Search the Community
Showing results for tags 'longfront'.
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Ismaning, 11.08.2022 - Auch dieses Jahr ist die Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 in Neumünster aktiv. Vom 7. - 11. September 2022 ist der bekannte Messestand N148, Freigelände Nord, wieder fest in Swecon-Hand. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder auf der NordBau vertreten zu sein. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Volvo CE auf der GaLaBau 2022 Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 Unser bekanntes und bewährtes Konzept aus dem letzten Jahr führen wir weiter und bauen die Möglichkeit für Live-Maschinentests für unsere Kunden weiter aus. Unsere Einsatzberater freuen sich auf einen regen Austausch mit Kunden und Interessenten,“ sagt Geschäftsführer Falk Bösche und fügt hinzu: „Neben der Möglichkeit dieses Live-Fahrerlebnisses stehen Vorträge zu Fachthemen und digitale Trends im Fokus unseres Auftritts. Wir wünschen uns einen aktiven Dialog mit den Besuchern unseres Messestandes. Die Digitalisierung ermöglicht neue, effiziente Lösungen, mit denen wir unsere Kunden noch wirksamer unterstützen können. Eine Auswahl dieser Möglichkeiten stellen wir in Neumünster unter dem Motto: „Swecon digital“ vor.“ Swecon digital Das bereits bekannte digitale Kundenportal mySwecon ist Dreh- und Angelpunkt für den Auftritt der digitalen Swecon Welt. Sämtliche Maschineninformationen und Dokumentationen werden an diesem zentralen Platz gebündelt, dort werden alle Informationen transparent und anschaulich für den Kunden dargestellt. Mit mySwecon kann der Kunde Service-Verträge abschließen, Dokumente per E-Signing unterschreiben, Serviceterminen für Maschinen buchen, archivierte Rechnungen einsehen, Nutzungs- und Verbrauchsinformationen zu seinen Maschinen abrufen und vieles mehr. Das Portal ist weiterhin für alle Swecon-Kunden kostenlos. Es wird lediglich die Kundennummer zum Login unter www.myswecon.de benötigt. Der Bereich Vermietung ist auch dieses Jahr wieder in Neumünster vertreten und präsentiert den Webshop von Swecon smartrent. Die gesamte Mietflotte ist unter www.swecon-shop.de nur einen Klick weit entfernt und bietet den Kunden die Möglichkeit, bequem und von überall auf die Mietmaschinen von Swecon smartrent in Echtzeit zuzugreifen. Seit Kurzem ist auch der Vertrieb des Unternehmens online vertreten. „Über die Plattform www.swecon-direkt-kaufen.de ist es möglich vorkonfigurierte Maschinen zu einem Festpreis online käuflich zu erwerben,“ berichtet Christian Paffen, neuer Bereichsleiter Neumaschinenhandel. „Wir planen eine schrittweise Erweiterung des Angebotes, nachdem wir zum Beginn des Jahres erfolgreich mit dieser Art des Vertriebes gestartet sind,“ so Christian Paffen weiter. Swecon Online-Service Bereits im Mai dieses Jahres führte die Swecon Baumaschinen GmbH einen neuen Service ein. Insgesamt verlegten vier Außendienstmonteure ihren Arbeitsplatz an den Rechner. Die Online-Servicetechniker führen Ferndiagnosen durch und analysieren Maschinendaten dank modernster Hilfsmittel in Echtzeit. Auch unterstützen sie Kunden bei Fragen rund um das Dig Assist System. „Mit den Online-Experten verkürzen wir die Reparaturzeit und vermeiden mehrfache Anfahrten. Außerdem sind unsere Monteure auf ihren Einsatz an der Maschine so optimal vorbereitet. Hier profitieren unsere Kunden gleichermaßen wie unsere eigene Organisation. Mit den Online-Servicetechnikern beschreiten wir den digitalen Weg weiter, und die positiven Erfahrungen der letzten Monate bestärken uns in unseren Überlegungen, den Service weiter auszubauen,“ berichtet der Service-Bereichsleiter Marc Reinhardt. Maschinenausstellung – Fernsteuerungssysteme, Elektromobilität und Fachvorträge Die Maschinenausstellung der Swecon Baumaschinen GmbH zeigt auch in diesem Jahr das große Produktportfolio aus dem Hause Volvo CE. Die Highlight-Maschine auf der diesjährigen NordBau ist der Volvo EC300E mit Fernsteuerungsfunktion. Dabei steht der Bediener neben der Maschine und steuert diese außerhalb der Kabine. Diese neue Technologie präsentiert Swecon erstmals auf einer Messe. Die Swecon-Einsatzberater stehen vor Ort Rede und Antwort und beantworten alle Fragen zur Fernsteuerungsfunktion. Ein weiterer Schwerpunkt der Swecon-Präsentation in Neumünster sind die neuen Elektromaschinen aus dem Hause Volvo CE. Auch hier beantworten die Experten alle Fragen zu den Themen: Elektromobilität, Ladezyklen, Stromversorgung, Leistungsfähigkeit etc. Weitere Mittelpunkte werden die digitalen Maschinensteuerungssysteme von Volvo CE sein: Dig Assist für Bagger vereinfacht das Handling mit dem Bagger beim Anlegen von Böschungen oder dem Ausheben komplexer, mehrdimensionaler Grubenprofile. Die Maschine kann dank der intuitiven Intelligenz von Dig Assist mit maximaler Produktivität eingesetzt werden. Im Radlader-Bereich sorgt der Assistent Load Assist für optimale Lastbeförderung. Das On-Board-Wiegesystem schützt vor Über- und Unterladung und nutzt die Maschine somit bestmöglich aus. Die Swecon-Einsatzberater führen mit regelmäßigen Fachvorträgen auf dem Messestand durch alle offenen Fragen und können die Systeme vor Ort live demonstrieren. Live gezeigt werden auch zwei Materialumschlagmaschinen, die das Produktportfolio bei Swecon abrunden. „Wir freuen uns auf die NordBau 2022 und sind zuversichtlich, durch die Vielfalt an Themen und eine gute Mischung aus Live-Fahrerlebnis und Fachvorträgen, unseren Kunden interessante Messetage zu bieten“, so Swecon Geschäftsführer Falk Bösche. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, 11.08.2022 - Auch dieses Jahr ist die Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 in Neumünster aktiv. Vom 7. - 11. September 2022 ist der bekannte Messestand N148, Freigelände Nord, wieder fest in Swecon-Hand. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder auf der NordBau vertreten zu sein. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Volvo CE auf der GaLaBau 2022 Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
In Ebersbach an der Fils im Kreis Göppingen befindet sich das Gelände mit Produktionsstätten der ehemaligen Accuride. Diese stellte bis zur Schließung im Sommer 2020 verschiedene Räder für Automobil, LKW und Landmaschinen her. Quelle: Wikipedia-Artikel In dem selben Artikel wird auch über die Weiternutzung des Geländes geschrieben. Das tschechische Unternehmen P3 Logistic Parks entwickelt das Gelände und wird einen Neubau für die Logistik dort aufbauen. Artikel über die Neunutzung. Den Auftrag für den Abbruch erhielt Max Wild und ist bereits seit November mit den Arbeiten beschäftigt. In einer Pressemitteilung des Unternehmens sind eine Auswahl an Bilder zu sehen und auch eine Übersicht. Übersicht über das Gelände mit einem Luftbild aus GoogleMaps
-
-
Größter Abriss im Ruhrgebiet derzeit! Wir zeigen wie Leo & seine Abbruch-Kollegen mit dem 1,5 Mio. teuren XXL Bagger die 80m hohe RWE Zentrale in Essen dem Erdboden gleichmachen! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
-
- 1
-
-
- bauforum24
- news
- (and 13 more)
-
Sarah ist Bauleiterin und verantwortlich für einer der höchsten Abbruch Baustellen. Wir begleiten sie und ihre Kollegen in Büro & Werkstatt und und zeigen was Jobs im Abbruch ausmacht. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 13 more)
-
In Mülheim an der Ruhr (NRW) steht bald wieder ein recht großes Abbruchprojekt vor der Türe, bzw. wurde damit schon begonnen. Im rahmen der "Ruhrbania" Projekte muss das ehemalige Kaufhof Gebäude samt Parkhaus weichen, um neuen Unternehmen, Geschäften und Ärzten platz zumachen. Nach Jahrelangen Verhandlungen was mit dem, mittlerweile 6 Jahre leerstehenden Gebäude, passieren soll hat man sich für den komplett Abriss entschieden. Federführendes Unternehmen ist Heermann Abbruch in Zusammenarbeit mit Lukassen . Das Projekt wurde am 12.09.2016 gestartet und wird einige Monate andauern. Ich werde hier immer wieder Bilder vom Fortschritt des Abbruch reinstellen. Momentan finden die Entkernungsarbeiten statt. Dabei wurde es mir ermöglicht ein kleinen Rundgang durch Gebäude zu machen. Anbei schon mal ein riesen Dank an die Firma Heermann für die tolle Zusammenarbeit! Blick auf die Rückseite des Gebäudes samt Parkhaus Das ehemalige Parkhaus... viel Beton Vom Parkhaus aus werden Durchbrüche in die Verkaufsräume geschaffen um einen leichteren Einstieg zu schaffen