Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,780

Search the Community

Showing results for tags 'mobilkran'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Ismaning - Mehr Flexibilität, weniger CO2 und geringere Gesamtbetriebskosten: Das sind die Vorteile des neuen Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger, den Volvo CE speziell für High-Reach-Maschinen entwickelt hat. Den Hintergrund bilden die besonderen Anforderungen der Abbruchindustrie. Denn hier sind einerseits spezialisierte Maschinen gefragt, die sich dann andererseits nur eingeschränkt für sonstige Aufgaben eignen. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Volvo EC750E HR Raupenbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Volvo EC750E HR Raupenbagger

    Ismaning - Mehr Flexibilität, weniger CO2 und geringere Gesamtbetriebskosten: Das sind die Vorteile des neuen Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger, den Volvo CE speziell für High-Reach-Maschinen entwickelt hat. Den Hintergrund bilden die besonderen Anforderungen der Abbruchindustrie. Denn hier sind einerseits spezialisierte Maschinen gefragt, die sich dann andererseits nur eingeschränkt für sonstige Aufgaben eignen. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Volvo EC750E HR Raupenbagger Für Multi-Demolition-Ausleger bietet Volvo CE als neue Option einen innovativen Hubmodus an. High-Reach-Bagger verwandeln sich damit in veritable Lastenträger. Verladearbeiten in Eigenregie An dieser Stelle setzt der einzigartige Hubmodus für Multi-Demolition-Ausleger an, der sich ab Werk an alle High-Reach-Bagger anbauen lässt: den EC380E HR, den EC480E HR und den EC750E HR, die alle bereits mit verschiedenen Verlängerungen und Auslegern für eine Vielzahl von Anwendungen konfiguriert werden können. Mit dem Hubmodus beschränkt sich die Vielseitigkeit nicht mehr nur auf den eigentlichen Abbruchvorgang, sondern schließt nun auch Aufgaben der Baustellenlogistik mit ein. Konkret: Anwender können den Bagger zusätzlich als Lastenträger für Maschinenkomponenten verwenden, beispielsweise für das sicher Auf- und Abladen des Longfront-Auslegers oder des Kontergewichtes. Darüber hinaus liefert Volvo CE sein CE-zertifiziertes Hubzubehör – eigens für die patentierte Anschlusskonstruktion des Multi-Demolition-Auslegers entwickelt und einfach zu montieren. Sind alle Komponenten sicher entladen, lässt es sich dank des modularen hydraulischen Gelenks leicht auf den Longfront-Ausleger oder den Grabausleger umrüsten, was eine noch höhere Flexibilität und einen schnellstmöglichen Beginn der Abbrucharbeiten garantiert. Einfache und sichere Integration Beim innovativen Hubmodus handelt es sich um eine Maschinensoftware, die speziell für das kontrollierte Handling von Ausrüstungskomponenten entwickelt wurde. Die Software steuert den Hydraulikdruck und die Motordrehzahl, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine während des Hubvorgangs zu regeln und so für eine optimale Sicherheit zu sorgen. Zudem machen visuelle Warnhinweise umstehende Personen auf den laufenden Hubvorgang aufmerksam. Martijn Donkersloot, bei Volvo CE für Abbruch-, Recycling- und Baggermodifikationen zuständig, bringt die Vorteile auf den Punkt: „Dass für das Be- und Entladen kein Mobilkran oder zweiter Bagger benötigt wird, spart gleichermaßen Zeit und Kosten. Und natürlich bedeuten weniger Fahrzeuge vor Ort auch einen geringeren CO2-Ausstoß.“ Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  3. Bauforum24

    Tadano ATF 180G-5 ALL-TERRAIN-KRAN

    Zweibrücken - Für F & H Geschäftsführer Frank Menko steht die Langzeit-Qualität der Tadano Krane außer Frage: „Wir haben seit geraumer Zeit einen 220-Toner von Tadano im Einsatz, auf den wir uns jederzeit bedenkenlos verlassen können und mit dem wir rundum zufrieden sind. Bauforum24 Artikel (23.01.2023): Tadano CC 38.650-1 Raupenkran Tadano ATF 180G-5 ALL-TERRAIN-KRAN Deshalb fiel uns die Entscheidung für den gebrauchten ATF 180G-5 nicht schwer – zumal wir wissen, dass er in Lauf einer gründlichen Revision unterzogen wurde und sich daher in einwandfreiem Zustand befindet“, begründet er den Kauf des Krans, der perfekt für die Bedürfnisse seines Unternehmens geeignet ist. Denn F & H wird den 180-Tonner bei so manchem Einsatz auch ohne Ballast-Transport als „kleineren“ Kran nutzen. „Dass wir uns mit dem ATF 180G-5 trotzdem für ein leistungsstärkeres Modell entschieden haben, lag an dem nicht unerheblichen Preisvorteil dieses Tadanos aus zweiter Hand“, argumentiert er unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. F & H wird seinen ATF 180G-5 vornehmlich bei Betonmontagen einsetzen. Hierfür ist auch bereits der erste Job fest eingeplant: Seine Einsatz-Premiere bei F & H wird der Kran auf einer Baustelle in Göttingen erleben. Weitere Informationen: Tadano | © Fotos: Tadano
  4. Zweibrücken - Für F & H Geschäftsführer Frank Menko steht die Langzeit-Qualität der Tadano Krane außer Frage: „Wir haben seit geraumer Zeit einen 220-Toner von Tadano im Einsatz, auf den wir uns jederzeit bedenkenlos verlassen können und mit dem wir rundum zufrieden sind. Bauforum24 Artikel (23.01.2023): Tadano CC 38.650-1 Raupenkran Tadano ATF 180G-5 ALL-TERRAIN-KRAN Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Wolffkran mit sonnigen Aussichten

    Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Der Wohnkomplex erstreckt sich über ein Grundstück von 60.000 m2 und wird komplett in Fertigbauweise errichtet. Hier waren große Krane mit hohen Traglasten gefragt, die Wände, Balkone, Treppenmodule und Stützen mit bis zu zwölf Tonnen heben können. Ten Brinke entschied sich für einen WOLFF 7532.16 Cross mit 16,5 Tonnen Tragkraft. Da die Krane sehr eng zusammenstehen und übereinander schwenken mussten, waren die restlichen sechs Krane spitzenlose Modelle: drei WOLFF 7534.16 mit bis zu 16,5 Tonnen und drei WOLFF 7032.12 mit bis zu 12,0 Tonnen Tragfähigkeit. „Um die Höhe des Krankonzepts insgesamt niedrig und wirtschaftlich zu halten, kamen bei einigen Kranen halbe Turmelemente mit 2,25 Metern Höhe zum Einsatz, sodass der höchste Kran nur knapp 50 Meter hoch war“, erläutert Oliver Manthei, Leiter Service Deutschland und Vertrieb Dortmund. Demontagen sorgen für Herausforderungen Die ersten Krane wurden im Mai 2021 montiert. Zunächst standen zwei WOLFF 7534.16 und zwei 7032.12 auf Fundamentankern am Grund der Tiefgarage. Zwei von ihnen wurden im Frühjahr 2022 zu einem anderen Bauabschnitt an die Oberfläche auf Kreuzrahmen umgesetzt und neu konfiguriert. Insgesamt wurden so neun unterschiedliche Krane montiert, wobei maximal sechs gleichzeitig auf der Baustelle standen. Montagen und Umsetzungen liefen routiniert und reibungslos – kniffliger wurde es für das Team bei der Demontage der letzten vier Krane. „Sie standen teilweise mitten im Gebäude, zudem konnte der Autokran die Bereiche oberhalb der Tiefgarage wegen der Gewichtsbelastung nicht mehr befahren“, so Manthei. Das Team demontierte die Krane deshalb aus bis zu 60 Metern Entfernung mit einem 450 Tonnen Autokran mit Wippe. „Die Kranteile mussten zwischen den Gebäuden hindurchgehoben werden. Da das allein mit dem Autokran nur sehr langsam geht, setzten wir außerdem noch einen kleineren Hilfskran ein“, so Manthei. „Nichtsdestotrotz mussten wir eine Demontage wegen eines heftigen Sturms abbrechen. Inzwischen sind jedoch alle „Wölffe“ abgebaut worden – und das sogar noch früher als ursprünglich geplant.“ „Die Zusammenarbeit mit Wolffkran war von Anfang an reibungslos. Das engagierte Team vor Ort reagierte flexibel auf alle Anforderungen und die Krane arbeiteten durchwegs ohne Ausfallzeiten“, sagt Niek Hassink, Projektleiter bei Ten Brinke. Das niederländische Bauunternehmen errichtete mit Wolffkran bereits ein weiteres Wohnungsbauprojekt in Berlin. Aktuell arbeiten die beiden Unternehmen noch gemeinsam an einem Büroneubau in Dortmund. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
  6. Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Ehingen (Donau), 10.06.2021 - Drei Liebherr-Raupenkrane auf dem Weltraumbahnhof in Boca Chica, Texas, im Einsatz – Buckner Heavy Lift Cranes führt Raketenmontage mit Großkranen aus Ehingen durch – SpaceX hebt vom neuen Weltraumbahnhof in den USA ab Bauforum24 Artikel (09.06.2021): Liebherr überträgt Vermietaktivitäten Endmontage: Ein LR 11000 hebt die letzten Komponenten der SpaceX-Rakete an ihren Platz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Tadano All-Terrain-Kran

    München, 25.10.2022 - Die Tadano Gruppe stellt ihre Fortschritte seit der letzten bauma vor. Im engen Austausch mit seinen Kunden zu deren Bedürfnissen hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert, die Geschäftsabläufe verbessert, gesellschaftliche Entwicklungen gefördert und seine Aktivitäten zum Schutz der Umwelt vorangetrieben. Bauforum24 Artikel (19.10.2022): adano AC 4.070-2 All-Terrain-Kran Tadano All-Terrain-Kran AC 5.250-2 Auf Basis des OneTadano-Konzepts bündelt die Tadano-Gruppe die kollektive Stärke der weltweit verteilten Teams, strafft das Unternehmensmanagement und optimiert das globale Produktionssystem des Unternehmens, um die Synergien über alle Produktions- und Servicestandorte hinweg zu maximieren. Durch die Eingliederung des Demag-Mobilkrangeschäfts gelang es der Tadano Gruppe, die Tadano Produktpalette zu ergänzen sowie die Bereiche Service, Ersatzteilversorgung und Schulung zu verstärken. „Heute bietet Tadano mit seinen erstklassigen Lösungen der Hebetechnik, bestehend aus einem der branchenweit breitesten Kranangebote, innovativen Technologien sowie optimierten Service- und Ersatzteilprogrammen, eine unübertroffene Kundenunterstützung“, erklärt Toshiaki Ujiie, Präsident und CEO von Tadano Ltd. „Krane sind mehr als nur Verkaufsprodukte. Sie sind Teil unserer DNA. Für die Kunden sind unsere Krane mehr als nur ein weiteres Arbeitsgerät – sie sind ihre Leidenschaft, und diese Leidenschaft teilen wir. Unser Fokus liegt auf Hebegeräten und der Zufriedenheit aller, die mit den Kranen arbeiten. Für uns ist jeder einzelne durchgeführte Hub genauso wichtig wie dessen Durchführung für unsere Kunden.“ Auf der bauma 2022 sind die Messebesucher eingeladen, genauer hinzuschauen, wie Tadano seit der bauma 2019 gewachsen und besser geworden ist. Sie erwartet eine Vielzahl neuer Produkte, technologischer Weiterentwicklungen und optimierter Lösungen, einzig darauf ausgelegt, die Arbeitseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu verbessern. Innovationen der Hebetechnik Einen der Schwerpunkte der im Oktober stattfindenden Messe werden die neuesten krantechnischen Innovationen von Tadano bilden. Denn ungeachtet der globalen Lieferkettenprobleme und der anhaltenden Pandemie hat die Innovationskraft bei Tadano nicht nachgelassen. Die meisten Krane am Tadano Stand FS.1205 sind neue Serienmodelle, die seit der bauma 2019 eingeführt wurden. Zu den 22 neuen Modellen seit der letzten bauma gehören fünf All-Terrain-Krane der AC-Serie, zwei HK-LKW-Aufbaukrane, zwei GTC-Teleskop-Raupenkrane, elf Rough-Terrain-Krane der GR-Serie und zwei LKW-Aufbaukrane aus der TM-Baureihe. „Die Besucher der bauma 2022 werden zudem als erste verschiedene neue All-Terrain-Krane zu sehen bekommen, die unter dem OneTadano-Konzept entwickelt wurden“, betont Jens Ennen, CEO von Tadano Demag und Tadano Faun. „Zu den Messehighlights wird die neueste Modellgeneration des vierachsigen AC 4.070-2 mit einer Tragfähigkeit von 70 Tonnen und des vielseitigen Fünfachsers AC 5.250-2 aus der 250-Tonnen-Tragfähigkeitsklasse gehören. Außerdem wird Tadano vorab die dreiachsigen All-Terrain-Krane AC 3.050-1 (50 Tonnen) und AC 3.060-2 (60 Tonnen) zeigen, deren Markteinführung für 2023 vorgesehen ist.“ Tadano All-Terrain-Krane decken effizient ein breites Anwendungsspektrum ab – von kleineren Aufgaben wie dem Hausbau und Taxikranarbeiten bis hin zu Infrastrukturprojekten wie dem Brückenbau, dem Bau und der Sanierung großer Komplexe und dem Aufrichten von Turmdrehkranen. Sämtliche neuen Kranmodelle basieren auf demselben Konzept der Tadano AC-Familie wie der kürzlich eingeführte und ebenfalls gezeigte AC 2.040-1 mit 40 Tonnen Tragfähigkeit. Diese Krane vereinen das Beste aus zwei Welten, indem sie das Know-how der Tadano Standorte Zweibrücken und Lauf kombinieren. Boom Booster-Kit Auch das neue Boom Booster-Kit für den CC 68.1250-1 Gittermastraupenkran wird zu sehen sein. Es steigert die 1250 Tonnen Tragfähigkeit des Krans für Schwerlasthübe um bis zu 30 %. Ebenfalls ihr weltweites Messedebüt geben der AC 7.450-1 All-Terrain-Kran, der HK 4.050-1 LKW-Aufbaukran, der GTC-2000 Teleskop-Raupenkran und der GR-1000EX-4 Rough-Terrain-Kran. Ausgestellt wird zudem der 650-Tonnen-Sockelkran PC 38.650-1. Er bietet neben erstklassiger Bedienergonomie erhebliche Vorteile für Baustellen, die zusätzliche Hubkraft auf schwierigen Bodenverhältnissen erfordern. An den gezeigten Kranen werden zudem Funktionen vorgestellt, die den Bediener unterstützen, um Kranarbeiten effizienter sowie komfortabler zu gestalten. Hierzu gehört die moderne Telematiklösung IC-1 Remote, die cloudbasierte Datenansichten in Echtzeit bietet und eine Fehlerbehebung aus der Ferne ermöglicht. Flex Base ermöglicht die stufenlose Echtzeit-Positionierung der Abstützungen abhängig von der Auslegerstellung, um in jeder Situation die optimale Tragfähigkeit zu gewährleisten. Mit Tadano Smart Chart schöpft der Kran sein volles Traglastpotential aus, selbst wenn die Abstützungen asymmetrisch ausgefahren sind. Digital- und Service-Lösungen Ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Kranunternehmens ist die Verfügbarkeit der richtigen Informationen am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt. Eine Reihe neuer digitaler Lösungen und Online-Tools versetzen Tadano Kunden in die Lage, effizienter zu arbeiten und ihr Geschäft auszubauen – heute und morgen. Tadano Teammitglieder werden verschiedene Tools vorstellen, die sowohl die Tragfähigkeit eines Krans erhöhen als auch für mehr Sicherheit und Effizienz sorgen. Zu diesen Technologien gehören 2D- und 3D-CAD-Formulare sowie BIM-Datenmodelle. Zudem erhalten die Besitzer mobiler Tadano Modellreihen einen komfortablen Zugang zu Tools für die Einsatzplanung und zu Stützkraft-Tabellen für die Abstützungen. Für bestimmte Tadano Modelle stehen zudem Online-Tools zur Berechnung des Arbeitsbereichs je nach Rüstzustand zur Verfügung. Diese Tools unterstützen die Kunden dabei, das maximale Potential ihrer Krane auszuschöpfen. Die Besucher werden darüber hinaus die neue Tadano Pro App für Smartphones und Tablets kennenlernen, die einen schnellen Zugriff auf diese Online-Tools sowie auf Kranbroschüren, Datenblätter, Bilder, Videos und vieles mehr ermöglicht. Die Erweiterung und Verbesserung der Serviceleistungen für die Kunden bildet das Herzstück der OneTadano-Initiative. Seit der bauma 2019 wurden die lokalen Vertriebs- und Serviceniederlassungen über alle Märkte hinweg zu Tadano Teams zusammengeführt. Diese Umstrukturierung versetzt sie in die Lage, den Kunden eine breitere Auswahl mit einen besseren Service anzubieten, da sie die gesamte Modellpalette abdecken. Aber auch jetzt arbeitet Tadano konsequent daran, sein weltweites Servicenetz auszubauen sowie die Breite und Tiefe des Ersatzteilbestands an strategischen Standorten in Kundennähe zu erhöhen. Auf der bauma erfahren die Besucher, wie der kürzlich harmonisierte europäische WebShop Ersatzteile für alle Tadano Kranmodelle aus einer Hand anbietet. Tadanos Beitrag zur Klimarettung „Angesichts eines beschleunigten Wandels der globalen Märkte auf saubere Energie ist ein Teil des bauma-Standes dem Engagement von Tadano für den Umweltschutz durch die Tadano Green Solutions gewidmet“, erklärt Toshiaki Ujiie, Präsident und CEO von Tadano Ltd. Das Unternehmen setzt weiterhin alles daran, seine CO2-Bilanz zu verbessern, um für seine Kranmodelle, Produktionsanlagen und Logistikprozesse langfristige Ziele zur Emissionsreduzierung zu erreichen. „Die Tadano-Gruppe hat das Ziel ausgegeben, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, so Toshiaki Ujiie weiter. „Auf der bauma präsentieren wir unser Hybridmotorenkonzept zur Senkung der CO2-Emissionen und unser elektrohydraulisches E-Pack-System für den emissionsfreien Kranbetrieb, das mit dem ESTA Award of Excellence ausgezeichnet wurde. Damit nicht genug, werden wir 2023 unseren vollelektrischen Rough-Terrain-Kran mit emissionsfreier Technologie vorstellen.“ Neben der Senkung der Emissionen aus dem Kranbetrieb setzt Tadano die Installation von Solarpanels an seinen internationalen Standorten fort, die im japanischen Werk Kozai bereits abgeschlossen wurde. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Anlagen schrittweise auf erneuerbare Kraftstoffe umstellen, um die Emissionen aus der Kranproduktion zu reduzieren. Von den vorgestellten neuen Maschinen und Technologien über die verbesserte Serviceunterstützung dank der OneTadano-Initiative bis hin zur Verkleinerung des operativen CO2-Fußabdrucks – die Tadano Gruppe hat den Besuchern der bauma 2022 eine spannende Geschichte zu erzählen. Aber natürlich vergisst das Unternehmen auch diejenigen nicht, die nicht nach München reisen können. „Wir freuen uns darauf, alle auf der Messe zu begrüßen. Für alle, die nicht vor Ort sein können oder sich auf die bauma 2022 vorbereiten wollen, bietet Tadano den „Tadano World“-Showroom (www.tadanoworld.com). Dort kann man die gesamte Palette der auf der Messe gezeigten Maschinen, Technologien und Lösungen in Augenschein nehmen“, erklärt Jens Ennen. „Wir werden die diesjährige bauma nutzen, um alles das zu zeigen, was wir in den letzten Jahren erreicht haben – und welche enormen Fortschritte wir seit der bauma 2019 in vielen Bereichen zum Vorteil unserer Kunden gemacht haben. Wir von Tadano sind stolz und freuen uns darauf, die Besucher auf unserem bauma-Stand begrüßen zu dürfen, wo sie sich von den zahlreichen Innovationen bei unseren Produkten und Lösungen selbst ein Bild machen können“, fügt Toshiaki Ujiie abschließend hinzu. „Wir laden alle Messebesucher herzlich ein, Tadano an unserem Stand FS 1205 unter die Lupe zu nehmen.“ Weitere Informationen: Tadano | © Fotos: Tadano Faun
  9. München, 25.10.2022 - Die Tadano Gruppe stellt ihre Fortschritte seit der letzten bauma vor. Im engen Austausch mit seinen Kunden zu deren Bedürfnissen hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert, die Geschäftsabläufe verbessert, gesellschaftliche Entwicklungen gefördert und seine Aktivitäten zum Schutz der Umwelt vorangetrieben. Bauforum24 Artikel (19.10.2022): adano AC 4.070-2 All-Terrain-Kran Tadano All-Terrain-Kran AC 5.250-2 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Wolffkran 140-mt-Klasse

    Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Sowohl Steffen Schönfeld, Geschäftsführer Ingenieur- und Schlüsselfertigbau und Ralf Schmidt, Gesellschafter und Geschäftsführer Ressort Technik bei LEONHARD WEISS als auch Dr. Peter Schiefer, Verwaltungsrat WOLFFKRAN und Andreas Kahl, Geschäftsführer WOLFFKRAN GmbH lobten bei dem festlichen Empfang im LEONHARD WEISS-Truck die bewährte und partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen. „Wolffkran ist ein fester Bestandteil unserer Lieferpartner bei zahlreichen Großprojekten“, sagt Steffen Schönfeld. „Wir können uns sowohl auf die hervorragende Produktqualität als auch auf die Servicedienstleistungen stets verlassen.“ „Ich freue mich sehr über das seit Jahren währende Vertrauen von LEONHARD WEISS als einen unserer größten Kunden“, so Dr. Peter Schiefer. „Das beachtliche und stetig wachsende LEONHARD WEISS WOLFF Rudel zeigt dieses Vertrauen sehr anschaulich.“ LEONHARD WEISS: auch in der 140-mt-Klasse auf den WOLFF gekommen „Die guten Erfahrungen der vergangenen Jahre auf einer Vielzahl von kleinen und großen Baustellen haben uns dazu veranlasst, jüngst sechs weitere neue WOLFF Krane in unser Portfolio aufzunehmen“, so Ralf Schmidt. Neu im LEONHARD WEISSRudel: zwei WOLFF 7534.16 Clear, zwei WOLFF 6031.8 Clear und zwei WOLFF 6020.8 Clear. „Letztere sind ein Novum in unserem Kranpark, den wir jetzt erstmalig auch in der Kranklasse 140 Metertonnen mit Kranen von WOLFFKRAN erweitern“, sagt Jürgen Voß, Einkauf Technik bei LEONHARD WEISS. „Wir freuen uns diese Neuheit gleich auf einer unserer Großbaustellen einsetzen und erleben zu dürfen.“ Noch mehr WOLFF Power für neue Großprojekt Auch in Zukunft wollen die beiden Partner gemeinsame Projekte realisieren. Geplant sind unter anderem das Klinikum Oldenburg, das mit drei WOLFF 6031 Clear und einem WOLFF 6020 Clear errichtet wird, sowie die Wohnanlage Köln-Hürth, die mithilfe eines WOLFF 8033 Cross und eines WOLFF 6031 Clear entsteht. Dafür soll das LEONHARD WEISS-eigene WOLFF Rudel weiterwachsen: „Ein Auftrag für zwei weitere WOLFF Krane Typ 7534.16 Clear und 6031.8 Clear wurde gerade erst erteilt“, freute sich Andreas Kahl im Rahmen der Feierlichkeiten. Die Aussichten für erneute festliche Zusammenkünfte der beiden Partner stehen also gut. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
  11. Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr LH 26 M Umschlagmaschine

    Kirchdorf an der Iller, 29.09.2022 - Ob als Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für den effizienten Holzumschlag bietet Liebherr ein breites Portfolio leistungsfähiger und effizienter Spezialmaschinen, die für typische Arbeitsabläufe wie das Be- und Entladen von LKW und Trailern, das Sortieren von Stammholz oder den Transport ideal geeignet sind. Bauforum24 Artikel (16.09.2022): Liebherr R 980 SME Bagger Liebherr erweitert sein Portfolio im Bereich der Holzfahrmaschinen und präsentiert den neuen LH 26 M Timber Litronic. – Leistungsstarke Maschine für den effizienten Holzumschlag – Dank kompakter Bauweise prädestiniert für den Einsatz in Sägewerken und Holzbetrieben mit beengten Platzverhältnissen – Ergänzt als kleinster Vertreter das bestehende Portfolio an Holzfahrmaschinen im 25-Tonnen-Bereich Liebherr stellt mit dem LH 26 M Timber Litronic eine neue Spezialmaschine für den effizienten Holzumschlag vor. Durch die überaus kompakte Bauweise und außerordentliche Wendigkeit ist der LH 26 M Timber prädestiniert für Arbeiten in Sägewerken und Holzbetrieben mit beengten Platzverhältnissen. Die Umschlagmaschine beeindruckt mit einem äußerst geringen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig maximaler Leistung. Für diese Tätigkeiten sind vor allem gute Fahrleistungen, hohe Traglasten wie auch schnelle Arbeitsspiele gefragt. Mit dem LH 26 M Timber Litronic stellt Liebherr eine neue Holzfahrmaschine vor, die das bestehende Portfolio mit einem Einsatzgewicht zwischen 23.500 bis 26.000 kg nach unten hin erweitert. Maschine vereint hohe Fahrleistung, kompakte Abmessungen und Wendigkeit Durch die Motorleistung von 125 kW steht dem System ein hohes Drehmoment zur Verfügung. Dies führt dazu, dass die Maschine schnell beschleunigt werden kann. In Kombination mit der hohen Pumpenfördermenge werden schnelle und dynamische Arbeitsbewegungen und somit höchste Umschlagleistung garantiert. Die Maschine ist dank der kompakten Bauweise bestens geeignet für den Einsatz vor allem bei beengten Platzverhältnissen. Durch den äußerst geringen Front- und Heckschwenkradius lässt sich die Maschine auch an engen Einsatzorten komplett schwenken. Besonders durch die minimale Kontur der rechten Vorderseite kann sehr nahe am Sortierstrang oder Polter gearbeitet werden, da sich dieser stets innerhalb der Unterwagenbreite befindet. Dies ermöglicht eine hervorragende Sicht auf den Arbeitsbereich, sorgt für zusätzliche Sicherheit und beugt Kollisionen vor. Für eine hohe Wendigkeit und Manövrierfähigkeit ist der LH 26 M Timber serienmäßig mit einer Allradlenkung ausgestattet. Durch die Allradlenkung wird die Fahrstabilität erhöht und dadurch die Spurtreue verbessert. Die ebenso serienmäßige automatische Lenkungsumkehr garantiert jederzeit die richtige Lenkrichtung bei Vorwärts- wie auch Rückwärtsfahrt. Optimiertes Unterwagenkonzept und effizienter Fahrbetrieb für Anhängerbetrieb Die elektrische Schwenkwinkelverstellung im Fahrmotor sorgt für mehr Drehmoment, maximale Beschleunigung und höhere Zugkraft. Dadurch wird selbst an Steigungen eine konstant hohe Fahrleistung abgerufen. Die optimale Anpassung von Drehzahl und Fördermenge sorgt auch bei maximaler Geschwindigkeit für überzeugende Kraftstoffeffizienz. Bei größeren Fahrstrecken ist die Kombination aus Holzfahrmaschine und Anhänger die optimale Wahl. Durch den kraftvollen Fahrantrieb und die robusten Achsen können Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 60 Tonnen gezogen werden. Durch das neue Unterwagenkonzept mit 2-Punkt-Schildabstützung wird die Umschlagleistung im Anhängerbetrieb deutlich gesteigert. Die 2-Punkt-Pratzenabstützung garantiert maximale Standsicherheit sowie hohe Traglasten bei der Be- und Entladung des Anhängers über den gesamten Schwenkbereich. Dadurch kann mehr Holz pro Ladespiel umgeschlagen und somit die Produktivität gesteigert werden. Das Schild kann zusätzlich für Räumarbeiten genutzt werden und erhöht somit die Sicherheit auf dem Holzplatz. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  13. Kirchdorf an der Iller, 29.09.2022 - Ob als Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für den effizienten Holzumschlag bietet Liebherr ein breites Portfolio leistungsfähiger und effizienter Spezialmaschinen, die für typische Arbeitsabläufe wie das Be- und Entladen von LKW und Trailern, das Sortieren von Stammholz oder den Transport ideal geeignet sind. Bauforum24 Artikel (16.09.2022): Liebherr R 980 SME Bagger Liebherr erweitert sein Portfolio im Bereich der Holzfahrmaschinen und präsentiert den neuen LH 26 M Timber Litronic. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Sennbogens Big Recycling Future

    Straubing, 25.04.2022 - Besuchen Sie uns von 30.05. bis 03.06.2022 auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München. So groß und mit so vielen Innovationen wie noch nie setzt SENNEBOGEN auf der IFAT erneut bedeutende Maßstäbe für die Zukunft der Recyclingindustrie und präsentiert unter anderem die neuen akkugestützten Elektromaschinen. Bauforum24 Artikel (14.04.2022): Teleskoplader SENNEBOGEN 3.40 G SENNEBOGEN präsentiert sich auf der IFAT und den VDMA-Praxistagen mit insgesamt 7 Maschinen so groß wie noch nie. Entdecken Sie den brandneuen SENNEBOGEN 19 t Akkubagger, den 22 t Recyclingbagger 8.22 unserer neuen G-Serie sowie den gerade erst in den Markt eingeführten 4 t Teleskoplader 3.40 G. Alles zu finden auf unserem mehr als 300 m³ großen Messestand in Halle C5/Stand 241/340 und am VDMA-Freigelände (LIVE Demos: Biomasse- & Baustoff-Recycling). Drei Maschinenneuheiten werden auf der Messe vorgestellt Erleben Sie eine absolute Marktneuheit: Mit den neuen batteriegestützten Umschlagmaschinen ergänzt SENNEBOGEN seine Elektro-Baureihe um frei bewegliche Modelle, die das Beste aus beiden Maschinenkonzepten vereinen. Denn mit unseren mobilen Akkumodellen können Sie auch weiterarbeiten, wenn die Maschine gerade zum Nachladen am Stromnetz angeschlossen ist. Messepremiere feiert auch der kürzlich in den Markt eingeführte 4 t Teleskoplader SENNEBOGEN 3.40 G. Die vollständige Neuentwicklung ist nicht nur optisch ein echtes Highlight. Neben den beeindruckenden Leistungsdaten und der Stapelhöhe von 7,70 m glänzt die Maschine insbesondere durch ihr Alleinstellungsmerkmal, die Multicab Kabine. Die modernste Kabine ihrer Art lässt sich stufenlos auf eine Augenhöhe von 4,10 m hochfahren und garantiert beste Rundumsicht im Recyclingbetrieb. Darüber hinaus präsentieren wir ein weiteres Modell unserer neuen Maschinengeneration: Den 8.22 G-Serie. Die Neuauflage des beliebten 22 t Recycling-Allrounders 818 E besticht nicht nur durch seine große Systemleistung und Reichweite, sondern bietet wie alle Maschinen der G-Serie maximalen Fahrerkomfort und Sicherheit. Noch mehr SENNEBOGEN-Maschinen: Live in Aktion bei den VDMA-Praxistagen Überzeugen Sie sich auch von der Schlagkraft unserer Maschinen im Praxiseinsatz. Während der VDMA-Praxistage zeigen unsere Recycling-Experten im Biomasse-Recycling und im Baustoff-Recycling ihr Können. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Sennebogen
  15. Straubing, 25.04.2022 - Besuchen Sie uns von 30.05. bis 03.06.2022 auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München. So groß und mit so vielen Innovationen wie noch nie setzt SENNEBOGEN auf der IFAT erneut bedeutende Maßstäbe für die Zukunft der Recyclingindustrie und präsentiert unter anderem die neuen akkugestützten Elektromaschinen. Bauforum24 Artikel (14.04.2022): Teleskoplader SENNEBOGEN 3.40 G SENNEBOGEN präsentiert sich auf der IFAT und den VDMA-Praxistagen mit insgesamt 7 Maschinen so groß wie noch nie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Teleskoplader SENNEBOGEN 3.40 G

    Straubing, April 2022 - Er ist weit mehr als der kleine Bruder: mit dem neuesten Zuwachs der Multi Line bringt SENNEBOGEN mit dem 3.40 G-Serie den neuen Teleskoplader mit 4 t Traglast, 7,70 m Stapelhöhe und als Alleinstellungsmerkmal die modernste Kabine seiner Art - stufenlos hochfahrbar auf bis zu 4,10 m Augenhöhe für 360 Grad Rundumsicht. Die neue Generation der G-Serie setzt dabei erneut Zeichen in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz – Made in Bayern. Bauforum24 Artikel (22.03.2022): Sennebogen 865 E Hybrid Mit dem neuen 4 t Modell 3.40 G erweitert SENNEBOGEN das eigene Produktportfolio der Teleskoplader um eine Maschine, die vor allem beim Thema Übersicht und Fahrerkomfort beeindruckt. Auf dem Teleskoplader-Markt hält eine bayerische Innovation Einzug, denn SENNEBOGEN erweitert mit seinem zweiten Modell, dem 3.40 G, die eigene Produktlinie der Multi Line. Die vollständige Neuentwicklung ist bereits optisch beeindruckend. Denn auch in diesem Marktsegment macht die Maschine neben den reinen Leistungsdaten vor allem durch ihre komfortable Übersicht auf sich aufmerksam. Denn während alle von bester Rundumsicht sprechen, löst nur einer dieses Versprechen auch wirklich ein. Wie? – Dank der modernen Multicab Kabine, die sich stufenlos auf eine Augenhöhe von 4,10 m hochfahren lässt und somit echten Überblick und Sicherheit im Arbeitsalltag garantiert. Kleiner Bruder mit starken Genen: 4 t Teleskoplader mit SML Power Kompakte Maschine mit höchster Standfestigkeit: Für Einsätze als Teleskoplader und als Multifunktionsmaschine wurde der kleine Bruder des etablierten 355 E nun als Ergänzung des Multi Line Portfolios entwickelt. Die 4 Tonnen–Maschine überzeugt mit ihren kompakten Abmessungen von 5,50 m Länge und knapp 2,50 m Breite. Die Stapelhohe des Teleskopauslegers beträgt 7,70 m. Mit einem langen Radstand von 3,10 m und dem niedrigen Schwerpunkt der Gesamtmaschine bei 9,3 t Einsatzgewicht steht der neue SENNEBOGEN 3.40 G so sicher wie kein anderer. In der gesamten Konstruktion und Ausführung aller Komponenten wurde ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen des Mehrschichtbetriebs im harten Materialumschlag gelegt. Ein hochfester, massiver Stahlbaurahmen und eine durchdachte Formgebung des Teleskopauslegers sorgen dafür, dass die auftretenden Kräfte im Ladebetrieb optimal über die Karosserie aufgenommen werden. Das sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Maschine auch im anspruchsvollen Dauerbetrieb. Der neue 4 t Teleskoplader aus Straubing ist ausgestattet mit einem modernen 100 kW Dieselmotor der Abgasstufe V und bringt mit dem stufenlosen Fahrantrieb bis zu 40 km/h auf die Straße. Neben dem Straßenfahrmodus kann der Bediener aus zwei weiteren Modi wählen. Im Staplermodus ist die Maschine noch energiesparender und feinfühliger unterwegs, während der Lademodus alle Kraftreserven mobilisiert, um Schüttgüter optimal zu verladen und transportieren. SML Power und Z-Kinematik - ein überzeugendes Gesamtkonzept Der SENNEBOGEN 3.40 G vereint in seiner Konzeption die Vorteile aus der Telehandler- und Radladertechnik in einer einzigartigen Maschine. Dabei steht der Begriff SML-Power für beste Kraftübertragung dank der vom Radlader bekannten Z-Kinematik sowie Multifunktionalität im Einsatz mittels zahlreicher Anbaugeräte und der Wendigkeit und Kompaktheit des Telehandler-Konzepts. Ergänzt werden diese durch die optimalen Sichtverhältnisse dank hochfahrbarer Kabine, wodurch beim Verladen auf LKWs oder in der Logistik jeder klassische Radlader in Hinblick auf Übersicht und Sicherheit in den Schatten gestellt wird. Flexibel und Multifunktionell: In der neuen 4 Tonnen Klasse spricht SENNEBOGEN mit dem 3.40 G neben dem Kundenstamm aus Industrie, anspruchsvollem Materialumschlag oder Recycling insbesondere auch Branchen wie die Biogasanlagen oder Lohnunternehmer in Land- und Kommunalwirtschaft gezielt an. Auf Knopfdruck lassen sich die unterschiedlichen Anbaugeräte von Schaufel bis Kehrbesen und Räumschild flexibel betreiben. Auch beim Betrieb mit Anhängern zeigt der neue SENNEBOGEN 3.40 G seine Stärken. Der stufenlose Fahrantrieb mit Compact Drive Getriebe sorgt je nach Erfordernis für zügiges Fahren oder hohes Drehmoment mit bis zu 65 kN Zug- und Schubkraft. Je nach Erfordernis lässt sich der 3.40 G wie alle SENNEBOGEN Geräte nahezu beliebig konfigurieren. Die Palette an optionalen Ausstattungen ist groß und reicht von der automatischen Zentralschmieranlage für optimale Servicefreundlichkeit bis hin zur Druckluftbremsanlage für den Anhängerbetrieb oder Bereifungsvarianten je nach Einsatzgebiet. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Sennebogen
  17. Straubing, April 2022 - Er ist weit mehr als der kleine Bruder: mit dem neuesten Zuwachs der Multi Line bringt SENNEBOGEN mit dem 3.40 G-Serie den neuen Teleskoplader mit 4 t Traglast, 7,70 m Stapelhöhe und als Alleinstellungsmerkmal die modernste Kabine seiner Art - stufenlos hochfahrbar auf bis zu 4,10 m Augenhöhe für 360 Grad Rundumsicht. Die neue Generation der G-Serie setzt dabei erneut Zeichen in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz – Made in Bayern. Bauforum24 Artikel (22.03.2022): Sennebogen 865 E Hybrid Mit dem neuen 4 t Modell 3.40 G erweitert SENNEBOGEN das eigene Produktportfolio der Teleskoplader um eine Maschine, die vor allem beim Thema Übersicht und Fahrerkomfort beeindruckt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Sennebogen 865 E Hybrid

    Brescia, Italien, 29.11.2021 - Einfacher und effektiver sollte der Stahlumschlag im Eisenbahnterminal von Trailer S.p.A. in Zukunft ablaufen: Bei der Erneuerung der Logistikprozesse vor Ort kam der neue 865 E Hybrid von SENNEBOGEN ins Spiel. Durch die Unterstützung des Vertriebspartners Cesaro Mac Import setzen die Italiener ab sofort auf einen Umschlagbagger mit Magnettraverse, der Stahlerzeugnisse von rund sieben Tonnen problemlos verhebt. Bauforum24 Artikel (18.02.2022): SENNEBOGEN 735 M-HD Zuverlässig und sicher übernimmt ab sofort der SENNEBOGEN 865 E Hybrid das Verladen von Stahlerzeugnissen mit Magnettraverse bei Trailer S.p.A., einem italienischen Transport- und Logistikdienstleister Bereits 1953 bahnte sich die Erfolgsgeschichte des Traditionsunternehmens Trailer S.p.A. im Norden Italiens in der Stadt Brescia an: Was einst mit Gütertransporten und einem einzigen, ausgemusterten US-Militärfahrzeug begann, ist heute zu einem modernen Transport- und Logistikdienstleister mit großem Fuhrpark herangewachsen, spezialisiert auf den intermodalen Transport von Stahlerzeugnissen. Vor etwa einem Jahr nahm Trailer S.p.A. die Arbeit in einem Eisenbahnterminal mit fünf Gleisen auf. Die noch vorhandenen Maschinen, einige in die Jahre gekommene Raupenkräne und Schwerlaststapler, mussten dringend ersetzt werden, da die Prozesse vor Ort nicht mehr schnell und sicher genug abliefen. Gemeinsam mit SENNEBOGEN Vertriebs- und Servicepartner Cesaro Mac Import, fand das Unternehmen die perfekte Lösung für den noch effektiveren und sicheren Umschlag von Halbzeugen. 865 E Hybrid spart massiv Zeit beim Stahlumschlag und im Logistikprozess Die Wahl ist auf den neuen 90-Tonner von SENNEBOGEN gefallen, den 865 E Hybrid. Für anspruchsvolle Hafenanwendungen sowie für Schwersteinsätze im Stahlumschlag geschaffen, arbeitet der 865 E bei Trailer S.p.A. mit einer 18 m-Ausrüstung in Kombination mit einer Magnettraverse. Mit der leistungsstarken Magnettraverse verhebt der 865 E Stahlerzeugnisse, wie Stahlträger oder Walzdraht, mit rund sieben Tonnen Gewicht. Mussten die Stahlprodukte einst beim Verheben mit dem Kran kompliziert durch Ketten und Gurte gesichert werden, entfällt die Landungssicherung beim Umschlag mit dem Magneten ab sofort komplett. So lässt sich massiv Manpower und Zeit einsparen, und auch der Arbeitsalltag des Personals gestaltet sich wesentlich sicherer. Ein weiteres Highlight ist die integrierte Waage, die es dem Bediener ermöglicht, das Gewicht der umgeschlagenen Güter zu kontrollieren. Direkt in der Kabine erhält der Fahrer durch die Zentrale eine Anweisung, wie die Ladung für Lkws oder Waggons zusammengesetzt sein soll, und durch die Anbindung der Wiegeeinrichtung an die hauseigenen Rechensysteme von Trailer S.p.A. bekommt er direkt Feedback über die korrekte Beladung des Transportfahrzeugs. Zeitsparend werden die Begleitdokumente für die Fracht bereits im Hintergrund vorbereitet und in Echtzeit erstellt. Der 865 E Hybrid spart nicht nur Zeit, sondern auch bis zu 50 % Energie ein Wie der Name bereits verrät, verbaut SENNEBOGEN beim 865 E Hybrid die bewährte Green Hybrid Rekuperationstechnik, die unter korrekter Anwendung bis zu 50 % Energie und damit viel Kraftstoff einsparen lässt. Hybrid bedeutet, dass neben einem spritsparenden 261 kW-Dieselmotor der Abgasstufe V eine zweite Komponente verbaut ist, die die Leistung des Motors wesentlich unterstützt. Man setzt an dieser Stelle auf einen separaten Hydraulikkreislauf, bestehend aus einem dritten Hydraulikzylinder zwischen den beiden Hubzylindern und Kolbenspeichern im geschützten Heckbereich der Maschine. Beim Senkvorgang des Auslegers, komprimiert das zurückfließende Öl das Gas in den Speichern und hält diese Energie bis zum nächsten Arbeitshub vor. Wie bei einer sich entspannenden Feder schiebt sich der Ausleger ohne weiteren Energiebedarf nach oben und der Motor wird während des Hubvorgangs durch die zwischengespeicherte Energie komplett entlastet. Gabriel Hutu, Betriebsleiter des Bahnterminals von Trailer S.p.A., ist überzeugt davon, mit dem 865 E Hybrid die Logistikprozesse des Unternehmens erfolgreich modernisiert zu haben So einfach wie das Wirkprinzip des Systems funktioniert, umso effektiver ist es im Arbeitsalltag. Davon ist auch Gabriel Hutu, Betriebsleiter des Bahnterminals von Trailer S.p.A. überzeugt und zieht sein Fazit: „Für uns ist diese Maschine Sinnbild für die Modernisierung des Unternehmens. Sie verändert die Art zu denken und die Arbeitsweise, erhöht die Betriebssicherheit und verringert die Umweltauswirkungen unserer Prozesse. Dank ihrer großen Hubkapazität auch bei maximaler Auslage können wir durchschnittlich Lasten von sieben Tonnen von einem Lkw auf einen Eisenbahnwaggon oder umgekehrt umladen, und das enorm schnell und spritsparend.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Cesaro Mac Import
  19. Brescia, Italien, 29.11.2021 - Einfacher und effektiver sollte der Stahlumschlag im Eisenbahnterminal von Trailer S.p.A. in Zukunft ablaufen: Bei der Erneuerung der Logistikprozesse vor Ort kam der neue 865 E Hybrid von SENNEBOGEN ins Spiel. Durch die Unterstützung des Vertriebspartners Cesaro Mac Import setzen die Italiener ab sofort auf einen Umschlagbagger mit Magnettraverse, der Stahlerzeugnisse von rund sieben Tonnen problemlos verhebt. Bauforum24 Artikel (18.02.2022): SENNEBOGEN 735 M-HD Zuverlässig und sicher übernimmt ab sofort der SENNEBOGEN 865 E Hybrid das Verladen von Stahlerzeugnissen mit Magnettraverse bei Trailer S.p.A., einem italienischen Transport- und Logistikdienstleister Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Flotte mit Liebherr-Mobilkranen

    Ehingen (Donau), 02.03.2022 - Der Kran- und Arbeitsbühnenvermieter Herrmann & Wittrock hat Anfang Februar an einem Tag drei neue Liebherr-Mobilkrane übernommen. Die Geräte LTM 1040-2.1, LTM 1055-3.2 und LTM 1150-5.3 erweitern die Kranflotte des Unternehmens. Gleichzeitig sind sie Teil der kontinuierlichen Modernisierung des Fuhrparks, auf den Herrmann & Wittrock großen Wert legt. Im vergangenen Jahr lieferte Liebherr zehn neue Mobilkrane und für dieses Jahr sind bereits weitere Geräte bestellt. Bauforum24 Artikel (02.02.2022): Liebherr Flat-Top-Kran 470 EC-B Herrmann & Wittrock übernimmt drei neue Liebherr-Mobilkrane in der Niederlassung in Hof. „Keiner unserer Krane ist älter als fünf Jahre“, erklärt Geschäftsführer Oliver Herrmann. „Für das Jahr 2022 stehen noch weitere Kranauslieferungen an, die wir für die Verjüngung unseres Fuhrparks und die Erweiterung der Kranflotte in unseren einzelnen Niederlassungen bestellt haben. Wir setzen dabei weiterhin auf die exzellente Qualität und Zuverlässigkeit der Liebherr-Krane. Zudem ist der After-Sales-Service unschlagbar.“ Die neuen Krane LTM 1040-2.1, LTM 1055-3.2 und LTM 1150-5.3 wurden an die Niederlassung Hof geliefert, wo sie mit Kranzubehör ausgestattet wurden. Vorgesehen sind sie für die vor Kurzem neu eröffnete Niederlassung in Bayreuth. Herrmann & Wittrock ist auf Wachstumskurs und betreibt inzwischen über 50 Mobilkrane. „In den letzten Jahren haben wir alle neuen Krane bei Liebherr gekauft“, so Geschäftsführer Johannes von Sobbe. Zu dem aktuell gelieferten LTM 1150-5.3 kommt in diesem Jahr ein weiterer hinzu. Herrmann erklärt: „Der 150-Tonner bietet die neueste Krantechnik auf dem Markt. Er ist der Nachfolger des LTM 1130-5.1, mit dem wir sehr zufrieden sind.“ Das Unternehmen Herrmann & Wittrock gehört zu der bundesweit agierenden Wittrock-Gruppe. Es wurde 2005 gegründet und vermietete anfangs ausschließlich Arbeitsbühnen. 2007 kam die Vermietung von Mobilkranen hinzu. Mit der Zentrale in Hof betreibt das Unternehmen mittlerweile zehn Niederlassungen in Bayern, Sachsen und Brandenburg. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr | Herrmann & Wittrock
  21. Ehingen (Donau), 02.03.2022 - Der Kran- und Arbeitsbühnenvermieter Herrmann & Wittrock hat Anfang Februar an einem Tag drei neue Liebherr-Mobilkrane übernommen. Die Geräte LTM 1040-2.1, LTM 1055-3.2 und LTM 1150-5.3 erweitern die Kranflotte des Unternehmens. Gleichzeitig sind sie Teil der kontinuierlichen Modernisierung des Fuhrparks, auf den Herrmann & Wittrock großen Wert legt. Im vergangenen Jahr lieferte Liebherr zehn neue Mobilkrane und für dieses Jahr sind bereits weitere Geräte bestellt. Bauforum24 Artikel (02.02.2022): Liebherr Flat-Top-Kran 470 EC-B Herrmann & Wittrock übernimmt drei neue Liebherr-Mobilkrane in der Niederlassung in Hof. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran

    Drammen (Norwegen), März 2022 - Die roten WÖLFFE zieht es jetzt auch in den hohen Norden. Die WOLFFKRAN Holding AG hat gemeinsam mit der Mikkelsen AS aus Norwegen ein Joint Venture unter dem Namen WOLFFKRAN Norge AS gegründet. Gemeinsam werden die beiden Partner zukünftig WOLFFKrane auf dem norwegischen Markt verkaufen und vermieten. Im Zuge der Gründung erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den Zuschlag für ein Großprojekt in Molde. Bauforum24 Artikel (17.12.2022): Wolffkran Wolff 8076 Compact Wolffkran 8033 im Norden Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS, wird auch das Tagesgeschäft der WOLFFKRAN Norge AS mit Sitz in Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo, leiten. „Der Zusammenschluss zur WOLFFKRAN Norge AS macht uns wettbewerbsfähiger und verschafft uns bessere Möglichkeiten, neue Marktanteile auf dem gesamten norwegischen Markt zu gewinnen", sagt Hanssen. Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo Mikkelsen – ein Urgestein in der Branche Bent Mikkelsen, Gründer und Eigentümer von Mikkelsen AS, ist seit mehr als 50 Jahren im norwegischen Kran- und Transportgeschäft aktiv. Mit der Gründung der WOLFFKRAN Norge AS fokussiert sich Mikkelsen wieder auf das Turmdrehkrangeschäft und positioniert sich so als Komplettanbieter von Hebe- und Transportdienstleistungen. „Wir sind sehr stolz darauf, mit einem Technologieführer wie WOLFFKRAN zusammenzuarbeiten. Wir kennen uns gut und freuen uns darauf, gemeinsam ein fortschrittliches Turmdrehkrangeschäft in Norwegen aufzubauen“, so Mikkelsen. Wolffkran 8033 Norwegen sieht großen Bedarf an Turmdrehkranen Für WOLFFKRAN ist die Allianz ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Nachfrage nach großen Turmdrehkranen mit hohen Traglasten in Norwegen gerecht zu werden. „Diese Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen mit ihren jeweils individuellen Stärken zusammen, um unseren Kunden hervorragende Turmdrehkranlösungen mit allen dazugehörigen Servicedienstleistungen anzubieten. Wir bei WOLFFKRAN freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Mikkelsen dem Turmdrehkranmarkt in der Region neue Impulse zu geben“, sagt Duncan Salt, CEO der WOLFFKRAN Holding AG. Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für die WOLFFKRAN Norge AS (von links): Duncan Salt, CEO WOLFFKRAN Holding AG, Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, Bent Mikkelsen, Eigentümer und Gründer von Mikkelsen AS, Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS Drei WÖLFFE auf Großbaustelle besiegeln die Partnerschaf Die Tinte auf dem Partnerschaftsvertrag war noch nicht getrocknet, da erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den ersten Auftrag: Drei WÖLFFE 8033 werden für die norwegische Baufirma HENT AS ein neues Krankenhaus in Molde errichten. Das Großprojekt wird überwiegend mit bis zu sieben Tonnen schweren Fertigbauteilen errichtet. „Dank ihrer hohen Spitzentragfähigkeiten von 8,1 und 7,8 Tonnen bei jeweils 55 Meter Ausleger sind die WÖLFFE hier die perfekte Besetzung“, erläutert Hanssen. „Mit nur drei Kranen kann die gesamte Großbaustelle von 54.000 qm abgedeckt werden.“ Alle drei Krane wurden kürzlich montiert und sollen bis Mitte 2023 auf der Baustelle bleiben. Zwei weitere WOLFF-Krane kommen im Frühling beim Wohnungsbauprojekt Gregers Kvartal in Oslo zum Einsatz. Technische Daten Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkarn | Andreas Winter
  23. Drammen (Norwegen), März 2022 - Die roten WÖLFFE zieht es jetzt auch in den hohen Norden. Die WOLFFKRAN Holding AG hat gemeinsam mit der Mikkelsen AS aus Norwegen ein Joint Venture unter dem Namen WOLFFKRAN Norge AS gegründet. Gemeinsam werden die beiden Partner zukünftig WOLFFKrane auf dem norwegischen Markt verkaufen und vermieten. Im Zuge der Gründung erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den Zuschlag für ein Großprojekt in Molde. Bauforum24 Artikel (17.12.2022): Wolffkran Wolff 8076 Compact Wolffkran 8033 im Norden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    SENNEBOGEN 735 M-HD

    Obdach, AT, August 2022 - Ein Baum streckt sich nach dem Himmel. Die Firma Pabst Holz tut es ihm gleich genauso wie auch die drei SENNEBOGEN 735 der E-Serie, die im Sägewerk Obdach als Pick and Carry Umschlagmaschinen auf sehr beengtem Raum eingesetzt werden. Die drei identisch konfigurierten 735er punkten durch die hohe Reichweite des Auslegers für die auch Stapelhöhen von bis zu 10 m kein Problem darstellen. Bauforum24 Artikel (07.02.2022): Sennebogen 6103 E 100t Raupen-Telekran Die ideale Holzfahrmaschine: der SENNEBOGEN 735 M-HD. Das Sägewerk in Obdach ist Ursprung der Firmengeschichte der Johann Pabst Holzindustrie GmbH. An diesem Standort im Herzen der steirischen Holzstraße begann vor über 80 Jahren die Erfolgsgeschichte des familiengeführten Traditionsunternehmens. Heute verarbeitet Pabst Holz jährlich rund 350.000fm Rundholz. Dabei handelt es sich um fast ausschließlich Fichtenrundholz aus dem steirischen Murtal, das im Umkreis von rund 120 km geerntet wird. Die Lieferung erfolgt zu 98% per LKW. Die drei SENNEBOGEN 735E übernehmen die Logistik am Rundholzplatz. Dazu gehört das Entladen der bis zu 60 LKWs am Tag sowie das Beschicken der Säge. Die maximal 4-5m langen, sortierten Rundhölzer werden anschließend durch die drei Pick and Carry Spezialisten und mithilfe eines Holzgreifers mit integrierter Flyerkette zu Poltern in Höhe von bis zu 10 m geschlichtet. Speziell in beengten Platzverhältnissen ist der Sennebogen 735 agil und effizient. Holzindustrie in den schmalen Tälern der Steiermark Das Stammwerk Obdach liegt im waldreichen Herzen der Steiermark: dem Murtal. Umringt von Fichtenwäldern und Bergen begann hier bereits 1940 die Firmengeschichte mit einer kleinen Säge. Ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung der Firma Pabst Holz, denn Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas und dort werden rund 26 Millionen m³ jährlich geerntet. Knapp 65 Jahre wuchs die Firma stetig, wie ein Baum, bis dann 2005 ein zweiter Standort in Zeltweg errichtet wurde. Heute erwirtschaftet das Unternehmen mit rund 280 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund € 100 Millionen. In der von Reinhard und Johann Pabst geführten Zentrale in Zeltweg befinden sich die beiden Brettschichtholzwerke sowie die Pabst-Pellets und AlpenSpan Produktionen. Die Hobelwerke sowie das Sägewerk befinden sich bis heute am Standort Obdach. Die große Herausforderung im Stammwerk sind die beengten Platzverhältnisse. Durch die Tallage ist eine Vergrößerung der Flächen nicht möglich und daher wird jeder Quadratmeter optimal genutzt. Vor Ort am Rundholzplatz findet man hohe Polter und enge Gassen. Das SENNEBOGEN Dreigespann wurde individuell für die Bedürfnisse der Johann Pabst Holzindustrie GmbH abgestimmt. Alle drei Umschlagbagger haben eine starre Erhöhung der SENNEBOGEN MAXCAB um 1,5 m. Diese Erhöhung macht das Stapeln der Polter auf 8m Höhe bei engen Gassen möglich. Zusätzlich bildet der Mobilunterwagen mit 70 t Spezialachsen in verstärkter Super Breitspur-Ausführung und mit verlängertem Radstand von 3,6 m sozusagen das starke Fundament der Pick and Carry Maschinen. Das Pabst-Team am Rundholzplatz: Michael Pilch, Reinhard Christoph Pabst, Peter Rieger, Reinhard Pabst, Bernhard Grantner, Franz Bärnthaler und Ascendum Vertriebsrepräsentant Christian Schweighart. Der SENNEBOGEN 735 E erspart langes Rangieren und macht die Abläufe effizienter Im Dreischichtbetrieb sind immer mindestens zwei Holzfahrmaschinen im Einsatz. Dabei wechseln die Fahrer regelmäßig mit dem Bediener der Säge, um durch vielseitige Aufgaben die Konzentration zu stärken. Das Pabst-Team ist umfassend ausgebildet und kann bei Bedarf an jeder Position eingesetzt werden. Das schließt auch Geschäftsführer Reinhard Pabst und Sohn Reinhard Christoph Pabst nicht aus. Die Erfahrung durch das Arbeiten im Betrieb macht sich der Geschäftsführer auch bei der Auswahl seiner Maschinen zum Vorteil. Pabst versteht die Vorteile und Sicherheitsaspekte für sein Team nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Die Wahl der Zusatz-Ausstattung der drei SENNEBOGEN 735 E-Serie mit einem Lastenstabilisator zur Dämpfung der Last- und Ausrüstungsschwingungen im Fahrbetrieb sowie einem umfangsreichen Paket an zusätzlichen LED-Scheinwerfern für die Arbeit im Dunkeln wurden ganz bewusst getroffen. Eine echte Allround-Maschine die sich auch zum Entladen der LKWs und Beschicken der Säge eignet. Bernhard Grantner ist für die Instandhaltung und Wartung der Maschinen am Standort Obdach zuständig und erklärt: „Wir haben nach und nach auf Sennebogen umgestellt. Aktuell fahren drei Holzfahrmaschinen des Modell 735 bei uns mit jeweils rund 2.000, 8.000 und 10.000 Betriebsstunden. Insgesamt rechnen wir mit einer Laufzeit von rund 30.000 Betriebsstunden je Maschine. In unseren engen Poltergassen können wir mit unseren SENNEBOGEN ohne aufwendiges Rangieren schneller Arbeiten, das macht die Prozesse besonders effizient.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Sennebogen
  25. Obdach, AT, August 2022 - Ein Baum streckt sich nach dem Himmel. Die Firma Pabst Holz tut es ihm gleich genauso wie auch die drei SENNEBOGEN 735 der E-Serie, die im Sägewerk Obdach als Pick and Carry Umschlagmaschinen auf sehr beengtem Raum eingesetzt werden. Die drei identisch konfigurierten 735er punkten durch die hohe Reichweite des Auslegers für die auch Stapelhöhen von bis zu 10 m kein Problem darstellen. Bauforum24 Artikel (07.02.2022): Sennebogen 6103 E 100t Raupen-Telekran Die ideale Holzfahrmaschine: der SENNEBOGEN 735 M-HD. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...