Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,553

Search the Community

Showing results for tags 'straßenbau'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Der Kompaktradlader L95 von Bobcat

    Czech Republic - Bobcat hat sein Portfolio an kompakten Radladern mit der Einführung des neuen Spitzenmodells L95 erweitert und ergänzt damit die 2021 bzw. 2022 eingeführten Kompaktradlader L85 und L75 Bauforum24 Artikel (20.06.2023): Bobcat auf der Demopark 2023 Neues Spitzenmodell von Bobcat: Der Kompaktradlader L95 Das neue Premiummodell L95 bietet erneut die herausragende Kombination aus hoher Leistung, intuitiven Bedienelementen, Fahrerkomfort, Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität mit Anbaugeräten des L75 und L85. Darüber hinaus verfügt der L95 über die allerneuesten Produktaktualisierungen, die auf Basis von Kundenfeedback vorgenommen wurden. Diese Ausführungen werden 2024 ebenfalls in den Modellen L75 und L85 verbaut. Der neue Kompaktlader von Bobcat ist ideal für den Einsatz im Bauwesen, im Landschaftsbau, in der Vermietung, in der Industrie, bei der Abfallentsorgung, im Recycling, im Straßenbau, im Winterdienst, bei Wartungsarbeiten und in vielen anderen Bereichen, einschließlich der Landwirtschaft. Die Kombination aus dem kraftvollen Bobcat-Motor mit 75 PS, der Hydraulik und der maximalen Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h sorgt beim L95 für Höchstleistung“, erläutert Jiri Karmazin, Loaders Product Manager bei Bobcat. „Wie beim L75 und L85 gehören dazu auch eine komfortable und großräumige Kabine, hohe Stabilität und Hubkraft sowie eine beeindruckende Ausbrech-, Schub- und Zugkraft, neben einer umfassenden Auswahl an Bobcat-Anbaugeräten. Außerdem schützt die verbesserte automatische Schwingungsdämpfung den Fahrer vor Unebenheiten und unwegsamem Gelände.“ Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h erhöht Fahrer des L95 können jetzt im Stillstand vom ersten in den zweiten Gang schalten. Eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h ist neuerdings möglich, was erhebliche Einsparungen einbringen und die tägliche Maschinenauslastung verbessern kann. Der Maschinentransport via LKW wird dadurch beispielsweise obsolet. Ganz schön clever Selbst unerfahrene Fahrer können mit dem L95 dank des intuitiven Steuerungssystems, Bobcats Flex-Antrieb mit automatischer Leerlauffunktion und einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen zügig an die Arbeit gehen. Darüber hinaus ist die Maschine mit einer automatischen Feststellbremse und unterstützenden Funktionen bei Neigungen ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Feststellbremse des L95 bei Bedarf automatisch aktiviert, beziehungsweise deaktiviert wird. Diese aus der Kfz-Technik bekannten Funktionen sind bei diesem Maschinentyp branchenweit einzigartig. Jiri Karmazin ergänzt: „Mit dem L95 führen wir einige branchenweit neue Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ein. Für eine optimale Bedienbarkeit und besten Komfort ist der Joystick nun in den Federsitz integriert. Die Anordnung der Bedienelemente am Joystick ermöglicht auch während langer Schichten eine einfache, komfortable Steuerung. Gemäß dem Kundenfeedback haben wir auch die Reaktionszeit beim Vorwärts-Rückwärtsfahren und die Multifunktionalität beim Heben und Kippen verbessert, um die Produktivität zu steigern und das Bedienerlebnis zu verbessern.“ Erstklassiger Komfort Der L95 ist so konzipiert, dass er dem Fahrer hohen Komfort sowie eine sichere und einfache Bedienung ermöglicht. Die Kabine bietet einen vollständigen FOPS-Schutz der Stufe II und zwei Trittstufen für einen erleichterten Ein- und Ausstieg. Dank des vollständig verstellbaren und beheizbaren Premium-Sitzes, der Klimaautomatik und der in zwei Richtungen einstellbaren Lenksäule sitzt der Fahrer auch bei langen Arbeitseinsätzen immer bequem. Eine vollverglaste Tür und leistungsstarke LED-Leuchten sorgen jederzeit für hervorragende Sicht. Zudem ist der L95 mit einem DAB+-Radio ausgestattet und eine Freisprechfunktion für Telefongespräche macht es dem Fahrer möglich jederzeit mit der Außenwelt verbunden zu sein. Die Anordnung der Bedienelemente ermöglicht auch während langer Schichten eine einfache, komfortable Steuerung des L95. Bedienelemente für eine Differenzialsperre, ein Langsam- und Schnellfahrmodus, eine Ausleger-Schwimmfunktion sowie eine Zusatzhydrauliksteuerung sind oben auf dem Joystick für den Fahrer jederzeit griffbereit. Mit dem Jog-Shuttle kann der Fahrer die Einrichtung des L95 auf dem 5-Zoll-LED-Display bestätigen oder schnell zur Ansicht der Rückfahrkamera umschalten. Alle Anzeigen der wichtigen Maschinendaten sowie die Einstellungen werden über den Jog-Shuttle angewählt. Eine echte Multifunktionsmaschine Der L95-Lader ist serienmäßig mit dem neuen, verbesserten Power Quick-Tach ausgestattet, einem mit allen gängigen Kupplungen der Branche kompatiblen Anbausystem. Das Power Quick-Tach-System wurde neugestaltet, um die Hydraulikanschlüsse zu vereinfachen und weiter zu schützen, insbesondere beim Austausch von Anbaugeräten. Darüber hinaus gibt es die neueste Ausführung des Bob-Tach-Adapters für den Anbau zugelassener Bobcat-Anbaugeräte. Das Power Bob-Tach ist als Option erhältlich. Mit einer optional verfügbaren Hochleistungshydraulik von 100 l/min ist der L95 fit für Anbaugeräte mit hohem hydraulischen Leistungsbedarf, wie eine Schneefräse oder ein Schwenkbesen. Zur besseren Leistung der Anbaugeräte mit hohem hydraulischen Leistungsbedarf wurde der Druck von 200 auf 225 bar erhöht. Diese Änderung verkürzt auch die Zeit für die automatische Herabsetzung um 50 Prozent, die zum Schutz der Hydraulikkomponenten bei kalter Maschine eingestellt ist. Wie beim L75 und L85 ist eine weitere Funktion, die den L95 von der Branche abhebt, die erweiterte Anbaugerätesteuerung. Dieses bahnbrechende System ermöglicht den Wechsel des Steuermodus per Tastendruck, sodass sich die Motordrehzahl (und maximale Zusatzhydraulik) sowie die Fahrgeschwindigkeit der Maschine unabhängig voneinander steuern lassen. Über den 7-poligen Anschluss sind selbst die kompliziertesten Anbaugeräte intuitiv und effizient steuerbar. Wie alle Produkte von Bobcat profitiert auch der L95 vom engagierten Kundendienst des Unternehmens. Kunden können sich voll und ganz auf ein umfangreiches Händlernetz, eine einzige Servicestelle für Maschine und Motor und die Möglichkeit einer Fernüberwachung der Maschinenleistung dank des Machine IQ-Telematiksystems von Bobcat verlassen. Technische Kurzübersicht für den L95: Standardschaufel: 0,8 oder 1,0 m3 Schaufelinhalt: 0,6 - 1,5 m3 Betriebsgewicht: 5.376 kg Hubhöhe: 3.275 mm Kabinenhöhe: 2.522 mm Motorleistung: 56 kW (75 PS) Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
  2. Czech Republic - Bobcat hat sein Portfolio an kompakten Radladern mit der Einführung des neuen Spitzenmodells L95 erweitert und ergänzt damit die 2021 bzw. 2022 eingeführten Kompaktradlader L85 und L75 Bauforum24 Artikel (20.06.2023): Bobcat auf der Demopark 2023 Neues Spitzenmodell von Bobcat: Der Kompaktradlader L95 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    NordBau 2023: Umbruch und Aufbruch

    Neumünster - Die 68. NordBau ist am Sonntagabend, den 10. September 2023 nach fünf intensiven Sonnen- und Messetagen zu Ende gegangen. Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert: Angefangen im Freigelände mit einer eindrucksvollen Vielzahl an Maschinen und Baugeräten für den Straßen- und Tiefbau, dem wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektroantrieb, wendigen Gerätschaften für den kommunalen Einsatz, vielseitigen Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk und Gartenausstattung. Auch in den Hallen präsentierten die Aussteller eine große Fülle an Produkten rund ums Bauen und Wohnen: Werkzeug, Arbeitskleidung, Fliesen, Badausstattung, Küchen, Kaminöfen, Dämmmaterialien, Fenster, Türen, Ziegel und vieles mehr. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 NordBau 2023 Bau- und Energiebranche mit Herausforderungen Es sind aufwühlende Zeiten, die für Immobilienbesitzer auch Unsicherheit bedeuten. Wie muss gebaut oder saniert werden, damit das eigene Gebäude energietechnisch für die Zukunft gerüstet ist und welche Ausgaben sind dafür notwendig? Auch Mitarbeiter von Bau- und Handwerksbetrieben merken, dass Servicepartner Kapazitäten zurückfahren, Produkte nicht geliefert werden können und so in einigen Bereichen Aufträge ausbleiben und warten müssen. Zurückhaltung war hier und da zu spüren. Aber für die 42.800 Messebesucher hielt die NordBau Lösungsansätze, innovative Produkte und die Möglichkeit für einen Angebotsüberblick bereit. Die Aussteller freuten sich über viele gute Gespräche, wertvolle Kontakte und zahlreiche Geschäftsabschlüsse. Von links nach rechts: Dirk Iwersen (Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster GmbH), Marco Sievers (Leiter Konzernvertrieb & Geschäftsentwicklung bei Hamburg Wasser), Prof. Dr. Mario Oertel (Professor für Wasserbau an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dietmar Walberg (Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Lübeck und Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen), Wolfgerd Jansch (Messeleitung NordBau) Informieren, Lösungsansätze nutzen, loslegen Wie der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen bei der Messeeröffnung sagte, gehe es derzeit darum, Hürden zu überwinden und anzupacken. Eine Zeit der Umbrüche erfordere Lösungen, das gelte für den Umgang mit Wasser sowie für die Umsetzung der Energiewende. Nachhaltiges und effizientes Wassermanagement Die Partner des Sonderthemas „Wasser… & bauen“ in Halle 6 haben Interessierte umfangreich und mit viel Engagement über die Herausforderungen, Risiken und Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement informiert. Zahlreiche Vertreter von Politik, Verbänden und Kommunen nutzten die Gelegenheit, sich Anregungen, Tipps und Kontakte für anstehende Infrastrukturmaßnahmen zu holen. Fortlaufende Forschung und schon bestehende Konzepte zeigten, wie verbesserter Hochwasserschutz umsetzbar ist, wie Starkregenereignissen begegnet werden kann, wie Renaturierung zum Klimaschutz beitragen kann, wie Wasser aufgefangen und bei Bedarf für Pflanzenbewässerung wieder abgegeben werden kann – um nur einige tolle Bespiele zu nennen. Schon bei der Eröffnung wurde aufgezeigt, wie Kopenhagen als Schwammstadt funktioniert – sie kann Vorbild für andere Städte sein. Große Nachfrage bei Beratung und Produkten zu Energie- und Heiztechnik Buchstäblich im Mittelpunkt stand in Halle 7 der Beratungsstand zu Energie- und Heiztechnik von der Verbraucherzentrale und Haus & Grund Schleswig-Holstein. Zahlreiche Besucher haben die Gelegenheit für unabhängige Beratung genutzt, um zu erfahren, wie die eigene Immobilie fit gemacht werden kann für die Zukunft. Experten informierten darüber, welches Heizsystem wo und wie einsetzbar ist, welche weiteren Umbaumaßnahmen vorzunehmen sind, welche Förderungen genutzt werden können. Zudem haben Besucher die regelmäßigen Kurzvorträge der Berater im Plenum sehr gut angenommen. Nach der Theorie kam gleich die Praxis – der große Vorteil: Rundherum in Halle 7 waren alle namhaften Hersteller der Heiz- und Energietechnik mit Ständen vertreten, an denen Besucher sich direkt über passende Produkte informieren und diese vergleichen konnten. Perspektiven wurden aufgezeigt und genutzt Viel Zuversicht und Optimismus war auf der Messe zu spüren – genau, wie es der Wirtschaftsminister bei der Eröffnung mit auf den Weg gegeben hatte – und die Partner der Messe haben gezeigt, dass es für vieles verschiedenste Lösungsansätze gibt, die dringend in die Öffentlichkeit getragen werden müssen: Aus Ungewissheit und Umbruch in den Aufbruch kommen. „Wir alle spüren die zunehmende Zurückhaltung bei unseren Kunden, weil viele nicht wissen: Wohin geht es? Hohe Zinsen, Inflation, der Krieg in der Ukraine sowie Unsicherheiten durch Vorgaben und Regularien haben dazu geführt, dass weniger investiert wird. Umso wichtiger sind diese Plattformen, um Zuversicht für unsere Kunden zu zeigen. Wir hatten schließlich mehr als 10 Jahre einen Steigflug. Die jetzige Situation entspricht dem Wirtschaftszyklus, den wir alle kennen und erwarten konnten,“ sagt Peter Oppermann von Oppermann & Fuss GmbH, vertreten mit mobilen Sieb- und Brechanlagen im NordBau-Freigelände. Die Chance, den nächsten Schritt zu planen, haben am Donnerstag auch rund 1.000 Schülerinnen und Schüler genutzt. Sie haben an der Nordjob Bau teilgenommen – organisiert vom Institut für Talententwicklung und mitgetragen von zahlreichen Partnern aus Industrie und Handwerk. An deren Ständen haben sich die jungen Menschen in persönlichen Gesprächen über Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven informiert. Austausch und Weiterbildung stand auch im Fokus der 50 Kongresse und Veranstaltungen, an denen rund 4.000 Fachbesucher teilgenommen haben, und auch bei den Start-Ups in Halle 4. Hier haben junge Unternehmen die Gelegenheit genutzt, mit der klassischen Bauindustrie ins Gespräch zu kommen. Forschungsprojekte und praktische Umsetzungen konnten die Besucher in Halle 1 bestaunen. So zeigten die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein und das Forum Kreislaufwirtschaft, wie recycelte Baumaterialien bereits aktuell im Bau genutzt werden können und woran geforscht wird. Studierende der Technischen Hochschule Lübeck und weiterer Hochschulen präsentierten mit dem Projekt Unity eine Wohnunterkunft für Geflüchtete, von dem ein erstes Objekt bereits in der Ukraine genutzt wird. Der Forschungspavillon, ebenfalls von Studierenden der TH Lübeck, veranschaulichte, was im Beton-3D-Druckverfahren bereits möglich ist und welche Synergieeffekte eine gute Zusammenarbeit von Forschung und Industrie haben kann – beide Seiten profitieren. Ausblick auf 2024: BauCon Nord Die NordBau ist seit je her eine Plattform des Austauschs, des Vernetzens und der Weiterentwicklung von Ideen. Eine große Idee wird nun Realität: Im nächsten Jahr wird im Rahmen der NordBau zum ersten Mal ein zweitägiger Wohnungsbau-Kongress stattfinden. „BauCon Nord“ ist ein gemeinsames Projekt von zwei namhaften Institutionen der Bauwissenschaft: Der Technischen Hochschule Lübeck, mit ihrem Dekan Prof. Dr. Sebastian Fiedler, und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, unter der Leitung ihres Geschäftsführer Prof. Dietmar Walberg. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen und die Messe freut sich auf das Projekt, das Fragen rund um den Hochbau beleuchten soll, um gemeinsam voranzukommen. Die 69. NordBau findet vom 4. bis 8. September 2024 auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt. Weitere Informationen: NordBau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – NordBau – SixConcept
  4. Neumünster - Die 68. NordBau ist am Sonntagabend, den 10. September 2023 nach fünf intensiven Sonnen- und Messetagen zu Ende gegangen. Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert: Angefangen im Freigelände mit einer eindrucksvollen Vielzahl an Maschinen und Baugeräten für den Straßen- und Tiefbau, dem wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektroantrieb, wendigen Gerätschaften für den kommunalen Einsatz, vielseitigen Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk und Gartenausstattung. Auch in den Hallen präsentierten die Aussteller eine große Fülle an Produkten rund ums Bauen und Wohnen: Werkzeug, Arbeitskleidung, Fliesen, Badausstattung, Küchen, Kaminöfen, Dämmmaterialien, Fenster, Türen, Ziegel und vieles mehr. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 NordBau 2023 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Bomag Highlights auf der Nordbau

    Boppard - Vom 06. bis 10. September präsentiert der Baumaschinenhersteller Bomag auf der Nordbau in Neumünster eine große Auswahl neuester Technologien und Maschinen. Das batteriebetriebene Maschinenportfolio der ePerformance Produktreihe sowie das neue Kabinen- und Bedienkonzept der schweren Tandemwalzen „myCockpit“ stehen dabei im Fokus der Messepräsenz. Bauforum24 Artikel (14.01.2022): Bomag Anhängefräsen RS 250 & RS 300 Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Mit der neuen Modellfamilie setzt Bomag Maßstäbe in Sachen Performance, Übersicht und Bedienkomfort. Es sind die Themen der Zeit, die innovative Ansätze der Baumaschinenhersteller erfordern: Die Elektrifizierung von Baumaschinen bietet aktuell die gangbarste Lösung für alternative Antriebe, um Maschinen effizient und umweltverträglicher im Straßenbau zu betreiben. Auf der Nordbau können sich Gäste am Stand der Bomag von der Leistungsfähigkeit der kleinen und mittleren Maschinen überzeugen: Neben Stampfern (BT 60 e) und akkubetriebenen vorwärtslaufende Platten (BP 10/36 e und BP 18/45 e) stellt Bomag erstmals auf der Nordbau eine leichte Tandemwalze (BW 100 ADe-5) mit Batterieantrieb vor. Alle Maschinen erreichen die gleiche Verdichtungsleistung wie die konventionellen Bomag Maschinen – aber ohne Abgasemissionen. Damit sind sie zukunftsfähig und ohne Einschränkungen auch in kritischen Bereichen - in Gräben, Tunneln oder Gebäuden – auflagenkonform einsetzbar. Neben der Möglichkeit, die alternative Antriebe aufzeigen, ist die Optimierung des gesamten Baustellenprozesses ein entscheidender Hebel zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes auf der Baustelle. Ausgestattet mit den drei Maschinentechnologien Hybrid, Asphalt Manager und Bomap zeigt Bomag auf der Nordbau am Beispiel ausgestellter Asphaltwalzen der -5 Generation, wie sich durch das Zusammenspiel dieser Technologien effizientere Prozesse bei besten Qualitätsergebnissen erzielen lassen. BT 60 e: Akku-Stampfer von Bomag im Grabenbau Intuitives 3-Wege-Bedienkonzept mit Komfortsitz Messehighlight in diesem Jahr sind die schemelgelenkte Tandemwalze BW 174 AP-5 AM in der Ausführung mit Glattbandage und BW 154 ACP-5 AM als Kombiwalze mit neuem Kabinen- und Bedienkonzept myCockpit. Erstmals auf der Bauma 2022 im Oktober in München vorgestellt, können nun auch im Norden Deutschlands Messebesucher Komfort und Bedienung der neuesten Asphaltwalzengeneration live erleben. Grundlage des Konzeptes: Eine Baumaschine muss heute mehr denn je dazu beitragen, dass der Bediener die Arbeit konzentriert, sicher und ohne gesundheitliche Einschränkungen langfristig ausführen kann. 2022 wurde das Bedien- und Kabinenkonzept der BW 154 AP-5 und BW 174 AP-5 von einer unabhängige Prüfkommission mit Expert:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen mit dem AGR-Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. ausgezeichnet. Die Fahrerkabine punktet mit hochflexiblem Sitzkomfort und hervorragender Sicht ‒ für ein Plus an Sicherheit auf der Baustelle und einen entspannten Baufortschritt. MyCockpit geht aber noch weiter: Die Maschinisten können künftig unter drei Möglichkeiten wählen - Touch, Dreh-Drückschalter oder Joystick – und somit selbst entscheiden, mit wieviel digitalem Komfort sie unterwegs sein möchten. Ein hochauflösendes 10 Zoll-TouchDisplay mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Die Touch-Bedienung ist Bomags smarte Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung im Straßen- und Wegebau. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Daneben bietet Bomag Messebesuchern die Gelegenheit vor Ort weitere Maschinen für den Straßen- und Erdbau kennenzulernen: Straßenfertiger BF 200 C-2: Kompakt, stark, zuverlässig Stampfer, Vibrationsplatten, Mehrzweckverdichter mit Dieselantrieb sowie der Cityfertiger BF 200 C-2. Mit seinen kompakten Dimensionen bietet er zahlreiche Vorteile insbesondere für kleinere Baustellen: Mit einer minimale Einbaubreite von 1,10 m ist der BF 200 C-2 bestens ausgelegt für enge Situationen wie zum Beispiel als Gehwegfertiger auf schmalen Wegen, direkt an Mauern oder zwischen Gebäuden. Mit der Magmalife Bohlenheizung ist der Fertiger schnell einsatzbereit; die in einen Aluminiumblock vergossenen Heizstäbe garantieren kurze Aufheizzeiten und eine weit überdurchschnittliche Langlebigkeit. Dank seines niedrigen Gewichts von nur 6,0 Tonnen und der geringen Transportbreite von weniger als 2,50 Metern passt der BF 200 C-2 außerdem auf jeden Lkw. So wird beim Umsetzen keine Minute verschwendet. Die als Option verfügbare Asphaltdampf-Absaugung sorgt für ein zusätzliches Plus an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die elektrischen Tandemwalzen von Bomag sind echte Allrounder und können auf Baustellen aller Art zum Einsatz kommen – auch dort, wo die Auftragsvergabe an immer strenger werdende Auflagen bezüglich der Abgasemissionen gekoppelt ist. Das 2-Plattformenkonzept des Straßenfertigers kombiniert diese kompakten Abmessungen mit bester Übersichtlichkeit. Das höhenverstellbare Bedienpanel mit einem Display für alle Funktionen bedeutet ein zusätzliches Plus an Ergonomie für den Maschinenführer. Mit einer minimalen Einbaubreite von 1,10 m ist der Cityfertiger BF 200 C-2 bestens für enge Situationen geeignet. Langjährige Kooperationspartnerschaft mit Hbm-Nobas In diesem Jahr ebenfalls mit am Stand ist der langjährige erfolgreiche Kooperationspartner von Bomag, die Firma Hbm-Nobas. Für die Sparte der Grader agiert Bomag schon seit vielen Jahren als Vertriebs- und Servicepartner. Am Stand wird der BG120TA-7 EP präsentiert. Die Maschine mit mittlerem Einsatzgewicht von ca. 14 Tonnen wird mit neuer Komfortkabine und der beliebten EP-Joysticksteuerung ausgestellt. Weitere Informationen: Bomag | © Fotos: Bomag
  6. Boppard - Vom 06. bis 10. September präsentiert der Baumaschinenhersteller Bomag auf der Nordbau in Neumünster eine große Auswahl neuester Technologien und Maschinen. Das batteriebetriebene Maschinenportfolio der ePerformance Produktreihe sowie das neue Kabinen- und Bedienkonzept der schweren Tandemwalzen „myCockpit“ stehen dabei im Fokus der Messepräsenz. Bauforum24 Artikel (14.01.2022): Bomag Anhängefräsen RS 250 & RS 300 Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Mit der neuen Modellfamilie setzt Bomag Maßstäbe in Sachen Performance, Übersicht und Bedienkomfort. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    KEMROC-Fräse EKT 100

    Hämbach - In einem Industriepark an seinem Heimatstandort hat sich das Bauunternehmen Wirth aus dem hessischen Haiger einen großen Auftrag gesichert. Vor dem Erstellen einer großen Produktions- und Lagerhalle bereitet es die notwendigen Punkt- und Streifenfundamente vor. Dabei geht man mit einem 25-t-Bagger plus KEMROC-Fräse EKT 100 durch massiven Fels und geklüftetes Gestein. Bauforum24 Artikel (19.01.2023): KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 Vor dem Errichten einer Produktions- und Lagerhalle im hessischen Haiger fräste die Wirth Bau GmbH mit einer KEMROC-Fräse EKT 100 am 25-t-Bagger die Vertiefungen für Streifen- und Punktfundamente heraus. Ganze 70 Hektar umfasst der Technologiepark Kalteiche in der hessischen Stadt Haiger. Die hier ebenfalls beheimatete Wirth Bau GmbH sicherte sich einen umfangreichen Bauauftrag auf dem Industrieareal. Dort soll für ein papierverarbeitendes Unternehmen in einer Bauzeit von insgesamt zweieinhalb Jahren eine 140 x 80 x 8 m große Produktions- und Lagerhalle entstehen. Ihre ansehnlichen Dimensionen erfordern zur Aufnahme der Stützen- bzw. Gebäudeauflasten das Anlegen von zahlreichen Punkt- und Streifenfundamenten. So sehen die Pläne insgesamt 132 Punktfundamente (4,00 x 4,00 x 4,00 m bis 3,00 x 2,80 x 1,15 m) sowie 50 Streifenfundamente (ca. 3,60 x 1,20 x 0,80 m) vor. Für erschwerte Bedingungen sorgt dabei die örtliche Geologie: Wie aus dem Bodengutachten vorher schon bekannt, stieß man beim Abräumen des Oberbodens (ca. 19.000 m³ Bodenbewegung zum Einebnen des Grundstücks) auf leicht bis schwer lösbaren Fels der früheren Bodenklassen 6 und 7 sowie Hangschutt. „Wirth gemacht!“ – nach diesem Firmencredo des Unternehmens rund um den Straßenbaumeister und Inhaber Jens Wirth machte man sich im Dezember 2022 ans Werk. Insgesamt 25 Mitarbeiter beschäftigt das Bauunternehmen, das hauptsächlich in einem Umkreis von 30 km rund um den Firmenstützpunkt arbeitet und überwiegend im Straßen- und Kanalbau, aber auch im Abbruch sowie im Erd- und Tiefbau aktiv ist. In den letzten sechs Jahren ist der betriebseigene Maschinenpark stetig gewachsen. „Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem wir darauf achten, den bestehenden Maschinenpark auf einem aktuellen Stand der Technik zu halten und in die Jahre gekommene Maschinen auszutauschen“, bemerkt Lukas Reh, Bauleiter und Kalkulator bei Wirth. Passend hierzu investierte man, nach einem überzeugenden Testeinsatz am aktuellen Einsatzort, Anfang Dezember 2022 in eine KEMROC-Fräse EKT 100 zur Verwendung an firmeneigenen Trägergeräten. Kurzer Prozess im Baugrund Querschneidkopffräsen der Baureihe EKT von KEMROC, erhältlich in einer Modellreihe für Trägergeräte von 2 bis 70 t Einsatzgewicht, sind bissig und stark, robust gebaut, können problemlos unter Wasser arbeiten und finden ihre Einsätze im Kanal- und Rohrleitungsbau, beim Abbau von weichen und mittelharten Gesteinen, in der Betonsanierung, bei Profilierungsarbeiten und im Tunnelbau. Mit einem Einsatzgewicht von 1.300 kg liefert das Modell EKT 100 eine Nennleistung von 100 kW – laut Lukas Reh die wirtschaftlichste Größe für seinen Arbeitgeber Wirth in Bezug auf den bestehenden Maschinenpark sowie den Anschaffungspreis. Ein nahezu ideales Einsatzfeld erhielt sie beim aktuellen Bauprojekt im Industriepark Kalteiche, für welches sie in erster Linie angeschafft worden war. Maschine, Trägergerät und Fahrer erbrachten bis Mitte Juni 2023 bereits rund 200 Betriebsstunden im Fundamentaushub sowie beim Anlegen von Leerrohrtrassen und Kanalgräben, nachdem das Erdplanum durch Sprengungen und den Einsatz einer Asphaltfräse hergestellt worden war. Der anstehende Boden bzw. Fels der Klassen 6 und 7 war dabei von vornherein bekannt, aber das Lösen hatte man sich etwas leichter vorgestellt. Trotzdem kam bzw. kommt man beim abschnittsweisen Fräseinsatz und Gießen der Betonfundamente (inklusive Ausräumen) auf einen Arbeitsfortschritt von 4,00 m Streifenfundament pro Stunde sowie von 2 bis 4 Stunden pro Punktfundament. Während der Kraftstoffverbrauch des Trägergerätes laut Lukas Reh ähnlich hoch ist wie beim herkömmlichen Einsatz von Hammer und Löffel, verläuft das Verfahren mit der Anbaufräse deutlich schneller. Zudem lässt sich das feinstückige Fräsmaterial besser wieder einbauen als grobes Material, das beim Hammereinsatz entsteht. „Unsere Erwartungen wurden erfüllt“, so Lukas Reh. „Dazu kam, dass unser Fahrer keine Einarbeitung benötigte, weil bereits zahlreiche hydraulisch betriebene Anbaugeräte im Betrieb vorhanden sind.“ Auf insgesamt 132 Punktfundamenten wird die Halle errichtet. Entsprechend anspruchsvoll gestaltet sich das Ausräumen der notwendigen Fundamentgruben. Gesicherte Zukunft eingebaut Die Querschneidkopffräsen der Baureihe EKT von KEMROC haben eine weitere Besonderheit: Bei Bedarf lassen sie sich nachträglich zu Kettenfräsen der Baureihe EK umbauen. Mit ihrer zwischen den beiden Schneidköpfen umlaufenden Fräskette können sie dann Gräben von genau definierter Breite öffnen, ohne dass der üblicherweise entstehende Mittelsteg aus Gestein durch seitliches Verschwenken entfernt werden muss. Das bringt Vorteile insbesondere im Festgestein, wie es in der Region rund um Haiger punktuell immer wieder anzutreffen ist. „Wir haben uns vorerst für das Basismodell EKT 100 ohne Fräskette entschieden“, erläutert Lukas Reh, „aber wir können uns durchaus vorstellen, die Maschine nach einer erfolgreichen Vorführung mit einem solchen Umbausatz aufzurüsten.“ Die Fräsarbeiten im Technologiepark Kalteiche von Haiger dürften sich – Stand Ende Juni – noch bis zum August 2023 hinziehen. Aber schon jetzt sind Folgeeinsätze am selben Bagger wie im Industriepark Kalteiche oder an anderen Geräteträgern von 25 – 28 t Einsatzgewicht vorgesehen. Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  8. Hämbach - In einem Industriepark an seinem Heimatstandort hat sich das Bauunternehmen Wirth aus dem hessischen Haiger einen großen Auftrag gesichert. Vor dem Erstellen einer großen Produktions- und Lagerhalle bereitet es die notwendigen Punkt- und Streifenfundamente vor. Dabei geht man mit einem 25-t-Bagger plus KEMROC-Fräse EKT 100 durch massiven Fels und geklüftetes Gestein. Bauforum24 Artikel (19.01.2023): KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 Vor dem Errichten einer Produktions- und Lagerhalle im hessischen Haiger fräste die Wirth Bau GmbH mit einer KEMROC-Fräse EKT 100 am 25-t-Bagger die Vertiefungen für Streifen- und Punktfundamente heraus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Karlsruhe - Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen und Trends in der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe - Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen und Trends in der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Fünf Demo-Formate machen die RATL zu einer rasanten Maschinen-Show auf wechselnden Bühnen Rundgänge mit Experten fokussieren auf Produkt-Highlights, innovative Lösungen und Dienstleistungen Baustelle Zukunft: Jobbörse bietet Impulse und Chancen für Einstieg und Weiterbildung, Ausbildung und Studium im Bau, Abbruch und Recycling Die Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in der Messe Karlsruhe bietet Entscheidern aus den betreffenden Branchen einen aktuellen, vollständigen und lebendigen Überblick zu diesen Themenbündeln. Auf mehr als 95.000 Quadratmetern Messefläche, davon 95 % im Freien, zeigen die über 260 Ausstellenden ihre Maschinentechnik weitaus überwiegend live in Aktion. Eine Fülle an Informationen bietet auch das Rahmenprogramm der Live Demonstrationsmesse mit insgesamt fünf Aktionsflächen und Musterbaustellen, kostenfreien Themenrundgängen, einer Jobbörse und einem Rohstoff-Diskussionsforum. „Das Rahmenprogramm wird hauptsächlich von den Ausstellenden getragen“, sagt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Neben deren großartigem Engagement an den fünf Demo-Formaten nutzen diese die einmaligen Demonstrationsbedingungen des Karlsruher Messeegeländes und demonstrieren auf über zwei Dritteln der Standflächen im Freigelände ihre Maschinentechnik mit unterschiedlichsten Stoffströmen und in vielseitigen Anwendungsbereichen. Es bleibt kein Stein auf dem anderen!“ Fünf Demo-Formate bringen Maschinentechnik actionreich auf die Bühne Als ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm der RATL kann eines von insgesamt fünf Demo-Formaten gelten: die Anbaugeräte-Arena. Dort erleben Besuchende in täglich drei packend inszenierten und kompetent moderierten Maschinenshows, wie vielseitig Geräteträger mit wechselnden Anbaugeräten in Abbruch, Recycling und Bodenaufbereitung eingesetzt werden und somit für mehr Produktivität auf der Baustelle sorgen können. Neben klassischen und bekannten Anbauwerkzeugen wie Abbruchhämmer, Pulverisierer, Separatoren und Anbaufräsen werden hier erstmals auch eine baggermontierte Pfahlramme und ein Leichtstoffsauger in realitätsnah gestalteten Abbruch- und Bauprozessen vorgeführt. Die imposanten Demonstrations-Sequenzen geben Schlaglichter auf die Produktspezifika. Fachberater der insgesamt 14 teilnehmenden Ausstellenden erklären den Zuschauenden die Verwendungsformen und Mehrwerte der Geräte dann vertiefend am eigenen Stand und stehen nach der Vorführung für weitere Auskünfte bereit. Gemeinsam mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM), Partnerverband der Messe, wird eine großflächige Musterbaustelle Tief- und Straßenbau im Ausstellungsbereich der TiefbauLIVE eingerichtet. Dieses Demo-Format thematisiert im Rahmen von zwei Live-Shows pro Messetag, wie moderne Fahrzeuge und Maschinen, Systeme und Verfahren beim Infrastrukturbau im Zusammenspiel wirken. Vorgeführt werden zeitgemäße Prozesse des Straßenbaus vom Erdaushub über den Umschlag und Transport von Aushubmaterial sowie die 3D-gesteuerte Planumserstellung und den Asphalteinbau bis zur Verdichtung mit Verdichtungskontrolle. Besuchende finden dort im direkten Maschinen- und Systemvergleich die technischen Lösungen für ihre individuellen Anforderungen im betrieblichen Alltag. Flüsterleise und völlig abgasfrei arbeiten Maschinen und Geräte auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau. Sie wurde federführend vom VDBUM initiiert und gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (GaLaBau BW) gestaltet. Mit diesem Demo-Format zielt die RATL auf klassische Tiefbau- sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe und ihre besonderen Anforderungen beim Umgang mit Maschinen im städtischen Raum oder im grünen Bereich. Den Forderungen nach geringerer Körperbelastung sowie strikteren Lärm- und Abgasvorgaben bei kommunalen Baumaßnahmen werden elektrische Baumaschinen und Fahrzeuge gerecht. Besuchende können täglich vier alternierende Shows erleben. Es werden zwei Bauprozesse rund um Erdbewegung, Transport, Bodenbearbeitung und -aufbereitung sowie Verdichtung gezeigt. Abgebildet werden sie von 15 kompakten, leisen und dennoch leistungsstarken Baumaschinen, Baufahrzeugen und Recyclinganlagen – vorgeführt von Auszubildenden aus regionalen GaLaBau Betrieben, die damit ihre modernen Berufsbilder erlebbar machen und Nachwuchsförderung betreiben. Was die Berufe in Bauwirtschaft, GaLa- und Maschinenbau alles zu bieten haben, zeigt auch der durch den VDBUM initiierte Regionalentscheid Süd: Der „VDBUM Azubi Cup – Deutscher Meisterschaften 2023/2024“ bietet im praxisnahen Umfeld der Musterbaustelle eine Plattform für engagierte Azubis. Sie treten über den gesamten Messelaufzeit in einem Wettbewerb in Theorie und Praxis gegeneinander an. Einen riesigen Durchsatz und höchste Präzision beim Zerkleinern, Sortieren und Absieben von nachwachsenden Rohstoffen zeigen die Maschinen und Anlagen auf der rund 2.500 Quadratmeter großen Aktionsfläche Holz & Biomasse. In einem realitätsnahen Arbeitsumfeld sind mobile Lösungen zum Vorsortieren von Hölzern, Entfernen von Restmaterialien und der Herstellung von Recyclingstoffen auf Holzbasis in Aktion. An allen drei Messetagen werden die Maschinen jeweils vor- und nachmittags in zwei Shows (Show A und Show gezeigt. Von Zerkleinerern, Trommelsiebanlagen über Umschlagbagger bis zu Staubbinde-Anlagen: Die ganze Bandbreite an Produkten für die Verarbeitung von Holz und Biomasse der 17 teilnehmenden Ausstellerunternehmen kann man erleben, wenn man beide Shows besucht. Zusätzlich zu den spektakulären Maschinenvorführungen können sich Besuchende mit Produktspezialisten direkt am Gerät beraten und Informationen austauschen. In einen mobilen Schrott- und Recyclingplatz verwandelt sich während der drei Messetage die Aktionsfläche Schrott & Metall. Hier werden die spezifische Infrastruktur und die betrieblichen Abläufe eines Schrott- und Metallplatzes in Szene gesetzt. Vertreter der beteiligten Hersteller erläutern im Dialog mit dem Moderator sämtliche typischen Arbeitsschritte, darunter das Zerkleinern und Sortieren, Lagern und Umschlagen mit Schrottscheren, Baggermagneten und Greifern sowie das Reinigen und Verwerten von Metallen. Besuchende können die gezeigten Maschinen im realen Arbeitseinsatz betrachten und das Zusammenspiel aus Träger- und Anbaugerät vergleichen. Die jeweils 20 Minuten langen Live-Vorführungen werden an allen drei Messetagen jeweils mehrmals gezeigt. Besucherrundgänge fokussieren auf Produkt-Highlights und Neuheiten Kaum etwas könnte für Fachbesucher aufschlussreicher sein als die sechs thematischen Besucherrundgänge von jeweils rund zwei Stunden Dauer. Darin werden aktuelle Themen der Tiefbau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft aufgegriffen und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen gezeigt. Fachlich werden die Rundgänge von Vertretern der Industrieverbände BDSV, bvse, DA, VDBUM, VDMA-Recyclingtechnik sowie dem Verband Garten-, Landschafts und Sportplatzbau Baden-Württemberg moderiert. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem sehr engagierten Fachmesse-Beirat, der die Rundgänge inhaltlich gestaltet hat“, sagt Beate Frères, Bereichsleiterin Eigenmessen bei der Messe Karlsruhe. In Gruppen von maximal 30 Teilnehmenden werden acht bis zehn Ausstellerstationen besucht und Produkt Highlights, innovative Lösungen und Dienstleistungen zu den jeweiligen Themen gezeigt. Besuchende können während dieser Rundgänge rasch und unkompliziert ihre direkten Ansprechpartner an den jeweiligen Messeständen kennenlernen, thematisch auf ihre besonderen Belange abgestimmte Produktvorführungen verfolgen und wertvolle Impulse für den eigenen Betrieb mitnehmen. In Verbindung mit einem Messeticket ist die Teilnahme an den Messerundgängen kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online Ticket-Shop oder für Kurzentschlossene vor Ort in der Messeleitung im Freigelände erforderlich. Die Themen und moderierenden Verbände der diesjährigen Rundgänge sind: Technologien und Lösungen der Recyclingtechnik (VDMA Recyclingtechnik) Mobile Aufbereitungstechnik im Stahlrecycling (BDSV) Garten- und Landschaftsbau (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg) Abbruch- und Aufbereitungstechnik (VDBUM) • Mietgeräte im Bauprozess (VDBUM) Standardisierte Schnittstellen von Anbaugerät und Trägerfahrzeug (VDBUM) Wunschberuf finden auf der Jobbörse Baustelle:Zukunft Während der RATL präsentiert sich die Jobbörse Baustelle:Zukunft passgenau in einem realitätsnahen Umfeld, wie es nur der Live-Charakter der Demomesse bieten kann. Besuchende können hier einzelne Berufsbilder, etwa das eines Baugeräteführers, Poliers oder Bauleiters, erleben und eigene Talente und Zukunftsaussichten ausloten. Eingebettet in die zentrale gastronomische Anlaufstelle für Besuchende im Freigelände und direkt am Haupteingang gelegen, präsentieren sechs renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingbetriebe ihre Arbeitgeberstärken und vakante Stellenangebote, die unter anderem an einer „Job-Wall“ als Aushang begutachtet werden können. Die ungezwungene und lockere Atmosphäre auf der RATL erleichtert den Gesprächseinstieg mit den vertretenen Unternehmen. Parallel zur Messe: Fachkongress, Vortrags- und Seminarprogramm Parallel zur Demomesse RATL findet am 28. April 2023 das SBM-Forum statt, ein Fachkongress für nachhaltige und ökologische Materialien. Die diesjährige SBM-Ausgabe fokussiert auf den Umgang mit sekundären Baustoffen. In praxisorientierten Vorträgen wenden sich die Referenten an Recyclingbetriebe und Bauunternehmen. Zu ihren Themen zählen etwa das sortenreine Trennen, neue Erkenntnisse zum Thema Recycling-Beton, die Klassifizierung von sekundären Baustoffen und pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten. Für Besuchende der RATL ist die Teilnahme am SBM Forum kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online-Ticket-Shop erwünscht. Ebenfalls parallel zur RATL bietet die LOGEX Akademie am 27. und 28. April auf der Konferenzetage der Messe Karlsruhe sowie im Hallenbereich der RATL kurzweilige und spannende Vorträge an. Interessierte Besuchende erwarten interessante Themen aus den Bereichen IT, Digitalisierung, Brandschutz, Recht und der Zukunft von alternativen Antrieben. Die LOGEX ist ein bundesweites Netzwerk mittelständischer Entsorger. Alle Vorträge sind kostenlos. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und den Messe-Specials der RATL gibt es online unter www.ratl-messe.com/de/programm, auf LinkedIN oder Facebook. Weitere Informationen: RATL | © Fotos: RATL
  11. Hennef - Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit steigen auch für Bauunternehmen die Anforderungen. Ammann hat diese Entwicklung fest im Blick und setzt mit der neuen leichten Tandemwalze eARX 26-2 Maßstäbe für eine elektrisch betriebene Zukunft. Bauforum24 Artikel (21.03.2023): Ammann 𝘦ARX 26-2 Walze Bis zu 18 Stunden Arbeitseinsatz. Das macht die eARX 26-2 zu einer echten emissionsfreien Alternative zum Dieselmotor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Ammann Tandemwalze eARX 26-2

    Hennef - Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit steigen auch für Bauunternehmen die Anforderungen. Ammann hat diese Entwicklung fest im Blick und setzt mit der neuen leichten Tandemwalze eARX 26-2 Maßstäbe für eine elektrisch betriebene Zukunft. Bauforum24 Artikel (21.03.2023): Ammann 𝘦ARX 26-2 Walze Bis zu 18 Stunden Arbeitseinsatz. Das macht die eARX 26-2 zu einer echten emissionsfreien Alternative zum Dieselmotor. In skandinavischen Ländern sind auf den Baustellen elektrische Antriebe bei Baumaschinen längst die Norm. Aber auch hierzulande geht der Trend immer stärker hin zu Zero-Emission-Motoren. Für diesen wachsenden Markt präsentiert Ammann nun die Tandemwalze eARX 26-2 mit vollelektrischem Antrieb, der bis zu 18 Stunden – und manchmal darüber hinaus – ohne Aufladen betrieben werden kann. Universell einsetzbar Die emissionsfreie 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze, als Teil der eMission-Initiative von Ammann, ist einzigartig auf dem Markt. Durch den vollelektrischen Antrieb kann die Maschine uneingeschränkt innerhalb von Gebäuden und auf unterirdischen Baustellen, wie zum Beispiel in Tunneln, eingesetzt werden. Die eARX 26-2 ist im Betrieb besonders leise. Der Schallpegel an der Einsatzstelle ist um 46 % geringer als bei der Version mit Dieselmotor. Schadstoffemissionen werden komplett verhindert. Eine echte Verbesserung für Anwohner und Maschinenführer. Der elektrische Antrieb zeigt gerade beim Thema Nachhaltigkeit einen weiteren wichtigen Vorteil: die Wartungskosten sinken deutlich. Die Elektromotoren für den Fahrantrieb und den Vibrationskreislauf werden von einem leistungsstarken Akkupaket versorgt und überstehen problemlos die durchschnittliche Maschinenlebensdauer. Außerdem wurden die Betriebsflüssigkeiten stark reduziert. Einzig für den Lenkkreis werden noch etwa 4 Liter Hydrauliköl benötigt. Dank des Knick-Pendelgelenks ist die e eARX 26-2 besonders wendig und für Arbeiten direkt am Bordstein geeignet. Leistung, die überzeugt In Puncto Leistung kann die eARX 26-2 mit ihren Dieselverwandten mühelos mithalten. Sie bietet eine äußert präzise Steuerung der Vibrationseinheit, die stufenlos zwischen 55 Hz und 66 Hz eingestellt werden kann. Dank Ammann Traction Control (ATC) wird der Antrieb ohne Verzögerung oder Kraftverluste auf die Bandagen übertragen, was das beste Steigvermögen auf dem Markt ermöglicht. Dank Energierückgewinnung beim Bremsen und Vibrationsabschaltung steigt die maximale Einsatzzeit auf bis zu 18 Stunden. Zudem ist durch die LiFePO4-Technologie jede Batteriezelle unabhängig geschützt und damit schwer entflammbar. Die Ladezyklen sind deutlich erhöht und das bei einer Temperaturtoleranz von -10 °C bis 60 °C. Das konnte die eARX 26-2 bereits im realen Praxiseinsatz bei -5 °C unter Beweis stellen. Die Fahrmodi der eARX 26-2 lassen sich schnell und unkompliziert zwischen Soft Drive (für Asphaltarbeiten) und Hard Drive (für schnelles Anfahren) wechseln. Nach dem Einsatz können die Akkus ihre Kapazität von 600 Ah entweder binnen 3,5 Stunden über ein externes Ladegerät mit Kraftstrom aufladen oder über den internen 230-Volt-Anschluss. Mit einem Typ-2-Stecker funktioniert das sogar an gewöhnlichen Elektroladesäulen. Der Ladestand kann jederzeit über das Multifunktionsdisplay abgelesen werden und der Fahrer wird bei niedrigem Stand in mehreren Schritten informiert. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  13. Bauforum24

    Ammann 𝘦ARX 26-2 Walze

    Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLive (RATL2023) vom 27.-29.04.2023 zeigt Ammann, was die aktuellen Verdichtermodelle zu bieten haben und auf was sich Bauunternehmer und Maschinenführer in Zukunft freuen dürfen. Bauforum24 Artikel (02.03.2023): Ammann APF 10/33 und APF 20/50 Selbst bei den herkömmlichen Verbrennern setzt Ammann verstärkt auf Nachhaltigkeit. Denn die Motoren lassen sich auch mit biologischen Kraftstoffen betreiben. Ammann nimmt das Motto der RATL wörtlich und wird dem Fachpublikum aktiv seine neuesten Maschinen auf den beiden Demoflächen im Einsatz präsentieren. In der Demo Tief- und Straßenbau ist der kleinste Walzenzug ARS 30 mit Schubschild in Aktion und in der Demo E-Mobilität im Einsatz zeigen die leichten e-Verdichter aus Hennef ihr Können. Denn auf den Live-Demonstrationen werden die Vorzüge der Verdichter von Ammann besonders deutlich. Am Stand F208 im Freigelände wird darüber hinaus die Bandbreite der leichten Verdichtung gezeigt. Auch hier sind die neuen Ammann Modelle, der Stampfer eATR 68 und die vorwärtslaufende Platte eAPF 12/40 im Einsatz. Zukunftssicher dank E-Antrieb: der emissionsfreie und geräuscharme Antrieb der eARX 26-2 macht sich bei den Fahrern schnell bemerkbar. eARX 26-2: Elektroantrieb inside Ein gutes Beispiel ist die neue, kompakte 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze Ammann eARX 26-2. Mit ihrem vollelektrischen Antrieb lässt sie sich bis zu 18 Stunden lang – und oft sogar darüber hinaus – betreiben. Den Messetag auf der RATL 2023 besteht die eARX 26-2 also ganz ohne Zwischenladen. Live überzeugen können sich die Besucher von den enormen Vorteilen des elektrischen Antriebs. Etwa der um bis zu 46 % geringeren Schallbelastung oder dem angenehmen Arbeiten frei von Emissionsbelastung. Dank dieser besonderen Eigenschaften lässt sich die eARX 26-2 vor allem in geschlossenen Räumen und unter Tage uneingeschränkt einsetzen. Dass die elektrische Walze in puncto Leistung mühelos mit ihren dieselbetriebenen Kollegen mithalten kann, zeigt, dass der elektrische Antrieb auch im Straßenbau mittlerweile eine echte Alternative darstellt. Ebenfalls elektrisch betrieben: Die eAPF für den nachhaltigen Garten- und Landschaftsbau. Auf Marktanforderungen bei den Walzenzügen reagiert Als weiteres Highlight präsentiert sich der leichteste und kleinste Vertreter der Walzenzugserie von Ammann: der 3,5-Tonnen-Walzenzug ARS 30. Die Kombination aus kompakten Abmaßen und leistungsstarkem Motor macht die ARS30 zum idealen Verdichter bei Erdbaustellen, auf denen Rüttelplatten an ihre Grenzen kommen, schwere Walzenzüge aber bereits zu überdimensioniert sind, etwa beim GaLaBau für Landschaftsbauprojekte, Forst- oder Gemeindestraßen. Neben der hohen Verdichtungsleistung können Besucher zudem die dank serienmäßigem Twin-Lock-Antrieb höhere Traktion der ARS 30 erleben. Er verhindert das Durchdrehen der beiden Räder und die Antriebsleistung wird stetig der Bodenbeschaffenheit angepasst. Beim eATR 68 suchen Anwender den Kraftstofftank vergeblich. Denn an seiner Stelle sitzt der Akku des elektrisch betriebenen Stampfers. Bei der elektronischer Verdichtungsgradmessung bietet Ammann mit dem ACEforce-System auf seinen Maschinen ein weiteres Highlight: auf dem Display sieht der Fahrer während der Überfahrt jederzeit den aktuellen kB-Wert. Das erhöht den Bedienkomfort enorm und senkt zudem die für die optimale Verdichtung nötigen Überfahrten. Ein Feature, dass man am besten auf der Live-Demofläche der RATL erlebt. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
  14. Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLive (RATL2023) vom 27.-29.04.2023 zeigt Ammann, was die aktuellen Verdichtermodelle zu bieten haben und auf was sich Bauunternehmer und Maschinenführer in Zukunft freuen dürfen. Bauforum24 Artikel (02.03.2023): Ammann APF 10/33 und APF 20/50 Selbst bei den herkömmlichen Verbrennern setzt Ammann verstärkt auf Nachhaltigkeit. Denn die Motoren lassen sich auch mit biologischen Kraftstoffen betreiben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Hamm Gummiradwalze HP 100i

    Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hamm hat die neue Gummiradwalze vor allem für das Chipseal-Verfahren konzipiert. Mit 5 Rädern auf der Vorderachse und 4 Rädern auf der Hinterachse erfüllt sie die Anforderungen der einschlägigen Ausschreibungen. Die Arbeitsbreite beträgt 68" (1.725 mm). Dabei sorgt die großzügige Überlappung der Reifenspuren für eine homogene Verdichtung. Angetrieben wird die Walze von einem 55,4 kW starken Deutz-Motor gemäß EPA Tier 4. Drei Ballast-Varianten Passend zur Anwendung wird die HP 100i mit 13,227 lbs (6 t), 17,637 lbs (8 t) oder 22,046 lbs (10 t) Einsatzgewicht angeboten. Die Ballastkits zur Anpassung des Gewichts sind so konstruiert, dass einzelne Module bei Bedarf an- oder abmontiert werden können. Zusätzlich kann der 185 gal (700 l) fassende Wassertank für die Ballastierung verwendet werden. Optional kann die Walze auch mit Wasserberieselung sowie Abstreifern für die Reifen und thermischen Schürzen sowie dem HTM (Hamm Temperature Meter) ausgestattet werden. ROPS-Kabine oder -Fahrerstand Für die verschiedenen klimatischen Zonen bietet Hamm die Gummiradwalze mit offenem Fahrerstand inklusive ROPS, mit Schutzdach oder mit ROPS-Kabine an. In jedem Fall sind viele Ablagemöglichkeiten vorhanden. Je nach Konfiguration gehören Getränkehalter, Heizung und Klimaanlage sowie eine 12-V-Steckdose zur Serienausstattung oder sind als Option erhältlich. Komfortable Ausstattung Die Sitzhöhe sowie der Härtegrad der Federung sind – ebenso wie die Sitzneigung – serienmäßig verstellbar. Auch die Neigung und Höhe der Armlehnen kann jederzeit angepasst werden. Optionen, wie z. B. ein Komfortausstieg mit neigbarer Lenksäule, eine Rückenverlängerung, die Gurtschlossüberwachung, ein zusätzlicher Fahrhebel und Komfortarmlehnen links und rechts sowie ein Radio runden das Angebot ab. Die Bedienung ist einfach und auch ohne Sprachkenntnisse leicht verständlich. Hamm bietet die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i mit offener Plattform und mit Kabine an. Gute Sichtverhältnisse Für optimale Sichtverhältnisse kann die Sitz-Bedieneinheit um 90° nach links und rechts gedreht werden. Dazu kommt eine gute Sicht auf die Reifenkanten aus der Kabine. Für die Kabinenversion steht zusätzlich eine Kamera zur Überwachung des rückwärtigen Raumes als Option zur Verfügung. Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen bietet Hamm ein an die nationalen Vorgaben angepasstes Beleuchtungspaket an. Es kann ergänzt werden durch 4-fach Arbeitsscheinwerfer, erhältlich als Halogenleuchten oder als High Power LED und durch eine LED-Reifenbeleuchtung. Intelligente Fahrsteuerung und sichere Lenkung Die Arbeitsgeschwindigkeit der Walze lässt sich stufenlos auf bis zu 11.8 mph (19 km/h) steigern, eine intelligente Fahrsteuerung unterstützt zugleich das sanfte und zielgenaue Reversieren hinter dem Fertiger. Optional ist zudem eine Anti-Schlupf-Regelung (ASC) für verbesserte Traktion auf unwegsamem Gelände verfügbar. Eine Extraportion Sicherheit bringt die Lenkung mit: Dank eines Lenkwinkelsensors und der damit verbundenen Geschwindigkeitssteuerung abhängig vom Lenkwinkel wird die Geschwindigkeit bei schnellen Kurvenfahrten automatisch reduziert. Über einen Wippschalter am Fahrhebel kann der Bediener dann jederzeit bequem zur voreingestellten Geschwindigkeit zurückkehren. Kraftstoffsparen serienmäßig Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC sorgt darüber hinaus für Energieeffizienz beim Lastmanagement an Bord. Sie reduziert die Drehzahlen so, dass stets maximale Leistung abgerufen wird, der Kraftstoffverbrauch dabei aber gering bleibt. Das optional verfügbare Motor-Stopp-System, das automatisch den Motor bei längerer Inaktivität abstellt, sorgt zusätzlich für geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Betriebsstunden. Einfacher Service Für die Wartung sind alle Servicepunkte schnell und gut erreichbar. Auch die Abstreifer an den Gummirädern lassen sich einfach wechseln. Eine innovative Lösung hat Hamm für den Wechsel des mittleren Reifens entwickelt: Dieser lässt sich über einen Klapp- und Schiebemechanismus ohne Demontage der anderen Reifen schnell tauschen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  17. Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Demonstriert werden dort u.a. Produktinnovationen zum Sieben, Separieren und Aufbereiten von organischen Böden. Die Besuchenden erwartet auch ein breites Spektrum an Maschinen-Lösungen mit alternativer Antriebstechnik. Gerade im urbanen Einsatz mit strikten Emissions- und Lärmschutz Vorgaben spielen diese ihre Stärken aus. Damit bietet die Fachmesse Garten- und Landschaftsbaubetrieben Impulse für mehr Effizienz in der betrieblichen Praxis. Elektrifizierte Dumper und Minibagger Sany präsentiert den elektrisch betriebenen Minibagger SY19E, der sich durch eine hohe Akkuleistung und die effiziente Hochvolt-Technologie auszeichnet. Die Maschine eignet sich besonders für abgas- oder lärmbeschränkte Einsätze in Wohngebieten oder Gebäuden. Der Elektro-Motor bringt eine Leistung von 15 kW und gewährleistet gemeinsam mit dem Load-Sensing Hydrauliksystem einen schnellen Arbeitsablauf und hohe Flexibilität. Dabei senkt der elektrische Betrieb die Energiekosten im Vergleich zu Maschinen mit Verbrennungsmotor um rund 30 Prozent. Mit der Vorstellung seines Hochkipp-Modells demonstriert JCB den 1TE, seinen ersten elektrischen 1-Tonnen-Rad-Dumper mit Lithium-Ionen Batterie. Konzipiert für den Einsatz in Innengebäuden, unter Tage und in emissionsempfindlichen Bereichen ergänzt der Elektro-Dumper den Elektro-Minibagger 19C-1E, den der Hersteller ebenfalls auf der Messe präsentiert. Der 1TE hat eine Stahlmulde und ein knickgelenktes Fahrwerk. Die beiden 5 kWh-Lithium-Ionen-Batterien halten bei normalem Einsatz eine volle Arbeitsschicht lang durch und können über das herkömmliche Stromnetz vor Ort geladen werden. Nach der Prämiere auf der bauma 2022 zeigt Hydrema auf der RATL den elektrischen Dumper DT6. Er überzeugt durch Geländetauglichkeit, Kompaktheit, Knicklenkung, niedrigem Bodendruck und Multi-Tip-Steuerung für die Drehmulde. Um den Leistungsanforderungen für diese Maschinengröße gerecht zu werden, verfügt Ansprechpartnerin Sabrina Lauwaßer tel +49 721 3720-2309 | sabrina.lauwasser@messe-karlsruhe.de der DT6 über eine komplett neu konstruierte elektrische 96V-Plattform. Dank vollelektrischem ZF-e-trac-Antriebsstrang ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Die 90 Volt-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Einsatzzeit von acht Stunden, wobei in der Pause kurz nachgeladen wird. Das richtige Equipment für kleinere und enge Baustellen Der GYRUstar Schaufelseparator von NB Baumaschinen ist sowohl am Bagger als auch am Radlader multifunktional einsetzbar. Mit seinen hochverschleißfesten Polyurethanwellen sind Absiebungen von 10, 15 und 20 mm möglich. Im GaLaBau wird er hauptsächlich zum direkten Abziehen von Grassoden und für das Absieben von Oberboden, Komposten und Sanden verwendet. Das Unternehmen wird auch eine mobile Betonmischanlage ausstellen, mit der innerhalb von 30 Sekunden auf Knopfdruck frischer Beton produziert werden kann. Somit deckt NB den Recycling-Kreislauf vollständig ab - von der Absiebung bis zum fertigen Beton. Hunklinger präsentiert einen neuen Pflastergreifer, der speziell für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 Tonnen gebaut wurde. Der HP30 verfügt über deutlich mehr Kraft zum Verschieben von Rechtecksteinen. Er ist die Antwort auf neue Anforderungen und prädestiniert für das Verschieben großformatiger Steine und Platten. Standardmäßig ausgestattet ist der HP30 mit einer effizienten und bewährten vollhydraulischen Automatiksteuerung, einem 360°-Drehmotor und dem Twist-System. Bei schmalen Anlegekanten, wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen, hilft die Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlege-Zange. Auch Paus zeigt erstmalig nach der bauma eine Produktneuheit auf der Doppelmesse. Der neue Rundmuldenkipper AKR 9095 des Herstellers aus Emsbüren überzeugt mit einem großen Muldenvolumen, einer hohen Ausschüttweite sowie Komfort bei Lenkung, Fahrantrieb und Bremse. Das 9,5 Tonnen schwere Baugerät entspricht dem Bedarf nach Wendigkeit, speziell im urbanen Einsatz und bei räumlichen begrenzten Anwendungen. Zusätzlich garantiert der Motor-Quereinbau die Optimierung des Schwerpunktes sowie die optimale Service Zugänglichkeit. Gerade für einfachere Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau werden Mini- und Kompaktmaschinen eingesetzt. Damit die Vorteile einer Baggersteuerung, wie das Entfallen von Kontrollmessungen und die Reduzierung der Absteckungen, auch bei diesen Projekten genutzt werden können, hat MOBA die Maschinensteuerung Xsite® EASY entwickelt. Die moderne Anzeige- und Bedieneinheit basiert auf einer App-Programmierung und verfügt über eine übersichtliche Oberfläche, die alle erforderlichen Informationen anzeigt. Zusätzlich können optische Signale angezeigt werden, die das auf die Löffelschneide konzentrierte Auge viel besser als Zahlenanzeigen verarbeiten kann. Der Saugbagger des Typs DINO12 „Next Generation“ von MTS präsentiert sich mit bedienerfreundlichen Neuerungen. Hierzu zählen bspw. die neue Deckeleinführung des Saugschlauchs, die Verstopfungen vorbeugt, das Hochkippsystem zum Entleeren des Saugguts in Kipperfahrzeuge sowie die neueste Generation des 4- gelenkigen MTS EVO Kraftarms. Mit seinem Tridem-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse überzeugt der DINO12 durch seine Manövrierfähigkeit, gerade auch auf engen Baustellen. Ferner können durch den Einsatz des Saugbaggers Schäden bei der Freilegung von Wurzeln, Kabeln und Leitungen vermieden werden. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe
  19. Bauforum24

    Lehnhoff SQ Schnellwechsler

    Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Für seine Baggerflotte investierte das Bauunternehmen Van Loo Projects aus Westmeerbeek beim belgischen Lehnhoff Vertragshändler Steven Van Roy Bv in SQ80 Schnellwechsler. Schließlich setzt das Unternehmen, welches im Erd- und Straßenbau sowie vor allem im Abbruch tätig ist, bei seiner Arbeit vor allem auf Qualität und Effizienz. Van Loo ließ seine Bagger einheitlich auf die Größe SQ80 ausrüsten. Sowohl beim CAT335 mit kurzem Arm als auch am High-Reach-Bagger CAT395. So können alle Anbaugeräte untereinander verwendet werden. Material sortieren mit dem Lehnhoff SQ80-Schnellwechselsystem und Sortiergreifer ein Kinderspiel. Mit dem SQ System wechseln die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects bei Ihren Abbruchprojekten, ohne die Kabine zu verlassen, schnell zwischen Betonschere und Sortiergreifer, sowie allen hydraulischen Anbaugeräten und Löffeln. Ohne lange Unterbrechung schreitet so der Abriss der Altbauten voran, egal welches Werkzeug gerade benötigt wird. Die Symmetrie macht den Unterschied Basierend auf dem offenen S-Industriestandard sind die Lehnhoff SQ Schnellwechsler vollständig symmetrisch aufgebaut. Die Aufnahmewellen können samt Ventilblock können um 180° gedreht angesetzt werden. So lassen sich selbst Schwenk- und Brecherlöffel im Hochlöffelmodus aufnehmen und hydraulisch betreiben. Beim Abriss am CAT395 HighReach bringt das Lehnhoff SQ80 System volle Leistung auf die Betonschere. Diese Flexibilität geht keineswegs auf Kosten der Leistung. Mit bis zu 550 Litern pro Minute bieten die SQ Schnellwechsler von Lehnhoff den größten Öldurchfluss aller erhältlichen symmetrischen Wechsler. Selbst ihren Hydraulikhammer können die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects so mit geringstem Druckverlust betreiben. Besonders wartungsarm Besonders positiv fällt Kunden, die sich für Lehnhoff SQ Schnellwechsler entschieden haben, die Wartungsfreundlichkeit auf. „Allein die im Ventilblock verbaute Druckloseinheit verringert den Installationsaufwand enorm“, erklärt David Bodvin, Verkaufsleiter bei Steven Van Roy. Falls nötig lassen sich entweder die O-Ringe oder gleich die gesamten im Ventilblock verbauten Kurzhubventile in wenigen Minuten selbst austauschen. Mit dem Spezialwerkzeug geht das direkt auf der Baustelle. „Das ist wirklich praktisch und verhindert, dass der Bagger schlimmstenfalls an diesem Tag ganz ausfällt“, bestätigt David Bodvin. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  20. Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Die Demonstrationsmesse blickt rund zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein ausgebuchtes Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte So werden beide Angebotsschwerpunkte gleichwertig bedient. Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik ist, nachdem die Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ im Jahr 2022 pausiert hatte, stark vertreten und kann wieder im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich erlebt werden. Neben langjährigen Ausstellenden wie Jürgen Kölsch oder Komptech sind auch namhafte Neuzugänge vertreten, wie beispielsweise Eggersmann, UNTHA oder Vermeer. Insgesamt dürfen sich Besuchende auf 15 thematische Shows mit Maschinen- und Anlagentechnologien aus der Recyclingtechnik freuen, in denen die Stoffströme Holz und Biomasse und Schrott und Metall aufbereitet werden. Die positive Resonanz der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Vollbelegung des Freigeländes wider: „Wir blicken zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein 90.000 Quadratmeter großes Freigelände, das restlos belegt ist und an drei kompakten Messetagen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe aus Bau, Abbruch und Recycling bereithält“, resümiert Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL. Die Demonstrationsmesse findet zum vierten Mal in der Messe Karlsruhe statt, die mit Deutschlands fünftgrößtem Freigelände eines Messeplatzes dem thematisch einzigartigen Fachmesse-Duo den optimalen Rahmen für hochwertige Live-Demonstrationen gibt. Erwartet werden rund 230 Ausstellende − darunter Zeppelin, Kinshofer, Sany, Kiesel und Doppstadt. Diese präsentieren ihre Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in praxisnahen Prozessabfolgen – entweder direkt am Messestand oder auf einer der fünf Musterbaustellen und Aktionsflächen. Die dort gezeigten Live-Demos in thematischen Showkonzepten ermöglichen dem Fachpublikum den direkten Produktvergleich und geben somit wichtige Impulse zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb. Gemeinsamer Markenauftritt unterstreicht die einzigartige Themenkombination Um die genannte Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der beiden Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. „Unser neuer Markenauftritt ist das Ergebnis der kundenzentrierten Weiterentwicklung der Demonstrationsmesse. Ein wichtiger Impuls für diesen Schritt war der positive Zuspruch in Punkto Themenkombination: 70 Prozent der Besuchenden der RATL 2022 gaben als primären Besuchsgrund den komprimierten Angebotsüberblick beider Themenschwerpunkte – Recycling und Tiefbau – an“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Der ausgeprägte Live-Democharakter, den die RATL auszeichnet, wurde ebenso als feste Säule im neuen Markenauftritt verankert. Dieser wurde erstmals einem breiten öffentlichen Publikum auf dem 51. VDBUM Großseminar in Willingen präsentiert und fand dort großen Zuspruch. Niklas Brimm, Geschäftsführer NB Baumaschinen sagt: „Mir gefällt der neue Markenauftritt sehr gut, da er nochmal die Symbiose der beiden Messeschwerpunkte hervorhebt. Früher wurden die Bereiche Tiefbau und Recycling oft getrennt betrachtet - heute sehen wir den Gesamtkreislauf von Baustoffen, den die Messe bestens abdeckt. Durch den neuen Auftritt grenzt sich die Messe noch stärker in ihrem Profil in der Messelandschaft ab und wirkt zeitgemäßer.“ Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes Verband der Baubranche, Umweltund Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ergänzt: „Durch den neuen Markennamen und die Veränderung in der optischen Wahrnehmung wird die Tatsache, dass die beiden Themenbereiche sehr nah beieinander liegen, nochmals untermauert. Die Messe hat sehr viele Schnittstellen, sowohl im technischen Bereich aber auch in der Abwicklung, sodass sich die Produktbereiche aber auch die Anwendungsbereiche sehr gut ergänzen. Der neue Markenauftritt ist für mich daher der genau richtige Weg im Sinne einer kontinuierlichen Profilschärfung.“ Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 | © Fotos: Messe Karlsruhe
  22. Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165

    Hämbach, 19.01.2023 - Mit einem anspruchsvollen Abbruchprojekt hat die Wilko Wagner GmbH zur Neuverwendung historischer Bausubstanz in Hamburg beigetragen. Im hochpreisigen Viertel Winterhude ging es um den Teilabbruch eines früheren Kriegsbunkers und die Umwandlung wertvoller Gebäudeteile in ein Wohnhaus. Dank eines stimmigen Abbruchkonzepts, unter anderem mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 am firmeneigenen Bagger, gelang dies in geräusch- und vibrationssensibler Umgebung. Bauforum24 Artikel (08.12.2022): KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt Mannshohe Fensteröffnungen entstanden durch ein dreistufiges Konzept aus der Verwendung einer Seilsäge, der KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 und einer Abbruchschere. „Schöner Wohnen“ – mit diesem Schlagwort verbindet man meist nicht die Vorstellung, sich in einem ehemaligen Kriegsbunker ein behagliches Zuhause einzurichten. Aber genau dies wurde in den vergangenen Jahren geradezu ein Modetrend in Hamburg. Zahlreiche Projekte der Wohnarchitektur widmen sich dem Anspruch, historische Bausubstanz zu erhalten und einem friedlichen, zeitgemäßen Gebäudezweck zuzuführen. Die Hansestadt gilt sogar als eine Hochburg des Bunker-Umbaus. Hier entstanden im Zweiten Weltkrieg besonders viele Bunker. Von den über 1.000 Anlagen gegen Kriegsende sind heute noch etwa 400 Bunker übrig, davon mehrere Dutzend Hochbunker, also Schutzbauten mit mehrheitlich oberirdischen Gebäudeteilen. Gerade bei ihnen bietet sich an, sie nicht kostspielig komplett abzureißen, sondern nach einem Teilabriss in Wohngebäude umzuwandeln. Diese Umwidmung eines Gebäudes empfiehlt sich umso mehr für Hochbunker, die in unmittelbarer Nähe oder sogar Wand an Wand zu bestehender Wohnbebauung stehen. Einer davon befindet sich im Kuhnsweg im renommierten Stadtteil Winterhude. Das Hamburger Unternehmen Wilko Wagner GmbH erhielt den Zuschlag, das Gebäude mittels eines Teilabbruchs für den eigentlichen Umbau vorzubereiten – und dies sozusagen auf Tuchfühlung mit den Bewohnern umliegender Wohngebäude. Ein Weltkriegsbunker in Hamburg-Winterhude wird umgewidmet. Das Teilabbruch-Konzept des ausführenden Unternehmens Wilko Wagner umfasste den Einsatz eines 35-t-Kettenbaggers mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165. Spektakulärer Cityeinsatz Gemäß dem Umbaukonzept für den ehemaligen Hochbunker (ein denkmalgeschütztes Gebäude mit 12.000 m³ umbautem Raum) bleiben die Straßenfassade sowie die freistehenden Giebelwände größtenteils bestehen, ebenso wie die unmittelbar an die Nachbargebäude anschließenden Seitenwände. Die Rückwand zum Hof sollte vollständig zurückgebaut werden. Das übrige Gebäude, im Inneren ursprünglich aus sechs Stockwerken je rund 2,00 m Deckenhöhe bestehend, wurde vollständig ausgehöhlt, und zwar auf klassische Weise von oben nach unten. Hierfür wurde zunächst von Hand ein Schacht durch die 25 cm dicken Geschossdecken angelegt und im Erdgeschoss per Seilsäge eine Öffnung in die Wand geschnitten, durch welche später per Kleinlader rund 7.000 m³ abgebrochenes Betonmaterial abtransportiert werden konnten. Später soll das Gebäudeinnere völlig neu aufgebaut werden. Zusätzlicher Wohnraum entsteht auf dem Gebäude durch die Einrichtung neuer Penthouse-Wohnungen in luftiger Höhe. Hierfür musste zunächst der massive Gebäudedeckel aus Stahlbeton beseitigt werden – rund 220 cm dick und 400 t schwer. Nach ersten Vorbereitungen ab Mai 2022, darunter die Montage von Lärmschutzplatten sowie die Abstützung der Decken, wurde im Juli 2022 in einer publikums- und medienwirksamen Aktion ein 35-t-Bagger auf die Betondecke gesetzt. Nach dem Entfernen der obersten Bitumenschicht fräste der Baggerfahrer zunächst mithilfe einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 ein sogenanntes Fuchsloch durch die Betondecke oberhalb des Schachtes. Durch diese Öffnung wurde bei den nachfolgenden Abbrucharbeiten entstandenes Material abgeführt. Nach klassischer Vorgehensweise arbeitete der Baggerfahrer von oben nach unten– beginnend mit dem massiven, rund 220 cm dicken und 400 t schweren Gebäudedeckel aus Stahlbeton. Weniger ist meistens mehr Ein für Anwohner und Passanten besonders spektakulärer Teil des Abbruchkonzepts von Wilko Wagner bestand darin, in den 110 cm dicken, stark armierten Fassadenwänden des Bunkers die vorgesehenen Fensteröffnungen einzuschneiden. Norbert Klatz, Technischer Leiter der gesamten Firmengruppe Wilko Wagner, schildert die dreistufige Vorgehensweise: „Wir haben zunächst an vorher markierten Stellen mit Seilsägen jeweils vier Löcher für die Ecken der raumhohen Fensteröffnungen in die Bunkerwände geschnitten. Dann wurden mit unserem Bagger und der KEMROC-Querschneidkopffräse die Bunkerwände zwischen diesen Ecken dünn gefräst. Im dritten Schritt wurden die restliche Betonschichten mit Bagger und Schere entfernt.“ Durch behutsames Vorgehen erzielte der Baggerfahrer das günstigste Verhältnis aus Abbruchvortrieb und Verschleiß bei akzeptablen Erschütterungs- und Geräuschwerten. KEMROC-Querschneidkopffräsen der Serie KR mit Stirnradgetriebe sind robust gebaut und ideale Anbauwerkzeuge für Trägergeräte mit kurzem Ausleger an beengten Einsatzorten sowie für vibrations- und geräuscharme Abbrucharbeiten von bewehrtem Beton. Ihre Motoren bringen hohe Drehmomente und maximale Schneidkräfte. Die Fräswerkzeuge sind optimiert angeordnet und die Schneidköpfe sind robust gelagert. Die Maschinen haben werkseitig Anschlüsse für eine optionale Wasserbedüsung zur Staubbindung. Beim Projekt des Unternehmens Wilko Wagner wurde diese Wasserbedüsung auch eingesetzt. Dadurch gelang es laut Norbert Klatz, die Staubbelastung während der Arbeiten im Rahmen zu halten. Noch bedeutender war jedoch der Umstand, dass sich auch die Erschütterungs- und Lärmwerte beim Einsatz der Fräse in Grenzen hielten. „Unser Abbruchkonzept hat technisch sehr gut funktioniert“, resümierte er Mitte Januar, wenige Wochen vor dem Abschluss der Arbeiten, „und es gab nur wenige Beschwerden aus der Anwohnerschaft bezüglich der Umweltbelastung durch unsere Abbrucharbeiten. Günstige Ergebnisse brachte uns auch das begleitende Monitoring durch die Umwelt- und Arbeitsschutzbehörde.“ Laut Norbert Klatz haben die Abbruchexperten des Unternehmens Wilko Wagner bei diesem technisch und wirtschaftlich gelungenen Projekt viel gelernt. Nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ hat es sich laut dem Technischen Leiter herausgestellt, dass beim Fräseinsatz ein ruhiger Werkzeuglauf und ein maßvoller Andruck das günstigste Verhältnis aus Abbruchvortrieb und Verschleiß ergeben. Gleichzeitig hielten sich bei dieser behutsamen Verwendung der Querschneidkopffräse auch die Erschütterungs- und Lärmwerte in akzeptablen Grenzen. Genauso zielführend war es schließlich bei der Wasserbedüsung zur Staubbindung, die richtige Wassermenge einzustellen, um möglichst wenig Schwemmwasser zu erzeugen. Weitere Informationen: Kemroc| © Fotos: Kemroc
  24. Hämbach, 19.01.2023 - Mit einem anspruchsvollen Abbruchprojekt hat die Wilko Wagner GmbH zur Neuverwendung historischer Bausubstanz in Hamburg beigetragen. Im hochpreisigen Viertel Winterhude ging es um den Teilabbruch eines früheren Kriegsbunkers und die Umwandlung wertvoller Gebäudeteile in ein Wohnhaus. Dank eines stimmigen Abbruchkonzepts, unter anderem mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 am firmeneigenen Bagger, gelang dies in geräusch- und vibrationssensibler Umgebung. Bauforum24 Artikel (08.12.2022): KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt Mannshohe Fensteröffnungen entstanden durch ein dreistufiges Konzept aus der Verwendung einer Seilsäge, der KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 und einer Abbruchschere. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Ammann ARS 70 und ARR 1575

    Hennef, 13.12.2022 - Mit Glasfaserausbau kennt sich die Reela Projektentwicklungs- und Bau GmbH aus. Die Profis für Kabelverlegung sorgen dafür, dass das moderne digitale Kabelnetz weiter ausgebaut wird. Dafür wurde die eigene Verdichterflotte modernisiert. Bauforum24 Artikel (06.12.2022): Ammann, zweiter beim Innovationspreis Selbst eine Steigung von über 50% meistert der ARS 70 problemlos. Wenn die Firma Reela aus Langweid am Lech Kabel verlegt, dann wird dies meist im Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling: HDD) durchgeführt. Das Verfahren ermöglicht es, ganz ohne Grabenaushub, Kabel unterirdisch zu verlegen. Aber wo Kabel in offener Bauweise oder in Gräben verlegt werden, muss nach Verfüllung die Oberfläche wieder verdichtet werden. Für diese Aufgaben wurden nun der Walzenzug Ammann ARS 70 und die ferngesteuerte Grabenwalze Ammann ARR 1575 gekauft. Ein langjähriger Ammann Partner Schon seit der Firmengründung 2013 vertraut Reela bei Verdichtern auf die Technik von Ammann. Über zwanzig Verdichter von Ammann sind bei Reela bereits im Einsatz. Für die deutsche Niederlassung wurde die Anzahl der Walzenzüge, Grabenwalzen und Rüttelplatten bereits in den Jahren 2018 und 2019 erhöht. In diesem Jahr sollte der österreichische Firmensitz mit modernen Verdichtern aufgestockt werden. Für Geschäftsführer Holger Geserick war klar, dass man bei Beratung und Kauf wieder auf die Expertise der Huppenkothen GmbH vertraut. „Wir verlassen uns gern auf die Beratung von Huppenkothen. Vor allem auf den ausgezeichneten Service können wir jederzeit zählen“ erklärt Geserick. (V.l.n.r) Klaus Smagoi (Area Sales Manager, Ammann), Holger Geserick (Geschäftsführer, Reela) und Sepp Münzer (Niederlassungsleiter, Huppenkothen) Verdichten auf engsten Raum In den Gräben, die die Arbeiter für den Leitungsausbau ausheben, ist es meist sehr eng. Das ist der perfekte Einsatzort für die 1,5-t-Grabenwalze Ammann ARR 1575. Ihr Knickgelenk macht sie auf engem Raum besonders manövrierfähig. Und dank der Infrarotfernbedienung mit Solarenergie-Unterstützung muss kein Arbeiter in den Graben hinabsteigen. „Vor allem beim Kabelverlegen, sind die Gräben recht tief und schmal. Hier hilft uns die ferngesteuerte Grabenwalze enorm“, weiß Holger Geserick. Im Huppenkothen-Paket ebenfalls enthalten sind vier Bandagenverbreiterungen. Damit lassen sich die beiden Bandagen an den Seiten von 65 cm auf 85 cm verbreitern. So kann die Walze auf jede Grabenbreite optimal eingestellt werden, was doppelte Überfahrten spart. „In nicht einmal fünf Minuten sind die Verbreiterungen an den Bandagen montiert. Das geht fix“, bestätigt Holger Geserick. Brandneu und schon im Einsatz wird der ARS 70 von Reela Geschäftsführer Holger Geserick gleich einer Feuertaufe unterzogen. Gekauft, getestet und für „Sehr gut“ befunden Für das Verdichten der Tragschicht unterhalb des Straßenbelages kam der 6,9-t-Walzenzug Ammann ARS 70 zur Flotte hinzu. Mit seinem 4-Zylinder-Dieselmotor und 54,4 kW Leistung, schafft der wendige Verdichter Steigungen bis zu 59 % und ist damit universell auf den Baustellen einsetzbar. Neben der Leistung fiel Holger Geserick besonders die komfortable Ausstattung des ARS 70 auf. Im speziellen Huppenkothen-Paket wird die Maschine mit Klimaanlage, FM-Radio und ACE force ausgestattet. Die elektronische Ammann Verdichtungsmessung informiert den Fahrer laufend während der Überfahrt über den Verdichtungsgrad und überträgt zukünftig die Werte zur Dokumentation via Bluetooth an Smartphone, Tablet oder Laptop. Eine echte Erleichterung auf den Reela Baustellen. Selbst, wenn die technischen Angaben auf dem Papier schon sehr überzeugend klingen, Geschäftsführer Holger Geserick wollte es doch genauer wissen. Einen ganzen Tag lang übernahm er selbst die Fahrerkabine und testete den ARS 70 beim Verdichten des Straßenbelags. Sein Fazit: „Ich bin höchst zufrieden mit der ARS 70. Sowohl der Komfort als auch die Handhabung haben mich restlos überzeugt.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
×
  • Create New...