Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,786

Search the Community

Showing results for tags 'hamm'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Hamm Batterie-elektrische Tandemwalzen

    Windhagen - Seit ihrer Weltpremiere auf der Bauma 2022 überzeugen die kompakten Elektrowalzen täglich im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Leise, hohe Verdichtungsleistung sowie kaum Änderungen in der Bedienung – das sind die wichtigsten Vorzüge, die immer wieder von Kunden genannt werden. Mit den Tandemwalzen mit batterie-elektrischem Antrieb hat Hamm beim Thema Nachhaltigkeit einen Meilenstein in der Verdichtungsbranche gesetzt. Bauforum24 Artikel (12.10.2023): Hamm Kompaktwalze HD 10C VV „Die Maschine arbeitet sehr leise und hat trotzdem eine hohe Verdichtungskraft, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Gut ist auch, dass die Bedienung genauso erfolgt wie bei der Dieselmaschine, ich konnte sofort wie gewohnt losfahren. Das Fahr- und Lenkverhalten hat mir ebenso sehr gefallen“, erklärt Vincent van Tiul, Walzenfahrer beim Einsatz im niederländischen Mijdrecht. HD CompactLine mit E-Antrieb in Europa gefragt Die Kunden-Nachfrage nach emissionsfreien Walzen bestätigt das weltweite Umdenken in Richtung klimafreundlicher Antriebslösungen. Die Hamm Walzen mit E-Antrieb stehen zunächst in der DACH-Region, Zentraleuropa und Skandinavien zur Verfügung. Die kompakten Modelle weisen dabei die gleiche Verdichtungsleistung wie ihre Schwestermodelle mit Verbrennungsmotor auf, arbeiten aber lokal emissionsfrei. Die Bedienung der E-Walzen ist fast identisch mit den dieselbetriebenen Modellen der Serie HD CompactLine. Insgesamt stehen 8 batterie-elektrische Tandemwalzen, teilweise mit Oszillationsbandagen, zur Auswahl. Energie für einen typischen Arbeitstag Die Themen Energieeffizienz und Energieverfügbarkeit hat Hamm bei den batterie-elektrischen Tandemwalzen optimal gelöst. Das Niedervoltsystem liefert die Energie für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen von bis zu 45 °C. Bei Temperaturen unter 0 °C wird die Batterie beheizt. Ein Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 23,4 kWh stellt dabei die Energie für die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsantriebe über ein 48-V-System bereit und bietet genügend Energie für einen typischen Arbeitstag. Um am nächsten Tag wieder einsatzbereit zu sein, kann die Batterie über Nacht aufgeladen werden. Das Aufladen der Batterie von 0 % auf 100 % bei 400 V benötigt mit einem Schnelllade-Stecker nur ca. 4 h. Die lokal emissionsfreien Tandemwalzen der Serie HD CompactLine liefern auch bei niedrigen Temperaturen wie hier in Schweden eine hohe Verdichtungsleistung. Lokal emissionsfrei und leise – Entlastung für Mensch und Umwelt Vier E-Modelle von Hamm sind mit Oszillationsbandagen ausgestattet, darunter auch zwei Kombiwalzen. Hier trifft die ohnehin leise Oszillation auf den leisen E-Antrieb. Das Ergebnis sind geräuscharme Verdichtungsgeräte, die besonders wenig Schwingungen in das Umfeld einbringen. Sie eignen sich ideal für die Verdichtung in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, z. B. rund um Krankenhäuser oder historische Bauwerke. Kosteneffizienz mit wartungsfreien Elektrokomponenten Der Antrieb der Vibrations- bzw. Oszillationseinheit erfolgt rein elektrisch durch spezielle, kompakte Synchronmotoren. Dadurch ist der Wirkungsgrad mehr als verdoppelt und der Energiebedarf entsprechend reduziert. Durch die weitgehende Elektrifizierung ist das Hydraulikölvolumen um 70 % verringert. Durch Rekuperation wird ein Großteil der Bremsenergie wieder in das System zurückgeführt. Insgesamt sind nur wenige Verschleißteile an Bord. Sämtliche E-Komponenten wie Batterie, E-Motoren, Inverter oder DC-DC Wandler sind darüber hinaus komplett wartungsfrei. Die neuen batterie-elektrischen Tandemwalzen der Serie HD CompactLine von Hamm eignen sich für vielseitige Aufgaben im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Nachhaltiges Gesamtkonzept erzielt hohe Energieeinsparung Hamm hat bei den E-Walzen in allen Details auf Ressourceneinsparung gesetzt. Die serienmäßige E-Motor-Stopp-Automatik spart kostbare Akkukapazität, ebenso die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit im ECO-Mode. In Parkstellung wird keine Energie verbraucht, erst das Betätigen des elektrischen Fahrhebels aktiviert den Lenkmotor. Die hohe Leistung steht konstant zur Verfügung und es kann jederzeit Spitzenleistung abgerufen werden. Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC überwacht und steuert alle Komponenten. Der Bediener kann dadurch komfortabel und präzise arbeiten. Vorteile bei Ausschreibungen in Europa In einigen Ländern sind Vorgaben hinsichtlich der Emissionen bereits ein wesentlicher Bestandteil von Ausschreibungen. Je weniger Emissionen, umso besser werden Baufirmen im Vergabeprozess, z. B. über ein Punktesystem, bewertet. Teilweise sind diese Punktesysteme schon so angelegt, dass Baufirmen ausschließlich mit dem Einsatz von batterie-elektrisch angetriebenen Maschinen Chancen auf den Zuschlag erhalten. Hamm liefert mit seinen Elektrowalzen die passenden Lösungen, um bei der Vergabe berücksichtigt zu werden. Weitere Informationen: Wirtgen | Hamm | © Fotos: Wirtgen
  2. Windhagen - Seit ihrer Weltpremiere auf der Bauma 2022 überzeugen die kompakten Elektrowalzen täglich im Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Leise, hohe Verdichtungsleistung sowie kaum Änderungen in der Bedienung – das sind die wichtigsten Vorzüge, die immer wieder von Kunden genannt werden. Mit den Tandemwalzen mit batterie-elektrischem Antrieb hat Hamm beim Thema Nachhaltigkeit einen Meilenstein in der Verdichtungsbranche gesetzt. Bauforum24 Artikel (12.10.2023): Hamm Kompaktwalze HD 10C VV „Die Maschine arbeitet sehr leise und hat trotzdem eine hohe Verdichtungskraft, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Gut ist auch, dass die Bedienung genauso erfolgt wie bei der Dieselmaschine, ich konnte sofort wie gewohnt losfahren. Das Fahr- und Lenkverhalten hat mir ebenso sehr gefallen“, erklärt Vincent van Tiul, Walzenfahrer beim Einsatz im niederländischen Mijdrecht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Wirtgen Rock Crusher WRC 240(i)

    Windhagen - Der WRC 240(i) bricht grobes Gestein, wie in Packlagen oder steinigen Böden, in-situ und mischt es im gleichen Arbeitsgang homogen. Mit einer Arbeitsbreite von 2.320 mm und einer Arbeitstiefe von bis zu 510 mm kann eine Leistung von bis zu 600 Tonnen pro Stunde erzielt werden. Die Markteinführung des Rock Crushers erfolgt im November 2023. Bauforum24 Artikel (15.09.2023): Neue Kaltfräse W 150 F(i) von Wirtgen Der Wirtgen Rock Crusher 240(i) ermöglicht das Brechen und Aufbereiten sowie das Homogenisieren von Packlagen, Betonfragmenten, Kopfsteinpflastern und felsigen Böden. Nachhaltige Aufbereitung steiniger Böden Der WRC 240(i) erweitert das Produktportfolio der radmobilen Bodenstabilisierer von Wirtgen speziell für die Aufbereitung steiniger Böden. Neben dem Brechen von Gestein mit einer Kantenlänge bis 300 mm und einer Druckfestigkeit von bis zu 200 MPa können im gleichen Arbeitsgang auch Zement und Wasser eingemischt werden, um beispielsweise Tragschichten aufzuarbeiten. Dabei wird der Zement mit einem Bindemittelstreuer vorgelegt, das benötigte Wasser wird über die Vario-Einsprühleiste des Rock Crushers in den Mischraum eingesprüht. Außerdem kann die Maschine in der Bodenstabilisierung eingesetzt werden. In dieser Anwendung werden vorgestreute Bindemittel wie Kalk oder Zement in den vorhandenen, wenig tragfähigen Boden eingemischt, direkt vor Ort in einen hochwertigen Baustoff verwandelt und gleichmäßig hinter der Maschine abgelegt. Hauptaufgabe des WRC ist das Granulieren und Mischen verschiedener Böden, Lagen und Schichten in einem Arbeitsgang zu einem homogenen Endprodukt. Die Verfahren zeichnen sich gegenüber dem Materialaustausch durch kürzere Bauzeiten, Ressourcenschonung und einen geringeren CO2-Ausstoß aus. Neuentwicklung - Brech- und Mischrotor Der robuste Brech- und Mischrotor mit eigens für die Brechanwendung entwickelten HT18 Werkzeughaltern und Brechwerkzeugen ermöglicht optimale Ergebnisse in steinigem Boden. Die Werkzeuge sind mit schlagfesten, groß dimensionierten Schneiden aus Hartmetall ausgestattet, die Halterstege sind mit einem Verschleißschutz aus hochfestem Stahl geschützt. Dadurch werden hohe Standzeiten und eine hohe Prozesssicherheit in anspruchsvollen Anwendungen ermöglicht. Robuste Kantenschoner reduzieren den Verschleiß an den Eckringen des Rotors. Angetrieben wird der Rotor über ein speziell für den WRC entwickeltes Getriebe, mit dem sich hohe Rotordrehzahlen realisieren lassen. Die vertikal angeordneten, hydraulisch verstellbaren Siebe lassen beim WRC 240(i) nur Material aus dem Brechprozess im Rotorgehäuse entweichen, das bereits die gewünschte Stückgröße erreicht hat. Gepanzertes Rotorgehäuse Um den hohen Belastungen beim Brechen von Gestein dauerhaft standzuhalten, wurde das Rotorgehäuse des Rock Crushers mit abriebfesten Verschleißblechen aus hochfestem, zähem Stahl ausgekleidet. Dadurch wird die Standzeit erhöht und die Stabilität des Gehäuses insgesamt gesteigert. Der gesamte Mischraum ist mit den robusten Platten bestückt, die bei Bedarf einzeln ausgetauscht werden können. Gleichmäßige Stückgrößen bei jeder Anwendung Der WRC 240(i) bietet mehrere Einstellmöglichkeiten, um in den verschiedenen Anwendungen die gewünschte Stückgröße mit einer gleichmäßigen und konstanten Verteilung zu erzeugen. Mit neun Rotordrehzahlen, einer variablen Brechstufe, den austauschbaren Kornsieben mit unterschiedlichen Maschenweiten und einstellbarem Abstand zum Rotor, dem einstellbaren Walzenklappendruck und dem Maschinenvorschub lässt sich die Maschine auf die vorliegenden Gegebenheiten und die gewünschte Anwendung anpassen. Digitale Assistenzsysteme steigern die Prozessqualität Das satellitengestützte AutoTrac System verhilft dem WRC durch eine präzise, automatische Lenkung zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und damit zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Es steuert die Maschine mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich anhand einer zuvor erstellten Referenzspur und einer definierten Überlappung der nebeneinander liegenden Spuren. So lässt sich immer die ideale Arbeitsbreite der Maschine nutzen. Der Wirtgen Performance Tracker (WPT) bilanziert automatisch alle relevanten Prozessparameter standortspezifisch, um eine umfassende Datenbasis zur Baustellenanalyse und Dokumentation zu bieten. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  4. Windhagen - Der WRC 240(i) bricht grobes Gestein, wie in Packlagen oder steinigen Böden, in-situ und mischt es im gleichen Arbeitsgang homogen. Mit einer Arbeitsbreite von 2.320 mm und einer Arbeitstiefe von bis zu 510 mm kann eine Leistung von bis zu 600 Tonnen pro Stunde erzielt werden. Die Markteinführung des Rock Crushers erfolgt im November 2023. Bauforum24 Artikel (15.09.2023): Neue Kaltfräse W 150 F(i) von Wirtgen Der Wirtgen Rock Crusher 240(i) ermöglicht das Brechen und Aufbereiten sowie das Homogenisieren von Packlagen, Betonfragmenten, Kopfsteinpflastern und felsigen Böden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Hamm Kompaktwalze HD 10C VV

    Windhagen - Kompaktwalzen der HD CompactLine können praktisch überall für den Asphalt-, Erd- und GaLa-Bau eingesetzt werden. Was viele nicht wissen: auch im Gleisbau. In Aarau in der Schweiz arbeitete man im Rahmen einer Weichenerneuerung mit der Hamm Tandemwalze HD 10C VV. Das Verdichten des Schotters hat große Bedeutung in der Vorverdichtung. Denn ein nicht sauber verdichtetes und homogenisiertes Schotterbett kann zu kostenintensiven Nachprozessen führen. Bauforum24 Artikel (26.07.2023): Hamm HD CompactLine Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau, Schweiz, wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt. Schotter-, Frostschutz- und Tragschichten, aber auch wassergebundene Wegedecken und Asphaltschichten lassen sich optimal mit kompakten Tandemwalzen verdichten. Die knickgelenkten Kompaktwalzen der HD CompactLine eignen sich sehr gut für den Gleisbau – so auch die Tandemwalze HD 10C VV beim Projekt in Aarau. Qualität des Schotterbetts entscheidend Der Zustand des Schotterbettes, auf dem die Schienen aufliegen, ist einer der bestimmenden Faktoren für die Qualität des Fahrwegs. Es hat eine Reihe wichtiger Aufgaben, die sehr spezielle Eigenschaften erfordern. Die Grundvoraussetzung: Der Schotter folgt einer klar abgestimmten Korngrößenverteilung und erfüllt zahlreiche geometrische, physikalische und chemische Anforderungen. Nach dem maschinellen Einbau der Weichenkonstruktion verdichtete die HD 10 C VV den Schotter, um eine weitere Homogenisierung zu erzielen. Optimal für den Gleisbau – die „Leichte“ HD 10C VV „Das Gewicht einer Walze spielt im Gleisbau eine erhebliche Rolle“, erklärt Jürgen Franzen, Polier bei der bauausführenden Rhomberg Sersa Rail Group. „Ab rund drei Tonnen sieht man bereits deutliche Unterschiede in den hinterlassenen Spuren. Das eigentliche Problem ist aber mit dem bloßen Auge nicht direkt zu sehen: die Zerkörnung. Das bedeutet, es gibt dann gewisse Bruchstellen im Schotter. Die Schotterkörner benötigen jedoch spezielle Eigenschaften, um zweckdienlich zu verkanten. Zu hohe Tonnage würde dieser Funktionalität schaden. Daneben erlaubt die Kompaktheit der HD 10C VV aber auch eine besonders leichte Verladung und sorgt so für sehr gute Transportmöglichkeiten.“ Große Zeitersparnis bei laufendem Betrieb Die Ausführung der Weichenerneuerungsarbeiten findet in der Regel unter normalem Betrieb der Bahnen auf dem Nachbargleis statt. In Aarau erfolgte der Umbau in einem Dreischichtsystem. Alle Arbeitsprozesse greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Das ist wichtig, denn die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Weicheneinbau und Sperrpausen sind knapp bemessen. Die Erneuerung der Weichen erfolgte, nachdem der Schotter durch das System W+ ausgehoben, anschließend gereinigt und dann wieder eingebracht wurde. Mehr Effizienz und Sicherheit durch abgestimmte Prozesse Die Erneuerung der Weichen erfolgte, nachdem das Aushubsystem W+ den Schotter ausgehoben, gereinigt und wieder eingebracht hatte. Während der W+ arbeitete, verdichtete die HD 10C VV den Schotter. Die Tandemwalze mit Vibrationsbandagen schafft neben der Erstverdichtung eine ebene Oberfläche, auf der die Schwellen später flach aufliegen. Grundsätzlich führt die Erstverdichtung zu einer Kompaktheit des eingebrachten Materials. Der Schotter verfügt hier bereits über eine gewisse Verkantung. Diese ergänzt die HD 10C VV durch Kompression und Vibration. Auf diese Weise schließt das Material besser ineinander. Danach erfolgte der maschinelle Einbau der Weichenkonstruktion. Anschließend wurde maschinell gestopft, um den Schotter weiter zu homogenisieren. Polier Jürgen Franzen und René Neujahr, Bediener bei der Rhomberg Sersa Rail Group klären die einzelnen Arbeitsschritte. „Die HD 10C VV bietet mir alles, was ich für die korrekte Ausführung meiner Arbeit benötige. Ihre Bedienung ist intuitiv. Sie überzeugt mit optimalen Sichtverhältnissen und ausgezeichneten Fahr- und Handlingseigenschaften“, sagt René Neujahr, Bediener bei der Rhomberg Sersa Rail Group. Jürgen Franzen, Polier des bauausführenden Unternehmens, ergänzt: „Wenn in der Mitte unter einer Schwelle durch versäumtes Verdichten eine Erhebung ist, kann eine Schwelle zerbrechen. Das ist dann noch einigermaßen gut behebbar, wenn es eine Streckenschwelle ist. Aber in einer Weichensituation wie hier in Aarau können wir keine andere Weiche darunter reinziehen. Dann stünde alles erst einmal still. Man kann es zwar dann stopfen, aber man muss dann auch die Schwelle danach noch einmal ausbauen und das wirklich umbauen. Unsere Hamm Walze hilft, das zu verhindern.“ Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  6. Windhagen - Kompaktwalzen der HD CompactLine können praktisch überall für den Asphalt-, Erd- und GaLa-Bau eingesetzt werden. Was viele nicht wissen: auch im Gleisbau. In Aarau in der Schweiz arbeitete man im Rahmen einer Weichenerneuerung mit der Hamm Tandemwalze HD 10C VV. Das Verdichten des Schotters hat große Bedeutung in der Vorverdichtung. Denn ein nicht sauber verdichtetes und homogenisiertes Schotterbett kann zu kostenintensiven Nachprozessen führen. Bauforum24 Artikel (26.07.2023): Hamm HD CompactLine Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau, Schweiz, wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Wirtgen Kaltfräse W 200 Fi

    Rom (Italien) - Erbaut 1927 als Zypressen-Stadion, war das Stadio Olimpico schon Austragungsstätte unterschiedlichster Großveranstaltungen – ob Olympische Sommerspiele, Konzerte oder die Fußball-Europameisterschaft 2020. Jetzt wurde das Stadion mitten im Herzen von Rom renoviert. Wirtgen hat dafür eine W 200 Fi geliefert und die wirtschaftliche, ressourcenschonende Kaltfräse überzeugte mit Flexibilität, Schnelligkeit und starker Leistung. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Wirtgen Streumaster MC- und TC-Serie Leistungsstarke Wirtgen Kaltfräse W 200 Fi im Einsatz beim Austausch der Leichtathletikbahn im Olympiastadion in Rom. Präzise Querneigung mit Level Pro Active Die Renovierung erfolgte in Hinblick auf die 26. Leichtathletik- Europameisterschaften im Jahr 2024. Nach der Modernisierung des Stadions für die Fußball-Europameisterschaft 2020 wurde jetzt die Laufbahn erneuert. Dazu wurde zunächst der Belag der Kunststoff-Laufbahn – auch bekannt als Tartanbahn – entfernt. Die darunter liegende obere Asphaltschicht wurde dann mit einer Wirtgen Kaltfräse vom Typ W 200 Fi abgefräst und wieder mit einer adäquaten Querneigung für den neuen Aufbau versehen. Die Maschinensteuerung MILL ASSIST der W 200 Fi stellt im Automatikbetrieb das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Dies erhöht nicht nur die Fräsleistung, sondern reduziert auch den Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie die CO₂-Emissionen. Wasserabführende Bahnen für optimale Wettkampfbedingungen Die mit dem Auge kaum erkennbare Querneigung ist essenziell für eine optimale Wasserabführung auf der Oberfläche und damit wichtig für die Läufer. Der Aufbau erfolgte in umgekehrter Reihenfolge. Auf die verbliebene untere Asphaltschicht wurde eine neue Asphaltschicht aufgebracht. Es folgte eine Elastikschicht und die später sichtbare Nutzschicht, bestehend aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk-Granulat) und PUR (Polyurethan). Oberflächenqualität und Ebenheit der Tartanbahn sind dabei direkt abhängig von einem hochwertigen Einbau des Asphalt-Unterbaus. Das Wirtgen Nivelliersystems LEVEL PRO ACTIVE sorgte beim Abfräsen der oberen Asphaltschicht für die gewünschte, präzise Querneigung. Enger Zeitplan – leistungsstarke Maschine mit digitalem Assistenzsystem Da das gesamte Projekt einem sehr engen Projektplan folgte, musste der Ausbau der Asphaltschicht innerhalb von 2 Tagen erledigt sein. Hierbei durften keine Kompromisse bei der Qualität der Fräsfläche in Kauf genommen werden. Die Wahl fiel auf die leistungsstarke Großfräse W 200 Fi mit serienmäßigem Mill Assist. „Die Maschine bringt eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit mit. Die Automatikprogramme erleichtern den Kollegen die Arbeit, steigern die Effizienz und sind damit auch gut für die Umwelt. Genau das, was wir bei unseren Projekten brauchen”, erklärt der Projektleiter des ausführenden Fräsunternehmens Schiavi S.r.l. „Wir haben einen engen Zeitplan bei diesem Projekt. Deshalb haben wir uns für die große Maschine entschieden. Die Präzision und Leistung sind wirklich beachtlich“ begründet der Maschinenbediener von Schiavi S.r.l. die Wahl der W 200 Fi. Bahn für Bahn schritt das Fräs-Team auf der Laufbahn voran. Wobei die kontinuierliche Versorgung mit LKWs zum Abtransport der großen Mengen Fräsgut eine Herausforderung darstellte. Bei optimaler Logistik sind mit der Kaltfräse der 2-Meter-Klasse im Deckschichtbereich Tagesleistungen über 8.000 m² möglich. Hier waren die logistischen Voraussetzungen stark eingeschränkt. Die beengten Platzverhältnisse im Stadion machten sowohl die Zufahrt als auch die Positionierung der LKW schwierig. Die „Kompakte“ unter den Großfräsen ist jedoch nicht nur leistungsstark, sondern auch wendig, sodass das Rangieren mit ihr eine Leichtigkeit war. Dadurch konnte das Fräsgut auch zügig abtransportiert und die Fräsarbeiten innerhalb nur eines Tages abgeschlossen werden. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  8. Rom (Italien) - Erbaut 1927 als Zypressen-Stadion, war das Stadio Olimpico schon Austragungsstätte unterschiedlichster Großveranstaltungen – ob Olympische Sommerspiele, Konzerte oder die Fußball-Europameisterschaft 2020. Jetzt wurde das Stadion mitten im Herzen von Rom renoviert. Wirtgen hat dafür eine W 200 Fi geliefert und die wirtschaftliche, ressourcenschonende Kaltfräse überzeugte mit Flexibilität, Schnelligkeit und starker Leistung. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Wirtgen Streumaster MC- und TC-Serie Leistungsstarke Wirtgen Kaltfräse W 200 Fi im Einsatz beim Austausch der Leichtathletikbahn im Olympiastadion in Rom. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Wirtgen Streumaster MC- und TC-Serie

    Windhagen - Die beidseitige High-Speed Befülleinrichtung, selbstreinigende Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sorgen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision, der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer. Bauforum24 Artikel (07.06.2023): Wirtgen W 100 Fi Fräswalze Die gezogenen Anhängestreuer, wie der Streumaster SW 112 TC, eignen sich für das präzise Ausstreuen der Bindemittel bei großflächigen Anwendungen sowohl im Off- als auch On-Road-Einsatz. Schnelles Befüllen und effiziente Materialförderung Die zwei groß dimensionierten Befüllleitungen sind standardmäßig an der Rückseite der Maschine angebracht und ermöglichen so den Silozügen das Anfahren und Befüllen auch bei beengten Platzverhältnissen oder fließendem Verkehr. Der Befüllvorgang der neuen Bindemittelstreuer ist damit bequem von beiden Seiten möglich. Die optimierte pneumatische High-Speed Befülleinrichtung sowie die neue Behältergeometrie sorgen dabei für eine schnelle Befüllung und gleichmäßige Verteilung des Materials im Behälter. Die Bindemittelstreuer können dadurch mit bis zu 2 Tonnen Bindemittel pro Minute und je Anschluss befüllt werden. Eine optionale automatische Filteranlage ermöglicht zudem eine staubfreie Befüllung. Der standardmäßig integrierte Förderkettenantrieb OptiPower mit automatischer Lastregelung erhöht bei Bedarf die Zugkraft an der Förderkette. Exaktes Streuergebnis Die volumetrische und vollautomatische Streumengendosierung ermöglicht eine prozesssichere Ausbringung des Bindemittels unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Die optionale Wiegeeinrichtung WeighTronic gewährleistet dabei eine fehlerfreie und präzise Ausbringung. Durch den kontinuierlichen Abgleich der Ist- und Sollstreumenge wird bei einer Abweichung automatisch die Streumenge nachgeregelt. Eine Fehlbedienung wird dadurch nahezu ausgeschlossen. Ein weiteres Highlight der neuen Bindemittelstreuer sind die selbstreinigenden Dosierschleusen in Zellenradbauweise. Durch ein spezielles Gehäuse mit Druck- und Entlastungszonen sowie flexiblen Zellen reinigen sich die Dosierschleusen selbst. Das sorgt für einen gleichbleibenden, leistungsstarken Prozess mit hoher Streugenauigkeit. Die Streumenge lässt sich zudem für jede der drei Teilbreiten individuell einstellen. Die schnelle, beidseitig mögliche High-Speed Befüllung der neuen Streumaster Bindemittelstreuer reduziert die Standzeit und erhöht somit die Produktivität auf der Baustelle. Einfache Bedienung und innovatives Bedienkonzept Mit dem neuen multifunktionalen Bedienpanel hat Streumaster sämtliche Bedienelemente in einer einzigen Einheit zusammengefasst. Dies ermöglicht zu jeder Zeit einen optimalen Überblick über alle Maschinenfunktionen und bietet eine personalisierbare Benutzeroberfläche mit Split-Screen Funktion bei Verwendung des Kamerasystems. Arbeitswerte und Funktionstasten lassen sich individuell auf der Benutzeroberfläche des 12-Zoll Touchscreen-Displays anlegen. Präzise Streuleistungsermittlung Die neue Generation der Bindemittelstreuer kann mit dem Wirtgen Performance Tracker – WPT ausgestattet werden. Dieser bilanziert alle relevanten Baustellen-Parameter standortspezifisch, um eine umfassende Datenbasis zur Baustellenanalyse und Dokumentation zu bieten. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  10. Windhagen - Die beidseitige High-Speed Befülleinrichtung, selbstreinigende Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sorgen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision, der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer. Bauforum24 Artikel (07.06.2023): Wirtgen W 100 Fi Fräswalze Die gezogenen Anhängestreuer, wie der Streumaster SW 112 TC, eignen sich für das präzise Ausstreuen der Bindemittel bei großflächigen Anwendungen sowohl im Off- als auch On-Road-Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Hamm HD CompactLine

    Windhagen - Hamm hat Anfang 2023 das Angebot an Kompaktwalzen um acht voll-elektrisch angetriebene Modelle erweitert, die komplett lokal emissionsfrei verdichten. Damit bietet Hamm in der HD CompactLine über 40 kompakte Tandemwalzen als Allrounder für den Asphalt- und GaLaBau an. Für den Erdbau hat der Hersteller seit 2022 die neue Serie HC CompactLine mit fünf leistungsstarken, kompakten Walzenzügen im Programm. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Kompakt gebaut und sehr einfach im Handling: Ein Li-Ionen Akku (Kapazität: 23 kWh) versorgt die E-Walzen der HD CompactLine von Hamm mit Energie für einen typischen Arbeitstag. E-Walzen bei Mietparks gefragt Die Walzen der CompactLine von Hamm sind bei vielen Vermietfirmen seit Jahren fest im Produktprogramm etabliert. Bekannt im Markt, beliebt bei den Kunden und robust im Einsatz bringen sie alles mit, was das Vermietgeschäft fordert. Das gilt auch für die neuen E-Modelle. Seit der Vorstellung der E-Walzen auf der Bauma 2022 erlebt Hamm unter anderem aus dem Rental-Sektor eine große Nachfrage nach diesen Maschinen. Aktuell unterstützen die Mietparks damit viele Baufirmen, die projektbezogen lokal emissionsfreie Maschinen benötigen. Unabhängig davon wird der Anteil elektrisch angetriebener Kompaktwalzen auch durch gesetzliche Vorgaben sowie Selbstverpflichtungen von Bauherren und Baufirmen kontinuierlich wachsen. Kompakte Abmessungen, gutes Handling, große Steigfähigkeit Nicht nur die E-Modelle, sondern auch alle anderen Tandemwalzen und Walzenzüge der CompactLine sind sehr kompakt gebaut. Ihr 3-Punkt-Pendelknickgelenk ermöglicht ein gutes Handling. Es trägt zur Qualität und Sicherheit bei, denn es sorgt für eine hohe Fahrstabilität und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beide Achsen. Im Asphaltbau führt das zu ebenen Oberflächen ohne Wellenbildung und einer hohen Kippsicherheit bei Kurvenfahrten. Im Erdbau zeigen sich die Vorteile vor allem durch den stabilen Geradeauslauf und die wirksame Dämpfung von Stößen. Dadurch können die Walzenzüge auch auf unebenem Terrain sicher verdichten. Im Gelände überzeugen die kompakten Walzenzüge zudem durch ihre große Bodenfreiheit und Steigfähigkeit – bis zu 60 % und mehr sind möglich. Die HC 70i ist außerdem mit ca. 4,40 m weltweit der kürzeste Walzenzug in dieser Gewichtsklasse. Einfache Bedienung Die Fahrer können die Kompaktwalzen von Hamm ohne Einarbeitungszeit sofort richtig bedienen. Besonders wichtig ist der freie Blick und ein einfacher Zugriff auf die wenigen Tasten am Armaturenbrett, das bei den Tandemwalzen und den Walzenzügen sehr ähnlich aufgebaut ist. Eindeutige, sprachneutrale und logisch angeordnete Symbole vermeiden Fehlbedienungen – auch bei Dunkelheit, denn dann sorgen selbstleuchtende Tasten für Orientierung. Auf den ergonomisch optimierten Arbeitsplätzen mit guten Sichtverhältnissen können die Fahrer den Sitz sehr einfach an ihre Größe und ihr Gewicht anpassen. Kompakte Walzenzüge: Die HC 50i und HC 70i der CompactLine von Hamm sind kompakt in ihren Abmessungen. Vom Fahrersitz aus hat man eine perfekte Übersicht über Maschine und Baustelle. Vielfältige Modelle und Verdichtungstechnologien Hamm bietet in der HD CompactLine eine große Modellvielfalt. Es gibt Tandemwalzen mit Vibrations- oder Oszillationsbandagen (VV bzw. VO), Kombiwalzen (VT) und eine Gummiradwalze (TT). Die Einsatzgewichte der HD 8 – HD 14(i) reichen von 1,5 bis 4,5 t. Sie decken Bandagenbreiten von 800 - 1400 mm ab. Die rein elektrisch angetriebenen Walzen von Hamm sind erkennbar am "e" in der Modellbezeichnung. Die HD 10e (Bandagenbreite: 1000 mm) wiegt 2,5 t, die HD 12e (Bandagenbreite: 1200 m) bringt 2,7 t auf die Baustelle. Die Elektro-Modelle HD 10e und HD 12e gibt es mit zwei Vibrationsbandagen (VV), mit einer Vibrations- und einer Oszillationsbandage (VO) und als Kombiwalze mit Vibration (VT) oder Oszillation (OT). Im Segment der kompakten Walzenzüge bietet Hamm Modelle mit Glatt- oder Stampffußbandagen sowie zweiteilige Stampffußschalen an. Die HC 70i ist zudem mit VIO-Bandage erhältlich. Sie kann wahlweise mit Vibration oder Oszillation verdichten und deckt damit eine enorme Breite an Anwendungen ab. Spezielle Rental-Optionen Unter den zahlreichen Optionen für die HD CompactLine sind einige speziell für die Vermietung interessant. Dazu zählen die Beleuchtung der Bandagenkanten, eine ROPS-Kabine und Splittstreuer für die größeren Modelle. Für die Walzenzüge steht z. B. eine LED-Beleuchtung sowie eine Telematik-Schnittstelle zum John Deere Operations Centre für ein effizientes Flotten- und Servicemanagement zur Verfügung. Sparsame Motortechnik Die über 30 Tandemwalzen der Serie HD CompactLine mit Verbrenner-Motoren arbeiten mit sparsamen Aggregaten von Kubota gemäß Tier 3 (UN ECE R96) bzw. EPA Tier 4 / EU Stufe V. Die Walzenzüge der HC CompactLine erfüllen mit 55,4 kW starken Motoren die Forderungen nach EPA Tier 4 / EU Stufe V. Alle Kompaktwalzen können mit Diesel- oder mit HVO-Kraftstoff betrieben werden. Zusätzlich gibt es für die Tandemwalzen und Walzenzüge eine Motor-Stopp-Automatik. Sie stellt den Motor bei längerem Stillstand automatisch ab und spart dadurch Kraftstoff. Das reduziert die Anzahl der Betriebsstunden, schont die Aggregate und erhöht den Wiederverkaufswert. Ein weiterer Pluspunkt der Kompaktmaschinen von Hamm ist das praxistaugliche Wartungskonzept. Die wenigen Wartungspunkte sind gut zugänglich und alle Punkte für die tägliche Wartung befinden sich bequem erreichbar auf einer Seite des Motors. E-Walzen mit Energie für einen Tag In den acht E-Walzen stellt ein Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 23 kWh die Energie für die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsantriebe über ein 48-V-System bereit. Für den Umgang damit ist keine spezielle Qualifizierung des Personals nötig. Das Aufladen erfolgt per Schnelllade-Stecker (400 V, CEE) oder per Stecker mit Schuko-Adapter (230 V). Eine Aufladung von 0% auf 100% benötigt mit dem Schnelllade-Stecker etwa 4 Stunden. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  12. Windhagen - Hamm hat Anfang 2023 das Angebot an Kompaktwalzen um acht voll-elektrisch angetriebene Modelle erweitert, die komplett lokal emissionsfrei verdichten. Damit bietet Hamm in der HD CompactLine über 40 kompakte Tandemwalzen als Allrounder für den Asphalt- und GaLaBau an. Für den Erdbau hat der Hersteller seit 2022 die neue Serie HC CompactLine mit fünf leistungsstarken, kompakten Walzenzügen im Programm. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Kompakt gebaut und sehr einfach im Handling: Ein Li-Ionen Akku (Kapazität: 23 kWh) versorgt die E-Walzen der HD CompactLine von Hamm mit Energie für einen typischen Arbeitstag. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wirtgen W 100 Fi Fräswalze

    Windhagen - Kleine bis mittelgroße Baustellen im innerstädtischen Bereich zeichnen sich oft durch anspruchsvolle Situationen in Bezug auf Verladung und Hindernisse aus. Bei der Sanierung eines knapp 2 m breiten Radwegs in Aachen zeigte die neue W 100 Fi volle Leistung auf engstem Raum. Bauforum24 Artikel (21.03.2023): Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi Die W 100 Fi ist auch leicht zu transportieren dank kompakter Abmaße. Nur zwei Überfahrten mit der 1 m breiten Fräswalze reichten aus, um das gesamte Asphaltpaket abzutragen. Die Baustelle konnte in kürzester Zeit abgeschlossen und wieder für den Radverkehr freigegeben werden. Effizientes Arbeiten auf der Baustelle Auf dem schmalen Radweg bewies die Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen Leistungsstärke und Flexibilität. Die F-Serien-Technik, die bisher nur für die Großfräsen verfügbar war, unterstützte den Bediener und machte das Arbeiten vor Ort einfacher und komfortabler. Die optimale Sicht auf den Bereich vor dem Fräswalzenaggregat ermöglichte das nahe Anfahren an Einbauten in der Fräsfläche mit randbündigem Fräsen am unbefestigten Seitenstreifen. Mit der Fräswalze am Heck konnte der Fahrer einfach und passgenau ansetzen. Der seitlich verschiebbare Fahrstand und das verschiebbare Dach erlaubten es, die auf dieser Strecke vorhandenen Laternen besonders dicht und sicher seitlich anzufahren. Das Abwurfband mit dem großzügigen Schwenkwinkel von 65 Grad zu beiden Seiten vereinfachte die Ladesituation zwischen Laternen und Einbuchtungen. Für die LKW-Logistik sehr angenehm: die Materialverladung in Fahrtrichtung. Die Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi fräste den Asphalt auf dem engen Radweg schnell und präzise. Mill Assist steigert die Produktivität Die innovative Maschinensteuerung Mill Assist stellt im Automatikbetrieb stets das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Kosten ein. Die Prozessoptimierung passt die Drehzahl von Motor und Fräswalze, den Fahrantrieb, die Wassereinsprühung und den Maschinenvorschub an. Durch Vorwahl der Arbeitsstrategie ECO konnte sich der Bediener vollständig auf die Arbeitssituation der Maschine sowie das Lenken und Verladen konzentrieren. Dabei hat auch die teilautomatische Schwenkwinkelsteuerung Active Conveyor geholfen, das Abwurfband zuverlässig in Richtung der LKW auszurichten, während die Fräse Straßenbauten umfahren hat. Umweltfreundliche Motorentechnologie von John Deere In enger Zusammenarbeit mit John Deere wurde zum ersten Mal ein Motor speziell für die Verwendung in einer Straßenfräse angepasst. Der Reihensechszylinder arbeitet in einem erweiterten Drehzahlbereich. Bereits bei 1.200 min-1 steht genügend Drehmoment zur Verfügung, bei 1.500 min-1 ist das Drehmomentmaximum erreicht, insgesamt reicht das sehr breite Drehzahlband von 1.200 min-1 bis 2.100 min-1. In Summe ermöglicht dies einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und zügiges, produktives Arbeiten auch bei maximaler Frästiefe. Das neue Bedienkonzept der Wirtgen Kompaktfräse der F-Serie überzeugt mit optimaler Rundumsicht. Einfacher Transport – optimale Servicezugänglichkeit Durch die kompakten Abmaße der W 100 Fi konnte die Fräse leicht an den Einsatzort in Aachen transportiert werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist die gute Servicezugänglichkeit. Alle Wartungspunkte sind vom Boden aus erreichbar und der neue ergonomische Aufstieg steigert den Komfort des Fahrers deutlich. Mit den Wirtgen Kompaktfräsen der F-Serie steht eine neue Generation wirtschaftlicher und nachhaltiger Kaltfräsen für verschiedenste Anwendungen auf kleinen bis mittelgroßen Baustellen zur Verfügung. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  14. Windhagen - Kleine bis mittelgroße Baustellen im innerstädtischen Bereich zeichnen sich oft durch anspruchsvolle Situationen in Bezug auf Verladung und Hindernisse aus. Bei der Sanierung eines knapp 2 m breiten Radwegs in Aachen zeigte die neue W 100 Fi volle Leistung auf engstem Raum. Bauforum24 Artikel (21.03.2023): Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi Die W 100 Fi ist auch leicht zu transportieren dank kompakter Abmaße. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi

    Windhagen - Für die Kaltrecycling-Experten des ausführenden Bauunternehmens ist es Alltag, Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht. Denn als Wirtgen Group Production System verbreiterte der Kaltrecyclingzug, angeführt vom W 380 CRi, den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in einem Übergang. Nach nur vier Tagen war die neue und befahrbare Tragschicht fertiggestellt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Der Kaltrecyclingzug sanierte als Wirtgen Group Production System den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in nur einem Übergang. Extrem schnell und wirtschaftlich Mit dem herkömmlichen Asphaltbau-Verfahren hätte man die Fahrbahn in mehreren Bauabschnitten komplett abgetragen und dann von Grund auf neu und breiter aufgebaut. Mit dem Verfahren Kaltrecycling in-place (= an Ort und Stelle) wurde dagegen das vorhandene Asphaltmaterial zu einer neuwertigen BSM-Tragschicht aufbereitet. 15 cm tief fräste der Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi zunächst das alte Straßenmaterial, um es direkt in seinem Fräs- und Mischraum unter Zugabe von Schaumbitumen und Zement aufzubereiten. Circa 300 t BSM (Bituminös Stabilisiertes Material) wurden dann pro Stunde an den nachfolgenden Straßenfertiger SUPER 2100-3i von Vögele übergeben, der das neue Fahrbahnprofil in einem Übergang 5,5 m breit und 12 cm hoch einbaute. Mit 4 m/min arbeitete sich der Kaltrecyclingzug den 3 km langen Sinding Hedevej entlang. Hinter den Hamm Walzen, die die finale Verdichtung vornahmen, konnte der Verkehr für die Anwohner sogar schon temporär wieder freigegeben werden. Vorgefräst und vorbereitet, arbeitet der Wirtgen W 380 CRi das Material auf und übergibt das homogene BSM-Mischgut direkt in den Bunker des Vögele Fertigers. Kosten deutlich reduziert 30 Prozent der Kosten einer herkömmlichen Sanierung wurden laut des ausführenden Unternehmens Arkil A/S eingespart. Die Gemeinde Silkeborg plant daher bereits die nächste Baustelle im Kaltrecyclingverfahren. So wurden die meisten Kosten bei den Materialien gespart. Mithilfe der Schaumbitumen-Technologie von Wirtgen musste deutlich weniger Bitumen als Bindemittel hinzugefügt werden, als bei einer Neuproduktion notwendig wäre. Das Bitumen wurde heiß angeliefert und in-place, also direkt während des Fräs- und Mischprozesses über die Vario-Einsprühleiste automatisch eingesprüht. Dank der prozessabhängigen Maschinensteuerung passte sich die Zugabemenge direkt an die Fahrgeschwindigkeit an und sorgte für ein homogenes Mischgut, das direkt an den SUPER 2100-3i übergeben wurde. Ein weiterer Vorteil: Die finale Deckschicht kann dünner als herkömmlich eingebaut werden. In diesem Fall wurden 3 cm statt, wie herkömmlich 4 bis 5 cm des hochwertigen Deckschichtmaterials verwendet. Auch das reduzierte die Baukosten. BSM ist seit Jahrzehnten weltweit erprobt und zeichnet sich durch Flexibilität und Dauerhaftigkeit aus. 10 cm Schichtdicke sind die Mindestanforderung an eine nachhaltige BSM-Tragschicht, in Silkeborg baute der SUPER 2100-2i das Material 12 cm hoch ein. Weniger CO₂-Emissionen durch eingesparte Transporte Weitere Kosteneinsparung entstanden durch die verringerten Transportkosten. Bei einer Recyclingfläche von über 12.000 m² fielen knapp 4.000 t Material an, die nicht bewegt werden mussten. CO₂-Emissionen wurden vor allem an zwei Faktoren gespart: Durch den Wegfall von rechnerischen 400 LKW-Fahrten für den gesamten Hin- und Rücktransport der Materialien sowie durch die deutliche Reduzierung von 3.800 t neuem Heißasphalt, der beim konventionellen Asphaltbau-Verfahren für die Tragschicht hätte hergestellt werden müssen. So wurden nach Angaben von Arkil bis zu 70 % CO₂-Emissionen gespart. „Grundsätzlich eignen sich alle Straßen für Sanierungsmaßnahmen mit Kaltrecycling. Hier ist es besonders gut, weil kein Material transportiert werden muss, und wir die Straße direkt in einem Übergang verbreitern konnten. Das spart eine Menge CO₂-Emission, betont Mikkel Caprani, Baustellenleiter von Arkil A/S.“ Eine Hamm DV+90i VV sorgt für die notwendige Verdichtung und damit den Schutz der Oberfläche. Kaltrecycling mit Schaumbitumen weltweit gefragt Aufgrund seiner Vorteile zählt das Kaltrecycling mit Schaumbitumen in vielen Teilen der Welt zu den Standardverfahren im Straßenbau. Ob bei der in-place Sanierung wie in Silkeborg mit einem Kaltrecycler der CR-Baureihe, beim FDR-Recycling bis unter die Tragschicht mit einem Radrecycler der WR-Baureihe oder beim Mischverfahren in-plant (= in der Anlage) in einer Kaltrecycling-Mischanlage wie der KMA 240(i), die Schaumbitumentechnologie liefert ein langlebiges BSM für einen nachhaltigeren Straßenbau. Und unabhängig davon, welches Kaltrecycling-Verfahren gewählt wird und welches Wirtgen Group Production System dabei zum Einsatz kommt, werden die CO₂-Emissionen und Gesamtkosten der Rohstoffe deutlich reduziert. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  16. Windhagen - Für die Kaltrecycling-Experten des ausführenden Bauunternehmens ist es Alltag, Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht. Denn als Wirtgen Group Production System verbreiterte der Kaltrecyclingzug, angeführt vom W 380 CRi, den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in einem Übergang. Nach nur vier Tagen war die neue und befahrbare Tragschicht fertiggestellt. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Der Kaltrecyclingzug sanierte als Wirtgen Group Production System den Sinding Hedevej in der Nähe von Silkeborg in nur einem Übergang. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Hamm Gummiradwalze HP 100i

    Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hamm hat die neue Gummiradwalze vor allem für das Chipseal-Verfahren konzipiert. Mit 5 Rädern auf der Vorderachse und 4 Rädern auf der Hinterachse erfüllt sie die Anforderungen der einschlägigen Ausschreibungen. Die Arbeitsbreite beträgt 68" (1.725 mm). Dabei sorgt die großzügige Überlappung der Reifenspuren für eine homogene Verdichtung. Angetrieben wird die Walze von einem 55,4 kW starken Deutz-Motor gemäß EPA Tier 4. Drei Ballast-Varianten Passend zur Anwendung wird die HP 100i mit 13,227 lbs (6 t), 17,637 lbs (8 t) oder 22,046 lbs (10 t) Einsatzgewicht angeboten. Die Ballastkits zur Anpassung des Gewichts sind so konstruiert, dass einzelne Module bei Bedarf an- oder abmontiert werden können. Zusätzlich kann der 185 gal (700 l) fassende Wassertank für die Ballastierung verwendet werden. Optional kann die Walze auch mit Wasserberieselung sowie Abstreifern für die Reifen und thermischen Schürzen sowie dem HTM (Hamm Temperature Meter) ausgestattet werden. ROPS-Kabine oder -Fahrerstand Für die verschiedenen klimatischen Zonen bietet Hamm die Gummiradwalze mit offenem Fahrerstand inklusive ROPS, mit Schutzdach oder mit ROPS-Kabine an. In jedem Fall sind viele Ablagemöglichkeiten vorhanden. Je nach Konfiguration gehören Getränkehalter, Heizung und Klimaanlage sowie eine 12-V-Steckdose zur Serienausstattung oder sind als Option erhältlich. Komfortable Ausstattung Die Sitzhöhe sowie der Härtegrad der Federung sind – ebenso wie die Sitzneigung – serienmäßig verstellbar. Auch die Neigung und Höhe der Armlehnen kann jederzeit angepasst werden. Optionen, wie z. B. ein Komfortausstieg mit neigbarer Lenksäule, eine Rückenverlängerung, die Gurtschlossüberwachung, ein zusätzlicher Fahrhebel und Komfortarmlehnen links und rechts sowie ein Radio runden das Angebot ab. Die Bedienung ist einfach und auch ohne Sprachkenntnisse leicht verständlich. Hamm bietet die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i mit offener Plattform und mit Kabine an. Gute Sichtverhältnisse Für optimale Sichtverhältnisse kann die Sitz-Bedieneinheit um 90° nach links und rechts gedreht werden. Dazu kommt eine gute Sicht auf die Reifenkanten aus der Kabine. Für die Kabinenversion steht zusätzlich eine Kamera zur Überwachung des rückwärtigen Raumes als Option zur Verfügung. Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen bietet Hamm ein an die nationalen Vorgaben angepasstes Beleuchtungspaket an. Es kann ergänzt werden durch 4-fach Arbeitsscheinwerfer, erhältlich als Halogenleuchten oder als High Power LED und durch eine LED-Reifenbeleuchtung. Intelligente Fahrsteuerung und sichere Lenkung Die Arbeitsgeschwindigkeit der Walze lässt sich stufenlos auf bis zu 11.8 mph (19 km/h) steigern, eine intelligente Fahrsteuerung unterstützt zugleich das sanfte und zielgenaue Reversieren hinter dem Fertiger. Optional ist zudem eine Anti-Schlupf-Regelung (ASC) für verbesserte Traktion auf unwegsamem Gelände verfügbar. Eine Extraportion Sicherheit bringt die Lenkung mit: Dank eines Lenkwinkelsensors und der damit verbundenen Geschwindigkeitssteuerung abhängig vom Lenkwinkel wird die Geschwindigkeit bei schnellen Kurvenfahrten automatisch reduziert. Über einen Wippschalter am Fahrhebel kann der Bediener dann jederzeit bequem zur voreingestellten Geschwindigkeit zurückkehren. Kraftstoffsparen serienmäßig Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC sorgt darüber hinaus für Energieeffizienz beim Lastmanagement an Bord. Sie reduziert die Drehzahlen so, dass stets maximale Leistung abgerufen wird, der Kraftstoffverbrauch dabei aber gering bleibt. Das optional verfügbare Motor-Stopp-System, das automatisch den Motor bei längerer Inaktivität abstellt, sorgt zusätzlich für geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Betriebsstunden. Einfacher Service Für die Wartung sind alle Servicepunkte schnell und gut erreichbar. Auch die Abstreifer an den Gummirädern lassen sich einfach wechseln. Eine innovative Lösung hat Hamm für den Wechsel des mittleren Reifens entwickelt: Dieser lässt sich über einen Klapp- und Schiebemechanismus ohne Demontage der anderen Reifen schnell tauschen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  19. Windhagen - Durch optimal aufeinander abgestimmte Kombinationen zum hochwertigen Endprodukt. Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023 Backenbrecher MOBICAT MC 110i EVO2 und Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 intelligent gekoppelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Kleemann Brechanlagen

    Windhagen - Durch optimal aufeinander abgestimmte Kombinationen zum hochwertigen Endprodukt. Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert. Bauforum24 Artikel (08.03.2023): Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023 Backenbrecher MOBICAT MC 110i EVO2 und Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 intelligent gekoppelt. Optimaler Materialfluss Der Brechprozess der Kleemann Brechanlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammer der Anlage überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst. Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs. Die optional erhältlichen Sonden am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine überwachen den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten Maschine. Erreicht der Füllstand auch hier eine definierte einstellbare Höhe, wird die Produktionsleistung der vorgelagerten Maschine vorübergehend reduziert. Sicher verbunden über Funk durch „Wireless Linienkopplung“ Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Dafür sorgt die sicherheitstechnische Kopplung der Anlagen. Dafür steht neben der Verbindung via Kabel nun auch eine neue Technologie zur Verfügung: die Kopplung über ein Funksystem. Die „Wireless Linienkopplung“ ist einfacher in der Handhabung und erleichtert den Arbeitsalltag des Bedieners. Aufwendige Kabelverlegungen sind nicht mehr notwendig und auch das Umstellen der Anlagen ist einfach möglich. Brechanlagen lassen sich jetzt auch per Funk dank der Kleemann „Wireless Linienkopplung“ sicher verbinden. Durch die intelligente Linienkopplung von Kleemann werden Überlast-Situationen und Schäden vermieden. Alles zusammen führt zu einer hohen Verfügbarkeit und hoher Leistung bei geringem Verschleiß. Die neue Technologie „Wireless Linienkopplung“ steht aktuell optional für die Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und MC 120(i) PRO, für die Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und MCO 110(i) PRO sowie für die Prallbrecher MOBIREX MR 110(i) EVO2, MR 130(i) EVO2 und MR 130(i) PRO zur Verfügung. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  21. Windhagen - Mit 11 Exponaten von Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann präsentiert die Wirtgen Group vom 3. bis 7. Mai 2023 in Verona einen Querschnitt ihres umfangreichen Produktportfolios. Dabei reichen die Lösungen vom Kaltfräsen über das Kaltrecycling, den Einbau und die Verdichtung von Asphalt bis hin zur Aufbereitung von Naturgesteinen und Recyclingmaterialien. Bauforum24 TV Video (30.08.2021): Der Asphalt brennt! Die wirtschaftliche und kompakte Kaltfräse W 200 Fi ist mit dem digitalen Dokumentationssystem Wirtgen Performance Tracker und Assistenzsystem Mill Assist verfügbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Wirtgen auf der Asphaltica Messe 2023

    Windhagen - Mit 11 Exponaten von Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann präsentiert die Wirtgen Group vom 3. bis 7. Mai 2023 in Verona einen Querschnitt ihres umfangreichen Produktportfolios. Dabei reichen die Lösungen vom Kaltfräsen über das Kaltrecycling, den Einbau und die Verdichtung von Asphalt bis hin zur Aufbereitung von Naturgesteinen und Recyclingmaterialien. Bauforum24 TV Video (30.08.2021): Der Asphalt brennt! Die wirtschaftliche und kompakte Kaltfräse W 200 Fi ist mit dem digitalen Dokumentationssystem Wirtgen Performance Tracker und Assistenzsystem Mill Assist verfügbar. Im Mittelpunkt stehen neben den Maschinen vor allem deren digitale Assistenz- und Dokumentationssysteme. Wie Production Systems den Straßenbau verändern Moderner Straßenbau ist in Zukunft nur mit nachhaltigen und effizienten Lösungen möglich, die die zunehmenden Anforderungen in puncto Umweltschutz und Sicherheit für Mensch und Natur erfüllen. So unterstützt die Wirtgen Group ihre Kunden nicht nur mit innovativen Lösungen für einzelne Maschinen und „grüne“ Antriebstechnologien. Mit seinen Production Systems bietet der Unternehmensverbund vielmehr Komplettlösungen, die ein Kunde benötigt, um ein (Straßen-) Bauprojekt wirtschaftlich und nachhaltig umzusetzen. Dazu zählen neben der richtig dimensionierten Maschine oder Maschinenkombination auch das optimale Anwendungsverfahren. Hinzu kommen die passenden, prozessunterstützenden (digitalen) Assistenz- oder Telematik- bzw. Automatisierungs-Systeme sowie Dokumentations-Systeme und anwendungsgerechte Ausstattungsoptionen. Kaltrecycler der CR-Baureihe werden für wirtschaftliches Recyceln von Fahrbahnen eingesetzt. Das Funktionsprinzip erläutert ein Experte von Wirtgen Macchine in seinem Fachvortrag während der Messe. Messe-Exponate mit digitalen Assistenz- und Dokumentationssystemen Zu den Highlights auf dem Wirtgen Group Stand (Halle 11, Stand C1-D2) zählt u. a. der Wirtgen Performance Tracker (WPT), der in der Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi und der Großfräse W 200 Fi zu sehen ist. Mit ihm lässt sich die Fräsleistung exakt dokumentieren und dank eines automatisch generierten Berichts per E-Mail an den Maschinenbetreiber senden. Das senkt den Zeit- und Kostenaufwand bei der Auftragsabwicklung. Neben leistungsstarken Straßenfertigern von der Mini- bis zur Universal Class zeigt Vögele seine digitale Lösung zur Baustellendokumentation. Dafür ist der Radfertiger SUPER 1803-3i mit WITOS Paving Docu und dem kontaktlosen Temperatur-Messsystem RoadScan für die flächendeckende Temperaturkontrolle ausgestattet. Durch die Kombination beider Produkte lassen sich alle einbaurelevanten Daten digital dokumentieren und auswerten – ganz einfach auch per Smartphone. Hamm präsentiert neben der batterie-elektrischen angetriebenen Tandemwalze HD 12e OT auch Maschinen aus der neuen HX- und HC-Serie. Dabei sind die schemelgelenkte Tandemwalze HX90 VS-OS und der Erdbau-Walzenzug HC 130i in Verona mit Smart Doc zur flächendeckenden Verdichtungsmessung und -dokumentation im Asphalt- und Erdbau ausgerüstet. Die HX90 VS-OS wird zudem mit Smart Compact gezeigt, dem neuen, digitalen Verdichtungsassistenten. Smart Compact trägt entscheidend zur Verdichtungsqualität und Schonung von Maschine und Ressourcen bei, indem es den Walzenfahrer aktiv bei der Wahl der richtigen Verdichtungsenergie unterstützt. Das digitale Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann hat die Steuerungsmöglichkeiten von Brechanlagen wie z. B. der MC 110i EVO2 zukunftsweisend optimiert. Die Erweiterung durch SPECTIVE CONNECT ermöglicht zudem, dass alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt werden, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss. Fachvorträge der Experten von Wirtgen Macchine runden Messeauftritt ab Darüber hinaus referieren Experten der Wirtgen Group während der Messe zu Nachhaltigkeitsthemen im Straßenbau. So gibt Davide Michele D’Onza, Area Manager bei Wirtgen Macchine u. a. nähere Einblicke in die Kaltrecycling-Technologien der CR-Baureihe von Wirtgen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  23. Bauforum24

    Wirtgen auf der Conexpo 2023

    Windhagen - Auf dem gemeinsamen Messestand von John Deere und der Wirtgen Group präsentiert Wirtgen einen Querschnitt seiner Premiumprodukte für das Kaltfräsen, das Recycling, die Bodenstabilisierung und den Betoneinbau. Neben neun Exponaten aus drei Produktsparten stehen auch die digitalen Systemlösungen und Assistenzsysteme im Fokus. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Wirtgen Group auf der bauma 2022 Der Wirtgen AutoPilot 2.0 für den leitdrahtlosen Einbau steigert Prozesseffizienz und Sicherheit. Kaltfräsen für jede Baustellengröße Mit der W 50 Ri zeigt Wirtgen seine leistungsstarke Halbmeter-Kaltfräse mit Heckverladung. Sie überzeugt durch ein einfaches Bedienkonzept mit Automatikfunktionen. Für Arbeitsbreiten bis 4 ft 3 in (1,3 m) wird der Frontlader W 120 Fi ausgestellt. Die Kompaktfräse der F-Serie ist mit einem John Deere Motor ausgestattet, der für die speziellen Anforderungen von Kaltfräsanwendungen angepasst wurde. Zwei Großfräsen der F-Serie komplettieren das ausgestellte Kaltfräsen-Portfolio. Mit der W 210 Fi lässt sich ein breites Anwendungsspektrum von der Deckschichtsanierung über den Komplettausbau bis hin zu Feinfräsarbeiten abdecken. Bei der leistungsstärksten Großfräse W 250 Fi wurde der Fokus auf Performance und Materialverladekapazität gelegt, um die Produktivität zu maximieren. Kaltfräsen der F-Serie sind mit der innovativen Maschinensteuerung Mill Assist und dem Wirtgen Performance Tracker zur digitalen Baustellendokumentation verfügbar. Kaltrecycling und Bodenstabilisierung – nachhaltig und wirtschaftlich Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen steht sowohl beim W 380 CRi als auch beim WR 200 XLi und WR 250i im Vordergrund. Der W 380 CRi mit Heckverladung und einer Mischleistung von bis zu 800 t/h dient zum Sanieren breiter Fahrbahnen. Er lässt sich sowohl beim Cold In-place Recycling (CIR) als auch bei Full Depth Reclamation (FDR) Projekten einsetzen. Die radgetriebenen Recycler der WR-Serie kommen neben dem Kaltrecycling auch bei der Bodenstabilisierung zum Einsatz. Mit einer Arbeitsbreite von 7 ft 10 in (2,4 m) und einer hohen Fräs- und Mischleistung sind sie auch für anspruchsvolle Projekte mit hohen Tagesleistungen gerüstet. Die digitalen Systemlösungen, das Lenksystem AutoTrac und das Dokumentationssystem WPT (Wirtgen Performance Tracker) steigern die Prozesseffizienz weiter. Flexibilität beim Offset- und Inset-Betoneinbau Mit dem SP 15i und dem SP 94i zeigt Wirtgen zwei sehr anpassungsfähige Maschinen für den Betoneinbau. Der SP 15i ermöglicht die flexible Positionierung der Gleitschalung, was bei der Herstellung monolithischer Profile im Offset-Verfahren ein großer Vorteil ist. Zudem verfügt die Maschine über eine ausziehbare Bedienplattform-Erweiterung für bessere Sicht auf den Arbeitsbereich und auf das Einbauergebnis. Mit dem eigens entwickelten Steuerungssystem AutoPilot 2.0 lässt sich die Maschine darüber hinaus leitdrahtlos steuern. Der SP 94i ist ein vollmodularer Inset-Gleitschalungsfertiger der 30-Fuß-Klasse. In Las Vegas wird der 4-Ketten-Fertiger mit dem TeleMold System präsentiert, das eine schnelle und flexible Arbeitsbreitenveränderung von bis zu 3 ft pro Seite, also insgesamt 6 ft ermöglicht. AutoTrac und WPT tragen bei der Bodenstabilisierung maßgeblich zur Ressourcenschonung bei. Innovative Technologien für das Kaltfräsen Die Mill Assist Maschinensteuerung steigert die Prozesseffizienz beim Kaltfräsen. Im Automatikbetrieb stellt das System das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Die Motordrehzahl und damit die Fräswalzendrehzahl werden automatisch geregelt. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt. Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien wählen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. Mit dem Wirtgen Performance Tracker (WPT) lässt sich die Fräsleistung exakt und zuverlässig dokumentieren. Per Laserscanner wird das zu fräsende Querschnittsprofil bestimmt. Über GPS-Positionsbestimmung und weitere Sensoren werden dann die Flächenfräsleistung und das Fräsvolumen exakt bestimmt. Die wichtigsten Informationen werden auf dem Bedienpanel der Maschine angezeigt. Ein automatisch generierter Bericht kann per E-Mail an den Maschinenbetreiber gesandt werden. Das senkt den Zeit- und Kostenaufwand bei der Auftragsabwicklung. Kaltfräsen-Experte Tom Chastain von Wirtgen America wird im Rahmen der Conexpo Education Sessions am 16.03.2023 in der West Hall 208 – 210 des Las Vegas Convention Center einen tieferen Einblick in bewährte Methoden und Technologien zum Thema Fräsen und Profilieren geben. Ressourcenschonende Technologien für Recycling und Bodenstabilisierung Das satellitengestützte Lenksystem AutoTrac für Wirtgen Recycler der WR-Serie erleichtert die präzise und effiziente Abarbeitung eines Projektes. Es steuert die Maschine mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich anhand einer zuvor erstellten Referenzspur und einer definierten Überlappung der nebeneinander liegenden Spuren. So lässt sich immer die ideale Arbeitsbreite der Maschine nutzen. Das führt zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und damit zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Auch bei den Maschinen der WR-Serie ist der Wirtgen Performance Tracker verfügbar. Das System bilanziert alle relevanten Arbeitsparameter standortspezifisch, um eine umfassende Datenbasis zur Baustellenanalyse und Dokumentation zu bieten. Beim Bodenstabilisierer sind dies etwa Arbeitsbreite und -tiefe, bearbeitete Strecke und Fläche, der Kraftstoffverbrauch und viele mehr. Wirtgen Kompakt- und Großfräsen der F-Serie sind mit Mill Assist und Wirtgen Performance Tracker verfügbar. Leitdrahtlose Steuerung steigert Effizienz und Sicherheit Der AutoPilot 2.0 ist ein von Wirtgen entwickeltes Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau als Alternative zum konventionellen Abtasten eines Leitdrahts. Es ist für alle Offset-Fertiger und Seitenbeschicker verfügbar. Sowohl die Höhenverstellung als auch die Lenkung der Maschine werden präzise geregelt. Als Referenz dient ein GNSS Signal und, je nach Konfiguration, verschiedene lokale Sensoren, wie zum Beispiel ein Ultraschallsensor an der Maschine. Der Leitdraht entfällt vollständig und mit ihm der Zeitaufwand zum Aufstellen und Abbauen. Enge Radien und komplexe Geometrien lassen sich schnell und präzise herstellen. Das Wirtgen AutoPilot 2.0 System bietet Maschinensteuerung und drahtlose Steuerung aus einer Hand. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  24. Windhagen - Auf dem gemeinsamen Messestand von John Deere und der Wirtgen Group präsentiert Wirtgen einen Querschnitt seiner Premiumprodukte für das Kaltfräsen, das Recycling, die Bodenstabilisierung und den Betoneinbau. Neben neun Exponaten aus drei Produktsparten stehen auch die digitalen Systemlösungen und Assistenzsysteme im Fokus. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Wirtgen Group auf der bauma 2022 Der Wirtgen AutoPilot 2.0 für den leitdrahtlosen Einbau steigert Prozesseffizienz und Sicherheit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Hamm, Smart Compaction

    Windhagen - Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau. Smart Compact: der kluge Verdichtungsassistent Hamm bringt zeitgleich mit den neuen Tandemwalzen der Serie HX auch den Verdichtungsassistenten Smart Compact auf den Markt. Dieses System unterstützt die Walzenfahrer aktiv bei der Anwahl der Bandagen und der Auswahl der Verdichtungsart (Vibration, Oszillation oder statisch). Zur Bedienung geben die Fahrer ein, ob eine Trag-, Binder- oder Deckschicht verdichtet werden soll. Den Rest erledigt Smart Compact. Dazu wertet das System verschiedene physikalische Eigenschaften des Asphalts wie Temperatur oder Steifigkeit aus. Ebenso wird das komplexe Abkühlverhalten des Asphalts berücksichtigt. Zusätzlich fließen lokale Wetterdaten aus einer optional integrierbaren Wetterstation ein. Smart Compact ermittelt aus all diesen Informationen die passende Verdichtungseinstellung getrennt für beide Bandagen. Damit automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau. Kraftstoffsparen inklusive Anhand der Messwerte erkennt Smart Compact, wenn die dynamische Verdichtung nicht mehr sinnvoll ist – zum Beispiel bei zu niedriger Asphalttemperatur. Dann nimmt das System automatisch die dynamische Verdichtung zurück und versetzt die Walze in den ECO-Modus. Dabei sinkt die Motordrehzahl um bis zu 20 %. Allein das senkt den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 %. So schont Smart Compact die Maschine und spart Ressourcen ein. Moderne Bedienung Aus Sicht der Bediener besticht der Assistent durch seine Einfachheit. Die Ein- und Ausgabe der Daten erfolgt über ein separates Display am Armaturenbrett. Es dreht sich mit dem Sitz, sodass der Fahrer alle relevanten Informationen immer im Blick hat. Die Benutzerführung wurde entwickelt im UX-Designprozess. Daher vereint sie die Anforderungen an die Maschinenbedienung mit dem zeitgemäßen „Look & Feel“, also der Handhabung, von Smartphones und anderen digital gesteuerten Geräten. Dadurch kann sich das Personal voll auf das Fahren der Maschine konzentrieren. Zudem erfüllt Smart Compact die veränderten Anforderungen der aktuellen Generation von Walzenfahrern und der Berufseinsteiger an modern ausgestattete Arbeitsplätze im Straßenbau. Smart Doc zeichnet die Geschwindigkeit, die Frequenz, die Amplitude, den Anteil an Sprungbetrieb sowie den erreichten Verdichtungswert (HMV) auf und kann automatische Prüfberichte als zuverlässigen und präzisen Basis-FDVK-Nachweis erstellen. Smart Doc: Prozessoptimierung und Verdichtungsdokumentation Mit Smart Doc präsentiert Hamm eine Android-App für die Verdichtungsdokumentation und Eigenüberwachung. Die App kann mit dem GNSS-Empfänger des Smartphones genutzt werden. Für den Arbeitsalltag empfiehlt Hamm allerdings den Smart Receiver, einen speziellen GNSS-Empfänger für Bauanwendungen. Mit der App können Nutzer die Verdichtung im Erdbau und im Asphaltbau transparent dokumentieren und das Ergebnis mit Dritten teilen. Smart Doc erfüllt auch Anforderungen an die flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK). Generell führt die App Daten aus der Maschinensteuerung mit den Positionsdaten des Smartphones zusammen. Während der Verdichtung werden wichtige Prozessparameter sowie der Verdichtungsfortschritt auf dem Endgerät dargestellt und protokolliert. Die erzeugten "Verdichtungslandkarten“ zeigen auf einen Blick, wo noch Verdichtungsbedarf besteht. Dadurch hat sich das System auch als große Hilfe beim Anlernen neuer Walzenfahrer bewährt. Mit Smart Doc kann jederzeit ein Verdichtungsreport generiert werden. Baufirmen können damit bei Erdbauarbeiten mit erforderlicher Basis-FDVK die hochwertige Verdichtung nachweissicher erreichen. Gleichzeitig wird die Anzahl von Übergängen optimiert, denn etwa 30% der Überfahrten entfallen. Auf diese Weise werden auch der Dieselverbrauch und letztlich CO2-Emissionen reduziert. Derzeit kann Smart Doc in der Serie H CompactLine, der Serie HC CompactLine, der Serie H, der Serie HC, der Serie HD+ und der Serie HX eingesetzt und nachgerüstet werden. Smart Doc funktioniert auch auf Maschinen anderer Hersteller zur Dokumentation der Überfahrten. Die App ist kostenlos und kann über den Google Play Store auf allen Android-Smartphones und -Tablets ab Android 6.0 installiert werden. Sie steht in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch zur Verfügung. Einbindung von Assistenzsystem zur Kollisionsvermeidung Mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) können seit Anfang 2022 auch moderne Lösungen zur Kollisionsvermeidung eingebunden werden. Die Schnittstelle liefert Daten aus, mit welchen verschiedene Systeme Personen und Gegenstände vor und hinter der Maschine eigenständig erkennen und die Walze bei Bedarf automatisch stoppen. Die Schnittstelle ist verfügbar für Walzen der Serie HD+, der Serie HX, der Serie HP und der Serie HC. Weitere Informationen: Wirtgen | Hamm | © Fotos: Wirtgen
×
  • Create New...