Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,553

Search the Community

Showing results for tags 'atlas'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 140W

    Ganderkesee - ATLAS Bagger 140W mit superbreiten Reifen schont den Boden - standsicher auch bei großen Lasten - wirtschaftlich durch geringen Verbrauch und Vielfalt bei Einsätzen – Rundumsicht wie auf einem Leuchtturm. Bauforum24 Artikel (03.05.2023): ATLAS Mobilbagger 175 WSR Die extrem breiten Reifen geben dem ATLAS Bigfoot sicheren Stand und dem Untergrund wenig Druck. Für den Untergrund ist er ein "Bruder Leichtfuß", für die Standfestigkeit ein Fels. Das beschreibt den Big Foot, den ATLAS Mobilbagger 140W mit 16 t Dienstgewicht und 20 km/h Fahrgeschwindigkeit (optional bis 36 km/h) recht genau. Die extrem breiten und großen Reifen 710/45-26,5 20 PR geben diesem Mobilbagger die Geländegängigkeit eines Kettenbaggers. Die breiten Reifen erzeugen einen deutlich geringeren Bodendruck, weshalb der Big Foot zum Beispiel für Mäharbeiten perfekt eingesetzt werden kann, wie hier im Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes „Schweriner See/Obere Sude“. Über 500 km Gräben, die vor langer Zeit zur Entwässerung des Gebiets angelegt wurden, müssen gepflegt und gemäht werden. Hierfür ist der Big Foot mit einem 4 m großen Mähkorb ausgerüstet. Zügig bewegt er sich an den Gräben entlang und schneidet den Bewuchs aus. Nach einer Weile sieht man am Boden kaum noch Spuren vom Mobilbagger. "Mit dem Big Foot können wir auf eigener Achse von Einsatzort zu Einsatzort fahren, ohne einen Transporter zu benötigen. Das spart Zeit und Kosten", berichtet Mark Sierks, Geschäftsführer des Verbandes, von einem weiteren wichtigen Vorteil. Große Bodenfreiheit - spezieller Unterwagen Damit der ATLAS Big Foot sich bestens bewegen kann, wurde ein spezieller Unterwagen konstruiert, der die Arbeitsbewegungen nicht einschränkt. Der Big Foot hat eine enorme Bodenfreiheit und einen sehr geringen Bodendruck, ohne jedoch (falls notwendig) die Transporthöhe von 4 m zu überschreiten. Um den Untergrund so schonend als möglich zu befahren, sind die Achsen mit 35% Sperrdifferential ausgerüstet. Das verhindert das Durchdrehen der Räder stattet und das Steckenbleiben des Mobilbaggers in schlammigem oder moorigem Untergrund. Verbunden wird dies mit enormer Kraft. Bei 11 m Ausladung (mit optionalem zweitem Knickarm) kann er unabgestützt noch 1,3 t heben. Die Kraft hierfür liefert ein 95 kW/129 PS starker 4-Zylinder-Deutz-Motor mit Dieselpartikelfilter. Ausgerüstet ist dieser Big Foot mit einer grenzlastgeregelten Hochleistungskolbenpumpe, die gleichzeitig und unabhängig mehrere Arbeitsbewegungen steuert. Erweitert wird dies durch einen hydraulischen Anbausatz für bis zu zehn verschiedene Anbaugeräte wie Hydraulikhammer, Vibrationsbär usw. Ölmenge und Druck sind von der Kabine aus individuell einstellbar. Die angepasste Hydraulik sorgt für gleichbleibende Druck- und Ölversorgung für motorische Arbeitsgeräte wie Mähwerk oder Mulcher und minimiert den Verschleiß der Geräte. Selbst im Mähbetrieb, mit einem Öldurchfluss von 30 Litern und einem Permanentdruck von 180 bar, kommt es bei keiner Arbeitsbewegung des Werkzeugs zu einem Leistungseinbruch. Flexibel und wirtschaftlich auf viele Anforderungen reagieren Der Verbandsbereich „Schweriner See/Obere Sude“ umfasst 63.500 ha mit einer Gewässerlänge von 681 km. Es geht dabei um Gewässer zweiter Ordnung, davon 101 km verrohrt, mit 3 Schöpfwerken und 191 Wehren. Gewässer- und Gehölzpflege, Mäharbeiten, Erdarbeiten, Hebeeinsatz und vieles mehr werden seit Kurzem vom eigenen Bauhof geleistet. „Wir sind durch den eigenen Bauhof deutlich flexibler geworden und können schnell auf die sachlichen Anforderungen reagieren“, sagt Sierks. Da passt der ATLAS 140W bestens ins Bild. Schnell kann er von Einsatzort zu Einsatzort fahren. Nicht nur im Feld, sondern auch auf der Straße. Die durchschnittliche Motordrehzahl beträgt 1.480 Umdrehungen, so dass der Kraftstoffverbrauch pro Stunde bei ca. 6,3 Litern liegt. Das gehört auch zur Wirtschaftlichkeit des Big Foot. Ebenso wie die Flexibilität, die ein optionaler Schnellwechsler bietet, weil er den Werkzeugwechsel, auch den Wechsel von hydraulischen Anbaugeräten, einfach macht. Beste Sicht Die Kabine des ATLAS 140W Big Foot bietet eine grandiose Rundumsicht und viel Platz für den Fahrer. Sicherheit geben auch die Rückfahr- und Seitenkamera (optional auch 270° Kamerasystem möglich). Es gibt zahlreiche Details, die das Arbeiten leichter machen. Zum Beispiel sind Lenksäule, Sitz und Bedienkonsolen unabhängig voneinander verstellbar. Für gute Atmosphäre in der Kabine sorgen die einziehbare Frontscheibe, die Klimaautomatik und die Wärmeschutzverglasung. Grundsolide Beratung Für die wichtigen Informationen darüber, was ATLAS Bagger alles leisten können, sorgt der regionale Händler - die ATLAS Mecklenburg GmbH mit Sitz in Leezen bzw. die ATLAS Perleberg GmbH mit Sitz in Perleberg. Mit 25 Mitarbeitern an diesen zwei Standorten steht zunächst Beratung im Vordergrund. Selbstverständlich gehören aber auch Service, Ersatzteile, Reparatur und Fahrzeugbau zum Leistungsspektrum von ATLAS Mecklenburg/Perleberg. Hier an der Oberen Sude kann man das gute Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Händler und Kunden in der Form des schnellen Big Foot erleben. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  2. Ganderkesee - ATLAS Bagger 140W mit superbreiten Reifen schont den Boden - standsicher auch bei großen Lasten - wirtschaftlich durch geringen Verbrauch und Vielfalt bei Einsätzen – Rundumsicht wie auf einem Leuchtturm. Bauforum24 Artikel (03.05.2023): ATLAS Mobilbagger 175 WSR Die extrem breiten Reifen geben dem ATLAS Bigfoot sicheren Stand und dem Untergrund wenig Druck. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 175 WSR

    Ganderkesee - Wo man auf der großen Fröttmaninger Baustelle auch hinkommt, ein ATLAS 175 WSR ist schon da. Die Firma Wadle Bauunternehmung GmbH aus Essenbach in Niederbayern legt hier beim Neubau einer Grundschule und dazugehörigen Sportanlagen die Entwässerung an. „Wir haben eine sehr enge Terminlage. Bauforum24 Artikel (29.03.2023): Mobilbagger ATLAS 190W Der ATLAS 175 W Kurzheck-Mobilbagger benötigt wenig Platz, ist für viele Einsatzzwecke nutzbar und sehr kraftvoll. Um die zu halten, arbeiten wir mit den vier sehr zuverlässigen und leistungsstarken ATLAS Baggern“, sagt Michael Lechner, der zuständige Polier. Großes Bauvorhaben in München Die ehemalige Bayernkaserne in Freimann ist neben Freiham das größte und wichtigste Siedlungsprojekt für München in den nächsten Jahren. Das Areal ist insgesamt etwa 60 Hektar groß (die Theresienwiese hat eine Fläche von 42 Hektar). 5500 Wohnungen soll es auf dem Gelände geben, zum Symbol des Quartiers soll ein 80 Meter hoher Wohnturm werden. Neben der Wohnbebauung entstehen in der Bayernkaserne zahlreiche Kitas, zwei Schulstandorte mit einem Gymnasium, zwei Grundschulen und einer Förderschule sowie Sportanlagen, zahlreiche soziale Einrichtungen, eine Zweigstelle der Volkshochschule und ein großer Lebensmittelmarkt. Klein, wendig und bärenstark – der ATLAS 175 WSR Der ATLAS Kurzheckmobilbagger 175 WSR hat 18.000 kg Dienstgewicht und ist mit einem Motor der EU-Stufe V mit 115 kW/156 PS Leistung ausgerüstet. Die Unterwagenlänge beträgt gerade einmal vier Meter, der Heckschwenkradius 1,72 m. Das Kontergewicht von 5,3 t ist im Oberwagen integriert und überragt nicht den Unterwagen. Man hat es bei dem 175 WSR im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Leistungsschwergewichtler mit kleinen Außenmaßen zu tun. Deshalb können auch vier davon auf dieser Baustelle bestens zusammenarbeiten. Besonders wenn es ums Verlegen von schweren Rohren geht, was möglichst zügig hintereinander weg geschehen muss, sind diese Mobilbagger ideal. Jeder kann über 10 t heben. Super Rundumsicht Die Fahrerkabine weist viele praktische Details auf, so zum Beispiel Rückraum- und Seitenkamera rechts, Klimaautomatik, Wärmeschutzverglasung und eine Rundumsicht wie vom Leuchtturm. Optional gibt es eine umfangreiche Liste an Ausrüstungen, und Sonderlösungen sind bei ATLAS immer möglich. So kann auf Wunsch zum Beispiel auch über eine Joystick-Lenkung gearbeitet werden. Die Ansteuerung der Baggerfunktionen kann digital über den Wählbutton und das Display erfolgen. Es gibt zudem auch ein Bedienfeld, wo über Tastendruck direkte Befehle gegeben werden können. Genauso komfortabel ist das kontrastreich abbildende Display. Auch bei Sonnenschein gibt es keine nennenswerten Sichteinschränkungen. Die Oberwagenarretierung erfolgt mit einfachem Tastendruck. Die „T“-Taste hierfür ist auf der linken Fahrerseite nahe beim Joystick angebracht. Das Hydrauliksystem hat eine Fördermenge von 260 l pro Minute bei einem Betriebsdruck von maximal 350 bar. Und mit einem Geräuschpegel von 70dB(A) ist es sehr leise in der Kabine. Was sich in der Praxis als außerordentlich nützlich erwiesen hat, ist ein hydraulischer Schnellwechsler, ein Drehmotor, der Anbaugeräte 55° nach links und rechts schwenkt und ein Rotator der 360° endlos rotiert. „Wir setzen bereits seit über 25 Jahren ATLAS Bagger bei Wadle ein. Sie haben sich als leistungsstark und vor allem zuverlässig erwiesen. Wir haben schon bis zu 14.000 Betriebsstunden mit einem ATLAS gearbeitet“, sagt Lechner. Spezielle Baubereiche 1898 gegründet, hat sich die Wadle Bauunternehmung GmbH über verschiedene Stationen zu einer Firma mit einem interessanten Angebotsportfolio entwickelt. Neben Tief-, Ingenieur- und Straßenbau bietet man bundesweit unter anderem auch Spezialtiefbau, Spülbohrtechnik und Vortriebstechnik an. Mittlerweile sind 350 Mitarbeiter für Wadle aktiv. Solides Bauen mit bester Technik ist hier eine Selbstverständlichkeit. Die ATLAS Mobilbagger 175 WSR gehören dazu. Langlebig ist auch wirtschaftlich Betreut wird das Bauunternehmen vom regionalen ATLAS Händler, der Atlas Kern GmbH. Seit 1983 ist die Kern kompetenter Ansprechpartner für Baumaschinentechnik. Heute sind etwa 120 Mitarbeiter an den Standorten Steinach, Erlangen und München im Einsatz. Große Bedeutung hat die Beratung und vor allem schneller Service und schnelle Reparatur. Ein wichtiges Kern-Markenzeichen sind die Werkstattmöglichkeiten. Fahrzeugbau oder Umbau von Baggern sind ein großes Feld für Kunden. Kern liefert vielfältige und wenn nötig komplexe Lösungen. Zuverlässigkeit ist auch hierbei ein wichtiges Stichwort. Dazu gehören die ATLAS Bagger. Wie die Mobilbagger 175 WSR, die nicht nur standfest und langlebig sind, sondern eben auch wirtschaftlich, wie alle ATLAS Maschinen, wie Michael Lechner aus 25-jähriger Erfahrung mit ATLAS weiß. Weitere Informationen: Atlas | © Fotos: Atlas
  4. Ganderkesee - Wo man auf der großen Fröttmaninger Baustelle auch hinkommt, ein ATLAS 175 WSR ist schon da. Die Firma Wadle Bauunternehmung GmbH aus Essenbach in Niederbayern legt hier beim Neubau einer Grundschule und dazugehörigen Sportanlagen die Entwässerung an. „Wir haben eine sehr enge Terminlage. Bauforum24 Artikel (29.03.2023): Mobilbagger ATLAS 190W Der ATLAS 175 W Kurzheck-Mobilbagger benötigt wenig Platz, ist für viele Einsatzzwecke nutzbar und sehr kraftvoll. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Mobilbagger ATLAS 190W

    Ganderkesee - Es sieht sehr imposant aus, wenn der Mobilbagger einen tonnenschweren Baum absägt und ohne abzusetzen vor sich her zum Ablageort „trägt“. Ausgerüstet mit einem Woodcracker kann der 22 t schwere ATLAS Mobilbagger 190W solche Arbeit problemlos leisten. Bauforum24 Artikel (21.02.2023): ATLAS Mobilbagger 180 WSR Der ATLAS 190 W Mobilbagger ist auch ohne Pratzenabstützung äußerst standfest. Mit enormer Kraft und hydraulischem Feingefühl kann man mit ihm arbeiten. Wie hier in Münster, wo eine alte Parkanlage durch die Baumpflegezentrale aus Greven saniert wird. Für diesen Zweck ist er mit einer endlos drehbaren Greifersäge Woodcracker CS610 compact ausgerüstet. Der ATLAS Mobilbagger wird von einem 6,7 l Motor der EU-Stufe V mit 129 kW/175 PS Leistung angetrieben. Bei einem Betriebsdruck von maximal 350 bar liefert die Hydraulik die nötige Kraft, um Bäume auch wirklich festhalten und bearbeiten zu können. Bäume pflegen – breites Arbeitsfeld Baumpflege, Fällung, Gutachten, Behandlung und Bekämpfung von Baumkrankheiten sowie Baumschädlingen sind die Arbeitsfelder der Baumpflegezentrale aus Greven. „Wir fällen keine Bäume ohne vorherige Prüfung auf Artenschutz. Wir achten auf Tiere wie z. B. Eichhörnchen, Fledermäuse, Vogelbrut und anderes“, sagt Björn Dewitt, Geschäftsführer der Baumpflegezentrale. Die ist auch präqualifiziert. Das ist sozusagen ein vorgelagerter Eignungsnachweis für die Erteilung öffentlicher Aufträge. Neben den genannten Arbeiten bietet die Baumpflegezentrale auch Helikopterfällungen an. „Herkömmliche Fällungen sind nicht immer möglich. In manchen Fällen müssen tonnenschwere Ast- und Stammteile im Minutentakt ohne direkten Zugang zu einer Straße transportiert, zerkleinert und verladen werden. Dann ist eine Helikopterfällung oftmals die einzige Möglichkeit, einen Baum sicher und effizient abzutragen“, so Dewitt. Auf der Erde wird oft mit dem Mobilbagger ATLAS 190W gearbeitet. Solider Mobilbagger – sicheres Arbeiten „Wir konnten mit dem ATLAS 190W und der für die Einsätze der Firma Baumpflegezentrale speziellen Ausrüstung eine technisch sehr solide und zudem wirtschaftliche Lösung anbieten. Voraussetzung dafür war, dass wir uns mit dem Anforderungsprofil beschäftigt haben und daraus dann die Maschinenlösung entwickelten. Breiterer Unterwagen, breite Doppelbereifung, Kabinenschutzgitter, hydraulischer Schnellwechsler, endlos drehbarer und Greifersäge sind die Ausrüstungen, die für die Einsätze bei der Baumpflege notwendig sind, um sicher und effektiv arbeiten zu können“, sagt Christian Schwenniger, Gebietsverkaufsleiter der Firma Tecklenborg aus Werne, dem regional zuständigen ATLAS Händler. Dazu kommt noch eine enorme Bodenfreiheit durch die Pendelachse mit dem größten Pendelweg. Sie ermöglicht auch 360° Standsicherheit bei schweren Lasten ohne Pratzenabstützung. Bestens abgestimmte Konstruktion Der ATLAS 190W wiegt je nach Ausführung zwischen 20 t und 24 t. Seine maximale Reichweite liegt bei über 10 m und er kann bis zu 15 t Gewicht bewegen. Was sich in der Praxis positiv bemerkbar macht, ist die fein abgestimmte und solide gefertigte Konstruktion des 190W. Dadurch kann sehr feinfühlig gearbeitet werden. Die Kraft, die die Hydraulik liefert, kann von den Arbeitsgeräten ohne Überbeanspruchung der Maschine und ihrer Teile wie Gelenke, Buchsen usw. in vollem Umfang genutzt werden. „Die Solidität des ATLAS Mobilbaggers war für die Baumpflegezentrale ein sehr wichtiges Argument für die Anschaffung“, sagt Schwenniger. Das kann man im Einsatz gut beobachten. Mit der angebauten Greifersäge mit einer Greiferöffnung von 1.280 mm wird gearbeitet, als wäre es eine Handsäge, die dünne Ästchen schneidet. In natura werden aber tonnenschwere Bäume und Äste bearbeitet und das, ohne dass der ATLAS Mobilbagger ins Wanken kommen würde. Sicherheit rundum Auch konstruktive Details des 190W machen das Arbeiten zu einer sicheren und angenehmen Angelegenheit: beste Rundumsicht durch die stufig zurückgezogene Verkleidung rechts und Kameras rechts und hinten, unterstützt von tagheller Beleuchtung, wenn nötig. Auch die Wohlfühlkabine mit niedrigem Innengeräuschpegel unterstützt das effektive Arbeiten mit dem 190 W. „Der ATLAS Mobilbagger arbeitet mit einer schnellen und kräftigen Hydraulik. Zum Beispiel kann der Oberwagen elfmal in der Minute 360° drehen. Der Antrieb schafft Steigungen bis 55 Prozent“, berichtet Schwenniger. Es gibt viele wichtige Argumente für den Einsatz des Mobilbaggers ATLAS 190W, die dazu führten, dass er nun die Baumpflegezentrale bei ihren Aufgaben unterstützt. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  6. Ganderkesee - Es sieht sehr imposant aus, wenn der Mobilbagger einen tonnenschweren Baum absägt und ohne abzusetzen vor sich her zum Ablageort „trägt“. Ausgerüstet mit einem Woodcracker kann der 22 t schwere ATLAS Mobilbagger 190W solche Arbeit problemlos leisten. Bauforum24 Artikel (21.02.2023): ATLAS Mobilbagger 180 WSR Der ATLAS 190 W Mobilbagger ist auch ohne Pratzenabstützung äußerst standfest. Mit enormer Kraft und hydraulischem Feingefühl kann man mit ihm arbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 180 WSR

    Waltrop - „Mit unserem ATLAS Mobilbagger 180 WSR haben wir auf räumlich engen Baustellen viele Probleme erst gar nicht. Durch Kurzheck, Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler braucht er wenig Platz und kann unglaublich flexibel arbeiten“, sagt Stefan Gockeln, Inhaber der gleichnamigen Baufirma aus Waltrop. Bauforum24 Artikel (09.01.2023): ATLAS 140W blue Mobilbagger Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler, Tiltrotator und Rotobox ist der ATLAS 180WSR Kurzheck-Mobilbagger ein höchste flexibler Problemlöser auf Baustellen. Besonders, wenn sie räumlich eng sind. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius ist der Mobilbagger für räumlich enge Baustellen eine hervorragende Lösung. Der 21 Tonnen schwere ATLAS 180 WSR wird von einem 4.04 l Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Und er ist wirklich leise. Dieses Kraftpaket stört keine Unterhaltung, die geführt wird. Die Schallwerte mit 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ergeben diese erstaunliche Ruhe, die man erlebt haben muss. Beste Muskeln und Ideale Maße Konzipiert ist dieser ATLAS Mobilbagger für den Straßen- und Tiefbau. Das bedeutet in der Praxis, dass oftmals wenig Platz zum Arbeiten da ist. Das Heck dieses ATLAS Baggers ist so kurz gebaut, dass es nicht über das Planierschild hinausragt, auch nicht bei Drehbewegungen. Das Kontergewicht von 4,5 t ist integriert. Die geringen Außenmaße des ATLAS 180 WSR Kurzheck-mobilbaggers tragen dazu bei, dass er sich gut im Straßen- und Tiefbau bewegen kann. Die Gesamtlänge der Arbeitsmaschine inklusive Planier- und Abstützschild beträgt ohne Ausleger nur 4,29 m. Für den Transport ist er mit 4 m Höhe, maximal 2,75 m Breite und 8,09 m Länge (inkl. Baggerarm) bestens handhabbar. Er kann bis zu 13 t heben und bis zu 10 m weit reichen. Höchste Beweglichkeit auf sicherer Basis Der Unterwagen des 180 WSR ist 2.750 mm breit und eine gute Basis für das Handling schwerer Lasten. Der ATLAS Mobilbagger ist so solide und standfest gebaut, dass er eine Last von etwa 4 t mit einer Ausladung von 7,5 m bewegen kann. Auch größere Lasten von 10 oder gar 13 t vermag er zu heben und zu bewegen. Auch hier gilt wieder, dass man das einfach erlebt haben muss, wie felsenfest der 180 WSR mit allen Rädern auf dem Boden bleibt und die entsprechenden Teile bewegt. Ein Grund für die solide Basis sind sicherlich auch die sehr breiten Spezialräder Caliber Power Grip 23, 215/70 R 22.5. „Der 180 ist nicht nur schnell beim Graben. Wir sind immer wieder angenehm überrascht, wie mühelos er auch schwerste Verbauelemente transportiert“, sagt Gockeln. Ausgerüstet mit Tiltrotator kann Löffel, Palettengabel oder ein anderes Anbaugerät 2 x 55° geschwenkt werden. Die RotoBox macht endloses Drehen in beide Richtungen möglich. So hat der ATLAS Mobilbagger höchste Einsatzflexibilität. Einfach gesagt: Der Bagger muss sich nicht immer eine neue Position suchen, um Lasten zu bewegen oder unter Brücken etc. mit Löffel, Greifer oder Hammer zu arbeiten. Der Schnellwechsler mit 5-fach Drehdurchführung macht Gerätewechsel, auch von hydraulischen Anbaugeräten, einfach und vor allem schnell. Ausgerüstet ist er mit einem hydraulischen Verstellausleger und einem 2,70 m Stiel. Die maximale Reichweite mit einem Standardlöffel liegt bei knapp 10 m. Für Tief- und Straßenbau Die Firma Stefan Gockeln ist in Datteln im Einsatz. Auf 50 Metern mussten in einem Wohngebiet Kanal mit Ver- und Entsorgungsleitungen und die Straße mit Fußgängerweg neu gebaut werden. Auf dieses Aufgabenspektrum hat sich Gockeln auch spezialisiert. In vierter Generation wird die Firma mittlerweile geführt. 30 Mitarbeiter sind bei guter Auftragslage reichlich ausgelastet. Da hilft es natürlich, wenn man mit dem ATLAS Mobilbagger (plus einem weiteren ATLAS 175 WSR) gute technische Unterstützung vor Ort hat. Die gute Betreuung - Tecklenborg Damit man den richtigen Bagger hat und dieser kontinuierlich im Einsatz sein kann, gibt es einen zuverlässigen Händler. Betreut wird die Firma Gockeln vom ATLAS Händler Tecklenborg mit Hauptsitz in Werne. Tecklenborg bearbeitet ein Gebiet zwischen Osnabrück und Siegen mit fünf Niederlassungen. Dort werden Baumaschinen, Flurförderzeuge und LKW-Aufbauten sowohl neu wie gebraucht angeboten. Natürlich gehören fachkundiger Service und Reparatur auch zum Angebot. Besonders wichtig ist aber die Beratung, bevor man sich für etwas entscheidet. Denn das ist die gute Basis, um den optimalen Maschineneinsatz für die jeweilige Aufgabe zu haben. Bei Tecklenborg hat man hierbei seit mittlerweile 60 Jahren Erfahrung. Und aktuell immer die richtigen Mitarbeiter vor Ort. „Sich für diesen 21 t ATLAS mit den genannten Ausrüstungen zu entscheiden, hat sich in der Praxis als absolut richtig erwiesen“, resümiert Gockeln. Weitere Informationen: Atlas | © Fotos: Atlas
  8. Waltrop - „Mit unserem ATLAS Mobilbagger 180 WSR haben wir auf räumlich engen Baustellen viele Probleme erst gar nicht. Durch Kurzheck, Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler braucht er wenig Platz und kann unglaublich flexibel arbeiten“, sagt Stefan Gockeln, Inhaber der gleichnamigen Baufirma aus Waltrop. Bauforum24 Artikel (09.01.2023): ATLAS 140W blue Mobilbagger Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler, Tiltrotator und Rotobox ist der ATLAS 180WSR Kurzheck-Mobilbagger ein höchste flexibler Problemlöser auf Baustellen. Besonders, wenn sie räumlich eng sind. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    ATLAS 140W blue Mobilbagger

    Ganderkesee, 09.01.2023 - Die Kräfte und Fachleute des THW unterstützen bei Brandbekämpfung, Gebäudesicherheit, Spurensicherung und vielen anderen Notfällen mit Expertise, Engagement und Maschinen. Immer wieder ist es notwendig, die Möglichkeiten, die die ATLAS Mobilbagger bieten, zu nutzen. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Erfolgreiche ATLAS Events Immer wieder werden ATLAS 140W blue Mobilbagger der 15-t-Klasse bei THW-Einsätzen benötigt. Vor zwei Jahren hat das THW in Deutschland 30 ATLAS 140W blue Mobilbagger mit 15 t Betriebsgewicht übernommen und in den Maschinenpark eingegliedert. Nun haben sie sich bereits bei vielen THW-Einsätzen bewährt. THW bahnt mit Mobilbagger den Weg Etwa 650 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um in Diez bei Limburg ein gewaltiges Feuer in einem Recyclinghof zu bekämpfen. Unterstützt wurden sie von mehreren Hundert Kräften des THW aus acht Ortsverbänden und THW-Fachberatern der Fachgruppe Räumen. Um die Flammen unter Kontrolle zu bekommen, wurde mit Räumgerät das brennende Material auseinandergezogen. Im Einsatz war der 15 Tonnen schwere ATLAS 140W blue Mobilbagger. Er ist mit einem 4 l Hubraum und einem 90 KW/121 PS starken Motor ausgerüstet. Der Motor liefert die nötige Power, um schwere Papierballen, Hallenteile usw. auseinanderzuziehen. Vor allem aber ist der ATLAS beweglich und schnell. Das heißt, er hat sowohl einen Kriechgang mit 1 km/h, kann aber auch 20 km/h fahren. Besonders flink sind die Arbeitsbewegungen. So kann der ATLAS Mobilbagger den Oberwagen neunmal in der Minute drehen. Der Motor ist mit EU-Stufe V und AdBlue-Einspritzung umweltfreundlich und verbrauchsarm. Dabei helfen die drei einstellbaren Betriebsmodi, die dafür sorgen, dass entsprechend der Aufgabe die optimale Kraft geliefert wird. Gefahrlose Spurensicherung In Börtlingen, unweit von Göppingen gelegen, wurde das THW gerufen, um der Polizei die Möglichkeit zur Spurensicherung in der Halle eines Baufachbetriebes zu schaffen. Der Baufachberater des Göppinger Ortsverbandes begutachtete zunächst die Halle, die stark einsturzgefährdet war. Deshalb musste das Dach Stück für Stück abgebaut werden. Zum Einsatz kam auch hier der ATLAS 140W blue. Die ATLAS Mobilbagger des THW sind mit einem Verstellausleger ausgerüstet. Seine Flexibilität, verbunden mit der hervorragenden Standfestigkeit durch die ATLAS-Konstruktion, machten den Rückbau des Daches zu einer soliden und zügigen Angelegenheit. Zumal er einen Schwenkradius von nur 2 m hat. Durch die leistungsstarke AWE 5 System (Load Sensing) Hydraulik mit 350 bar Betriebsdruck kann der Mobilbagger kräftig zupacken und schweres Gewicht (über 7 t) bewegen. Beides war in Börtlingen gefragt. Hier zeigte sich, dass für den ATLAS Bagger die oftmals filigrane Arbeit, zum Beispiel mit dem Abbruchgreifer, eher Kür als Pflicht war. Eine extrem feinfühlige und unabhängige Steuerung der Anbaugeräte und des Auslegers machten dies möglich. Bestens ausgerüstet Der wunderbare Rohstoff Hopfen wird gefährlich, wenn er nicht zu Bier, sondern zum Großfeuer wird. So geschehen in Geisenhausen in der Hallertau in Oberbayern. In einer Hopfenlagerhalle brach ein Brand aus. Für die Nachlöscharbeiten kam auch der ATLAS 140W blue des THW zum Einsatz. Er verschaffte zunächst Zugang ins Gebäudeinnere und unterstützte dann beim Rückbau der Halle. Sehr hilfreich für den Baggerfahrer war hierbei die hervorragende Sicht aus der Baggerkabine auf das Einsatzfeld sowie durch rechte Seiten- sowie Rückraumkamera auf die gesamte Umgebung rundum. Auch das perfekt ablesbare Display half. Für die gute Kabinenatmosphäre sorgte die Klimaanlage mit Klimatronik. Auch bei vielen anderen Einsätzen zeigen die ATLAS 140W blue Mobilbagger was sie leisten können und unterstützen durch ihre Power und ausgezeichnete Technik das THW bei seinen Aufgaben. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: THW
  10. Ganderkesee, 09.01.2023 - Die Kräfte und Fachleute des THW unterstützen bei Brandbekämpfung, Gebäudesicherheit, Spurensicherung und vielen anderen Notfällen mit Expertise, Engagement und Maschinen. Immer wieder ist es notwendig, die Möglichkeiten, die die ATLAS Mobilbagger bieten, zu nutzen. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Erfolgreiche ATLAS Events Immer wieder werden ATLAS 140W blue Mobilbagger der 15-t-Klasse bei THW-Einsätzen benötigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Erfolgreiche ATLAS Events

    Ganderkesee, November 2022 - Mehrere hundert Teilnehmer haben die ATLAS Events im Laufe dieses Jahres bei vielen Veranstaltungen genutzt, um die Mobilbagger näher kennenzulernen. Der Baggerhersteller ATLAS GmbH aus Ganderkesee hat zur Kostensenkung auf mehrere große Messen (IAA, Innotrans, bauma) verzichtet. Bauforum24 Artikel (10.10.2022): ATLAS Ladekran 170.2 V ATLAS Events auf Testgelände in Ganderkesee Stattdessen wurden Kundenevents auf dem Testgelände in Ganderkesee, verbunden mit Führungen im nebenan gelegenen Werk, veranstaltet. „Wir konnten den Teilnehmern, die eine große Menge an Fragen zum Thema Mobilbagger mitbrachten, Hilfestellungen geben und Wissen vermitteln. Die Events waren der richtige Rahmen, um auch besonders tiefgehende und schwierige Fragen zum „Arbeitswerkzeug“ Bagger zu klären“, sagt Frank Lueken, Director Product Development & Special Projects, ATLAS GmbH. Die Interessierten waren ausschließlich Fachleute aus der Branche. Sie testeten die Maschinen sehr kundig auf dem ATLAS-Gelände. Im Fokus standen besonders der Mobilbagger 160 W mit 17,5 t Betriebsgewicht und der Kurzheck Mobilbagger 175 WSR. Seine Kraft und Wendigkeit bei einer Unterwagenlänge von gerade einmal vier Metern und einem Heckschwenkradius von 1,72 m beeindruckten die Besucher sehr. Der Hingucker aber war „Bigfoot“ mit seiner enormen Standfestigkeit und Geländegängigkeit. Die extrem breiten und großen Reifen 710/45-26,5 20 PR minimieren den Bodendruck gewaltig. Ein speziell konstruierter Unterwagen schränkt die Arbeitsbewegungen nicht ein. Während der Tests entwickelten sich neue Fragen, die ebenso fachlich tiefgehend beantwortet wurden. Anschließend das Werk zu besichtigen und zu erleben, wie durchdacht und auf welch hohem Niveau die Baggerproduktion in Ganderkesee organisiert ist und abläuft, war ein weiteres Highlight der jeweiligen Veranstaltung. „Das waren Treffen von Bagger-Fachleuten auf hohem Niveau und vielleicht auch deshalb mit bester Stimmung“, resümiert Frank Lueken. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
  12. Ganderkesee, November 2022 - Mehrere hundert Teilnehmer haben die ATLAS Events im Laufe dieses Jahres bei vielen Veranstaltungen genutzt, um die Mobilbagger näher kennenzulernen. Der Baggerhersteller ATLAS GmbH aus Ganderkesee hat zur Kostensenkung auf mehrere große Messen (IAA, Innotrans, bauma) verzichtet. Bauforum24 Artikel (10.10.2022): ATLAS Ladekran 170.2 V ATLAS Events auf Testgelände in Ganderkesee Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    ATLAS Ladekran 170.2 V

    Ganderkesee, 07.10.2022 - Die Zange greift präzise und kräftig die Gitterbox und transportiert sie zügig an den gewünschten Abstellplatz. Im Einsatz ist der ATLAS Ladekran 170.2 V. Er gehört zur mittleren Ladekranreihe der ATLAS GmbH. Er ist ein V Kran mit zwei Ausschüben. Bei einer Auslage von 10,80 m kann er hier noch 1,5 t heben und bewegen. Bauforum24 Artikel (29.08.2022): Umschlagmaschine Atlas 180 MH Der ATLAS Ladekran 170.2 V eignet sich hervorragend für zahlreiche Aufgaben. Er kann bis zu 3 t heben und bewegen. Die Hydraulik arbeitet mit 270 bar. Das bedeutet in der Realität ein sehr flottes Arbeitstempo. Der 170.2 V hat die Power, bis zu 3,0 t zu heben und zu bewegen. Möglich macht dies die sehr solide ATLAS Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Stahl beim Kranbau. Im Einsatz erkennt man die Solidität zum Beispiel an einem sehr geringen Durchbiegeverhalten. Auch Gelenke und Verbindungen sowie die Qualität der Hydraulikschläuche sind auf äußerste Belastungen ausgelegt. All dies führt letztlich dazu, dass man dauerhaft schnell und wirtschaftlich mit dem Ladekran 170.2 V arbeiten kann. Sicherer Stand und Betrieb Dies geschieht aus sicherem Stand heraus. Die für ATLAS typischen Vierkantabstützungen gewährleisten höchste Standsicherheit. Sie werden hydraulisch auf die gewünschte Weite ausgefahren. Diese kann je nach Bedarf und Situation unterschiedlich weit pro Seite sein. Der Sicherungsfallhaken für die seitliche Verriegelung des Abstützträgers ist einfach zu handhaben und dadurch bedienerfreundlich. Ebenfalls für Sicherheit sorgen Lasthalteventile und die verrohrten bzw. im Arm verlegten Hydraulikleitungen. Die Zentralschmieranlage entlastet den Fahrer und sorgt für regelmäßige Schmierung der entsprechenden Kranelemente. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt unter dem Gesichtspunkt von Erhalt und Schonung des Ladekrans. Der Ölkühler mit Thermoschalter ermöglicht langes, dauerhaftes Arbeiten mit dem Kran und das auch bei schwersten Aufgaben. Mit Ölfüllung wiegt der ATLAS 170.2 V 2.610 kg. Er ist 2,48 m breit und 2,33 m hoch. Der Betriebsdruck beträgt 270 bar, die Ölfördermenge 45 l/min und der Schwenkmoment 25,6 kNm. Der Schwenkbereich erstreckt sich auf 410°. Zubehör – große Palette Hier bei TIP ist der Ladekran auf einen Dreiachser MAN Lkw aufgebaut und mit einer Steinstapelzange und Drehmotor ausgerüstet. Das ist für die Auslieferung von Baumaterial ein passendes Werkzeug. ATLAS bietet mit Krangabel, Wendegabel, Grabgreifer, Universalgreifer, Schüttgutgreifer, Formteilgreifer, Erdbohrer, Drehmotoren und vielem mehr eine große Auswahl von Geräten, die den Ladekran zu einem für viele Einsätze verwendbaren Arbeitsgerät machen. Herstellerunabhängiger Vermieter TIP ist ein herstellerunabhängiger Vermieter und integrierter Dienstleister für die Transport- und Logistikindustrie. Das Angebot erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs: Von der Beschaffung über die Wartung und Reparatur bis hin zum Wiederverkauf von gebrauchten Einheiten. Mit einer Mietflotte in Europa von über 90.000 Fahrzeugen der unterschiedlichsten Ausführungen gehört TIP zu den Größten der Branche. Über 120 Standorte in 18 europäischen Ländern und in Kanada sowie eine Vielzahl von Servicepartnern bieten den Kunden ein enges Niederlassungs- und Werkstattnetz. Der ATLAS Händler ATLAS Nordhessen, in Zusammenarbeit mit dem Werk in Delmenhorst, hat die Ladekrane geliefert und betreut sie. Sicherheit hat hohen Stellenwert ATLAS Ladekrane sind mit einem System von Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet. Dazu gehört das ACM (Atlas Crane Management). Es ist das zuverlässige, zentrale Element für die Steuerung der ATLAS Ladekrane. Damit kann der Fahrer sich ganz auf seine Arbeit konzentrieren während das ACM die Sicherheit des Einsatzes überwacht. Die komplette Kontrolle des Systems erfolgt in Echtzeit für einen störungsfreien Betrieb. Dazu gehören u. a. eine Überlastsicherung, Notabschaltung und weitere sicherheitsrelevante Einrichtungen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  14. Ganderkesee, 07.10.2022 - Die Zange greift präzise und kräftig die Gitterbox und transportiert sie zügig an den gewünschten Abstellplatz. Im Einsatz ist der ATLAS Ladekran 170.2 V. Er gehört zur mittleren Ladekranreihe der ATLAS GmbH. Er ist ein V Kran mit zwei Ausschüben. Bei einer Auslage von 10,80 m kann er hier noch 1,5 t heben und bewegen. Bauforum24 Artikel (29.08.2022): Umschlagmaschine Atlas 180 MH Der ATLAS Ladekran 170.2 V eignet sich hervorragend für zahlreiche Aufgaben. Er kann bis zu 3 t heben und bewegen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Umschlagmaschine Atlas 180 MH

    Ganderkesee, 26.08.2022 - Die 19 t schwere Umschlagmaschine ATLAS 180 MH im Einsatz beim Recycling-Unternehmen Trillhof –robust im Sortiereinsatz – 10,25 m Reichweite – Kabine auf 5,01 m Augenhöhe ausfahrbar – feinfühlig mit Zweischalengreifer und Drehmotor Bauforum24 Artikel (13.06.2022): Neuer ATLAS 1604 RR Zweiwegebagger Die 19 t ATLAS Umschlagmaschine 180 MH ist sowohl für kraftvolles wie auch für präzises Zupacken gemacht. Es sieht elegant und gekonnt aus, wie der Zweischalengreifer der 180 MH eine Felge vom Reifen befreit, danach ein kleines Kupferteil aus einem riesigen Schrottberg fischt, in einen speziellen Behälter sortiert und dann einige Kubikmeter Schrott auf die Lagerposition schiebt. Die Hydraulik des ATLAS 19-Tonners macht solch eine präzise Arbeit möglich. „Wir haben uns für die ATLAS 180 MH entschieden, weil wir eine sehr genau arbeitende Maschine für die Sortierung beim Schrottumschlag brauchen. Die Erfahrungen mit der ATLAS Umschlagmaschine zeigen uns, dass diese Entscheidung richtig war“, sagt Matthias Hartmann, Geschäftsführer der Trillhof Handelsgesellschaft mbH aus Kassel. Die 180 MH hat einen 95 kW/130 PS starken Motor und ist mit der ATLAS AWE-5-Hydraulik ausgerüstet. Mit dem Monoblockausleger hat sie eine Reichweite von bis zu 10,25 m. Es gibt auch eine Variante mit 11,20 m Reichweite. Was bei der Trillhof GmbH besonders wichtig ist: Die 180 MH muss sowohl gewaltige Schrottberge bewegen wie auch kleinste Teile greifen und der entsprechenden Wiederverwertungsbox zuführen können. Die Ausstattung mit der ATLAS Hydraulik, der soliden Konstruktion, Drehmotor und Zweischalen-Sortiergreifer macht dies sehr gut möglich. Bester Arbeitsplatz in über 5 m Höhe - leise „Schrott ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird Stahlwerken geliefert, die daraus wieder neues Material für Hersteller von Maschinen, Pkw und anderes fertigen“, so Hartmann. Auch deshalb ist die genaue Sortierung nach den verschiedenen Metallarten, die getrennt gesammelt werden, wichtig. Für die bessere Übersicht hierbei lässt sich die Kabine bis auf 5,52 m Dachhöhe (5,01 m Augenhöhe) hydraulisch erhöhen. Ein komfortabler Arbeitsplatz mit Klimaanlage, Bewegungsmöglichkeit in der Kabine, Überblick, Komfortsitz, Kameras zur Seiten- und Rückraumüberwachung, modernen Bedienelemente und mehr. Das Gelände der Trillhof GmbH umfasst 30.000 m². Die 180 MH muss also schnell und flexibel zu verschiedenen Einsatzstellen unterwegs sein. Und das erledigt die ATLAS Maschine in der Tat zügig und mit 97 dB(A) Außengeräusch auch sehr leise. Die 19 t ATLAS Umschlagmaschine 180 MH ist sowohl für kraftvolles wie auch für präzises Zupacken gemacht. Konzeptionelle Rohstoffgewinnung 1945 wurde die Firma Trillhof im Kasseler Norden an der Stadtgrenze zu Vellmar gegründet. Heute ist die Trillhof Handelsgesellschaft mbH bereits in der dritten Familiengeneration eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Rohstoffhandel, Recycling und Entsorgung in Nordhessen. 35 Mitarbeiter sind für die Kunden da. Trillhof bietet Komplettlösungen für viele Abfallstoffe an. Das ist wesentlich mehr, als nur „Schrott anliefern lassen“. Das ist konzeptionelle Rohstoffgewinnung. Betreut wird die Trillhof Handelsgesellschaft mbH vom Händler ATLAS Nordhessen. Er ist Teil der MSG Maschinen Service Gruppe zu der auch ATLAS Engel und das Vermietunternehmen BauCharter gehört. Die Zentrale ist in Borken nahe Kassel; zudem gibt es vier weitere Stützpunkte. 65 Mitarbeiter und 14 Servicefahrzeuge stehen für die Kunden in Nord- und Mittelhessen sowie Sachsen-Anhalt bereit. Das sind gute Voraussetzungen für schnellen Service oder im Ernstfall eine zügige Reparatur. Und genauso wichtig, für gute Einsatzberatung. Denn die passende ATLAS Maschine für die vorhandenen Anforderungen zu finden, ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten. v.r.n.l. Der Geschäftsführer der Trillhof Handelsgesellschaft mbH, Matthias Hartmann und Jörg Hoffmann, Geschäftsführer von ATLAS Nordhessen. Solide und wirtschaftliche Arbeitsmaschine Die ATLAS 180 MH ist eine robuste Arbeitsmaschine. Sie kann bei 9 m Auslage noch 2,2 t heben und bewegen. Und das standfest durch 4-fache Abstützpratzen. Die Konstruktion mit ihren genau aufeinander abgestimmten Elementen und Materialstärken ist für die starken mechanischen Belastungen im Schrottumschlag eine gute wirtschaftliche Basis. Der Verschleiß bleibt gering. Die drei Arbeitsmodi – Fine, Eco und Power - der Hydraulik wiederum limitieren den Kraftstoffverbrauch auf ein niedriges und dadurch sehr wirtschaftliches Niveau. Was auch erwähnt werden muss, ist, dass ATLAS über unglaublich viel Erfahrung bei mobilen Umschlagmaschinen und Mobilbaggern verfügt. Dieses große Wissen, das ATLAS hier hat, mündet in der ausgezeichneten Maschinenkonstruktion. Und das spürt man auch bei den vielen Strecken, die die 180 MH bei Trillhof zurücklegen muss. Schnelles solides Bewegen und Fahren macht die Arbeit mit der 180 MH zu einem Vergnügen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  16. Ganderkesee, 26.08.2022 - Die 19 t schwere Umschlagmaschine ATLAS 180 MH im Einsatz beim Recycling-Unternehmen Trillhof –robust im Sortiereinsatz – 10,25 m Reichweite – Kabine auf 5,01 m Augenhöhe ausfahrbar – feinfühlig mit Zweischalengreifer und Drehmotor. Bauforum24 Artikel (13.06.2022): Neuer ATLAS 1604 RR Zweiwegebagger Die 19 t ATLAS Umschlagmaschine 180 MH ist sowohl für kraftvolles wie auch für präzises Zupacken gemacht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Neuer ATLAS 1604 RR Zweiwegebagger

    Ganderkesee, 10.06.2022 - Auf der IAF Messe in Münster wurde der Prototyp des ATLAS Zweiwegebagger 1604 RR vorgestellt. Er sieht dynamischer aus und ist digitaler geworden. Der Einstieg in den 250 mm höheren Oberwagen ist nun hinter der Kabine möglich. In der Kabine sind viele Kippschalter und die beiden Displays durch einen 12“ Touchscreen ersetzt. Bauforum24 Artikel (12.05.2022): ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW Der Prototyp des neuen ATLAS Zweiwegebaggers 1604 RR mit 22 t Dienstgewicht bei der Vorstellung auf der IAF. Auch die Werkzeugsteuerung für die 16 möglichen Anbaugeräte erfolgt nun digital mittels Touchscreen. Die Rundumsicht ist verblüffend gut. Besonders durch den zurückgenommenen Aufbau des Oberwagens rechts entsteht für den Fahrer klare Sicht und damit Sicherheit. Das ist einmalig. Zweiwege Kurzheckbagger – bessere Hydraulik Feinfühliger und technisch kompakter ist der hydraulische Steuerblock, der die bisherigen beiden Steuerblöcke ersetzt. ATLAS hat die Gleissteuerung völlig neu entwickelt. . Sie ist im geraden Gleis stabiler und bringt auch in der Überhöhung erhebliche Vorteile. Ein neuer Fahrmotor mit einem neuen Fahr- Bremsventil und das nivellierte hydraulische Fahrwerk machen differenziertere Bewegungen vorwärts und rückwärts möglich und geben noch mehr Standsicherheit. Den ATLAS 1604 RR gibt es in zwei verschiedenen Heckradiusvarianten: 1.950 mm und 1.750 mm. Das Kontergewicht ist integriert und somit wird der ATLAS zu einem wirklichen Kurzheckbagger. Zudem wurde die Mechanik für das Zusatzgewicht verändert und es lässt sich nun deutlich leichter montieren. Die Starrachse verfügt über ein zuschaltbares 100%iges Sperrdifferential. Abgasstandard Euro V Die neuen Deutz-Motoren mit 115 KW/157 PS erfüllen die Abgasnormen der EU-Stufe V/US-EPA. Sie sind mit 97 dB(A) außen und 71 dB(A) innen leise und mit einer Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator ausgerüstet. Der 1604 RR Zweiwegebagger ist mit der bewährten Load-Sensing-Hydraulik von Linde ausgestattet. Das intelligente ATLAS Hydraulikmanagement AWE 4 ermöglicht ein lastunabhängiges Überlagern der Arbeitsbewegungen. Noch besser auch im Detail Der 1604 RR hat ein Dienstgewicht von 22 t eine maximale Reichweite von 8.700 mm (unterschiedlich je nach Anbaugerät). Auch im Detail wurde er weiterentwickelt. Er besitzt jetzt einen größeren Hydrauliktank. Um einen günstigeren Verlauf der Hydraulikschläuche zu erreichen, wurde der Hebezylinder gedreht. Und eine manuelle Hydraulikpumpe steht in der Werkzeugkiste neben dem dem Zusatzkopressor für den Fall der Fälle zur Verfügung. Verbessert wurde auch die Arbeitssituation bei Dunkelheit. Dreier Spitzenlicher nach vorn und nach hinten beleuchten die Arbeitsfelder wirklich hell. Der ATLAS 1604 RR Zweiwegebagger sieht nicht nur zeitgemäßer aus, er ist auch technisch ein weiterer Fortschritt. Die Markteinführung wird voraussichtlich nach der Neuabnahme erfolgen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  18. Ganderkesee, 10.06.2022 - Auf der IAF Messe in Münster wurde der Prototyp des ATLAS Zweiwegebagger 1604 RR vorgestellt. Er sieht dynamischer aus und ist digitaler geworden. Der Einstieg in den 250 mm höheren Oberwagen ist nun hinter der Kabine möglich. In der Kabine sind viele Kippschalter und die beiden Displays durch einen 12“ Touchscreen ersetzt. Bauforum24 Artikel (12.05.2022): ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW Der Prototyp des neuen ATLAS Zweiwegebaggers 1604 RR mit 22 t Dienstgewicht bei der Vorstellung auf der IAF. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW

    Wangerooge, 11.05.2022 - 1897 wurde die Inselbahn auf der Nordseeinsel Wangerooge eingeweiht. Heute ist die insgesamt 5,9 km lange Strecke die wichtigeste Verkehrsverbindung auf der Insel. Damals wie heute ist es eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurbreite. Für die beiden Bahnhöfe im Westen und der Ortsmitte werden neue Bahnsteige angelegt. Hier ist der ATLAS 1404 ZW Bagger im Einsatz. Bauforum24 Artikel (01.04.2022): ATLAS mit Wohlfühlkabine Der ATLAS 1404 ZW Zweiwegebagger ist mit elektronischer Schwenk-, Hubhöhen- und Lastmomentbegrenzung ausgerüstet. Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet – niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen standfest – Neubau der Bahnsteige auf zwei Wangerooger Bahnhöfen Für ihn wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz-Motor der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS ausgerüstet. Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load-Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Standfester Kurzheckbagger Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius-Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert. EMS Gleisbau über 40 Jahre Erfahrung 1974 wurde EMS Gleisbau GmbH in Hamburg gegründet und ist 1999 nach Seevetal (bei Hamburg) umgezogen. Heute bearbeiten rund 60 Mitarbeiter mit einem hoch modernen Maschinenpark – wenn es anliegt Tag und Nacht - Standardaufgaben rund ums Gleis ebenso wie knifflige Spezialaufträgen. Das Leistungsspektrum umfasst Gleis- und Bahnsteigbau, Kabelverlegung und Stopfarbeiten. Zahlreiche patentierte Eigenentwicklungen – etwa für den gleisgebundenen Bahnsteigkanten und auch Kabelkanalbau oder beim Einpflügen von Kabeln direkt vom Gleis aus – beschreiben das kompetente Niveau von EMS. Zum umfangreichen Maschinenpark gehören auch acht ATLAS Zweiwegebagger. Sie helfen, das hohe Niveau der Firma zu realisieren. Der 20 t Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW arbeitet auf Wangerooge standfest mit einem 1.000 mm Schmalspur Fahrwerk. Sicherheit auch im Detail – variabel nutzbar Der ATLAS 1404 ZW verfügt über eine computergestützte Schwenkbegrenzung, die bei Erreichen des Endpunktes die Oberwagengeschwindigkeit erst verringert und dann abschaltet. Das lässt Schäden an Signalanlagen usw. gar nicht erst zu. Elektronische Hub-Höhenbegrenzung schließt das Risiko aus, dass der Baggerarm die über ihm befindlichen Fahrdrähte berührt. Das ist auf Wangerooge nicht relevant, aber schon beim nächsten Einsatz auf dem Festland wieder wichtig. Das System erkennt, wenn ein Anbaugerät montiert ist und passt die programmierte Arbeitshöhe entsprechend an. Auch die Lastmomentbegrenzung gemäß DIN EN 15746-2 ist integriert. Das bedeutet, dass der Bagger bei allen Hubarbeiten zuverlässig abschaltet, bevor der Bagger ins Kippen kommt. Die neu entwickelte Schnellwechslersteuerung hat für die Werkzeugsteuerung 16 Speicherplätze für motorische und zylindrische Verbräuche. Fahrer entlasten – kundenorientierte Zusammenarbeit Die Kabine bietet dem Fahrer allerbeste Sicht. Der Rück- und Seitenraum wird mit Kamera und Monitor überwacht. Der Actimo Evolution Supersitz von Grammer ermöglicht so viele individuelle Einstellungsnuancen, dass man mit seiner Unterstützung den Rücken wirklich entlastet. Betreut wird EMS und seine ATLAS-Maschinen von dem Händler ATLAS Hamburg, der zur von der Wehl Gruppe gehört. Für diese Fachleute ist Beratung vor Ort oder technische Hilfe selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Besonders interessant ist, dass ATLAS spezielle Kundenwünsche wie eben Spurverkleinerung, Kamerasysteme, spezielle Ausleger, spezielle Kabinen u. v. m. als Sonderausführungen anbieten kann. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit dem ATLAS-Werk in Ganderkesee, so wie für diesen Zweiwege-Schmalspurbagger 1404 ZW. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
  20. Wangerooge, 11.05.2022 - 1897 wurde die Inselbahn auf der Nordseeinsel Wangerooge eingeweiht. Heute ist die insgesamt 5,9 km lange Strecke die wichtigeste Verkehrsverbindung auf der Insel. Damals wie heute ist es eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurbreite. Für die beiden Bahnhöfe im Westen und der Ortsmitte werden neue Bahnsteige angelegt. Hier ist der ATLAS 1404 ZW Bagger im Einsatz. Bauforum24 Artikel (01.04.2022): ATLAS mit Wohlfühlkabine Der ATLAS 1404 ZW Zweiwegebagger ist mit elektronischer Schwenk-, Hubhöhen- und Lastmomentbegrenzung ausgerüstet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    ATLAS mit Wohlfühlkabine

    Ganderkesee, 01.04.2022 - Mit der neuen Baggerkabine geht ATLAS einen großen konstruktiven und technologischen Schritt nach vorne. Das gesamte Interieur, die Bedienung und die Nutzbarkeit wurden verändert und verbessert. Auch der Wohlfühlfaktor für den Fahrer ist gesteigert. Bauforum24 Artikel (03.03.2022): ATLAS 160 LC Bagger Komplett neue rechte Konsole mit digitaler und direkter Ansteuerung, Display und Rückraum- und Seitenkamera. Leistungsfähigste Klimaanlage – leise Kabine Sehr kurze Luftansaugwege, große Leitungsquerschnitte und extrem leiser Betrieb zeichnen die neue Klimaanlage aus. Die Luft wird nun seitlich an der Kabine angesaugt und so auf kürzestem Wege in die Kabine geleitet. Die Kühl-/Heizleistung der Anlage ist einmalig. Ein wunderbarer Effekt hiervon ist auch, dass das Innengeräusch in der Kabine um zwei Dezibel leiser ist. Dazu beigetragen hat auch die Neukonstruktion aller Kabinenelemente. Digital und analog Die Ansteuerung der Baggerfunktionen kann nun digital über den Wählbutton und das Display erfolgen. Es gibt zudem auch ein Bedienfeld, wo über Tastendruck direkte Befehle gegeben werden können. Genauso komfortabel ist das kontrastreich abbildende Display. Auch bei Sonnenschein gibt es keine nennenswerten Sichteinschränkungen.Die Oberwagenarretierung erfolgt nun mit einfachem Tastendruck. Die „T“-Taste hierfür ist auf der linken Fahrerseite nahe beim Joystick angebracht. Rutschfest und besenfreundlich Den Wünschen der Praxis folgend, wurde auch der Kabinenboden neu gestaltet. Rutschfestes Material gibt Sicherheit beim Ein- und Aussteigen. Das Bodenprofil ist sehr flach gehalten, dadurch kann man die Kabine hindernislos ausfegen. Platz, wo man ihn braucht Viel Augenmerk und konstruktiver Aufwand wurde für Ablageflächen verwendet. Ein Flaschenhalter ist rechts, unmittelbar vor dem Joystick eingebaut. Werkzeug und Material kann links, unter und neben dem Fahrersitz in Reichweite der Tür abgelegt werden. Und alles liegt sicher, weil von Erhöhungen eingegrenzt. Komfortabel für den Fahrer ist die herausnehmbare elektrische Kühlbox hinter seinem Sitz. Der Elektroanschluss lässt Getränke und Verpflegung wirklich frisch bleiben. Die neue linke Konsole mit Handyablage sowie Radio mit USB-Anschluss. Mit einem Knopfdruck aufs T ist der Oberwagen arretiert. Sicher rundum Besonders viel Augenmerk wurde auf Sicherheit gelegt. So ist der Aufbau des Oberwagens auf der rechten Seite extrem weit zurückgenommen worden. Die gefährliche Seite im Straßenverkehr ist dadurch aus der ATLAS Kabine gut einsehbar geworden. Zudem gibt es serienmäßig für die rechte Seite und den Rückraum Kameras, die die Voraussetzung dafür schaffen, sich gut und sicher bewegen zu können. Das präzise und klare Bild wird am Display gezeigt. Wir haben also rundum eine effektive Neukonstruktion der ATLAS Kabine. Weitere Informationen: Atlas | © Fotos: Atlas
  22. Ganderkesee, 01.04.2022 - Mit der neuen Baggerkabine geht ATLAS einen großen konstruktiven und technologischen Schritt nach vorne. Das gesamte Interieur, die Bedienung und die Nutzbarkeit wurden verändert und verbessert. Auch der Wohlfühlfaktor für den Fahrer ist gesteigert. Bauforum24 Artikel (03.03.2022): ATLAS 160 LC Bagger Komplett neue rechte Konsole mit digitaler und direkter Ansteuerung, Display und Rückraum- und Seitenkamera. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    ATLAS 160 LC Bagger

    Ganderkesee, 02.03.2022 - Wenn man von der A 7 bei Hamburg Richtung Moorburg abfährt, ist man nach einigen Metern aus der Stadt in einer anderen Welt angekommen. Sie besteht aus Obstplantagen und Moorwiesen und liegt geschützt hinter dem Deich. Hier ist der ATLAS 160 LC, speziell ausgerüstet für Einsätze auf wenig tragendem Untergrund, bei der Arbeit. Der 95 kW/130 PS Motor liefert die nötige Kraft für die sensible AWE-5-Hydraulik. Sie stellt eine Fördermenge von 240 l/min bei 350 bar Betriebsdruck zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger Der ATLAS 160 LC mit 5 m langem Laufwerk und 1.000 mm Bodenplatten bereitet die Sanierung eines Regenwasserauffangbeckens an der A 7 vor. Präzise und wirtschaftlich Vier Hydraulikkreisläufe sind möglich. Nicht nur präzise, sondern auch schnelle Arbeitsbewegungen zeichnen den ATLAS Bagger aus. Zum Beispiel schafft der Oberwagen neun Umdrehungen pro Minute. Auch die Wirtschaftlichkeit muss erwähnt werden. Die drei Betriebsmodi des ATLAS stellen stets nur die wirklich erforderliche Hydraulikkraft zur Verfügung. In der Folge verbraucht der Motor auch nur so viel Kraftstoff, wie es aktuell zur Aufgabe passt. Das ist Sparsamkeit pur. Wie Praktiker beschreiben, wirkt sich zudem das perfekte Zusammenspiel aller Baggerelemente positiv auf die Leistung des 160 LC aus. In der Firma von Jürgen Ecks aus Moorburg wird der 160 LC überwiegend zur Entwässerung von Moorwiesen eingesetzt. Er reinigt regelmäßig die zahlreichen „Grüppen“. Das sind Entwässerungsgräben, die dafür geschaffen sind, das Wasser zum Schöpfwerk abfließen zu lassen. Von hier wird es dann über den Deich in die Süderelbe gepumpt. Keine Sondergenehmigungen Um in dieser Region sicher arbeiten zu können, wurde der 160 LC umgebaut. Bodenplatten mit einer Breite von 1.000 mm und ein Laufwerk von 5 m Länge geben dem Bagger nun die nötige Standfestigkeit und den geringeren Bodendruck, um nicht zu versinken. Damit der ATLAS Bagger die Transportbreite von 3 m beibehielt, um ohne Sondergenehmigungen transportiert werden zu können, musste konstruktiv geändert werden. Das Laufwerk wurde analog zu den breiteren Bodenplatten verschmälert. So liegt die Gesamtbreite nun wieder bei 3 m. Breit aufgestellt Die Firma Jürgen Ecks ist mit ihrem Leistungsspektrum breit aufgestellt. Ihre Geschichte startete1869. Im Laufe der Zeit und Generationen entwickelten sich Obstanbau, Kirschsortierung, Bodenbearbeitung, Transport und Grünlandpflege, die die Firma heute anbietet. Über 250 ha eigenes und gepachtetes Land mit Obstanbau, Grünland und Ackerbau wird zudem bearbeitet. Zum umfangreichen Maschinenpark mit zahlreichen Ackerschleppern, Mulden, Erntemaschinen und vielerlei Gerät gehört nun auch der neue ATLAS 160 LC. ATLAS 160 LC Für viele Aufgaben geeignet Er wird auch für andere Vorhaben als Moorentwässerung genutzt. Im Moment bereitet er die Sanierung eines Regenauffangbeckens an der A 7 vor. Er legt eine Rampe an, damit man nah genug an das Wasserbecken heranfahren kann. Danach hebt er den kontaminierten Bodensatz aus, der mit Spezialfahrzeugen abtransportiert wird. Hierfür nutzt der 160 LC verschiedene Löffel von 0,5 m³ und bis zu 3 m Breite. Andere Anbaugeräte, natürlich auch hydraulische, sind ebenso verwendbar. Gute Zusammenarbeit Unterstützt wird Jürgen Ecks vom regionalen Händler Atlas von der Wehl aus Lauenbrück und ATLAS Hamburg. Beratung vor Ort oder technische Hilfe sind selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Zudem können Baggertypen im wahrsten Sinn des Wortes nach Kundenwünschen konstruiert und umgebaut werden. So wie dieser 19-Tonner ATLAS 160 LC, der in Lauenbrück umgebaut wurde. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  24. Ganderkesee, 02.03.2022 - Wenn man von der A 7 bei Hamburg Richtung Moorburg abfährt, ist man nach einigen Metern aus der Stadt in einer anderen Welt angekommen. Sie besteht aus Obstplantagen und Moorwiesen und liegt geschützt hinter dem Deich. Hier ist der ATLAS 160 LC, speziell ausgerüstet für Einsätze auf wenig tragendem Untergrund, bei der Arbeit. Der 95 kW/130 PS Motor liefert die nötige Kraft für die sensible AWE-5-Hydraulik. Sie stellt eine Fördermenge von 240 l/min bei 350 bar Betriebsdruck zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger Der ATLAS 160 LC mit 5 m langem Laufwerk und 1.000 mm Bodenplatten bereitet die Sanierung eines Regenwasserauffangbeckens an der A 7 vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger

    Ganderkesee, 28.10.2021 - ATLAS Bagger auf der Messe zur Gewässerunterhaltung in Hausstette –superbreite Reifen bzw. Bodenplatten – Spezialausrüstung für Gewässerunterhaltung – zudem auch für Ganzjahreseinsatz ausgerüstet. Alle fünf Jahre veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Messe für Technik zur Gewässerunterhaltung, die in Hausstette, unweit Osnabrück, ausgerichtet wird. Bauforum24 Artikel (12.10.2021): ATLAS Zweiwegebagger 1604 ZW Der ATLAS Bigfoot mit seinen superbreiten und -hohen Reifen bodenschonend und geländegängig. Im Vordergrund stehen praktische Vorführungen von Technik zur Gewässerunterhaltung. Darunter versteht man Pflegemaßnahmen an Gewässern wie Mähen und Entfernen von Krautbewuchs, das Entschlammen bzw. Beseitigen von Auflandungen u. a. Ausschließlich Fachpublikum kommt zu dieser Messe. In diesem Jahr waren es über 3000 Besucher, die sich an einem Tag vor Ort zeigen ließen, was es an neuester Technik gibt. ATLAS zeigte unter anderen zwei Bagger, die speziell für solcherlei Einsätze ausgerüstet sind. Bigfoot heißt große Bodenfreiheit - Transporthöhe kein Problem Dabei handelte es sich zum einen um den ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger. Bigfoot, weil er mit extrem breiten und den zurzeit höchsten Reifen im Markt - 710/45-26,5 20 PR - ausgerüstet ist. Der Bodendruck ist so deutlich minimiert. Dafür wurde ein spezieller Unterwagen konstruiert, der die Arbeitsbewegungen nicht einschränkt und den Turm erhöht. Der Bigfoot hat eine enorme Bodenfreiheit und eine geringe Bodenlast, ohne jedoch die Transporthöhe von 4 m zu überschreiten. Um den Untergrund so schonend als möglich zu befahren, sind die Achsen mit 35% Sperrdifferential ausgerüstet. Das verhindert das Durchdrehen der Räder und das Steckenbleiben des Mobilbaggers in schlammigem oder moorigem Untergrund. Verbunden wird dies mit enormer Kraft. Bei einer Reichweite von 11,30 m (mit optionalem zweitem Knickarm und Arbeitswerkzeug) kann er unabgestützt noch 1,3 t heben. Er hat eine Straßenzulassung sowie werkseitig TÜV und CE. Es ist gibt ihn in zwei Varianten mit einer Gesamtbreite von 2,98 m oder 2,75 m. Der ATLAS Bigfoot mit den breiten und hohen Reifen und dem Mähkorb in Transportstellung. Vielfältig nutzbar und wirtschaftlich Die Kraft hierfür liefert ein 4-Zylinder-Deutz-Motor mit 95 kW/129 PS und Dieselpartikelfilter. Ausgerüstet ist dieser Bigfoot mit einer grenzlastgeregelten Hochleistungskolbenpumpe, die gleichzeitig und unabhängig mehrere Arbeitsbewegungen steuert. Erweitert wird dies durch einen hydraulischen Anbausatz für bis zu zehn verschiedene Anbaugeräte wie Hydraulikhammer, Vibrationsbär etc., alle aus der Kabine steuerbar. Eine angepasste Hydraulik schafft eine gleichbleibende Druck- und Ölversorgung für motorische Arbeitsgeräte wie Mähwerk oder Mulcher und minimiert den Verschleiß der Geräte. Selbst im Mähbetrieb, mit einem Öldurchfluss von 26 Litern und einem Permanentdruck von 180 bar, kommt es bei keiner Arbeitsbewegung des Werkzeugs zu einem Leistungseinbruch. Auch wirtschaftlich ist der Bigfoot Spitze. Die durchschnittliche Motordrehzahl beträgt 1.480 Umdrehungen, so dass der Kraftstoffverbrauch pro Stunde bei maximal 6,3 Litern liegt. Natürlich wird der Bigfoot übers Jahr für alle anfallenden Arbeiten wie Mäharbeiten, Gewässerreinigung, Abbruch von Fundamenten, Erdarbeiten, Hebeeinsätze und vieles mehrherangezogen. Der ATLAS 190 LC mit speziellen Bodenplatten die Arbeiten auf nassem und weichem Untergrund möglich machen. ATLAS 190 LC mit 90 cm 15° Moorplatten Ebenfalls im Einsatz gezeigt wurde ein Raupenbagger ATLAS 190 LC mit 20 t Betriebsgewicht. Das Besondere daran war die Ausrüstung für den Einsatz auf schweren oder moorigen Böden. Das Laufwerk war mit 90 cm 15° Boden-platten ausgerüstet. Das gibt beste Standsicherheit auch beim Einsatz auf Feldern und an Gewässern. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die hervorragende Rundumsicht aus der komfortablen Kabine. Um beide Uferseiten eines Baches oder Grabens in einem Arbeitsgang bearbeiten zu können, war der 190 LC mit zwei Verstellauslegern und Verlängerung ausgerüstet und hatte 12 m Reichweite. Gearbeitet wurde mit einem 4 m breiten Mähkorb. Es war imposant zu sehen, wie ruckfrei und geschmeidig die 360 bar Arbeitsdruck der Hydraulik den ATLAS Bagger arbeiten ließen. Ein schwergewichtiges Detail zeichnet die ATLAS Bagger zudem aus. Sie sind mit Kontergewichten aus Stahlguss ausgerüstet. Diese Materialwahl mindert die Schwingungen, die ein Bagger bei der Arbeit aufbaut. Auch dies fiel den Fachleuten vor Ort positiv auf. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
×
  • Create New...