Search the Community
Showing results for tags 'weycor'.
-
Wildeshausen - 8,2 t weycor Radlader AR 550 deckt vielfältiges Aufgabenspektrum auf Milchviehhof ab – Äußerst solide Maschine für viele Einsatzstunden – Seit 10 Jahren beste Erfahrungen mit weycor Radlader – Hohe Hub- und Reißkraft Bauforum24 Artikel (10.07.2023): Weycor-Flotte im GaLaBau Der 8,2 t Radlader weycor AR 550 hat Kraft, Hubhöhe und Beweglichkeit, um die vielen Aufgaben auf dem Hof erfolgreich leisten zu können. Der 8,2 t Radlader AR 550 muss immer im Dienst sein. Sieben Tage die Woche 365 Tage im Jahr. Er arbeitet auf dem Hof von Hartwig Tietjen in Gyhum im niedersächsischen Landkreis Rotenburg. „Wir haben mit weycor über zehn Jahre beste Erfahrungen gemacht. Der neue AR 550 Radlader arbeitet jetzt auch schon einige Monate bestens im Betrieb“, sagt Hartwig Tietjen. Er ist seit 2012, in fünfter Generation, Chef auf dem 212 ha Hof und betreibt Milchwirtschaft. 8,2 t Radlader-Power Atlas Weyhausen steht mit seinen weycor Radladern für ausgereifte Technik und zuverlässige Leistung. Der AR 550 wird von einem 85 kW/115,5 PS Motor angetrieben. Dieser Motor ist Basis für die leistungsstarke Hydraulik und schafft eine Reißkraft von 7.200 daN und eine Hubkraft von 8.200 daN (daN ist eine Einheit, die unter anderem in der Hebetechnik verwendet wird und entspricht etwa der Gewichtskraft, die auf eine Masse von 1 kg wirkt). „Wenn wir Silofutter laden oder Heuballen stapeln, zeigt der AR 550 wieviel Power er wirklich hat. Damit können wir zügig arbeiten“, berichtet Tietjen aus der Praxis. In nüchternen Zahlen heißt das: Die gefüllte Schaufel Heben in 6,0 Sekunden, Senken 4,6 Sek. und Auskippen 1,8 Sek. Solide Konstruktion bedeutet wenig Verschleiß Ausgerüstet ist der weycor Radlader mit der robusten Z-Kinematik die eine hohe Reißkraft ermöglicht. Zudem macht sie durch ihre Konstruktion beste Sicht auf das Arbeitsfeld möglich. Für sichere Fahrt – auch im Gelände – und robuste Standhaftigkeit sorgt die durchdachte Technik. Dazu gehören wartungsarme Knickpendelgelenke in Verbindung mit Starrachsen mit Planetenuntersetzung in den Radnaben und elektrisch zuschaltbare 100%-Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für hervorragende Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und extreme Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben weycor Radlader auch unter extremen Bodenbedingungen eine hohe Kippstabilität. Komfortables und sicheres Arbeiten Ein „Hebel“ bedient alle Funktionen. Mit dem weycor Joystick hat man den Radlader in der Hand. Die Parallelführung bei Palettengabelbetrieb geschieht automatisch. Auch die Schaufelrückführung in die Grabstellung erfolgt automatisch ebenso wie die Mittenstellung. Bei Motorausfall werden alle vier Räder festgestellt. Im weycor Radlader gibt es ein separates Inchpedal. Anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das Resultat ist weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Moderner Hofbetrieb Hartwig Tietjen bewirtschaftet seinen Hof mit insgesamt 8 Mitarbeitern. Jeder hat seinen Aufgabenbereich und wie in einem Milchviehbetrieb normal, ist man sieben Tage die Woche aktiv. Vor einigen Jahren hat er eine Teilaussiedlung seines Betriebes verwirklicht. Dadurch ist nun mehr Bewegungsfreiheit und eine stringentere Organisation möglich. Der neue AR 550 passt gut in dieses Konzept. Wie sein Vorgänger ist er etwa 120 Stunden im Monat im Einsatz. Genutzt wird er für die auf dem Hof anfallenden Arbeiten wie Futter und Stroh laden, Ausmisten, Einstreuen, Schüttgüter (Dünger u.a.) laden und auch für kleine Erdarbeiten wird er eingesetzt. Die Wartung der Maschine ist einfach. Zentral zusammengefasste Servicepunkte, die gut erreichbar sind, lassen diese Routineaufgabe schnell erledigt sein. Wenn wirklich ein Problem anliegt, so sind die Leute von Atlas von der Wehl aus Lauenbrück, der betreuende Händler, schnell vor Ort. „Wir hatten in den vergangenen Jahren sehr selten ein Problem, aber wenn es notwendig war, half von der Wehl sehr schnell“, sagt Tietjen. Hilflreich ist auch die Schnellwechseleinrichtung. Die Arbeitsgeräte wie verschiedene Schaufeln, Gabel, Kehrbesen u.a. lassen sich ohne großen Zeitaufwand wechseln. Dadurch erfährt die Arbeit keine wirkliche Unterbrechung. Atlas Weyhausen wird mit seinen weycor Radladern auf der Messe Agritechnica in Hannover vertreten sein. Stand: D37, Halle 6 Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
-
- baumaschinen
- weycor ar 550
- (and 6 more)
-
Wildeshausen - 8,2 t weycor Radlader AR 550 deckt vielfältiges Aufgabenspektrum auf Milchviehhof ab – Äußerst solide Maschine für viele Einsatzstunden – Seit 10 Jahren beste Erfahrungen mit weycor Radlader – Hohe Hub- und Reißkraft Bauforum24 Artikel (10.07.2023): Weycor-Flotte im GaLaBau Der 8,2 t Radlader weycor AR 550 hat Kraft, Hubhöhe und Beweglichkeit, um die vielen Aufgaben auf dem Hof erfolgreich leisten zu können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- weycor ar 550
- (and 6 more)
-
Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. "Unsere Weycor Radlader können auch alt werden. Sie sind letztlich wertstabil. Falls wir einen nach zehn oder mehr Jahren abgeben, erzielen wir beste Preise", sagt Volker Kreye, Geschäftsführer der Firma Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH aus Ganderkesee bei Bremen. Kreye hat zehn Weycor Radlader im Einsatz. Vom kleinen Weycor 40 mit 3.5 t Dienstgewicht bis zum großen AR 520 mit 6,5 t Dienstgewicht. Der Grund hierfür liegt in der äußerst stabilen und durchdachten Konstruktion der Weycor Radlader von Atlas Weyhausen. Ein Beispiel hierfür ist das standfeste und wartungsarme Knickpendelgelenk. Zusammen mit den verbauten Starrachsen eine robuste Basis für effektiven Geländeeinsatz. Die Starrachsen haben eine Pendelung von +/- 12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40°. Das ermöglicht großartige Geländegängigkeit, hohe Wendigkeit und - auch durch den tiefliegenden Schwerpunkt - Kippstabilität. Überwiegend Privatgärten Die Firma Kreye GaLaBau wurde 1996 gegründet und hat sich vom Start an auf Privatgärten spezialisiert. Von A–Z, vom Bäume schneiden bis zum Anlegen großer Gartenlandschaften erledigt Kreye alle Aufgaben. Eine Spezialität ist der Bau von Biopools. Dafür ist er auch bundesweit unterwegs. Ansonsten umfasst sein Arbeitsgebiet die Region Ganderkesee-Bremen-Oldenburg. Die gute Qualität der Arbeiten hat sich herumgesprochen. Mittlerweile beschäftigt die Firma Kreye 90 Mitarbeiter. Dazu gehören auch Planer, Gartenarchitekten und Maschinenfachleute. "Garten ist Wellness. Garten soll eine Wohlfühloase sein. Dafür liefern wir Ideen und setzen sie auch um", sagt Kreye. Der 6,5 t Radlader Weycor AR 520 verbindet kraftvolles und wirtschaftliches Arbeiten. Weycor Radlader - die leistungsstarke Hilfe Atlas Weyhausen produziert 17 verschiedene Weycor Radladermodelle. Vom AR 320 mit 2,5 t Dienstgewicht und einem 18,5 kW/25-PS-Motor bis zum AR 680 mit 15 t und einem 160 kW/218-PS-Motor. Ausgerüstet sind sie überwiegend mit den leistungsstarken und verbrauchsarmen Deutz-Motoren und durchgängig mit Technik, wie sie sonst nicht zu finden ist. Ein Beispiel hierfür ist das kombinierte Brems-/Inchpedal. Bei ihm ist die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das resultiert in weniger maschinellem Verschleiß und in weniger Spritverbrauch. "Uns gefällt an unseren Weycor Radladern gut, dass wir wenig Ärger mit ihnen haben. Sie arbeiten gut und schnell, fallen nicht aus und sind langlebig", beschreibt Kreye. Bestens von Seemann betreut Die richtige Maschine für die jeweiligen Einsätze zu haben, ist die beste Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit. Dass das so ist, dafür sorgt der regionale Händler, die Werner Seemann GmbH mit Niederlassungen in Ostfriesland, Osnabrück und Ganderkesee. Natürlich gehört schnelle Hilfe mit Service, Reparatur und Ersatzteillieferung zum Angebot der Firma. In erster Linie geht es aber um gute und fachkundige Beratung. Nur die zur Aufgabe passende Maschine ist eine gute Maschine. Auch im Detail gut "Ich bin zwar 2 m groß, kann aber trotzdem in jedem Weycor Radlader bequem sitzen und arbeiten", sagt Jens Binnemann, der Werkstattleiter von Kreye GaLaBau. Das ist für einen Arbeitsplatz, der tagtäglich und oftmals für viele Stunden genutzt wird, wirklich wichtig. Auch in dicker Winterkleidung fühlt man sich in der Kabine nicht eingesperrt. Man kann sich dort echt wohlfühlen und bestens in die Umgebung schauen, weil bei der Kabinenkonstruktion auch auf beste Sichtmöglichkeit rundum geachtet wurde. Das schafft Sicherheit. Zudem ist beim Thema Sicht ein technisches Detail von großer Bedeutung - die Weycor Z-Kinematik. Die zum Vorderwagen verjüngte Ladeschwinge erlaubt beste Sicht auf das unmittelbare Arbeitsfeld und das Anbauwerkzeug. Darüber hinaus macht die Z-Kinematik hohe Reißkräfte und Hubhöhen möglich. Sie bietet außerdem optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Palettengabeln. "Natürlich sind unsere Radlader mit einer Zentralschmieranlage und Bioöl ausgerüstet. Auch das spart Zeit und Geld", sagt Binnemann. Die Erfahrung bei Kreye GaLaBau zeigt, dass Weycor Radlader hohe Arbeitsleistung mit hoher Wirtschaftlichkeit verbinden. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Wildeshausen - Es beeindruckt, wie der Weycor Walzenzug um Säulen herum, an Wände heran und in Kammern hineinfährt. Der AW 1120 verdichtet den Unterboden eines Industriegebäudes in Verl. Der RC-Schotter dient als Unterbau für die Tragschicht, die danach geschüttet wird. Bauforum24 Artikel (08.05.2023): Weycor Walzenzug AW 1070 Der Weycor AW 1120 Walzenzug bringt eine starke Verdichtungsleistung bei unterschiedlichsten Materialien. Bestens ist auch seine Beweglichkeit. Der Schotter ist nach der Überfahrt mit dem Walzenzug bis zu 60 cm voll verdichtet. Der Fahrer Wolfgang Becker sagt: „Die Verdichtungskraft der Walze ist enorm. Wir erreichen selbst bei nur einer Überfahrt Verdichtungswerte wie mit keiner anderen Walze. Was außerdem gut gefällt, ist die große Wendigkeit. Ein riesiger Vorteil hier im Gebäude“. Sehr beweglicher Walzenzug – 30 % weniger Kraftstoff Zum einen ist der Weycor Walzenzug AW 1120 von Atlas Weyhausen sehr spurtreu. Das machen die robusten Knickpendelgelenke möglich. Vorder- und Hinterwagen laufen konsequent in einer Spur. Die hervorragende Manövrierfähigkeit wird durch den 35° Knickwinkel und den 12° Pendelwinkel des Gelenksystems möglich. Es ist schon erstaunlich zu sehen, wie präzise und zügig, bei voller Vibrationsleistung, der AW 1120 „um die Kurven“ fährt. Das heißt in einzelne Gebäudeabteilungen hinein, an Wänden entlang und um Säulen herum. Vorwärts wie rückwärts wird präzise verdichtet. Bei Kurvenfahrten, bei denen die Raddrehzahlen unterschiedlich sind, wird die Sperre der No-Spin-Achse automatisch aufgehoben und erst dann erneut aktiviert, wenn die Räder wieder synchron laufen. Die Antriebskraft liefert ein 100 kW/136 PS starker Deutz Motor TCD 3.6 der EU-Stufe V. Bestens geeignet für die Arbeit in Gebäuden ist die Ausrüstung mit Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und SCR-Katalysator. Besonders wirtschaftlich ist es, den AW 1120 im ECO-Modus zu betreiben. Dadurch kann die Motordrehzahl um ca. 400 U/min gegenüber der Nenndrehzahl ohne Leistungsverlust im Hydrauliksystem reduziert werden. Während Vibrationsfrequenz und Zentrifugalkräfte erhalten bleiben, wird der Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 % gesenkt. Verdichtungsleistung nach Bedarf regeln Je nachdem was bzw. wie verdichtet werden soll, kann man bei dem Weycor Walzenzug die Verdichtungsleistung wählen. Man hat bei Amplitude, Frequenz und Zentrifugalkraft jeweils zwei Varianten. Die Amplitude mit 1,8 oder 0,6 mm, die Frequenz mit 30 oder 40 Hz und die Zentrifugalkraft mit 240 oder 140 kN. Die kleine Amplitude wird für dünne Schichten wie Kies, Sand, Mischböden, Kies- und Schottertragschichten und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Die große Amplitude dient der Verdichtung dicker Schichten wie nichtbindige und bindige Böden, Kies- und Schottertragschichten, hydraulisch gebundene Tragschichten, Frostschutzschichten, Untergründe und Dämme. Die Verdichtung wirkt sehr präzise. Das bedeutet auch, dass umliegende Flächen oder Objekte nicht von Vibrationen gestört werden. Chutsch-Bau Spezialist für Hoch- und Tiefbau Die Chutsch-Bau GmbH aus Gütersloh wurde 1982 gegründet und ist seitdem ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Zahlreiche Projekte in Hoch- und Tiefbau vom kleinen Grubenaushub bis hin zu Großprojekten für Industrie und Wirtschaft sowie spezielle Arbeiten und Baumaßnahmen für private Kunden wurden und werden realisiert. Rund 15 Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark auf dem neuesten technischen Stand machen die schnelle und wirtschaftliche Durchführung von Bauvorhaben möglich. Das Einsatzgebiet der Chutsch-Bau GmbH umfasst Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Beste Beratung für optimal abgestimmte Arbeitswerkzeuge Der regionale Weycor-Händler ist Kraemer Baumaschinen. Die Firma ist seit über 50 Jahren ein Familienunternehmen, jetzt in der zweiten Generation, und ein kompetenter Partner für die Bauindustrie und andere Branchen in Nordrhein-Westfalen. Die Zentrale liegt in Rheda-Wiedenbrück, weitere Standorte befinden sich in Dortmund, Lengerich und Lippstadt. Neben dem Verkauf und der Vermietung von Neu- und Gebrauchtmaschinen bietet Kraemer professionellen Service im Bereich Werkstatt und Ersatzteile an. Im modernen Lager mit 16.000 m² Lagerfläche sind ständig 22.000 Baumaschinen-Ersatzteile vorrätig. Ein weiterer Firmenzweig ist der Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen für Bergbau und Mining. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Weycor
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 7 more)
-
Wildeshausen - Es beeindruckt, wie der Weycor Walzenzug um Säulen herum, an Wände heran und in Kammern hineinfährt. Der AW 1120 verdichtet den Unterboden eines Industriegebäudes in Verl. Der RC-Schotter dient als Unterbau für die Tragschicht, die danach geschüttet wird. Bauforum24 Artikel (08.05.2023): Weycor Walzenzug AW 1070 Der Weycor AW 1120 Walzenzug bringt eine starke Verdichtungsleistung bei unterschiedlichsten Materialien. Bestens ist auch seine Beweglichkeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 7 more)
-
Wildeshausen - Präzise erarbeitet der Walzenzug die Verdichtung auf seinen Bahnen. Tiefgehende Verdichtung sind hier bei Regensburg notwendig, um einen 2.000 m² großen Stellplatz für Fahrzeuge anzulegen. Im Einsatz ist der Weycor Walzenzug AW 1070 von Atlas Weyhausen. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Radlader Weycor AR 480 Der 7,1 Tonnen schwere Walzenzug AW 1070 von Weycor ist eine kraftvolle und robuste Maschine. Er liefert für jeden Untergrund exzellente Verdichtungsergebnisse. Der 7,1-Tonner ist mit einem 54 kW/73,4 PS starken Motor ausgerüstet. Er verdichtet einen lehmigen Boden. Wichtig ist, dass dies möglichst tief und gleichmäßig geschieht. Zur Verfügung stehen dafür eine Verdichtungsamplitude von 1,6 bis 0,7 mm, eine Frequenz von 30 oder 40 Hz und eine Zentrifugalkraft von 120 bzw. 90 kN. Verdichtungskontrolle Um sichere Information zu gewinnen, wie und wo verdichtet wird, ist das Weycor CompDoc Mess- und Aufzeichnungssystem im Einsatz. Alle Informationen werden rechnergesteuert auf das LCD-Display in die Fahrerkabine übertragen und dort klar und übersichtlich dargestellt. Über den Sensor wird das Schwingverhalten der Bandage registriert und daraus der Wert für die relative Verdichtung zum Zeitpunkt des Abwalzens berechnet. Der Fahrzeugführer ist so in jedem Augenblick über die aktuellen Werte von Verdichtung, Sprungbetrieb, Amplitude, Frequenz und Geschwindigkeit informiert. Das ist auf dieser Baustelle sehr wichtig, weil die Unterschichten aus unterschiedlichem Material und teilweise mit Gestein versetzt sind. Dadurch ist es sehr anspruchsvoll, mit gleicher Qualität auf der gesamten Fläche zu verdichten. Dass dies gelingt, zeigt das Überwachungsprotokoll. CompDoc lässt sich sehr einfach bedienen: den Motor starten, Satellitenempfang wird angezeigt, und ohne weitere Eingaben kann man loslegen. Die Aufzeichnung beginnt automatisch, sobald die Vibration gestartet wird. Ein Gerät für viele Maschinen Das portable CompDoc-Gerät wird mit einem Schnellverschluss befestigt und kann daher problemlos auf mehreren Maschinen eingesetzt werden. Die Überwachung kann via GRPS auch aus der Zentrale erfolgen (mit extra Modem). Es ist eine Standard-GPS-Genauigkeit <30 cm möglich, die auch bis auf 1 cm verringert werden kann. Eine Reihe von Daten wird gleichzeitig ausgewertet: Dynamische Überfahrten, Verdichtungszuwachs, Messfahrt (Plattendruckversuch am Ende der Verdichtungsarbeit) und klassisch (Plattendruckversuch). In Summe bedeutet dies, dass ohne zusätzlichen Aufwand ein korrekter Verdichtungsnachweis über die gesamte Fläche erbracht werden kann. Robust und komfortabel Weycor Walzenzüge von Atlas Weyhausen sind durch Konstruktion und Fertigung äußerst robust. Für maximale Stabilität ist der komplette Vorderrahmen – mit Ausnahme der Querträger – geschweißt. Alle Weycor Walzenzüge, auch dieser Weycor AW 1070, sind mit robusten, wartungsfreien Knickpendelgelenken ausgestattet. Mit ihnen laufen Vorder- und Hinterwagen in einer Spur mit dem Effekt eines besonders tief liegenden Schwerpunktes. Der Knickwinkel dieses Gelenksystems beträgt 35°, der Pendelwinkel 12°. Das ermöglicht die hervorragende Manövrierfähigkeit. Perfekte Traktion und Steigfähigkeit sichert die serienmäßige No-Spin-Achse mit permanenter Differentialsperre. Es gibt kein einseitiges Durchdrehen eines Rades. Eine raffinierte technische Lösung ist bei Kurvenfahrten, bei denen die Raddrehzahlen unterschiedlich sind, dass die Sperre automatisch aufgehoben und erst dann erneut aktiviert wird, wenn die Räder wieder synchron laufen. Bester Arbeitsplatz Dem Fahrer wird mit der ROPS-Kabine ein ausgezeichneter Arbeitsplatz geboten. So öffnen die Türen nach hinten und sind einrastbar. Die Sicht aus der Vollglaskabine ist rundum exzellent. Dazu gehören natürlich Heckscheibenheizung, große Spiegel und vier Arbeitsscheinwerfer. Serienmäßig sind auch die dreifach verstellbare Lenksäule und der ergonomische Joystick mit vordefinierten Motordrehzahlen. Entlastend für den Fahrer ist es, dass die Antriebsleistung bei schwierigen Untergründen reduziert wird. Das Dualpumpensystem und eine stufenlose Zugkraftregelung sorgen automatisch und ohne Eingreifen des Fahrers für die maximal mögliche Traktion an Achse und Bandage. Beste Beratung für optimal abgestimmte Arbeitswerkzeuge Die ATLAS Kern GmbH ist der regionale Weycor-Händler. Seit 1983 ist Kern Baumaschinen kompetenter Ansprechpartner in Sachen Verdichtung. Heute sind etwa 120 Mitarbeiter an den Standorten Steinach, Erlangen und München im Einsatz. Große Bedeutung hat die Beratung. Praxiserfahrene Fachleute helfen, die für die Aufgabe passende Maschine mit entsprechender Ausrüstung oder Konfiguration zu finden. Denn eindeutig ist, die Maschine, die optimal zur Aufgabe passt, ist auch die wirtschaftlichste. Schneller Service und Reparatur sind zudem ein Kern-Markenzeichen. „Für den Kunden und damit auch für uns sind die Weycor Walzen optimale Maschinen. Man kann sagen, dass wir nichts mehr von ihnen hören, wenn Sie bei Kunden im Einsatz sind. Durch Ihre Robustheit sind sie dauerhaft und langlebig. Das schafft Zufriedenheit und ist optimal für die Kunden und damit auch für uns“, sagt Josef Kern, Geschäftsführer von Kern Baumaschinen. Weitere Informationen: Weycor | © Fotos: Weycor
-
Wildeshausen - Präzise erarbeitet der Walzenzug die Verdichtung auf seinen Bahnen. Tiefgehende Verdichtung sind hier bei Regensburg notwendig, um einen 2.000 m² großen Stellplatz für Fahrzeuge anzulegen. Im Einsatz ist der Weycor Walzenzug AW 1070 von Atlas Weyhausen. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Radlader Weycor AR 480 Der 7,1 Tonnen schwere Walzenzug AW 1070 von Weycor ist eine kraftvolle und robuste Maschine. Er liefert für jeden Untergrund exzellente Verdichtungsergebnisse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Wildeshausen - Wohl größter Kampfstoff-Sanierungsfall in Deutschland – Kabine des 6-Tonnen-Laders mit Spezialsicherheitsglas und Panzerplatten gegen Explosionen geschützt: Sodom und Gomorrha in der Lüneburger Heide. Über 100.00 Giftgasgranaten aus dem 2. Weltkrieg müssen geborgen werden. Ein gegen Explosionen geschützter Radlader von Atlas Weyhausen, der Weycor AR 480, hilft dabei. Bauforum24 Artikel (12.07.2018): Weycor AR 520 Radlader Der mit Panzerglas und -platten speziell gegen Explosionen gesicherte Atlas Radlader Weycor AR 480 in der noch im Bau befindlichen Schutzhalle, die über dem Dethlinger Teich errichtet wird. Der Teich ist hier noch verfüllt. Umfangreiche und komplizierte Sanierung Im 63 m breiten und etwa 12 m tiefen Dethlinger Teich, einer ehemaligen Kieselgur-Grube nahe Munster, wurden von 1942 - 1952 mit chemischen Kampfstoffen gefüllte Granaten und Bomben entsorgt. 1952 wurde die Grube mit Erdreich und Bauschutt verfüllt. Im Laufe der Zeit begann die Verrottung verbunden mit einer Grundwasserbelastung. 2014 nahm der Heidekreis die ersten Planungen zur Sanierung auf. 2021 erfolgte die Öffnung der Grube mit einem Probeschacht und dem Fund von einigen Tausend Stück Munition. Experten entwickelten ein Sanierungskonzept. Kernstück ist, dass über dem Teich eine 97 m x 106 m große Halle errichtet wird. Sie hat ein freitragendes Dach mit einer Firsthöhe von 24 m und ruht auf einem Betonfundament und 22 m Spundwandbohlen darunter. Aus der Halle wird permanent die Luft abgesaugt und mit Aktivkohle gefiltert. Ebenso wird das Grundwasser aufgefangen und gereinigt. Die große Halle kann nur durch Schleusen mit anschließender Dekontamination verlassen werden. Weitere Hallen, zum Beispiel zur Reinigung des Grundwassers, werden angebaut. Mitte 2023 wird sukzessive mit dem Ausbaggern des Teiches und der Munitionsentsorgung begonnen. Hier arbeitet der AR 480 zur Ver- und Entsorgung der Sanierungsstelle. Ein einzigartiger Weycor Radlader von Atlas Weyhausen Der Weycor AR 480 ist ein Radlader der 6-t-Klasse. Ausgerüstet ist er mit einem 2,9-l-Dieselmotor mit 55,4 kW/75,3 PS, EU-Stufe V und einem DOC- und DPF- Abgasreinigungssystem. Der hydrostatische Fahrantrieb mit 2-Stellungsfahrmotor macht ihn 20 km/h schnell, die Z-Kinematik mit hydraulischem Schnellwechsler sehr flexibel. Einzigartig wird er durch seine spezielle Ausrüstung. Die gebogene Serienscheibe ist durch eine Scheibe aus speziellem, 40 mm starken Panzerglas mit Scheibenheizung ersetzt. Ebenso ist der Boden durch passende Panzerplatten ersetzt. Alles nach Schutzstufe B6 (VPAM7) gefertigt. Zudem ist eine Atemluftversorgungsanlage auf dem Kabinendach montiert. Sie versorgt die luftdichte Kabine mit gereinigter Atemluft. Man muss schon sehr genau hinschauen, um den Unterschied zum bewährten Weycor AR 480 Standardmodell zu erkennen. Im Notfall aber, wenn chemische Kampfstoffe ausströmen oder eine Granate explodiert, ist der Fahrer in der speziellen Weycor Kabine sicher und geschützt. Der mit Panzerglas und -platten speziell gegen Explosionen gesicherte Atlas Radlader Weycor AR 480 beim Einsatz am Sanierungsgebiet Dethlinger Teich. Im Hintergrund die 24 m hohe Schutzhalle. Hoher Aufwand "Es war ein sehr aufwendiges Projekt, den Radlader so umzubauen, dass er den Anforderungen, die diese sehr gefährliche und anspruchsvolle Sanierungsaufgabe stellt, in vollem Umfang genügt", sagt Ronald Figiel, Leiter dieses Projektes beim Händler Atlas von der Wehl in Lauenbrück. "Wir kennen die Atlas Weycor Radlader als sehr zuverlässige und belastbare Arbeitsmaschinen. Auch deshalb haben wir uns für den Weycor AR 480 in der notwendigen Spezialausführung, entschieden", sagt Carsten Bubke, Technischer Leiter beim Heidekreis. Nicht nur Solidität sondern auch Flexibilität ist am Dethlinger Teich gefragt. Die Aufgaben für den AR 480 sind vielfältig und wechseln schnell. Um dem gerecht zu werden, ist der hydraulische Schnellwechsler eine wichtige Ausstattung. Abraum mit der Schaufel transportieren, Ausrüstung oder Fundstücke mit der Palettengabel heben und bewegen usw. Die belastbare Basis ist die Weycor Z-Kinematik. Sie verträgt hohe Krafteinträge und ermöglicht exzellente Hubhöhen. Gute Sicht auf den Vorderwagen und das Anbauwerkzeug schafft die verjüngte Ladeschwinge, wie überhaupt die Sicht aus der Kabine rundum sehr gut ist. Und das ist in einer solch gefährlichen Arbeitsumgebung extrem wichtig. Weitere Informationen: Weycor Website | © Fotos: Weycor
-
Wildeshausen - Wohl größter Kampfstoff-Sanierungsfall in Deutschland – Kabine des 6-Tonnen-Laders mit Spezialsicherheitsglas und Panzerplatten gegen Explosionen geschützt: Sodom und Gomorrha in der Lüneburger Heide. Über 100.00 Giftgasgranaten aus dem 2. Weltkrieg müssen geborgen werden. Ein gegen Explosionen geschützter Radlader von Atlas Weyhausen, der Weycor AR 480, hilft dabei. Bauforum24 Artikel (12.07.2018): Weycor AR 520 Radlader Der mit Panzerglas und -platten speziell gegen Explosionen gesicherte Atlas Radlader Weycor AR 480 in der noch im Bau befindlichen Schutzhalle, die über dem Dethlinger Teich errichtet wird. Der Teich ist hier noch verfüllt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
-
Wildeshausen, Juli 2018 - Aus der neuen Generation der weycor Radlader stellt der Hersteller Atlas Weyhausen den AR 520 auf der GalaBau im Nürnberg aus. Bauforum24 Artikel (21.03.2018): Weycor AR 250e Radlader im Einsatz Weycor AR 520 Radlader Der neue weycor AR 520 ist mit dem TCD 3.6 L4 Motor aus der neuen Motorengeneration von Deutz ausgestattet. Dieser leistet 80kw (109 PS). Aktuell wird der Motor in der Abgasnorm der EU Stufe 4 mit der Kombination DOC + SCR für die Abgasnachbehandlung geliefert. Ab 2019 soll durch die Kombination DOC + DPF + SCR auch die EU Stufe 5 erfüllt werden. Den AR 520 hat zentral zusammengefasste, gut zugängliche Servicepunkte welche eine schnelle, leichte Wartung und Pflege gewährleisten sollen. Die Komfortkabine bietet laut Hersteller eine exzellente Rundumsicht und übersichtlich angeordnete Armaturen sowie eine ergonomische Gestaltung. Die Negativbremse soll den Radlader bei aktivierter Brems- oder Inchfunktion am Hang sicher auf Position halten. Auch bei Motorstillstand werden alle vier Räder automatisch blockiert, so der Hersteller. Atlas Weyhausen rüstet seine weycor Radlader mit separatem Inchpedal aus. Das Ergebnis sollen weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch sein. Denn anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal sei hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet, so der Hersteller. Das Knickpendelgelenk soll für größtmögliche Wendigkeit sorgen und durch einen tief liegenden Schwerpunkt soll der AR 520 selbst im Gelände über eine einzigartige Standsicherheit verfügen. Der Radlader hat eine hydraulische Schnellwechseleinrichtung. Diese soll den sekundenschnellen Wechsel von Anbauwerkzeugen ermöglichen. Mit der weycor Kinematik sind hohe Reißkräften und exzellente Hubhöhen gegeben. Für eine gute Sicht auf das Anbauwerkzeug ist die Ladeschwinge nach oben verjüngt. Einen weycor Radlader kann man auf drei Arten bewegen: im Arbeitsgang von 0–6,5 km/h, im Straßengang mit bis zu 20 km/h oder auch optional im Schnellgang mit bis zu 40 km/h. Dabei sind 1. und 2. hydraulischer Gang sowie Vorwärts- / Rückwärtsfahrt unter Last schaltbar. Die Schaltung zwischen der Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt und der Fahrstufen erfolgt über den weycor Joystick. Die Steuerung des Fahrantriebs wird über das Fahrpedal und das separate Inchpedal zur optimalen Verteilung der hydraulischen Leistung auf Schub- und Hubkräfte geregelt. GalaBau Nürnberg Halle 7 Stand 429 Technische Daten des Weycor AR 520 (Herstellerangaben): Standardschaufelinhalt: SAE 1,1 m3 Reißkraft: 6.800 daN Schubkraft: 5.290 daN Kipplast gestreckt: 5.170 kg Kipplast geknickt: 4.565 kg Hubkraft Bodenlänge: 6.035 kg Dienstgewicht: 6.450 kg Weitere Informationen: Weycor Website | © Foto: Weycor
-
Wildeshausen, Juli 2018 - Aus der neuen Generation der weycor Radlader stellt der Hersteller Atlas Weyhausen den AR 520 auf der GalaBau im Nürnberg aus. Bauforum24 Artikel (21.03.2018): Weycor AR 250e Radlader im Einsatz Weycor AR 520 Radlader Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Rostock, März 2018 - Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein. Der AR 250e wird auf der IFAT 2018 auf dem Stand von Atlas Weyhausen in der Halle C5 / 117 / 216 ausgestellt. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Die Firma Veolia setzt den weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein Der weycor AR 250e ist laut Hersteller ein ausgezeichnetes Gerät für den Einsatz in Recycling-Betrieben. Mit seinen Endlagendämpfern, die in beiden Endstellungen des Hubwerkes wirken, soll ein Aufschwingen beim AR 250e vermieden werden und das Ladegut vollständig in der Schaufel bleiben. Die Schaufelgrößen lassen sich dem jeweiligen Einsatz anpassen, auch großvolumige Schaufeln werden für den weycor Radlader angeboten. Der 2-stufige Fahrantrieb soll einen kraftvollen Vortrieb ermöglichen, welcher individuell an die Bodenverhältnisse angepasst werden kann. Der Deutz Dieselmotor bietet 160 kW (218 PS). Der weycor AR250e kommt mit großen Schaufeln beim Recycling von leichten Kunststoffverpackungen zum Einsatz. Beim Verladen von Filterkies aus Wassergewinnungsanlagen reichen dann die kleineren Standardschaufeln. Das Dienstgewicht beträgt nach Herstellerangaben 13.800 kg, was dem AR250e eine extrem hohe Standfestigkeit verleihen soll. Die Kipplast gestreckt liegt bei 8.616 kg und im geknickten Zustand wirken noch 7.854 kg, so der Hersteller. Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e ein Die Kabine soll die Tätigkeit des Fahrers erleichtern. Die Luftfilter sitzen am höchsten staubfreiesten Punkt der Maschine, damit soll frische Luft im Innenraum garantiert sein. Zudem soll ein Überdruck in der Kabine zusätzlich das Eindringen von Stäuben verhindern. Atlas Weyhausen ist nach eigenen Angaben der einzige Hersteller, der seine Radlader mit separatem Inchpedal und der Funktion Fahrpedal ausrüstet. Das Ergebnis sei eine feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte, weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch, so der Hersteller. Denn anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal soll hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet sein. Ebenfalls sehr praktisch sei die Nutzung des Gaspedals als Fahrpedal. Bei Nutzung der Handgasanlage wird die Dieseldrehzahl konstant gehalten, der Winkel in der Fahrpumpe ist jedoch variabel. Auch hier wird die Schubkraft feinfühlig reguliert. Optional erhältlich ist ein Tastenfeld für verschiedene Fahrmodi, womit man u. a. das Zugmoment an den Achsen einstellen kann. Dadurch und durch die auf Knopfdruck zuschaltbare Differentialsperre in beiden Achsen, soll ein optimales eindringen ins Haufwerk bei minimalen Reifenverschleiß gewährleistet sein. Sollten diese standardmäßigen kipphöhen nicht ausreichen, so ist ein verlängertes Hubgerüst optional erhältlich. In vielen Fällen ist das für die Beschickung von Brechern, Sieben und Förderbändern und auch bei der Beladung von hochbordigen Sattelanhängern von großem Vorteil. Bauforum24 TV Video: Weycor AR 250e Radlader auf der bauma 2016 Weitere Informationen: Weycor Website | © Fotos: weycor
-
Rostock, März 2018 - Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein. Der AR 250e wird auf der IFAT 2018 auf dem Stand von Atlas Weyhausen in der Halle C5 / 117 / 216 ausgestellt. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Die Firma Veolia setzt den weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Originalteile im Shop und auf Ebay
Atlas Nordhessen posted a topic in Versteigerungen, Auktionen, Ebay
Hallo an alle, alle die auf der suche nach Originalteile sind habe ich gute Adressen. Teile nur in Erstausrüsterqualität zum fairen Preis. http://shop.atlas-nordhessen.de/ http://stores.ebay.de/atlas-nordhessen?_trksid=p2047675.l2563- 3 replies
-
- online-shop
- atlas
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Wildeshausen, Oktober 2017 - Mit dieser Auszeichnung hat Atlas Weyhausen zusammen mit Lutz Meyer, lumede, neben dem IF Design Award 2017 nun auch den German Design Award 2018 für die Gesamtgestaltung des Radladers AR 250e gewonnen. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Weycor AR 250e von Atlas Weyhausen Das Design des der Radlader Weycor AR 250e, ist in enger Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Baumaschinenherstellers Atlas Weyhausen GmbH und Designer Lutz Meyer entstanden. Der „Weycor AR 250e“ ist das jüngste und zugleich größte Produkt des Wildeshausener Baumaschinenherstellers. Die internationale Markteinführung läuft laut Hersteller zur Zeit auf Hochtouren. Zu sehen sein wird er auch im November auf der „Agritechnika“ in Hannover, der weltgrößten Leitmesse für Landwirtschaftstechnik auf dem Firmeneigenen Messestand. Seit über 10 Jahren betreibt der gebürtige Wildeshausener Diplom Designer Lutz Meyer sein Design-Büro in Münster, mit den Schwerpunkten Industrie-Design sowie Messe- und Ausstellungsdesign. Er hat Anfang der 1990iger Jahre an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel das Designstudium in dem Studiengang „Industriedesign“ erfolgreich abgeschlossen und berät seit 2003 die Fa. Atlas Weyhausen GmbH, Wildeshausen in allen Belangen des Industrie-Designs. Bauforum 24 TV Video: Weycor AR 250e Radlader von Atlas Weyhausen auf der bauma 2016 Weitere Informationen: Weycor AR 250e Website | © Fotos:
- 2 comments
-
- german design award
- radlader
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
German Design Award für Weycor AR 250e
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Wildeshausen, Oktober 2017 - Mit dieser Auszeichnung hat Atlas Weyhausen zusammen mit Lutz Meyer, lumede, neben dem IF Design Award 2017 nun auch den German Design Award 2018 für die Gesamtgestaltung des Radladers AR 250e gewonnen. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Weycor AR 250e von Atlas Weyhausen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News- 2 replies
-
- german design award
- radlader
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Video: Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 13.04.2013 – München. Bedienerfreundlichkeit, innovative Technik und umweltfreundliche Motoren, das versprechen die Radlader der AR-Serie von Weycor. Das früher als Atlas Weyhausen firmierende Unternehmen hält jetzt Zuwachs für die Anwender bereit: der AR 250e, ausgestattet mit einem Deutz Dieselmotor TCD 6.1 L6 , mit 169 kW, fügt sich nun in die Serie nahtlos ein. Bauforum24 TV hat sich in München den Leistungslader näher angeschaut. Video: Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News
-
Bauforum24 TV präsentiert: Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News