Search the Community
Showing results for tags 'fertiger'.
-
Coburg, 16.11.2022 - Der Flugplatz Coburg ist ein wichtiger Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Topcon Maschinensteuerung und drei Topcon Tachymetern der neuesten Generation pünktlich grundsaniert. Bauforum24 Artikel (14.11.2022): Raupensteuerung MC-Max von Topcon Der Fertiger wurde mit der 3D-Maschinensteuerung von Topcon nach Sollmodell gefahren. Morgens mal kurz zu einem Geschäftstermin von Coburg nach Liverpool fliegen und abends wieder zurück. Unternehmen aus der Region mussten sich vier Monate gedulden, bis das wieder möglich war. Denn der Verkehrslandeplatz Coburg wurde grundsaniert. „Unser Flugplatz ist ein bedeutender Standortfaktor“, so Xaver Rupp, Geschäftsführer der SÜC Verkehrslandeplatz GmbH. „Nach inzwischen dreißig Jahren war es Zeit, ihn zu ertüchtigen. Jetzt bietet er ein hohes Maß an Sicherheit und ist für die Zukunft gerüstet.“ Xaver Rupp atmet auf, als sein Flugplatz pünktlich wieder für den Flugverkehr freigegeben werden kann. Ihm ist die Entscheidung, ihn für vier Monate komplett zu schließen, nicht leicht gefallen. Die Umbaumaßnahmen waren jedoch so umfassend, dass es keine andere Möglichkeit gab. Die asphaltierte, rund 1 km lange Start- und Landebahn musste grundsaniert werden. Ebenso die 3,5 km langen Rollwege. Und um die Kabeltrassen für die moderne Befeuerungstechnik zu legen, musste auch die Graslandebahn komplett aufgerissen und erneuert werden. Insgesamt 50.000 Tonnen Material wurden rückgebaut und neue Rollbahnen und Wege eingebaut. Die Herausforderung: nur eine Tragschicht – und die muss perfekt sein. Nur eine Tragschicht – aber die muss sitzen Der Zeitplan war entsprechend eng. Eine gute Planung aller Prozessschritte entsprechend Grundvoraussetzung. Jörg Pigorsch, Oberbauleiter der Heitkamp Erd- und Straßenbau GmbH, weiß, wie man eine solche Baustelle meistert. Flugplatzbau ist sein Spezialgebiet. „Mit Eisen, Pin und Schnüren schafft man das nicht“, erläutert er. „Wir haben das Festpunktnetz des Flughafens genutzt, um ein Geländemodell zu erzeugen, mit dem wir die Frostschutzschicht und später dann auch den Fertiger exakt in Lage und Höhe steuern konnten. Den größten Zeitspar-Effekt erhält man dann beim Schichtdecken-Aufbau. Zwei Tragschichten kosten Zeit. Da wir hier in Coburg keine sehr hohen Radlasten haben, musste eine Tragschicht genügen.“ Die Brandensteinebene, in der dieser Flugplatz liegt, ist jedoch eine steinige Herausforderung. Durch die Entscheidung für nur eine Tragschicht, fehlt die zweite, die Unregelmäßigkeiten ausgleichen könnte. „So eine dünne Tragschicht auf so einem unberechenbaren Untergrund! Da mussten wir von Anfang an sehr eben einbauen. 9 cm sind da so gut wie gar nichts, wenn man nur eine Toleranz von 1 bis 2 cm hat“, erklärt Pigorsch. Drei Topcon-Tachymeter steuerten den Prozess fortlaufend und exakt nach Sollmodell. Mit drei Topcon Tachymetern nach Sollmodell Mit einer 3D-Fertigersteuerung von Topcon ging es ans Werk. Gefahren wurde nach dem 3D-Geländemodell. Drei Tachymeter, darunter zwei neue GT-1201, steuerten den gesamten Prozess fortlaufend nach Soll. „Diese hoch präzisen 1-Sekunden-Geräte sind das Beste, was es derzeit von Topcon gibt“, so Jörg Gonzweski, Key Account des Topcon Händlers AP Deutschland GmbH. „Für die Weiterfahrt musste der nächste Tachymeter nur kurz angewählt werden und der Fertiger konnte nach zwei Minuten schon wieder exakt positioniert weiterfahren.“ Nach nur drei Tagen lag die komplette Tragschicht der rund 1 km langen Start-/Landebahn. „Und die war einfach perfekt“, freut sich Rupp. „Ich war überrascht, wie gut das mit diesen neuen Topcon Systemen funktioniert hat. Wir konnten sie nach dem Einbau der Tragschicht sogar abstellen und Binder- und Deckschicht nur noch nach Dicke über die fahrzeuginternen Steuerungssysteme fahren. Ich bin Jörg sehr dankbar, dass er mir zu dieser Technik geraten hat.“ Die Höhe passt perfekt. Die Kontrolle mit dem Topcon-Roverstab bestätigt den gelungenen Einbau. Ein perfekter Abschluss AP Deutschland hat die Topcon 3D-Maschinensteuerung als Mietsystem auf dem Fertiger installiert, ebenso die Tachymeter. „Das wir so ein Projekt begleiten, ist inzwischen recht normal für uns“, so Gonzewski. „Wir sind die Vermessungs-Profis und wissen ganz genau, wie wir die Technik am Besten auf- und einstellen, damit der Prozess rund läuft.“ Heitkamp schwört seit Jahrzenten auf Topcon Technologien und probiert dabei gerne auch immer mal wieder Neuheiten aus. „Durch die gewachsene und vertrauensvolle Beziehung zu AP Deutschland konnten wir bei jeder Baustelle immer ein passendes System mieten und es so in der Praxis testen. Den GT-1201 werden wir in Zukunft auf jeden Fall weiter nutzen“, so Pigorsch. „Die Technik und der Prozess passen sehr gut zu den Aufgaben, mit denen wir uns tagtäglich auseinandersetzen müssen.“ Auch Flugplatz-Chef Xaver Rupp ist zufrieden. „Diese Ertüchtigung gehört zu einer der größten in der 110-jährigen Geschichte unseres Flugplatzes. Und ich bin froh, dass wir mit diesem Schritt viel für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region tun konnten.“ Weitere Informationen: Topcon | © Fotos: Tocon
-
- tragschicht
- planierraupe
- (and 7 more)
-
Flugplatz mit Topcon Technik saniert
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Coburg, 16.11.2022 - Der Flugplatz Coburg ist ein wichtiger Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Topcon Maschinensteuerung und drei Topcon Tachymetern der neuesten Generation pünktlich grundsaniert. Bauforum24 Artikel (14.11.2022): Raupensteuerung MC-Max von Topcon Der Fertiger wurde mit der 3D-Maschinensteuerung von Topcon nach Sollmodell gefahren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tragschicht
- planierraupe
- (and 7 more)
-
Boppard, 06.04.2021 - Die handgeführten Walzen von Bomag sind eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Mit der legendären BW 60 fing 1957 einmal alles an. Im 64. Jahr seines Bestehens bringt Bomag zwei neue handgeführte Walzen auf den Markt: Die BW 65 und BW 65 D sind seit dem 1. April 2021 verfügbar. Bauforum24 Artikel (12.02.2021): Bomag Tandemwalze BW 120 AD-5 Der kurze Bandagenabstand machen die BW 65 und BW 65 D besonders leicht und wendig. Alle Bedienpunkte befinden sich in Reichweite des Bedieners Nach dem Motto „Starten statt Warten“ verfügen die neuen handgeführten Bomag Walzen BW 65 und BW 65 D jetzt über einen serienmäßigen E-Start. Und der kurze Bandagenabstand sorgt dafür, dass sie besonders leicht und wendig in der Anwendung sind. Alle Bedienpunkte befinden sich dabei in direkter Reichweite des Bedieners. Die Walzen sind als Benziner mit Emissionsstufe Stage V/CARB Phase 3 oder Diesel-Modell mit Stage V erhältlich. Das schaltbare Vibrationssystem lässt sich flexibel den Untergründen, Tragschichten und dünnen Asphaltschichten mit 2 Amplituden anpassen und liefert eine exzellent hohe Verdichtungsleistung. Damit werden die Walzen zu einem zuverlässigen Partner für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Dank des geringen seitlichen Überstands kann der Bediener mit der Maschine schnell und präzise bis zum Rand verdichten. Handgeführte Walze BW 65 Der serienmäßige Betriebsstundenzähler führt zu deutlichen Kosteneinsparungen bei der Wartung. Mit der zuverlässigen Information über die Gesamtbetriebsdauer wissen Betreiber nun immer, wann Wartungen wirklich anstehen und müssen diese nicht verfrüht ausführen, wie z.B. den Wechsel des Erregeröls. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Maschine und schont nebenbei sogar die Umwelt. Nicht zu vernachlässigen ist auch die hohe Transportgeschwindigkeit für Fahrten von und zur Baustelle: Mit bis zu 6 km/h können Baustellen nun noch effizienter erreicht werden. Das durchdachte Maschinenkonzept ermöglich zudem eine schnelle und saubere Wartung, wie z.B. durch das Berieselungsrohr mit Schnellkupplung oder vier seitliche Öffnungen zur Abstreifreinigung. Präzise bis zum Rand verdichten. Der geringe seitliche Überstand der Walzen BW 65 und BW 65 D macht es möglich Auch in Sachen Arbeitssicherheit haben die neuen handgeführten Vibrationswalzen von Bomag wieder einiges zu bieten. Besonders hervorzuheben sind die Rückfahrschutzeinrichtung und die zweite Parkbremse für den sicheren Stand im Hang. Die kluge Abgasführung weg vom Bediener und von Hauswänden sorgt für minimierte Emissionsbelastungen. Ein weiteres Plus an Sicherheit auf der Baustelle bringt das optionale Warnlicht. Weitere Informationen: BOMAG GmbH | © Fotos: BOMAG
-
Boppard, 06.04.2021 - Die handgeführten Walzen von Bomag sind eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Mit der legendären BW 60 fing 1957 einmal alles an. Im 64. Jahr seines Bestehens bringt Bomag zwei neue handgeführte Walzen auf den Markt: Die BW 65 und BW 65 D sind seit dem 1. April 2021 verfügbar. Bauforum24 Artikel (12.02.2021): Bomag Tandemwalze BW 120 AD-5 Der kurze Bandagenabstand machen die BW 65 und BW 65 D besonders leicht und wendig. Alle Bedienpunkte befinden sich in Reichweite des Bedieners Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 11 more)
-
Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Bauforum24 Artikel (14.02.2020): VÖGELE - WITOS Paving Plus Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Starre Bohlen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn nahtlos in großer Breite gebaut werden soll. So auch beim Neubau eines Abschnitts der B 75 in Hamburg, wo sie den Namen Wilhelmsburger Reichsstraße trägt. Auf einer Länge von rund 4,6 km wird die Bundesstraße an die Bahngleise verlegt. Durch diese Bündelung von zwei großen Verkehrswegen auf einer Trasse gewinnen Stadt und Bürger freie Flächen und die Lärmbelastung der stark befahrenen Straße wird für die Anwohner reduziert. Den Einbau übernahm ein Raupenfertiger vom Typ SUPER 2100-3i. Dieser Highway Class Fertiger der topmodernen Strich-3-Generation von VÖGELE ist bei vielen Fernstraßen-Projekten die Maschine der Wahl. Starre Bohle SB 300: Einbau in überragender Qualität Seit einiger Zeit haben Bauunternehmer und Anwender einen guten Grund mehr, mit dem SUPER 2100-3i nahtlos in großer Breite zu arbeiten: die starre Bohle SB 300. Sie kann in Kombination mit dem SUPER 2100-3i auf maximal 13 m einbauen. An dieses Limit reichten die Asphaltarbeiten in Hamburg fast heran: Die Binder- und die Deckschicht wurden in variierender Breite zwischen 10,5 m und 12,5 m eingebaut. Für hohe Standfestigkeit der Fahrbahn wurde ein Teil aus Splittmastixasphalt hergestellt, ein 2,2 km langer Abschnitt wurde zur Lärmminderung mit Offenporigem Asphalt (OPA) ausgeführt. Bei der Verarbeitung von Mischgütern ist das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten der Einbaubohle von zentraler Bedeutung. Beides hängt stark von einem korrekt eingestellten Tamper ab. Für die neuen starren Bohlen bietet VÖGELE mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung eine Innovation, mit welcher der Tamperhub auf Knopfdruck verstellt wird. Es kann zwischen 4 mm und 8 mm gewählt werden. Dabei gilt: Für geringe Schichtstärken wie beim Einbau von Binder- und Deckschichten empfehlen sich 4 mm, für dicke Tragschichten 8 mm Hub. Hydraulisches Ausziehanbauteil erweitert Variabilität auf 2,5 m Bauleiter Martin Iske vom beauftragten Bauunternehmen Kemna Bau meisterte sämtliche Herausforderungen auf der B 75 mit seinem Einbauteam bravourös – auch dank der neuesten Bohlentechnologie von VÖGELE: „Die neue Bohle ist sehr steif, das macht sich an der tadellosen Ebenheit bemerkbar. Hervorzuheben ist auch die neue Variabilität – ohne sie hätte der nahtlose Einbau nicht funktioniert.“ Damit spielt Iske auf eine zentrale Neuheit der SB 300 an: das hydraulische Ausziehanbauteil. Dieses bohlenäußere Anbauteil ist hydraulisch ausziehbar – und zwar um 1,25 m auf jeder Seite, also 2,5 m insgesamt. Damit verbindet VÖGELE die Vorteile seiner Ausziehbohlen mit denen der starren Bohlen – große Flexibilität und maximale Ebenheit. Auch diesen neuen Vorzug nutzte das Einbauteam von Kemna Bau auf der Großbaustelle bis fast ans Maximum aus: Die Einbaubreite variierte um rund 2 m. Weitere praxistaugliche Neuheiten steigern Effizienz Die SB 300 ist mit mehreren VÖGELE Fertigern kombinierbar, vom SUPER 1800-3i bis zum SUPER 3000-3i. Sie basiert auf einer Grundbreite von 3 m und kann mit unterschiedlichen Anbauteilen auf eine Breite von bis zu 16 m aufgebaut werden. Die SB 300 hat das Entwicklungsteam gemeinsam mit der SB 350 entwickelt. Letztere steht für eine Einbaubreite von 18 m, die im Verbund mit dem VÖGELE Flaggschiff SUPER 3000-3i erreicht werden kann. Zwei Neu- beziehungsweise Weiterentwicklungen sorgen bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 für rasche Einsatzbereitschaft: das Führungs- und Positionierungssystem und das elektrische Heizsystem. Während das Führungs- und Positionierungssystem die Anwender bei der korrekten Montage der Verbreiterungsteile unterstützt, bringt das elektrische Heizsystem die Bohle gegenüber dem Vorgängermodell schneller und homogener auf Betriebstemperatur. Weitere Informationen: JOSEPH VÖGELE AG | © Fotos: VÖGELE
-
- verdichtung
- asphaltarbeiten
- (and 13 more)
-
Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- verdichtung
- (and 13 more)
-
Ismaning, Januar 2020 - Das neue Modell der D-Serie von Volvo Construction Equipment weist ein neues Design und neue intelligente Funktionen auf, die laut Herstellter seine Zuverlässigkeit und Produktivität erhöhen. Bauforum24 Artikel (12.12.2019): Volvo Trucks - Nachhaltiger Transport Volvo Fertiger P8820D im Einsatz Der neue Fertiger P8820D von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist laut Hersteller auf höchste Produktivität beim Einbau ausgelegt. Der 2,5 Meter lange Fertiger mit großem Kübel und kraftvollem Volvo-Motor ist eine leistungsstarke Maschine, die für die größten Einbauvorhaben bestens gerüstet ist. Die 325 Millimeter breiten und 3.120 Millimeter langen Kettenlaufwerke, kombiniert mit einem robusten Rahmen und langlebigen Komponenten, sorgen für Stabilität und Laufruhe während des gesamten Einbauprozesses. Auch dieses neue Modell ermöglicht eine maximale Einbaubreite von 13 Metern und eine Einbaustärke von bis zu 300 Millimetern. Mit einer Kübelkapazität von 14,7 Tonnen und einem großen Fördertunnel erreicht der P8820D ABG eine Einbauleistung von 1.100 Tonnen pro Stunde. Der Premium-Motor von Volvo ist speziell auf die Anforderungen des Hydrauliksystems abgestimmt und kombiniert ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen für eine überlegene Leistung und Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch lässt sich durch intelligente Funktionen wie den adaptiven ECO-Modus, der die Motorleistung an die Einbausituation anpasst, weiter reduzieren. Dies gibt dem Bediener die Möglichkeit, die geforderte Leistung mit dem Fertiger zu erbringen und zusätzlich für eine Geräuschabsenkung zu sorgen– zum Wohl der Kollegen des Einbauteams und der Anwohner. Schallisolierte Komponenten in der gesamten Maschine sorgen für eine weitere Reduzierung des Geräuschpegels. Groß bedeutet nicht zwingend unflexibel. Mit einer Vielzahl von Konfigurationen kann der Fertiger neben dem Asphalteinbau auf eine Vielzahl von Spezialanwendungen vorbereitet werden. Es lassen sich hinter der Bohle höchste Vorverdichtungswerte erzielen, zum Beispiel auch beim Einbau von Schotter, bei der Verarbeitung von hydraulisch gebundenen Tragschichten sowie Walzbeton (RCC). Qualität, die anhält Die Kunden können sich bei dieser Maschine auf gleichbleibende Einbauergebnisse verlassen. Das Volvo-Design ist auf ein Höchstmaß an Qualität und Verfügbarkeit ausgelegt: Die erweiterte Höhenverstellung der Schnecke reicht von 120 bis 200 Millimeter, was einen optimalen Materialfluss im Schneckenkanal für einen großen Schichtdickenbereich bis 300 Millimeter ermöglicht. Der einzigartige automatische, hydraulische Fahrwerkskettenspanner von Volvo erhöht die Betriebszeit und reduziert die Betriebskosten. Er sorgt zudem für eine präzisere und stabilere Lenkung, während die langlebigen Fahrbahnräumer zusätzlich zu einem glatteren Oberflächenfinish beitragen. Die optional erhältliche Bohlenbelastung stellt konsistent hohe Qualität über den gesamten Verlauf des Projekts sicher, indem Anfahrbuckel vermieden werden. Die Bohlenspannvorrichtung verhindert die Torsion der Bohle und sorgt so für einen gleichmäßigen Anstellwinkel auf der gesamten Bohlenbreite. Dies führt zu einer konsistenten, gleichmäßig verdichteten, ebenen Einbauschicht. Eine hervorragende Antriebsleistung und Traktion des Fertigers sorgen für optimale Kraftentfaltung in allen Einbausituationen. Plug-and-Play-fähig mit einer Vielzahl von Nivellier-Komponenten – einschließlich 3D-Nivellierung. Die Soft-Dock-Option hilft, Stöße beim Andocken dank gedämpfter Schubrollen zu absorbieren und die Oberflächenqualität auf hohem Niveau zu halten, da das Risiko von Abdruckmarken hinter dem Fertiger reduziert wird. Schnelle und sichere Wartung. Der P8820D ABG hat den Zugang zu den wichtigsten Servicepunkten über eine weit öffnende Zugangsklappe auf dem Fahrerstand verbessert. Dies ermöglicht eine einfache Wartung, reduziert Ausfallzeiten und minimiert die Betriebskosten. Vollendete Einbauergebnisse Der Volvo P8820D ABG ist mit einer Reihe leistungsfähiger Bohlen kompatibel, je nach Einbauanforderungen und Präferenzen. Mit dem Volvo-Schnellkupplungssystem, speziellen Profillösungen und den optionalen hydraulisch gesteuerten Seitenbegrenzungen ist Verlass darauf, dass der Volvo-Fertiger beste Einbauergebnisse liefert. Volvo-Bohlen, die auf jahrzehntelanger technischer Erfahrung basieren, liefern beste Einbauqualität bei gleichmäßiger Kornverteilung und Ebenflächigkeit. Mit Einbaubreiten von bis zu 13 Metern kann der P8820D ABG mit einer Reihe von branchenführenden Bohlen ausgestattet werden, die für die unterschiedlichsten Materialien geeignet sind. Volvo bietet für den P8820D ABG Variomatik-Bohlen und Manuelle Bohlen an. Variomatik-Bohlen von Volvo haben acht Führungsrohre, vier auf jeder hydraulischen Ausfahrseite, die zu einer konsistenten, gleichmäßig verdichteten und glatten Oberfläche beitragen. Die Bohle VB78 und die Bohle VB79 können beide bei der gleichen Anwendung zum Einsatz kommen, wobei die Bohle VB79 ihre Stärken besonders ausspielen kann, wenn spezielle Dachprofile oder spezifische Entwässerungsanforderungen in die Oberflächenkontur asphaltiert werden sollen. Die hydraulisch ausfahrbaren Bohlen verfügen über zwei zusätzliche Gelenkabschnitte und sind um 10 Prozent (5,7 Grad) nach oben oder unten verstellbar. Dadurch ist es möglich, unregelmäßige Profile komfortabler und mit weniger Materialeinsatz sowie zu geringeren Kosten einzubauen. Wenn es um das Erreichen der Material-Sollverdichtung geht, ist Verlass auf die speziell entwickelten Volvo-Stampferbohlen. Je nach Anwendung und Beschaffenheit besteht die Wahl zwischen den Einzel- oder Doppelstampferbohlen, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Das Volvo-Doppelstampfer-System bietet die höchste Vorverdichtung der Branche. Das Schnellkupplungssystem von Volvo ermöglicht einen effizienten und sicheren Bohlenwechsel in weniger als 55 Minuten – und das ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen. Darüber hinaus erspart die optionale hydraulische Seitenbegrenzung aufwendige manuelle Einstelltätigkeiten. Dies garantiert einen sauberen seitlichen Abschluss und hält den Bediener sicher von fließendem Verkehr fern. Um den Bedienkomfort und die Vielseitigkeit der Bohle weiter zu erhöhen, sind die hydraulischen Seitenbegrenzungen mit der Power Float-Funktion ausgestattet. Erste Wahl bei den Bedienern Volvo-Fertiger sind branchenweit bekannt für höchsten Bedienkomfort. Beim P8820D ABG genießen Bediener eine komfortable, sichere und produktive Arbeit mit intuitiver Steuerung, hervorragender Sicht, intelligenten Funktionen und einer geräumigen Plattform. Das EPM3-System (Electronic Paver Management) gibt dem Bediener die volle Kontrolle. Die Bedientasten für alle Funktionen sind in einem System zusammengefasst und für eine einfache Bedienung ausgelegt – samt Hintergrundbeleuchtung für Nachtschichten. Das EPM3 verfügt über integrierte Funktionen wie den Settings Manager, der individuelle Einstellungen für einzelne Projekte speichert, um eine gleichbleibende Einbauqualität von Auftrag zu Auftrag zu gewährleisten, und den Service-Intervall-Manager, der den Bediener auf erforderliche oder geplante Wartungsarbeiten aufmerksam macht. Doch das ist längst nicht alles. Wenn es um intelligente Funktionen geht, ist der P8820D ABG ein wahres Genie. Das Pave Assist System, das vom optionalen Volvo-Co-Pilot unterstützt wird, bietet eine Reihe leistungsstarker digitaler Werkzeuge, darunter den Materialmanager, eine Oberflächen- Temperaturmessung und eine Wetterprognose, die das Leben des Bedieners erleichtern, den Einbau dokumentieren und die Oberflächenqualität verbessern. Die Effizienz des Einbaus wird auch durch das optionale Smart Dock erhöht. Dabei handelt es sich um ferngesteuerte Lichtleisten, die dem Kipperfahrer optische Signale geben, um sicherzustellen, dass er sich auf die sicherste und effektivste Art und Weise dem Kübel des Fertigers nähert und ihn belädt. Dies führt zu weniger Unterbrechungen bei der Materialzufuhr, weniger Materialverschwendung und einer gleichmäßigeren Einbauqualität. Schließlich können die Bediener dank der flachen Motorhaube und der verkleinerten Schaltkästen eine ungehinderte Sicht vom Fahrerstand aus genießen. Die Sicht ist durch verglaste Bereiche zu beiden Seiten der Plattform und ausstellbare Sitze sowie Nahfeldspiegel weiter verbessert. Sechs serienmäßige Arbeitsscheinwerfer und optionale Beleuchtungssätze tragen dazu bei, die Sicherheit und Leistung bei Nachtarbeit zu erhöhen. Die neue Homelight-Funktion beleuchtet die Plattform für drei Minuten, nachdem der Hauptschalter eingeschaltet oder die Zündung ausgeschaltet wurde. Nach Beendigung einer Arbeitsschicht kann der Fahrer Bedien- und Bohlenkonsole sowie den Werkzeugkasten dank neuer Stauräume in der Maschine verstauen und mit freien Händen die Plattform verlassen - und noch bequemer – es sind alle Schlösser des Fertigers mit dem Zündschlüssel abschließbar. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
-
- schnellkupplungssystem
- volvo
- (and 7 more)
-
Ismaning, Januar 2020 - Das neue Modell der D-Serie von Volvo Construction Equipment weist ein neues Design und neue intelligente Funktionen auf, die laut Herstellter seine Zuverlässigkeit und Produktivität erhöhen. Volvo Fertiger P8820D im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- schnellkupplungssystem
- volvo
- (and 7 more)
-
Ludwigshafen, Dezember 2019 - Die VÖGELE Fertiger der Universal Class bilden das Rückgrat vieler mittelständischer Bauunternehmen. Kein Wunder, da sich mit diesen Maschinen vielfältige Projekte abwickeln lassen. Großer Beliebtheit erfreut sich neben dem meistverkauften Straßenfertiger der Welt, dem SUPER 1800-3i, auch der etwas kompakter dimensionierte SUPER 1600-3i. Warum das so ist, haben zwei Einsätze in Süddeutschland aufgezeigt. Bauforum24 Artikel (03.09.2019): Bereit für den Straßenbau 4.0 In Karlsruhe absolvierte ein Einbauteam erfolgreich den ersten Einsatz mit seinem VÖGELE Raupenfertiger der aktuellen „Strich 3“-Generation. Sanierung einer Stadtstraße in Karlsruhe: Das neu formierte Einbauteam fieberte der Premiere des SUPER 1600-3i mit der Einbaubohle AB 500 TV entgegen. Es war die erste Asphaltbaustelle für das Bauunternehmen Oettinger GmbH überhaupt. Nicht so jedoch für den Bohlenbediener Marcel Keule, einen erfahrenen Straßenbauer. „Es ist toll, wieder den Geruch von frischem Asphaltmischgut in der Nase zu haben, und es dann mit so einer tollen Technik verarbeiten zu dürfen“, so Keule. Er und das Einbauteam haben bei ihrem ersten Einsatz eine Binder- und Deckschicht in variierender Breite zwischen 3,50 und 3,80 m auf einem kurzen innerstädtischen Abschnitt gefertigt. ErgoPlus 3: Einfaches Bedienen legt die Basis für Qualität Dass aus der Baustellen-Premiere ein Erfolg wurde, hat einen wichtigen Grund: ErgoPlus 3. Das benutzerfreundliche und baustellenbewährte Bedienkonzept spielt seine vielen Vorteile beim ersten Kontakt mit VÖGELE Maschinen genauso wie beim tausendsten Einsatz aus. Denn ErgoPlus 3 folgt der Überzeugung, dass selbst die beste Maschine mit modernster Technik ihre Stärken nur auf die Straße bringt, wenn sie einfach und möglichst intuitiv zu bedienen ist. ErgoPlus 3 umfasst die Bedienplattform, die Fahrer- und Bohlen-Bedienkonsolen und integriert das VÖGELE Nivelliersystem Niveltronic Plus. Die robusten Konsolen sind logisch aufgebaut und halten für häufig benötigte Funktionen Kurzhubtaster bereit. Diese geben selbst bei der Bedienung mit Handschuhen Feedback, wenn die Taste gedrückt wird. Weniger häufig vorzunehmende Einstellungen können im Menü der Farbdisplays aufgerufen und verändert werden. Mit dem VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensor konnte ein Toleranzbereich von ± 4 mm mühelos eingehalten werden. VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensoren: Kontaktlos zu hoher Präzision Die Anforderungen an die Einbaupräzision waren bereits beim ersten Einsatz hoch. So galt es, mit einer Genauigkeit von ± 4 mm zu arbeiten. Um diesen Wert einzuhalten, setzte das Einbauteam der Oettinger GmbH auf zwei VÖGELE Ultraschall-Multi-Sensoren. Sie tasteten berührungslos den Untergrund als Referenz ab und erreichten die geforderte Präzision im Zusammenspiel mit der VÖGELE Nivellierautomatik Niveltronic Plus mühelos. Besonders komfortabel ist die Kalibrierung der Sensoren gelöst: Sie erfolgt durch die Funktion Schnelljustage auf Knopfdruck an den ErgoPlus 3 Bohlenbedienkonsolen. Daraufhin signalisieren LED-Nivellierkreuze an den Sensoren, ob die Soll- und Ist-Werte der Einbaustärke übereinstimmen. Premium Line Fertiger mit aktueller „Strich 3“-Technologie Auch in Titisee-Neustadt hat ein Einbauteam die ersten Betriebsstunden seines neuen SUPER 1600-3i erfolgreich bewältigt. Die Entscheidung für den Universal Class Fertiger fiel nicht zuletzt aufgrund des großen Einsatzspektrums. Dieses reicht von kleinen Wegen bis zum Bau und der Sanierung von Landstraßen. Dafür sprechen auch die Motorleistung von 116 kW, der große Aufnahmebehälter mit 13 t und die maximale Einbaukapazität von 600 t/h. Die Asphaltierung eines Betriebsgeländes erforderte jedoch nicht die maximale Leistung der Maschine. Vielmehr galt es, bei den häufigen Umsetzvorgängen möglichst wenig Zeit zu verlieren. Auch dabei unterstützte der SUPER 1600-3i das Einbauteam, konkret mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion. Dabei werden die aktuellen Einbaueinstellungen abgespeichert und können beim Ansetzvorgang auf Knopfdruck wiederhergestellt werden. AutoSet Plus ist eines von zahlreichen Highlights der aktuellen „Strich 3“-Fertiger-Generation des Weltmarktführers. Diese Maschinen der Premium Line überzeugen mit vielen weiteren Innovationen. So verringert beispielsweise das VÖGELE ECO Plus Paket Kraftstoffverbrauch und Schallemissionen signifikant. Mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion speicherte der Fertiger-Fahrer die aktuellen Einbaueinstellungen auf Knopfdruck ab, um sie nach dem erneuten Ansetzen einfach wiederherzustellen. AB 500 TV: Ausziehbohle ermöglicht selbst komplexe Einbauprofile Der SUPER 1600-3i arbeitete in Titisee-Neustadt in einer Breite von rund 5 m. Genauer gesagt die Ausziehbohle AB 500 TV. Ihre maximale Einbaubreite beträgt 7,50 m. Sie erzielte bereits in der Version mit Tamper und Vibration gute Vorverdichtungswerte, sowohl bei der 10 cm starken Tragschicht als auch bei der 4 cm starken Deckschicht. Die Endverdichtung der beiden Asphaltschichten übernahmen drei HAMM Walzen der HD-Serie, jeweils eine HD 10, eine HD 12 und eine HD 14. Der Einbau umfasste eine Besonderheit: das Herstellen mehrerer trichterförmiger Gefälle, damit das Regenwasser schnell abfließen kann. Die erfahrenen Bediener der AB 500 TV konnten dank der feinfühligen Mechanik die Querneigungsprofile an der Bohlen-Bedienkonsole perfekt einstellen und die Trichter präzise ausführen. Einbau nahe an Begrenzungen heran vermeidet Handarbeit Eine Herausforderung der Baumaßnahme war der Einbau entlang von Gebäuden. Denn die Asphaltfläche reicht teilweise unmittelbar bis an die Außenwände heran. Auch hier konnte die AB 500 überzeugen. Denn die Ausziehbohle ist so konstruiert, dass sie bis weit nach außen einbauen kann und kaum Platz verschenkt. Auf der Baustelle im Schwarzwald war das bares Geld wert: Die Schaufeln und Besen konnten die meiste Zeit in ihrer Halterung stecken bleiben, denn es war kaum Handarbeit nötig. Zugleich ist dadurch die Qualität bis auf die letzten Zentimeter der Asphaltfläche überragend hoch. Für gute Beweglichkeit beim Einbauen sorgt der Raupenfertiger selbst: Er kann auf der Stelle wenden, indem die Raupenfahrwerke gegenläufig arbeiten. Darüber hinaus ist der SUPER 1600-3i mit einer Länge von lediglich 5,70 m besonders kompakt gehalten, wodurch er auch unter komplizierten Bedingungen kraftvoll und effizient operiert. Einbau einer Asphaltfläche auf einem Betriebsgelände im Schwarzwald: Das erfahrene Einbauteam fertigte mit der Ausziehbohle AB 500 TV ein komplexes trichterförmiges Einbauprofil. Weitere Informationen: Vögele Website | © Fotos: Vögele AG
-
- straßenfertiger
- vögele
- (and 4 more)
-
Vögele Universal Fertiger Super 1600-3i
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ludwigshafen, Dezember 2019 - Die VÖGELE Fertiger der Universal Class bilden das Rückgrat vieler mittelständischer Bauunternehmen. Kein Wunder, da sich mit diesen Maschinen vielfältige Projekte abwickeln lassen. Großer Beliebtheit erfreut sich neben dem meistverkauften Straßenfertiger der Welt, dem SUPER 1800-3i, auch der etwas kompakter dimensionierte SUPER 1600-3i. Warum das so ist, haben zwei Einsätze in Süddeutschland aufgezeigt. In Karlsruhe absolvierte ein Einbauteam erfolgreich den ersten Einsatz mit seinem VÖGELE Raupenfertiger der aktuellen „Strich 3“-Generation. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Hennef, April 2018 - Der neue Minifertiger AFW 150-2 ist der Espresso unter den Fertigern und die Lösung von Ammann für den schmalen oder räumlich beengten, maschinellen Asphalteinbau. Der zeitaufwendige manuelle Einbau sei damit Schnee von gestern, so das Unternehmen. Bauforum24 Artikel (12.02.2018): Ammann ARX 45 Tandemwalze mit ACEforce Ammann AFW 150-2 Minifertiger Der neue Radfertigers AFW 150-2 von Ammann bietet eine minimale Einbaubreite von 250 mm, ermöglicht durch Reduzierbleche. Es handelt sich hier um ein Nachfolgemodell des AFW 150. Er ist laut Hersteller überall dort die ideale Maschine, wo es größeren Fertigern zu eng wird und bislang nur Handarbeit angesagt war. Dazu zählen zum Beispiel Asphaltarbeiten und Ausbesserungen an Gehwegen, das Schließen der Asphaltdecke nach Leitungsarbeiten oder in den Bereichen, wo Straßenschilder, Baumbestand oder enge Kurven eine besondere Wendigkeit des Fertigers voraussetzen. Mit diesem Minifertiger kann nun auch dort ein echter maschineller Einbau gewährleistet werden, wie er bei Ausschreibungen oft verlangt werde, so der Hersteller. Einbau im Kleinen wie bei den Großen Ammann AFW 150-2 Minifertiger Vor Ort unterscheide sich der Einbau mit dem Minifertiger kaum von dem der großen Fertiger. Ein Kompaktradlader soll zur Befüllung der fest installierten Mulde mit dem Mischgut bereits ausreichen. Es folgt das Auftragen der Asphaltdecke. Ein Kratzkettenförderer, ein verbesserter Mengenteiler und der erhöhte Durchmesser von 120 mm der Förderschnecke sollen einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Materialfluss gewährleisten. Anders als bei seinen großen Kollegen kann man diesen Minifertiger auf einem Anhänger zu fast jedem Einsatzort transportieren. Besonders auch dorthin, wo andere Asphaltfertiger zu sperrig sind. Auf beengte Baustellen abgestimmt Ammann AFW 150-2 Minifertiger Der überarbeitete Fahrerstand wurde laut Hersteller auf intuitive Bedienbarkeit hin verbessert. Außerdem wurde durch die hydraulisch ausfahrbaren Seitenteile der Bohle der Materialfluss perfektioniert. So soll es auch möglich sein, den Einbau auf eine Seite der Maschine zu begrenzen – und bei Bedarf jederzeit sauber die Materialzufuhr zu unterbrechen. Neu ist die Steuerung der Materialverteilung, die nun über zwei mechanische Hebel von der Bedienplattform aus eingestellt werden kann. Die Einbaubreite kann durch 2mal 175 mm große Verbreiterungen zwischen den Klassenbesten 250 mm auf maximal 1650 mm vergrößert werden. Asphalteinbau auch rund um Hindernisse Ammann AFW 150-2 Minifertiger Selbst bei großen Straßenarbeiten muss mitunter ein Hindernisparcours absolviert werden: Straßenlaternen und Schilder wollen umfahren, Kurven gemeistert werden, will man an diesen Stellen nicht per Hand einbauen. Hier baut der AFW 150-2 nach wie vor auf die Vorzüge des bewährten Radfertiger-Prinzips. Zwei Hinterräder sorgen für den Antrieb, während das lenkende Vorderrad äußerst enge Wendekreise ermöglichen soll. Der Antrieb durch einen luftgekühlten Hatz-Dieselmotor mit Hinterradantrieb bewältigt auch Steigungen. Noch soliderer Halt auf noch größeren Steigungen kann durch zusätzlichen Anbau eines zweiten Antriebsrads auf jeder Seite (Zwillingsbereifung) erreicht werden. Der rundum erneuerte Minifertiger soll mit seinen kompakten Maßen bei den Punkten Bauweise, Wendekreis und Maschinenleistung in seiner Klasse einzigartig sein. Die leicht bedienbare Maschine sorge für ebenmäßig verdichtete Flächen, die in dieser Qualität beim heutigen Kosten- und Zeitdruck von Hand nicht herzustellen wären, so der Hersteller. Ammann bietet den AFW 150-2 über das weltweite Netz seiner Vertragshändler. Diese bieten im Bedarfsfall auch Wartungsarbeiten. Weitere Informationen: Ammann Website| © Fotos: Ammann
-
Ammann AFW 150-2 Minifertiger
Bauforum24 posted a topic in Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
Hennef, April 2018 - Der neue Minifertiger AFW 150-2 ist der Espresso unter den Fertigern und die Lösung von Ammann für den schmalen oder räumlich beengten, maschinellen Asphalteinbau. Der zeitaufwendige manuelle Einbau sei damit Schnee von gestern, so das Unternehmen. Bauforum24 Artikel (12.02.2018): Ammann ARX 45 Tandemwalze mit ACEforce Ammann AFW 150-2 Minifertiger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News -
Oslo (Norwegen), Januar 2017 - Bei der Sanierung des Gardermoen Raceway bei Oslo, der einzigen permanenten Drag-Race-Strecke Norwegens, stellte sich das Einbauteam von Stange Asfalt AS besonders hohen Anforderungen an den Asphalteinbau – mit Equipment von Vögele und Hamm. Bauforum24 Artikel (21.09.2016): Vögele Deckenfertiger mit SprayJet Youtube Video: VÖGELE SUPER 1900-3i - Sanierung des Gardermoen Raceway, Oslo, Norway Die Rennen dauern nur wenige Sekunden, doch in diesen Momenten muss alles passen. Das Fahrzeug genauso wie die Strecke. Denn wenn die Fahrer bei Beschleunigungsduellen – dem sogenannten Drag-Race – ihre Motoren starten, verlassen sie sich nicht nur auf die Fahrzeugtechnik. Auch die Ebenheit und Griffigkeit der Strecke müssen absolut perfekt sein. Bei der Sanierung des Gardermoen Raceway bei Oslo, der einzigen permanenten Drag-Race-Strecke Norwegens, stellte sich das Einbauteam von Stange Asfalt AS deshalb besonders hohen Anforderungen an den Asphalteinbau. Bei einem Dragster-Rennen erreichen die Piloten extrem hohe Geschwindigkeiten. Deshalb gelten strenge Anforderungen an die Ebenheit. Auf dem Gardermoen Raceway betrug der Toleranzbereich gerade einmal ± 2 mm in Querrichtung auf 4,5 m Breite und es musste ein Dachprofil mit exakt +1° hergestellt werden. Die Strecke muss deshalb so präzise sein, da bereits bei kleinsten Unebenheiten das Fahrverhalten der Dragster-Fahrzeuge instabil werden kann. Die Piloten beschleunigen auf der Strecke in Sekunden auf Spitzengeschwindigkeiten von über 500 km/h. Nach einer Viertelmeile (402,34 m) ist das Rennen bereits vorbei – und der Bremsschirm wird gezogen. Aigars Pupelis, Bohlenbediener bei Stange Asfalt AS arbeitet mit dem Bedienkonzept ErgoPlus 3 Um die geforderte Präzision zu erzielen, überließ das norwegische Bauunternehmen Stange Asfalt AS auf der Strecke am Flughafen von Oslo nichts dem Zufall: Der SUPER 1900-3i nivellierte mit zwei Ultraschall-Multi-Sensoren von Vögele. Um einen kontinuierlichen Einbau ohne jeden Stopp sicherzustellen, übernahm ein Vögele PowerFeeder vom Typ MT 3000-2i Offset die Beschickung. Bei allen drei Schichten des neuen Asphaltpakets verdichteten Hamm Walzen vom Typ DV 70 VO und DV 90 VO – jeweils ausgestattet mit Vibrations- und Oszillationsbandagen. Das Einbauteam von Stange Asfalt AS mit Vögele Fertiger und Hamm Walze Der Bahnrekord über die Viertelmeile liegt auf dem Gardermoen Raceway bei 4,7 Sekunden und 514 km/h Top-Speed Weitere Informationen: Vögele Website | © Fotos: Vögele
-
- mt 3000-2i
- powerfeeder
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
Oslo (Norwegen), Januar 2017 - Bei der Sanierung des Gardermoen Raceway bei Oslo, der einzigen permanenten Drag-Race-Strecke Norwegens, stellte sich das Einbauteam von Stange Asfalt AS besonders hohen Anforderungen an den Asphalteinbau – mit Equipment von Vögele und Hamm. Bauforum24 Artikel (21.09.2016): Vögele Deckenfertiger mit SprayJet Youtube Video: VÖGELE SUPER 1900-3i - Sanierung des Gardermoen Raceway, Oslo, Norway Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Bauforum24 TV präsentiert: BOMAG zeigt Produktneuheiten auf der bauma 2016 14.04.2016 – München. BOMAG lässt es innovationstechnisch auf der bauma richtig Krachen: die neuen Walzenzüge decken die Gewichtsklassen von 11 bis 26 Tonnen ab und versprechen höchste Effizienz, Umweltfreundlichkeit und komfortable Bedienung. Aber damit nicht genug - der neue Beschicker BMF 2500 verspricht optimale Mischgutförderung und die Kaltfräsenpalette wird gleich um fünf neue Modelle erweitert. Jetzt das Video anschauen: BOMAG zeigt Produktneuheiten auf der bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News