Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,066

Search the Community

Showing results for tags 'zeppelin baumaschinen'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Cat Baumaschinentechnik

    Garching bei München, 23.09.2022 - Eine Hitzewelle von nahezu 40 Grad in Deutschland diesen Sommer auf der einen und ein drohender Lieferstopp von Gas durch Putin auf der anderen Seite: Schwitzen und Frieren liegen eng beieinander. Die beiden Extreme zeigen, wie akut sich die Industrie auf die Energiewende einstellen muss, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Bauforum24 Artikel (20.09.2022): Cat M323F Zweiwegebagger Ein Cat Kettenbagger 395 in der ME-Tieflöffelausführung trennt den von Lehm und Sand durchzogenen Kalkstein, um Sortenreinheit herstellen zu können. Im mittelfränkischen Treuchtlingen-Dietfurt ist das längst passiert: Franken-Schotter hat seine Weichen in Richtung Nachhaltigkeit gestellt und umfassende Maßnahmen für seine vier Steinbrüche und vier Natursteinwerke eingeleitet – die Ausstattung des Maschinenparks ist dafür ein wesentlicher Indikator. Seit 2015 wird inzwischen jedes Jahr ein Audit durchgeführt und die Firmengruppe im Zuge des Umweltmanagementsystems nach EMAS hinsichtlich Energie- und Wasserverbrauch, Abfallaufkommen sowie nach dem Verbrauch von Betriebsmitteln und deren Einsparpotenzialen durchleuchtet. Das bedeutet auch, in einer jährlichen Umwelterklärung genau zu dokumentieren, welche Maßnahmen mit welchen Ergebnissen bei der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung von Kalkstein in die Wege geleitet wurden, um bei der Herstellung von rund zwei Millionen Tonnen Naturwerkstein-Produkten, Schotter sowie Asphaltmischgut Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu senken. Angetrieben, den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken, stehen über hundert Baumaschinen an den verschiedenen Standorten immer wieder im Fokus. Diesel ist der wichtigste Energieträger, der bei Franken-Schotter zum Einsatz kommt. Das hat bereits 2019 dazu geführt, bei der Zeppelin Niederlassung Erlangen in einen Cat Radlader 988K XE zu investieren, auf den 2022 ein weiterer Vertreter in der 55-Tonnen-Klasse folgt. Ihr Markenzeichen ist die dieselelektrische Antriebstechnik, aus der eine deutliche Spritersparnis und ein direkteres Fahrverhalten resultieren. Ein Cat C18 Acert-Diesel-Motor treibt einen Generator an. Darüber wird Strom für den Reluktanzmotor, einen Elektromotor mit hohem Wirkungsgrad, erzeugt. Dieser wiederum stellt die gerade benötigte Fahrleistung über Kardanwellen und Antriebsachsen bereit. Den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken, hat 2019 dazu geführt, in einen Cat Radlader 988K XE zu investieren. „Die Lastwechsel gehen fließend ineinander über. Da der Diesel ständig im optimalen Betriebspunkt arbeitet und keine Getriebe- und Wandlerverluste anfallen, sinkt der Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit einem konventionell angetriebenen Radlader erheblich“, erklärt Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter von Erlangen. Das kann auch Diplom-Volkswirt Thomas Herrscher, Geschäftsführender Gesellschafter von Franken-Schotter, bestätigen: „Wir konnten den Kraftstoffverbrauch von fast 50 auf 30 Liter pro Stunde im Schnitt senken – ein Top-Wert und eine deutliche Ersparnis. Wir haben uns genau angeschaut, wann sich die Mehrkosten für die neue Technologie amortisieren und verbrauchen umgerechnet auf eine Laufleistung von knapp 1500 Betriebsstunden im Jahr 30 000 Liter weniger Diesel. Das entspricht einer jährlichen CO2-Einsparung von knapp 79 Tonnen.“ Allerdings müssen die Haufwerke für den Materialumschlag auf einen 60 Tonnen schweren Muldenkipper entsprechend passen, was davon abhängt, wie leicht sie mit der knapp sieben Kubikmeter großen Sägezahnschaufel aufzunehmen sind. Der Radlader Baujahr 2019 leistet seinen Beitrag zur Schottergewinnung – anvisierte Produktionsleistung sind 700 Tonnen in der Stunde. Sein neuer Kollege wiederum dient dazu, zum einen die gespaltenen und bis zu 25 Tonnen schweren Kalkblöcke aus der Schicht zu lösen und auf einen Cat Dumper 740 zu verladen, aus denen später dann Fassaden, Fensterbänke, Boden- und Wandbeläge, Treppen und Mauerwerke hergestellt werden. Zuvor treibt eine Bohrmaschine Löcher in das Gestein, in diese werden dann Spaltzylinder eingesetzt, die dann den Naturstein lösen. Zum anderen bricht der Cat 988K XE mit seinem Reißzahn wiederum Schichten heraus, die nicht als ganzer Block verarbeitet werden können, weil sie entweder durch natürliche Störungen nicht für die Gatterei geeignet sind oder von einer homogenen gelben oder der derzeit stark nachgefragten grauen Farbe abweichen. Um Schicht für Schicht zu trennen, ist ein ungeheurer Kraftakt nötig, welcher der Maschinenleistung einiges abverlangt. Die Radladertechnik ist nicht das einzige Beispiel für alternative Antriebe, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. So nutzt ein Hybridbagger rückgewonnene Energie beim Schwenken des Auslegers. „Auch unsere Transportgeräte wählen wir nach einem günstigen Spritverbrauch aus“, so Thomas Herrscher. Interessiert verfolgen er sowie der weitere Geschäftsführende Gesellschafter Karl Tratz die neuen Entwicklungen. Einen Cat Kettendozer D6 XE hat Wolfgang Wagner, Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Erlangen, Franken-Schotter bereits vorgeführt. Es ist der weltweit erste dieselelektrische Dozer, bei dem das Deltalaufwerk mit hochgesetztem Turas mit einem starken Elektromotor angetrieben wird und dadurch den Kraftstoffverbrauch um bis zu 35 Prozent senkt, ohne die Leistung auch bei schwerer Last sowie kontinuierlichem Schub zu drosseln. Der Cat 988K XE bricht mit seinem Reißzahn Schichten heraus, die nicht als ganzer Block verarbeitet werden können. Franken-Schotter entwickelt aber auch selbst Technologien, um Fortschritte beim Spritverbrauch zu erzielen und führte in den Steinbrüchen die Schrämmtechnik ein. Baggerlader wie ein Cat 432F2 wurden dafür entsprechend umgebaut, erhielten in der Schaufel ein Kontergewicht und anstelle des Baggerhecks eine Schrämmsäge. Sie zerlegt die Blöcke, ohne dass Wasser zum Kühlen der Sägeblätter eingesetzt werden muss, was wiederum Ressourcen spart. Damit hat sich laut Unternehmensangaben der Dieseleinsatz wiederum reduziert und gleichzeitig konnte eine höhere Ausbeute an Naturwerkstein erreicht werden. Zudem können heute aufgrund des schonenden Abbauverfahrens Schichten abgebaut werden, die vorher für eine Naturwerkstein-Nutzung nicht zugänglich waren. Neue Technik ist ein Weg, den Spritverbrauch zu reduzieren, denn die Maschinen greifen dann auf modernste Abgastechnik zurück und setzen deshalb weniger Emissionen frei. Das gilt für einen Cat Umschlagbagger MH3022 mit Greifer, der die Blöcke für den Garten- und Landschaftsbau sortiert. Davon macht aber auch das gerade erst zwei Wochen alte Schwergewicht im Abraum Gebrauch: Ein Cat Kettenbagger 395 in der ME-Tieflöffelausführung, der mehr Leistung abliefert als sein Vorgänger, ein Cat 390L, wenn er den von Lehm und Sand durchzogenen Kalkstein voneinander trennt, um Sortenreinheit herstellen zu können. „Wir wollen den Wertverlust so gering wie möglich halten. Bislang haben die Maschinen knapp 20 000 Betriebsstunden absolviert. In Zukunft streben wir einen Wechsel bei 12 000 bis 13 000 Betriebsstunden an. Außerdem gibt es neue Aufgaben, die mit neuen Geräten bestückt werden“, kündigt Thomas Herrscher an. In diesem Fall holt das Unternehmen Fachleute wie von Zeppelin an den Tisch und lässt sich neue Features in den Baumaschinen sowie deren Vorteile vorstellen und überlegt, wie sich bestehende Technik an die Gegebenheiten der Produktion bestmöglich anpassen lassen. So war Manfred Habelt, Zeppelin Serviceberater der Niederlassung Erlangen, involviert, als es darum ging, weniger störende Rückfahrwarner bei den Radladern einzubauen, die keinen so markanten Piepton erzeugen, aber trotzdem auf die rückwärtsfahrenden Baumaschinen aufmerksam machen. Womit die neuen Rückfahrwarner noch punkten konnten: Anhand der Umgebungsgeräusche passen sie selbst die Lautstärke an. Ein Cat Dumper transportiert die Blöcke, aus denen später dann Fassaden, Fensterbänke, Boden- und Wandbeläge, Treppen und Mauerwerke hergestellt werden. Nachhaltigkeit heißt auch, den 557 Mitarbeitern einen modernen und sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Thomas Herrscher kennt nicht nur die Tagesproduktion der ganzen Flotte an Baumaschinen, sondern weiß auch über den Spritverbrauch Bescheid, weil beim Tanken die Betriebsstunden abgefragt werden. Einen großen Einfluss auf den Dieselverbrauch haben die Leerlaufzeiten. Um diese zu vermeiden, werden Fahrer regelmäßig geschult und sensibilisiert, nicht immer nur den Fuß am Gaspedal zu haben, sondern vorausschauend ihr Gerät auf dem Ladeplatz zu manövrieren. Außerdem sollten althergebrachte Gewohnheiten abgestellt und das vermittelte Wissen auch umgesetzt werden. Das gilt umso mehr, wenn neue Technologie Einzug hält, die auch genutzt werden sollte. Ein Ansatz ist dabei: Mitarbeiter aktiv in den Verbesserungsprozess einzubinden. Ein weiterer Ansatz ist neben der effizienteren Technik auf kurze Wege zu setzen. Das gilt für die Schotterprodukte, aber auch für das Asphaltmischgut, das produziert und regional im Straßen- und Wegebau vermarktet wird. Um die Belastungen durch Emissionen wie Staub und Schmutz so gering wie möglich zu halten, werden öffentliche Straßen, die internen Werksstraßen und Betriebsflächen von zwei eigenen Kehrmaschinen gereinigt. 2020 wurden mehrere Straßen in Dietfurt, Erkertshofen sowie die Industriestraße Kaldorf/Petersbuch für den internen Verkehr saniert. Damit schlägt der Betrieb gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Es erhöht sich der Fahrerkomfort und der Rollwiderstand der Transportfahrzeuge wird gesenkt. Berechnungen zufolge ergab sich daraus eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs um drei Prozent. Auch in den Steinbrüchen wird ein Augenmerk auf die Pflege der Fahrwege gelegt. Immer wieder wird daran gefeilt, den laufenden Betrieb zu optimieren. So verharren die kettengeführten Baumaschinen während der Mittagspause an der Ladestelle – ihre Fahrer werden mit einem Bus zum Aufenthaltsraum gebracht. Andere Überlegungen gehen bereits in Richtung Wasserstofftechnologie. „Eine Firma wollte Wasserstoff auf unserem Gelände in Dietfurt produzieren. Der Haken dabei: Als Abfallprodukt wäre grauer Wasserstoff entstanden. Das deckt sich nicht mit unserer Strategie: Wenn wir investieren, sollte es nicht wegen einem grünen Image sein, sondern wir wollen wirklich was bewirken“, unterstreicht Thomas Herrscher. Am Standort Petersbuch ist eine leistungsstarke Fotovoltaikanlage geplant. Auch im Hinblick auf Windenergie macht sich das Management seine Gedanken. „Die Schotterproduktion ist stromintensiv. Als Produzent von Naturprodukten wollen wir unseren Beitrag für eine Senkung des CO2-Ausstoßes leisten und es gibt noch viel Potenzial, das wir ausschöpfen wollen“, so Thomas Herrscher. Ein Cat Kettenbagger 395 in der ME-Tieflöffelausführung trennt den von Lehm und Sand durchzogenen Kalkstein, um Sortenreinheit herstellen zu können. Dass es ihm mit diesem Bekenntnis ernst ist, zeigt der Beitritt zum Umwelt- und Klimapakt Bayern. Die Voraussetzungen dafür sind freiwillige Leistungen. Mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern wurde ein Vertrag geschlossen, der die Sicherung von besonderen Amphibien während des laufenden Betriebes vorsieht. In Dietfurt sollen drei bis vier Tümpel entstehen, die mit Lehm ausgekleidet werden, sodass zum Beispiel die Gelbbauchunke, der Kammmolch und die Kreuz- und Wechselkröte ein neues Zuhause finden. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  2. Garching bei München, 23.09.2022 - Eine Hitzewelle von nahezu 40 Grad in Deutschland diesen Sommer auf der einen und ein drohender Lieferstopp von Gas durch Putin auf der anderen Seite: Schwitzen und Frieren liegen eng beieinander. Die beiden Extreme zeigen, wie akut sich die Industrie auf die Energiewende einstellen muss, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Bauforum24 Artikel (20.09.2022): Cat M323F Zweiwegebagger Ein Cat Kettenbagger 395 in der ME-Tieflöffelausführung trennt den von Lehm und Sand durchzogenen Kalkstein, um Sortenreinheit herstellen zu können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Cat M323F Zweiwegebagger

    Westerburg, 19.09.2022 - Wer auf dem deutschen Schienennetz mit einem Zweiwegebagger Bauaufgaben ausführt, muss die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs sicher beherrschen. Diese vermittelt ein neues Schulungsangebot für angehende Zweiwegebagger-Fahrer, das die Leiteritz Service Logistik und die MZE gemeinsam in Westerburg in Rheinland-Pfalz auf die Beine stellen. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): Cat 6015B 140-Tonnen-Bagger Michael Leiteritz ist gelernter Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport – die Ausbildung hat er bei der Deutschen Bahn von 2009 bis 2013 absolviert. Die beiden Firmen haben sich zusammengeschlossen, um ihre Kompetenzen im Bereich der Ausbildung zu bündeln. Zusammen richten sich die Partner an Unternehmen, die Mitarbeiter fortbilden lassen wollen, damit sie in Zukunft qualifiziertes Triebfahrzeugpersonal auf Baustellen stellen können. Genauso gut können sich Quereinsteiger innerhalb von sechs Monaten zum Zweiwegebagger-Fahrer schulen lassen. Schulungsobjekt ist dabei ein neuer Cat M323F, an dem die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse für Gleisbaustellen trainiert werden. „Wir suchen Leute, die ihre Chance nutzen wollen, aber haben da keine bestimmte Berufsgruppe im Fokus. Zweiwegebagger-Fahrer kann jeder werden, der es auch will. Wir haben eine Ausbildung entwickelt, wo jeder die entsprechenden Fähigkeiten erwerben kann“, weist Michael Leiteritz hin. Vorausgesetzt, der- oder diejenige ist mindestens 20 Jahre alt, kann den Schulabschluss der Sekundarstufe I (Hauptschule) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen. „Wichtig sind angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für die Funksprüche und den nötigen Schriftverkehr mit der Bahn“, so Michael Leiteritz. Außerdem muss ein Nachweis der körperlichen Tauglichkeit nach TfV durch einen vom Eisenbahn-Bundesamt zugelassenen Arzt sowie ein Nachweis der psychologischen Eignung nach TfV durch einen vom Eisenbahn-Bundesamt zugelassenen Psychologen vorliegen. Jeder der Schulungspartner bringt sich in die Ausbildung mit dem ein, was er am besten kann: MZE, eine durch das Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Ausbildungs- und Prüfungsorganisation, steht für Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, die der Ausbilder seit 2009 am Markt unter diesem Namen anbietet. Die Praxis an der Zweiwegetechnik vermittelt die Leiteritz Service Logistik und für den praktischen Part wird seit Kurzem ein neuer Cat Zweiwegebagger M323F eingesetzt. Ihn stellt die KRS GmbH. Dahinter steht Klefenz Rail-Services. Sie vermietet Maschinen im Gleisbau und bietet dazu entsprechende Serviceleistungen an. „Wir machen viel zusammen und bündeln auch hier unsere Kompetenzen“, erklärt Michael Leiteritz. Mit dem Cat M323F soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie fahrwegschonend rund um das Gleis auf Baustellen gearbeitet werden kann. Möglich macht das der hydrostatische Schienenradantrieb – ein Alleinstellungsmerkmal der Baumaschine. Was dahintersteckt: Hydraulisch betriebene Motoren treiben die Schienenführungsräder direkt an. Eine hohe Bodenfreiheit trägt dazu bei, die Sicherheitseinrichtungen wie Indusi-Magnete im Gleisbett beim Fahren nicht zu tangieren. „Denn sonst wird es teuer. Doch oft kann der Fahrer gar nichts dafür, weil er bei Arbeiten in der Nacht diese manchmal nur schlecht oder zu spät erkennt. Wir können es jedoch durch das Antriebskonzept ausschließen“, meint Michael Leiteritz. Um die in der Theorie erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen, steht ein 17 Kilometer langer, stillgelegter Bahnabschnitt zwischen dem Bahnhof Westerburg und Rennerod zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit des Schulungsbaggers ist sein Kurzheck. Die kompakte Bauweise sorgt für ein profilfreies Arbeiten, und das selbst bei kurzen Gleisabständen. „Die Maschine steht im Schienenfahrwerk da wie eine Eins. Der Bagger wackelt nicht und taucht nicht ein“, ergänzt er. Das gilt selbst dann, wenn mit dem 1,7 Tonnen schweren Forstmulcher Bäume und Sträucher entlang der Teststrecke geschnitten werden. „Im Gegenzug hat der Zweiwegebagger eine höhere Aufbalastierung und natürlich kommen die physikalischen Gesetze irgendwann an ihre Grenzen. Doch selbst im Grenzbereich bei einer Ausladung von sieben Metern lassen sich dann noch Container ausladen“, so Michael Leiteritz. Nach dem Theorie-Teil geht es auf die Maschine. Um die in der Theorie erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen, steht ein 17 Kilometer langer, stillgelegter Bahnabschnitt zwischen dem Bahnhof Westerburg und Rennerod zur Verfügung. Die Praxis wird über einen Zeitraum von etwa acht Wochen durchgeführt. Dabei müssen die angehenden Zweiwegebagger- Fahrer verschiedene Aufgaben üben, die im Bahnbau anfallen. Dazu gehört das Fahren auf den Schienen über Weichen und Bahnübergänge und bei Gefälle sowie Rangierfahrten. Trainiert wird das Ein- sowie Ausgleisen, das Mitführen von Lasten, das sichere Beladen, der Umgang mit Schnellwechsler und der Einsatz verschiedener Anbaugeräte. Hier stehen Tief- und Grabenräumlöffel sowie ein Zweischalengreifer, ein Tiltrotator, ein Planierbalken, eine Separatorschaufel sowie ein Forstmulcher bereit. Lernen müssen die angehenden Triebfahrzeugführer das Stopfen mit Gleisschotter, das Wechseln von Bahnschwellen, das Ziehen von Gräben und Anlegen eines Planums sowie alles, was für die Instandhaltung und -setzung entlang der Strecke nötig ist. Auch wie sie den Bagger auf die Schmalspurbreite von 1000 Millimetern umbauen, ist Teil der Ausbildung. „Wir vermitteln neben dem effizienten Arbeitszyklus vor allem die sichere Arbeitsweise und können hier auf Kunden und deren Einsatzgebiete gezielt eingehen, falls das gewünscht wird. Wichtig ist auch, wie die Zusammenarbeit untereinander funktioniert. Hier üben wir etwa das Zusammenspiel mit zwei Baggern, damit die Mitarbeiter dann in Zukunft wissen, wie es dann auf den Baustellen klappt“, so Michael Leiteritz. Die Praxisausbildung hält verschiedene gängige Zweiwegebagger auf der jeweils aktuellen Entwicklungsstufe bereit, um die Teilnehmer auf verschiedenen Gerätetypen für den Praxiseinsatz vorzubereiten. Neuerdings kann auch ein Baggersimulator für die Ausbildung genutzt werden. Ablegen müssen die Teilnehmer dann die Prüfung zum Triebfahrzeugführer. Die theoretische Prüfung rund um den Eisenbahnbetrieb erfolgt schriftlich und mündlich. Hinzu kommt ein praktischer Teil, wo eine Fahrprüfung absolviert werden muss. Auch hier wird der Cat Zweiwegebagger M323F wieder herangezogen. Einer der Prüfer wird auf seinem zweiten Fahrersitz Platz nehmen und ein anderer von außen die Fahrprüfung sowie die Aufgaben beurteilen. Das sind dann Michael Leiteritz und für die Ausbildung berechtigte Mitarbeiter aus seinem Team, welche auch die Schulung an der Zweiwegetechnik übernehmen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung nach TfV Anlagen 5, 6 und 7 kann der Triebfahrzeugführerschein beim Eisenbahn-Bundesamt beantragt werden und die Berechtigung zum Erwerb einer Zusatzbescheinigung bei einem Eisenbahnverkehrsunternehmen erlangt werden. Üben müssen die angehenden Zweiwegebagger-Fahrer verschiedenste Aufgaben, die im Bahnbau anfallen. „Die Schulung zum Zweiwegebagger-Fahrer ist unsere Art mit dem Fachkräftemangel umzugehen. Wir haben selbst keine Probleme damit – das gilt auch für unsere weiteren Standbeine wie Gleisbau, die Spedition und die Vermietung. Unser Team ist mit einem Altersdurchschnitt von 34 Jahren recht jung. Wir haben aktuell fünf Auszubildende“, macht Michael Leiteritz deutlich. Auch wenn mehr Frauen den Beruf für sich entdecken, würde er sie gerne unterstützen. „Allerdings müssten sie auf uns zukommen“, räumt er ein. Seine Frau Rebecca hat er schon überzeugen können, eine Ausbildung zur Zweiwegebagger-Fahrerin zu machen. Sie ist damit die erste Absolventin in Deutschland, die Manuel Zimmermann ausgebildet hat. Michael Leiteritz selbst ist gelernter Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport – die Ausbildung hat er bei der Deutschen Bahn von 2009 bis 2013 absolviert. In dieser Zeit hat er Güter und Personenzüge gefahren. Daran schloss sich eine Ausbildung bei der IHK an, wo er eine Zertifizierung zum Ausbilder gemacht hat. Es folgte eine weitere Qualifikation zum Ausbilder für den Triebfahrzeugführerschein. Auch den Lkw-Führerschein sowie den Führerschein für Erdbaumaschinen und Teleskoplader hat er in der Tasche. Eine Fortbildung wie zum Örtlichen Betriebsleiter für Eisenbahntechnik sowie eine IHK-Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung hat er ebenfalls abgeschlossen. „Bei uns bringt sich jeder mit seinen Fähigkeiten und Kenntnissen ein, die er vorweisen kann. So wird es ein rundes Produkt.“ Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  4. Westerburg, 19.09.2022 - Wer auf dem deutschen Schienennetz mit einem Zweiwegebagger Bauaufgaben ausführt, muss die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs sicher beherrschen. Diese vermittelt ein neues Schulungsangebot für angehende Zweiwegebagger-Fahrer, das die Leiteritz Service Logistik und die MZE gemeinsam in Westerburg in Rheinland-Pfalz auf die Beine stellen. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): Cat 6015B 140-Tonnen-Bagger Michael Leiteritz ist gelernter Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport – die Ausbildung hat er bei der Deutschen Bahn von 2009 bis 2013 absolviert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Cat 6015B 140-Tonnen-Bagger

    München, 09.09.2022 - Ein Schwergewicht hat seit Herbst 2020 den Rohstoffabbau von Kalkgestein im Lengericher Steinbruch Hohne übernommen. Aufgrund seiner Größe zählt er zu einem eher seltenen Exemplar in Deutschland. Der 140 Tonnen schwere Tieflöffelbagger vom Typ Cat 6015B muss im Steinbruch für genügend Nachschub im angrenzenden Zementwerk sorgen. Hier werden jährlich etwa 1,8 Millionen Tonnen von dem Schlüssel-Baustoff der Baubranche hergestellt. Bauforum24 Artikel (05.09.2022): Dozer Caterpillar D2 XL Der 140-Tonnen-Bagger muss für genügend Nachschub an Rohmaterial für das angrenzende Zementwerk sorgen. „Für unsere Sackware und lose Ware haben wir eine hohe Auslastung und können die vielen Anfragen kaum bewältigen. Daher sind wir unter Druck“, erklärt Ingo Sosna, Prokurist und Produktionsleiter im Werk Lengerich. Dieses fährt im Team der Rohstoffgewinnung einen Eineinhalb-Schichtbetrieb, damit Tag für Tag das Rohmaterial bereitgestellt werden kann, das für die Produktion verschiedenster Zementsorten nötig ist, die im Hoch- und Tiefbau Anwendung finden. Hinzu kommen Spezialbindemittel, Putz- und Mauerbinder sowie Kalk, doch das eigentliche Aushängeschild ist der Tiefbohrzement, der weltweit gefragt ist und zur Abdichtung von Bohrlöchern bei großen Tiefen, extremen Temperaturen und hohem Druck dient. Lengerich, das sich im Nordwesten Deutschlands am Teutoburger Wald erstreckt, zeichnet sich durch Kalkgestein in unterschiedlichen Schichten aus – teilweise sind auch Tonschichten zwischengelagert. Aufgabe des neuen Tieflöffelbaggers ist es, das Kalkgestein aus dem Verbund zu lösen. „Erst haben wir Versuche mit einer Cat Raupe D8T und mit einem Ripper gemacht, der in der Fläche auch viel geschafft hat. Da wir jedoch ein Gerät in der Verladung aus unserem Bestand ersetzen wollten, das seit den 90er-Jahren im Einsatz ist und nicht nur dessen Instandsetzung immer aufwendiger und unwirtschaftlicher wurde, sondern auch die Ersatzteilbeschaffung Herausforderungen mit sich brachte, haben wir uns für einen neuen Bagger in der Kombination Tieflöffel und Reißzahn entschieden“, erklärt Ingo Sosna. Daraus resultiert wiederum ein ME-Ausleger, ein 3,4 Meter langer Löffelstiel sowie ein hydraulisches Schnellwechselsystem, um möglichst flexibel zu sein. Mit dem Verfahren des Reißens und anschließendem Verladen auf Skw soll der Fokus auf die mechanische Gewinnung gelegt werden, um so Sprengungen und Folgeerscheinungen wie Erschütterungen zu vermeiden. Hinzu kommt: Im Westfeld des Steinbruchs Hohne will Dyckerhoff den Abbau auf die genehmigte Kubatur ausschöpfen, um anschließende Rekultivierungsmaßnahmen durchzuführen. Mit dem Verfahren des Reißens und anschließendem Verladen auf Skw soll der Fokus auf die mechanische Gewinnung gelegt werden, um so Sprengungen und Folgeerscheinungen wie Erschütterungen zu vermeiden. Mit dem Bagger wird nun die entsprechende Sohle rückgebaut. Pro Tag muss die Baumaschine zusammen mit einem zweiten Ladegerät dazu beitragen, 11 000 Tonnen Rohmaterial zu liefern und auf einen der fünf eingesetzten Muldenkipper, wie drei 775D und zwei 775E, zu verladen, die damit den Vorbrecher füttern. „Es geht darum, einen entsprechenden Vorrat für das Wochenende für die beiden Zementöfen aufzubauen, die im Dauerbetrieb laufen müssen“, führt Ingo Sosna aus. Das bedeutet, einen Puffer von mindestens 23 000 bis 24 000 Tonnen Rohmaterial anzulegen – noch besser sind 30 000 Tonnen, um etwas Luft nach oben zu haben. Auf diese Produktionsleistung ausgerichtet wurde nicht nur das Grundgerät des Cat 6015B mit seinen 140 Tonnen, sondern auch sein 7,4 Kubikmeter großer Fels-Tieflöffel mit Zähnen und Trapezmesser. „Der Löffel soll eine geringere Eindringkraft benötigen, damit der Spritverbrauch nicht zu hoch ausfällt“, so Ingo Sosna. Er schlägt dann mit durchschnittlich rund 60 Litern in der Stunde zu Buche, wenn das gelockerte Haufwerk verladen wird. Deutlich stärker ins Gewicht fällt allerdings der Kraftstoffverbrauch, wenn mit Reißzahn gearbeitet wird. Dann können schon mal hundert Liter pro Stunde anstehen. Im gesamten Produktionsprozess, angefangen von der Verarbeitung des Rohmaterials bis hin zum fertigen Endprodukt, spielt ein möglichst niedriger CO2-Fußabdruck eine immer größere Rolle und dieser Anspruch schlägt sich auch auf die eingesetzte Baumaschinentechnik nieder. Was den Spritverbrauch betrifft, hat Caterpillar viele Maßnahmen ergriffen, um diesen zu reduzieren. Zur besseren Kraftstoffnutzung beim Cat 6015B tragen unter anderem neue Motorsteuerungstechnologien, das geschlossene Schwenksystem mit Energierückgewinnung und auch eine Auslegerschwimmfunktion bei, die durch Wiederverwertung des Auslegerölstroms die Anforderungen an den Motor verringert. Dass man so einen Bagger in dieser Größenklasse nicht von der Stange kauft, sondern immer noch Feinabstimmungen, entsprechend den Einsatzanforderungen oder den Kundenwünschen nötig sind, zeigt sich dann auch an den Ausstattungsdetails, die im engen Austausch mit dem Zeppelin Konzernkundenbereich und der Niederlassung Osnabrück vor Ort mit der MTA-Abteilung von Lengerich festgelegt und mit dem Zentraleinkauf von Dyckerhoff in Wiesbaden abgestimmt wurden. Umgesetzt wurden die Anpassungen wiederum seitens Caterpillar und von der Werkstatt der Zeppelin Niederlassung Osnabrück. Fest installiert wurde ein Schmierölbehälter mit 60 Liter Fassungsvermögen als Zentralschmieranlage – er wurde extra in Edelstahl eingehaust. Hinzu kommt Bio- Hydrauliköl, auf das der Bagger umgestellt wurde. Nachgerüstet wurden Zusatzscheinwerfer in Form von LED-Beleuchtung. Damit soll der technische Service von Dyckerhoff bei der Routinekontrolle eine bessere Sicht auf Wartungspunkte sowie Schmierstellen haben. Die Kabine wurde erhöht, um dem Fahrer eine noch bessere Sicht auf die Mulden der Skw zu bieten. Außerdem wurde eine elektrisch ausfahrbare Leiter installiert, damit der Maschinist darüber sicher zu seinem Arbeitsplatz und wieder herunter gelangt, wobei er sich dann beim Auf- und Absteigen an einem soliden Handlauf festhalten kann. Nehmen das Schwergewicht in Augenschein: Krzysztof Burzynski, Zeppelin Servicetechniker, Carl Brinkmann, Leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Ingo Sosna, Prokurist und Produktionsleiter im Werk Lengerich, Mario Brüggemann, Zeppelin Serviceleiter, und Christoph Gil, Zeppelin Verkaufsleiter vom Bereich Konzernkunden (von links). Dass der Service an der Baumaschine sprichwörtlich wie geschmiert läuft, erwartet das Unternehmen Dyckerhoff von seinem Baumaschinenlieferanten Zeppelin, mit dem ein Full-Service-Vertrag für den Cat 6015B, ausgerichtet auf sieben Jahre beziehungsweise 14 000 Betriebsstunden, vereinbart wurde. „Es kommt unterm Strich darauf an, dass alles reibungslos funktioniert. Zentral ist für eine solche Baumaschine die Verfügbarkeit, da wir selbst nur begrenzte Werkstattkapazitäten haben. Wir investieren in hochwertige Technik und setzen dann eine lange Haltbarkeit voraus“, fordert Ingo Sosna. Das gilt für ein Zeitfenster für die nächsten 20 Jahre – so lange ist der Einsatz des neuen Schwergewichts geplant. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  6. München, 09.09.2022 - Ein Schwergewicht hat seit Herbst 2020 den Rohstoffabbau von Kalkgestein im Lengericher Steinbruch Hohne übernommen. Aufgrund seiner Größe zählt er zu einem eher seltenen Exemplar in Deutschland. Der 140 Tonnen schwere Tieflöffelbagger vom Typ Cat 6015B muss im Steinbruch für genügend Nachschub im angrenzenden Zementwerk sorgen. Hier werden jährlich etwa 1,8 Millionen Tonnen von dem Schlüssel-Baustoff der Baubranche hergestellt. Bauforum24 Artikel (05.09.2022): Dozer Caterpillar D2 XL Der 140-Tonnen-Bagger muss für genügend Nachschub an Rohmaterial für das angrenzende Zementwerk sorgen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3024

    Kirchardt, 01.07.2022 - Finden sie keine Käufer mehr oder ist eine Reparatur zu teuer, sind ihre letzten Tage gezählt. Dann steht Autos, die in der Regel 15 Jahre alt sind, die Verschrottung bevor. Ehe eine Karosserie von der Schrottpresse zusammengedrückt wird, sollen im Zuge des Recyclings vorher möglichst viele Wertstoffe ausgebaut werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Zeppelin auf der bauma 2022 Firmenchef Mario Herfel (links) mit Alexander Tress (Mitte), Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und seinem Kollegen Fritz Renz (rechts), Verkaufsrepräsentant, von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Die Autoverwertung Herfel, ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb aus dem baden-württembergischen Kirchardt, zerlegt die Fahrzeuge in ihre Einzelteile. Dafür hat sich der Familienbetrieb einen neuen Cat Umschlagbagger MH3024 mit einer besonderen Pinzette bei der Zeppelin Niederlassung Böblingen zugelegt. Mithilfe einer sogenannten Powerhand VRS200 werden die Pkw auseinandergenommen. Dass Kraft und Feinmotorik keine Gegensätze sind, die sich ausschließen, zeigt der Firmenchef Mario Herfel, wenn er selbst in der hochfahrbaren Kabine seines neuen Arbeitsgeräts sitzt und sich Altauto für Altauto vorknöpft. Dann fixiert er mit den Klemmarmen, die am Unterwagen des Umschlagbaggers angebracht sind, das Fahrzeug, während von oben die Pinzette, montiert am Ausleger, Stück für Stück die Karosserie auseinandernimmt. Damit schneidet er das Dach des Autos auf, trennt die Autotüren ab, reißt die Achsen heraus oder separiert das Aluminium am Kühler. Die Messerklingen an den Klammerarmen sind so scharf, dass er darüber Motor- und Getriebe vom Motorblock trennt. In knapp 15 Minuten hat er einen Wagen Stück für Stück zerlegt. „Unser Ziel ist die maximale Wertschöpfung sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Recyclingquoten. Um an die Kabel zu gelangen, müssen wir in die hintersten Winkel und Ecken eines Fahrzeugs kommen“, erklärt er zum Vorgehen, wenn er am Kabelbaum zieht und zerrt. Und da wird es besonders filigran. „Kabel zu entfernen, ist manchmal ganz schön knifflig, aber mit der Pinzette erreiche ich auch tiefere Stellen in einem Auto“, sagt Mario Herfel. Klemmarme, die am Unterwagen des Umschlagbaggers angebracht sind, fixieren das Fahrzeug, während von oben die Pinzette, montiert am Ausleger, Stück für Stück die Karosserie auseinandernimmt. Bei der Vielzahl der verschiedenen Automarken, die zerlegt werden, helfen Erfahrung und Routine. Bevor Umschlagbagger und Powerhand loslegen können, müssen die Fahrzeuge, die das Unternehmen in der Regel bei Autohändlern im Umkreis von 300 Kilometern mit dem eigenen modernen Fuhrpark abholt, auf dem Betriebsgelände trockengelegt werden. Den ein Altauto enthält nicht nur viele Wertstoffe, sondern auch umweltgefährdende Substanzen. Das heißt, Betriebsmittel wie Sprit oder Öle werden abgepumpt, abgesaugt und abgelassen. Das Gelände hat deswegen eine entsprechende BImSch-Genehmigung und Abscheidevorrichtungen. Reifen werden demontiert. Batterien werden alle ausgebaut und Airbags gesprengt. Dann erst darf der Bagger ran. „Für uns ist die neue Baumaschine eine Investition in die Zukunft, weil wir dann schneller vorankommen und unsere Prozesse verbessern können“, so das erklärte Ziel des Entsorgers. Wenn früher ein Mitarbeiter manuell die Wertstoffe aus den Autos holte, war das zeitaufwendig. Auch mit einem alten Umschlagbagger und Greifer war das Ergebnis nicht optimal – ein Großteil der wertvollen Metalle blieb zurück. Für eine bessere Ausbeute soll der neue Cat MH3024 mit der Powerhand sorgen, wenn er die Teile abzwickt und die verschiedenen Fraktionen sortiert. Da laut Mario Herfel ein Bagger für das Unternehmen eine teure Anschaffung ist, hat er sich bei der Konfiguration seines neuen Arbeitsgerätes entsprechend intensiv damit beschäftigt. Grundvoraussetzung ist eine optimale Auslastung der Maschinenkapazität gepaart mit einem Full-Service-Vertrag, um Risiken wie zum Beispiel teure Reparaturen auf ein Minimum zu reduzieren. „Wichtig ist uns eine transparente Kostenkalkulation für die nächsten Jahre und dass das Gesamtpaket stimmt“, erklärt er. Beraten haben ihn Alexander Tress, Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und sein Kollege Fritz Renz, Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Auf der Plattform YouTube gab es ein Video, welches das Funktionsprinzip der Powerhand erklärte und das den Unternehmer dann letztlich von dem An- und Umbau an seiner Baumaschine überzeugte. Diesen realisierte die Firma Echle Hartstahl, die sich ebenso um die CE-Zertifizierung gekümmert hat. Schließlich mussten nicht nur Hydraulik und Elektrik, sondern auch die Baggersteuerung angepasst werden. Eine Vorgabe des Entsorgungsbetriebs: Die Funktionen „Auf“ und „Zu“ für die Pinzette sollen nahezu analog erfolgen, wie bei dem alten Umschlagbagger, der seit 2012 mit einem Greifer die Autos auseinandernimmt. Denn in Zukunft soll nicht Mario Herfel den Bagger bedienen, sondern sein Fahrer, der sich beim Gerätewechsel nicht allzu lange umstellen soll. Möglichst viele Wertstoffe sollen mithilfe des Cat Umschlagbaggers MH3024 ausgebaut werden. Mit einer gewissen Umgewöhnung müsse jedoch gerechnet werden – das sei einfach normal, so die Zeppelin Vertriebsmitarbeiter, denn im Gegensatz zum Greifer kommen noch zwei Funktionen für den Maschinisten dazu: Die Pinzette kann sich endlos drehen und muss in einem bestimmten Winkel positioniert werden, wenn sie dann Autoteil für Autoteil herausgreift. Ob dem Unternehmer nicht auch mal das Herz blutet, wenn so ein Auto verschrottet wird? „Überhaupt nicht, ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und zum Fahren da. Durch die fachgerechte und umweltschonende Verschrottung erfüllen wir unseren Betriebszweck. Emotionen sind da fehl am Platz. Nur wenn die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gegeben ist, können wir unsere Verträge erfüllen, Kunden binden und Arbeitsplätze langfristig sichern“, so der Firmenchef. Trotzdem macht er manchmal eine Ausnahme: Besondere Modelle wie einen Trabi oder einen VW-Käfer lässt er unversehrt – sie werden in seinem Regellager platziert und sollen ein Blickfang sein. Manchen Käufer hat er über die besondere Oldtimer-Ausstellung, die bis ins Jahr 1960 zurückreicht, schon gefunden. Mario Herfel hat die Autoverwertung 2006 mit seiner kürzlich verstorbenen Frau gegründet und mit ihr gemeinsam aufgebaut. Seit bereits mehreren Generationen widmet sich die Familie dem Recycling von Altmetallen. „Das werden auch meine Kinder fortführen, die bereits alle im Betrieb arbeiten“, berichtet er stolz. Der erste Standort, der nach wie vor besteht, liegt in Abstatt. 2016 wurde das Gelände am heutigen Firmensitz in Kirchardt erschlossen. „Mittlerweile haben wir siebzehn Mitarbeiter und konnten unsere Verwertungsquoten ständig verbessern. Jedoch hat es schon eine Weile gedauert, bis wir die Zahlen von heute erreicht haben“, so Mario Herfel. Die ersten Jahre zerlegte man an die 200 Fahrzeuge pro Jahr und steigerte sich dann auf tausend Pkw im Jahresdurchschnitt. 2021 waren es circa 7 000 Autos, die der Betrieb verwertete. In Zukunft will sich Mario Herfel noch mehr der Entsorgung widmen und hat darum als ein weiteres Standbein die Herfel Entsorgung GmbH gegründet – sie soll sich voll und ganz auf das Recycling von Altmetallen konzentrieren. Auch auf die Entsorgung von Elektrofahrzeugen hat er sich bereits vorbereitet. „Wir haben bereits alle die nötigen Schulungen“, meint er. Darüber hinaus wird das Gelände auf 12 000 Quadratmeter entsprechend vergrößert. „Doch die Entsorgung der Akkus bringt große Herausforderungen und Investitionen mit sich, was nicht ganz einfach werden wird. Trotzdem wollen wir auf die Zukunft vorbereitet sein und die Weichen dafür schon stellen, damit wir dann loslegen können“, sagt er auch im Hinblick auf den neuen Umschlagbagger mit der Pinzette. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | Caterpillar
  8. Kirchardt, 01.07.2022 - Finden sie keine Käufer mehr oder ist eine Reparatur zu teuer, sind ihre letzten Tage gezählt. Dann steht Autos, die in der Regel 15 Jahre alt sind, die Verschrottung bevor. Ehe eine Karosserie von der Schrottpresse zusammengedrückt wird, sollen im Zuge des Recyclings vorher möglichst viele Wertstoffe ausgebaut werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Zeppelin auf der bauma 2022 Firmenchef Mario Herfel (links) mit Alexander Tress (Mitte), Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und seinem Kollegen Fritz Renz (rechts), Verkaufsrepräsentant, von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Assistenzsysteme für Caterpillar Radlader

    München, 04.02.2022 - Baumaschinen der neuen Generation versprechen bei Caterpillar stets mehr Effizienz und reduzierte Kosten – wichtige Einsatzvorteile für die Anwender, die der führende Baumaschinen-Hersteller zum Beispiel durch Assistenzsysteme und verlängerte Wartungsintervalle erreicht. Die neuen Cat Radlader in der Klasse 23 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht, also die Typreihe 966 und 972, bieten konstant hohe Schaufelfüllfaktoren und können die Produktivität sehr deutlich steigern. Mit längeren Wechselintervallen für Betriebsflüssigkeiten und Filter reduzieren sie die Wartungskosten. Bauforum24 Artikel (31.01.2022): Neuer Zeppelin Cat Shop Neue Generation jetzt auch mit 23 Tonnen: der Cat 966 kommt mit neuen Assistenzsystemen. Das von Caterpillar entwickelte und hergestellte leistungsverzweigte Getriebe der Cat Lader 966 XE und 972 XE der nächsten Generation verbessert die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu den vorherigen konventionellen Typen um bis zu 35 %. Assistenzsysteme für mehr Effizienz Die vier Typen der neuen Generation, Cat 966, Cat 972, Cat 966 XE und Cat 972 XE, verfügen standardmäßig über das Wägesystem Cat Payload with Assist zum genauen Wiegen der Schaufelnutzlasten, sodass die Fahrer die LKWs stets zielgenau ausladen können. Die neue Abkippfunktion unterstützt den Fahrer sogar beim dosierten Abkippen der letzten Schaufel, damit die zulässige Beladung schnell und genau erreicht wird. Das optionale Cat Advanced Payload bietet darüber hinaus verbesserte Listenverwaltung, Standortintegration und erweiterte Wiegefunktionen. Das Assistenzsystem Cat Autodig ermöglicht sogar vollautomatisches Beladen der Schaufel. Dadurch steigen die Füllfaktoren und die Ladezyklen verkürzen sich. In Zusammenarbeit mit Autodig unterstützt Auto Set Tyres ideale Ladetechniken, indem es Schlupf und Reifenverschleiß erheblich reduziert. Mit benutzerdefinierten Profilen werden die neuen Lader für kundenspezifische Anwendungen und Fahrervorlieben optimal eingestellt. Ein Tastendruck genügt, um mehrere Parameter aufzurufen und die Maschine individuell für Fahrer und Einsatz zu konfigurieren. Mehr Tempo, weniger Kraftstoff mit XE Die Typen Cat 966 XE und Cat 972 XE mit dem bewährten leistungsverzweigten Getriebe überzeugen mit noch mehr Leistung und Kraftstoffeffizienz. Diese von Caterpillar erstmals auf den Baumaschinenmarkt gebrachte Antriebsart kombiniert die Vorteile mechanischer Getriebe mit denen der hydraulischen Antriebe, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Ohne den Drehmomentwandler mechanischer Antriebssysteme steuern diese Radlader unabhängig die Motordrehzahl, um effizientes Laden und sauber kontrolliertes Fahren zu gewährleisten. Immer wieder loben Fahrer von XE-Maschinen die sanfte, aber kraftvolle Beschleunigung, das hohe Tempo bergauf und den geringen Kraftstoffverbrauch. Durch neue Geschwindigkeitshalte- und Anti-Rollback-Funktionen verhält sich die Maschine auf Anstiegen noch sicherer. Die reduzierte Motordrehzahl der XE-Typen spart nicht nur Kraftstoff, sondern reduziert auch den Komponentenverschleiß und sorgt für einen leiseren Betrieb. Eine Erfolgsgeschichte – die Cat Radlader mit leistungsverzweigtem Getriebe. Für die Maschinen der neuen Generation wurde es weiterentwickelt für noch mehr Effizienz. Komfort und Sicherheit Die neuen Lader sind mit Caterpillars nächster Generation der Schaufeldämpfung Ride Control ausgestattet, die als Stoßdämpfer wirkt, um Tempo und Fahrkomfort auf unebener Strecke zu steigern. Für eine ruhigere Arbeitsumgebung ist die Kabine mit Schalldämmung, ausgefeilten Dichtungen und Viskoselagern zur Reduzierung des Geräuschpegels ausgestattet. Eine breite Tür, die sich per Fernbedienung vom Boden aus entriegeln lässt, sowie treppenähnliche, geneigte Stufen erleichtern den Ein- und Ausstieg in die Kabine. Alle neuen Typen werden standardmäßig mit einem am Sitz montierten elektrohydraulischen Joystick-Lenksystem geliefert. So bieten sie eine präzise Maschinensteuerung mit minimalen Armbewegungen, mehr Komfort, verbesserte Ladegenauigkeit und mehr Beinfreiheit für den Bediener. Für die Standard-Typen Cat 966 und Cat 972 ist optional ein klassisches Lenkrad erhältlich. Das neue Cockpit mit hochauflösendem Touchscreen bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Ladersteuerung. Luftgefederte Fahrersitze, optional mit Heizung und Belüftung sorgen für Komfort und gesundes Sitzen bei jeder Jahreszeit. Überwachte Sicherheitsgurte erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die vom Boden bis zur Decke reichende Windschutzscheibe erlaubt ungestörte Sicht nach vorne, während die serienmäßige Rückfahrkamera und große Spiegel mit integrierten Spotspiegeln eine branchenführende Rundumsicht bieten. Cat Detect-Radar zur Warnung des Fahrers vor Gefahren und ein 360-Grad-Kamerasystem mit mehreren Ansichten (bird-view) sind weitere Optionen, die eine zusätzliche Überwachung rund um die Lader im Einsatz bieten. Reiche Werkzeugauswahl Ideal angepasste Cat Laderschaufeln mit einem Fassungsvermögen von 2,8 bis 14,0 m3 sorgen für schnellen und effizienten Materialumsatz. Natürlich steht für die neuen Maschinen eine umfangreiche Auswahl an Anbaugeräten zur Verfügung. Die bewährten Fusion Schnellwechsler ermöglichen überdies einen schnellen Anbaugerätewechsel, ohne die Kabine verlassen zu müssen. Der neue Cat 972 in der XE-Version mit rund 25 Tonnen Einsatzgewicht. Erhebliche Wartungseinsparungen Caterpillar verlängert die Wartungsintervalle für die neuen Lader auf 1000 Stunden und eliminiert die 500-Stunden-Serviceintervalle, damit die Maschinen mehr Zeit bei der Arbeit verbringen. Die optionale Zentralschmierung Autolube erleichtert dem Fahrer die tägliche Wartung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten, während sich der Service-Techniker über den einfachen Zugang zu Hydraulik- und Elektro-Servicezentren freut. Das Cat Flottenmanagement – inzwischen selbstverständlich bei fast allen Cat Baumaschinen – spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Laderwartung. Verfügbar auf Desktop oder mobil oder besonders einfach nutzbar per Cat App hilft das Cat Flottenmanagement bei der Verwaltung von Maschinenstandorten, Betriebsstunden und Wartungsplänen, gibt Warnungen bei erforderlichen Wartungsarbeiten und hilft bei der Anforderung von Serviceleistungen bei Zeppelin. Remote Troubleshoot verbindet die Maschine über das Internet mit dem Zeppelin-Service, um Fehler ohne Kabelverbindung schnell zu diagnostizieren. Darüber hinaus stellt Remote Flash sicher, dass die Radlader mit der aktuellsten Software betrieben werden, ohne den Produktionsplan zu beeinträchtigen. Spezialversionen für bestimmte Branchen Branchenversionen der neuen Lader umfassen eine Konfiguration für den Transport von Zuschlagstoffen, die eine höhere Nutzlastkapazität für den Umschlag von leichtem Ladegut bietet. Versionen für den Recycling- oder Industrieeinsatz verfügen über Ausrüstungen für Einsätze auf Umschlagplätzen, Recyclinganlagen, Schrottplätzen und Abbruchbaustellen. Für sehr anspruchsvolle Anwendungen wie in Stahlwerken und beim Schlackentransport können die Lader in der Stahlwerkskonfiguration bestellt werden, die dafür angepasste Sicherheitsstufen bietet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  10. München, 04.02.2022 - Baumaschinen der neuen Generation versprechen bei Caterpillar stets mehr Effizienz und reduzierte Kosten – wichtige Einsatzvorteile für die Anwender, die der führende Baumaschinen-Hersteller zum Beispiel durch Assistenzsysteme und verlängerte Wartungsintervalle erreicht. Die neuen Cat Radlader in der Klasse 23 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht, also die Typreihe 966 und 972, bieten konstant hohe Schaufelfüllfaktoren und können die Produktivität sehr deutlich steigern. Mit längeren Wechselintervallen für Betriebsflüssigkeiten und Filter reduzieren sie die Wartungskosten. Bauforum24 Artikel (31.01.2022): Neuer Zeppelin Cat Shop Neue Generation jetzt auch mit 23 Tonnen: der Cat 966 kommt mit neuen Assistenzsystemen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Caterpillar Hammer H190 S & H215 S

    München, 14.01.2022 - Die neuen Cat Hämmer – 5,6 und 7,9 Tonnen schwer – liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz. Die neuen Hämmer H190 S und H215 S sind nicht nur leistungsstark, sondern auch führend in Bezug auf Arbeitskomfort und Schutz des Trägergeräts durch ihr Dämpfungsmaterial, das die Weiterleitung der Vibrationen in die Maschine deutlich reduziert. Bauforum24 Artikel (13.12.2021): Caterpillar Kettenbagger 352F Die neuen Cat Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 Tonnen Einsatzgewicht ausgelegt. Eine automatische Abschaltung, die Leerschläge und damit Hammerschäden verhindert, kann vorübergehend ausgesetzt werden speziell für Horizontal- und Überkopfbetrieb im Tunnel- oder Bergbau. Ideal auf Cat Bagger abgestimmt Der neue H190 S ist für den Betrieb an den Cat Baggern 349 bis 374 ausgelegt, während der größere H215 S für Cat 374 und Cat 395 entwickelt wurde. Auto Stop beendet den Betrieb sofort, wenn das Werkzeug durch das Material bricht, um Schäden an Trägergerät und Hammer durch Leerschläge zu vermeiden. Die Cat Bagger der nächsten Generation erkennen die Hämmer H190 S und H215 S automatisch und fordern den Bediener auf, das passende Werkzeugprogramm auszuwählen. Hydraulikdruck und Durchflussraten in den Hammerleitungen werden auf dem Monitor im Fahrerhaus angezeigt und können manuell oder automatisch über den Touchscreen konfiguriert werden. Damit die Hämmer im zulässigen Arbeitsraum bleiben und Kollisionen mit der Kabine vermieden werden, sind die Hammerabmessungen bereits im baggerseitigen Assistenzsystem Cat E-Fence gespeichert. Mit Hilfe des Cat Flottenmanagements und der Cat App auf dem Smartphone kann der Hammerstandort schnell gefunden werden. Minimierte Wartung Alle täglichen Kontrollen und Routinewartungen können ohne Abnahme der Hämmer vom Baggerstiel durchgeführt werden. Der Gasinnendruck bleibt konstant und muss nur einmal jährlich im Rahmen der Inspektion geprüft werden. Die untere Buchse lässt sich drehen für eine längere Einsatzdauer, darüber hinaus kann sie vor Ort schnell und einfach mit Standardwerkzeug gewechselt werden. Die serienmäßige Zentralschmierung für die Hämmer sorgt für zuverlässige Langlebigkeit. Für den Betrieb in extremen Umgebungen steht optional ein Verschleißschutzpaket für das Hammergehäuse zur Verfügung. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  12. München, 14.01.2022 - Die neuen Cat Hämmer – 5,6 und 7,9 Tonnen schwer – liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz. Die neuen Hämmer H190 S und H215 S sind nicht nur leistungsstark, sondern auch führend in Bezug auf Arbeitskomfort und Schutz des Trägergeräts durch ihr Dämpfungsmaterial, das die Weiterleitung der Vibrationen in die Maschine deutlich reduziert. Bauforum24 Artikel (13.12.2021): Caterpillar Kettenbagger 352F Die neuen Cat Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 Tonnen Einsatzgewicht ausgelegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Caterpillar Kettenbagger 352F

    München, 10.12.2021 - Platz und somit Baugrund schaffen in deutschen Innenstädten, insbesondere in begehrten zentralen Lagen: das bestimmt den Gebäudeabbruch in Zukunft. Doch Rückbauarbeiten mitten im Bestand und in einer Umgebung von dichter Wohnbebauung unter möglichst geringer Beeinträchtigung für Anwohner sowie für den Verkehr stellt die am Bau Beteiligten vor Herausforderungen. Das belegt aktuell das ehemalige Fina Parkhaus direkt gegenüber dem bestehenden Luxushotel Mandarin Oriental und den Kammerspielen in München. Bauforum24 Artikel (29.11.2021): Caterpillar Baumaschinen Das Material wird in transportfähige Stücke auf Lkw verladen, die in der eigens eingerichteten Ladezone halten und so wenig öffentlichen Raum wie möglich beanspruchen. Parkraum mitten im Zentrum ist in der bayerischen Landeshauptstadt Mangelware – da ist jede Parklücke in der Innenstadt heiß umkämpft. Doch wenn auf einen Schlag rund 500 Parkplätze durch den Rückbau des Parkhauses Fina an der Hildegardstraße wegfallen, braucht es Ersatz. Diesen bietet knapp 200 Meter weiter die im März 2021 eröffnete unterirdische Hofbräuhaus Parkgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring – in Anlehnung daran kurz und knapp „Tom“ genannt. Dadurch war der Weg frei für den Parkhausabbruch, den die Firma Ettengruber nach einem ausgeklügelten Emissionsschutz-Konzept vornimmt, wenn in Summe rund 53 000 Kubikmeter umbauter Raum zu beseitigen sind. Den Auftrag dafür erteilte Wöhr + Bauer, die in einem europaweiten Vergabeverfahren zusammen mit dem Vorhaben „Tom“ den Zuschlag erhalten hatten und auf den einstigen Parkflächen von Fina zwei neue Stadthäuser realisieren. Bevor die Abbruchbagger von Ettengruber anrückten, durften sich noch mal Street-Art-Künstler austoben. Wöhr + Bauer hatten das Münchner Graffiti- Kollektiv „Broke.Today“ explizit dazu eingeladen, den grauen Parkhaus-Koloss als bunte und temporäre Leinwand zu nutzen, bevor der Rückbau Schritt für Schritt eingeläutet wurde. „Anfangs hat uns der durch Corona verursachte Lockdown durchaus in die Hände gespielt, denn das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt war noch deutlich geringer, weil viele im Homeoffice arbeiteten, was für den Baufortschritt dagegen Vorteile hatte. Seit August ist in der Innenstadt deutlich mehr los – bedingt durch die vielen Touristen“, heißt es seitens Wöhr + Bauer. Um auf Anwohner zuzugehen, wurden Nachbarn von dem Bauherrn von Anfang an mit ins Boot geholt und eingebunden. Eine Online-Informationsveranstaltung wurde per ZOOM abgehalten, um Fragen zu beantworten und die ersten Schritte des Bauvorhabens zu erläutern. Regelmäßig werden die Anwohner informiert, wie über die Anlieferung der Baumaschinen auf die Baustelle und über den Bauablauf. Hierfür stehen die Projektverantwortlichen jeden Dienstagnachmittag von 16 bis 18 Uhr für Fragen in der Sprechstunde zur Verfügung. Dem Abtragen von Decken und Wänden gingen umfassende Vorbereitungen wie etwa die Entkernung voraus, damit schweres Gerät den Stahlbeton in kleine Häppchen fachgerecht zerlegen konnte. So wurde erst der Bodenbelag abgefräst und dann mit einer Kehrmaschine zusammengefegt. „Bei einem Parkhaus, das 40 Jahre in Betrieb war, muss man damit rechnen, dass Autos undicht waren und Öl verloren haben, das in den Belag eingedrungen ist. Außerdem brachten Autos im Winter Tausalz ein, was den Belag angriff und nun eine Trennung der Fläche von der restlichen Bausubtanz erforderlich machte“, erklärt Michael Eder, Bauleiter von Ettengruber. So wurde der Bodenbelag gesondert entsorgt. Schadstoffe wie KMF in Dämmmaterial und Styropor wurden ebenfalls separat entfernt. Geländer, Lampen und Leitungen wurden im Zuge der Entkernung ausgebaut. Weil die Abbruchfelder sehr groß sind, wurden Holzbalken als statische Absicherung eingezogen – sie sollen einen kontrollierten Rückbau der Decken gewährleisten. Zwei Cat Kettenbagger 352F knöpfen sich die unteren Stockwerke vor. Der maschinelle Abbruch wird stufenweise in drei Phasen auf der 2 900 Quadratmeter großen Fläche über die Bühne gehen. Gestartet wurde mit dem östlichen Gebäudeteil, um zunächst ein an das Parkhaus angrenzendes Bürogebäude plattzumachen. Es umfasste ein Unter- sowie vier Obergeschosse und erreichte eine Höhe von 17 Metern. Dann ging es dem mittleren und somit größten Teil des Parkhauses an den Kragen. Um Beton und Stahl in einer Höhe von 24 Metern aus den massiven Wänden und Decken mithilfe des Gebäudes mit seinen sieben Geschossen zu trennen und herauszuschneiden, war ein Longfrontbagger gefordert, sich Schritt für Schritt von oben nach unten vorzuarbeiten. Der Baumaschine mit langem Ausleger arbeiteten zwei weitere Bagger in Form der beiden Cat 352F zu. Ihr Job: die unteren Stockwerke zu zerlegen und das Unterschoss mit dem Pulverisierer zu öffnen. Außerdem soll Beton mit einem Pulverisierer zerkleinert werden. Mit diesem wird der Keller hohlraumfrei verfüllt und die Verbau-Ebene für die Verbau-Geräte hergerichtet. Die Schlussphase betrifft dann den unterirdischen Abbruch. Das Parkhaus besitzt ein Untergeschoss, das ebenfalls restlos im Zuge des Ausbaus für die neue Baugrube rückgebaut werden muss. Das Material wird in diesem Zuge vorsortiert und dann in transportfähige Stücke auf Lkw verladen, die in der eigens eingerichteten Ladezone halten und so wenig öffentlichen Raum wie möglich beanspruchen. Somit wird dem anschließenden Recycling der Weg geebnet. Das wiederum erfolgt außerhalb des Altstadtzentrums. Dazu wird der Betonaufbruch in verschiedene Fraktionen gebrochen, dann gesiebt und fremde Störstoffe werden aussortiert. Wiederaufbereitet und zertifiziert, kann das Recyclingmaterial erneut dem Bau-Kreislauf wie dem Straßenbau zugeführt werden. Die Lage des Abbruchprojekts – etwa in direkter Nachbarschaft zum Luxushotel Mandarin Oriental – erforderte entsprechende Schutzmaßnahmen im Hinblick auf auftretende Emissionen. Baumaschinen können bislang noch nicht komplett geräuschlos arbeiten und so ist Lärm bei einem Abbruch unvermeidlich. „Wir versuchen jedoch, den Geräuschpegel auf ein Minimum zu reduzieren und achten ohnehin auf die Mittagszeit, wo wir mit den Arbeiten pausieren“, führt Michael Eder aus. Rücksicht nehmen seine sieben Kollegen auf die Nachbarschaft, insbesondere auf die benachbarten Gastronomiebetriebe. „Daher schauen wir, dass wir den Meißeleinsatz minimieren, doch ganz können wir darauf nicht verzichten“, führt Michael Eder aus. Lauter wird es insbesondere immer dann, wenn einzelne Betonbrocken nach unten ins Baufeld fallen. „Grundsätzlich dominieren im Vordergrund die Motorengeräusche der Baumaschinen“, meint der Bauleiter. Es sind nicht die Geräusche allein, die Emissionen auslösen. Um Staubbildung zu vermeiden, richten die Abbruchscheren Wasserdüsen auf den auftretenden Staub, um ihn bereits im Keim seiner Entstehung zu binden. Darüber hinaus führen C-Schläuche über die Baustelle – Mitarbeiter der Abbruchfirma richten zusätzlich einen Wasserstrahl auf den Werkzeugeinsatz. Dazu wird eine Arbeitsbühne eingesetzt, um selbst noch in 24 Metern Höhe den Wasserstrahl zielgerichtet führen zu können. Rücksicht nehmen mussten die Mitarbeiter der Firma Ettengruber auf die Nachbarschaft, insbesondere auf die Gastronomiebetriebe und das Luxushotel Mandarin Oriental. Außerhalb des Bauzauns hat Ettengruber einen weiteren Mitarbeiter abgestellt, der auf Sicherheit achtet. Um die Baustelle nach außen hin abzuschirmen, wurde ein Gerüst aufgestellt. Außerdem wird ein Autokran eingesetzt, der eine Gummimatte als Vorhang hält. Er dient als Prallschutz und Absicherung, damit keine Betonteile außerhalb des Bauzauns in den öffentlichen Verkehrsraum fallen, sondern innerhalb des Baufelds bleiben. Außerdem enthält er ein Hydroschild, mit dem Wasser wiederum Staub bindet. Allein der Bauzaun zur Absicherung der Baumaßnahme, den das Abbruchunternehmen Ettengruber stellt, unterscheidet sich von herkömmlichen Drahtgittern. Er besteht aus einer ein Meter hohen und zwei Meter langen Betonleitplanke. Durch das Eigengewicht von über einer Tonne bietet er Stabilität und durch seine massive Bauweise ist er sicher vor Verrutschen – selbst bei Wind steht er wie eine Eins. Auf die Leitplanke aufgesetzt wird ein zwei Meter hoher Aufbau aus blickdichten Mehrschichtplatten. Das schafft ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen. Nicht nur die Baustelle selbst profitiert von der Konstruktion, auch die Anwohner und Passanten werden vor den im Baubetrieb zwangsläufig auftretenden Beeinträchtigungen wie Lärm und Staub geschützt. Immer wieder muss der Bauzaun an den Baufortschritt angepasst werden, sodass ein Umsetzen der Absperrung nötig ist. Ist das Parkhaus bis zu den Fundamenten entfernt, entsteht eine Baugrube für den Neubau, der nach dem Entwurf des Büros Hild und K Architekten umgesetzt werden soll. Darunter fallen zwei Gebäude, wie eine Hotel-Erweiterung des benachbarten Mandarin Oriental, das zudem einen Spa- und Wellnessbereich und ein Restaurant mit Außengastronomie einrichten will. Der Erweiterungsbau wird dann unterirdisch mit dem bestehenden Hotel verbunden werden. Außerdem wird ein Wohn- und Geschäftshaus mit Wohnungen, Büros und Einzelhandelsflächen geschaffen. Hinzu kommt eine Tiefgarage mit über 130 Stellplätzen, darunter auch Anwohnerparkplätze – die ursprünglich wegfallenden Parkplätze des Fina Parkhauses werden somit wieder zu einem Teil kompensiert. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  14. München, 10.12.2021 - Platz und somit Baugrund schaffen in deutschen Innenstädten, insbesondere in begehrten zentralen Lagen: das bestimmt den Gebäudeabbruch in Zukunft. Doch Rückbauarbeiten mitten im Bestand und in einer Umgebung von dichter Wohnbebauung unter möglichst geringer Beeinträchtigung für Anwohner sowie für den Verkehr stellt die am Bau Beteiligten vor Herausforderungen. Das belegt aktuell das ehemalige Fina Parkhaus direkt gegenüber dem bestehenden Luxushotel Mandarin Oriental und den Kammerspielen in München. Bauforum24 Artikel (29.11.2021): Caterpillar Baumaschinen Das Material wird in transportfähige Stücke auf Lkw verladen, die in der eigens eingerichteten Ladezone halten und so wenig öffentlichen Raum wie möglich beanspruchen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Caterpillar Baumaschinen

    Georgensgmünd (SR), 26.11.2021 - Er ist erosionsbeständig und bietet Frost Paroli –Quarzsand. Solche Eigenschaften machen den Rohstoff vielseitig verwendbar. Dementsprechend breit aufgestellt ist die Pleinfelder Quarzsand GmbH & Co. KG, die daraus das Material gewinnt, das die Basis bildet für zwei zentrale Abnehmer, die Bauindustrie und Bauchemie. Damit aus Quarzsand aber auch Reit-, Golf-, Fußball- und Beachvolleyballplätze entstehen können, ist die Veredelung des Naturprodukts der entscheidende Schlüssel in der Produktion, die vor den Toren Nürnbergs erfolgt. Bauforum24 Artikel (15.11.2021): Sechs neue Cat Pulverisierer Das Unternehmen beliefert das gesamte Bundesgebiet sowie das angrenzende Ausland, ob mit Kleinmengen oder für Großaufträge. Während Sand im Abbaugebiet von Georgensgmünd im Trockenabbau gewonnen wird, setzt das Unternehmen in Pyras bei Hilpoltstein auf den kombinierten Trocken- und Nassabbau, den dort ein Saugbagger übernimmt. Im Rohstoffabbau, in der Aufbereitung sowie in der Beschickung der Produktionsanlagen, in der Rückverladung und in der Wiederauffüllung sowie Rekultivierung sind weitere Baumaschinen gefordert, wie ein Cat Kettenbagger 336 GC, ein Cat Kettendozer D4, die Cat Radlader 938M und 938K, 950M sowie 907H und eine Cat Stampffußwalze CP56B. „Baumaschinen spielen eine zentrale Rolle, aber nicht die einzige. Der nachgelagerte Service ist nicht weniger entscheidend für einen wirtschaftlichen Erfolg. Wir setzen hier daher auf das Paket Zeppelin und Caterpillar und die Niederlassung Erlangen. Das funktioniert gut“, bewertet Geschäftsführer Peter Berschneider die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Stefan und Thomas Hueber leitet er das Unternehmen. Hinter dem Rohstoffproduzenten stehen die Firmen Feil und Hueber, die sich zu dem Betrieb Pleinfelder Quarzsand zusammengeschlossen haben. 20 Mitarbeiter sind mit der Rohstoffgewinnung und -veredelung beschäftigt. „Das Material ist ein Naturprodukt. Die große Kunst ist die Rohsandaufgabe, die homogen ausfallen muss, damit die Qualität stets auf unserem konstant hohen Niveau bleibt“, führt Peter Berschneider aus. Eine weitere Anforderung: die richtige Dosierung, dass die gewünschte Mischung den Anforderungen der Kunden entspricht. Produziert wird just in time – je nach Auftrag. „Kunden können uns Vorgaben machen, welche Substratmischung sie haben wollen. Sie haben in der Regel ganz genaue Vorstellungen, die wir umsetzen“, fügt er hinzu. Das gilt etwa für den Sand, wie er für Beachvolleyball-Turniere eingesetzt wird – hier besteht seit Jahren ein enger Austausch mit dem Bayerischen Volleyball-Verband. Für die professionelle Anwendung wird der Quarzsand mehrfach gewaschen und hydroklassiert. Der so veredelte Quarzsand ist trittsicher, aufgrund seiner gerundeten Kanten schonend für die Füße und schnell entwässernd. Das Beispiel zeigt, dass Sand nicht gleich Sand ist, auch wenn er in rauen Mengen rund um den Globus vorhanden ist. Die gewonnenen Rohsande bekommen erst durch die Verarbeitung ihre positiven Eigenschaften. Haupteinsatzgebiet der Produkte ist die Bauchemie und Bauindustrie, denn der Quarzsand dient als Basis für Fliesenkleber oder zur Pflastersteinfertigung. Verwendung findet er beim Hausbau als Mauer- und Putzsand, aber auch als Estrich. Dachsteinhersteller greifen ebenfalls auf den Sand zurück. Weitere Abnehmer der Sande sind außerdem Glasfabriken, die den Sand zu Mehrwegflaschen verarbeiten, aber auch Gießereien zählen zu den Kunden. Die gewonnenen Rohsande bekommen erst durch die Verarbeitung ihre positiven Eigenschaften. Wofür der Sand verwendet wird, hängt vom jeweiligen Sandkorn ab. „Golfsande erfordern beispielsweise ein Mittelkorn, das in seinen Poren pflanzenverfügbares Wasser speichert. Durch die kubische und kantengerundete Kornform können sich dauerhaft Poren für Wasser, Luft und Wurzeln ausbilden, was für eine gute Wasserdurchlässigkeit und Belüftung sorgt und dem Green für die Golfer eine hohe Stabilität verleiht“, erklärt Peter Berschneider. Besondere Anforderungen stellt auch der Sand an Reitplätze und -hallen, der die letzte Schicht bildet, wenn der Baugrund etwa aus Beton, einer Drainage, einer Tragschicht aus Schotter und einer Trennschicht aus grobem Brechsand besteht. Dann wird er pur aufgebracht oder mit Vlies oder Holzschnitzel vermischt. Wichtig ist dabei die Sieblinie, denn sie zeigt, ob der Boden elastisch ist oder fest wird, so wie ihn Dressur- oder Springreiter bevorzugen. Was sie an der Tretschicht schätzen: Durch sein stabiles Korn hält der Reitboden lange. Das Unternehmen beliefert das gesamte Bundesgebiet sowie das angrenzende Ausland, ob mit Kleinmengen oder für Großaufträge. Verschiedene Formen der Verpackung werden angeboten, ob im Silo, in Bigbags abgepackt oder als lose Ware. „Während der Corona-Krise haben wir Sand auch als Sackware über Amazon verschickt. Als sogar im Lockdown Baumärkte geschlossen waren, hat sich das zu einem echten Renner entwickelt, sodass wir das auch weiter beibehalten wollen“, erklärt der Geschäftsführer. Regelmäßig wird der feine Quarzsand auf seine Qualität hin vom eigenen und einem externen Labor kontrolliert und geprüft, wie hoch der Eisenanteil ist oder ob er Schluff enthält. Letzteres sind Bodenpartikel, die feiner als Sand, aber gröber als Lehm sind. Diese werden rausgewaschen und dann wiedereingebaut. „Wir produzieren hier Sand für die Industrie, und das auf den zehntel Millimeter genau“, beschreibt Reinhold Sillinger, der technische Betriebsleiter, die Bedingungen. Immer wieder die Produktion an den Stand der Technik anzupassen und weiterzuentwickeln, hat etwa in Georgensgmünd dazu geführt, eine Powerscreen Siebanlage einzusetzen und eine 650 Meter lange Bandanlage zu installieren. So wurde der Maschineneinsatz angepasst – Dumper sind somit hinfällig geworden. „Wir können uns so Transporte und folglich Sprit sparen, was wiederum ein nachhaltiger Beitrag für die Umwelt und CO2-Einsparungen ist. Wir haben ausgerechnet, dass sich die Bandanlage in fünf Jahren amortisiert“, so Peter Berschneider. Weitere Energiekosten sollten durch eine Fotovoltaikanlage eingespart werden, doch so eine Anlage wäre nicht vollumfänglich nutzbar, weil sich durch den Sandabbau auftretende feine Partikel auf die Solarpanele absetzen und so deren Effizienz beeinträchtigen. Daher setzt man einen anderen Hebel an: Der Maschinenpark wird immer wieder modernisiert. In Pyras beispielsweise werden ein Cat Radlader 972M XE und ein Cat 966M XE mit stufenlosem, leistungsverzweigtem Getriebe eingesetzt. Daraus resultieren Spritersparnis und weniger Ladespiele, um bereits nach drei Schaufelfüllungen das gewünschte Ergebnis in der Beladung von Lkw zu erzielen. Aber auch die Maschinendaten wie Leerlaufanteile haben Peter Berschneider und Reinhold Sillinger immer wieder auf dem Schirm. Geschäftsführer Peter Berschneider (Zweiter von rechts) und technischer Betriebsleiter Reinhold Sillinger (rechts) zusammen mit dem jungen Team an Fahrern und Zeppelin Niederlassungsleiter Oliver Brockschmidt (Mitte), Zeppelin Verkaufsrepräsentant Wolfgang Wagner (links) und Zeppelin Serviceberater Manfred Habelt (Zweiter von links) von der Niederlassung Erlangen. „Wir schauen stetig, was wir noch wie verbessern können. Zum Glück haben wir jetzt eine ganz junge Generation an Mitarbeitern, die hier mitzieht“, meint der technische Betriebsleiter. Das Unternehmen bildet aktuell auch einen Aufbereitungsmechaniker aus. „Die Tätigkeit an unseren Standorten ist abwechslungsreich und erfordert viel Know-how. Man hat mit der Aufbereitung zu tun, muss sich um die richtige Homogenisierung kümmern und hat immer wieder auch mit Wasser und dem Trocknungsprozess zu tun“, zählt er die Anforderungen auf. Die nächste Entwicklung kündigt sich bereits an, wenn der 3D-Druck mit Beton Fahrt aufnimmt. Dafür will Pleinfelder Quarzsand wieder den Rohstoff liefern. „Hier warten wir auf die Vorgaben, nach denen wir unsere Produktion ausrichten werden“, kündigt Peter Berschneider bereits an. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  16. Er ist erosionsbeständig und bietet Frost Paroli –Quarzsand. Solche Eigenschaften machen den Rohstoff vielseitig verwendbar. Dementsprechend breit aufgestellt ist die Pleinfelder Quarzsand GmbH & Co. KG, die daraus das Material gewinnt, das die Basis bildet für zwei zentrale Abnehmer, die Bauindustrie und Bauchemie. Damit aus Quarzsand aber auch Reit-, Golf-, Fußball- und Beachvolleyballplätze entstehen können, ist die Veredelung des Naturprodukts der entscheidende Schlüssel in der Produktion, die vor den Toren Nürnbergs erfolgt. Bauforum24 Artikel (15.11.2021): Sechs neue Cat Pulverisierer Das Unternehmen beliefert das gesamte Bundesgebiet sowie das angrenzende Ausland, ob mit Kleinmengen oder für Großaufträge. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Sechs neue Cat Pulverisierer

    München, 12.11.2021 - Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar verfügt über branchenführende Technologie für bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Cat Pulverizer-Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt. Bauforum24 Artikel (09.11.2021): Traumbagger Cat M314 Schneller und stärker – die neuen Cat Pulverisierer mit SpeedBooster-Technologie. Für die neuen Pulverisierer wurde die bewährte SpeedBooster-Technologie übernommen, die schon in Cat Multiprozessoren zu finden ist. Diese exklusive Funktion schließt die Backe schnell, wenn keine Last anliegt. Wenn die Backe mit Material in Kontakt kommt, schaltet das SpeedBooster-Hydraulikventil automatisch in den Power-Modus für maximale Leistung und zerkleinert Beton unnachgiebig. Primärpulverisierer – bis zu 26 % mehr Leistung Die neuen Cat Primärpulverisierer sorgen für einen effizienten und rentablen Abbruch von Betonkonstruktionen, indem sie bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle bieten. Die bidirektionale 360-Grad-Drehung für die Modelle der P300-Serie positioniert die Backen ideal, um Material aus jedem Winkel zu greifen und um Material mit der richtigen Größe für die Weiterverarbeitung zu produzieren. Integrierte Bewehrungsmesser schneiden schnell durch Rohre, Bewehrungsstäbe und andere eingebettete Materialien, um die Abbrucheffizienz zu verbessern. Cat Sekundärpulverisierer – bis 44% schneller Bis zu 44 % schnellere Zykluszeiten liefern Cat Sekundärpulverisierer und bis zu 20 % mehr Kraft beim Betonabbruch – was zu einer bis zu 15 % höheren Leistung bei Anwendungen in der Sekundärmaterialverarbeitung führt. Breite Backenöffnungen ermöglichen es dem Bediener, mehr Material aus jedem Winkel zu greifen, damit erhöht sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Gesamtmaterialdurchsatz. Langlebig und einfach zu warten Beide neuen Pulverisierer-Serien bieten die von Cat Produkten erwartete Leistung, Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Qualität und verfügen über angeschraubte Verschleißkomponenten, die vor Ort schnell ausgetauscht werden können, ohne dass dabei Schweißarbeiten erforderlich sind. Um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu erhöhen, sind alle Hydraulikkomponenten in einem Gehäuse mit einer angeschraubten Abdeckung geschützt, die vollständigen Zugang für Wartungsarbeiten bietet. Cat Asset-Tracking ist in alle neuen Pulverisierer integriert und ermöglicht ein schnelles Auffinden und Verwalten von Anbaugeräten. Einfach einzurichtende Standortgrenzen erhöhen die Sicherheit von Anbaugeräten, indem eine Warnung gesendet wird, wenn das Gerät über einen festgelegten Raum hinaus bewegt wird. Die Bestandsverfolgung ermöglicht eine effiziente Verwaltung der gesamten Anbaugeräteflotte, die über Cat Maschinen mit aktivem Flottenmanagement abgewickelt wird. Die neuen Cat Pulverisierer sind für den Einsatz an zahlreichen Baggern geeignet und bieten die höchste Effizienz, wenn sie an Cat Hydraulikbaggern arbeiten. Als integrierte Lösung verfügen Cat Next Gen-Bagger über spezielle, vorprogrammierte Pulverisierer-Einstellungen, sodass der Bagger das Anbaugerät schnell erkennen und automatisch die richtigen Betriebseinstellungen vornehmen kann. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  18. Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar verfügt über branchenführende Technologie für bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Cat Pulverizer-Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Traumbagger Cat M314 Schneller und stärker – die neuen Cat Pulverisierer mit SpeedBooster-Technologie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Traumbagger Cat M314

    Belgern (SR), 08.11.2021 - Den Schritt, sein eigenes Unternehmen zu gründen, hat sich Nico Busse nicht leicht gemacht. Lange hat er als angestellter Baggerfahrer von der Idee geträumt und überlegt, ob sich eine eigene Baumaschine finanzieren lässt. „Ich wollte nichts dem Zufall überlassen“, räumt er ein. Nun ließ er seinen Plänen Taten folgen. Sein neues Arbeitsgerät will er so flexibel wie möglich halten. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Azubibagger von Cat Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, hat Nico Busse (links) beraten, welche Ausstattung die beste ist. Deswegen kam nur ein Mobilbagger M314 der neuen Generation infrage und dieser sollte keine Standardausführung sein, sondern eine Hightech-Maschine und funktionieren wie ein Schweizer Taschenmesser. Ein vollhydraulischer Schnellwechsler, Tiltrotator samt Greifzange, Löffel, Palettengabel, Planierbalken und Breitreifen sowie Anhängerkupplung plus eine Straßenzulassung mit 32 km/h sind das Ergebnis der Ausstattung, die er in Zukunft noch erweitern will. Was der Baggerfahrer aus Sachsen in Zukunft vorhat: die technischen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Denn seine feste Überzeugung ist, dass ein Bagger mehr kann als nur einen Graben ausheben. „Der Kunde hat sich jahrelang damit beschäftigt und sich viele Gedanken gemacht, welche technische Ausstattung für ihn die beste ist“, bestätigt Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, der ihn dazu beraten hatte. Mehr als einmal war Nico Busse darum in deren Werkstatt und hat sich mit den Servicemitarbeitern ausgetauscht, damit seine Wunschbaumaschine so realisiert wird und funktioniert, wie er es vorhat. So erforderten Tiltrotator und vollhydraulischer Schnellwechsler eine andere Ansteuerung der Hydraulik, aber auch die geplante Anhängerkupplung machten eine Anpassung nötig. Zudem mussten Funktionen der Joysticks doppelt belegt werden. „Weil mein Mobilbagger ein Schnellläufer sein soll, mit dem ich mit 32 km/h ohne Tieflader und ohne Umschweife von A nach B fahren kann, sollte alles für die Abnahme durch den TÜV passen“, so Nico Busse. Doch das war nicht die einzige Anforderung. Statt Zwillingsreifen wollte er 65 Zentimeter breite Ballonreifen verbaut haben, wie sie häufig im Forsteinsatz verwendet werden. Denn so wird ein geringerer Bodendruck erzeugt. „Ich bin in der Lausitz unterwegs, wo es viele Sandböden gibt. Da bekommen Zwillingsreifen ein Problem mit der Traktion“, befürchtet er. Um solche Ausrüstungsdetails umzusetzen, war auch die Abteilung Zeppelin Customizing seitens der Zentrale involviert. „Ballonreifen haben die Gesamtbreite der Maschine verändert, denn sie haben einen anderen Querschnitt als Standardreifen und damit Einfluss auf den Lenkeinschlag und den Pendelweg. Somit hat sich der Abstand zu den Kotflügeln verändert, sodass diese versetzt und neue Aufstiege eingebaut werden mussten. Das alles musste beachtet werden, und das vor dem Hintergrund der Straßenzulassung, der Nachrüstung der Anhängerkupplung und dass wir es mit einer neuen Maschinengeneration zu tun haben, die auch für uns damals der Niederlassung Neuland war“, führt Ralf Dieckmann aus. Was machbar ist, weiß Nico Busse aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung als Baugeräteführer. Diese Ausbildung hat der heute 41-Jährige drei Jahre lang bis 1999 absolviert. Schon als Kind war er ein absoluter Fan von Cat Baumaschinen. „Ich habe Motoröl im Blut und wenn ich an Baustellen vorbeikomme, schaue ich immer besonders genau hin, was dort passiert“, erklärt er seine Technikvorliebe. Sein Opa fuhr ihn mit einem Lkw in den Kindergarten und die beruflichen Möglichkeiten eines Baggerfahrers lernte er über seinen Vater kennen. Schon in seinem Ausbildungsbetrieb war ein Mobilbagger seine Stammmaschine, bis er dann den Arbeitgeber wechselte und zu einem Unternehmen mit einem Maschinenpark mit 60 Cat Geräten kam. „Ich wollte immer den größten und schwersten Bagger in der Firma bedienen“, meinte er – weil er hochmotiviert ist, wollte er sich darum auch immer weiterentwickeln. Die Gelegenheit bot sich dann mit einem Cat Kettenbagger 345B – die letzten Jahre steuerte er dann Maschinen in der 30-Tonnen-Klasse. All die Jahre ließ ihn der Gedanke an die Selbstständigkeit und daran, einen eigenen Bagger zu besitzen, nicht los. „Ich war an einem Punkt angekommen, noch mal neu durchzustarten“, erklärt er voller Leidenschaft und Begeisterung, wenn er über seinen neuen Job und die Arbeit in Zukunft spricht. Mit dem Cat Mobilbagger will er anderen Bauunternehmen seine Arbeitsleistung im Straßen- und Tief- sowie Rohrleitungsbau anbieten. Der erste Einsatz führt seinen Mobilbagger nach Eisenhüttenstadt, wo aktuell in den Schutzstreifen der bestehenden Gasleitung vier Leerrohre eingefügt werden. Er muss Startgruben für den Kabelpflug öffnen und wiederverfüllen sowie die Oberfläche wiederherstellen. In Zukunft schwebt Nico Busse vor, auch Aufträge für Kommunen anzunehmen sowie in die Bereiche Land- und Forstwirtschaft einzusteigen. Darauf ausgerichtet hat er den neuen Cat M314 mit dem Tiltrotator X18 und einer Greiferzange von Steelwrist, deren Markenzeichen – die Farbe Grün – zieht sich durch das Logo auf der Baumaschine, lässt sich aber auch anhand der grün ummantelten Hydraulikleitungen ablesen. Mit der umfangreichen Ausrüstung wird der Cat Mobilbagger zum Alleskönner. „Ich sage immer, der Tiltrotator ist mein Handgelenk und die Greiferzange mein Daumen und Zeigefinger. Daraus ergeben sich ganz andere Möglichkeiten. Schon auf der Pipelinebaustelle kommt die Greiferzange zum Einsatz, mit der das Leerrohr ganz einfach in den Kabelpflug eingefädelt werden kann“, veranschaulicht er die erweiterten Funktionen seiner Baumaschine, mit denen er sich von Mitbewerbern abheben will. Er erhofft sich davon, Arbeitsschritte zu erleichtern und Kollegen auf der Baustelle zu unterstützen, dass diese weniger per Hand und Schaufel schippen müssen. Was er in dieser Kombination bewerkstelligen kann, weiß er von früheren Baustellen, auf denen er damit gearbeitet hat. Gewählt hat er keinen festverbauten Tiltrotator, sondern eine Sandwich- Bauweise, damit dieser nicht vorsteht. Unverzichtbar ist für ihn ein vollhydraulischer Schnellwechsler SQ60, wenn er zwischen zwei Löffeln mit 30 und 80 Millimetern Breite sowie einer Palettengabel sekundenschnell wechselt. Geplant ist die Anschaffung von Mulcher und Heckenscheren, aber auch von einem Anhänger, auf dem er in Zukunft seine Anbaugeräte mitführen will. Darum hat er extra eine entsprechende Anhängerkupplung anfertigen lassen. Um stets die Kosten im Blick und sein Arbeitsgerät im Top-Zustand zu haben, hat er sich für den Zeppelin-Full-Service mit einer Laufzeit von fünf Jahren beziehungsweise 6 000 Betriebsstunden entschieden. Offenlassen will er sich die Option, später die vorgerüsteten und integrierten Assistenzsysteme wie etwa die 3D-Steuerung freischalten zu lassen. „Arbeiten mit 3D sind immer mehr im Kommen, weil sich so Arbeitsabläufe gegenüber der herkömmlichen Bauweise mit Schnur und Holzpflöcken beschleunigen lassen. Das große Plus: Das Geländemodell ist bereits auf dem Bagger, sodass ich weiß, wo ich ansetzen muss“, erklärt Nico Busse. Weil er selbst schon viele Baumaschinen verschiedener Hersteller bewegt hat, weiß er auch, was er von seinem neuen Cat erwarten darf. An diesen Maschinen fasziniert ihn deren Entwicklungsgeschichte. „Da steht was dahinter. Das sieht man auch an der ganzen Bandbreite von Caterpillar, angefangen bei einem 900 Kilo bis hin zu einem tausend Tonnen schweren Bagger. Es ist unglaublich, wie sich die Bagger in den letzten Jahren entwickelt haben. Durch die elektrohydraulische Vorsteuerung haben Baumaschinen einen großen Sprung nach vorne gemacht“, so der Jungunternehmer. Davon will er auch andere überzeugen und fügt hinzu: „Meine Kollegen auf der Baustelle sind schon neugierig, was in meiner Maschine alles steckt und was damit alles möglich ist. Aber auch dem Nachwuchs würde ich damit gerne neue Baumaschinentechnik näherbringen und den Beruf des Baugeräteführers ins rechte Licht rücken.“ Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  20. Den Schritt, sein eigenes Unternehmen zu gründen, hat sich Nico Busse nicht leicht gemacht. Lange hat er als angestellter Baggerfahrer von der Idee geträumt und überlegt, ob sich eine eigene Baumaschine finanzieren lässt. „Ich wollte nichts dem Zufall überlassen“, räumt er ein. Nun ließ er seinen Plänen Taten folgen. Sein neues Arbeitsgerät will er so flexibel wie möglich halten. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Azubibagger von Cat Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, hat Nico Busse (links) beraten, welche Ausstattung die beste ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Azubibagger von Cat

    ASPACH (SR), Oktober 2021 - Sie bilden die Straßenbande: 18 Auszubildende von Lukas Gläser. Um die Ausbildung zu stärken, investiert die Unternehmensgruppe aus dem Rems-Murr-Kreis nicht nur in Marketingmaßnahmen zur Fachkräftesicherung, sondern auch in neue Technik. Soeben wurde der erste Azubibagger an den Nachwuchs übergeben. Mit einem Cat Kettenbagger 315 sollen die angehenden Fachkräfte ihre eigenen beruflichen Erfahrungen im Straßen- und Tiefbau sammeln. Bauforum24 Artikel (18.10.2021): Neue Cat Zweiwegetechnik Gemeinsam vor dem Azubibagger (von links): Tobias Grabmeier, Geschäftsführer von Kreafaktur, Jens Hammer, Sitech Außendienstmitarbeiter, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Yannik Lippold, Auszubildender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Günter Holp, Geschäftsführer von Holp, und Hermann Schoch, Gesellschafter von HS Schoch. In Empfang nahm das neue Arbeitsgerät stellvertretend Yannik Lippold. Er absolviert eine Ausbildung zum Baugeräteführer und folgt damit den Fußstapfen seines Vaters, der ebenfalls bei dem gleichen Arbeitgeber als Maschinist arbeitet. Seinen Namen durfte er auf der Fahrerkabine verewigen – dem Beispiel sollen auch die anderen 17 Azubis folgen. Anders als sonst ist die Baumaschine nicht komplett im enzianblauen RAL-Ton 5010 gehalten, sondern in Weiß mit enzianblauer Beschriftung wie #Baggern macht Spaß, #Geht ab oder #Mach mit bei der Straßenbande. „Unser Bagger muss anders sein und auffallen. Deswegen wurde auch bewusst das Heck beklebt, damit jeder, der die Baumaschine mit dem Aufkleber Straßenbande sieht, sie mit Lukas Gläser in Verbindung bringt. Das soll ein Markenzeichen werden“, führt Christoph Kübler aus. Was verspricht er sich davon? „Unsere Branche hat leider ein Imageproblem. Sie muss sexy werden und Baggerfahren muss so attraktiv werden wie Playstation zu spielen“, fordert er. Die neue Baumaschine soll darum den Nachwuchs animieren, das Interesse an Bauberufen und einer Ausbildung bei Lukas Gläser wecken, ob im kaufmännischen oder im gewerblichen Bereich. Die Firmengruppe betreibt Steinbrüche, Asphaltmischanlagen und auch eine Bauabteilung, bestehend aus Tief- & Straßenbau, Kabelbau, Bau- und Betonsanierung. Beteiligungen in der Transportbeton- und Recyclingindustrie, aber auch im Verkehrssicherungsbereich runden das Portfolio ab. „Inzwischen haben wir eine Ausbildungsquote von acht Prozent. Darauf können wir wirklich stolz sein, wenn man bedenkt, dass die Ausbildungsquote in der deutschen Industrie bei durchschnittlich vier Prozent liegt“, zieht der Geschäftsführer den Vergleich. Mittlerweile sei es auch gelungen, bereits ein Jahr im Voraus, Ausbildungsplätze wie für Bürokaufmann oder -kauffrau, Straßenbauer/-in, Aufbereitungsmechaniker/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Baugeräteführer/- in, Land- sowie Baumaschinenmechatroniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in oder Vermessungstechniker/- in zu vergeben. Auszubildende von Lukas Gläser bilden die Straßenbande „Unser Ziel muss sein, dass wir unsere Auszubildenden selbst aussuchen können“, erklärt Christoph Kübler. Daher investierte das Unternehmen die letzten Jahre in Personalmaßnahmen sowie Werbung. Auszubildende mit hohem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen bekommen für bis zu sieben Monate kostenfrei ein Azubiauto gestellt – den Sprit sponsert das Unternehmen. So wie der Pkw im enzianblauen Firmendesign soll auch die neue Baumaschine ein Anreiz für den Nachwuchs sein, sich bei Lukas Gläser zu bewerben. „Cat ist technisch raffiniert und die Maschine hat was auf dem Kasten“, bewertet der Firmenchef das Konzept des Azubibaggers, hinter dem ein Cat Kettenbagger 315 steckt. Bei der Umsetzung der Ausrüstung hat die Zeppelin Niederlassung Böblingen unterstützt, aber auch andere Firmen waren beteiligt, dass der Bagger dem neuesten technischen Stand entspricht. Neben einem vollhydraulischen Schnellwechsler gab es von Holp den endlosen Drehantrieb Rototop. Das Löffelpaket stammte von HS Schoch. Sitech lieferte die Maschinensteuerung in Form von Trimble Earthworks. „Wir wollen gleich von Anfang an auf die 3D-Steuerung setzen und dem Nachwuchs die angehenden Grundlagen vermitteln, die es im Straßen- und Tiefbau in Zukunft braucht“, so der Geschäftsführer. Auf dem richtigen Weg mit der Fachkräftesicherung sieht ihn damit Martin Wurst, der seitens Baumaschinen-Vertrieb von der Zeppelin Niederlassung Böblingen die Unternehmensgruppe seit vielen Jahren begleitet: „Die Idee des Azubibaggers ist nicht neu, aber anders. Ich kenne keinen, der so viel Herzblut in die passende Ausrüstung gesteckt hat“, meint er zu dem Konzept. Geplant hat Christoph Kübler, dass die Auszubildenden einmal im Jahr gemeinsam eine Baustelle in der Region realisieren – in Zukunft auch mit ihrem neuen Arbeitsgerät. 2020 wurde bereits der Innenhof an der Kita Pfarrgartenstraße in der Nachbargemeinde Kirchberg an der Murr umgestaltet und wieder nutzbar gemacht. Auch in diesem Jahr steht schon fest, welche Azubibaustelle der Nachwuchs in Angriff nehmen wird: So sollen am Firmensitz in der Gemeinde Aspach im Ortsteil Allmersbach am Weinberg die Friedhofsmauern instand gesetzt und Parkplätze erneuert werden. „Wichtig ist für unsere Azubibaustelle, dass möglichst viele Nachwuchskräfte der verschiedensten Berufsgruppen mitwirken und unsere Auszubildenden übergreifend Hand in Hand arbeiten, um gemeinsam ein Projekt umzusetzen. Das gilt dann auch für den Azubibagger. Mit ihm müssen nicht nur Baugeräteführer umgehen können, sondern auch unsere anderen Azubis“, erklärt Geschäftsführer Christoph Kübler die Intention. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin | Lukas Gläser
  22. Sie bilden die Straßenbande: 18 Auszubildende von Lukas Gläser. Um die Ausbildung zu stärken, investiert die Unternehmensgruppe aus dem Rems-Murr-Kreis nicht nur in Marketingmaßnahmen zur Fachkräftesicherung, sondern auch in neue Technik. Soeben wurde der erste Azubibagger an den Nachwuchs übergeben. Mit einem Cat Kettenbagger 315 sollen die angehenden Fachkräfte ihre eigenen beruflichen Erfahrungen im Straßen- und Tiefbau sammeln. Bauforum24 Artikel (18.10.2021): Neue Cat Zweiwegetechnik Gemeinsam vor dem Azubibagger (von links): Tobias Grabmeier, Geschäftsführer von Kreafaktur, Jens Hammer, Sitech Außendienstmitarbeiter, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Yannik Lippold, Auszubildender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Günter Holp, Geschäftsführer von Holp, und Hermann Schoch, Gesellschafter von HS Schoch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Neue Cat Zweiwegetechnik

    DORFEN (SR), Oktober 2021 - Ferienzeit heißt Bauzeit: Das gilt insbesondere für die Bahn. Um die Beeinträchtigungen für Fahrgäste in Grenzen zu halten, werden insbesondere in den Sommermonaten Arbeiten am Streckennetz vorangetrieben. So wie vor den Toren Münchens zwischen Trudering und Zorneding. Dort erhält die S-Bahn-Strecke aktuell 20 neue Weichen, auf sieben Kilometern Länge neue Gleise mit Schwellen und Schotter sowie auf einer Länge von 1,7 Kilometern neue Schienen, während der Zug-Fernverkehr weiterlaufen muss und zwischen Haar und Trudering nur eingleisiger S-Bahn-Verkehr besteht. Bauforum24 Artikel (11.10.2021): Cat Dozer D11 XE Mit dem Saugbaggerlöffel von Tinbin wird Schotter im Gleisbett präzise und schnell zwischen den Gleisschwellen oder bei Weichen mit 240 Bar und 50 kW abgesaugt. Bei der Terminbaustelle muss sich der neue Cat Zweiwegebagger M323F von Knape Bahnbau erstmals im Gleiseinsatz beweisen. Das Unternehmen, das dabei den Generalunternehmer Swietelsky unterstützt, ist diesen Juli durch eine Zusammenlegung der PSI Projektsteuerung für Infrastruktur und Industrie GmbH mit dem gesamten operativen Geschäft der Knape Gleisbau GmbH & Co. KG entstanden und setzt alle bisherigen Tätigkeiten als Knape Bahnbau GmbH fort. Die Knape Gruppe Holding ist weiter als Partner und maßgeblicher Gesellschafter mit an Bord. „Die Übernahme erfolgte im Zuge eines Asset-Deals und wurde in Rekordtempo innerhalb von acht Wochen vollzogen“, so Martin Kempf, damaliger Geschäftsführer von PSI sowie von Knape Gleisbau und aktueller Geschäftsführer der heutigen Knape Bahnbau. Er hat sich 2004 mit der Projektleitung und mit dem Vertragsmanagement selbstständig gemacht und bot diese Leistungen in Verbindung mit Arbeitsvorbereitung, Nachtrags- sowie Konfliktmanagement insbesondere in den Bereichen Tief- und Eisenbahnbau für Bauunternehmen an. 2020 kam er als Interimsmanager zur Knape-Unternehmensgruppe, um eine Wiederbelebung des konventionellen Gleisbaus zu initiieren. Dies gelang in enger Abstimmung mit der Eigentümer-Familie Knape. Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, das operative Geschäft auszubauen. „Das mittelständische Familienunternehmen hat eine lange Tradition, die wir nun im Bereich Bahnbau fortführen“, erklärt Martin Kempf. Seit über 90 Jahren ist der Gleisbau in Deutschland eng mit dem Namen Knape verbunden. Neben dem ganzen Spektrum Gleisbau will sich das frisch gegründete Unternehmen auf Arbeiten rund um den Bahnbau konzentrieren. Eine Abgrenzung zu früher gibt es: Neben dem ganzen Spektrum Gleisbau will sich das frisch gegründete Unternehmen, wie dessen neuer Name sagt, auf Arbeiten rund um den Bahnbau konzentrieren und das von Oberbayern aus bundesweit anbieten. Das betrifft nicht nur die Instandhaltung und den Neubau, sondern auch die Logistik und Untergrundsanierung, die mit den Partnerunternehmen der Knape-Gruppe angeboten werden können. Hinzu kommen Arbeiten rund um den Tief- und Oberbau samt den dazu passenden Dienstleistungen wie etwa die Maschinen- und Gerätevermietung. Konkret geht es um Entwässerungsanlagen, den Kabeltiefbau sowie Schotterhalterungen und Randwege. Was PSI früher gemacht hat, wird beibehalten. Das betrifft das Projektmanagement und die Projektsteuerung, aber auch das Vertrags- und Claimmanagement im Zusammenhang mit Bau- und Industrieprojekten aller Art. „Das ist in Zukunft eine gute Ergänzung. Wir sind, wenn man so will, eine kleine, aber feine Gleisbau-Boutique für die Bahn, aber auch für andere Unternehmen, die eine Gleisanlage oder einen Gleisanschluss betreiben, für die wir ein breites Leistungsspektrum anbieten“, beschreibt Martin Kempf die Kernkompetenz. Nach der Zusammenlegung von PSI und Knape Gleisbau hat die Knape Bahnbau nun knapp 40 Mitarbeiter. „Die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos, weil alle handelnden Personen schon gut eineinhalb Jahre Zeit hatten, sich aneinander zu gewöhnen. Wir haben dasselbe Personal, dieselben Geräte und dasselbe Managementsystem, lediglich einen anderen Namen und einen neuen Schriftzug im alten Logo. Deswegen haben wir auch ohne Probleme die höchste Präqualifizierung der Bahn beibehalten können, die nach Vorlage der entsprechenden Nachweise übertragen wurde“, ergänzt der Geschäftsführer. Auf dem Anhänger lässt sich Werkzeug und Baumaterial mitführen. Um sich maschinentechnisch neu auszurichten und zu verstärken, wurde nun in neue Zweiwegetechnik investiert. „Zeppelin und die Niederlassung München sind uns hier entgegengekommen, was hilfreich für ein Unternehmen ist, das sich gerade neu formiert hat“, äußert Martin Kempf. Aktuell steht der zweite Cat M323F in der Zeppelin Niederlassung München kurz vor der Auslieferung an Knape Bahnbau. Bei Montagearbeiten hatten sich die Vorzüge der Zweiwegebaggertechnik herauskristallisiert, als der Bagger erstmals über Zeppelin Rental angemietet wurde, um Ankerbohrarbeiten zur Hangsicherung entlang von Bahnstrecken zu realisieren. Knape Bahnbau hat gemeinsam mit der HTB aus Kufstein ein gleisgebundenes Gründungsverfahren angewandt, das Arbeiten bei Betrieb im Nachbarbleis und nur 3,50 Meter Gleisabstand ermöglichte. „Es zeigte sich, dass wir mit dem Cat Gleisbagger die Bohrlafette vom Gleis aus weit genug auslegen und die Anker setzen konnten“, stellt Martin Kempf dar. Denn je weiter der Baggerausleger samt Arm und Bohrlafette neben dem Gleis hinausreichte, desto größer waren die Flächen, auf denen der Bagger sein Werk verrichten konnte und desto schneller ging es voran, wodurch das Unternehmen mit Wirtschaftlichkeit bei dem Auftrag punkten konnten. Die Baumaschine überzeugte dabei im Hinblick auf ihre Standsicherheit und Reichweite. Eigenschaften wie diese bestätigt auch Jörg Sack, der seit 20 Jahren als Zweiwegebaggerfahrer arbeitet und für die Unternehmensgruppe Knape seit acht Jahren in der Sparte Gleisbau tätig ist. Der Maschinist durfte vor dem ersten Baustelleneinsatz sein neues Arbeitsgerät testen – auch seine anderen vier Kollegen wurden an die neue Technik herangeführt und wie Jörg Sack dann letztlich eingewiesen. Sein Fazit: „Der Bagger steht da wie eine Eins. Da schaukelt und kippt nichts.“ Auch dass Jörg Sack profilfrei arbeiten kann, ist ein weiteres Argument, was für den M323F von Cat spricht. Denn immer wieder stehen Arbeiten an zweigleisigen Streckenabschnitten an, dann kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis dank des Heckschwenkradius von 1 566 Millimetern problemlos weiterlaufen. Die S-Bahn-Strecke zwischen Trudering und Zorneding bekommt 20 neue Weichen, auf sieben Kilometern Länge neue Gleise mit Schwellen und Schotter sowie auf einer Länge von 1,7 Kilometern neue Schienen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Zweiwegebaggers von Cat ist sein hydrostatischer Schienenradantrieb an beiden Gleisachsen. Dieser treibt über hydraulisch betriebene Motoren die Schienenführungsräder direkt an. Somit kann Jörg Sack problemlos über Gleisschaltmittel hinwegrollen und dabei die Geschwindigkeit von 20 km/h beibehalten. Der Fahrer muss die Räder des Baggers nicht jedes Mal vor den Schalteinrichtungen im Gleisbett anheben und danach wieder absenken – das vermeidet Schäden an Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett, wie etwa den Indusi-Magneten. Das wäre sonst mit hohen Kosten im Zuge der Erneuerung verbunden. „Man fährt damit nichts mehr kaputt und kann leichter bremsen“, lautet das Urteil des Fahrers. Auch die leicht zu programmierende Hub- und Schwenkbegrenzung erleichtert ihm das Fahren und Arbeiten unterhalb der über die Gleise verlaufenden Oberleitung hindurch, so wird Sicherheit zur Seite als auch nach oben gewährleistet. Der neue Zweiwegebagger erhielt eine Druckluftbrems- und Elektroanlage, um einen extra Trailer zu schleppen – die Zugkraft reicht aus für 220 Tonnen – das ist doppelt so viel wie mit alternativer Technik, die zuvor genutzt wurde. Somit kann das neue Gerät andere Maschinen, Werkzeug und Baumaterial zur Baustelle befördern. Das macht den Cat M323F flexibler, die Kolonne kann bei Bedarf schneller agieren und braucht keine externe oder anderweitige Unterstützung. Jörg Sack wechselt auf der Bahnstrecke Haar- Trudering auf der wegen der Bauarbeiten gesperrten S-Bahn-Strecke immer wieder mal zwischen Zug- und Rangierfahrt hin und her, wenn er die Gleissperre verlässt, um etwa einen Lagerplatz anzufahren. Bedienen können muss der Fahrer mit seinem Bagger einen Magneten, um Kleineisen zu sammeln und zu verladen. Aber auch einen Saugbaggerlöffel von Tinbin setzt Jörg Sack ein. Damit kann er Schotter im Gleisbett präzise und schnell zwischen den Gleisschwellen oder bei Weichen mit 240 Bar und 50 kW absaugen. So muss keiner der Kollegen aus der Kolonne zur Schippe greifen, um das Ausschachten von Hand zu übernehmen. Mithilfe eines Schwellenwechslers an dem Cat M323F nimmt Jörg Sack Schotter auf, baut Schwellen aus, setzt neue Schwellen ein und verfüllt sie wieder mit Schotter. „An der Entwicklung des Schwellenwechslers war ich mitbeteiligt. Er läuft auf Rollen, die über die Schienen gleiten. Früher sind wir immer mal auch hängen geblieben und die Schwelle ging dann kaputt. Das passiert nun nicht mehr“, meint Jörg Sack. Der neue Arbeitsplatz von Zweiwegebaggerfahrer Jörg Sack. Die Idee hat er zusammen mit einem Kollegen Peter Zehden vorgetragen, der zusammen mit Martin Kempf die Geschäftsführung innehat. „Er steht hinter uns, wenn wir mit Vorschlägen kommen“, so der Fahrer. So entwickelt sich das Geschäft rund um Schiene, Schwelle und Schotter immer weiter. Erst vor wenigen Wochen wurden von dem neu gegründeten Bahnbauspezialisten moderne Büros in Dorfen in Reichweite zum Bahnhof bezogen. „Wir wollen was bewegen, aber stabil wachsen. Das haben auch schon andere aus der Branche mitbekommen, dass bei uns ein frischer Wind weht. Seit unserem Firmenneustart habe ich schon einige Bewerbungen von Zweiwegebaggerfahrern erhalten, die aufmerksam wurden, dass wir investieren und sich bei uns was tut“, so Martin Kempf. Einen Slogan, andere Fachkräfte zu gewinnen, gibt es auch schon: „Bock auf Bahn“, mit denen Knape Bahnbau am Markt antritt, das Geschäft rund um Schiene und Gleisanlagen aufzurollen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  24. Ferienzeit heißt Bauzeit: Das gilt insbesondere für die Bahn. Um die Beeinträchtigungen für Fahrgäste in Grenzen zu halten, werden insbesondere in den Sommermonaten Arbeiten am Streckennetz vorangetrieben. So wie vor den Toren Münchens zwischen Trudering und Zorneding. Dort erhält die S-Bahn-Strecke aktuell 20 neue Weichen, auf sieben Kilometern Länge neue Gleise mit Schwellen und Schotter sowie auf einer Länge von 1,7 Kilometern neue Schienen, während der Zug-Fernverkehr weiterlaufen muss und zwischen Haar und Trudering nur eingleisiger S-Bahn-Verkehr besteht. Bauforum24 Artikel (11.10.2021): Cat Dozer D11 XE Mit dem Saugbaggerlöffel von Tinbin wird Schotter im Gleisbett präzise und schnell zwischen den Gleisschwellen oder bei Weichen mit 240 Bar und 50 kW abgesaugt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Cat Dozer D11 XE

    München, 08.10.2021 - Auf der MINExpo 2021 präsentiert Caterpillar den ersten Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Der neue 100-Tonnen-Dozer nutzt damit mehr als 20 Jahre Erfahrung von Caterpillar mit Elektroantrieben im Feldeinsatz. Er liefert mächtige Schubkraft und bessere Manövrierfähigkeit für schnellere Zykluszeiten und verbesserte Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Artikel (17.09.2021): Cat 777G Water Solutions-SKW Ab 17 Tonnen Einsatzgewicht sind alle Cat Dozer mit dem legendären Delta-Laufwerk ausgestattet, so auch der neue Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Durch die Kombination hoher Leistung mit erhöhter Haltbarkeit und einfacher Wartung bietet der D11 XE die niedrigsten Betriebskosten pro Tonne bei Abschub- und Planierarbeiten. In der Produktlinie der Cat Dozer wird dieser Typ die weltweit größte, leistungsstärkste und effizienteste Planierraupe mit Elektroantrieb und Deltalaufwerk mit hochgesetztem Antriebsrad sein. Der Cat D11 XE verspricht niedrige Emissionen pro Tonne und strebt bis zu 25 % weniger Kraftstoffkosten bezogen auf den Materialumsatz an. Die in dieser Größenordnung völlig neue Konstruktion zielt auf bis zu 20 % längere Motorüberholungszyklen gegenüber Maschinen mit mechanischem Kraftstrang ab, während 60 % weniger bewegliche Teile, vor allem durch den Wegfall von Getriebe und Wandler, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des gesamten Kraftstrangs steigern. Antrieb, Elektronik, Software und Steuerung wurden vollständig von Caterpillar speziell für den D11 XE entwickelt. Der integrierte Maschinenschutz reduziert Komponentenschäden für eine verbesserte Zuverlässigkeit. Die aktualisierte Elektronikarchitektur ermöglicht es dem Dozer, bewährte Cat Technologien wie MineStar Command für ferngesteuertes als auch halbautonomes Abschieben und Planieren zu nutzen. Das modulare Design des neuen Dozers vereinfacht die Wartung durch eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit des Antriebsstrangs. Elektrisch Abschieben und Planieren erfolgt mit konstanten Motordrehzahlen im effizientesten Betriebspunkt und damit maximal Kraftstoff sparend. Dabei bietet diese Antriebstechnik höchste Drehmomente gerade beim Anfahren unter Last oder wenn maximale Abschubleistung gefordert wird. Der D11 XE ist derzeit auf dem Dozer-Testgelände von Caterpillar in Peoria, Illinois, im Einsatz und wird dann einen umfangreichen Feldvalidierungsplan durchlaufen, bevor die volle Produktion startet. Mit 60 % weniger bewegten Teilen verspricht der neue Cat D11 XE auch weniger Verschleiß, längere Lebensdauer und vereinfachte Reparaturen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
×
  • Create New...