Search the Community
Showing results for tags 'volvo ce'.
-
Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Volvo Construction Equipment (Volvo CE) führt eine neue digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein und setzt damit seine Vision um, die Kunden bei der Produktivitätsmaximierung ihrer Standorte zu unterstützen. Connected Load Out soll die Effizienz und Produktivität der Verladearbeiten erhöhen, indem es den Baumaschinenfahrer, die Betriebsleiter und die Lkw miteinander verbindet. Es ist eine digitale Lösung für Volvo-Radlader mit Load Assist und integriertem Wiegesystem und Volvo-Bagger mit Dig Assist und integriertem Wiegesystem. Die herkömmliche Abfertigung ist mit vielen ungeplanten Arbeiten, manuellen Schritten und Verwaltungsaufwand verbunden, die keinen produktiven Mehrwert leisten. Connected Load Out löst die Probleme von Lkw-Fahrern, Baumaschinenfahrern und Betriebsleitern bei der aktuellen Auftragsabwicklung. Es reduziert den Verwaltungsaufwand und potentielle Missverständnisse, indem es Aufträge und Warenscheine digitalisiert, sowie die Zusammenhänge visualisiert, so dass die Betriebe produktiver arbeiten können. Eine effizientere Auftragsabwicklung reduziert außerdem den Kraftstoffverbrauch, wodurch Kosten gespart und die CO2-Emissionen reduziert werden können. Cecilia Jonsson, Service Office Owner bei Volvo CE, erklärt: „Wir bei Volvo CE entwickeln intelligente Lösungen, mit denen unsere Kunden ihre Betriebsabläufe optimieren und ihre Effizienz maximieren können. Mit Connected Load Out können unsere Kunden die Produktivität ihrer Anlage erhöhen, indem sie die Verladearbeiten digitalisieren und die Betriebsleiter mit den Baumaschinenfahrern und Lkw verknüpfen. So können sie vorausplanen und eingehende Aufträge den verfügbaren Baumaschinen zuweisen. Das verkürzt die Wartezeiten der Lkw und sorgt für einen möglichst effizienten Einsatz der Baumaschine.“ So funktioniert's Connected Load Out verbindet die Baumaschine mit dem Betriebsleiter und den Lkw in einem Steinbruch und ermöglicht einen digitalen Informationsaustausch. Ladeaufträge können direkt von ankommenden Lkw über die Connected Load Out App zum Volvo Co-Pilot der Baumaschine geschickt werden. Der Baumaschinenfahrer bekommt die geschätzte Ankunftszeit und die zu verladenden Materialien angezeigt, was seine Arbeitseffizienz erhöht, Stress reduziert und die Fehlergefahr minimiert. Sobald der Lkw am Standort eintrifft, wird der Fahrer über Volvo Co-Pilot informiert und kann den Lkw zum Verladeort anfordern und abfertigen. Ein Warenschein wird erstellt und an den Lkw und die Betriebsleitung geschickt. Der gesamte Ablauf kann im Office-Portal von Connected Load Out verfolgt werden. in Muss für beste Sichtbarkeit Der Zugriff auf Connected Load Out erfolgt über eine Cloud-basierte Web-Anwendung und liefert so jederzeit und Warenscheine und Aufträge können im Office-Portal eingesehen werden. Das Dashboard ist so konfigurierbar, dass es die wichtigsten Informationen für den Standort anzeigt und inkludiert auch Erstellung von Berichten.von überall aus eine Echtzeit-Ansicht der Verladearbeiten. Noch besser: Die Digitalisierung der Abläufe reduziert die Gefahr von menschlichen Fehlern, erfordert weniger manuelle Schreibarbeiten und bietet bessere Kontrolle, weniger Stress und lässt alle Beteiligten effizienter arbeiten. Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
-
- connected load out
- elektrobagger
- (and 4 more)
-
Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- connected load out
- elektrobagger
- (and 4 more)
-
Dänemark - Der 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric von Volvo CE wurde zum ersten Mal in Dänemark eingesetzt, um zu erkunden, wie die Baustelle der Zukunft aussehen könnte. Die Maschine, einer der wenigen größeren Elektrobagger der Branche, hat sich bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen in anderen Märkten bewährt. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Volvo FM-Electric und FMX-Electric Volvo EC230 Elektrobagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Dänemark - Der 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric von Volvo CE wurde zum ersten Mal in Dänemark eingesetzt, um zu erkunden, wie die Baustelle der Zukunft aussehen könnte. Die Maschine, einer der wenigen größeren Elektrobagger der Branche, hat sich bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen in anderen Märkten bewährt. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Volvo FM-Electric und FMX-Electric Volvo EC230 Elektrobagger Der größte Elektrobagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) – der EC230 Electric – präsentiert sich erstmals in Dänemark, nachdem er sich zuvor bei zahlreichen Einsätzen bewährt hat. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) arbeitet mit dem Dänischen Technologie Institut und anderen Partnern, darunter Per Aarsleff A/S, an einem innovativen Projekt zur Erprobung nachhaltiger Lösungen. Die Erkenntnisse, die aus der Arbeit mit dem Elektrobagger EC230 gewonnen werden, werden dazu beitragen, elektrische Maschinen in Zukunft in größerem Umfang einzusetzen. Das Projekt "Green Construction Site of the Future" befindet sich in der dänischen Stadt Aarhus, die es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu werden. Lars Overgaard, leitender Projektmanager des Dänischen Technologie Instituts, erklärt: „Es gibt nicht genügend Belegmaterial über die tatsächlichen Auswirkungen verschiedener nachhaltiger Lösungen. In diesem Projekt dokumentieren wir die Auswirkungen spezifischer Initiativen auf die Verringerung der Umweltbelastung, insbesondere von Lärm, CO2 und anderen Emissionen, einschließlich verschiedener Optionen für die Versorgung mit grüner Energie. Die Elektrifizierung von nicht straßengebundenen Fahrzeugen birgt ein großes Potenzial, allerdings gibt es auch Hindernisse. Wir wandeln im Rahmen dieses Projekts Daten in Erkenntnisse um und helfen somit der Bauindustrie, den grünen Wandel zu beschleunigen.“ Lars Overgaard erklärt „Wir helfen der Industrie dabei, den grünen Wandel zu beschleunigen.“ Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und eine der am schnellsten wachsenden Städte des Landes. Wie Volvo CE hat es sich auch Aarhus zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Netto-Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Der Einsatzort ist Mindet in der Nähe des Hafens von Aarhus, wo das höchste Bürogebäude des Landes und neue öffentliche Stadträume errichtet werden. Aber dies ist keine gewöhnliche Baustelle. Volvo CE arbeitet mit Partnern wie dem Dänischen Technologie Institut und dem Bauunternehmen Per Aarsleff A/S an einer bahnbrechenden Initiative, um nachhaltige Baulösungen in einer realen Umgebung zu testen. Die im Rahmen der Initiative gewonnenen Erkenntnisse tragen zum Aufbau von Wissen und einem tieferen Verständnis dafür bei, wie diese Lösungen in Zukunft in großem Maßstab umgesetzt werden können. Zum Nutzen der gesamten Baubranche. Es wurden Luftqualitäts- und Lärmmessungen in Echtzeit durchgeführt, um wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile der Einführung von Elektro-, Hybrid- und Biokraftstoff(HVO)-Baumaschinen gegenüber konventionellen Maschinen zu gewinnen. Lars Dithmer, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Aarsleff, sagt: „Die Bauindustrie befindet sich auf einer Reise der Transformation. Die Verringerung des Kohlendioxidausstoßes ist eine enorme Herausforderung, aber durch den Einsatz fossilfreier Prozesse und Maschinen und die Beschaffung nachhaltiger Materialien können wir unser Unternehmen zukunftssicher machen und bei diesem umweltfreundlichen Übergang mit gutem Beispiel vorangehen. Die aus Projekten wie dem von Mindet gewonnenen Erkenntnisse werden uns wertvolle Informationen darüber liefern, worauf wir uns konzentrieren, wo wir investieren und unsere Gewohnheiten ändern müssen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir der Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette Priorität einräumen.“ Mit seiner 23-Tonnen-Kraft wurde der Volvo EC230 Electric Anfang Dezember eingesetzt, um das Zentrum der Baustelle auszuheben und für den Bau vorzubereiten. Der EC230 Electric ist eine neue Maschine von Volvo CE und eine der wenigen kommerziell erhältlichen mittelgroßen Elektromaschinen, die derzeit in ausgewählten Märkten angeboten wird. Auf der Baustelle wurde sowohl das langsame Aufladen über Nacht als auch das schnelle Aufladen während der Pausen eingesetzt. Auf diese Weise wurden das Ladeverhalten und die Netzbelastung in Echtzeit überwacht, was wertvolle Daten für weitere Untersuchungen darüber lieferte, wie z. B. genügend Strom für die weitere Elektrifizierung sichergestellt werden kann. Henrik Torp, Retail-Manager in Dänemark bei Volvo CE, erklärt: „Wir haben uns sehr gefreut, an diesem innovativen Programm teilzunehmen, um nachhaltige Lösungen vorzustellen, die bereits heute verfügbar sind.“ „Durch das Programm haben wir stichhaltige Beweise für die Auswirkungen von emissionsfreien Baumaschinen gesammelt. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen der Bauindustrie bei der Umstellung auf nachhaltigere Praktiken und Arbeitsweisen. Da 70 % der globalen CO2-Emissionen aus Städten stammen, sollten Ansätze wie der, den wir in Aarhus gesehen haben, weltweit nachgeahmt werden.“ NACHHALTIGES BAUEN FÜR EINE NACHHALTIGE STADT Das Projekt „Green Construction Site of the Future“ war ideal geeignet für eine Stadt, die ihre Auswirkungen auf das Klima angehen will. Dänemark ist weltweit führend auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und war das erste Land der Welt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2050 von fossilen Brennstoffen unabhängig zu sein. Im Jahr 2019 führte das Land das Klimagesetz ein, mit dem Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % gesenkt werden sollen. Das Land ist führend in Sachen umweltfreundlicher Verkehrsmittel und beherbergt fast doppelt so viele Fahrräder wie Autos. Was als ein Projekt begann, das nationales Interesse erregte, hat hohe Wellen geschlagen und das Interesse von Regierungsstellen in anderen Ländern, die ein großes Interesse an nachhaltigen Baulösungen haben, insbesondere in Skandinavien, erweckt. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo CE
-
Ismaning - Das Management einer großen Baustelle kann sehr zeitaufwendig und herausfordernd sein, da viele verschiedene und voneinander abhängige Aufgaben anfallen und zahlreiche Auftragnehmer, Subunternehmer, Baustellen und Maschinen im Spiel sind. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) macht es mit einer neuen digitalen Lösung, dem Task Manager, einfacher, die einzelnen Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days Volvo CE Task Manager Der Task Manager ist eine einfach zu bedienende Webanwendung, die Menschen, Maschinen und Projekte miteinander verbindet und einen Echtzeit-Überblick über die vielen Aufgaben auf einer großen Baustelle bietet. So kann sichergestellt werden, dass die Arbeiten planmäßig, pünktlich und innerhalb des Budgets durchgeführt werden. „Wir verstehen die Herausforderungen, denen sich unsere Kunden bei der Erstellung eines genauen Projektzeitplans gegenübersehen. Der Task Manager wurde vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel entwickelt, das Baustellenmanagement zu vereinfachen. Die Anwendung ermöglicht es, den Status der vielen Aktivitäten auf der Baustelle in Echtzeit zu sehen, sei es vom Smartphone oder vom Rechner aus, und hilft jedem, auf dem richtigen Kurs zu bleiben – unabhängig vom Hersteller“, erklärt Robert Nilsson, Service Offer Owner bei Volvo CE. Zeit für eine Veränderung Mit dem Task Manager sind Informationen über den Projektstatus sofort verfügbar, egal wo man sich befindet – ob auf der Baustelle, im Büro oder zu Hause. Das hilft den Benutzern, im Hinblick auf alle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass die Baustellen so produktiv und effizient wie möglich sind. Einmal installiert, lassen sich neue Projekte und Arbeitsaufträge bei Bedarf leicht einrichten. Der Task Manager ermöglicht es, Ziele vorzugeben und den Fortschritt zu überwachen, das auf der Baustelle bewegte Material zu verfolgen und die Daten eines gemischten Maschinenparks zu verwalten. Da sich alle relevanten Informationen an einem Ort befinden, verringert sich der Zeitaufwand für administrative Aufgaben wie das Zusammentragen von Daten, so dass die Benutzer mehr Zeit haben, sich auf das eigentliche Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Task Manager eignet sich für alle Beteiligten – von Produktions- und Bauleitern bis hin zu Subunternehmern –, die eine wichtige Rolle spielen, um Infrastrukturprojekte im Zeitplan zu halten. Die Daten lassen sich nach verschiedenen Zeitrahmen, Projekten, Aktivitäten, Materialien oder Arbeitsaufträgen filtern, so dass Aktualisierungen in Echtzeit möglich sind und Statusberichte für das Management erleichtert werden. Die Anwendung arbeitet auch Hand in Hand mit der Onboard Wiege-Funktion (OBW) von Load Assist und Dig Assist, wobei die Ladeinformationen automatisch vom Volvo Co-Pilot auf den Task Manager übertragen werden. Für Kunden ohne Load Assist oder Dig Assist kann der Fahrer einfach manuelle Ladeinformationen erstellen. Video zum Task Manager Der Task Manager ist als monatliches Abonnement über die örtlichen Volvo-Händler erhältlich. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo CE
-
- volvo ce
- task manager
- (and 10 more)
-
Ismaning - Das Management einer großen Baustelle kann sehr zeitaufwendig und herausfordernd sein, da viele verschiedene und voneinander abhängige Aufgaben anfallen und zahlreiche Auftragnehmer, Subunternehmer, Baustellen und Maschinen im Spiel sind. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) macht es mit einer neuen digitalen Lösung, dem Task Manager, einfacher, die einzelnen Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days Volvo CE Task Manager Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- volvo ce
- task manager
- (and 10 more)
-
Ismaning, November 2022 - Mehr als 2.000 Tonnen CO2 werden in dieser Partnerschaft eingespart, um ein 100 Jahre altes Schlachthofareal im Zentrum von Stockholm, Schweden, umzuwandeln und einen neuen Maßstab für fast vollständig fossilfreie Baustellen zu setzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der neue 23-Tonnen-Elektrobagger EC230, der in ausgewählten Märkten angeboten wird Volvo Construction Equipment (Volvo CE) arbeitet mit der Stadt Stockholm, dem Bauunternehmen Skanska, dem Volvo CE-Händler Swecon und anderen gleichgesinnten Partnern an der wegweisenden Stadtentwicklung des Slaughterhouse-Gebiets in Stockholm. Der EC230 Electric, ein neuer batterieelektrischer 23-Tonnen-Bagger von Volvo CE, wird eine Schlüsselrolle beim Bau des Viertels mit 3.000 Wohnhäusern und 14.000 Arbeitsplätzen spielen – und dabei helfen, mit den geringstmöglichen Treibhausgasemissionen zu bauen. Als größte fossilfreie Baustelle Schwedens soll sie etwa 2.012 Tonnen CO2-Emissionen einsparen, was 35 LKW‘s entspricht, die etwa acht Stunden am Tag über ein Jahr fahren. Das 100 Jahre alte Viertel „Slakthusområdet“ im Stadtzentrum von Stockholm in Schweden, auch bekannt als Schlachthofareal, wird zu einem Testfeld für Innovationen und emissionsfreie Baumaschinen, wenn die Arbeiten an seiner städtischen Umgestaltung beginnen. Der Bau soll 2033 abgeschlossen sein und nach der Eröffnung für die Öffentlichkeit 3.000 neue Wohnungen und 14.000 Arbeitsplätze bieten. Nachhaltigkeit wurde von Anfang an in das Projekt integriert, mit einer Vorgabe für Verträge ohne fossile Brennstoffe, einschließlich Transport zur und von der Baustelle. Mit der besonderen Anforderung, dass mindestens einer der größeren Bagger, die auf der Baustelle eingesetzt werden, elektrisch sein sollte, gab es nur einen Partner für diese Aufgabe: Volvo CE und sein branchenführendes Sortiment an elektrischen Baumaschinen. Nach Fertigstellung wird der Standort 3.000 Wohnungen und 14.000 Arbeitsplätze bieten Transformation durch Elektrifizierung Der neue 23-Tonnen-Elektrobagger EC230, der in ausgewählten Märkten angeboten wird, hat sein Potenzial bereits in einer Reihe von Anwendungen unter Beweis gestellt und ist eine von nur wenigen mittelgroßen Elektromaschinen, die im Handel erhältlich sind. Anfang nächsten Jahres wird es in Stockholm zusammen mit einem von Volvo CE gelieferten mobilen Peak-Shaving-Aggregat zum Einsatz kommen, um in der ersten Phase des Projekts beim Aushub von 75.000 Tonnen Gestein und 96.000 Tonnen Erde für geschätzte 2.700 Betriebsstunden. Fredrik Tjernström, verantwortlich für den Vertrieb von Elektromobilitätslösungen bei Volvo CE, sagt: „Durch Partnerschaften können wir unseren Weg zu emissionsfreien Baustellen beschleunigen. Wir haben leistungsstarke und zuverlässige Lösungen wie unseren EC230 Electric, die alle Vorteile elektrischer Geräte bieten: keine Abgasemissionen, nahezu geräuschlos und komfortablerer Betrieb. Aber durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Skanska und der Stadt Stockholm, die sich unserer Mission anschließen, eine bessere Welt zu schaffen, können wir die Transformation unserer Branche wirklich viel ganzheitlicher vorantreiben. Lisa Kroon, Projektmanagerin bei Skanska, sagt: „Es ist Schwedens größtes Testfeld in einer städtischen Umgebung, bei dem wir fast 35.000 Maschinen-Arbeitsstunden auf fossilfrei umstellen werden. Wir wollen Baustandards herausfordern und neue Innovationen finden, und wir tun dies unter anderem in Zusammenarbeit mit Volvo CE.“ Lisa Kroon sagt: „Wir können Baustandards herausfordern und durch Zusammenarbeit neue Innovationen finden“ Ein Prüfstand für Innovationen Erkenntnisse aus der Nutzung des EC230 Electric werden nicht nur dazu beitragen, dass Volvo CE durch unsere elektrischen Lösungen die Welt aufbaut, in der wir leben wollen – sie liefern Daten zu Faktoren wie Produktivität, Kosten und Skalierbarkeit. Diese Daten werden sich auch für andere Partner als nützlich erweisen und die Klimaauswirkungen durch deren Arbeit zu reduzieren. Anders Österberg, stellvertretender Finanzrat und Vorsitzender des Verwertungsausschusses der Stadt Stockholm, sagt: „Wir wollen die Entwicklung fossilfreier Verträge vorantreiben, und wir können dies tun, indem wir Ausschreibungsanforderungen in unseren Beschaffungen festlegen. Im Auftrag, wo große Mengen Gestein und Erde abgebaut werden sollen, ist eine der Anforderungen, dass mindestens 10 % der Maschinenstunden mit Strom betrieben werden müssen.“ Anders Österberg: „Wir wollen den Einsatz fossilfreier Verträge vorantreiben“ Fredrik fügt hinzu: „Die Art der Beschaffung, die die Stadt Stockholm für Verträge ohne fossile Brennstoffe gefordert hat, wird zu einem Durchbruch beim Übergang zu elektrischen Maschinen beitragen. Der EC230 Electric wird zu 2.700 fossilfreie Betriebsstunden im Projekt beitragen.“ Richard Sjöblom, Baggerfahrer bei Skanska, hat nach dem Einsatz des EC230 Electric ein überwältigend positives Feedback, insbesondere in Bezug auf das einfache Aufladen und die Leistung der Maschine beim Testen in verschiedenen Anwendungen abgegeben. Er sagt: „Wenn ich die Wahl zwischen einer Elektro- oder Dieselmaschine in dieser Größenklasse hätte, würde ich mich für elektrisch entscheiden, da es so viele Vorteile gegenüber einer Dieselmaschine gibt. Als die Maschine auf die Baustelle geliefert wurde, gab es viele Skeptiker, die dachten, die Maschine hätte nicht die Kapazität, den ganzen Tag zu halten, aber sie alle haben sich als falsch erwiesen!“ Fahrer Richard Sjöblom sagt, er würde sich jetzt für Elektro- statt Dieselantrieb entscheiden Neben dem EC230 Electric müssen alle anderen Maschinen mit HVO (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden – einem Biokraftstoff, der die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 % reduziert. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: VOLVO CE
-
- slaughterhouse-gebiet
- swecon
- (and 11 more)
-
Schlüsselrolle für Volvo EC230 Electric
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, November 2022 - Mehr als 2.000 Tonnen CO2 werden in dieser Partnerschaft eingespart, um ein 100 Jahre altes Schlachthofareal im Zentrum von Stockholm, Schweden, umzuwandeln und einen neuen Maßstab für fast vollständig fossilfreie Baustellen zu setzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der neue 23-Tonnen-Elektrobagger EC230, der in ausgewählten Märkten angeboten wird Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ismaning, November 2022 - Mit Papier-, Holz- und Kunststoffrecycling hat sich Böhm Entsorgung im schwäbischen Möttingen einen Namen gemacht. In der wetterfesten Umschlaghalle des Entsorgungsunternehmens sortiert seit Kurzem ein elektrischer Volvo-Radlader L25 Electric die angelieferten Rohstoffe und führt sie der weiteren Verarbeitung zu – völlig abgasfrei. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Emissionsfrei im Recycling mit einem Volvo-Radlader L25 Electric Altpapier ist ein wichtiger Rohstoff. „74 Prozent beträgt aktuell die Recyclingquote von Papier in Europa“, erklärt Manuel Reinsch, Geschäftsführer der Böhm-Entsorgungs GmbH aus dem bayerisch-schwäbischen Nördlingen. „Um so eine hohe Wiederverwertungsrate zu erreichen, muss das Ausgangsmaterial möglichst sortenrein, trocken und frei von Fremdstoffen sein.“ Böhm Entsorgung hat daher eine große Umschlaghalle auf dem 60.000 Quadratmeter großen Firmengelände im Industriegebiet der Gemeinde Möttingen errichtet, in der die Container mit Altpapier aus Druckereien, Industriebetrieben und Recyclinghöfen bei jedem Wetter trocken entladen werden können. Zwischen Stapeln von Papierballen zieht ein Radlader den gerade von einem Lkw abgeladenen Papierberg mit der Schaufel auseinander und schiebt das Material portionsweise auf ein Förderband, das das Papier der Presse zuführt. Dass sich der neue Volvo-Radlader fast lautlos durch die geräumige Halle bewegt, fällt bei dem Lärmpegel der Förderbänder und großen Pressen gar nicht auf. Der lärmarme Betrieb war aber auch nicht das ausschlaggebende Argument für die Anschaffung des elektrisch angetriebenen Radladers L25 Electric von Volvo CE. „Für uns war entscheidend, dass der Radlader keine Abgase produziert, weil er ja überwiegend in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommt“, sagt Manuel Reinsch. Umweltschutz als Unternehmensziel Zudem legt das familiengeführte Recycling-Unternehmen insgesamt großen Wert auf einen umweltfreundlichen Betrieb. Nicht nur, dass die 90 Mitarbeiter Abfälle und Rohstoffe aller Art mit hochmodernen Spezialanlagen nachhaltig dem Verwertungskreislauf zuführen. Solarzellen bedecken die Hallendächer und liefern den Strom für den Betrieb der Pressen, Häcksler und Förderbänder – und nun auch zum Laden des L25 Electric. „Radlader mit Elektroantrieb sind für uns ein wichtiger Schritt in eine klimafreundliche Zukunft“, sagt Manuel Reinsch. Ein zweiter Elektro-Radlader, ein L20 Electric, ist bereits bestellt. Mit seiner Batteriekapazität von 39 kWh kann der L25 Electric sechs Stunden im Dauerbetrieb arbeiten, bevor er an die Ladestation muss. Völlig ausreichend für einen Arbeitstag, wie Fahrer Christian Gorowoy in den ersten Monaten des Einsatzes feststellen konnte. Er ist von der Leistung des L25 Electric begeistert. „Papier und Kunststofffolien sind sehr schwere Materialien, aber der Volvo L25 Electric schafft das mühelos“, sagt Gorowoy. Darüber hinaus schätzt er die Wendigkeit und die gute Rundumsicht. Und nicht zuletzt freut er sich, dass sein Arbeitgeber in klimafreundliche Technologien investiert. „Wir müssen alle etwas für die Zukunft unserer Kinder tun.“ Maschinenpark von Volvo CE Schon seit vielen Jahren vertraut Böhm Entsorgung auf Maschinen von Volvo CE. So finden sich im Maschinenpark auch zwei Volvo-Radlader des Typs L150H sowie zwei Umschlagbagger, ein EW240E und ein EW160E mit hochfahrbarer Kabine, die beim Sortieren von Altmaterial und beim Beladen von Containern zum Einsatz kommen. „Qualität, Leistung und Wirtschaftlichkeit der Volvo-Maschinen stimmen einfach“, sagt Manuel Reinsch. „Ebenso wichtig ist für uns aber auch der erstklassige Service und die gute Betreuung durch Alexander Lemke und die gesamte Robert Aebi GmbH.“ Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, November 2022 - Mit Papier-, Holz- und Kunststoffrecycling hat sich Böhm Entsorgung im schwäbischen Möttingen einen Namen gemacht. In der wetterfesten Umschlaghalle des Entsorgungsunternehmens sortiert seit Kurzem ein elektrischer Volvo-Radlader L25 Electric die angelieferten Rohstoffe und führt sie der weiteren Verarbeitung zu – völlig abgasfrei. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Emissionsfrei im Recycling mit einem Volvo-Radlader L25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Volvo erhöht Sicherheit im Motorsport
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, Oktober 2022 - Das von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und Granfors Racing gemeinsam entwickelte und zum Patent angemeldete Bergungsgerät wurde von der FIA angenommen und ist die erste Lösung dieser Art, die im Rahmen der elektrischen Transformation des Motorsports konzipiert wurde. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der Prototyp entspricht den strengen FIA-Sicherheitsprotokollen und ermöglicht es, elektrische Rallycross-Autos von der Rennstrecke zu bergen, ohne dass jemand das Auto physisch anfassen muss – eine Premiere im Motorsport. Volvo CE hat die innovative „Hands off“-Lösung gemeinsam mit Granfors Racing entwickelt. Dabei kommen ein Volvo-Mobilbagger EWR150E, ein Engcon-Tiltrotator sowie eine isolierte Rettungsplatte zum Einsatz, um die Bergung schneller, flexibler und vor allem sicherer zu machen. Das zum Patent angemeldete System wird im Rahmen der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) erprobt, deren nächste Rennen am Wochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, stattfinden werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 replies
-
- patent
- rettungsplatte
- (and 17 more)
-
Ismaning, Oktober 2022 - Das von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und Granfors Racing gemeinsam entwickelte und zum Patent angemeldete Bergungsgerät wurde von der FIA angenommen und ist die erste Lösung dieser Art, die im Rahmen der elektrischen Transformation des Motorsports konzipiert wurde. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der Prototyp entspricht den strengen FIA-Sicherheitsprotokollen und ermöglicht es, elektrische Rallycross-Autos von der Rennstrecke zu bergen, ohne dass jemand das Auto physisch anfassen muss – eine Premiere im Motorsport. Volvo CE hat die innovative „Hands off“-Lösung gemeinsam mit Granfors Racing entwickelt. Dabei kommen ein Volvo-Mobilbagger EWR150E, ein Engcon-Tiltrotator sowie eine isolierte Rettungsplatte zum Einsatz, um die Bergung schneller, flexibler und vor allem sicherer zu machen. Das zum Patent angemeldete System wird im Rahmen der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) erprobt, deren nächste Rennen am Wochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, stattfinden werden. Das neue Gerät zur Bergung von Rennwagen ist eine einzigartige Lösung in der Welt des Motorsports und das erste seiner Art, das auf den Rennstrecken eingeführt wurde, seit die FIA mit der elektrischen Umstellung ihrer World RX-Rennserie begonnen hat. Dank dieser zum Patent angemeldeten Lösung können die inzwischen zu 100 Prozent elektrischen Rallycross-Autos ohne manuelles Eingreifen von den Rennstrecken geborgen werden. Das bedeutet, dass kein Personal auf die Strecken laufen und das Auto physisch an einem Bergungsfahrzeug festmachen muss, wie es früher der Fall war. Das macht den Vorgang nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und schneller. Diese Lösung wurde gemeinsam mit Granfors Racing und Engcon entwickelt Volvo CE hat die Lösung in seiner Rolle als offizieller Baumaschinenlieferant und Streckenbaupartner für die World RX-Rennserie zusammen mit dem schwedischen Start-up-Unternehmen Granfors Racing mitentwickelt. Nachdem sie beim Rennwochenende in Riga, Lettland, im September getestet wurde, ist sie nun von der FIA als effizienteste Bergungslösung für die Rennserie anerkannt worden. Aufmerksame Zuschauer werden es am Rennwochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, in Aktion erleben können. „Mit der raschen Einführung dieser innovativen Lösung werden wir unserer Verpflichtung gerecht, sowohl unsere Branche als auch den Motorsport in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit voranzubringen. Dank dieser starken Partnerschaft mit der FIA und Engcon sind wir in der Lage, den Übergang zur Elektrifizierung zu beschleunigen und so für mehr Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit auf den Rennstrecken sorgen“, sagt Arvid Rinaldo, Brand Communication and Partnerships bei Volvo CE. In sicheren Händen Mit dem Aufstreben des elektrischen Rallycross-Rennsports ergeben sich völlig neue Sicherheitsüberlegungen, da die Rallycross-Autos in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können – noch schneller als ein Formel 1-Bolide. Zugleich gilt es, die unabdingbare Vorsicht beim Umgang mit elektrisch geladenen Fahrzeugen zu berücksichtigen. „Elektro-Rennsport ist eine neue Technologie, die neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit mit sich bringt. Wir müssen uns darauf einstellen und neue Werkzeuge entwickeln. Volvo CE hat uns sehr proaktiv geholfen und ein Gerät entwickelt, mit dem wir die Autos sicher und effizient bergen können. Und das ist genau das, wonach wir gesucht haben: elektrische Sicherheit zusätzlich zur Effizienz“, erklärt Benoît Dupont, Off-Road Category Manager der FIA. Da das Thema Sicherheit höchste Priorität genießt, hat die FIA im Rahmen ihrer neuen Sicherheitsprotokolle für Elektromobilität ein intelligentes Ampelsystem eingeführt. Immer wenn ein elektrisches Rallycross-Auto von der Strecke abkommt, zeigt ein Licht auf dem Fahrzeug den Sicherheitsstatus des Autos an. Leuchtet es rot, bedeutet dies für alle, die sich in der Nähe befinden, dass es nicht sicher ist, das Auto zu berühren, und dass die offizielle Bergung des Fahrzeugs abgewartet werden muss. Dreifach sicher Um diesem System gerecht zu werden und die sichere Bergung von Rallycross-Elektroautos zu ermöglichen, die „rot“ eingestuft wurden, haben Volvo CE und Granfors Racing ein eigenes dreifaches Sicherheitssystem entwickelt. Nachdem die Fahrer zunächst von geschultem Personal sicher aus dem Auto geborgen wurden, wird das Auto vorsichtig von einer flachen, isolierten Rettungsplatte aufgenommen, die mit einem am Volvo EWR150E angebrachten 360-Grad-Engcon-Tiltrotator gesteuert, angehoben, abgesenkt und in den erforderlichen Winkel gebracht wird. Die Kombination dieser drei Komponenten gewährleistet nicht nur den sicheren Umgang mit batteriebetriebenen Fahrzeugen, sondern sorgt auch für Effizienz und Flexibilität. Der mit Biokraftstoff betriebene Mobilbagger EWR150E bietet einen engen, kompakten Schwung, der für die komplexen Manöver und die zuverlässige Handhabung, die während dieses Prozesses erforderlich sind, unerlässlich ist, um den verunglückten Rennwagen schnell und sicher an den vorgesehenen Bergungsort zu bringen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Engcon, das den Tiltrotatoraufsatz lieferte, und getestet unter den strengen Sicherheitsanforderungen der FIA, ist das Ergebnis eine gemeinschaftliche Innovation, die neue Maßstäbe in der Sicherheit des Motorsports setzt. Auch für die Sicherheit der Fahrer ist die Lösung von großer Bedeutung. Klara Andersson, eine der Fahrerinnen des Construction Equipment Dealer Teams, bestätigt: „Obwohl wir immer nach dem Sieg streben und jedes Rennen von Anfang bis Ende ein einziger Adrenalinkick ist, wissen wir, dass unsere Sicherheit bei World RX immer an erster Stelle steht, besonders in dieser neuen Ära des elektrischen Rennsports. Mit diesem neuen, robusten System können wir sicher sein, dass unsere Sicherheit in guten Händen ist – und dass jegliche Unterbrechung des Rennens auf ein absolutes Minimum beschränkt bleibt.“ Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo CE
- 2 comments
-
- volvo
- volvo construction equipment germany gmbh
- (and 17 more)
-
Ismaning, September 2022 - Der emissionsfreie elektrische Radlader L25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) baut auf seiner bewährten kommerziellen Leistung mit einer Vielzahl von Upgrades auf, die die Maschine vielseitiger macht, eine höheren Fahrerkomfort bietet und längere Betriebszeit gewährleistet. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Volvo CE und Brio inspirieren Volvo L25 Electric Der kompakte elektrische Radlader, der bereits seine Zuverlässigkeit in Kombination von überlegener Stärke mit nahezu geräuschlosem Betrieb und null Abgasen unter Beweis gestellt hat, wird jetzt aufgerüstet, um eine noch größere Vielseitigkeit auf der Baustelle zu gewährleisten. Die Option, ein neues Parallel-Hubgerüst, das sich besonders für Zyklen mit mittlerer Belastung und Gabelanwendungen eignet, wird als Ergänzung zum bestehenden Z-Typ dienen – mit einem hohem Losbrechmoment – aber jetzt für noch mehr Anwendungen. Und mit einer Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h kann der L25 Electric schneller zur nächsten Baustelle fahren. Paolo Mannesi, Global Product Manager für die kompakten Volvo-Radlader, sagt: „Dank der Ergebnisse einer engen Zusammenarbeit mit unseren Händlern und Kunden sind wir stolz darauf, die nächste Stufe herausragender elektrischer Leistung zu enthüllen. Mit all diesen Upgrades bietet der L25 Electric jetzt noch mehr Komfort, Produktivität und Betriebszeit, was ihn zu einem wirklich einzigartigen Produkt auf dem Markt macht. Unsere Elektrifizierungsreise geht weiter und ich kann es kaum erwarten, die nächsten Modelle bei unseren Kunden zu sehen." Erhöhter Bedienkomfort Die Upgrades bauen auf dem Erfolg des L25 Electric in seiner ersten Iteration auf, der sich bereits bei Kunden als beliebt erwiesen hat. Arvid Rüster, Produktmanager bei der Berliner Stradtreinigung sagt: „Der L25 Electric ist stärker als sein Diesel-Bruder und ihm überlegen. Er ist leiser und reagiert schneller. Auch die Joystick-Steuerung ist sehr feinfühlig.“ Die Fahrer berichten von einer angenehmeren Arbeitsumgebung mit dem emissionsfreien Radlader und werden zweifellos schätzen, dass der aktualisierte Radlader mit weiteren Funktionen ausgestattet ist, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Mit reduzierten Geräuschemissionen dank einer neuen Hydraulikpumpe und der Verlagerung des Hauptsteuerventils von der Kabine zum Vorderrahmen ist die Maschine innen und außerhalb der Kabine noch leiser. Fahrer, die in kühleren Klimazonen oder im Winter arbeiten, können jetzt dank der neuen programmierbaren Kabinenheizungsoption ganz einfach die Uhrzeit und die Wochentage auswählen, an denen sie in einer vorgewärmten und entfrosteten Kabine starten möchten. Und der Griff unter die Motorhaube, um am Ende der Schicht einen Hauptschalter auszuschalten, entfällt bei regelmäßiger Nutzung der Maschine. Mit diesem erhöhtem Komfort geht eine längere Betriebszeit einher, eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können. Und da die im Vorgängermodell vorhandene Scheibenbremse jetzt durch eine federbetätigte und hydraulisch gelüftete nasse Lamellenbremse ersetzt wird, entfällt der damit verbundene Wartungsaufwand, was auch dazu beiträgt, Kosten und Maschinenstillstandszeiten zu reduzieren. Der Bedienerkomfort wird auch dank eines ergonomischeren Joysticks, dem neuesten Design auf dem Markt, verbessert. Schnelleres Laden = mehr Betriebszeit Mit dem neuen 6-kW-On-Board-Ladegerät halbiert sich die Zeit bis zur Vollladung von 0-100 Prozent auf nur noch sechs Stunden – bei Verwendung an einer 400-V-16-A-CEE-Steckdose oder einer öffentlichen Ladestation. Schnelleres Laden ist immer noch mit schnelleren externen Ladegeräten 9,6 kW und 17,3 kW verfügbar. Und in Kombination mit der neu eingeführten Electric Machine Management Application (EMMA) können Kunden die Betriebszeit weiter steigern, indem sie den Ladestatus, den Batteriestand und den Maschinenstandort verfolgen und so den Ladevorgang effizienter verwalten können. Alle diese neuen Funktionen und Verbesserungen, die im aktualisierten Radladers L25 Electric stecken, werden auch im neuen L20 Electric zu finden sein, der seit Oktober letzten Jahres vorbestellt werden kann. Der etwas kleinere elektrische Radlader bietet eine Nutzlast von 1,8 Tonnen und ist mit einem Parallel-Hubgerüst und einer Auswahl an 33-kWh- oder 40-kWh-Batteriepaketen ausgestattet, um verschiedenen Autonomieanforderungen gerecht zu werden. Mit Blick auf Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit erweitert Volvo CE sein leistungsstarkes Angebot an Baulösungen für Kunden in einer Reihe von Anwendungen. Für diejenigen, die sich die Updates für den L25 Electric genauer ansehen möchten, werfen Sie bitte einen Blick auf unseren kurzen Rundgang hier : zum Video Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
- baustelle
- vollelektrisch
- (and 9 more)
-
Ismaning, September 2022 - Der emissionsfreie elektrische Radlader L25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) baut auf seiner bewährten kommerziellen Leistung mit einer Vielzahl von Upgrades auf, die die Maschine vielseitiger macht, eine höheren Fahrerkomfort bietet und längere Betriebszeit gewährleistet. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Volvo CE und Brio inspirieren Volvo L25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baustelle
- vollelektrisch
- (and 9 more)
-
Göteborg (Schweden), 06.09.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und die bei Familien beliebte BRIO AB bündeln ihre Kräfte und bringen eine neue Reihe von hölzernen Bauspielzeugen auf den Markt, die aufstrebende junge Bauingenieure begeistern und deren Fantasie anregen werden. Zum ersten Mal überhaupt arbeitet der Spielzeughersteller mit einem großen Baumaschinenhersteller zusammen. Bauforum24 Artikel (12.08.2022): Swecon auf der NordBau 2022 Brio Press Hero Die neueste Baureihe von BRIO Builder ist ein Baumaschinensystem mit Radlader, Dumpern und Bagger. Diese Baureihe entstand in enger Zusammenarbeit mit Volvo CE. Wichtig war uns, dass die Spielzeuge ihren realen Pendants sehr ähnlich sind und alle die legendäre gelbe Lackierung von Volvo CE als Erkennungsmerkmal tragen. Mit dieser spannenden neuen Partnerschaft möchten wir die jüngste Generation angehender Ingenieure begeistern: Kinder ab drei Jahren, deren Faszination für riesige Baufahrzeugen oft keine Grenzen kennt. Arvid Rinaldo, Brand Partnership bei Volvo CE, erläutert: „Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft mit BRIO. Diese beiden skandinavischen Marken arbeiten erstmals zusammen, doch wir haben bereits eine starke Bindung geknüpft, die durch eine Reihe gemeinsamer Werte wie Qualität, Sicherheit, Begeisterung für außergewöhnliches Design sowie ein Engagement für die Umwelt gekennzeichnet ist. Dank der engen Kooperation zwischen den Teams der beiden Marken sind ausgereifte BRIO-Modelle entstanden, die der Markenidentität von Volvo CE entsprechen. Bei Kindern sind Baumaschinen aufgrund ihrer beeindruckenden Größe, ihrer kräftigen Farben und der spannenden und wichtigen Arbeit, die sie leisten, so beliebt: Sie graben Löcher, heben und transportieren schwere Lasten und helfen mit, die Welt, in der wir leben, zu bauen. Arvid Rinaldo fügt hinzu: „Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, technische Talente bei kleinen Kindern zu fördern und zu entwickeln. Diese BRIO-Baukästen sind eine unterhaltsame Möglichkeit, die Arbeitswelt zu erkunden, die Hand-Augen-Koordination zu üben und eine Liebe zum Design und zum Bauen zu entwickeln. Mit dieser Initiative helfen wir unserer jüngsten Zielgruppe, die faszinierende Welt des Bauens spielerisch zu entdecken.“ Die Radlader, Dumper und Bagger von Volvo CE sind aus FSC-zertifiziertem Buchenholz und hochwertigen Kunststoffteilen gefertigt und mit einfach zu bedienenden Werkzeugen versehen. Daher sind sie hervorragend für Kinderhände geeignet. An diesem schön verarbeiteten Spielzeug aus hochwertigen Materialien und einem stabilen, langlebigen Design werden auch künftige Generationen noch große Freude haben. Die Spielzeuge verfügen ähnlich wie echte Baumaschinen über realistische Spielfunktionen wie mechanisches Kippen, Heben und Ziehen. Daher sind sie auch für das freie Spielen ideal geeignet. Da Sicherheit ein zentraler Wert von Volvo CE ist, befindet sich auf jeder Maschine eine batteriebetriebene orangefarbene Warnleuchte, wie sie auch im On Board Weighing-System von Volvo zu finden ist. „Die Spielmöglichkeiten sind endlos, wenn Kinder mit Builder, dem Konstruktionsspielzeug, zu bauen beginnen“, erläutert Dan Nordlund, Product Designer für BRIO Builder. „Und mit diesen neuen Volvo-Themenfahrzeugen macht das Spiel mit Baufahrzeugen mehr Spaß als je zuvor. Kinder können jetzt ihre riesigen Baumaschinen bauen, eine realitätsnahe Baustelle einrichten und dann ganz nach ihrer Fantasie alles neu erfinden und neu aufbauen." Das Bauspielzeug von BRIO Builder ist ab Herbst 2022 erhältlich. Im Rahmen seiner Arbeit mit BRIO wird das Volvo Museum in Eskilstuna auch um eine BRIO Builder Station erweitert. Dort wird eine lebensgroße Holznachbildung des Radladers untergebracht, sofern diese nicht auf anderen Veranstaltungen ausgestellt wird. Weitere Informationen: Volvo Brio | © Fotos: Volvo | Brio
-
Göteborg (Schweden), 06.09.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und die bei Familien beliebte BRIO AB bündeln ihre Kräfte und bringen eine neue Reihe von hölzernen Bauspielzeugen auf den Markt, die aufstrebende junge Bauingenieure begeistern und deren Fantasie anregen werden. Zum ersten Mal überhaupt arbeitet der Spielzeughersteller mit einem großen Baumaschinenhersteller zusammen. Bauforum24 Artikel (12.08.2022): Swecon auf der NordBau 2022 Brio Press Hero Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ismaning, 11.08.2022 - Auch dieses Jahr ist die Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 in Neumünster aktiv. Vom 7. - 11. September 2022 ist der bekannte Messestand N148, Freigelände Nord, wieder fest in Swecon-Hand. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder auf der NordBau vertreten zu sein. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Volvo CE auf der GaLaBau 2022 Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 Unser bekanntes und bewährtes Konzept aus dem letzten Jahr führen wir weiter und bauen die Möglichkeit für Live-Maschinentests für unsere Kunden weiter aus. Unsere Einsatzberater freuen sich auf einen regen Austausch mit Kunden und Interessenten,“ sagt Geschäftsführer Falk Bösche und fügt hinzu: „Neben der Möglichkeit dieses Live-Fahrerlebnisses stehen Vorträge zu Fachthemen und digitale Trends im Fokus unseres Auftritts. Wir wünschen uns einen aktiven Dialog mit den Besuchern unseres Messestandes. Die Digitalisierung ermöglicht neue, effiziente Lösungen, mit denen wir unsere Kunden noch wirksamer unterstützen können. Eine Auswahl dieser Möglichkeiten stellen wir in Neumünster unter dem Motto: „Swecon digital“ vor.“ Swecon digital Das bereits bekannte digitale Kundenportal mySwecon ist Dreh- und Angelpunkt für den Auftritt der digitalen Swecon Welt. Sämtliche Maschineninformationen und Dokumentationen werden an diesem zentralen Platz gebündelt, dort werden alle Informationen transparent und anschaulich für den Kunden dargestellt. Mit mySwecon kann der Kunde Service-Verträge abschließen, Dokumente per E-Signing unterschreiben, Serviceterminen für Maschinen buchen, archivierte Rechnungen einsehen, Nutzungs- und Verbrauchsinformationen zu seinen Maschinen abrufen und vieles mehr. Das Portal ist weiterhin für alle Swecon-Kunden kostenlos. Es wird lediglich die Kundennummer zum Login unter www.myswecon.de benötigt. Der Bereich Vermietung ist auch dieses Jahr wieder in Neumünster vertreten und präsentiert den Webshop von Swecon smartrent. Die gesamte Mietflotte ist unter www.swecon-shop.de nur einen Klick weit entfernt und bietet den Kunden die Möglichkeit, bequem und von überall auf die Mietmaschinen von Swecon smartrent in Echtzeit zuzugreifen. Seit Kurzem ist auch der Vertrieb des Unternehmens online vertreten. „Über die Plattform www.swecon-direkt-kaufen.de ist es möglich vorkonfigurierte Maschinen zu einem Festpreis online käuflich zu erwerben,“ berichtet Christian Paffen, neuer Bereichsleiter Neumaschinenhandel. „Wir planen eine schrittweise Erweiterung des Angebotes, nachdem wir zum Beginn des Jahres erfolgreich mit dieser Art des Vertriebes gestartet sind,“ so Christian Paffen weiter. Swecon Online-Service Bereits im Mai dieses Jahres führte die Swecon Baumaschinen GmbH einen neuen Service ein. Insgesamt verlegten vier Außendienstmonteure ihren Arbeitsplatz an den Rechner. Die Online-Servicetechniker führen Ferndiagnosen durch und analysieren Maschinendaten dank modernster Hilfsmittel in Echtzeit. Auch unterstützen sie Kunden bei Fragen rund um das Dig Assist System. „Mit den Online-Experten verkürzen wir die Reparaturzeit und vermeiden mehrfache Anfahrten. Außerdem sind unsere Monteure auf ihren Einsatz an der Maschine so optimal vorbereitet. Hier profitieren unsere Kunden gleichermaßen wie unsere eigene Organisation. Mit den Online-Servicetechnikern beschreiten wir den digitalen Weg weiter, und die positiven Erfahrungen der letzten Monate bestärken uns in unseren Überlegungen, den Service weiter auszubauen,“ berichtet der Service-Bereichsleiter Marc Reinhardt. Maschinenausstellung – Fernsteuerungssysteme, Elektromobilität und Fachvorträge Die Maschinenausstellung der Swecon Baumaschinen GmbH zeigt auch in diesem Jahr das große Produktportfolio aus dem Hause Volvo CE. Die Highlight-Maschine auf der diesjährigen NordBau ist der Volvo EC300E mit Fernsteuerungsfunktion. Dabei steht der Bediener neben der Maschine und steuert diese außerhalb der Kabine. Diese neue Technologie präsentiert Swecon erstmals auf einer Messe. Die Swecon-Einsatzberater stehen vor Ort Rede und Antwort und beantworten alle Fragen zur Fernsteuerungsfunktion. Ein weiterer Schwerpunkt der Swecon-Präsentation in Neumünster sind die neuen Elektromaschinen aus dem Hause Volvo CE. Auch hier beantworten die Experten alle Fragen zu den Themen: Elektromobilität, Ladezyklen, Stromversorgung, Leistungsfähigkeit etc. Weitere Mittelpunkte werden die digitalen Maschinensteuerungssysteme von Volvo CE sein: Dig Assist für Bagger vereinfacht das Handling mit dem Bagger beim Anlegen von Böschungen oder dem Ausheben komplexer, mehrdimensionaler Grubenprofile. Die Maschine kann dank der intuitiven Intelligenz von Dig Assist mit maximaler Produktivität eingesetzt werden. Im Radlader-Bereich sorgt der Assistent Load Assist für optimale Lastbeförderung. Das On-Board-Wiegesystem schützt vor Über- und Unterladung und nutzt die Maschine somit bestmöglich aus. Die Swecon-Einsatzberater führen mit regelmäßigen Fachvorträgen auf dem Messestand durch alle offenen Fragen und können die Systeme vor Ort live demonstrieren. Live gezeigt werden auch zwei Materialumschlagmaschinen, die das Produktportfolio bei Swecon abrunden. „Wir freuen uns auf die NordBau 2022 und sind zuversichtlich, durch die Vielfalt an Themen und eine gute Mischung aus Live-Fahrerlebnis und Fachvorträgen, unseren Kunden interessante Messetage zu bieten“, so Swecon Geschäftsführer Falk Bösche. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, 11.08.2022 - Auch dieses Jahr ist die Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 in Neumünster aktiv. Vom 7. - 11. September 2022 ist der bekannte Messestand N148, Freigelände Nord, wieder fest in Swecon-Hand. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder auf der NordBau vertreten zu sein. Bauforum24 Artikel (04.08.2022): Volvo CE auf der GaLaBau 2022 Swecon Baumaschinen GmbH auf der NordBau 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Auf der GaLaBau 2022, der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, präsentiert Volvo Construction Equipment vom 14. bis 17. September 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Im Mittelpunkt steht das breite Portfolio leistungsstarker Radlader und Bagger mit niedrigem Emissions- und Geräuschniveau. Der Fokus liegt auf batterieelektrischen Antriebsvarianten sowie innovativen Ladelösungen. Experten von Volvo CE stehen den Fachbesuchern auf dem Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg für Informationen zur Verfügung. Die lokal emissionsfreien Baumaschinen von Volvo CE kombinieren eine hohe Leistung mit geringen Lärmemissionen, hoher Effizienz sowie reduzierten Vibrationen. Sie ermöglichen auch während der Nachtstunden Einsätze in Wohngebieten und sensiblen Innenstadtbereichen. Volvo L20 Electric: vollelektrischer Radlader mit kompakten Dimensionen Auf dem Messestand in Nürnberg ist der batterieelektrische Kompakt-Radlader Volvo L20 Electric zu sehen. Der kompakte 4,55-Tonnen-Radlader ist eine ideale Lösung für Arbeitsprozesse unter beengten Platzverhältnissen. Durch den nahezu geräuschlosen Betrieb bietet er komfortable Arbeitsbedingungen für GaLaBau-Spezialisten und weniger Stress für die Anwohner. Neu sind die Erhöhung des Bedienkomforts durch eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können. Der Volvo L20 Electric basiert auf dem bewährten Konzept des größeren Volvo L25 Electric, der ebenfalls in Nürnberg ausgestellt ist. Der L20 Electric ist mit einem Parallel-Hubgerüst ausgestattet und bietet eine hervorragende Sicht auf die angebauten Geräte wie Kehrmaschine, Universalschaufeln für Erdaushub oder Ladegabeln zum Materialtransport. Die 100-prozentige Parallelführung über den gesamten Hubbereich ermöglicht optimale Voraussetzungen für den Einsatz mit Ladegabeln auch unter beengten Platzverhältnissen. Die Arbeitshydraulik mit kraftvollen 35 kN Hubkraft bietet auch bei harten Einsätzen genügend Leistungsreserven. Das serienmäßige Batteriepaket des Elektro-Radladers hat eine Kapazität von 33 kWh, optional sind auch 40 kWh verfügbar. In voll aufgeladenem Zustand ist eine reine Betriebsdauer von bis zu sechs Stunden möglich. Zugleich reduziert sich der Wartungsaufwand um rund 30 Prozent. Volvo EC18 Electric: kompakter Elektro-Bagger für enge GaLa-Baustellen Ein weiteres Highlight auf dem Nürnberger Messestand von Volvo CE ist der wendige Volvo EC18 Electric. Der Kompaktbagger mit batterieelektrischem Antrieb eignet sich für 1,8-Tonnen-Applikationen. Er lässt sich einfach bedienen und transportieren. Sein variabler Unterwagen hat in eingefahrenem Zustand eine Breite von unter einem Meter und lässt sich auf bis zu 1,35 Meter ausfahren, sodass er sich auch in sehr engen Baustellenbereichen bewegen kann. Da Ausleger, Zylinder und die rechte Rahmenecke bauartbedingt nicht über die Spurbreite hinausragen, wird die Sicht des Baggerfahrers nicht beeinträchtigt. Dadurch reduziert sich die Beschädigungsgefahr, die dem Bagger vor allem beim Arbeiten und Rangieren seitlich von Hindernissen droht. Zusätzlich zu ergonomischen Bedienelementen, einer geräumigen Kabine und vielen Einstellmöglichkeiten steht der Volvo EC18 Electric mit geschlossener oder offener Kabine zur Verfügung. Ergänzend stellt Volvo CE in Nürnberg mit dem Volvo ECR25 Electric eine größere Variante aus dem Kompakt-Baggerprogramm mit batterieelektrischem Antrieb aus, die in der 2,7-Tonnen-Klasse antritt. Aufladung: hohe Ladeleistung, geringe Ladezeit Alle Geräte verfügen über ein integriertes On-Board-Ladegerät, mit dem sie in weniger als sechs Stunden von 0 auf 100 Prozent aufgeladen werden können. Mit einem optional verfügbaren externen 17,3 kW Schnellladegerät und einem 400V 32A Dreiphasenstromanschluss lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien der Elektro-Radlader von Volvo CE in weniger als zwei Stunden vollständig aufladen. Für die batterieelektrischen Volvo- Kompaktbagger beträgt die Ladezeit bei identischer Ladeleistung maximal 1,25 Stunden bis zum Erreichen der 80-Prozent-Schwelle. Leistungsstark: Weitere Bagger und Radlader von Volvo CE mit Dieselantrieb Auf der GaLaBau 2022 stellt Volvo CE zwei weitere Exponate mit konventionellem Dieselantrieb vor. Der 6-Tonnen-Kurzheckbagger Volvo ECR58 setzt einen neuen Standard in puncto Fahrerkomfort und bietet die geräumigste Kabine der Branche. Mit einer fortschrittlichen Mensch-Maschinen-Schnittstelle (HMI), einem Jogwheel und einem 5-Zoll-Farbdisplay bietet die Kabine ein Fahrererlebnis wie in einem großen Bagger. Mit einer Breite von 2.000 Millimetern und einer Gesamtlänge von 5.193 Millimetern ist die Gesamtmaschinengröße kompakter als je zuvor. Mit diesen Elementen unterstützt Volvo CE das Wohlbefinden, das Vertrauen, die Effizienz und die Sicherheit des Fahrers. Die Kombination mehrerer intelligenter Funktionen trägt im Volvo ECR58 zu einer gesteigerten Kraftstoffeffizienz bei. Dazu zählt unter anderem ein modernes Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Durchflussverteilung. Der ECO-Modus und die automatische Leerlauffunktion des 35,5-kW-Motors Volvo D2.6H gehören zur Standardausstattung: Der elektronisch gesteuerte DPF-Motor der Stufe V mit einem DPF-Filterintervall von 6.000 Stunden senkt die Wartungskosten, erhöht die Betriebszeit und trägt gleichzeitig zu einem höheren Wiederverkaufswert bei. Abgerundet wird das Portfolio für die GaLaBau-Fachbesucher in Nürnberg mit dem kompakten Allrounder L30G, der durch ein hohes Leistungspotenzial überzeugt und mit höchster Power, Präzision und Wendigkeit am Einsatzort agiert. Bei schwierigen und unebenen Bodenverhältnissen, die besonders auf den Baustellen im Garten- und Landschaftsbau anzutreffen sind, sorgen ein Knick-Pendelgelenk, Portalachsen und 100% wirkende zuschaltbare Differenzialsperren für gute Traktion. Ausgerüstet mit der Volvo-Komfort-Kabine bietet der L30G eine hervorragende Rundumsicht gepaart mit einfachen und ergonomischen Steuerelementen. Die Arbeitshydraulik besticht mit feinfühliger Schnelligkeit und einer Hubkraft von maximal 57 kN. Servicezeiten werden durch eine hohe Wartungsfreundlichkeit reduziert und Verfügbarkeit erhöht. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Die Volvo Days, die das Beste seiner Produkte, Services und Mitarbeiter in den Vordergrund stellen, starten heute (am 31. Mai) auf heimischem Boden in der schwedischen Stadt Eskilstuna mit seiner bislang eindrucksvollsten Produktpalette. Dazu gehört auch das branchenweit größte Sortiment von elektrischen Baumaschinen für eine nachhaltigere Bauindustrie auf dem Weg zu den Netto-Null-Emissionen. Zudem bietet Volvo CE allen, die nicht persönlich an dem vierwöchigen Programm teilnehmen können, zum ersten Mal ein umfassendes digitales Erlebnis an, das sicherstellt, dass sie – ganz gleich, wo auf der Welt sie sich befinden – dieses spannende Event über eine neue virtuelle Plattform live verfolgen können. Melker Jernberg, Head of Volvo CE, sagt: „Als ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für die Bauindustrie liegt es in unserer Macht, für Veränderung zu sorgen. Und diese Veränderung beginnt bei uns. Wir wollen den Wandel in Richtung Netto-Null-Emissionen nicht nur in unserer eigenen Branche vorantreiben, sondern auch unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs oder Unternehmens unterstützen.“ „Die Volvo Days bieten uns eine perfekte Gelegenheit, um zu zeigen, wie wir diese ehrgeizigen Ziele mit echten Lösungen erreichen. Es ist ein stolzer Augenblick für mich, dass ich unsere Kunden und Partner zusammen mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich treffen und kennenlernen kann. Diesen Wandel können wir durch eine enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette herbeiführen.“ Veränderung beginnt durch Handeln Bei einer Reihe von – sowohl physischen als auch virtuellen – Produktvorführungen und Rundgängen können die Besucherinnen und Besucher die Highlights bestaunen. Dazu gehört die gesamte Palette der elektrischen kompakten Baumaschinen und Ladelösungen von Volvo sowie der größte Elektrobagger des Unternehmens, der EC230 Electric, der derzeit in Norwegen als Pilotmaschine getestet wird. Der brandneue Radlader L200H High Lift, der die Produktivität und Kraftstoffeffizienz verbessert, sowie der überarbeitete Radlader L350H, der sich durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit auszeichnet, werden ebenfalls gezeigt. Im Mittelpunkt steht auch das ständig wachsende Sortiment von Produktivität und Uptime Services von Volvo CE, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Branche dazu übergeht, den Kunden nicht nur Baumaschinen, sondern optimale Servicelösungen für ihre Einsatzorte bereitzustellen. Dazu gehören das kürzlich eingeführte Programm zur CO2-Reduzierung, das maßgeschneiderte Pläne zur Senkung von CO2-Emissionen anbietet, die Lösung Efficient Load Out, die dafür sorgt, dass jede Ladung mit einer Füllrate von 95 – 99 % zählt, die elektrische App-Anwendung EMMA (Electric Machine Management), der Ortungsdienst Connected Map sowie weitere digitale Lösungen, die demnächst auf den Markt kommen werden. Stärke durch Partnerschaft Die neue Vorführ- und Teststrecke für autonome Lösungen von Volvo, die in Zusammenarbeit mit Volvo Autonomous Solutions entwickelt wurde, wird auf den Volvo Days ebenfalls erstmals öffentlich vorgestellt. Sie ermöglicht ein Test- und Demonstrationsgelände für batterieelektrische und autonome Transportlösungen, die Steinbrüche sicherer, effizienter und nachhaltiger machen. Volvo Trucks, die ebenfalls zur Volvo-Gruppe gehören, sind eine weitere willkommene Ergänzung der Produktpalette. Sie werden mit ihrem eigenen elektrischen Lkw auf dem Event vertreten sein. Carl Slotte, Head of Sales Region Europe, sagt: „Dieses legendäre Event war schon immer eine stolze Demonstration unserer Fähigkeit, Kundennutzen und Produktivitätssteigerung mit nachhaltigeren Lösungen zu verbinden. Und jetzt stellen wir zum ersten Mal sicher, dass alle unsere weltweiten Kunden, Partner und Stakeholder an den spannenden Volvo Days teilnehmen können – mit einem Omnichannel-Marketing-Ansatz, der gleichzeitig sicherstellt, dass wir unser Versprechen einlösen, nachhaltiger zu arbeiten.“ Adriano Merigli, Head of Sales Region International, sagt: „Wir leben in einer Welt, in der die Nachhaltigkeitsanforderungen im Minutentakt steigen. Als lösungsorientiertes Unternehmen nehmen wir diese Herausforderung ernst und haben mit einer Kombination aus Produkten und Services, die nicht nur heute für wahre Veränderungen, sondern gleichzeitig auch für eine bessere künftige Welt sorgen können, unser bislang bestes Angebot für eine nachhaltigere Arbeitsweise vorgelegt. Halten Sie Ihre Augen für den bevorstehenden Start unserer neuen virtuellen Plattform offen, auf der Sie unzählige Aktionen der Volvo Days live verfolgen können. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
- volvo group
- connected map
- (and 6 more)
-
Change starts here – Volvo Days 2022
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- volvo group
- volvo
- (and 6 more)
-
Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Wenn sich Volvo CE zu etwas verpflichtet, geht es „all in“. Als das Unternehmen gebeten wurde, den Bau der Strecken für die neuen 680 PS starken Elektroautos zu unterstützen, beschloss das Unternehmen, sein Offroad-Know-how einzusetzen, um die FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beim Entwerfen und Testen einer ganz neuen Reihe von Streckenelementen zu unterstützen. World RX-Tracks 2.0 Nach einer Reihe von Workshops darüber, was die „perfekte“ Rallycross-Strecke ausmacht, lud Volvo CE die FIA, den Rennserienorganisator Rallycross Promoter GmbH und die Berufsfahrer Timmy Hanssen, Klara Andersson und Niclas Grönholm in sein speziell entwickeltes „RallyCross-Testlabor“ ein GTR-Rennstrecke in Eskilstuna, Schweden ein. Hier hat Volvo CE beim Testen und Entwerfen von Sprüngen, Kurven und dynamischen Features geholfen, um das Rennen elektrisierend nah für das Publikum zu gestalten. Dazu gehörten Steilkurven, Schikanen und epische Sprünge. Während eines dreitägigen Tests im Rallycross-Testlabor Anfang Mai wurde jedes Streckenelement genau bewertet, mit vielen Ideen, wie mehr Überholvorgänge und ein größeres Spektakel für die Rennbesucher gefördert werden können. Die Verbesserungsvorschläge der Rennexperten – die mit den Baumaschinen von Volvo CE umgesetzt wurden, wurden so lange verfeinert, bis es als perfekt galt. Sobald jedes Feature von der FIA genehmigt wurde, wurden die Baudaten in 3D auf das Maschinensteuerungssystem Dig Assist von Volvo CE in der Kabine erfasst. Diese Daten können dann in Volvo-Maschinen einprogrammiert und auf jeder Strecke, die die Rennserie während der kommenden Weltmeisterschaft besucht, neu erstellt werden. Dies wird nicht nur die Bauzeit jeder Strecke erheblich verkürzen, sondern auch den CO2-Fußabdruck minimieren. Entwickelt für Rennfahrer – von Rennfahrern „Die neuen Tracks werden großartig!“ sagt Klara Andersson, die in der kommenden Meisterschaft für das neue Baumaschinen-Händlerteam fährt. „Die Sprünge sind episch – die schnellsten fahren wir mit 100 km/h und fliegen 25 Meter und mehr durch die Luft!“ „Die neuen Rennelemente werden spannend zu fahren sein“, stimmt Klaras Teamkollege Niclas Grönholm zu. „Die steile Schräglage bedeutet, dass wir Kurven mit Vollgas durchfahren können, während andere Kurven so gestaltet sind, dass es mehrere Ideallinien gibt – was zu Rad-an-Rad-Rennen und mehr Überholvorgängen führt.“ Keine Kompromisskonstruktion „Unser Ziel ist es, die nächste Generation aufregender Rallycross-Strecken auf die effektivste und nachhaltigste Weise zu schaffen“, sagt Arvid Rinaldo, der die Partnerschaft und die operative Beteiligung an World Rallycross für Volvo CE leitet. „Unser oberstes Ziel ist es, den Bau und die Modernisierung von Strecken mit einem Null-CO2-Fußabdruck zu unterstützen, aber dank der Verwendung unserer elektrischen Ausrüstung und der neuesten emissionsarmen Motoren, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, hoffen wir, den CO2-Ausstoß bereits zu Beginn erheblich zu reduzieren. Es ist die perfekte Plattform für uns, um unserem eigenen Publikum zu zeigen, wie wir dazu beitragen können, die Baumaschinenindustrie und den Motorsport nachhaltiger zu gestalten.“ Die Saison 2022 der FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beginnt vom 2. bis 3. Juli auf der Rennstrecke Höljes in Schweden, mit dem ersten Rennwochenende auf dem legendären Nürburgring in Deutschland vom 30. bis 31. Juli Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
- fia rallycross-weltmeisterschaft
- elektroautos
- (and 7 more)
-
Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- elektroautos
- fia rallycross-weltmeisterschaft
- (and 7 more)