Search the Community
Showing results for tags 'muldenkipper'.
-
Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Die Fakten zum finnisch-schwedischen Konzern Stora Enso sind beeindruckend: Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 21.000 MitarbeiterInnen einen Umsatzerlös von 11,7 Milliarden Euro. Die Division Wood Products ist Europas größter Schnittholzhersteller und sorgt mit ihrem wachsenden Geschäftsbereich der Building Solutions für kohlenstoffarmes Bauen weltweit. Neben Lösungen für Verpackungen und Biomaterialien ist das Unternehmen als Lieferant für den Holzbau über Kontinente und Branchen hinweg bekannt. Man verfügt über zahlreiche Standorte in Europa, die Projekte erstrecken sich über den gesamten Globus. In Österreich betreibt der internationale Konzern drei Sägewerke. Und zwar in Brand (Niederösterreich), Ybbs (Niederösterreich) und Bad St. Leonhard (Kärnten). In Tschechien betreibt man Produktionsstandorte in Plana und Zdirec, wobei für den erstgenannten Standort kürzlich ein brandneuer Industrieradlader von Komatsu angeschafft wurde. Erworben hat Stora Enso den WA475-10KTL – ein modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät – bei Kuhn Bohemia a.s.– einem Tochterunternehmen der Kuhn Holding GmbH, Eugendorf bei Salzburg. Der Industrie-Radlader WA475-10KTL von Komatsu verlädt Sägespäne in der tschechischen Stora Enso-Niederlassung in Plana. Moderner Radlader mit neuem Industriehubgerüst KTL (Komatsu Tool Linkage) Die Komatsu-Maschine wird im Werk Plana zur Verladung von Sägespänen & Hackschnitzel eingesetzt. Da der Radlader mit einer 14-Kubikmeter-Hochkippschaufel ausgestattet ist, schafft das Arbeitsgerät einen dementsprechend hohen Materialumschlag. Die Maschine ist ab Werk mit einem neuen Industriehubgerüst ausgestattet, das sich aufgrund des Designs und der hohen Kippmomente besonders für den Einsatz mit großvolumigen Schaufeln bzw. Rundholzgreifern eignet. Vor dem Kauf analysierte das Stora Enso-Team in Plana das Gerät auf Leistung, Produktivität und Dieselverbrauch. Alle Parameter stellten die Zuständigen sehr zufrieden, weshalb man sich schließlich für den Kauf des WA475-10KTL entschied. In Zeiten hoher Treibstoffkosten besticht der Radlader durch einen modernen leistungsverzweigten Antriebsstrang, der für beste Kraftstoff-Effizienz sorgt. Das rund 30 Tonnen schwere Arbeitstier vereint die Vorteile seines Vorgängermodells mit einer bis zu 30 Prozent höheren Kraftstoffeffizienz. Mit seiner unabhängigen Steuerung von Arbeitshydraulik und Antriebsstrang und den damit flüssigen Ladevorgängen eignet sich der Radlader perfekt für den Materialumschlag. Die neue SpaceCab – Fahrerkabine der Serie 10 Radlader bietet den Fahrern einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz, erstklassigen Komfort sowie beste Rundumsicht. Weitere Features wie die Schaufel Füllautomatik, Joysticklenkung sowie das Multiview Kamera System (3 Kameras nach vorne +1 Kamera nach hinten) unterstützen den Fahrer bei einem ermüdungsfreien und sicheren Betrieb. Kuhn als zuverlässiger Service-Partner Wer bei Kuhn eine Baumaschine erwirbt, hat es mit einem zuverlässigen Partner zu tun, der über ein starkes Service-Niederlassungsnetz in neun Ländern Europas verfügt. Sollte es Reparaturen oder Wartungen brauchen, können diese zeitnah erledigt werden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Spital am Pyhrn (Österreich) - Seit über 40 Jahren wird im Bernegger-Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn bis in Höhen von knapp 1000 Metern Kalkstein abgebaut. Gemeinsam mit den Vertriebs- und Anwendungsexperten von Kiesel Austria optimierte das Unternehmen seine ganzjährige Förderkette durch zwei Hitachi-Gewinnungsbaggern in Kombination mit zwei Großdumpern Bell B60E 4x4. Bauforum24 Artikel (23.10.2023): KTEG KMC400P-7 Abbruchbagger Als steinbruchspezifische Sonderausrüstung verfügt der Hitachi ZX890LCH-7 BE/BE unter anderem über eine Steinbruchkabine mit Schutzgitter (OPG-/FOPS Level II (ISO 10262), Zylinderschutz, Verstärkungen an Tunnel-, Fahrmotorabdeckungen und Sicherheitsplattform sowie einen durchgehenden Laufrollenschutz Der Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn im südlichen Oberösterreich wurde 1979 eröffnet und zählt zur familiengeführten Bernegger-Gruppe mit heute rund 1000 Mitarbeitern. Die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und Betonproduktion ist nach wie vor eine Kernsparte des Unternehmens mit Hauptsitz in Molln, dass sich an insgesamt 20 Standorten über Tochterbetriebe und Beteilungen auch in den Bereichen Bau und Umwelttechnik engagiert. Gut 500.000 Tonnen Kalkstein pro Jahr werden in Spital am Pyhrn abgebaut und im Jahr 2011 erneuerten Werk zu hochwertigen Zuschlagstoffen, Straßen- und Tiefbaumaterialien, Wasserbausteinen und Kalkdünger verarbeitet. Ein Großteil davon verbleibt nicht in der Region, sondern wird über Ganzzüge an verschiedene Bernegger-Zwischenlager verbracht. Über ein eigenentwickeltes Container-Wechselsystem im kombinierten Bahn/LKW-Verkehr erreichen die Materialien zudem direkt und umweltfreundlich Bernegger-Bauprojekte oder Kundenbaustellen im ganzen Land. Auch in der Rückverladung des mobil vorgebrochenen Materials auf das Gesteins-Zwischenlager rechnet sich die große Nutzlast des Allrad-Zweiachsers. Anspruchsvoller Tagebau Knapp 750 Meter vom Werk mit Hochsilolager, Bahnverladung, Transportbetonwerk und Recyclinganlage entfernt liegt der Steinbruch Schützenstein. Dessen Vorbrecherplatz mit rund 10.000 Tonnen überdachtem Gesteins-Zwischenlager ist via Förderband über eine Bundesstraße hinweg mit dem tiefergelegenen Werk verbunden. Auf knapp 20 Hektar Abbaufläche erheben sich derzeit insgesamt 13 Abbausohlen, die höchste in 984 Metern knapp 200 m über dem Vorbrecher. Abgebaut wird im Sprengverfahren bei Wandhöhen von 15 m und Bermenbreiten von rund 9 Metern. Entsprechend anspruchsvoll gestalten sich Verladung und Transport des Rohhaufwerks in Größen bis 1000 mm: Einzeldistanzen bis 2000 Meter, engste Kehren und Gefälle bis 18 % kennzeichnen die Umläufe für die Transportgeräte, deren Betrieb bei feuchter Witterung oder frühzeitig einsetzenden winterlichen Verhältnissen zusätzlich erschwert wird. Zu unsicher ist hier der Einsatz von klassischen 4x2-SKW – bis Ende 2021 versorgten folglich vier knickgelenkte 6x6-Vierzigtonner den Vorbrecher, wobei die Gesamtförderleistung bei Fahrtzeiten bis 30 Minuten etwa bei 2000 Tonnen pro Schicht lag. Lösungen gesucht Bei der anstehenden Erneuerung der Schützensteiner Förderkette suchten die Bernegger Verantwortlichen im Herbst 2021 auch das Gespräch mit den Kundenberatern von Kiesel Austria unter Federführung von Gebietsverkaufsleiter Mario Popatnik sowie den Gewinnungsspezialisten innerhalb der Kiesel-Organisation. Auf Basis der Einsatzprofile von Ladegeräten und Transportfahrzeugen erstellten die Experten exakte Bedarfsanalysen. Von Beginn an standen hier auch Optimierungspotenziale, wie höhere Auslastung, geringerer Personalaufwand und größere Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach eingehender Evaluierung der Ergebnisse und alternativer Angebote entschied man in Spital am Pyhrn schließlich zugunsten der Kiesel-Systemlösung Hitachi/Bell. Als Ersatz für die bestehenden 70- u. 50 Tonnen-Bagger lieferte Kiesel Austria im Mai 2021 bzw. September vergangenen Jahres einen Hitachi ZX890LCH-7 sowie einen Hitachi ZX530LCH-7, jeweils mit steinbruchspezifischer Ausrüstung. Während der 382-kW-starke 90-Tonner mit 5,2-m³-Felslöffel als Hauptgerät in der Verladung arbeitet, kann der kompaktere 55-Tonner (296 kW, 3,5-m³-Felslöffel) je nach Bedarf flexibel im Betrieb oder an anderen Bernegger-Standorten eingesetzt werden. Kein gemischtes Doppel, sondern ein wahres Power-Tandem gewährleistet jetzt den Transport in Schützenstein: Zwei Bell B60E 4x4 ersetzen seit Anfang 2022 im Normalbetrieb die ursprünglichen vier Vierzigtonner. Wie bereits in zahlreichen europäischen und österreichischen Betrieben gab in Spital am Pyhrn nicht nur die große Transport-Kapazität von 55 Tonnen Nutzlast der 35-m³-Mulde den Ausschlag. Einmal mehr überzeugte der knickgelenkte Zweiachs-Muldenkipper mit Allrad-Antrieb vor allem mit seinen besonders auf exponierte Hartsteinbrüche zugeschnittenen Fahreigenschaften: Sichere 4x4-Traktion an Steigungen, große Sicherheitsreserven dank feinfühlig dosierbarem Retarder, einstellbare Geschwindigkeitsbegrenzung und hoher Komfort durch aktive Aufhängungen bzw. große Federwege an Vorder- und Hinterachse. Und auch in punkto Wirtschaftlichkeit erfüllen die beiden Bell-Flaggschiffe alle Erwartungen. Mit dokumentierten Schichtleistungen von 2000 Tonnen erreichen jetzt zwei Fahrer zuverlässig das Tagessoll. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach jetzt 13 Betriebsmonaten bei knapp 20 l/h, was eine markante Kostenersparnis gegenüber der ehemaligen 6x6-Flotte ausmacht und spürbar zu der innerhalb der Bernegger-Gruppe intensiv verfolgten Reduzierung der CO2-Bilanz beitragt. Darüber hinaus rechnet man auch in Spital am Pyhrn mit geringeren Reifenkosten gegenüber den Dreiachs-Knicklenkern, die zudem gerade in engen Kehren einen höheren Aufwand in der Wegepflege verursachen. Zufrieden beim Lokaltermin (v.l.): stv. Bernegger-Betriebsleiter Patrik Stangl, Mario Popatnik, Gebietsverkaufsleiter Kiesel Austria, Kiesel-Großmaschinentechniker Walter Michels und Markus Stäblein, Anwendungsberater Kiesel Austria. Gute Perspektiven Neben der Wirtschaftlichkeit schätzen die Bernegger-Verantwortlichen vor allem auch die Vielseitigkeit der wendigen Sechzigtonner – etwa bei der Rückverladung im Zwischenlager, dem Handling großstückiger Felsblöcke oder in Abraum und Verfüllung. Dabei werden die Anforderungen an die Förderkette in Schützenstein nicht geringer: Die geplante Erweiterung der Abbaufläche um 8 – 10 Hektar bringt nochmals rund 250 Höhenmeter mehr. Bei der dann erreichten Abbauhöhe von rund 1200 Metern wird der Bedarf an leistungsfähigen Ganzjahresfahrzeugen sicherlich noch höher. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
- muldenkipper
- baustelle
- (and 6 more)
-
Hitachi Großbagger & Bell Muldenkipper
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Spital am Pyhrn (Österreich) - Seit über 40 Jahren wird im Bernegger-Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn bis in Höhen von knapp 1000 Metern Kalkstein abgebaut. Gemeinsam mit den Vertriebs- und Anwendungsexperten von Kiesel Austria optimierte das Unternehmen seine ganzjährige Förderkette durch zwei Hitachi-Gewinnungsbaggern in Kombination mit zwei Großdumpern Bell B60E 4x4. Bauforum24 Artikel (23.10.2023): KTEG KMC400P-7 Abbruchbagger Als steinbruchspezifische Sonderausrüstung verfügt der Hitachi ZX890LCH-7 BE/BE unter anderem über eine Steinbruchkabine mit Schutzgitter (OPG-/FOPS Level II (ISO 10262), Zylinderschutz, Verstärkungen an Tunnel-, Fahrmotorabdeckungen und Sicherheitsplattform sowie einen durchgehenden Laufrollenschutz Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- muldenkipper
- baustelle
- (and 6 more)
-
Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Komatsu arbeitet stets an intuitiv bedienbaren technologischen Lösungen für mehr Sicherheit, höhere Produktivität und Effizienz sowie geringere CO2-Emissionen. Eine dieser Lösungen ist das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit, das nun auf den Markt kommt. Es bietet Kunden ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage. Jim Venerus, Product Marketing General Manager, erzählt: „Unsere Kunden sagen uns, dass Produktivität, Baustelleninformationen in Echtzeit und das Schritthalten mit der digitalen Transformation heute zu ihren größten Herausforderungen gehören. Als Antwort auf diese Bedürfnisse hat Komatsu das 3D Machine Guidance Kit entwickelt.“ Mit dem 3D Machine Guidance Kit kann jeder Hydraulik- oder Mobilbagger mit einem Gewicht von 13 bis 120 Tonnen mit einem 2D- und 3D-Anzeigesystem ausgestattet werden. „Einer der Hauptvorteile des 3D Machine Guidance Kits ist die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden Bagger, egal aus welcher Generation, jederzeit digital umzurüsten“, fügt Venerus hinzu. Das 3D Machine Guidance Kit kann mit verschiedenen Sonderausrüstungen angepasst werden, wie z. B. einem Schwenklöffel- und Schnellwechsler-Kit, einem Verstellausleger-Kit, einem Super-Long-Front-Kit oder einem SATEL-Radio-Kit. Mit diesen Optionen lässt sich das 3D Machine Guidance Kit optimal an die Maschinenkonfigurationen und Betriebsbedingungen jedes Kunden anpassen. „Das 3D Machine Guidance Kit ist das Ergebnis umfangreicher Entwicklungsarbeit von Komatsu, um ein wirklich benutzerfreundliches System zu entwickeln, das dem Maschinisten in jeder Situation ein gewisses Maß an digitaler Unterstützung bietet“, so Richard Clement, Deputy General Manager Smart Construction. Die Hardware-Komponenten des 3D Machine Guidance Kits wurden von Komatsu für Smart Construction nach den gleichen strengen Standards wie seine bewährten Baumaschinen entwickelt und bieten den Kunden eine garantiert zuverlässige Qualität und Leistung. Clement fügt hinzu: „Das 3D Machine Guidance Kit wird durch das Komatsu-Vertriebsnetz und das digitale Know-How unseres Smart Construction Teams umfassend unterstützt.“ Komatsu arbeitet kontinuierlich an einer gesteigerten Sicherheit auf der Baustelle. Daher wurde eine Sicherheitszonenfunktion in das System integriert. Damit können Kunden Gefahrenbereiche erstellen und importieren. Die Funktion dient der Vermeidung von Unfällen und sendet Warnungen an die Maschinisten, wenn sie sich in der Nähe von Gefahrenquellen wie Stromleitungen, unterirdischen Versorgungsleitungen, Gehwegen oder öffentlichen Straßen befinden. Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel. Dies gewährleistet beim Kunden eine nahtlose Integration in die bestehenden 3D-Systeme von verschiedenen Herstellern. Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. Diese Funktion ermöglicht ein dynamisches Wiegen von Material, das manuelle Kontrollen und Unterbrechungen überflüssig macht. Dies steigert die Produktivität und stellt sicher, dass jeder Muldenkipper bis zu seiner maximalen Kapazität beladen, aber nicht überladen wird. Des Weiteren ist das 3D Machine Guidance Kit in die Smart Construction Suite integriert, die einen ersten Schritt zur Optimierung von Erdbewegungsprozessen (DX) darstellt. Die Suite fungiert als IoT-Werkzeug, das automatisch Gelände- und Nutzlastdaten sammelt, die mit Hilfe von Smart Construction Lösungen und Experten visualisiert und analysiert werden können. „In Kombination mit den vernetzten Diensten von Komatsu unterstützt das 3D Machine Guidance Kit unsere Kunden bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Mit dem 2D- und 3D-Anzeigesystem, der Echtzeit-Konnektivität und der Möglichkeit, datenbasiert Entscheidungen zu treffen, können hohe Produktivitätssteigerungen erzielt werden“, so Venerus abschließend. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Smart Construction 3D Machine Guidance
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Bisher brach die Firma mit ihrem PC340HRD ab, nun haben sie einen PC490HRD im Einsatz. „Der bedeutendste Unterschied besteht in der verbesserten Reichweite in der Höhe“, stellt Falk Wiards, Bauleiter in der Abteilung Abbruch, der seit 9 Jahren bei der Firma Becker Umweltdienste tätig ist, fest, „unser alter PC340HRD hat nur eine Höhe von 21 Metern. Der PC490HRD hat 32 Meter. Hinzu kommen die detailliert durchdachten Weiterentwicklungen der Maschine.“ „Eines der herausragendsten Vorteile, neben der Höhe, ist die Standfestigkeit“, ergänzt Wiards. Im ohnehin anspruchsvollen Abbrucheinsatz trägt der PC490HRD, durch den von Komatsu gewohnten Fokus auf Sicherheit für Anwender und Umfeld, zur Minimierung von Risiken und einer sicheren Arbeitsatmosphäre bei. „Sehr praktisch ist die Bedienung über die weiterentwickelten Joysticks, auf denen so gut wie alle Funktionen inklusive der Verstellung der Kabinenneigung liegen“, so Wiards weiter. Allgemein sei das Handling sehr durchdacht, „Hier steht der Fahrer wirklich im Fokus“, sagt Wiards. Der PC490HRD-11 ist mit dem von Komatsu entwickelten K100-Ausleger-Wechselsystem ausgestattet. „Das Ausleger-Wechselsystem ist nützlich, da es deutlich weniger Arbeitsaufwand bedeutet, als wenn man mit einem herkömmlichen Abbruchausleger arbeiten würde“, beschreibt Falk Wiards seinen Eindruck. „Wir können die Maschine für umfangreiche Abbrüche als auch kleine, normale Wohnhäuser einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Unternehmen mit einem kleineren Fuhrpark, als wir ihn besitzen, von der Vielseitigkeit dieser Maschine profitieren können.“ Der Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11, mit einem Betriebsgewicht von 55,2-73,4 t, ist mit seinem K100-Ausleger-Wechselsystem auf Vielseitigkeit ausgelegt und kann bei veränderten Anforderungen leicht umkonfiguriert werden. Der Erdbauausleger kann sowohl gestreckt für Abrissarbeiten, als auch gekröpft für Erbau- und Verladetätigkeiten eingesetzt werden. Mit der 4 Meter-Verlängerung am Erdbauausleger oder dem HRD-Ausleger stehen somit sechs verschiedene Arbeitshöhen für jedes Abbruchprojekt zur Verfügung. Der Auslegerwechsel erfolgt aus der Kabine heraus, ohne dass manuelle Hilfe von außen notwendig ist. Alle hydraulischen und elektrischen Verbindungen sind in der K100-Ventilbaugruppe zusammengefasst und ermöglichen ein Verbinden von Ausleger und Maschine in 100 Sekunden. Somit ist der komplette Wechsel der Ausrüstung auf der Baustelle in wenigen Minuten möglich. Der Bediener wird in der Kabine an der Mensch-Maschine-Schnittstelle per Touchscreen durch den Wechselvorgang geführt. Alle Vorgänge werden mittels Sensoren abgefragt und gesichert. Der Bediener wird auch beim Einhalten der maximal zulässigen Reichweiten, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Anbaugeräten, durch das System unterstützt. Das K100-Ausleger-Wechselsystem begegnet somit den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Einsatzvielseitigkeit und Projekteffizienz. Der PC490HRD-11 in der gewohnten Komatsu Qualität hat sich nahtlos in den Baustellenablauf der Firma Becker Umweltdienste eingefügt. „Natürlich gab es zunächst einiges in Bezug auf die verbesserte, moderne Technik zu entdecken“, fügt Wiards hinzu. „Zusammengefasst würden wir die Maschine aufgrund, der grundsätzlich einfachen, praktischen Bedienung beziehungsweise des einfachen Handlings für den Maschinisten empfehlen. Die Maschine trifft unsere Anforderungen auf der Baustelle und macht das Arbeiten sicherer“, schließt Wiards sein Urteil ab. Die Firma Becker Umweltdienste hat neben dem PC340HRD unter anderem verschiedene Baureihen des PC290, einen PC360 und PC138 in ihrer Maschinenflotte. Sowohl für individuelle Beratung in Bezug auf Ihre optimale Maschinenflotte für den Abbruch, als auch für alle weiteren Fragen und bei Interesse an den Maschinen und Lösungen von Komatsu stehen Ihnen die Ansprechpartner der deutschen Komatsu Vertriebspartner Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern zur Verfügung. Oder besuchen Sie die Website www.komatsu.eu für weitere Informationen. Dort finden Sie bequem die nächste Vertriebspartner Niederlassung und weiterführende Informationen zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
- raupe
- planierraupen
- (and 9 more)
-
Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- raupe
- planierraupen
- (and 9 more)
-
Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Wenn Sie den neuen "Power Plus"-Arbeitsmodus einschalten, werden Motorleistung und Drehmoment sowie die Leistung der Hydraulikpumpe erhöht. Dies ermöglicht Ihnen eine extrem hohe Produktivität und bietet eine überzeugende Kraftstoffeffizienz. Die unabhängig vom Arbeitskreis gesteuerten Schwenkmotore arbeiten mit der optimalen Durchflussmenge, ermöglichen eine Rückgewinnung der Bremsenergie und minimieren somit den Kraftstoffverbrauch. Um diese außergewöhnliche Leistung zu bewältigen, sind der Rahmen, der Ausleger, der Arm und der Unterwagen extrem belastbar, so dass Sie auch bei den extremsten Einsätzen mit maximaler Betriebszeit rechnen können. Verschiedene Leerlauffunktionen und der reversible Kühlerlüfter steigern zusätzlich den Komfort und minimieren den Kraftstoffverbrauch. Sicherheit steht bei Komatsu an erster Stelle. Deshalb ist der PC950LC-11 serienmäßig mit dem 4-Kamera-KomVision-System ausgestattet. Zusätzlich ist die Maschine auf beiden Seiten des Oberwagens mit breiten Wartungsstegen und einem zentralen Wartungsgang ausgerüstet. Es stehen stets drei Haltepunkte bei Benutzung der Wartungsstege und beim Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Die Neutralstellungserkennung der Bedienhebel eliminiert das Risiko einer unbeabsichtigten Bewegung und erhöht somit die Sicherheit. Das Komatsu Konstruktionsteam hat die Umweltanforderungen seiner Kunden klar vor Augen. Dieser Fokus sorgt für extrem niedrige CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials, 100%ige Kompatibilität mit HVO-Kraftstoff und eine Recyclingquote von über 99% am Ende des Lebenszyklus. Darüber hinaus wird durch die doppelte Zertifizierung des Motors nach EU Stufe V und USA EPA Tier 4 eine optimale geografische Einsatzflexibilität und ein hoher Wiederverkaufswert gewährleistet. Zusammen mit dem einzigartigen Komatsu Care Support-Paket und dem Komtrax Maschineninformationssystem bietet der PC950LC-11 minimale Wartungskosten bei ausgezeichneter Rentabilität. PC950LC-11: Fürsorge für die Menschen, den Planeten und die Rentabilität des Kunden. Einige Highlights des PC950LC-11 Motor gemäß EU-Stufe V und EPA Tier4: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, niedrige TCO 405 kW Komatsu-Motor: Leistung, wenn sie gebraucht wird CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials: 32 % Reduzierung* 100%ige Kompatibilität mit paraffinischen Kraftstoffen: HVO usw. Minimierung der CO2-Emissionen Großes Schaufelvolumen von 6,5 m3 (bei 1,8 t/m3): außergewöhnliche Produktivität Unabhängiges Schwenksystem: keine Kompromisse, reibungsloser, leicht zu kontrollierender kombinierter Betrieb P+ Mode: Massive Produktivität bis zu +60% Produktivitätssteigerung* Unglaubliche Kraftstoffeffizienz: +48% höhere Kraftstoffeffizienz* *Vs. PC800LC-8. Für weitere Informationen zu dieser und weiteren Maschinen aus dem Komatsu-Produktportfolio wenden Sie sich vertrauensvoll an die Komatsu Vertriebspartner in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Nieder-Ofleiden - Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr zeichnet sich vor allem durch eine robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, wodurch eine hohe Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden kann. Gleichzeitig legt die Maschine eine hohe Leistungsfähigkeit und Rentabilität an den Tag und bietet Sicherheit und Komfort im täglichen Einsatz. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Liebherr LB 30 Drehbohrgerät Leistungsmaschine in der 30-Tonnen-Klasse: Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. – Leistungsstarke und geländegängige Maschine speziell für den Einsatz in der Gewinnungsindustrie – Robuste und widerstandsfähige Bauweise stellt hohe Maschinenverfügbarkeit sicher – Optionale Ausstattungen und Assistenzsysteme bieten Komfort und Sicherheit Liebherr präsentiert auf der steinexpo 2023 den knickgelenkten Muldenkipper TA 230 Litronic. Die leistungsstarke und geländegängige Maschine ist speziell für den effizienten Einsatz in der Gewinnungsindustrie und dem Abraumtransport konzipiert. Neben einem statischen Exponat können Messebesucher die robuste und widerstandsfähige Maschine im Rahmen einer Demo-Show live im Einsatz bestaunen. Der TA 230 Litronic ist ein knickgelenkter Muldenkipper in der 30-Tonnen-Klasse. Die Maschine transportiert gewonnene Rohstoffe im Tagebau und sorgt bei der Abraumbeseitigung für den Wegtransport von Gesteinsmaterial, so dass das Gewinnungsmaterial abgebaut werden kann. Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. Unter der Motorhaube verrichtet ein 6-Zylinder Baumaschinenmotor mit 12 Liter Hubraum und 265 kW / 360 PS seine Arbeit. In voller Fahrt erreicht die Maschine Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 57 km/h und bei Rückwärtsfahrt 16 km/h. Da im harten Steinbrucheinsatz die Maschine vorwiegend abrasiven Materialien ausgesetzt ist, bietet Liebherr optionale Ausstattungen an, die den Verschleiß minimieren und die Lebensdauer erhöhen. Robustes Kraftpaket punktet mit maximaler Leistungsfähigkeit Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr ist eine starke, zugleich robuste Maschine, die für harte Offroad-Einsätze in der Gewinnungsindustrie und dem Abraumtransport entwickelt wurde. Mit dem leistungseffizienten Antriebsstrang, dem permanenten 6x6 Allradantrieb, der zuverlässigen Traktionskontrolle und der massiven Achsaufhängung gräbt sich die Maschine dynamisch durch jedes Terrain. Sie zeichnet sich durch sehr gute Fahreigenschaften und eine geballte Zugkraft aus, wodurch in kürzerer Zeit mehr Material bewegt und somit die Produktivität gesteigert werden kann. Der TA 230 Litronic ist für anspruchsvolle Offroad-Einsätze wie die Gewinnungsindustrie konzipiert und besticht mit hervorragender Geländegängigkeit, maximaler Traktion sowie geballter Zugkraft. Optionale Ausstattungen für harten Einsatz im Steinbruch Damit die Maschine für den harten und verschleißintensiven Einsatz im Steinbruch optimal ausgerüstet ist, hat Liebherr optionale Ausstattungen im Portfolio, mit welchen die Lebensdauer der einzelnen Komponenten erhöht werden kann. So bietet die Felsbereifung beispielsweise eine hohe Widerstandsfähigkeit bei scharfkantigem Gestein. Damit die Mulde im Einsatz mit felsigem Material ebenfalls optimal geschützt wird, ist eine spezielle Muldenauskleidung verfügbar. Diese besteht aus mehreren, zusätzlich an der Innenseite der Mulde angebrachten 8 mm starken Verschleißplatten. Zudem hat Liebherr eine spezielle Heckklappe für den Steinbrucheinsatz entwickelt. So kann einerseits das Material sicher und ohne größeren Verluste transportiert werden. Indem sich die Heckklappe beim Anheben der Mulde automatisch nach unten hin öffnet, ist ein kollisionsfreier Entladevorgang des sperrigen und steinigen Materials möglich. Maschinenkonzept bietet hohen Komfort im täglichen Einsatz Das Maschinenkonzept des Liebherr-Muldenkippers ist auf hohen Komfort ausgelegt. Lange Arbeitsschichten sind so ermüdungsfrei möglich. Beste Voraussetzungen für komfortables Arbeiten bietet beispielsweise die großzügig gestaltete Fahrerkabine. Unterschiedliche Ablageflächen, Stauräume, einer davon klimatisiert, sowie Flaschenhalter erweitern das Platzangebot ungemein. Durch die übersichtlich und intuitiv angeordneten Bedienelemente finden sich die Maschinenbediener gut zurecht und sind schnell einsatzbereit für die Arbeitsschicht. Versetzt zueinander angeordneten Trittstufen sowie eine großzügige Fahrertüre ermöglichen einen angenehmen, zugleich sicheren Zugang zur Fahrerkabine. Liebherr-Stoßdämpfer an der Vorderachse sowie die viskoelastische Lagerung an der Fahrerkabine absorbieren außerdem optimal die im harten Steinbrucheinsatz aufkommenden Vibrationen und erhöhen dadurch den Fahrkomfort. Die schallgedämmte Fahrerkabine reduziert den Geräuschpegel in der Kabine auf lediglich 72 dB(A). Erhöhte Sicherheit dank innovativem Licht- und Sichtkonzept Das Licht- und Sichtkonzept des TA 230 sorgt für optimale Sicht und Sicherheit – sowohl für den Maschinenführer als auch für die Beteiligten im Außenbereich. Dank der exzellenten Rundumverglasung ohne störende Verstrebungen sowie der kurzen, abgeschrägten Motorhaube hat der Maschinenführer aus der Fahrerkabine heraus stets optimale Sicht auf den Fahr-, Arbeits-, und Knickbereich der Maschine. Im Touchdisplay ist eine Heckkamera integriert, wodurch der hintere Maschinenbereich gut einsehbar ist. Den Fahrweg sowie Arbeitsbereich leuchten LED-Abblendscheinwerfer mit integriertem Fernlicht und extra starke LED-Scheinwerfer auf der Kabinenvorderseite aus. Das innovative Lichtkonzept schafft optimale Voraussetzungen für Arbeiten bei Dunkelheit. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Maschine für alle Beteiligten im Baustellengeschehen stets gut sichtbar ist. Die Beleuchtung am Muldenheck und ein weiteres Lichtpaket an den Kotflügeln stellen die Ausleuchtung der Rangierflächen bei Nacht sicher. Das serienmäßige verbaute Wiegesystem erfasst in Echtzeit das geladene Gewicht und zeigt es auf dem Maschinendisplay in der Fahrerkabine an. Eine optionale Beladeampel macht den Ladezustand auch von außen sichtbar. Moderne Assistenzsysteme erhöhen Produktivität und Sicherheit im Betrieb Liebherr bietet für den TA 230 zahlreiche, moderne Fahrassistenzsysteme an, die den Maschinenbediener unterstützen und dadurch die Produktivität und Sicherheit im Steinbruchbetrieb erhöhen. Messebesucher können diese im Rahmen der Demo-Show direkt live im Einsatz sehen. Die serienmäßig verbaute, innovative Wiegeeinrichtung erfasst beispielsweise das geladene Gewicht in Echtzeit. Während des Beladeprozesses kann die aktuelle Nutzlast sowohl numerisch als auch als einfaches, erkennbares Symbol auf dem Display in der Fahrerkabine angezeigt werden. Alle erhobenen Daten werden in LiDAT, dem Datenübertragungs- und Ortungssystem von Liebherr, angezeigt. Optional steht darüber hinaus eine Beladeampel zur Verfügung, die an der rückwärtigen Seite der Fahrerkabine angebracht ist und damit den Ladezustand des Dumpers auch von außen sichtbar macht. Mit der Wiegeeinrichtung kann stets ein optimaler Ladezustand der Maschine sichergestellt werden, die Produktivität der Maschine messbar gemacht und gleichzeitig Maschinenkomponenten durch eine vermeintliche Überladung geschont werden. Der ebenfalls serienmäßig verbaute Geschwindigkeitshalteassistent begrenzt die maximale Fahrgeschwindigkeit der Maschine. Mit Hilfe eines Tasters am Retarderhebel aktiviert und überwacht die Maschine bei durchgedrücktem Gaspedal die gefahrene Geschwindigkeit und regelt diese automatisch auf den eingestellten Wert. Bei Bergabfahrten bremst die Maschine selbstständig mit Hilfe der Motorbremse und des Retarders. Ein serienmäßiger Berganfahrassistent regelt intelligent den Anfahrdrehmoment und verhindert somit lästiges Zurückrollen an Steigungen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- knickgelenkter_muldenkipper
- muldenkipper
- (and 7 more)
-
Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Nieder-Ofleiden - Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr zeichnet sich vor allem durch eine robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, wodurch eine hohe Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden kann. Gleichzeitig legt die Maschine eine hohe Leistungsfähigkeit und Rentabilität an den Tag und bietet Sicherheit und Komfort im täglichen Einsatz. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Liebherr LB 30 Drehbohrgerät Leistungsmaschine in der 30-Tonnen-Klasse: Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- knickgelenkter_muldenkipper
- muldenkipper
- (and 7 more)
-
Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Basis unserer gebauten Lebenswelt Wohnungen, Straßen-, Schienen- und Fahrradwege, solide Brücken, Stadien, öffentlichen Einrichtungen und Gebäude, Beachvolleyball-Plätze und Sandkastenfüllungen: All das und eine ganze Menge mehr gäbe es ohne die Leistungen der mineralischen Roh- und Baustoffindustrie nicht. Dank unserer ausreichend dezentralen Versorgungsstruktur können Schotter, Splitte, Sande und Kiese aus einheimischen Steinbrüchen und Sandgruben über kurze Strecken angeliefert werden. Um die verschiedenen Wünsche zu bedienen, ist die Gewinnung der Rohstoffe und die Produktion der genormten Gesteinskörnungen einerseits ein gewaltiger Kraftakt, der andererseits aber ganz auf der Höhe der Zeit in allen Phasen mit „intelligenten“ Aspekten verknüpft wird. Smarte Geräte unterstützen beim Bohren und Gewinnen, bei der Aufbereitung und ebenso beim Versand. Wie weit diese Verknüpfung aus Kraft und digitaler Intelligenz bereits gediehen ist, wird auf der diesjährigen steinexpo deutlich untermauert. Die steinexpo bezieht seit 1990 in Nieder-Ofleiden Station. Sie wird in der Fachwelt hochgeschätzt und zieht selbst aus den USA, China und vielen Staaten des europäischen Kontinents Interessierte und Branchenexpertise an. Auch deshalb und wegen des weiterhin hohen Anteils weltweiter Ausstellender von 25 % ist eine der Themenschwerpunkte in diesem Jahr die Internationalisierung der steinexpo. Auftritt der Giganten in der Arena Wer Größe schätzt, ist auf der steinexpo genau richtig, denn hier werden zahlreiche besonders große Maschinen präsentiert – viele davon im realitätsnahen Einsatz. Nicht gezählt sind die kleineren Einheiten, die natürlich ebenfalls zum Geschäft gehören. Messe bis zum „Abwinken“ der Baumaschinengrößen am Schluss des letzten Messetages. Auf der Gemeinschaftsfläche A werden an den vier Messetagen erneut eindrucksvolle Demonstrationen diverser Bagger-Radlader-Muldenkipper-Kombinationen und verschiedener Spezialgeräte laufen, perfekt moderiert durch Raoul Helmer. Interessierte beobachten das Geschehen bequem von zwei Tribünen aus, die 280 Personen Platz und „Stadionatmosphäre“ bieten. Erstmals gewährt eine zusätzliche LED-Videowand Blicke auf besondere Details der Steinbruch-Giganten. Sehenswert und nicht minder gigantisch sind in jedem Fall auch alle anderen individuellen Präsentationen von Baumaschinen, Bohrgeräten, Anbauwerkzeugen und Aufbereitungsanlagen namhafter Marken an den Ständen der Ausstellenden auf den übrigen Flächen B bis D. Einen Blick in die Zukunft der Branche eröffnet der Bereich „Quarry Vision“ auf Fläche D. Spannender Rundgang mit Unterstützung Um eilige Neugierige schnell von einer Ausstellungsebene im Steinbruch zur nächsten gelangen zu lassen, wurde bereits bei der steinexpo 2017 ein Steilaufzug an der Steinbruchwand installiert. Auch diesmal wird ein solcher für kürzere Laufwege und atemberaubende Blicke zwischen den Sohlen im Steinbruch sorgen. Natürlich verkehren auch weiterhin die bekannten Shuttle-Busse im Gelände. Da mit einem großen Besucherzuspruch zu rechnen ist, kommen zu Stoßzeiten auch die messeinternen Transportmittel nur noch im Schritttempo voran. Vorteil: Auch beim langsamen Vorankommen gibt es genug zu sehen! Eine komfortable Möglichkeit, sich genauer über das gesamte Messe-Programm zu informieren, bieten die steinexpo-Auftritte auf Facebook, Instagram, Whatsapp oder auch die Internetseite der Messe sowie die App. Letztere beide bieten sogar die Möglichkeit, das Geschehen vor Ort bereits vor Eröffnung live per Webcam zu verfolgen. Tickender Countdown Nur noch wenige Tage bleiben übrig: Am 23. August 2023 startet die 11. steinexpo im MHI-Messesteinbruch Nieder-Ofleiden nach langer Pause und großem Messedurst. Allgemein an schwerer Technik Interessierte dürfen sich von Kraft, Größe, moderner Motorisierung und Telematikmöglichkeiten der Giganten faszinieren lassen, Leute vom Fach werden sich die Vorzüge der zahlreichen Neuheiten – für einige wird mit der diesjährigen Messe gleichzeitig die Stunde der offiziellen Markteinführung schlagen – ganz genau erklären und natürlich demonstrieren lassen. Rasch nach oben und umgekehrt: Ein in der Steinbruchwand verankerter Steilaufzug befördert Besucher in wenigen Sekunden 30 m nach oben oder unten. Europas größter Basalt-Steinbruch in Nieder-Ofleiden bietet für die Demonstrationsmesse erneut eine großartige Kulisse. Ähnlich einem überdimensionalen Amphitheater, in dem auf vielen Bühnen gleichzeitig gespielt wird, geben die hohen Steinbruchwände der besonderen Messe ihre ganz eigene Struktur. In Kombination mit den zahlreichen Live-Vorführungen von Maschinen und Anlagen sorgt das Gesamtambiente dafür, dass sich die Fachwelt hier „zu Hause“ fühlt. Das Messeteam lobt regelmäßig ausdrücklich die Zusammenarbeit mit der ortsansässigen MHI AG, die der Veranstaltung als Steinbruchbetreiber viel Unterstützung zuteilwerden lässt. Im Gegensatz zu den Flächen im Steinbruch, die sich durch die fortscheitende Gesteinsgewinnung stetig verändern, ist das Messekonzept als solches seit der ersten steinexpo im Jahr 1990 im Grunde gleich geblieben: Maschinen und Anlagen für die Gewinnung und Aufbereitung von Roh- und Baustoffen sollen möglichst praxisnah im Liveeinsatz vorgestellt werden. Dieses sogenannte Demo-Konzept macht die Messe aus und hebt sie von anderen Veranstaltungen deutlich ab. „Ich selbst bin ein absoluter Verfechter dieses Konzeptes, denn das Einsatzerlebnis und das ‚Anfassbare‘ ist für die Fachwelt wirklich ein absolut hoher Wert, der Investitionsentscheidungen erleichtert“, bekennt Messechef Dr. Rese. Ein Kompliment an die Tüchtigen der Region Rund um den Messesteinbruch ist alle drei Jahre ordentlich was los. Nicht nur das beherbergende Gewerbe im Umkreis von 100 km bekommt dies zu spüren, auch die in der Region beheimateten Menschen werden den Trubel im Messeumfeld und während der Messezeit kaum übersehen können: Besuchsparkplätze entstehen, Schwertransporte mit Maschinen und Anlagen kämpfen sich über die Fahrstrecken zum Steinbruch in Nieder-Ofleiden – die Beschaulichkeit der ländlichen Idylle ist für eine geraume Zeit dahin. Dennoch: Verfolgt man die Messeentwicklung über die Zeit bis 1990 zurück, lässt sich feststellen, dass Neugier und Zuspruch der Menschen in dieser Region über alle hier durchgeführten Veranstaltungen hinweg geradezu beispielhaft waren und sind! Messechef Dr. Friedhelm Rese weiß dieses Miteinander sehr zu schätzen: „Ganz gleich was wir für die Messe organisieren müssen und egal mit wem wir hier sprechen – wir treffen so gut wie immer auf Sympathie und Kooperationsbereitschaft. Ich halte dieses Miteinander gerade in der heutigen Zeit, wo es scheinbar schick ist gegen alles, was industrielle Produktion verkörpert, zu Felde zu ziehen, für einen ganz wichtigen Wert. Würden Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben grundsätzlich so miteinander umgehen, wie wir es hier erleben, sähe die Welt ein gutes Stück besser aus“. Als Dankeschön für dieses Miteinander im steinexpo-Umfeld, haben die Organisatoren schon vor einigen Jahren die Samstagskarte für Gäste aus lokalen Landkreisen eingeführt, das auch in diesem Jahr gilt. Demnach erhalten erwachsene steinexpo-Fans aus dem Vogelsberg-Kreis und der Region Marburg-Biedenkopf für nur 8 Euro Zutritt zur Messe. Für Kinder in Begleitung Erwachsener und Jugendliche bis 14 Jahre ist der Eintritt an diesem Tag komplett frei! Pflicht für alle ist jedoch festes Schuhwerk und ein Helm (die natürlich vor Ort erworben werden können). Auch eigene Helme werden als Schutz akzeptiert. Die Feuerwehr ist unentbehrlich! Brandschutzmaßnahmen auf der steinexpo sind eine ganz selbstverständliche Angelegenheit. Auch die Feuerwehr selbst ist für alle Fälle wie immer vor Ort – wenn es sein muss, sorgt sie aber auch für Musik. Am Samstag, dem 26. August 2023, fährt nämlich das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Homberg/Ohm mit dem Vereinsbus vor und reichert das ab 11 Uhr geplante Weißwurstfrühstück im Restaurantzelt mit den passenden Noten an. Nun bleibt nur noch, allen Seiten ein gelungener Start in die 11. steinexpo zu wünschen. Gut zu wissen … Steilaufzug zwischen den Messeflächen B und C Ein 30 m hoher Personenaufzug verbindet die Messeebenen B und C. Pro Fahrt können jeweils sieben Personen 25 s lang einen einzigartigen Rundblick über weite Teile des Messegeländes genießen. Zwei Tribünen auf Fläche A über der Gemeinschaftsdemo Die durch Raoul Helmer moderierten Demonstrationen von Groß-Baumaschinen in der Gemeinschaftsdemo auf Fläche A können komfortabel von zwei Tribünen aus in „Stadionatmosphäre“ genossen werden. Flugobjekte am Start Der Messehubschrauber wird sich wie üblich unzählige Male mit Höheerprobten in die Luft erheben. Außerdem nehmen Drohnen das Messegeschehen in ihren unbestechlichen Fokus. „steinexpo – das Original“ auf sozialen Medien Messeinteressenten sollten am besten noch einmal die steinexpo-Seiten der sozialen Netzwerke und die App schauen, um spezielle Aktionen und Attraktionen nicht zu verpassen. Abwinken und -hupen Das große Abwinken und -hupen der Baumaschinen findet am 26. August um 16:45 Uhr auf Demofläche A statt. Transfer Vom gekennzeichneten Parkplatz aus ist ein eng getakteter und kostenfreier Shuttleservice bis zum Messeeingang eingerichtet. Tickets ab sofort erhältlich! Nun wird es möglich, die Vorfreude auch ausgedruckt in den Händen oder zumindest digital auf dem Smartphone zu halten. Denn ab sofort können auf unserer offiziellen Website steinexpo-Tickets erworben werden. Gleich Tickets holen unter: ticket.steinexpo.de Weitere Informationen: steinexpo | GEOPLAN GMBH | © Fotos: steinexpo |gsz/Jeschke
-
- steinexpo
- steinbruch
- (and 10 more)
-
Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- steinexpo
- steinbruch
- (and 10 more)
-
Siezenheim - Das Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim erzeugt Strom und Wärme. Die Wärme wird zu 100 Prozent für die Fernwärmeversorgung der Kund:Innen der Salzburg AG im Verbundnetz der Stadt Salzburg verwendet. Zum Transport des Waldhackgutes setzt man den neuen Komatsu Radlader WA475-10E0 ein, der mit einer speziellen Schaufel ausgestattet wurde. Bauforum24 Artikel (25.07.2023): Komatsu PC35MR-5 Minibagger Circa 200.000 Schüttmeter an Waldhackgut wird der WA475-10E0 jährlich transportieren. Der Radlader von Komatsu erfüllt durch die Herstellung eigener und damit optimal aufeinander abgestimmter Hauptkomponenten selbst im härtesten Einsatz die hohen Anforderungen. Das schätzt auch die Salzburg AG, welche die leistungsstarke Baumaschine für ihr Biomasse-Heizkraftwerk in Siezenheim bei der Firma Kuhn erworben hat. „Das Komatsu-Joystick-Lenksystem macht die Schaufelbedienung um vieles einfacher“, erklärt Georg Kerbl, Fachabteilungsleiter für Wasserstoff und alternative Erzeugung, zuständig für den Standort in Siezenheim. SPEZIELLE SCHAUFEL Der 295 PS starke Radlader zeichnet sich besonders durch den neuen „Tool linkage“-Ausleger mit optimierter Kinematik aus. Das Kippmoment ist im Vergleich zur herkömmlichen Z-Kinematik um bis zu 39 Prozent erhöht. Die Salzburg AG arbeitet im Biomasse-Heizkraftwerk mit Waldhackgut und setzt dabei eine großvolumige Schaufel ein. Durch den „Tool linkage“-Ausleger wird maximaler Freiraum für den Schaufelkörper gewährleistet. Das Brennmaterial wird dabei vom Lagerplatz mittels Radlader in die Anlage transportiert. „Bei der Fahrbahn haben wir eine engere Stelle, weshalb die Breite der Schaufel etwas eingeschränkt sein muss. Dafür wurde die Schaufel nach oben hin aufgebaut und wir verfügen somit sogar über noch mehr Volumen“, so Georg Kerbl. Die Firma Kuhn konnte gemeinsam mit dem Kunden eine speziell auf diesen Bedarf hin zugeschnittene Lösung schaffen. Der WA475-10E0 ist mit mehreren Kameras ausgestattet, die es dem Fahrer über seinen Monitor erlauben, zu sehen was links und rechts neben ihm als auch hinter seinem Arbeitsgerät passiert. HOHE ARBEITSSICHERHEIT Im Biomasse-Heizkraftwerk in Siezenheim werden jährlich etwa 270.000 Schüttraummeter an Waldhackgut umgewälzt. Eingesetzt werden dabei LKW´s, ein vollautomatisierter Beschickungskran und der neue Komatsu Radlader, wobei 200.000 Schüttmeter alleinig durch den WA475-10E0 in den Brennstoffbunker transportiert werden. Neben dem Transport kann der Radlader zudem für weitere Aufgaben eingesetzt werden. Der „Tool linkage“-Ausleger macht es möglich, die Schaufel rasch abzubauen und vorne am Radlader einen Lasthaken anzubringen. Dadurch können tonnenschwere Bauteile und Anlagenkomponenten entfernt und wieder eingefügt werden. „Kommt beispielsweise das Entsorgungsunternehmen nicht rasch genug zu uns, können wir mit dem Radlader selbständig Aschecontainer austauschen“, freut sich Georg Kerbl über die Fähigkeiten der neuen Baumaschine. Entscheidend für den Kauf war auch die hohe Arbeitssicherheit, welche durch den Radlader gewährleistet wird. Er ist mit mehreren Kameras ausgestattet, die es dem Fahrer über seinen Monitor erlauben, zu sehen was links und rechts neben ihm als auch hinter seinem Arbeitsgerät passiert. So wird es einfach zu erkennen, sollten sich Personen in der Nähe aufhalten und Kollisionen können verhindert werden. Der Radlader WA475-10E0 von Komatsu wurde für den Einsatz im Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim mit einer speziellen Schaufel ausgestattet, die ein hohes Transportvolumen möglich macht. „Ein weiterer Vorteil ist die geografische Nähe zur Firma Kuhn. Mit ihrem Standort in Eugendorf können wir schnell auf eventuelle technische Probleme reagieren. Da die Anlage zum allergrößten Teil durch den Radlader beschickt wird, können wir auf rasche Serviceleistungen zählen, die nötig sind, um längere Standzeiten zu vermeiden“, sagt Georg Kerbl. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Siezenheim - Das Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim erzeugt Strom und Wärme. Die Wärme wird zu 100 Prozent für die Fernwärmeversorgung der Kund:Innen der Salzburg AG im Verbundnetz der Stadt Salzburg verwendet. Zum Transport des Waldhackgutes setzt man den neuen Komatsu Radlader WA475-10E0 ein, der mit einer speziellen Schaufel ausgestattet wurde. Bauforum24 Artikel (25.07.2023): Komatsu PC35MR-5 Minibagger Circa 200.000 Schüttmeter an Waldhackgut wird der WA475-10E0 jährlich transportieren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Stuttgart - Die Schenek Tiefbau GmbH ist ein modernes Spezialunternehmen mit langer Historie. Als Dienstleister in den Bereichen Tiefund Straßenbau ist das bereits 1952 gegründete Unternehmen immer technisch auf dem neuesten Stand, um Aufträge in höchster Qualität und Zuverlässigkeit abwickeln zu können. Darum wurde der vorhandene Fuhrpark nun auch mit zwei neuen Komatsu PC35MR-5 verstärkt. Bauforum24 Artikel (15.06.2023): Komatsu auf der Steinexpo 2023 Als Firmenfarbe hat die Schenek Tiefbau GmbH Blau gewählt – Wiedererkennungswert ist wichtig. Diese kompakten Maschinen sind ideal einsetzbar, gerade bei engen Platzverhältnissen im innerstädtischen Raum. Deshalb entschied sich das Unternehmen gleich für zwei PC35 aus dem Hause Kuhn, welche auch gleich die Scheneks Unternehmensfarbe Blau bekamen. Die Schenek Tiefbau GmbH ist Dienstleister für Energieversorger, Industrie, private und kommunale Auftraggeber, Zweckverbände und Stadtwerke. Das Unternehmen bietet aber nicht nur Straßen- und Tiefbau an. Das Angebot wird abgerundet mit Leistungen aus dem Rohr- und Anlagenbau in der Gas-, Wasser und Wärmeversorgung, welches mit Partnerunternehmen durchgeführt wird. So sorgt das Unternehmen langfristig für eine sichere Infrastruktur in den Städten und Gemeinden der Region. 1952 gegründet, wurde das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und bietet den Auftraggebern höchste Qualität und Zuverlässigkeit getreu seinem Motto „Aus der Region für die Region“. Schenek beschäftigt mittlerweile in der Unternehmensgruppe 270 Mitarbeiter und ist ein zuverlässiger Arbeitgeber im Raum Stuttgart. Wichtig für Schenek ist, dass die Komatsu Kompaktbagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch die Ansprüche des Unternehmens erfüllen. Der PC35MR-5 ist bekannt für hohe Leistung und Vielseitigkeit. Ihr robuster Aufbau und die hohe Stabilität bieten hohe Sicherheit unter verschiedenen Einsatzbedingungen. Hier setzte sich der Komatsu PC35 deutlich von Mitbewerbern ab, auch hinsichtlich Vielseitigkeit und einfacher Handhabung. Die Maschine bietet Wendigkeit gepaart mit höchstem Fahrerkomfort. Sie ermöglicht mit ihrem geringen Heckschwenkradius Einsätze auf engstem Raum, da gerade in Straßenbau oft sehr beengte Platzverhältnisse herrschen. Mit seinen kompakten Abmessungen kann der PC35 auch dort noch sicher arbeiten, wo herkömmliche Bagger nicht mehr eingesetzt werden können. Leistung, Effizienz und einfache Handhabung – hier hat der Komatsu PC35MR-5 überzeugt. Neben der Bauweise zeichnet die beiden Kompaktbagger von Komatsu die einfache Bedienung und die unkomplizierte Wartung aus. Ebenso wie die hydraulische Vollausstattung, die überzeugt hat. Das CLSS (Closed-centre Load Sensing System) Hydrauliksystem stellt hohe Leistung, Geschwindigkeit und PRESSEMITTEILUNG 2 präzise Steuerung sicher. Dank der Kombination aus Verstellpumpe und CLSS Hydrauliksystem kann der Fahrer alle Bewegungen der Maschine unabhängig von Last oder Motordrehzahl mit maximaler Effizienz steuern. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Stuttgart - Die Schenek Tiefbau GmbH ist ein modernes Spezialunternehmen mit langer Historie. Als Dienstleister in den Bereichen Tiefund Straßenbau ist das bereits 1952 gegründete Unternehmen immer technisch auf dem neuesten Stand, um Aufträge in höchster Qualität und Zuverlässigkeit abwickeln zu können. Darum wurde der vorhandene Fuhrpark nun auch mit zwei neuen Komatsu PC35MR-5 verstärkt. Bauforum24 Artikel (15.06.2023): Komatsu auf der Steinexpo 2023 Als Firmenfarbe hat die Schenek Tiefbau GmbH Blau gewählt – Wiedererkennungswert ist wichtig. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Baienfurt / Ravensburg - Kiesel – Mein Systempartner zeigt auf der elften Steinexpo die neusten Entwicklungen für die Roh- und Baustoffindustrie. Unter anderem wird ein autonom fahrender Bell B30E in der Sonderfläche „Quarry Vision“ zu bestaunen sein. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Hitachi ZW310TPD-6 Radlader Der Bell B45E 4x4 hat dank seiner teilabhängigen, hydropneumatischen Federung besonders ausgeglichenes Fahrverhalten, selbst in rauem Gelände. Vor der eindrucksvollen Kulisse des aktiven Steinbruchs präsentiert Kiesel auf der Steinexpo ausgewählte Produkte und Lösungen für die moderne Roh- und Baustoffindustrie. Beim Thema Betriebskostenreduktion punktet im Lade- und Transportprozess das Duo aus dem Hitachi Großbagger ZX690-7 und dem knickgelenkten Muldenkipper B45 4x4 von Bell. Wie hocheffizient sie im Team funktionieren, zeigen die beiden Maschinen im Rahmen der Großmaschinendemo und im Zusammenspiel mit dem neuartigen Tieflöffel BFB70 von LOC-matic. Der ZX690-7 wurde mit besonderem Augenmerk auf Langlebigkeit und Robustheit entwickelt und ist zudem, wie alle Modelle der Serie 7, besonders sparsam im Kraftstoffverbrauch. Um seine Leistung zu steigern, hat der ZX690-7 aber ein Ass im Ärmel: sind kräftige Reißbewegung oder schwere Verladearbeiten durchzuführen, kann der Power Boost Modus den Großbagger kurzzeitig in eine höhere Baggerklasse heben. Als einzige Messe zeigt die Steinexpo schwere Maschinen wie den Bell B45 4x4 oder den Hitachi ZX690-7 im praxisnahen Einsatz. Auf der Sonderfläche „Quarry Vision“ zeigt Kiesel seiner Zukunftsvision für den Steinbruch: autonom agierende Baumaschinen. Beispielhaft wird ein knickgelenkter Muldenkipper Bell B30E mit 19,5 qm Muldenvolumen zu sehen sein, der in Zusammenarbeit mit dem Aachener Unternehmen xtonomy GmbH mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet wurde. Überwachungs-, Positions- und Steuerlösungen arbeiten so zusammen, dass jeder beliebige Bell Muldenkipper autark in seinem Arbeitsbereich agieren und seine Ladung sicher, effektiv und kraftstoffsparend transportieren kann; eine echte Antwort auf das Problem Fachkräftemangel. Auch am Stand A2 von Kiesel finden Vorführungen statt. Der 24-Tonnen-Mobilbagger Hitachi ZX220W-7 demonstriert, wie eine mobile Maschine mit speziellem Monoausleger und den passenden Anbaugeräten für den Steinbrucheinsatz einen echten Mehrwert bietet. Mittels Steingreifer, Impactor und weiteren Tools bewegt sie sich in der Praxis mühelos von Sohle zu Sohle und erledigt das Zerkleinern von Grobgestein (Knäpper) schnell und effizient. Der Großbagger, der mit Power Boost sogar noch leistungsstärker wird: Der Hitachi ZX690-7 ist ein wahres Kraftpaket. Dabei zeigt das 270° Arial Angle Kamerasystem dem Fahrer seine Umgebung in Echtzeit aus der Vogelperspektive und erleichtert so die Bedienung. Der Mobilbagger kann mit unterschiedlicher Bereifung sowie verschiedenen Unterwagen und Auslegern konfiguriert werden. Wer sich von der Leistungsfähigkeit des ZX220W-7 und den weiteren innovativen Lösungen von Kiesel – Mein Systempartner selbst überzeugen möchte, hat dazu vom 23. bis 26. August 2023 auf der Steinexpo am Stand A2 Gelegenheit. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
- kiesel
- systempartner
- (and 14 more)
-
Baienfurt / Ravensburg - Kiesel – Mein Systempartner zeigt auf der elften Steinexpo die neusten Entwicklungen für die Roh- und Baustoffindustrie. Unter anderem wird ein autonom fahrender Bell B30E in der Sonderfläche „Quarry Vision“ zu bestaunen sein. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Hitachi ZW310TPD-6 Radlader Der Bell B45E 4x4 hat dank seiner teilabhängigen, hydropneumatischen Federung besonders ausgeglichenes Fahrverhalten, selbst in rauem Gelände. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kiesel
- systempartner
- (and 14 more)
-
Czech Republic - Develon, vormals Doosan Construction Equipment, präsentiert auf der STEINEXPO 2023 vom 23. bis 26. August auf seinem Stand A9 den Besuchern einen Auszug aus seinem umfangreichen Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch und in Gewinnungsbetrieben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern von Develon liegen. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Develon DA45 Die Kombination aus diesen drei Maschinentypen bietet Kunden aus den Bereichen Steinbruch, Bergwerk und Bau komplette aus einer Hand für alle Ansprüche rund um Aushub-, Lade- und Transportarbeiten, allgemeine Erdarbeiten und letztlich die gesamte Produktion von Zuschlagsstoffen und Baumaterialien. Teamarbeit im Demo-Bereich Das Highlight wird jedoch auch in diesem Jahr auf dem Demogelände zu sehen sein. Hier wird Develon das perfekte Zusammenspiel vom Kettenbagger DX800LC-7, dem Radlader DL550-7 und dem knickgelenkten Muldenkipper DA45-7 4x4 demonstrieren. Der DX800LC-7 ist nach dem DX1000LC-7 der zweitgrößte Kettenbagger, den Develon aktuell im Programm hat. Sein Betriebsgewicht beträgt 79,5 Tonnen; er wird von einem Perkins 2506J Sechszylindermotor mit einer Leistung von 402 kW (547 PS) angetrieben und verfügt über die höchste Hydraulikleistung in seiner Klasse. Damit liefert er die beste Performance mit einer höheren Produktivität, geringerem Kraftstoffverbrauch und präziserer Bedienung. Develon Radlader DL420CVT-7 Unterstützt wird der DX800LC-7 von einem DL550-7 Radlader von Develon. Er ist Teil der preisgekrönten -7-Serie. Seine Leistung von 283 kW/385 PS erhält er vom einem Scania DC13 Motor, der die aktuellen Anforderungen an die Stufe V erfüllt. Durch die Kombination dieser Eigenschaften bieten die -7 Radlader von Develon eine ausgezeichnete Beladung der 5,7 m³ Schaufel bei jedem Ladezyklus. Der knickgelenkte Muldenkipper DA45-7 4x4 ist der erste Muldenkipper von Develon, der über einen 4x4 Antrieb verfügt. Die neue 4x4 Version ist angetreten, um starren Muldenkippern in der 40-Tonnen-Klasse Konkurrenz zu machen. Mit seinem 4x4 Design bietet die neue Version des DA45-7 4x4 ein besseres Handling auf schlechten Straßen und ein ruhigeres Fahren auf steilen Wegen als starre Muldenkipper. Auch der Wendekreis ist deutlich kleiner. Auf dem Stand Auf seinem Stand A9 zeigt Develon mit dem DX490LC-7 einen Kettenbagger dazu den Radlader DL420CVT-7 und den knickgelenkten Muldenkipper DA30-7. Der Kettenbagger DX490LC-7 wird von einem Stufe V-konformen Scania DC13 Dieselmotor angetrieben, der eine Leistung von 257 kW (349,5 PS) bietet. Bei ihm wird die verbesserte Leistung des DC13-Motors mit einem Virtual Bleed Off (VBO)-Hydrauliksystem (D-Ecopower+) und der neuen Generation der Smart Power Control Technology (SPC3) kombiniert, die je nach Arbeitsmodus die Produktivität und den Treibstoffverbrauch optimiert. Develon Kettenbagger DX490LC-7 Der DL420CVT-7 besitzt einen Motor vom Typ SCANIA DC9 mit einer Leistung von 240 kW/327 PS bei 1800 U/min, der die Abgasnorm der Stufe V erfüllt. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung und präzises Zeitsteuerverhalten sorgen für eine hochgradig effiziente Kraftstoffverbrennung und einen perfekten Motorarbeitstakt. Der knickgelenkte Muldenkipper DA30-7 verfügt über ein maximales Muldenvolumen von 16,8 Tonnen (ohne Heckklappe) bei einer maximalen Nutzlast von 28 metrischen Tonnen. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
-
Czech Republic - Develon, vormals Doosan Construction Equipment, präsentiert auf der STEINEXPO 2023 vom 23. bis 26. August auf seinem Stand A9 den Besuchern einen Auszug aus seinem umfangreichen Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch und in Gewinnungsbetrieben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern von Develon liegen. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Develon DA45 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hannover - Neben führenden Baumaschinenherstellern ergänzen Anbieter von Aufbereitungstechnik, Zusatzausrüster und Dienstleister, Branchen-Innovationen und Serviceangebote das Ausstellungsportfolio. Wortwörtlich „mittendrin“ finden Sie Komatsu dieses Jahr auf der Demofläche A der Steinexpo, der Messe für die Roh- und Baustoffbranche, in Europas größtem Basaltsteinbruch. Bauforum24 Artikel (02.06.2023): Komatsu Hydraulikbagger Im Ladespiel sind WA600 und HD605 eine perfekte Kombination – überzeugen Sie sich im Rahmen der Steinexpo Live Demo selbst von diesem Duo. An Stand Nummer A4 erhalten Sie spannende Einblicke in die neuesten Produkte und Technologien von Komatsu mit Fokus auf der Steinbruch- und Gewinnungsbranche. Dazu zählen Systeme wie beispielsweise Smart Quarry Site, das OEM-unabhängige Flottenmanagementsystem für den effizienten und sicheren Steinbruchbetrieb. Zusätzlich stellen die Komatsu Experten die Lösungen von Smart Construction vor, dazu zählt das Smart Construction Fleet System, das sich genauso für den Einsatz im Steinbruch wie auf der Baustelle eignet, sogar für gemischte Maschinenflotten. Komatsu legt einen klaren Fokus auf seine Rolle als mehrwertschaffender Partner in seinen Geschäftsbeziehungen. Aus diesem Antrieb heraus sind die Komatsu Fahrerschulungen mit innovativen Technologien Teil des Messeauftritts. Perfekte geeignet für die Anforderungen im schweren Steinbruchbetrieb – der Radlader WA600 von Komatsu. Selbstverständlich dürfen die Maschinen selbst, als Herzstück eines jeden Messestands, nicht fehlen. Als echter Full-Liner gibt es daher einen breiten Querschnitt über das Komatsu Produktprogramm zu sehen - vom knickgelenkten Muldenkipper HM400, über den mobilen Backenbrecher BR380JG, den Hybridbagger HB365, den Radlader WA475, die Planierraupe D61PXi mit intelligenter Maschinensteuerung der zweiten Generation ab Werk, sowie dem in Hannover entwickelten und produzierten Mobilbagger PW180 und dem kompakten Radlader WA100. Zusätzlich zu dem Messeauftritt auf der Standfläche, werden der Radlader WA600-8 sowie ein HD605-8 Muldenkipper in der täglichen Live Demo Show vorgeführt. „Hautnah und mit direktem Kontakt für die Kunden, werden wir auch bei der elften Ausgabe der Steinexpo Messe in 2023 wieder vor Ort sein“ erklärt Marco Maschke, Leiter Deutschlandbüro bei Komatsu Europe International N.V., „die Planungen für die Messe laufen auf Hochtouren, wir haben auch schon bestes Sommerwetter bestellt - jetzt fehlen nur noch Sie!“, schließt er seinen Ausblick zur Messe im August ab. Nutzen Sie also die Chance Komatsu live und in echter Arbeitsumgebung zu sehen. Die Komatsu Vertriebspartner aus Deutschland, BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH stehen Ihnen sowohl im Vorfeld als auch direkt auf der Messe als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- komatsu
- komatsu europe
-
(and 21 more)
Tagged with:
-
Hannover - Neben führenden Baumaschinenherstellern ergänzen Anbieter von Aufbereitungstechnik, Zusatzausrüster und Dienstleister, Branchen-Innovationen und Serviceangebote das Ausstellungsportfolio. Wortwörtlich „mittendrin“ finden Sie Komatsu dieses Jahr auf der Demofläche A der Steinexpo, der Messe für die Roh- und Baustoffbranche, in Europas größtem Basaltsteinbruch. Bauforum24 Artikel (02.06.2023): Komatsu Hydraulikbagger Im Ladespiel sind WA600 und HD605 eine perfekte Kombination – überzeugen Sie sich im Rahmen der Steinexpo Live Demo selbst von diesem Duo. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- komatsu
- komatsu europe
-
(and 21 more)
Tagged with:
-
Vilvoorde - Komatsu Ltd. (Präsident und CEO: Hiroyuki Ogawa) hat einen neuen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start der Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft. Bauforum24 Artikel (08.05.2023): Komatsu Radlader WA475-10 Konzeptmaschine eines mittelgroßen Hydraulikbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle In seinem mittelfristigen Managementplan hat Komatsu sich die Reduzierung von Umweltauswirkungen im gesamten Unternehmen zum Ziel gesetzt. CO2-Emissionen aus der Herstellung und Nutzung seiner Baumaschinen sollen bis 2030 um 50% reduziert werden (im Vgl. zum Niveau von 2010). Bis 2050 soll beides CO2-neutral sein. Damit auch seine Kunden CO2-Neutralität erreichen können, bietet Komatsu verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die Umweltauswirkungen reduzieren, wie z.B. Hybridbagger und elektrische Minibagger. Außerdem forscht Komatsu zu Maschinen mit neuen Energiequellen. Für die neue Konzeptmaschine nutzt Komatsu ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem und einen Wasserstofftank der Toyota Motor Corporation (Operating Officer, Präsident: Koji Sato) (im Folgenden „Toyota“) in einem mittelgroßen Hydraulikbagger. Durch die Verbindung der hochentwickelten Steuerung und zentralen Komponenten von Komatsu mit dem Brennstoffzellensystem von Toyota ist Komatsu auf dem Weg zu CO2-Neutralität und einer deutlichen Reduzierung des Vibrations- und Geräuschpegels bei gleicher herausragender Grableistung und Bedienbarkeit wie bei seinen Baggern mit Verbrennungsmotor. Mittelgroße und große Baumaschinen benötigen Energiequellen mit höherer Energiedichte als kleine Baumaschinen, weshalb auf die Elektrifizierung mit Batterien zurückgegriffen wurde. Da Wasserstoff eine höhere Energiedichte hat und schneller nachgefüllt werden kann, als Batterien für das Laden benötigen, erforscht Komatsu diese Lösung für mittelgroße und große Modelle. Um zur Realisierung einer breiten Nutzung von Wasserstoff und zur Erreichung der CO2-Neutralität beizutragen, strebt Komatsu die kommerzielle Produktion von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen an. Dazu wird das Unternehmen Machbarkeitsstudien mit dieser neuen Konzeptmaschine durchführen. Der Titel des neuen mittelfristigen Managementplans von Komatsu lautet „DANTOTSU Value – Together, to „The Next“ for sustainable growth“. Dabei ist „DANTOTSU Value“ die Wertschöpfung für den Kunden, die für einen positiven Zyklus für die Steigerung der Gewinne und Weiterentwicklung der ESG-Themen sorgt (ESG: Environment/Umwelt, Social/Soziales, Governance/Unternehmensführung). Komatsu strebt danach, neue Werte zu schaffen, um die jeweils nächste Stufe der Arbeitsplätze der Zukunft zu erreichen und der nächsten Generation eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu