Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.
-
Weißenhorn - PERI erweitert das Portfolio seines modularen PERI UP Gerüstbaukastens um eine sichere temporäre Zugangslösung für den öffentlichen Bereich: Die neue PERI UP Treppe Public vereint hohe Sicherheitsstandards mit einer schnellen Montage, die Zeit und damit bares Geld sparen kann. Mit nur sieben lösungsbezogenen Bauteilen erfüllt die Treppe die komplexen Anforderungen an öffentliche Verkehrs- und Fluchtwege und eröffnet Gerüstbauunternehmen neue Möglichkeiten, alle gängigen Normen und Vorschriften in diesem Bereich zu erfüllen. Bauforum24 Artikel (27.05.2025): PERI UP mit Easy Stielbauweise Die neue PERI UP Treppe Public für sichere, temporäre öffentliche Verkehrs- und Fluchtwege. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- peri
- peri vertrieb deutschland
- (und 9 weitere)
-
Weißenhorn - PERI erweitert das Portfolio seines modularen PERI UP Gerüstbaukastens um eine sichere temporäre Zugangslösung für den öffentlichen Bereich: Die neue PERI UP Treppe Public vereint hohe Sicherheitsstandards mit einer schnellen Montage, die Zeit und damit bares Geld sparen kann. Mit nur sieben lösungsbezogenen Bauteilen erfüllt die Treppe die komplexen Anforderungen an öffentliche Verkehrs- und Fluchtwege und eröffnet Gerüstbauunternehmen neue Möglichkeiten, alle gängigen Normen und Vorschriften in diesem Bereich zu erfüllen. Bauforum24 Artikel (27.05.2025): PERI UP mit Easy Stielbauweise Die neue PERI UP Treppe Public für sichere, temporäre öffentliche Verkehrs- und Fluchtwege. Baustellen im öffentlichen Raum stellen stets eine besondere Herausforderung dar. Hier gilt es nicht nur, eine zuverlässige Gerüst- und Zutrittslösung für das Montageteam zu schaffen – vor allem muss auch der sichere Publikumsverkehr gewährleistet werden. Häufig passieren dutzende von Passanten tagtäglich die Baustelle. Beispielsweise bei umfassenden Sanierungsarbeiten an Mehrfamilienhäusern benötigen die Bewohner dabei einen Zugang zu den verschiedenen Ebenen des Gebäudes. Ein Bauprojekt wird so schnell zum Balanceakt zwischen Sicherheit, Funktionalität und anspruchsvollen Vorschriften. Denn wenn es um Regelungen für öffentliche Treppenanlagen und Fluchtwege geht, wird es richtig knifflig: Die Vorschriften sind dabei in Bezug auf Sicherheit, Tragfähigkeit und Geometrie noch strenger als für Zugänge zu Arbeitsplätzen. Mehr als 20 Normen und Richtlinien regeln auf nationaler und europäischer Ebene den Bau von Treppen im öffentlichen Bereich, unter anderem für Fluchtwege, Bahnsteigzugänge, aber auch für Zuschaueranlagen oder im Zusammenhang mit barrierefreiem Bauen. Die PERI UP Treppe Public bietet eine effiziente Zugangslösung für öffentliche Bereiche und Veranstaltungen, die den gängigen Normen und Vorschriften entspricht. Hohe Transparenz und Sicherheit für Kunden Jeder Schritt muss also wohl überlegt sein. Genau darum hatte das Erfüllen der gängigen Regelungen für die PERI Produktentwicklung beim Entwurf der neuen Treppe eine hohe Priorität. Denn dadurch sind Gerüstbauunternehmen mit der neuen PERI UP Treppe Public bei Ausschreibungen und gegenüber ihren Auftraggebern auf der sicheren Seite: Weil vom Hersteller das umfassende Studium der Regelwerke übernommen wurde, können sich Kunden ganz auf die eigenen Kernkompetenzen fokussieren. Mit der neuen Treppe erweitert PERI damit das Portfolio des modularen PERI UP Gerüstbaukastens um eine innovative temporäre Zugangslösung mit gerade einmal sieben lösungsbezogenen Bauteilen und reagiert somit auf die hohen Anforderungen im Bereich öffentlicher Verkehrs- und Fluchtwege. Der Spaltbelag der PERI UP Treppe Public überdeckt Störstellen und sorgt für eine Belagsfläche ohne Stolperfallen. Nahezu kupplungsfreie Montage Gerüstbauer und Planer haben mit der PERI UP Treppe Public einen neuen Trumpf in der Hand: Die Treppe erfüllt nicht nur die gängigen Normen und Vorschriften, sondern überzeugt auch durch ihre durchdachte Konstruktion mit einer – analog zum Gerüstbaukasten – nahezu kupplungsfreien Montage. So ist die Treppe nicht nur flexibel, sondern auch schnell montiert, was im Baustellenalltag wertvolle Zeit und damit bares Geld sparen kann. Obwohl sie auf hohe Traglasten bis zu 7,5 kN/m² ausgelegt ist, sind die Systembauteile handlich und sehr leicht: So lässt sich die Treppe schnell und unkompliziert errichten, indem die ineinandergreifenden Treppenstufen zügig von unten nach oben eingelegt werden. Zusätzliches Werkzeug braucht es dabei nicht. Auch auf bauseitige Veränderungen auf der Baustelle können Anwender so kurzfristig reagieren. Durch die vollumfängliche Lösung inklusive Höhenausgleichen und optionalen Handläufen werden zeitraubende Improvisationen und kostspielige Anpassungen zu einem Problem der Vergangenheit. So kann die Effizienz auf der Baustelle erhöht und Fehler minimiert werden. Dank der Höhenausgleichssystematik können Aus- und Einstiegsbereiche an verschiedene Baugegebenheiten angepasst werden. Effiziente Materialnutzung und Mietoption steigert Wirtschaftlichkeit Die PERI UP Treppe Public glänzt nicht nur durch Zeitersparnis aufgrund der schnellen Montage. Auch die hohe Materialauslastung trägt als wesentlicher Faktor zu mehr Wirtschaftlichkeit auf der Baustelle bei: Je nach Konfiguration sind nur etwa ein Drittel der Bauteile lösungsbezogene Komponenten, während der Rest aus Standardteilen des modularen PERI UP Gerüstbaukastens besteht. Diese smarte Kombination optimiert nicht nur den Lagerbestand, sondern ermöglicht auch die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen. Die umfassende Produktdokumentation, die PERI zur Verfügung stellt, ist ein weiterer Pluspunkt, der zur Kosteneffizienz beiträgt. Sie bietet hohe Transparenz in Bezug auf Tragfähigkeit, Regelausführung und einzelne Montageschritte, was den Schulungsaufwand für das Personal reduziert. Die ineinandergreifenden Treppenstufen sichern sich gegenseitig und können zügig von unten nach oben eingelegt werden, ohne zusätzliches Werkzeug. Ein weiterer wirtschaftlicher Aspekt liegt in der Mietbarkeit der Systembauteile. Diese Option verringert die Investitionshürden erheblich und bietet die Möglichkeit, die PERI UP Treppe Public für Testbaustellen oder spezielle Projekte kostengünstig anzumieten, ohne die Anschaffungskosten tragen zu müssen. Dadurch können Gerüstbauunternehmen flexibel auf Marktanforderungen reagieren und ihr Angebot bei Bedarf erweitern, ohne direkt langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen. Die PERI UP Treppe Public besteht aus gerade einmal sieben lösungsbezogenen Bauteilen, die den modularen PERI UP Gerüstbaukasten ergänzen. Das Einsatzspektrum und die Ausführungsvarianten der PERI UP Treppe Public sind vielfältig: Als Treppe für den öffentlichen Bereich auf Baustellen mit Publikumsverkehr oder auch bei Events, als sichere Fluchttreppe, ausgeführt als ein- oder mehrläufige Treppenanlage oder als gleich- oder gegenläufiger Treppenturm. Mit der PERI UP Treppe Public setzt PERI neue Maßstäbe im Bereich temporärer Zugangslösungen für den öffentlichen Raum und wird dabei den hohen Anforderungen der Baubranche gerecht. Durch die Kombination von Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in einem innovativen Produkt ermöglicht es PERI Gerüstbauunternehmen, komplexe Projekte im öffentlichen Bereich mit hoher Professionalität anzugehen. Die Bauteile der PERI UP Treppe Public können optional auch gemietet werden. Weitere Informationen: PERI Vertrieb Deutschland | © Fotos: PERI
-
- peri
- peri vertrieb deutschland
- (und 9 weitere)
-
Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmer
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Essen - Die F. Beissner GmbH baut ihre Schlagkraft im schweren Abbruchgeschäft weiter aus. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Niemetal/Varlosen hat kürzlich zehn Hydraulikhämmer vom Typ Epiroc HB 4100 über den langjährigen Partner US Abbruchtechnik in Oberhausen erworben. Bauforum24 Artikel (09.12.2024): Premium-Anbaugeräte von Epiroc Zehnfacher Durchbruch: Beissner setzt auf geballte Abbruch-Power mit Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmern Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- epiroc
- attachments division
- (und 13 weitere)
-
Essen - Die F. Beissner GmbH baut ihre Schlagkraft im schweren Abbruchgeschäft weiter aus. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Niemetal/Varlosen hat kürzlich zehn Hydraulikhämmer vom Typ Epiroc HB 4100 über den langjährigen Partner US Abbruchtechnik in Oberhausen erworben. Bauforum24 Artikel (09.12.2024): Premium-Anbaugeräte von Epiroc Zehnfacher Durchbruch: Beissner setzt auf geballte Abbruch-Power mit Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmern Die jeweils über vier Tonnen schweren Anbaugeräte kommen an Kettenbaggern der 40-Tonnen-Klasse zum Einsatz. Ausgerüstet mit modernen Oilquick-Adapterplatten ermöglichen sie schnelle und sichere Werkzeugwechsel direkt auf der Baustelle – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Abbruchszenarien. Die Einsatzfelder sind vielfältig und anspruchsvoll: Brückenabrisse mit engem Zeitfenster – wie beim Rückbau der Betonkrebsbrücke auf der A39 über dem Mittellandkanal nahe Wolfsburg Anfang Juni, wo vier der neuen Hämmer bereits erfolgreich arbeiteten – sowie Recyclingaufgaben und Anwendungen in nahegelegenen Steinbrüchen. Auf besagter Baustelle wurden innerhalb eines Wochenendes rund 2.600 Tonnen Beton und Stahl rückgebaut und anschließend fachgerecht aufbereitet. Die Arbeiten fanden unter schwierigen Bedingungen auf einer Ponton-Anlage statt und wurden im Mehrschichtbetrieb durchgeführt. Die Entscheidung für die Epiroc HB 4100 basiert auf langjähriger Erfahrung und Vertrauen: „Die Hämmer liefern konstant hohe Abbruchleistung, sind robust und selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig – gerade bei horizontalem Einsatz oder in staubiger Umgebung“, sagt Jens Uhlendorf, Geschäftsführer der F. Beissner GmbH. Die neueste Generation dieser Hydraulikhämmer ist mit dem innovativen HATCON ® -Telemetriesystem ausgestattet. Es liefert Echtzeitdaten zu Einsatzdauer, Standort sowie Wartungszyklen – ein Plus für Planungssicherheit, Transparenz und Betriebseffizienz. Beissner setzt seit Jahren auf die enge Zusammenarbeit mit US Abbruchtechnik in Oberhausen – von der Auslieferung und Inbetriebnahme neuer Geräte bis hin zur regelmäßigen Wartung und temporären Gerätemiete bei Bedarf. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass Technik und Service Hand in Hand gehen – eine Grundlage für den nachhaltigen Erfolg auf dem anspruchsvollen Abbruchmarkt. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- epiroc
- attachments division
- (und 13 weitere)
-
Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 Antworten
-
- materialumschlag
- hubleistung
- (und 15 weitere)
-
Wirtgen Group Azubi TechDays 2025
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen - Die traditionellen Azubi TechDays fanden in diesem Jahr in Windhagen statt. Mit dabei: 66 Auszubildende der Stammwerke von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven. Im Fokus stand ein reales Straßenbauprojekt inklusive Bordsteinbau und der Sanierung eines 450 Meter langen Straßenabschnitts. Bauforum24 TV Video (15.04.2025): Wirtgen auf der bauma 2025 Azubi TechDays 2025: Insgesamt 90 Auszubildende, Ausbilder und Monteure erlebten die Maschinen der Wirtgen Group live im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- wirtgen
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Windhagen - Die traditionellen Azubi TechDays fanden in diesem Jahr in Windhagen statt. Mit dabei: 66 Auszubildende der Stammwerke von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven. Im Fokus stand ein reales Straßenbauprojekt inklusive Bordsteinbau und der Sanierung eines 450 Meter langen Straßenabschnitts. Bauforum24 TV Video (15.04.2025): Wirtgen auf der bauma 2025 Azubi TechDays 2025: Insgesamt 90 Auszubildende, Ausbilder und Monteure erlebten die Maschinen der Wirtgen Group live im Einsatz. Praxisprojekt mit echtem Mehrwert Ein Bordstein, der langfristig eine neue Parkplatzfläche begrenzt und die Sanierung einer Straße: Das war der diesjährige Arbeitsauftrag für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres. Dieser Herausforderung stellten sich die Teilnehmenden in Begleitung von 24 Ausbildern und Servicetechnikern. Zur Vorbereitung gab es zahlreiche Workshops, um das technische Verständnis und Wissen über die Produkte und einzelnen Prozessschritte zu vertiefen. Technik, Teamwork und der Blick über den Tellerrand Seit einigen Jahren wechseln sich die Wirtgen Group Stammwerke in Windhagen, Ludwigshafen, Tirschenreuth, Göppingen und Wittlich bei der Ausrichtung der Azubi TechDays ab. „Wir kennen uns innerhalb von Wirtgen ganz gut mit unseren Produkten aus, aber das Wissen auch auf die Produkte der anderen Produktmarken zu erweitern und vor allem, wie so eine Baustelle abläuft, das war sehr spannend“, sagt Katharina Limbach, Auszubildende zur Industriekauffrau bei der Wirtgen GmbH. Am ersten Tag frästen die Auszubildenden mit einer W 120 Fi und W 50 Ri den 450 Meter langen und 5 Meter breiten Straßenbelag an der Hallerbacher Straße ab. Austausch und Nachwuchsförderung im Mittelpunkt Neben der fachlichen Wissensvermittlung stand der persönliche Kontakt im Vordergrund. „Der Austausch untereinander ist schon faszinierend, wie schnell das geht, dass sie untereinander Kontakte knüpfen“, sagt Boris Becker, Ausbildungsleiter gewerbliche Berufe bei der Wirtgen GmbH. Dabei geht es nicht nur um Teamgeist, sondern auch um die perspektivische Besetzung von Positionen in den Unternehmen: „Wir haben natürlich auch im Hinterkopf, dass einige Teilnehmer zum Beispiel unser Servicetechniker-Team verstärken“, weist Becker auf das Konzept, das in der Vergangenheit bereits gut funktioniert hat. So haben allein fünf Monteure, die die Maschinen während der TechDays erklärten, ihre Ausbildung in einem der Wirtgen Group Stammwerke absolviert. Mithilfe des Fertigers SUPER 1900-5i bauten die Auszubildenden am zweiten Tag Trag- und Deckschicht ein. Reale Baustelle mit echter Verantwortung Das Programm an den drei Tagen bestand aus Theorie und Praxis. In zahlreichen Workshops stellten die Azubis ihre jeweiligen Maschinen und Technologien vor. Für die „Rockstars“, wie die Kleemann Azubis gerne genannt werden, eine passende Gelegenheit, ihre mobile Siebanlage MSC 952i EVO vor Ort zu erklären, während Benninghoven eine Asphaltmischanlage anhand des Asphaltherstellungsprozesses präsentierte. Auch auf den Baustellen wechselte sich der Nachwuchs ab. Nachdem der 450 Meter lange und 5 Meter breite Straßenbelag an der Hallerbacher Straße an Tag 1 mit den Wirtgen Fräsen W 120 Fi und W 50 Ri gefräst worden war, folgte am zweiten Tag der Einbau der neuen Asphaltschichten. Unter fachkundiger Anleitung arbeiteten die Auszubildenden dabei in wechselnden Teams. Beim ersten Maschineneinsatz übernahm beispielsweise Vögele Auszubildende Samira Dhombruch den Fahrerstand des Fertigers SUPER 1900-5i, während Celine Hoffmann, ebenfalls von Vögele, an der Bohlenbedienkonsole alle wichtigen Parameter vor dem Start einstellte. Nach der fertigen Tragschicht folgte die 4 Zentimeter starke Deckschicht. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite waren die Hamm Tandemwalzen HD 10i und HD 12i im Einsatz, eine HD 70i stand ebenfalls bereit. Zur Verdichtung nutzten die Azubis die Hamm Walzen HD 10i und HD 12i sowie HD 70i. Erfolgreiches Lernen durch eigenes Handeln Was bei den Azubi TechDays der Wirtgen Group zählt, ist eigenverantwortliches Arbeiten in einem praxisnahen Umfeld. Der Nachwuchs lernt nicht nur den Umgang mit den Maschinen und einen Baustellenablauf kennen, sondern stärkt auch Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. „Das ist eine Möglichkeit, die bekommt nicht jeder geboten und da sind wir sehr stolz darauf“, sagt Timon Kehlenbach, Auszubildender zum Industriemechaniker bei der Wirtgen GmbH. Neben Ausbildungen in rund 20 Berufen aus den Bereichen Industriemechanik, Fachinformatik, Produktdesign und kaufmännischen Berufen werden in der Wirtgen Group auch duale Studiengänge angeboten. Eine Kleemann Anlage schauten sich die Azubis bei den Workshops aus der Nähe an. Die Benninghoven Auszubildenden präsentierten ihr Unternehmen im Rahmen eines theoretischen Workshops. Weitere Informationen: Wirtgen Group | © Fotos: Wirtgen
-
- wirtgen
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Coesfeld - In diesem Jahr kamen mit dem Radium Häckseltransportwagen und dem neuen Dreiseitenkipper FlexBody gleich zwei neue Modelle ins Krampe-Produktportfolio. Kürzlich wurden die Test- und Prototypenfahrzeuge präsentiert; die Nullserie geht nun während der Ernte in den Einsatz. Nach der Vorstellung auf der Agritechnica im November sollen beide Fahrzeuge in Serie produziert werden. Bauforum24 Artikel (09.01.2025): Krampe Halfpipe HP20 Krampe schafft Platz für 7.600 qm zusätzliche Hallenfläche. Action auf dem Firmengelände Um die Produktion auf den Zuwachs vorzubereiten, laufen die Bauarbeiten auf dem Werksgelände in Coesfeld auf Hochtouren. Eine alte Halle wurde Anfang April abgerissen und die vorbereitenden Arbeiten für die Neubauten sind gestartet. In den kommenden rund 12 Monaten entsteht im nördlichen Bereich des Werksgeländes ein großer Neubau. Insgesamt werden 7.600 Quadratmeter zusätzliche Hallenfläche geschaffen – ein bedeutender Schritt für weiteres Wachstum und die Zukunft des Standorts. Hier werden künftig die neuen Fahrzeugtypen «FlexBody» und «Radium» gebaut. Die große Fertigungstiefe und der hohe Grad der Automatisierung sollen auch in den neuen Hallen beibehalten werden. Ein neues Blechzentrum mit vollautomatisiertem Laser, eine Laserschweißanlage und weitere konventionelle Schweißroboter finden dort ihren Platz. 4 Hallenschiffe für mehr Anhänger Angrenzend an eine bestehende Produktionshalle werden drei neue Hallenschiffe gebaut. Der erste Bereich bietet Platz für einen weiteren Laser und die Blechvorfertigung. Im zweiten und dritten Hallenschiff ist die Schweißerei vorgesehen. Auch Komponenten werden in diesen beiden Hallen vorgefertigt und anschließend für die Lackierung vorbereitet. In den kommenden rund 12 Monaten entsteht ein großer Neubau, in dem künftig die neuen Fahrzeugtypen «FlexBody» und «Radium» produziert werden. Quer zu den drei Hallenschiffen ist auf der Ostseite ein weiteres Gebäude als Logistikachse und als Fläche für die Strahlanlage geplant. Mit einer Beheizung über die Fernwärme einer Biogasanlage, einer Klimatisierung im Sommer und einer großzügigen PV-Anlage zum Eigenverbrauch, erfüllen die Gebäude modernste Nachhaltigkeits-Standards. Der Neubau soll zu März 2026 fertig sein. Anschließend müssen noch Maschinen und Anlagen aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Ab Juni 2026 startet dann voraussichtlich die Produktion. Bis dahin werden die Dreiseitenkipper und die Häckseltransportwagen in anderen Werkshallen mitproduziert. Aus alt mach neu Zusätzlich wurden die Hallen am alten Firmensitz in Coesfeld-Lette reaktiviert. An diesem Standort, ca. 5,5 km vom Hauptstandort entfernt, sollen dann die «FlexBody»-Dreiseitenkipper sowie Teile der «Carrier»-Serie endmontiert werden. Die Montage der komplexeren Radium Häckseltransportwagen bleibt am Hauptstandort, um von kurzen Wegen und schnellen Optimierungen in regelmäßigen Meetings zu profitieren. Neue Krampe Kollegen gesucht Neben dem Bau der neuen Hallen und der Beschaffung des dazugehörigen Maschinenparks, sucht Krampe aktuell verstärkt nach qualifiziertem Personal, das die entsprechenden Maschinen bedient und die neuen Anhänger produziert. Neben klassischer Werbung, wie Anzeigen, Radio- und Kino-Werbung werden auch Karriere-Abende inkl. Speed-Dating mit Robin Krampe und den Abteilungsleitern angeboten. Die Resonanz ist groß – zur Freude des Fahrzeugbauers, denn das Ziel ist es bis zum Ende des Jahres 40-50 neue Mitarbeitende zu finden. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau | © Fotos: Krampe
-
- krampe
- krampe fahrzeugbau
- (und 9 weitere)
-
Coesfeld - In diesem Jahr kamen mit dem Radium Häckseltransportwagen und dem neuen Dreiseitenkipper FlexBody gleich zwei neue Modelle ins Krampe-Produktportfolio. Kürzlich wurden die Test- und Prototypenfahrzeuge präsentiert; die Nullserie geht nun während der Ernte in den Einsatz. Nach der Vorstellung auf der Agritechnica im November sollen beide Fahrzeuge in Serie produziert werden. Bauforum24 Artikel (09.01.2025): Krampe Halfpipe HP20 Krampe schafft Platz für 7.600 qm zusätzliche Hallenfläche. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- krampe
- krampe fahrzeugbau
- (und 9 weitere)
-
Milwaukee Generator IRPSUOP2500
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): Milwaukee Packout-Koffer Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 12 weitere)
-
Hilden - Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): Milwaukee Packout-Koffer Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen. Hohe Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten Der IRPSUOP2500 arbeitet auf Basis der Milwaukee MX FUEL-Technologie mit einem fest verbauten 2,5 kWh-Akku. Mit einer Spitzenleistung von 7,2 kW und einer Dauerleistung von 3,6 kW eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Drei Netzsteckdosen (jeweils gesichert mit Fehlerschutzschalter mit 16 A-Sicherung) erlauben den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzgeräte oder den Anschluss von Ladegeräten, um Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufladen zu können. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Um auch mobile Endgeräte bequem zu laden, gibt es einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Schnelles Laden und intuitive Bedienung Das Gerät ist mit einem intelligenten HMI-Bildschirm ausgestattet, der alle relevanten Betriebsdaten – darunter die abgerufene Leistung, verbleibende Laufzeit und Ladezustand – auf einen Blick anzeigt. Eine Besonderheit ist die Durchgangsstromfähigkeit: Während des Betriebes kann gleichzeitig der Generator selbst geladen werden. Der Akku erreicht 25 % Ladung innerhalb von 35 Minuten und ist nach drei Stunden voll aufgeladen. Mobilität und Robustheit für den Baustellenalltag Mit seinem stabilen Fahrgestell, großen Rädern und einem höhenverstellbaren Griffbügen lässt sich der IRPSUOP2500 einfach transportieren. Das widerstandsfähige Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt, ein Überrollkäfig und der Unterfahrschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit. Auf großen Rädern und mit höhenverstellbarem Griffbügel lässt sich das Gerät auch im unebenen Gelände gut bewegen. Kompaktes und sicheres System mit ONE-KEY-Funktion Der mobile Generator IRPSUOP2500 ist vollständig kompatibel mit dem PACKOUT-Aufbewahrungssystem. Werkzeugkoffer, Sortierboxen und andere systemkompatible Zubehörteile wie beispielsweise das Sechsfach-Schnellladegerät M18 MPC6 lassen sich für den Transport sicher fixieren. Die integrierte ONE-KEY-Funktionalität bietet neben einem cloudbasiertem Tracking-Netzwerk auch eine Bestandsverwaltung für den gesamten Gerätepark. Zudem ermöglicht ONE-KEY eine Fernverriegelung zum Schutz vor Diebstahl. Nachhaltige Alternative zu Benzingeneratoren Die Stromversorgung als Akku-Lösung stellt eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Benzingeneratoren dar. Sie arbeitet emissionsfrei, leise und ohne Vibrationen, wodurch die Belastung für Anwender und Umwelt minimiert wird. Zudem entfällt der Wartungsaufwand für Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter. Technische Daten: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 12 weitere)
-
Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat den neuen Minibagger DX25Z-7 auf den Markt gebracht. Der 2.691 kg schwere DX25Z-7 ist mit dem bewährten Stufe-V-Dieselmotor Kubota D1305 ausgestattet, der bei 2.600 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der DX25Z-7 ergänzt das Minibagger-Portfolio von DEVELON um eine kompakte und leicht zu transportierende Maschine für vielfältige Anwendungsbereiche. Gleichzeitig hat der Hersteller eine verbesserte Variante des 2,8 t-Modells DX27Z-7 eingeführt. Bauforum24 Artikel (21.05.2025): DEVELON Abfall- und Recycling-Kit Vielfältig einsetzbar: Ob bei beengten, innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft oder im allgemeinen Bauwesen - der DX25Z-7 ist flexibel und leistungsstark. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- develon
- doosan construction equipment
- (und 8 weitere)
-
Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat den neuen Minibagger DX25Z-7 auf den Markt gebracht. Der 2.691 kg schwere DX25Z-7 ist mit dem bewährten Stufe-V-Dieselmotor Kubota D1305 ausgestattet, der bei 2.600 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der DX25Z-7 ergänzt das Minibagger-Portfolio von DEVELON um eine kompakte und leicht zu transportierende Maschine für vielfältige Anwendungsbereiche. Gleichzeitig hat der Hersteller eine verbesserte Variante des 2,8 t-Modells DX27Z-7 eingeführt. Bauforum24 Artikel (21.05.2025): DEVELON Abfall- und Recycling-Kit Vielfältig einsetzbar: Ob bei beengten, innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft oder im allgemeinen Bauwesen - der DX25Z-7 ist flexibel und leistungsstark. Beide Maschinen eignen sich dank ihrer kompakten Abmessungen für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen auf innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft sowie im allgemeinen Bauwesen. Die ganz im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Bedienerkomfort entwickelten Modelle zeichnen sich durch niedrige Geräusch- sowie Vibrationspegel aus und bringen die für den anspruchsvollen täglichen Einsatz erforderliche Leistung mit. Problemloser Transport „Mit der Einführung des DX25Z-7 ergänzt DEVELON sein Minibagger-Portfolio um ein einfach zu transportierendes, leichtes Modell mit herausragender Vielseitigkeit“, erläutert Ohjong Choi, Head of Product Management bei DEVELON Europe. Der DX25Z-7 lässt sich problemlos gemeinsam mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportieren, ohne die Gewichtsbeschränkung von 3,5 t zu überschreiten. Damit eignet sich die neue Maschine bestens für das Mietgeschäft, insbesondere die Vermietung an Privatanwender. „Zudem zeichnet sich der DX25Z-7 durch praktische Merkmale aus, die ihn zu einer intelligenten und kostengünstigen Lösung für einen breiten Anwendungsbereich machen. Mit seiner robusten Konstruktion und dem problemlosen Transport eignet er sich bestens für Mietmaschinenparks und Kunden, die zuverlässige Leistung von DEVELON zu einem günstigen Preis suchen“, schließt Ohjong Choi an. Einfacher Transport: Der DX25Z-7 kann mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportiert werden. Der DX25Z-7 ist ein kostengünstiges Modell im Portfolio von DEVELON, das sich durch Langlebigkeit, Anwenderfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Das für den Schwerlasteinsatz geeignete Gegengewicht erhöht die Standfestigkeit und die Grableistung unter anspruchsvollen Bedingungen. Unkomplizierte Bedienelemente Die in Hinblick auf den Mietmarkt entwickelte Maschine ist mit verstärkten Komponenten sowie Zylinder- und Vandalismus-Schutzvorrichtungen ausgestattet. Dank der unkomplizierten Bedienelemente eignet sich dieser Minibagger auch für weniger erfahrene Bediener. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen eine ROPS/TOPS/FOPS-zertifizierte Kabine, ein Fahralarm, ein Notstopp, eine Sicherheitsgurtwarnung sowie eine LED-Beleuchtungsanlage mit Rundumleuchte. Serienmäßig ist der Minibagger mit einem 2.030 mm-Ausleger und einem 1.300 mm-Stiel ausgestattet. Die beheizte Kabine bietet herausragende Sicht, ein 5"-Digitaldisplay, Blutetooth-Konnektivität sowie intelligente Sicherheitsmerkmale wie den ESL (Engine Starting Limit)-Diebstahlschutz. Die hocheffiziente Hydraulik der Maschine sorgt für eine gleichmäßige, proportionale Steuerung mit wählbaren Hydraulikstrommodi und einem optionalen Schnellwechsler-Anschluss. Das durchdachte Motorlayout, Zugangsklappen, die sich weit öffnen lassen, sowie verlängerte Wartungsintervalle reduzieren Ausfallzeiten und Kosten. Verbesserter Minibagger DX27Z-7 Das überarbeitete 2,8 t-Modell DX27Z-7 überzeugt mit höherer Leistung, Betriebssicherheit sowie einfacher Wartung und problemlosem Transport. Ausgestattet ist der Minibagger mit dem zuverlässigen Stufe-V-Dieselmotor Kubota V1505, der bei 2.300 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der Motor zeichnet sich durch verringerte Geräusch- und Vibrationspegel sowie eine effizientere Kühlung aus, was zu einer verlängerten Motorlebensdauer und niedrigeren Wartungskosten beiträgt. Überarbeitetes Modell: Zu den Optimierungen, die der DX27Z-7 bietet, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad und die bessere Sicht nach vorn. Zu den Verbesserungen, die sich im Betrieb zeigen, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad, die verbesserte Sicht nach vorn sowie der größere Arbeitsbereich der Wischer an der Frontscheibe. Der beheizte, verstellbare und gefederte Sitz erhöht den Komfort. Die neue Platzierung der Heizung optimiert die Temperatur in der Kabine. Die ROPS-Zertifizierung, ein Überlastwarnsystem, Rückfahr- und Rundumsichtkameras sowie die zusätzliche LEDBeleuchtung erhöhen die Sicherheit. Das Automatikfahrsystem gewährleistet eine gleichmäßige Bewegung. Das optimale Gegengewicht verbessert die Standfestigkeit beim Hub. Zylinderschutzvorrichtungen, ein verstärkter Ausleger und die robuste Konstruktion verlängern die Lebensdauer der Maschine. Verbesserte Zurrpunkte erleichtern den Transport. Der bessere Zugang zu Motor und Komponenten, die Echtzeitdiagnose und das serienmäßige Telematiksystem My DEVELON erhöhen die Wartungsfreundlichkeit. DEVELON Minibagger DX25Z-7 – Technische Kurzübersicht • Löffel: 0,07 m3 • Betriebsgewicht: 2.691 kg • Max. Grabtiefe: 2.695 mm • Max. Grabreichweite am Boden: 4.600 mm • Grabhöhe: 4.290 mm • Ausbrechkraft am Löffel (ISO): 21 kN • Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): 13 kN • Auslegerschwenkung (L/R): 70°/50° • Heckschwenkradius: 775 mm • Bodenplattenbreite: 250 mm • Fahrgeschwindigkeit: langsam 2,38 km/h - schnell 4,35 km/h • Max. Hydraulik-Volumenstrom: 2 x 28,2 l/min • Motor: Kubota D1305, Stufe V, 18,5 kW (25 PS) bei 2.600 U/min Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: Develon
-
- develon
- doosan construction equipment
- (und 8 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- 1
-
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 8 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Das vor 92 Jahren gegründete Bauunternehmen ist in Mittelhessen primär im Hoch-, Tief- und Straßenbau tätig, liefert Transportbeton und betreibt einen Diabas-Steinbruch. Elisa Schiller ist seit drei Jahren im Unternehmen tätig, sie führt aus: „Ein moderner und leistungsfähiger Maschinenpark ist für uns sehr wichtig.“ Dieser umfasst aktuell rund 90 Großgeräte bis hin zum 40-t-Bagger. „Der HW100A ist unser erster Hyundai, wir wurden vom Händler DiTec gut beraten und konnten die Maschine ausgiebig testen. Der Fahrer ist seit 14 Jahren im Unternehmen und lobt seinen „Neuen“: „Ich schottere Straßen, bewege Paletten, schachte aus, entlade LKW und bin quasi der Universalist auf der Baustelle. Gut gefällt mir die Power, speziell im Arbeitsmodus mit hoher Hydraulikleistung, die gute Übersicht und die bequeme Kabine – gerade jetzt beweist die Heizung, was sie kann“. Der Mitarbeiter der Firma Hinterlang fährt seit 14 Jahren Bagger und ist auf Anhieb mit dem neuen 10-t-Kurzheckbagger gut zurechtgekommen. Mit einem Schwenkradius von nur 1.600 mm kann der HW100A problemlos auf einer Fahrbahn arbeiten. Die Maschine bietet drei Lenkmodi, die die Manövrierfähigkeit auf beengten Baustellen verbessern. Bei der Zweiradlenkung werden nur die Vorderräder zum Wenden benutzt, was für maximale Stabilität bei hoher Geschwindigkeit sorgt. Die Vierradlenkung bringt die Hinterräder ins Spiel, die sich entgegengesetzt zu den Vorderrädern drehen und den Wendekreis von 5.738 mm auf nur 3.697 mm reduzieren. Die dritte Möglichkeit ist die Hundeganglenkung, bei der die Vorder- und Hinterräder in dieselbe Richtung drehen. Robust und langlebig Der Unterwagen mit wartungsarmen Schwerlastachsen ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Getriebe ist direkt mit der Hinterachse verbunden, um eine optimale Bodenfreiheit zu gewährleisten, die Vorderachse ist als Pendelachse ausgeführt. Der HW100A bietet Scheibenbremsen, und es ist möglich, bis zu 100 % der Pumpenleistung über den Fahrmotor für den Antrieb oder das Bremsen der Maschine zu nutzen. Der Antriebsstrang besteht aus einem mechanischen Zweigang-Getriebe und einem hydrostatischen Zweigang-Fahrmotor. Somit wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h möglich. Der HW100A bietet einen zweiteiligen Hauptausleger. Die maximale Reichweite liegt bei 7.820 mm, die maximale Grabtiefe bei 4.245 mm. Die Hubkapazität bei einem Radius von 5 m reicht von 1,55 Tonnen über die Seite bis zu 2,33 Tonnen über die Vorderseite der Maschine bei abgesenktem Schild. Schotter für den Straßenbau wird zum Einbau vorbereitet. Kunden haben die Wahl zwischen einem Stützschild vorne und unabhängigen Pratzen hinten oder vier Abstützungen. Die Pratzen verändern die Abmessungen der Maschine nicht. Trotz seines kompakten Hecks bietet der HW100A einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten vom Boden aus. Es gibt breite Zugangstüren am Heck und an den Seiten der Maschine, und die Wartungsdaten sind auch direkt aus dem Kabinendisplay ablesbar. Bedienerkomfort Der Bedienbereich des HW100A ist serienmäßig mit einer einstellbaren Lenksäule und einem beheizbaren, luftgefederten Fahrersitz ausgestattet. Die Maschine verfügt über eine leicht zu betätigende proportionale Joystick-Steuerung sowie Hammer- und weitere Funktionstasten an den Joysticks. Ein 8-Zoll-Touchscreen, der den Fahrern der größeren Hyundai-Maschinen der A-Serie vertraut ist, bietet alle Betriebsdaten und Funktionssteuerungen. Der Bediener profitiert auch von einem DAB-Radio mit Bluetooth-Mobiltelefon-Konnektivität. Das Telematik-Fernüberwachungssystem Hi MATE von Hyundai erleichtert Flottenmanagern die Kontrolle über die Service- und Wartungsarbeiten im gesamten Maschinenpark. Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai/Oba
- 1 Kommentar
-
- 1
-
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. In der Flurstraße von Wipperfürth ist ein entscheidendes Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Glasfaserleitungen sind verlegt, die Anbindung des Wohngebiets an die digitale Welt ist gesichert. Doch bevor die Anwohner der an einem Berghang liegenden, kurvigen Straße die Vorteile des schnellen Internets genießen können, muss der Graben, in dem die Glasfaserleitungen verlegt wurden, wieder verschlossen werden. Seine Breite beträgt zwischen 60 cm und einem Meter. Hier ist eine präzise und leistungsstarke Walze gefordert. Vor der Kaufentscheidung: ARW 65-S im Test Das ausführende Unternehmen Rexhepi Tiefbau setzt zum ersten Mal die handgeführte, lenkbare Walze ARW 65-S von Ammann ein. Die ARW 65-S ist weltweit die einzige lenkbare Walze dieser Modellklasse. Sie lässt sich problemlos über jeden Untergrund führen, durch den 15°-Lenkwinkel auch in alle Richtungen. Sie verdichtet Schotter und Erde ebenso perfekt und effizient Asphalt, da sich die Amplitude auf das zu verdichtendes Material einstellen lässt. Mit dieser Walze der nächsten Generation bietet Ammann den Bauunternehmern noch mehr Effizienz und Produktivität auf der Baustelle. Mit der ARW 65-S lassen sich auch verwinkelte Stellen wie am Straßenrand oder am Gullydeckel optimal verdichten „Wir hatten hier zwei Aufgaben. Wir müssen den Graben erst mit Erdreich und Schotter verfüllen und verdichten. Danach bauen wir ca. 3,5 Tonnen Asphalt als fünf Zentimeter dicke Asphaltdeckschicht ein und verdichten die Deckschicht nahtlos mit der vorhandenen Asphaltschicht“, erzählt Hysni Rexhepi. „Mit der Duplexwalze ARW 65-S von Ammann können wir beide Aufgaben mit derselben Maschine durchführen.“ Dazu käme aber noch ein weiterer Pluspunkt, der die Arbeit ungemein erleichtere und beschleunige. „Die ARW-65 S lässt sich mühelos manövrieren.“ Seitliche Bewegungen mit der Walze rund um die Gullydeckel oder der Anschluss an den bestehenden Straßenbelag seien problemlos mit einer Hand an der Steuerung umzusetzen – trotz der Hanglage. „Der Bediener steuert die Richtung durch einfaches Drücken einer der beiden Tasten am Fahrhebel und das hydraulische Drehgelenk an der Bandage ermöglicht die Bewegung beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren um 15º nach links und rechts“, erzählt Rexhepi begeistert. Ein nahtloser Anschluss und eine ebenmäßige Verdichtung lässt sich mit der ARW 65-S von Ammann effizient ausführen. Erst geprüft und dann gekauft Die ARW 65-S bietet dem Bediener ein komfortables und ermüdungsfreies Arbeiten. Die vibrationsgedämpfte Deichsel schont den Benutzer auch bei längeren Einsätzen. Die variierbare Vibration ermöglicht, dass es nach der Fertigstellung einen nahtlosen Übergang vom verfüllten Graben zur bestehenden Fahrbahn gibt. Große Amplitude, große Kraft zur Verdichtung der Füllung, kleiner Amplitude und hohe Frequenz zur Verdichtung des warmen Asphalts. Das Ergebnis ist ein einheitlicher Asphaltbelag. Körpergewicht ist nicht notwendig, um die Maschine zu lenken. Die ARW 65-S lässt sich mühelos zur Seite steuern. Rexhepi Tiefbau setzte bisher die nicht lenkbare Version ARW 65 ein. „Die Flexibilität und einfache Handhabung der lenkbaren ARW 65-S überzeugten mein Team. Wir schätzen die verbesserte, leichtere Manövrierfähigkeit, die gibt dem Maschinenführer die exakte Kontrolle über den Verdichtungsprozess“, sagt der Bauunternehmer. „Das beschleunigt nicht nur unsere Arbeit, sondern wir können die Aufgaben mit besten Ergebnissen erledigen und sind wesentlich produktiver“. Mit der ARW 65-S liefert Ammann ein starkes Argument für präzise, effiziente und zuverlässige Verdichtungsarbeiten. Egal ob an Hindernissen oder bei anspruchsvollen Steigungen – diese Walze ist das ideale Arbeitsgerät für Tiefbauunternehmen, die auf Qualität und Leistung setzen. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
-
Hennef - Selten ist eine Baustelle so geeignet, um alle die Vorzüge der mühelos lenkbaren handgeführten Tandem-Walze ARW S-65 im Einsatz zu nutzen. Am Hang, eng, mit Kurven? Alles kein Problem mit der in jede Richtung lenkbare Walze von Ammann. Bauforum24 Artikel (14.01.2025): Ammann Verdichter Die lenkbare Duplexwalze ARW 65-S von Ammann lässt sich mühelos manövrieren – auch in Hanglage. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
-
Die Zukunft der Baustelle beginnt JETZT! Auf der bauma 2025 zeigen Hexagon und Leica Geosystems zusammen mit Liebherr die neuesten Innovationen für den Baualltag: automatisierte Baumaschinen, 3D-Laserscanner, Robotik und GPS-Steuerung. Wir waren live dabei – mit exklusiven Eindrücken von der Baustelle der Zukunft. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Die Zukunft der Baustelle beginnt JETZT! Auf der bauma 2025 zeigen Hexagon und Leica Geosystems zusammen mit Liebherr die neuesten Innovationen für den Baualltag: automatisierte Baumaschinen, 3D-Laserscanner, Robotik und GPS-Steuerung. Wir waren live dabei – mit exklusiven Eindrücken von der Baustelle der Zukunft. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Heppenheim - Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR erledigt auch in schwieriger Umgebung bestens seine Aufgaben – nur 2,58 m Hüllkreis macht manövrieren zwischen Bäumen, Containern und Baustelle einfacher – kraftvolle Hydraulik Bauforum24 Artikel (18.08.2023): Takeuchi Kompaktbagger TB 335 R Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Heppenheim - Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR erledigt auch in schwieriger Umgebung bestens seine Aufgaben – nur 2,58 m Hüllkreis macht manövrieren zwischen Bäumen, Containern und Baustelle einfacher – kraftvolle Hydraulik Bauforum24 Artikel (18.08.2023): Takeuchi Kompaktbagger TB 335 R Takeuchi Hüllkreisbagger TB 257 FR Es ist diffizil auf dieser Baustelle in Tarp. Der 5,8 t Takeuchi Bagger muss zwischen Bäumen, Erdhügeln, Kanalbaustelle und Zufahrt arbeiten. Kein Platz, um zu manövrieren. Er hilft, ein Container-Dorf zu bauen. Das geht aber gut, weil der Takeuchi TB 257 FR sehr wenig Platz braucht. Er ist nur 2,00 m breit und 2,575 m hoch. Noch besser ist, dass er sich auf nur 2,58 m komplett um 360° drehen kann. Dadurch, dass der Ausleger direkt an die Maschine gezogen und eingeknickt werden kann, ist es möglich, sich sozusagen durch Bäume „hindurch zu winden“. Oder aber zwischen Wänden oder an ihnen entlang zu manövrieren bzw. zu arbeiten. Der Auslegerversatz von 730 mm links und 835 mm rechts ist die gute Voraussetzung, um entlang an Hauswänden, Baum- oder Buschreihen oder Begrenzungen zu arbeiten. Kraftvoll und präzise Der TB 257 FR wiegt zwar nur 5,8 t und hat einen 39 KW/53 PS Motor, EU Stufe V. Der Motor aber entwickelt viel Kraft und mit der hervorragenden Hydraulik und Mechanik kann man präzise und feinfühlig arbeiten. Die Grabtiefe von 3.585 mm, Abstechhöhe von 5.325 und Reichweite von 5.925 mm sind gute Voraussetzungen, um vielfältige Bauaufgaben zu erledigen. Vier proportional angesteuerte und programmierbare hydraulische Zusatzkreisläufe stellen summenleistungsgeregelt bis zu 105,2 l/min bereitstellen. Das ist genügend Kraft, um auch mit hydraulischen Anbaugeräten wie Separierschaufel, Hydraulikhammer, Drehgreifer o. a. zügig arbeiten zu können. Auch im Dunkeln lässt es sich mit dem Takeuchi Hüllkreisbagger gut einsetzen. Fünf LED-Scheinwerfer beleuchten das Arbeitsfeld taghell. Praxisorientiert und wirtschaftlich Der Auslegerversatz und die geringen Außenmaße bzw. Maschinenüberstände ersparen zum Beispiel im Wegebau oftmals Absperrungen stellen zu müssen. Es ist möglich, parallel zur Fahrbahn oder zu Begrenzungen zu arbeiten. Alles Vorteile die Arbeitszeit verkürzen und damit wirtschaftlich sind. Solide und langlebig – die Takeuchi Konstruktion Obwohl der TB 257 FR eher filigran wirkt, hat er reichlich Power. Augenscheinlich wird diese Kraft, wenn zum Beispiel felsigen Boden aufreißt, Betonteile hebt und verfährt oder mit dem Hammer arbeitet. Immer auch in schwierigem räumlichem Umfeld. Besonders starke Buchsen, eine verwindungssteife Konstruktion, Druckentlastung für die Zusatzhydraulik u.v.m, machen den 257 FR zu einer soliden und damit langlebigen Maschine. Zudem wurde beste Materialqualitäten und Komponenten verwendet. Die Folge ist, dass weniger Reparaturen anfallen und man logischerweise mehr mit diesem Hüllkreisbagger arbeiten kann. Schneller sowieso, denn der hydraulische Schnellwechsler, der Powertilt Schwenkmotor mit 2 x 90° Schwenkbereich und das Taklock Schnellkupplungssystem sind echte Arbeitssparer. Sie machen das Arbeiten leichter und schneller. Und manchmal, wenn der Baggerlöffel in komplizierte Positionen gebracht werden muss, um die Aufgabe zu erledigen, macht der Powertilt das Arbeiten erst möglich. Fast 60 Jahre Erfahrung Die Erich Greve GmbH ist in Twedt im nördlichen Schleswig-Holstein beheimatet. Der überwiegende Teil der 120 Mitarbeiter ist im Tiefbau eingesetzt. Ein kleinerer Teil der Mannschaft im Hochbau. Zu den Hauptaufgaben zählen Erschließungen von Wohn- und Gewerbegebieten sowie Kanalbau, Sanierung und Straßenbau. Aber auch Wirtschaftswegebau, Platzbefestigungen, Hausausschachtungen und anderes gehören zum Aufgabenfeld. Zu den Kunden zählen Industrie, öffentliche Auftraggeber und Private. Im Maschinenpark sind zurzeit insgesamt etwa 50 Bagger, Lader, Raupe und Grader. Auch fünf Takeuchi Bagger gehören hierzu. Maschinentechnisch betreut werden die Takeuchis von ATLAS Hamburg. Weitere Informationen: Wilhelm Schäfer | Takeuchi | © Fotos: Wilhelm Schäfer
-
JCB auf der bauma 2025. Vom Wasserstoffmotor und Elektrobagger, bis zum smarten Konzept des Hydradig. JCB zeigt was uns in Zukunft auf der Baustelle erwartet. Dabei hat der Baumaschinenhersteller aus UK neben einer langen Tradition auch eine bemerkenswerte Fertigungstiefe. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
JCB auf der bauma 2025. Vom Wasserstoffmotor und Elektrobagger, bis zum smarten Konzept des Hydradig. JCB zeigt was uns in Zukunft auf der Baustelle erwartet. Dabei hat der Baumaschinenhersteller aus UK neben einer langen Tradition auch eine bemerkenswerte Fertigungstiefe. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Maschinen für städtische Baustellen, ist stolz, ihren neuen, zu 100 % elektrisch betriebenen Teleskop-Schwenklader eS900tele vorzustellen. Bauforum24 Artikel (20.02.2025): Mecalac Revo990 Mecalac erweitert seine Null-Emissions-Reihe mit dem eS900tele, einem neuen Teleskopschwenklader, der zu 100 % elektrisch betrieben wird. Als Pionier bei der Elektrifizierung von Geräten in Midi-Größe hat Mecalac bereits mit einer innovativen Null-Emissions-Produktreihe Zeichen gesetzt: Der Mobilbagger e12 (11 Tonnen) Der Schwenklader eS1000 (1000 Liter) Der eMDX Kabinen-Dumper (6 Tonnen) Mit dem eS900tele wird die elektrische Baureihe sinnvoll erweitert und deckt alle Anforderungen einer vollelektrischen, städtischen Baustelle ab: Graben, Laden und Transportieren, während gleichzeitig der CO2-Fußabdruck reduziert wird. Eine starke, leistungsfähige und langlebige Maschine Eine Betriebsdauer von einem Tag ohne Aufladen. Die Reichweite ist ein Schlüsselkriterium beim Umstieg auf den Elektroantrieb.. Die 100% elektrischen Lader von Mecalac wurden entwickelt, um den speziellen Anforderungen auf Baustellen gerecht zu werden und bieten bis zu 8 Stunden ununterbrochenes Arbeiten. Der eS900tele und der eS1000 sind mit Hochleistungsbatterien mit 700 Volt und 75 kWh ausgestattet, einer in der Branche einzigartigen Kombination, die hohe Leistung und maximale Ausdauer garantiert. Unübertroffene elektrische Leistung, kombiniert mit der Vielseitigkeit des um 180° schwenkbaren Arms Der eS900tele übertrifft sogar sein Diesel-Pendant, den AS900tele, mit einer Bruttoleistung von 72 kW, die von drei unabhängigen Elektromotoren geliefert wird. Sein um 180° schwenkbarer Teleskop-Arm bietet noch mehr Reichweite und einen minimalen Wenderadius, eine unübertroffene Flexibilität, die die Produktivität und Rentabilität auf allen Arten von Baustellen verbessert. Stabilität und Ergonomie, die auf Effizienz ausgelegt sind Dank seines niedrigen Schwerpunkts und des robusten Rahmens bietet der eS900tele eine hervorragende Stabilität, unabhängig von der Position der Last. Im Gegensatz zu Teleskopladern bietet er einen 360°-Rundumblick aus einer geräumigen, ergonomisch gestalteten Kabine und sorgt so für optimalen Arbeitskomfort und erhöhte Sicherheit. Der eS900tele ist eine vielseitige Maschine, die sich besonders für Baustellen eignet, auf denen der direkte Zugang zum Arbeitsbereich eingeschränkt ist. Dank ihrer großen Reichweite und ihrer hohen Hubkraft ermöglicht sie es den Bedienern beispielsweise Paletten präzise in die Höhe oder über Hindernisse hinweg zu platzieren. Diese Fähigkeit gewährleistet Effizienz und Sicherheit, selbst in engen oder schwer zugänglichen Umgebungen, und verstärkt so seine Vielseitigkeit. Eine elektrische Baureihe, die für die Zukunft konzipiert ist Mit seinen emissionsfreien Lösungen revolutioniert Mecalac die städtischen Baustellen, indem es nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch die Lärmbelästigung und die Wartungskosten senkt. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
-
- mecalac
- mecalac gruppe
- (und 8 weitere)
-
Mecalac Teleskop-Schwenklader eS900tele
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Maschinen für städtische Baustellen, ist stolz, ihren neuen, zu 100 % elektrisch betriebenen Teleskop-Schwenklader eS900tele vorzustellen. Bauforum24 Artikel (20.02.2025): Mecalac Revo990 Mecalac erweitert seine Null-Emissions-Reihe mit dem eS900tele, einem neuen Teleskopschwenklader, der zu 100 % elektrisch betrieben wird. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- mecalac
- mecalac gruppe
- (und 8 weitere)