Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,786

Search the Community

Showing results for tags 'liebherr'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Guaratinguetá (Brasilien) - Ob fast neu oder alt, groß oder klein, mit Gittermast oder Teleskopausleger – Liebherr bietet über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz Gebrauchtkrane mit kürzeren Lieferzeiten zu attraktiven Konditionen an. Dieser Service ist in verschiedenen Ländern verfügbar. Auch die Liebherr-Niederlassung in Guaratinguetá, die im kommenden Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern wird, hat seit mehr als drei Jahrzehnten den Gebrauchtkranservice im Angebot. Bauforum24 Artikel (22.11.2023): Liebherr LTM 1300-6.3 Kran Der LG 1750 wird am Hauptsitz von Guindastes Tatuapé montiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Gebrauchtkranservice von Liebherr

    Guaratinguetá (Brasilien) - Ob fast neu oder alt, groß oder klein, mit Gittermast oder Teleskopausleger – Liebherr bietet über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz Gebrauchtkrane mit kürzeren Lieferzeiten zu attraktiven Konditionen an. Dieser Service ist in verschiedenen Ländern verfügbar. Auch die Liebherr-Niederlassung in Guaratinguetá, die im kommenden Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern wird, hat seit mehr als drei Jahrzehnten den Gebrauchtkranservice im Angebot. Bauforum24 Artikel (22.11.2023): Liebherr LTM 1300-6.3 Kran Der LG 1750 wird am Hauptsitz von Guindastes Tatuapé montiert. Guaratinguetá (Brasilien), 24. November 2023 – Neukrane, Ersatzteile, Service und Kundenbetreuung sowie der Verkauf von Gebrauchtkranen gehören zum Rundum-Sorglos-Paket von Liebherr. Für den brasilianischen Markt gibt es am Standort Guaratinguetá eine moderne Reparaturwerkstatt für Mobil- und Raupenkrane. Mit technischem Know-how und jahrzehntelanger Erfahrung bringen die Reparaturspezialisten gebrauchte Krane auf den neuesten Stand der Technik. Dadurch sind sie so gut wie neu: „Für alle anfallenden Arbeiten bieten wir unseren Kunden Original-Herstellerqualität, ganz nach dem Motto: Aus zweiter Hand, aber weiterhin erstklassig“, erklärt Rene Porto, Spartenleiter für Mobil- und Raupenkrane bei Liebherr Brasil. Von der Lackierung über die Prüfung einzelner Komponenten bis hin zur Reparatur kann jeder gebrauchte Liebherr-Kran individuell nach Kundenwunsch aufbereitet werden. „Liebherr-Krane sind langlebig und wertbeständig. Eine Generalüberholung ermöglicht es uns auch, unseren Kunden Garantien auf den gebrauchten Kran zu geben“, sagt Porto. Am Standort Guaratinguetá erhalten die Kunden jedoch mehr als nur einen umfassenden Service, wenn ihre Mobil- und Raupenkrane repariert oder überholt werden müssen: „Die Kunden haben Zugriff auf das gesamte globale Netzwerk von Liebherr-Gebrauchtmaschinen aus aller Welt“, erklärt Porto. Der LR 1600/2-W von I.V. Guindastes wartet Windparks in Brasilien. LR 1600/2-W für Darcy Pacheco Soluções de Peso Ltda. Darcy Pacheco Soluções entschied sich zur Ergänzung seines Fuhrparks für einen gebrauchten LR 1600/2-W Raupenkran. Eduardo Silva, technischer Direktor des Unternehmens, dazu: „Wir haben dieses Modells gewählt mit Blick auf die Standorte, an denen wir tätig sind und aufgrund der Perspektiven auf künftige Projekte. Die Hauptanbieter von Windkraftanlagen, die auf dem nationalen Markt tätig sind, orientieren sich bei der Dimensionierung von Komponenten, bei der Straßenplanung und der Erstellung von topografischen Profilen der Parks an diesem Krantyp“. Er fügt hinzu: „Obwohl es sich um ein ‚gebrauchtes Gerät handelt, lässt der von uns erworbene LR 1600/2-W qualitativ keine Wünsche offen. Er funktionierte sowohl beim Umsetzen auf Baustellen als auch bei allen Hub-Einsätzen, die wir bisher durchgeführt haben, wie ein neuer Kran. Dank der hohen Produktqualität musste der Kran auch nicht groß repariert werden – dieses Maß an Sorgfalt war schon immer ein Markenzeichen von Liebherr, das wir sehr schätzen“. LG 1750 für Guindastes Tatuapé Ltda. Guindastes Tatuapé, ein langjähriger Partner von Liebherr, hat den vielseitigen Mobilkran mit Wippausleger vom Modell LG 1750 erworben, um den wachsenden Anforderungen des Windenergiesektors gerecht zu werden. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 750 Tonnen kann dieses Modell auch in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt werden, darunter in der Öl- und Gasindustrie, im Baugewerbe und auf anderen Märkten. „Nach umfangreichen Studien unseres technischen Teams in Verbindung mit der Marktnachfrage sind wir zu dem Schluss gekommen, dass der LG 1750 über jene technischen Eigenschaften und Kapazitäten verfügt, die den meisten aktuellen Marktanforderungen entsprechen, insbesondere im Windenergiesektort. Die langjährige Partnerschaft zwischen Guindastes Tatuapé und Liebherr, die auf der Zuverlässigkeit aller Liebherr-Geräte in unserem Fuhrpark beruht, hat die Entscheidung für den LG 1750 ebenfalls beeinflusst“, betont der kaufmännische Leiter von Guindastes Tatuapé Marcelo Monteiro. Der LR 1600/2-W von Darcy Pacheco Soluções während der Montage eines Windparks in Brasilien. LR 1600/2-W für I.V. Guindastes Ende 2022 erwarb I.V Guindastes einen gebrauchten LR 1600/2-W-Kran, um die Montage- und Wartungsarbeiten von Windparks im Nordosten des Landes durchzuführen. „Wir hatten bereits zwei Raupenkrane des gleichen Typs der 600-Tonnen-Klasse in unserer Flotte. Vor kurzem haben wir in die Aufrüstung dieser Maschinen investiert, um der steigenden Nachfrage nach Geräten mit höherer Kapazität und Arbeitshöhe gerecht zu werden. Die Entscheidung für eine Gebrauchtmaschine fiel aufgrund der Verfügbarkeit des Krans, der in Rekordzeit geliefert wurde. Trotz der logistischen Herausforderungen und der Sommerferien in Europa zu dieser Zeit, kam er sehr schnell an und war sofort betriebsbereit“, erklärt Igor Boff, kaufmännischer Direktor von I.V Guindastes. „Mit Liebherr verbindet uns seit 1994 eine langjährige Partnerschaft, die mit unserem Vater, Ivo Boff, begann. Seit 2011 wird unser Unternehmen nun von der zweiten Generation geführt und unsere Beziehung zu Liebherr hat sich weiter intensiviert“, fügt er hinzu. Der LTM 1400-7.1 von Orimom während einer industriellen Montage. LTM 1400-7.1 für Guinchos Orimom Ltda. Um der wachsenden Nachfrage nach zusätzlichen Geräten und verschiedenen Einsatzarten gerecht zu werden, hat Orimom einen Liebherr-All-Terrain-Kran vom Typ LTM 1400-7.1 erworben. Mit einem siebenachsigen Fahrgestell hat dieser Kran eine Tragfähigkeit von 400 Tonnen und kann bei verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt werden. Der gebrauchte LTM 1400-7.1 von Orimom traf im Januar 2023 in Brasilien ein und ist bereits voll ausgelastet in industriellen Montageprojekten im Einsatz. „Seit seiner Auslieferung wurde der Kran für den Austausch von drei Destillationskolonnen eingesetzt. Weitere Einsätze sind unter anderem in der chemischen Industrie sowie in der Zellstoff- und Papierindustrie geplant“, so Márcio Gerardini, CEO bei Orimom. „Die Entscheidung für einen gebrauchten Liebherr-Kran fiel aus wirtschaftlichen Gründen: Nach einer hochwertigen Revision durch den Hersteller war der Kran sofort einsatzbereit“, ergänzt Orimom-Gesellschafterin Valéria Rubia. Ankunft des LTM 1500-8.1 auf dem WWN-Gelände. LTM 1500-8.1 für WWN Locações e Transportes de Máquinas Ltda. WWN hat sich für den LTM 1500-8.1 Kran mit einer Kapazität von 500 Tonnen entschieden, um den Anforderungen der Industrie und des Bauwesens gerecht zu werden. „Wir haben uns für den LTM 1500‑8.1 entschieden, um die Möglichkeiten und Anforderungen unseres Unternehmens zu erweitern, indem wir zusätzliche hochwertige Ausrüstung bereitstellen und unseren Kunden Lösungen mit größerer Effizienz anbieten. Das Modell hat eine maximale Tragkraft von bis zu 500 Tonnen und ist damit für Einsätze in großem Maßstab geeignet. Wir haben bereits andere Liebherr-Modelle, darunter einen 350-Tonnen-Kran. Die Anschaffung eines leistungsstärkeren Geräts, das selbst anspruchsvollste Aufgaben erfüllen kann, wird unsere Tätigkeit und unsere Projekte auf dem Markt weiter verbessern, insbesondere bei großen Bauprojekten“, erklärt WWN-Gesellschafter Leonardo Navarro. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  3. Bauforum24

    Liebherr LTM 1300-6.3 Kran

    Ehingen - Der mit einem 90-Meter-Ausleger bestückte Fahrzeugkran verfügt über „WindSpeed Load Charts“, Traglasttabellen mit höheren zulässigen Windgeschwindigkeiten. Falls beim Einsatz die am Kranausleger gemessene Windgeschwindigkeit die eingestellte Tabellenwindgeschwindigkeit übersteigt, kann der Kranführer einfach auf eine Traglasttabelle mit einer höheren zulässigen Windgeschwindigkeit umschalten und damit seine Kranarbeit oftmals weiterführen. Bauforum24 Artikel (13.11.2023): Liebherr Teleskop-Raupenkrane LTR 1150 Hoch hinaus im Windpark Steinriegel: Der LTM 1300-6.3 von Felbermayr im Einsatz auf einem Grat in 1.600 Metern Höhe LTM 1300-6.3 von Felbermayr tauscht in 65 Meter Höhe Getriebe einer Windkraftanlage aus Kein Stillstand dank Traglasttabelle für höhere maximale Windgeschwindigkeiten Mobilkran bewältigt Schotterpiste mit starken Steigungen in Bergregion Im Oktober schickte der österreichische Kranvermieter Felbermayr seinen neuen Liebherr-Mobilkran LTM 1300-6.3 in einen Windpark im Osten des Landes. Auf einem Bergrücken in knapp 1.600 Höhenmetern musste das defekte Getriebe einer Windkraftanlage ausgetauscht werden. Trotz Böen von bis zu dreizehn Metern pro Sekunde konnte der Kran das zwölf Tonnen schwere Bauteil aus dem Maschinenhaus in etwa 65 Metern Höhe auswechseln. Windige Standorte sind selbstredend ideal für den Betrieb von Windturbinen. Beim Errichten dieser Anlagen jedoch ist starker Wind der natürliche Feind eines jeden gut strukturierten Zeitplans. Das gilt ebenso für Reparaturen betagter Windräder, bei denen einzelne Komponenten wie Rotorblätter oder Getriebe erneuert werden müssen. Trotz böiger Wetterverhältnisse konnte ein Liebherr Mobilkran LTM 1300-6.3 einen Getriebetausch auf einem Bergrücken in der Steiermark durchführen. Im Windpark „Steinriegel“ war das Getriebe eines 18 Jahre alten Generators ausgefallen und musste ersetzt werden. Rund zwölf Tonnen wiegt das eher klein anmutende, neue Getriebe, das hier am Boden noch zum Einbau vorbereitet wird. Der Mobilkran kommt bei eingestelltem Maximalradius hier mit 42 Tonnen Ballast aus. „Im Laufe des Tages sind die Böen immer stärker geworden und ich bin direkt auf die Windtabelle gewechselt“, berichtet Robert Fuhrmann, der für Felbermayr in der Kabine des modernen 6-Achs-Krans sitzt. „Ich habe die Traglasttabelle eingestellt, die mir das Arbeiten bei Windgeschwindigkeiten bis zu 13,4 Meter pro Sekunde erlaubt.“ In der Regel sind die zulässigen Traglasten von Kranen für Geschwindigkeiten bis neun Sekundenmetern gerechnet. Liebherr hat mit angepassten Lasttabellen, den „Wind Speed Load Charts“, diesen Bereich jedoch deutlich nach oben ausgeweitet. Im reinen Teleskop-Betrieb moderner LTM-Geräte sind damit Hubarbeiten bis maximal 15,6 Meter pro Sekunde möglich. Das bringt enorme Vorteile durch weniger Stillstand sowie hohe Planbarkeit auf der Baustelle. Nicht nur im Windpark. „Anfahrhilfe ist super!“ Am Vortag des Kranjobs hatte Fuhrmann seine Maschine aus der Felbermayr-Niederlassung in Lanzendorf südlich von Wien zum Einsatzort gesteuert und hubbereit aufgebaut. Dabei musste der Mobilkran mit seinem zuschaltbaren Allradantrieb eine rund sechs Kilometer lange Schotterpiste zur Baustelle auf knapp 1.600 Höhenmeter bewältigen. Enge Serpentinenkurven sowie Steigungen von über zehn Prozent waren die herausfordernden Parameter dieser steinigen Bergfahrt. „Die Anfahrhilfe des Fahrzeugs ist wirklich super und hat mir bei der Fahrt nach hier oben gute Dienste geleistet“, zeigt sich der langjährige Kranfahrer überaus zufrieden mit seinem neuen Arbeitsgerät. Am Rollenkopf des Krans überträgt eine Kamera das Geschehen in der geöffneten Gondel direkt in die Fahrerkabine. Das hilfreiche Feature steigert die Sicherheit bei Arbeiten wie hier an Windkraftanlagen. Für Jobs an Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von rund 75 Metern ist der LTM 1300-6.3 geradezu ideal, denn der Kran führt seinen Ausleger mit einer möglichen Teleskoplänge von 90 Meter komplett mit sich. Bei nur zwölf Tonnen Achslast kann das kein anderer Mobilkran auf dem Markt. Da der Mobilkran auf einer erhöhten Stellfläche positioniert war, reichte es für den Job im Windpark jedoch, den Mast auf lediglich 74 Meter auszufahren. Schwierigkeiten bereitete den Monteuren im Maschinenhaus das Lösen der schadhaften Komponente. Über viele Stunden hing das alte Getriebe während des Ausbaus am Kranhaken. Eine Situation wie gemacht für die fortschrittliche ECOmode-Steuerung des Liebherr-Krans, bei der durch automatisches Auskuppeln des Pumpenantriebs sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Geräuschemission minimiert werden, solange keine Leistung abgerufen wird. In präziser Teamarbeit mit dem Kranfahrer und seiner Maschine gelang es den Männern in der Gondel schließlich, das Getriebe zu befreien. Behutsam und mit Blick auf den Monitor der Rollenkopfkamera hob Robert Fuhrmann das defekte Bauteil mit einer Bruttolast von 13 Tonnen aus der geöffneten Anlage und beförderte es sicher zu Boden. Direkt im Anschluss wurde das Ersatzteil nach oben geschafft und ins Maschinenhaus eingebaut. Mit seinem 90 Meter langen Hauptmast ist der LTM 1300-6.3 der ideale Kran für Arbeiten in großen Höhen. Für Aus- und Einbau brauchen nicht nur die Monteure Fingerspitzengefühl. Die Montage bedeutet auch für den Kranfahrer stundenlange Konzentration. Kran erreicht Hubhöhen bis 120 Meter Sein Ausleger macht den LTM 1300-6.3 für Jobs in der Windkraft genauso attraktiv wie für die Montage von Baukranen. Zumal durch anbaubare Gitterspitzen Hubhöhen von bis zu 120 Metern und beindruckende Ausladungen möglich sind. Der neue Kran von Felbermayr – seit rund fünf Monaten im Dienst – hat bereits etliche Einsätze in den Windparks Österreichs absolviert, aber auch schwere Trafohäuser gestemmt und ist auch für Baukranmontagen fest eingeplant. Geschafft und happy: Robert Fuhrmann in der Kabine seines kraftvollen LTM 1300-6.3. Das Portfolio von Felbermayr deckt unter anderem nahezu die gesamten Bereiche Schwerlast, Groß- und Spezialtransporte sowie die Durchführung gewaltiger Infrastrukturprojekte ab. Vor allem in die Länder Osteuropas hat das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten stark expandiert. Europaweit gehören 76 Standorte in 17 Ländern sowie rund 500 Mobil- und Raupenkrane zum Portfolio der Österreicher. Einer davon ist der LTM 1300-6.3 mit Robert Fuhrmann am Steuer. Dort sitzt er übrigens besonders gern, lässt er uns wissen: „Der Unterwagen fährt sich super. Er rennt einmalig und hat auf der Straße eine extreme Power.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  4. Ehingen - Der mit einem 90-Meter-Ausleger bestückte Fahrzeugkran verfügt über „WindSpeed Load Charts“, Traglasttabellen mit höheren zulässigen Windgeschwindigkeiten. Falls beim Einsatz die am Kranausleger gemessene Windgeschwindigkeit die eingestellte Tabellenwindgeschwindigkeit übersteigt, kann der Kranführer einfach auf eine Traglasttabelle mit einer höheren zulässigen Windgeschwindigkeit umschalten und damit seine Kranarbeit oftmals weiterführen. Bauforum24 Artikel (13.11.2023): Liebherr Teleskop-Raupenkrane LTR 1150 Hoch hinaus im Windpark Steinriegel: Der LTM 1300-6.3 von Felbermayr im Einsatz auf einem Grat in 1.600 Metern Höhe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Ehingen - Mit der Entwicklung des LTR 1150 antwortet Liebherr auf die Anforderungen von Kranbetreibern, die Hebeaufgaben zu bedienen haben, für die der LTR 1100 zu schwach und der LTR 1220 zu groß und unnötig stark ist. Die Tragkräfte des neuen 150-Tonners liegen genau zwischen diesen beiden Krantypen. Bauforum24 Artikel (08.11.2023): Liebherr-Radlader L 538 Der neue LTR 1150 ergänzt das Portfolio der Liebherr-Teleskop-Raupenkrane. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebherr Teleskop-Raupenkrane LTR 1150

    Ehingen - Mit der Entwicklung des LTR 1150 antwortet Liebherr auf die Anforderungen von Kranbetreibern, die Hebeaufgaben zu bedienen haben, für die der LTR 1100 zu schwach und der LTR 1220 zu groß und unnötig stark ist. Die Tragkräfte des neuen 150-Tonners liegen genau zwischen diesen beiden Krantypen. Bauforum24 Artikel (08.11.2023): Liebherr-Radlader L 538 Der neue LTR 1150 ergänzt das Portfolio der Liebherr-Teleskop-Raupenkrane. Tragkraft des LTR 1150 liegt mittig zwischen LTR 1100 und LTR 1220 Besonders wirtschaftlicher Transport Erstmals VarioBase® bei Teleskop-Raupenkranen Liebherr ergänzt seine Angebotspalette an Teleskop-Raupenkranen mit einem 150-Tonner: Der LTR 1150 positioniert sich genau zwischen dem LTR 1100 und dem LTR 1220. Obwohl der neue Kran rund 50 Prozent höhere Tragkräfte als der LTR 1100 bietet, lässt er sich genauso einfach und wirtschaftlich transportieren wie der 100-Tonner: Komplett mit Raupenträgern bei 60 Tonnen Gesamtgewicht und 3,5 Metern Transportbreite oder optional ohne Raupenträger bei nur 38 Tonnen Gesamtgewicht und nur 3,0 Metern Breite. Erstmals bei Teleskop-Raupenkranen erhält der LTR 1150 die Liebherr-VarioBase®, mit der die Kransteuerung in Abhängigkeit von Spurbreite und Drehwinkel die bestmögliche Traglast ermittelt. „Compact and strong, transport in one“ Das besondere Highlight des neuen LTR 1150 ist sein wirtschaftliches Transportkonzept: Kein anderer Teleskop-Raupenkran auf dem Markt dieser Traglastklasse kann komplett mit Raupenträgern bei 3,5 Metern Breite auf Tieflader transportiert werden. Der LTR 1150 bietet diese Möglichkeit und kommt dabei auf ein Gesamtgewicht von gerade einmal 60 Tonnen. Aus diesem Grund hat Liebherr den Slogan „Compact and strong, transport in one“ für den neuen Kran geprägt. Optional kann der neue Teleskop-Raupenkran mit 3,0 Metern Breite transportiert werden. Dazu werden die Raupenträger abgebaut, das Transportgewicht des Krans beträgt dann nur noch 38 Tonnen. Für diese Variante ist eine Jack-Up Montageabstützung erforderlich, die aus vier schwenkbaren Zylindern besteht. Sie stützen den Kran auf dem Boden ab, während die Raupen vom Kran selbst abgebaut werden und der Tieflader sich unter den Kran positioniert. Dieses Prinzip hat sich beim 100-Tonner LTR 1100 bestens bewährt. Neu: Beim LTR 1150 unterstützt eine Abstützautomatik das Bedienpersonal. Für die Verbindung der Raupenträger wurde für ein schnelleres und einfacheres (De-)Montieren entwickelt. Die zwei Raupenträger mit je 11 Tonnen können gemeinsam auf einem Standard-Sattelauflieger bei einer wirtschaftlichen Breite von 2,55 Metern transportiert werden. Aufstiegstreppen sind bereits integriert und werden beim Transport eingeklappt. Auch bei der Aufteilung des Ballastes wurde großes Augenmerk auf einen weltweit wirtschaftlichen Transport gelegt. Mit nur vier Hüben kann das gesamte Gegengewicht am Kran ballastiert werden: zwei Hübe für die beiden je 11 Tonnen schweren Zentralballaste und zwei Hübe für den maximalen Drehbühnenballast von 41 Tonnen. Dieser wird wie bei den Liebherr-LTM-Kranen mit einer hydraulischen Ballastier-Einrichtung an der Drehbühne befestigt. Liebherr-AutoBallast unterstützt den Kranfahrer bei diesem Prozess. Die Auflage für den Drehbühnenballast ist im Zentralballast integriert. Erstmals bei Teleskop-Raupenkranen: VarioBase® Die variable Abstützbasis VarioBase® sorgt bei Teleskop-Mobilkranen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern bietet insbesondere bei Hüben direkt über den Abstützungen auch für deutlich höhere Tragkräfte. Als erster Teleskop-Raupenkran erhält nun der LTR 1150 dieses System, mit dem in Abhängigkeit von der festen Spurbreite und dem variablen Drehwinkel in Echtzeit die bestmögliche Traglast ermittelt wird. Die größten Traglastvorteile ergeben sich dabei bei Hüben über die Raupenecken, insbesondere bei reduzierten Spurbreiten. Es stehen die maximale Spurbreite von 5,8 Metern, die reduzierte Breite von 5,0 Metern und die schmale Spur von 3,5 Metern zur Verfügung. Wie bei den anderen Liebherr-LTR-Kranen erhält auch der LTR 1150 Traglasttabellen für Geländeneigungen bis maximal 4° – in den Abstufungen 0,3°, 0,7°, 1,5°, 2,5° und 4°. Erstmalig bei Teleskop-Raupenkranen hat Liebherr für den neuen LTR 1150 „WindSpeed Load Charts“ berechnet, mit denen auch bei höheren zulässigen Windgeschwindigkeiten bis zu 15,6 m/s sicher und flexibel gearbeitet werden kann – bei vielen Auslegerstellungen sogar mit der vollen Tragkraft. Idealer Kran für die Windkraft und das Baugewerbe Aufgrund seiner hohen Leistung und seinen hervorragenden Pick&Carry Eigenschaften ist der neue LTR 1150 prädestiniert für Hilfsarbeiten bei der Montage von Windkraftanlagen. Er ist in der Lage Raupenkrane bis zur 1.000-Tonnen-Klasse zu montieren, bei denen Komponenten bis über 60 Tonnen bewegt werden müssen. Die Gewichte von Windkraftkomponenten wie beispielsweise Maschinenhäuser und Naben liegen in einem ähnlichen Bereich. Der LTR 1150 kann diese Teile nicht nur von den Transportfahrzeugen entladen, sondern auch ohne Traglasteinschränkungen auf der Baustelle verfahren. Dieses Alleinstellungsmerkmal von Teleraupen im Bereich der Teleskopkrane macht sie auch äußerst interessant auf Baustellen, bei welchen viele Hübe an unterschiedlichen Stellen ausgeführt werden müssen, beispielsweise beim Hallenbau. Mit der kurzen starken Montagespitze und dem zusätzlichen Hubwerk kann der LTR 1150 Lasten von bis zu 34,6 Tonnen in die gewünschte Lage bringen. Das Angebot an Arbeitsausrüstung für den 52 Meter langen Teleskopausleger wird durch eine hydraulisch abwinkelbare Doppelklappspitze und Teleskopausleger-Verlängerungen abgerundet, mit denen sich Hubhöhen von bis zu 83 Metern erreichen lassen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  7. Nürnberg/Freystadt - Leistungssteigerungen in allen Bereichen: Das verspricht die überarbeitete Baureihe der mittelgroßen Radlader von Liebherr mit den Modellen L 526, L 538 und L 546. Bei der bauma 2022 hatte Liebherr die flexiblen Kraftpakete offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Wenig später entschied sich der erste Beutlhauser-Kunde für den Kauf eines der neuen Modelle. Bauforum24 Artikel (06.11.2023): Liebherr-Raupenbagger R 930 Tunnel Der neue L 538 wird bei der Firmengruppe Schick vorrangig zum Verladen von Materialien aus dem Baustoffhandel genutzt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Liebherr-Radlader L 538

    Nürnberg/Freystadt - Leistungssteigerungen in allen Bereichen: Das verspricht die überarbeitete Baureihe der mittelgroßen Radlader von Liebherr mit den Modellen L 526, L 538 und L 546. Bei der bauma 2022 hatte Liebherr die flexiblen Kraftpakete offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Wenig später entschied sich der erste Beutlhauser-Kunde für den Kauf eines der neuen Modelle. Bauforum24 Artikel (06.11.2023): Liebherr-Raupenbagger R 930 Tunnel Der neue L 538 wird bei der Firmengruppe Schick vorrangig zum Verladen von Materialien aus dem Baustoffhandel genutzt Der L 538 der Generation 8 war für die Firmengruppe Schick mit Sitz in Freystadt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kurzfristig musste Ersatz für die Vorgängermaschine beschafft werden. Verkaufsberater Christian Maier von Beutlhauser in Nürnberg konnte das mittlere Modell der mittelgroßen Radlader lagernd anbieten. Die schnelle Verfügbarkeit der Maschine in Kombination mit ihrer Leistungsstärke und Flexibilität überzeugte das 1906 gegründete Familienunternehmen. Erweiterung des Einsatzbereichs Zur Firmengruppe gehören ein Bauunternehmen, ein Baustoffgroßhandel und ein Baumarkt. Daneben tritt Schick auch als Anbieter von Immobilien auf und bietet Leistungen im Bereich der Hausverwaltung an. Haupteinsatzort des Radladers ist der betriebseigene Hof. Dort verlädt der L 538 mit einer 2,7 Kubikmeter großen Schaufel Materialien wie Sand und Splitt auf Lkws oder hebt Paletten von Containern. Im Gegensatz zu Vorgängermaschinen, die wegen ihrer größeren Abmessungen nicht dafür geeignet waren, nutzt Schick den Radlader bei Bedarf aber auch auf Baustellen. „Der L 538 hat dafür genau die richtige Größe. Selbst enge Baustellen sind kein Problem“, sagt Werkstattmeister Timo Brandl. „Auch die Fahrer sind sehr zufrieden und loben die gute Übersicht aus der Kabine“, führt er aus. Die Fahrerkabine verfügt über einen hohen Verglasungsanteil und bietet gute Rundumsicht auf die Arbeitsausrüstung und den Arbeitsbereich. Das sichtoptimierte Design der Motorhaube sowie die integrierte Rückfahrkamera sorgen für gesteigerten Überblick und damit für gesteigerte Sicherheit. Mehrwert der neuen Mittelklasse Weitere Neuerungen der Modelle aus der Generation 8 bringen Vorteile im täglichen Einsatz. „Das Eigengewicht ist höher geworden. Die neuen Modelle verfügen zudem über eine höhere Motorleistung“, berichtet Christian Maier von Beutlhauser. Das neu konzipierte Hubgerüst mit optimierter Z-Kinematik und verbesserter Arbeitshydraulik ermöglicht schnellere Taktzeiten und dynamische Arbeitsbewegungen. „Ebenfalls wichtig: Das Hubgerüst ist massiver geworden, wodurch sich die Robustheit steigert“, sagt Maier. Über die positiven Erfahrungen mit der neuen Mittelklasse der Firmengruppe Schick freut er sich sehr. Schick und Beutlhauser arbeiten bereits seit Jahrzehnten zusammen. Werkstattleiter Timo Brandl nennt als Gründe den guten Service und Support sowie die Betreuung durch hoch qualifizierte Verkäufer, die die Bedürfnisse des Kunden stets im Blick behalten. Auch die Verbindung zum Hersteller Liebherr ist eng. Schick sammelt seit Jahrzehnten Erfahrungen mit diversen Liebherr-Maschinen – vom Kran über Radlader bis hin zu Betonmischern – und ist von der Qualität überzeugt. „Man erhält mit Sicherheit langfristig verlässliche Maschinen“, sagt Brandl. Als weiteren Pluspunkt nennt er die gute Ersatzteilverfügbarkeit, die den längeren Ausfall einer Maschine verhindert. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Beutlhauser
  9. Frankreich - Die Tunnelbagger-Produktpalette von Liebherr bekommt mit der weltweiten Markteinführung des neuen Raupenbaggers R 930 Tunnel ein neues Mitglied. Der R 930 Tunnel wurde bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt. Er ersetzt den R 924 Compact Tunnel und sorgt für eine Leistungssteigerung für sämtliche unterirdischen Anwendungen. Bauforum24 Artikel (20.10.2023): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 Der R 930 Tunnel bietet starke Leistungen in allen unterirdischen Anwendungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Liebherr-Raupenbagger R 930 Tunnel

    Frankreich - Die Tunnelbagger-Produktpalette von Liebherr bekommt mit der weltweiten Markteinführung des neuen Raupenbaggers R 930 Tunnel ein neues Mitglied. Der R 930 Tunnel wurde bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt. Er ersetzt den R 924 Compact Tunnel und sorgt für eine Leistungssteigerung für sämtliche unterirdischen Anwendungen. Bauforum24 Artikel (20.10.2023): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 Der R 930 Tunnel bietet starke Leistungen in allen unterirdischen Anwendungen. Der R 930 Tunnel: ein speziell für unterirdische Baustellen konzipierter Bagger Vielseitigkeit und Flexibilität für Anwendungen im Tunnelbau und in unterirdischen Steinbrüchen Die Kabine des R 930 Tunnel besticht durch Sicherheit und Komfort Der R 930 Tunnel wurde so konzipiert, dass er die Herausforderungen unterirdischer Baustellen mit ihren beengten Platzverhältnissen und eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten bestmöglich meistert. Die Arbeitsausrüstung des R 930 Tunnel ist in zwei Längen erhältlich und verfügt über ein 2 x 45°-Schwenklager, das eine präzise Anpassung an das Aushubprofil ermöglicht. Der kleine Schwenkradius und die leistungsfähigen, geschützten LED-Scheinwerfer der Maschine reduzieren das Risiko von Kollisionen mit dem Baustellenpersonal oder den Wänden. Die spezielle Anordnung der Schläuche und Zylinder schützt diese weitestmöglich gegen eventuelle Stöße und daraus resultierende Beschädigungen. Für eine erhöhte Robustheit, die ihn ideal für unterirdische Anwendungen macht, ist der R 930 Tunnel mit Stahlverkleidungen ausgestattet. Der neue Raupenbagger R 930 Tunnel kann mit dem Schnellwechslersystem von Liebherr ausgestattet werden, das einen einfachen und schnellen Wechsel des Werkzeugs ermöglicht. Das Schwenklager des R 930 Tunnel erlaubt eine präzise Anpassung an das Aushubprofil. Vielseitigkeit und Flexibilität für unterirdische Anwendungen Der Liebherr-Abbaulöffel mit zwei oder drei Zähnen sorgt für eine hohe Produktivität auf unterirdischen Baustellen. Der R 930 Tunnel kann außerdem mit einer Fräse oder einem Hammer bestückt werden, um einen breiten Anwendungsbereich abzudecken. Mit dem Planierschild des R 930 Tunnel lässt sich der Untergrund einebnen. Darüber hinaus stabilisiert es die Maschine bei unebenen Böden und schützt Fahrgestell und Laufwerk vor Schutt. Eine komfortable und vollständig gesicherte Kabine Die zertifizierten Schutzstrukturen der Kabine (ROPS, FOPS und FGPS) sowie die seitlichen und rückwärtigen Überwachungskameras sorgen für maximale Sicherheit auf der Baustelle. Auch die elektronischen Komponenten sind besonders geschützt. Die Kabine des R 930 Tunnel ist komfortabel, ergonomisch und optimal ausgestattet, um in der staubigen Umgebung unterirdischer Baustellen zu bestehen. Der Sitz verfügt über eine Kopfstütze und besteht zur leichteren Reinigung aus Kunstleder. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  11. Ehingen - Autobahnbrücken haben ein endliches Leben, entweder durch Belastung oder durch Erweiterungsmaßnahmen. So auch in Luxemburg. Der Brückenneubau wurde wegen der A3-Verbreiterung auf sechs Fahrspuren plus Standstreifen und Ausfahrspur zum Rasthof Aire de Berchem Quest notwendig. Spannweite der Brücke: beachtliche 85 Meter ohne Stützpfeiler. Bauforum24 Artikel (17.10.2023): XXT Autobetonpumpe von Liebherr Klassischer Tandemhub: Steil/ATS-Krane setzen die riesigen Träger Millimeter ´genau auf den Widerlagern ab. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3

    Ehingen - Autobahnbrücken haben ein endliches Leben, entweder durch Belastung oder durch Erweiterungsmaßnahmen. So auch in Luxemburg. Der Brückenneubau wurde wegen der A3-Verbreiterung auf sechs Fahrspuren plus Standstreifen und Ausfahrspur zum Rasthof Aire de Berchem Quest notwendig. Spannweite der Brücke: beachtliche 85 Meter ohne Stützpfeiler. Bauforum24 Artikel (17.10.2023): XXT Autobetonpumpe von Liebherr Klassischer Tandemhub: Steil/ATS-Krane setzen die riesigen Träger Millimeter ´genau auf den Widerlagern ab. Schwere Aufgabe für Frederic Kleinhans, Einsatzleiter bei ATS Cranes aus dem luxemburgischen Frisange. „Wir mussten die fünf Träger mit Gewichten von 87 und 92 Tonnen vor dem Einbau mit den Kranen um 90° drehen, um sie anschließend auf den Widerlagen abzusetzen. Dazu wurden die Positionen der beiden Mobilkrane auf den Zentimeter geplant, denn der 90°-Schwenk und das Aufsetzen auf die Widerlager musste in einem Arbeitsgang erfolgen.“ Tandemhub von LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 ATS/Steil heben fünf Brückenträger mit Gewichten von 87 bis 92 Tonnen in Luxemburg bei Brückenneubau Kranfahrer loben feinfühlige Steuerung der Liebherr-Krane Die A3 verbindet Luxemburg und Frankreich und ist sehr stark befahren. Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus müssen mehrere Brücken verbreitert werden. So auch die Pont Berchem. ATS Cranes aus Luxemburg, Dependance von Steil Kranarbeiten aus Trier zusammen mit weiteren Partnern, erhielt den Auftrag und hob die fünf Brückenteile mit seinem Kranduo Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1300-6.3 Ende September 2023 ein. Kranduo Liebherr LTM-1300-6.3 und Liebherr LTM1650.8.1 beim Abheben der 92 Tonnen schweren mittleren Brückenträger auf der A3 bei Berchem/Luxemburg. Der rund 15 Monate junge LTM 1650-8.1 war der Star auf der Nacht-Baustelle. Mit 45,3 Meter Auslegerlänge und 17,5 Meter Ausladung sowie 180 Tonnen Ballast trug er die Hauptlast. Der LTM 1300-6.3 war mit 94 Tonnen ballastiert und teleskopierte seinen Ausleger auf 29,4 Meter bei 15,3 Metern Radius. Beide Teleskopkrane werden von erfahrenen Profis bedient, die „ihr“ Gerät bestens beherrschen. Besonders der Schwenkvorgang, bei dem die 87 und 92 Tonnen schweren Stahlträger nur Zentimeter von den Wippzylindern der Krane „durchgeschwenkt“ wurden, verlangte Konzentration und Maßarbeit. Die Kranfahrer-Teams Nuno de Almeida, Michael Monzel und Rui Lopez (LTM 1300-6.3) sowie Johanes Schmit, Christopher Steil und Rene Perlich (LTM 1650-8.1) loben übereinstimmend die extrem feinfühlige Hydraulik der schweren Liebherr-Teleskopkrane. Bei gutem Wetter und nahezu Windstille konnten die Träger in einer mehrstündigen Aktion an einem Wochenende eingehoben werden. Frederic Kleinhans (links) hat den Einsatz in Luxembourg geplant, Christoph Steil aus der Geschäftsleitung war mit dem LTM 1650-8.1 angereist und überwachte die Arbeiten. Tandemeinsätze sind nicht nur spektakulär, sondern auch aufwendig zu planen. ATS/Steil nutzte die eigene CAD-Software. Diese berücksichtigt Standfläche, Ausladungen, Traglasten, Start- und Endradius, Bodendruck. Anhand dieser Daten werden Optionen für verschiedene Rüstzustände und Ausleger-Kombinationen errechnet und visualisiert. Die 3D-Zeichungen geben so eine Entscheidungsgrundlage für die exakte Baustelleneinrichtung. „Denn nachts vor Ort können wir uns keine Messarbeiten aufgrund der engen Zeitfenster leisten“, erklärt Frederic Kleinhans. „Das muss reibungslos laufen, denn unser Auftraggeber Eiffage Perrard muss die A3 so kurz wie möglich voll sperren, da muss alles minutiös ablaufen.“ Der LTM 1300-6.3 wurde einige Tage vor dem Hub auf der Baustelle positioniert. Das erfahrene und bestens eingespielte Team musste am Abend des ersten Hubes den LTM 1650-8.1 vor Ort aufstellen und ballastieren. Eine Herkulesaufgabe, die in zwei Stunden abgeschlossen war. Frederic Kleinhans betont den enormen Einsatz seines hoch motivierten und bestens geschulten Teams. Erst am Sonntagmorgen um 3:00 Uhr konnte der letzte Träger eingehoben werden. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  13. Bad Schussenried - Nach umfangreichen Testreihen bringt Liebherr nun die kleinste Pumpen-Type aus der 30-Meter-Baureihe auf den Markt. Die 31 XXT Autobetonpumpe mit ihrem besonders kompakten fünfteiligen Verteilermast punktet mit einer geringen Ausfalthöhe von nur 5,4 Metern. Das bedeutet: maximale Flexibilität auf kleineren und beengten Baustellen. Die ganze Stärke dieser Konzeption macht sich aber vor allem bei Arbeiten in Gebäuden bemerkbar. Bauforum24 Artikel (10.10.2023): Liebherr Kran LTM 1750-9.1 Gerade in Gebäuden entfaltet die neue Autobetonpumpe 31 XXT ihre Vorteile. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    XXT Autobetonpumpe von Liebherr

    Bad Schussenried - Nach umfangreichen Testreihen bringt Liebherr nun die kleinste Pumpen-Type aus der 30-Meter-Baureihe auf den Markt. Die 31 XXT Autobetonpumpe mit ihrem besonders kompakten fünfteiligen Verteilermast punktet mit einer geringen Ausfalthöhe von nur 5,4 Metern. Das bedeutet: maximale Flexibilität auf kleineren und beengten Baustellen. Die ganze Stärke dieser Konzeption macht sich aber vor allem bei Arbeiten in Gebäuden bemerkbar. Bauforum24 Artikel (10.10.2023): Liebherr Kran LTM 1750-9.1 Gerade in Gebäuden entfaltet die neue Autobetonpumpe 31 XXT ihre Vorteile. Niedrige Ausfalthöhe als großer Pluspunkt LiDriveIn-Funktion für die niedrige Einfahrt in ein Gebäude Großzügige Ablagesysteme für Schlauch- und Rohrleitungen Einzigartige Liebherr „Powerbloc“ Antriebseinheit Halbgeschlossener Ölkreislauf bietet zahlreiche Vorteile Ausgestattet mit innovativen Technologien, hat die neue 31 XXT Autobetonpumpe von Liebherr einiges zu bieten. Die Maschine fühlt sich auf kleineren bis mittleren Baustellen genauso zuhause wie in Gebäuden. Insbesondere die neue LiDriveIn-Funktion und die niedrige Ausfalthöhe machen die Pumpe zum Gebäudeprofi. LiDriveIn Die neue LiDriveIn-Funktion ist ein besonderes Highlight für Arbeiten auf Baustellen mit niedrigen Deckenhöhen. Die 31 XXT kann dank LiDriveIn mit zusammengefaltetem Armparket vor dem Fahrerhaus im Normalbetrieb in ein Gebäude einfahren. Um den Mast nach vorne zu bringen, ist das Ausschwenken der Abstützarme nicht nötig, es sind lediglich die Abstütz-Zylinder nach unten auszufahren. Der Maschineführer hebt die Abstütz-Zylinder wieder an und kann mitsamt dem Mastpaket vor dem Fahrerhaus in ein Gebäude einfahren. Nun kann nach Belieben abgestützt werden, zum Beispiel Voll-, Teil- oder einseitige Abstützung. In einer Halle lässt sich der Mast durch die kurzen Armsegmente und die niedrige Ausfalthöhe unkompliziert vor dem Fahrerhaus ausfalten. So können die letzten Zentimeter eingespart werden. Aus Lastgründen wird die LiDriveIn-Funktion ausschließlich in Kombination mit einem vierachsigen Chassis angeboten. Kompakt und wendig sind Merkmale der neuen Autobetonpumpe 31 XXT. Schlauch- und Rohrablagesystem: alles sicher verstaut Besonders ausgeklügelte Ablagesysteme für Schläuche und Rohre erlauben das Mitführen von rund 90 Metern Förderleitungen. Nach dem Ausschwenken der Abstützarme sind alle Lagermagazine leicht zugänglich. Das System ermöglicht das Lagern von Leitungen mit Durchmessern DN80/100/125. Durch die Gestaltung des Magazins mit Einzelröhren kann jedes mitgeführte Leitungssegment nach Belieben einzeln entnommen werden. Nach dem Motto: alles dabei, alles einzeln entnehmbar, alles sicher verstaut. Einzigartige „Powerbloc“-Antriebseinheit Ein weiteres Highlight der neuen 31 XXT Autobetonpumpe ist die bewährte Pump-Antriebseinheit „Powerbloc“ von Liebherr. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass alle hydraulischen Schalt- und Messelemente vollständig integriert sind. Das macht zahlreiche zuvor noch notwendige Hydraulikschläuche sowie weitere Bauteile überflüssig. Damit ist die Antriebseinheit eine Besonderheit in der Betonpumpenwelt. Merkmale des neuen Systems sind seine Robustheit, hohe Leistung und Laufruhe. Die kraftvolle Pumpeinheit „Powerbloc" überzeugt durch ihre Laufruhe. Halbgeschlossener Ölkreislauf (HCC) reduziert das Ölvolumen Kombiniert ist die neue Antriebseinheit mit dem hocheffizienten, halbgeschlossenen Ölkreislauf, welcher sämtliche Antriebe kraftvoll und zuverlässig mit hydraulischer Energie versorgt. Das reduziert das Ölvolumen erheblich. Das neue Liebherr-eigene System vereint die Vorteile der am aktuellen Markt bewährten offenen und geschlossenen Kreise ohne deren Nachteile. Kunden bestätigen den ruhigen und kraftvollen Betrieb der Pumpeinheit. Dank des umfangreichen Zubehörkatalogs bleiben keine Wünsche offen: Erhältlich sind zum Beispiel hochmoderne LED-Beleuchtungskonzepte für optimales Arbeiten bei Dunkelheit, verschiedene Stauboxen für Material und Werkzeug und Ablagen für Schläuche und Rohrleitungen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  15. Ehingen - Einst Vorzeigeprojekt und im Planungsstadium sogar Europas höchstes Wohngebäude: Das Axa-Hochhaus am Kölner Rheinufer wurde 1973 fertiggestellt und bietet bis heute rund 1000 Menschen auf 43 der insgesamt 45 Stockwerke Wohnraum. Da die Waschbeton-Balkone des Baus schon längere Zeit marode sind, werden sie nun abgetragen und ausgetauscht. Bei den Vorbereitungen der Sanierungsbaustelle kamen ein LTM 1750-9.1 sowie ein LTM 1150-5.3 als Hilfskran zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.10.2023): Liebherr Gittermast-Mobilkran LG 1750 Im Tandem auf das Axa-Hochhaus: Unterstützt von einem LTM 1150-5.3 installiert ein LTM 1750-9.1 einen Turmdrehkran in 147 Meter Höhe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Liebherr Kran LTM 1750-9.1

    Ehingen - Einst Vorzeigeprojekt und im Planungsstadium sogar Europas höchstes Wohngebäude: Das Axa-Hochhaus am Kölner Rheinufer wurde 1973 fertiggestellt und bietet bis heute rund 1000 Menschen auf 43 der insgesamt 45 Stockwerke Wohnraum. Da die Waschbeton-Balkone des Baus schon längere Zeit marode sind, werden sie nun abgetragen und ausgetauscht. Bei den Vorbereitungen der Sanierungsbaustelle kamen ein LTM 1750-9.1 sowie ein LTM 1150-5.3 als Hilfskran zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.10.2023): Liebherr Gittermast-Mobilkran LG 1750 Im Tandem auf das Axa-Hochhaus: Unterstützt von einem LTM 1150-5.3 installiert ein LTM 1750-9.1 einen Turmdrehkran in 147 Meter Höhe. Heute steht das 147 Meter hohe Gebäude unter Denkmalschutz – eine Herausforderung für die Sanierung der Balkone, da sich das Aussehen des Hochhauses nicht merklich verändern darf. Um die neuen, wetterbeständigeren Balkone aus Glas und Aluminium anzubringen, wurden Ende Juni zwei Turmdrehkrane auf dem Dach des Hauses montiert. Dabei half ein LTM 1750-9.1: Mit seinem 52 Meter langen Teleskopausleger sowie einer Mastverlängerung von 15 Metern und einer 91 Meter langen Wipp-Spitze hob der Mobilbaukran diverse Einzelteile der beiden Liebherr-Turmdrehkran in die Höhe. „Den gesamten Ballast von 204 Tonnen sowie das komplette Rüstzeug, über das der Mobilkran verfügt, haben wir bei diesem Einsatz genutzt“, berichtet Christian Kühne, Projektleiter beim Kranunternehmen Colonia. Unterstützt wurde der Großkran dabei von einem LTM 1150-5.3, der als Hilfs- und Montagekran am Boden zum Einsatz kam. Beeindruckende Konstellation für den LTM 1150-5.3: Eine maximal Hakenhöhe von 152 Metern, eine Hubhöhe von 147 Metern sowie 13,4 Tonnen Tragkraft. Für die Hübe, die der LTM 1750-9.1 mitten im Kölner Stadtgebiet auf das 147 Meter hohe Dach leisten muss, ist der Mobilkran ideal geeignet: Der 9-Achser verfügt über eine maximale Rollenkopfhöhe von 154 Metern und kann den kompletten Teleskopausleger im öffentlichen Straßenverkehr mitführen. Beachtliche Traglaststeigerungen erreicht der Kran mit seinen hohen Tragkräften und dem variablen Auslegersystem dank der Y-Abspannung. Konstruktiv ausgelegt ist der All-Terrain-Kran auf besonders kurze Rüstzeiten bei hoher Mobilität. Die umfassende Komfort- und Sicherheitsausstattung wie etwa Traglasttabellen für unterschiedliche Windgeschwindigkeiten runden das Konzept des LTM 1750-9.1 ab. In einzelnen Bauteilen wird der Turmdrehkran auf das Dach des Axa-Hochhauses gehoben. Jahrzehntelange Kundenzufriedenheit Eine Woche lang war das Kran-Tandem am Kölner Rheinufer im Einsatz. Innerhalb von zwei Tagen war der 750-Tonner aufgebaut. „Bei einer maximalen Hakenhöhe von 152 Metern, einer Gebäudehöhe von 147 Metern sowie 13,4 Tonnen Tragkraft war die Konstellation für diesen Einsatz schon beeindruckend“, blickt Kühne zurück. „Insbesondere bei speziellen Einsätzen wie diesem, können wir uns auf die hervorragende Qualität und den Service von Liebherr verlassen.“ Der Kranverleiher Colonia ist seit Jahrzehnten Kunde der Liebherr-Werk Ehingen GmbH und zählt aktuell 26 Liebherr-Krane in seinem Fuhrpark. Vier Neuzugänge – ein LTM 1650-8.1, ein LTM 1150-5.3, ein LTM 1130-5.1 sowie ein LTM 1110-5.1 – werden in naher Zukunft das Portfolio von Colonia ergänzen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  17. Bauforum24

    Liebherr Gittermast-Mobilkran LG 1750

    Ehingen (Donau) - Global Wind Projects, ein führender britischer Anbieter von Kran- und Installations­dienstleistungen für Windkraftanlagen hat zusammen mit seinem Schwesterunternehmen Global Crane Services die gemeinsame Kranflotte mit einem Liebherr LG 1750 verstärkt. Der 750-Tonnen-Gittermast-Mobilkran, der die Leistung eines Raupenkrans mit der Mobilität eines All-Terrain-Mobilkrans kombiniert, ergänzt einen bereits vorhandenen LG 1750 und einen Raupenkran LR 1750 sowie über 60 Mobilkrane von 25 bis 750 Tonnen Tragkraft in der Global-Flotte und wird dazu beitragen, die wachsende Nachfrage der Windbranche in Großbritannien und Irland zu bedienen. Bauforum24 Artikel (28.09.2023): Liebherr LR 11000 Raupenkran Global Wind Projects und Global Crane Services verstärken Kranflotte mit Liebherr LG 1750 Während Global Wind Projects den neuen LG 1750 vor allem bei Onshore-Windkraftprojekten einsetzen wird, wird er bei Global Crane Services Schwerlastaufgaben in Häfen, bei Infrastrukturprojekten und in der Petrochemie in Großbritannien und Irland übernehmen. Beide Unternehmen sind Töchter von Global Port Services, einem Teil der in Inverness und Aberdeen ansässigen Dienstleistungsgruppe für den Energiesektor, der Global Energy Group. Ryan Burke, General Manager bei Global Wind Projects, erklärt die Erweiterung der Kranflotte: „Mit dem Kauf des neuen Liebherr LG 1750 verdoppeln wir unsere Kapazitäten für die spezifischen Anforderungen von Windprojekten. Diese Beschaffung ist daher eine sehr bedeutende Investition für unser Unternehmen. Der neue Kran kam erstmals in Irland zum Einsatz wo er fünf Onshore-Windturbinen im Windpark Sheskin von ABO Wind Ireland in der Grafschaft Mayo installierte. Anschließend ging er in die Grafschaft Offaly zur Installation von 29 Onshore-Turbinen im Windpark Yellow River. Mit zwei LG 1750 in unserer Flotte können wir die steigende Nachfrage nach unseren Onshore-Windkran- und Montageservices bedienen und das weitere Wachstum von Global Wind Projects unterstützen.“ Liebherr-Verkaufsleiter Lyle Sibbald kommentiert: „Wir haben über mehrere Jahre eine sehr enge Beziehung zu Global Port Services aufgebaut und freuen uns, diesen brandneuen LG1750 zu liefern, um die Expansion von Global Wind Projects zu unterstützen. Der LG1750 ist als einer der vielseitigsten und effizientesten Schwerlastkrane auf dem Markt anerkannt und wird sicherlich eine wichtige Rolle bei den Windparkarbeiten von Global Wind Projects sowie bei den Schwerlastprojekten von Global Crane Services spielen." Der Gittermast-Mobilkran LG 1750 bietet die Flexibilität und Leistung eines 750-Tonnen-Raupenkrans kombiniert mit der Mobilität eines schnellfahrenden Autokrans. So vereint er die Vorteile der beiden Krantypen in einem Konzept. Für den LG 1750 werden die Krandrehbühne und Auslegersystem des Raupenkrans LR 1750 sowie ein achtachsiges Fahrgestell modernster Bauart mit geschwindigkeitsabhängiger Hinterachslenkung verwendet. Der Gittermast-Mobilkran ist damit wie geschaffen für schnelle Montageeinsätze in Windkraft, Industriebau oder Infrastruktur. Global Wind Projects wurde im April 2021 von Global Port Services gegründet, um dem gestiegenen Bedarf der Onshore- und Offshore-Windkraft in Großbritannien und Irland zu begegnen. Seitdem hat das Unternehmen ein schnelles Wachstum erlebt und sich als zuverlässiger Partner für einige der größten Auftragnehmer im Bereich der erneuerbaren Energien etabliert. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  18. Ehingen (Donau) - Global Wind Projects, ein führender britischer Anbieter von Kran- und Installations­dienstleistungen für Windkraftanlagen hat zusammen mit seinem Schwesterunternehmen Global Crane Services die gemeinsame Kranflotte mit einem Liebherr LG 1750 verstärkt. Der 750-Tonnen-Gittermast-Mobilkran, der die Leistung eines Raupenkrans mit der Mobilität eines All-Terrain-Mobilkrans kombiniert, ergänzt einen bereits vorhandenen LG 1750 und einen Raupenkran LR 1750 sowie über 60 Mobilkrane von 25 bis 750 Tonnen Tragkraft in der Global-Flotte und wird dazu beitragen, die wachsende Nachfrage der Windbranche in Großbritannien und Irland zu bedienen. Bauforum24 Artikel (28.09.2023): Liebherr LR 11000 Raupenkran Global Wind Projects und Global Crane Services verstärken Kranflotte mit Liebherr LG 1750 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Passau - Ein weltberühmtes Klangdenkmal verstummt – aber nur für kurze Zeit: Rund 40 Jahre nach der letzten umfassenden Instandsetzung läuft die Generalsanierung der Orgel im Dom St. Stephan in Passau auf Hochtouren. Dabei spielt ein in Innenräumen exotischer Gast eine tragende Rolle: Ein Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser Mietpark hebt die etwa 15.000 Pfeifen verschiedener Größenordnung von der Empore. Einige der Pfeifen sind rund acht Meter lang und bis zu 300 Kilo schwer. Bauforum24 Artikel (27.07.2023): Beutelhauser Kran auf Portal Der Kran wurde mit einem Elektrostapler X50 von Linde durch das enge Portal in den Dom gezogen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Beutlhauser montiert Liebherr L1-24

    Passau - Ein weltberühmtes Klangdenkmal verstummt – aber nur für kurze Zeit: Rund 40 Jahre nach der letzten umfassenden Instandsetzung läuft die Generalsanierung der Orgel im Dom St. Stephan in Passau auf Hochtouren. Dabei spielt ein in Innenräumen exotischer Gast eine tragende Rolle: Ein Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser Mietpark hebt die etwa 15.000 Pfeifen verschiedener Größenordnung von der Empore. Einige der Pfeifen sind rund acht Meter lang und bis zu 300 Kilo schwer. Bauforum24 Artikel (27.07.2023): Beutelhauser Kran auf Portal Der Kran wurde mit einem Elektrostapler X50 von Linde durch das enge Portal in den Dom gezogen. Zunächst hatten die Verantwortlichen des Bistums Passau für diese Aufgabe ein Gerüst samt Brückenkran und Laufkatze vorgesehen. Einmal aufgebaut, hätte das Gerüst allerdings mehrere Jahre am Stück stehen bleiben müssen. Solange nämlich, bis die Orgelpfeifen nach der Restaurierung wieder zurück an Ort und Stelle gebracht wurden. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Das Gerüst hätte somit dauerhaft eine Einschränkung im Dom dargestellt, während zugleich fortlaufend Kosten entstanden wären. „Glücklicherweise hatte Architekt Zdenek Svarc vom Architekturbüro Schwetz die zündende Idee, einen Kran für das Heben der Pfeifen zu nutzen“, sagt Dompropst Dr. Michael Bär. „Ein Kran erfüllt punktuell genau den Zweck, für den er benötigt wird. Er ist die kosteneffiziente Alternative zu einem Gerüst“, führt Bär aus und spricht von einer voraussichtlichen Kosteneinsparung im sechsstelligen Bereich. Doch was in der Theorie einfach klingt, erfordert in der Praxis Expertenwissen, Fingerspitzengefühl, Kreativität und eine detaillierte Ausarbeitung und Planung, beginnend mit vielen Messungen. Testläufe und Bodenproben Weil von Anfang an klar war, dass die eingeschränkten Platzverhältnisse Auswirkungen auf die Aufstellkurve des Krans haben werden, hatte Beutlhauser im Vorfeld mehrere Testläufe auf dem Betriebsgelände am Passauer Firmensitz durchgeführt. Unterstützung bei der Vorbereitung erfolgte auch durch die Liebherr-Abteilung Tower Crane Solutions. Im Dom selbst wurde mithilfe von Bodenproben die Tragfähigkeit des Untergrunds sichergestellt. Die Montage folgte schließlich Mitte August und brachte eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Schon die Anlieferung des Krans war spannend, weil die einzig mögliche Zufahrt zum Domplatz durch enge Gassen und entgegen einer Einbahnstraße führte. Dennoch erreichte das Gespann unter Polizeischutz pünktlich den Ort des Geschehens. Umgehend begannen die Vorarbeiten im Dom. Um den Marmorboden zu schützen und Halt auf den glatten Fliesen zu haben, wurde zunächst eine Baustraße aus Lastverteilungsplatten gebildet. Nachdem der „schwarze Teppich“ ausgerollt war, bereiteten die Monteure den späteren Standplatz des Krans vor. „Wir verwenden Antirutschmatten und setzen darauf große, stabile Eisenplatten, um eine bessere Lastverteilung zu erreichen – es sind vier Platten mit je 800 Kilo für jeden Fuß des Krans“, schildert Benjamin Grillmeier, Leiter Hochbau bei Beutlhauser. Schließlich folgte der zweite spannende Moment: Der Einzug des Krans in den Dom. Kooperation mit Flurförderzeug-Sparte aus Hagelstadt Weil der Kran nicht auf klassischem Weg mit dem Lkw an Ort und Stelle gebracht werden konnte – dafür ist das Domportal nicht breit und hoch genug – setzte Beutlhauser auf eine Alternativ-Lösung: Ein Stapler zog den 16 Tonnen schweren Kran durch das enge Portal. „Voraussetzung war, dass wir im Dom emissionsfrei arbeiten können. Die Kollegen der Beutlhauser-Tochtergesellschaft Carl Beutlhauser Kommunal- und Fördertechnik GmbH & Co. KG aus Hagelstadt bei Regensburg haben uns einen Elektrostapler X50 von Linde zur Verfügung gestellt und gleich das passende Zubehör geliefert“, berichtet Christian Plettl, Einsatzleiter im Bereich Hochbau. Der Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser-Mietpark übernimmt eine wichtige Aufgabe im Dom St. Stephan in Passau: Er hebt die Pfeifen von der Empore. In der Folgezeit wurde der Kran mithilfe von Schwerlastrollen nach und nach an seinen späteren Standplatz gebracht und schließlich final ausgeklappt – eine wegen des beengten Raums ohnehin knifflige Aufgabe, die durch einen weiteren Faktor nochmals schwieriger wurde: Weil Arbeiten zur Generalsanierung des Doms laufen, befindet sich im Inneren ein regelrechter „Gerüstwald“. Erfolgreiche Zentimeterarbeit „Wir haben den Kran richtiggehend in den Dom ‚hineingezimmert‘“, sagt Grillmeier. Nun liegen zwischen denkmalgeschützten Engelsfiguren, Säulen, Gerüstfragmenten und dem Kran zum Teil nur wenige Zentimeter. Um die passende Höhe zum Orgelbalkon zu erreichen, wurden in einem letzten Schritt die Kranfüße auf Pyramiden und Unterlegplatten gesetzt. „Die gesamte Aktion war wirklich alles andere als alltäglich für uns! Ich möchte den beteiligten Monteuren und Fahrern Markus Neudorfer, Gerhard Eder, Fabian Gibis und Christian Klessinger für ihr überdurchschnittliches Engagement und ihre lösungsorientierte Herangehensweise danken“, so Benjamin Grillmeier. Einen weiteren Dank richtet er an Diözesanbaumeister Jochen Jarzombek und die weiteren Verantwortlichen des Bistums Passau sowie Architekt Zdenek Svarc für das in Beutlhauser gesetzte Vertrauen. Sobald alle Pfeifen von der Empore gehoben wurden, steht der nächste Akt des gemeinsamen Projekts an: Kurz vor Heiligabend wird der Kran demontiert, sodass die Weihnachtsfeierlichkeiten im Dom ungestört stattfinden können. Weitere Informationen: Beutlhauser-Gruppe | © Fotos: Beutlhauser | pbp/Markus Kornexl
  21. Ehingen - Im nationalen Energiemix der Schweiz spielt die Windkraft eine untergeordnete Rolle. Nur etwa ein Viertel Prozent der gesamten Stromproduktion, die zum größten Teil über Wasserkraft bestritten wird, liefern die insgesamt 50 Windräder im Land. Sechs Anlagen wurden in den Sommermonaten auf dem Höhenzug des Juragebirges im Kanton Waadt nahe der Grenze zu Frankreich aufgebaut. Bauforum24 Artikel (30.08.2023): Liebherr L 580 Spezialradlader 65 Tonnen stemmt hier der LR 11000 beim Hub des Rotorsterns, der in einer Nabenhöhe von 98 Metern angebaut werden musste. Rechts im Bild eine weitere der insgesamt sechs Enercon-Anlagen des neuen Windparks. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Liebherr LR 11000 Raupenkran

    Ehingen - Im nationalen Energiemix der Schweiz spielt die Windkraft eine untergeordnete Rolle. Nur etwa ein Viertel Prozent der gesamten Stromproduktion, die zum größten Teil über Wasserkraft bestritten wird, liefern die insgesamt 50 Windräder im Land. Sechs Anlagen wurden in den Sommermonaten auf dem Höhenzug des Juragebirges im Kanton Waadt nahe der Grenze zu Frankreich aufgebaut. Bauforum24 Artikel (30.08.2023): Liebherr L 580 Spezialradlader 65 Tonnen stemmt hier der LR 11000 beim Hub des Rotorsterns, der in einer Nabenhöhe von 98 Metern angebaut werden musste. Rechts im Bild eine weitere der insgesamt sechs Enercon-Anlagen des neuen Windparks. Emil Egger AG errichtet sechs Windkraftanlagen im Schweizer Jura LR 11000 und LR 1700-1.0 heben Lasten von über 70 Tonnen auf 100 Meter Höhe „Liebherr-Raupenkran-Technologie ist State of the Art“ In einem achtwöchigen Einsatz haben zwei Liebherr-Raupenkrane des im schweizerischen St. Gallen beheimateten Unternehmens Emil Egger AG den zweitgrößten Windpark des Landes aufgebaut. Die sechs nun installierten Anlagen des Herstellers Enercon sollen jährlich 22 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Ein LR 11000 sowie ein LR 1700-1.0 haben die knapp 140 Meter hohen Windräder fertiggestellt. Dieser am Boden montierte Rotorstern mit seinen 40 Meter langen Blättern wird hier beim Anheben in Vertikallage geschwenkt. Die beiden seitlichen Abstützungen links am Raupenträger des LR 11000 ermöglichen das Aufrichten des Gittermasts ohne Verwendung von Derrick-Ausleger und Derrick-Ballast. Zwei moderne Raupenkrane von Liebherr haben die Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 13,8 MWh installiert. Mit dem LR 1700-1.0 sowie dem LR 11000 hatte das Kranunternehmen Emil Egger AG seine beiden stärksten Hebezeuge zum Einsatz in das hügelige Gelände auf rund 1.200 Höhenmeter geschickt. „Die schwersten Lastfälle auf dieser Baustelle fallen bei den Hüben der Generatoren an. Zusammen mit Hakenflasche und Anschlagmittel habe ich ein Bruttogewicht von 71 Tonnen an meinem LR 11000 hängen“, berichtete Peter Stricker in der Kabine seines Raupenkrans. Gerüstet hatte der Kranführer seine Maschine mit einem 114 Meter langen Hauptmast, um die größten Einbauhöhen von rund 100 Metern gut bewerkstelligen zu können. Mit 65 Tonnen brutto etwas leichter, dafür optisch spektakulärer als Generator oder Maschinenhaus, gestalteten sich die Hübe der Rotoren. Die 40 Meter langen Rotorblätter wurden am Boden an die Nabe zu kompletten Flügelsternen montiert, gehoben und installiert. Mit einer speziellen Anschlag-Vorrichtung konnten diese riesigen Bauteile während des Hebevorgangs in Vertikallage verschwenkt werden. Parallel zum 1.000-Tonnen-Raupenkran erledigte der LR 1700-1.0 einige Kilometer entfernt den Aufbau weiterer Windkraftanlagen. Am 99 Meter messenden Hauptausleger sorgte hier eine 12 Meter lange, auf zehn Grad abgewinkelte Spitze für ausreichend Hubhöhe. Die Emil Egger AG errichtet mit einem Liebherr LR 11000 Windkraftanlagen im Schweizer Jura. „Praxisorientiert und benutzerfreundlich“ „Sämtliche Raupenkrane in unserem Fuhrpark sind von Liebherr“, erklärt Geschäftsführer Michael Egger. Neben einem LR 1250 aus dem Liebherr-Werk im österreichischen Nenzing betreibt das große Last- & Transportunternehmen mit einem neuen LR 1700-1.0 und vor allem dem LR 11000 mit die stärksten Krane in der Schweiz. „Wir setzen bei der Raupenkran-Technologie komplett auf die Marke Liebherr, weil diese modernen Geräte extrem praxisorientiert und benutzerfreundlich sind. Die Maschinen sind einfach ´State of the Art´. Und der Service von Liebherr lässt – nicht nur aus Gründen der räumlichen Nähe zum Hersteller – wenig zu wünschen übrig. Wenn wir ein größeres Problem mit unseren Geräten haben, ist innerhalb von zwei Stunden ein Monteur vor Ort. Und das ist sehr viel wert.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  23. Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Liebherr L 580 Spezialradlader

    Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Das speziell für den Rundholzumschlag entwickelte Hubgerüst mit Manipulationshöhen von bis zu sieben Metern und einer Reichweite von knapp vier Metern, bietet hierbei optimale Voraussetzungen für einen raschen Materialumschlag. Der 360° rotierbare Greifer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4,0 m² ermöglicht die Beförderung vom Lagerplatz zum betriebseignen Sägewerk flexibel und zeitsparend. Neues Modell des Liebherr L 580 LogHandler XPower ® überzeugt mit Neuerungen beim Hubgerüst und bei den Greifern Messbare Kraftstoffeinsparungen und weniger Reifenverschleiß durch leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb steigern Produktivität und Wirtschaftlichkeit Einzigartiger Liebherr-Kundenservice während der Testphase und beim Kauf beeindruckt Rubner Holzindustrie Mit dem L 580 LogHandler XPower® hat Liebherr einen Spezialradlader für die Holzindustrie im Angebot. Liebherr hat dieses Modell kürzlich runderneuert und im Zuge der Überarbeitung zahlreiche Optimierungen umgesetzt. Etwa am, für den Rundholzumschlag entwickelten, Hubgerüst und den dazugehörigen Greifern. Ein Modell der neuesten Generation ist seit nunmehr einem halben Jahr beim Familienunternehmen Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, Österreich, im Einsatz. Man startete zunächst mit einem mehrmonatigen Testeinsatz, um die Neuerungen am L 580 LogHandler XPower® für das Liebherr-Werk in Bischofshofen zu erproben. Dabei überzeugte der Liebherr-Spezialradlader auf ganzer Linie, sodass sich Rubner Holzindustrie gleich für einen Kauf entschieden hat. L 580 LogHandler XPower® überzeugt bei Rubner Holzindustrie Rene Karner, technischer Leiter bei Rubner Holzindustrie, zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist der erste Liebherr-Radlader, den wir in unserem Sägewerk getestet haben. Folglich war für uns anfangs die Bedienung neu und etwas ungewohnt. Nach kurzer Eingewöhnungsphase waren wir von der Maschine jedoch so begeistert, dass wir sie nach dem Testeinsatz sofort gekauft haben. Besonders überzeugt haben uns dabei auch der neue Greifer und das neue Hubgerüst.“ Auf der 14 Hektar großen Betriebsfläche der Rubner Holzindustrie legt der Spezialradlader von Liebherr pro Ladespiel zumeist mehr als einen halben Kilometer Wegstrecke zurück. Mit dem kraftvollen, leistungsverzweigten XPower-Antrieb, den Liebherr serienmäßig verbaut, und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h sind diese Umschlagsfahrten effizient durchführbar. Die zahlreichen optionalen Assistenzsysteme erhöhen dabei die Sicherheit am Betriebsgelände. Wie zum Beispiel die aktive Personenerkennung heckseitig, die vor Gefahren im Heckbereich warnt und die mit ihrem Bremsassistent automatisch die Geschwindigkeit reduziert, sobald die Sensoren eine Gefahrenquelle erfassen. “Das intuitive und einfache Handling des Spezialradladers fällt besonders positiv auf. Die lenkradlose Fahrerkabine mit der komfortablen Joysticklenkung bietet ausreichend Platz in der Fahrerkabine und sorgt für eine komfortable Arbeitsatmosphäre“, hebt Rene Karner hervor. Darüber hinaus ergänzt er: „Im direkten Vergleich mit einem Mitbewerber beobachten wir Kraftstoffeinsparungen von ca. zwei Liter pro Betriebsstunde. Zudem führt die hydraulisch-mechanische Bremswirkung des Antriebs zu einem geringeren Reifen- und nahezu keinem Bremsverschleiß. Diese Merkmale des L 580 LogHandler XPower® bringen uns wirtschaftliche und servicetechnische Vorteile im Arbeitsalltag.“ Liebherr mit Alleinstellungsmerkmal im Kundenservice „Einen Kundenservice dieser Art kannten wir bis jetzt nicht“, lobt Karner und fährt fort: „Die Maschineneinweisung durch einen speziell ausgebildeten Liebherr-Experten direkt an der Maschine bei uns am Werksgelände war für uns der ideale Start mit unserem neuen Liebherr L 580 LogHandler. Durch diesen Service sind alle unsere Mitarbeiter optimal im Umgang mit der neuen Maschine geschult, was bei uns für reibungslose Abläufe sorgt und Zeit und Kosten spart.“ Liebherr bietet nicht nur zu Beginn der Geschäftsbeziehung einen zuverlässigen Service. Mit seinem dichten Servicenetz steht der Liebherr-Kundendienst verlässlich zur Seite, falls Reparaturen oder Wartung erforderlich sind. Für ein Höchstmaß an Produktivität sind Stillstandzeiten somit auf ein Minimum begrenzt. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  25. Nieder-Ofleiden - Der knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr zeichnet sich vor allem durch eine robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, wodurch eine hohe Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden kann. Gleichzeitig legt die Maschine eine hohe Leistungsfähigkeit und Rentabilität an den Tag und bietet Sicherheit und Komfort im täglichen Einsatz. Bauforum24 Artikel (02.08.2023): Liebherr LB 30 Drehbohrgerät Leistungsmaschine in der 30-Tonnen-Klasse: Bis zu 28 Tonnen Material können mit der Maschine pro Ladevorgang bewegt werden, wobei die maximale Muldenkapazität bei 18,10 m³ liegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...