Search the Community
Showing results for tags 'maschinen'.
-
Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. CO₂ und Kosten sparen Die Ökobilanz von Straßenbauprojekten steht immer stärker im Fokus. Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Die niederländischen Unternehmen KWS und Freesmij wählten das Sanierungsverfahren für einen 1,3 km langen und 3,10 m breiten asphaltieren Weg nahe des Dorfes Ferwert. Mit dem Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group fräste das Einbauteam die vorhandene Asphaltschicht aus und bereitete das Material vor Ort, auch „in situ“ oder „in-place“ genannt, unter Beimischen von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen zu einer neuen BSM-Tragschicht (Bitumenstabilisiertes Material) auf. „Kaltrecycling in situ ist die Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Anforderungen des modernen Straßenbaus“, sagt Raymond van de Stadt, Geschäftsführer Asphalt des Hauptauftragnehmers KWS. „In nur zwei Tagen haben wir die gesamte Strecke mit 100% recyceltem Material erneuert und damit gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Menge CO₂ und natürlich Zeit und Kosten gespart.“ Leistungsstarker Kaltrecycling-Zug Für den Einsatz auf dem schmalen Landwirtschaftsweg war ein weiterer Vorteil des Kaltrecyclings entscheidend: Der gesamte Recyclingzug benötigt lediglich die Breite einer Fahrspur. Um den 3,10 m breiten Weg in einem Übergang zu sanieren, fräste das Team zunächst mit einer Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen 1,00 m breit und 15 cm tief vor. Anschließend folgte der Kaltrecycling-Zug, bestehend aus einem Wassertankwagen und einem Bitumentankwagen, dem Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und dem neuen Großfertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Da das ausgebaute Material bei diesem Verfahren vor Ort aufbereitet und direkt wieder eingebaut wird, mussten sowohl der Recycler als auch der Fertiger eine hohe Leistung bringen: Der W 240 CRi kann bei einer maximalen Arbeitsbreite von 2,35 m bis zu 800 Tonnen Mischgut pro Stunde produzieren, der SUPER 2100-5i mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Leistungsstarker Vögele Fertiger der neuesten Generation: Der SUPER 2100-5i kann mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter bis zu 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Effiziente Teamarbeit Auf der Baustelle in Ferwert fräste der Kaltrecycler das alte Straßenmaterial in einem Arbeitsgang 15 cm tief aus und bereitete das Material – unter Zugabe von Schaumbitumen mittels integrierter Vario-Einsprühleiste – im Mischraum zu homogenem BSM auf. Danach übergab der W 240 CRi das Material an den nachfolgenden Vögele Fertiger, der die 15 cm starke Tragschicht mit einer Geschwindigkeit von rund 4 m pro Minute einbaute. Nach Abschluss der Recyclingarbeiten versiegelte der SUPER 2100-5i die Tragschicht mit einer 4 cm dicken Asphalt-Deckschicht. Nachhaltige Maschinentechnik Die ausführenden Unternehmen setzten nicht nur beim Sanierungsverfahren, sondern auch bei den eingesetzten Maschinen auf umweltfreundliche Technologien. Der Vögele Großfertiger der neuen Strich-5-Generation zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders nachhaltiges Antriebskonzept aus: Mit einem John Deere 6-Zylinder-Motor erfüllt der SUPER 2100-5i die europäische Abgasstufe 5 und erreicht auch im ECO-Modus noch 178 kW bei 1700 1/min. Darüber hinaus reduzieren das intelligente Motorenmanagement und das optimierte Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 25 %. Dazu tragen das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf, der energieoptimierte Tamperhub und der drehzahlgeregelte Lüfter bei. Optimiertes Materialmanagement und hohe Vorverdichtung Für die Umweltbilanz und Qualität der Baumaßnahme war außerdem eine weitere Neuerung der Strich-5-Fertiger von Vorteil: die überarbeitete Steuerung des Materialtransports. Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Das neue hydraulisch ausfahrbare Kanalblech, der sogenannte Power Tunnel, sorgte auf der Baustelle zusätzlich für eine optimale Mischguthöhe vor der eingesetzten Ausziehbohle AB 500 TV. Ausgestattet mit den Verdichtungsaggregaten Tamper und Vibration ermöglichte die Bohle darüber hinaus eine hohe Vorverdichtung. Mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung konnte das Einbauteam den Tamperhub per Tastendruck von 4 mm auf 8 mm verstellen und so binnen Sekunden optimal für den Einbau der Trag- und anschließend der Deckschicht einstellen. Gegenüber der mechanischen Verstellung verkürzte das zum einen die Rüstzeiten deutlich. Zum anderen sorgte die einfache und korrekte Einstellung für eine optimale Vorverdichtung, ein gutes Schwimmverhalten der Bohle und damit für ein optimales Einbauergebnis. Eingespieltes Team: Über das Förderband übergibt der Wirtgen Kaltrecycler W 240 CRi das aufbereitete Material an den Vögele Fertiger SUPER 2100-5i, der es direkt wieder einbaut. Sanierungsverfahren mit Zukunft Nach nur zwei Tagen war die 1,3 km lange Strecke komplett saniert. Der erfolgreiche Testlauf hat die ausführenden Unternehmen von den ökonomischen und ökologischen Vorteilen des Verfahrens überzeugt. Die ressourcenschonende Materialverwendung, die hohe Qualität des aufbereiteten Materials, die Vermeidung von Transportwegen und CO₂-Emissionen sowie die Sanierung in einem Arbeitsgang leisten einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz und Effizienz im Straßenbau. „Die Kaltrecycling-Technologie ist für Straßensanierungen ein Modell, das auch zukünftig seine Effizienz unter Beweis stellen wird“, sagt Henk Vreeswijk, Geschäftsführer von Freesmij. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hervorragende Stabilität und Hubkraft auf engem Raum. Kobelco führte das Short Radius (SR) Konzept erstmals 1996 ein und verfügt heute mit Maschinen von 1,0 t (SK10SR-2E) bis 38 Tonnen (SK380SRLC) über das größte Kurzheck Programm am Markt. Die SR-Maschinen benötigen eine kleinere Arbeitsfläche und können so auch in beengten Räumen arbeiten, wie etwa bei Straßen- oder Tiefbaueinsätzen innerhalb einer Fahrspur unter laufendem Verkehr. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 kommen mit einem leistungsstarken Yanmar Motor der Stufe V, der mit 127 kW Leistung und 22 % mehr Drehmoment ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Intervall für den Austausch des Rußpartikelfilters von 4.500 auf 6.000 Betriebsstunden verlängert, was die Ausfallzeiten für die Wartung nochmals verringert. Bei Gewichten bis 24 Tonnen (SK230SRLC-7) bzw. 27,3 Tonnen (SK270SR(N)LC-7 mit Verstellausleger) bieten die neuen Maschinen ein äußerst präzises Arbeiten durch eine feinfühlige Steuerbarkeit der leichtgängigen Hydraulik. Längere Unterwagen sorgen auch beim Heben schwerer Lasten für eine große Stabilität. Mit der Kombination aus hohem Hydraulikdruck (Heavy Lift) und ausgewogenem Chassis-Layout eignet sich beispielsweise der Kobelco SK270SR(N)LC-7 insbesondere für den Einsatz schwerer Werkzeuge und Anbaugeräte. Beim Kobelco SK230SRLC-7 wurden der Ausleger und der Löffelzylinder verstärkt, was für mehr Grabkraft und Haltbarkeit sorgt. Neu dimensionierte Unterwagen verleihen beiden neuen Kobelco SR-Modellen trotz kleiner Schwenkradien noch höhere Standfestigkeit. Das Performance-X-Designkonzept von Kobelco optimiert bei beiden Maschinen Kabinengestaltung, Ergonomie und Arbeitssicherheit. Um die Ermüdung des Fahrers zu verringern, bewegt sich der luftgefederte Grammer-Sitz zusammen mit Armlehnen und Bedienhebeln und bietet gute Stoßdämpfung sowie Fahrkomfort. Die geräumige Kabine ist mit DAB+-Radio, Bluetooth und Freisprecheinrichtung ausgestattet. Über einen Drehknopf lassen sich alle wichtigen Gerätefunktionen via 10-Zoll-Farbbildschirm überwachen und steuern, darunter Betriebsstatus, Wartungszyklen, Kraftstoff- und Wassertemperaturanzeige sowie die Einstellung der Hydraulikmodi. Für bessere Sichtverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere bei Einsätzen in dunklen Wintermonaten, sind die neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 außerdem mit zwei hellen LED Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, fasst die Vorteile der neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 zusammen: "Steigende Anforderungen an die städtische Infrastruktur, die Versorgungsbetriebe und den Straßenbau führen zu einer erhöhten Nachfrage nach kompakten Maschinen. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 bieten dieselbe starke Leistung und Hubkapazität wie unsere mittelschweren konventionellen Maschinen, jedoch mit deutlich kleineren minimalen Schwenkmaßen von nur 4,06 m (SK230SRLC) bzw 3,68 m (SK270SRLC). Die beiden neuen Kurzheck-Modelle ebnen auch den Weg für die Einführung des größeren Kobelco SK380SRLC-7 im Laufe dieses Jahres. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kurzheckbagger
- (and 7 more)
-
Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kurzheckbagger
- (and 7 more)
-
Nieder-Ofleiden - Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr zeichnet sich vor allem durch eine robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, wodurch eine hohe Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden kann. Gleichzeitig legt die Maschine eine hohe Leistungsfähigkeit und Rentabilität an den Tag und bietet Sicherheit und Komfort im täglichen Einsatz. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Liebherr LB 30 Drehbohrgerät Leistungsmaschine in der 30-Tonnen-Klasse: Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. – Leistungsstarke und geländegängige Maschine speziell für den Einsatz in der Gewinnungsindustrie – Robuste und widerstandsfähige Bauweise stellt hohe Maschinenverfügbarkeit sicher – Optionale Ausstattungen und Assistenzsysteme bieten Komfort und Sicherheit Liebherr präsentiert auf der steinexpo 2023 den knickgelenkten Muldenkipper TA 230 Litronic. Die leistungsstarke und geländegängige Maschine ist speziell für den effizienten Einsatz in der Gewinnungsindustrie und dem Abraumtransport konzipiert. Neben einem statischen Exponat können Messebesucher die robuste und widerstandsfähige Maschine im Rahmen einer Demo-Show live im Einsatz bestaunen. Der TA 230 Litronic ist ein knickgelenkter Muldenkipper in der 30-Tonnen-Klasse. Die Maschine transportiert gewonnene Rohstoffe im Tagebau und sorgt bei der Abraumbeseitigung für den Wegtransport von Gesteinsmaterial, so dass das Gewinnungsmaterial abgebaut werden kann. Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. Unter der Motorhaube verrichtet ein 6-Zylinder Baumaschinenmotor mit 12 Liter Hubraum und 265 kW / 360 PS seine Arbeit. In voller Fahrt erreicht die Maschine Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 57 km/h und bei Rückwärtsfahrt 16 km/h. Da im harten Steinbrucheinsatz die Maschine vorwiegend abrasiven Materialien ausgesetzt ist, bietet Liebherr optionale Ausstattungen an, die den Verschleiß minimieren und die Lebensdauer erhöhen. Robustes Kraftpaket punktet mit maximaler Leistungsfähigkeit Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr ist eine starke, zugleich robuste Maschine, die für harte Offroad-Einsätze in der Gewinnungsindustrie und dem Abraumtransport entwickelt wurde. Mit dem leistungseffizienten Antriebsstrang, dem permanenten 6x6 Allradantrieb, der zuverlässigen Traktionskontrolle und der massiven Achsaufhängung gräbt sich die Maschine dynamisch durch jedes Terrain. Sie zeichnet sich durch sehr gute Fahreigenschaften und eine geballte Zugkraft aus, wodurch in kürzerer Zeit mehr Material bewegt und somit die Produktivität gesteigert werden kann. Der TA 230 Litronic ist für anspruchsvolle Offroad-Einsätze wie die Gewinnungsindustrie konzipiert und besticht mit hervorragender Geländegängigkeit, maximaler Traktion sowie geballter Zugkraft. Optionale Ausstattungen für harten Einsatz im Steinbruch Damit die Maschine für den harten und verschleißintensiven Einsatz im Steinbruch optimal ausgerüstet ist, hat Liebherr optionale Ausstattungen im Portfolio, mit welchen die Lebensdauer der einzelnen Komponenten erhöht werden kann. So bietet die Felsbereifung beispielsweise eine hohe Widerstandsfähigkeit bei scharfkantigem Gestein. Damit die Mulde im Einsatz mit felsigem Material ebenfalls optimal geschützt wird, ist eine spezielle Muldenauskleidung verfügbar. Diese besteht aus mehreren, zusätzlich an der Innenseite der Mulde angebrachten 8 mm starken Verschleißplatten. Zudem hat Liebherr eine spezielle Heckklappe für den Steinbrucheinsatz entwickelt. So kann einerseits das Material sicher und ohne größeren Verluste transportiert werden. Indem sich die Heckklappe beim Anheben der Mulde automatisch nach unten hin öffnet, ist ein kollisionsfreier Entladevorgang des sperrigen und steinigen Materials möglich. Maschinenkonzept bietet hohen Komfort im täglichen Einsatz Das Maschinenkonzept des Liebherr-Muldenkippers ist auf hohen Komfort ausgelegt. Lange Arbeitsschichten sind so ermüdungsfrei möglich. Beste Voraussetzungen für komfortables Arbeiten bietet beispielsweise die großzügig gestaltete Fahrerkabine. Unterschiedliche Ablageflächen, Stauräume, einer davon klimatisiert, sowie Flaschenhalter erweitern das Platzangebot ungemein. Durch die übersichtlich und intuitiv angeordneten Bedienelemente finden sich die Maschinenbediener gut zurecht und sind schnell einsatzbereit für die Arbeitsschicht. Versetzt zueinander angeordneten Trittstufen sowie eine großzügige Fahrertüre ermöglichen einen angenehmen, zugleich sicheren Zugang zur Fahrerkabine. Liebherr-Stoßdämpfer an der Vorderachse sowie die viskoelastische Lagerung an der Fahrerkabine absorbieren außerdem optimal die im harten Steinbrucheinsatz aufkommenden Vibrationen und erhöhen dadurch den Fahrkomfort. Die schallgedämmte Fahrerkabine reduziert den Geräuschpegel in der Kabine auf lediglich 72 dB(A). Erhöhte Sicherheit dank innovativem Licht- und Sichtkonzept Das Licht- und Sichtkonzept des TA 230 sorgt für optimale Sicht und Sicherheit – sowohl für den Maschinenführer als auch für die Beteiligten im Außenbereich. Dank der exzellenten Rundumverglasung ohne störende Verstrebungen sowie der kurzen, abgeschrägten Motorhaube hat der Maschinenführer aus der Fahrerkabine heraus stets optimale Sicht auf den Fahr-, Arbeits-, und Knickbereich der Maschine. Im Touchdisplay ist eine Heckkamera integriert, wodurch der hintere Maschinenbereich gut einsehbar ist. Den Fahrweg sowie Arbeitsbereich leuchten LED-Abblendscheinwerfer mit integriertem Fernlicht und extra starke LED-Scheinwerfer auf der Kabinenvorderseite aus. Das innovative Lichtkonzept schafft optimale Voraussetzungen für Arbeiten bei Dunkelheit. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Maschine für alle Beteiligten im Baustellengeschehen stets gut sichtbar ist. Die Beleuchtung am Muldenheck und ein weiteres Lichtpaket an den Kotflügeln stellen die Ausleuchtung der Rangierflächen bei Nacht sicher. Das serienmäßige verbaute Wiegesystem erfasst in Echtzeit das geladene Gewicht und zeigt es auf dem Maschinendisplay in der Fahrerkabine an. Eine optionale Beladeampel macht den Ladezustand auch von außen sichtbar. Moderne Assistenzsysteme erhöhen Produktivität und Sicherheit im Betrieb Liebherr bietet für den TA 230 zahlreiche, moderne Fahrassistenzsysteme an, die den Maschinenbediener unterstützen und dadurch die Produktivität und Sicherheit im Steinbruchbetrieb erhöhen. Messebesucher können diese im Rahmen der Demo-Show direkt live im Einsatz sehen. Die serienmäßig verbaute, innovative Wiegeeinrichtung erfasst beispielsweise das geladene Gewicht in Echtzeit. Während des Beladeprozesses kann die aktuelle Nutzlast sowohl numerisch als auch als einfaches, erkennbares Symbol auf dem Display in der Fahrerkabine angezeigt werden. Alle erhobenen Daten werden in LiDAT, dem Datenübertragungs- und Ortungssystem von Liebherr, angezeigt. Optional steht darüber hinaus eine Beladeampel zur Verfügung, die an der rückwärtigen Seite der Fahrerkabine angebracht ist und damit den Ladezustand des Dumpers auch von außen sichtbar macht. Mit der Wiegeeinrichtung kann stets ein optimaler Ladezustand der Maschine sichergestellt werden, die Produktivität der Maschine messbar gemacht und gleichzeitig Maschinenkomponenten durch eine vermeintliche Überladung geschont werden. Der ebenfalls serienmäßig verbaute Geschwindigkeitshalteassistent begrenzt die maximale Fahrgeschwindigkeit der Maschine. Mit Hilfe eines Tasters am Retarderhebel aktiviert und überwacht die Maschine bei durchgedrücktem Gaspedal die gefahrene Geschwindigkeit und regelt diese automatisch auf den eingestellten Wert. Bei Bergabfahrten bremst die Maschine selbstständig mit Hilfe der Motorbremse und des Retarders. Ein serienmäßiger Berganfahrassistent regelt intelligent den Anfahrdrehmoment und verhindert somit lästiges Zurückrollen an Steigungen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- knickgelenkter_muldenkipper
- muldenkipper
- (and 7 more)
-
Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Nieder-Ofleiden - Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr zeichnet sich vor allem durch eine robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, wodurch eine hohe Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden kann. Gleichzeitig legt die Maschine eine hohe Leistungsfähigkeit und Rentabilität an den Tag und bietet Sicherheit und Komfort im täglichen Einsatz. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Liebherr LB 30 Drehbohrgerät Leistungsmaschine in der 30-Tonnen-Klasse: Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- knickgelenkter_muldenkipper
- muldenkipper
- (and 7 more)
-
Windhagen - Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle MINI 500 und MINI 502 begonnen. Die Kleinstfertiger bieten Einbaubreiten von 0,25 m bis 1,8 m und eignen sich damit optimal, um selbst schmalste Baumaßnahmen maschinell umzusetzen. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e sind 2024 verfügbar. Bauforum24 Artikel (28.10.2023): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern: Der MINI 500 und der MINI 502 eignen sich optimal für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum. Höchste Qualität auf minimaler Breite Mit einer Grundbreite von nur 0,90 m und Arbeitsbreiten von 0,25 m bis 1,8 m eignen sie sich unter anderem für den Einbau zwischen Bahngleisen, das Verschließen von schmalen Gräben oder den Bau von Fuß- und Radwegen. Auf diese Weise können Bauunternehmen selbst kleinste Maßnahmen maschinell – und damit deutlich effizienter, komfortabler und qualitativ hochwertiger umsetzen als manuell. Gerade bei langen Strecken mit geringer Breite – etwa beim Glasfaserausbau oder der Instandsetzung von Leitungen – ist das besonders hilfreich. „Der Marktstart in Europa war bislang sehr erfolgreich, die Nachfrage ist hoch“, sagt Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Product/Customer Support bei Vögele. „Die neuen Fertiger schließen die Lücke im Mini-Class-Segment und vervollständigen unsere Produktpalette. Mit unserem kompletten Fertiger- und Bohlenprogramm decken wir jetzt Mindest- und Maximal-Arbeitsbreiten von 0,25 m bis 18 m ab.“ Vögele hat seine kleinsten Straßenfertiger, den Raupenfertiger MINI 500 und den Radfertiger MINI 502 erfolgreich in den europäischen Markt eingeführt. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e folgen 2024. Klein, leicht und wendig Der MINI 500 und MINI 502 bieten mit ihrem wassergekühlten 2-Zylinder-Dieselmotor eine Leistung von 10,2 kW und sind besonders agil. Beide Maschinen verfügen über einen sehr kleinen Wenderadius und benötigen nur wenig Platz zum Rangieren. Mit ihren kompakten Abmessungen und einem Gewicht von nur rund 1.200 kg (Radversion) und 1.400 kg (Raupenversion) sind die Fertiger zudem besonders leicht zu transportieren. Über den Aufnahmebehälter mit Trichterklappen lassen sich die Fertiger außerdem ganz einfach per Radlader oder Bagger beschicken. E-Power-Modelle 2024 verfügbar Nach dem Marktstart in Europa erweitert Vögele das Vertriebsgebiet der dieselbetriebenen Fertiger sukzessive. 2024 folgen dann die Modelle mit batterie-elektrischem Antrieb: der MINI 500e und der MINI 502e. Weitere Informationen: Wirtgen | Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Windhagen - Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle MINI 500 und MINI 502 begonnen. Die Kleinstfertiger bieten Einbaubreiten von 0,25 m bis 1,8 m und eignen sich damit optimal, um selbst schmalste Baumaßnahmen maschinell umzusetzen. Die elektrisch betriebenen Modelle MINI 500e und MINI 502e sind 2024 verfügbar. Bauforum24 Artikel (28.10.2023): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern: Der MINI 500 und der MINI 502 eignen sich optimal für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Vögele SUPER 1800-3i mit Big-MultiPlex-Ski
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps: Die Deckschicht wird von drei SUPER 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 10 more)
-
Windhagen - Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps: Die Deckschicht wird von drei SUPER 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut. Wirtgen Group Maschinen erstellen neue Deckschicht auf dem Circuit de Spa-Francorchamps Die anspruchsvolle Rennstrecke im belgischen Spa-Francorchamps wurde mit dem Ziel saniert, die Attraktivität für die Zuschauer und vor allem die Sicherheit für die Rennfahrer zu erhöhen. Es gibt extreme Abschnitte mit 20 % Steigung, wie zum Beispiel die legendäre Kurvenkombination Eau Rouge und Raidillon. Eine andere Herausforderung gab es in der Spitzkehre La Source (die Quelle), weil hier Quellwasser auf die Strecke gelangt. Um größtmögliche Sicherheit für die Fahrer auf dem schwierigen Circuit de Spa-Francorchamps zu gewährleisten, wurden höchste Ansprüche an Ebenheit und Griffigkeit der Asphaltdecke gestellt. Die legendäre Formel-1-Steilkurve Raidillon mit 20 % Steigung gehört zu den großen Herausforderungen des Einbaus. Oben auf der Kuppe die neue Zuschauertribüne. Mit Erfahrung und Know-how ins Rennen um Qualität Mit dem Asphalteinbau wurde das belgische Unternehmen Bodarwé beauftragt. Die Höhenunterschiede im kurvenreichen Streckenverlauf sind nicht nur für die Rennfahrer eine Herausforderung, sondern auch für die Einbaumannschaft. „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Bauunternehmen, die Maschinen der Wirtgen Group einsetzen. Wir kennen die Maschinen sehr gut und wissen, was sie in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit leisten“, erklärt Zaffelli. Hohe Anforderungen für optimale Ergebnisse beim Deckschichteinbau Von Eau Rouge in der Senke bis hoch zur berühmten Formel-1-Steilkurve Raidillon sollte auf einer Strecke von 505 m eine neue Deckschicht eingebaut werden. Hinzu kamen 206 m im Bereich der Formel-1-Kurve T9Car im Norden sowie die neu gebauten Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf einer Länge von 701 m. Um die Teilabschnitte in optimaler Qualität einzubauen, wurden folgende Vorgaben an die Einbaumannschaft gestellt: Der Einbau hat nonstop mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 4 m pro Minute zu erfolgen. Die Temperatur des Asphaltgemischs wurde auf 180 °C festgelegt, um auch bei den zu dieser Zeit vorherrschenden niedrigen Außentemperaturen ein ausreichend großes Verdichtungsfenster zu haben. Gefordert waren außerdem die lückenlose Kontrolle und Dokumentation der Temperatur der eingebauten Deckschicht. Optimale Nivellierung: Alle drei Vögele Fertiger sind mit einem Big-MultiPlex-Ski ausgestattet – für ein Maximum an Ebenheit. Benninghoven Anlage für Spezial-Mischgut Für die Qualität eines Formel-1-Streckenbelags spielt die Zusammensetzung des Mischguts eine entscheidende Rolle. Die Rezeptur mit dem Codenamen „Le Noir“ wurde nach dem Reglement des Welt-Motorsportverbandes FIA von Dromo speziell für Spa-Francorchamps entwickelt. Sie ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Gemischt wurde in der Asphaltmischanlage der Bodarwé-Tochterfirma Boreta S.A. Die Benninghoven Anlage vom Typ TBA 4000 zeichnet sich durch höchste Qualitäts- und Fertigungsstandards sowie durch eine große Optionsvielfalt aus. Drei Vögele SUPER 1800-3i u. a. mit Big-MultiPlex-Ski ausgestattet Nachdem die Deckschicht in den entsprechenden Streckenabschnitten durch eine Wirtgen Fräse vom Typ W 220i – mit dem Frästiefenregler LEVEL PRO ACTIVE und 3D-Steuerung – ausgebaut wurde, kamen drei Vögele SUPER 1800-3i zum Einsatz. Es galt drei Bahnen à 4,1–4,3 m im bewährten Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos einzubauen. Ausgestattet waren die drei Fertiger jeweils mit einer Ausziehbohle AB 500 TV und mit jeweils einem Big-MultiPlex-Ski für ein Maximum an Ebenheit in Längsrichtung. An den variablen Trägern des Big-MultiPlex-Ski wurden drei Ultraschall-Multi-Sensoren angebracht, die jeweils auf der Binderschicht bzw. der benachbarten Deckschicht abgetastet und für einen präzisen Einbau gesorgt haben. Mit WITOS Paving Docu behält die Einbaumannschaft immer die volle Kontrolle über Logistik und Einbautemperatur. Volle Kontrolle mit WITOS Paving Docu und Roadscan Zur Kontrolle und Dokumentation der Einbautemperatur wurden die drei Fertiger mit WITOS Paving Docu inklusive Temperatur-Messsystem RoadScan ausgestattet. Neben der Asphalttemperatur konnten mit dem System die Einbauparameter Geometrie, Fläche, Strecke und verlegte Asphaltmengen festgehalten werden. Bauleiter Sébastien Dandrifosse von Bodarwé zeigte sich zufrieden: „WITOS Paving Docu ist wirklich gut geeignet, um die Temperatur direkt auf der Baustelle zu kontrollieren, denn hier brauchen wir die Informationen, damit wir bei Abweichungen direkt gegensteuern können.“ Höchste Qualitäts- und Fertigungsstandards für die Asphaltmischung: Die Benninghoven Anlage vom Typ TBA 4000 wurde als erste im neuen Benninghoven Werk in Wittlich produziert. Teamwork für die Königsklasse Maschinen und Menschen arbeiteten auf der legendären Rennstrecke in den belgischen Ardennen auf höchstem Niveau. Die Anforderungen waren groß, doch die Bediener haben mit ihren Maschinen und der Technik alle Herausforderungen gemeistert. Auch der Support der Wirtgen Group überzeugte die Rennstrecken-Designer wie Jarno Zaffelli zusammenfasst: „Die Unterstützung durch die Techniker war sehr gut und extrem wichtig. Es ist sehr beruhigend, wenn einem diese Experten zur Seite stehen während eines Einbaus, den wir nicht so einfach wiederholen können. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 10 more)
-
Hannover - Besuchen Sie uns von 15.05. bis 19.05.2023 auf der LIGNA, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover. Im Freigelände an Standplatz L62 präsentiert sich SENNEBOGEN dieses Jahr größer als je zuvor auf einer Holzmesse, und setzt mit insgesamt drei Exponaten – darunter den neuen Umschlagbagger mit elektrischem Fahrantrieb 735 E Green Efficiency Drive (GED) – die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2023 in Hannover die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag, von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- holzumschlag
- (and 8 more)
-
Hannover - Besuchen Sie uns von 15.05. bis 19.05.2023 auf der LIGNA, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover. Im Freigelände an Standplatz L62 präsentiert sich SENNEBOGEN dieses Jahr größer als je zuvor auf einer Holzmesse, und setzt mit insgesamt drei Exponaten – darunter den neuen Umschlagbagger mit elektrischem Fahrantrieb 735 E Green Efficiency Drive (GED) – die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E SENNEBOGEN präsentiert auf der LIGNA 2023 in Hannover die BIG TIMBER TRENDS für den Holzumschlag, von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen. Entdecken Sie bei uns richtungsweisende und effiziente Lösungen für jede Aufgabenstellung im Sägewerk, dem Rundholzplatz oder bei der Energieholzverarbeitung: die neue, sparsame Pick and Carry-Maschine 735 GED mit elektrischem Fahrantrieb, den 43 t Mobil-Umschlagbagger 830 E mit Trailer sowie den 5,5 t Teleskoplader 355 E in der Ausstattung mit Holzzange. Alles zu finden auf unserem mehr als 500 m² großen SENNEBOGEN-Messestand im Freigelände. BIG TIMBER TRENDS: Von Elektrifizierung bis Trailer-Lösungen Mit dem ausgestellten Green Efficiency Drive hat SENNEBOGEN eine hybride Antriebstechnologie entwickelt, die einen Mix aus Diesel- und Elektroantrieb darstellt, und die beim Bremsvorgang freigesetzte Energie rekuperiert. Diese Technologie ist insbesondere im Sägewerk effektiv, da die Maschinen hier einen hohen Fahranteil aufweisen. Ausgestattet mit dem elektrischen Fahrantrieb spart der Pick and Carry-Umschlagbagger 735 E bei gleicher Leistung bis zu 30% an Energie. Das senkt nicht nur deutlich die Betriebskosten, sondern macht die Maschine gleichermaßen dynamischer und leiser. Das Thema Elektrifizierung findet sich aber nicht nur beim Fahrantrieb wieder, sondern auch in Bezug auf elektrische Portallösungen, die ebenfalls auf der LIGNA eine wichtige Rolle spielen werden. Effizientes Arbeiten durch schnelle Transport- und Ladezyklen ermöglicht auch der SENNEBOGEN 830 E mit Trailer. Neben einer beachtlichen Stapelhöhe von 12 m und einem Arbeitsradius von bis zu 14 m, weist die Umschlagmaschine zudem einen drehbaren Oberwagen auf, der es dem Fahrer erlaubt, in jeder Situation vorwärts fahren zu können für maximale Präzision und Schnelligkeit im Arbeitsprozess mit Trailer. Dank des kräftigen Allrad-Antriebs und dem verstärkten Mobilunterwagen eignet sich der 830 E hervorragend für den Anhängerbetrieb auf engem und unwegsamem Gelände. Ein weiterer Trendsetter im Holzumschlag ist der SENNEBOGEN 355 E. Dieser besonders robuste und leistungsstarke Teleskoplader mit 5,5 t Traglast und der serienmäßig auf 4,25 m Sichthöhe hochfahrbaren Kabine beweist auch hier seine Vielseitigkeit. Die Anbaugeräte wechselt er dank hydraulischem Schnellwechselsystem auf Knopfdruck: Mit einer bis zu 4 m³ Schaufel spielt er beispielsweise seine Stärke bei der Hackschnitzelverladung aus. Ausgestattet mit der Hubgabel stapelt er Paletten bis auf eine Höhe von 8,45 m. Am SENNEBOGEN-Stand wird er mit einem speziellen Holzgreifer gezeigt, der den Teleskoplader perfekt für das Transportieren und Verladen von Energie- und Rundholz macht. All das gibt es zu sehen von 15.-19.05.2023 auf der LIGNA in Hannover, SENNEBOGEN-Stand am Freigelände L62. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- sennebogen
- holzumschlag
- (and 8 more)
-
Kopenhagen (Dänemark) - Tag für Tag erreichen über 1.000 LKW-Ladungen mit Bauschutt und Erdmaterial die Werksanlagen von RGS Nordic. Das in der dänischen Abfallwirtschaft führende Unternehmen RGS Nordic wandelt dieses Material in wiederverwendbare und nachhaltige Produkte um und reintegriert sie in den Produktkreislauf. 40 Liebherr-XPower-Radlader sind für die Abwicklung der Prozesse beim Materialumschlag im Einsatz. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B 8 40 Liebherr-XPower-Radlader sind im Materialumschlag bei RGS Nordic im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kettenbagger
- bagger
- (and 9 more)
-
Kopenhagen (Dänemark) - Tag für Tag erreichen über 1.000 LKW-Ladungen mit Bauschutt und Erdmaterial die Werksanlagen von RGS Nordic. Das in der dänischen Abfallwirtschaft führende Unternehmen RGS Nordic wandelt dieses Material in wiederverwendbare und nachhaltige Produkte um und reintegriert sie in den Produktkreislauf. 40 Liebherr-XPower-Radlader sind für die Abwicklung der Prozesse beim Materialumschlag im Einsatz. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B 8 40 Liebherr-XPower-Radlader sind im Materialumschlag bei RGS Nordic im Einsatz. RGS Nordic, Marktführer im Bereich Abfallwirtschaft in Dänemark, setzt 40 XPower-Radlader im Recycling ein Effiziente Radlader mit leistungsverzweigtem Antrieb verringern CO2-Ausstoß Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Liebherr-Radlader als Kaufkriterium Das Unternehmen RGS Nordic hat sich auf das Recycling von Bauschutt und Erdmaterial spezialisiert und ist in diesen Bereichen Marktführer in Dänemark. Von den rund 130 Baumaschinen der RGS Nordic sind rund zwei Drittel von Liebherr. Darunter befinden sich auch 40 XPower-Radlader verschiedener Größen. Die effizienten Radlader, die serienmäßig über einen leistungsverzweigten Fahrantrieb verfügen, überzeugen vor allem durch ihren geringen Kraftstoffverbrauch. Michael Jørgensen, strategischer Einkaufsmanager bei RGS Nordic, ist überzeugt: „Die LiebherrRadlader brauchen weniger Kraftstoff sind leistungsstark und haben kaum Stillstandszeiten. Besonders beeindruckt uns, dass wir mit demselben Kraftstoffverbrauch 30 % mehr Produktivität erreichen als bei vergleichbaren Radladern dieser Größenklasse.“ Der reduzierte Kraftstoffverbrauch ermöglicht ebenso einen geringeren CO2-Ausstoß. Die Liebherr-Maschinen werden somit auch dem Verantwortungsbewusstsein des Kunden gegenüber der Umwelt gerecht. CO2-sparender und kraftstoffeffizienter: Die Liebherr-XPower-Radlader überzeugen mit ihrem leistungsverzweigten Fahrantrieb. Recycling als wichtiger Faktor in der Kreislaufwirtschaft der Zukunft Auf Dänemarks größter Anlage für Abfallwirtschaft hat das Recycling des angelieferten Materials oberste Priorität. „Wir wollen die Kreislaufwirtschaft als eine nachhaltige Geschäftsstrategie betreiben“, beschreibt Michael Jørgensen die Mission von RGS Nordic. Die Liebherr-Radlader spielen hierbei als zentrale Umschlagmaschinen eine Schlüsselrolle. Zum einen bringen sie den durch die Liebherr-Bagger vorsortierten Sperrmüll zu den Sortieranlagen, zum anderen beschicken die Radlader die zahlreichen Brech- und Siebanlagen mit diversen Bauabfällen. Am Ende des Aufbereitungsprozesses findet das Recyclingmaterial als Baustoff seine Wiederverwendung auf den Baustellen rund um Kopenhagen. RGS Nordic führt auch das gelieferte, teils kontaminierte Erdmaterial durch spezielle Aufbereitungsvorgänge in den Produktkreislauf zurück. Die Aufbereitung des Erdmaterials erfolgt mit Hilfe der Zugabe von Substanzen wie zum Beispiel Kalzium sowie infolge stetiger Umschichtung der Erdhaufen durch die Liebherr-Radlader. Dieser Vorgang ist wichtig, um eine optimale Sauerstoffzufuhr bei der Kompostierung zu gewährleisten. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, verladen die XPower-Radlader das Recyclinggut auf LKWs. Anschließend setzen die Kunden von RGS Nordic diesen wertvollen natürlichen Rohstoff anstelle von neuem Baumaterial auf verschiedensten Baustellen ein. Die Zukunft Kreislaufwirtschaft im Visier: Hubert Feneberger (Liebherr-Werk Bischofshofen), Michael Jørgensen (strategischer Einkaufsmanager - RGS Nordic) und Birger Hjelm (Sales Manager – Liebherr-Vertriebspartner) RGS Nordic im Überblick RGS Nordic betreibt mit über 200 Mitarbeitern mehr als 22 Annahme- und Behandlungsanlagen in Dänemark. Dazu zählt die größte Abfallbehandlungsanlage des Landes sowie die größte kommerzielle biologische Anlage der nordischen Region zur Behandlung von Industrieabwässern. Der dänische Recyclingspezialist hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Abfälle in Qualitätsbaustoffe umzuwandeln und nachhaltige Prozesse in der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Dabei unterstützen die zahlreichen Liebherr-Maschinen bei der täglichen Arbeit. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Der Toro™ LH518iB vereint branchenführende batterieelektrische und Automatisierungstechnologien. Der Toro™ LH518iB baut auf dem Vorgängermodell Sandvik LH518B auf und verfügt über mehrere Konstruktionsaktualisierungen und eine deutlich verbesserte Wartungsfreundlichkeit vor Ort. Die neueste Version des intelligenten Steuerungssystems von Sandvik ermöglicht die AutoMine®-Bereitschaft. Das patentierte selbstwechselnde Batteriesystem von Sandvik, einschließlich der AutoSwap- und AutoConnect-Funktionen, verfügt über Verbesserungen an den Steuerelementen des Bedieners, um den Batteriewechsel zu erleichtern. Der Toro™ LH518iB ist automatisierungsfähig, und der Lader kann mit dem AutoMine®-System von Sandvik ausgestattet werden. Der 18-Tonnen-Lader ist mit Standardventilen, Kabelbäumen und anderen eingebauten Bauteilen für die Automatisierung ausgestattet. Das AutoMine® Onboard-Kit wird als Option erhältlich sein und Scanner, AutoMine® Box und drahtlose Konnektivität bieten. Mit AutoMine® kann ein Bediener den gesamten Zyklus von einem Arbeitsplatz an der Oberfläche aus steuern, einschließlich des Batteriewechsels per Fernzugriff. Menschliches Eingreifen unter Tage ist nur für das Anschließen und Trennen der Batterien von den Ladegeräten und Kühlern erforderlich. "Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Lader, der den Standard für den produktiven, nachhaltigen und autonomen untertägigen Bergbau setzen wird", sagt Jari Söderlund, Head of Product Management, Division Load and Haul, Sandvik Mining and Rock Solutions. "Dies ist keine experimentelle Technologie, die irgendwann in der Zukunft fertig sein wird: Sie ist entwickelt und bereit, noch in diesem Jahr an unsere Kunden ausgeliefert zu werden." Die Werkstests des neuen Laders laufen noch. Die ersten Toro™ LH518iB Einheiten werden für die Auslieferung an Kunden in Nordamerika, Australien, Europa und Südostasien vorbereitet. Die Auslieferungen sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 beginnen. Sandvik wird die Leistungs- und Produktionskennzahlen in Zusammenarbeit mit den Kunden genau überwachen. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
-
- lader
- untertagebau
- (and 8 more)
-
Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lader
- untertagebau
- (and 8 more)
-
Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Die Lieferung von Oberboden und Erdreich sowie die Annahme unbelasteter Massen in der angeschlossenen Erdreichkippe komplettieren die Leistungen am Standort. Darüber hinaus rundet das Familienunternehmen das Angebot für seine Kunden mit den Unternehmensbereichen Schüttgut-, Container- und Schwerlasttransporte, Erd- und Tiefbau sowie Abbruchleistungen mit qualifizierter Verwertung der Wert- und Reststoffe ab. Entsprechend vielseitig ist der Fuhrpark des von Geschäftsführer Ralf Alex in vierter Generation geleiteten Betriebes: Über 20 LKW und Tieflader stellen regionale und überregionale Transportleistungen sicher, gut 40 Maschinen umfasst die Erdbauflotte, deren Großgeräte flexibel bei Baumaßnahmen, im eigenen Abbau und Materialumschlag sowie der Deponierung eingesetzt werden. Insgesamt 50, meist langjährige Mitarbeiter sind in den ebenso gut ineinandergreifenden Bereichen des Unternehmens beschäftigt, das neben einer werkseigenen Produktionskontrolle auch eine große Fahrzeug- und Maschinenwerkstatt am Standort Rauscheröd betreibt. Auf Kundenwunsch rüstete EMB den 37-Tonner mit einem 2,3-m³-Tieflöffel am mechanischen Schnellwechsler aus. Dank serienmäßiger Hammer- und Greifer-Verrohrung ist der Bagger auch bei Baumaßnahmen vielseitig einsetzbar. Aktuell über 20 Maschinen von 1,7 bis 37 Tonnen Betriebsgewicht zählt die Baggerflotte des Unternehmens. Auch hier setzt Geschäftsführer Ralf Alex auf langfristige Beziehungen und eine erprobte Zusammenarbeit: Bis auf wenige Maschinen stammen alle Kettenbagger inklusive Anbaugeräten seit über 20 Jahren vom Neukirchner Kobelco-Händler EMB Baumaschinen. „Insgesamt konnten wir über die Jahre mehr als 30 Maschinen der unterschiedlichsten Größen in Rauscheröd platzieren,“ berichtet EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova, die bereits seit 2003 das Unternehmen fest betreut und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen von der Geschäftsleitung, über die Servicetechnik bis hin zu Bauleitern und Maschinenführern würdigt. Verstärkung im Abbau Auch im Jahr des 60-jährigen Firmenjubiläums in Rauscheröd, das Anfang Oktober 2022 auf einer zweitägigen Städtereise mit der gesamten Belegschaft gefeiert wurde, kamen Kobelco und EMB zum Zuge. Im Sommer übernahm das Sand- und Kieswerk Rauscheröd den neuen Kobelco SK350NLC-11 als aktuell größten Bagger im Fuhrpark. Neben dem bereits im Jahr 2020 gelieferten Kobelco SK300NLC (32,0 t, 200 kW) wird der 213 kW starke 37-Tonner vorrangig im Abbau eingesetzt, wechselt dank serienmäßiger Hammer- und Scherenleitungen, mechanischem Schnellwechsler und kompakter Transportabmessungen (Breite: 2990 mm) jedoch auch kurzfristig zu anderen Aufgaben im Unternehmen. Seit 2020 arbeitet auch ein Kobelco SK300NLC im Rauscheröder Kiesabbau. Insgesamt rund 50 Hektar misst die Abbaufläche in Rauscheröd – aktuell erfolgt der Trockenabbau mit paralleler Verfüllung über vier Ebenen auf ca. sieben Hektar offener Grubenfläche. Mit Wandhöhen bis ca. 5 Meter wird das anstehende Material direkt per Bagger abgebaut und auf 35-Tonnen-Muldenkipper verladen. Ausgerüstet mit 3,30-m-Standardstiel und 2,3-m³-Tieflöffel bietet der Kobelco SK350NLC eine Arbeitshöhe von rund 13 Metern bei maximaler Ausladung von knapp 12 Metern. Die leistungsfähige Hydraulik mit Power-Boost-Funktion gewährleistet dabei hohe Losbrech- und Reißkräfte (max. 244 kN/180 kN) und erlaubt ein produktives Lösen und Verladen ohne häufiges Versetzen. Geschäftsführer Ralf Alex und EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova bei der Übergabe des Kobelco SK350NLC-11. Wie alle Kobelco-Bagger der neuesten Generation wurde auch der Kobelco SK350NLC-11 hinsichtlich Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit optimiert. Dazu zählt neben der übersichtlichen Kabine im ergonomischen „Perfomance-X-Design“ und noch besser zugänglichen täglichen Wartungspunkten insbesondere auch die intelligente Maschinensteuerung: Voreingestellte Arbeitsmodi erleichtern den Betrieb, passen z.B. die Hydraulikleistung automatisch an wechselnde Anbauwerkzeuge an oder gewährleisten einen besonders kraftstoffeffizienten Maschineneinsatz. Das beweist auch der Kobelco SK350NLC-11 im Sand- und Kieswerk Rauscheröd: Nach gut sechs Betriebsmonaten liegt der Durchschnittsverbrauch im typischen Abbaubetrieb bei 18,3 Litern pro Stunde. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- kieswerk rauscheröd
- baggerführer
- (and 8 more)
-
Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kieswerk rauscheröd
- baggerführer
- (and 8 more)
-
Cottbus/Sonnewalde - Leistungsstärke, Treibstoffeffizienz, Robustheit und Komfort: Diese Attribute werden den Liebherr-XPower-Radladern zugeordnet. Genau diese Faktoren waren es auch, die bei der Kaufentscheidung für die Galle GmbH ausschlaggebend waren. Das mittelständische Unternehmen ist im Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs in den Bereichen Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Kompostproduktion tätig. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Baumaschinen & bauma Highlights Die Liebherr-Radlader L 556 XPower sind bei Galle im Dauereinsatz. Für die Kompostierung wurden zwei neue L 556 XPower angeschafft, die Maschinen eines anderen Herstellers mit ähnlicher Größe und Kapazität ersetzen. Die beiden Radlader sind das Rückgrat unseres stationären Betriebs“, stellt Betriebsleiter David Porzio heraus. Allem voran sind sie kontinuierlich in den „Day-to-Day-Kompostprozess“ eingebunden. Das bedeutet, dass sie an jedem Prozessschritt beteiligt sind – „vom Stapeln der grünen Biomasse, die in unserer Anlage ankommt, über die Beschickung des Schredders mit der Biomasse mit dem passend gebauten Greifeimer, dem Stapeln des Fermentationsmaterials, dem Füttern des Siebers mit dem zu verfeinernden Kompost bis hin zum Füllen von Lastwagen und Traktoren, die den Kompost abholen“, so Porzio. Komfortable Kabine und erhöhte Sicherheit Für diesen Dauereinsatz werden qualitativ hochwertige Maschinen benötigt, in denen sich die Fahrer wohlfühlen. „Der Fahrerkomfort ist ausgezeichnet. Das duale Antriebssystem mit dem elektrischen Joystick wird von unseren Fahrern sehr geschätzt“, schildert Porzio exemplarisch. Daneben punkten die Radlader mit ihrem geringem Treibstoffverbrauch. „Mit den älteren Radladern des anderen Herstellers lagen wir bei durchschnittlich 11,8 Litern pro Stunde, während wir jetzt durchschnittlich 8,2 Liter pro Arbeitsstunde haben.“ Zudem legt das Unternehmen auf ein besonderes Ausstattungsdetail großen Wert: Beide Neuanschaffungen sind heckseitig mit der aktiven Personenerkennung ausgestattet. Dieses innovative Assistenzsystem von Liebherr dient der Vermeidung von Unfällen, indem es den Maschinenführer vor Gefahren im hinteren Bereich des Radladers warnt. „‚Safety First‘ wird sehr häufig angeführt, aber nicht immer angewendet. Wir kümmern uns wirklich um unsere Mitarbeiter und die Personenerkennung hilft sicherzustellen, dass wir alle in einer sichereren Umgebung arbeiten“, stellt David Porzio fest. Die Sonderausstattung im Fokus Als weitere Sonderausstattung sind speziell angefertigte hohe Kippgreifereimer zu nennen, die auf beiden Ladern installiert wurden. „In der Kabine haben wir ein Wiegesystem, das uns hilft, das Material schnell und mit einer sehr geringen Fehlerquote aufzuladen. Wir haben auch einen Kompressor mit einem Rollenrad für den Schlauch auf der hinteren rechten Seite eines Laders installiert, der es dem Bediener ermöglicht, Luft für verschiedene Zwecke zu haben, zum Beispiel, um den Sieb zu reinigen“, führt Porzio aus. Nun sind die beiden Radlader Teil eines umfassenden Maschinenparks. „Wir haben inzwischen rund 25 schwere Maschinen im Einsatz und freuen uns darauf, unseren Maschinenpark mit Beutlhauser weiter auszubauen. Die Zusammenarbeit besteht seit mehreren Jahren. Es herrscht ein großes gegenseitiges Vertrauen zwischen beiden Unternehmen“, so Porzio abschließend. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Beutlhauser
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
Cottbus/Sonnewalde - Leistungsstärke, Treibstoffeffizienz, Robustheit und Komfort: Diese Attribute werden den Liebherr-XPower-Radladern zugeordnet. Genau diese Faktoren waren es auch, die bei der Kaufentscheidung für die Galle GmbH ausschlaggebend waren. Das mittelständische Unternehmen ist im Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs in den Bereichen Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Kompostproduktion tätig. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Baumaschinen & bauma Highlights Die Liebherr-Radlader L 556 XPower sind bei Galle im Dauereinsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
Windhagen - Auf der CONEXPO 2023 zeigt Vögele einen attraktiven Querschnitt seines aktuellen Produktprogramms: Vom Kleinfertiger, dem SUPER 700i, über den Kompaktfertiger SUPER 1300-3i, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i bis hin zum 10-ft-Fertiger SUPER 2000-3i sind alle Maschinen auf Produktivität, Effizienz und Präzision ausgelegt. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Kleinfertiger von Vögele: Der SUPER 700i ist besonders wendig und kompakt und kann Einbaubreiten zwischen 1 ft. 8 in (0,5 m) und 10 ft 6 in (3,2 m) umsetzen. In Las Vegas stellt der Straßenbau-Spezialist eine Auswahl seiner eigens für den nordamerikanischen Markt konzipierten Produkte aus: Den Mini Class Fertiger SUPER 700i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 220, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i mit VF 500, der Vögele Ausziehbohle mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen, sowie den Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 600. Vom Einbau enger Fußgänger- und Radwege im innerstädtischen Bereich über Stadt- und Landstraßen bis hin zur Sanierung von Autobahnen deckt Vögele damit das gesamte Einsatzspektrum im Straßenbau ab. Alle Fertiger und Bohlen werden im deutschen Stammwerk hergestellt und sind optimal aufeinander abgestimmt. Mini Class Fertiger SUPER 700i mit Einbaubohle AB 220 Vögele zeigt nicht nur die passende Technik für Großbaustellen, sondern auch für enge Baumaßnahmen wie Fußgänger- und Radwege: Der Kleinfertiger SUPER 700i kann in Kombination mit der Ausziehbohle AB 220 Einbaubreiten zwischen 3 ft 11 in (1,2 m) und 7 ft 3 in (2,2 m) umsetzen. Mit Verschmälerungen erreicht der Mini Class Fertiger sogar eine Mindest-Einbaubreite von nur 1 ft 8 in (0,5 m), mit Anbauteilen eine maximale Breite von 10 ft 6 in (3,2 m). Damit ist er der ideale Fertiger für alle kleineren Baumaßnahmen, bei denen Wendigkeit und geringe Maße gefragt sind. Ausgestattet ist der Mini Class Fertiger mit dem intuitiven und übersichtlichen Bedienkonzept ErgoBasic, das sämtliche Grundfunktionen für einen hochwertigen Einbau bietet. Dazu gehören übersichtliche Funktions- und Statusanzeigen, die Steuerung verschiedener Betriebsarten, eine blendfreie Hintergrundbeleuchtung für Nachteinsätze sowie eine einfache Lenkung per Drehrad. Dem ErgoBasic und ErgoPlus 3 Bediensystem liegt dasselbe Konzept und dieselbe Symbolik zugrunde: Dadurch können Anwender ganz einfach zwischen Vögele Fertigern unterschiedlicher Klassen wechseln. Kompakt und effizient: Der Compact Class Fertiger SUPER 1300-3i von Vögele hat eine maximale Einbaukapazität von 385 US t/hr (350 t/h) und baut bis zu 16 ft 5 in (5 m) ein. Compact Class Fertiger SUPER 1300-3i mit Einbaubohle AB 340 Der SUPER 1300-3i ist ein besonders kompakter Straßenfertiger, der dennoch über eine Einbaukapazität von maximal 385 US t/hr (350 t/h) und eine Einbaubreite bis zu 16 ft 5 in (5 m) verfügt. Ob Geh- und Radwegkombinationen, Wirtschaftswege oder kleine Straßen und Plätze: Dank der Ausziehbohle AB 340 hat der Compact Class Fertiger das passende Einbaubreitenspektrum. Mit Verschmälerungen ist der Einbau von gerade mal 2 ft 6 in (0,75 m) möglich. Die maximale Einbaubreite beträgt mit entsprechenden Anbauteilen 16 ft 5 (5 m). So eignet sich der SUPER 1300-3i bestens für die kompakten Einbaumaßnahmen. Das intuitive Bedienkonzept ErgoPlus 3 sorgt mit zahlreichen Komfort- und Automatikfunktionen für Prozesssicherheit und Qualität beim Einbau. Perfekte Kombination, geliefert aus einer Hand: Der Vögele SUPER 1703-3i mit der Einbaubohle VF 500 produziert im deutschen Stammwerk Universal Class Fertiger SUPER 1703-3i mit Einbaubohle VF 500 Als 8-ft-Fertiger erfüllt der SUPER 1703-3i besonders durch die Kombination mit der VF 500, der Vögele Ausziehbohle mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen, die Anforderungen, die im nordamerikanischen Straßenbau an Asphaltfertiger gestellt werden. Mit seinen kompakten Abmessungen und der Lenkbremse Pivot Steer bietet der Radfertiger eine hervorragende Manövrierfähigkeit und ermöglicht Einbaugeschwindigkeiten bis zu 250 fpm (76 m/min). Mit einer maximalen Einbaukapazität von 770 US t/hr (700 t/h) und Einbaubreiten zwischen 8 ft (2,45 m) und 15 ft 6 in (4,75 m), mit Anbauteilen bis zu 19 ft 6 in (5,95 m), ist der Universal Class Fertiger ideal für große gewerbliche Anwendungen. Fertiger und Bohle sind mit dem anwenderfreundlichen Bedienkonzept ErgoPlus 3 ausgestattet. Damit lässt sich die Maschine inklusive der Nivellierautomatik Niveltronic Plus besonders einfach und bequem steuern. Das Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus senkt den Kraftstoffverbrauch je nach Anwendung und Auslastung um bis zu 25 % und reduziert die Schallemissionen deutlich. Ausgestattet mit dem Vögele RoadScan, dem kontaktlosen Temperatur-Messsystem, ist die Überprüfung und Dokumentation der Einbautemperatur besonders einfach. Die flächendeckende Temperaturkontrolle macht Qualität messbar. Speziell für die Anforderungen im nordamerikanischen Markt entwickelt: Der Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i von Vögele. Highway Class Fertiger SUPER 2000-3i mit Einbaubohle AB 600 Der Raupenfertiger SUPER 2000-3i ist wie der 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i speziell auf die Anforderungen im nordamerikanischen Markt zugeschnitten und mit den gleichen Features ausgestattet. Mit einer Einbaukapazität von bis zu 1,540 US t/hr (1.400 t/h) und einem kraftvollen 6-Zylinder-Dieselmotor eignet er sich vor allem für den Bau von Autobahnen und großen Gewerbeflächen. In Kombination mit der Ausziehbohle AB 600 erreicht der Fertiger eine maximale Einbaubreite von 27 ft 11 in (6 m), mit Anbauteilen sogar 25 ft 5 in (7,75 m). Auf der CONEXPO ist der SUPER 2000-3i mit der Ausziehbohle AB 600 ausgestattet. Diese Bohle verfügt neben der Vibration noch über einen Tamper und erzielt so besonders hohe Vorverdichtungswerte. Außerdem gibt es für den 10-ft-Fertiger zwei weitere speziell auf ihn abgestimmte Bohlentypen: Die Ausziehbohle VF 600 mit vor der Grundbohle montierten Ausziehteilen und die Ausziehbohle VR 600 mit hinter der Grundbohle montierten Ausziehteilen. Die Bohlen der 10-ft-Klasse sind nur mit Vibration ausgestattet und setzen die Anforderung, mit hoher Geschwindigkeit und stark variierenden Arbeitsbreiten einbauen zu können, konsequent um. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Windhagen - Auf der CONEXPO 2023 zeigt Vögele einen attraktiven Querschnitt seines aktuellen Produktprogramms: Vom Kleinfertiger, dem SUPER 700i, über den Kompaktfertiger SUPER 1300-3i, den 8-ft-Fertiger SUPER 1703-3i bis hin zum 10-ft-Fertiger SUPER 2000-3i sind alle Maschinen auf Produktivität, Effizienz und Präzision ausgelegt. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Kleinfertiger von Vögele: Der SUPER 700i ist besonders wendig und kompakt und kann Einbaubreiten zwischen 1 ft. 8 in (0,5 m) und 10 ft 6 in (3,2 m) umsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 8 more)
-
Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger überzeugen durch ihr flexibles, modulares System, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Mehr Komfort und Sicherheit für die Anwender Vögele hat wie gewohnt einen wesentlichen Fokus auf die Bedürfnisse der Anwender gelegt. So wurde das Bedienkonzept ErgoPlus weiter optimiert und bietet mittels Touch Screen und Smartphone-Ablage mehr Komfort für den digitalen Straßenbau. Mit der neuen Funktion Paver Access Control (PAC) können die Straßenfertiger der Strich-5-Generation schneller, komfortabler und sicherer für den Einsatz auf der Baustelle gerüstet werden. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit können alle initialen Schritte wie das Einschalten der Beleuchtung, das Starten des Dieselmotors, das Booten der Maschinensteuerung, das Aufrichten und Verriegeln des Dachs sowie das Absenken der Einbaubohle sicher und komfortabel vom Boden aus erfolgen. Das schafft Sicherheit und spart Zeit, denn der Fertigerfahrer kann das Verriegeln des Dachs nicht vergessen und direkt nach dem Betreten der Bedienplattform mit dem Aufheizen der Einbaubohle beginnen. Für zusätzlichen Komfort und Sicherheit sorgt die Kombination von PAC mit dem Lichtpaket Plus. Die integrierte Beleuchtung liefert eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Da die Beleuchtung fest in die Dachkonstruktion integriert ist, müssen keine zusätzlichen Lampen separat transportiert und auf der Baustelle montiert werden. Die neue Funktion Paver Access Control (PAC) sorgt für eine schnellere und sicherer Inbetriebnahme der Strich-5-Fertiger und wird von den neuen AB-Bohlen aus gesteuert. Mit Automatisierung in die Zukunft Bei den Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) wurde die Automatisierung von Prozessabläufen mit Assistenz- und Kontrollsystemen weiter intensiviert. Die Prozessautomatisierung vermeidet nicht nur Einbaufehler, sie steigert die Effizienz erheblich und erhöht die Einbauqualität. Beispiele hierfür sind das im Markt bereits bewährte AutoSet Plus sowie zwei neue Funktionen Niveltronic Plus Assist und Edge Control. Bei AutoSet Plus der Strich-5-Generation wurde die Handhabung weiter vereinfacht und um neue Funktionen ergänzt. Niveltronic Plus Assist hilft dem Bediener, die Straße in vordefinierten Querschnittsprofilen exakt einzubauen. Die Einbauparameter können über das Display eingegeben und der Baufortschritt entsprechend überwacht werden. Mit Edge Control kann nun zusätzlich zum Lenken entlang eines Leitdrahtes auch die Bohlenbreite gesteuert werden. Hierfür wird mit Hilfe eines Ultraschallsensors die physikalische Referenz erfasst. Für eine zukünftige vollautonome Bohlenbreitensteuerung auf Basis von 3D-Daten liefert die Messung der Bohlenbreite in den Hydraulikzylindern ein genaues Positionssignal. Schnell betriebsbereit, wirtschaftlich profitabel Wirtschaftlichkeit wird bei steigenden Rohstoffpreisen auch im Straßenbau immer mehr zum Erfolgsfaktor. Deshalb sorgt Vögele bei den Strich-5-Fertigern für verringerte Rüstzeiten, verbesserte Logistik und erhöhte Maschinenverfügbarkeit. Neben der neuen Funktion Paver Access Control (PAC), dem intuitiven und weiter optimierten Bedienkonzept ErgoPlus 5 sowie der Automatikfunktion AutoSet Plus verbessert auch der optimierte Materialtransport die Profitabilität. Die neue Steuerung des Materialtransports vermeidet Lastspitzen und ermöglicht eine optimale Materialvorlage während des gesamten Einbaus. Während hier die Vorteile vor allem bei größeren Arbeitsbreiten ersichtlich werden, zeigt der optional erhältliche Power Tunnel seine Stärken vor allem bei Einbauten mit der Ausziehbohle ohne Verbreiterungen. Die hydraulisch verfahrbaren Kanalbleche sorgen für eine optimale Mischguthöhe vor der Einbaubohle auch bei vollständig ausgefahrenen Ausziehteilen. Das Ein- und Ausfahren des Power Tunnels kann zusammen mit der Breitenverstellung der Bohle gesteuert werden. Die dauerhafte Verfügbarkeit ohne Montage und der optimale Materialfluss sparen Zeit, Geld und sorgen für hochwertige Einbauqualität. Hell erleuchtet: Mit dem Lichtpaket Plus liefert die integrierte Beleuchtung bei der Strich-5-Generation von Vögele jederzeit eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches. Optimiertes Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus Beide Fertiger sind mit einem leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten 6-Zylinder-Dieselmotor von John Deere ausgestattet. So erhalten Straßenbauunternehmen getreu unseres Mottos „Close to our customers“ den Service aus einer Hand. Der SUPER 1900-5(i) hat eine Leistung von 149 kW bei 2000 U/min. Im Vergleich dazu liefert der Motor des SUPER 2100-5(i) bei 2000 U/min 187 kW. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Die neuen Strich-5-Fertiger sind zudem mit einem weiter optimierten Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus ausgestattet. Die bewährten Funktionen der Strich-3-Generation wie das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der energieoptimierte Tamperantrieb und der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf finden sich auch in den Strich-5-Maschinen wieder. Mit der Überarbeitung des geregelten Lüfters, zusätzlichen Maßnahmen zum Schallschutz und dem optimierten Materialtransport sind die neuen Maschinen bei gesteigerter Leistung nochmal deutlich effizienter, leistungsfähiger und leiser. Attraktiver Arbeitsbereich: Mit dem Vögele Bedienkonzept ErgoPlus 5 noch mehr Sicherheit und Komfort für die Anwender. Einbaubohlen der neusten Generation Vögele besitzt für jede Anwendung die passende Einbaubohle mit herausragenden Reputationen. Die neuen Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der Strich-5-Generation setzen genau da an. So werden durch vereinfachtes Baustellenhandling Rüstzeiten verringert. Leistungsstärkere Heizstäbe führen zu schnellerem Aufheizen. Für noch mehr Zeitersparnis und Prozessoptimierung sorgt die Funktion Dual Power Shift, die hydraulische Tamperhubeinstellung. Diese Technologie hat sich bereits bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 der Strich-3-Generation bewährt. Eine mechanische Verstellung des Tamperhubes entfällt komplett. Damit können die Bediener den optimalen Tamperhub für die jeweilige Einbauaufgabe ganz einfach per Tastendruck einstellen. Mit Hilfe von baulichen Optimierungsmaßnahmen ist zudem eine deutliche Reduktion von Lärm und Vibrationen erzielt worden. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
- baumaschine
- transport
- (and 8 more)
-
Windhagen, November 2022 - Mit den Vögele Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation sind Straßenbauunternehmen gerüstet für die Zukunft. Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte sind das Aufgabengebiet der Highway Class Fertiger. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Weltpremiere auf der Bauma 2022: die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschine
- transport
- (and 8 more)
-
Windhagen, 10.10.2022 - Auf der Bauma 2022 präsentiert Vögele vier neue Mini-Straßenfertiger mit Einbaubreiten von 0,25 bis 1,8 Meter. Sie sind als Rad- und Kettenfertiger sowie wahlweise mit Dieselantrieb oder batterie-elektrisch erhältlich. Die neuen Maschinen runden die breite Produktpalette von Vögele für den Asphalteinbau nach unten hin ab. Bauforum24 Artikel (23.08.2022): Vögele Super 1900-5(i) und Super 2100-5(i) Die neuen Vögele Mini-Straßenfertiger sind jeweils als Rad- und Kettenfertiger mit elektrischem Antrieb oder Dieselmotor verfügbar. „Der Bedarf an flexiblen und nachhaltigen Lösungen für Kleinbaustellen ist groß und er wird aus unserer Sicht weiter zunehmen. Mit unseren neuen Mini-Fertigern können Kunden eine große Bandbreite an Aufgaben schnell, kostengünstig, nachhaltig – und damit profitabel – umsetzen“, erklärt Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Product/Customer Support bei Vögele. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Dank kompakter Abmessungen und variabler Einbaubreite eignen sich die Kettenfertiger MINI 500 (Diesel) und MINI 500e (batterie-elektrisch) sowie die Radfertiger MINI 502 (Diesel) und MINI 502e (batterie-elektrisch) für kleinflächige Baumaßnahmen. Dazu zählen u. a. der Bau von Rad- und Fußgängerwegen, der Einbau zwischen Bahngleisen sowie Instandsetzungsarbeiten von kleinen, innerstädtischen Flächen, die oft durch ihre engen Arbeitsräume gekennzeichnet sind. Die Ausziehbohle besitzt eine Grundbreite von 80 cm und lässt sich hydraulisch bis auf 1,35 m ausfahren. Die minimale Breite kann bis auf 25 cm reduziert werden, die maximale Einbaubreite lässt sich mit Verbreiterungsteilen auf 1,80 m erweitern. Kompakte Transportabmessungen von 2.670 x 870 x 1.585 mm und das geringe Gewicht zwischen 1.000 und 1.500 kg (je nach Modell) ermöglichen den einfachen Transport. Die Rad- wie Raupenfertiger verfügen über einen sehr kleinen Wenderadius und sind dadurch extrem agil. E-Power: Lokal emissionsfreier Asphalteinbau mit MINI 500e und MINI 502e Ausschreibungen für Baumaßnahmen enthalten immer häufiger strengere Emissionsvorgaben. Dank ihres batterie-elektrischen Antriebs sind die mit dem Zusatz „e“ gekennzeichneten MINI 500e und MINI 502e für den lokal emissionsfreien Asphalteinbau prädestiniert. In Kombination mit den ebenfalls batterie-elektrisch angetriebenen Tandemwalzen der Hamm CompactLine bilden die batterie-elektrischen Vögele Mini-Fertiger ein nachhaltiges Produktions-System. Vertrieb startet in Europa Die Markteinführung der Diesel betriebenen Modelle in Europa ist für das erste Halbjahr 2023 geplant, danach folgen die E-Power Maschinen. Der europäische Vertrieb der Maschinen erfolgt über das Vertriebs- und Servicenetz der Wirtgen Group. Kooperation mit C. M. S.r.l. Die Straßenfertiger der neuen Vögele MINI-Serie wurden von der Firma C. M. S.r.l., einem italienischen Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Produktion von Straßenbaumaschinen, entwickelt und werden für Vögele gefertigt. „Wir freuen uns sehr auf die Kooperation mit dem führenden Hersteller für Straßenfertiger. Die Zusammenarbeit mit Vögele ist auch ein Vertrauensbeweis in unser Know-how“, sagt Gaetano Castiglione, CEO bei C. M. S.r.l. Mini-Straßenfertiger erweitern Wirtgen Group Maschinenportfolio „Die neuen Mini-Straßenfertiger erweitern das Produktangebot von Vögele und mit den batterie-elektrischen Modellen unterstützt die Wirtgen Group die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden sowie die eigenen Ambitionen, die Verfügbarkeit elektrifizierter Produktmodelle bis 2026 auszubauen. Die Kooperation mit C. M. S.r.l. ermöglicht uns einen großen Sprung auf unserem Nachhaltigkeitskurs“, sagt Domenic Ruccolo, CSO Wirtgen Group und Senior Vice President, Sales, Marketing, and Product Support, Global Construction Equipment, John Deere. Weitere Informationen: Vögele | © Fotos: Wirtgen
-
- vögele
- vögelefertiger
- (and 7 more)