfahrwerk des SENNEBOGEN 835 E Elektrobaggers bei der Valet u. Ott GmbH & Co. KG dar. Dieser wurde speziell auf die Bedürfnisse des Freiberger Familienunternehmens ausgerichtet und bietet zusammen mit dem Elektroantrieb die perfekte Kombination im Hafenumschlag. Damit sich die Maschine auf den vorhandenen Schleifschienen im Hafen fortbewegen kann, wurde ein hydraulisch angetriebener Schienenunterwagen der 835 E-Serie ausgewählt und auf die Spurbreite der Schienen angepasst. Um die Aufnahme des vorhandenen Elektrokastens zur Steuerung der Schleifkontakte gewährleisten zu können, wurde der Unterwagen des Elektrobaggers mit Aushebungen und einer Halterung ausgestattet. Die mechanische Anbindung zwischen Schienen und Bagger wurde von den Kundendienstspezialisten von Schlüter für Baumaschinen durchgeführt. Marco Moradian, Betriebsleiter: „Ein Hauptgrund für die Anschaffung des Elektrobaggers war das angepasste Schienenfahrwerk. Da hatten wir vorher massive Probleme und andere Hersteller konnten uns keine zufriedenstellende Lösung anbieten.“ Das Schienenfahrwerk wurde speziell an die Kundenbedürfnisse angepasst Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Maschine überzeugt Kunden Knapp drei Jahre verrichtet der SENNEBOGEN 835 E Elektrobagger nun schon seinen Dienst im Hafen der Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Marco Moradian ist mit der Maschine sehr zufrieden: „Wir haben uns im Zuge des Kaufes mehrere Produkte angeschaut und SENNEBOGEN hatte die Maschine, die uns am meisten überzeugt hat. Neben der Anpassung auf unser Schienenportal hatten wir auch noch ein paar Anforderungen hinsichtlich Ausladung und Hubkraft und da war der 835 E Elektrobagger von SENNEBOGEN die Maschine, die am besten gepasst hat.“ Ausgeliefert wurde der SENNEBOGEN Elektrobagger 835 E von Schlüter für Baumaschinen in Person von Gebietsverkaufsleiter Michael Köhnlein. Das mittelständische Familienunternehmen sieht sich nicht nur als Händler, sondern insbesondere auch als Dienstleister mit erstklassigem Kundenservice. Die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden steht bei Schlüter für Baumaschinen im Mittelpunkt, individuelle Bedarfe und Wünsche werden gemeinsam in marktorientierte Leistungen umgesetzt. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  14. Freiberg - Für den tonnenweisen Schüttgutumschlag im Hafen lieferte Schlüter für Baumaschinen eine neue SENNEBOGEN Elektroumschlagmaschine nach Freiberg an die Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Der 835 E überzeugt dabei dank des verbauten Elektroantriebes nicht nur durch geringe Betriebskosten, sondern begeistert vor allem durch sein spezielles Schienenfahrwerk, welches auf Kundenwunsch hin extra auf die bereits im Hafen vorhandenen Schienen angepasst wurde. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Sennebogen Umschlagmaschinen Dank dem 835 E mit leistungsstarkem Elektroantrieb werden Tonnen von Schüttgut effizient umgeschlagen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Sennebogen Umschlagmaschinen

    Straubing - Der niederbayerische Hersteller von Umschlagmaschinen SENNEBOGEN und der Spezialist für Anlagenbau im Holzbereich HOLTEC mit Stammsitz in der Eifel verwirklichen schon seit Jahren gemeinsam Projekte. Mit ihren Portallösungen für Sägewerke treiben sie nun die Automatisierung in der Holzindustrie voran. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E Erfolgreiche Projektkooperation – hier bei der Firma Dold Holzwerke GmbH. HOLTEC und SENNEBOGEN bieten schon seit Jahren gemeinsam Lösungen für die Holzindustrie an. Ein Beispiel hierfür ist vom 15. - 19. Mai 2023 als beeindruckendes Exponat auf der Holzmesse LIGNA in Hannover ausgestellt: am HOLTEC Stand, Halle 25 Stand Nr. D50. Die Holzverarbeitung zählt mitunter zu den ältesten Industrien der Welt. Der Rohstoff bietet ein gewaltiges Spektrum am Bearbeitungsmöglichkeiten, die über Jahrtausende konzipiert und ausgearbeitet wurden. Mittlerweile haben sich allen voran Sägewerke zu wahren Hightech-Centern entwickelt, die in Sachen Automatisierung ganz vorne mit dabei sind. Einen wichtigen Baustein für die Automation in der Sägewerkstechnik stellen Portallösungen dar. In gemeinsamen Projekten realisieren HOLTEC und SENNEBOGEN Portallösungen für Sägewerke, die die Holzmanipulation automatisieren und gleichzeitig optimieren. Steigerung von Effizienz und Qualität Die (Teil-)Automatisierung bei der Verarbeitung von Rundholz kann einen wichtigen Beitrag zur Steigerung von Effizienz und Qualität leisten. Zum einen geht mit der Installierung automatisierter Systeme in der Regel eine Rationalisierung der Prozesse sowie die Optimierung der Rundholzlagerung einher. Die Lagerkapazität wird nicht nur maximiert, sondern die Lagerhaltung wird insgesamt intelligenter, denn automatisierte Log-Handling-Lösungen weisen grundsätzlich weniger Platzbedarf auf als auf manueller Handhabung basierende Konzepte. Hinzu kommt, dass die Fahrer entlastet sind, dadurch dass ihnen Entscheidungen abgenommen werden. Durch die verringerten Fehlermöglichkeiten wird außerdem eine konstante Qualität sichergestellt. Betriebswirtschaftliche Vorteile: flexibel und nachhaltig Zum anderen ist die Automatisierung auch rein wirtschaftlich betrachtet höchst interessant. Portallösungen können beim Holzumschlag einen großzügigen Einsatzbereich abdecken, ohne dass dabei an Flexibilität eingebüßt werden muss. Der Fahrer kann die Maschine 360 Grad drehen, auch sind Vor-, Rück- und Seitwärtsbewegungen mit integrierten Laufkatzen möglich. Je nach Maschinengröße und Ausrüstung der Umschlagmaschine – SENNEBOGEN bietet hier dank seines modularen Maschinenkonzepts eine große Vielfalt an Ausstattungsmöglichkeiten – sind dabei Reichweiten von bis zu 20 m möglich. Hinzu kommt die individuell festlegbare Fahrweglänge des Portals. Dies spart sowohl zeitlichen als auch personellen Aufwand ein, da ein einziger Fahrer in kürzester Zeit einen sehr großen Arbeitsbereich abdecken kann. Bei Dold laufen die Maschinen elektrisch: Ein elektrischer SENNEBOGEN 840 E in Portalausführung und ein SENNEBOGEN 735 GED mit elektrischem Fahrantrieb kümmern sich am Standort Buchenbach um die Rundholzverladung. Außerdem lassen sich Umschlagmaschinen als Aufbaumaschine mit Portal hervorragend als reine Elektro-Lösungen verwirklichen. Die Elektromotoren sind durch den Wegfall von fossilen Brennstoffen und Abgasen besonders umweltschonend und bieten zudem enorme Einsparungen im täglichen Betrieb. Sie sind von vornherein sparsamer sowie wartungsärmer als Dieselmotoren und verringern dadurch Betriebs- und Servicekosten. Ebenso arbeiten sie geräuschreduziert und erzeugen weniger Vibrationen, was Natur und Menschen im Umfeld der Maschine nachhaltig entlastet. Referenz für Portallösungen in der Holzindustrie: Dold Holzwerke GmbH Ein brandaktuelles Beispiel der Kooperation zwischen HOLTEC und SENNEBOGEN ist die Firma Dold Holzwerke GmbH in Buchenbach, bei der vor kurzem nach nur 9 Monaten Projektphase eine neue SENNEBOGEN Elektromaschine 840 E mit Schienenportal einen alten Seilportalkran ersetzt hat. Mit ihren 20 m Reichweite und einer Portalausführung mit 36 m Spurbreite sowie einem Fahrweg von ca. 45 m kümmert sich die Maschine mitunter um die Boxenentleerung und um die Versorgung zweier Einschnittlinien mit Rundholz. Eine Ausbauoption im Sinne einer Verlängerung der Gleisanlage ist bereits mit vorgesehen. Das neue, vollelektrische Antriebskonzept mit 200 kW Elektromotor gliedert sich perfekt in die Prozesse des Sägewerkes ein, welches bereits seit mehr als 130 Jahren für nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Handeln steht. Schon länger wird daher auch der Pick and Carry-Umschlagbagger SENNEBOGEN 735 GED (Green Efficiency Drive) mit elektrischen Fahrantrieb für die Entladung der ankommenden LKW eingesetzt. Für die Dold Holzwerke GmbH war die Entscheidung für die vollelektrische Portallösung von HOLTEC und SENNEBOGEN ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der Unternehmensziele: „Mit unserem nachhaltig gewirtschafteten Holz als wettbewerbsfähige Alternative zu harten Baustoffen leisten wir schon alleine durch unser Produktportfolio einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion. Dass wir dies nun dank des neuen Loghandling-Konzepts auch noch konsequenter in unseren Prozessen realisieren, setzt definitiv Maßstäbe in Sachen modernes, nachhaltiges Wirtschaften in unserer Industrie.“ Zu sehen auf der LIGNA 2023 Ein Beispiel für eine Portallösung wird auf der LIGNA 2023 präsentiert. Am HOLTEC-Stand Nr. 25 in Halle D50 ist von 15.-19. Mai 2023 ein Exponat zu sehen, bei dem eine 67 t Umschlagmaschine mit bis zu 20 m Reichweite, der SENNEBOGEN 840 E, auf einem Portal verbaut ist. Schauen Sie gerne vorbei. Weitere Informationen: Sennbogen | © Fotos: Sennbogen
  16. Straubing - Der niederbayerische Hersteller von Umschlagmaschinen SENNEBOGEN und der Spezialist für Anlagenbau im Holzbereich HOLTEC mit Stammsitz in der Eifel verwirklichen schon seit Jahren gemeinsam Projekte. Mit ihren Portallösungen für Sägewerke treiben sie nun die Automatisierung in der Holzindustrie voran. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E Erfolgreiche Projektkooperation – hier bei der Firma Dold Holzwerke GmbH. HOLTEC und SENNEBOGEN bieten schon seit Jahren gemeinsam Lösungen für die Holzindustrie an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Hannover - Besuchen Sie uns von 15.05. bis 19.05.2023 auf der LIGNA, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover. Im Freigelände an Standplatz L62 präsentiert sich SENNEBOGEN dieses Jahr größer als je zuvor auf einer Holzmesse, und setzt mit insgesamt drei Exponaten – darunter den neuen Umschlagbagger mit elektrischem Fahrantrieb 735 E Green Efficiency Drive (GED) – die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2023 in Hannover die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag, von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    SENNEBOGEN auf der LIGNA 2023

    Hannover - Besuchen Sie uns von 15.05. bis 19.05.2023 auf der LIGNA, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover. Im Freigelände an Standplatz L62 präsentiert sich SENNEBOGEN dieses Jahr größer als je zuvor auf einer Holzmesse, und setzt mit insgesamt drei Exponaten – darunter den neuen Umschlagbagger mit elektrischem Fahrantrieb 735 E Green Efficiency Drive (GED) – die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2023 in Hannover die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag, von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen. Entdecken Sie bei uns richtungsweisende und effiziente Lösungen für jede Aufgabenstellung im Sägewerk, dem Rundholzplatz oder bei der Energieholzverarbeitung: die neue, sparsame Pick and Carry-Maschine 735 GED mit elektrischem Fahrantrieb, den 43 t Mobil-Umschlagbagger 830 E mit Trailer sowie den 5,5 t Teleskoplader 355 E in der Ausstattung mit Holzzange. Alles zu finden auf unserem mehr als 500 m² großen SENNEBOGEN-Messestand im Freigelände. BIG TIMBER TRENDS: Von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen Mit dem ausgestellten Green Efficiency Drive hat SENNEBOGEN eine hybride Antriebstechnologie entwickelt, die einen Mix aus Diesel- und Elektroantrieb darstellt, und die beim Bremsvorgang freigesetzte Energie rekuperiert. Diese Technologie ist insbesondere im Sägewerk effektiv, da die Maschinen hier einen hohen Fahranteil aufweisen. Ausgestattet mit dem elektrischen Fahrantrieb spart der Pick and Carry-Umschlagbagger 735 E bei gleicher Leistung bis zu 30% an Energie. Das senkt nicht nur deutlich die Betriebskosten, sondern macht die Maschine gleichermaßen dynamischer und leiser. Das Thema Elektrifizierung findet sich aber nicht nur beim Fahrantrieb wieder, sondern auch in Bezug auf elektrische Portallösungen, die ebenfalls auf der LIGNA eine wichtige Rolle spielen werden. Effizientes Arbeiten durch schnelle Transport- und Ladezyklen ermöglicht auch der SENNEBOGEN 830 E mit Trailer. Neben einer beachtlichen Stapelhöhe von 12 m und einem Arbeitsradius von bis zu 14 m, weist die Umschlagmaschine zudem einen drehbaren Oberwagen auf, der es dem Fahrer erlaubt, in jeder Situation vorwärts fahren zu können für maximale Präzision und Schnelligkeit im Arbeitsprozess mit Trailer. Dank des kräftigen Allrad-Antriebs und dem verstärkten Mobilunterwagen eignet sich der 830 E hervorragend für den Anhängerbetrieb auf engem und unwegsamem Gelände. Ein weiterer Trendsetter im Holzumschlag ist der SENNEBOGEN 355 E. Dieser besonders robuste und leistungsstarke Teleskoplader mit 5,5 t Traglast und der serienmäßig auf 4,25 m Sichthöhe hochfahrbaren Kabine beweist auch hier seine Vielseitigkeit. Die Anbaugeräte wechselt er dank hydraulischem Schnellwechselsystem auf Knopfdruck: Mit einer bis zu 4 m³ Schaufel spielt er beispielsweise seine Stärke bei der Hackschnitzelverladung aus. Ausgestattet mit der Hubgabel stapelt er Paletten bis auf eine Höhe von 8,45 m. Am SENNEBOGEN-Stand wird er mit einem speziellen Holzgreifer gezeigt, der den Teleskoplader perfekt für das Transportieren und Verladen von Energie- und Rundholz macht. All das gibt es zu sehen von 15.-19.05.2023 auf der LIGNA in Hannover, SENNEBOGEN-Stand am Freigelände L62. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  19. Bauforum24

    Elektrobagger Fuchs MHL850F

    Baienfurt/Ravensburg - Das Thema Nachhaltigkeit treibt die Recyclingbranche um. Fieberhaft wird an den Stellschrauben alternativer Antriebstechnik justiert, um den Diesel auf lange Sicht zu verabschieden. Das Recyclingunternehmen F. Ehrich GmbH & Co. KG in Rendsburg hat mit dem Fuchs MHL850F zum ersten Mal eine Elektroumschlagmaschine im Einsatz. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Zwei Fuchs-Bagger stemmen Umschlag Elektrobagger Fuchs MHL850F Die Vermeidung von CO₂-Emissionen durch Stromantrieb ist – keine Frage – nachhaltig. Doch läuft die Maschine auch genauso effizient wie der „Diesel-Klassiker“? Gordan Pesa ist Platzmeister des Rendsburger Standorts der F. Ehrich Unternehmensgruppe. Seit elf Jahren ist er für die Firma tätig, die sich vor 125 Jahren gründete und seitdem als Experte im Recycling für Abfälle und Sekundärrohstoffe bewährt. Stahlschrott, Holz, Papier, Kunststoffe, Autos, Windkraftanlagen – dies alles wird auf dem Rendsburger Werksgelände nahe dem Nord-Ostsee-Kanal fachgerecht entsorgt oder aufbereitet. Dabei widmet sich der Fuchs MHL850F vor allem einem Thema: Altholz. Gordan Pesa (Platzmeister), Yule Wirries (Assistenz GF), Bernhard Scheil (geschäftsführender Gesellschafter), Jörg Möller (Kiesel Nord). Effizienz durch Elektroantrieb Der 40-Tonner mit einer Ausladung von 17 Metern befüllt den Holzschredder. Aus drei Boxen entnimmt der Polypgreifer Vormaterial unterschiedlicher Größen wie Gartenholz, Schränke, Spanplatten bis zu Paletten und führt dieses dem Schredder zu. Die Unterwagenbreite von drei Metern garantiert beim Heben zusammen mit vier Pratzen einen sicheren Stand. Ein mechanischer Schnellwechsler kommt zum Einsatz, wenn mit der Elektromagnetanlage das zweite Anbaugerät benötigt wird. Was allerdings selten der Fall ist, der Polypgreifer stemmt fast den gesamten Job. Der MHL850F Elektroumschlagbagger ersetzt eine dieselbetriebene Fuchs Hydraulikmaschine. Die Frage nach dem Vergleich und damit der Effizienz lässt Bernhard Scheil, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, zufrieden lächeln. Er selbst fährt seit vielen Jahren einen Tesla, sein Glaube an die Elektrotechnik ist – das Wortspiel sei erlaubt – nachhaltig. Seit drei Jahren arbeiten der Recycling-Experte und sein Team am „Change Process“ Diesel zu Elektro. Die Beratung durch Systempartner Kiesel spielt dabei für den Gesellschafter eine wichtige Rolle. So mussten erst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden, um den Elektrobagger erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Nur Vorteile für das „running System“ Die größte Herausforderung in der Anschaffung des Fuchs MHL850F bestand in der ausreichenden Stromzufuhr. Eine Schrottschere sowie der Holzschredder liefen bereits mit Strom, gespeist durch einen stationären Transformator auf dem Werksgelände. Die Anschaffung eines zweiten Trafos gewährleistet nun auch für den Fuchs die nötige Power. Laut Scheil sei die Akkutechnik noch nicht so weit entwickelt, einer Maschine mit diesem Anspruch – man bedenke allein den Energieaufwand durch das ständige Heben von Schwerlasten – volle Kraft für acht Stunden Einsatz zu garantieren. „Aber das wird kommen“, ist sich der Umschlag-Experte sicher. Vorbehalte bei der Mannschaft, was das Ändern des „running System“ angeht, kennt jeder Unternehmer. Auch bei der F. Ehrich GmbH stieß der Umstieg von Diesel auf Elektro bei „alten Hasen“ auf Stirnrunzeln. Wird die Mobilität durch das Stromkabel eingeschränkt? Was tun, wenn eine Maschine ausfällt und der Elektrobagger woanders zum Einsatz kommen und damit entsprechend bewegt werden muss? Natürlich wurden diese Aspekte bedacht. Statt die Maschine fest zu installieren, sorgt ein Fahrwerk für gewünschte Beweglichkeit. Ein Stromkabel garantiert die Versorgung, und da der Fuchs MHL850F lediglich Strecken von wenigen Metern zurücklegt, ist eine aufwändigere Kabelführung hier kein Thema. Die hochfahrbare Kabine gewährt optimale Sicht. Umweltfreundlich, wirtschaftlich, hoher Komfort Die Vorteile des Elektroantriebs liegen für Platzmeister Pesa klar auf der Hand: Neben dem gesundheitlichen Aspekt für Mensch und Natur durch wegfallende CO₂ Emissionen ist es vor allem das geräuscharme Arbeiten, das sich positiv auf das Fahrerbefinden auswirkt. Die moderne Kabine ist mit maximalem Komfort versehen: Klimaanlage, Sitzheizung, sowie ein luftgefederter Komfortsitz. Zusätzlich installierte Scheinwerfer sowie das auf eine Sichthöhe von 5,6m hochfahrbare Kabinensystem bieten dem Maschinenführer zu jeder Zeit optimale Sicht auf seinen Arbeitsbereich. „Der Elektrobagger schafft sogar noch mehr als der alte“, unterstreicht Gesellschafter Scheil die Leistung und hebt aus Unternehmersicht die geringen Wartungs- und Betriebskosten der Maschine hervor. Kraftstoffkosten entfallen. Ausfallzeiten durch den Austausch von Partikel- und Ölfiltern gehören der Vergangenheit an, genau wie das aufwendige Betanken der Dieselmaschine. Stattdessen schreibt der Fahrer diese Zeiten nun auf Leistung – für Scheil „eine klare Win-Situation“. Der Marke Fuchs ist die F. Ehrich GmbH bereits seit dreißig Jahren treu. Kiesel-Mitarbeiter Jörg Möller spricht von einer „guten Ehe“. Bernhard Scheil ist von dem Service seines Systempartners Kiesel überzeugt. Immerhin stehen auf den Höfen der F. Ehrich Gruppe viele „Füchse“. Auch Platzmeister Pesa ist mit der Elektroumschlagmaschine rundum zufrieden: „Das Ding läuft und darauf kommt es an.“ Sollte sich der Fuchs MHL850F weiter bewähren, ist der Wandel von Diesel zu Elektro an allen vier norddeutschen Standorten der F. Ehrich GmbH für das Umschlag- und Recycling-Unternehmen nur eine Frage der Zeit. Weitere Informationen: Fuchs Kiesel | © Fotos: Kiesel
  20. Baienfurt/Ravensburg - Das Thema Nachhaltigkeit treibt die Recyclingbranche um. Fieberhaft wird an den Stellschrauben alternativer Antriebstechnik justiert, um den Diesel auf lange Sicht zu verabschieden. Das Recyclingunternehmen F. Ehrich GmbH & Co. KG in Rendsburg hat mit dem Fuchs MHL850F zum ersten Mal eine Elektroumschlagmaschine im Einsatz. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Zwei Fuchs-Bagger stemmen Umschlag Elektrobagger Fuchs MHL850F Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Cat MH3022, MH3024, MH3026

    Garching, Januar 2018 - Zum Jahreswechsel 2018 erfolgt die Markteinführung der neuen Caterpillar Umschlagbagger der Serie MH3000. Die neuen Typbezeichnungen MH3022, MH3024 und MH3026 orientieren sich mit den letzten beiden Ziffern am Einsatzgewicht der weiterentwickelten Maschinen. Bauforum24 TV Video (Datum): Cat MH3024 Job Report - Jobreport zeigt den MH3024 bei der Arbeit Der neue Cat MH3026 mit rund 26 Tonnen Einsatzgewicht und einer Reichweite von über 12 Metern Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  22. Bauforum24

    Sennebogen 824 G Umschlagbagger

    Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Getreu dem Motto „Neues wagen, Bewährtes noch besser machen“ überzeugt nun der 824 G-Serie als Ergebnis mit einer gesteigerten Performance bei noch niedrigerem Verbrauch. SENNEBOGEN 824 G: universell einsetzbarer Recyclingbagger mit überzeugendem Servicekonzept Der neue 824 G-Serie bedient das kleinere Umschlagbagger-Segment und erweist sich mit seiner Reichweite von 12 m sowie der Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder auch am Schrottplatz. Egal ob in der Ausstattung mit Raupen- oder Mobilunterwagen, Ausrüstungslängen von 10 bis 12 m und/oder ULM-Stiel-Varianten – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer –, mit dem 824G lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Neben Sortiertätigkeiten eignet sich die robuste Maschine daher gleichermaßen perfekt für Verladeaufgaben und kommt hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise bei hoher Staubbelastung, Hitze oder extremer Witterung, klar. Das ebenfalls umgesetzte, neue Wartungskonzept der SENNEBOGEN G-Serie, mit einer übersichtlichen und vereinfachten Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks, erleichtert die alltägliche Wartung. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 12 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 824 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 24.-30.10.2022 am Freigelände FM.712. Höhere Traglast, weniger Verbrauch Auch die Traglasten des SENNEBOGEN 824G konnten im Vergleich zum Vorgänger um mehr als 10 Prozent erhöht werden. Damit hebt die Maschine nicht nur mehr, sondern kann mit der passenden Ausrüstung auch dementsprechend mehr Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Hinzu kommt, dass die Maschine über einen höchst effizienten und umweltschonenden Dieselmotor der Abgasstufe V mit 118 kW Leistung verfügt. Durch das Rightsizing des Motors, der nun standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft, werden sowohl Lärmemissionen als auch der Verbrauch der Maschine reduziert und damit ebenso die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Spezielle Eco-Einstellungen sowie großdimensionierte Leitungen und Hydraulikventile entlasten das Pumpensystem, sorgen für beste Wirkungsgrade und lassen den Umschlagbagger im Gesamten besonders effizient sowie ressourcensparend arbeiten. Ein Plus an Geschwindigkeit und Präzision Infolge des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts besticht der 824G als weiterer Vertreter der 6. Generation gleichermaßen durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten, sodass feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zukünftig zum Kinderspiel werden. Durch die moderne Steuerungstechnik der aktuellsten Maschinengeneration erweist sich das Arbeitsspiel der Maschine als perfekt abgestimmt: kombinierte bzw. überlagernde Bewegungen mit optimalen Schwenkgeschwindigkeiten erlauben schnelle Arbeitsvorgänge, ohne dabei an Präzision einsparen zu müssen. Dank der speicherbaren Fahrerprofile, bei der sich die Hydraulik ganz individuell und präzise auf die jeweiligen Fahrer einstellen lässt, kann zudem schon beim Bedienerwechsel zu Schichtbeginn wertvolle Zeit gespart werden. Die neue, hochfahrbare Kabine ist mit ihrer Höhenverstellbarkeit von 2,80 m nicht nur noch höher, sondern dabei auch noch besonders robust und stabil bei dynamischen Einsätzen. Neue Komfortkabine und Sicherheitsfeatures In der geräumigen Maxcab Kabine gibt es neben zahlreichen Optimierungen in Sachen Sitzkomfort, Klimatisierung und Bedientableau nun noch mehr Möglichkeiten, den Arbeitsalltag besonders komfortabel und sicher zu gestalten. Die großflächigen Fensterelemente bieten eine störungsfreie Sicht nach vorne sowie zu den Seiten. Die Frontscheibe ist dabei sogar standardmäßig aus Panzerglas, der Fahrer somit optimal geschützt. Die ebenfalls serienmäßig verbaute, neue hochfahrbare Kabine ist mit 2,80 m Höhenverstellung nicht nur noch höher als bisher, sondern besonders robust und stabil auch im dynamischen Einsatz. Sie ermöglicht eine Augenhöhe von bis zu 3 m und damit eine optimale Übersicht bzw. einen direkten Blick in den Schredder oder die Schrottpresse. Ein umfangreiches Kamerasystem sowie intelligente Steuerungs- und Diagnosesysteme unterstützen zusätzlich im täglichen Umgang mit der Maschine. Darüber hinaus ist auch das neue SENtrack Telematiksystem serienmäßig verbaut, welches nutzerfreundlich die wichtigsten Maschinendaten wie Wartungsbedarf, Auslastung, Kraftstoffverbrauch und Hydraulikdrücke liefert, und so das Servicemanagement der Maschine bzw. des ganzen Fuhrparks erleichtert. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  23. Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    SENNEBOGEN 885 G Bagger

    Straubing, 18.10.2022 - Zur bauma 2022 bringt SENNEBOGEN die größte, jemals auf einer bauma ausgestellte Umschlagmaschine auf seinen Messestand: den 885 G-Serie. Der Umschlag-Gigant für den Hafen beeindruckt mit einem Einsatzgewicht von rund 320 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 38 m. Eine Maschine, die mit eindrucksvollen Dimensionen und modernster Technik für den Hafen überzeugt. Bauforum24 Artikel (22.09.2022): Sennebogen Umschlagbagger Der SENNEBOGEN 885G verfügt über eine Reichweite von bis zu 38 m und kann für sämtliche Tätigkeiten im anspruchsvollen Hafenumschlag eingesetzt werden. Mit dem neuen Hafenumschlagbagger, der zur bauma der Öffentlichkeit vorgestellt wird, fügt SENNEBOGEN seinem Portfolio eine weitere große Umschlagmaschine hinzu, die mit ihren rund 320 Tonnen Einsatzgewicht vor allem im anspruchsvollen Hafensegment eingesetzt werden kann. Rund 30 % höhere Traglast Der 885G reiht sich perfekt in die Lücke zwischen den bisher vorhandenen 875E und dem weltgrößten Umschlagbagger 895E ein und trägt damit den wachsenden Schiffsgrößen – vor allem in Binnenhäfen – Rechnung. Im Vergleich zum Wettbewerb verfügt die SENNEBOGEN Maschine über den gesamten Arbeitsbereich im Durchschnitt über rund 30 % höhere Traglasten. Mit dem 885G arbeiten Sie nicht nur mit höchster Präzision und Geschwindigkeit, sondern zudem besonders effizient und sparsam. Vielfältige Ausrüstungsmöglichkeiten Dank der SENNEBOGEN-typischen Ausrüstungsvielfalt kann die Maschine gemäß den jeweiligen Kundenanforderungen individuell konfiguriert und für sämtliche Umschlagtätigkeiten im Hafen eingesetzt werden. Es kann beispielsweise zwischen fünf verschiedenen Ausrüstungsvarianten von 24 bis 38 m Reichweite gewählt, und mit dem Schnellwechsler am Stiel sowie der leistungsstarken Hydraulik können flexibel unterschiedlichste Anbaugeräte bedient werden. Darüber hinaus ist er hervorragend für den schweren Stückguteinsatz geeignet und meistert sowohl schwere Containerhübe als auch Hübe im Schwerlastbereich bis 50 Tonnen. Niedrige Betriebskosten bei hoher Umschlagsleistung Als weitere Entwicklung der neuesten Maschinengeneration, der G-Serie, wurde auch beim 885G ein besonderes Augenmerk auf die Themen Energieeffizienz und Fahrerkomfort gelegt. Nicht nur das durchdachte Maschinendesign an sich ist ressourcensparend, der neue Umschlagbagger ist auch mit dem weltweit geschätzten SENNEBOGEN Green Hybrid Rekuperationssystem ausgestattet, das sich bereits erfolgreich bei den Umschlagbaggern ab 47 t Einsatzgewicht etabliert hat. Diese innovative Rekuperationsmethode funktioniert nicht nur äußerst zuverlässig und sicher, sondern spart zudem bis zu 30% an Betriebskosten. Zudem ist die Maschine sowohl mit Diesel- als auch mit energiesparendem Elektroantrieb erhältlich. Die niedrigen Betriebskosten gehen Hand in Hand mit der hohen Umschlagkapazität von bis zu 1.800 t pro Stunde. Dies reduziert die Liegezeit von Schiffen im Hafen deutlich und wirkt sich wiederum positiv auf den Geldbeutel des Hafenbetreibers aus. Ein robuster Stahlbau sowie eine beherrschbare und servicefreundliche Technik mit hochwertigen Antriebs- und Steuerkomponenten sorgen zudem für dauerhaft gleichbleibende Leistung und ein Höchstmaß an Verfügbarkeit. Die moderne Greiferautomatik Safety Boom Lift schützt zum Beispiel durch den automatischen Hub beim Schließen des Greifers sowohl Ausrüstung, Schiffsrumpf als auch Hafenflächen. SENNEBOGEN präsentiert auf der bauma 2022 eine gigantische 320 Tonnen Hafenumschlagmaschine mit Green Hybrid Energierückgewinnungssystem. Die neue SENNEBOGEN Portcab: Der beste Arbeitsplatz am Hafen Beste Rundumsicht und Komfort bietet die komplett überarbeitete Großraumkabine Portcab. Großzügige Front und Bodenscheiben aus Sicherheitsglas erlauben einen optimalen Blick in den Schiffsrumpf. Zudem unterstützen Kameras, deren Bild auf einem großen, 10,2" messenden Monitor in der Kabine gezeigt wird, bei der Überwachung der Gefahrenbereiche. Ein neues Heiz-Klima-Konzept mit insgesamt 14 im Raum verteilten Luftdüsen mit Frischluft und Umluft-Filter sorgen für optimale Temperatur- und Luftverhältnisse in der Kabine. Einfach verstellbare Arm- und Fußstützen, praktische Stau- und Ablageflächen sowie ein ergonomisch ausgefeilter Fahrersitz, der die Konzentration des Fahrers fördert, runden das optimierte Kabinenkonzept ab. Besonders stabil und sicher geht es auch in die Höhe: Eine Vielfalt an flexibel justierbaren Skylift-Kabinenerhöhungen bringen den Fahrer auf eine Sichthöhe von bis zu 22 m. Ein durchdachtes System an Treppen, Aufstiegen und Geländern gestaltet den Zugang zu Kabine und Wartungspunkten am Oberwagen komfortabel und sichert den Auf- und Abstieg sorgfältig ab. Zu sehen auf der bauma 2022 Erleben Sie den Hafen-Giganten SENNEBOGEN 885 G live vom 24.10. bis 31.10. auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
  25. Straubing, 18.10.2022 - Zur bauma 2022 bringt SENNEBOGEN die größte, jemals auf einer bauma ausgestellte Umschlagmaschine auf seinen Messestand: den 885 G-Serie. Der Umschlag-Gigant für den Hafen beeindruckt mit einem Einsatzgewicht von rund 320 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 38 m. Eine Maschine, die mit eindrucksvollen Dimensionen und modernster Technik für den Hafen überzeugt. Bauforum24 Artikel (22.09.2022): Sennebogen Umschlagbagger Der SENNEBOGEN 885G verfügt über eine Reichweite von bis zu 38 m und kann für sämtliche Tätigkeiten im anspruchsvollen Hafenumschlag eingesetzt werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...