Search the Community
Showing results for tags 'siebanlagen'.
-
Windhagen - Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT werden für effiziente Logistikprozesse auf Baustellen eingesetzt. Sie erweitern dabei flexibel den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen und ermöglichen so große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann ermöglichen große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Moderne Brech- und Siebanlagen regeln heutzutage Materialströme innerhalb der Anlage weitestgehend automatisch. Dennoch haben die Maschinenbediener einen großen Einfluss auf die Endproduktqualität und die Tagesleistung. Sie steuern mit ihren Baggern und Radladern den Input – also das Aufgeben von Gestein oder Recyclingmaterial. Auch beim Output spielen Anwender die Hauptrolle: Sie koordinieren die Endprodukte durch Verhalden, Zwischenlagern und Verladen. Mit den neuen Haldenbändern MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann kann die Logistik flexibel gehandhabt und an die jeweilige Situation angepasst werden. Kurze Rüstzeiten und hohe Aufgabeleistungen Beide Haldenbänder sind mit einem 1,25 m³ großen Aufgabetrichter aus widerstandsfähigem KRS (Kleemann Resistant Steel) ausgestattet, wodurch Aufgabematerial bis 200 mm Kantenlänge problemlos aufgegeben werden kann. Eine optionale Trichtererweiterung auf 2,5 m³ enthält zusätzlich einen Prallbalken, der das direkte Auftreffen des Aufgabematerials auf den Fördergurt verhindert und damit Verschleiß reduziert. Durch ihre hydraulisch verstellbare Aufgabe- und Abwurfhöhe ist ein schnelles Rüsten möglich und die Haldenbänder lassen sich flexibel hinter Sieb- und Brechanlagen mit unterschiedlichen Abwurfhöhen einsetzen. Komfortable Bedienung Die Bedienung von mobilen Haldenbändern ist zwar weniger komplex als bei Brechanlagen, sollte aber trotzdem einfach und komfortabel sein. Die MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) verfügen deshalb über das SPECTIVE Bedienkonzept, das eine intuitive Bedienung der Maschinen ermöglicht. Ausgestattet mit einer zentralen Bedienstelle, einer Vor-Ort-Bedienung und der Möglichkeit einer Offline-Fehlerbebungshilfe über SPECTIVE CONNECT wird der Bediener komfortabel im Arbeitsalltag unterstützt. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
- kleemann
- wirtgen group
- (and 11 more)
-
Kleemann MOBIBELT MBT 20(i) - MBT 24(i)
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT werden für effiziente Logistikprozesse auf Baustellen eingesetzt. Sie erweitern dabei flexibel den Aktionsradius von Brech- und Siebanlagen und ermöglichen so große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 Die mobilen Haldenbänder MOBIBELT MBT 20(i) und MBT 24(i) von Kleemann ermöglichen große Halden und eine verbesserte Baustellenlogistik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kleemann
- wirtgen group
- (and 11 more)
-
Windhagen, Oktober 2021 - An der roten Farbe ist es meist schon von weitem zu erkennen: Eisenerz. Das vulkanische Gestein wird hauptsächlich zur Herstellung von Stahl verwendet. Indien verfügt über große Reserven an Eisenerz und ist der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt. Beim Abbau des bedeutsamen Materials kommen die mobilen Siebanlagen MOBISCREEN EVO von Kleemann zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (08.09.2021): Neue mobile Brechanlagen von Kleemann Mobile Siebanlagen MOBISCREEN MS EVO im Eisenerz-Einsatz in Indien. Indiens gesamte Eisenerzproduktion für das Jahr 2019 betrug 231 Millionen Tonnen, wovon ca. 90 Prozent in der einheimischen Stahlproduktion verwendet wurden. Hämatit und Magnetit sind die Eisenerze, die in Indien vorwiegend vorkommen. Aufgrund seiner hochwertigen Qualität und stückigen Beschaffenheit ist Hämatit das begehrteste Eisenerz für die lokale Stahlindustrie. Aufgrund der feinkörnigen Eigenschaft ist der Aufbereitungsprozess des Sedimentgesteins meist sehr sieblastig. Hier leisten die Kleemann Klassiersiebe MS EVO wertvolle Dienste. In einer Eisenerz-Abbaustätte in Keonjhar im Bundesstaat Orissa kümmert sich die Kalinga Commercial Corporation (KCCL) im Auftrag des staatlichen Unternehmens Orissa Mining Corporation um den Eisenerz-Abbau. Eisenerz in bis zu vier Fraktionen klassifiziert Seit Januar 2020 sind sechs mobile Siebanlagen MOBISCREEN EVO von Kleemann am Standort Keonjhar im Einsatz, um das Material auf die gewünschten Endkorngrößen zu sieben. Dabei werden mehr als 20 Bagger für den Abbau, das Handling und die Verladung des Erzes eingesetzt. 140 große Kipplaster transportieren das Material von den Minen zur weiteren Verarbeitung zu den Siebanlagen. Fünf Zweidecker-Siebanlagen MOBISCREEN MS 952 EVO und eine Dreidecker-Siebanlage MS 953 EVO ermöglichen das Klassifizieren des gesprengten und danach gebrochenen Materials in bis zu drei bzw. bei der MS 953 EVO in bis zu vier Fraktionen. Mit dem Einsatz dieser sechs mobilen Klassiersiebe hat KCCL kontinuierlich ein tägliches Produktionsziel von 30.000 Tonnen im Zweischichtbetrieb erreicht. So werden die gewünschten Endkorngrößen von 0-10 mm und 10-40 mm erstellt. Siebanlagen überzeugen auch bei extremen Bedingungen Die Siebanlagen MOBISCREEN MS EVO arbeiten auch unter extremen Bedingungen präzise und sehr effizient: Im Eisenerz-Tagebau in Keonjhar verarbeiten sie Aufgabematerial mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 – 7 % problemlos. Dr. SR Samal, Managing Director, Kalinga Commercial Corporation: „Wir setzen seit mehr als zwei Jahren Kleemann Siebanlagen ein. Diese Anlagen haben sich in Bezug auf Produktqualität und Leistung bewährt. Im Laufe der Jahre sind sie zu einem wichtigen Bestandteil unseres Betriebs geworden. Vor allem der Service ist vorbildlich. Die Zusammenarbeit mit der Wirtgen Group war von Erfolg gekrönt. Die Investition hat sich gelohnt, weil wir es geschafft haben unsere Ziele in der vorgegebenen Zeit zu erreichen.“ Dr. SR Samal, Managing Director, Kalinga Commercial Corporation Kleemann MS EVO Reihe – präzise und leistungsstark Die Klassiersiebe der EVO Reihe überzeugen mit ihrer hohen Produktivität, guten Transporteigenschaften und erstklassigen Siebergebnissen. Die Produktserie umfasst die beiden Zweidecker-Klassiersiebe MS 702 und MS 952 EVO sowie die Dreidecker-Klassiersiebe MS 703 und MS 953 EVO. Dank der besonders großen Siebflächen von 7 bzw. 9,5 m² lassen sich hohe Produktionsleistungen bei gleichzeitig effektiver Absiebung von bis zu 4 hochwertigen Endprodukten erreichen. Je nach Anwendungsfall sind Durchsatzleistungen von bis zu 350 t/h (MS 702 und MS 703 EVO) bzw. 500 t/h (MS 952 und MS 953 EVO) möglich. Auch bei den MOBISCREEN EVO Siebanlagen schreibt Kleemann das Thema Sicherheit groß. So erfolgt die Bedienung komfortabel mit einem intuitiven Steuerungssystem über ein mobiles Controlpanel, das an drei verschiedenen Punkten der Anlage angebracht werden kann. Dies erhöht die Arbeits- und Betriebssicherheit. Dank der gut zugänglichen Arbeitsbühnen können Servicetätigkeiten schnell durchgeführt und Siebbeläge problemlos ausgetauscht werden. Alle weiteren Servicekomponenten sind vom Boden aus zugänglich, sodass sich Wartungsarbeiten unkompliziert ausführen lassen. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
-
An der roten Farbe ist es meist schon von weitem zu erkennen: Eisenerz. Das vulkanische Gestein wird hauptsächlich zur Herstellung von Stahl verwendet. Indien verfügt über große Reserven an Eisenerz und ist der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt. Beim Abbau des bedeutsamen Materials kommen die mobilen Siebanlagen MOBISCREEN EVO von Kleemann zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (08.09.2021): Neue mobile Brechanlagen von Kleemann Mobile Siebanlagen MOBISCREEN MS EVO im Eisenerz-Einsatz in Indien. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- news
- bauforum24
- (and 12 more)
-
Neue Produktgruppen bei Moerschen
Bauforum24 posted eine Bauforum24 News in Moerschen Mobile Aufbereitung
Willich-Anrath, Juni 2020 - Die Vielfalt der Recyclingbranche zeigt sich unter anderem in der großen Variationsbreite der verwertbaren Materialien. Erst über den Einsatz speziell geeigneter Anlagentechnik kann die quantitative Effizienz ebenso gesteigert werden, wie die qualitative Ausbeute. Auf die Verarbeitung von Biomasse, Holz, Abfall und Metallen hat sich Terex Ecotec spezialisiert. Nach der Übernahme der renommierten Hersteller Neuson Ecotec und dem US-amerikanischen Unternehmen Continental Biomass Industries Inc. (CBI) im Jahr 2015 schuf Terex aus dem gebündelten know how eine leitungsstarke Produktpalette. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Marke Terex Ecotec zum Marktführer für mobile Schredder und Siebanlagen im englischsprachigen Heimatmarkt. In Deutschland können die Modellreihen jetzt auch über Moerschen Mobile Aufbereitung aus Willich bezogen werden. Bauforum24 Artikel (25.03.2020): Moerschen: Raupenmobile Haldenbänder Die mobilen Aufbereitungsanlagen von Terex Ecotec erweitern das Leistungsspektrum von Moerschen Mobile Aufbereitung. Neue Marke perfekt integriert Die Einrichtung der Vertriebsregionen Nordwestdeutschland und Saarland fügt sich perfekt in die bestehenden Werksvertretungen für Terex Finlay und Terex MPS. „Wir kennen die bewährten Eigenschaften, für die die Markengruppe Terex steht und auch Terex Ecotec hat uns überzeugt,“ erklärt Moerschen-Geschäftsführer Sven Brookshaw und fügt hinzu: „Auf die hohen Qualitätsstandards, die wir als Händler mit dem Namen Terex verbinden, dürfen sich auch unsere Kunden verlassen.“ Das Produktprogramm ist auf die hiesigen Marktbedürfnisse abgestimmt. Die Anlagen von Ecotec kombinieren bodenständige robuste Technik - einfach zu bedienen aber auf dem neusten Stand der Technik - auch hinsichtlich der heute besonders gefragten Möglichkeiten bei Telemetrie, Steuerung und Umweltschonung. In der Aufbereitung deckt Terex Ecotec mit Modellserien von langsam und mittelschnell laufenden Schreddern sowie Hochgeschwindigkeitsmaschinen die gesamte Range bei raupen- und radmobilen Vorzerkleinerern und Nachzerkleinerern ab. Dazu kommen Trommelsiebmaschinen sowie Spannwellen-Recycling-Siebanlagen. Gerade auch die Siebmaschinen von Terex Ecotec ergänzen perfekt das Bestandsangebot mit dem Schwerpunkt Bauschutt- und Natursteinaufbereitung von Moerschen Mobile Aufbereitung. Sie füllen die bisherigen Lücken – das Siebprogramm der jetzt vertretenen Terex-Marken erlaubt die leistungsstarke Beherrschung aller Siebaufgaben und aufzubringenden Materialien. Im Schrott- und Biomassehandling ist Ecotec ein Fulliner. Mit dieser Ergänzung wird Moerschen Mobile Aufbereitung zu einem Komplettprogrammanbieter für die gesamte Recyclingbranche. „Die Produkte richten sich an Lohnunternehmer, Entsorger oder Schrottbetriebe. Großenteils durften viele Anwender schon bislang auf unsere Expertise vertrauen. Das jetzt auch Sparten wie Biomasse- sowie Hackschnitzelproduzenten dazu kommen, macht für uns den Schritt in Richtung Produkterweiterung umso lukrativer,“ freut sich Sven Brookshaw. Er und sein Vertriebsteam kennen den Markt und dessen Bedürfnisse: „Schon häufig sind unsere Kunden an uns heran getreten mit dem Wunsch nach geeigneten leistungsstarken und zuverlässigen Maschinen, um ihr Betätigungsfeld erweitern zu können. Dem können wir jetzt entsprechen.“ Neben raupenmobilen Aufbereitungsanlagen gehören auch radmobile Versionen zur Modellpallette von Terex Ecotec Geballte Vertriebsallianz Um von Beginn an das volle Potential aus der neuen Markenvertretung schöpfen zu können und dem Kunden entsprechende Kompetenz zu bieten, arbeitet Moerschen Mobile Aufbereitung mit der Taurock Machinery GmbH & Co. KG zusammen. Das erfahrene Team um Geschäftsführer Uli Kramme ist mit Sitz in Bielefeld bereits etabliert im Vertrieb von Terex Ecotec im Norden und Osten Deutschlands. Über den bisherigen Schwerpunkt in den Anwendungsbereichen für Trommelsiebmaschinen bei Materialien wie Kompost, Biomasse, Müll sowie in der Bodenaufbereitung lassen sich erhebliche weitere Synergien zwischen Taurock in Bielefeld und Moerschen in Willich entwickeln und für eine zielgerichtete Kundenbetreuung einsetzen. „Mit dem gemeinsamen zusätzlichen Know How das wir in Zukunft aufbieten können lassen sich betriebsinterne Umschlag- und Aufbereitungsarbeiten und ihre wirtschaftliche Effizienz am Markt vielseitig optimieren,“ ist sich Moerschen-Geschäftsführer Sven Brookshaw sicher. Für eine perfekte Kundenbetreuung hat Moerschen Mobile Aufbereitung im Haus dazu eine eigene Vertriebsgruppe geschaffen, spezialisiert auf den Bereich Schredder und Trommelsiebe. Außerdem stehen am Sitz in Willich eine Anzahl von Schlüsselanlagen im Mietpark sowie für Vorführungen bereit. Wachsen im Erfolg Über die letzten Jahre konnte die Moerschen-Gruppe gezielt mit dem Branchenboom wachsen. Das zeigte sich auch im nachhaltigen Erfolg der Sparte mobile Aufbereitung. Mit der zusätzlichen Marke Terex Ecotec vollzieht der Händler einen weiteren strategischen Wachstumsschritt. Beim gesamten Leistungsspektrum setzt Moerschen Mobile Aufbereitung auf das bewährte Konzept mit starkem Fokus auf Service und Ersatzteile. Dabei kann der Vertrieb im eigenen Haus auch auf eine eigene Schlosserei sowie einen angeschlossenen Stahlbau zurückgreifen, um auch individuelle Kundenbedürfnisse kompetent umsetzten zu können. „Wir legen als Team bei Moerschen größten Wert darauf, neben einer breiten Produktpallette auch in der Tiefe von Verkauf, Vermietung oder Service und Reparatur keine Wünsche offen zu lassen,“ fasst Geschäftsführer Sven Brookshaw zusammen. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen -
Willich-Anrath, Juni 2020 - Die Vielfalt der Recyclingbranche zeigt sich unter anderem in der großen Variationsbreite der verwertbaren Materialien. Erst über den Einsatz speziell geeigneter Anlagentechnik kann die quantitative Effizienz ebenso gesteigert werden, wie die qualitative Ausbeute. Auf die Verarbeitung von Biomasse, Holz, Abfall und Metallen hat sich Terex Ecotec spezialisiert. Nach der Übernahme der renommierten Hersteller Neuson Ecotec und dem US-amerikanischen Unternehmen Continental Biomass Industries Inc. (CBI) im Jahr 2015 schuf Terex aus dem gebündelten know how eine leitungsstarke Produktpalette. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Marke Terex Ecotec zum Marktführer für mobile Schredder und Siebanlagen im englischsprachigen Heimatmarkt. In Deutschland können die Modellreihen jetzt auch über Moerschen Mobile Aufbereitung aus Willich bezogen werden. Bauforum24 Artikel (25.03.2020): Moerschen: Raupenmobile Haldenbänder Die mobilen Aufbereitungsanlagen von Terex Ecotec erweitern das Leistungsspektrum von Moerschen Mobile Aufbereitung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Göppingen, 29.05.2020 - Der Betrieb großer Maschinen ist oftmals mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Das gilt auch für Brech- und Siebanlagen, wo große Gesteinsbrocken unter Anwendung immenser Kräfte zu kleinen Körnungen verarbeitet werden. Deshalb steht bei KLEEMANN der Schutz des Menschen an oberster Stelle. Sicherheit darf den Bediener aber nicht behindern, sondern muss sich in den Arbeitsvorgang unbemerkt integrieren lassen. Die Komplexität moderner Anlagen nimmt zu, gleichzeitig achtet das KLEEMANN Entwicklungsteam darauf, dass die Bedienung und Wartung so einfach wie möglich bleibt – und zwar ohne lange Einweisungen. Bauforum24 Artikel (11.11.2019): Kleemann MOBIREX MR 110 Z EVO2 Die KLEEMANN Lösung ermöglicht ein lärmreduzierteres Arbeiten nah an der Maschine und verringert die Geräuschbelastung für das gesamte Baustellenumfeld. Intuitive Maschinensteuerung Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bildet die Steuerung. Die gesamte PRO-Linie und der Prallbrecher MOBIREX MR 130 Z EVO2 lassen sich über das intuitive Steuerungskonzept SPECTIVE bequem bedienen. Das 12-Zoll-Touchpanel vereinfacht das Arbeiten, da alle Funktionen auf einen Blick erkennbar sind und klare Symbole den Weg weisen. Die Bedienoberfläche ist unempfindlich gegenüber Staub und Spritzwasser und kann unter schwierigen Lichtverhältnissen einwandfrei abgelesen werden. Eine einfache Menüführung gewährleistet, dass auf jeder Seite nur das angezeigt wird, was gerade gebraucht wird. Dieses Konzept ermöglicht auf einfachste Art, die Brechanlage richtig einzusetzen und dabei ihre Funktionen voll auszunutzen. Hoher Bedienkomfort Im täglichen Umgang ist jedoch nicht nur eine einfache Steuerung wichtig, sondern auch eine gute Zugänglichkeit der Maschine. Infolge eines durchdachten Maschinendesigns sind alle servicerelevanten Stellen gut erreichbar. So ist beispielsweise die Betankung des Kegelbrechers MOBICONE MCO 11 PRO bequem vom Boden aus möglich und der Wechsel von Vorsiebbelägen bei den Prallbrechern MOBIREX MR 110 und 130 Z EVO2 über eine extra Bühne leicht durchführbar. Auch andere Servicearbeiten an der Maschine können dank der guten Zugänglichkeit schnell und komfortabel abgewickelt werden. Das ausgezeichnete System „Lock & Turn“ sorgt für höchste Sicherheit beim Schlagleistenwechsel oder Lösen von Verbrückungen. Ausgezeichnetes Sicherheitssystem „Lock & Turn“ Beim Schlagleistenwechsel am mobilen Prallbrecher oder dem Lösen von Verbrückungen, sorgt das von EUROTEST zertifizierte System „Lock & Turn“ für höchste Sicherheit. Hier werden in Kombination mit der Maschinensteuerung spezielle Schlüssel eingesetzt, die das Arbeiten in Gefahrenbereichen nur erlauben, wenn diese gesichert sind. Erst dann kann der Bediener Wartungsklappen öffnen bzw. Bauteile bewegen und austauschen. Will der Anwender an einer anderen Stelle arbeiten, müssen die Schlüssel abgezogen werden, was den zuvor bearbeiteten Bereich automatisch sperrt. Ein echtes Highlight in punkto Sicherheit und Komfort ist bei diesem System die Drehvorrichtung des Rotors. Sie erlaubt es, den Rotor des Brechers über ein Getriebe manuell von außen in jede Position zu drehen und zu blockieren. Der Austausch von Schlagleisten sowie die Beseitigung von Verbrückungen kann somit sicherer durchgeführt werden. Das intuitive 12-Zoll-Touchpanel vereinfacht das Arbeiten an der Maschine. Alle Funktionen sind auf einen Blick erkennbar, klare Symbole weisen den Weg. Lärmreduziertes Arbeiten nah an der Maschine Für ein komfortables und sicheres Arbeiten nah an der Prallbrechanlage sorgt das neue Optionspaket zur Geräuschreduzierung. Seitlich, auf Höhe des Motors, sind Schallschutzklappen angebracht, die den Schall nach oben ableiten. Diese werden zum Transport an die Anlage geklappt und haben somit keinen Einfluss auf die Transportbreite. Zusätzlich ist der Aggregatboden lärmdicht verschlossen. Die wahrgenommene Lautstärke reduziert sich dadurch um sechs Dezibel. Eine Reduzierung von drei Dezibel ist für das menschliche Ohr bereits eine Halbierung des Geräuschempfindens. Dies ermöglicht dem Bediener nicht nur ein lärmreduzierteres Arbeiten in einem deutlich kleineren Umkreis der Maschine, sondert schont auch die Umwelt und ermöglicht den Einsatz der Anlagen in urbanen Räumen. Für diese Lösung erhielt KLEEMANN 2019 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Weitere Informationen: KLEEMANN GmbH | © Fotos: Kleemann
-
- kleemann
- steuerungskonzept
- (and 16 more)
-
Sicherheit und Ergonomie bei Kleemann
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Göppingen, 29.05.2020 - Der Betrieb großer Maschinen ist oftmals mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Das gilt auch für Brech- und Siebanlagen, wo große Gesteinsbrocken unter Anwendung immenser Kräfte zu kleinen Körnungen verarbeitet werden. Deshalb steht bei KLEEMANN der Schutz des Menschen an oberster Stelle. Sicherheit darf den Bediener aber nicht behindern, sondern muss sich in den Arbeitsvorgang unbemerkt integrieren lassen. Die Komplexität moderner Anlagen nimmt zu, gleichzeitig achtet das KLEEMANN Entwicklungsteam darauf, dass die Bedienung und Wartung so einfach wie möglich bleibt – und zwar ohne lange Einweisungen. Bauforum24 Artikel (11.11.2019): Kleemann MOBIREX MR 110 Z EVO2 Die KLEEMANN Lösung ermöglicht ein lärmreduzierteres Arbeiten nah an der Maschine und verringert die Geräuschbelastung für das gesamte Baustellenumfeld. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- spective
- steuerungskonzept
- (and 16 more)
-
Bauforum24 TV präsentiert: Kleemann MOBICONE MCO 11 PRO - bauma 2016 13.04.2016 - München. Die mobile Kegelbrechanlage MOBICONE MCO 11 feiert auf der bauma 2016 seine Weltpremiere. Sie ist insbesondere für den Einsatz in hartem Naturgestein geeignet. Als Nachbrechanlage - in zweiter Brechstufe eingesetzt - verspricht sie hohe Kornqualität. Jetzt das Video anschauen: Kleemann MOBICONE MCO 11 PRO - bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News
-
- siebanlagen
- backenbrecher
- (and 7 more)
-
Bauforum24 TV präsentiert: Kleemann MOBICONE MCO 11 PRO - bauma 2016 13.04.2016 - München. Die mobile Kegelbrechanlage MOBICONE MCO 11 feiert auf der bauma 2016 seine Weltpremiere. Sie ist insbesondere für den Einsatz in hartem Naturgestein geeignet. Als Nachbrechanlage - in zweiter Brechstufe eingesetzt - verspricht sie hohe Kornqualität. Jetzt das Video anschauen: Kleemann MOBICONE MCO 11 PRO - bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- siebanlagen
- backenbrecher
- (and 7 more)