Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,249

Search the Community

Showing results for tags 'wirtgen group'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Hamm Gummiradwalze HP 100i

    Windhagen - Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Hamm auf Basis der international erfolgreichen Serie HD+ die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i entwickelt. Das neue Modell wird auf der Conexpo/CON-AGG 2023 erstmals vorgestellt und steht ab Frühjahr 2023 zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (31.01.2023): Hamm, Smart Compaction Die neue Gummiradwalze HP 100i ist optimal für die Anforderungen des Chipseal ausgestattet. Das Einsatzgewicht kann zwischen 13,227 lbs (6 t) und 22,046 lbs (10 t) variiert werden. Hamm hat die neue Gummiradwalze vor allem für das Chipseal-Verfahren konzipiert. Mit 5 Rädern auf der Vorderachse und 4 Rädern auf der Hinterachse erfüllt sie die Anforderungen der einschlägigen Ausschreibungen. Die Arbeitsbreite beträgt 68" (1.725 mm). Dabei sorgt die großzügige Überlappung der Reifenspuren für eine homogene Verdichtung. Angetrieben wird die Walze von einem 55,4 kW starken Deutz-Motor gemäß EPA Tier 4. Drei Ballast-Varianten Passend zur Anwendung wird die HP 100i mit 13,227 lbs (6 t), 17,637 lbs (8 t) oder 22,046 lbs (10 t) Einsatzgewicht angeboten. Die Ballastkits zur Anpassung des Gewichts sind so konstruiert, dass einzelne Module bei Bedarf an- oder abmontiert werden können. Zusätzlich kann der 185 gal (700 l) fassende Wassertank für die Ballastierung verwendet werden. Optional kann die Walze auch mit Wasserberieselung sowie Abstreifern für die Reifen und thermischen Schürzen sowie dem HTM (Hamm Temperature Meter) ausgestattet werden. ROPS-Kabine oder -Fahrerstand Für die verschiedenen klimatischen Zonen bietet Hamm die Gummiradwalze mit offenem Fahrerstand inklusive ROPS, mit Schutzdach oder mit ROPS-Kabine an. In jedem Fall sind viele Ablagemöglichkeiten vorhanden. Je nach Konfiguration gehören Getränkehalter, Heizung und Klimaanlage sowie eine 12-V-Steckdose zur Serienausstattung oder sind als Option erhältlich. Komfortable Ausstattung Die Sitzhöhe sowie der Härtegrad der Federung sind – ebenso wie die Sitzneigung – serienmäßig verstellbar. Auch die Neigung und Höhe der Armlehnen kann jederzeit angepasst werden. Optionen, wie z. B. ein Komfortausstieg mit neigbarer Lenksäule, eine Rückenverlängerung, die Gurtschlossüberwachung, ein zusätzlicher Fahrhebel und Komfortarmlehnen links und rechts sowie ein Radio runden das Angebot ab. Die Bedienung ist einfach und auch ohne Sprachkenntnisse leicht verständlich. Hamm bietet die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i mit offener Plattform und mit Kabine an. Gute Sichtverhältnisse Für optimale Sichtverhältnisse kann die Sitz-Bedieneinheit um 90° nach links und rechts gedreht werden. Dazu kommt eine gute Sicht auf die Reifenkanten aus der Kabine. Für die Kabinenversion steht zusätzlich eine Kamera zur Überwachung des rückwärtigen Raumes als Option zur Verfügung. Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen bietet Hamm ein an die nationalen Vorgaben angepasstes Beleuchtungspaket an. Es kann ergänzt werden durch 4-fach Arbeitsscheinwerfer, erhältlich als Halogenleuchten oder als High Power LED und durch eine LED-Reifenbeleuchtung. Intelligente Fahrsteuerung und sichere Lenkung Die Arbeitsgeschwindigkeit der Walze lässt sich stufenlos auf bis zu 11.8 mph (19 km/h) steigern, eine intelligente Fahrsteuerung unterstützt zugleich das sanfte und zielgenaue Reversieren hinter dem Fertiger. Optional ist zudem eine Anti-Schlupf-Regelung (ASC) für verbesserte Traktion auf unwegsamem Gelände verfügbar. Eine Extraportion Sicherheit bringt die Lenkung mit: Dank eines Lenkwinkelsensors und der damit verbundenen Geschwindigkeitssteuerung abhängig vom Lenkwinkel wird die Geschwindigkeit bei schnellen Kurvenfahrten automatisch reduziert. Über einen Wippschalter am Fahrhebel kann der Bediener dann jederzeit bequem zur voreingestellten Geschwindigkeit zurückkehren. Kraftstoffsparen serienmäßig Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC sorgt darüber hinaus für Energieeffizienz beim Lastmanagement an Bord. Sie reduziert die Drehzahlen so, dass stets maximale Leistung abgerufen wird, der Kraftstoffverbrauch dabei aber gering bleibt. Das optional verfügbare Motor-Stopp-System, das automatisch den Motor bei längerer Inaktivität abstellt, sorgt zusätzlich für geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Betriebsstunden. Einfacher Service Für die Wartung sind alle Servicepunkte schnell und gut erreichbar. Auch die Abstreifer an den Gummirädern lassen sich einfach wechseln. Eine innovative Lösung hat Hamm für den Wechsel des mittleren Reifens entwickelt: Dieser lässt sich über einen Klapp- und Schiebemechanismus ohne Demontage der anderen Reifen schnell tauschen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  3. Bauforum24

    Kleemann MOBIBELT MBT 20(i) - MBT 24(i)

    Windhagen - Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT werden für effiziente Logistikprozesse auf Baustellen eingesetzt. Sie erweitern dabei flexibel den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen und ermöglichen so große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann ermöglichen große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Moderne Brech- und Siebanlagen regeln heutzutage Materialströme innerhalb der Anlage weitestgehend automatisch. Dennoch haben die Maschinenbediener einen großen Einfluss auf die Endproduktqualität und die Tagesleistung. Sie steuern mit ihren Baggern und Radladern den Input – also das Aufgeben von Gestein oder Recyclingmaterial. Auch beim Output spielen Anwender die Hauptrolle: Sie koordinieren die Endprodukte durch Verhalden, Zwischenlagern und Verladen. Mit den neuen Haldenbändern MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann kann die Logistik flexibel gehandhabt und an die jeweilige Situation angepasst werden. Kurze Rüstzeiten und hohe Aufgabeleistungen Beide Haldenbänder sind mit einem 1,25 m³ großen Aufgabetrichter aus widerstandsfähigem KRS (Kleemann Resistant Steel) ausgestattet, wodurch Aufgabematerial bis 200 mm Kantenlänge problemlos aufgegeben werden kann. Eine optionale Trichtererweiterung auf 2,5 m³ enthält zusätzlich einen Prallbalken, der das direkte Auftreffen des Aufgabematerials auf den Fördergurt verhindert und damit Verschleiß reduziert. Durch ihre hydraulisch verstellbare Aufgabe- und Abwurfhöhe ist ein schnelles Rüsten möglich und die Haldenbänder lassen sich flexibel hinter Sieb- und Brechanlagen mit unterschiedlichen Abwurfhöhen einsetzen. Komfortable Bedienung Die Bedienung von mobilen Haldenbändern ist zwar weniger komplex als bei Brechanlagen, sollte aber trotzdem einfach und komfortabel sein. Die MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) verfügen deshalb über das SPECTIVE Bedienkonzept, das eine intuitive Bedienung der Maschinen ermöglicht. Ausgestattet mit einer zentralen Bedienstelle, einer Vor-Ort-Bedienung und der Möglichkeit einer Offline-Fehlerbebungshilfe über SPECTIVE CONNECT wird der Bediener komfortabel im Arbeitsalltag unterstützt. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  4. Windhagen - Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT werden für effiziente Logistikprozesse auf Baustellen eingesetzt. Sie erweitern dabei flexibel den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen und ermöglichen so große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann ermöglichen große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT MC 120 Z PRO

    Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Eine gute Qualität des Endprodukts und die einfache Verlinkung der einzelnen Maschinen zu einem Anlagenzug waren entscheidende Kriterien bei der Wahl der Anlagentechnik. Bei dem PRO-Anlagenzug von Kleemann erleichtern die unkomplizierte Verkettung der Maschinen und der aufeinander abgestimmte, automatische Prozess den Betrieb. Verfügbarkeit und Leistung dank Linienkopplung verdoppelt Der Anlagenzug besteht aus drei Maschinen, die untereinander prozesstechnisch gekoppelt sind. Dank der automatisierten Abstimmung werden die Bediener entlastet, der Prozess harmonisiert und dadurch stabilisiert. Dabei arbeitet jede Maschine grundsätzlich für sich, gibt aber bei Störungen oder Überfüllung durch zu viel Aufgabematerial Signale an die vor- und nachgeschalteten Maschinen. Die Beschickungsregelung Continuous Feed System (CFS) sorgt zudem für eine optimale Auslastung der Brecher, die dadurch gleichmäßig mit Material beschickt werden. Außerdem sorgt eine Verbindung aller Maschinen für Sicherheit: wird innerhalb des Anlagenzugs ein Not-Halt gedrückt, stoppen sofort alle Anlagen. Schäden oder Überlast-Situationen lassen sich durch dieses Konzept vermeiden. Beim Einsatz in Trinidad & Tobago konnte das ausführende Unternehmen mit Hilfe der Linienkopplung die Verfügbarkeit und Leistung gegenüber den bisher im Steinbruch eingesetzten Anlagen um das Doppelte steigern. Auch der Personaleinsatz erfolgt noch effizienter. Normalerweise wird ein Bediener pro Anlage eingesetzt, hinzu kommt der Baggerfahrer. Durch die Linienkopplung lässt sich der gesamte Prozess statt mit vier nun mit zwei Bedienern steuern. Die beiden anderen Mitarbeiter können dadurch parallel andere Aufgaben übernehmen wie beispielsweise die Materialbereitstellung oder auch Logistik im Steinbruch. Verketteter Kleemann PRO-Anlagenzug überzeugt im Kalkstein. Intuitive Bedienung – unter besonderen Bedingungen Nach der Lieferung der neuen Anlagen im September 2020 wurde das Projekt durch die weltweite Covid-19 Pandemie vor eine besondere Herausforderung gestellt: die Inbetriebnahme des Anlagenzuges musste online ohne Vorortbetreuung stattfinden. Wie gut sie trotz der Widrigkeiten funktioniert hat, zeigt sich nun nach einem Jahr: Es gab keine nennenswerten Probleme und die Maschinen und Brechwerkzeuge weisen kaum Verschleiß auf. Die lange Lebensdauer der Komponenten liegt zum einen am wenig abrasiven Material, zum anderen an einem sehr gut eingestellten Prozess und dem somit optimalen Materialfluss. Auch das Bediensystem SPECTIVE hat seinen Beitrag zum problemlosen Einstieg geleistet, da es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die visuelle Darstellung und logische Benutzerführung lassen kaum Fehler zu. Durch die einfache Bedienung konnten gleich mehrere Mitarbeiter in SPECTIVE eingewiesen werden. Somit gab es von Anfang an eine hohe Flexibilität bei der Arbeit mit der Anlage. Einfache Wartung und Pflege Für die Wartung ist von Vorteil, dass die Komponenten der Brech- und Siebanlagen sehr gut zu erreichen sind. Alle Stellen sind problemlos und ohne nennenswerte Demontagearbeiten zugänglich. Die regelmäßige Wartung des Anlagenzugs wird dadurch erleichtert. Auch der einfache Siebbelagswechsel bei der Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO trägt zum reibungslosen Betrieb bei. „Wir schätzen vor allem die Bereitschaft, praktikable Lösungen zu finden. Die gute Zusammenarbeit kennen wir auch von den anderen Marken der Wirtgen Group", sagt Kyle Parsons, der verantwortliche Projektleiter bei Jusamco Ltd. Hinzu kommt die Gewissheit, dass über die Ansprechpartner vor Ort stets eine fachliche Betreuung und Parts-Versorgung zur Verfügung steht. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann| © Fotos: Wirtgen
  6. Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Hamm Serie HC CompactLine

    Windhagen, 25.11.2022 - Hamm präsentiert neue Kompakt-Walzenzüge: Die Serie HC CompactLine (Motoren gemäß EPA Tier 4 / EU Stufe V) ersetzt ab sofort die Vorgängerserie H CompactLine. Die neuen Kompakten überzeugen mit hoher Steigfähigkeit, verbesserten Fahreigenschaften und einer komfortablen, geräumigen Kabine. Die 5 t bzw. 7 t schweren Geräte sind äußerst einfach zu bedienen und bieten ergonomisch optimale Arbeitsplätze. Damit sind sie auch prädestiniert für die Maschinenvermietung. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die neuen kompakten Walzenzüge der HC CompactLine von Hamm sind nie höher als 3 m – mit der ROPS-Kabine ebenso wie mit ROPS und Schutzdach. Mit den beiden Modellen HC 50i (5 t, Bandagenbreite 1,37 m) und HC 70i (7 t, Bandagenbreite 1,68 m) erfüllt die Serie HC CompactLine die Anforderungen an kompakte Erdbauwalzen auf hohem Niveau. Ein permanenter Allradantrieb mit Anti-Schlupf-Kontrolle und Radmotoren statt einer Hinterachse bilden die Grundlage für die außerordentlich gute Steigfähigkeit und die große Bodenfreiheit. Mit verschiedenen Anpassungen rund um das Fahrwerk haben die Entwickler zudem das Fahrverhalten weiter verbessert und stabilisiert. Kurze Kletterer Beide Walzenzüge sind ausgesprochen kurz. Insbesondere die HC 70i ist mit 4,40 m weltweit der kürzeste Walzenzug in dieser Gewichtsklasse. Aus der Kombination mit dem 3-Punkt-Pendelknickgelenk und dem äußerst kurzen Radstand ergeben sich sehr gute Fahr- und Handlingseigenschaften und damit Einsatzvorteile bei der Verdichtung auf engen Baustellen. Einfache Bedienung Für die Bedienung der HC CompactLine sind keine Sprachkenntnisse nötig. Jeder Handgriff ergibt sich aus der logischen Anordnung, der sinnfälligen Gestaltung und der eindeutigen Symbolik der Bedienelemente. Das hinterleuchtete Display sorgt selbst im Dunkeln für unmissverständliche Bedienung. Die Anordnung des Lenkrads erlaubt einen freien Blick und guten Zugriff auf das Armaturenbrett. Gute Sichtverhältnisse, Sicherheit und Komfort Bei den Sichtverhältnissen punkten die Kompakt-Walzenzüge mit sehr großen Sichtfeldern bei der offenen Version bzw. großen Fensterflächen in der Kabine. Zudem kann ein Kamerasystem mit Monitor ergänzt werden. Für die Beleuchtung sorgt eine hochwertige LED-Arbeitsbeleuchtung als Standardausstattung der Kabine. Alle Modelle der Serie HC CompactLine bieten einen bequemen Aufstieg zur ROPS/FOPS-Kabine bzw. zur offenen Plattform mit ROPS, die mit oder ohne Schutzdach sowie wahlweise mit FOPS verfügbar ist. Komfortabler Fahrerstand mit optimalen Sichtverhältnissen: Der Aufbau des Fahrerstands ermöglicht eine gute Sicht auf Maschine und Umfeld. Für die Bedienung der HC 50i und HC 70i sind keine Sprachkenntnisse nötig. Einzigartig in diesem Marktsegment ist das großzügige Platzangebot der komplett überarbeiteten Kabine mit speziell gewölbten Scheiben. Die Bediener profitieren in Puncto Ergonomie auch durch die vielfältig einstellbare Sitzanlage und einen seitlich verschiebbaren Sitz, weit öffnende Fenster sowie eine zugfreie Belüftung. Außerdem stehen viele Ablageflächen, ein optionaler USB-Anschluss sowie Komfort-Optionen, wie z. B. eine neigbare Lenksäule und eine Klimaanlage zur Verfügung. ECO-Mode reduziert Kraftstoffverbrauch In den Walzenzügen treibt ein moderner Kubota-Motor (55,4 kW, EPA Tier 4 / EU Stufe V) die Antriebe und Aggregate an. Die Walzenzüge können mit Diesel oder mit HVO-Kraftstoff betrieben werden. Zum nachhaltigen Maschinenkonzept gehört der umweltfreundliche und sparsame Betrieb im ECO-Mode. Dabei werden Einsparungen über eine Begrenzung der Motordrehzahl erzielt. Die Parameter sind so gewählt, dass die meisten Arbeiten im ECO-Mode erledigt werden können – ohne Abstriche bei der Verdichtungsleistung. Zusätzlich reduziert die optional erhältliche Motor-Stopp-Automatik den Dieselverbrauch. Sie schaltet unter bestimmten Bedingungen den Motor automatisch ab, z. B. bei längerem Stillstand der Maschine. Dabei berücksichtigt die Automatik die Anforderungen der Abgasreinigung mit Dieselpartikelfilter (DPF). Verschiedene Bandagen Hamm bietet die Walzenzüge mit Glattbandagen und Stampffußbandagen mit Vibration an. Für die Glattbandage sind zweiteilige Stampffußschalen nachrüstbar. Passend dazu hat Hamm auch einen speziell konstruierten Kombiabstreifer im Programm. Die HC 70i gibt es zusätzlich auch mit VIO-Glattbandage, die wahlweise mit Vibration oder Oszillation verdichten kann. Alle Modelle der HC CompactLine können zudem mit einem Planierschild ergänzt werden. Optionen für Verdichtungsmessung Für alle Modelle der HC CompactLine bietet Hamm den Verdichtungsmesser HCM an – auch für die Walzen mit VIO-Bandage. Der angezeigte HMV-Wert dient als Maß für den Verdichtungsfortschritt. Für Anwendungen, bei welchen eine Flächendeckende Verdichtungskontrolle oder eine flächendeckende bzw. lagenweise Dokumentation gefordert sind, hat Hamm die App „Smart Doc“ entwickelt. Sie wird über eine Bluetooth-Schnittstelle mit Prozessdaten aus der Maschine versorgt. Die App stellt den Status der Verdichtung grafisch auf einem Smartphone oder Tablet dar. So erkennt der Fahrer während der Verdichtung, an welchen Positionen der Untergrund wie weit verdichtet ist. Interessant – nicht nur – für Vermietfirmen Wegen der einfachen Bedienung, den vielen Verstellmöglichkeiten und den vielen Optionen eignen sich die Walzen der HC CompactLine ideal für die Vermietung. Zum Beispiel lassen sich die Rückspiegel über geteilte Fenster komfortabel von der Kabine aus verstellen und reinigen. Weitere, für die Vermietung interessante Optionen sind die Anbindung an das Telematiksystem JD Link, die Telematikschnittstelle für die automatisierte Übertragung von Maschinendaten sowie der elektronische Batterietrennschalter, der vor Batterieentladung und Diebstahl schützt. Weitere Informationen: HAMM AG - Wirtgen Group | © Fotos: HAMM AG - Wirtgen Group
  8. Windhagen, 25.11.2022 - Hamm präsentiert neue Kompakt-Walzenzüge: Die Serie HC CompactLine (Motoren gemäß EPA Tier 4 / EU Stufe V) ersetzt ab sofort die Vorgängerserie H CompactLine. Die neuen Kompakten überzeugen mit hoher Steigfähigkeit, verbesserten Fahreigenschaften und einer komfortablen, geräumigen Kabine. Die 5 t bzw. 7 t schweren Geräte sind äußerst einfach zu bedienen und bieten ergonomisch optimale Arbeitsplätze. Damit sind sie auch prädestiniert für die Maschinenvermietung. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die neuen kompakten Walzenzüge der HC CompactLine von Hamm sind nie höher als 3 m – mit der ROPS-Kabine ebenso wie mit ROPS und Schutzdach. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Kleemann MOBICONE MCO 90i EVO2

    Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. An Gleisschotter werden hohe Anforderungen gestellt, denn in einem hochwertigen Schotterbett verkrallen sich die Steine mit ihren scharfen Kanten zu einer stabilen Unterlage. Die Schärfe der Kanten ist beim Brechen also ein wesentliches Qualitätskriterium. Zudem verleiht nur das passende Material dem Gleiskörper die nötige Elastizität und sorgt für einen ungehinderten Abfluss von Regenwasser. Recycling und Aufbereitung erfolgt im geschlossenen Materialkreislauf Bei ihrem Einsatz nahe Berlin verarbeiten die beiden Kleemann Anlagen überwiegend vorgebrochenes und gesiebtes Material. Darunter befinden sich größere Mengen Schotter, die zur Wiederverwendung aufbereitet oder zu Edelsplitten gebrochen werden. Die Toleranzen für die Korngrößen sind bei der Gleisschotterproduktion eng gesteckt. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist, dass diese Werte eingehalten werden, weshalb Kegelbrecher mit einer Überkornrückführung ausgerüstet ist. Aus der Eindecker-Nachsiebeinheit der MOBICONE MCO 90i EVO2 kann das Überkorn über ein Rückführband wieder in den Aufnahmetrichter transportiert und damit in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Die große Siebfläche mit optimaler Siebausnutzung ermöglicht dabei eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Zur Separierung anderer Korngrößen ist dem Kegelbrecher eine Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO nachgeschaltet. Das Klassiersieb verfügt über große Siebflächen, was für einen hohen Durchsatz auch bei kleinen Endkörnungen sorgt. Durch das Anlagendesign und die Gesamtkonzeption eignen sich diese Siebanlagen zur Verkettung mit den Kleemann Brechern. Der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann wird in Kombination mit der mobilen Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO zur Herstellung von Gleisschotter und Edelsplitten eingesetzt. Linienkopplung spart Kraftstoff und entlastet Personal Der gesamte Prozess wird durch die Linienkopplung der Maschinen optimiert: Über eine automatische Regelung wird das Zusammenspiel von Brecher und Siebanlage stabilisiert. Beide Geräte arbeiten zwar unabhängig voneinander, senden aber bei Störungen oder Überfüllungen Signale an die vor- bzw. nachgeschaltete Maschine. Bei Störung oder Überlauf wird der Anlagenzug dann schnell und zuverlässig abgeschaltet. So lässt sich u. a. Kraftstoff sparen und das Personal wird entlastet: An der vor- bzw. nachgeschalteten Einheit entstehen keine Emissionen, außerdem kann eine Person die gesamte Anlage betreiben. SPECTIVE CONNECT von Kleemann verschafft Flexibilität Das Bedienkonzept SPECTIVE mit der neuen digitalen Lösung "SPECTIVE CONNECT" trägt zur Effizienz bei. Die Benutzerführung über das 12-Zoll große Touchpanel am Brecher ist einfach und klar. SPECTIVE CONNECT macht die Daten zusätzlich auch im Umfeld des Brechers verfügbar, denn es überträgt alle wichtigen Maschineninformationen per WLAN im Umkreis von ca. 100 m auf ein Smartphone mit der SPECTIVE CONNECT App. So können sich zum Beispiel Radladerfahrer oder Standortmanager über den Status, die Leistung oder die Verbrauchswerte der Anlage informieren und eventuelle Fehlermeldungen einsehen. Erdtrans-Geschäftsführer Michael Schwarzer (links) und Peter Schabacker (rechts), Fachberater von Wirtgen Deutschland, beim Blick in das neue Bedienkonzept SPECTIVE. Umfangreiche Betreuung Um maximale Verfügbarkeit zu erzielen, legt der Besitzer der Anlagen Wert auf den Service durch Wirtgen Deutschland, denn „die Servicequalität ist überzeugend. Ein entsprechender Servicevertrag erleichtert uns die Arbeit und wir sind sicher, dass alles rechtzeitig erledigt wird“, erläutert Michael Schwarzer, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Erdtrans. Der neue Brecher zeigt deutlich, dass mit moderner Maschinentechnik Gleisschotter und andere Produkte in höchster Qualität sehr gut auch aus Recyclingmaterial hergestellt werden können. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  10. Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Hamm: Elektro Tandemwalzen

    Windhagen, 10.11.2022 - Hamm präsentiert erstmals komplett batterie-elektrisch angetriebene Tandemwalzen. Die Modelle ergänzen die Serie HD CompactLine und werden im ersten Schritt dem europäischen Markt zur Verfügung stehen. Einige Modelle sind ausgestattet mit Oszillationsbandagen, darunter auch die weltweit ersten E-Kombiwalzen mit Oszillation. Sie verdichten nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders leise. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Batterie-elektrische Tandemwalzen: Auf der Bauma 2022 waren die HD 12e VO (mit Vibrations- und Oszillationsbandage) und die HD 12e OT (Kombiwalze mit Oszillation) zu sehen. Die Verdichtungsparameter und die Bedienung sind identisch wie bei den Modellen mit Dieselmotor. Mit acht Elektro-Walzen in der Kompaktklasse markiert Hamm einen neuen Meilenstein in der Verdichtungsbranche. Die Modelle HD 10e (Bandagenbreite: 1,00 m, Einsatzgewicht: 2,5 t) bzw. HD 12e (Bandagenbreite: 1,20 m, Einsatzgewicht: 2,7 t) weisen die gleiche Verdichtungsleistung auf wie ihre Schwestermodelle mit Verbrennungsmotor, arbeiten aber komplett emissionsfrei. Die CO2-Einsparung gegenüber diesen Maschinen beträgt im Mittel ca. 10 kg CO2 pro Betriebsstunde. Die Bedienung der E-Walzen ist identisch mit den anderen Modellen der Serie HD CompactLine. Niedervoltsystem liefert Energie für einen Tag Ein Li-Ionen-Akku (Kapazität 23,4 kWh) stellt die Energie für die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsantriebe über ein 48-V-System bereit. Für den Umgang mit dem Niedervoltsystem ist keine spezielle Qualifizierung des Personals nötig. Der Akku kann per Schnelllade-Stecker (400 V, CEE) oder einen Stecker (230 V, Schuko-Adapter) aufgeladen werden. Das Aufladen des Akkus von 0% auf 100% benötigt ca. 4 h (400 V) bzw. ca. 7,5 h (230 V). Der Akku ist ausgelegt für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen bis zu 45°C und stellt genügend Energie bereit für einen typischen Arbeitstag. Energiesparende Antriebe Der Antrieb der Vibrations- bzw. Oszillationseinheit erfolgt rein elektrisch durch spezielle, kompakte Synchronmotoren. Dadurch ist der Wirkungsgrad mehr als verdoppelt und der Energiebedarf entsprechend reduziert. Die elektrischen Fahr- und Lenkmotoren treiben ein hydraulisches System an. Sämtliche E-Komponenten sind wartungsfrei und überzeugen mit einem hohen Drehmoment. Durch das Konzept steht die Leistung konstant zur Verfügung und liefert bei Bedarf hohe Spitzenleistung. Außerdem wird ein Großteil der Bremsenergie über Rekuperation wieder in das System zurückgeführt. HAMMTRONIC an Bord Die Steuerung HAMMTRONIC überwacht und steuert die Komponenten der emissionsfreien Walzen. In Verbindung mit den elektronischen Fahrhebeln lässt sich die Maschine äußert komfortabel und präzise steuern. Für Beschleunigungs- und Bremsmanöver sind entsprechende Fahrrampen implementiert. Nachhaltiges Gesamtkonzept Hamm hat die E-Walzen in allen Details auf Ressourceneinsparung getrimmt. So ist serienmäßig eine E-Motor-Stopp-Automatik vorgesehen. Ein Li-Ionen Akku (Kapazität: 23 kWh) versorgt die E-Walzen der HD CompactLine von Hamm mit Energie. Die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsmotoren werden über ein 48-V-Netz angetrieben. Diese deaktiviert bei Stillstand der Maschine alle Funktionen und spart dadurch kostbare Akkukapazität. Beim Arbeiten im ECO-Mode begrenzt die Steuerung die Fahrgeschwindigkeit. Auch das spart Energie, ebenso wie die serienmäßig installierte LED-Beleuchtung. Die neuartige Steuerung der Lenkung spart ebenfalls Energie: In der Parkstellung verbraucht diese überhaupt keine Energie. Erst das Betätigen des elektrischen Fahrhebels aktiviert den Lenkmotor. Dann lässt sich die Maschine durch ein sensitives Ansprechverhalten und eine bedarfsgerechte Energiezufuhr ohne Kraftaufwand lenken. E-Kombiwalzen mit Oszillation: leise und emissionsfrei verdichten Vier der E-Modelle sind ausgestattet mit Oszillationsbandagen, darunter sind zwei Kombiwalzen. Hier trifft die ohnehin leise Oszillation auf den leisen E-Antrieb. Das Ergebnis sind leise Verdichtungsgeräte, die emissionsfrei arbeiten und besonders wenig Schwingungen in das Umfeld einbringen. Sie eignen sich ideal für die Verdichtung in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, z.B. rund um Krankenhäuser oder historische Bauwerke. Wenig Wartung Alle Elektrokomponenten der E-Walzen sind komplett wartungsfrei. Durch die weitgehende Elektrifizierung ist das Ölvolumen um über 70% reduziert. Insgesamt sind nur wenige Verschleißteile an Bord, die gefettet werden müssen oder unter Abrieb leiden können. Darum ist die Anzahl der Servicepunkte an den E-Walzen im Vergleich zu Modellen mit Dieselantrieb erfreulich gering. Die Anzahl der Betriebsstunden ist geringer als bei den Modellen mit Dieselmotor, denn der Betriebsstundenzähler wird erst mit Auslenken des Fahrhebels aktiviert. Verfügbar ab 2023 Zur Bauma 2022 zeigte Hamm zwei Modelle: die HD 12e VO, eine Tandemwalze mit einer Vibrations- und einer Oszillationsbandage, sowie die HD 12e OT, eine Kombiwalze mit Oszillation. Die Auslieferung der ersten elektrifizierten Modelle ist für Frühjahr 2023 geplant in den Regionen, in welchen derzeit die Abgasvorschrift EU Stage V gültig ist. Viele dieser Länder unterstützen den Kauf von rein elektrisch angetriebenen Baumaschinen sowie den Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur durch staatliche Zuschüsse. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: WIRTGEN GROUP
  12. Windhagen, 10.11.2022 - Hamm präsentiert erstmals komplett batterie-elektrisch angetriebene Tandemwalzen. Die Modelle ergänzen die Serie HD CompactLine und werden im ersten Schritt dem europäischen Markt zur Verfügung stehen. Einige Modelle sind ausgestattet mit Oszillationsbandagen, darunter auch die weltweit ersten E-Kombiwalzen mit Oszillation. Sie verdichten nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders leise. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Batterie-elektrische Tandemwalzen: Auf der Bauma 2022 waren die HD 12e VO (mit Vibrations- und Oszillationsbandage) und die HD 12e OT (Kombiwalze mit Oszillation) zu sehen. Die Verdichtungsparameter und die Bedienung sind identisch wie bei den Modellen mit Dieselmotor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Vollelektrischer Prallbrecher von Kleeman

    Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Kraftvoll im Naturstein und Recycling Der neue Prallbrecher deckt ein sehr breites Einsatzspektrum ab: von weichem bis mittelhartem Naturstein bis hin zu verschiedensten Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt. Mit einer Stundenleistung von bis zu 600 t/h erfüllt die Anlage dabei Anforderungen im hohen Leistungsbereich. Dabei überzeugt die Brecheinheit mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb, was zusammen mit der effizienten Vorabsiebung für eine sehr hohe, stabile Durchsatzleistung sorgt. Dank des Continuous Feed Systems CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Nachhaltige Lösungen schützen Bediener und Umwelt Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung kann die MR 130(i) PRO von Kleemann lokal emissionsfrei betrieben werden und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs: Hydrauliköl wird nur für Stell- und Rüstfunktionen benötigt, sodass das Risiko für die Umwelt minimiert und Wartungskosten reduziert werden. Wird die Anlage über das Dieselaggregat betrieben, reduziert der leistungs- und lastabhängige Lüfter neben den Geräuschemissionen auch den Kraftstoffverbrauch. Die optionale Aggregat-Umhausung sorgt für eine weitere signifikante Lärmreduzierung. Dank Wasserbedüsungen an relevanten Stellen wie dem Brechereinlauf, den Austragsbändern und der Nachsiebeinheit sowie diversen Bandabdeckungen kann das Staubaufkommen stark reduziert werden. Optimale Endproduktqualität Von einem Prallbrecher wird sehr gute Produktqualität erwartet. Die liefert die MOBIREX MR 130(i) PRO inklusiver einer sehr hohen Produktionsleistung. Dafür sorgt nicht nur die bewährte robuste Brecheinheit mit ihren zwei Prallschwingen und vielseitigen Schlagleisten-Optionen, sondern auch das 8,4 m2 große optionale Doppeldecker-Nachsieb (im Oberdeck). Damit ist es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage mit nur einer Maschine möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Durch den Einsatz von optionalen Windsichtern kann die Endproduktqualität sogar noch weiter optimiert werden, indem das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Smartes Bedienkonzept für einfache Anlagebedienung Brechanlagen werden in ihrer Funktion immer anspruchsvoller. Mit dem intuitiven gesamtheitlichen Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann bekommt der Bediener unterschiedliche Tools an die Hand, die ihm den Arbeitsalltag erleichtern. Das 12‘‘ große Touchpanel besticht durch einfache Benutzerführung und Visualisierung. Mit der großen SPECTIVE Funkfernsteuerung werden die Anlagen vom Tieflader verfahren und der Rüstvorgang kann komfortabel und in sicherem Abstand zur Maschine erfolgen. Mit der kleinen SPECTIVE Funkfernsteuerung lassen sich alle relevanten Funktionen des Automatikbetriebs bequem im Bagger bedienen. Die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfacht die Baustellendigitalisierung der MOBIREX MR 130(i) PRO. Alle wichtigen Anlagendaten werden aufs Smartphone übertragen und das Reporting vereinfacht. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Kleemann
  14. Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Kleemann Mobicone & Mobirex

    Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Doppeldecker-Nachsieb sorgt für hohe Anwendungsvielfalt und Flexibilität Die große Siebfläche ermöglicht eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Die Abwurfhöhe des Feinkornbandes ist für ein großes Haldenvolumen maximal ausgelegt. Über das Überkornrückführband kann das Überkorn in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Das Band ist optional um bis zu 100 ° hydraulisch schwenkbar, damit auch ein seitlicher Austrag möglich ist. So kann manuell eine nierenförmige Halde erzeugt werden. Soll in einer Anwendung nur ein klassiertes Endkorn erstellt werden, kann das Nachsieb einfach als Eindecker-Variante genutzt werden. Windsichter zur effektiven Reinigung Da die MOBIREX MR 110(i) EVO2 häufig im Recycling zum Einsatz kommt, werden hier optional Windsichter eingesetzt. Diese sorgen für eine erhöhte Materialqualität, da das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Hand- und Sortierarbeit lassen sich dadurch reduzieren. Der Windsichter ist nur in Verbindung mit der Nachsiebeinheit einsetzbar. Bei der Doppeldecker-Nachsiebeinheit kann optional ein zweiter Windsichter zur Reinigung des Mittelkorns genutzt werden. Weitere Informationen: Wirtgen Group Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  16. Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Hamm, Neue Generation Walzenzüge

    Windhagen, 17.08.2022 - Hamm zeigt auf der Bauma 2022 mit der Serie HC eine neue Generation Erdbauwalzen für alle Märkte. Die Walzenzüge erzielen hohe Verdichtungsleistung, sind aber gleichzeitig auf reduzierte CO2-Emissionen getrimmt. Neu sind die Kommunikationsfähigkeiten: Alle Modelle der Serie HC sind „digital ready“, denn sie können mit verschiedenen Schnittstellen für die digitale Baustelle ausgerüstet werden. Bauforum24 Artikel (21.07.2022): Hamm: Viele Neuheiten Hamm bringt mit der Serie HC eine neue Generation an Walzenzügen auf den Markt. Mit Einsatzgewichten von 11 – 25 t und einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten können sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Eine Plattform für alle Märkte Die beiden bisherigen Walzenzug-Serien von Hamm – die Serie 3000 (Tier 3) und die Serie H (EPA Tier 4 / EU Stage V) – führt der Hersteller mit der Serie HC auf einer Plattform zusammen mit Modellen von 11 – 25 t Einsatzgewicht. Die Dieselaggregate entsprechen den regionalen Vorgaben, und ihre Leistung variiert je nach Gewicht zwischen 85 und 160 kW. Die Bandagenbreite beträgt bei allen Modellen 2140 mm. Neben den bisher bekannten Varianten gibt es künftig die CR-Maschinen mit verstärkten Komponenten für Einsätze in schwerem Gelände und spezieller Ausstattung für Einsätze auf felsigem Grund. Neues Design Die Serie HC ist erkennbar am neuen, athletisch wirkenden Design und dem Sichtkanal in der Motorhaube. Ein neues Rahmenkonzept sorgt auch für mehr Tankvolumen; insbesondere die schweren Walzenzüge kommen künftig mit 336 l großen Kraftstofftanks auf die Baustelle. Überzeugende Verdichtungsparameter Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat Hamm die Verdichtungsleistung erhöht. Bei der Zentrifugalkraft legt der Hersteller um bis zu 15 % zu, und die statische Linienlast beträgt bis zu 80,6 kg/cm. Auch bei der Lenkung gibt es Neuerungen: Ein neues Guss-Knickgelenk mit Knickgelenksperre ermöglicht vergrößerte Lenk- und Pendelwinkel bei besserer Kinematik. Durch die optimierte Gewichtsverteilung in Kombination mit der Traktionskontrolle wurde auch die Steigfähigkeit weiter verbessert. Darüber hinaus sind der Vorderwagen sowie die Abstreifer neu designt worden. Daraus ergibt sich ein erheblich vergrößerter Freiraum an der Bandage, sodass sich dort kein Material ansammeln kann und Reinigungsarbeiten entsprechend entfallen. Große Böschungswinkel und kraftvolle Antriebe sorgen bei den Walzenzügen der Serie HC für einfaches Verdichten auch in unebenem oder steilem Gelände – auch bei Steigungen über 60 %. Reichlich Leistung, sparsam im Dauerbetrieb Durch neue Ansätze im Maschinenmanagement erzielt die Serie HC eine erhöhte Gesamtperformance. Der integrierte ECO-Mode unterstützt die Fahrer, sodass sie möglichst oft im sparsamen Teillastbereich arbeiten, was den Kühlbedarf senkt. Dazu wird die Drehzahl reduziert – aber dank großer Fahrpumpe ohne Abstriche an der Leistung. Dieses Konzept spart Kraftstoff und reduziert die Geräusch- und Abgasemissionen. Mit dem optionalen Motor-Stopp-System kann der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden. Komfortabler Arbeitsplatz Auch den Bedienkomfort hat Hamm noch einmal gesteigert: Die Kabine bietet den Bedienern über 20 % mehr Trittfläche, rund 30 % mehr Raum und zahlreiche Ablagen. Zusätzlich sind die Vibrationen sowie der Geräuschpegel in der Kabine durch die Materialien und die Formgebung deutlich reduziert. Eine komfortable Heiz- und Klimaanlage, das Bedienkonzept Easy Drive, die innovative Sitz-Bedieneinheit, die komfortable Lenkung sowie eine moderne Lüftung runden das Komfortangebot einer durchdachten Baumaschine ab. Gute Sicht bei Tag und Nacht Im Dunkeln leuchten die serienmäßigen LED-Lampen das Umfeld in allen Arbeitssituationen aus. Bei Tag und Nacht erfüllt die Walze durch den Sichtkanal in der Haube die Forderungen für das Sichtfeld gemäß DIN EN 474. An der Kabine verbessert ein großer Zusatzspiegel mit Nahfelderkennung die Sicht auf das unmittelbare Umfeld, und konstruktive Kniffe sorgen für schwingungsarme Spiegel. Zudem lassen sich die Spiegel einfach aus der Kabine verstellen. Fit für die digitale Baustelle Die Serie HC ist vorbereitet auf die Qualitäts- und Kommunikationsanforderungen der Zukunft. Die von Hamm entwickelte App „Smart Doc“ zeigt alle wesentlichen Verdichtungsparameter sowie den Verdichtungsfortschritt grafisch an und protokolliert die gemessene Steifigkeit sowie die Positionsdaten. In der App Smart Doc sehen auch ungeübte Bediener sofort, wo ausreichend verdichtet wurde und wo noch Verdichtungsbedarf besteht. Darüber hinaus können die Walzenzüge über eine standardisierte Schnittstelle auch mit digitalen Anwendungen anderer Anbieter kommunizieren. Weitere Informationen: HAMM Website | © Fotos: Wirtgen
  18. Windhagen, 17.08.2022 - Hamm zeigt auf der Bauma 2022 mit der Serie HC eine neue Generation Erdbauwalzen für alle Märkte. Die Walzenzüge erzielen hohe Verdichtungsleistung, sind aber gleichzeitig auf reduzierte CO2-Emissionen getrimmt. Neu sind die Kommunikationsfähigkeiten: Alle Modelle der Serie HC sind „digital ready“, denn sie können mit verschiedenen Schnittstellen für die digitale Baustelle ausgerüstet werden. Bauforum24 Artikel (21.07.2022): Hamm: Viele Neuheiten Hamm bringt mit der Serie HC eine neue Generation an Walzenzügen auf den Markt. Mit Einsatzgewichten von 11 – 25 t und einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten können sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Kleemann präsentiert Weltpremiere

    Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Weltpremiere für neue PRO-Line Anlage Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. SPECTIVE CONNECT verfügt über neue Features, die auf der Bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. EVO2-Line für flexible Anwendungsmöglichkeiten Dass Leistung, Effizienz und Flexibilität zusammengehören, zeigen die Anlagen der EVO2-Generation. Die neuesten Mitglieder der Produktlinie – der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 – werden auf der Bauma dem Publikum gemeinsam in Verkettung vorgestellt. Die beiden Anlagen verfügen über ein effizientes Antriebskonzept sowie smarte Überlastsysteme. Die einfache Bedienung erfolgt über SPECTIVE und SPECTIVE CONNECT. Ebenfalls zur EVO2-Line gehören die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR EVO2. Die Anlagen überzeugen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Naturstein und Recycling. Das Bedienkonzept SPECTIVE sorgt für eine einfache intuitive Steuerung. Neu ist, dass auch hier nun SPECTIVE CONNECT verfügbar ist. Weitere Informationen: Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  20. Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Benninghoven, sicherer Brenner

    Wittlich, 26.07.2022 - In vielen Märkten steht der Ausstieg aus dem Brennstoff Kohle bevor, auch mit Erdöl betriebene Systeme unterliegen zunehmend Reglementierungen und Einschränkungen. Mit Technologien von Benninghoven können sich Betreiber zukunftsorientiert aufstellen und den Standort ihrer Anlage sichern. Bauforum24 TV Video (20.06.2017): Benninghoven MBRG 2000 Regenerative Brennstoffe bereits heute nutzen: Benninghoven Evo Jet Brenner können auch verflüssigte Biomasse oder Holzstaub verfeuern. Einen Beitrag dazu leisten EVO JET Mehrstoffbrenner, die regenerative Brennstoffe wie Biomass to Liquid (BtL) und Holzstaub nutzen können. Beide haben eine neutrale CO2-Bilanz. CO2-neutrale statt fossile Brennstoffe Weltweit stellen Klimaabkommen und strengere Regulierungen von Regierungen und Behörden auch die Asphaltindustrie vor neue Herausforderungen, Treibhausgase wie CO2 zu reduzieren. Für Betreiber von Mischanlagen gilt, Emissionen einzusparen und damit einen Beitrag zur Standortsicherung zu leisten. Wenn es darum geht, nachhaltiger und sauberer Asphalt zu mischen, ist bereits die Umstellung von Öl oder Kohlenstaub auf Gas ein großer Beitrag: Erdgas oder Flüssiggas halbieren bereits die CO2-Emissionen. Noch günstiger fällt die Bilanz für die regenerativen Brennstoffe Holzstaub und verflüssigte Biomasse (Biomass to Liquid) aus: Sie sind in ihrer Bilanz CO2-neutral. Auch hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit sind die Brennstoffe der Zukunft attraktiv, da fossile Brennstoffe nicht nur endlich sind, sondern ihre Verfügbarkeit zunehmend erschwert ist. Umso wichtiger ist es für Anlagen-Betreiber, mit den passenden Technologien für die Nutzung alternativer Brennstoffe und damit für die Zukunft gerüstet zu sein. Holzstaub-Brenner sind in der Bilanz CO2-neutral Holz ist ein regenerativer Rohstoff, der nachhaltig bewirtschaftet werden kann und dadurch als Brennstoff in seiner Bilanz CO2-neutral ist. Mit dem EVO JET Holzstaub-Brenner hat Benninghoven Holzstaub für das Verfeuern in Asphaltmischanlagen erschlossen – und damit das Portfolio der eigenen Brennertechnologie noch einmal erweitert. Für Betreiber ist der Holzstaub-Brenner eine nachhaltige Möglichkeit, ihre Anlage zukunftsorientiert aufzustellen. Die Entwicklungsingenieure von Benninghoven haben die ideale Partikelgröße des Holzstaubs ermittelt, der überwiegend aus Holzresten und -abfälllen gewonnen wird. Die optimale Sieblinie des Brennstoffs ist wichtig für die Flammgeometrie des Brenners – und damit für die Effektivität des Erhitzens von Weißmineral beziehungsweise des Recycling-Materials. Der EVO JET Holzstaub-Brenner wird bereits von mehreren Benninghoven Kunden zuverlässig eingesetzt. BtL-Brenner für den Einsatz von Biomasse als nachhaltige Alternative Eine bedeutende Entwicklung auf dem Energiemarkt ist der Einsatz von Biomass to Liquid (BtL), zu Deutsch „Verflüssigte Biomasse“. BtL kann aus Pflanzenabfällen wie Stroh, Holz oder Energiepflanzen wie Mais und Raps gewonnen werden. Auch für die Nutzung von Biomasse als Brennstoff bietet Benninghoven eine innovative Lösung: den EVO JET BtL-Brenner. Wie Holzstaub gilt auch Biomass to Liquid in seiner Bilanz als CO2-neutral. Benninghoven BtL-Brenner können – wie alle EVO JET Modelle – auch mit weiteren Brennstoffen wie Öl, Kohlenstaub und Gas betrieben werden. Damit eröffnen die neuen Benninghoven Brenner Betreibern die Möglichkeit, heute noch fossile Brennstoffe zu nutzen, aber bereits zeitnah auf regenerative Brennstoffe zu wechseln – eine zukunftssichere Investition. „Wir denken immer voraus und entwickeln Lösungen für morgen. Dabei geht es neben den Brennstoffen der Zukunft wie Holzstaub und BtL auch um die direkte Einsparung von Energie“, sagt Steven Mac Nelly, Leiter Entwicklung & Konstruktion bei Benninghoven. Benninghoven entwickelt Zero-Emissions-Technologien Bereits frühzeitig hat Benninghoven die mittel- und langfristigen Herausforderungen der Asphaltbranche im Blick gehabt und auf die Entwicklung entsprechender Lösungen fokussiert. „Dabei sticht eine Frage heraus: Ist Wasserstoff, der mit zero emissions verbrennt, der Brennstoff der Zukunft? Bei den Brennstoffen geht es neben der Verfügbarkeit vor allem um die direkte Einsparung von Energie. Kurzfristig bieten wir neben Gas mit dem Holzstaub- und dem BtL-Brenner Lösungen, die bereits heute große Mengen an CO2 und anderen Emissionen einsparen können“, erklärt Steven Mac Nelly, Leiter Entwicklung & Konstruktion bei Benninghoven. Bei Neu- oder Weiterentwicklungen folgt Benninghoven einem klar definierten Prozess. Das gilt auch für die Brennertechnologie, die zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählt. Dabei kann das Entwicklungsteam von modernen Simulations-Programmen bis zum Brennerprüfstand auf eine topmoderne Infrastruktur zugreifen. Die Entwicklung nachhaltiger Brennstoffe ist ein wesentlicher Baustein, mit dem der Asphaltmischanlagen-Spezialist Lösungen für eine nachhaltige, saubere und effiziente Asphaltproduktion anbietet. Dazu gehören des weiteren auch die Benninghoven Technologien Heißgaserzeuger und REVOC-System, die hohe Recyclingquoten bei niedrigen Emissionen ermöglichen. Weitere Informationen: Benninghoven | © Fotos: Wirtgen
  22. Wittlich, 26.07.2022 - In vielen Märkten steht der Ausstieg aus dem Brennstoff Kohle bevor, auch mit Erdöl betriebene Systeme unterliegen zunehmend Reglementierungen und Einschränkungen. Mit Technologien von Benninghoven können sich Betreiber zukunftsorientiert aufstellen und den Standort ihrer Anlage sichern. Bauforum24 TV Video (20.06.2017): Benninghoven MBRG 2000 Regenerative Brennstoffe bereits heute nutzen: Benninghoven Evo Jet Brenner können auch verflüssigte Biomasse oder Holzstaub verfeuern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2

    Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 bietet mit seinem mehrstufigen Überlastsystem mehr Sicherheit bei unbrechbarem Material. Gelangt beispielsweise Metall in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) automatisch in bis zu zwei Sekunden über den gesamten Spaltbereich. Der Brecher muss während der kurzzeitigen Überlastsituation nicht gestoppt werden, die Brechkammer ist leer und ein manuelles Ausräumen des Brechers ist nicht notwendig was Arbeit und Zeit spart. Nach der Überlastsituation fährt der Brechspalt wieder auf die ursprüngliche Position und der Brechprozess wird fortgesetzt. Die installierte Druckplatte als Sollbruchstelle wird geschont. Die Folge sind reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsysteme beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 Beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 sind zwei unterschiedliche Systeme installiert. Das Überlastsystem „Tramp Release“ schützt den Brecher vor unbrechbarem Material wie Holz oder Metall. Dabei hebt sich der Oberrahmen inklusive Brechmantel automatisch an, wodurch das unbrechbare Material durchfallen kann. Die „Ringbounce Detection“ hingegen reagiert auf zu viel Feinanteil im Aufgabematerial und verhindert das „Brikettieren“ – das bedeutet ein Zusetzen des Brechers bzw. Verklumpen des Materials. Dabei wird der Hydraulikdruck des Brechers kontinuierlich überwacht. Das System reagiert bei Bedarf und verhindert so latente Überlasten. Je nach Maschineneinsatz kann die „Ringbounce Detection“ über die Steuerung auf Leistung („Mixture Mode“) oder auf Produktqualität („Precise Mode“) ausgerichtet werden. Indem die Überlastsysteme von Kleemann Maschinenschäden verhindern und damit Produktionsausfälle vorbeugen, sorgen sie bei den Anwendern für eine erhöhte Betriebssicherheit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  24. Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2

    Windhagen, 14.03.2022 - Mit der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage mit innovativen Technologien. Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Die MOBICAT MC ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Kleemann MOBICAT & MOBICONE Die MOBICAT MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten bis harten Naturstein eingesetzt. Flexibel einsetzbar im Recycling Kleemann hat sich bei der Entwicklung der mobilen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern sowie Lohnbrechern konzentriert. Mit einer Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt der neue mobile Backenbrecher Anforderungen im mittleren bis gehobenen Leistungsbereich. Die Anlage überzeugt in Recycling-Anwendungen, wo es auf eine effektive Grobzerkleinerung ankommt. Anlagendesign ermöglicht schnellere Inbetriebnahme Bei der Weiterentwicklung der MC 110(i) EVO2 wurden Schwerpunkte auf optimalen Transport und schnelle Inbetriebnahme der Maschine gelegt. Die Transporthöhe ist um 20 cm auf 3,40 m reduziert worden. Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem Transport durch Semitieflader möglich. Der Startvorgang beträgt inklusive Rüstzeit für Klappen, Bänder und Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten. Höhere Anlagenverfügbarkeit durch neues Überlast- und Regelungssystem Besonderes Highlight der MOBICAT MC 110(i) EVO2 ist ein effektives mehrstufige Überlastsystem. Es erkennt punktuelle Überlastsituationen, die durch zu hartes und unbrechbares Material entstehen. Gelangt dieses in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) doppelt so schnell als bei der Vorgängeranlage, optional sogar bis zu 40x schneller. Das erhöht die Verfügbarkeit und damit die Gesamtleistung. Optimiertes Bedienkonzept vereinfacht das Steuern der Anlage Mit der Weiterentwicklung von SPECTIVE ist die Anlagenbedienung jetzt noch einfacher. So wurde u. a. das 12‘‘ große Touchpanel hinsichtlich Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie Funkfernsteuerung und kleine Funkfernsteuerung in die SPECTIVE Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Prozessoptimierungen erhöhen Auslastung und Produktivität In die neue MOBICAT MC 110(i) EVO2 hat Kleemann eine Reihe neuer Technologien und Verbesserungen integriert. Das CFS - Continuous Feed System sorgt für eine kontinuierliche Brecherauslastung und damit für bis zu 10 % mehr Tagesleistung. Das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess gelangen, wodurch der Anlagengesamtdurchsatz erhöht wird. Für ein verbessertes Einzugsverhalten sorgt die extra lange bewegliche Brechbacke, während der abgeflachte Übergang in den Brechraum einen optimalen Materialfluss ermöglicht. Auch die Zugänglichkeit für schnelle, sichere und komfortable Wartung wurde optimiert. Energieeffizienz mit nachhaltigen Konzepten Mit innovativen technischen Lösungen konzentriert sich Kleemann bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Thema Energieeffizienz. Das verbesserte Brecherdirekt-Antriebskonzept zeichnet sich durch den sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige Lüfter sorgt für erhöhte Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Mit seinen zukunftsweisenden Technologien verbindet das Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Kleemann | Wirtgen Group
×
  • Create New...