Search the Community
Showing results for tags 'lader'.
-
Hörselberg - Der Generalimporteuer für Takeuchi, die W. Schäfer GmbH aus Heppenheim, kommt mit einem starken Team und einer exzellenten Maschinenflotte zur Demopark. Vom kleinen TB 210 R mit 1,0 t Dienstgewicht bis zum 16 t schweren Kettenbagger TB 2150 R wird die Vielfalt von Takeuchi Maschinen für Bau, Galabau und Kommunen gezeigt. Highlights sind natürlich die bei der bauma vorgestellten Bagger, die hier im Original zu sehen. Bauforum24 Artikel (17.04.2023): Takeuchi TB 2150 RCV Der neueste Takeuchi Mobilbagger TB 395 W mit 10 t Gewicht Higlights in der 4-t- und 5-t-Klasse Der TB 335 R hat ein Betriebsgewicht von 3,7 t. Der 18,2 kW/24,8 PS starke Motor liefert die Kraft für die Hydraulik, die mit 42,6 l/min und vier hydraulischen Zusatzkreisläufen arbeitet. Besondere Flexibilität bei der Arbeit erhält der TB 335 R durch die großen Auslegerschwenkwinkel von 70° links und 55° rechts. Er ist ein echter „Leisebagger“, der nur 93 dB(A) nach außen emittiert. Für Baustellen und Anwohner ist er somit ein angenehmer Partner. Der TB 350 R ist mit 5 t Betriebsgewicht der größere Bruder. Aber mit kleinen Außenmaßen, denn auch er ist als Kurzheckversion gebaut. Ausgerüstet mit einem Motor von 32,4 kW/44,1 PS Stärke arbeitet die Hydraulik mit 52,6 l/min für ebenfalls vier Zusatzkreisläufe mit individuell einstellbaren Litermengen. Auch er ist dank Stahlkonstruktion, Kastenprofil des Planierschildes, massiver Bolzen und Laufräder und mehr eine solide und langlebige Takeuchi Maschine. Der neue schnelle und bequeme Takeuchi Mobilbagger TB 395 W 10 t Betriebsgewicht und 85 kW/115,6 PS Power hat der neue Takeuchi Mobilbagger. Highlights seiner Ausstattung sind u.a. die Radnabenbremse und die Allrad-Lenkung. Er ist schnell beim Start und bei seinen Arbeitsbewegungen. Die Hydraulik leistet 176 l/min und bedient vier hydraulische Zusatzkreisläufe. Mit einer Schwenkgeschwindigkeit von 10,1 Drehungen in der Minute ist er der schnelle Baustellenarbeiter. Sicher ist er auch. Zum Beispiel durch eine 270°-Umfeldkamera und vier LED-Scheinwerfer (oder mehr, wenn gewünscht), die das Umfeld beleuchten. Und bequem ist er sowieso. Die Kabine sticht hervor mit ihrer Größe und mit einem luftgefederten, auf das individuelle Gewicht einstellbaren Sitz. Der TB 335 R mit 4 t und der TB 350 R mit 5 t Betriebsgewicht Sauber und wirtschaftlich Durch individuell einstellbare Litermengen in der Zusatzhydraulik und automatische Drehzahlrückstellung ist der Verbrauch der Takeuchi Bagger niedrig. Man hat die Sparsamkeit sozusagen in der Hand. Der Motor des TB 395 W ist mit EU-Stufe IV, AdBlue, SCR-Katalysator und aktivem DPF sauber und passt in die Landschaft. Wie bei allen Takeuchi Baggern wird auf Wirtschaftlichkeit und niedrige Emissionen geachtet. Der Kompaktlader TL 12 V2 mit Schnellwechselsystem für verschiedenste Anwendungen. Hier mit einer Grabenfräse bei der Arbeit Auch Praxis vor Ort Neben den Baggern hat die W. Schaefer GmbH auch einen 5-t-Kompaktlader auf dem Stand. Der TL 8R-2 hat einen Motor der EU-Stufe V und kann knapp eine Tonne transportieren. Auch das größere Modell, die 6-t-Kompaktraupe TL 12 V2, wird im praktischen Einsatz gezeigt. Neben vielen technisch interessanten Details besitzt sie ein Schnellwechselsystem, dass sie für viele unterschiedliche Aufgaben nutzbar macht. Zu allen Takeuchi Baggern und Raupen beraten praxiserfahrene Fachleute vor Ort. Anzutreffen sind Maschinen und Berater auf dem Stand A-117. Weitere Informationen: Takeuchi | © Fotos: Takeuchi
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 8 more)
-
Hörselberg - Der Generalimporteuer für Takeuchi, die W. Schäfer GmbH aus Heppenheim, kommt mit einem starken Team und einer exzellenten Maschinenflotte zur Demopark. Vom kleinen TB 210 R mit 1,0 t Dienstgewicht bis zum 16 t schweren Kettenbagger TB 2150 R wird die Vielfalt von Takeuchi Maschinen für Bau, Galabau und Kommunen gezeigt. Highlights sind natürlich die bei der bauma vorgestellten Bagger, die hier im Original zu sehen. Bauforum24 Artikel (17.04.2023): Takeuchi TB 2150 RCV Der neueste Takeuchi Mobilbagger TB 395 W mit 10 t Gewicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 8 more)
-
Erwitte - Schäffer stellt auf der diesjährigen Demopark mit dem 1422 SGT seinen ersten Geräteträger vor. Der vielseitige Knicklenker ist der kompakteste Lader im Schäffer-Programm. Er spielt überall dort seine Vorteile aus, wo eine kraftvolle Maschine für den Einsatz auf engstem Raum benötigt wird. Der 1422 SGT bietet mit der sehr kompakten Bauweise, der leistungsstarken Arbeitshydraulik und dem breiten Anbaugeräte-Programm ideale Voraussetzungen für den flexiblen Ganzjahreseinsatz. Bauforum24 Artikel (01.09.2021): Schäffer 6680 T in Nordsachsen Der neue Schäffer 1422 SGT fungiert als flexibler Geräteträger und spielt seine Stärken in engsten Umgebungen besonders gut aus. Die Schäffer-Philosophie, manuelle Tätigkeiten durch effizienten Maschineneinsatz zu ersetzen, ist seit den 1950er-Jahren fest im Unternehmen verankert. Der neue, gewohnt robust konstruierte 1422 SGT setzt diese Leitlinien konsequent um und ist der kompakteste Lader, den Schäffer je gebaut hat. Mit einem Einsatzgewicht von 1.250 kg wird die Maschine äußerst bodenschonend eingesetzt. Die niedrige Bauhöhe von nur 1,99 m und eine Breite ab 0,89 m ermöglicht das problemlose Passieren von schmalen und niedrigen Tür- und Tordurchfahrten. Zudem lässt sich der 1422 SGT mit Anbaugeräten schnell und einfach per PKW-Anhänger transportieren. Vielfältig einsetzbar Das Einsatzspektrum des Kompaktladers stellt sich als äußerst vielfältig dar: Die Maschine unterstützt im Garten- und Landschaftsbau und der Bauwirtschaft bei der Neuanlage und im Rückbau. Der 1422 SGT punktet bei Pflegearbeiten in Grünanlagen, Freizeitparks, in der Kommunalwirtschaft und im Winterdienst. Er dient als Allrounder für Hausmeistertätigkeiten, im Umfeld von Tourismusbetrieben, in Baumschulen und Friedhofsgärtnereien sowie im privaten Einsatz. „Wir freuen uns, mit dem 1422 SGT einen Geräteträger vorzustellen, der höchste Flexibilität und Leistungsfähigkeit bei minimalem Platzbedarf und niedrigem Einsatzgewicht bietet.“, beschreibt Schäffer-Marketingleiter Sebastian Bertelsmeier die Vorzüge der Maschine. „In Zeiten fehlender Fachkräfte wird ein effizienter Maschineneinsatz immer wichtiger. Ebenso hilft ein moderner Maschinenpark bei der Anwerbung neuer Arbeitskräfte – besonders dann, wenn manuelle Tätigkeiten mechanisiert werden können.“ Mit dem neuen 1422 SGT bietet Schäffer einen Kompaktlader an, mit dem viele Tätigkeiten mechanisiert und somit effizienter erledigt werden können. Kraftvoller Motor und starke Hydraulik Der 1422 SGT wird von einem 16,2 kW / 22 PS starken Kubota-Motor angetrieben, der auch ohne Abgasnachbehandlung die Anforderungen der Abgasstufe V erfüllt. Der hydrostatische Antrieb erfolgt über eine wegabhängige Pedalwippe, die den Lader auf 16 km/h beschleunigt. Mit einer Hubkraft von 810 kg und einer Hubhöhe von 2,23 m ist der 1422 SGT ein echter Allrounder. Serienmäßig arbeitet die Hydraulikpumpe mit einer Leistung von 28 l/min, optional ist der Lader auch mit Schäffer Multi-High-Flow (MHF) und einer Leistung von 40 l/min erhältlich. Damit können auch anspruchsvolle Anbaugeräte wie Mulcher, Kehrbesen oder Schneefräsen betrieben werden. Schäffer präsentiert den 1422 SGT zusammen mit weiteren Neuheiten auf der Demopark an Stand C-335. Im Vorführbereich steht die Maschine auch für praktische Einsatztests bereit. Weitere Informationen: Schäffer | © Fotos: Schäffer
-
Erwitte - Schäffer stellt auf der diesjährigen Demopark mit dem 1422 SGT seinen ersten Geräteträger vor. Der vielseitige Knicklenker ist der kompakteste Lader im Schäffer-Programm. Er spielt überall dort seine Vorteile aus, wo eine kraftvolle Maschine für den Einsatz auf engstem Raum benötigt wird. Der 1422 SGT bietet mit der sehr kompakten Bauweise, der leistungsstarken Arbeitshydraulik und dem breiten Anbaugeräte-Programm ideale Voraussetzungen für den flexiblen Ganzjahreseinsatz. Bauforum24 Artikel (01.09.2021): Schäffer 6680 T in Nordsachsen Der neue Schäffer 1422 SGT fungiert als flexibler Geräteträger und spielt seine Stärken in engsten Umgebungen besonders gut aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Der Toro™ LH518iB vereint branchenführende batterieelektrische und Automatisierungstechnologien. Der Toro™ LH518iB baut auf dem Vorgängermodell Sandvik LH518B auf und verfügt über mehrere Konstruktionsaktualisierungen und eine deutlich verbesserte Wartungsfreundlichkeit vor Ort. Die neueste Version des intelligenten Steuerungssystems von Sandvik ermöglicht die AutoMine®-Bereitschaft. Das patentierte selbstwechselnde Batteriesystem von Sandvik, einschließlich der AutoSwap- und AutoConnect-Funktionen, verfügt über Verbesserungen an den Steuerelementen des Bedieners, um den Batteriewechsel zu erleichtern. Der Toro™ LH518iB ist automatisierungsfähig, und der Lader kann mit dem AutoMine®-System von Sandvik ausgestattet werden. Der 18-Tonnen-Lader ist mit Standardventilen, Kabelbäumen und anderen eingebauten Bauteilen für die Automatisierung ausgestattet. Das AutoMine® Onboard-Kit wird als Option erhältlich sein und Scanner, AutoMine® Box und drahtlose Konnektivität bieten. Mit AutoMine® kann ein Bediener den gesamten Zyklus von einem Arbeitsplatz an der Oberfläche aus steuern, einschließlich des Batteriewechsels per Fernzugriff. Menschliches Eingreifen unter Tage ist nur für das Anschließen und Trennen der Batterien von den Ladegeräten und Kühlern erforderlich. "Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Lader, der den Standard für den produktiven, nachhaltigen und autonomen untertägigen Bergbau setzen wird", sagt Jari Söderlund, Head of Product Management, Division Load and Haul, Sandvik Mining and Rock Solutions. "Dies ist keine experimentelle Technologie, die irgendwann in der Zukunft fertig sein wird: Sie ist entwickelt und bereit, noch in diesem Jahr an unsere Kunden ausgeliefert zu werden." Die Werkstests des neuen Laders laufen noch. Die ersten Toro™ LH518iB Einheiten werden für die Auslieferung an Kunden in Nordamerika, Australien, Europa und Südostasien vorbereitet. Die Auslieferungen sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 beginnen. Sandvik wird die Leistungs- und Produktionskennzahlen in Zusammenarbeit mit den Kunden genau überwachen. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
-
- lader
- untertagebau
- (and 8 more)
-
Turku (Finnland) - Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Toro™ LH518iB mit AutoMine® vor. Der automatisierungsfähige batterieelektrische Untertagelader wird derzeit im Werk ausgiebig getestet. Die erste Einheit soll in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden und in der zweiten Jahreshälfte mit AutoMine® kompatibel sein. Bauforum24 Artikel (27.02.2023): Sandvik DL422iE Langlochbohrgeräte Sandvik Toro LH518iB Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lader
- untertagebau
- (and 8 more)
-
Valley, 10.01.2023 - Der HP30 wurde für den Einsatz an Minibagger ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich teilweise Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Standardmäßig ausgestattet ist er mit der effizienten und tausendfach bewährten vollhydraulischen Hunklinger Automatiksteuerung, einem 360° Drehmotor und dem patentierten Twist-System. Bauforum24 Artikel (21.01.2022): Hunklinger Verlegezange Pflastergreif HP30 profi-twist Hunklinger hat seine Pflasterverlegezangen-Familie mit dem Pflastergreif HP30 profi-twist erweitert. Dem Markt erstmalig präsentiert wurde der neue Kraftprotz 2022 auf Nordbau, Galabau und Bauma. 30% mehr Verschiebekraft Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit größeren Zylindern ausgestattet und auf größere Belastungen ausgelegt. Bei den bewährten Modellen P01, P12 und P02 hilft der patentierte Verschiebeadapter-Plus anspruchsvolle, verschiebesichere Steine zu verschieben. Das neue Modell HP30 macht mit seinen neu konstruierten, 30% kraftvolleren Verschiebearmen den Verschiebeadapter-Plus größtenteils überflüssig. Darüber hinaus kann die Verlegezange HP30 jetzt Steine verschieben, die bisher nicht möglich waren. Weitere Neuerungen Ebenso wurde der Einstellbereich auf die unterschiedlich großen Verlegeeinheiten im Markt hin optimiert. Die Greiftiefe wurde vergrößert, dickere Steine mit niedrigen Nocken können besser gegriffen werden. Ein neues Stein-Abdrücksystem sorgt für perfekte Verlegequalität und ist Voraussetzung für einen schnelleren Automatik-Ablauf des Hydrauliksystems und folglich kürzeren Taktzeiten beim Greifen der Steine. Darüber hinaus kann der Ablaufzyklus unterschiedlich lang eingestellt werden. Standardmäßig arbeitet der neue HP30 mit zwei Automatik-Steuerprogrammen. Der Maschinist kann jederzeit eigenständig den Ablauf wählen. Bei einer schmalen Anlegekante wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen hilft die neue Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlegezange. Die Ansetzrollen können horizontal an verschiedenen Positionen angebracht werden, was in manchen Verlegesituationen hilft. Neue Auflagerteller an der Seite der festen Hauptspannung erleichtern das Aufsetzen auf das Steinpaket. Die neue Position aller Auflagerteller bietet Vorteile bei sehr schmalen Verlegeeinheiten. Eine stabile Ablage für die Schnellwechsler-Aufhängung verbessert den Transport und erleichtert das Aufnehmen mit dem Schnellwechsler. Eine niedrigere und kompaktere Bauweise bietet ihrerseits Vorteile. Hunklinger bietet die Möglichkeit einer Vorführung auf der Baustelle, um das neue Gerät im Praxiseinsatz kennenzulernen. Weitere Informationen: Hunklinger | © Fotos: Hunklinger
-
- hunklinger
- mietpark
- (and 7 more)
-
Valley, 10.01.2023 - Der HP30 wurde für den Einsatz an Minibagger ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich teilweise Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Standardmäßig ausgestattet ist er mit der effizienten und tausendfach bewährten vollhydraulischen Hunklinger Automatiksteuerung, einem 360° Drehmotor und dem patentierten Twist-System. Bauforum24 Artikel (21.01.2022): Hunklinger Verlegezange Pflastergreif HP30 profi-twist Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hunklinger
- mietpark
- (and 7 more)
-
Gelsenkirchen, 21.12.2022 - Es kommt Bewegung in die Branche: GHH, einer der führenden Hersteller von Spezialfahrzeugen für Tief-, Berg- und Tunnelbau steht vor der Übernahme durch Komatsu. Dies gaben beide Unternehmen im Dezember bekannt. Bauforum24 Artikel (07.11.2022): GHH NEO legt noch eine Schippe drauf Muldenkipper von GHH: Das Unternehmen soll in den Komatsu-Konzern eingegliedert werden, aber eigenständig bleiben Die Akquisition betrifft die GHH Group, die in Deutschland mit den Unternehmen GHH Fahrzeuge in Gelsenkirchen und BAT Bergbau Service in Krayenberggemeinde vertreten ist. Zur Gruppe gehören zudem GHH Mining Machines in Südafrika, GHH India sowie GHH Chile. GHH selbst ist Teil der Schmidt Kranz Group aus Velbert-Langenberg, die weitere Spezialisten wie Hazemag, Perforator und MTS umfasst. "Wir freuen uns sehr über diese Akquisition, da sie für Komatsu eine großartige Chance darstellt, unser Bergbauangebot zu erweitern und die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen", sagte Peter Salditt, Präsident und CEO der Komatsu Mining Corp. Der japanische Komatsu-Konzern ist der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt. GHH konstruiert, produziert und vertreibt praktisch alles, was im Tief-, Berg- und Tunnelbau auf Rädern steht: Fahrlader, Muldenkipper, Betonmischer und Berauber. Dazu Bohrwagen, Ankersetzgeräte und Vortriebsmaschinen. Durch weitreichende Kooperationen auch Mehrzweckfahrzeuge, Geländewagen, Personentransporter, Leichtkrane, Scherenlifte, Mini-Dumper, Hubsteiger und ANFO-Ladetrucks. Viele Fahrzeuge sind mit elektrischem Antrieb lieferbar und für Weich- und Hartgestein geeignet. Das Unternehmen gilt als Fels in der Branche, denn die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1758 zurück. "GHH freut sich, im Bergbau eine neue Reise mit einem starken Partner antreten zu können. Dies eröffnet unseren Beschäftigten und Produkten enorme Möglichkeiten, sich zu entwickeln und weiter zu wachsen, als wir uns je erhofft haben", sagte Dr. Jan Petzold, CEO der GHH Group. "Es ist der nächste logische Schritt, ein echter Global Player zu werden“. Man freue sich darauf, Teil der Komatsu-Familie zu werden. Der Abschluss der Übernahme ist in der ersten Jahreshälfte 2023 geplant. Komatsu beabsichtigt, das Leistungsprogramm von GHH beizubehalten und den Betrieb wie gehabt weiterzuführen. Gemeinsam werde dann daran gearbeitet, das Angebot Komatsus zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Mehr dazu unter ghhrocks.com im Internet. Weitere Informationen: GHH Group GmbH | © Fotos: GHH
-
Gelsenkirchen, 21.12.2022 - Es kommt Bewegung in die Branche: GHH, einer der führenden Hersteller von Spezialfahrzeugen für Tief-, Berg- und Tunnelbau steht vor der Übernahme durch Komatsu. Dies gaben beide Unternehmen im Dezember bekannt. Bauforum24 Artikel (07.11.2022): GHH NEO legt noch eine Schippe drauf Muldenkipper von GHH: Das Unternehmen soll in den Komatsu-Konzern eingegliedert werden, aber eigenständig bleiben Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Gelsenkirchen, 04.11.2022 - Der Berg- und Tunnelbauausrüster GHH hat einen neuen Fahrlader auf den Markt gebracht: Der LF-10 NEO ist eine rundum verbesserte Version des Vorgängers LF-10, einer der leistungsstärksten und kompaktesten Lader seiner Klasse. Bauforum24 Artikel (15.06.2022): Fahrlader LF-7 von GHH Der Bergbaumaschinenhersteller GHH hat mit dem neuen LF-10 NEO einen leistungsstarken Fahrlader in der 10-Tonnen-Klasse vorgestellt Der NEO verfügt über eine Z-Link-Armkonstruktion mit einer maximalen Kipphöhe von 2,5 m bei einer Kippzeit von 2,6 s: beides Bestwerte in der 10-Tonnen-Nutzlastklasse. Der Lader kombiniert sich somit ideal mit allen aktuell eingesetzten 30-Tonnen-Muldenkippern. "Kraft, Zeit und Leistungsgewicht machen den LF-10 NEO zu einem der Besten im Segment", sagt Ingo Rath, Product Line Manager bei GHH in Gelsenkirchen. Mit einer Länge von 9,6 m und einer Breite von 2,6 m ist der Fahrlader sehr kompakt und wendig, wovon besonders der untertägige Bergbau profitieren dürfte. Mittelsegment Die Standardschaufel fasst 4,6 m3 oder 10 Tonnen bei einer Breite von 2500 mm, eine laut GHH ideale Kombination. „Wir haben uns für den wassergekühlten Mercedes OM936-Dieselmotor mit 240 kW entschieden, den derzeit stärksten Antrieb für Fahrlader in dieser Klasse", ergänzt Rath. Die Abgasemissionen entsprächen EPA Tier 3 oder EU Stufe IIIA. Optional sei auch EU Stufe V erhältlich. Der große Kraftstofftank erlaube den Vollschichtbetrieb, sodass keine Zeit durch Nachtanken verloren gehe. Der niedrige Kraftstoffverbrauch, die Wartungsfreundlichkeit sowie die robuste Konstruktion und damit die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Fahrzeugs stünden für niedrige Betriebskosten. Der Bergbaumaschinenhersteller GHH hat mit dem neuen LF-10 NEO einen leistungsstarken Fahrlader in der 10-Tonnen-Klasse vorgestellt Der LF-10 NEO verfügt über eine große Fahrerkabine mit guter Sicht, deren fortschrittliche Ergonomie sich bei den Bedienelementen zeigt. Im Fußraum findet der Fahrer deutlich mehr Platz und Komfort als in vergleichbaren Ladern vor. Serienmäßig gibt es nützliche Sicherheits- und Wartungsfunktionen, darunter Verschleißsensoren an den Bremsen und eine PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System). Einfache Bedienung und Integration Wie andere Fahrlader des Herstellers ist auch der knickgelenkte LF-10 NEO für den Untertagebau im Hartgestein konzipiert und mit zahlreichen Optionen erhältlich. Erwähnenswert ist die nahtlose Integration ins digitale Überwachungs- und Analysesystem "GHH inSiTE", das Betreibern einen umfassenden Einblick in die Maschinenleistung und die Wartungsanforderungen bietet und individuell konfigurierbar ist. Der Fahrlader verfügt über ein Betriebsgewicht von rund 28 Tonnen und erreicht mit seinem Vierganggetriebe bis zu 32 km/h. Die maximale Steigung beträgt 25 Prozent. Das Fahrzeug reiht sich in ein Fahrladerprogramm ein, das zu den umfangreichsten im Markt zählt: Mit 18 Diesel- und Elektromodellen mit Nutzlasten von 1 bis 21 Tonnen dürfte GHH wohl jede Anforderung abdecken. Zudem bietet der Hersteller eine ähnlich große Auswahl bei Muldenkippern an. Mehr dazu unter GHHrocks.com im Internet. Weitere Informationen: GHH | © Fotos: GHH
-
GHH NEO legt noch eine Schippe drauf
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Gelsenkirchen, 04.11.2022 - Der Berg- und Tunnelbauausrüster GHH hat einen neuen Fahrlader auf den Markt gebracht: Der LF-10 NEO ist eine rundum verbesserte Version des Vorgängers LF-10, einer der leistungsstärksten und kompaktesten Lader seiner Klasse. Bauforum24 Artikel (15.06.2022): Fahrlader LF-7 von GHH Der Bergbaumaschinenhersteller GHH hat mit dem neuen LF-10 NEO einen leistungsstarken Fahrlader in der 10-Tonnen-Klasse vorgestellt Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Büdelsdorf, 06.07.2022 - Die Entscheidung, sich auf diesem Markt zu etablieren, ist auf die wachsende Nachfrage nach kleinen knickgelenkten Mehrzweckladern in der Landwirtschaft, im Vermietungssektor und im Baugewerbe zurückzuführen. Unter anderem ersetzen diese Maschinen allmählich andere Maschinentypen (Traktoren mit Lader, Kompaktlader...), um eine größere Vielseitigkeit, Wendigkeit und Sicherheit für die verschiedenen Anwendungen zu erreichen Bauforum24 Artikel (04.10.2021): Brandneue Mecalac MRail-Serie Mecalac MCL2 – MCL Series Die neue Mecalac MCL-Reihe umfasst 6 Modelle von 1,74 t bis 2,85 t: - 4 Modelle mit langem Ausleger (Standard), die den Bedürfnissen der Landwirtschaft entsprechen - 2 Modelle mit kurzem Ausleger, die den Bedürfnissen des Bausegments entsprechen MCL2: Durch seine geringe Größe und den Radmotorantrieb ist er sehr wendig. Die kleinste Maschine der MCL-Reihe mit maximaler Leistung verfügt über alle Merkmale der großen Maschinen. Sein moderner und ergonomischer, durch ein Vordach geschützter Fahrerplatz ist auch in einer Kabinenversion erhältlich. MCL4: Er bietet einen hervorragenden Kompromiss zwischen Kompaktheit und Hubleistung. Mit seinem 18,4-kW-Motor ist er auch die ideale Maschine für Mietflotten, die eine langlebige und leistungsstarke Maschine wünschen. Ihr geringes Transportgewicht ermöglicht den Transport auf einem Straßenanhänger. MCL6: Das Beste des MCL4, aber mit noch mehr Leistung. Sein 36-kW-Motor ermöglicht es ihm, hohe Geschwindigkeiten auf der Straße zu erreichen und zu halten. Sein hoher hydraulischer Durchfluss und seine Ausführungsgeschwindigkeit ermöglichen eine erhebliche Steigerung der Produktivität auf den Baustellen. MCL8: Kraft, große Kipphöhe und Hubkapazität sind die Schlüsselwörter, die bei der Entwicklung dieser Maschine eine Rolle gespielt haben. Sie ist in jeder Situation einsatzbereit, sei es beim Laden, bei der Handhabung oder beim Antrieb hydraulischer Anbaugeräte. MCL4+ / MCL6+: Versionen mit kurzem Arm, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen, insbesondere im Bausektor, gerecht zu werden und eine höhere Kipplast zu bieten. Alle Maschinen werden in 3 Versionen erhältlich sein: Haube, Haube mit klappbarem Verdeck oder Kabinenversion und mit einer großen Auswahl an Anbaugeräten. Mecalac MCL8 – Série MCL Die neuen MCL-Lader können mit den neuesten Komfort- und Fahrerassistenztechnologien von Mecalac ausgestattet werden, darunter: M-Antrieb: Verwandelt Ihre Maschine in einen Werkzeugträger, Sie können die Geschwindigkeit der Maschine mit dem Fußpedal bei einer bestimmten Motordrehzahl steuern (Handgas). Geschwindigkeitskontrolle: Definieren Sie den Geschwindigkeitsbereich, der über das Fußpedal genutzt werden kann, nach Bedarf neu. Wählen Sie zum Beispiel eine niedrigere Geschwindigkeit, um präziser arbeiten zu können. MyMecalac Vernetzte Dienste: Maximieren Sie die Nutzung Ihrer Maschinen durch optimierte und zugängliche Maschinendaten, reduzierte Stillstandszeiten und ein besseres Flottenmanagement. Digicode für die Inbetriebnahme: Ein Tastenfeld, mit dem Sie die Benutzung des Geräts besser kontrollieren können. Diese neue Produktlinie wird die Position von Mecalac auf dem Ladermarkt weiter stärken und die Erschließung von Kundensegmenten wie der Landwirtschaft, dem Landschaftsbau und dem Vermietungssektor beschleunigen. Mecalac Gamme MCL – Série MCL Weitere Informationen: Mecalac-Gruppe | © Fotos: Mecalac | Semaphore
-
Büdelsdorf, 06.07.2022 - Die Entscheidung, sich auf diesem Markt zu etablieren, ist auf die wachsende Nachfrage nach kleinen knickgelenkten Mehrzweckladern in der Landwirtschaft, im Vermietungssektor und im Baugewerbe zurückzuführen. Unter anderem ersetzen diese Maschinen allmählich andere Maschinentypen (Traktoren mit Lader, Kompaktlader...), um eine größere Vielseitigkeit, Wendigkeit und Sicherheit für die verschiedenen Anwendungen zu erreichen Bauforum24 Artikel (04.10.2021): Brandneue Mecalac MRail-Serie Mecalac MCL2 – MCL Series Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- mymecalac
- fahrerassistenztechnologie
- (and 13 more)
-
Turku, Finnland, 07.06.2022 - Sandvik rüstet seinen 30-Tonnen Muldenkipper mit der neuesten Motorentechnologie auf und erweitert seine Stierfamilie um den Toro™ TH430. Dieser zuverlässige, produktive Muldenkipper erfüllt jetzt die Stufe V, die strengsten Emissionsvorschriften der Welt. Neben der Verringerung der Emissionen können die Muldenkipper der Stufe V den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3 % im Vergleich zu Motoren niedrigerer Stufen senken. Bauforum24 Artikel (17.06.2022): Rebuilds von Sandvik Sandvik TH430 Entwickelt für den untertägigen Bergbau Der Toro™ TH430 ist ein zuverlässiger, leistungsstarker Muldenkipper, der speziell für den Einsatz unter Tage entwickelt wurde. Mit seiner robusten Struktur, kompakten Größe und zweckmäßigen Komponenten ist der Muldenkipper auf die Erfüllung von Produktivitätsvorgaben in schwierigen Umgebungen zugeschnitten. Das hohe Spitzendrehmoment des Motors und der Drehmomentanstieg ermöglichen weniger Schaltvorgänge und eine bessere Beschleunigung. Das geringe Gesamtgewicht der Maschine und die hohe Leistung ermöglichen hohe Fahrgeschwindigkeiten im Gefälle und verkürzen so die Zykluszeiten, während die automatische Schaltung und die Wandlerüberbrückung des Dana-Getriebes für hohe Geschwindigkeiten sorgen Zwei leistungsstarke Motorkonfigurationen, reduzierte Emissionen und reduzierter Kraftstoffverbrauch Der Toro™ TH430 Muldenkipper hat zwei Motorkonfigurationsoptionen: Stufe V und Tier 2 / EU Stufe II, beide von Volvo Penta. Die Stufe II hat eine Leistung von 310 kW und die Stufe V eine Leistung von 315 kW, was den Toro™ TH430 zum leistungsstärksten Muldenkipper in seiner Größenklasse macht. In beiden Konfigurationen sind die Motorkühler dank der ausschwenkbaren Lüfter leicht zu reinigen und zu warten. Der für hohe Umgebungstemperaturen ausgelegte V-Rohr-Kühler hat austauschbare Aluminiumrohre für eine schnelle und einfache Reparatur. Beide Motorkonfigurationen können mit erneuerbarem paraffinischem Dieselkraftstoff betrieben werden, der die Norm EN 15940 erfüllt, und helfen so den Bergwerken, ihre Ziele zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und der Abgasemissionen zu erreichen. Die neu eingeführte Motoroption, der 13-Liter-Motor der Stufe V, sorgt für reduzierte Emissionen durch einen Dieselpartikelfilter (DPF). Darüber hinaus verbrauchen Sandvik-Muldenkipper der Stufe V bis zu 3 % weniger Kraftstoff als Muldenkipper der niedrigeren Stufen. Die andere Motorvariante, Tier 2 / EU Stufe II, ist mit einem Katalysator und Schalldämpfer ausgestattet: Sie wurde für den Einsatz in großen Höhen kalibriert, um Leistung, niedrige Emissionen und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Maximale Ausnutzung der Nennnutzlast mit IWS und optimiertem Füllfaktor Um bei jeder Fahrt die maximale Ausnutzung der Nennnutzlast zu gewährleisten, kann der Toro™ TH430 Muldenkipper mit dem Integrated Weighing System (IWS) für Trucks von Sandvik ausgestattet werden. Das IWS unterstützt die Produktivität, indem es den Fahrern von Lade- und Transportgeräten genaue Nutzlastdaten in Echtzeit liefert. Der Einsatz des IWS gewährleistet die volle Ausnutzung der Nutzlastkapazität des Trucks bei jedem Zyklus. Darüber hinaus wird durch die Verwendung eines Füllfaktors von 90 % bei der Auswahl der Mulde sichergestellt, dass der Muldenkipper bis zu seiner vollen 30-Tonnen-Kapazität beladen werden kann, und es wird das Verschütten von Material während des fahrens reduziert. Das glatte Kastendesign verbessert den Materialfluss beim Auskippen. "Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselfaktor bei allen Sandvik-Konstruktionen", sagt Pia Sundberg, Product Line Manager Trucks bei Sandvik. "Mit der Markteinführung des Toro™ TH430 mit Stufe V-Motor kommt der Bergbau auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit einen Schritt weiter. Außerdem haben wir den Muldenkipper in mehreren Punkten verbessert, um ihn noch zuverlässiger und produktiver zu machen." Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
-
Turku, Finnland, 07.06.2022 - Sandvik rüstet seinen 30-Tonnen Muldenkipper mit der neuesten Motorentechnologie auf und erweitert seine Stierfamilie um den Toro™ TH430. Dieser zuverlässige, produktive Muldenkipper erfüllt jetzt die Stufe V, die strengsten Emissionsvorschriften der Welt. Neben der Verringerung der Emissionen können die Muldenkipper der Stufe V den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3 % im Vergleich zu Motoren niedrigerer Stufen senken. Bauforum24 Artikel (17.06.2022): Rebuilds von Sandvik Sandvik TH430 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Kalifornien, USA, 17.02.2022 - Sandvik stellt den batterieelektrischen Muldenkipper mit der größten Kapazität für den untertägigen Bergbau vor. Der Prototyp des Sandvik TH665B mit einer überragenden Nutzlast von 65 Tonnen befindet sich in Kalifornien in der Testphase. Nach Abschluss der Testphase mit Barminco und AngloGold Ashanti Australia wird der Truck demnächst in der Goldmine Sunrise Dam getestet, um seine Praxistauglichkeit für den Einsatz über lange Transportwege zu beweisen, bevor die kommerzielle Produktion des Sandvik TH665B Ende 2023 anlaufen soll. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Toro LH209L Niedrigprofil-Lader Sandvik TH665B BEV-Muldenkipper Nach der Einführung des Sandvik TH550B 50-Tonnen-BEV auf der MINExpo INTERNATIONAL® 2021 im vergangenen September setzt Sandvik seine BEV-Strategie fort, indem es sein Angebot an batterieelektrischen Muldenkippern und Ladern sowohl auf größere als auch auf kleinere Größenklassen ausweitet. Der Sandvik TH665B wurde entwickelt, um die Produktivität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Schüttgutbergbau zu verbessern. "Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Bergbaumaschinen für den untertägigen Bergbau sind wir stolz darauf, dass wir unseren Kunden auch weiterhin den Weg zu nachhaltigeren Anwendgungen weisen können", so Henrik Ager, Präsident von Sandvik Mining and Rock Solutions. "Unser batterieelektrischer 65-Tonnen-Truck ist unsere neueste Entwicklung, mit der wir den Bergleuten und Unternehmern helfen, den Übergang zu einem produktiveren, emissionsfreien Bergbau zu vollziehen." Der Sandvik TH665B vereint bewährtes Sandvik-Design und fortschrittliche Technologie rund um Elektroantriebe und Batteriesysteme. Dank eines extrem effizienten elektrischen Antriebsstrangs soll ein voll beladener Sandvik TH665B auf einer 1:7-Rampe bis zu 30 Prozent schneller sein als ein vergleichbarer konventioneller Diesel-Untertage-Muldenkipper. Jedes der vier Reifen des Muldenkippers ist mit unabhängigen Antrieben ausgestattet, was zu einem einfacheren Antriebsstrang, einer verbesserten Gesamteffizienz und einer maximalen Leistungsabgabe führt. Der elektrische Antriebsstrang des Sandvik TH665B liefert eine Dauerleistung von 640 kW und ermöglicht eine hohe Beschleunigung und schnelle Rampengeschwindigkeiten. Der Muldenkipper ist mit dem patentierten Selbstwechselsystem von Sandvik ausgestattet, einschließlich der AutoSwap- und AutoConnect-Funktionen, die einen schnellen und einfachen Batteriewechsel innerhalb weniger Minuten ermöglichen, und zwar ohne größere Infrastruktur wie Brückenkräne oder andere schwere Handhabungsgeräte. Der Sandvik TH665B verfügt außerdem über ein neues Batteriehebesystem für verbesserte Zuverlässigkeit. Sandvik hat die Konstruktion des Batteriekäfigs überarbeitet, um die Wartungsfreundlichkeit zu verbessern, so dass die Batteriemodule gewechselt werden können, ohne dass die Batteriepakete zur Wartung aus dem Käfig genommen werden müssen. Die neue Fahrerkabine des Muldenkippers hat das gleiche Design wie die branchenführende Kabine des Toro™ TH663i Untertagemuldenkippers von Sandvik. Die Kabine bietet eine erstklassige Bedienerergonomie mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für eine komfortable Arbeitsumgebung. Die zentrale Pendelrahmenkonstruktion sorgt für Stabilität, und die Vorderachsfederung gewährleistet eine ruhige Fahrt auf unebenen Strecken. Die Kabine des Sandvik TH665B ist mit einer Joystick-Lenkung, einem großen Touchscreen-Farbdisplay und dem neuesten Steuerungssystem ausgestattet, das einen einfachen Zugriff auf die Ausrüstungsdaten ermöglicht. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
-
- lader
- untertagebau
- (and 9 more)
-
Kalifornien, USA, 17.02.2022 - Sandvik stellt den batterieelektrischen Muldenkipper mit der größten Kapazität für den untertägigen Bergbau vor. Der Prototyp des Sandvik TH665B mit einer überragenden Nutzlast von 65 Tonnen befindet sich in Kalifornien in der Testphase. Nach Abschluss der Testphase mit Barminco und AngloGold Ashanti Australia wird der Truck demnächst in der Goldmine Sunrise Dam getestet, um seine Praxistauglichkeit für den Einsatz über lange Transportwege zu beweisen, bevor die kommerzielle Produktion des Sandvik TH665B Ende 2023 anlaufen soll. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Toro LH209L Niedrigprofil-Lader Sandvik TH665B BEV-Muldenkipper Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lader
- untertagebau
- (and 9 more)
-
Turku, Finnland, 17.01.2022 - Der Toro™ LH209L ist ein bewährter und robuster niedrigbauender Lader, der für extrem anspruchsvolle Einsätze mit begrenzter Höhe ausgelegt ist. Als Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden und zur weiteren Verbesserung der Leistung und Wartungsfreundlichkeit des Laders führt Sandvik mehrere Aktualisierungen an seinem Niedrigprofil-Lader der 10-Tonnen-Klasse ein und erweitert gleichzeitig die Toro™ Lader- und Muldenkipper-Familie um das erste Niedrigprofil-Ladermodell. Bauforum24 Artikel (04.10.2022): Sandvik TH550B Sandvik LH209L Verbesserte Leistung und Wartungsfreundlichkeit für Niedrigprofilanwendungen Der aufgerüstete Toro™ LH209L Lader weist eine Vielzahl von Konstruktionsverbesserungen auf, die darauf zugeschnitten sind, die Leistung zu erhöhen, Ausfallzeiten zu verringern und Emissionen zu kontrollieren. Zusätzlich zur Aufnahme der Stierfigur, die die Lader und Trucks der Toro™ Familie symbolisiert, wurde das Heck des Laders neu gestaltet und verstärkt, um Boden- und Dachstöße, die für Arbeiten mit niedrigem Profil typisch sind, besser zu widerstehen. Die extrem flachen Abdeckungen erleichtern den Zugang zum Service- und Wartungsbereich oben auf dem Lader und verbessern die Wartungsfreundlichkeit. Zu den weiteren Verbesserungen der Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit gehören u. a. neue, verbesserte Aluminiumkühler, ein neues Getriebe und mehrere Änderungen am Hydrauliksystem und seinen Komponenten. Im Hinblick auf die Überwachung des Gerätezustands und die proaktive Wartung ist der Toro™ LH209L mit einer neuen Bedienerschnittstelle mit 7-Zoll-Display ausgestattet, die Zugriff auf das einfache und zweckmäßige Steuerungssystem bietet. Die Schnittstelle bietet grundlegende Informationen über den Zustand des Laders und warnt den Bediener, bevor Störungen auftreten, um schwere Schäden oder potenzielle Ausfallzeiten zu verhindern. Angetrieben von 185-kW-8-Liter-Motoren von Volvo Penta: Stufe V und Stufe 3A Um einen weltweiten Kundenstamm zu bedienen, bietet Sandvik Toro™ LH209L Lader mit zwei verschiedenen 8-Liter-Motorenkonfigurationen an: einem Stage 3A und einem Stage V von Volvo Penta, die beide eine Leistung von 185 kW haben. Um die Partikelemissionen zu reduzieren, sind beide Motoren mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) erhältlich. Der Stage V-Motor ist serienmäßig mit einem DPF ausgestattet, während der Stage 3A mit einem DPF ausgerüstet werden kann, wenn am Einsatzort schwefelarmer Kraftstoff verfügbar ist. Zur weiteren Reduzierung der Abgasemissionen können beide Motoren auch paraffinischen Dieselkraftstoff verwenden, der die Anforderungen der EN 15940 erfüllt, was zu einer geringeren Umweltbelastung und einem geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe beiträgt. Die Motoren der Stufe V verfügen außerdem über die Abgastechnologie der selektiven katalytischen Reduktion (SCR), die den Ausstoß von Stickoxiden reduziert. Weitere Informationen: Sandvik | © Fotos: Sandvik
-
Turku, Finnland, 17.01.2022 - Der Toro™ LH209L ist ein bewährter und robuster niedrigbauender Lader, der für extrem anspruchsvolle Einsätze mit begrenzter Höhe ausgelegt ist. Als Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden und zur weiteren Verbesserung der Leistung und Wartungsfreundlichkeit des Laders führt Sandvik mehrere Aktualisierungen an seinem Niedrigprofil-Lader der 10-Tonnen-Klasse ein und erweitert gleichzeitig die Toro™ Lader- und Muldenkipper-Familie um das erste Niedrigprofil-Ladermodell. Bauforum24 Artikel (04.10.2022): Sandvik TH550B Sandvik LH209L Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Valley, 20.01.2022 - Im 5. Bauabschnitt des Ausbaus des mathematischen – naturwissenschaftlichen Zentrums am Campus Südstadt der Universität Rostock laufen derzeit Arbeiten an den Freianlagen. Im Zuge dessen werden 2.500 Quadratmeter Freiflächen mit Platten vom Typ Pasand LP5 und dem Format 60/30/14 cm der Firma Lithonplus befestigt. Bauforum24 Artikel (24.03.2021): Mietpark Hunklinger Platten Uni Rostock Strabag Spezielle Besonderheit dieser Steine ist neben der Größe die 5-fache Verschiebesicherung, die aus dem Abstandhaltersystem an den vier Seitenflächen und einer effektiven unterseitigen Profilierung gebildet wird. Die Verlegearbeiten werden von der Firma Strabag, Niederlassung Rostock, ausgeführt. Derartige Steinformate wurden in der Vergangenheit immer mit Vakuum einzeln verlegt, was einen beachtlichen Zeit- und Personalaufwand bei großen Flächen mit sich brachte. Umso attraktiver erschien der Einsatz eines Hunklinger Pflastergreifs, nachdem die Beratung des Spezialisten für Pflaster-Verlegezangen ergab, dass damit auch diese großformatigen Steine 30 cm versetzt und im Halbversatz eingebaut werden könnten. Platten Uni Rostock Strabag Der Einsatz auf der Baustelle bestätigte schließlich eindrucksvoll die Effizienzsteigerung: Sechs Stück 14 cm dicke Platten in einer Verlegeeinheit konnte der Hunklinger Pflastergreif materialschonend 30 cm verschieben und sauber verlegen. Weitere Informationen: Hunklinger allortech GmbH | © Fotos: Hunklinger
-
- verlegemaschine
- pflaster-verlegemaschine
- (and 9 more)
-
Valley, 20.01.2022 - Im 5. Bauabschnitt des Ausbaus des mathematischen – naturwissenschaftlichen Zentrums am Campus Südstadt der Universität Rostock laufen derzeit Arbeiten an den Freianlagen. Im Zuge dessen werden 2.500 Quadratmeter Freiflächen mit Platten vom Typ Pasand LP5 und dem Format 60/30/14 cm der Firma Lithonplus befestigt. Bauforum24 Artikel (24.03.2021): Mietpark Hunklinger Platten Uni Rostock Strabag Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- verlegemaschine
- pflaster-verlegemaschine
- (and 9 more)
-
Tschechischen Republik, November 2021 - Die Bobcat MaxControl gibt einen Ausblick auf die Maschinensteuerung der Zukunft: Sie ermöglicht Nutzern, Bobcat Kompaktlader über eine App mit einem Smartphone oder Tablet fernzusteuern. Die Anwendungsmöglichkeiten der Fernsteuerungslösung sind vielzählig: Bauwesen, Abbruch, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Reinigung, Recycling und allgemeine Hebe- und Transportarbeiten und viele mehr. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Bobcat-Bagger E55z und Raupenlader T76 Dank MaxControl benötigen Besitzer von Bobcat-Ladern nicht die neuesten Maschinen oder kostspielige Hardware-Updates, um in den Genuss einer Fernsteuerungslösung zu kommen. Das System ist mit allen Bobcat-Ladern kompatibel, die mit der bereits seit 2004 verfügbaren Joystickbedienung (SJC) ausgestattet sind. MaxControl ist ab sofort für iOS-Geräte verfügbar, eine Android-Version wird in Kürze erhältlich sein. „Die Baustelle der Zukunft ist ein stärker vernetzter Ort und die sogenannte Gamification wird eine wichtige Rolle spielen. Der demografische Wandel und die Vorlieben der Verbraucher drängen unsere Branche in Bereiche, die im Maschinensektor bisher unbekannt waren oder unzureichend genutzt wurden. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, die Auswirkungen auf die Umwelt, die Sicherheit und die Vermeidung von Ausfallzeiten zu berücksichtigen“, erklärt Vijayshekhar Nerva, Head of Innovation and Acceleration bei Doosan Bobcat EMEA. „Unser Innovationsteam hat eine Lösung entwickelt, die komplex genug ist, um die Produktivität auf der Baustelle zu verbessern, und die gleichzeitig so konzipiert wurde, dass sie leicht zugänglich und einfach zu bedienen ist. MaxControl wurde aus diesen Idealen und sich ändernden Vorlieben heraus geschaffen, um mit der Konkurrenz nicht nur Schritt zu halten, sondern ihr auch im digitalen Bereich voraus zu sein“, so Vijayshekar Nerva weiter. Fernsteuerung immer griffbereit Das MaxControl-System sorgt dafür, dass der Anwender die Fernsteuerung immer griffbereit hat, denn er kann einfach zum Smartphone in seiner Tasche greifen und seinen Bobcat-Kompaktlader innerhalb von Sekunden fernsteuern, ohne sich um zusätzliche Geräte kümmern zu müssen. Da das System App-basiert ist, erhält man per Update immer die neuesten Funktionen, sobald sie verfügbar sind. Durch das Kombinieren von Tätigkeiten, ohne dafür die Kabine des Laders betreten oder verlassen zu müssen, bietet das MaxControl-System Nutzern eine andere Sicht auf die anstehende Arbeit und ermöglicht es, Aufgaben aus der Ferne und mit maximalem Komfort auszuführen. Die Möglichkeit außerhalb der Kabine zu arbeiten, bietet nicht nur einen anderen Blickwinkel, sondern hilft gerade neuen und auch weniger erfahrenen Bedienern in engen Arbeitsbereichen. Beim Heben und Befördern großer Lasten eliminiert der Einsatz von MaxControl die toten Winkel vor der Last und verbessert die Wahrnehmung der Umgebung. Ebenfalls ermöglicht es eine direkte Kommunikation mit den Kollegen vor Ort, wodurch die Organisation der Arbeit schneller vonstattengeht. Auch bei der Arbeit in der Nähe von Tieren oder in Scheunen ist sie ein praktisches Hilfsmittel. Dank einfachen, für Smartphones entwickelten Touch-Bedienelementen, ist die Fernsteuerung des Systems genauso intuitiv, wie die Verwendung einer Smartphone-App. Vijayshekhar Nerva erklärt weiter: „Bobcat hat noch viel größere Pläne für das MaxControl-System. Wir möchten mit MaxControl als einfacher, modularer Lösung den Grundstein für weitere Funktionen legen. Die Fernsteuerung ist die erste Funktion und wir wollen in Zukunft noch weitere, wie Objektvermeidung und Teilautonomie, hinzufügen.“ Allein zwei Aufgaben gleichzeitig ausführen Einige Arbeiten, die normalerweise von zwei Personen ausgeführt werden müssten, können jetzt auch allein erledigt werden. So zum Beispiel das Beladen eines Bobcat-Laders auf einen Anhänger mit maximaler Präzision und ohne die Notwendigkeit, sich auf ein zusätzliches Paar Augen verlassen zu müssen. Bediener können jetzt auch ohne mehrmaliges Aus- und Einsteigen Löcher für Pfähle bohren oder Zäune anbringen. Auch Verfüllungen sind ohne mehrmaliges Wechseln der Maschine möglich. Die Bobcat MaxControl ersetzt ein zusätzliches Paar Hände und spart bei einfachen alltäglichen Aufgaben wie dem Öffnen und Schließen von Toren oder dem Verladen von Ballen in kürzerer Zeit und mit weniger Arbeitskräften Zeit und Geld. Volle Kontrolle über die Baustelle Anwender können mit dem MaxControl-System mehrere Maschinen synchronisieren, nahtlos zwischen den Maschinen umschalten und mit weniger Aufwand mehr erreichen. Dadurch erhalten sie die volle Kontrolle über ihre Baustelle. Auch das ständige An- und Ablegen von Schutzausrüstung gehört so der Vergangenheit an. Per Smartphone kann die Maschine in eine staubige oder potenziell unsichere Umgebung geschickt werden, und erledigt dort ihre Arbeit, während der Bediener in sicherer Entfernung bleibt. Dank der einfachen Plug & Play-Funktion des Systems kann in wenigen Schritten jede kompatible Maschine per Smartphone synchronisiert und innerhalb weniger Augenblicke mit der Arbeit begonnen werden. Ganz ohne Spezialausrüstung oder Servicetechniker. Bobcat MaxControl-Funktionen und technische Daten Das MaxControl-System kommuniziert über ein WLAN-Signal mit dem iOS-Gerät des Kunden und arbeitet in einer Reichweite von bis zu 100 Metern. In abgelegenen Gebieten mit schlechter Verbindung sorgt das System dafür, dass der Bediener bis zu 12 Betriebsstunden eingeloggt bleibt. Weitere Funktionen sind: · Maschinendiagnose: Hier werden alle wichtigen Informationen zum Träger ausgegeben. · Peer-to-Peer-Sharing: Da sich mehrere Endnutzer den Zugriff auf die Maschine teilen können, sind die Bediener je nach Kundenbedarf schnell auswechselbar. · Fehlercodes: Die direkt auf Ihrem Smartphone eingeblendeten Servicecodes geben schnell Aufschluss über eventuelle Fehler. · Betriebsstunden: Hier kann verfolgt werden, wie viele Stunden die Maschine bereits in Betrieb ist. · Nachrüstbarkeit: Das System ist auf allen SJC-Ladern der Serien J bis R nachrüstbar. · Software aufrüstbar: Weitere Funktionen sind demnächst verfügbar. Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
-
- kompakt-raupenlader
- minibagger
- (and 12 more)
-
Die Bobcat MaxControl gibt einen Ausblick auf die Maschinensteuerung der Zukunft: Sie ermöglicht Nutzern, Bobcat Kompaktlader über eine App mit einem Smartphone oder Tablet fernzusteuern. Die Anwendungsmöglichkeiten der Fernsteuerungslösung sind vielzählig: Bauwesen, Abbruch, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Reinigung, Recycling und allgemeine Hebe- und Transportarbeiten und viele mehr. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Bobcat-Bagger E55z und Raupenlader T76 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kompakt-raupenlader
- doosan
- (and 12 more)
-
Tschechischen Republik, Oktober 2021 - In der Tschechischen Republik lohnt sich die Sanierung von Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren oft nicht, und deshalb werden viele dieser abgerissen. So war es auch bei einem Haus in Rudná bei Prag, das der Eigentümer abreißen lassen wollte. Die Kostenvoranschläge der Unternehmen, die die Arbeiten durchführen sollten, waren allerdings so hoch, dass der Eigentümer beschloss, sich nach anderen Methoden für die Durchführung des Projekts umzusehen. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): Doosan's DL200-7 und DL420CVT-7 Zu berücksichtigen war neben dem relativ kleinen Grundstück, auf dem das Haus stand, der Zaun des Nachbarn in unmittelbarer Nähe sowie ein schöner Walnussbaum, der während der Arbeiten geschützt werden musste. Schlussendlich entschied sich der Eigentümer, die Arbeiten zusammen mit einem Freund, Jiří Vrzáček, selbst in die Hand zu nehmen. Jiří Vrzáček ist ein Branchenexperte, der regelmäßig Maschinen und Methoden für diese Art von Arbeiten überprüft und in der Vergangenheit bereits andere Abbruchprojekte dieser Art durchgeführt hat. Jiří ging sehr analytisch an das Projekt heran und fand heraus, welche Abbruchlösung im Hinblick auf Geschwindigkeit, Gesamtkosten und geringstmögliches Risiko von Umweltschäden am effektivsten sein würde. Dabei zog er drei Ansätze in Betracht: den Einsatz eines großen 22-Tonnen-Baggers, eines klassischen Baggerladers oder einer Kombination aus einem Kompaktbagger und einem Kompaktlader. Die „kompakte“ Abrisslösung setzt sich durch Der Abriss mit einem großen Bagger wäre sehr schnell vonstattengegangen, aber räumlich erwies sich diese Lösung als unrealistisch und die Arbeit mit einem Baggerlader würde zu lange dauern. Letztendlich entschied man sich daher für den Einsatz von zwei Maschinen mit genau aufgeteilten Aufgaben: Die Abrissarbeiten wurden mit dem neuen Bobcat E55z Minibagger durchgeführt und die Verladung des Schutts mit dem neuen Bobcat Kompakt-Raupenlader T76. Diese Kombination und der Einsatz spezieller Anbaugeräte erwiesen sich als sehr effektiv: In nur sechs Stunden wurde das Haus komplett bis auf die Grundmauern abgerissen. Insgesamt wurden der Abriss und die vollständige Beseitigung des Schutts in einer Rekordzeit von zwei Tagen abgeschlossen. Lediglich die Verzögerungen bei der Ankunft der Lastwagen zum Abtransport des Schutts führten dazu, dass ein zweiter Tag benötigt wurde. Jiří Vrzáček erklärte: „Wir begannen den Abriss sehr vorsichtig – aufgrund der Nähe zum Nachbarn rissen wir die Schornsteine und Giebel von Hand ab. Dem folgte ein blitzschneller Abriss, den wir tatsächlich in sechs Stunden erledigt hatten. Als Nächstes stand die Verladung von 400 Tonnen Material an, bei der wir vor allem durch die Geschwindigkeit beim Abtransport des Schutts von der Baustelle eingeschränkt waren. Hier zeigte sich die Stärke der Spezialtechnik: Der E55z Minibagger mit Hydraulikgreifer baute das Haus schrittweise ab und schaufelte den Schutt zur Seite, während er gleichzeitig das Material besser sortierte als von Hand. Mit Hilfe des Kompakt-Raupenladers T76 konnten dann 32 Tonnen Schutt in 15 Minuten verladen werden. Dank einer guten Planung und einer wirklich sorgfältigen Auswahl der Maschinen sowie der Anbaugeräte konnten wir die Kosten um fast die Hälfte reduzieren.“ Die Bobcat Maschinen, die zum Abriss des Hauses eingesetzt wurden Ein E55z Minibagger, der mit dem von Bobcat umgesetzten einzigartigen ZHS-Konzept ohne Hecküberhang ausgestattet ist, welches noch größeren Schutz und mehr Sicherheit für den Fahrer bietet als die Standard-Kurzheckbauweise und somit ein absolut sorgloses Arbeiten in Mauernähe und anderen Hindernissen ermöglicht wird. Der E55z hat ein Betriebsgewicht von 5346 kg und eine maximale Reichweite auf Standebene von 5843 mm. Der T76 ist der größte der neuen Kompakt-Raupenlader der R-Serie, die Bobcat seit Ende 2020 herstellt. Er hat eine Kipplast von 4050kg und kann Lasten bis zu einer maximalen Höhe von 3,20m heben. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
-
- kompakt-raupenlader
- doosan
- (and 9 more)