Search the Community
Showing results for tags 'elektrobagger'.
-
Freiberg - Für den tonnenweisen Schüttgutumschlag im Hafen lieferte Schlüter für Baumaschinen eine neue SENNEBOGEN Elektroumschlagmaschine nach Freiberg an die Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Der 835 E überzeugt dabei dank des verbauten Elektroantriebes nicht nur durch geringe Betriebskosten, sondern begeistert vor allem durch sein spezielles Schienenfahrwerk, welches auf Kundenwunsch hin extra auf die bereits im Hafen vorhandenen Schienen angepasst wurde. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Sennebogen Umschlagmaschinen Dank dem 835 E mit leistungsstarkem Elektroantrieb werden Tonnen von Schüttgut effizient umgeschlagen Valet u. Ott-Gruppe: Ein mittelständisches Familienunternehmen mit langer Tradition Im Jahre 1926 legten die Firmengründer August Valet und August Ott mit dem ersten Kieswerk in Freiberg am Neckar den Grundstein für das mittelständische Familienunternehmen Valet und Ott. Die Valet u. Ott-Gruppe betreibt in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen Kieswerke zur Produktion hochwertiger Betonzuschlags- und Straßenbaustoffe. Der Fokus der Produktion liegt dabei in der Herstellung von hochwertigen Kies-, Splitt-, und Sandprodukten. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden neben den Produkten ein breites Dienstleistungsspektrum, welches sich in den Bereichen Logistik, Baustoffüberwachung und Bauwerksuntersuchungen, im Hoch- und Tiefbau als Betonpumpendienstleister sowie als Annahmestelle für unbelastetes Aushubmaterial etabliert hat. Insgesamt beschäftigt die Valet u. Ott GmbH & Co. KG knapp 300 Mitarbeiter an 38 Standorten. Der Hauptsitz liegt in Freiberg am Neckar, wo ca. 150.000 Tonnen Material im Jahr per Schiff angeliefert werden – Tendenz steigend. Der Gesamtumschlag liegt bei ca. 300.000 Tonnen. Umweltfreundlicher Elektroumschlagbagger für den effizienten Hafenumschlag Der 835 E von SENNEBOGEN ist bei der Valet u. Ott GmbH & Co. KG in Freiberg für die Be- und Entladung von Schiffen sowie den Materialumschlag inklusive LKW-Beladung zuständig. Dank des verbauten, 200 kW starken Elektromotors arbeitet der Umschlagbagger stets mit hoher Leistung in Kombination mit einem niedrigen Verbrauch, was schnelle Arbeitszyklen bei der Be- und Entladung gewährleistet – und das geld- und umweltschonend. Seine widerstandsfähige Bauweise, bedingt durch besonders verschleißarme und langlebige Maschinenkomponenten, macht den 835 E von SENNEBOGEN zu einem echten Experten für den Dauerbetrieb und schützt die Maschine vor längeren Ausfallzeiten. Darüber hinaus ist der Elektrobagger besonders wartungsfreundlich. Mit dem E-Serieneinbau hinten am Oberwagen wird ein einfacher und sicherer Zugang zu den Elektro-Komponenten gewährleistet. Eine rutschfeste Trittfläche schützt den Maschinisten zudem bei Wartungsarbeiten vor Unfällen. Speziell ausgerüstetes Schienenfahrwerk für vorhandene Schleifschienen im Hafen Eine große Besonderheit stellt das Schienenfahrwerk des SENNEBOGEN 835 E Elektrobaggers bei der Valet u. Ott GmbH & Co. KG dar. Dieser wurde speziell auf die Bedürfnisse des Freiberger Familienunternehmens ausgerichtet und bietet zusammen mit dem Elektroantrieb die perfekte Kombination im Hafenumschlag. Damit sich die Maschine auf den vorhandenen Schleifschienen im Hafen fortbewegen kann, wurde ein hydraulisch angetriebener Schienenunterwagen der 835 E-Serie ausgewählt und auf die Spurbreite der Schienen angepasst. Um die Aufnahme des vorhandenen Elektrokastens zur Steuerung der Schleifkontakte gewährleisten zu können, wurde der Unterwagen des Elektrobaggers mit Aushebungen und einer Halterung ausgestattet. Die mechanische Anbindung zwischen Schienen und Bagger wurde von den Kundendienstspezialisten von Schlüter für Baumaschinen durchgeführt. Marco Moradian, Betriebsleiter: „Ein Hauptgrund für die Anschaffung des Elektrobaggers war das angepasste Schienenfahrwerk. Da hatten wir vorher massive Probleme und andere Hersteller konnten uns keine zufriedenstellende Lösung anbieten.“ Das Schienenfahrwerk wurde speziell an die Kundenbedürfnisse angepasst Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Maschine überzeugt Kunden Knapp drei Jahre verrichtet der SENNEBOGEN 835 E Elektrobagger nun schon seinen Dienst im Hafen der Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Marco Moradian ist mit der Maschine sehr zufrieden: „Wir haben uns im Zuge des Kaufes mehrere Produkte angeschaut und SENNEBOGEN hatte die Maschine, die uns am meisten überzeugt hat. Neben der Anpassung auf unser Schienenportal hatten wir auch noch ein paar Anforderungen hinsichtlich Ausladung und Hubkraft und da war der 835 E Elektrobagger von SENNEBOGEN die Maschine, die am besten gepasst hat.“ Ausgeliefert wurde der SENNEBOGEN Elektrobagger 835 E von Schlüter für Baumaschinen in Person von Gebietsverkaufsleiter Michael Köhnlein. Das mittelständische Familienunternehmen sieht sich nicht nur als Händler, sondern insbesondere auch als Dienstleister mit erstklassigem Kundenservice. Die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden steht bei Schlüter für Baumaschinen im Mittelpunkt, individuelle Bedarfe und Wünsche werden gemeinsam in marktorientierte Leistungen umgesetzt. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Freiberg - Für den tonnenweisen Schüttgutumschlag im Hafen lieferte Schlüter für Baumaschinen eine neue SENNEBOGEN Elektroumschlagmaschine nach Freiberg an die Valet u. Ott GmbH & Co. KG. Der 835 E überzeugt dabei dank des verbauten Elektroantriebes nicht nur durch geringe Betriebskosten, sondern begeistert vor allem durch sein spezielles Schienenfahrwerk, welches auf Kundenwunsch hin extra auf die bereits im Hafen vorhandenen Schienen angepasst wurde. Bauforum24 Artikel (15.05.2023): Sennebogen Umschlagmaschinen Dank dem 835 E mit leistungsstarkem Elektroantrieb werden Tonnen von Schüttgut effizient umgeschlagen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
Straubing - Der niederbayerische Hersteller von Umschlagmaschinen SENNEBOGEN und der Spezialist für Anlagenbau im Holzbereich HOLTEC mit Stammsitz in der Eifel verwirklichen schon seit Jahren gemeinsam Projekte. Mit ihren Portallösungen für Sägewerke treiben sie nun die Automatisierung in der Holzindustrie voran. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E Erfolgreiche Projektkooperation – hier bei der Firma Dold Holzwerke GmbH. HOLTEC und SENNEBOGEN bieten schon seit Jahren gemeinsam Lösungen für die Holzindustrie an. Ein Beispiel hierfür ist vom 15. - 19. Mai 2023 als beeindruckendes Exponat auf der Holzmesse LIGNA in Hannover ausgestellt: am HOLTEC Stand, Halle 25 Stand Nr. D50. Die Holzverarbeitung zählt mitunter zu den ältesten Industrien der Welt. Der Rohstoff bietet ein gewaltiges Spektrum am Bearbeitungsmöglichkeiten, die über Jahrtausende konzipiert und ausgearbeitet wurden. Mittlerweile haben sich allen voran Sägewerke zu wahren Hightech-Centern entwickelt, die in Sachen Automatisierung ganz vorne mit dabei sind. Einen wichtigen Baustein für die Automation in der Sägewerkstechnik stellen Portallösungen dar. In gemeinsamen Projekten realisieren HOLTEC und SENNEBOGEN Portallösungen für Sägewerke, die die Holzmanipulation automatisieren und gleichzeitig optimieren. Steigerung von Effizienz und Qualität Die (Teil-)Automatisierung bei der Verarbeitung von Rundholz kann einen wichtigen Beitrag zur Steigerung von Effizienz und Qualität leisten. Zum einen geht mit der Installierung automatisierter Systeme in der Regel eine Rationalisierung der Prozesse sowie die Optimierung der Rundholzlagerung einher. Die Lagerkapazität wird nicht nur maximiert, sondern die Lagerhaltung wird insgesamt intelligenter, denn automatisierte Log-Handling-Lösungen weisen grundsätzlich weniger Platzbedarf auf als auf manueller Handhabung basierende Konzepte. Hinzu kommt, dass die Fahrer entlastet sind, dadurch dass ihnen Entscheidungen abgenommen werden. Durch die verringerten Fehlermöglichkeiten wird außerdem eine konstante Qualität sichergestellt. Betriebswirtschaftliche Vorteile: flexibel und nachhaltig Zum anderen ist die Automatisierung auch rein wirtschaftlich betrachtet höchst interessant. Portallösungen können beim Holzumschlag einen großzügigen Einsatzbereich abdecken, ohne dass dabei an Flexibilität eingebüßt werden muss. Der Fahrer kann die Maschine 360 Grad drehen, auch sind Vor-, Rück- und Seitwärtsbewegungen mit integrierten Laufkatzen möglich. Je nach Maschinengröße und Ausrüstung der Umschlagmaschine – SENNEBOGEN bietet hier dank seines modularen Maschinenkonzepts eine große Vielfalt an Ausstattungsmöglichkeiten – sind dabei Reichweiten von bis zu 20 m möglich. Hinzu kommt die individuell festlegbare Fahrweglänge des Portals. Dies spart sowohl zeitlichen als auch personellen Aufwand ein, da ein einziger Fahrer in kürzester Zeit einen sehr großen Arbeitsbereich abdecken kann. Bei Dold laufen die Maschinen elektrisch: Ein elektrischer SENNEBOGEN 840 E in Portalausführung und ein SENNEBOGEN 735 GED mit elektrischem Fahrantrieb kümmern sich am Standort Buchenbach um die Rundholzverladung. Außerdem lassen sich Umschlagmaschinen als Aufbaumaschine mit Portal hervorragend als reine Elektro-Lösungen verwirklichen. Die Elektromotoren sind durch den Wegfall von fossilen Brennstoffen und Abgasen besonders umweltschonend und bieten zudem enorme Einsparungen im täglichen Betrieb. Sie sind von vornherein sparsamer sowie wartungsärmer als Dieselmotoren und verringern dadurch Betriebs- und Servicekosten. Ebenso arbeiten sie geräuschreduziert und erzeugen weniger Vibrationen, was Natur und Menschen im Umfeld der Maschine nachhaltig entlastet. Referenz für Portallösungen in der Holzindustrie: Dold Holzwerke GmbH Ein brandaktuelles Beispiel der Kooperation zwischen HOLTEC und SENNEBOGEN ist die Firma Dold Holzwerke GmbH in Buchenbach, bei der vor kurzem nach nur 9 Monaten Projektphase eine neue SENNEBOGEN Elektromaschine 840 E mit Schienenportal einen alten Seilportalkran ersetzt hat. Mit ihren 20 m Reichweite und einer Portalausführung mit 36 m Spurbreite sowie einem Fahrweg von ca. 45 m kümmert sich die Maschine mitunter um die Boxenentleerung und um die Versorgung zweier Einschnittlinien mit Rundholz. Eine Ausbauoption im Sinne einer Verlängerung der Gleisanlage ist bereits mit vorgesehen. Das neue, vollelektrische Antriebskonzept mit 200 kW Elektromotor gliedert sich perfekt in die Prozesse des Sägewerkes ein, welches bereits seit mehr als 130 Jahren für nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Handeln steht. Schon länger wird daher auch der Pick and Carry-Umschlagbagger SENNEBOGEN 735 GED (Green Efficiency Drive) mit elektrischen Fahrantrieb für die Entladung der ankommenden LKW eingesetzt. Für die Dold Holzwerke GmbH war die Entscheidung für die vollelektrische Portallösung von HOLTEC und SENNEBOGEN ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der Unternehmensziele: „Mit unserem nachhaltig gewirtschafteten Holz als wettbewerbsfähige Alternative zu harten Baustoffen leisten wir schon alleine durch unser Produktportfolio einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion. Dass wir dies nun dank des neuen Loghandling-Konzepts auch noch konsequenter in unseren Prozessen realisieren, setzt definitiv Maßstäbe in Sachen modernes, nachhaltiges Wirtschaften in unserer Industrie.“ Zu sehen auf der LIGNA 2023 Ein Beispiel für eine Portallösung wird auf der LIGNA 2023 präsentiert. Am HOLTEC-Stand Nr. 25 in Halle D50 ist von 15.-19. Mai 2023 ein Exponat zu sehen, bei dem eine 67 t Umschlagmaschine mit bis zu 20 m Reichweite, der SENNEBOGEN 840 E, auf einem Portal verbaut ist. Schauen Sie gerne vorbei. Weitere Informationen: Sennbogen | © Fotos: Sennbogen
-
- sennebogen
- abbruchbagger
- (and 8 more)
-
Straubing - Der niederbayerische Hersteller von Umschlagmaschinen SENNEBOGEN und der Spezialist für Anlagenbau im Holzbereich HOLTEC mit Stammsitz in der Eifel verwirklichen schon seit Jahren gemeinsam Projekte. Mit ihren Portallösungen für Sägewerke treiben sie nun die Automatisierung in der Holzindustrie voran. Bauforum24 Artikel (17.02.2023): SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans 683 E Erfolgreiche Projektkooperation – hier bei der Firma Dold Holzwerke GmbH. HOLTEC und SENNEBOGEN bieten schon seit Jahren gemeinsam Lösungen für die Holzindustrie an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- abbruchbagger
- (and 8 more)
-
Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Deren Betreiber, die Schilthornbahn AG, investiert nun mehr als 100 Millionen Schweizer Franken in die Erneuerung der gesamten Anlage. Wenn ein Volvo-Bagger durch die Alpen fliegt, wirkt das spektakulär. Für die Baufachmänner der Ghelma AG Baubetriebe aus der Schweiz war es die einzige Option bei einem außergewöhnlichen Bauprojekt: Die Erneuerung der Schilthornbahn. Bei dem fast vollständigen Neubau der Seilbahnanlage verantworten die Spezialisten für Bau- und Abrissarbeiten aus Meiringen, den Aushub und die Fundamentarbeiten für die neue Gipfelstation in knapp 3.000 Metern Höhe. Dabei wollte vieles bedacht sein. „Oben am Berg gibt es zwei Hauptprobleme,“ weiß der ausführende Bauführer Melchior Burlon. „Zum einen haben wir hier kaum Platz und zum anderen haben Dieselmotoren oft Probleme mit der dünnen Luft und der Kälte.“ Hinzu kamen Überlegungen bezüglich der Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch Dieselemissionen. Kurz: Ein elektrischer Kompaktbagger musste her. Die Wahl fiel auf den Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric. „Volvo CE ist der einzige Anbieter, der sowas in dieser Größenordnung anbietet,“ erklärt der Sprengfachmann. „Sonst gab es nur Geräte bis zwei Tonnen und wir wollten das leistungsfähigste Gerät, dass wir notfalls noch mit dem Heli transportieren können.“ Und der Notfall trat ein. Nach der Anlieferung durch die Robert Aebi AG wurde der ECR25 Electric auf ein Pistenfahrzeug verladen. Wegen des laufenden Bahnbetriebs konnte man den Kompaktbagger immer nur nachts Stück für Stück bis zur Station Birg in 2.600 Metern Höhe schleppen. „Ab Birg haben wir uns für den Helitransport entschieden, anders ging es nicht,“ sagte Burlon. Der ECR25 Electric wird auf dem Schilthorn das Schuttmaterial umschichten, verladen und vor Ort verbauen. Der Bagger wird über den Stromanschluss der Schilthornbahn geladen und, wenn die Platzverhältnisse im Laufe des Projektes größer werden, wird das Schnellladegerät zusätzlich genutzt. Burlon sieht die größten Herausforderungen für die Maschine durch das Eis, die Kälte und die Witterungsverhältnisse im Gebirge. Die Kälte sieht er für den elektrischen Bagger unkritisch, da die Maschine direkt anspringt und es nicht, wie Erfahrungen mit Dieselmaschinen zeigen, bis zu einer Stunde dauern kann. Auch ein Dieseltransport entfällt komplett, da der Bagger jederzeit aufgeladen werden kann. „Die Energie steht hier oben bereit, wir können sie jederzeit anzapfen und fertig – Und ein weiterer Vorteil sind die nicht vorhandenen Abgase – Das ist top!“ fasst Melchior Burlon zusammen. Für die Ghelma AG Baubetriebe ist es der erste aber nicht der letzte Einsatz mit elektrischen Kompaktbaggern von Volvo CE. Für die geplanten Schachtbauarbeiten an der Station orderten die Baufachleute bereits einen Volvo ECR18 Electric, der in wenigen Monaten seinem großen Bruder aufs Schilthorn folgt. Youtube-Link: Volvo Video Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
-
- skipiste
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Ismaning - Mit einer atemberaubenden Aussicht in fast 3.000 Metern Höhe – auf einer Skipiste, die durch den James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ 1968 berühmt wurde – hilft ein elektrischer Kompaktbagger ECR25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) beim Wiederaufbau einer der längsten und steilsten Seilbahnstrecken in die Welt. Bauforum24 Artikel (23.03.2023): Volvo CE Connected Load Out Volvo-Kompaktbagger ECR25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- skipiste
- kompaktbagger
- (and 6 more)
-
Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Volvo Construction Equipment (Volvo CE) führt eine neue digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein und setzt damit seine Vision um, die Kunden bei der Produktivitätsmaximierung ihrer Standorte zu unterstützen. Connected Load Out soll die Effizienz und Produktivität der Verladearbeiten erhöhen, indem es den Baumaschinenfahrer, die Betriebsleiter und die Lkw miteinander verbindet. Es ist eine digitale Lösung für Volvo-Radlader mit Load Assist und integriertem Wiegesystem und Volvo-Bagger mit Dig Assist und integriertem Wiegesystem. Die herkömmliche Abfertigung ist mit vielen ungeplanten Arbeiten, manuellen Schritten und Verwaltungsaufwand verbunden, die keinen produktiven Mehrwert leisten. Connected Load Out löst die Probleme von Lkw-Fahrern, Baumaschinenfahrern und Betriebsleitern bei der aktuellen Auftragsabwicklung. Es reduziert den Verwaltungsaufwand und potentielle Missverständnisse, indem es Aufträge und Warenscheine digitalisiert, sowie die Zusammenhänge visualisiert, so dass die Betriebe produktiver arbeiten können. Eine effizientere Auftragsabwicklung reduziert außerdem den Kraftstoffverbrauch, wodurch Kosten gespart und die CO2-Emissionen reduziert werden können. Cecilia Jonsson, Service Office Owner bei Volvo CE, erklärt: „Wir bei Volvo CE entwickeln intelligente Lösungen, mit denen unsere Kunden ihre Betriebsabläufe optimieren und ihre Effizienz maximieren können. Mit Connected Load Out können unsere Kunden die Produktivität ihrer Anlage erhöhen, indem sie die Verladearbeiten digitalisieren und die Betriebsleiter mit den Baumaschinenfahrern und Lkw verknüpfen. So können sie vorausplanen und eingehende Aufträge den verfügbaren Baumaschinen zuweisen. Das verkürzt die Wartezeiten der Lkw und sorgt für einen möglichst effizienten Einsatz der Baumaschine.“ So funktioniert's Connected Load Out verbindet die Baumaschine mit dem Betriebsleiter und den Lkw in einem Steinbruch und ermöglicht einen digitalen Informationsaustausch. Ladeaufträge können direkt von ankommenden Lkw über die Connected Load Out App zum Volvo Co-Pilot der Baumaschine geschickt werden. Der Baumaschinenfahrer bekommt die geschätzte Ankunftszeit und die zu verladenden Materialien angezeigt, was seine Arbeitseffizienz erhöht, Stress reduziert und die Fehlergefahr minimiert. Sobald der Lkw am Standort eintrifft, wird der Fahrer über Volvo Co-Pilot informiert und kann den Lkw zum Verladeort anfordern und abfertigen. Ein Warenschein wird erstellt und an den Lkw und die Betriebsleitung geschickt. Der gesamte Ablauf kann im Office-Portal von Connected Load Out verfolgt werden. in Muss für beste Sichtbarkeit Der Zugriff auf Connected Load Out erfolgt über eine Cloud-basierte Web-Anwendung und liefert so jederzeit und Warenscheine und Aufträge können im Office-Portal eingesehen werden. Das Dashboard ist so konfigurierbar, dass es die wichtigsten Informationen für den Standort anzeigt und inkludiert auch Erstellung von Berichten.von überall aus eine Echtzeit-Ansicht der Verladearbeiten. Noch besser: Die Digitalisierung der Abläufe reduziert die Gefahr von menschlichen Fehlern, erfordert weniger manuelle Schreibarbeiten und bietet bessere Kontrolle, weniger Stress und lässt alle Beteiligten effizienter arbeiten. Weitere Informationen: Volvo CE | © Fotos: Volvo
-
- connected load out
- elektrobagger
- (and 4 more)
-
Ismaning - Die Verwaltung der Verladearbeiten an einem geschäftigen Betriebsgelände ist nicht immer einfach: Die ankommenden Lkw müssen zeitlich gestaffelt, geleitet und abgefertigt werden. Die entsprechenden Verwaltungsaufgaben fressen wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Volvo EC230 Elektrobagger Volvo CE Connected Load Out Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- connected load out
- elektrobagger
- (and 4 more)
-
Lübeck - Sie sitzen direkt an der Quelle – die Entsorgungsbetriebe Lübeck erzeugen Strom aus Bio- und Restabfall für ihr Flaggschiff, einen Elektroumschlagbagger MH24. Sein Job ist der Umschlag in der MBA, der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage. e. Immer im Wechsel bestückt er die Anlage getrennt nach Rest- und Biomüll mit seinem Mehrschalengreifer. Rund 100 000 Tonnen Abfall werden im Jahresdurchschnitt behandelt. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Ziehen gemeinsam an einem Strang: Christoph Gieratz (links), einer der beiden Schichtleiter, zusammen mit Dirk Carstensen, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter. Orange Sammelfahrzeuge fahren in der Annahmehalle vor und kippen separat Rest- oder Bioabfall ab, den die Entsorgungsbetriebe aus der schwarzen und braunen Tonne der Haushalte und Betriebe der Hansestadt Lübeck einsammeln. Der Elektrobagger führt dann beides gesondert voneinander der mechanischen Aufbereitung zu, wo der Müll nach Einzelfraktionen aufgeteilt wird, um ihn weiter verarbeiten zu können. „Die Baumaschine mit 24 Tonnen Einsatzgewicht ist so positioniert, dass sie immer abwechselnd nach Bio- oder Restmüll greift und beide Linien im Wechsel getrennt voneinander bestücken kann“, erklärt Christoph Gieratz, einer der beiden Schichtleiter. Um eine bessere Sicht auf die Trichter beim Befüllen zu haben, wurde der Drehkranz des Baggers extra auf besonderen Wunsch erhöht. Ausgerüstet wurde der Bagger mit einem Schleppkabel, das den Elektroantrieb mit Strom versorgt. „Viel bewegen müssen wir ihn in unserem Zweischichtbetrieb nicht. Da die entsprechende Infrastruktur hier vorhanden war, bot sich die Technik an“, ergänzt Gieratz. Für kurze Fahrten ohne Strom genügt dem MH24 eine sogenannte Verfahrlösung, also ein kleiner Dieselmotor, der morgens und abends genutzt wird. Denn dann wird der Bagger in die Annahmehalle rein beziehungsweise rausgefahren, wenn die Arbeit beginnt oder umgekehrt der Feierabend ansteht. „Damit wollen wir eine Brandgefahr ausschließen“, so der Schichtleiter. Der Bagger erzeugt ohnehin keinen Funkenflug und kaum Abwärme, womit er sich für Einsätze wie diesen eignet, bei dem leicht entzündbare Materialien umgeschlagen werden. Trägt zum grünen Fußabdruck bei: der neue Elektrobagger MH24. Zwar ist der Elektrobagger dank seines bürstenlosen Elektromotors mit einer Leistung von 90 kW deutlich leiser gegenüber konventioneller Dieseltechnik. „Aber aufgrund der Zerkleinerungsmaschinen herrscht in der Halle sowieso schon ein Grundgeräuschpegel. Dafür ist es in der Kabine leise und Vibrationen des Motors fallen hier keine an, wie sie sonst bei einem Dieselmotor üblich sind“, berichtet der Schichtleiter. Der Elektro-Umschlagbagger selbst arbeitet abgasfrei. Damit der Fahrer nicht der hohen Konzentration der feinen Stäube und Partikel ausgesetzt ist, wird die belastete Luft durch eine Luftreinigungsanlage geführt. Gegen Gerüche, wie sie aufgrund des Gärprozesses beim Handling mit Bioabfall unausweichlich sind, schützt den Fahrer des Elektrobaggers ein Frischluftfiltersystem mit AEBK1/H13-Filtern. Ein Umluftfiltersystem rundet das Paket ab. Hat der Elektrobagger seinen Job getan, sind neben Vorzerkleinerern Prallmühlen und Siebe für die Weiterverarbeitung gefordert, den Abfall immer weiter in seine Bestandteile zu zerlegen. In der Aufbereitungshalle werden Ersatzbrennstoffe mit einem hohen Heizwert, organische Feinfraktion zur Vergärung und Störstoffe getrennt. Letztere müssen herausgefischt werden, weil sie den biologischen Prozess behindern würden. Auch Metalle werden per Magneten herausgeholt, um sie dem Kreislauf der Wiederverwertung zuführen zu können. Aufgabe der MBA ist es, alle Wertstoffe akribisch zu erfassen, sodass am Ende eine hohe Verwertungsquote herauskommt. Die bei der biologischen Behandlung des Bioabfalls erzeugten Gärreste und die von Fremdstoffen befreiten und zerkleinerten Sortierreste werden im ansässigen Biomassewerk zu Kompost weiterverarbeitet. Aber nicht nur die gewonnene Biogasmenge lässt sich energetisch verwerten, sondern auch die erzeugten Ersatzbrennstoffe des Restabfalls und die nicht vergärbaren Bestandteile wie Holz werden der energetischen Verwertung in verschiedenen Kraftwerken zugeführt. „Wir wollen so wenig wie möglich deponieren, um Deponieraum einzusparen. Nur das, was als inert gilt, landet auf der angrenzenden Deponie und wird dort eingebaut“, so Marius Urbansky, Sachgebietsleiter der MBA. Dabei kommen zwei weitere Cat Baumaschinen ins Spiel. Raupen vom Typ D6N und D6T übernehmen Aufgaben wie den Einbau von etwa einem Drittel der biologisch behandelten Abfälle in der Deponie. Das war nicht immer so: Bis 2005 landete der unbehandelte Abfall dort komplett. Erst seitdem die Novelle der TA-Siedlungsabfall in Kraft trat, wird der Abfall so weit als möglich vorbehandelt, um den Organik-Anteil des Mülls zu reduzieren. „Viele Betriebe haben sich für die thermische Lösung entschieden. In Lübeck wurde der mechanisch-biologische Weg gewählt. Wir erzeugen durch die biologische Weiterverarbeitung der sogenannten organischen Feinfraktion Biogas. Mehrere BHKW produzieren dann daraus Strom und Wärme. Damit kann der Energiebedarf der MBA und der Liegenschaften der Entsorgungsbetriebe Lübeck abgedeckt werden – auch der MH24 wird darüber mit eigenem Strom versorgt. Wir können uns damit nicht nur Diesel sparen, sondern auch Zeit, weil der Bagger nicht mehr die Tankanlage auf dem Gelände mehrmals die Woche anfahren muss und somit dann in dieser Zeit die MBA steht“, erklärt Christoph Gieratz. Fliegender Wechsel beim Umschlag von Bio- und Restmüll. Dass sich durch die Antriebstechnik so eindeutige Kostenvorteile ergeben, bestätigt Dirk Carstensen, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter, der seitens der Niederlassung Hamburg den MH24 lieferte: „Durch das elektrische Antriebskonzept ist es gelungen, Betriebskosten um bis zur Hälfe gegenüber Betriebskosten von herkömmlichen Dieselmotoren zu senken. Wenn noch der benötigte Strom selbst produziert wird, dann ist das ein unschlagbares Argument für einen Elektrobagger.“ Allerdings wird dann auch die akribische Trennung des Abfalls umso wichtiger: Je sortenreiner, desto höher fällt die Energiebilanz aus. Um insgesamt rund vier Millionen Kubikmeter Biogas pro Jahr in eigenen Blockheizkraftwerken einsetzen zu können, greifen die Entsorgungsbetriebe auf vier Mixer und drei Fermenter zurück. Somit trägt der MH24 zu einem grünen Fußabdruck bei, denn für den Betrieb der restlichen knapp 150 Fahrzeuge fallen 200 000 Liter Dieselkraftstoffe pro Jahr an. Deswegen haben die Entsorgungsbetriebe Lübeck die Weichen in Richtung E-Mobilität für den Fuhrpark gestellt. Zehn von insgesamt 32 Pkw, ein Servicemobil, zwei Pritschenwagen, zwei Kehrmaschinen und zwei Teambusse werden vollständig mit selbst aus Abfall und Abwasser erzeugter erneuerbarer Energie betrieben. Rund 65 000 Kilometer legen sie pro Jahr rein elektrisch zurück und sparen dabei über 3 000 Liter Diesel ein. Weitere Informationen: Caterpillar/Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
- 1 comment
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 11 more)
-
Lübeck - Sie sitzen direkt an der Quelle – die Entsorgungsbetriebe Lübeck erzeugen Strom aus Bio- und Restabfall für ihr Flaggschiff, einen Elektroumschlagbagger MH24. Sein Job ist der Umschlag in der MBA, der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage. e. Immer im Wechsel bestückt er die Anlage getrennt nach Rest- und Biomüll mit seinem Mehrschalengreifer. Rund 100 000 Tonnen Abfall werden im Jahresdurchschnitt behandelt. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Ziehen gemeinsam an einem Strang: Christoph Gieratz (links), einer der beiden Schichtleiter, zusammen mit Dirk Carstensen, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 11 more)
-
Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Getreu dem Motto „Neues wagen, Bewährtes noch besser machen“ überzeugt nun der 824 G-Serie als Ergebnis mit einer gesteigerten Performance bei noch niedrigerem Verbrauch. SENNEBOGEN 824 G: universell einsetzbarer Recyclingbagger mit überzeugendem Servicekonzept Der neue 824 G-Serie bedient das kleinere Umschlagbagger-Segment und erweist sich mit seiner Reichweite von 12 m sowie der Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder auch am Schrottplatz. Egal ob in der Ausstattung mit Raupen- oder Mobilunterwagen, Ausrüstungslängen von 10 bis 12 m und/oder ULM-Stiel-Varianten – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer –, mit dem 824G lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Neben Sortiertätigkeiten eignet sich die robuste Maschine daher gleichermaßen perfekt für Verladeaufgaben und kommt hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise bei hoher Staubbelastung, Hitze oder extremer Witterung, klar. Das ebenfalls umgesetzte, neue Wartungskonzept der SENNEBOGEN G-Serie, mit einer übersichtlichen und vereinfachten Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks, erleichtert die alltägliche Wartung. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 12 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 824 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 24.-30.10.2022 am Freigelände FM.712. Höhere Traglast, weniger Verbrauch Auch die Traglasten des SENNEBOGEN 824G konnten im Vergleich zum Vorgänger um mehr als 10 Prozent erhöht werden. Damit hebt die Maschine nicht nur mehr, sondern kann mit der passenden Ausrüstung auch dementsprechend mehr Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Hinzu kommt, dass die Maschine über einen höchst effizienten und umweltschonenden Dieselmotor der Abgasstufe V mit 118 kW Leistung verfügt. Durch das Rightsizing des Motors, der nun standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft, werden sowohl Lärmemissionen als auch der Verbrauch der Maschine reduziert und damit ebenso die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Spezielle Eco-Einstellungen sowie großdimensionierte Leitungen und Hydraulikventile entlasten das Pumpensystem, sorgen für beste Wirkungsgrade und lassen den Umschlagbagger im Gesamten besonders effizient sowie ressourcensparend arbeiten. Ein Plus an Geschwindigkeit und Präzision Infolge des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts besticht der 824G als weiterer Vertreter der 6. Generation gleichermaßen durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten, sodass feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zukünftig zum Kinderspiel werden. Durch die moderne Steuerungstechnik der aktuellsten Maschinengeneration erweist sich das Arbeitsspiel der Maschine als perfekt abgestimmt: kombinierte bzw. überlagernde Bewegungen mit optimalen Schwenkgeschwindigkeiten erlauben schnelle Arbeitsvorgänge, ohne dabei an Präzision einsparen zu müssen. Dank der speicherbaren Fahrerprofile, bei der sich die Hydraulik ganz individuell und präzise auf die jeweiligen Fahrer einstellen lässt, kann zudem schon beim Bedienerwechsel zu Schichtbeginn wertvolle Zeit gespart werden. Die neue, hochfahrbare Kabine ist mit ihrer Höhenverstellbarkeit von 2,80 m nicht nur noch höher, sondern dabei auch noch besonders robust und stabil bei dynamischen Einsätzen. Neue Komfortkabine und Sicherheitsfeatures In der geräumigen Maxcab Kabine gibt es neben zahlreichen Optimierungen in Sachen Sitzkomfort, Klimatisierung und Bedientableau nun noch mehr Möglichkeiten, den Arbeitsalltag besonders komfortabel und sicher zu gestalten. Die großflächigen Fensterelemente bieten eine störungsfreie Sicht nach vorne sowie zu den Seiten. Die Frontscheibe ist dabei sogar standardmäßig aus Panzerglas, der Fahrer somit optimal geschützt. Die ebenfalls serienmäßig verbaute, neue hochfahrbare Kabine ist mit 2,80 m Höhenverstellung nicht nur noch höher als bisher, sondern besonders robust und stabil auch im dynamischen Einsatz. Sie ermöglicht eine Augenhöhe von bis zu 3 m und damit eine optimale Übersicht bzw. einen direkten Blick in den Schredder oder die Schrottpresse. Ein umfangreiches Kamerasystem sowie intelligente Steuerungs- und Diagnosesysteme unterstützen zusätzlich im täglichen Umgang mit der Maschine. Darüber hinaus ist auch das neue SENtrack Telematiksystem serienmäßig verbaut, welches nutzerfreundlich die wichtigsten Maschinendaten wie Wartungsbedarf, Auslastung, Kraftstoffverbrauch und Hydraulikdrücke liefert, und so das Servicemanagement der Maschine bzw. des ganzen Fuhrparks erleichtert. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Straubing, Oktober 2022 - Der SENNEBOGEN 821 E prägt mit seinen ca. 24 Tonnen Einsatzgewicht und der Reichweite von 12 m bereits seit Jahren die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Genau diese, universal im Recycling einsetzbare Maschine haben sich die Entwickler bei SENNEBOGEN vorgenommen und sie in eine neue Maschinengeneration überführt. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Der neue SENNEBOGEN 824 G glänzt durch eine gesteigerte Performance bei niedrigem Verbrauch im Recyclingeinsatz oder auch im Schrott. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Straubing, 18.10.2022 - Zur bauma 2022 bringt SENNEBOGEN die größte, jemals auf einer bauma ausgestellte Umschlagmaschine auf seinen Messestand: den 885 G-Serie. Der Umschlag-Gigant für den Hafen beeindruckt mit einem Einsatzgewicht von rund 320 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 38 m. Eine Maschine, die mit eindrucksvollen Dimensionen und modernster Technik für den Hafen überzeugt. Bauforum24 Artikel (22.09.2022): Sennebogen Umschlagbagger Der SENNEBOGEN 885G verfügt über eine Reichweite von bis zu 38 m und kann für sämtliche Tätigkeiten im anspruchsvollen Hafenumschlag eingesetzt werden. Mit dem neuen Hafenumschlagbagger, der zur bauma der Öffentlichkeit vorgestellt wird, fügt SENNEBOGEN seinem Portfolio eine weitere große Umschlagmaschine hinzu, die mit ihren rund 320 Tonnen Einsatzgewicht vor allem im anspruchsvollen Hafensegment eingesetzt werden kann. Rund 30 % höhere Traglast Der 885G reiht sich perfekt in die Lücke zwischen den bisher vorhandenen 875E und dem weltgrößten Umschlagbagger 895E ein und trägt damit den wachsenden Schiffsgrößen – vor allem in Binnenhäfen – Rechnung. Im Vergleich zum Wettbewerb verfügt die SENNEBOGEN Maschine über den gesamten Arbeitsbereich im Durchschnitt über rund 30 % höhere Traglasten. Mit dem 885G arbeiten Sie nicht nur mit höchster Präzision und Geschwindigkeit, sondern zudem besonders effizient und sparsam. Vielfältige Ausrüstungsmöglichkeiten Dank der SENNEBOGEN-typischen Ausrüstungsvielfalt kann die Maschine gemäß den jeweiligen Kundenanforderungen individuell konfiguriert und für sämtliche Umschlagtätigkeiten im Hafen eingesetzt werden. Es kann beispielsweise zwischen fünf verschiedenen Ausrüstungsvarianten von 24 bis 38 m Reichweite gewählt, und mit dem Schnellwechsler am Stiel sowie der leistungsstarken Hydraulik können flexibel unterschiedlichste Anbaugeräte bedient werden. Darüber hinaus ist er hervorragend für den schweren Stückguteinsatz geeignet und meistert sowohl schwere Containerhübe als auch Hübe im Schwerlastbereich bis 50 Tonnen. Niedrige Betriebskosten bei hoher Umschlagsleistung Als weitere Entwicklung der neuesten Maschinengeneration, der G-Serie, wurde auch beim 885G ein besonderes Augenmerk auf die Themen Energieeffizienz und Fahrerkomfort gelegt. Nicht nur das durchdachte Maschinendesign an sich ist ressourcensparend, der neue Umschlagbagger ist auch mit dem weltweit geschätzten SENNEBOGEN Green Hybrid Rekuperationssystem ausgestattet, das sich bereits erfolgreich bei den Umschlagbaggern ab 47 t Einsatzgewicht etabliert hat. Diese innovative Rekuperationsmethode funktioniert nicht nur äußerst zuverlässig und sicher, sondern spart zudem bis zu 30% an Betriebskosten. Zudem ist die Maschine sowohl mit Diesel- als auch mit energiesparendem Elektroantrieb erhältlich. Die niedrigen Betriebskosten gehen Hand in Hand mit der hohen Umschlagkapazität von bis zu 1.800 t pro Stunde. Dies reduziert die Liegezeit von Schiffen im Hafen deutlich und wirkt sich wiederum positiv auf den Geldbeutel des Hafenbetreibers aus. Ein robuster Stahlbau sowie eine beherrschbare und servicefreundliche Technik mit hochwertigen Antriebs- und Steuerkomponenten sorgen zudem für dauerhaft gleichbleibende Leistung und ein Höchstmaß an Verfügbarkeit. Die moderne Greiferautomatik Safety Boom Lift schützt zum Beispiel durch den automatischen Hub beim Schließen des Greifers sowohl Ausrüstung, Schiffsrumpf als auch Hafenflächen. SENNEBOGEN präsentiert auf der bauma 2022 eine gigantische 320 Tonnen Hafenumschlagmaschine mit Green Hybrid Energierückgewinnungssystem. Die neue SENNEBOGEN Portcab: Der beste Arbeitsplatz am Hafen Beste Rundumsicht und Komfort bietet die komplett überarbeitete Großraumkabine Portcab. Großzügige Front und Bodenscheiben aus Sicherheitsglas erlauben einen optimalen Blick in den Schiffsrumpf. Zudem unterstützen Kameras, deren Bild auf einem großen, 10,2" messenden Monitor in der Kabine gezeigt wird, bei der Überwachung der Gefahrenbereiche. Ein neues Heiz-Klima-Konzept mit insgesamt 14 im Raum verteilten Luftdüsen mit Frischluft und Umluft-Filter sorgen für optimale Temperatur- und Luftverhältnisse in der Kabine. Einfach verstellbare Arm- und Fußstützen, praktische Stau- und Ablageflächen sowie ein ergonomisch ausgefeilter Fahrersitz, der die Konzentration des Fahrers fördert, runden das optimierte Kabinenkonzept ab. Besonders stabil und sicher geht es auch in die Höhe: Eine Vielfalt an flexibel justierbaren Skylift-Kabinenerhöhungen bringen den Fahrer auf eine Sichthöhe von bis zu 22 m. Ein durchdachtes System an Treppen, Aufstiegen und Geländern gestaltet den Zugang zu Kabine und Wartungspunkten am Oberwagen komfortabel und sichert den Auf- und Abstieg sorgfältig ab. Zu sehen auf der bauma 2022 Erleben Sie den Hafen-Giganten SENNEBOGEN 885 G live vom 24.10. bis 31.10. auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- seilbagger
- teleskoplader
- (and 7 more)
-
Straubing, 18.10.2022 - Zur bauma 2022 bringt SENNEBOGEN die größte, jemals auf einer bauma ausgestellte Umschlagmaschine auf seinen Messestand: den 885 G-Serie. Der Umschlag-Gigant für den Hafen beeindruckt mit einem Einsatzgewicht von rund 320 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 38 m. Eine Maschine, die mit eindrucksvollen Dimensionen und modernster Technik für den Hafen überzeugt. Bauforum24 Artikel (22.09.2022): Sennebogen Umschlagbagger Der SENNEBOGEN 885G verfügt über eine Reichweite von bis zu 38 m und kann für sämtliche Tätigkeiten im anspruchsvollen Hafenumschlag eingesetzt werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- seilbagger
- teleskoplader
- (and 7 more)
-
Straubing, 22.09.2022 - Hybride Technologien liegen nicht nur im Trend, sondern können, richtig eingesetzt, maßgeblich Energie einsparen. Mit dem Green Efficiency Drive (GED) hat SENNEBOGEN eine Antriebstechnologie entwickelt, die mit einem Mix aus Diesel- und Elektroantrieb ein hybrides System darstellt. Bauforum24 Artikel (15.09.2022): Sennebogen 30t Akkubagger 825 Ausgestattet mit dem elektrischen Fahrantrieb GED spart der 735E bis zu 30% Energie und somit maßgeblich Betriebs- und Servicekosten. Der GED ist ein elektrischer Fahrantrieb für Umschlagbagger, der besonders dann zum Einsatz kommt, wenn die Maschinen auf Dauerfahrbetrieb ausgelegt sind, zum Beispiel im Sägewerk, beim Holzumschlag oder auf dem Rundholzplatz. Bei gleicher Leistung spart der 735 GED bis zu 30% an Energie. Das senkt nicht nur signifikant die Betriebskosten, sondern die Maschine ist zudem dynamischer und leiser. Der Green Efficiency Drive setzt dort an, wo der größte Anteil des Energiebedarfs entsteht: beim Fahren. Gerade im Holzumschlag haben Umschlagmaschinen einen hohen Fahranteil, und daher bietet sich hier auch das größte Einsparungspotenzial. SENNEBOGEN präsentiert auf der bauma 2022 den 735E mit dem neu entwickelten elektrischen Fahrantrieb Green Efficiency Drive. Energierückgewinnung durch elektrischen Fahrantrieb Die auf Bosch Rexroth Komponenten basierende Systemlösung wurde gemeinschaftlich zu einem marktfähigen Produkt entwickelt und bei SENNEBOGEN unter dem Namen „Green Efficiency Drive“ in den Markt eingeführt. Der Pick & Carry Umschlagbagger 735 E hat als erste Maschine die serienreife Technologie für das elektrische Fahren erhalten. Während die Maschine auf dem Rundholzplatz fährt, treibt der Dieselmotor einen Generator an, der den notwendigen Strom für die Elektromotore erzeugt. Beim Verzögern wirken die elektrischen Fahrmotore generatorisch. Das heißt, sie versorgen die Nebenverbraucher mit der notwendigen Energie und entlasten den Dieselmotor. Die rekuperierte Energie kann dabei sogar kurzfristig gespeichert werden und somit die Antriebsleistung erhöhen. Ein weiterer Vorteil: Durch die Verwendung moderner Komponenten im elektrischen System werden Wärmeverluste reduziert. Dadurch kann noch zusätzlich Motorleistung für die Systemkühlung eingespart und eine höhere Arbeitsdynamik erzielt werden. Gut für Natur und Geldbörse: Bis zu 30% Energieeinsparung und geringere Emissionen Über den gesamten Produktlebenszyklus spart der 735 GED bei gleicher Leistung bis zu 30% Energie und damit im großen Stil Betriebs- und Servicekosten ein. Durch das ermöglichte Rightsizing des Motors werden der Verbrauch der Maschine und damit auch Emissionen eingespart. Ebenso sind Vibrationen und Geräusche deutlich verringert – für einen angenehmen und ruhigen Betrieb, bei dem Mensch und Umwelt nachhaltig entlastet werden. Beeindruckendes Fahrverhalten Dank der elektrischen Fahrmotoren weißt der 735 GED außerdem ein herausragendes Ansprechverhalten beim Anfahren und Positionieren auf. Neben gleichermaßen dynamischen wie präzisen Arbeitsbewegungen kommt daher auch der Fahrspaß nicht zu kurz. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- raupenkran
- sennebogen
- (and 7 more)
-
Straubing, 22.09.2022 - Hybride Technologien liegen nicht nur im Trend, sondern können, richtig eingesetzt, maßgeblich Energie einsparen. Mit dem Green Efficiency Drive (GED) hat SENNEBOGEN eine Antriebstechnologie entwickelt, die mit einem Mix aus Diesel- und Elektroantrieb ein hybrides System darstellt. Bauforum24 Artikel (15.09.2022): Sennebogen 30t Akkubagger 825 Ausgestattet mit dem elektrischen Fahrantrieb GED spart der 735E bis zu 30% Energie und somit maßgeblich Betriebs- und Servicekosten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- raupenkran
- sennebogen
- (and 7 more)
-
Straubing, September 2022 - Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft bedeutet nicht nur, wertvolle Ressourcen in den Kreislauf zurückzuführen und immer wieder zu verwenden, sondern auch langlebige und sparsame Maschinen beim Recycling selbst einzusetzen. Vor dem Hintergrund des gemeinschaftlichen Ziels der Projektpartner SENNEBOGEN und CRONIMET, die CO2- Emissionen im Recyclingprozess erheblich zu reduzieren, entwickelte SENNEBOGEN den akkugestützten 30 t Elektro-Umschlagbagger 825 Electro Battery, der komplett emissionsfreies Arbeiten erlaubt. Bauforum24 Artikel (11.08.2022): Sennebogen auf der bauma 2022 Bei der Beschickung der Schrottpresse arbeitet der 825 Electro Battery im Netzbetrieb. Die Stromzufuhr erfolgt über den Ladepunkt am Unterwagen. Den niederbayerischen Hersteller von Materialumschlagmaschinen SENNEBOGEN und das Unternehmen für Metallrecycling und -handel CRONIMET mit Stammsitz in Karlsruhe verbindet bereits seit 2014 eine stark gewachsene Partnerschaft. Als es nun darum ging, die Vision eines klimaneutralen Recyclingprozesses in die Tat umzusetzen, stand die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen schnell fest. Als Innovationsprojekt der Firma SENNEBOGEN unter der Mitwirkung von CRONIMET als Partner im Bereich des Schrottrecyclings wurde eine mobile 30 t Elektro-Umschlagmaschine mit Akkutechnik entwickelt, die ein Maximum an CO2-Einsparung garantiert. Sowohl im Akkubetrieb als auch mit kabelgeführter Stromzufuhr arbeitet der moderne Akkubagger räumlich und zeitlich uneingeschränkt – essentiell, um sich in der zumeist im Schichtbetrieb organisierten Recyclingbranche wirklich praxistauglich zu erweisen. Neben der Beschickung der Schrottpresse übernimmt die Maschine auch Sortier- und Stapelarbeiten und arbeitet dabei ganz flexibel im Akkubetrieb. 825 Electro Battery: Praxistauglicher Recyclingbagger mit Akkutechnik SENNEBOGEN, der als Marktführer im Bereich der Elektromaschinen bekannt dafür ist, individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmte Lösungen zu bieten, entwickelte eine komplett klimaneutral arbeitende, akkugestützte Elektro-Umschlagmaschine, die perfekt auf die Anforderungen im anspruchsvollen Metallrecycling ausgerichtet ist. Der Key Account CRONIMET steuerte bei der Produktentstehung nicht nur bedeutsames Praxis-Know-how mit ein, die beispielsweise in Form von intelligenten Add-ons rund um die Akkutechnik umgesetzt wurden, sondern wirkte auch noch im Prototypenstatus der Maschine aktiv mit. Der 825 Electro Battery überzeugt wie die batteriegestützten Variante des bereits in den Markt eingeführten 817 Electro Battery durch das intelligente Duale Power Management, das sowohl das autarke Arbeiten im Akkubetrieb als auch kabelgebunden am Netz erlaubt. Je nach Leistungsanforderung ermöglicht das im Heck verbaute 378 kW Lithium-Ionen-Batteriepack Arbeitsdauern von bis zu acht Stunden ohne Nachladen. Ist die Maschine zum Laden über den Ladepunkt am Unterwagen ans Stromnetz angeschlossen, kann stationär gearbeitet werden. Der Clou: beim Ladevorgang überschüssig eingespeiste Leistung lädt gleichzeitig die Akkus wieder auf. Außerdem kann die Maschine dank des Onboard-Chargers und des verwendeten 63A CEE-Steckersystems an konventionelle Kraftsteckdosen angeschlossen werden. Zusätzliche Investitionen in Ladesäulen entfallen. Ebenso bietet er mehr Komfort für die Mitarbeitenden, da er leiser, vibrationsärmer und komplett emissionsfrei betrieben wird. Der geringere Serviceaufwand und damit auch die reduzierten Betriebskosten, die mit der Elektromaschine einhergehen, ist ein weiterer Pluspunkt des Akkubaggers. Erfolgreiche Zusammenarbeit: SENNEBOGEN Geschäftsführer Erich Sennebogen (links) und CRONIMET Ferroleg. Geschäftsführer Marijo Zeljko (rechts). Als Innovationsprojekt von SENNEBOGEN wurde unter der Mitwirkung von CRONIMET als Partner im Bereich des Schrottrecyclings der 825 Electro Battery entwickelt, der zur bauma der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Bereits in Betrieb: SENNEBOGEN 825 Electro Battery als wichtiger Schritt für CRONIMET in Richtung Klimaneutralität Aktuell setzt CRONIMET die Maschine bei der Beschickung der Schrottpresse, der Materialvorbereitung für die Presse sowie für Sortierarbeiten im Wareneingang ein. Der Akkubagger wird mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom betrieben und spart im Zweischichtbetrieb bis zu 125 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr im Vergleich zur bisherigen Lösung – und das bei gleicher Bewegungsfreiheit. „Mit diesem Innovationsprojekt gehen wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so Marijo Zeljko, Geschäftsführer CRONIMET Ferroleg. GmbH. Zu sehen auf der bauma 2022 Der Öffentlichkeit wird der SENNEBOGEN 825 Electro Battery auf der bauma 2022 präsentiert: zu sehen vom 24.10. bis 31.10. auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Straubing, September 2022 - Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft bedeutet nicht nur, wertvolle Ressourcen in den Kreislauf zurückzuführen und immer wieder zu verwenden, sondern auch langlebige und sparsame Maschinen beim Recycling selbst einzusetzen. Vor dem Hintergrund des gemeinschaftlichen Ziels der Projektpartner SENNEBOGEN und CRONIMET, die CO2- Emissionen im Recyclingprozess erheblich zu reduzieren, entwickelte SENNEBOGEN den akkugestützten 30 t Elektro-Umschlagbagger 825 Electro Battery, der komplett emissionsfreies Arbeiten erlaubt. Bauforum24 Artikel (11.08.2022): Sennebogen auf der bauma 2022 Bei der Beschickung der Schrottpresse arbeitet der 825 Electro Battery im Netzbetrieb. Die Stromzufuhr erfolgt über den Ladepunkt am Unterwagen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Straubing, 10.08.2022 - Zur bauma 2022 stellt SENNEBOGEN den ersten batteriegestützten Raupentelekran vor: den 653 E Electro Battery. Der neue 50 Tonnen Akku-Kran vereint den Nutzen der Akku-Technologie mit den bewährten Vorteilen des Krankonzepts Raupen-Telekran: Das heißt, Sie arbeiten komplett emissionsfrei und bleiben dabei dank Dualem Power Management System maximal flexibel. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): SENNEBOGEN Umschlagbagger 875 E Weltpremiere des ersten akkugestützten SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans auf der bauma 2022: der 50 Tonner SENNEBOGEN 653 Electro Battery. Die Maschine, die in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Händler Van den Heuvel entwickelt wurde, bildet den ersten akkugestützten Raupen-Teleskopkran im Sortiment. Durch den engen Kontakt des Vertriebspartners Van den Heuvel mit niederländischen Kranvermietern und Bauunternehmen wurden in die Entwicklungspartnerschaft wertvolle Marktanforderungen aus dem progressiven niederländischen Markt hineingetragen. Die offizielle Produktvorstellung ist zur bauma 2022 angesetzt. Maximale Flexibilität dank Dualem Power Management System Mit dem 653 Electro Battery arbeiten Sie auf jeder Art von Baustelle und zeitlich unbegrenzt voll elektrisch. Denn wie der bereits zur IFAT in den Markt eingeführte Akkubagger 817 Electro Battery, kann der mit einem 210 kWh-Batteriepack ausgestattete Elektrokran 653 Electro Battery sowohl im reinen Akkumodus als auch während des Aufladens am Stromnetz betrieben werden. Sobald die Maschine mit dem Stromnetz verbunden wird, wird der Netzstrom für die Hebetätigkeiten verwendet, überschüssig eingespeiste Energie lädt gleichzeitig die Akkus wieder auf. Sie profitieren somit auf der Baustelle zukünftig nicht nur weiterhin von der Flexibilität des Raupen-Teleskopkrans an sich, der sich durch einmalige Geländegängigkeit und Manövrierfähigkeit – auch mit Last am Haken – auszeichnet, sondern kombinieren diese nun mit den technologischen Vorteilen der SENNEBOGEN-Akkutechnologie. Zero Emission auf der Baustelle Der 653 Electro Battery ist nicht nur frei von fossilen Brennstoffen, sondern arbeitet ebenso vibrationsärmer und leiser als seine dieselbetriebenen Pendants. Neben des positiven CO2-Fußabdrucks, hat die Maschine als weiteren Vorteil einen geringeren Serviceaufwand, da Wartungsvorgänge wie Motorölwechsel komplett entfallen. Zu sehen auf der bauma 2022 Die Weltpremiere des 653 Electro Battery findet von 24.10. bis 30.10. auf der bauma 2022 in München statt. Entdecken Sie den neuen Akkukran und viele weitere Neuheiten auf unserem Messestand am Freigelände FM.712. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Sennebogen
-
- sennebogen
- umschlagbagger
- (and 5 more)
-
Straubing, 10.08.2022 - Zur bauma 2022 stellt SENNEBOGEN den ersten batteriegestützten Raupentelekran vor: den 653 E Electro Battery. Der neue 50 Tonnen Akku-Kran vereint den Nutzen der Akku-Technologie mit den bewährten Vorteilen des Krankonzepts Raupen-Telekran: Das heißt, Sie arbeiten komplett emissionsfrei und bleiben dabei dank Dualem Power Management System maximal flexibel. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): SENNEBOGEN Umschlagbagger 875 E Weltpremiere des ersten akkugestützten SENNEBOGEN Raupen-Teleskopkrans auf der bauma 2022: der 50 Tonner SENNEBOGEN 653 Electro Battery. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- umschlagbagger
- (and 5 more)
-
Mannheim, 15.02.2022 - Für den effizienten und kraftstoffsparenden Schrottumschlag hat die Schrott Wetzel GmbH aus Mannheim in einen neuen Umschlagbagger 875 E Hybrid von SENNEBOGEN investiert. Der grüne Hafenkoloss mit Raupenportal-Unterwagen wurde von Schlüter für Baumaschinen ausgeliefert und soll dem Schrottanbieter dabei helfen, unter umweltgerechten Bedingungen seinen Schrott- und Schiffsumschlag zu optimieren. Bauforum24 Artikel (01.06.2022): SENNEBOGEN 822 G Durch die Green Hybrid-Technologie wird eine Energieeinsparung von bis zu 50% erreicht Schrott Wetzel GmbH legt Wert auf nachhaltiges Wirtschaften Die Schrott Wetzel GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen, welches sich von Beginn der 50er Jahre an bis heute zu einem der führenden Anbieter in der Schrottaufbereitung und -verwertung etabliert hat. Das Material bezieht die Schrott Wetzel GmbH dabei aus den Regionen rund um die eigenen Standorte, in einem Umkreis von 150 – 200 Kilometern. Nach Sortierung, Aufbereitung und Verladung wird der Schrott anschließend mit dem Schiff zu den Verbrauchern oder zum eigenen Tiefseeterminal nach Gent gebracht. Die Tiefsee-Bestellungen erreichen Verbraucher in der ganzen Welt. Ein besonderes Augenmerk legt die Schrott Wetzel GmbH seit Jahren auf die Umwelt und hat sich daher den verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Rohstoffressourcen als wichtige Pflicht auf die Fahne geschrieben. Aus zwei mach eins: 875 E Hybrid ersetzt zwei Bagger bei Schiffsbeladung Um effizientes und rohstoffsparendes Arbeiten auf dem Schrottplatz sowie bei der Schiffsbeladung zu garantieren, muss der Lagerumschlag so optimal wie möglich gestaltet sein. In der Vergangenheit hat die Schrott Wetzel GmbH Schiffe teilweise mit zwei Baggern beladen. Diese Methode erwies sich jedoch als sehr ineffizient, da der Schrott aufgrund der kurzen Reichweite der Bagger auf einer weiten Fläche ausgebreitet werden musste, damit beide Maschinen Zugriff auf das Schiff haben. Somit wurde wertvoller Lagerplatz für die Schiffsbeladung unnötig belegt. Daher machte sich das Unternehmen um Geschäftsführer Dirk Sauter auf die Suche nach einer Umschlagmaschine, die beide Bagger ersetzt und gleichzeitig die Schiffsbeladung optimiert. Mit dem 875 E Hybrid von SENNEBOGEN wurde die ideale Maschine für alle Anforderungen gefunden. Spezialausstattung des 875 E Hybrid für mehr Traglast und Sicherheit Der SENNEBOGEN 875 E Hybrid ist die ideale Maschine für den anspruchsvollen Umschlag im Hafen. Dank eines 391 kW Motors nach den neuesten Abgasstandards der Stufe V sowie einer großen Reichweite von bis zu 29 Metern werden Schiffe schnell und effizient be- bzw. entladen. Auf Wunsch der Schrott Wetzel GmbH wurde die Arbeitsausrüstung K29 vom Typ „Port“ verbaut: Dies ist ein aus hochfestem Stahl gebauter Hafenstiel, der aufgrund seines geringeren Eigengewichtes höhere Traglasten erzielt. Für beste Sicht auch bei schlechtem Wetter wurden zusätzliche Kameras und LED-Scheinwerfer am Umschlagbagger angebracht, ein Zusatzballast von 2,7 t am Gegengewicht sorgt für eine hohe Standsicherheit am Hafenbecken. SENNEBOGEN 875 E Hybrid: Bis zu 50% Energieeinsparung dank Green Hybrid-Technologie Am meisten überzeugt hat Geschäftsführer Dirk Sauter jedoch die serienmäßig verbaute Green Hybrid-Technologie. Mit dem innovativen SENNEBOGEN Green Hybrid-Energierückgewinnungssystem lassen sich bis zu 50% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten sparen. Das Prinzip ist einfach zu verstehen. Ein dritter Hydraulikzylinder, mittig zwischen den beiden Hubzylindern platziert, speichert beim Herablassen des Auslegers die Energie in Druckgaszylindern. Für den nächsten Hub steht diese gespeicherte Energie dann wieder zur Verfügung. Das Konzept lässt sich mit einer Feder vergleichen, die gestaucht wird und beim Entspannen ihre Energie wieder abgibt. Unter korrekter Systemvorspannung lassen sich so rund 50% der eigentlich benötigten Leistung substituieren und damit Energiekosten im großen Stil einsparen – ideal für den Einsatz im Hafen. Dirk Sauter ist begeistert: „Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten für unseren Hafen angeschaut und sind schließlich beim 875 E Hybrid von SENNEBOGEN gelandet, da er neben aller für den Schiffsumschlag benötigten Voraussetzungen auch noch unseren Umweltgedanken erfüllt. Durch das verbaute Green Hybrid-Energierückgewinnungssystem sparen wir zusätzlich noch einmal Treibstoff und CO2. Unser Fokus liegt darauf, CO2-neutral zu sein und unseren Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und da liefert die Maschine auf jeden Fall ihren Beitrag zu.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Sennebogen
-
- seilbagger
- umschlagbagger
- (and 7 more)
-
Mannheim, 15.02.2022 - Für den effizienten und kraftstoffsparenden Schrottumschlag hat die Schrott Wetzel GmbH aus Mannheim in einen neuen Umschlagbagger 875 E Hybrid von SENNEBOGEN investiert. Der grüne Hafenkoloss mit Raupenportal-Unterwagen wurde von Schlüter für Baumaschinen ausgeliefert und soll dem Schrottanbieter dabei helfen, unter umweltgerechten Bedingungen seinen Schrott- und Schiffsumschlag zu optimieren. Bauforum24 Artikel (01.06.2022): SENNEBOGEN 822 G Durch die Green Hybrid-Technologie wird eine Energieeinsparung von bis zu 50% erreicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- seilbagger
- umschlagbagger
- (and 7 more)
-
Deggendorf, 09.05.2022 - Motiviert blickt das Neunkirchner Unternehmen Ferraro Group in die Zukunft: als eines der führenden Abbruchunternehmen, gerankt auf Platz 12 in Europa, investierten die Saarländer 2021 weiter kräftig in ihr eigenes Wachstum. Mit fünf SENNEBOGEN Abbruchbaggern 830 E sowie dem 6300 HD Demolition, dem weltgrößten Seilbagger im Abbruch, stockt das Unternehmen den Fuhrpark auf, um die Herausforderungen der Abbruchbranche noch effizienter zu meistern. Bauforum24 Artikel (25.04.2022): Sennbogens Big Recycling Future Beim Rückbau des Deggendorfer Schulzentrums spielt der 830 Abbruchbagger seine Vorteile aus: eine leistungsstarke Hydraulik, gepaart mit enormer Zugkraft, Reichweite und hoher Standfestigkeit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- sennebogen
- abbruchbagger830e
- (and 7 more)
-
Gütersloh, 22.06.2022 - Elektromobilität ist längst in der Baubranche angekommen. Auch die Hagedorn Unternehmensgruppe setzt auf diese Entwicklung und hat ihren Maschinenpark nun um einen Elektro-Umschlagbagger erweitert Bauforum24 Artikel (06.04.2022): Hagedorn, Abbruchprojekt des Jahres Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt Die Baubranche boomt, doch die Anforderungen wachsen und viele fordern effizientere und schadstoffärmere Baustellen. Viele Baumaschinenhersteller setzen deshalb verstärkt auf Elektromobilität und statten ihre Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Elektroantrieben aus. Eine solche Maschine ist auch der CAT MH24. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist seit kurzem Eigentümerin dieses Elektro-Umschlagbaggers und somit Mitgestalterin für eine Baustelle der Zukunft. Nachhaltig und wirtschaftlich zugleich „Für uns ist die Anschaffung des Elektrobaggers eine sinnvolle Investition, um als Gruppe wirtschaftlich, aber vor allem auch nachhaltig zu agieren. Wir sehen uns mit in der Verantwortung, die deutschen Klimaziele zu erreichen und dafür müssen auch die CO2-Emissionen auf Baustellen sinken. Elektroantriebe sind zur Erreichung dieser Ziele ein wichtiger Baustein“, sagt Frank Kreimer, Geschäftsführer der Hagedorn Service GmbH. Die Hagedorn Gruppe ist nun Eigentümerin des CAT MH24 Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt und profitiert von allen Vorteilen der umweltfreundlichen Antriebstechnik. Vor allem bei Einsätzen in Hallen, in denen es weniger auf Mobilität als auf hohe Arbeitsgeschwindigkeit ankommt, bietet der abgasfreie Elektro-Umschlagbagger einige Vorteile. Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors wird der Wartungs- und Reparaturaufwand reduziert und er überzeugt durch niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu Baggern mit herkömmlichem Dieselbetrieb. Der MH24 ist dank seines bürstenlosen Elektromotors mit einer Leistung von 90 kW besonders geräuscharm, was ebenfalls einen erheblichen Nutzen mit sich bringt. Einsatzvorteile durch geringe Lärmemissionen „Das Thema Lärmemissionen gewinnt gerade für Unternehmen unserer Branche immer mehr an Brisanz. Auf den Baustellen arbeitet ein ElektroUmschlagbagger deutlich leiser und erzeugt keinerlei Abgase oder Funkenflug. Gerade beim Rückbau entzündungsgefährdeter Güter oder in anderen umweltsensiblen Bereichen bietet das enorme Vorteile“, betont Geschäftsführer Frank Kreimer. Auch in der Nähe von Wohngebieten ist der Einsatz durch den geringeren Lärm effektiv. Die Maschine wird mit Strom betrieben und hat eine angebaute automatische Kabeltrommel mit etwa 73 Metern Kabellänge. Auf dem jeweiligen Bauvorhaben bekommt der Bagger einen eigenen Stromanschluss. Für kurze Fahrten ohne Strom, beispielsweise beim Aufund Abladen der Maschine, verfügt der MH24 über eine sogenannte Verfahrlösung, also einen kleinen Diesel-Motor, der dann genutzt werden kann. Beim Baggerbetrieb ist die Nutzung des Motors aber nicht möglich. Neuzugang im Maschinenpark der Hagedorn Unternehmensgruppe Der MH24 soll im Rückbau zum Einsatz kommen. Aktuell ist die Maschine bei einer Abbruchbaustelle in Neuss eingesetzt und wird von HagedornBaumaschinenführer Frank Milbach bedient. Weitere Informationen: Hagedorn Unternehmensgruppe | © Fotos: Hagedorn
-
- cat mh24
- elektrobagger
- (and 8 more)
-
Hagedorn erwirbt ersten Elektrobagger
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Gütersloh, 22.06.2022 - Elektromobilität ist längst in der Baubranche angekommen. Auch die Hagedorn Unternehmensgruppe setzt auf diese Entwicklung und hat ihren Maschinenpark nun um einen Elektro-Umschlagbagger erweitert Bauforum24 Artikel (06.04.2022): Hagedorn, Abbruchprojekt des Jahres Die 24-Tonnen-Maschine wurde mit kabelbasiertem Elektroantrieb entwickelt Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- elektrobagger
- druckerei
- (and 8 more)