Search the Community
Showing results for tags 'bagger'.
-
Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Bisher brach die Firma mit ihrem PC340HRD ab, nun haben sie einen PC490HRD im Einsatz. „Der bedeutendste Unterschied besteht in der verbesserten Reichweite in der Höhe“, stellt Falk Wiards, Bauleiter in der Abteilung Abbruch, der seit 9 Jahren bei der Firma Becker Umweltdienste tätig ist, fest, „unser alter PC340HRD hat nur eine Höhe von 21 Metern. Der PC490HRD hat 32 Meter. Hinzu kommen die detailliert durchdachten Weiterentwicklungen der Maschine.“ „Eines der herausragendsten Vorteile, neben der Höhe, ist die Standfestigkeit“, ergänzt Wiards. Im ohnehin anspruchsvollen Abbrucheinsatz trägt der PC490HRD, durch den von Komatsu gewohnten Fokus auf Sicherheit für Anwender und Umfeld, zur Minimierung von Risiken und einer sicheren Arbeitsatmosphäre bei. „Sehr praktisch ist die Bedienung über die weiterentwickelten Joysticks, auf denen so gut wie alle Funktionen inklusive der Verstellung der Kabinenneigung liegen“, so Wiards weiter. Allgemein sei das Handling sehr durchdacht, „Hier steht der Fahrer wirklich im Fokus“, sagt Wiards. Der PC490HRD-11 ist mit dem von Komatsu entwickelten K100-Ausleger-Wechselsystem ausgestattet. „Das Ausleger-Wechselsystem ist nützlich, da es deutlich weniger Arbeitsaufwand bedeutet, als wenn man mit einem herkömmlichen Abbruchausleger arbeiten würde“, beschreibt Falk Wiards seinen Eindruck. „Wir können die Maschine für umfangreiche Abbrüche als auch kleine, normale Wohnhäuser einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Unternehmen mit einem kleineren Fuhrpark, als wir ihn besitzen, von der Vielseitigkeit dieser Maschine profitieren können.“ Der Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11, mit einem Betriebsgewicht von 55,2-73,4 t, ist mit seinem K100-Ausleger-Wechselsystem auf Vielseitigkeit ausgelegt und kann bei veränderten Anforderungen leicht umkonfiguriert werden. Der Erdbauausleger kann sowohl gestreckt für Abrissarbeiten, als auch gekröpft für Erbau- und Verladetätigkeiten eingesetzt werden. Mit der 4 Meter-Verlängerung am Erdbauausleger oder dem HRD-Ausleger stehen somit sechs verschiedene Arbeitshöhen für jedes Abbruchprojekt zur Verfügung. Der Auslegerwechsel erfolgt aus der Kabine heraus, ohne dass manuelle Hilfe von außen notwendig ist. Alle hydraulischen und elektrischen Verbindungen sind in der K100-Ventilbaugruppe zusammengefasst und ermöglichen ein Verbinden von Ausleger und Maschine in 100 Sekunden. Somit ist der komplette Wechsel der Ausrüstung auf der Baustelle in wenigen Minuten möglich. Der Bediener wird in der Kabine an der Mensch-Maschine-Schnittstelle per Touchscreen durch den Wechselvorgang geführt. Alle Vorgänge werden mittels Sensoren abgefragt und gesichert. Der Bediener wird auch beim Einhalten der maximal zulässigen Reichweiten, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Anbaugeräten, durch das System unterstützt. Das K100-Ausleger-Wechselsystem begegnet somit den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Einsatzvielseitigkeit und Projekteffizienz. Der PC490HRD-11 in der gewohnten Komatsu Qualität hat sich nahtlos in den Baustellenablauf der Firma Becker Umweltdienste eingefügt. „Natürlich gab es zunächst einiges in Bezug auf die verbesserte, moderne Technik zu entdecken“, fügt Wiards hinzu. „Zusammengefasst würden wir die Maschine aufgrund, der grundsätzlich einfachen, praktischen Bedienung beziehungsweise des einfachen Handlings für den Maschinisten empfehlen. Die Maschine trifft unsere Anforderungen auf der Baustelle und macht das Arbeiten sicherer“, schließt Wiards sein Urteil ab. Die Firma Becker Umweltdienste hat neben dem PC340HRD unter anderem verschiedene Baureihen des PC290, einen PC360 und PC138 in ihrer Maschinenflotte. Sowohl für individuelle Beratung in Bezug auf Ihre optimale Maschinenflotte für den Abbruch, als auch für alle weiteren Fragen und bei Interesse an den Maschinen und Lösungen von Komatsu stehen Ihnen die Ansprechpartner der deutschen Komatsu Vertriebspartner Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern zur Verfügung. Oder besuchen Sie die Website www.komatsu.eu für weitere Informationen. Dort finden Sie bequem die nächste Vertriebspartner Niederlassung und weiterführende Informationen zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
- raupe
- planierraupen
- (and 9 more)
-
Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- raupe
- planierraupen
- (and 9 more)
-
Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Zur diesjährigen Hausausstellung, der WE SHOW 71, die von 19. – 22. September stattfindet, werden die neuesten technologischen Entwicklungen sowie die diversen Investitionen in neue und bestehende Standorte gefeiert. 71 Jahre SENNEBOGEN, das bedeutet heute 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Bayern, zwei Stahlbauwerken in Ungarn und Niederlassungen in den USA und in Singapur. Betreut und vertrieben werden die grünen Umschlagmaschinen, Krane und Teleskoplader aus Straubing und Wackersdorf durch ein umfassendes Händlernetz mit über 180 Vertriebs- und Servicepartnern an über 300 Servicestützpunkten weltweit. Die vergangenen Jahre lassen nicht nur ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 16 % auf nunmehr über 600 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnen, sondern es wurde kontinuierlich in die bestehenden und in neue Standorte investiert. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft dynamisch bis auf die heutige Größe. Bei all dem Wachstum bleibt jedoch eines stets gleich: SENNEBOGEN ist und bleibt ein Familienunternehmen – heute geführt in zweiter Generation durch Erich und Walter Sennebogen sowie in dritter Generation durch Anton und Sebastian Sennebogen. Auch die beiden weiteren Enkel des Firmengründers stehen schon in den Startlöchern und sind bereits jetzt bei allen wichtigen Terminen und Veranstaltungen mit eingebunden. Gesellschafter Erich Sennebogen blick optimistisch in die Zukunft: „Unsere Kunden staunen über die Dynamik und Agilität des Unternehmens, und wir sind uns sicher, dass sich die Investitionen sehr positiv auf die weitere Entwicklung auswirken werden. Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen der Kunden an Qualitätsprodukte und Dienstleistungen steigen stetig. Um dem Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Produktportfolio und in unsere Standorte.“ Der neue Produktentwicklungs-Campus am Werk 2 in Straubing/Hafen zentralisiert die Neumaschinenentwicklung, den Versuch und den Prototypenbau, um Synergien zu schaffen und sich vertieft auf die neuen Technologien fokussieren zu können. Baumaßnahmen an vielen Standorten Und das sieht man: Zu den größten Baumaßnahmen der letzten Jahre zählt das im September 2021 eröffnete Customer Service Center in Steinach, das alle Aktivitäten aus den Bereichen Ersatzteilwesen, Kundendienst sowie den Miet- und Gebrauchtmaschinenpark der SENNEBOGEN Vertriebs GmbH & Co. KG bündelt. Auf einer Fläche von 87.000 m² stehen nun zwei Bürogebäude, großzügige Hallen und ein hochmodernes Ersatzteillager mit einer automatisierten Lagertechnik und optimierten Logistikprozessen. Auch am Standort in Wackersdorf gab es Erweiterungen. Neben des neuen Versandplatzes wurde allen voran ein neues, 1.000 m² umfassendes Elektro-Testzentrum gebaut, welches speziell zum Test und Finish der Elektromaschinen genutzt wird. Komplett neu geschaffen wurde ebenso ein zweites Stahlbauwerk in Litér (Ungarn). Auf einer Fläche von gut 13 ha entstanden eine 29.000 m² große Produktionshalle sowie ein Bürogebäude. Das neue Werk ist auf das Handling großer und schwerer Bauteile bis ca. 30 m Länge und 25 t Gewicht ausgelegt und bietet in der aktuellen Ausbaustufe Kapazität für 20.000 t Stahlbau im Jahr. „Mit dieser Investition in Ungarn erweitern wir nicht nur unsere Kapazitäten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen, um den gestiegenen Bedarf zu decken, sondern schaffen gleichzeitig Reserven für die Zukunft“, erklärt Gesellschafter Walter Sennebogen. Offiziell zur Hausausstellung eingeweiht wird auch der brandneue Produktentwicklungs-Campus am Standort Straubing/Hafen, der aus dem neuen 1.200 m² großen Prototypen-Center, einem 1.300 m² Forschungs- und Testzentrum sowie einem 3.000 m² Entwicklungs- und Technologiezentrum besteht. Hier werden die Neumaschinenentwicklung, der Versuch und der Prototypenbau zentralisiert, um sich vertieft auf die Entwicklung neuer Technologien fokussieren zu können. Damit einhergehend wurde auch eine eigene Abteilung für den Prototypenbau gegründet. Das offene Konzept der neuen Gebäude schafft Synergien zwischen den Forschungshallen und Büros, und erlaubt es, agil und innovativ auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Technik einzugehen. „Moderne Steuerungs-Systeme, Elektromobilität, Batterietechnik und innovative Antriebssysteme sind Themen, denen sich die Mitarbeiter zukünftig noch intensiver widmen können“, so Erich Sennebogen zu den Hintergründen. Denn ein kontinuierlicher Ausbau der eigenen Entwicklungsarbeit im Unternehmen sowie ein immer stärkerer Fokus auf neue Antriebe, auf Automatisierung und Digitalisierung der Maschinen, fordern nicht nur Innovationskraft, sondern auch Platz, um Abläufe zu optimieren und das gestiegene Auftragsvolumen zu erfüllen. Nachhaltige Investitionen in die Zukunft Das Familienunternehmen SENNEBOGEN denkt langfristig und in Generationen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. SENNEBOGEN bekennt sich klar zu dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bei allen Bauprojekten wird deshalb der ökologische Gedanke hochgehalten. Alle neuen Gebäude sind gemäß des KfW 55 Standards gebaut und daher besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Eine energiesparende LED-Beleuchtung, die Heizung der Gebäude mit einer Niedrigtemperaturheizung über Betonkernaktivierung und eine umweltschonende Kühlung durch Grundwasser leisten hier ebenso ihren Beitrag wie die Gewinnung erneuerbarer Energien an den Standorten selbst. Hier wurde in den letzten Jahren in Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 4 Megawatt Leistung und Hackschnitzelheizungen mit ebenfalls 4 Megawatt investiert. Die Dieselgeneratoren für die Tests der Elektromaschinen in Straubing und Wackersdorf ersetzen Batteriespeicher, die mit der PV befüllt werden. Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- 1
-
-
- hafenumschlag
- raupenkran
- (and 9 more)
-
Straubing - Im Jahre 1952 gegründet, ist SENNEBOGEN nach 71 Jahren sehr gut aufgestellt und zeigt sich heute größer, innovativer und interessanter als je zuvor. Seit der letzten großen Hausausstellung im Jahr 2017 sind nicht nur die Mitarbeiterzahl und die Anzahl an Standorten weltweit auf ein beeindruckendes Niveau gewachsen, sondern auch das breite Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik, das zahlreiche Größenklassen und Technologien umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E Der Standort in Wackersdorf wurde erst kürzlich um einen größeren Versandplatz sowie um ein Testzentrum für Elektromaschinen erweitert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- hafenumschlag
- raupenkran
- (and 9 more)
-
Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 5 replies
-
- pc80mr-5
- pc228uslc-11
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- caterpillar
- (and 12 more)
-
Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Auf der Sonderfläche Quarry Vision direkt neben den Eingang wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert, ohne dass dabei ein Fahrer in der Kabine saß. „Die Vorstufe zum autonomen Fahren einer Baumaschine zog natürlich das Interesse auf sich. Es haben sich konkrete Projekte ergeben, sodass wir Interessenten nun dieses System anbieten werden. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, selbst einmal den Bagger fernzusteuern und konnten eigene Erfahrungen machen, wie leicht das funktioniert“, erklärt Oliver Günther, Zeppelin Niederlassungsleiter Hanau und Messestandleiter bei Zeppelin auf der steinexpo. Auf der Sonderfläche Quarry Vision wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert. Cat Command war nicht der einzige neue Trend, mit dem Zeppelin auf der steinexpo angetreten war. Seine Messepremiere erlebte der Cat Radlader 988 GC. Ihm zur Seite standen ein weiterer Radlader in Form des Cat 966 XE. „Beide Baumaschinen stehen für verschiedene Antriebskonzepte: die GC-Baureihe mit klassischem Dieselmotor, der hohe Produktionsziele bei niedrigen Kosten pro Stunde erzielt, und die XE-Baureihe mit einem leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebe, das in punkto Kraftstoffeffizienz deutliche Vorteile bietet. Die CO2Ersparnis steht im Fokus unserer Kunden und das wurde auch in den Beratungsgesprächen auf der Messe deutlich. Bedenkt man, dass ein Liter Diesel rund 2,64 Kilogramm CO2 entspricht, ist es entscheidend, den Kraftstoffverbrauch maßgeblich zu reduzieren – insbesondere im Hinblick auf die bewegten Tonnen pro Stunde. Wie Maschinentechnik dazu beitragen kann, ließen sich Besucher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären. Sie beantworteten zudem Fragen zum Einsatz von HVO-Kraftstoffen, zeigten aber auch die Vorteile neuer Technologien auf, wie sie integrierte Assistenzsysteme wie etwa der Cat Kettenbagger 326 bieten“, so Oliver Günther. Hierzu zählen Maschinensteuerung, Planierautomatik, Hub- und Schwenkbegrenzung sowie eine Waage. Servicethemen wie das neue Flottenmanagement VisionLink 3.0 wurden ebenfalls erklärt, denn schließlich bildet die konsequente Datenauswertung und -analyse die Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im laufenden Betrieb, um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. „Unser Messestand war ein Anziehungspunkt – allein aufgrund des überdimensionalen Cat Logos, das ein Zeichen im Steinbruch setzte. Unsere Maschinendemos zogen Besucher an, die dann gelbe Schwergewichte in Aktion erleben konnten. Zugleich konnten wir die Messe nutzen, um Verträge von neuen und gebrauchten Baumaschinen zu unterzeichnen und hoffen auch, dass sich im Nachgang der Messe noch das eine oder andere Geschäft ergibt“, so der Zeppelin Messestandleiter. Erstmals vertreten war auch auf der steinexpo die HR-Abteilung mit einem eigenen Stand, damit sich Nachwuchs- und Fachkräfte über Karrieremöglichkeiten und insbesondere Jobs als Servicetechniker informieren konnten. „Das sollten wir beibehalten. Da es etliche Kontakte gab, die nun hoffentlich in Arbeitsverträge umgesetzt werden können“, so das Fazit von Oliver Günther. Seine Messepremiere auf der steinexpo erlebte der Cat Radlader 988 GC. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- caterpillar
- (and 12 more)
-
Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Wenn Sie den neuen "Power Plus"-Arbeitsmodus einschalten, werden Motorleistung und Drehmoment sowie die Leistung der Hydraulikpumpe erhöht. Dies ermöglicht Ihnen eine extrem hohe Produktivität und bietet eine überzeugende Kraftstoffeffizienz. Die unabhängig vom Arbeitskreis gesteuerten Schwenkmotore arbeiten mit der optimalen Durchflussmenge, ermöglichen eine Rückgewinnung der Bremsenergie und minimieren somit den Kraftstoffverbrauch. Um diese außergewöhnliche Leistung zu bewältigen, sind der Rahmen, der Ausleger, der Arm und der Unterwagen extrem belastbar, so dass Sie auch bei den extremsten Einsätzen mit maximaler Betriebszeit rechnen können. Verschiedene Leerlauffunktionen und der reversible Kühlerlüfter steigern zusätzlich den Komfort und minimieren den Kraftstoffverbrauch. Sicherheit steht bei Komatsu an erster Stelle. Deshalb ist der PC950LC-11 serienmäßig mit dem 4-Kamera-KomVision-System ausgestattet. Zusätzlich ist die Maschine auf beiden Seiten des Oberwagens mit breiten Wartungsstegen und einem zentralen Wartungsgang ausgerüstet. Es stehen stets drei Haltepunkte bei Benutzung der Wartungsstege und beim Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Die Neutralstellungserkennung der Bedienhebel eliminiert das Risiko einer unbeabsichtigten Bewegung und erhöht somit die Sicherheit. Das Komatsu Konstruktionsteam hat die Umweltanforderungen seiner Kunden klar vor Augen. Dieser Fokus sorgt für extrem niedrige CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials, 100%ige Kompatibilität mit HVO-Kraftstoff und eine Recyclingquote von über 99% am Ende des Lebenszyklus. Darüber hinaus wird durch die doppelte Zertifizierung des Motors nach EU Stufe V und USA EPA Tier 4 eine optimale geografische Einsatzflexibilität und ein hoher Wiederverkaufswert gewährleistet. Zusammen mit dem einzigartigen Komatsu Care Support-Paket und dem Komtrax Maschineninformationssystem bietet der PC950LC-11 minimale Wartungskosten bei ausgezeichneter Rentabilität. PC950LC-11: Fürsorge für die Menschen, den Planeten und die Rentabilität des Kunden. Einige Highlights des PC950LC-11 Motor gemäß EU-Stufe V und EPA Tier4: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, niedrige TCO 405 kW Komatsu-Motor: Leistung, wenn sie gebraucht wird CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials: 32 % Reduzierung* 100%ige Kompatibilität mit paraffinischen Kraftstoffen: HVO usw. Minimierung der CO2-Emissionen Großes Schaufelvolumen von 6,5 m3 (bei 1,8 t/m3): außergewöhnliche Produktivität Unabhängiges Schwenksystem: keine Kompromisse, reibungsloser, leicht zu kontrollierender kombinierter Betrieb P+ Mode: Massive Produktivität bis zu +60% Produktivitätssteigerung* Unglaubliche Kraftstoffeffizienz: +48% höhere Kraftstoffeffizienz* *Vs. PC800LC-8. Für weitere Informationen zu dieser und weiteren Maschinen aus dem Komatsu-Produktportfolio wenden Sie sich vertrauensvoll an die Komatsu Vertriebspartner in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- bauunternehmen
- (and 10 more)
-
Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Seit Jahrzehnten sind die Schnellwechsler und Anbaugeräte von Lehnhoff für die Bau- und Baumaschinenbranche ein fester Bestandteil auf deutschen und europäischen Baustellen. Jetzt geht der deutsche Pionier bei den Schnellwechselsystemen über den Antlantik, um sich auch im US-Markt zu etablieren. Die nächste Gelegenheit dafür bot sich bei den Demo Days des langjährigen Partners Komatsu in Carterville. Kunden der Bau- und Abbruchbranche wurden die Vorzüge der neuesten Komatsu-Bagger, ausgestattet mit dem vollhydraulischen SQ80V Wechsler von Lehnhoff für Tiefbau und Abbruch präsentiert. Klarer Trend ist der verstärkte Einsatz größerer Maschinen ab 30 Tonnen, mit dem Fokus auf Abbruch. Lehnhoffs vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie stießen bei den Praxisvorführungen auf großes Publikumsinteresse. Sie beeindruckten vor allem durch ihre Leistung, Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit. Mit einem Öldurchfluss von maximal 550 l/min kann die volle Leistung der hydraulischen Anbaugeräte ausgenutzt werden. Dank des symmetrisch angeordneten Ventilblocks können selbst hydraulische Anbaugeräte auch um 180 Grad gedreht aufgenommen werden, was Anwendern völlig neue Anwendungsvielfalt gibt. Und die besonders wartungsarmen Kurzhubventile erleichtern die Instandhaltung vor Ort enorm. Das Konzept der kompakten, vollhydraulischen Lehnhoff Schnellwechsler der SQ-Serie wurde von den Besuchern der Demo Days begeistert aufgenommen. Diese Vorteile hat Anbaugerätehersteller Montabert erkannt. Dessen Händlernetzwerk in den USA Lehnhoff für den Vertrieb seiner Schnellwechsler nutzen wird. „Wir sind sehr stolz darauf, mit Montabert einen namhaften und gut vernetzten Partner gefunden zu haben, mit dem wir auf dem US-Markt Fuß fassen können“, erklärt Rainer Matz, Manager Marketing & Communications bei Lehnhoff. Auf den Komatsu Demo Days konnten sich Kunden in Vorführungen und durch eigenhändiges Testen vom perfekten Zusammenspiel von Komatsu-Baggern, Lehnhoff-Schnellwechsler, Montabert-Sortiergriefer und -Hammer überzeugen. Montiert am 35 Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360 wechselte der größte vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie, der Lehnhoff SQ80V, während der Vorführung mühelos zwischen vollhydraulischen Anbaugeräten, wie Hydraulikhammer, Greifer und Pulverisierer, sowie den unterschiedlichen Löffeln, wie dem ebenfalls vorgestellten Lehnhoff HTL35 oder dem Lehnhoff HG35 SH. Die Fachbesucher der Demo Days waren begeistert, wie einfach, problemlos und schnell die SQ80 Wechsler, aus der Kabine heraus, die einzelnen Anbaugeräte im Einsatz wechselt. Eine Zeitersparnis die bis dato auf dem US-Markt nicht bekannt war. „Auch wir waren positiv überrascht, mit welchen Augenmerk das amerikanische Publikum die Vorführungen mit unseren SQ80V beachtete und mit großen Interesse auf uns zu kam“, sagt Rainer Matz. „Dieser Markt nimmt in den USA gerade erst an Fahrt auf.“ Besucher bestaunen, wie schnell und einfach der Wechsel der vollhydraulischen Anbaugeräte direkt aus der Fahrerkabine funktioniert und konnten dies auf den Komatsu Demo Days sogar selbst ausprobieren. Für die Demo Days Besucher, vornehmlich Kunden aus der Abbruchbranche, war am SQ-System vor allem das kompakte, vertikale Ventilsystem überzeugend. Durch die kompakten Maße ohne überstehende Komponenten, welche abgerissen werden können, lässt sich das System sicher und langlebig einsetzen, gerade bei harten Einsätzen oder in engen Winkeln. Auch die besonders einfache. Wartung beeindruckte bei der Vorführung; lassen sich die Ventile doch im Wartungsfall bereits in unter zwei Minuten tauschen. Die Komatsu Demo Days waren ein voller Erfolg für Lehnhoff. „Das positive Feedback der amerikanischen Fachleute aus Abbruch und Gewinnung zu unseren SQ-Wechslern nehmen wir zum Ansporn, dass wir dem amerikanischen Markt mit unseren verlässlichen Partnern an der Seite zu mehr Effizienz und Flexibilität im Einsatz zu verhelfen“, zieht Rainer Matz ein positives Fazit. Weitere Informationen: Lehnhoff | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- bauunternehmen
- (and 10 more)
-
Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- kettendozer
- (and 9 more)
-
Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Den Spatenstich übernahm Frank Hornek, Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr, mit einem neuen Cat Kettenbagger 395 der 90-Tonnen-Klasse. Damit wird zunächst das Erdreich abgetragen, um die Voraussetzungen für den Neubau zu schaffen – später soll die Baumaschine dann die über der Muschelkalklagerstätte liegenden Abraumschichten abtragen und auch bei der Gewinnung von Muschelkalk ersatzweise aushelfen. 2015 fanden erstmals Gespräche über das neue Schotterwerk statt – zwei Planungen wurden über den Haufen geworfen, bis die dritte Fassung grünes Licht von Gesellschaftern und Beirat der Lukas-Gläser-Gruppe erhielt. Die BImSchG-Genehmigung zum Neubau erteilte das Landratsamt des Rems-Murr-Kreis im Oktober 2022. Mitgetragen haben das Bauvorhaben Gemeinderat und die Verwaltung, erklärte Frank Hornek beim Spatenstich. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben. „Was lange währt, geht endlich los“, äußerte Erich Schmid, Vertreter des Beirats. Ein gutes Fundament, viel Geduld und Motivation erfordern ein Projekt in dieser Größenordnung, das unter der Federführung von Dr. Peter Antweiler, dem technischen Leiter der Rohstoffbetriebe, geplant wurde. Mit dem Spatenstich geht der Cat 395 in Betrieb. Groß sind in der Tat die Dimensionen: Denn das neue Schotterwerk wird durch seine Höhe von 36 Metern das Panorama in der Region prägen. Der Neubau, für den zwei Jahre Bauzeit veranschlagt werden, wird im Eingangsbereich des Steinbruchgeländes auf einem bereits abgebauten und wieder verfüllten Bereich errichtet. Das erfordert eine mächtige Bodenplatte als Gründung für das 76,5 Meter lange und 24,5 Meter breite Hauptgebäude. Die Arbeiten haben am 2. Mai begonnen. Das Hauptgebäude besteht aus einer Silo- und Siebanlage sowie einem Brechergebäude – als Bauweise wird Stahlbeton gewählt, was Lärmemissionen verringern soll. Eine Entstaubungsanlage reduziert Staubemissionen. Modern wird die Anlage auch noch aufgrund von Steuerungs- und Aufbereitungstechnik nach neuestem Stand basierend auf den Prinzipien von Industrie 4.0. Verbessert werden soll die Energieeffizienz durch höhere Produktivität. Zum Neubau gehören außerdem zwei Nebengebäude: ein neues Waaghaus und ein neues Sozialgebäude, in dem auch ein Labor untergebracht sein wird. Diese werden mit der Abwärme der im Schotterwerk eingesetzten Kompressoren beheizt – den Umgang mit dem Thema Energieeffizienz stellte SPD-Landtagsabgeordneter Gernot Gruber beim Spatenstich heraus. Der Anspruch ist nicht weniger, als das „modernste Schotterwerk in Baden-Württemberg“ zu bauen, was wiederum Arbeitsplätze in der Region sichert. 240 Mitarbeiter arbeiten für das mittelständische Unternehmen in Familienhand, dessen Tätigkeitsfelder nicht nur die Rohstoffbetriebe mit dem Schotterwerk, sondern auch ein Asphaltmischwerk, der Straßen und Tiefbau, der Kabelbau, die Bau- sowie Betonsanierung sind. Mit dem neuen Schotterwerk steht Lukas Gläser zu seinem Steinbruch, der folglich die weiteren Jahrzehnte betrieben wird, zeigte sich Frank Hornek erfreut über die Investitionsentscheidung in dieser Größe. Vorteile für den Standort des neuen Schotterwerks ergeben sich aus kürzeren Distanzen für die Transportfahrzeuge. „Derzeit müssen die Lkw tief in den Steinbruch reinfahren, um das Material abzuholen. Deswegen soll die Lagerkapazität in den Silos erhöht werden. Damit verschwinden die Außenhalden. Das verkürzt Maschinenlaufzeiten, spart Treibstoff ein und vermindert den CO2-Ausstoß“, erklärt Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser. Stattdessen werden die Rohstoffe über die Förderanlage, die mit „grünem“ Strom betrieben wird, zum Schotterwerk transportiert. Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß bewertete auch Ralf Nentwich, Landtagsabgeordneter der Grünen, positiv. Hinzu kommt: Werks- und Kundenverkehr werden getrennt, was sich vorteilhaft auf die Sauberkeit der Fahrbahn auswirkt und den Unterhalt vereinfachen wird. Das alte Schotterwerk, entstanden in den 60er-Jahren, wird nach der Inbetriebnahme rückgebaut. Es hatte den Abbau von Rohstoffen blockiert, die nun abgetragen werden können, bis die Flächen wieder renaturiert werden. Das wiederum erfolgt in enger Abstimmung mit den Naturschutzverbänden. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten beim Spatenstich ins Gesicht geschrieben. Auch wenn das alte Schotterwerk modernisiert und immer wieder nachgerüstet wurde, so sei die Zeit für einen Neubau unausweichlich und daher die Investition nötig, meint Christoph Kübler. Schließlich führt eine höhere Verwertungsquote des im Steinbruch abgebauten Materials zu einer nachhaltigeren Nutzung des Vorkommens. Die Investition in das neue Schotterwerk ist für Lukas Gläser ein wichtiger Schritt in die Zukunft, aber auch für die ganze Region von großer Bedeutung, weil damit der Rohstoffbedarf in der Region Rems-Murr-Kreis sowie den angrenzenden Landkreisen für zukünftige Infrastrukturprojekte gesichert wird. Das neue Schotterwerk wird es ermöglichen, den Markt in ausreichender Menge mit Brechsand in der erforderlichen Qualität zu beliefern. Lukas Gläser will außerdem im „Feinbereich“ den Baustoffmarkt mit neuen Produkten versorgen, zum Beispiel mit einem weiteren Zuschlagstoff für Transportbeton. Dieser wird die bisher verwendete Flugasche ersetzen, ein Nebenprodukt aus Kohlekraftwerken – diese wird bedingt durch den Kohleausstieg wegfallen. „08/15 kann jeder, wir suchen nach neuen Möglichkeiten und wollen uns für die Zukunft rüsten“, so Christoph Kübler. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen, der den bestehenden Cat 385CL ersetzt. Beladen wird er drei Cat Muldenkipper vom Typ 775G. „Dank seines Monoauslegers mit 8,4 Metern Länge und seinem langen Stiel mit 3,4 Metern Länge, wie sie sonst kein Hersteller bieten kann, erzielt der Bagger eine Reichweite, die von Vorteil bei Abraumarbeiten ist. Damit muss der Bagger nicht so viel hin- und herfahren“, so Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen. Seit Jahrzehnten begleitet er seitens Baumaschinenvertrieb die Unternehmensgruppe, die er inzwischen mit seinem Sohn Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, betreut. Sie hatten auf der bauma zusammen mit Vertretern von Lukas Gläser die Ausrüstung festgelegt. Diese besteht aus 750 Millimeter breiten Bodenplatten, Steinschlagschutzgitter und einem sechs Kubikmeter großen Felstieflöffel von Cat. „Seine Besonderheit: Er ist auf Optimierung ausgerichtet. Um von einer langen Lebensdauer zu profitieren, wurden am Löffelrücken Verschleißstreifen durch einen doppelten Boden ersetzt. Dadurch wird die Verwindungssteifigkeit und somit die Lebensdauer bei geringerem Eigengewicht erhöht. Der Stahl wird darum nicht so schnell ermüden“, erklärt Martin Wurst die Besonderheit der Baumaschine. Für diese hat sich vor allem der zukünftige Fahrer eingesetzt, nachdem er diesen und zwei weitere Modelle zusammen mit Kollegen getestet hatte. Im Markenlogo von Caterpillar hat sich Lukas Gläser mit seiner enzianblauen Firmenfarbe verewigt, wie es typisch ist für die große Anzahl von Cat Baumaschinen, die neben dem Rohstoffabbau auch im Tief- und Straßenbau im Einsatz sind. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
-
- 1
-
-
- baumaschinen
- kettendozer
- (and 9 more)
-
Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kurzheckbagger
- (and 7 more)
-
Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hervorragende Stabilität und Hubkraft auf engem Raum. Kobelco führte das Short Radius (SR) Konzept erstmals 1996 ein und verfügt heute mit Maschinen von 1,0 t (SK10SR-2E) bis 38 Tonnen (SK380SRLC) über das größte Kurzheck Programm am Markt. Die SR-Maschinen benötigen eine kleinere Arbeitsfläche und können so auch in beengten Räumen arbeiten, wie etwa bei Straßen- oder Tiefbaueinsätzen innerhalb einer Fahrspur unter laufendem Verkehr. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 kommen mit einem leistungsstarken Yanmar Motor der Stufe V, der mit 127 kW Leistung und 22 % mehr Drehmoment ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Intervall für den Austausch des Rußpartikelfilters von 4.500 auf 6.000 Betriebsstunden verlängert, was die Ausfallzeiten für die Wartung nochmals verringert. Bei Gewichten bis 24 Tonnen (SK230SRLC-7) bzw. 27,3 Tonnen (SK270SR(N)LC-7 mit Verstellausleger) bieten die neuen Maschinen ein äußerst präzises Arbeiten durch eine feinfühlige Steuerbarkeit der leichtgängigen Hydraulik. Längere Unterwagen sorgen auch beim Heben schwerer Lasten für eine große Stabilität. Mit der Kombination aus hohem Hydraulikdruck (Heavy Lift) und ausgewogenem Chassis-Layout eignet sich beispielsweise der Kobelco SK270SR(N)LC-7 insbesondere für den Einsatz schwerer Werkzeuge und Anbaugeräte. Beim Kobelco SK230SRLC-7 wurden der Ausleger und der Löffelzylinder verstärkt, was für mehr Grabkraft und Haltbarkeit sorgt. Neu dimensionierte Unterwagen verleihen beiden neuen Kobelco SR-Modellen trotz kleiner Schwenkradien noch höhere Standfestigkeit. Das Performance-X-Designkonzept von Kobelco optimiert bei beiden Maschinen Kabinengestaltung, Ergonomie und Arbeitssicherheit. Um die Ermüdung des Fahrers zu verringern, bewegt sich der luftgefederte Grammer-Sitz zusammen mit Armlehnen und Bedienhebeln und bietet gute Stoßdämpfung sowie Fahrkomfort. Die geräumige Kabine ist mit DAB+-Radio, Bluetooth und Freisprecheinrichtung ausgestattet. Über einen Drehknopf lassen sich alle wichtigen Gerätefunktionen via 10-Zoll-Farbbildschirm überwachen und steuern, darunter Betriebsstatus, Wartungszyklen, Kraftstoff- und Wassertemperaturanzeige sowie die Einstellung der Hydraulikmodi. Für bessere Sichtverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere bei Einsätzen in dunklen Wintermonaten, sind die neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 außerdem mit zwei hellen LED Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, fasst die Vorteile der neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 zusammen: "Steigende Anforderungen an die städtische Infrastruktur, die Versorgungsbetriebe und den Straßenbau führen zu einer erhöhten Nachfrage nach kompakten Maschinen. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 bieten dieselbe starke Leistung und Hubkapazität wie unsere mittelschweren konventionellen Maschinen, jedoch mit deutlich kleineren minimalen Schwenkmaßen von nur 4,06 m (SK230SRLC) bzw 3,68 m (SK270SRLC). Die beiden neuen Kurzheck-Modelle ebnen auch den Weg für die Einführung des größeren Kobelco SK380SRLC-7 im Laufe dieses Jahres. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kurzheckbagger
- (and 7 more)
-
Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde - Sind Sie auf der Suche nach einem Werkzeug, das die Produktivität und Kraftstoffeffizienz Ihrer Bergbau- und Heavy-Duty-Maschinen weiter steigern kann? Mit dem Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz in Echtzeit überwachen sowie erhöhen und gleichzeitig die Gesamtemissionen auf der Baustelle reduzieren können? Komatsu Europe stellt Ihnen seine neue Flottenmanagement-Gesamtlösung „Smart Quarry Site“ vor, die Ihnen all dies bietet – und noch viel mehr! Bauforum24 Artikel (21.08.2023): PC33E-6 Minibagger von Komatsu „Smart Quarry Site“ Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- netzwerk
- smart quarry site
- (and 7 more)
-
Vilvoorde - Sind Sie auf der Suche nach einem Werkzeug, das die Produktivität und Kraftstoffeffizienz Ihrer Bergbau- und Heavy-Duty-Maschinen weiter steigern kann? Mit dem Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz in Echtzeit überwachen sowie erhöhen und gleichzeitig die Gesamtemissionen auf der Baustelle reduzieren können? Komatsu Europe stellt Ihnen seine neue Flottenmanagement-Gesamtlösung „Smart Quarry Site“ vor, die Ihnen all dies bietet – und noch viel mehr! Bauforum24 Artikel (21.08.2023): PC33E-6 Minibagger von Komatsu „Smart Quarry Site“ Smart Quarry Site wird voraussichtlich Ende 2023 auf den Markt kommen, nachdem es bereits auf der bauma 2022 vorgestellt wurde. Diese markenunabhängige Lösung konzentriert sich auf sechs Schlüsselbereiche: Sicherheit, Baustellenmanagement, Produktion, Zustand der Maschinen, Wartung, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für den Bergbau und große Tiefbauprojekte. Smart Quarry Site liefert u.a. Nutzlastdaten und Produktionsraten in Echtzeit von allen Maschinen Ihrer Flotte. Das System zeigt Ihnen Verbesserungspotentiale und Engpässe auf, sodass Sie die Sicherheit und Produktion steigern und die Betriebskosten senken können. So können Sie schnell Entscheidungen treffen und die Effizienz Ihrer Flotte erhöhen. „Smart Quarry Site bietet unseren Kunden in Steinbrüchen und Großbaustellen jederzeit einen Echtzeit-Überblick über die Bewegungen und den Zustand aller Maschinen und ermöglicht es, Chancen zu erkennen und Ziele zu erreichen“, erläutert Daniel Heussen, General Manager Business Transformation bei Komatsu Europe. Er fügt hinzu: „Wichtige KPIs – also Einsatzparameter – für die gesamte Flotte, wie Nutzlast, Kraftstoffverbrauch und Maschinenarbeitszeit, werden gemeldet, damit Bauleiter fundierte Entscheidungen treffen können, ohne stundenlang Rohdaten analysieren zu müssen.“ Jeder Fahrer kann sich mit einer eigenen ID in das System einloggen und hat sofort Zugriff auf die gewünschten Informationen. Der Bildschirm in der Kabine gibt in Echtzeit Auskunft über die aktuelle Nutzlast, die Materialart und den Zielort. Daten können zwischen den Maschinen über ein vermaschtes Netzwerk von Gerät zu Gerät ausgetauscht werden. Wenn eine Maschine keine Netzwerkverbindung hat, werden die über das Netzwerk ausgetauschten Daten automatisch übermittelt, sobald eine der verbundenen Maschinen wieder in Reichweite ist. Dank dieses Netzwerks wird eine Verbindung zwischen beladenden Maschinen und LKWs hergestellt, sodass die Fahrer der Lademaschinen die Nutzlast der LKWs bei jedem Zyklus optimal ausnutzen können. Die benutzerfreundlichen Dashboards und die Echtzeit-Ansicht erleichtern allen Mitarbeitern im Büro den schnellen Zugriff auf Flotten- und Produktionsinformationen. Sie haben somit Zugriff auf verschiedene detaillierte Daten von Ihrer Baustelle, wie Sicherheit, Produktion, Leerlauf, CO2-Emissionen, Kraftstoffverbrauch und Maschinenstatus. Wesentliche Eigenschaften Flottenmanagementlösung für den Bergbau und Großbaustellen – verfolgen Sie Ihre gesamte Flotte in einem System. Markenübergreifend. Aufnahme von Echtzeitdaten über den Can-Bus. Robustes Tablet in jeder Maschine, das die aktuelle Nutzlast, die Gesamtproduktion, die Art des Materials sowie Sicherheitsmeldungen anzeigt. Überprüfungen vor Maschinenstart. Fahrer-ID. Echtzeit-Ansicht jeder Maschinenbewegung und des Arbeitsstatus sowie des Maschinenzustands Dashboards (Auslastung / Emissionen und Kraftstoff / Flottenfokus / Produktion / Fahrer-Dashboard). Automatisierte und konfigurierbare Berichte (zum Beispiel: Produktion, Fortschritt und Flottenauslastung). Sicherheitsmeldungen. Vermaschtes Netzwerk, das die Maschinen miteinander verbindet. Vorteile Eine Lösung für die gesamte Flotte Gesteigerte Produktivität und Kraftstoffeffizienz Nachverfolgung und Steigerung der Baustellensicherheit Reduzierung der Gesamtemissionen der Baustelle Steuerung der Maschinennutzung und Reduzierung unnötiger Leerlaufzeiten Geringere Betriebskosten Nachverfolgung des Maschinenzustands Zeit sparen: Automatisierte Datenerfassung. Schnelle Übersicht über Ihre gesamte Flotte. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
-
- netzwerk
- smart quarry site
- (and 7 more)
-
-
- 1
-
-
- steinexpo2023
- demomesse
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
Besuch auf der größten Baumaschinen Live Demo im Steinbruch. Steinexpo 2023 Tour. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- steinexpo2023
- demomesse
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Die PRADIER-Gruppe, ein französisches Familienunternehmen mit Sitz zwischen dem Département Rhône und Département Vaucluse, setzt dieses Prinzip mit Hilfe der elektrischen Hafenumschlagmaschinen 840 E und 855 E aus dem Hause SENNEBOGEN täglich in die Tat um. Die PRADIER-Gruppe ist ein im französischen Rhônetal ansässiger Hersteller von Materialien für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Das Familienunternehmen produziert Zuschlagstoffe, Betonfertigteile und –blöcke sowie Asphaltmischgut und verwertet aus dem Rückbau gewonnene Inertstoffe. Um diese Prozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten, war die Unternehmensleitung jahrelang mit der Entwicklung eines Logistiksystems beschäftigt, in dem der Fluss als Mittelpunkt aller Geschäftsabläufe fungiert. Das Ergebnis ist das seit einigen Monaten gelebte Prinzip der Kreislaufwirtschaft, nach dem das Unternehmen verschiedene Ressourcen und Güter über den Schiffsverkehr zwischen den beiden Standorten entlang der Rhône im Umlauf hält. Dreh- und Angelpunkt sind die zwei elektrisch angetriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E, die für einen effizienten und energiesparenden Materialumschlag sorgen. Kreislaufwirtschaft entlang der Rhône: von Mondragon nach Lyon und wieder zurück Angefangen in Mondragon, gelegen im Département Vaucluse, transportieren Lastkähne des Unternehmens Materialien aus den örtlichen Steinbrüchen flussaufwärts Richtung Lyon. Hier werden die im Hafen Edouard Herriot ankommenden Rohstoffe von dem Elektrobagger 840 E entladen, um verschiedene Baustellen entlang der Rhône, das Betonwerk sowie das Fertigteilwerk von PRADIER in Lyon zu beliefern. Im Abwärtsstrom werden die aus dem Rückbau und den Abbrucharbeiten gewonnenen Inertstoffe verschiedener Bauunternehmen zurück nach Mondragon transportiert. Dort angekommen, entlädt der 855 E die Lastkähne und das Material wird in der Recyclinganlage verwertet. Anschließend werden die rückgewonnenen Materialien wieder mit den Schiffen nach Lyon befördert. Problemlos entlädt der 855 E den Schiffsrumpf und beschickt die Container sowie den erhöhten Trichter, über den das Material auf die Fließbänder der Recyclinganlage gelangt. Dank des bewährten Green Hybrid Energierückgewinnungssystems kann gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang effizient genutzt werden. Maschinen unterstützen die optimale Umsetzung des Projektes durch hohe Leistung und Energieeffizienz Um die optimalen Umschlagbagger für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu finden, vertrauten Roland Pradier, Vorsitzender der Unternehmensgruppe, und Maxime Cendres, Direktor des Strategieausschusses, auf die enge Zusammenarbeit von SENNEBOGEN mit dem lokalen Service- und Vertriebspartner SYGMAT, der die Maschinen an die Unternehmensgruppe auslieferte. Diese mussten den hohen Anforderungen des umzusetzenden Logistikkonzeptes gerecht werden und für einen schnellen und effizienten Materialfluss zwischen den Standorten in Lyon und Mondragon sorgen. Neben einem großen Arbeitsradius, um die Schiffe sicher und schnell von den oberhalb des Ufers errichteten Stegen entladen zu können, sollten die Maschinen gleichzeitig besonders energiesparend und umweltschonend arbeiten. Die Wahl fiel schnell auf die beiden elektrisch betriebenen Umschlagbagger 840 E und 855 E von SENNEBOGEN, die den hohen Ansprüchen des Unternehmens Rechnung tragen. Beide Maschinen sind stationär auf den Docks installiert und werden direkt über das Stromnetz der Anlage versorgt. Dabei arbeiten die Maschinen geräusch- und emissionsfrei und sorgen trotz des anspruchsvollen Dauerbetriebes für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ausgestattet mit dem intelligenten Energierückgewinnungssystem Green Hybrid kann mit dem zusätzlichen Hydraulikzylinder am 855 E gespeicherte Energie bei jedem Hubvorgang genutzt und somit bis zu 30 % der Betriebskosten eingespart werden. Beim Absenken des Auslegers wird die Energie in Druckgaszylindern im Heck der Maschine gespeichert. Die Energie steht für den nächsten Hubvorgang nahezu verlustfrei wieder zur Verfügung. Das System überzeugt besonders bei dem vorhandenen Höhenunterschied zum Fluss am Ufer, welcher eine entsprechende Reichtiefe und Leistungsfähigkeit der Maschine fordert - eine optimale Gelegenheit, von der ausgereiften Technologie zu profitieren. Maxime Cendres ist mit ihrer Umsetzung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft zufrieden: „Unsere Schiffe verkehren nun regelmäßig zwischen Lyon und unseren Standorten im Département Vaucluse. Die SENNEBOGEN Maschinen tragen mit ihrer hervorragenden Wartungsfreundlichkeit und Effizienz voll und ganz dazu bei, unsere ökologischen und logistischen Herausforderungen zu meistern. Letztendlich können wir den täglichen LKW-Verkehr im Rhônetal vermeiden und so erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen einsparen.“ Weitere Informationen: Sennebogen | © Fotos: Sennebogen
-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
Sennebogen Elektrobagger 840 E und 855 E
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Lyon, Frankreich - Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen auch in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung und stellen ein wichtiges Konzept für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen dar. Dabei sollen Ressourcen umweltschonend in den Kreislauf zurückgeführt und wiederverwendet werden. Bauforum24 Artikel (19.07.2023): Sennebogen 830 E Umschlagbagger Der 840 E entlädt das im Hafen Edouard Herriot in Lyon ankommende Schüttgut und stellt eine effiziente und schnelle Belieferung der Endkunden sowie der Werke von PRADIER sicher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- raupenkran
- seilbagger
- (and 8 more)
-
Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 9 more)
-
Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden – Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung war hier der beliebte 988F. Die neue Schütthöhe von 3,9 Meter ermöglicht eine effiziente Beladung. Bei einem Leistungstest konnte nun das neue Ladermodell überzeugen, indem es mit seiner auf den 988K abgestimmten Schaufelnutzlast eine Produktivität von bis zu 700 Tonnen pro Stunde beim Beladen von Skw erreicht. Die äußerst robuste Konstruktion des neuen Laders ist für mehrere Lebenszyklen ausgelegt und hält auch den härtesten Ladebedingungen stand. Der auf der Plattform der großen Cat-Radlader aufgebaute hintere Vollkastenrahmen widersteht Torsionsstößen und Verwindungskräften. Der vordere Rahmen wurde neu konstruiert, um größeren Lasten standzuhalten und weist eine neue Hubkonstruktion auf. Zuverlässigkeit und Effizienz sind das Herzstück des neuen 988 GC mit dem bewährten Cat C15-Motor, der die EU-Abgasstufe V erfüllt. Das Kühlerpaket bietet einen bedarfsgesteuerten Lüfter und zwei verfügbaren Lüfterdrehzahlstufen für Standard- und Hochtemperatureinsätze. Der Cat Drehmomentwandler mit serienmäßiger Überbrückungskupplung eliminiert Wandlerverluste, senkt die Systemwärme, verbessert die Fahrzeiten und verkürzt die Zykluszeiten im Load-and-Carry-Betrieb. Die ölgeschmierten Lamellenbremsscheiben verbessern die Wartungsfreundlichkeit und sorgen für eine hohe Leistung. Das speziell für Steinbruchanwendungen konzipierte Getriebe von Cat bietet einen gleichmäßigen, sanften Schaltvorgang sowie Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Vorwärtsdynamik und Drehmoment bleiben beim Schalten erhalten und sorgen so für mehr Schwung an Steigungen. Das Getriebe-Neutralisierungspedal verlängert die Lebensdauer der Betriebsbremse und ermöglicht volle Leistung bei stationärer Belastung. Die Load-Sensing-Hydraulik leitet den Hydraulikfluss nur bei Bedarf zum Hubgerüst und Lenksystemen, um Leistung und Effizienz des neuen 988 GC anzupassen. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden, hier lieferte der beliebte 988F die Ausgangsbasis. Die STIC-Lenkung garantiert maximales Ansprechverhalten der Maschine und ermöglicht einen deutlich leiseren Betrieb. Der luftgekühlte und beheizte Cat Komfortsitz verringert die Ermüdung des Fahrers. Maschinenvibrationen werden durch die Kabinenisolierung und die Luftfederung des Sitzes reduziert. Das Touchscreen-Display ist einfach zu bedienen. Product Link hilft bei der Überwachung, Verwaltung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und bietet Zugriff auf wichtige Daten, die wertvolle Einblicke in den Betrieb der Maschine ermöglichen. Optional verfügbar ist das Assistenzsystem Cat Payload, was dem Fahrer hilft, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung zu ermitteln und Skw maximal auszuladen. Die Z-Konstruktion des vorderen Hubarms bietet eine gute Sicht auf die Schaufel und den Arbeitsbereich. Die Nutzlast der Schaufel ist auf die 988K-Modelle abgestimmt, wobei eine Reihe von Cat Leistungsschaufeln von 6,3 bis 7,6 Kubikmeter verfügbar sind. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, kann der 988 GC mit der Cat Detect-Technologie ausgestattet werden. Die Konstruktion des neuen Laders ist darauf ausgerichtet, die Wartungskosten im Vergleich zum 988K um bis zu 15 Prozent zu senken. Leistung und Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems sind auf einem hohen Standard. Der ebenerdige oder plattformgestützte Zugang zu den gruppierten Wartungspunkten ermöglicht sicher durchzuführende Wartungsarbeiten. Auf beiden Seiten des Motorraums befinden sich Zugangstüren, die einen schnellen Zugang zu den wichtigen täglichen Wartungsarbeiten ermöglichen. Die Zentralschmieranlage vereinfacht die tägliche Kontrolle. Die von ProductLink erfassten Informationen können über my.cat.com, die Cat-App oder VisionLink überwacht werden, um eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung zu unterstützen. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 9 more)
-
Bedburg - Vom 06.-10. September trifft sich die Baubranche wieder in Neumünster und zeigt die neuesten Trends und Entwicklungen der Baumaschinen-Branche. Hersteller SANY präsentiert zahlreiche Maschinen und eine Neuheit am Stand N142 und freut sich auf einen intensiven Austausch mit Kunden und Interessierten. Bauforum24 Artikel (17.08.2023): SANY auf der Steinexpo SANY auf der Nordbau – inzwischen ein fester Termin im Messekalender. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sany
- sany europe
- (and 8 more)
-
Bedburg - Vom 06.-10. September trifft sich die Baubranche wieder in Neumünster und zeigt die neuesten Trends und Entwicklungen der Baumaschinen-Branche. Hersteller SANY präsentiert zahlreiche Maschinen und eine Neuheit am Stand N142 und freut sich auf einen intensiven Austausch mit Kunden und Interessierten. Bauforum24 Artikel (17.08.2023): SANY auf der Steinexpo SANY auf der Nordbau – inzwischen ein fester Termin im Messekalender. Für SANY stellt jede Messe die wichtige Gelegenheit dar, mit Maschinenbesitzern und potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen und Feedback zu Erfahrungen mit den Maschinen und Praxisanforderungen zu erhalten. Dieser Austausch ist für das Unternehmen sehr wichtig, um Kundenanforderungen besser zu verstehen und dafür praxisorientierte Lösungen in Neu- und Weiterentwicklungen integrieren zu können. Die europäische Tochter SANY Europe des weltweit tätigen Unternehmens fokussiert sich aktuell stark auf Baumaschinen und hat ihr Portfolio vergrößert: Neben den bereits gut im Markt etablierten Baggern gibt es nun auch große Radlader und Straßenbaumaschinen im Sortiment. Daher werden auf dem Messestand nicht nur zahlreiche Bagger mit Einsatzgewicht von 1,8 bis 24 Tonnen zu sehen sein, sondern auch der Radlader SW405 mit einem Arbeitsgewicht von 18,5 Tonnen und einem Schaufelvolumen von 3,2 m³, der auf der Steinexpo seine Deutschland-Premiere feierte. Ebenso steht als repräsentativer Vertreter aus der Serie der Straßenbaumaschinen eine Tandemwalze der 3-Tonnen-Klasse auf dem Stand. Zudem ist der elektrisch betriebene Minibagger SY19E zu sehen – dieser ist ab sofort verfügbar und zeigt gleichzeitig, dass Sany den aktuellen Anforderungen des Marktes hinsichtlich emissionsfreier Antriebe Rechnung trägt. Der neue SANY Radlader SW405 – eines der schweren Exponate in Neumünster Breites Portfolio in Neumünster Auf der Nordbau wird sichtbar, dass Sany sein Sortiment in Tiefe und Breite stetig ausbaut, so stellt der neue Radlader SW405 die größere und stärkere Variante des zur bauma 2022 vorgestellten SW305 dar. Der SW405 bietet die gleichen Vorzüge, verfügt allerdings über mehr Leistung und kann somit sein Schaufelvolumen von 3,2m3 ideal nutzen. Natürlich ist die Maschine mit den gängigen Funktionen wie Hubhöhenbegrenzung, automatischer Schaufelrückführung und Schwingungsdämpfung am Hubgerüst ausgestattet, welche wie die 360° Kamera zur Standardausstattung gehören. Die Maschinen bestechen nach Unternehmensangaben nicht nur durch hochwertige Komponenten wie Deutz-Motoren, Dana-Achsen oder Hydraulik von Kawasaki, sondern auch durch ihr herausragendes Preis-Leistungsverhältnis und bieten die für SANY typischen, im Markt jedoch außergewöhnliche 5 Jahre Garantie. Die traditionelle Messe in Nordmünster sieht der Hersteller als gute Gelegenheit, die Vorteile seiner Maschinen dem interessierten Fachpublikum und die Marke an sich der breiten Öffentlichkeit bekannter machen zu können. Marke stärken „Mit guten und verlässlichen Produkten möchten wir uns das Vertrauen unserer Kunden erarbeiten“, erklärt Marketing Manager Timm Hein. Dieses Vertrauen entstehe immer dann, wenn Kunden sich gut aufgehoben fühlen, das Produkt und vor allem aber der Service passen. Daher sieht man bei Sany den Ausbau des Händlernetzes und das kontinuierliche Training der Händler, die Sany vor Ort repräsentieren, als besonders wichtige Aufgabe. Durch über 20 engagierte Handelspartner, die mit zahlreichen Unterhändlern Deutschland nahezu ganzflächig abdecken, kann SANY bereits auf eine große Zahl an zufriedenen Maschinenbesitzern blicken. Zudem wird Deutschland als Schlüsselmarkt für Europa weiter an Wichtigkeit gewinnen, daher wird auch der dortige Standort weiter ausgebaut. Aktuell laufen beispielsweise Vorbereitungen, um künftig die Elektrifizierung mit den SANY E-Trucks abzubilden. Das zeigt die rasante Entwicklung in diesem Bereich: Wurde auf der bauma 2022 der erste elektrische Minibagger vorgestellt, so laufen inzwischen drei verschiedene Typen von Hafenmaschinen elektrisch; weitere E-Bagger befinden sich bereits in der Testphase. Der neue vollelektrische SANY SY19E - ab sofort im Handel verfügbar. Trotz vieler positiver Entwicklungen ist der hohe Mehrwert, den Sany seinen Kunden bietet, noch nicht überall bekannt und soll auf der Messe weiter transportiert werden: Attraktive Preise bei gleichzeitig sehr hochwertiger Maschinenausstattung, 5 Jahre Garantie sowie die Auswahloption der Marken bei allen Kernkomponenten zeichnen den Hersteller Sany aus. Der europäische Hauptsitz in Köln und das Ersatzteillager sorgen für kurze Wege. Das Team von SANY Europe freut sich mit den umliegenden Händlern über alle Besucher am Stand N142. Weitere Informationen: Sany | © Fotos: Sany
-
- sany
- sany europe
- (and 8 more)