Search the Community
Showing results for tags 'teleskoplader'.
-
Atlas Weyhausen auf Agritechnica 2023
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Wildeshausen - „Unseren Auftritt bei der Agritechnica darf man zu Recht als erfolgreich bezeichnen. Sowohl was die Zahl als auch die Qualität der Standbesucher anbelangt“, so lautet das Resümee von Klaus Brunkhorst, Geschäftsführer von Atlas Weyhausen, dem Hersteller der weycor Radlader und Walzen. Bauforum24 Artikel (18.09.2023): Weycor Radlader AR 550 Viele Interessierte besuchten den Stand von Atlas Weyhausen mit den weycor Radladern. Besonders der weycor 660 Agrar viel ins Auge. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Wildeshausen - „Unseren Auftritt bei der Agritechnica darf man zu Recht als erfolgreich bezeichnen. Sowohl was die Zahl als auch die Qualität der Standbesucher anbelangt“, so lautet das Resümee von Klaus Brunkhorst, Geschäftsführer von Atlas Weyhausen, dem Hersteller der weycor Radlader und Walzen. Bauforum24 Artikel (18.09.2023): Weycor Radlader AR 550 Viele Interessierte besuchten den Stand von Atlas Weyhausen mit den weycor Radladern. Besonders der weycor 660 Agrar viel ins Auge. Offensichtlich war für die Besucher die ganze Breite der 17 Radladermodelle, von 2,5 t bis 14,8 t Dienstgewicht interessant. Auch Teleskop- und Schwenklader waren gefragt. Besonders ins Auge fiel der weycor 660 Agrar. Der 14 t Lader ist bestens für die schweren Arbeiten bei den landwirtschaftlichen Betrieben geeignet. Der Motor leistet 160 kW/216 PS, was gute Voraussetzungen sind, um auch mit allen Anbaugeräten kraftvoll arbeiten zu können. Jedenfalls war der Eindruck, den diese Maschine auf dem Stand vermittelte, äußerst packend und stark. Alle weycor Mitarbeiter waren durchgängig in fachlichen Gesprächen mit Interessierten. Die hatten es leicht, den gut designten Stand zu finden. Ein Vorteil, den das weycor Standkonzept mit sich brachte. „Was uns auch sehr gefreut hat war, dass etliche Händler von Landwirtschaftsmaschinen den Kontakt zu uns gesucht haben. Die Nacharbeit verspricht sehr interessant zu werden“, resümierte Brunkhorst. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Frankreich - Die Tunnelbagger-Produktpalette von Liebherr bekommt mit der weltweiten Markteinführung des neuen Raupenbaggers R 930 Tunnel ein neues Mitglied. Der R 930 Tunnel wurde bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt. Er ersetzt den R 924 Compact Tunnel und sorgt für eine Leistungssteigerung für sämtliche unterirdischen Anwendungen. Bauforum24 Artikel (20.10.2023): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 Der R 930 Tunnel bietet starke Leistungen in allen unterirdischen Anwendungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Frankreich - Die Tunnelbagger-Produktpalette von Liebherr bekommt mit der weltweiten Markteinführung des neuen Raupenbaggers R 930 Tunnel ein neues Mitglied. Der R 930 Tunnel wurde bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt. Er ersetzt den R 924 Compact Tunnel und sorgt für eine Leistungssteigerung für sämtliche unterirdischen Anwendungen. Bauforum24 Artikel (20.10.2023): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 Der R 930 Tunnel bietet starke Leistungen in allen unterirdischen Anwendungen. Der R 930 Tunnel: ein speziell für unterirdische Baustellen konzipierter Bagger Vielseitigkeit und Flexibilität für Anwendungen im Tunnelbau und in unterirdischen Steinbrüchen Die Kabine des R 930 Tunnel besticht durch Sicherheit und Komfort Der R 930 Tunnel wurde so konzipiert, dass er die Herausforderungen unterirdischer Baustellen mit ihren beengten Platzverhältnissen und eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten bestmöglich meistert. Die Arbeitsausrüstung des R 930 Tunnel ist in zwei Längen erhältlich und verfügt über ein 2 x 45°-Schwenklager, das eine präzise Anpassung an das Aushubprofil ermöglicht. Der kleine Schwenkradius und die leistungsfähigen, geschützten LED-Scheinwerfer der Maschine reduzieren das Risiko von Kollisionen mit dem Baustellenpersonal oder den Wänden. Die spezielle Anordnung der Schläuche und Zylinder schützt diese weitestmöglich gegen eventuelle Stöße und daraus resultierende Beschädigungen. Für eine erhöhte Robustheit, die ihn ideal für unterirdische Anwendungen macht, ist der R 930 Tunnel mit Stahlverkleidungen ausgestattet. Der neue Raupenbagger R 930 Tunnel kann mit dem Schnellwechslersystem von Liebherr ausgestattet werden, das einen einfachen und schnellen Wechsel des Werkzeugs ermöglicht. Das Schwenklager des R 930 Tunnel erlaubt eine präzise Anpassung an das Aushubprofil. Vielseitigkeit und Flexibilität für unterirdische Anwendungen Der Liebherr-Abbaulöffel mit zwei oder drei Zähnen sorgt für eine hohe Produktivität auf unterirdischen Baustellen. Der R 930 Tunnel kann außerdem mit einer Fräse oder einem Hammer bestückt werden, um einen breiten Anwendungsbereich abzudecken. Mit dem Planierschild des R 930 Tunnel lässt sich der Untergrund einebnen. Darüber hinaus stabilisiert es die Maschine bei unebenen Böden und schützt Fahrgestell und Laufwerk vor Schutt. Eine komfortable und vollständig gesicherte Kabine Die zertifizierten Schutzstrukturen der Kabine (ROPS, FOPS und FGPS) sowie die seitlichen und rückwärtigen Überwachungskameras sorgen für maximale Sicherheit auf der Baustelle. Auch die elektronischen Komponenten sind besonders geschützt. Die Kabine des R 930 Tunnel ist komfortabel, ergonomisch und optimal ausgestattet, um in der staubigen Umgebung unterirdischer Baustellen zu bestehen. Der Sitz verfügt über eine Kopfstütze und besteht zur leichteren Reinigung aus Kunstleder. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
JCB Teleskoplader im Einsatz
Bauforum24 posted a topic in Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
Juli 2016 - Seit fast vierzig Jahren baut JCB schon Teleskoplader. Diese Allrounder sind dazu prädestiniert, große Mengen Baumaterial in kurzer Zeit und auf engem Raum zu bewegen und die Baustelle damit zu versorgen. JCB Teleskoplader 540-170 soll eine Hubhöhe von knapp 17 Meter ermöglichen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News- 12 replies
-
- jcb
- teleskoplader
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Indien - Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 t einer der weltweit führenden Hersteller von Papier und Verpackungskartonagen auf Bagassebasis. Am Anfang des Herstellungsprozesses finden sich vier stationäre SENNEBOGEN 821 E Elektroumschlagmaschinen, die unter härtesten Bedingungen für einen schnellen Holzumschlag ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses sorgen. Bauforum24 Artikel (25.09.2023): 71 Jahre SENNEBOGEN Effiziente Holzverladung: Der stationäre 821 E Elektro beweist beim Beschicken des Förderbandes mit Rundholz seine hohe Umschlagleistung Das indische Unternehmen Tamilnadu Newsprint & Papers Ltd (TNPL) wurde 1985 von der Regierung Tamil Nadus zur Herstellung von Zeitungs- und Feinpapier aus Bagasse, einem Zuckerrohrrückstand, gegründet. Das Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern wurde im Laufe der Jahre mit drei modernen Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen ausgestattet, wodurch die Produktionskapazität von jährlich 90.000 t auf 400.000 t angehoben werden konnte. Im Jahr 2014 erweiterte das Unternehmen seine Geschäftsfelder um die Produktion von Verpackungskarton in einem neu errichteten Werk. Dort werden auf einer Fläche von 874 Hektar jährlich 200.000 t hochwertiger Verpackungskarton in verschiedenen Sorten produziert. Mit der Vision einer nachhaltigeren und grüneren Produktion betreibt TNPL außerdem ein Zementwerk, in dem täglich 900 t Zement aus festen Abfällen der Papierfabrik wie Kalkschlamm und Flugasche hergestellt werden. Heute ist TNPL einer der weltweit führenden Papierhersteller auf Bagassebasis, dessen Qualität durch FSC-, FM-, GreenCo- und ISO-Zertifizierungen unterstrichen wird. Hohe Leistungsfähigkeit bei der Holzverladung unter extremen Bedingungen Neben der Bagasse als Hauptbestandteil ist auch Holz ein wichtiger Rohstoff für die Papierproduktion von TNPL. Zum Entladen der per LKW angelieferten Holzstämme setzt das Unternehmen auf vier stationäre und elektrisch betriebene SENNEBOGEN 821 E Umschlagmaschinen, die von dem lokalen Service- und Vertriebspartner Forsenia Engineering Pvt Ltd. in Betrieb genommen wurden. Mit einer Reichweite von jeweils 11 m und einem 0,7 m² fassenden Holzgreifer verladen die auf Betonplatten befestigten Maschinen das Holz auf ein Metallplattenband, über welches der Rohstoff einem Häcksler zugeführt wird. Dabei ist ein hohes Maß an Geschwindigkeit und Effizienz gefragt, da das Unternehmen bei der Abfertigung der LKW und der Beschickung des Schredders unter hohem Zeitdruck steht. Die Maschinen sind mindestens 16 Stunden am Tag im Einsatz und trotzen dabei den herausfordernden Witterungsbedingungen. Bei Temperaturen von 37 bis 40 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 57 % verladen sie täglich 500 - 950 t Rundholz und ermöglichen so einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage ohne kostspielige Stillstände in der Produktion. Leistung und Komfort überzeugen die Maschinenfahrer Für TNPL hat ein möglichst effizienter und umweltfreundlicher Betrieb der Anlage oberste Priorität. Die vier 821 E erwiesen sich als optimale Wahl und überzeugten das Unternehmen mit ihrer deutlich höheren Umschlagleistung im Vergleich zu anderen eingesetzten Maschinen: „Wir brauchen leistungsstarke Maschinen, die gleichzeitig zuverlässig, effizient und wartungsarm sind. All das können uns SENNEBOGEN Maschinen bieten.“ Dank des kraftvollen Elektromotors arbeiten die Maschinen emissionsfrei und vibrationsarm. Service- und Wartungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten werden auf ein Minimum reduziert, während zeitaufwendige Tankstopps und Ölwechsel entfallen. Überzeugen konnte vor allem auch die hochfahrbare Kabine, die das Entladen der LKW und das Beschicken des Förderbandes mit Präzision und optimaler Sicht ermöglicht. Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Komfort und die Nutzerfreundlichkeit der Elektromaschinen: „SENNEBOGEN Elektromaschinen arbeiten schnell, verursachen kaum Lärm und ihre Steuerung ist im Vergleich zu anderen Maschinen sehr leichtgängig. Für eine sichere Arbeitsumgebung ist ebenfalls gesorgt. Alle Wartungspunkte an der Maschine sind gut zugänglich und klar gekennzeichnet. Sehr praktisch ist auch, dass wir die Maschinen mit verschiedenen Anbaugeräten ausstatten können, die sich leicht austauschen lassen“, so der Maschinenführer. Weitere Informationen: Sennenbogen | © Fotos: Sennenbogen
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 7 more)
-
Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Zur diesjährigen Hausausstellung, der WE SHOW 71, die von 19. – 22. September stattfindet, werden die neuesten technologischen Entwicklungen sowie die diversen Investitionen in neue und bestehende Standorte gefeiert. 71 Jahre SENNEBOGEN, das bedeutet heute 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Bayern, zwei Stahlbauwerken in Ungarn und Niederlassungen in den USA und in Singapur. Betreut und vertrieben werden die grünen Umschlagmaschinen, Krane und Teleskoplader aus Straubing und Wackersdorf durch ein umfassendes Händlernetz mit über 180 Vertriebs- und Servicepartnern an über 300 Servicestützpunkten weltweit. Die vergangenen Jahre lassen nicht nur ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 16 % auf nunmehr über 600 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnen, sondern es wurde kontinuierlich in die bestehenden und in neue Standorte investiert. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft dynamisch bis auf die heutige Größe. Bei all dem Wachstum bleibt jedoch eines stets gleich: SENNEBOGEN ist und bleibt ein Familienunternehmen – heute geführt in zweiter Generation durch Erich und Walter Sennebogen sowie in dritter Generation durch Anton und Sebastian Sennebogen. Auch die beiden weiteren Enkel des Firmengründers stehen schon in den Startlöchern und sind bereits jetzt bei allen wichtigen Terminen und Veranstaltungen mit eingebunden. Gesellschafter Erich Sennebogen blick optimistisch in die Zukunft: „Unsere Kunden staunen über die Dynamik und Agilität des Unternehmens, und wir sind uns sicher, dass sich die Investitionen sehr positiv auf die weitere Entwicklung auswirken werden. Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen der Kunden an Qualitätsprodukte und Dienstleistungen steigen stetig. Um dem Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Produktportfolio und in unsere Standorte.“ Der neue Produktentwicklungs-Campus am Werk 2 in Straubing/Hafen zentralisiert die Neumaschinenentwicklung, den Versuch und den Prototypenbau, um Synergien zu schaffen und sich vertieft auf die neuen Technologien fokussieren zu können. Baumaßnahmen an vielen Standorten Und das sieht man: Zu den größten Baumaßnahmen der letzten Jahre zählt das im September 2021 eröffnete Customer Service Center in Steinach, das alle Aktivitäten aus den Bereichen Ersatzteilwesen, Kundendienst sowie den Miet- und Gebrauchtmaschinenpark der SENNEBOGEN Vertriebs GmbH & Co. KG bündelt. Auf einer Fläche von 87.000 m² stehen nun zwei Bürogebäude, großzügige Hallen und ein hochmodernes Ersatzteillager mit einer automatisierten Lagertechnik und optimierten Logistikprozessen. Auch am Standort in Wackersdorf gab es Erweiterungen. Neben des neuen Versandplatzes wurde allen voran ein neues, 1.000 m² umfassendes Elektro-Testzentrum gebaut, welches speziell zum Test und Finish der Elektromaschinen genutzt wird. Komplett neu geschaffen wurde ebenso ein zweites Stahlbauwerk in Litér (Ungarn). Auf einer Fläche von gut 13 ha entstanden eine 29.000 m² große Produktionshalle sowie ein Bürogebäude. Das neue Werk ist auf das Handling großer und schwerer Bauteile bis ca. 30 m Länge und 25 t Gewicht ausgelegt und bietet in der aktuellen Ausbaustufe Kapazität für 20.000 t Stahlbau im Jahr. „Mit dieser Investition in Ungarn erweitern wir nicht nur unsere Kapazitäten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen, um den gestiegenen Bedarf zu decken, sondern schaffen gleichzeitig Reserven für die Zukunft“, erklärt Gesellschafter Walter Sennebogen. Offiziell zur Hausausstellung eingeweiht wird auch der brandneue Produktentwicklungs-Campus am Standort Straubing/Hafen, der aus dem neuen 1.200 m² großen Prototypen-Center, einem 1.300 m² Forschungs- und Testzentrum sowie einem 3.000 m² Entwicklungs- und Technologiezentrum besteht. Hier werden die Neumaschinenentwicklung, der Versuch und der Prototypenbau zentralisiert, um sich vertieft auf die Entwicklung neuer Technologien fokussieren zu können. Damit einhergehend wurde auch eine eigene Abteilung für den Prototypenbau gegründet. Das offene Konzept der neuen Gebäude schafft Synergien zwischen den Forschungshallen und Büros, und erlaubt es, agil und innovativ auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Technik einzugehen. „Moderne Steuerungs-Systeme, Elektromobilität, Batterietechnik und innovative Antriebssysteme sind Themen, denen sich die Mitarbeiter zukünftig noch intensiver widmen können“, so Erich Sennebogen zu den Hintergründen. Denn ein kontinuierlicher Ausbau der eigenen Entwicklungsarbeit im Unternehmen sowie ein immer stärkerer Fokus auf neue Antriebe, auf Automatisierung und Digitalisierung der Maschinen, fordern nicht nur Innovationskraft, sondern auch Platz, um Abläufe zu optimieren und das gestiegene Auftragsvolumen zu erfüllen. Nachhaltige Investitionen in die Zukunft Das Familienunternehmen SENNEBOGEN denkt langfristig und in Generationen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. SENNEBOGEN bekennt sich klar zu dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bei allen Bauprojekten wird deshalb der ökologische Gedanke hochgehalten. Alle neuen Gebäude sind gemäß des KfW 55 Standards gebaut und daher besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Eine energiesparende LED-Beleuchtung, die Heizung der Gebäude mit einer Niedrigtemperaturheizung über Betonkernaktivierung und eine umweltschonende Kühlung durch Grundwasser leisten hier ebenso ihren Beitrag wie die Gewinnung erneuerbarer Energien an den Standorten selbst. Hier wurde in den letzten Jahren in Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 4 Megawatt Leistung und Hackschnitzelheizungen mit ebenfalls 4 Megawatt investiert. Die Dieselgeneratoren für die Tests der Elektromaschinen in Straubing und Wackersdorf ersetzen Batteriespeicher, die mit der PV befüllt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- 1
-
-
- hafenumschlag
- raupenkran
- (and 9 more)
-
Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- hafenumschlag
- raupenkran
- (and 9 more)
-
Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Die PRADIER-Gruppe, ein französisches Familienunternehmen mit Sitz zwischen dem Département Rhône und Département Vaucluse, setzt dieses Prinzip mit Hilfe der elektrischen Hafenumschlagmaschinen 840 E und 855 E aus dem Hause SENNEBOGEN täglich in die Tat um. Die PRADIER-Gruppe ist ein im französischen Rhônetal ansässiger Hersteller von Materialien für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Das Familienunternehmen produziert Zuschlagstoffe, Betonfertigteile und –blöcke sowie Asphaltmischgut und verwertet aus dem Rückbau gewonnene Inertstoffe. Um diese Prozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten, war die Unternehmensleitung jahrelang mit der Entwicklung eines Logistiksystems beschäftigt, in dem der Fluss als Mittelpunkt aller Geschäftsabläufe fungiert. Das Ergebnis ist das seit einigen Monaten gelebte Prinzip der Kreislaufwirtschaft, nach dem das Unternehmen verschiedene Ressourcen und Güter über den Schiffsverkehr zwischen den beiden Standorten entlang der Rhône im Umlauf hält. Dreh- und Angelpunkt sind die zwei elektrisch angetriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E, die für einen effizienten und energiesparenden Materialumschlag sorgen. Kreislaufwirtschaft entlang der Rhône: von Mondragon nach Lyon und wieder zurück Angefangen in Mondragon, gelegen im Département Vaucluse, transportieren Lastkähne des Unternehmens Materialien aus den örtlichen Steinbrüchen flussaufwärts Richtung Lyon. Hier werden die im Hafen Edouard Herriot ankommenden Rohstoffe von dem Elektrobagger 840 E entladen, um verschiedene Baustellen entlang der Rhône, das Betonwerk sowie das Fertigteilwerk von PRADIER in Lyon zu beliefern. Im Abwärtsstrom werden die aus dem Rückbau und den Abbrucharbeiten gewonnenen Inertstoffe verschiedener Bauunternehmen zurück nach Mondragon transportiert. Dort angekommen, entlädt der 855 E die Lastkähne und das Material wird in der Recyclinganlage verwertet. Anschließend werden die rückgewonnenen Materialien wieder mit den Schiffen nach Lyon befördert. Problemlos entlädt der 855 E den Schiffsrumpf und beschickt die Container sowie den erhöhten Trichter, über den das Material auf die Fließbänder der Recyclinganlage gelangt. Dank des bewährten Green Hybrid Energierückgewinnungssystems kann gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang effizient genutzt werden. Maschinen unterstützen die optimale Umsetzung des Projektes durch hohe Leistung und Energieeffizienz Um die optimalen Umschlagbagger für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu finden, vertrauten Roland Pradier, Vorsitzender der Unternehmensgruppe, und Maxime Cendres, Direktor des Strategieausschusses, auf die enge Zusammenarbeit von SENNEBOGEN mit dem lokalen Service- und Vertriebspartner SYGMAT, der die Maschinen an die Unternehmensgruppe auslieferte. Diese mussten den hohen Anforderungen des umzusetzenden Logistikkonzeptes gerecht werden und für einen schnellen und effizienten Materialfluss zwischen den Standorten in Lyon und Mondragon sorgen. Neben einem großen Arbeitsradius, um die Schiffe sicher und schnell von den oberhalb des Ufers errichteten Stegen entladen zu können, sollten die Maschinen gleichzeitig besonders energiesparend und umweltschonend arbeiten. Die Wahl fiel schnell auf die beiden elektrisch betriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E von SENNEBOGEN, die den hohen Ansprüchen des Unternehmens Rechnung tragen. Beide Maschinen sind stationär auf den Docks installiert und werden direkt über das Stromnetz der Anlage versorgt. Dabei arbeiten die Maschinen geräusch- und emissionsfrei und sorgen trotz des anspruchsvollen Dauerbetriebes für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ausgestattet mit dem intelligenten Energierückgewinnungssystem Green Hybrid kann mit dem zusätzlichen Hydraulikzylinder am 855 E gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang genutzt und somit bis zu 30 % der Betriebskosten eingespart werden. Beim Absenken des Auslegers wird die Energie in Druckgaszylindern im Heck der Maschine gespeichert. Die Energie steht für den nächsten Hubvorgang nahezu verlustfrei wieder zur Verfügung. Das System überzeugt besonders bei dem vorhandenen Höhenunterschied zum Fluss am Ufer, welcher eine entsprechende Reichtiefe und Leistungsfähigkeit der Maschine fordert - eine optimale Gelegenheit, von der ausgereiften Technologie zu profitieren. Maxime Cendres ist mit ihrer Umsetzung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft zufrieden: „Unsere Schiffe verkehren nun regelmäßig zwischen Lyon und unseren Standorten im Département Vaucluse. Die SENNEBOGEN Maschinen tragen mit ihrer hervorragenden Wartungsfreundlichkeit und Effizienz voll und ganz dazu bei, unsere ökologischen und logistischen Herausforderungen zu meistern. Letztendlich können wir den täglichen LKW-Verkehr im Rhônetal vermeiden und so erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen einsparen.“ Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- baumaschinen
- teleskoplader
- (and 6 more)
-
Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Das speziell für den Rundholzumschlag entwickelte Hubgerüst mit Manipulationshöhen von bis zu sieben Metern und einer Reichweite von knapp vier Metern, bietet hierbei optimale Voraussetzungen für einen raschen Materialumschlag. Der 360° rotierbare Greifer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4,0 m² ermöglicht die Beförderung vom Lagerplatz zum betriebseignen Sägewerk flexibel und zeitsparend. Neues Modell des Liebherr L 580 LogHandler XPower ® überzeugt mit Neuerungen beim Hubgerüst und bei den Greifern Messbare Kraftstoffeinsparungen und weniger Reifenverschleiß durch leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb steigern Produktivität und Wirtschaftlichkeit Einzigartiger Liebherr-Kundenservice während der Testphase und beim Kauf beeindruckt Rubner Holzindustrie Mit dem L 580 LogHandler XPower® hat Liebherr einen Spezialradlader für die Holzindustrie im Angebot. Liebherr hat dieses Modell kürzlich runderneuert und im Zuge der Überarbeitung zahlreiche Optimierungen umgesetzt. Etwa am, für den Rundholzumschlag entwickelten, Hubgerüst und den dazugehörigen Greifern. Ein Modell der neuesten Generation ist seit nunmehr einem halben Jahr beim Familienunternehmen Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, Österreich, im Einsatz. Man startete zunächst mit einem mehrmonatigen Testeinsatz, um die Neuerungen am L 580 LogHandler XPower® für das Liebherr-Werk in Bischofshofen zu erproben. Dabei überzeugte der Liebherr-Spezialradlader auf ganzer Linie, sodass sich Rubner Holzindustrie gleich für einen Kauf entschieden hat. L 580 LogHandler XPower® überzeugt bei Rubner Holzindustrie Rene Karner, technischer Leiter bei Rubner Holzindustrie, zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist der erste Liebherr-Radlader, den wir in unserem Sägewerk getestet haben. Folglich war für uns anfangs die Bedienung neu und etwas ungewohnt. Nach kurzer Eingewöhnungsphase waren wir von der Maschine jedoch so begeistert, dass wir sie nach dem Testeinsatz sofort gekauft haben. Besonders überzeugt haben uns dabei auch der neue Greifer und das neue Hubgerüst.“ Auf der 14 Hektar großen Betriebsfläche der Rubner Holzindustrie legt der Spezialradlader von Liebherr pro Ladespiel zumeist mehr als einen halben Kilometer Wegstrecke zurück. Mit dem kraftvollen, leistungsverzweigten XPower-Antrieb, den Liebherr serienmäßig verbaut, und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h sind diese Umschlagsfahrten effizient durchführbar. Die zahlreichen optionalen Assistenzsysteme erhöhen dabei die Sicherheit am Betriebsgelände. Wie zum Beispiel die aktive Personenerkennung heckseitig, die vor Gefahren im Heckbereich warnt und die mit ihrem Bremsassistent automatisch die Geschwindigkeit reduziert, sobald die Sensoren eine Gefahrenquelle erfassen. “Das intuitive und einfache Handling des Spezialradladers fällt besonders positiv auf. Die lenkradlose Fahrerkabine mit der komfortablen Joysticklenkung bietet ausreichend Platz in der Fahrerkabine und sorgt für eine komfortable Arbeitsatmosphäre“, hebt Rene Karner hervor. Darüber hinaus ergänzt er: „Im direkten Vergleich mit einem Mitbewerber beobachten wir Kraftstoffeinsparungen von ca. zwei Liter pro Betriebsstunde. Zudem führt die hydraulisch-mechanische Bremswirkung des Antriebs zu einem geringeren Reifen- und nahezu keinem Bremsverschleiß. Diese Merkmale des L 580 LogHandler XPower® bringen uns wirtschaftliche und servicetechnische Vorteile im Arbeitsalltag.“ Liebherr mit Alleinstellungsmerkmal im Kundenservice „Einen Kundenservice dieser Art kannten wir bis jetzt nicht“, lobt Karner und fährt fort: „Die Maschineneinweisung durch einen speziell ausgebildeten Liebherr-Experten direkt an der Maschine bei uns am Werksgelände war für uns der ideale Start mit unserem neuen Liebherr L 580 LogHandler. Durch diesen Service sind alle unsere Mitarbeiter optimal im Umgang mit der neuen Maschine geschult, was bei uns für reibungslose Abläufe sorgt und Zeit und Kosten spart.“ Liebherr bietet nicht nur zu Beginn der Geschäftsbeziehung einen zuverlässigen Service. Mit seinem dichten Servicenetz steht der Liebherr-Kundendienst verlässlich zur Seite, falls Reparaturen oder Wartung erforderlich sind. Für ein Höchstmaß an Produktivität sind Stillstandzeiten somit auf ein Minimum begrenzt. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
- 1 comment
-
- 1
-
-
- liebherr
- spezialmaschinen
- (and 6 more)
-
Frechen - Auf den Platformers Days in Karlsruhe trifft sich jedes Jahr das Who-is-Who der Branche, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. JCB ist als Hersteller von Baumaschinen ebenfalls unter den Ausstellern und wird seine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne erstmalig auf einer deutschen Ausstellung präsentieren. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): JCB Teleskoplader für GERKEN Deutschland-Premiere: JCB zeigt neue Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne erstmalig auf den Platformers Days in Karlsruhe Zwei Antriebsarten für maximale Flexibilität Die neuen Gelenk-Teleskoparbeitsbühnen sind in zwei Antriebsvarianten erhältlich, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht 6-V-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC- Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung. Das Modell A45EH ist eine Diesel-elektrische Hybridversion der gleichen Maschine und eignet sich damit ideal für Arbeiten an entlegeneren Orten, an denen eine externe Stromversorgung nicht ohne weiteres verfügbar ist. Ein 14,8 kW Dreizylinder-Dieselmotor und einen 7,5 kW Generator versorgen die acht 6-V-Batterien der Maschine. Der Motor ist auf einer ausschwenkbaren Platte montiert, was die Wartung und Instandhaltung bei Bedarf erleichtert. Ein 40-Liter- Kraftstofftank bietet mehr als genug Diesel für lange Arbeitstage. Dieser flexible Hybridantrieb macht die Maschine zu einer idealen emissionsarmen Lösung für wechselnde Einsatzbereiche. Sofern ein Zugang zum Stromnetz vor Ort besteht, kann die Batterie an das Stromnetz angeschlossen werden. Beide Arbeitsbühnen sind serienmäßig mit Allradantrieb und Zweiradlenkung ausgestattet. Die Räder werden von vier Wechselstrommotoren angetrieben, die durch regeneratives Bremsen Energie zurückgewinnen, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Da jedes Rad einzeln angetrieben wird, kann die Maschine Steigungen bis zu 40 % überwinden. Eine Pendelachse sorgt dafür, dass bei eingefahrenem Ausleger die maximale Traktion auch auf unwegsamem Gelände erhalten bleibt. Um die Stabilität der Maschine zu gewährleisten, wird die Achse jedoch gesperrt, wenn die Maschine in den Modus zum Anheben des Auslegers wechselt. Abriebfeste, nicht markierende Reifen sind Standard. Die Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne hat drei Einstiegspunkte für einen einfachen Zugang. Es gibt vier Stellen, an denen das Gurt-Geschirr eingehängt werden kann, sodass der Bediener vollen Zugang zum Korb und maximale Flexibilität hat. Eine Abschaltvorrichtung, die bei ihrer Aktivierung die Funktionen des Auslegers automatisch unterbricht, schützt den Bediener und verhindert Quetschungen. Die Ausleger sind zudem mit einer Fahrtrichtungsanzeige ausgestattet, die sicherstellt, dass dem Fahrer deutlich ersichtlich ist, ob der Ausleger über die Seite des Fahrgestells geschwenkt ist, bevor er die Maschine mit ausgefahrenem Ausleger bewegt. Ein Neigungssensor verhindert, dass der Ausleger bei mehr als 5° Neigung auf unebenem Boden weiter ausgefahren werden kann. Darüber hinaus verfügen die Maschinen über ein einzigartiges Steuersystem, das den Wechsel zwischen Plattform- und Bodensteuerung überflüssig macht. Der Fahrer kann die Maschine nahtlos von beiden Positionen aus bedienen und muss nicht mühsam den Steuerungsmodus wechseln. Die maximale Plattformhöhe beträgt bei beiden Modellen 13,84 m, mit einer horizontalen Reichweite von bis zu 7,47 m und einer Übergreifhöhe von 7,48 m. Die Tragfähigkeit für beide Maschinen beträgt 300 kg. „Die Platformers Days bieten die ideale Bühne, um die einzigartigen Merkmale und Vorteile dieser neuen Arbeitsbühne zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Entwicklung von hochwertigen Baumaschinen zu demonstrieren und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, unter anderem unsere neue Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne aus nächster Nähe zu erleben.“ - Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland GmbH Maschinen-Vielfalt für die anspruchsvollen Besucher der Platformers Days JCB ist bekannt für sein breites Portfolio. Daher wundert es nicht, dass auch bei den Platformers Days wieder Maschinen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche am JCB Stand zu sehen sein werden. Als Weltmarktführer im Bereich Teleskoplader, zeigt JCB in Karlsruhe einen Auszug aus seiner Range aus starren und rotierenden Teleskopladern von 4 bis 26 m Hubhöhe und 1,4 bis 6 t Nenntragfähigkeit. Ein Highlight am Stand ist der drehbare Teleskoplader 555-210R, der mit knapp 21 m Hubhöhe die Reichweite und Nenntragfähigkeit eines Krans, die Wendigkeit eines Teleskopladers und die Zugangsmöglichkeiten einer mobilen Arbeitsbühne bietet. Außerdem wird mit dem im Juni vorgestellten 3-phasigen Powerpack eine weitere Neuheit aus dem Hause JCB der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem gleichen Prinzip wie eine Powerbank als mobile Reserve-Ladung für beispielsweise ein Mobiltelefon, können die JCB Powerpacks mit (nachhaltigem Öko-)Strom aufgeladen werden, diese Energie speichern und ad hoc an jedem beliebigen Ort wieder abgeben. Damit sind die Powerpacks der Briten eine leise, umweltschonende und kraftstoffsparende Alternative zu Diesel-Aggregaten auf Baustellen oder in der Veranstaltungsbranche. Mittlerweile 5 Modelle gibt es von den mobilen Kraftpaketen. Mit einer Ausgangsspannung von 400 V bieten die 3-phasigen Modelle eine Gesamtspeicherkapazität von 46 kWh, 69 kWh bzw. 104 kWh. Mit einer Dauerleistung von 36 kW bei 25°C bietet jedes Gerät mehrere Steckdosenanschlüsse mit RCD-Schutz sowie Eingangs- und Ausgangssammelschienen für höchste Flexibilität. Jedes JCB Powerpack verfügt über ein robustes Vollstahlgehäuse mit Hebepunkten und Gabelstaplertaschen, sodass es leicht transportiert werden kann. Keine Flüssigkeiten, keine Filter und keine routinemäßigen Wartungsanforderungen bedeuten niedrige Betriebskosten und maximale Verfügbarkeit für den Kunden. Ausgestattet mit einer energiereichen Lithium-Ionen-Batterietechnologie liefern die JCB Elektro-Powerpacks maximale Leistung auf kleinstem Raum und verringern so die Abhängigkeit von Diesel-betriebenen Stromgeneratoren bei jedem Einsatz. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
-
- platformers days
- jcb elektro-powerpack
- (and 15 more)
-
Frechen - Auf den Platformers Days in Karlsruhe trifft sich jedes Jahr das Who-is-Who der Branche, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. JCB ist als Hersteller von Baumaschinen ebenfalls unter den Ausstellern und wird seine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne erstmalig auf einer deutschen Ausstellung präsentieren. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): JCB Teleskoplader für GERKEN Deutschland-Premiere: JCB zeigt neue Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne erstmalig auf den Platformers Days in Karlsruhe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- platformers days
- jcb elektro-powerpack
- (and 15 more)
-
Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Um die Produktivität der Maschinen zu steigern bietet Liebherr eine breite Auswahl an Anbauwerkzeugen für die unterschiedlichsten Einsätze an. Vom 24. – 27. August 2023 findet die 26. Internationale Forstmesse in Luzern statt. Die Liebherr-Baumaschinen AG wird, auf dem Stand D10 im Freigelände, mit insgesamt vier Exponaten vertreten sein. Der Radlader L 538, der Teleskopradlader L 509 Tele, die Umschlagmaschine LH 22 M Industry Litronic und der Telelskoplader T 60-9s bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Holz- und Forstwirtschaft. Ob als Umschlagmaschine, Radlader oder Teleskoplader: Die Ausrüstung erlaubt den Maschinen schnelles Fahren und wendiges Manövrieren genauso wie den präzisen und feinfühligen Umgang mit dem Rohstoff, beispielsweise beim Greifen, Sortieren oder Schneiden. Kombiniert mit dem passenden Anbauwerkzeug und Schnellwechselsystem sowie der herausragenden Dynamik der Liebherr-Maschinen wird höchste Umschlagleistung und maximale Produktivität garantiert. Dank des vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX®, aus dem Hause Liebherr, ist ein schneller und präziser Wechsel unterschiedlichster Anbauwerkzeuge problemlos möglich. Wollen Sie sich überzeugen? Dann besuchen Sie uns an der Forstmesse vom 24. – 27. August 2023 auf dem Freigelände 2, Stand Nr. D10. Der L 509 Tele mit seinen Vorzügen im Einsatz. Liebherr-Messeexponate Forstmesse 2023 Teleskopradlader L 509 Tele Mit dem Teleskopradlader L 509 Tele steht Liebherr-Kunden eine vielseitige Spezialmaschine zur Verfügung. Dabei verbindet Liebherr die Hubhöhe und Reichweite eines regulären Teleskopladers mit der produktiven Umschlagleistung eines klassischen Radladers. Der Teleskopradlader L 509 Tele vereint somit die Vorteile zweier Maschinenklassen in einem Produkt. Das neue Teleskophubgerüst bietet Vorteile in Sachen Hubhöhe und Reichweite. Die Liebherr-Stereolenkung, die bewährte Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse, sorgt für Wendigkeit. Die Kombination dieser technischen Lösungen macht den L 509 Tele zum flexiblen Partner. Auf Baustellen aller Art dient er als vielseitiger Helfer, den auch weniger erfahrene Maschinenführer sicher bedienen können. So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Anbauwerkzeuge, mit denen der Teleskopradlader von Liebherr das ganze Jahr über effizient arbeiten kann. Radlader L 538 G8 Kraftvoll und vielseitig: Der Radlader L 538 wurde, wie die beiden weiteren Modelle der mittelgrossen Radlader-Baureihe von Liebherr, im Jahr 2022 neu entwickelt und grundlegend überarbeitet. Das neu konzipierte Hubgerüst sorgt für höchste Ausbrech-, Halte- und Rückholkräfte. Es verfügt über eine optimierte Z-Kinematik und eine verbesserte Arbeitshydraulik. Anhebungen bei der Motorleistung und bei den Kipplasten bereiten den Radlader für fordernde Einsätze in verschiedenen Branchen vor, etwa in der Gewinnung, im Recycling oder in der Holzindustrie. Im Forst wird der LH 22 M zur Baumpflege eingesetzt. LH 22 M Industry Litronic Ob für die Pflege von Forststrassen, Bearbeitung von Böschungen, Freischneiden von Strassen oder Problembaumfällungen, der LH 22 M kann in Kombination mit dem richtigen Anbauwerkzeug auch optimal in der Baumpflege und Holzwirtschaft eingesetzt werden. Die unterschiedlichsten Ausrüstungskombinationen wie zum Beispiel die Liebherr-Stielverlängerung, die Westtech Telestufe oder der Anbau eines Schneidewerkzeugs gewährleisten selbst in schwer zugänglichen Bereichen die benötigte Reichweite. Ausgestattet mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX® lassen sich sowohl die Liebherr-Anbauwerkzeuge als auch die Anbauwerkzeuge von Westtech schnell, komfortabel und sicher aus der Fahrerkabine heraus wechseln. Die grosszügige Verglasung und verschiedene Varianten an Kabinenerhöhungen, besonders die optionale 30° kippbare Kabine ermöglichen dem Fahrer eine optimale Sicht sowie eine ermüdungsarme und nackenschonende Sitzposition. Im Sägewerk wird der Liebherr T 60-9s für den Holzumschlag eingesetzt. Teleskoplader T60-9s Die Multifunktionsmaschine für Holz- und Forsteinsätze. Mit dem Teleskoplader T 60-9s präsentiert Liebherr die grösste der drei verfügbaren Spezialmaschinen. Diese erweist sich als effiziente Multifunktionsmaschine in sämtlichen Einsatzszenarien. Dank des Allradantriebs transportieren die Maschinen schwere Lasten in grosse Höhen und sind zudem bestens für Arbeiten auf unbefestigtem Untergrund geeignet. Beim Manövrieren auf engem Raum ist eine hervorragende Wendigkeit der Maschinen entscheidend. Aufgrund des besonders grossen Lenkeinschlags bei gleichzeitig langem Radstand bieten Liebherr-Teleskoplader genau diese Wendigkeit ohne Einbussen in der der Traglast. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- baumaschinen
- teleskoplader
- (and 8 more)
-
Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- teleskoplader
- (and 8 more)
-
Erlangen - Ein Horrorszenario für jede Nachtschicht: Eine Maschine fällt aus und der ganze Betrieb steht erst einmal still. So geschehen am Hafen Erlangen. Der dortige Seilkran fiel wegen eines Defektes während einer Schiffslöschung mitten in der Nacht aus - und das auch noch am Wochenende. Da ein Stillstand bei der Löschung eines Schiffes mit vielen Kosten verbunden ist, musste eine schnelle Lösung her. Bauforum24 Artikel (06.06.2023): SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger Der SENNEBOGEN 830 E an seinem Einsatzort im Hafen Erlangen. Im Hintergrund der ausgefallene Hafenkran. Schnelle Verfügbarkeit von Miet- und Gebrauchtmaschinen Ein kurzer Anruf bei SENNEBOGEN und schon ist eine Rettung in Sicht. Um zwei Uhr nachts konnte ein 830 E Umschlagbagger der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft versandbereit gemacht werden und zum neuen Einsatzort nach Erlangen gebracht werden. Der 830 E war mit einem Zweischalengreifer ausgerüstet und konnte zu Beginn der nächsten Schicht die Arbeit der ausgefallenen Maschine übernehmen. Somit konnte die Liegezeit des Schiffes möglichst gering gehalten werden. Der SENNEBOGEN 830 E ist eine Multifunktionsmaschine, die sowohl als Raupen- oder Mobilmaschine zur Verfügung steht und viele Vorteile bietet. Das breite Abstützquadrat bietet hohe Standsicherheit. Auch die massiven Zylinder, die verbaut sind, bieten hohe Traglasten bei maximalen Reichweiten. Verladung der SENNEBOGEN Ersatzmaschine mit Zielort Hafen Erlangen. Die schnelle Reaktionsfähigkeit ist eine der Stärken der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft, die mit ihrem großen Miet- und Gebrauchtmaschinenpark viele Maschinen sofort verfügbar im Portfolio hat. Bei der Auswahl an verfügbaren Umschlag- oder Abbruchmaschinen, Teleskopkranen, Teleskopladern oder Seilbaggern ist für viele Einsatzbereiche die richtige Maschine dabei. Gebraucht- und Mietmaschinen haben einen geringeren Investitionsaufwand und sind in kürzester Zeit verfügbar. Der Hafen Erlangen ist an den Main-Donau-Kanal angeschlossen, eine wichtige Wasserverbindung Süddeutschlands. Es werden hier hauptsächlich Schüttgüter wie Schotter und Kohle, Erze und Schrott umgeschlagen. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 8 more)
-
Erlangen - Ein Horrorszenario für jede Nachtschicht: Eine Maschine fällt aus und der ganze Betrieb steht erst einmal still. So geschehen am Hafen Erlangen. Der dortige Seilkran fiel wegen eines Defektes während einer Schiffslöschung mitten in der Nacht aus - und das auch noch am Wochenende. Da ein Stillstand bei der Löschung eines Schiffes mit vielen Kosten verbunden ist, musste eine schnelle Lösung her. Bauforum24 Artikel (06.06.2023): SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger Der SENNEBOGEN 830 E an seinem Einsatzort im Hafen Erlangen. Im Hintergrund der ausgefallene Hafenkran. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- akkubagger
- (and 8 more)
-
Düsseldorf - Als Experte und Vermieter von Höhenzugangslösungen setzt GERKEN sein Vertrauen in die neueste Maschinentechnologie von JCB. Im Rahmen des Großauftrags sind nun die ersten von 140 bestellten drehbaren und starren Teleskopladern in den Niederlassungen angekommen. Bauforum24 Artikel (12.06.2023): JCB - ZERO EMISSIONS Neue Ladetechnik für GERKEN: In Reih und Glied warten die neuen GERKEN Teleskoplader auf Ihren ersten Einsatz. „Die Nachfrage nach robusten, leistungsfähigen Teleskopstaplern mit einem großen Einsatzspektrum ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir unsere Flotte an Teleskopstaplern daher bewusst erweitert“, erklärt Markus Liffers, Geschäftsführer der GERKEN GmbH. „Dabei haben wir nicht nur ein besonderes Augenmerk auf die Traglast und Reichweite der neuen Geräte gelegt, sondern auch auf eine hohe Bedienfreundlichkeit, lange Wartungsintervalle sowie auf eine leise Geräuschkulisse geachtet.“ Rot statt gelb: Für den Großkunden Gerken werden die sonst gelben Maschinen im Corporate Design des Kunden ausgeliefert. Ladetechnik ohne Kompromisse Neben starren Teleskopladern mit 10 bis 18 Metern Hubhöhe und drehbaren Teleskopladern mit 21 und 25 Metern Hubhöhe hat Gerken vor allem in 6-Meter Teleskoplader mit verschiedenen Antriebsarten investiert. Ergänzend zum klassischen Dieselantrieb rücken dabei elektrische Kompakt-Teleskoplader in den Fokus. Diese neue Generation der Ladetechnik stößt keine CO2-Emissionen aus, bietet eine herausragende Übersicht, innovative Funktionen, ein ausgereiftes Sicherheitspaket und ist zudem besonders leise. Die Batterieleistung ist dabei für einen vollständigen Arbeitstag ausgelegt. Ein entscheidender Faktor, wie Markus Liffers betont: „Es war uns wichtig, unseren Kunden ein nachhaltigeres Arbeiten ermöglichen zu können, ohne dass sie bei der Leistung Kompromisse machen müssen.“ Hoch hinaus: GERKEN erweitert seinen Maschinenpark mit drehbaren und starren Teleskopladern mit Hubhöhen von 6 bis 25 Metern aus dem Hause JCB. Um die neuen Lader besonders vielseitig nutzen zu können, hat GERKEN zudem umfangreiches Zubehör geordert. Mithilfe von Seilwinden und Kranhaken können die neuen Teleskoplader universell eingesetzt werden. Dank der umfangreichen Bestellung baut GERKEN seine Lieferfähigkeit bei den Flurfördergeräten kurzfristig entscheidend aus. Seilwinden: Um die neuen Lader besonders vielseitig nutzen zu können, hat GERKEN zudem umfangreiches Zubehör geordert. Mithilfe von Seilwinden und Kranhaken können die neuen Teleskoplader universell eingesetzt werden. Martin Brokamp, Direct Sales Manager bei JCB, hat GERKEN während des Kaufs begleitet: „Wir freuen uns, dass sich GERKEN erneut für JCB Maschinen zur Erweiterung seiner Mietflotte entschieden hat. Als Weltmarktführer im Bereich Teleskoplader haben wir den Anspruch an uns selbst, das beste Produkt für alle Kundenbedürfnisse zu liefern. Dass GERKEN als einer der führenden Vermieter in Deutschland von unseren Maschinen überzeugt ist und wiederholt Maschinen aus unserem Hause bezieht, macht uns stolz.“ Über GERKEN Die Gerken GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf gehört in Deutschland zu den führenden Vermietern von Arbeitsbühnen, Staplern und Zubehör aller Art mit angeschlossenem Schulungszentrum für Bedienerschulungen. Weitere Geschäftszweige sind neben den GERKEN Raumsystemen die Vermietung von professionellem Handwerks- und Eventequipment, der GERKEN-BaustellenAbsperrservice sowie die GERKEN Einsatzfahrzeuge. In bundesweit über 40 Niederlassungen vermietet GERKEN einen modernen Maschinenpark mit etwa 9.000 Maschinen aus über 650 Maschinentypen. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
-
- kranhaken
- seilwinden
- (and 8 more)
-
Düsseldorf - Als Experte und Vermieter von Höhenzugangslösungen setzt GERKEN sein Vertrauen in die neueste Maschinentechnologie von JCB. Im Rahmen des Großauftrags sind nun die ersten von 140 bestellten drehbaren und starren Teleskopladern in den Niederlassungen angekommen. Bauforum24 Artikel (12.06.2023): JCB - ZERO EMISSIONS Neue Ladetechnik für GERKEN: In Reih und Glied warten die neuen GERKEN Teleskoplader auf Ihren ersten Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kranhaken
- seilwinden
- (and 8 more)
-
Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Die Maschine, die als Mietmaschine aus dem SENNEBOGEN Mietpark der SENNEBOGEN Vertriebsgesellschaft im Einsatz gewesen ist, war mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem und einer Abbruchzange ausgerüstet, um einen kontrollierten Rückbau durchzuführen. Zügiger Rückbau durch schnelle Arbeitsleistung möglich Wenn Neues entstehen soll, muss altes weichen. In diesem Fall ein neues Parkhaus, das von den umliegenden Firmen und den Bahnhofsgästen genutzt werden kann. Der SENNEBOGEN 830 E Abbruchbagger ist ein zuverlässiger Partner, der einen Gebäuderückbau schnell und effizient durchführen kann. Insgesamt war die SENNEBOGEN Maschine zwei Tage im Abbruch-Einsatz. Für die Arbeiten in der Straubinger Innenstadt verwendete die Firma PLANNERER eine SENNEBOGEN Mietmaschine, die mit vielen Features überzeugen konnte. Der schnelle Wechsel der Ausrüstungswerkzeuge durch das optionale vollhydraulische Schnellwechselsystem lässt sich bequem aus der Kabine erledigen. Da Sprengungen oder auch die klassische Abrissbirne sich nicht überall problemlos einsetzen lassen, bieten die SENNEBOGEN Abbruchbagger viele Vorteile - gerade für anspruchsvolle Abbrucharbeiten auf beengtem Raum. Außerdem kann durch den gezielten Rückbau eines Objekts ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, indem durch innovative Technik Abbruchmaterialien wie Ziegel, Metalle und Holz recycelt werden. Schnelles Arbeiten und Feinfühligkeit des SENNEBOGEN 830 E Eine leistungsstarke Maschine ist im Abbruchsektor von großer Wichtigkeit. Schließlich sollen die Arbeiten schnell und effizient von der Hand gehen und zügig Platz für die weitere Nutzung des Geländes geschaffen werden. Ein weiteres Thema ist die Arbeitssicherheit. Der SENNENBOGEN 830 E ist mit einem teleskopierbaren Raupenlaufwerk ausgestattet und bietet optimale Standsicherheit vor allem auf einem aufgeschütteten Abbruchplateau. Durch die geringe Transportbreite ist ebenfalls ein einfacher Transport der Maschine zum nächsten Einsatzort möglich. Das anwesende Bedienerpersonal auf der Abbruchbaustelle in Straubing war begeistert von der Feinfühligkeit der Maschine und wie präzise und schnell sich damit arbeiten lässt. Die geräumige Kabine bietet jede Menge Platz für entspanntes Arbeiten. Ausgestattet mit der hochfahrbaren Maxcab, die zudem auch bis 30° neigbar ist, hat man freie Sicht auf den Arbeitsbereich. Die bis zu 30° neigbare und hochfahrbare Kabine bietet optimale Sicht auf den Arbeitsbereich und ist eine wesentliche Arbeitserleichterung Nach den zwei Tagen im Einsatz in der Straubinger Innenstadt konnte die Maschine weiter zu ihrem nächsten Einsatz gebracht werden. Das Abbruchunternehmen PLANNERER GmbH ist seit 30 Jahren Profi in Sachen Abbruch. Das Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz bietet seine Leistungen deutschlandweit an. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- 1
-
-
- sennenbogen
- abbruchbagger
- (and 9 more)
-
Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennenbogen
- abbruchbagger
- (and 9 more)
-
Eisenach - Bobcat, einer der führenden Hersteller, der für sein Angebot an Kompaktmaschinen bekannt ist, präsentiert auf der Demopark 2023 an Stand C-327 seine innovativen Maschinen zur Grundstückspflege (GME) einschließlich Zero-Turn-Mähern, Kompakt-Knickladern und Mini-Raupenladern und zeigt sie im Einsatz. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Bobcat Kompakt-Raupenlader T86 Bobcat, einer der führenden Hersteller, der für sein Angebot an Kompaktmaschinen bekannt ist, präsentiert auf der Demopark 2023 an Stand C-327 seine innovativen Maschinen zur Grundstückspflege (GME) einschließlich Zero-Turn-Mähern, Kompakt-Knickladern und Mini-Raupenladern und zeigt sie im Einsatz. Highlights am Bobcat Stand Bobcat wird auf der Messe eine breite Palette von Maschinen präsentieren, darunter verschiedene Neuheiten. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Maschinen, die Bobcat auf der Bauma 2022 vorgestellt hat und nun erstmals als Serienmodelle präsentiert werden. Bobcat präsentiert die Zero-Turn Mäher ZT3000 und ZT3500, treue Begleiter für den Einsatz in der Landschaftsgestaltung und bei kommunalen Arbeiten. Die Aufsitzmäher mit robusten Stahlrahmen, erstklassiger hydrostatischer Übertragung und leistungsstarken Kawasaki FT-Serienmotoren von bis zu 24 PS ermöglichen eine effiziente Rasenpflege. Das Design der Maschinen macht präzise Kurven und das Mähen entlang von Kanten mühelos möglich. Ebenfalls zu sehen ist der MT100 Mini-Raupenlader, der mit seiner kompakten Bauweise und seiner starken Leistung besonders auf engem Raum bei Garten- oder Landschaftsbau, überzeugt. Dank einer Standardbreite von nur 904 mm passt der MT100 aufgrund seiner kompakten Abmessungen problemlos durch schmale Tore und Zufahrten. Trotz seiner Größe bietet der Mini-Raupenlader eine fahrbare Nutzlast von 460 kg, eine Kipplast von 1314 kg, eine enorme Ausbrechkraft und eine Hubhöhe von über 2 m. Ein weiteres Highlight auf dem Bobcat-Stand ist der T86 Raupenlader mit Forstmulcher. Dank der höheren Motor- und Hydraulikleistung handelt es sich hier um einen von Bobcats leistungsstärksten Kompaktladern. Zudem ist der Raupenlader mit einer, in der Branche einzigartigen, Super Flow-Funktion ausgestattet, die den Zusatzhydraulikdurchfluss auf 159 l/min erhöht. Die Super Flow-Funktion steigert die Produktivität bei vergleichbaren Anbaugeräten in der Regel um 15–20 % und verfügt über einen 5-Kupplungs-Anschlussblock, durch den die Verwendung größerer ¾-Zoll-Schnellkupplungen und ¾-Zoll-Anbaugeräteschläuche ermöglicht wird. Die Maschine ist zudem mit einem bewährten Stage V-konformen 3,4 l Bobcat-Motor ausgestattet, der 105 PS bei 2600 U/min leistet. Die leistungsstarke Maschine eignet sich ideal für anspruchsvolle Forstarbeiten und bietet eine beeindruckende Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit im täglichen Einsatz. Ebenfalls vertreten ist der elektrisch betriebene und damit emissionsfreie sowie geräuscharme E19e Minibagger, der ein vergleichbares Leistungsniveau wie sein dieselbetriebenes Gegenstück bietet. Mit einer Breite von nur 98 cm lässt sich das Elektromodell auch auf engstem Raum leicht bedienen und ist damit ideal für Aufgaben wie Abbrucharbeiten im Innen- und Außenbereich sowie für andere Außeneinsätze geeignet, die einen leisen, emissionsfreien Betrieb erfordern. Bobcat präsentiert auf der Demopark Messe auch maßgeschneiderte Lösungen für Landschaftsgärtner. Mit den E60, E10e und E19e-Modellen im Bereich der Bagger und den T450 sowie T86 Raupenladern mit entsprechenden Anbaugeräten, bietet Bobcat vielseitige Maschinen, die speziell auf die Anforderungen der Landschaftsgestaltung zugeschnitten sind. Besuchen Sie den Bobcat-Stand auf der Demopark 2023 und erleben Sie die neuesten Innovationen und Lösungen für die Grüne Branche. Bobcat freut sich darauf, Sie an Standnummer C-327 zu begrüßen und Ihnen einen Einblick in die leistungsstarken und vielseitigen Maschinen zu geben. Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
-
Eisenach - Bobcat, einer der führenden Hersteller, der für sein Angebot an Kompaktmaschinen bekannt ist, präsentiert auf der Demopark 2023 an Stand C-327 seine innovativen Maschinen zur Grundstückspflege (GME) einschließlich Zero-Turn-Mähern, Kompakt-Knickladern und Mini-Raupenladern und zeigt sie im Einsatz. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Bobcat Kompakt-Raupenlader T86 Hier geht's zum vollständigen Beitrag