Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,780

Search the Community

Showing results for tags 'baumaschine'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    CASE Radlader der F-Serie Evolution

    Turin (Italien) - Die Maschinen profitieren von höheren Fahrgeschwindigkeiten und einer verbesserten Fahrerkabine. Dazu gehören ein überarbeiteter Monitor, verbesserte elektrohydraulische Steuerungen mit intelligenten Funktionen sowie eine Reihe von Konnektivitätsanwendungen, die bisher nur bei größeren Modellen zu sehen waren. Bauforum24 Artikel (24.10.2023): CASE CX490D Raupenbagger CASE Radlader der F-Serie Evolution Erhöhte Fahrgeschwindigkeiten Verbesserter Bedienerkomfort Intelligente Steuerungsfunktionen Verbesserte Konnektivität Verbesserte Leistung Um der steigenden Kundennachfrage, insbesondere aus den skandinavischen Ländern, gerecht zu werden, sind die beiden größeren Modelle mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten erhältlich: 20 km/h in der Standardausführung und optional 40 km/h für Kunden, die sich schnell zwischen den Einsatzorten bewegen wollen. Die erhöhte Fahrgeschwindigkeit ist ideal für Lohnunternehmen, die leistungsstarke Anbaugeräte mit konstanter Geschwindigkeit einsetzen, z. B. für die Schneeräumung. In Kombination mit der optionalen Ride Control Laststabilisierung sorgen die höheren Fahrgeschwindigkeiten auch für eine höhere Produktivität bei Lade- und Transportarbeiten, bei denen die Maschinen das Material schnell zu einem Lade- oder Lagerplatz transportieren. Der 21F wird von einem FPT-Dieselmotor der Stufe V mit 43 kW (58 PS) und einem Drehmoment von 245 Nm angetrieben. Die Leistung steigt auf 48 kW (64 PS) und 261 Nm beim 121F und auf 55 kW (74 PS) und 316 Nm beim 221F und 321F. Die größeren Modelle sind mit neuen modularen Achsen ausgestattet, die mit Sperrdifferentialen oder 100%-Sperrdifferentialen für maximale Traktion in schwierigem Gelände erhältlich sind. Sie sind mit Mehrscheiben-Nassbremsen und einer hydraulisch gelüfteten Feststellbremse ausgestattet, was die Sicherheit erhöht und den Kraftaufwand für den Fahrer verringert. Die Evolution-Radlader verfügen über einen Eco-Fahrmodus, der die Motordrehzahl auf 1.700 U/min begrenzt und so den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen senkt. Trotz einer reduzierten Leistung im Eco-Modus, sorgen die Drehzahlregelung des Motors und die variable Fördermenge der Hydraulikpumpe für eine beeindruckende Produktivität. CASE empfiehlt, die Maschinen im täglichen Einsatz im Eco-Modus zu betreiben, um eine optimale Produktivität und Effizienz zu erreichen, es sei denn, die maximale Leistung wird für Anbaugeräte oder eine erhöhte Losbrechkraft benötigt. Fahrerkabine und Kontrollen Es werden zwei Kabinenausführungen angeboten, die beide serienmäßig mit ROPS- und FOPS-Schutz der Stufe 2 ausgestattet sind. Die Deluxe-Kabine verfügt über zusätzliche Ablagemöglichkeiten rund um den Sitz, ein höhenverstellbares Lenkrad und eine verstellbare Handballenauflage, so dass jeder Fahrer die für ihn bequemste Position für den ganztägigen Einsatz finden kann. Ein kraftsparender elektrohydraulischer All-in-One-Joystick steuert alle Funktionen des Löffels und des Ladearms, während das aktualisierte Display im Automobilstil einen übersichtlichen Zugriff auf alle wichtigen Maschinenfunktionen und Systemsteuerungen bietet. Über eine Folientastatur, wie sie auch in größeren CASE-Maschinen zu finden ist, hat der Fahrer alle Bedienelemente in Reichweite, ohne die Handballenauflage verlassen zu müssen. Intelligente Funktionen ermöglichen es dem Fahrer, das Ansprechverhalten der Hydraulik an die jeweilige Aufgabe anzupassen, während ein Rüttelmodus das Entleeren von klebrigem Material erleichtert. Neben der Return-to-dig-Funktion gibt es jetzt auch eine Einstellung „Return to travel", Die beiden automatisierten Bewegungen können für eine einfachere Bedienung beim Laden und Kippen kombiniert werden. Eine Funktion zur Rückstellung in die Ausgangsposition der Arbeitsausrüstung wird ebenfalls angeboten, wodurch die Unterstützung des Bedieners durch die Evolution-Maschinen weiter verbessert wird. Der Tempomat sorgt für eine konstante Geschwindigkeit während der Fahrt. Trotz ihres großzügigen Innenraums bleibt die Kabine der F-Serie niedrig genug für den Transport zwischen den Baustellen und bietet dem Fahrer einen schnellen und einfachen Einstieg. Die Gesamthöhe des 21F und des 121F beträgt nur 2,46 m, während der 221F eine Höhe von 2,63 m und der 321F eine Gesamthöhe von 2,68 m aufweist. Höhere Verfügbarkeit und Kundenzufriedenheit mit CASE® Service Solutions Um die Produktivität, Rentabilität und Betriebszeit der neuen Kompaktradlader der F-Serie Evolution weiter zu steigern, CASE im Kundendienst eine Reihe von teils netzgestützten Dienstleistungen an. Die CASE Service Solutions sollen die Erfahrungen der Kunden mit CASE Maschinen unterstützen. Das umfassende Flottenmanagement-Tool CASE SiteWatchTM bietet Geolokalisierung, Flottensicherheit durch Geo-Zäune und Warnungen vor unbefugter Nutzung sowie flexibles Reporting. Dazu gehören Key Performance Indicators (KPIs / Leistungsindikatoren) wie Kraftstoffverbrauch, Auslastung, Maschinenstunden und Leerlaufzeiten, so dass Produktivität und Rentabilität überwacht und optimiert werden können. Die Daten sind über ein Online-Portalleicht zugänglich. CASE SiteConnect liefert verbesserte Telemetriedaten, die vom CASE Uptime Center Team verwendet werden, um die Händler mit Warnungen auf der Grundlage der Maschinenleistung zu versorgen. Schnelle Korrekturmaßnahmen zur Minimierung von Stillstandszeiten sind möglich, da die Händler per Fernzugriff auf die Maschinendaten zugreifen und Korrekturmaßnahmen schneller einleiten können. Dadurch können die Händler die Maschinen ihrer Kunden proaktiv verwalten und die Betriebszeit erhöhen. Sowohl SiteWatch als auch SiteConnect sind als Optionen mit den neu überarbeiteten Modellen verfügbar. Mit CASE Care, CASE Protect und CASE Fluid Analysis profitieren die Kundinnen und Kunden von mehr Sicherheit. CASE Care ist ein standardisiertes, geplantes Wartungsprogramm mit Originalteilen und Schmiermitteln. Das Programm wird durch die Unterstützung, die Logistik und das technische Know-how des umfangreichen CASE-Händlernetzes unterstützt. CASE Protect ist ein erweitertes Garantieprogramm und CASE Fluid Analysis zielt darauf ab, größere Ausfälle zu vermeiden, die Zuverlässigkeit der Anlage zu optimieren und die Lebensdauer zu verlängern. Vollständiges Sortiment Der 21F wiegt mit Standardschaufel und Z-Ladearmen 4.570 kg. Beim 121F steigt das Gewicht auf 5.423 kg, beim 221F auf 5.694 kg und beim 321F auf 6.195 kg. Das Schaufelvolumen reicht von 0,7-1,0 m3 beim kleinsten Modell bis zu 1,0-1,3 m3 beim 321F. Sowohl der 21F als auch der 121F verfügen über einen neuen Z-Bar-Ladearm mit Monolift-Zylinder, der ein paralleles Anheben der Last und eine besseres Handling der Palettengabel ermöglicht, ohne die konventionelle Z-Bar-Ausbrechkraft zu beeinträchtigen. Die Modelle 21F und 121F verfügen über eine Standardhydraulik mit einem Durchfluss von 67 l/min, während die größeren Modelle 221F und 321F über ein optionales High-Flow-Paket mit Kriechgang verfügen. eine Steckdose an der Vorderseite und eine drucklose Rücklauffunktion, um eine vollständige Schnittstelle mit hydraulischen Anbaugeräten zu ermöglichen. Weitere Informationen: Case | © Fotos: Case
  2. Turin (Italien) - Die Maschinen profitieren von höheren Fahrgeschwindigkeiten und einer verbesserten Fahrerkabine. Dazu gehören ein überarbeiteter Monitor, verbesserte elektrohydraulische Steuerungen mit intelligenten Funktionen sowie eine Reihe von Konnektivitätsanwendungen, die bisher nur bei größeren Modellen zu sehen waren. Bauforum24 Artikel (24.10.2023): CASE CX490D Raupenbagger CASE Radlader der F-Serie Evolution Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Komatsu WA475-10KTL

    Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Die Fakten zum finnisch-schwedischen Konzern Stora Enso sind beeindruckend: Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 21.000 MitarbeiterInnen einen Umsatzerlös von 11,7 Milliarden Euro. Die Division Wood Products ist Europas größter Schnittholzhersteller und sorgt mit ihrem wachsenden Geschäftsbereich der Building Solutions für kohlenstoffarmes Bauen weltweit. Neben Lösungen für Verpackungen und Biomaterialien ist das Unternehmen als Lieferant für den Holzbau über Kontinente und Branchen hinweg bekannt. Man verfügt über zahlreiche Standorte in Europa, die Projekte erstrecken sich über den gesamten Globus. In Österreich betreibt der internationale Konzern drei Sägewerke. Und zwar in Brand (Niederösterreich), Ybbs (Niederösterreich) und Bad St. Leonhard (Kärnten). In Tschechien betreibt man Produktionsstandorte in Plana und Zdirec, wobei für den erstgenannten Standort kürzlich ein brandneuer Industrieradlader von Komatsu angeschafft wurde. Erworben hat Stora Enso den WA475-10KTL – ein modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät – bei Kuhn Bohemia a.s.– einem Tochterunternehmen der Kuhn Holding GmbH, Eugendorf bei Salzburg. Der Industrie-Radlader WA475-10KTL von Komatsu verlädt Sägespäne in der tschechischen Stora Enso-Niederlassung in Plana. Moderner Radlader mit neuem Industriehubgerüst KTL (Komatsu Tool Linkage) Die Komatsu-Maschine wird im Werk Plana zur Verladung von Sägespänen & Hackschnitzel eingesetzt. Da der Radlader mit einer 14-Kubikmeter-Hochkippschaufel ausgestattet ist, schafft das Arbeitsgerät einen dementsprechend hohen Materialumschlag. Die Maschine ist ab Werk mit einem neuen Industriehubgerüst ausgestattet, das sich aufgrund des Designs und der hohen Kippmomente besonders für den Einsatz mit großvolumigen Schaufeln bzw. Rundholzgreifern eignet. Vor dem Kauf analysierte das Stora Enso-Team in Plana das Gerät auf Leistung, Produktivität und Dieselverbrauch. Alle Parameter stellten die Zuständigen sehr zufrieden, weshalb man sich schließlich für den Kauf des WA475-10KTL entschied. In Zeiten hoher Treibstoffkosten besticht der Radlader durch einen modernen leistungsverzweigten Antriebsstrang, der für beste Kraftstoff-Effizienz sorgt. Das rund 30 Tonnen schwere Arbeitstier vereint die Vorteile seines Vorgängermodells mit einer bis zu 30 Prozent höheren Kraftstoffeffizienz. Mit seiner unabhängigen Steuerung von Arbeitshydraulik und Antriebsstrang und den damit flüssigen Ladevorgängen eignet sich der Radlader perfekt für den Materialumschlag. Die neue SpaceCab – Fahrerkabine der Serie 10 Radlader bietet den Fahrern einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz, erstklassigen Komfort sowie beste Rundumsicht. Weitere Features wie die Schaufel Füllautomatik, Joysticklenkung sowie das Multiview Kamera System (3 Kameras nach vorne +1 Kamera nach hinten) unterstützen den Fahrer bei einem ermüdungsfreien und sicheren Betrieb. Kuhn als zuverlässiger Service-Partner Wer bei Kuhn eine Baumaschine erwirbt, hat es mit einem zuverlässigen Partner zu tun, der über ein starkes Service-Niederlassungsnetz in neun Ländern Europas verfügt. Sollte es Reparaturen oder Wartungen brauchen, können diese zeitnah erledigt werden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  4. Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Rennerod - Kiesel hat für die Reuscher Tiefbau GmbH aus dem Westerwald ein attraktives Baumaschinen-Paket geschnürt. Darunter sind auch die Raupenbagger-Modelle ZX250 und ZX350 aus der Zaxis-7-Serie von Hitachi, die sich bereits bei den Einsätzen auf Baustellen in Rehe und Herborn als ausgewiesene „Spezialisten“ bewährt haben. Bauforum24 Artikel (16.08.2023): Mobilbagger ZX155W-7 von Hitachi Durch das schwere Kontergewicht sind eine optimale Standfestigkeit und eine hohe Hubkraft gewährleistet Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Hitachi Raupenbagger ZX250 und ZX350

    Rennerod - Kiesel hat für die Reuscher Tiefbau GmbH aus dem Westerwald ein attraktives Baumaschinen-Paket geschnürt. Darunter sind auch die Raupenbagger-Modelle ZX250 und ZX350 aus der Zaxis-7-Serie von Hitachi, die sich bereits bei den Einsätzen auf Baustellen in Rehe und Herborn als ausgewiesene „Spezialisten“ bewährt haben. Bauforum24 Artikel (16.08.2023): Mobilbagger ZX155W-7 von Hitachi Durch das schwere Kontergewicht sind eine optimale Standfestigkeit und eine hohe Hubkraft gewährleistet Wenn ein Traditionsbetrieb - wie die 1963 gegründete Reuscher Tiefbau GmbH mit Sitz im Westerwälder Rennerod – innerhalb eines Jahres beim Systempartner Kiesel ein Komplettpaket mit Baumaschinen der jüngsten Generation ordert, dann will das etwas bedeuten. Zum einen dürfte es ein sicheres Zeichen dafür sein, dass die bisherigen Praxis-Erfahrungen mit den Hitachi-Baggern durchweg positiv waren. Zum anderen lässt es auf eine bestens funktionierende Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner schließen. Seit 10 Jahren Kiesel-Kunde Und in der Tat: Das Leitungs-Team des Familienunternehmens bestätigt bei einem jüngsten Pressedialog am Firmensitz, dass der Investition intensive Beratungsgespräche und Marktsondierungen sowie das Abwägen der Vorteile bei verschiedenen Herstellern vorangegangen waren. „Letztendlich haben wir uns für das Angebot von Kiesel entschieden“, erklärt Hans-Joachim Reuscher, einer der drei Geschäftsführer, und fügt hinzu: „Das nicht nur, weil wir unseren ersten großen Raupenbagger ZX350-3 schon 10 Jahre lang auf unseren Baustellen in Betrieb haben und er immer noch seinen Dienst tut. Sondern weil wir den Systempartner Kiesel als kunden- und zukunftsorientierten, flexibel agierenden Händler schätzen, der die für unsere Bedürfnisse optimal ausgestattete Bagger-Range und das dazugehörende Service-Paket zur Verfügung stellen konnte.“ Auf der Baustelle bei der Firma Abus in Rehe ist schneller Wechsel der Anbaugeräte angesagt – der Hitachi-Raupenbagger der -7-Serie kann es Für das traditionsbewusste und zugleich innovative sowie umweltbewusste Tiefbauunternehmen Reuscher liegen die Argumente für den Erwerb der neuesten Zaxis-7-Bagger von Hitachi auf der Hand: Hohe Produktivität und Effizienz sowie beachtlicher Bedienkomfort und nicht zuletzt niedrige Betriebskosten. Geschäftsführer Edgar Reuscher – betont, dass er großen Wert auf die gute Zusammenarbeit mit den Servicetechnikern von Kiesel legt: „Bei Bedarf sind sie schnell vor Ort und sind erst zufrieden, sobald die Maschine perfekt arbeitet. Meine Devise lautet nach wie vor: ‚An und Feuer‘ – so muss die Arbeit mit einem Bagger laufen.“ Und Marius Reuscher, der Jüngste im Geschäftsführer-Trio, verweist auf den gut bestückten Kiesel Mietpark: „Vor allem wenn es um zusätzliche Anbaugeräte geht, greifen wir gerne auf das breite Angebot zurück. Hat bisher immer ganz schnell und gut geklappt.“ „Nur wer sich verbessert, kann gut bleiben!“ Der im Jahre 1963 von Bernhard und Anna Reuscher gegründete Bagger- und Raupenbetrieb im Westerwald wurde 1980 von den beiden Söhnen Edgar und Hans-Joachim übernommen. Heute beschäftigt das mittelständische, regional verwurzelte Bauunternehmen über 140 Mitarbeiter und bietet ein breites Leistungsportfolio an: Erdbau, Kanal- und Rohrleitungsbau sowie Straßenbau, Erschließungen und Gewerbebau. Um all den anspruchsvollen Aufgaben professionell mit innovativer Technik gerecht zu werden, hat die Reuscher Tiefbau GmbH immer wieder in den Maschinen- und Fuhrpark investiert. Zu den mit 3D-Anlagen und Steuerungsautomatik sowie mit OilQuick Schnellwechslern ausgestatteten Baumaschinen gehören heute 40 Raupenbagger, 19 Mobilbagger, 32 Radlader, 7 Planier- und Laderaupen, 3 Grader sowie 14 Walzen und Walzenzüge. Planierarbeiten im neuen Baugebiet bei Herborn lädt der 350er das überschüssige Erdreich gleich in den LKW Die „Neuen“ in Rehe und Herborn Mit der jüngsten Anschaffung der sechs Hitachi-Bagger verschiedener Gewichtsklassen – vom Kompaktbagger ZX85 USB LCN-6 VA P und dem Mobilbagger ZX155 W-7 über den Raupenbagger ZX250 LCN-7 VA und bis hin zu den drei ZX350 LCN-7 – sind die Westerwälder Bauprofis äußerst zufrieden. Die Maschinen sind derzeit auf unterschiedlichen Baustellen in Arbeit und bringen die erwartete Leistung. Wie Jens Lange vom Vertrieb Kiesel West erklärt, konnte der Systempartner bei den Raupenbaggern ZX250-7 und ZX350-7 nicht zuletzt durch Hebetests überzeugen, da der Kunde großen Wert darauflegt, dass die Maschinen technisch sauber eingestellt sind und die volle Hydraulikleistung bringen. Einer der ersten Einsätze, bei denen der Raupenbagger ZX250-LCN-7 VA seine „Muskeln“ spielen lassen konnte, war die Baustelle bei der Werkserweiterung der Firma Abus in Rehe. Die kompakte, schnelle und wendige Maschine wurde von Polier und Baggerfahrer Jonas Schmid mit unterschiedlichen Anbaugeräten flexibel für diverse Aufgaben – sei es für Erdarbeiten oder zum Beschicken eines Backenbrechers, zum Kanallegen, zum Fundament Verfüllen sowie zum Verdichten – eingesetzt. Besonders angetan ist er von der hydraulisch gelagerten und geräuscharmen Überdruckkabine mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen und mit dem großen LCD-Farb-Multifunktionsmonitor. Unermüdlich beschickt der ZX250-7 den Backenbrecher Bei Erschließungsarbeiten des Baugebietes Alsbach bei Herborn wiederum hatte der größere „Bruder“ ZX350-LCN-7 einen seiner ersten „Auftritte“. Der erfahrene Polier und Baggerfahrer Martin Thorn – der übrigens bisher Fan einer anderen Marke war – hat sich schnell mit dem neuen Hitachi-Gerät angefreundet und schätzt inzwischen dessen Leistung und die Möglichkeit der feinfühligen Steuerung. Hinzu kommt, dass er die Kraftstoffeffizienz über die neue ECO-Anzeige steuern und dadurch zur Kosteneinsparung beitragen kann Fazit: Die Firmenphilosophie von Kiesel passt bestens zu Reuschers hauseigenem Motto: „Nur wer sich verbessert, kann gut bleiben!“ Die Geschichte des Familienunternehmens aus dem Westerwald ist voller Veränderungen, aber man bleibt nicht stehen und stellt sich immer wieder auf den sich wandelnden Markt ein. Dafür braucht man eben auch gute Partner … Weitere Informationen: Kiesel Hitachi | © Fotos: Dieter Göllner
  7. Bauforum24

    Hamm Batterie-elektrische Tandemwalzen

    Windhagen - Seit ihrer Weltpremiere auf der Bauma 2022 überzeugen die kompakten Elektrowalzen täglich im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Leise, hohe Verdichtungsleistung sowie kaum Änderungen in der Bedienung – das sind die wichtigsten Vorzüge, die immer wieder von Kunden genannt werden. Mit den Tandemwalzen mit batterie-elektrischem Antrieb hat Hamm beim Thema Nachhaltigkeit einen Meilenstein in der Verdichtungsbranche gesetzt. Bauforum24 Artikel (12.10.2023): Hamm Kompaktwalze HD 10C VV „Die Maschine arbeitet sehr leise und hat trotzdem eine hohe Verdichtungskraft, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Gut ist auch, dass die Bedienung genauso erfolgt wie bei der Dieselmaschine, ich konnte sofort wie gewohnt losfahren. Das Fahr- und Lenkverhalten hat mir ebenso sehr gefallen“, erklärt Vincent van Tiul, Walzenfahrer beim Einsatz im niederländischen Mijdrecht. HD CompactLine mit E-Antrieb in Europa gefragt Die Kunden-Nachfrage nach emissionsfreien Walzen bestätigt das weltweite Umdenken in Richtung klimafreundlicher Antriebslösungen. Die Hamm Walzen mit E-Antrieb stehen zunächst in der DACH-Region, Zentraleuropa und Skandinavien zur Verfügung. Die kompakten Modelle weisen dabei die gleiche Verdichtungsleistung wie ihre Schwestermodelle mit Verbrennungsmotor auf, arbeiten aber lokal emissionsfrei. Die Bedienung der E-Walzen ist fast identisch mit den dieselbetriebenen Modellen der Serie HD CompactLine. Insgesamt stehen 8 batterie-elektrische Tandemwalzen, teilweise mit Oszillationsbandagen, zur Auswahl. Energie für einen typischen Arbeitstag Die Themen Energieeffizienz und Energieverfügbarkeit hat Hamm bei den batterie-elektrischen Tandemwalzen optimal gelöst. Das Niedervoltsystem liefert die Energie für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen von bis zu 45 °C. Bei Temperaturen unter 0 °C wird die Batterie beheizt. Ein Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 23,4 kWh stellt dabei die Energie für die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsantriebe über ein 48-V-System bereit und bietet genügend Energie für einen typischen Arbeitstag. Um am nächsten Tag wieder einsatzbereit zu sein, kann die Batterie über Nacht aufgeladen werden. Das Aufladen der Batterie von 0 % auf 100 % bei 400 V benötigt mit einem Schnelllade-Stecker nur ca. 4 h. Die lokal emissionsfreien Tandemwalzen der Serie HD CompactLine liefern auch bei niedrigen Temperaturen wie hier in Schweden eine hohe Verdichtungsleistung. Lokal emissionsfrei und leise – Entlastung für Mensch und Umwelt Vier E-Modelle von Hamm sind mit Oszillationsbandagen ausgestattet, darunter auch zwei Kombiwalzen. Hier trifft die ohnehin leise Oszillation auf den leisen E-Antrieb. Das Ergebnis sind geräuscharme Verdichtungsgeräte, die besonders wenig Schwingungen in das Umfeld einbringen. Sie eignen sich ideal für die Verdichtung in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, z. B. rund um Krankenhäuser oder historische Bauwerke. Kosteneffizienz mit wartungsfreien Elektrokomponenten Der Antrieb der Vibrations- bzw. Oszillationseinheit erfolgt rein elektrisch durch spezielle, kompakte Synchronmotoren. Dadurch ist der Wirkungsgrad mehr als verdoppelt und der Energiebedarf entsprechend reduziert. Durch die weitgehende Elektrifizierung ist das Hydraulikölvolumen um 70 % verringert. Durch Rekuperation wird ein Großteil der Bremsenergie wieder in das System zurückgeführt. Insgesamt sind nur wenige Verschleißteile an Bord. Sämtliche E-Komponenten wie Batterie, E-Motoren, Inverter oder DC-DC Wandler sind darüber hinaus komplett wartungsfrei. Die neuen batterie-elektrischen Tandemwalzen der Serie HD CompactLine von Hamm eignen sich für vielseitige Aufgaben im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Nachhaltiges Gesamtkonzept erzielt hohe Energieeinsparung Hamm hat bei den E-Walzen in allen Details auf Ressourceneinsparung gesetzt. Die serienmäßige E-Motor-Stopp-Automatik spart kostbare Akkukapazität, ebenso die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit im ECO-Mode. In Parkstellung wird keine Energie verbraucht, erst das Betätigen des elektrischen Fahrhebels aktiviert den Lenkmotor. Die hohe Leistung steht konstant zur Verfügung und es kann jederzeit Spitzenleistung abgerufen werden. Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC überwacht und steuert alle Komponenten. Der Bediener kann dadurch komfortabel und präzise arbeiten. Vorteile bei Ausschreibungen in Europa In einigen Ländern sind Vorgaben hinsichtlich der Emissionen bereits ein wesentlicher Bestandteil von Ausschreibungen. Je weniger Emissionen, umso besser werden Baufirmen im Vergabeprozess, z. B. über ein Punktesystem, bewertet. Teilweise sind diese Punktesysteme schon so angelegt, dass Baufirmen ausschließlich mit dem Einsatz von batterie-elektrisch angetriebenen Maschinen Chancen auf den Zuschlag erhalten. Hamm liefert mit seinen Elektrowalzen die passenden Lösungen, um bei der Vergabe berücksichtigt zu werden. Weitere Informationen: Wirtgen | Hamm | © Fotos: Wirtgen
  8. Windhagen - Seit ihrer Weltpremiere auf der Bauma 2022 überzeugen die kompakten Elektrowalzen täglich im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Leise, hohe Verdichtungsleistung sowie kaum Änderungen in der Bedienung – das sind die wichtigsten Vorzüge, die immer wieder von Kunden genannt werden. Mit den Tandemwalzen mit batterie-elektrischem Antrieb hat Hamm beim Thema Nachhaltigkeit einen Meilenstein in der Verdichtungsbranche gesetzt. Bauforum24 Artikel (12.10.2023): Hamm Kompaktwalze HD 10C VV „Die Maschine arbeitet sehr leise und hat trotzdem eine hohe Verdichtungskraft, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Gut ist auch, dass die Bedienung genauso erfolgt wie bei der Dieselmaschine, ich konnte sofort wie gewohnt losfahren. Das Fahr- und Lenkverhalten hat mir ebenso sehr gefallen“, erklärt Vincent van Tiul, Walzenfahrer beim Einsatz im niederländischen Mijdrecht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Minibagger Kobelco SK26SR-7

    Almere (Netherlands) - Mit zwei neuen bzw. überarbeiteten Modellen erweitert der Kettenbagger-Spezialist Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seine Minibagger-Palette im Bereich 2,5 bis 3,0 Tonnen. Neben neuen Motoren und einer hocheffizienten Arbeitshydraulik bieten die hochkompakten Maschinen jetzt auch eine ergonomisch optimierte Fahrerkabine Fahrerkabine – der brandneue Kobelco SK26SR-7 mit knapp 2600 kg Betriebsgewicht sogar für den einfachen Transport auf 3,5-t-Anhängern. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7 Mit nur rund 3100 kg Betriebsgewicht bringt die Kabinenversion der Kobelco SK28SR-7 vollen Komfort in der 3-Tonnen-Klasse. Minibagger sind heute immer häufiger echte Schlüsselmaschinen im Garten- und Landschaftsbau, für Versorgungsunternehmen und bei kleineren Bau- oder Industrieprojekten. Das fordert Mensch und Maschine gleichermaßen – auch bei seinen kleinen Baggern setzt Kobelco deshalb jetzt konsequent auf sein Performance-X-Konzept, das überlegene Arbeitsleistungen, eine komfortable Kabine und ein verbessertes Arbeitsumfeld auf der Baustelle bietet. Dort überzeugen der SK26SR-7 und SK28SR-7 auch bei sehr beengten Platzverhältnissen und ermöglichen mit kurzen Heckschwenkradien und geringer Aufstellfläche ein effizientes Arbeiten an Mauern oder unmittelbar an Gräben. Beide neuen Modelle kommen jetzt mit einem 19 kW starken Motor und einem Open-Center-Hydrauliksystem mit drei gekoppelten Pumpen, das gegenüber dem bisherigen System mit nur zwei Pumpen erhebliche Kraftstoffeinsparungen verspricht. Die große Hydraulikleistung beider Modelle lässt sich durch besser positionierte Schnellwechsel-Kupplungen jetzt noch flexibler einsetzen. Neben dem Standard-Schild bietet der SK28SR-7 optional ein schwenkbares Schild, das mit 25°-Links-/Rechtsneigung oder in Schwimmstellung ein effizientes Planieren, Räumen oder Säubern des Untergrunds ermöglicht. Je nach Arbeitsausrüstung bieten die neuen Kobelco-Minbagger Reichweiten bis knapp über 5,0 Meter. Ein wichtiger Vorteil gerade auch auf engen Baustellen ist das patentierte staub- und schalldämpfende iNDr-Kühlsystem von Kobelco. Ein 590μm-Vorfilter vor den Kühlern und dem Motorluftfilter schützt wirksam vor Verstopfungen und damit vor Überhitzung. Gleichzeitig macht die innovative Kühlluftführung den Bagger deutlich leiser und vermeidet Gefährdungen durch heiße Maschinen-Abluft. Beide Modelle sind mit Schutzdach oder rundum-verglaster Kabine erhältlich. Dabei bleibt der SK26SR-7 mit 2.580 kg für die Standard-Kabinenversion (Schutzdach/2.420 kg) zuverlässig innerhalb der Gewichtslimite für den Transport mit 3,5-t-Anhängern, was insbesondere für Kleinbetriebe oft entscheidend ist. Zur Serienausstattung der Performance-X-Kabinen zählen ein DAB-Radio mit Freisprechfunktion, ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Das 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inkl. Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Sowohl der SK26SR-7 als auch der SK28SR-7 verfügen außerdem serienmäßig über eine Klimaautomatik – ein relativ einzigartiges Merkmal für Modelle in diesem Gewichtssegment. Gut zugängliche Wartungsklappen erleichtern den Service bzw. Zugang zu Motor und iNDr-Kühlsystem. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, kommentiert die Vorstellung des neuen Kobelco SK26SR-7 und das Update des SK28SR-7: "Unser Minibaggerprogramm ist bereits sehr umfangreich, aber wir haben erkannt, dass das 2,5-Tonnen-Segment weiter optimiert werden kann, um den Kundenanforderungen besser gerecht zu werden. Auch die SK26SR-7 und der SK28SR-7 bieten jetzt die Leistung und Zuverlässigkeit, für die Kobelco-Maschinen im Markt bekannt sind und heben sich über neue Merkmale deutlich von der Konkurrenz in ihren Leistungssegmenten ab." Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  10. Almere (Netherlands) - Mit zwei neuen bzw. überarbeiteten Modellen erweitert der Kettenbagger-Spezialist Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seine Minibagger-Palette im Bereich 2,5 bis 3,0 Tonnen. Neben neuen Motoren und einer hocheffizienten Arbeitshydraulik bieten die hochkompakten Maschinen jetzt auch eine ergonomisch optimierte Fahrerkabine Fahrerkabine – der brandneue Kobelco SK26SR-7 mit knapp 2600 kg Betriebsgewicht sogar für den einfachen Transport auf 3,5-t-Anhängern. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7 Mit nur rund 3100 kg Betriebsgewicht bringt die Kabinenversion der Kobelco SK28SR-7 vollen Komfort in der 3-Tonnen-Klasse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    CASE CX490D Raupenbagger

    Rottweil - Seit 1956 hat sich die Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG mit Sitz in Bösingen im Landkreis Rottweil einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner im Tief- und Straßenbau erworben. Mit rund 135 Mitarbeitern realisiert das familiengeführte Unternehmen verschiedenste Bau-Projekte, von Land- und Bundesstraßen bis zur Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Bauforum24 Artikel (28.06.2023): CASE Umweltprojekt CASE Raupenbagger CX490D in der Rohstoffgewinnung bei der Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG In Vöhringen Wittershausen betreibt Bantle einen Gipssteinbruch und baut dort im Tagebau den Rohstoff für Kunden in der Zement- und Gipsplattenindustrie ab. Für die Gewinnung und den Materialumschlag wird seit kurzem ein 50 Tonnen schwerer CASE Raupenbagger vom Typ CX490D eingesetzt. Mit einer Motorleistung von 362 PS (270kW) und einer maximalen Losbrechkraft von bis zu 270 kN ist das Schwergewicht prädestiniert für das direkte Lösen und Verladen schwerer Felsen. Vorbereitende Sprengungen können dadurch deutlich reduziert und, bei der Materialbeschaffenheit in der Gipsförderung, sogar weitgehend vermieden werden. Im Ergebnis bedeutet das eine deutliche Kosteneinsparung und eine erhebliche Verringerung der Lärmbelastung beim Abbau des begehrten Rohstoffs. Die intelligente CHIS Hydraulik erlaubt auch bei harten Einsätzen enorm schnelle und äußerts präzise Arbeitsspiele Die gesamte Konstruktion des CX490D ist auf diese hohen Belastungen bestens vorbereitet. Stiel und Ausleger wurden bei der D-Serie noch einmal komplett überarbeitet und für Höchstleistungen optimiert. Ebenso der robuste Unterwagen, der durch seine größer dimensionierten Komponenten auch bei harten Einsätzen eine hohe Haltbarkeit und dauerhafte Zuverlässigkeit garantiert. Das intelligente CIHS Hydrauliksystem erlaubt dabei enorm schnelle Arbeitsspiele bei außergewöhnlicher Präzision. Trotz herausragender Leistungswerte ist der Kraftstoffverbrauch der modernen Stufe V Motoren bei der D-Serie durch den Einsatz von insgesamt 5 Energie-Einsparungssystemen und modernster Motortechnik erstaunlich niedrig. Für seine Gewichtsklasse setzt der CX490D Bestmarken hinsichtlich Leistung und Effizienz. In der verstärkten ROPS/FOPS Kabine findet der Fahrer einen sowohl komfortablen als auch äußerst sicheren Arbeitsplatz. Die sprichwörtlich ausgezeichnete Rundumsicht der Komfortkabine wird bei der DSerie durch den 7-Zoll Maximum View Monitor noch weiter verbessert. Über 3 Videokameras ist eine 270° Weitwinkeldarstellung des Arbeitsbereichs abrufbar, der auch tote Winkel erfasst. Für optimale Sicht nachts und in der Dämmerung sorgt ein LED Beleuchtungspaket. Wie bei allen CASE Raupenbaggern ist der Zugang zu allen Wartungspunkten vorbildlich gelöst. Die tägliche Durchsicht, die Überprüfung der Füllstände und kleinere Wartungsarbeiten sind so im Handumdrehen erledigt und die Maschine kann wieder in den Einsatz. Wie Oliver Merkle, Leiter der Niederlassung Villingendorf, von CASE Händler Böhrer Baumaschinen berichtet, war die außergewöhnliche Produktivität der Maschine und ihre hohe Zuverlässigkeit aber nur ein wichtiger Grund für die Entscheidung der Gebrüder Bantle GmbH für den Kauf des CX490D. Ein weiterer, ausschlaggebender Moment war nach Angaben der für die Beschaffung zuständigen Herren Bantle und Kopf der ausgezeichnete Service durch den Händler und die durchweg positiven Erfahrungen mit einem CX300D und drei CX370D Raupenbaggern. Auf dieser Grundlage sei die Entscheidung für den CX490 letztlich leichtgefallen. Weitere Informationen: Case | © Fotos: Case
  12. Rottweil - Seit 1956 hat sich die Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG mit Sitz in Bösingen im Landkreis Rottweil einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner im Tief- und Straßenbau erworben. Mit rund 135 Mitarbeitern realisiert das familiengeführte Unternehmen verschiedenste Bau-Projekte, von Land- und Bundesstraßen bis zur Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Bauforum24 Artikel (28.06.2023): CASE Umweltprojekt CASE Raupenbagger CX490D in der Rohstoffgewinnung bei der Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Smart Construction 3D Machine Guidance

    Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Komatsu arbeitet stets an intuitiv bedienbaren technologischen Lösungen für mehr Sicherheit, höhere Produktivität und Effizienz sowie geringere CO2-Emissionen. Eine dieser Lösungen ist das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit, das nun auf den Markt kommt. Es bietet Kunden ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage. Jim Venerus, Product Marketing General Manager, erzählt: „Unsere Kunden sagen uns, dass Produktivität, Baustelleninformationen in Echtzeit und das Schritthalten mit der digitalen Transformation heute zu ihren größten Herausforderungen gehören. Als Antwort auf diese Bedürfnisse hat Komatsu das 3D Machine Guidance Kit entwickelt.“ Mit dem 3D Machine Guidance Kit kann jeder Hydraulik- oder Mobilbagger mit einem Gewicht von 13 bis 120 Tonnen mit einem 2D- und 3D-Anzeigesystem ausgestattet werden. „Einer der Hauptvorteile des 3D Machine Guidance Kits ist die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden Bagger, egal aus welcher Generation, jederzeit digital umzurüsten“, fügt Venerus hinzu. Das 3D Machine Guidance Kit kann mit verschiedenen Sonderausrüstungen angepasst werden, wie z. B. einem Schwenklöffel- und Schnellwechsler-Kit, einem Verstellausleger-Kit, einem Super-Long-Front-Kit oder einem SATEL-Radio-Kit. Mit diesen Optionen lässt sich das 3D Machine Guidance Kit optimal an die Maschinenkonfigurationen und Betriebsbedingungen jedes Kunden anpassen. „Das 3D Machine Guidance Kit ist das Ergebnis umfangreicher Entwicklungsarbeit von Komatsu, um ein wirklich benutzerfreundliches System zu entwickeln, das dem Maschinisten in jeder Situation ein gewisses Maß an digitaler Unterstützung bietet“, so Richard Clement, Deputy General Manager Smart Construction. Die Hardware-Komponenten des 3D Machine Guidance Kits wurden von Komatsu für Smart Construction nach den gleichen strengen Standards wie seine bewährten Baumaschinen entwickelt und bieten den Kunden eine garantiert zuverlässige Qualität und Leistung. Clement fügt hinzu: „Das 3D Machine Guidance Kit wird durch das Komatsu-Vertriebsnetz und das digitale Know-How unseres Smart Construction Teams umfassend unterstützt.“ Komatsu arbeitet kontinuierlich an einer gesteigerten Sicherheit auf der Baustelle. Daher wurde eine Sicherheitszonenfunktion in das System integriert. Damit können Kunden Gefahrenbereiche erstellen und importieren. Die Funktion dient der Vermeidung von Unfällen und sendet Warnungen an die Maschinisten, wenn sie sich in der Nähe von Gefahrenquellen wie Stromleitungen, unterirdischen Versorgungsleitungen, Gehwegen oder öffentlichen Straßen befinden. Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel. Dies gewährleistet beim Kunden eine nahtlose Integration in die bestehenden 3D-Systeme von verschiedenen Herstellern. Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. Diese Funktion ermöglicht ein dynamisches Wiegen von Material, das manuelle Kontrollen und Unterbrechungen überflüssig macht. Dies steigert die Produktivität und stellt sicher, dass jeder Muldenkipper bis zu seiner maximalen Kapazität beladen, aber nicht überladen wird. Des Weiteren ist das 3D Machine Guidance Kit in die Smart Construction Suite integriert, die einen ersten Schritt zur Optimierung von Erdbewegungsprozessen (DX) darstellt. Die Suite fungiert als IoT-Werkzeug, das automatisch Gelände- und Nutzlastdaten sammelt, die mit Hilfe von Smart Construction Lösungen und Experten visualisiert und analysiert werden können. „In Kombination mit den vernetzten Diensten von Komatsu unterstützt das 3D Machine Guidance Kit unsere Kunden bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Mit dem 2D- und 3D-Anzeigesystem, der Echtzeit-Konnektivität und der Möglichkeit, datenbasiert Entscheidungen zu treffen, können hohe Produktivitätssteigerungen erzielt werden“, so Venerus abschließend. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  14. Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Hamm Kompaktwalze HD 10C VV

    Windhagen - Kompaktwalzen der HD CompactLine können praktisch überall für den Asphalt-, Erd- und GaLa-Bau eingesetzt werden. Was viele nicht wissen: auch im Gleisbau. In Aarau in der Schweiz arbeitete man im Rahmen einer Weichenerneuerung mit der Hamm Tandemwalze HD 10C VV. Das Verdichten des Schotters hat große Bedeutung in der Vorverdichtung. Denn ein nicht sauber verdichtetes und homogenisiertes Schotterbett kann zu kostenintensiven Nachprozessen führen. Bauforum24 Artikel (26.07.2023): Hamm HD CompactLine Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau, Schweiz, wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt. Schotter-, Frostschutz- und Tragschichten, aber auch wassergebundene Wegedecken und Asphaltschichten lassen sich optimal mit kompakten Tandemwalzen verdichten. Die knickgelenkten Kompaktwalzen der HD CompactLine eignen sich sehr gut für den Gleisbau – so auch die Tandemwalze HD 10C VV beim Projekt in Aarau. Qualität des Schotterbetts entscheidend Der Zustand des Schotterbettes, auf dem die Schienen aufliegen, ist einer der bestimmenden Faktoren für die Qualität des Fahrwegs. Es hat eine Reihe wichtiger Aufgaben, die sehr spezielle Eigenschaften erfordern. Die Grundvoraussetzung: Der Schotter folgt einer klar abgestimmten Korngrößenverteilung und erfüllt zahlreiche geometrische, physikalische und chemische Anforderungen. Nach dem maschinellen Einbau der Weichenkonstruktion verdichtete die HD 10 C VV den Schotter, um eine weitere Homogenisierung zu erzielen. Optimal für den Gleisbau – die „Leichte“ HD 10C VV „Das Gewicht einer Walze spielt im Gleisbau eine erhebliche Rolle“, erklärt Jürgen Franzen, Polier bei der bauausführenden Rhomberg Sersa Rail Group. „Ab rund drei Tonnen sieht man bereits deutliche Unterschiede in den hinterlassenen Spuren. Das eigentliche Problem ist aber mit dem bloßen Auge nicht direkt zu sehen: die Zerkörnung. Das bedeutet, es gibt dann gewisse Bruchstellen im Schotter. Die Schotterkörner benötigen jedoch spezielle Eigenschaften, um zweckdienlich zu verkanten. Zu hohe Tonnage würde dieser Funktionalität schaden. Daneben erlaubt die Kompaktheit der HD 10C VV aber auch eine besonders leichte Verladung und sorgt so für sehr gute Transportmöglichkeiten.“ Große Zeitersparnis bei laufendem Betrieb Die Ausführung der Weichenerneuerungsarbeiten findet in der Regel unter normalem Betrieb der Bahnen auf dem Nachbargleis statt. In Aarau erfolgte der Umbau in einem Dreischichtsystem. Alle Arbeitsprozesse greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Das ist wichtig, denn die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Weicheneinbau und Sperrpausen sind knapp bemessen. Die Erneuerung der Weichen erfolgte, nachdem der Schotter durch das System W+ ausgehoben, anschließend gereinigt und dann wieder eingebracht wurde. Mehr Effizienz und Sicherheit durch abgestimmte Prozesse Die Erneuerung der Weichen erfolgte, nachdem das Aushubsystem W+ den Schotter ausgehoben, gereinigt und wieder eingebracht hatte. Während der W+ arbeitete, verdichtete die HD 10C VV den Schotter. Die Tandemwalze mit Vibrationsbandagen schafft neben der Erstverdichtung eine ebene Oberfläche, auf der die Schwellen später flach aufliegen. Grundsätzlich führt die Erstverdichtung zu einer Kompaktheit des eingebrachten Materials. Der Schotter verfügt hier bereits über eine gewisse Verkantung. Diese ergänzt die HD 10C VV durch Kompression und Vibration. Auf diese Weise schließt das Material besser ineinander. Danach erfolgte der maschinelle Einbau der Weichenkonstruktion. Anschließend wurde maschinell gestopft, um den Schotter weiter zu homogenisieren. Polier Jürgen Franzen und René Neujahr, Bediener bei der Rhomberg Sersa Rail Group klären die einzelnen Arbeitsschritte. „Die HD 10C VV bietet mir alles, was ich für die korrekte Ausführung meiner Arbeit benötige. Ihre Bedienung ist intuitiv. Sie überzeugt mit optimalen Sichtverhältnissen und ausgezeichneten Fahr- und Handlingseigenschaften“, sagt René Neujahr, Bediener bei der Rhomberg Sersa Rail Group. Jürgen Franzen, Polier des bauausführenden Unternehmens, ergänzt: „Wenn in der Mitte unter einer Schwelle durch versäumtes Verdichten eine Erhebung ist, kann eine Schwelle zerbrechen. Das ist dann noch einigermaßen gut behebbar, wenn es eine Streckenschwelle ist. Aber in einer Weichensituation wie hier in Aarau können wir keine andere Weiche darunter reinziehen. Dann stünde alles erst einmal still. Man kann es zwar dann stopfen, aber man muss dann auch die Schwelle danach noch einmal ausbauen und das wirklich umbauen. Unsere Hamm Walze hilft, das zu verhindern.“ Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  16. Windhagen - Kompaktwalzen der HD CompactLine können praktisch überall für den Asphalt-, Erd- und GaLa-Bau eingesetzt werden. Was viele nicht wissen: auch im Gleisbau. In Aarau in der Schweiz arbeitete man im Rahmen einer Weichenerneuerung mit der Hamm Tandemwalze HD 10C VV. Das Verdichten des Schotters hat große Bedeutung in der Vorverdichtung. Denn ein nicht sauber verdichtetes und homogenisiertes Schotterbett kann zu kostenintensiven Nachprozessen führen. Bauforum24 Artikel (26.07.2023): Hamm HD CompactLine Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau, Schweiz, wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Komatsu-Fahrerschulungen

    Hannover - Wir alle waren seinerzeit in der Fahrschule, um die korrekte Handhabung eines Automobils zu erlernen. Nützlich war es auch Tipps und Kniffe an die Hand zu bekommen, wie es denn beispielsweise mit dem parallelen Einparken garantiert in wenigen Zügen klappt. Sicherlich stimmen Sie zu, dass es sehr sinnvoll ist, zunächst eine Fahrschule zu besuchen, bevor man sich unerfahren und allein in den echten Straßenverkehr mischt. Doch wieso legen wir eigentlich nicht das gleiche Verständnis an den Tag, wenn es um Baumaschinen geht? Bauforum24 Artikel (26.09.2023): Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11 Sicher & technisch versiert – Komatsu-Fahrerschulungen In der Regel sind diese technisch deutlich detaillierter und komplexer, wiegen ein Vielfaches mehr als ein herkömmlicher PKW, bergen entsprechende Risiken und versierte Fahrer sind auf dem aktuellen Arbeitsmarkt schwer zu finden. Oft bleibt es bei einer kurzen Einweisung auf die Maschine und schon startet der Einsatz. Komatsu möchte mit seinen Fahrsimulatoren und dem Schulungskonzept genau dort ansetzen und zertifizierte, qualitativ hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten bereitstellen. Die Teilnahme an entsprechenden Schulungen vermittelt den Fahrern einen umfangreichen Einblick in Technik und Funktionalität der Maschine, leitet zu möglichst effizientem und sicheren Arbeiten an und mündet in reduzierten Kosten und einem minimierten ökologischen Fußabdruck. Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus der Baumaschine, erzeugt sie den größten Teil der Emissionen während ihres Einsatzes. Neben nachhaltigen Produktionsabläufen und ressourcenschonendem Einsatz von Material, stellt dieser Punkt das größte Potenzial für die Einsparung von Treibhausgasen dar. Somit liegt genau hier auch die größte Chance unsere Geschäftstätigkeiten für eine gesunde Gesellschaft und kommende Generationen positiv zu gestalten. Doch wie sieht das aktuelle Trainingsangebot aus dem Hause Komatsu aus und welche Fahrsimulatoren gibt es? Das Programm beinhaltet Kurse für jeden Fahrkenntnisstand und verschiedene Maschinentypen. Neben der effizienten Bedienung der Baumaschine, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Maschinenbetriebskosten hat, werden auch sicherheitsrelevante Aspekte geschult. Durch die Unterstützung digitaler Tools wie KomatsuEdge und Komtrax und die Erfahrung der Komatsu Experten werden die passenden Trainingsansätze ermittelt, sowie individuell und gezielt trainiert. Die datenbasierte Auswertung und Erfolgskontrolle vervollständigt den ganzheitlichen Ansatz der Schulungen zur Optimierung Ihres Wertschöpfungsprozesses. Aktuell werden die folgenden Trainings durch Komatsu angeboten: Sicherheits- und Funktionstraining, in dessen Verlauf der Baumaschinenführerschein nach DGUV 100-500 / BGR 500 & DGUV 301-005 erworben werden kann. Basistraining, bei dem die Fahrer von Radladern und Baggern in der allgemeinen Bedienung in verschiedenen Aufgaben am Simulator und an Maschinen geschult werden. Außerdem werden die täglichen Wartungsaufgaben sowie der sichere und produktive Umgang mit der Maschine gefestigt. Effizienztraining, das datenbasiert und praxisorientiert für einen effizienten Maschineneinsatz schult. Es beinhaltet eine detaillierte Betriebsanalyse mit dem KomatsuEdge Analyse-Tool und bezieht sich auf die typischen Anwendungsbereiche des Kunden. Mobilbaggertraining, das praxisorientierte Trainingseinheiten am Simulator und an Real-Maschinen beinhaltet. Außerdem werden die täglichen Wartungsaufgaben behandelt. Bei den verschiedenen Trainings werden auch die Komatsu Fahrsimulatoren miteinbezogen. Hierbei handelt es sich um ein klares Schulungstool. Sie zeichnen sich durch die Verwendung der originalen Komatsu-Komponenten aus. Das Cockpit, mit dem die Fahrer im Rahmen der Schulungen arbeiten ist das selbe, das sie in der echten Maschine vorfinden. Ebenso sind der Sitz, Lenkeinheiten, Hebel und Schalter dieselben, wie in der entsprechenden tatsächlichen Maschine. Die für die Schulungen genutzten Simulatoren befinden sich auf einer beweglichen Plattform, die originalgetreu auf die Steuerungsbefehle des Fahrers reagiert. So kann in einem sicheren Umfeld trainiert und nach dem Umstieg auf die Baumaschine ohne Umgewöhnung die gewonnene Erkenntnis 1:1 umgesetzt werden. Aktuell können Simulatoren für folgende Maschinenmodelle zu Schulungszwecken genutzt und auch in verschiedenen Lieferumfängen erworben werden. Dies ist vor allem für große Firmen mit vielen Fahrern eine Überlegung wert. WA470 WA475 WA600 HD605 PW148 Die unterschiedlichen Lieferumfänge beinhalten beispielsweise Unterschiede bei der Anzahl der Bildschirme, dem Lieferumfang mit Originalsitz und Armaturenbrett, oder ohne bewegliche Plattform und Sitz, dafür mit den Original-Bedienelementen zur Montage an einem Tisch. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Preisstruktur wider. Die Simulator-Plattformen sind für verschiedene Maschinenmodelle nutzbar. Es benötigt nur ein Umrüstkit für die Konsolen und keinen kompletten, zweiten Simulator, möchte man beispielsweise vom WA- auf den HD-Simulator wechseln. Darüber hinaus sind Trainings bei Kunden direkt vor Ort durch die Komatsu-Experten möglich. Unter anderem dafür, verleiht die Firma Komatsu einen ausgebauten LKW-Auflieger. Darin befinden sich die Komatsu-Fahrsimulatoren sowie ein Meetingraum. So können Trainings noch individueller und ortsunabhängig angeboten werden. „Weiteren Stellenwert gewinnt das Thema Fahrerschulungen im Kontext von Großgeräten, wie wir sie auch jüngst auf der Steinexpo Messe in Homberg vom 23. bis 26. August bestaunen konnten.“, gibt Gregory Peeters, Produktmanager Großmaschinen bei Komatsu Europe International N.V., zu bedenken. „Diese Maschinen sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewicht eine besondere Herausforderung und fachkundige Nutzung umso entscheidender, um einen sicheren und reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.“, so der Produktmanager weiter. Für diese Fälle bietet Komatsu in enger Zusammenarbeit mit seinen Vertriebspartnern individuell gestaltbare Schulungen mit einem Umfang von einem bis drei Tagen in Theorie und Praxis bei den Kunden vor Ort an. Die Inhalte reichen von einer initialen Einweisung bei Auslieferung einer Neumaschine, in Art und Umfang jeweils auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten, über grundsätzliche Fahrerschulungen, bis hin zu Effizienzschulungen um erfahrene Bediener noch weiter zu qualifizieren, damit sie mit ihrem Arbeitsgerät noch leichter optimale Ergebnisse erzielen können. Komatsu Europe International N.V. bietet in seinem gesamten Zuständigkeitsbereich Großmaschinenschulungen vor Ort an. Weitere Unterstützung und Schulungen können auch in einem der weltweiten Schulungs- und Democenter durchgeführt werden. Typischerweise fallen in diese Kategorie Maschinen wie WA600 bis WA900, D375 und D475, PC1250 und PC2000 sowie alle Muldenkipper von Komatsu. Komatsu versteht sich als Partner um Sie professionell und individuell für Ihren Einsatz zu beraten. Einen Ansprechpartner finden Sie bei den Vertriebspartnern in Deutschland, BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden und natürlich weiterführende Information zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  18. Hannover - Wir alle waren seinerzeit in der Fahrschule, um die korrekte Handhabung eines Automobils zu erlernen. Nützlich war es auch Tipps und Kniffe an die Hand zu bekommen, wie es denn beispielsweise mit dem parallelen Einparken garantiert in wenigen Zügen klappt. Sicherlich stimmen Sie zu, dass es sehr sinnvoll ist, zunächst eine Fahrschule zu besuchen, bevor man sich unerfahren und allein in den echten Straßenverkehr mischt. Doch wieso legen wir eigentlich nicht das gleiche Verständnis an den Tag, wenn es um Baumaschinen geht? Bauforum24 Artikel (26.09.2023): Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11 Sicher & technisch versiert – Komatsu-Fahrerschulungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Wirtgen Fertiger SUPER 2100-5i

    Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. CO₂ und Kosten sparen Die Ökobilanz von Straßenbauprojekten steht immer stärker im Fokus. Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Die niederländischen Unternehmen KWS und Freesmij wählten das Sanierungsverfahren für einen 1,3 km langen und 3,10 m breiten asphaltieren Weg nahe des Dorfes Ferwert. Mit dem Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group fräste das Einbauteam die vorhandene Asphaltschicht aus und bereitete das Material vor Ort, auch „in situ“ oder „in-place“ genannt, unter Beimischen von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen zu einer neuen BSM-Tragschicht (Bitumenstabilisiertes Material) auf. „Kaltrecycling in situ ist die Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Anforderungen des modernen Straßenbaus“, sagt Raymond van de Stadt, Geschäftsführer Asphalt des Hauptauftragnehmers KWS. „In nur zwei Tagen haben wir die gesamte Strecke mit 100% recyceltem Material erneuert und damit gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Menge CO₂ und natürlich Zeit und Kosten gespart.“ Leistungsstarker Kaltrecycling-Zug Für den Einsatz auf dem schmalen Landwirtschaftsweg war ein weiterer Vorteil des Kaltrecyclings entscheidend: Der gesamte Recyclingzug benötigt lediglich die Breite einer Fahrspur. Um den 3,10 m breiten Weg in einem Übergang zu sanieren, fräste das Team zunächst mit einer Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen 1,00 m breit und 15 cm tief vor. Anschließend folgte der Kaltrecycling-Zug, bestehend aus einem Wassertankwagen und einem Bitumentankwagen, dem Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und dem neuen Großfertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Da das ausgebaute Material bei diesem Verfahren vor Ort aufbereitet und direkt wieder eingebaut wird, mussten sowohl der Recycler als auch der Fertiger eine hohe Leistung bringen: Der W 240 CRi kann bei einer maximalen Arbeitsbreite von 2,35 m bis zu 800 Tonnen Mischgut pro Stunde produzieren, der SUPER 2100-5i mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Leistungsstarker Vögele Fertiger der neuesten Generation: Der SUPER 2100-5i kann mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter bis zu 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Effiziente Teamarbeit Auf der Baustelle in Ferwert fräste der Kaltrecycler das alte Straßenmaterial in einem Arbeitsgang 15 cm tief aus und bereitete das Material – unter Zugabe von Schaumbitumen mittels integrierter Vario-Einsprühleiste – im Mischraum zu homogenem BSM auf. Danach übergab der W 240 CRi das Material an den nachfolgenden Vögele Fertiger, der die 15 cm starke Tragschicht mit einer Geschwindigkeit von rund 4 m pro Minute einbaute. Nach Abschluss der Recyclingarbeiten versiegelte der SUPER 2100-5i die Tragschicht mit einer 4 cm dicken Asphalt-Deckschicht. Nachhaltige Maschinentechnik Die ausführenden Unternehmen setzten nicht nur beim Sanierungsverfahren, sondern auch bei den eingesetzten Maschinen auf umweltfreundliche Technologien. Der Vögele Großfertiger der neuen Strich-5-Generation zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders nachhaltiges Antriebskonzept aus: Mit einem John Deere 6-Zylinder-Motor erfüllt der SUPER 2100-5i die europäische Abgasstufe 5 und erreicht auch im ECO-Modus noch 178 kW bei 1700 1/min. Darüber hinaus reduzieren das intelligente Motorenmanagement und das optimierte Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 25 %. Dazu tragen das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf, der energieoptimierte Tamperhub und der drehzahlgeregelte Lüfter bei. Optimiertes Materialmanagement und hohe Vorverdichtung Für die Umweltbilanz und Qualität der Baumaßnahme war außerdem eine weitere Neuerung der Strich-5-Fertiger von Vorteil: die überarbeitete Steuerung des Materialtransports. Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Das neue hydraulisch ausfahrbare Kanalblech, der sogenannte Power Tunnel, sorgte auf der Baustelle zusätzlich für eine optimale Mischguthöhe vor der eingesetzten Ausziehbohle AB 500 TV. Ausgestattet mit den Verdichtungsaggregaten Tamper und Vibration ermöglichte die Bohle darüber hinaus eine hohe Vorverdichtung. Mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung konnte das Einbauteam den Tamperhub per Tastendruck von 4 mm auf 8 mm verstellen und so binnen Sekunden optimal für den Einbau der Trag- und anschließend der Deckschicht einstellen. Gegenüber der mechanischen Verstellung verkürzte das zum einen die Rüstzeiten deutlich. Zum anderen sorgte die einfache und korrekte Einstellung für eine optimale Vorverdichtung, ein gutes Schwimmverhalten der Bohle und damit für ein optimales Einbauergebnis. Eingespieltes Team: Über das Förderband übergibt der Wirtgen Kaltrecycler W 240 CRi das aufbereitete Material an den Vögele Fertiger SUPER 2100-5i, der es direkt wieder einbaut. Sanierungsverfahren mit Zukunft Nach nur zwei Tagen war die 1,3 km lange Strecke komplett saniert. Der erfolgreiche Testlauf hat die ausführenden Unternehmen von den ökonomischen und ökologischen Vorteilen des Verfahrens überzeugt. Die ressourcenschonende Materialverwendung, die hohe Qualität des aufbereiteten Materials, die Vermeidung von Transportwegen und CO₂-Emissionen sowie die Sanierung in einem Arbeitsgang leisten einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz und Effizienz im Straßenbau. „Die Kaltrecycling-Technologie ist für Straßensanierungen ein Modell, das auch zukünftig seine Effizienz unter Beweis stellen wird“, sagt Henk Vreeswijk, Geschäftsführer von Freesmij. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
  20. Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11

    Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Bisher brach die Firma mit ihrem PC340HRD ab, nun haben sie einen PC490HRD im Einsatz. „Der bedeutendste Unterschied besteht in der verbesserten Reichweite in der Höhe“, stellt Falk Wiards, Bauleiter in der Abteilung Abbruch, der seit 9 Jahren bei der Firma Becker Umweltdienste tätig ist, fest, „unser alter PC340HRD hat nur eine Höhe von 21 Metern. Der PC490HRD hat 32 Meter. Hinzu kommen die detailliert durchdachten Weiterentwicklungen der Maschine.“ „Eines der herausragendsten Vorteile, neben der Höhe, ist die Standfestigkeit“, ergänzt Wiards. Im ohnehin anspruchsvollen Abbrucheinsatz trägt der PC490HRD, durch den von Komatsu gewohnten Fokus auf Sicherheit für Anwender und Umfeld, zur Minimierung von Risiken und einer sicheren Arbeitsatmosphäre bei. „Sehr praktisch ist die Bedienung über die weiterentwickelten Joysticks, auf denen so gut wie alle Funktionen inklusive der Verstellung der Kabinenneigung liegen“, so Wiards weiter. Allgemein sei das Handling sehr durchdacht, „Hier steht der Fahrer wirklich im Fokus“, sagt Wiards. Der PC490HRD-11 ist mit dem von Komatsu entwickelten K100-Ausleger-Wechselsystem ausgestattet. „Das Ausleger-Wechselsystem ist nützlich, da es deutlich weniger Arbeitsaufwand bedeutet, als wenn man mit einem herkömmlichen Abbruchausleger arbeiten würde“, beschreibt Falk Wiards seinen Eindruck. „Wir können die Maschine für umfangreiche Abbrüche als auch kleine, normale Wohnhäuser einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Unternehmen mit einem kleineren Fuhrpark, als wir ihn besitzen, von der Vielseitigkeit dieser Maschine profitieren können.“ Der Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11, mit einem Betriebsgewicht von 55,2-73,4 t, ist mit seinem K100-Ausleger-Wechselsystem auf Vielseitigkeit ausgelegt und kann bei veränderten Anforderungen leicht umkonfiguriert werden. Der Erdbauausleger kann sowohl gestreckt für Abrissarbeiten, als auch gekröpft für Erbau- und Verladetätigkeiten eingesetzt werden. Mit der 4 Meter-Verlängerung am Erdbauausleger oder dem HRD-Ausleger stehen somit sechs verschiedene Arbeitshöhen für jedes Abbruchprojekt zur Verfügung. Der Auslegerwechsel erfolgt aus der Kabine heraus, ohne dass manuelle Hilfe von außen notwendig ist. Alle hydraulischen und elektrischen Verbindungen sind in der K100-Ventilbaugruppe zusammengefasst und ermöglichen ein Verbinden von Ausleger und Maschine in 100 Sekunden. Somit ist der komplette Wechsel der Ausrüstung auf der Baustelle in wenigen Minuten möglich. Der Bediener wird in der Kabine an der Mensch-Maschine-Schnittstelle per Touchscreen durch den Wechselvorgang geführt. Alle Vorgänge werden mittels Sensoren abgefragt und gesichert. Der Bediener wird auch beim Einhalten der maximal zulässigen Reichweiten, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Anbaugeräten, durch das System unterstützt. Das K100-Ausleger-Wechselsystem begegnet somit den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Einsatzvielseitigkeit und Projekteffizienz. Der PC490HRD-11 in der gewohnten Komatsu Qualität hat sich nahtlos in den Baustellenablauf der Firma Becker Umweltdienste eingefügt. „Natürlich gab es zunächst einiges in Bezug auf die verbesserte, moderne Technik zu entdecken“, fügt Wiards hinzu. „Zusammengefasst würden wir die Maschine aufgrund, der grundsätzlich einfachen, praktischen Bedienung beziehungsweise des einfachen Handlings für den Maschinisten empfehlen. Die Maschine trifft unsere Anforderungen auf der Baustelle und macht das Arbeiten sicherer“, schließt Wiards sein Urteil ab. Die Firma Becker Umweltdienste hat neben dem PC340HRD unter anderem verschiedene Baureihen des PC290, einen PC360 und PC138 in ihrer Maschinenflotte. Sowohl für individuelle Beratung in Bezug auf Ihre optimale Maschinenflotte für den Abbruch, als auch für alle weiteren Fragen und bei Interesse an den Maschinen und Lösungen von Komatsu stehen Ihnen die Ansprechpartner der deutschen Komatsu Vertriebspartner Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern zur Verfügung. Oder besuchen Sie die Website www.komatsu.eu für weitere Informationen. Dort finden Sie bequem die nächste Vertriebspartner Niederlassung und weiterführende Informationen zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  22. Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger

    Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Wenn Sie den neuen "Power Plus"-Arbeitsmodus einschalten, werden Motorleistung und Drehmoment sowie die Leistung der Hydraulikpumpe erhöht. Dies ermöglicht Ihnen eine extrem hohe Produktivität und bietet eine überzeugende Kraftstoffeffizienz. Die unabhängig vom Arbeitskreis gesteuerten Schwenkmotore arbeiten mit der optimalen Durchflussmenge, ermöglichen eine Rückgewinnung der Bremsenergie und minimieren somit den Kraftstoffverbrauch. Um diese außergewöhnliche Leistung zu bewältigen, sind der Rahmen, der Ausleger, der Arm und der Unterwagen extrem belastbar, so dass Sie auch bei den extremsten Einsätzen mit maximaler Betriebszeit rechnen können. Verschiedene Leerlauffunktionen und der reversible Kühlerlüfter steigern zusätzlich den Komfort und minimieren den Kraftstoffverbrauch. Sicherheit steht bei Komatsu an erster Stelle. Deshalb ist der PC950LC-11 serienmäßig mit dem 4-Kamera-KomVision-System ausgestattet. Zusätzlich ist die Maschine auf beiden Seiten des Oberwagens mit breiten Wartungsstegen und einem zentralen Wartungsgang ausgerüstet. Es stehen stets drei Haltepunkte bei Benutzung der Wartungsstege und beim Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Die Neutralstellungserkennung der Bedienhebel eliminiert das Risiko einer unbeabsichtigten Bewegung und erhöht somit die Sicherheit. Das Komatsu Konstruktionsteam hat die Umweltanforderungen seiner Kunden klar vor Augen. Dieser Fokus sorgt für extrem niedrige CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials, 100%ige Kompatibilität mit HVO-Kraftstoff und eine Recyclingquote von über 99% am Ende des Lebenszyklus. Darüber hinaus wird durch die doppelte Zertifizierung des Motors nach EU Stufe V und USA EPA Tier 4 eine optimale geografische Einsatzflexibilität und ein hoher Wiederverkaufswert gewährleistet. Zusammen mit dem einzigartigen Komatsu Care Support-Paket und dem Komtrax Maschineninformationssystem bietet der PC950LC-11 minimale Wartungskosten bei ausgezeichneter Rentabilität. PC950LC-11: Fürsorge für die Menschen, den Planeten und die Rentabilität des Kunden. Einige Highlights des PC950LC-11 Motor gemäß EU-Stufe V und EPA Tier4: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, niedrige TCO 405 kW Komatsu-Motor: Leistung, wenn sie gebraucht wird CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials: 32 % Reduzierung* 100%ige Kompatibilität mit paraffinischen Kraftstoffen: HVO usw. Minimierung der CO2-Emissionen Großes Schaufelvolumen von 6,5 m3 (bei 1,8 t/m3): außergewöhnliche Produktivität Unabhängiges Schwenksystem: keine Kompromisse, reibungsloser, leicht zu kontrollierender kombinierter Betrieb P+ Mode: Massive Produktivität bis zu +60% Produktivitätssteigerung* Unglaubliche Kraftstoffeffizienz: +48% höhere Kraftstoffeffizienz* *Vs. PC800LC-8. Für weitere Informationen zu dieser und weiteren Maschinen aus dem Komatsu-Produktportfolio wenden Sie sich vertrauensvoll an die Komatsu Vertriebspartner in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  24. Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7

    Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hervorragende Stabilität und Hubkraft auf engem Raum. Kobelco führte das Short Radius (SR) Konzept erstmals 1996 ein und verfügt heute mit Maschinen von 1,0 t (SK10SR-2E) bis 38 Tonnen (SK380SRLC) über das größte Kurzheck Programm am Markt. Die SR-Maschinen benötigen eine kleinere Arbeitsfläche und können so auch in beengten Räumen arbeiten, wie etwa bei Straßen- oder Tiefbaueinsätzen innerhalb einer Fahrspur unter laufendem Verkehr. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 kommen mit einem leistungsstarken Yanmar Motor der Stufe V, der mit 127 kW Leistung und 22 % mehr Drehmoment ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Intervall für den Austausch des Rußpartikelfilters von 4.500 auf 6.000 Betriebsstunden verlängert, was die Ausfallzeiten für die Wartung nochmals verringert. Bei Gewichten bis 24 Tonnen (SK230SRLC-7) bzw. 27,3 Tonnen (SK270SR(N)LC-7 mit Verstellausleger) bieten die neuen Maschinen ein äußerst präzises Arbeiten durch eine feinfühlige Steuerbarkeit der leichtgängigen Hydraulik. Längere Unterwagen sorgen auch beim Heben schwerer Lasten für eine große Stabilität. Mit der Kombination aus hohem Hydraulikdruck (Heavy Lift) und ausgewogenem Chassis-Layout eignet sich beispielsweise der Kobelco SK270SR(N)LC-7 insbesondere für den Einsatz schwerer Werkzeuge und Anbaugeräte. Beim Kobelco SK230SRLC-7 wurden der Ausleger und der Löffelzylinder verstärkt, was für mehr Grabkraft und Haltbarkeit sorgt. Neu dimensionierte Unterwagen verleihen beiden neuen Kobelco SR-Modellen trotz kleiner Schwenkradien noch höhere Standfestigkeit. Das Performance-X-Designkonzept von Kobelco optimiert bei beiden Maschinen Kabinengestaltung, Ergonomie und Arbeitssicherheit. Um die Ermüdung des Fahrers zu verringern, bewegt sich der luftgefederte Grammer-Sitz zusammen mit Armlehnen und Bedienhebeln und bietet gute Stoßdämpfung sowie Fahrkomfort. Die geräumige Kabine ist mit DAB+-Radio, Bluetooth und Freisprecheinrichtung ausgestattet. Über einen Drehknopf lassen sich alle wichtigen Gerätefunktionen via 10-Zoll-Farbbildschirm überwachen und steuern, darunter Betriebsstatus, Wartungszyklen, Kraftstoff- und Wassertemperaturanzeige sowie die Einstellung der Hydraulikmodi. Für bessere Sichtverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere bei Einsätzen in dunklen Wintermonaten, sind die neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 außerdem mit zwei hellen LED Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, fasst die Vorteile der neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 zusammen: "Steigende Anforderungen an die städtische Infrastruktur, die Versorgungsbetriebe und den Straßenbau führen zu einer erhöhten Nachfrage nach kompakten Maschinen. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 bieten dieselbe starke Leistung und Hubkapazität wie unsere mittelschweren konventionellen Maschinen, jedoch mit deutlich kleineren minimalen Schwenkmaßen von nur 4,06 m (SK230SRLC) bzw 3,68 m (SK270SRLC). Die beiden neuen Kurzheck-Modelle ebnen auch den Weg für die Einführung des größeren Kobelco SK380SRLC-7 im Laufe dieses Jahres. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
×
  • Create New...