Search the Community
Showing results for tags 'anbauwerkzeuge'.
-
Biberach an der Riß, 13.06.2022 - Auf der Bauma 2022 bietet Liebherr Besuchern vom 24. bis 30. Oktober 2022 einzigartige Möglichkeiten, die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Unter dem Motto „On your site” zeigt die Firmengruppe, dass Liebherr immer und überall an der Seite seiner Kunden zu finden ist – egal ob direkt auf der Baustelle mit hochqualitativen Maschinen oder durch individuelle Beratung, weltweite Serviceleistungen und vollumfängliche Lösungskonzepte. Bauforum24 Artikel (09.06.2022): Liebherr-Raupenbagger Unter dem Motto „On your site“ stellt Liebherr seinen Kunden auf der Bauma maßgeschneiderte Lösungen für die Baustelle der Zukunft vor. Der Liebherr-Stand auf Bauma 2022 bietet im Außengelände auf einer Fläche von mehr als 14.000 m² (Stand 809-810 / 812-813) Platz für mehr als 70 Exponate. Zu sehen sind zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten. Darüber hinaus präsentiert Liebherr in Halle A4 (Stand 326) die neuesten Komponenten-Entwicklungen. In Halle B5 (Stand 439) können Interessierte mehr über Neuheiten aus dem umfangreichen Programm der Liebherr-Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme erfahren. Produkte der Liebherr-Betontechnik sind auf dem Hauptstand im Freigelände ausgestellt, zusätzlich wird in Halle C1 (Stand 425) das Thema Mischtechnologie für Fertigteilwerke behandelt. Darüber hinaus haben Besucher die Gelegenheit, sich am Career Point des Liebherr-Messestandes im Freigelände sowie im ICM Foyer (Stand 105) über die Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten in der Firmengruppe zu informieren. Digitalisierung und Antriebstechnik: Liebherrs Beitrag zur Baustelle der Zukunft Die Produktsegmente Mobil- und Raupenkrane wird zahlreiche digitale Produkte auf der Bauma präsentieren. Darunter zahlreiche Anwendungen innerhalb des neuen MyLiebherr-Kundenportales wie den Crane Finder, den Crane Planner 2.0, den digitalen Mobilkranführerschein, das Flottenmanagement sowie eine neue Telemetrie-Applikation. Der T 274, ein in seiner Klasse führender 305-Tonnen-Mining Truck, wird mit einer eindrucksvollen Demonstration des Trolley Assist Systems zu sehen sein. Im Technologiepavillon können die Besucher außerdem die neuesten Produkte und Dienstleistungen aus dem Technologieportfolio von Liebherr Mining kennenlernen, darunter den modularen Ansatz des Produktsegments zur Emissionsreduzierung. Neben einer statischen Maschinenausstellung werden dem Fachpublikum im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte bei Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen vorgeführt. Ebenfalls auf dem Messe-Hauptstand gibt Liebherr weitere Ein- sowie Ausblicke zu zukunftsweisenden Services und Lösungen für seine Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. Der neue Kompaktkran LTC 1050-3.1 des Liebherr-Werks in Ehingen ist, zusätzlich zum konventionellen Antrieb, mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Kranbewegungen können so optional auch strombasiert ausgeführt werden. Die neue Variante des kompakten 50-Tonners leistet damit einen Beitrag zur CO2-Reduktion und erfüllt die Voraussetzungen für den Betrieb auf „Zero Emission“-Baustellen. Liebherr stellt auf der Bauma außerdem eine neue Mischanlagen-Generation vor. Die neue Mischanlagen-Baureihen Betomix und Mobilmix sind so flexibel aus vorgefertigten Modulen kombinierbar, dass gleich mehrere Vorgänger-Baureihen abgelöst werden konnten. Für die Kunden bedeutet das mehr Freiheit bei der Konfiguration der Anlagen, kürzere Lieferzeiten, schnellere Montage und eine hohe Teileverfügbarkeit. Eine Optimierung der Antriebe verringert überdies den Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent und erhöht die Wiegegenauigkeit, so dass pro Kubikmeter Beton bis zu 7,5 kg Zement eingespart werden können. Im Bereich digitaler Assistenzsysteme stellt das Produktsegment Komponenten neben den LiXplore-Kamera-Monitor- und Rundumsichtsystemen auch die IoT-Gesamtlösungen für höhere Datensicherheit vor. Dazu zählt u.a. das integrierte, digitale Verschleißmesssystem für optimale Überwachung von Großwälzlagern, der Kraftsensor für Hydraulikzylinder sowie die digitale Zustandsüberwachung für Verbrennungsmotoren. Im Bereich der alternativen Antriebskonzepte präsentieren die Liebherr-Komponenten den ersten Wasserstoffmotor, den H964, mit hohen Wirkungsgraden und sehr niedrigen NOx-Emissionen bei gleicher Lebensdauer und gleichen Wartungsintervallen wie Dieselmotoren. Zudem werden die unterschiedlichen Einblaslösungen für Wasserstoff für Medium- und Heavy-Duty-Motoren sowie Großmotoren im Bereich von sieben bis 100 Liter Hubraum vorgestellt. Zu den Neuentwicklungen zählt außerdem das mobile Energiespeichersystem, welches zukünftig einen lokal emissionsfreien Betrieb von elektrifizierten oder hybrid versorgten Baustellen mit höchster Leistungsdichte, Effizienz und Qualität sichern wird. Produkthighlights auf der Bauma 2022 Auf der Bauma 2022 präsentieren die beiden Produktsegemente Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen auf dem Messe-Hauptstand zahlreiche Neuheiten, Highlights und Innovationen. Das umfangreiche Portfolio an Liebherr-Anbauwerkzeugen und Schnellwechselsystemen wird auf einer separaten Fläche in Halle B5 Stand 439 ausgestellt sein. Liebherr erweitert seine Familie der Fibre-Turmdrehkrane um äußerst starke Geräte – und das erstmals über die Baureihe EC-B hinaus. Der Verstellausleger 258 HC-L 10/18 Fibre, der High-Top-Kran 1188 EC-H 40 Fibre sowie die Flat-Top-Krane 520 EC-B 20 Fibre und 370 EC-B 16 Fibre kommen neu hinzu. Krane mit hochfestem Faserseil bieten noch mehr Leistung, was sich bei Großkranen besonders bemerkbar macht. Mit dem 195 HC-LH 6/12 zeigt Liebherr seinen ersten hydraulischen Verstellausleger in Kombination mit einem schlanken und kletterbaren Turmsystem. Zudem arbeitet Liebherr an zukunftsweisenden Lösungen, um das Kranfahren noch sicherer und effizienter zu gestalten. Ein herausragendes Beispiel ist die Tele-Operation für Turmdrehkrane, die ein Steuern des Geräts außerhalb der Krankabine ermöglicht. Mit dem Slogan „Gamechanger for tomorrows energy“ präsentiert Liebherr einen neuen Raupenkran: Der LR 12500-1.0 mit 2.500 Tonnen Tragkraft ergänzt das Portfolio unterhalb des LR 13000. Die Konstruktionen der Drehbühne und des Hauptauslegers setzen neue Maßstäbe, denn der konkurrenzlos breite Hauptausleger verleiht dem Kran die Stabilität eines Powerbooms. Liebherr bezeichnet die neue Auslegerkonstruktion als HighPerformanceBoom. Trotz der enormen Kapazität des neuen Raupenkrans und der Größe der einzelnen Komponenten ist Liebherr ein einzigartiges, praktikables Konzept für den wirtschaftlichen Transport gelungen. Der neue LTM 1110-5.2 vereint alte Stärken mit zukunftsweisenden Innovationen für mehr Sicherheit und Komfort. Zu diesen Neuerungen bringt Liebherr ein komplett neues Krandesign in Serie, das zukunftsweisend für die All-Terrain-Baureihe ist. Liebherr Mining wird seine bestehenden und bewährten Mining-Lösungen präsentieren und außerdem einen brandneuen Miningbagger der Mittelklasse vorstellen - die zweite Maschine der Generation 8 im Portfolio von Liebherr Mining. Zu den weiteren Highlights der Liebherr-Komponenten zählt die Erweiterung der Axialkolbenpumpenfamilie um neue Nenngrößen, der Hybridzylinder als Teil des Faserverbund-Portfolios, der Online-Konfigurator für Hydraulikzylinder, der für den Betrieb mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) kompatible Verbrennungsmotor für Off-Road-Anwendungen, der D976, und vieles mehr. Aus der Unplugged-Serie bringt Liebherr sechs Neuheiten aus den Bereichen Rammen, Bohren und Heben auf die Bauma 2022. Die Rammgeräte LRH 100.1 unplugged und LRH 200 unplugged können mit einem 200 kWh-Batteriepaket vier bis fünf Stunden im Batteriebetrieb arbeiten, das Laden erfolgt über herkömmlichen Baustellenstrom. Optional kann auf 400 kWh für acht bis zehn Stunden Betrieb aufgerüstet werden. Die Bohrgeräte LB 25 und LB 30 haben sich als konventionelle Version bereits über Jahre bewährt. Die neuen batteriebetriebenen Unplugged-Versionen sind in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, Gewicht oder Transport identisch, haben jedoch den zusätzlichen Vorteil von „Zero Emission“. Sie können für alle gängigen Anwendungen im Bereich Spezialtiefbau eingesetzt werden. Die beiden Raupenkrane LR 1130.1 unplugged und LR 1160.1 unplugged aus dem Liebherr-Werk in Nenzing haben dieselben Leistungsdaten wie die konventionelle Version. Beide werden in gleicher Weise bedient, was besonders praktisch ist, wenn die Kranführer häufig zwischen Maschinen einer Flotte wechseln. Weitere Informationen: Liebherr-International Deutschland GmbH | © Fotos: Liebherr
- 5 comments
-
- krane
- betontechnik
- (and 13 more)
-
Biberach an der Riß, 13.06.2022 - Auf der Bauma 2022 bietet Liebherr Besuchern vom 24. bis 30. Oktober 2022 einzigartige Möglichkeiten, die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Unter dem Motto „On your site” zeigt die Firmengruppe, dass Liebherr immer und überall an der Seite seiner Kunden zu finden ist – egal ob direkt auf der Baustelle mit hochqualitativen Maschinen oder durch individuelle Beratung, weltweite Serviceleistungen und vollumfängliche Lösungskonzepte. Bauforum24 Artikel (09.06.2022): Liebherr-Raupenbagger Unter dem Motto „On your site“ stellt Liebherr seinen Kunden auf der Bauma maßgeschneiderte Lösungen für die Baustelle der Zukunft vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 5 replies
-
- krane
- betontechnik
- (and 13 more)
-
Kirchdorf an der Iller, 16.05.2022 - Einer der größten europäischen Baudienstleister, die STRABAG SE aus Österreich, hat neben zahlreichen Baumaschinen und Anbauwerkzeugen aus dem Hause Liebherr bereits seit mehreren Jahren das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® erfolgreich im Einsatz. STRABAG setzt das vollhydraulische Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX® bei allen Liebherr Bestands- und Neumaschinen sowie bei den meisten Maschinen anderer Hersteller ein. Bauforum24 Artikel (19.04.2022): Liebherr Radlader-Baureihe STRABAG setzt das vollhydraulische Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX® bei allen Liebherr Bestands- und Neumaschinen sowie bei den meisten Maschinen anderer Hersteller ein. Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH bietet neben seinem umfangreichen Portfolio an Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen passend für den jeweiligen Einsatz zahlreiche Anbauwerkzeuge sowie unterschiedliche Ausbaustufen an Schnellwechselsystemen an. Die STRABAG SE ist ein international tätiger europäischer Konzern, zu dessen umfangreichem Leistungsspektrum unter anderem die Bereiche Hoch- und Ingenieurbau sowie Verkehrswegebau zählen. Neben Spezialtiefbaumaschinen und Turmdrehkranen setzt das Unternehmen unterschiedlichste Maschinen aus dem Bereich der Erdbewegung ein. Bedingt durch das komplexe und vielseitige Leistungsspektrum bei STRABAG zeigt sich ein häufiger Anbauwerkzeugwechsel vor allem bei Hydraulikbaggern unumgänglich. Maschinenbediener wechseln im täglichen Baustelleneinsatz regelmäßig das Anbauwerkzeug. Für einen produktiven, effizienten und sicheren Baustellenbetrieb wird bei STRABAG daher seit mehreren Jahren erfolgreich das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® von Liebherr eingesetzt. LIKUFIX®: Integraler Bestandteil zukünftiger Maschinenausstattungen Die Nutzung eines Hydraulikbaggers zusammen mit einem Schnellwechselsystem ist eine grundlegende Voraussetzung für eine wirtschaftliche, effiziente und wettbewerbsfähige Anwendung, weiß Rudolf Arnold, Geschäftsführer Vertrieb der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. Liebherr bietet drei unterschiedliche Ausbaustufen an Schnellwechselsystemen an: Neben mechanischen Schnellwechselsystemen für seltene Anbauwerkzeugwechsel eignet sich das hydraulische Schnellwechselsystem für häufige Wechselvorgänge. Der Schnellwechsler kann per Knopfdruck bedient werden, die Hydraulikleitungen müssen dennoch manuell verbunden und getrennt werden. Mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX® kann der Werkzeugwechsel komfortabel aus der Fahrerkabine heraus erfolgen. Durch die Kombination aus hydraulischem Schnellwechsler und LIKUFIX®-Kupplungsblock verschmelzen sowohl mechanische als auch hydraulische Anbauwerkzeuge schnell mit der Maschine zu einer leistungsfähigen Einheit. LIKUFIX® ermöglicht einen schnellen und zugleich sicheren Anbaubauwerkzeugwechsel aus der Fahrerkabine heraus. Laut Martin Philipp, Direktionsleiter der Zentralen Investition und Beschaffung der STRABAG BMTI GmbH & Co. KG, wird der überwiegende Teil der Mobil- und Raupenbagger bei Neuinvestitionen mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX® ausgestattet. Dies betrifft sowohl Liebherr-Maschinen als auch Maschinen anderer Hersteller, da die Schnellwechselsysteme von Liebherr herstellerübergreifend einsetzbar sind. Für STRABAG handelt es sich um eine lohnende Zusatzinvestition, da der Wirkungsgrad bei Hydraulikbaggern durch schnelle Anbauwerkzeugwechsel enorm erhöht wird. Positive Erfahrungen mit LIKUFIX® Bei STRABAG wird LIKUFIX® bereits seit dem Jahr 2007 erfolgreich eingesetzt. Das vollhydraulische Schnellwechselsystem von Liebherr überzeuge vor allem in Bezug auf hohe Produktqualität sowie hervorragende Service- und Wartungsfreundlichkeit. Diese Aspekte hat Liebherr im Zuge seiner Produktweiterentwicklung kontinuierlich optimiert. So wurde mit der neuen HD-Generation der Schnellwechselsysteme im Vergleich zur Vorgängerserie der Stahlbau optimiert, wodurch die Lebensdauer nochmals signifikant erhöht werden konnte. Zudem wurde die neue Generation mit Hinblick auf eine optimierte Wartung so konstruiert, dass diese nun noch servicefreundlicher, für kürzere Stillstandszeiten teilweise sogar direkt auf der Baustelle, durchgeführt werden können. LIKUFIX® ist ein hydraulischer Schnellwechsler kombiniert mit einem automatischen Hydraulik-Kupplungssystem, das von Liebherr bereits im Jahr 2000 entwickelt wurde. LIKUFIX® steigert nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Sicherheit im täglichen Baustellenbetrieb. Ein wichtiger Faktor für das Unternehmen, denn das Thema Sicherheit nimmt im STRABAG-Konzern einen sehr hohen Stellenwert ein. Der Anbauwerkzeugwechsel erfolgt per Knopfdruck aus der Fahrerkabine heraus. So wird sichergestellt, dass sich während des Wechselvorgangs keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Hier zeigt das Schnellwechselsystem von Liebherr einen einzigartigen Vorteil: Anstelle der Drucküberwachung des Verriegelungszylinders verfügt jeder hydraulische Liebherr-Schnellwechsler standardmäßig über elektronische Lagesensoren, die die Position des Verriegelungsbolzen überwachen. Eine optische und akustische Warnung gibt dem Maschinenbediener einen Hinweis, wenn der Schnellwechsler geöffnet ist. Zudem kann sich der Maschinenbediener dank guter Sichtverhältnisse auf den linken Verriegelungsbolzen vergewissern, ob der Schnellwechsler sicher mit dem Anbauwerkzeug verbunden ist. Ein weiterer Näherungssensor überwacht die korrekte Lage des Anbauwerkzeuges in der Verriegelungsposition und sorgt so für zusätzliche Sicherheit im weiteren Baustellenbetrieb. LIKUFIX® arbeitet vollhydraulisch Das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® ist ein hydraulischer Schnellwechsler kombiniert mit dem Hydraulikblock LIKUFIX®, welches von Liebherr im Jahr 2000 entwickelt wurde, betont Frederik Kössinger, Vertriebsleiter des Bereichs Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme bei der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. LIKUFIX ® ist hydromechanisch gelagert, dadurch kann das System optimal in allen Achsen und Freiheitsgraden ausgleichen, führt er an. Des Weiteren ist das Schnellwechselsystem einfach zu reinigen und Verschmutzungen sind leicht zu erkennen. Eine massive Metallplatte und versenkte Hydraulikkupplungen beugen Beschädigungen beim Kupplungsvorgang vor. Ein optionaler Bügel am Kupplungsblock schützt die Hydraulikleitungen ebenfalls vor Beschädigungen. Je nach Tonnagenklasse hat Liebherr im Bereich der Hydraulikbagger vier unterschiedliche LIKUFIX® Varianten im Portfolio. Auch für Umschlagmaschinen bietet Liebherr zwei vollhydraulische Schnellwechselsysteme an. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- anbauwerkzeuge
- baumaschinen
- (and 7 more)
-
Kirchdorf an der Iller, 16.05.2022 - Einer der größten europäischen Baudienstleister, die STRABAG SE aus Österreich, hat neben zahlreichen Baumaschinen und Anbauwerkzeugen aus dem Hause Liebherr bereits seit mehreren Jahren das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® erfolgreich im Einsatz. STRABAG setzt das vollhydraulische Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX® bei allen Liebherr Bestands- und Neumaschinen sowie bei den meisten Maschinen anderer Hersteller ein. Bauforum24 Artikel (19.04.2022): Liebherr Radlader-Baureihe STRABAG setzt das vollhydraulische Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX® bei allen Liebherr Bestands- und Neumaschinen sowie bei den meisten Maschinen anderer Hersteller ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- anbauwerkzeuge
- baumaschinen
- (and 7 more)
-
Hautes-Alpes (Frankreich), 26.11.2021 - Seit inzwischen bald 10 Jahren vertraut die SATP auf Liebherr, wenn es um den Erfolg der eigenen Bauprojekte geht. Das Unternehmen wurde 1992 von Jean-Claude Bonthoux gegründet und verfügt heute über vier Maschinen von Liebherr: zwei Radlader (ein L 550 und ein L 506 Compact) sowie einen R 914- und einen R 926 G8-Raupenbagger. Diese beiden Bagger sind mit dem LIKUFIX-Hydraulikkupplungssystem ausgerüstet, um sehr schnell an die anstehenden Aufgaben angepasst werden können. Bauforum24 Artikel (25.11.2021): Liebherr Mobil- und Raupenbagger Die Maschine vereint Komfort und Ergonomie mit optimaler Leistung. – „Diese Maschine steht einem 30-Tonnen-Bagger in nichts nach“ – Leistungsstarker und anwenderfreundlicher Bagger – Maximaler Komfort für den Bediener – Zehn Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zweier Familienunternehmen Erdbewegungs- und Kanalarbeiten sowie die Präparierung von Skipisten werden die Aufgaben des neuen R 926 G8 Raupenbagger von SATP. Seit bald zehn Jahren setzt das Familienunternehmen auf die Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Liebherr-Maschinen. Dabei macht nicht zuletzt die hohe Ersatzteilverfügbarkeit und die Reaktionsschnelligkeit von Ets PIC – dem Vertriebspartner vor Ort – den Unterschied. Der R 926 G8 ist der neueste Zugang im Fuhrpark von SATP und wurde 2020 angeschafft. David Martin vom Liebherr-Vertriebspartner ETS Pic hat SATP dabei unterstützt, die Maschine unter Berücksichtigung der anstehenden Projekte und Ziele auszuwählen. Darüber hinaus schätzt SATP die Zuverlässigkeit und die werteorientierte Unternehmenskultur von Liebherr. Schließlich zeichnet sich das im französischen Department Hautes-Alpes ansässige und von Vater und Sohn Bonthoux geführte Unternehmen durch ähnliche Werte aus. SATP schätzt die Leistung und die Nutzerfreundlichkeit der Maschine. MyLiebherr: intuitiv und schnell zum Ersatzteil Neben dem bloßen Vertrieb von Maschinen ist es vor allem die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, auf die es im Bausektor ankommt. Über das Online-Portal MyLiebherr können Ersatzteile der Marke bezogen werden. Es handelt sich um ein intuitives und schnelles Werkzeug, das die Produktivität der Kunden auf der Baustelle sichert. „Wenn wir etwas bestellen, ist es am nächsten Tag da. Das geht extrem schnell“, berichtet Fabien Bonthoux, gemeinsamer Inhaber des Unternehmens mit seinem Vater und Fahrer des R 926 G8. Der R 926 G8: Leistung und Nutzerfreundlichkeit Ein Jahr nach der Auslieferung des Liebherr R 926 G8 Raupenbaggers und nach mehr als 1.500 Einsatzstunden zeigt sich Fabien Bonthoux von der Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Maschine überzeugt: „Diese Maschine steht einem 30-Tonnen-Bagger in nichts nach.“ Mit einer Leistung von 150 kW / 204 PS und einem Betriebsgewicht von 28 Tonnen vereint das Modell der Generation 8 Komfort und kompromisslose Ergonomie mit optimaler Leistung. Die elektrischen Joysticks, die die gesamte Generation 8 auszeichnen, bedeuten ebenfalls eine große Erleichterung für den Fahrer, da die Wärmeentwicklung eines in der Kabine untergebrachten Hydrauliksystems entfällt. SATP ist primär in den Bereichen Tiefbau, Versorgungsinfrastruktur und Erdbauarbeiten in den französischen Alpen tätig. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- erdbewegungsmaschinen
- lidat
- (and 9 more)
-
Seit inzwischen bald 10 Jahren vertraut die SATP auf Liebherr, wenn es um den Erfolg der eigenen Bauprojekte geht. Das Unternehmen wurde 1992 von Jean-Claude Bonthoux gegründet und verfügt heute über vier Maschinen von Liebherr: zwei Radlader (ein L 550 und ein L 506 Compact) sowie einen R 914- und einen R 926 G8-Raupenbagger. Diese beiden Bagger sind mit dem LIKUFIX-Hydraulikkupplungssystem ausgerüstet, um sehr schnell an die anstehenden Aufgaben angepasst werden können. Bauforum24 Artikel (25.11.2021): Liebherr Mobil- und Raupenbagger Die Maschine vereint Komfort und Ergonomie mit optimaler Leistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-hydraulikbagger
- (and 9 more)
-
Kirchdorf an der Iller, 24.11.2021 - Die Feickert Bauunternehmen leisten seit mehr als 70 Jahren Qualitätsarbeit im Tief- und Spezialtiefbau – und das mit leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. So besteht der rund 220 Maschinen umfassende Gerätepark der Firma Feickert gut zur Hälfte aus Liebherr-Maschinen. Dieses Jahr hat das Unternehmen, welches bereits seit 1955 Geschäftsbeziehungen mit Liebherr pflegt, in vier weitere Erdbewegungsmaschinen investiert und bei Liebherr-eigenen Schnellwechselsystemen, Hydraulikölen und Datenübertragungssystemen aufgerüstet. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Liebherr-Raupenbagger R 936 Der Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact Litronic wird unter anderem im Rohrleitungs- und Kanalbau bei den Feickert Bauunternehmen eingesetzt. Die vier neuen Erdbewegungsmaschinen, je zwei Mobil- und Raupenbagger, zeigen seit Frühjahr 2021 ihr Können im Feickert Bauunternehmen. Sie befinden sich zwischenzeitlich bei ersten Einsätzen auf Baustellen im Straßen- und Tiefbau oder dem Kanal- und Wasserleitungsbau. Für die vielfältigen Anforderungen in diesem Bereich hat Feickert ein umfangreiches Portfolio an Anbauwerkzeugen und Schnellwechselsystemen von Liebherr im Einsatz. Im täglichen Baustellenbetrieb vertraut das Unternehmen darüber hinaus den optimal auf die Maschinen abgestimmten Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause Liebherr. So verwendet das Unternehmen für seinen gesamten Maschinenpark hochwertige und umweltschonende Liebherr-Hydrauliköle. Mithilfe des Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT verwaltet Feickert seinen bestehenden Maschinenpark umfassend und effizient. Vier neue Liebherr-Erdbewegungsmaschinen ergänzen Fuhrpark Zum Maschinenpark gehören nun zwei weitere Mobilbagger A 918 Compact Litronic, ein Raupenbagger R 914 Compact Litronic sowie ein Raupenbagger R 930 Litronic. Der bei der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH entwickelte und produzierte Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact ist mit seinen hohen Traglasten und Grabkräften bei gleichzeitig geringem Heckschwenkradius von 1,85 Metern die ideale Leistungsmaschine für beengte Bereiche. Der Mobilbagger setzt vor allem hinsichtlich Kraftstoffeffizienz, Fahrleistung und Sicherheit neue Maßstäbe. Auch der Liebherr-Raupenbagger R 914 Compact überzeugt dank seiner kompakten Bauweise und dem geringen Heckschwenkradius von 1,55 Metern mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die geringen Abmessungen ermöglichen es, die Maschine leicht von einer Baustelle zur nächsten zu verlegen. Der Liebherr-Raupenbagger R 930 gehört zur neuen Generation 8, die insgesamt sieben Modelle von 22 bis 45 Tonnen umfasst. Die Architektur der Maschine wurde für verbesserten Komfort und Sicherheit sowie optimierte Ergonomie und Leistungsfähigkeit komplett überarbeitet. Beide Raupenbagger werden bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt und produziert. Der Liebherr-Raupenbagger R 914 Compact Litronic überzeugt dank seiner kompakten Bauweise und dem geringen Heckschwenkradius mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Für Ragnar, Hauke und Senior Rudolf Feickert, Geschäftsführer der Feickert Bauunternehmen, waren es neben dem Aspekt der jahrzehntelangen und vertrauensvollen Partnerschaft zu Liebherr vor allem die bewährte Produktqualität, die herausragende Leistungsfähigkeit sowie der ausgereifte technische Stand der Maschinen, die dazu bewegten, sich erneut für Liebherr-Produkte zu entscheiden. Doch auch die hohe Wirtschaftlichkeit stand für Ragnar Feickert im Fokus: „Wir haben über 60 Jahre Erfahrung mit Liebherr-Maschinen. Sie verbinden maximale Produktivität mit ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit, eine vollumfängliche Investition.” Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsystemen von Liebherr sorgen für gesteigerte Einsatzmöglichkeiten und erhöhte Maschinenauslastung Die Anforderungen bei Feickert an die Liebherr-Maschinen sind hoch, die Einsätze vielfältig. Neben dem umfangreichen Maschinenpark hat das Unternehmen rund 350 mechanische und hydraulische Anbauwerkzeuge im Besitz, ein Großteil stammt aus dem Hause Liebherr: „Wir haben Tieflöffel, Grabenraumlöffel und Schwenklöffel im Einsatz” geht Hauke Feickert näher ins Detail. Mit den Liebherr-Tieflöffeln werden vorwiegend klassische Grab- und Ladetätigkeiten ausgeführt. Für den Graben- und Muldenbau, bei der Erstellung von Böschungen und Banketten sowie Planien kommen hingegen die Liebherr-Grabenräumlöffel zum Einsatz. Liebherr-Schwenklöffel sind wahre Allrounder: Sie zeichnen sich durch die 2x50° Schwenkbarkeit aus und können sowohl für Grabarbeiten als auch für Böschungs- und Hangarbeiten eingesetzt werden. Ein Liebherr-Raupenbagger R 930 Litronic der neuen Generation 8 im Baustelleneinsatz bei den Feickert Bauunternehmen. Die Architektur der Maschine wurde für verbesserten Komfort und Sicherheit sowie optimierte Ergonomie und Leistungsfähigkeit komplett überarbeitet. Für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle setzt Feickert auf das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® von Liebherr. Die Kombination eines hydraulischen Liebherr-Schnellwechslers mit dem LIKUFIX-Kupplungsblock ermöglicht einen schnellen und sicheren Wechsel sowohl von mechanischen als auch hydraulischen Anbauwerkzeugen aus der Kabine heraus. „Dank LIKUFIX® erweitern wir die Einsatzmöglichkeiten unserer Hydraulikbagger und Radlader enorm und können so die Auslastung pro Maschine beträchtlich steigern. Darüber hinaus bietet uns das vollhydraulische Schnellwechselsystem die notwendige Flexibilität, welches wir bei der Ausführung spezieller Bauvorhaben benötigen”, betont Hauke Feickert. Erfordert ein Baustelleneinsatz beispielsweise ein spezielles Anbauwerkzeug wie einen Anbauverdichter, greift das Bauunternehmen gerne auf das umfangreiche Dienstleistungsangebot der Liebherr-Mietpartner zurück. Dank LIKUFIX® kann der Anbauwerkzeugwechsel schnell und unkompliziert erfolgen. Heute ist im Fuhrpark von Feickert jeder Hydraulikbagger sowie die Radlader der mittelgroßen Baureihe von Liebherr mit LIKUFIX® ausgestattet. „Wir sind sehr zufrieden mit dem System. Es ist äußerst robust, sicher und zuverlässig”, schließt Axel Schupp, Leiter der Maschinentechnik bei den Feickert Bauunternehmen ab. Einsatz von hochwertigen und umweltschonenden Liebherr-Hydraulikölen Liebherr-Maschinen sind so konzipiert, dass sie hoher Belastung standhalten können. Um auch auf Dauer leistungsfähig zu bleiben, ist eine regelmäßige Wartung mit hochwertigen Liebherr-Schmierstoffen und Betriebsflüssigkeiten unerlässlich. Daher entschied sich das Bauunternehmen 2019, seinen gesamten, 220 Maschinen umfassenden Fuhrpark auf das biologisch abbaubare Hydrauliköl „Liebherr Hydraulic Plus” umzustellen. „Das Öl ist speziell für Liebherr-Maschinen entwickelt und getestet, erfüllt die hohen Liebherr-Standards und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus”, weiß Thomas Lange, zuständiger Verkäufer der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH der Niederlassung Frankfurt am Main. Die Feickert Bauunternehmen setzen auf hochwertige und umweltschonende Liebherr-Hydrauliköle. 2019 entschied sich das Bauunternehmen, seinen gesamten Fuhrpark auf das biologisch abbaubare Hydrauliköl „Liebherr Hydraulic Plus” umzustellen. Liebherr Hydraulic Plus ist ein aschefreies, biologisch abbaubares Hochleistungs-Hydraulikfluid für den Einsatz in umweltsensiblen Bereichen. Hervorragende Eigenschaften wie sehr gute Dichtungsverträglichkeit, geringe Schaumneigung, optimale Alterungsstabilität und guter Korrosionsschutz schonen die Hydraulikkomponenten. Vollsynthetische Polyalphaolefinen bilden die Basis des umweltschonenden Hydrauliköls. Diese verfügen über ausgezeichnete Leichtlaufeigenschaften, die den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Bei entsprechender Ölpflege und -überwachung können darüber hinaus die Wechselintervalle stark verlängert werden, so sind Einsatzzeiten von bis zu 10.000 Betriebsstunden möglich. Senior Geschäftsführer Rudolf Feickert betont: „Bei Feickert gibt man sich nicht nur umweltbewusst, man ist es. Mehrere Jahre hat die Umölaktion beansprucht, 70.000 Liter Öl wurden dafür benötigt. Unzählige Werkstattstunden und Transporte waren dafür notwendig. Jetzt können all unsere Maschinen überall, auch in Wasserschutzgebieten, eingesetzt werden. Wir arbeiten für Arbeits- und Umweltschutz. Darauf sind wir stolz.” Umfassende Maschinenparkverwaltung mit dem Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT Die Feickert Bauunternehmen bieten ihre Dienstleistungen an Standorten in Deutschland und in Luxemburg an. Jährlich betreut das Unternehmen bis zu 240 Baustellen. Für eine effiziente Verwaltung, optimierte Einsatzplanung und Überwachung aller Maschinen aus der Ferne, setzt Feickert seit mehreren Jahren erfolgreich das Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT von Liebherr ein. Nahezu jede Maschine im Maschinenpark von Feickert ist zwischenzeitlich mit LiDAT ausgestattet. Das Telematiksystem LiDAT liefert Informationen zur Lokalisierung sowie zum Betrieb der Maschinen. „Mit LiDAT können wir unseren gesamten Maschinenpark jederzeit von unserer Firmenzentrale in Weilburg aus einsehen und verwalten”, führt Axel Schupp an. „Dadurch wissen wir, wo die Maschinen stehen und bekommen umfassende Informationen zu Betriebs- und Nutzungszeiten, Kraftstoffverbräuchen sowie zu Serviceintervallen.“ Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- erdbewegungsmaschinen
- lidat
- (and 9 more)
-
Kirchdorf an der Iller, 24.11.2021 - Die Feickert Bauunternehmen leisten seit mehr als 70 Jahren Qualitätsarbeit im Tief- und Spezialtiefbau – und das mit leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. So besteht der rund 220 Maschinen umfassende Gerätepark der Firma Feickert gut zur Hälfte aus Liebherr-Maschinen. Dieses Jahr hat das Unternehmen, welches bereits seit 1955 Geschäftsbeziehungen mit Liebherr pflegt, in vier weitere Erdbewegungsmaschinen investiert und bei Liebherr-eigenen Schnellwechselsystemen, Hydraulikölen und Datenübertragungssystemen aufgerüstet. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Liebherr-Raupenbagger R 936 Der Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact Litronic wird unter anderem im Rohrleitungs- und Kanalbau bei den Feickert Bauunternehmen eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lidat
- liebherr-hydraulikbagger
- (and 9 more)
-
Bischofshofen (Österreich), 04.05.2021 – Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX für weitere Radlader-Modelle. LIKUFIX ist ab sofort für die beiden Compactlader L 506 und L 508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich. Wie gewohnt ist LIKUFIX auch weiterhin für die mittelgroßen Liebherr-Radlader L 526, L 538 und L 546 im Angebot. Bauforum24 Artikel (26.04.2021): Liebherr Wechselsystem Verfügbarkeit erweitert: LIKUFIX steht nun auch für zahlreiche Liebherr-Großradlader, etwa für den L 556 XPower, zur Verfügung. Dank LIKUFIX: Schnelle und sichere Ausrüstungswechsel im Radlader-Einsatz Die kleineren Liebherr-Radlader vom L 506 Compact bis zum L 509 Stereo sind als vielseitige Allrounder bekannt. Mit LIKUFIX erhöht sich ihre Flexibilität noch weiter. Denn der Maschinenführer kann binnen Sekunden per Knopfdruck beispielsweise zwischen einer hydraulischen 4-in-1 Klappschaufel, einer Ladegabel oder einer Kehrmaschine wechseln. Er verliert dabei keine wertvolle Zeit, weil der Anschluss der hydraulischen Leitungen mit LIKUFIX automatisch und zuverlässig erfolgt. Dank LIKUFIX ist ein effizienter und sicherer Wechsel zwischen verschiedenen hydraulischen Anbauwerkzeugen möglich. Das Arbeiten mit hydraulischen Anbauwerkzeugen wie Hochkippschaufeln, Schaufeln mit Niederhalter, Holzgreifern oder Separatorschaufeln ist typisch für größere Liebherr-Radlader. Darum bietet Liebherr sein vollautomatisches Schnellwechselsystem auch für größere Radlader-Modelle an. LIKUFIX ermöglicht es dem Maschinenführer, diese und weitere Werkzeuge unkompliziert per Knopfdruck von der Kabine aus zu tauschen. Das erhöht die Sicherheit, denn beim Ausrüstungswechsel muss er die Kabine nicht verlassen und damit, etwa auf einem Recyclinghof mit Werksverkehr, kein Risiko eingehen. Wie hier bei einem L 507 Stereo zu sehen ist, ist die LIKUFIX-Hydraulikkupplung sicher und robust am Schnellwechsler verbaut. Das LIKUFIX-Schnellwechselsystem ist auf harte Anforderungen vorbereitet. Die Hydraulikkupplung lagert auf Federn. Die Kräfte, die auf den Schnellwechsler wirken, übertragen sich somit nicht auf das Kupplungssystem. Selbst bei langen Einsatzzeiten sind die Verbindungen zwischen den Hydraulikkreisen absolut dicht. Um die Wartung zu erleichtern, sind alle beweglichen Einzelteile leicht zugänglich. Kunden können bei Bedarf Reinigung und einfache Wartungstätigkeiten, wie das Wechseln einer Dichtung, leicht selbst durchführen. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- xpower
- stereolader
- (and 14 more)
-
Liebherr LIKUFIX Schnellwechselsystem
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Bischofshofen (Österreich), 04.05.2021 – Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX für weitere Radlader-Modelle. LIKUFIX ist ab sofort für die beiden Compactlader L 506 und L 508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich. Wie gewohnt ist LIKUFIX auch weiterhin für die mittelgroßen Liebherr-Radlader L 526, L 538 und L 546 im Angebot. Bauforum24 Artikel (26.04.2021): Liebherr Wechselsystem Verfügbarkeit erweitert: LIKUFIX steht nun auch für zahlreiche Liebherr-Großradlader, etwa für den L 556 XPower, zur Verfügung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauforum24
- xpower
- (and 14 more)
-
Baienfurt / Ravensburg, 13.03.2019 - Der Systempartner Kiesel hat es sich zum zentralen Anliegen gemacht, seinen Kunden nicht nur Maschinen, Anbaugeräte und Dienstleistungen zu verkaufen, sondern maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen jedes Unternehmers zu bieten. Daher versteht es sich von selbst, dass Kiesel durch seine Premium-Partner im Anbaugerätebereich eine umfassende Palette an hochwertigen Anbauwerkzeugen zusammengestellt hat, die die Kompaktmaschinen von Hitachi und Tobroco-Giant zu multifunktionalen Geräteträgern machen. Bauforum24 Artikel (04.12.2018): Kiesel: mehr als ein Baumaschinenhändler Ein Hitachi ZX85USB-5mit Greifer beim Laden von Grünabfall vor dem Montfortschloss in Tettnang, wo die kompletten Außenanlagen nach der Sanierung neu gestaltet wurden. Doch wo können Anbaugeräte jenseits der laufend genutzten Tief- und Schwenklöffel im Garten- und Landschaftsbau effektiv eingesetzt werden? Es geht dabei um Löffel aller Art von Rädlinger, Greifer von HGT oder Kinshofer und Scheren von Demarec, Anbauverdichter und Verdichterlöffel von UAM, Hydraulikhammer von MTB, Fräsen von Rockwheel und viele mehr. Hier ein Beispiel: Angenommen, ein GaLaBau-Unternehmer arbeitet mit einem Hitachi ZX38U-5 und führt eine komplette Neugestaltung eines Gartens durch, so muss er erst einmal die Baustelle von Bäumen, Sträuchern, alten Bauwerken und Bodenbelägen freiräumen. Flexibler Helfer auf der Baustelle: Mit verschiedenen Anbaugeräten wird eine optimale Maschinenauslastung erzielt. Alle Arbeiten mit nur einer Maschine – flexibel dank Anbaugeräten Mit dem Greifer lädt er Grünabfall oder Steine in einen Lkw oder auch in einen zuarbeitenden Kompaktradlader, der das Material dann aus dem engen Garten abtransportiert. Mit dem Hammer werden alte Fundamente oder Steine im Boden zertrümmert, mit der Fräse Estrich oder Asphalt abgetragen oder auch bei felsigem Untergrund, wie er beispielsweise im Bayrischen Wald vorkommt, der Bau des Grabens unterstützt. Die verschiedenen Löffel werden für Grab- und Verfüllungsarbeiten eingesetzt. Nach der Verfüllung wird mit Anbauverdichter oder auch Verdichterlöffel der Untergrund wieder gleichmäßig verdichtet, also die Tragfähigkeit des Bodens wiederhergestellt. Ein Giant kann das ganze Jahr mit entsprechenden Anbauwerkzeugen eingesetzt werden. Mit Hilfe eines Sortier- oder Steingreifers platziert der Hitachi Steine und Umrandungen, ein Erdbohrer unterstützt beim Setzen von Bäumen, Pfählen oder Zäunen, eine Verlegemaschine beim Pflastern. Sollte es hin und wieder erforderlich sein, wird die Kompaktmaschine zum Abbruchbagger und kann mit der Schrottschere selbst kleinere Gewächshäuser, Gartenhütten oder Garagen in transportgerechte Stücke zerlegen. Der Kompaktradlader ZW75 verfährt mit der Palettengabel schwere Lasten, räumt die Baustelle auf und fegt Straßen und Plätze. Etwa 100 Anbaugeräte-Varianten bei Tobroco-Giant Für die kompakten Radlader von Tobroco-Giant gibt es fast 100 Anbaugeräte, sodass diese Maschinen absolut multifunktional eingesetzt werden können: Es gibt zahlreiche unterschiedliche Schaufeln mit und ohne Niederhalter, Palettengabeln, Kehrmaschinen, Pflasterverlegezangen, Baumklemmen, Mäh- und Mulchgeräte sowie Schneeschilder und Streuer für den Winterdienst, um nur einmal die wichtigsten zu nennen. Damit sind diese Geräte nicht nur bei der Erstellung von Außenanlagen die vielseitigen Helfer und der ideale Partner für das Zusammenspiel mit dem oben beschriebenen Mini- und Kompaktbagger, sie können auch ganzjährig zur Pflege von Außenanlagen oder zum Kehren sowie zum Winterdienst eingesetzt werden. Damit wird nicht nur eine optimale Auslastung der Maschine erzielt, sondern auch den Mitarbeitern zahlreiche Arbeiten abgenommen, die sonst noch in Handarbeit ausgeführt werden müssten. Die Kompakt-Radlader von Hitachi zeigen sich auf diesen Baustellen als kostengünstige Alternative, die ebenfalls mit verschiedenen Schaufeln, Palettengabeln, Kehrbesen und Mähbalken betrieben werden. Schnellwechselsysteme sorgen für ideales Zusammenspiel Dem Wechselsystem kommt bei der Arbeit mit Anbaugeräten eine besondere Bedeutung zu. Je häufiger verschiedene Anbaugeräte zum Einsatzkommen, umso wichtiger ist auch ein schneller Wechsel zwischen den einzelnen Werkzeugen für die schnelle Ausführung unterschiedlicher Arbeitsschritte. Dafür bietet Kiesel verschiedene Systeme für Bagger, wie den mechanischen und hydraulischen Schnellwechsler von Kinshofer oder den vollhydraulischen Schnellwechsler von OilQuick an. Verdichterlöffel.jpg: Zwei Anbaugeräte in einem: Wenn in schnellem Wechsel gebaggert, verfüllt und verdichtet werden muss, ist der UAM-Verdichterlöffel das Mittel der Wahl. Die Radlader von Tobroco-Giant verfügen serienmäßig über hydraulische Schnellwechsler und können mit „Multifaster“ genannten Mehrfach-Schnellkupplungen ausgerüstet werden. Das bedeutet, dass die Schläuche beim Umbau des Anbaugerätes gemeinsam im Block umgesteckt werden können und somit auch keine Druckentlastung der Kupplung notwendig ist, was im Vergleich zu herkömmlichen Schraubkupplungen zu Zeiteinsparungen führt. Individuelle Konfiguration für individuelle Anforderungen Auch Multikupplungen von Pister können bei den Hitachi Kompaktbaggern das Mittel der Wahl sein. Welches System für den jeweiligen Unternehmer das passende ist, hängt vom Einsatz der kompakten Bagger und Radlader ab. Anton Eiswirt, Produktmanager Anbaugeräte bei Kiesel: „Je mehr Anbaugeräte im häufigen Wechsel zum Einsatz kommen, umso stärker rechnet sich ein vollhydraulischer Schnellwechsler. Dieser spart Zeit und verhindert Schäden an der Maschine und den Anbaugeräten, einerseits durch die optimale Schlauchverlegung. Andererseits auch, weil aufgrund der kurzen Wechselzeit der Maschinenführer immer rechtzeitig das Anbaugerät wechselt und so das optimal passende Gerät für die richtige Aufgabe zum Einsatz kommt, die Gefahr von Überlastung oder Fehlbedienung wird auf ein Minimum reduziert.“ Hinzu kommt, dass vollhydraulische Schnellwechsler Zeit und damit Personal einsparen und ebenso die Auslastung und Effizienz der Maschine erhöht. Eine Maschine mit zahlreichen Anbaugeräten und einem Schnellwechselsystem kann so ein Stück weit den Mangel an Fachpersonal kompensieren, der derzeit vielerorts besteht. Wichtig ist in zahlreichen Arbeitsbereichen auch der Einsatz eines Tiltrotators. Er wirkt am Baggerstiel wie ein zusätzliches „Handgelenk“, was bedeutet, dass mit einem Anbaugerät gleichzeitig gedreht und geschwenkt werden kann. „Dies ist vor allem beim Modellieren von Gräben oder bei Arbeiten, die parallel zu einer Gebäudewand oder quer zur Fahrbahn ausgeführt werden müssen, von großer Bedeutung“, erklärt Manuel Huiber, Produktmanager Kompaktmaschinen bei Kiesel. Wird ein Tiltrotator verwendet, entfällt das Drehwerk beim Greifer oder das Schwenkwerk an einem Grabenräumlöffel. Mit einem Tiltrotator kann mit jedem Anbaugerät in alle Richtungen gearbeitet werden. Den Überblick über das umfangreiche Anbaugeräte-Portfolio zu behalten und all diese Möglichkeiten passend für den jeweiligen Einsatz zu konfigurieren, dabei helfen die Kiesel-Mitarbeiter immer gerne – dann wird sich im Alltagsgeschäft mit Sicherheit bewahrheiten: Wechseln lohnt sich – auch und vor allem bei Kompaktmaschinen, weil oft eine für fast alles zuständig ist. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
- hydraulikhammer
- verdichterlöffel
- (and 21 more)
-
Baienfurt / Ravensburg, 13.03.2019 - Der Systempartner Kiesel hat es sich zum zentralen Anliegen gemacht, seinen Kunden nicht nur Maschinen, Anbaugeräte und Dienstleistungen zu verkaufen, sondern maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen jedes Unternehmers zu bieten. Daher versteht es sich von selbst, dass Kiesel durch seine Premium-Partner im Anbaugerätebereich eine umfassende Palette an hochwertigen Anbauwerkzeugen zusammengestellt hat, die die Kompaktmaschinen von Hitachi und Tobroco-Giant zu multifunktionalen Geräteträgern machen. Bauforum24 Artikel (04.12.2018): Kiesel: mehr als ein Baumaschinenhändler Ein Hitachi ZX85USB-5mit Greifer beim Laden von Grünabfall vor dem Montfortschloss in Tettnang, wo die kompletten Außenanlagen nach der Sanierung neu gestaltet wurden. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- hydraulikhammer
- verdichterlöffel
- (and 21 more)