Search the Community
Showing results for tags 'abbruch'.
-
Nabend. Wie man in den letzten Monaten bzw. schon fast Jahren mitverfolgen konnte wird morgen am 09.12.2014 die letzte Schicht bei Opel gefahren. Damit geht eine weitere Ära zu ende in Bochum, wie man gerade aus der Lokalzeit Ruhr entnehmen konnte soll bereits ab Januar 2015 abgerissen werden. Ich gehe mal davon aus das zuerst sämtliche Maschinen und Produktionsstrassen demontiert werden bevor der Abbruch der Hallen beginnt. Ich bin mal gespannt ob das alles nur eine Abbruchfirma macht oder ob es eine Arge gibt zwischen mehreren Firmen, denn das Gelände mit seinen Hallen ist riesig. Hab zuerst mal ein paar Fotos von Google, wenn es mit dem Wetter mal passt versuch ich mal Fotos zu machen. Man ist sich auch noch nicht sicher ob das Verwaltungsgebäude mit dem Markanten OPEL Schriftzug unter Denkmalschutz gestellt wird oder evt. auch noch abgerissen wird. Viele Grüße mit einem traurigen "Glück Auf" Verwaltungsgebäude Gesamtansicht Ein Teil der Hallen. Und noch mal eine größere Ansicht, hier sieht man die Dimension von dem Werk.
-
Berkheim - Ob Autobahnbrücken oder leerstehende Hallen- und Büroflächen: Irgendwann haben Bauwerke ausgedient und müssen für ihre Nutzung modernisiert werden oder ganz neuen Ideen und Konzepten weichen. Genau dann kommen die Profis ohne Grenzen ins Spiel. Bauforum24 Artikel (23.08.2023): Max Wild Mudcleaner Truck Raum für neue Ideen und Nutzungen: Wenn Bauwerke ausgedient haben, kümmert sich Max Wild um den fachgerechten Rückbau Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, übernimmt im Leistungsbereich „Abbruch und Umwelt“ den kompletten Rundum-Service: die Planung, den fachgerechten Rückbau, die Entsorgung des Abbruchmaterials sowie die Erschließung der neu gewonnenen Flächen. Die Rückbau-Spezialisten setzen in ihrer Arbeit auf Nachhaltigkeit, sprich auf die umweltgerechte Wiederverwertung aller anfallenden Materialien. In mobilen und stationären Recyclinganlagen sowie in Kooperation mit Recyclingpartnern arbeitet Max Wild 95 Prozent des Abbruchmaterials zu Sekundärbaustoffen auf. So geht zeitgemäßer und nachhaltiger Abbruch. Max Wild hat jahrzehntelange Erfahrung im ingenieurtechnischen Rückbau. „Wir sind seit 50 Jahren in der Abbruch-Branche unterwegs und setzen jedes Jahr rund 300 Rückbau-Projekte um – also fast jeden Tag ein Projekt“, erklärt Markus Wild, einer der Geschäftsführer bei Max Wild. „Wir haben ein großes Abbruch-Team mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vereinen unter dem Dach Max Wild neben dem Abbruch unterschiedliche Leistungsbereiche, wie Heavy Move sowie Erd- und Tiefbau. So sind wir besonders leistungsfähig und bieten unseren Kunden ein rundum Sorglospaket“, so Markus Wild weiter. Kein Bauwerk zu hoch: ingenieurtechnischer Rückbau mit Lonfrontbagger eines Hochregallagers in Augsburg, Bayern. Alles aus einer Hand Max Wild übernimmt alle wichtigen Schritte eines Abbruchprojekts: von der Planung über die Baustellensicherung und den Rückbau des Bauwerks bis hin zur Entsorgung der Materialien. Auch die Bausubstanzuntersuchung haben die Profis ohne Grenzen im Portfolio, die nahezu alle Gebäude betrifft, die vor dem Jahr 2000 errichtet worden sind. Die Mitarbeitenden von Max Wild sind auf das Erfassen und Beproben von schadstoffhaltigen Bausubstanzen in den Gebäuden geschult. So wissen Bauherren frühzeitig um eine mögliche Schadstoffbelastung der Bausubstanz und sparen sich durch den rechtzeitigen Ausbau der schadstoffhaltigen Materialien Zeit und Kosten. Zeit- und kosteneffizient ist auch das mobile Baustoffrecycling von Max Wild, direkt vor Ort auf der Baustelle. Die mobilen Brechanlagen arbeiten einen Großteil mineralischer Bauabfälle auf, die beim Rückbau entstehen. So werden aus Beton, Bauschutt oder Asphalt baufertige Sekundärbaustoffe in jeder gewünschten Körnung, die auf der Baustelle direkt wieder verwendet werden können. „Mit unserem mobilen Baustoffrecycling schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Abbruchmaterial abzutransportieren ist kostenintensiv und erfordert Zeit und Logistik. Gleichzeitig fehlt es auf den Baustellen oft an Füllmaterial, das wiederum zur Baustelle transportiert werden muss. Beide Probleme lösen wir mit dem Recycling vor Ort und schonen dabei wertvolle Ressourcen und die CO2-Bilanz“, verdeutlicht Markus Wild die Vorteile für Bauherr und Umwelt. Gebäude- und Industrieabbruch: besonderer Komplettservice der Profis ohne Grenzen bis hin zur schlüsselfertigen Baugrube. Brückenabbruch Beim Brückenabbruch sind maximale Schnelligkeit und minimale Beeinträchtigung des Verkehrsflusses gefragt. Deshalb legt Max Wild Wert auf eine gute Planung und Koordination im Vorfeld. Auch auf der Baustelle sind die Arbeitsschritte engstens verzahnt: Abbruchbagger mit Betonscheren, Bagger für die Aufbereitung der Recyclinggüter und die Lkw-Flotte zum Abtransport der abgebrochenen Massen. Modernste Maschinentechnik sowie eine enge Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sorgen für einen möglichst reibungslosen und effizienten Rückbau. Wo Infrastruktur am Bau oder Industrie erneuert werden muss, kommen die Profis ohne Grenzen aus dem Leistungsbereich „Heavy Move“ ins Spiel. Mit viel Know-how und Spezialsystemen tauschen sie Industriekomponenten aus oder bewegen ganze Brücken oder Gebäude. „Das Heben, Senken und Bewegen schwerer Lasten und Güter ist unsere Kernkompetenz. Wir bringen jedes Schwergewicht in Bewegung und finden für jede Anforderung die passende Lösung“, so Kurt Bicker, Geschäftsfeldleiter Brückenabbruch und Heavy Move bei Max Wild. Herausforderungen beim Rückbau von Wohnhäusern: Räumliche Nähe zu anderen Wohnanlagen oder Straßen erfordern besondere Vorsicht und Know-how innerhalb bebauter Gebiete. Gebäude- und Industrieabbruch Der ingenieurtechnische Rückbau von Büroflächen, Industriehallen und Wohnhäuser hält oftmals besondere Herausforderungen bereit: Straßen und Nachbarhäuser, die nur einige Meter entfernt sind, sorgen nicht nur für beengte Platzverhältnisse auf der Baustelle, sondern fordern auch absolute Vorsicht und vorausschauende Planung. Max Wild hat jahrzehntelange Erfahrung im Abbruch innerhalb bebauter Gebiete. Neben der Planung, dem Rückbau und der Entsorgung der Abbruchmaterialien kümmern sich die Spezialisten aus Berkheim unter anderem auch um die Sortierung und Trennung von Baumaterialien, die Entsorgung schadstoffhaltiger Materialien sowie die Entkernung und Entrümpelung. Im Gebäude- und Industrieabbruch bietet Max Wild seinen Kunden ein besonderes Komplettpaket: vom Abbruch bis zur vollständigen Beräumung. „Wir übergeben sozusagen eine schlüsselfertige Baugrube“, verdeutlicht Markus Wild. Der Rundumservice von Max Wild reduziert den Zeitaufwand und die Kosten im Abbruchprojekt und garantiert Bauherren ein wirtschaftliches Ergebnis und die perfekte Grundlage für neue Bauvorhaben. Rundum-Service: Im Leistungsbereich „Abbruch und Umwelt“ kümmert sich Max Wild um die Planung, den Rückbau und die Entsorgung des Abbruchmaterials. Rückbau in luftiger Höhe Gerade in herausfordernden Abbruch-Projekten zeigt Max Wild seine Expertise und sein Know-how, wie beim ingenieurtechnischen Rückbau eines knapp 30 Meter hohen Hochregallagers in Augsburg, Bayern. Die Profis ohne Grenzen haben dort nicht nur die Demontage der Gebäudehülle, sondern auch die Entkernung des Kopfbaus sowie den Rückbau der Rampen und Vordächer übernommen. Insgesamt hat Max Wild 23.000 m3 entkernt und 229.000 m3 rückgebaut. „Das Projekt war in doppelter Hinsicht besonders: Erstens war das Gebäude sehr hoch, sodass wir mit Spezialmaschinen wie einem Longfrontbagger arbeiten mussten. Zweitens gab es direkt um das Hochregallager Nachbarbebauung, was den ingenieurtechnischen Rückbau immer zu einer Herausforderung macht. Aber genau hier, beim Abbruch innerhalb bebauter Gebiete, liegt unsere besondere Kompetenz“, erklärt Markus Wild. Auch der Brückenabbruch zählt zum Leistungsumfang der Profis ohne Grenzen. Am Ende des Rückbaus standen rund 2.300 Tonnen Abbruchmaterial, wie Beton und Stahl, sowie 135 Tonnen Mineralwolldämmung. Steine und Beton wurden in den Recyclinganlagen von Max Wild zu Sekundärbaustoffen aufbereitet, der Stahl wurde in einer Gießerei eingeschmolzen und wiederverwertet und auch die Mineralwolldämmung wurde zu einem Großteil recycelt. Dafür arbeiteten die Profis ohne Grenzen mit einem lokalen Partner. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
-
Berkheim - Ob Autobahnbrücken oder leerstehende Hallen- und Büroflächen: Irgendwann haben Bauwerke ausgedient und müssen für ihre Nutzung modernisiert werden oder ganz neuen Ideen und Konzepten weichen. Genau dann kommen die Profis ohne Grenzen ins Spiel. Bauforum24 Artikel (23.08.2023): Max Wild Mudcleaner Truck Raum für neue Ideen und Nutzungen: Wenn Bauwerke ausgedient haben, kümmert sich Max Wild um den fachgerechten Rückbau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Essen/Neumünster - Epiroc, weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für den Bergbau, die Bau- und Rohstoffindustrie, stellt auf der Nordbau 2023 eine beträchtliche Auswahl seiner leistungsstarken Produktpalette, darunter Hydraulikhämmer und neuartige V-Fräsen vor. Interessierte sind eingeladen, die neuesten Technologien und Lösungen von Epiroc in diesem Jahr erstmalig auf dem Südgelände der Nordbau auf Stand S129 zu erleben. Bauforum24 Artikel (08.08.2023): Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Epiroc VC 2000 Die Fachmesse findet vom 06. bis 10. Sept. jeweils von 9-18 Uhr in den Holstenhallen, Neumünster statt. Auf der diesjährigen Baufachmesse Nordbau präsentiert Epiroc eine breite Auswahl innovativer Produkte, welche die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Baubranche vorantreiben. Zu den Exponaten, die Fachbesucher in Neumünster begutachten können, gehören: Die innovative V-Fräse VC 1400: wegweisend im Bereich der Anbaufräsen, da sie erstmals das Ausheben eines Grabens ohne Steg und ohne Schwenken ermöglicht. Der V-Cutter aus dem Hause Erkat, welcher seit über fünf Jahren zur Epiroc Familie gehört, erhöht die Effizienz maßgeblich, was sowohl den Verschleiß am Trägergerät als auch den Energiebedarf deutlich reduziert. Die ER 50 Querschneidkopffräse, welche Präzision und Kraft kombiniert. Die vielen verschiedenen Schneidkopfoptionen ermöglichen es, selbst in anspruchsvollsten Bodenbedingungen optimale Ergebnisse zu erzielen. Die leistungsstarke Abbruchzange CC 3700, die in Essen produziert wird und durch die verschiedenen Backentyp-Optionen flexibel für Primärabbruch und die Sekundärzerkleinerung von Betonstrukturen sowie zum Schneiden von Stahlkonstruktionen auf Abbruchbaustellen eingesetzt werden kann. MB 1650: Der ebenfalls aus Essen stammende, mittelschwere Hydraulikhammer ist effizient und sehr flexibel, so dass er äußerst vielseitig einsetzbar ist. Er ist die perfekte Kombination aus höchster Effizienz und Leistung, hoher Lebensdauer sowie einer geringeren Umweltbelastung. BP 3050 R: Dank ihrer gewinkelten Bauform und der großen Maulweite eignen sich die Epiroc Pulverisierer ideal für sekundäre Abbrucharbeiten und die Zerkleinerung von armierten Betonelementen. Erdbohrgerät LPHB-M: Schneller und einfacher Austausch der Schnecke, minimale Wartung, einstellbare Drehgeschwindigkeit machen dieses Erdbohrgerät zu einer hervorragenden Wahl für jede Erdbohrung. Besucher der Nordbau sind herzlich eingeladen, den Epiroc Stand S129 zu besuchen, um die vorgestellten Produkte aus nächster Nähe zu erleben und sich von erfahrenen Epiroc Experten beraten zu lassen. "Wir freuen uns sehr, auf der Nordbau 2023 unsere neuesten Technologien und Produkte vorzustellen", sagt Martin Hamel, Territory Manager bei Epiroc. "Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, unsere Kunden zu treffen, Einblicke und Erfahrungen zu teilen und unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit zu demonstrieren." Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- v-fräse
- anbaugeräte
- (and 9 more)
-
Essen/Neumünster - Epiroc, weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für den Bergbau, die Bau- und Rohstoffindustrie, stellt auf der Nordbau 2023 eine beträchtliche Auswahl seiner leistungsstarken Produktpalette, darunter Hydraulikhämmer und neuartige V-Fräsen vor. Interessierte sind eingeladen, die neuesten Technologien und Lösungen von Epiroc in diesem Jahr erstmalig auf dem Südgelände der Nordbau auf Stand S129 zu erleben. Bauforum24 Artikel (08.08.2023): Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Epiroc VC 2000 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- v-fräse
- anbaugeräte
- (and 9 more)
-
Stockholm (Schweden) - Der Wasserturm von BrianzAcque in Vimercate, Lombardei/Italien, wurde vor einigen Wochen abgerissen. Der Abbruch wurde mit Sprengstoffen von Nitrex Explosive Engineering Ltd. durchgeführt, das Unternehmen bediente sich für die weitere Zerkleinerung der abgebrochenen Strukturen der hydraulischen Kombi-Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc. Bauforum24 Artikel (04.08.2023): Epiroc Hydraulikhämmern HB-Reihe Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Diese Art von Türmen prägte in Italien seit jeher die Silhouette vieler Städte und Dörfer sowie der Metropolen. Dabei handelt es sich um die „piezometrischen Türme“, besser bekannt als Wassertürme, nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitende Vorrichtungen, die auf Pylonen aus Stahlbeton oder Eisen hoch über dem Boden stehen, durch eine Pumpe am Sockel mit Wasser gefüllt werden und die Wasserversorgung einer bestimmten Region sicherstellen. Heute werden die meisten von ihnen nicht mehr benutzt, da sie durch modernere und effizientere Pumpsysteme ersetzt wurden. Darum ist ihr Abriss in vollem Gange. In Brianza, einer Region nahe Mailand, stand in Vimercate der letzte Wasserturm, nachdem man jene in Seveso, Barlassina, Bovisio Masciago und Varedo schon abgerissen hatte. Er wurde von dem in Brescia ansässigen Unternehmen Nitrex Explosives Engineering Ltd. gesprengt, das sich für die Aufräumungsarbeiten dann der hydraulischen Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc bediente. Florin Pasca, Standortleiter bei Nitrex Ltd., erklärt: „Der Vimercate-Wasserturm wurde bereits in den 1960er Jahren außer Betrieb genommen. Der Koloss war 32 Meter hoch und ruhte auf einer Tragekonstruktion aus sechs Stahlbetonsäulen. Nach der vollständigen Trennung vom öffentlichen Wassernetz und nachdem der Zahn der Zeit schon heftig an ihm genagt hatte, entschied sich BrianzAcque für den Abriss des Turms", fährt Pasca fort. „Angesichts seines besonderen Standorts zwischen bebautem Gebiet und landwirtschaftlichen Nutzflächen, war es möglich, ihn einfach zu sprengen. Eine Abrisstechnik, die sich für diesen Zweck gut eignete, da sie zahlreiche Vorteile hat: Sie ist kostengünstig und natürlich um Vieles schneller als ein mechanischer Abbruch, sowohl was die tatsächliche Ausführung als auch die anschließende Räumung des Standorts betrifft, und dieses Abrissverfahren hat auf die Umgebung und Bevölkerung nur minimale Auswirkungen.“ Nitrex, ein Unternehmen, das auf Dienstleistungen im Bereich der Sprengstofftechnik spezialisiert ist und über mehr als 30 Jahre Erfahrung verfügt, koordinierte den Abriss mit der örtlichen Polizei und Präfektur, die auf Anraten eine einstündige Evakuierung einiger Familien, die in Häusern im Umkreis von 70 Metern um den Wasserturm wohnen, anordnete. Pasca erklärt: „Obwohl keine wirkliche Gefahr bzw. physische Gefahr für die Häuser bestand, gingen wir auf Nummer sicher, auch weil die psychologischen Faktoren bei so einem Abriss nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Obwohl dieser Abriss für uns eine Routineaufgabe war, wie es viele andere Abbrüche auch sind, haben wir uns trotz der Sprengung zuerst auf unser Fachwissen besonnen und der Bauwissenschaft zu Rate gezogen: Die Kenntnis der Struktur und der Mängel in der Struktur können schon einen Unterschied machen. So wies der Wasserturm von Vimercate aufgrund des seinerzeitigen kostengünstigen Baus und der vielen Jahre in Wind und Wetter geschwächte Betonteile und verrostete Bewehrungsstäbe auf, d. h. einige strukturelle Mängel, auf: Der Abriss musste daher mit einer gewissen Sorgfalt und Achtsamkeit angegangen werden, auch die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wurden ergriffen“. Im Fall von Vimercate war der Turm in nur sieben Sekunden gefallen: Die Sprengladungen wurden in alle sechs Säulen eingesetzt, die mit speziellen Netzen umwickelt wurden, damit durch die Explosion keine Betonstücke weggeschleudert werden konnten. Pasca führt genauer aus: „Der Turm fiel und und es blieb nichts außer Eisen und Steinen übrig, natürlich gab es etwas Lärm und Staub und eine kleine Druckwelle. Nachdem die Struktur zusammengefallen war, setzten wir unsere Arbeit mit der hydraulischen Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc fort. Die Abbruchzange ist ein außergewöhnliches Gerät, das es uns ermöglichte, die Struktur innerhalb von anderthalb Tagen für den Shredder vorzubereiten, was Teile von rund 20 cm Größe bedeutete, auch das Eisen konnte problemlos vom Beton getrennt werden. Es handelte sich um etwa 150 Kubikmeter Schutt.“ Der CombiCutter CC 1600 von Epiroc hat drei verschiedene Zangenarmvariante – gekennzeichnet durch drei Buchstaben, die ihre charakteristischen Merkmale zusammenfassen: das U (Universal) steht für alle Arten von Beton und Bewehrung, das P (Pulverisierer) für das Pulverisieren von Abbruchschutt und das S (Stahl) für das Schneiden von Stahl. Claudio Cossu, Area Sales Manager bei Epiroc, erklärt: „Der Unterschied zwischen diesen drei Varianten ist sehr gering, das ist auch die Stärke dieser Schneidwerkzeuge: Sie repräsentieren eine gewisse Spezialisierung und Flexibilität zugleich. Bei der Ausrüstung, die an Nitrex geliefert wurde, haben wir uns für eine CC 1600 U entschieden, eine 1600 kg schwere hydraulische Abbruchzange, die für Bagger von 13 bis 23 Tonnen geeignet ist. Die Abbruchzange sollte auf einem 13-Tonnen-Bagger, einem CAT 313 Next Gen, montiert werden. Der U-Arm ist 330 Millimeter breit und verfügt über eine doppelte Zahnreihe, wodurch sich das Anbaugerät perfekt für den primären Abbruch von stark armiertem Beton eignet.“ Darüber hinaus“, setzt Cossu fort, „erweisen sich alle drei Modelle U, P und S als besonders produktiv. Da sie über eine Doppelzylinder-Konfiguration verfügen, sind sie sehr stark, können ihre Schneidkraft sehr gut auf das Material übertragen und sind sehr schnell: Dank des Speed Valves, das das Aus- oder Einfahren der Zylinder beschleunigt, sprechen wir von einem Öffnungs-/Schließzyklus von 1,3 Sekunden. Vor allem möchte ich betonen, dass bei Abbruchzangen mit zwei Zylindern die Schneidkraft effektiver übertragen wird, da die beiden Zangenarme unabhängig voneinander durch ihre jeweiligen Zylinder aktiviert werden und es keine Querkomponente gibt, die einen gewissen Kraftwiderstand darstellt. Einzelzylinder-Layouts neigen zum Biegen des Baggerarms, das schafft einerseits Probleme für den Bagger selbst, weil mechanische Belastungen verursacht werden, was auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß und Schäden führt. Dass die Schneidkraft selbst verringert ist, haben wir da noch gar nicht erwähnt. Eine Zange mit zwei Zylindern hält von der maximalen Öffnung bis zum vollständigen Schließen außerdem die volle Schließkraft aufrecht, während ein Einzylinder-Schneidergerät im Gegensatz dazu bis zu 40 Prozent an Energie verliert." Die Anbaugeräte von Epiroc werden im ehemaligen Krupp-Werk in Essen, Deutschland, aus hochwertigsten Materialien gefertigt. Cossu erklärt: „Wir profitieren vom historischen Know-how des Unternehmens, das Epiroc sehr gelegen kommt, da gerade an der Weiterentwirklung von Geräten mit hohen Betriebsdrücken wie der CC 1600 U gearbeitet wird. Diese Zange läuft mit 350 bar hydraulischem Versorgungsdruck im Öffnungs- und Schließkreislauf, die Kräfte, die entwickelt werden, sind also wirklich erheblich. Wir sprechen von 197 Tonnen am innersten Teil der Messer und einer maximalen Schneidkraft von 57 Tonnen an den Zahnspitzen, was in Bezug auf die Öffnungs- und Schließzeiten eine sehr gute Leistung darstellt.“ Ausgezeichnete Leistung stellt somit sicher, dass der Ausführung der Aufgabe besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden kann. Im Falle des Wasserturms von Vimercate haben wir dazu beigetragen, Flächen freizumachen, die nun für die Neuentwicklung und städtische Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Stockholm (Schweden) - Der Wasserturm von BrianzAcque in Vimercate, Lombardei/Italien, wurde vor einigen Wochen abgerissen. Der Abbruch wurde mit Sprengstoffen von Nitrex Explosive Engineering Ltd. durchgeführt, das Unternehmen bediente sich für die weitere Zerkleinerung der abgebrochenen Strukturen der hydraulischen Kombi-Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc. Bauforum24 Artikel (04.08.2023): Epiroc Hydraulikhämmern HB-Reihe Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Windhagen - Kleemann setzt auf drei unterschiedliche Antriebskonzepte, die je nach Aufgabenstellungen eine bestmögliche Lösung bieten. Während Elektroantriebe mit Blick auf die CO2-Bilanz sehr gut abschneiden, ist in manchen Situationen ein kraftstoffsparender Direktantrieb die bessere Wahl. E-DRIVE, D-DRIVE und H-DRIVE stehen für die Varianten diesel-elektrisch, diesel-direkt und diesel-hydraulisch. Bauforum24 Artikel (14.06.2023): Kleemann - Smart Job Configurator Im stationären Recycling sind die Voraussetzungen für den Einsatz einer Kleemann Brechanlage mit E-DRIVE Antriebs häufig sehr gut. Eine ausreichende Stromversorgung ist oft vorhanden, manchmal sogar mit einer Versorgung über eigene Photovoltaikanlagen. Die Entscheidung für die effizienteste Lösung hängt von vielen Faktoren ab: Etwa davon, wie die Möglichkeit der Stromversorgung vor Ort ist, ob die Maschinen in urbaner Umgebung zum Einsatz kommen oder welche lokalen Auflagen zum Umweltschutz gelten. Anlagen der PRO Line wie beispielsweise die MOBICAT MC 120(i) PRO die lassen sich komplett elektrisch betreiben oder alternativ per Dieselmotor. Der Brecher und alle Förderbänder werden dann über einen Generator weiterhin elektrisch angetrieben. E-DRIVE – emissionsfrei dank Elektroantrieb Das E-DRIVE Antriebskonzept bietet zwei Optionen: Dieselkraftstoff oder vollelektrisch. Der komplett elektrische Betrieb ist umweltfreundlich, vor Ort gibt es keine CO2-Emissionen. Voraussetzung hierfür ist eine gute Strom-Infrastruktur, wie sie in Steinbrüchen oder in größeren Recyclinghöfen häufig gegeben ist. Wenn keine oder nur eine unzureichende Stromversorgung zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit, diesel-elektrisch zu arbeiten – beispielsweise, wenn die gesamte Anlage im Steinbruch an der Wand entlang bewegt werden soll. Dann ist die Stromversorgung über lange Kabel häufig zu aufwendig oder gar nicht mehr möglich. In diesem Fall kommt die Leistung vom verbrauchsarmen Dieselmotor. Der Brecher und alle Förderbänder werden über einen Generator weiterhin elektrisch angetrieben. Je nach Situation vor Ort bietet der E-DRIVE Antrieb damit eine große Flexibilität. Brecher-Direktantrieb D-DRIVE bei den EVO2 Brechanlagen von Kleemann: Die Fluidkupplung sorgt für eine hohe Betriebssicherheit – für Bediener und Maschine. Alle Nebenantriebe wie Vorsieb, Rinnen oder Förderbänder werden elektrisch betrieben. D-DRIVE – die direkte und kraftvolle Lösung Der Diesel-Direktantrieb D-DRIVE liefert Kraft vom Motor direkt auf den Brecher. Der Verbrauch ließ sich in den letzten Jahren optimieren, zum Beispiel durch den lastabhängigen Lüfterantrieb der neuen EVO2 Generation. Hinsichtlich des Wirkungsgrads und Effizienz ist der Diesel-Direktantrieb im Vorteil, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich geringer. Mit ihrer kompakten Größe und durchdachten Transportoptionen lassen sich die Maschinen an beliebiger Stelle auf der Baustelle platzieren. Wenn sich dauerhaft keine Möglichkeit bietet, den vollelektrischen Antrieb zu nutzen, ist D-DRIVE die bessere, nachhaltigere Wahl – immer dann, wenn Flexibilität gefragt ist. Das ist bei Abbruch- und Aufbereitungsarbeiten im innerstädtischen Bereich der Fall, aber auch im Straßenbau, wenn die Maschinen sich mit dem Baufortschritt mitbewegen. Bei den Kleemann Siebanlagen kommt ein effektiver diesel-hydraulischer Antrieb zum Einsatz. Zudem besteht über die Ausstattung mit Dual Power die Möglichkeit, das Gerät vollelektrisch zu versorgen. Wenn ein Netzanschluss verfügbar ist, arbeitet die Anlage lokal emissionsfrei. H-DRIVE – für mobile Siebanlagen Bei den Siebanlagen von Kleemann kommt ein effektiver diesel-hydraulischer Antrieb zum Einsatz. Hier bedienen hydraulische Pumpen alle Maschinenteile wie Sieb, Bänder und Fahrantrieb. Bei den Sieben ist der Leistungsbedarf wesentlich geringer als bei einem Brecher – dementsprechend überschaubar ist der Kraftstoffverbrauch beim Betrieb. Über das optional erhältliche Start-Stop-System kann der Verbrauch noch weiter verringert werden. Über die Ausstattung mit Dual Power besteht bei den Kleemann Siebanlagen die Möglichkeit, das Gerät vollelektrisch zu versorgen. Wenn ein Netzanschluss verfügbar ist, arbeitet die Anlage lokal emissionsfrei – etwa in ökologisch sensiblen Gebieten mit hohen Auflagen. Abbrucharbeiten in Innenstädten sind immer eine Herausforderung. Hier ist häufig keine ausreichende Strom-Infrastruktur vorhanden. Fazit: Ökologischer Antrieb – eine Frage des Gesamtkonzepts Beim Thema Nachhaltigkeit spielen viele Faktoren eine Rolle. Auch die Energie für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung fließen in den ökologischen Fußabdruck der Produktion mit ein. In puncto CO2-Emissionen im Betrieb ist eine rein elektrisch betriebene Anlage sicher erste Wahl. In anderen Fällen ist es sinnvoll abzuwägen, ob eine Versorgung über eine externe Stromleitung und hohem Ausstattungs- und Materialaufwand doch zielführender ist als eine Technik mit geringem Kraftstoffverbrauch. Ökologie kann auch bedeuten, auf geringen Materialeinsatz und lange Haltbarkeit zu setzen. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: WIRTGEN GROUP | Kleemann
-
Kleemann - Nachhaltige Antriebskonzepte
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Kleemann setzt auf drei unterschiedliche Antriebskonzepte, die je nach Aufgabenstellungen eine bestmögliche Lösung bieten. Während Elektroantriebe mit Blick auf die CO2-Bilanz sehr gut abschneiden, ist in manchen Situationen ein kraftstoffsparender Direktantrieb die bessere Wahl. E-DRIVE, D-DRIVE und H-DRIVE stehen für die Varianten diesel-elektrisch, diesel-direkt und diesel-hydraulisch. Bauforum24 Artikel (14.06.2023): Kleemann - Smart Job Configurator Im stationären Recycling sind die Voraussetzungen für den Einsatz einer Kleemann Brechanlage mit E-DRIVE Antriebs häufig sehr gut. Eine ausreichende Stromversorgung ist oft vorhanden, manchmal sogar mit einer Versorgung über eigene Photovoltaikanlagen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Köln - „Wer vorwärts aussteigt, der fliegt durch, nur damit das klar ist!“, Heinz Ehrmann meint es sehr ernst. Der 69-jährige Fachdozent für Abbruch und Baumaschinen im Hoch- und Tiefbau leitete den Lehrgang zum sogenannten Geprüften Abbruchbaggerfahrer in Gescher-Hochmoor auf dem Gelände der Firma Heermann Abbruch vom 13. bis zum 17.3.2023. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): Fachtagung Abbruch 2023 16 Teilnehmer nehmen in der Woche vom 13. bis zum 17.3. an einem Lehrgang zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer teil Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- deutschen abbruchverband
- abbruchverband
- (and 5 more)
-
Köln - „Wer vorwärts aussteigt, der fliegt durch, nur damit das klar ist!“, Heinz Ehrmann meint es sehr ernst. Der 69-jährige Fachdozent für Abbruch und Baumaschinen im Hoch- und Tiefbau leitete den Lehrgang zum sogenannten Geprüften Abbruchbaggerfahrer in Gescher-Hochmoor auf dem Gelände der Firma Heermann Abbruch vom 13. bis zum 17.3.2023. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): Fachtagung Abbruch 2023 16 Teilnehmer nehmen in der Woche vom 13. bis zum 17.3. an einem Lehrgang zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer teil Er weiß, was alles schiefgehen kann, wenn auf der Baustelle nicht ordentlich gearbeitet wird. „Die größte Gefahr besteht darin, dass man sich selbst oder die Kollegen verletzt – und wenn im Abbruch nicht mit Sachkenntnis gearbeitet wird, kann es sehr gefährlich werden: man muss die Statik genau kennen, damit nicht zum Beispiel plötzlich eine Seitenwand auf die Straße fällt.“ Auch dass bei einem Abbruch einer Wand plötzlich ein Aktenschrank oder ein Schreibtisch hinterherflog, hat der gelernte KFZ-Meister schon erlebt. Und schon beim Ausstieg aus dem Bagger kann es schon zu heftigen Verletzungen kommen, wenn Baggerführer sich nicht an die Regel halten, rückwärts auszusteigen. „Ich habe da Unfälle gesehen, abgerutscht vom Trittbrett, da war die ganze Haut vom Schienbein abgezogen, also es passieren sehr viele Unfälle beim Be- und Entsteigen von Maschinen.“ Zum Lehrgang gehören auch intensive Theorieeinheiten Für den 22-jährigen Andreas Noll aus Alfeld an der Leine erst mal ungewohnt, sich ganz umzudrehen, bevor er aussteigt - gerade bei dem kleinen Bagger, an dem er gerade übt: „gar nicht so einfach, wenn man jetzt nicht richtig schlank ist“. Aber: er sieht es ein, sicherer ist es auf jeden Fall. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) informiert und klärt auf, um Unfälle auf Bau– und Abbruchbaustellen möglichst zu verhindern. Dies unterstützt die DA Service GmbH als Tochter des Deutsches Abbruchverbandes mit ihren Lehrgängen. Die DA Service GmbH bietet u.a. Lehrgänge zum Geprüften Abbruchbaggerfahrer und zum Geprüften Longfrontbaggerfahrer an. Praktische Übungen mit den Abbruchbaggern Gerade das Thema Sicherheit komme auf Abbruchbaustellen oft zu kurz, so Heinz Ehrmann, deshalb hat es in dem Lehrgang mit den Teilnehmern intensiv besprochen. Weitere Themen: Wie fahren Bauarbeiter mit dem Bagger im öffentlichen Straßenverkehr und wie bekomme ich gerade größere Bagger sicher auf einen Tieflader. Und: Wie wechselt man die Anbaugeräte zum Beispiel von einem Baggerlöffel zu einer Schere sicher, schnell und materialschonend, denn hier können für die Arbeitgeber große Kosten entstehen. Ein sachkundiger Umgang mit dem Gerät vermeidet Beschädigungen und damit Ausfall an der Baustelle. 16 Baggerfahrer zwischen 21 und Mitte 50 waren aus ganz Deutschland zum Lehrgang angereist. Allerdings durften nur Baggerfahrer teilnehmen, die mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung haben und deren Arbeitgeber im Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) Mitglied und bei der BG Bau versichert sind. Dafür wird die Schulung der DA Service GmbH vom Deutschen Abbruchverband e.V. und von der BG Bau bezuschusst. Lehrgangleiter Heinz Ehrmann mit Teilnehmern Der Lehrgang endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Diesmal haben alle 16 Prüflinge bestanden und damit das Zertifikat des Geprüften Abbruchbaggerfahrers in Form einer Scheckkarte erhalten. Das Zertifikat wird von der DA Service GmbH, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der BG Bau ausgestellt. Zwar ist es noch keine Voraussetzung, um im Abbruch arbeiten zu dürfen. Aber: gerade für den Abbruch von Gebäuden sind besondere Fähigkeiten und Kenntnisse nötig, so Dozent Heinz Ehrmann. Der Vorteil des Zertifikats: Bei öffentlichen Ausschreibungen wird es zunehmend verlangt. Im Falle eines Unfalls beweist es zudem der Berufsgenossenschaft, dass der Baggerführer geeignet und geschult ist, die Maschine zu führen. Weitere Informationen: Deutscher Abbruchverband | © Fotos: Deutscher Abbruchverband
-
- deutschen abbruchverband
- abbruchverband
- (and 5 more)
-
Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Für seine Baggerflotte investierte das Bauunternehmen Van Loo Projects aus Westmeerbeek beim belgischen Lehnhoff Vertragshändler Steven Van Roy Bv in SQ80 Schnellwechsler. Schließlich setzt das Unternehmen, welches im Erd- und Straßenbau sowie vor allem im Abbruch tätig ist, bei seiner Arbeit vor allem auf Qualität und Effizienz. Van Loo ließ seine Bagger einheitlich auf die Größe SQ80 ausrüsten. Sowohl beim CAT335 mit kurzem Arm als auch am High-Reach-Bagger CAT395. So können alle Anbaugeräte untereinander verwendet werden. Material sortieren mit dem Lehnhoff SQ80-Schnellwechselsystem und Sortiergreifer ein Kinderspiel. Mit dem SQ System wechseln die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects bei Ihren Abbruchprojekten, ohne die Kabine zu verlassen, schnell zwischen Betonschere und Sortiergreifer, sowie allen hydraulischen Anbaugeräten und Löffeln. Ohne lange Unterbrechung schreitet so der Abriss der Altbauten voran, egal welches Werkzeug gerade benötigt wird. Die Symmetrie macht den Unterschied Basierend auf dem offenen S-Industriestandard sind die Lehnhoff SQ Schnellwechsler vollständig symmetrisch aufgebaut. Die Aufnahmewellen können samt Ventilblock können um 180° gedreht angesetzt werden. So lassen sich selbst Schwenk- und Brecherlöffel im Hochlöffelmodus aufnehmen und hydraulisch betreiben. Beim Abriss am CAT395 HighReach bringt das Lehnhoff SQ80 System volle Leistung auf die Betonschere. Diese Flexibilität geht keineswegs auf Kosten der Leistung. Mit bis zu 550 Litern pro Minute bieten die SQ Schnellwechsler von Lehnhoff den größten Öldurchfluss aller erhältlichen symmetrischen Wechsler. Selbst ihren Hydraulikhammer können die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects so mit geringstem Druckverlust betreiben. Besonders wartungsarm Besonders positiv fällt Kunden, die sich für Lehnhoff SQ Schnellwechsler entschieden haben, die Wartungsfreundlichkeit auf. „Allein die im Ventilblock verbaute Druckloseinheit verringert den Installationsaufwand enorm“, erklärt David Bodvin, Verkaufsleiter bei Steven Van Roy. Falls nötig lassen sich entweder die O-Ringe oder gleich die gesamten im Ventilblock verbauten Kurzhubventile in wenigen Minuten selbst austauschen. Mit dem Spezialwerkzeug geht das direkt auf der Baustelle. „Das ist wirklich praktisch und verhindert, dass der Bagger schlimmstenfalls an diesem Tag ganz ausfällt“, bestätigt David Bodvin. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- 2
-
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (and 12 more)
-
Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (and 12 more)
-
Abbruch Hochhäuser "Weiße Riesen" in Duisburg Hochheide
Schrotti posted a topic in Abbruch & Rückbau
In Duisburg wird zur Zeit das erste Hochhaus von insgesamt 6 Hochhäusern des Wohnparks Hochheide zurückgebaut. Die 20stöckigen Gebäude wurden 1974 fertiggestellt und haben eine Höhe von 60 Metern. Der Wohnpark gilt mittlerweile als sanierungsbedürftig, weshalb die Stadt Duisburg mindestens die beiden leerstehenden Hochhäuser abreißen lassen will. Den Abbruch des ersten Gebäudes an der Friedrich-Ebert-Straße 10-16 hat die Fa. Prangenberg & Zaum aus Viersen übernommen. Die Tiefgarage wurde bereits abgebrochen und aktuell wird das Hochhaus entkernt. Im Herbst dieses Jahr soll die Sprengung erfolgen. Alle Infos rund um den Abbruch: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/startschuss-fuer-abriss-des-weissen-riesen-in-hochheide-aid-1.6513694 Hier einige Eindrücke vom letzten Dienstag, den 24.01.2017 (Gebäude an der Friedrich-Ebert-Straße): Das Gebäude in voller Größe Spuren vom Vandalismus der vergangenen Jahre Blick aus Richtung Kaufland Mit Aufzügen werden die Schadstoffe aus dem Gebäude nach unten befördert Vielleicht gibt es ja Mitglieder aus diesem Forum, die hin und wieder an dieser Baustelle vorbei kommen und aktuelle Fotos zum Fortschritt posten können? Grüße, Schrotti- 59 replies
-
- 1
-
-
- duisburg
- weiße riesen
- (and 5 more)
-
Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Weltpremiere für neue PRO-Line Anlage Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. SPECTIVE CONNECT verfügt über neue Features, die auf der Bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. EVO2-Line für flexible Anwendungsmöglichkeiten Dass Leistung, Effizienz und Flexibilität zusammengehören, zeigen die Anlagen der EVO2-Generation. Die neuesten Mitglieder der Produktlinie – der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 – werden auf der Bauma dem Publikum gemeinsam in Verkettung vorgestellt. Die beiden Anlagen verfügen über ein effizientes Antriebskonzept sowie smarte Überlastsysteme. Die einfache Bedienung erfolgt über SPECTIVE und SPECTIVE CONNECT. Ebenfalls zur EVO2-Line gehören die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR EVO2. Die Anlagen überzeugen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Naturstein und Recycling. Das Bedienkonzept SPECTIVE sorgt für eine einfache intuitive Steuerung. Neu ist, dass auch hier nun SPECTIVE CONNECT verfügbar ist. Weitere Informationen: Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Heppenheim, 09.05.2022 - Bei der Nordbau in Neumünster und der Galabau in Nürnberg sind nicht nur die Takeuchi Bagger, Laderaupen und Dumper des Generalimporteurs Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim mit ihrer Spitzentechnik und der soliden Fertigung ein Anziehungspunkt. Genauso im Fokus stehen die exzellente Ausstattung und die modernen Bedienmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): Minibagger Takeuchi TB 225 Das Flaggschiff der Takeuchi-Flotte, der 16-t-Kettenbagger TB 2150 R, wird in Nürnberg zu sehen sein. Zudem kann man sehen und erfahren, dass Takeuchi dem Arbeitsplatz des Fahrers sehr große Bedeutung beimisst. Sogar ein 8-Zoll Farb-Touchscreen und Jog-Dial-Elemente gehören mit zur Ausstattung. Für die Sicherheit und Übersicht bei Fahrt und Arbeit steht dem Fahrer eines TB 370 beispielsweise ein Monitorsystem mit Bildschirmteilung bei aktiver Rückfahrkamera zur Verfügung. Dass man auch mit dicker Winterkleidung bequem in die Kabine kommt, ist bei Takeuchi Standard. So wie der Sitz, der auf das persönliche Gewicht einstellbar ist. Zupackende Technik Für Takeuchi ist eine zupackende und sensible Hydraulik normal. Vier Hydraulikpumpen und vier Zusatzkreisläufe machen schnelles, wirtschaftliches Arbeiten möglich. Drehmotor, Schnellwechsler und Taklock, das Hydraulikkupplungssystem, werten die Versionen des TB 370 und anderer Modelle auf. Damit ist hohe Effektivität auf jeder Baustelle möglich. 16 Tonnen Kettenbagger und Laderaupe Auf der Nordbau wird auch eine 6-t-Laderaupe TL 12 V2 mit Abziehbohle zu sehen sein. Sie hat einen 78,2 kW (106,3 PS) starken Motor, High-Flow-Hydraulik, Schnellwechsler und zahlreiche Anbaugeräte. Mit einer maximalen Abladehöhe von 4.335 mm ist sie bestens im Bau einsetzbar. Gezeigt wird sie mit einer Abziehbohle, die zum Beispiel für Planien oder im Straßen- und Wegebau gut nutzbar ist. Das Flaggschiff von Takeuchi, der 16-Tonnen-Bagger TB 2150 R, ist auch für Galabauer interessant und wird in Nürnberg zur Verfügung stehen. Der Takeuchi TB 2150 R ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei EU-Abgasstufe V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Durch die exzellente Takeuchi-Hydraulik lässt er sich exzellent bedienen. Umfangreiche Takeuchi-Palette mit bester Beratung Auf der Galabau in Nürnberg wird Takeuchi, vertreten von dem Generalimporteur, der Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim, sowohl auf der Aktionsfläche für Erdbau und Flächenpflege wie auch in der Halle 7A/7A-302 zu finden sein. Auf der Nordbau zeigen die Takeuchi-Händler eine große Palette von Maschinen. Vom mit 1 t Gewicht kleinsten TB 210 R bis hin zum TB 290-2 mit 9 t sind Mini-, Kompakt-, und Hüllkreisbagger in Neumünster vor Ort. Bei den beiden Takeuchi-Händlern Behrens und Lüneburger GmbH (Freigelände Nord-N227, Kieler Straße) wie auch bei Atlas Hamburg GmbH (Freigelände Nord-N134 Hamburger Straße) werden unterschiedliche Modelle gezeigt. Genügend Fachleute für beste Beratung sind sowohl in Neumünster wie auch in Nürnberg vor Ort. Weitere Informationen: Schäfer | © Fotos: Schäfer
-
- takeuchi_tb_2150_r
- rückbau
- (and 7 more)
-
Heppenheim, 09.05.2022 - Bei der Nordbau in Neumünster und der Galabau in Nürnberg sind nicht nur die Takeuchi Bagger, Laderaupen und Dumper des Generalimporteurs Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim mit ihrer Spitzentechnik und der soliden Fertigung ein Anziehungspunkt. Genauso im Fokus stehen die exzellente Ausstattung und die modernen Bedienmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): Minibagger Takeuchi TB 225 Das Flaggschiff der Takeuchi-Flotte, der 16-t-Kettenbagger TB 2150 R, wird in Nürnberg zu sehen sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- takeuchi_tb_2150_r
- rückbau
- (and 7 more)
-
In der Innenstadt von Rheine ist aktuell Moß Abbruch aus Lingen dabei das seit 2009 leerstehende Karstadt Gebäude zurück zubauen. Bilder Anfang Februar 2022
- 24 replies
-
- 3
-
-
- abbruch
- abbruchbagger
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Die Skyline rund um den Hauptbahnhof Essen wird sich in den nächsten Monaten deutlich verändern Auf der Südseite des Bahnhofs laufen aktuell aufwendige Abrissarbeiten. Von ihnen wird bald auch ein Gebäude betroffen sein, das seit über 40 Jahren das Stadtbild von Essen geprägt hat.Die Rede ist von dem ehemaligen RWE-Hochhaus an der Huyssenallee. Das 1980 fertiggestellte Bauwerk war lange Hauptsitz des Energiekonzerns zuvor war es das Nachbargebäude Krupstr.5 und aktuelle ist es der Opernplatz 1 Das gesamte Rückbau-Projekt bezieht sich auf folgende Gebäude: Huyssenallee 2, 12/14, 16/18 und 20 Dreilindenstraße 53 und 55
-
Gütersloh, 22.06.2022 - Elektromobilität ist längst in der Baubranche angekommen. Auch die Hagedorn Unternehmensgruppe setzt auf diese Entwicklung und hat ihren Maschinenpark nun um einen Elektro-Umschlagbagger erweitert Bauforum24 Artikel (06.04.2022): Hagedorn, Abbruchprojekt des Jahres Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt Die Baubranche boomt, doch die Anforderungen wachsen und viele fordern effizientere und schadstoffärmere Baustellen. Viele Baumaschinenhersteller setzen deshalb verstärkt auf Elektromobilität und statten ihre Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Elektroantrieben aus. Eine solche Maschine ist auch der CAT MH24. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist seit kurzem Eigentümerin dieses Elektro-Umschlagbaggers und somit Mitgestalterin für eine Baustelle der Zukunft. Nachhaltig und wirtschaftlich zugleich „Für uns ist die Anschaffung des Elektrobaggers eine sinnvolle Investition, um als Gruppe wirtschaftlich, aber vor allem auch nachhaltig zu agieren. Wir sehen uns mit in der Verantwortung, die deutschen Klimaziele zu erreichen und dafür müssen auch die CO2-Emissionen auf Baustellen sinken. Elektroantriebe sind zur Erreichung dieser Ziele ein wichtiger Baustein“, sagt Frank Kreimer, Geschäftsführer der Hagedorn Service GmbH. Die Hagedorn Gruppe ist nun Eigentümerin des CAT MH24 Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt und profitiert von allen Vorteilen der umweltfreundlichen Antriebstechnik. Vor allem bei Einsätzen in Hallen, in denen es weniger auf Mobilität als auf hohe Arbeitsgeschwindigkeit ankommt, bietet der abgasfreie Elektro-Umschlagbagger einige Vorteile. Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors wird der Wartungs- und Reparaturaufwand reduziert und er überzeugt durch niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu Baggern mit herkömmlichem Dieselbetrieb. Der MH24 ist dank seines bürstenlosen Elektromotors mit einer Leistung von 90 kW besonders geräuscharm, was ebenfalls einen erheblichen Nutzen mit sich bringt. Einsatzvorteile durch geringe Lärmemissionen „Das Thema Lärmemissionen gewinnt gerade für Unternehmen unserer Branche immer mehr an Brisanz. Auf den Baustellen arbeitet ein ElektroUmschlagbagger deutlich leiser und erzeugt keinerlei Abgase oder Funkenflug. Gerade beim Rückbau entzündungsgefährdeter Güter oder in anderen umweltsensiblen Bereichen bietet das enorme Vorteile“, betont Geschäftsführer Frank Kreimer. Auch in der Nähe von Wohngebieten ist der Einsatz durch den geringeren Lärm effektiv. Die Maschine wird mit Strom betrieben und hat eine angebaute automatische Kabeltrommel mit etwa 73 Metern Kabellänge. Auf dem jeweiligen Bauvorhaben bekommt der Bagger einen eigenen Stromanschluss. Für kurze Fahrten ohne Strom, beispielsweise beim Aufund Abladen der Maschine, verfügt der MH24 über eine sogenannte Verfahrlösung, also einen kleinen Diesel-Motor, der dann genutzt werden kann. Beim Baggerbetrieb ist die Nutzung des Motors aber nicht möglich. Neuzugang im Maschinenpark der Hagedorn Unternehmensgruppe Der MH24 soll im Rückbau zum Einsatz kommen. Aktuell ist die Maschine bei einer Abbruchbaustelle in Neuss eingesetzt und wird von HagedornBaumaschinenführer Frank Milbach bedient. Weitere Informationen: Hagedorn Unternehmensgruppe | © Fotos: Hagedorn
-
- cat mh24
- elektrobagger
- (and 8 more)
-
Hagedorn erwirbt ersten Elektrobagger
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Gütersloh, 22.06.2022 - Elektromobilität ist längst in der Baubranche angekommen. Auch die Hagedorn Unternehmensgruppe setzt auf diese Entwicklung und hat ihren Maschinenpark nun um einen Elektro-Umschlagbagger erweitert Bauforum24 Artikel (06.04.2022): Hagedorn, Abbruchprojekt des Jahres Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- elektrobagger
- druckerei
- (and 8 more)
-
Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 bietet mit seinem mehrstufigen Überlastsystem mehr Sicherheit bei unbrechbarem Material. Gelangt beispielsweise Metall in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) automatisch in bis zu zwei Sekunden über den gesamten Spaltbereich. Der Brecher muss während der kurzzeitigen Überlastsituation nicht gestoppt werden, die Brechkammer ist leer und ein manuelles Ausräumen des Brechers ist nicht notwendig was Arbeit und Zeit spart. Nach der Überlastsituation fährt der Brechspalt wieder auf die ursprüngliche Position und der Brechprozess wird fortgesetzt. Die installierte Druckplatte als Sollbruchstelle wird geschont. Die Folge sind reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsysteme beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 Beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 sind zwei unterschiedliche Systeme installiert. Das Überlastsystem „Tramp Release“ schützt den Brecher vor unbrechbarem Material wie Holz oder Metall. Dabei hebt sich der Oberrahmen inklusive Brechmantel automatisch an, wodurch das unbrechbare Material durchfallen kann. Die „Ringbounce Detection“ hingegen reagiert auf zu viel Feinanteil im Aufgabematerial und verhindert das „Brikettieren“ – das bedeutet ein Zusetzen des Brechers bzw. Verklumpen des Materials. Dabei wird der Hydraulikdruck des Brechers kontinuierlich überwacht. Das System reagiert bei Bedarf und verhindert so latente Überlasten. Je nach Maschineneinsatz kann die „Ringbounce Detection“ über die Steuerung auf Leistung („Mixture Mode“) oder auf Produktqualität („Precise Mode“) ausgerichtet werden. Indem die Überlastsysteme von Kleemann Maschinenschäden verhindern und damit Produktionsausfälle vorbeugen, sorgen sie bei den Anwendern für eine erhöhte Betriebssicherheit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
-
- grobzerkleinerung
- brecher
- (and 12 more)
-
Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- grobzerkleinerung
- kleemann
- (and 12 more)
-
Die Firma LTS aus Luxembourg gehört zur französchischen Lingenheld Gruppe, und ist im Spezialtiefbau, wie auch in den Bereichen Abbruch und Erdbau tätig. Zum Maschinenpark gehören auch einige Großgeräte,wie z.B. Volvo EC 700 B, Cat 365 B und ein O&K/ TEREX RH 30 F. Cassagrande Bohrgerät und Wacker Neuson 50Z3 bei Arbeiten für einen Berliner Verbau.
- 15 replies
-
- 1
-