Search the Community
Showing results for tags 'kompaktbagger'.
-
München - Von 12. bis 15. September kommen Kunden und Händler aus der Region EMEA am Wacker Neuson Standort in Reichertshofen zusammen. Im Mittelpunkt der mehrtätigen Veranstaltung unter dem Motto „175 Jahre Wacker Neuson“ stehen der persönliche Austausch und innovative Lösungen, die seit der Gründung einer Schmiedewerkstatt 1848 immer wieder die Arbeit auf der Baustelle revolutioniert haben. Bauforum24 Artikel (13.09.2023): Wacker Neuson TH412e Wacker Neuson Zero Emission Wacker Neuson ist ein zuverlässiger Partner und innovativer Lösungsanbieter und stellt seit jeher seine Kunde und ihre Anforderungen in den Fokus. „Wir freuen uns, Gäste aus der gesamten EMEA Region bei unserem Wacker Neuson Universe zu begrüßen und gemeinsam unser 175jähriges Jubiläum zu feiern“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Diese Veranstaltung bringt uns nah an unsere Kunden und Vertriebspartner. Beim Testen unserer Neuheiten bekommen wir direktes Feedback, wir können uns zu aktuellen Themen und Trends austauschen und ganz wichtig im Moment: Wir wollen unseren Kunden und Partnern einen motivierenden Impuls für die kommenden Monate mitgeben.“ Neue Produkte live erleben Eine der Innovationen beim Wacker Neuson Universe ist der neue Dual View Dumper DV45, das kleinste Modell der Reihe: Das innovative Dual View-Konzept, bei dem sich die Bedienkonsole um 180 Grad drehen lässt, hat sich bereits am Markt bewährt. Der Fahrer kann, je nach Bedarf, in Arbeits- oder Fahrtrichtung schauen und hat immer freie Sicht. Beim neuen Dumper DV45 lässt sich die elektrohydraulisch drehbare Kabine nun per Knopfdruck am Joystick um 180° drehen. Im Multi-View-Modus, so wird das Arbeiten bei seitlich gedrehter Kabine genannt, hat der Bediener optimale Sicht auf den seitlichen Arbeitsbereich, beispielsweise beim Verfüllen von Gräben. Zudem ist für einige Dumper von Wacker Neuson ab Ende des Jahres die Objektüberwachung „Active Sense Control“ als Option erhältlich: Bei der Gefahr einer Kollision verringert sie die Geschwindigkeit des Dumpers automatisch. Das System berechnet den Fahrtweg in Kombination mit der Geschwindigkeit und greift ein, sobald ein Hindernis im Kollisionskurs auftaucht. zero emission Ökosystem Zu den neuesten Mitgliedern der zero emission Familie gehört der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson TH412e, der durch seine kompakte Bauweise die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen ermöglicht, beispielsweise beim Einsatz in Tiefgaragen. Außerdem neu: der elektrische Radlader WL28e. Neben dem bereits bewährten Modell WL20e steht damit eine größere und leistungsstärkere E-Maschine zur Verfügung. Kunden können optional eine Kabine wählen, die durch ein durchdachtes Heizkonzept einen komfortablen Ganzjahreseinsatz der Maschine ermöglicht. Es stehen außerdem drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl, um verschiedene Laufzeit-Anforderungen abzudecken. Mit dem Wacker Neuson zero emission Portfolio kann schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Emissionen betrieben werden. Nun geht es darum, das gesamte Ökosystem der Kunden zu bedienen: Von der Ladeinfrastruktur über Serviceleistungen, Finanzierungsangebote und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zu einer Lebenszyklusbetrachtung der Batterie. Dazu gehört auch Battery One: ein standardisiertes und bedienerfreundliches Akkusystem, das auf den CO2-freien und nachhaltigen Einsatz von Baugeräten setzt. Die Batterie lässt sich in allen batteriebetriebenen Geräten von Wacker Neuson, also Akkustampfern und -platten sowie dem Innenrüttlersystem ACBe verwenden, aber auch in Geräten weiterer Hersteller. Produkthighlights von Stampfer bis Mixed Reality Im Bereich der Baugeräte bieten die neuen Viertaktstampfer BS62-4 und BS68-4 dank höherer Schlagfrequenz und Schlagkraft eine erhöhte Verdichtungsleistung. Ein weiteres Highlight: der Mobilbagger EW100, bei dessen Entwicklung die Baustelle 4.0 im Fokus stand. Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Wie digitale Lösungen den Baustellenalltag erleichtern, zeigen unter anderem die „Smart Glasses“ von Wacker Neuson. Wenn ein Kunde Hilfe benötigt, kann sich der Servicetechniker des Händlers, mit den Mixed-Reality-Brillen ausgestattet, live mit den Experten verbinden und seinen Blick auf die Maschine teilen bzw. den Bildschirm des Supports auf die Brille übertragen. Bei der einfachen und transparenten Betonverdichtung unterstützt das Assistenzsystem zur Betonverdichtung ConcreTec. Kompetenzzentrum in Reichertshofen Seit 1964 besteht der Wacker Neuson Produktions- und Entwicklungsstandort in Reichertshofen. Sämtliche Vibrationsplatten und Stampfer für die Bodenverdichtung, Innen- und Außenrüttler sowie Frequenzumformer aus dem Bereich Betontechnik und Abbruchhämmer der Marke Wacker Neuson stammen aus Reichertshofen. Außerdem sind hier die Forschung und Entwicklung, das Produktmanagement sowie der Produktionseinkauf für diese Geräte angesiedelt. Seit 2018 ergänzt ein europäisches Schulungszentrum den Standort und seit Herbst 2022 reduziert ein neues Logistikzentrum die Transportwege und beschleunigt den Lagerdurchsatz. Die Gäste rund um das Wacker Neuson Universe können bei der Werksführung interessante Einblicke erhalten, viele Produkte im Einsatz erleben und selbst testen. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- wacker neuson
- wacker neuson group
- (and 8 more)
-
München - Von 12. bis 15. September kommen Kunden und Händler aus der Region EMEA am Wacker Neuson Standort in Reichertshofen zusammen. Im Mittelpunkt der mehrtätigen Veranstaltung unter dem Motto „175 Jahre Wacker Neuson“ stehen der persönliche Austausch und innovative Lösungen, die seit der Gründung einer Schmiedewerkstatt 1848 immer wieder die Arbeit auf der Baustelle revolutioniert haben. Bauforum24 Artikel (13.09.2023): Wacker Neuson TH412e Wacker Neuson Zero Emission Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- wacker neuson
- wacker neuson group
- (and 8 more)
-
Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Seit Jahrzehnten sind die Schnellwechsler und Anbaugeräte von Lehnhoff für die Bau- und Baumaschinenbranche ein fester Bestandteil auf deutschen und europäischen Baustellen. Jetzt geht der deutsche Pionier bei den Schnellwechselsystemen über den Antlantik, um sich auch im US-Markt zu etablieren. Die nächste Gelegenheit dafür bot sich bei den Demo Days des langjährigen Partners Komatsu in Carterville. Kunden der Bau- und Abbruchbranche wurden die Vorzüge der neuesten Komatsu-Bagger, ausgestattet mit dem vollhydraulischen SQ80V Wechsler von Lehnhoff für Tiefbau und Abbruch präsentiert. Klarer Trend ist der verstärkte Einsatz größerer Maschinen ab 30 Tonnen, mit dem Fokus auf Abbruch. Lehnhoffs vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie stießen bei den Praxisvorführungen auf großes Publikumsinteresse. Sie beeindruckten vor allem durch ihre Leistung, Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit. Mit einem Öldurchfluss von maximal 550 l/min kann die volle Leistung der hydraulischen Anbaugeräte ausgenutzt werden. Dank des symmetrisch angeordneten Ventilblocks können selbst hydraulische Anbaugeräte auch um 180 Grad gedreht aufgenommen werden, was Anwendern völlig neue Anwendungsvielfalt gibt. Und die besonders wartungsarmen Kurzhubventile erleichtern die Instandhaltung vor Ort enorm. Das Konzept der kompakten, vollhydraulischen Lehnhoff Schnellwechsler der SQ-Serie wurde von den Besuchern der Demo Days begeistert aufgenommen. Diese Vorteile hat Anbaugerätehersteller Montabert erkannt. Dessen Händlernetzwerk in den USA Lehnhoff für den Vertrieb seiner Schnellwechsler nutzen wird. „Wir sind sehr stolz darauf, mit Montabert einen namhaften und gut vernetzten Partner gefunden zu haben, mit dem wir auf dem US-Markt Fuß fassen können“, erklärt Rainer Matz, Manager Marketing & Communications bei Lehnhoff. Auf den Komatsu Demo Days konnten sich Kunden in Vorführungen und durch eigenhändiges Testen vom perfekten Zusammenspiel von Komatsu-Baggern, Lehnhoff-Schnellwechsler, Montabert-Sortiergriefer und -Hammer überzeugen. Montiert am 35 Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360 wechselte der größte vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie, der Lehnhoff SQ80V, während der Vorführung mühelos zwischen vollhydraulischen Anbaugeräten, wie Hydraulikhammer, Greifer und Pulverisierer, sowie den unterschiedlichen Löffeln, wie dem ebenfalls vorgestellten Lehnhoff HTL35 oder dem Lehnhoff HG35 SH. Die Fachbesucher der Demo Days waren begeistert, wie einfach, problemlos und schnell die SQ80 Wechsler, aus der Kabine heraus, die einzelnen Anbaugeräte im Einsatz wechselt. Eine Zeitersparnis die bis dato auf dem US-Markt nicht bekannt war. „Auch wir waren positiv überrascht, mit welchen Augenmerk das amerikanische Publikum die Vorführungen mit unseren SQ80V beachtete und mit großen Interesse auf uns zu kam“, sagt Rainer Matz. „Dieser Markt nimmt in den USA gerade erst an Fahrt auf.“ Besucher bestaunen, wie schnell und einfach der Wechsel der vollhydraulischen Anbaugeräte direkt aus der Fahrerkabine funktioniert und konnten dies auf den Komatsu Demo Days sogar selbst ausprobieren. Für die Demo Days Besucher, vornehmlich Kunden aus der Abbruchbranche, war am SQ-System vor allem das kompakte, vertikale Ventilsystem überzeugend. Durch die kompakten Maße ohne überstehende Komponenten, welche abgerissen werden können, lässt sich das System sicher und langlebig einsetzen, gerade bei harten Einsätzen oder in engen Winkeln. Auch die besonders einfache. Wartung beeindruckte bei der Vorführung; lassen sich die Ventile doch im Wartungsfall bereits in unter zwei Minuten tauschen. Die Komatsu Demo Days waren ein voller Erfolg für Lehnhoff. „Das positive Feedback der amerikanischen Fachleute aus Abbruch und Gewinnung zu unseren SQ-Wechslern nehmen wir zum Ansporn, dass wir dem amerikanischen Markt mit unseren verlässlichen Partnern an der Seite zu mehr Effizienz und Flexibilität im Einsatz zu verhelfen“, zieht Rainer Matz ein positives Fazit. Weitere Informationen: Lehnhoff | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- bauunternehmen
- (and 10 more)
-
Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- bauunternehmen
- (and 10 more)
-
München - Neu in der zero emission Reihe von Wacker Neuson ist der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson. Er überzeugt durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern und ergänzt das zero emission Portfolio sinnvoll. Seine Leistungsmerkmale entsprechen dabei denen einer konventionellen dieselbetriebenen Maschine. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Wacker Neuson auf der Nordbau 2023 Wacker Neuson_TH412e Die verbaute 96 Volt Lithium-Ionen Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt. Neuer E-Radlader im Portfolio: WL28e Mit dem neuen elektrischen Radlader WL28e ergänzt Wacker Neuson das zero emission Portfolio. Neben dem bereits bewährten Modell WL20e steht damit eine größere und leistungsstärkere elektrische betriebene Maschine für den Materialtransport zur Verfügung. Kunden können optional eine Kabine wählen, die durch ein durchdachtes Heizkonzept einen komfortablen Ganzjahreseinsatz der Maschine ermöglicht. Es stehen außerdem drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl, um verschiedene Laufzeit-Anforderungen der Kunden abzudecken. Wie beim Teleskoplader TH412e überwacht das integrierte Battery Management System die Lithium-Ionen Batterie. Der ECO-Modus für längere Fahrtstrecken hilft dabei, die Batterie-Laufzeit zu verlängern, bei Bedarf sind aber auch flexible Zwischenladungen möglich. Sowohl beim Radlader WL28e als auch beim Teleskoplader TH412e sind die Stecker des Ladekabels flexibel wählbar. Damit ist ein schnelles und auf die gewählte Batteriegröße abgestimmtes Aufladen möglich. In Kombination mit dem verbauten Onboard Ladegerät wird ein effizienter und sicherer Ladevorgang gewährleistet. Neuer Dual View Dumper DV45 Das innovative Konzept der Dual View Dumper, deren Bedienkonsole sich um 180 Grad drehen lässt, hat sich bereits am Markt bewährt. Der Fahrer kann, je nach Bedarf, in Arbeits- oder Fahrtrichtung schauen und hat jeweils freie Sicht. Beim neuen Modell DV45 lässt sich die elektrohydraulisch drehbare Kabine nun per Knopfdruck am Joystick um 180° drehen. Im Multi View-Modus, so wird das Arbeiten bei seitlich gedrehter Kabine genannt, hat der Bediener optimale Sicht auf den seitlichen Arbeitsbereich und sieht punktgenau, wo er das Material auslädt oder sich die Maschine entlang bewegt. Die Muldenrückführautomatik bringt die Kabine auf Knopfdruck automatisch in Ausgangsposition, während sich der Bediener auf das Fahren konzentrieren kann. Die eingebaute Hill-Hold Funktion, eine intelligente Neigungsüberwachung und Sitzgurtüberwachung mit optionaler Startfreigabe, bieten zusätzliche Sicherheit. Effizient und komfortabel: neue Viertaktstampfer Die neuen Viertaktstampfer BS62-4 und BS68-4 bieten dank höherer Schlagfrequenz und Schlagkraft eine erhöhte Verdichtungsleistung. Der effiziente Luftfilter mit hoher Filterfläche bietet eine sehr zuverlässige Filterwirkung mit hoher Kapazität und damit eine durchgehend hohe Motorleistung. Gleichzeitig verfügen die Modelle über einen verbesserten Führungsgriff, was zu einer guten Balance im Arbeitsmodus und erhöhtem Komfort bei der Bedienung führt. Noch sicherer: Neue Dumper und Active Sense Control Die Dumpermodelle DW20, DW30, DW40, DW60 und DW90 wurden komplett überarbeitet und sind nun noch sicherer. Neue Features wie die Kamerawaschanlage für Front- und Rückfahrkamera, Sitzgurtüberwachung inklusive Startfreigabe, Mulden- und Neigungsüberwachung sowie die Hill-Hold- und Auto-Stopp-Funktion sind nun für die Raddumper mit einer Nutzlast von zwei bis neun Tonnen verfügbar. Zudem ist für einige Dumper von Wacker Neuson ab Ende des Jahres die Objektüberwachung „Active Sense Control“ als Option erhältlich: Bei der Gefahr einer Kollision verringert sie die Geschwindigkeit des Dumpers automatisch, wenn notwendig auch bis zum Stillstand. Das System berechnet automatisch den Fahrtweg in Kombination mit der Geschwindigkeit und greift sofort ein, sobald ein Hindernis im Kollisionskurs auftaucht. Für Einparkmanöver, Be- oder Entladung sowie den Anhängerbetrieb wird das System gemutet und somit außer Kraft gesetzt. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- batterieelektrische bagger
- batterieelektrische
- (and 7 more)
-
München - Neu in der zero emission Reihe von Wacker Neuson ist der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson. Er überzeugt durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern und ergänzt das zero emission Portfolio sinnvoll. Seine Leistungsmerkmale entsprechen dabei denen einer konventionellen dieselbetriebenen Maschine. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Wacker Neuson auf der Nordbau 2023 Wacker Neuson_TH412e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- batterieelektrische bagger
- batterieelektrische
- (and 7 more)
-
Heppenheim - Mit seinem neuen Kompaktbagger TB 335 R bereichert Takeuchi den Baumaschinenmarkt und liefert ein Produkt, das mit einem minimalen Hecküberstand am Straßenrand und bei vielen anderen Einsatzorten das Arbeiten an Engstellen erleichtert. Dabei ist der Bagger leistungsstark und komfortabel zugleich. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Wirtschaftliche Takeuchi Flotte Minimaler Hecküberstand macht die Arbeit des Takeuchi TB 335 R zu einer sicheren Sache. "Wir benötigen im Kabelbau Bagger mit vielfältigen Möglichkeiten. Deshalb haben wir den leistungsstarken Takeuchi TB 335 R gekauft. Er passt genau zu unserem Aufgabenprofil", sagt Volker Müller, Geschäftsführer der Hans Müller GmbH aus Warstein. Denn der TB 335 R hat ein Betriebsgewicht von 3,7 t. Der 18,2 kW/24,8 PS starke Motor liefert die Kraft für die Hydraulik, die mit bis zu 64,4 l/min und vier hydraulischen Zusatzkreisläufen arbeitet. Die maximale Grabtiefe liegt bei 3.055 mm. Besondere Flexibilität bei der Arbeit erhält der TB 335 R durch die großen Auslegerschwenkwinkel von 70° links und 55° rechts. Zudem ist er ein echter „Leisebagger“, der nur 93 dB(A) emittiert, wovon Mitarbeiter sowie Anwohner der Baustellen gleichermaßen profitieren. Hier in Warstein zieht die Firma Hans Müller GmbH Kabelgräben für Versorgungsleitungen. Oft geht es dabei eng zu. Der TB 335 R mit nur 9 cm Hecküberstand ist da von Vorteil. Das Arbeiten am Straßenrand, in Innenhöfen oder beengten Baustellen wird so deutlich leichter. Die Breite von nur 1.740 mm entspannt die Situation. Drehmotor, Schnellwechsler und Taklock – das Schnellkupplungssystem für Hydraulikschlauchleitungen - machen den Werkzeugwechsel schnell und unkompliziert. „Wir müssen von Tieflöffel zu Hydraulikhammer, zurück zum Löffel und zum Plattenverdichter zügig wechseln können. Das bringen die Arbeitsabläufe im Kabel- und Leitungsbau mit sich. Mit dem TB 335 R geht das schnell und problemlos“, sagt Volker Müller. Die Durchflussmengen für die vier Steuerkreise sind am 7 Zoll großen Multifunktions-Farb-Touch-Display einstellbar. Auch ein Dauerbetrieb für die Hammerleitung ist möglich. Der Takeuchi TB 335 R hat eine Grabtiefe von 3.055 mm. Der Bagger muss zur Aufgabe passen „Der Bagger muss genau zu den Aufgaben passen, die er zu bewältigen hat. Nur dann kann er effizient arbeiten - und er muss zum Fahrer passen, deshalb haben wir auch Stammfahrer für die Baumaschinen“, so Volker Müller. Für die Mitarbeiter bietet der Takeuchi TB 335 R eine neue Kabine mit oder ohne Klimaanlage und viel Platz, sodass man sich auch in Winterkleidung bestens bewegen kann. Im TB 335 R mit großem Farbdisplay und Jog-Dial-Steuerung ist alles vom Fahrerplatz aus einstellbar, auch für die Freisprechanlage gibt es einen Mikrofoneingang. Der Komfortsitz bietet die beste Voraussetzung für ein entspanntes Arbeiten. Für die Sicherheit sorgt die ROPS/FOPS-Ausrüstung. Damit der Arbeitsbereich auch bestens sichtbar ist, wird er von 5 LED-Arbeitsscheinwerfern beleuchtet. „Diese Ausstattung macht ihn unter den Mitarbeitern beliebt“, ergänzt Volker Müller. Kabel- und Rohrleitungsbau - 25 Jahre mit Takeuchi Seit 1975 ist die Hans Müller Gruppe in der Region Südwestfalen vertreten. Als familiengeführte Unternehmensgruppe beschäftigt sie mittlerweile über 140 Mitarbeiter an den Standorten Olsberg und Warstein. Die Unternehmungen konzentrieren sich auf den Kabel- und Rohrleitungsbau und die Montage. Ein dazu spezialisierter Maschinenpark mit über 80 Baumaschinen ist die Grundlage für zuverlässiges und qualitatives Bauen. Zum diesem gehören auch über 10 Takeuchi Bagger. „Wir arbeiten seit über 25 Jahren mit Takeuchi Baggern. Die Erfahrung zeigt, dass sie zuverlässig und wirtschaftlich sind“, berichtet Volker Müller. Seit 25 Jahren sind bei der Hans Müller Gruppe Takeuchis im Einsatz. V. l.: Michael Kuhlmann, Franziska Erwentraut (beide von der Erwentraut GmbH), Fahrer Matthias Oesselke und Geschäftsführer Volker Müller (beide von der Hans Müller GmbH, Warstein). Takeuchi-Händler Erwentraut ermöglicht Livetest Der regionale Takeuchi Händler – die Erwentraut GmbH – hat den TB 335 R als Vorführmaschine bei der Hans Müller Gruppe vorgestellt. Die Firma Erwentraut wurde 1991 gegründet und wird mittlerweile in der 3. Generation als Familienbetrieb geführt. An ihrem Standort in Hamm arbeiten 40 Mitarbeiter. Die Firma bietet in den Regionen Sauerland, Münsterland und in Teilen des Ruhrgebiets sowohl neue als auch gebrauchte Baumaschinen an. Auch die Kommunal- und Arealtechnik ist ein fester Bestandteil des Familienunternehmens. Der Service, die Reparatur, der Ersatzteilverkauf und die Vermietung gehören ebenfalls zum Leistungsportfolio dazu. Besonders viel Wert wird dabei auf die fachgerechte Beratung gelegt. Weitere Informationen: Takeuchi | © Fotos: Takeuchi
-
- minibagger
- hydraulischen anbaugeräte
- (and 6 more)
-
Heppenheim - Mit seinem neuen Kompaktbagger TB 335 R bereichert Takeuchi den Baumaschinenmarkt und liefert ein Produkt, das mit einem minimalen Hecküberstand am Straßenrand und bei vielen anderen Einsatzorten das Arbeiten an Engstellen erleichtert. Dabei ist der Bagger leistungsstark und komfortabel zugleich. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Wirtschaftliche Takeuchi Flotte Minimaler Hecküberstand macht die Arbeit des Takeuchi TB 335 R zu einer sicheren Sache. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- minibagger
- hydraulischen anbaugeräte
- (and 6 more)
-
München - Von 6. bis 10. September 2023 präsentiert Wacker Neuson auf der Nordbau in Neumünster, Nordeuropas größter Kompaktmesse für das Bauen, innovative Lösungen. Im Fokus des Messeauftritts stehen neben dem 175jährigen Jubiläum des Unternehmens das breite Portfolio an zero emission Maschinen und Geräten, mit denen eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne Abgasemissionen betrieben werden kann. Weitere Highlights auf dem Wacker Neuson Messestand F-N115 sind die neuen Baggermodelle EW100 und EZ26. Bauforum24 Artikel (31.05.2023): Wacker Neuson auf der Demopark 2023 Wacker Neuson Mobilbagger EW100 „Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1848, als der Grundstein mit einer Schmiedewerkstatt gelegt wurde“, sagt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Seither haben wir uns immer wieder neu erfunden und bieten unseren Kunden nach wie vor innovative Lösungen für ihre Baustellen an. Genau das zeigen wir auch auf der diesjährigen Nordbau. Wir freuen uns darauf, den Besuchern unsere Maschinen und Geräte vorzustellen!“ Emissionsfrei verdichten mit akkubetriebenen Baugeräten Eine Neuheit ist die erste reversierbare Akkuplatte mit Direktantrieb: APU3050e. Die Vibrationsplatte mit einer Arbeitsbreite von 50 Zentimetern und einer Zentrifugalkraft von 30 Kilonewton zeichnet sich durch ihre gute Führbarkeit aus. Eine Besonderheit ist der von Wacker Neuson entwickelte Direktantrieb DireX, der für mehr Effizienz sorgt: Die Vibrationsplatte kommt ohne Keilriemen aus. Dadurch entstehen keine Übertragungs- und Reibungsverluste, die Platte ist äußerst wartungsarm und bietet eine längere Laufzeit. Weitere akkubetriebene Geräte am Messestand sind die Vibrationsplatten der APS-Reihe. Diese eignen sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und insbesondere für die Asphaltverdichtung. Außerdem werden verschiedene Akkustampfer-Modelle, ein Innenrüttlersystem für die Betonverdichtung und Akkuplatten präsentiert, die alle mit dem standardisierten und bedienerfreundlichen Akkusystem Battery One betrieben werden können. Emissionsfreier Materialtransport Außerdem wird die neueste Generation des bekannten E-Radladers WL20e vorgestellt, der nun mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Kunden haben zukünftig die Möglichkeit, zwischen drei Batterie-Varianten zu wählen. Auch neu: die Option einer Kabine. Damit kann die Maschine ganzjährig eingesetzt werden – ein Plus an Effizienz und Komfort. Ein weiteres Highlight ist der erste elektrische Teleskoplader TH412e von Wacker Neuson. Er überzeugt durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern und ergänzt das zero emission Portfolio sinnvoll. Neue Baggermodelle EW100 und EZ26 Die neue Version des Zero Tail Baggers EZ26 bietet noch höhere Leistungs- und Grabdaten und kann mit bis zu sechs Zusatzsteuerkreisen bestellt werden. Dank des optimierten Designs punktet der Zero Tail Bagger EZ26 mit guter Rundumsicht bei gleichzeitig kompakten Abmessungen und hohen Leistungsdaten. Ein weiteres Highlight: Der Mobilbagger EW100 ist einzigartig in seiner Klasse und setzt Maßstäbe. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus: Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Beim Anbaugerätewechsel über das 10-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. Er wählt auf dem 10-Zoll-Touchscreen-Display ein neues Anbaugerät aus, speichert einmalig die Daten dazu ein und die Maschine passt sich zukünftig einfach auf Knopfdruck dem Anbaugerät an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- nordbau 2023
- batterieelektrische bagger
- (and 7 more)
-
München - Von 6. bis 10. September 2023 präsentiert Wacker Neuson auf der Nordbau in Neumünster, Nordeuropas größter Kompaktmesse für das Bauen, innovative Lösungen. Im Fokus des Messeauftritts stehen neben dem 175jährigen Jubiläum des Unternehmens das breite Portfolio an zero emission Maschinen und Geräten, mit denen eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne Abgasemissionen betrieben werden kann. Weitere Highlights auf dem Wacker Neuson Messestand F-N115 sind die neuen Baggermodelle EW100 und EZ26. Bauforum24 Artikel (31.05.2023): Wacker Neuson auf der Demopark 2023 Wacker Neuson Mobilbagger EW100 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- nordbau 2023
- batterieelektrische bagger
- (and 7 more)
-
Eisenach - Vom 18. bis 20. Juni 2023 präsentiert Wacker Neuson auf der Demopark in Eisenach, Europas größter Freilandausstellung für die Grüne Branche, innovative Maschinenhighlights sowie bewährte Baumaschinen und -geräte. Ein Fokus liegt auf den akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe von Wacker Neuson. Diese können Kunden an Stand A107 auf der eigenen Wacker Neuson Demofläche live erleben und testen. Bauforum24 Artikel (03.04.2023): Wacker Neuson auf der Tiefbau Live 2023 Wacker Neuson WL20e „Auf der Demopark steht das Live-Erlebnis unserer Maschinen und Geräte im Fokus“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Auf unserer Demofläche können Kunden unsere zero emission Maschinen und Geräte, also Bagger, Dumper, Akkustampfer und Co., selbst testen und sich davon überzeugen. Ein weiteres Highlight ist unser neuer Mobilbagger EW100, der nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch digitale Assistenzsysteme überzeugt. Daneben zeigen unsere Neuheiten im Bereich zero emission einmal mehr, dass Wacker Neuson alles bietet, was Kunden für eine emissionsfreie Baustelle benötigen.“ EW100: eine neue Ära Mobilbagger Der Wacker Neuson Mobilbagger EW100 ist einzigartig in seiner Klasse und setzt Maßstäbe. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus: Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Beim Anbaugerätewechsel über das 10-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. So passt sie beispielsweise automatisch die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. zero emission Neuheiten Im Fokus des Wacker Neuson Messeauftritts stehen die Produkte aus der zero emission Reihe. Eine Neuheit ist die erste reversierbare Akkuplatte mit Direktantrieb: APU3050e. Die Vibrationsplatte mit einer Arbeitsbreite von 50 Zentimetern und einer Zentrifugalkraft von 30 Kilonewton zeichnet sich durch ihre gute Führbarkeit aus. Eine Besonderheit ist der von Wacker Neuson entwickelte Direktantrieb DireX, der für mehr Effizienz sorgt: Die Vibrationsplatte kommt ohne Keilriemen aus. Dadurch entstehen keine Übertragungs- und Reibungsverluste, die Platte ist äußerst wartungsarm und bietet eine längere Laufzeit. Ein weiteres Highlight ist der erste elektrische Teleskoplader TH412e von Wacker Neuson. Er überzeugt durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern und ergänzt das zero emission Portfolio sinnvoll. Außerdem wird die neueste Generation des bekannten E-Radladers WL20e vorgestellt, der nun mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Darüber hinaus werden weitere Baugeräte und Kompaktmaschinen der zero emission Reihe am Wacker Neuson Messestand präsentiert. Dazu gehört auch Battery One, ein standardisiertes und bedienerfreundliches Akkusystem, das auf den CO2-freien und nachhaltigen Einsatz von Baugeräten setzt. Die Batterie lässt sich nicht nur in allen batterie-elektrischen Geräten von Wacker Neuson verwenden, sondern auch in Baugeräten weiterer Hersteller. Die zero emission Geräte werden in einer moderierten Demoshow mehrmals täglich vorgestellt oder können zwischen den Shows selbst live erlebt und getestet werden. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- wacker neuson
- apu3050e
- (and 6 more)
-
Wacker Neuson auf der Demopark 2023
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Eisenach - Vom 18. bis 20. Juni 2023 präsentiert Wacker Neuson auf der Demopark in Eisenach, Europas größter Freilandausstellung für die Grüne Branche, innovative Maschinenhighlights sowie bewährte Baumaschinen und -geräte. Ein Fokus liegt auf den akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe von Wacker Neuson. Diese können Kunden an Stand A107 auf der eigenen Wacker Neuson Demofläche live erleben und testen. Bauforum24 Artikel (03.04.2023): Wacker Neuson auf der Tiefbau Live 2023 Wacker Neuson WL20e Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wacker neuson
- apu3050e
- (and 6 more)
-
Czech Republic - DEVELON (früher als Doosan Construction Equipment bekannt) hat die neuen Stufe V-konformen 6-Tonnen-Kompaktbagger DX62R-7 und DX63-7 auf den Markt gebracht und setzt damit die Bereitstellung der nächsten Maschinengeneration des Unternehmens fort, die weltweit über ein einheitliches neues Design verfügt. Bauforum24 Artikel (19.04.2023): Bobcat Teleskoplader TL25.60 AGRI DEVELON 6-Tonnen-Kompaktbagger DX63-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Czech Republic - DEVELON (früher als Doosan Construction Equipment bekannt) hat die neuen Stufe V-konformen 6-Tonnen-Kompaktbagger DX62R-7 und DX63-7 auf den Markt gebracht und setzt damit die Bereitstellung der nächsten Maschinengeneration des Unternehmens fort, die weltweit über ein einheitliches neues Design verfügt. Bauforum24 Artikel (19.04.2023): Bobcat Teleskoplader TL25.60 AGRI DEVELON 6-Tonnen-Kompaktbagger DX63-7 Die neuen Kompaktbagger wurden im Hinblick auf maximale Leistung, optimale Stabilität, verstärkte Vielseitigkeit, verbesserten Bedienkomfort, gute Bedienbarkeit und Langlebigkeit sowie zur Erleichterung von Wartung und Service entwickelt. Die Bagger DX62R-7 und DX63-7 eignen sich perfekt für Arbeiten auf engstem Raum in Projekten des Bauwesens, der Landschaftsgestaltung, bei Versorgungs- und Vermietungsunternehmen, in der Land-, Recycling- und Abfallwirtschaft sowie in vielen anderen Bereichen. Beide Modelle werden von einem neuen Stufe V-konformen D24-Dieselmotor angetrieben, der eine Leistung von 44,3 kW (60 PS) erzeugt. Trotz eines um 8 % höheren Drehmoments von 26,5 kgm (250 Nm) verbraucht der D24-Motor 7 % weniger Kraftstoff. Die Modelle DX63R-7 und DX63-7 nutzen ein Loadsensing-System, das auf einem neuen Hauptsteuerventil basiert und zur Verbesserung der Steuerbarkeit sowie zur Erzielung einer überlegenen Arbeitseffizienz bzw. -leistung im Vergleich zu den ersetzten Vorgängermodellen einen längeren Kolbenhub bietet. Dies führt zu einer entscheidenden Reduzierung des Energieverbrauchs und zu einer mehr als 30-prozentigen Verringerung der Druckverluste. Im Ergebnis dessen werden ein Systemdruck von 275 bar, eine erhöhte Kraftstoffeinsparung und verringerte Betriebskosten erzielt. Beide Maschinen verfügen über eine Hochleistungshydraulik mit 90 l/min zur verbesserten Funktion mit Anbaugeräten. Die Hydraulikleistung lässt sich in am DEVELON 8-Zoll Smart-Touchscreen in 10 Stufen überwachen und mithilfe des Rändelrads am Joystick entsprechend steuern. Zur hohen Flexibilität dieser Maschinen kommt noch ihre ausgezeichnete Zugkraft, Fahrgeschwindigkeit, Hubkapazität und Ausbrechkraft hinzu. Insgesamt bieten sie dadurch eine überlegene Arbeitsleistung, insbesondere bei Grabenbau- und Hubarbeiten. Kabine mit höchstem Komfort und ausgezeichneter Funktionalität Die neue Kabine der Modelle DX62R-7 und DX63-7 ist für die Größe dieser Maschinen äußerst geräumig. Zur optimalen Sicht aus dem Inneren der Kabine auf den seitlichen Maschinenbereich verfügt sie über ein Vollglas-Zugangstür. Eine optional erhältliche Heckkamera und standardmäßige LED-Arbeitsleuchten mit hoher Leuchtkraft an der Kabine sorgen für zusätzliche Verbesserungen im Hinblick auf Sicht und Sicherheit. Einige Hauptmerkmale der neuen Kabine: Standardmäßig mit Heiz- und Klimaanlage (HLK) DAB-Radio (Freisprechanlage und Bluetooth) Sonnenbrillenfach 8 Zoll-Touchscreen Luftgefederter Sitz mit Heizung Rändelrad-Joystick HLK-Bedienfeld mit Tastenfeld USB-Ladegerät und 12-V-Steckdose Klappbare Pedale Planierschildsteuerung LED-Leuchten (Vorder- und Rückseite der Kabine) Das optimierte HLK-System ist das beste auf dem Markt. Es bietet mehr Düsen zur direkten Erwärmung oder Abkühlung der Luft, einschließlich an der vorderen und hinteren Säule, was insgesamt zur Verbesserung der Systemleistung beiträgt. Weiterhin wurden größere Düsen verwendet, um einen direkten und ausreichenden Luftstrom für den Fahrer sicherzustellen, deren Öffnungsgrad sich zudem manuell einstellen lässt. Das HLK-System und das DAB-Audiosystem können über den 8-Zoll-Touchscreen bedient werden. Das Bild von der optionalen Heckkamera kann auf dem Touchscreen angezeigt werden. Außerdem zeigt der Monitor die Flussrateneinstellung für die 10-stufige Steuerung mit dem Rändelrad des Joysticks an. Neue Planierschildhebel-Steuerung Mit dem Planierschildhebel kann der Fahrer zwischen einer hohen und niedrigen Geschwindigkeit für die Planierschildhydraulik wählen. Mit einem Wählschalter am Planierschildhebel lässt sich auch die Fahrgeschwindigkeit wählen. Wenn der Hydrauliköldruck beim Befahren einer Steigung im Hochgeschwindigkeitsmodus ansteigt, wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch vom Schaltventil gedrosselt, um den Fahrkomfort für den Fahrer zu verbessern und die Belastung für die Maschine zu verringern. Außerdem bietet die Planierschildsteuerung eine neue Schwimmstellungsfunktion – wenn man den Planierschildhebel vollständig nach vorn drückt, rastet er ein, so dass das Planierschild in der Schwimmstellung verbleibt. Darüber hinaus kann der Kunde das optionale Lasthalteventil wählen, das ein Absinken des Planierschilds verhindert. Falls die Maschine mit dem optionalen Lasthalteventil ausgestattet ist, funktioniert die Schwimmfunktion nicht, wenn sich der Hebel in der Einraststellung befindet. Verbesserter Zugang für Wartungsarbeiten Die Kompaktbagger DX62R-7 und DX63-7 verfügen über eine neue zweiteilige Motorhaube, deren Mittel- und Seitenteile sich komplett öffnen lassen. Dies erleichtert im Vergleich zu Maschinen voriger Generationen den Wartungszugang. Die feinmaschigen Lüftungsöffnungen im intelligenten Design verhindern das Eindringen von Schmutz. DevelonCONNECT-Telematik Die Kompaktbagger DX62R-7 und DX63-7 werden in Serienausrüstung mit der neuesten Version des Zellularsystems DevelonCONNECT TMS 3.0 ausgeliefert. Hierbei erfasst ein Telematikmanagementsystem für den Bagger Daten von den Maschinensensoren. Weitere Informationen: Develon | © Fotos: Develon
-
- landschaftsgestaltung
- v-konform
- (and 5 more)
-
Baden-Baden - Manchmal sind es nur kleine Details, die eine große Wirkung haben. Wie zum Beispiel der symmetrische Schnellwechsler SQ 60V von Lehnhoff, mit dem sich Arbeitsabläufe ganz neu und vor allem effektiver denken lassen. Bauforum24 Artikel (24.03.2023): Lehnhoff Schnellwechselsysteme Der Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler sorgt für mehr Vielseitigkeit im Einsatz. Für die Firma Reindl aus Österreich macht er ihre Bagger zu wirklichen Geräteträgern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff_hartstahl
- (and 11 more)
-
Baden-Baden - Manchmal sind es nur kleine Details, die eine große Wirkung haben. Wie zum Beispiel der symmetrische Schnellwechsler SQ 60V von Lehnhoff, mit dem sich Arbeitsabläufe ganz neu und vor allem effektiver denken lassen. Bauforum24 Artikel (24.03.2023): Lehnhoff Schnellwechselsysteme Der Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler sorgt für mehr Vielseitigkeit im Einsatz. Für die Firma Reindl aus Österreich macht er ihre Bagger zu wirklichen Geräteträgern. Wo die Gebrüder Reindl GmbH & Co KG arbeitet, wird schwer etwas bewegt. Denn bei den Experten für Transport und Erdbau aus dem österreichischen Stams dreht sich alles um Erdaushub, Lohnbrechung Erdbewegung und Transport. Zum Einsatz kommen dabei ihre unterschiedlichen Bagger, Radlader, LKW und Siebmaschinen. Für die Bagger der 8 bis 18 Tonnen Klasse wurde nun in die symmetrischen Schnellwechseler SQ 60V von Lehnhoff investiert. Das Ziel: für alle Bagger der Klasse ein einheitliches System zu etablieren. Damit können die mechanischen und hydraulischen Anbaugeräte ohne Umbauarbeiten oder Adapter an allen Baggern gleichermaßen eingesetzt werden. Mit dem Lehnhoff SQ 60V lassen sich dank des symmetrischen Aufbaus des Ventilblocks selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufnehmen. Geräteträger statt fester Aufgabe Moderne Bagger werden immer mehr als Geräteträger eingesetzt. Damit sie ihre volle Effektivität entfalten und mühelos die passenden Anbaugeräte für die wechselnden Aufgaben im jeweiligen Bauprojekt einsetzen können, bedarf eines verlässlichen Schnellwechselsystems. Daher hat sich die Firma Reindl für den symmetrischen Schnellwechsler SQ 60V von Lehnhoff entschieden. „Uns war es wichtig, dass sich unsere Bagger möglichst vielseitig einsetzen lassen“, erklärt René Reindl, Junior Geschäftsführer. „Mit dem SQ 60V können wir das Maximum aus unseren Baggern herausholen.“ Dank des symmetrischen Aufbaus können etwa die eingesetzten Geräte und Löffel problemlos um 180° gedreht aufgenommen werden. Ein weiteres wichtiges Detail des Lehnhoff SQ 60V ist die Stromdurchführung. Da die Bagger der Firma Reindl mit einer 3D-Steuerung ausgestattet sind, kann die nötige Stromdurchführung für die GPS-Steuerung des Anbaugerätes verwendet werden. Ein klarer Pluspunkt. Die durch den Lehnhoff SQ 60V neu gewonnen Einsatzmöglichkeiten sorgen auch bei den Baggerfahrern der Firma Reindl für Zufriedenheit. Hier: Kevin Winkler. Neue Einsatzmöglichkeiten Gerade bei komplexen Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen, wie etwa beim Kanalbau mit anschließender Verfüllung, kann die Produktivität durch den Einsatz der passenden Anbaugeräte enorm gesteigert werden. „Früher lohnte es sich nicht, etwa für kleine Verdichtungsarbeiten den Anbauverdichter mitzunehmen. Der Anbau an den Bagger hätte viel zu lang gedauert, das hätte sich nicht gerechnet“ bestätigt René Reindl. „Nun müssen wir nicht lange überlegen und können alle benötigten Anbaugeräte einsetzen. Schließlich kann der Fahrer jederzeit kurzerhand aus der Kabine heraus wechseln.“ Auch beim Abbruch zeigen die neuen Lehnhoff SQ Schnellwechsler ein neues Produktivitätspotential auf. Wenn für Abbruch und Sortieren zwischen Abbruchzange oder -schere, Magnet und Greifer gewechselt werden muss, stellt dies nun keinen wirklichen Aufwand mehr dar. Der Fahrer kann aus dem gesamten Wekzeugarsenal schöpfen – ganz ohne Umbaupausen. Der Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler verschafft den Baggern der Firma Reindl dank der variablen Geräteaufnahme völlig neue Möglichkeiten. Der Lehnhoff SQ 60V ist nach dem internationalen S-Standard aufgebaut. Doch das besondere am Lehnhoff Schnellwechselsystem ist der ebenfalls symmetrisch angeordnete Ventilblock. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden. Wartungsfreundlichkeit im Einsatz Neben der neu gewonnen Freiheit im Einsatz der Anbaugeräte zeichnet sich der SQ 60V vor allem durch seine Wartungsfreundlichkeit aus. Die verbauten leckagefreien Kurzhubventile lassen sich bei Bedarf mit dem mitgelieferten Ventilschlüssel jederzeit vor Ort innerhalb von fünf Minuten austauschen. Das spart lange Wartungszeiten und die Bagger sind schnell wieder einsatzbereit. „Wir haben stets drei Ventilsets auf Lager, falls schnell ein Ventil gewechselt werden muss. Die können wir nun für bis zu zehn unserer Bagger verwenden“, erklärt sich René Reindl. „Ausfallzeiten brauchen wir mit dem Lehnhoff SQ 60V also nicht zu befürchten.“ Weitere Informationen: Lenhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff_hartstahl
- (and 11 more)
-
Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Deren Betreiber, die Schilthornbahn AG, investiert nun mehr als 100 Millionen Schweizer Franken in die Erneuerung der gesamten Anlage. Wenn ein Volvo-Bagger durch die Alpen fliegt, wirkt das spektakulär. Für die Baufachmänner der Ghelma AG Baubetriebe aus der Schweiz war es die einzige Option bei einem außergewöhnlichen Bauprojekt: Die Erneuerung der Schilthornbahn. Bei dem fast vollständigen Neubau der Seilbahnanlage verantworten die Spezialisten für Bau- und Abrissarbeiten aus Meiringen, den Aushub und die Fundamentarbeiten für die neue Gipfelstation in knapp 3.000 Metern Höhe. Dabei wollte vieles bedacht sein. „Oben am Berg gibt es zwei Hauptprobleme,“ weiß der ausführende Bauführer Melchior Burlon. „Zum einen haben wir hier kaum Platz und zum anderen haben Dieselmotoren oft Probleme mit der dünnen Luft und der Kälte.“ Hinzu kamen Überlegungen bezüglich der Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch Dieselemissionen. Kurz: Ein elektrischer Kompaktbagger musste her. Die Wahl fiel auf den Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric. „Volvo CE ist der einzige Anbieter, der sowas in dieser Größenordnung anbietet,“ erklärt der Sprengfachmann. „Sonst gab es nur Geräte bis zwei Tonnen und wir wollten das leistungsfähigste Gerät, dass wir notfalls noch mit dem Heli transportieren können.“ Und der Notfall trat ein. Nach der Anlieferung durch die Robert Aebi AG wurde der ECR25 Electric auf ein Pistenfahrzeug verladen. Wegen des laufenden Bahnbetriebs konnte man den Kompaktbagger immer nur nachts Stück für Stück bis zur Station Birg in 2.600 Metern Höhe schleppen. „Ab Birg haben wir uns für den Helitransport entschieden, anders ging es nicht,“ sagte Burlon. Der ECR25 Electric wird auf dem Schilthorn das Schuttmaterial umschichten, verladen und vor Ort verbauen. Der Bagger wird über den Stromanschluss der Schilthornbahn geladen und, wenn die Platzverhältnisse im Laufe des Projektes größer werden, wird das Schnellladegerät zusätzlich genutzt. Burlon sieht die größten Herausforderungen für die Maschine durch das Eis, die Kälte und die Witterungsverhältnisse im Gebirge. Die Kälte sieht er für den elektrischen Bagger unkritisch, da die Maschine direkt anspringt und es nicht, wie Erfahrungen mit Dieselmaschinen zeigen, bis zu einer Stunde dauern kann. Auch ein Dieseltransport entfällt komplett, da der Bagger jederzeit aufgeladen werden kann. „Die Energie steht hier oben bereit, wir können sie jederzeit anzapfen und fertig – Und ein weiterer Vorteil sind die nicht vorhandenen Abgase – Das ist top!“ fasst Melchior Burlon zusammen. Für die Ghelma AG Baubetriebe ist es der erste aber nicht der letzte Einsatz mit elektrischen Kompaktbaggern von Volvo CE. Für die geplanten Schachtbauarbeiten an der Station orderten die Baufachleute bereits einen Volvo ECR18 Electric, der in wenigen Monaten seinem großen Bruder aufs Schilthorn folgt. Youtube-Link: Volvo Video Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
-
- skipiste
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- skipiste
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Heppenheim - Über 20 Baumaschinen hat das Familienunternehmen Brandt im Einsatz. Und das mit 25 Mitarbeitern. „Nur mit hoher Mechanisierung können wir auch mit Ertrag arbeiten“, sagt Stefan Brandt, Geschäftsführer der SBB Brandt GmbH aus Bevern in Schleswig-Holstein. Bauforum24 Artikel (04.10.2023): Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR Der 16-Tonner TB 2150 RCV von Takeuchi kann äußerst präzise arbeiten. Wie hier, wo es beim anfüllen der Trägerfundamente auf Genauigkeit ankommt. Zur Baggerflotte gehören auch mehrere Takeuchi Bagger. Erst drei Monate im Einsatz ist der 16 Tonnen schwere Takeuchi TB 2150 RCV. Er hat bereits 450 Betriebsstunden geleistet. Natürlich ohne zu mucken. Ob im Straßenbau oder wie hier bei der Errichtung einer Betriebshalle, im Straßen- und Tiefbau oder bei vielen anderen Gelegenheiten, er zeigt seine zahlreichen Vorzüge. „Wir haben ihn wegen seiner großen Kraft, Beweglichkeit und kleinen Außenmaßen gekauft. In der Praxis zeigen sich nun genau diese Vorteile jeden Tag“, so Brandt. Volle Leistung auf kleinem Raum Der Takeuchi TB 2150 RCV ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei Abgasstufe EU V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Für die Hydraulik sind vier Zusatzsteuerkreise mit programmierbarer variabler Mengen- und Druckeinstellung vorhanden. Im High-Flow-Modus sind 224 l/min verfügbar. Absolut ruckelfreies Arbeiten ist auch ein angenehmer Effekt der perfekten Hydraulik. Sicher vor Beschädigungen sind die Hydraulikleitungen, die abrisssicher auf dem Löffelstiel verlegt und im Bereich des Schwenkbocks massiv abgedeckt sind. Das Laufwerk ist nur 3.795 mm lang, die Maschine 2.960 mm hoch und 2.500 mm breit. Sie ist sehr beweglich und in der Bewegung außerordentlich präzise. Die maximale Grabtiefe liegt mit Verstellausleger bei 5.720 mm und die maximale Abstechhöhe bei 9.925 mm. Der Oberwagen kann sich 11,2 -mal pro Minute drehen und der TB 2150 RCV ist in der Lage, Steigungen von bis zu 35 Grad zu erklimmen. Der Takeuchi TB 2150 RCV ist schnell beim Baustelleneinsatz. Perfekt ausgerüstet Um den vielen unterschiedlichen Aufgaben vom Abbruch über Straßenbau bis zur Gewässerunterhaltung gerecht zu werden, ist der TB 2150 RCV perfekt ausgerüstet. Vollhydraulischer Schnellwechsler und Powertilt sind die Basis für die Anbaugeräte. Dazu zählen zum Beispiel Drehlöffel, Sortiergreifer, Fällgreifer, Grabenräumlöffel 2,5 m breit, Mähkorb 4 m breit, Abbruchschere u. v. m. Wie groß die Mechanisierung bei SBB ist, zeigt sich auch am Maschinenpark mit acht Baggern (vier Takeuchi inklusive), sechs Radladern u. a. Alle Bagger sind so ausgerüstet, dass alle Anbaugeräte aufgenommen und genutzt werden können. So kann äußerst wirtschaftlich gearbeitet werden. Sie sind sehr zufrieden mit der Leistung des Takeuchi TB 2150 RCV: Bernd Brand, Stefan Brandt und Sarah Peters (Alle SBB Brandt GmbH; v.l.) Schneller Service von Atlas Hamburg Vor sechs Jahren hat Stefan Brandt die Firma gegründet. Heute betreibt er sie als Familienunternehmen mit seiner Partnerin Sarah Peters und seinem Vater Bernd Brandt. Standort ist nach wie vor Bevern. Das liegt nahe bei Hamburg. SBB Brandt GmbH ist kräftig gewachsen und hat insgesamt 25 Mitarbeiter. Sie sind hauptsächlich im Hamburg und Schleswig-Holstein aktiv, wenn nötig auch überregional in Deutschland. Basis für die hohe Beweglichkeit ist ein funktionierender Maschinenpark. Ein entscheidender Faktor, bei dem die Firma von ATLAS Hamburg unterstützt wird. „Von dem Service, den ATLAS Hamburg bietet, sind wir wirklich begeistert. Sobald ein Problem gelöst werden muss, sind innerhalb kürzester Zeit Monteure oder Mitarbeiter bei uns. Das ist wirklich klasse“, sagt Brandt. Der Takeuchi Händler ATLAS Hamburg ist an zwei Standorten im Hamburg mit 90 Mitarbeitern aktiv. „Alle Mitarbeiter haben verinnerlicht, dass eine gute Maschine laufen muss. Nach diesem Prinzip handeln wir schnell und freundlich“, sagt Volker Schulze, Geschäftsführer von ATLAS Hamburg. Weitere Informationen: Takeuchi | © Fotos: Takeuchi
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 5 more)
-
Heppenheim - Über 20 Baumaschinen hat das Familienunternehmen Brandt im Einsatz. Und das mit 25 Mitarbeitern. „Nur mit hoher Mechanisierung können wir auch mit Ertrag arbeiten“, sagt Stefan Brandt, Geschäftsführer der SBB Brandt GmbH aus Bevern in Schleswig-Holstein. Bauforum24 Artikel (04.10.2023): Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR Der 16-Tonner TB 2150 RCV von Takeuchi kann äußerst präzise arbeiten. Wie hier, wo es beim anfüllen der Trägerfundamente auf Genauigkeit ankommt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 5 more)
-
München, Datum - Vom 27. bis 29. April 2023 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live, die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F422 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): Wacker Neuson auf der Bauma 2022 Wacker Neuson Mobilbagger EW100 „Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unserem langjährigen Händlerpartner Schwab unsere Highlights zu präsentieren und uns mit unseren Kunden persönlich austauschen zu können“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Auf unserem diesjährigen Messestand stehen digitale und elektrifizierte Lösungen im Fokus. Ein besonderes Highlight ist dabei unser neuer Mobilbagger EW100: eine hochmoderne Maschine, die durch digitale Assistenzsysteme ihren Bediener bestmöglich unterstützt. Daneben zeigen unsere Neuheiten im Bereich zero emission einmal mehr, dass Wacker Neuson alles bietet, was für eine emissionsfreie Baustelle nötig ist. Besucher können dies selbst in unserem Demobereich oder auch auf der Musterbaustelle für Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau live erleben.“ EW100: eine neue Ära Mobilbagger Der Wacker Neuson Mobilbagger EW100 ist einzigartig in seiner Klasse und setzt Maßstäbe. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus: Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Beim Anbaugerätewechsel über das 10-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. So passt sie beispielsweise automatisch die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. zero emission Neuheiten Im Fokus des Wacker Neuson Messeauftritts stehen die Produkte aus der zero emission Reihe. Eine Neuheit ist die erste reversierbare Akkuplatte mit Direktantrieb: APU3050e. Die Vibrationsplatte mit einer Arbeitsbreite von 50 Zentimetern und einer Zentrifugalkraft von 30 Kilonewton zeichnet sich durch ihre gute Führbarkeit aus. Eine Besonderheit ist der von Wacker Neuson entwickelte Direktantrieb DireX, der für mehr Effizienz sorgt: Die Vibrationsplatte kommt ohne Keilriemen aus. Dadurch entstehen keine Übertragungs- und Reibungsverluste, die Platte ist äußerst wartungsarm und bietet eine längere Laufzeit. Ein weiteres Highlight ist der erste elektrische Teleskoplader TH412e von Wacker Neuson. Er überzeugt durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern und ergänzt das zero emission Portfolio sinnvoll. Außerdem wird die neueste Generation des bekannten E-Radladers WL20e vorgestellt, der nun mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Darüber hinaus werden weitere Baugeräte und Kompaktmaschinen der zero emission Reihe am Wacker Neuson Messestand präsentiert. Dazu gehört auch Battery One, ein standardisiertes und bedienerfreundliches Akkusystem, das auf den CO2-freien und nachhaltigen Einsatz von Baugeräten setzt. Die Batterie lässt sich nicht nur in allen batterie-elektrischen Geräten von Wacker Neuson verwenden, sondern auch in Baugeräten weiterer Hersteller. EquipCare Pro: Effizient arbeiten und den Überblick behalten Mit der cloudbasierten Softwarelösung EquipCare Pro ermöglicht Wacker Neuson seinen Kunden, alle Maschinen, Geräte und Mengenartikel unabhängig von Hersteller oder Marke zu verwalten, zu disponieren und auszuwerten und so die Produktivität des Maschinenparks zu steigern. Neben den Vorteilen der bekannten Wacker Neuson Telematiklösung EquipCare, wie Echtzeitinformationen zu Betriebsstunden oder dem Maschinenstandort, der Verwaltung der Flotte sowie dem Management von Wartungs- und Prüfterminen, können Kunden mit EquipCare Pro den Einsatz von Equipment und Personal planen und alles verwalten, was auf der Baustelle genutzt wird – vom Bagger über die Pkw-Flotte bis hin zu Bauzäunen. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- verdichtung
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Wacker Neuson auf der Tiefbau Live 2023
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
München, Datum - Vom 27. bis 29. April 2023 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live, die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F422 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): Wacker Neuson auf der Bauma 2022 Wacker Neuson Mobilbagger EW100 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- verdichtung
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Baden Baden - Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff präsentiert sein aktuelles Sortiment, mit besonderem Augenmerk auf die Mini- und Kompaktbaggerklasse. Vom mechanischen Schnellwechselsystem MS, über die symmetrischen Schnellwechsler der SQ-Serie bis hin zu den vollhydraulischen HS-V Schnellwechslern bietet Lehnhoff dem GaLaBau ein ausgereiftes Angebot. Bauforum24 Artikel (14.02.2023): Lehnhoff SQ Schnellwechsler Die Möglichkeit des schnellen Wechsels von allen Anbaugeräten lässt den Mini- und Kompaktbagger zum Alleskönner auf der Baustelle werden. Vollhydraulische Schnellwechsler mit dem Plus an Sicherheit Das vollhydraulische Schnellwechselsystem von Lehnhoff mit Hydraulik-Kupplungssystem erlaubt es dem Baggerfahrer schnell und effizient autark aus der Kabine heraus per Knopfdruck Werkzeuge samt ihrer hydraulischen Verbindung zu wechseln. Das gilt sowohl für den HS03V für die Minibaggerklasse von eins bis sechs Tonnen als auch für den HS08V für Kompaktbagger bis zu zwölf Tonnen. Gerade auf Baustellen im GaLaBau, wo ein Bagger täglich zahlreiche Werkzeugwechsel vollzieht, können Unternehmen mit der so gewonnen Effektivität wertvolle Zeit sparen. Diese Einsatzvielfalt lässt sich mit einem Powertilt Schwenkmotor sogar noch erhöhen. Zweimal 90° Schwenkwinkel machen Anbaugeräte noch flexibler beim Gelände anlegen und modellieren. In Puncto Sicherheit entsprechen alle Lehnhoff-Schnellwechsler dem aktuell geforderten europäischen Arbeitsschutz. Double Lock, eine mittig angebrachte Sicherheitsklaue, verhindert bei allen hydraulischen Schnellwechslern das Herabfallen des Anbaugerätes bei nicht korrekter Verriegelung. Bei den vollhydraulischen HS-V sowie bei den symmetrischen SQ-Schnellwechslern überwacht das elektronische Sicherheitssystem LSC Lehnhoff Safety Control den Verriegelungsvorgang. Alle hydraulischen und vollhydraulischen HS-Wechsler haben als zusätzliche Sicherheit eine Zusatzklaue DL, alle SW-Wechsler das Assistenzsystem LSC Mechanischer Schnellwechsler MS01-02 Für die häufig im GaLaBau eingesetzten ein bis zwei Tonnen Minibagger wartet der mechanische MS01-02 mit einer technischen Raffinesse auf. Statt durch mühsames Kurbeln lässt er sich bequem und äußerst sicher mit einer kurz geführten 180° Totpunktverriegelung ver-und entriegeln. Eine ausgeklügelte und patentierte Welle beschleunigt den Wechselvorgang. „Der Schnellwechsler gibt eine eindeutige Rückmeldung“, erläutert Sebastian Denniston, Produktmanager bei Lehnhoff: „Knack – jetzt bin ich richtig und auch sicher verriegelt.“ Symmetrischer Schnellwechsler für die Kompaktbaggerklasse Der symmetrische Schnellwechsler SQ60, für die Kompaktbagger von acht bis achtzehn Tonnen, erweitert das Angebot für den GaLaBau. Lehnhoff bietet die SQ-Schnellwechsler mit dem offenen S-Industriestandard vor allem in der vollhydraulischen Ausführung mit Kurzhubventiltechnik an. Neben den 2x90 Grad Schwenkwinkel bieten die vollhydraulischen SW mit Tilt eine Premium-Verschlauchung Einzigartig ist hier, dass sich durch die symmetrisch angeordnete Ventiltechnik bei Bedarf auch hydraulische Anbaugeräte wie z. B. ein schwenkbarer Grabenräumlöffel um 180° gedreht anbauen lassen. Das erleichtert, z. B. auf engen GaLaBau-Baustellen, das Verfüllen beim Wegebau aber auch komplexe Geländemodellierungen. Für die Sicherheit sorgt dabei das LSC-Sicherheitsassistenzsystem, mit dem der Fahrer per Displayanzeige jederzeit die korrekte Verriegelung der Anbaugeräte überprüfen und steuern kann. Ideal für solitär arbeitende Unternehmer im Landschaftsbau. Vollhydraulische Schnellwechselsysteme von Lehnhoff steigern die Effizienz des Arbeitseinsatzes. Grabenräumlöffel für Minibagger Lehnhoff Grabenräumlöffel sind die idealen Schwenklöffel für Planierarbeiten, Böschungsarbeiten, Materialeinbau und natürlich Grabenräumarbeiten. Die schwenkbaren Grabenräumlöffel sind lieferbar für alle Minibagger, Kompaktbagger, Mobilbagger und Hydraulikbagger von 1 bis 40 Tonnen. Die raffinierte Geometrie verleiht den Löffeln ideale Fülleigenschaften und sichert so beste Ergebnisse bei Abzieharbeiten und Geländemodellierungen. Die Zielvorgabe der Entwicklung war klar: die Arbeitsproduktivität auf Baustellen durch den Einsatz der neuen Grabenräumlöffel zu erhöhen und für mehr Wirtschaftlichkeit zu sorgen. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lenhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff_hartstahl
- (and 11 more)
-
Baden Baden - Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff präsentiert sein aktuelles Sortiment, mit besonderem Augenmerk auf die Mini- und Kompaktbaggerklasse. Vom mechanischen Schnellwechselsystem MS, über die symmetrischen Schnellwechsler der SQ-Serie bis hin zu den vollhydraulischen HS-V Schnellwechslern bietet Lehnhoff dem GaLaBau ein ausgereiftes Angebot. Bauforum24 Artikel (14.02.2023): Lehnhoff SQ Schnellwechsler Die Möglichkeit des schnellen Wechsels von allen Anbaugeräten lässt den Mini- und Kompaktbagger zum Alleskönner auf der Baustelle werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff_hartstahl
- (and 11 more)
-
Lachen - Als Allrounder kann Hans-Jürgen Einsiedler viele Dienstleitungen rund um den Bau anbieten. Seit 2020 ist der Unternehmer selbständig, zuerst im Winterdienst und Transport. Seit vergangenem Jahr bietet er auch Baggerarbeiten an. So wurde auch ein großes Unternehmen im Umkreis auf ihn aufmerksam und engagierte in als Subunternehmer. Bauforum24 Artikel (07.03.2023): Komatsu PC490HRD-11 mit „High Reach“ Neben den Leistungsdaten und dem sparsamen Spritverbrauch überzeugte Einsiedler unter anderem auch die große, geräumige Fahrerkabine und der niedrige Geräuschpegel. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 9 replies
-
- komatsu
- komatsu_kompaktbagger
- (and 7 more)