Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,262

Search the Community

Showing results for tags 'bauer'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Bauer eBG 33 Bohrgerät

    London, Vereinigtes Königreich - Cementation Skanska und BAUER Maschinen GmbH haben in London gemeinsam das weltweit erste elektrische Großdrehbohrgerät auf das Projekt High Speed 2 (HS2) gebracht. Anstatt eines Dieselmotors verfügt die BAUER eBG 33 über einen leistungsstarken elektrischen Antrieb. Dank einer eigenen elektrischen Trafostation vor Ort kann Cementation Skanska das Gerät lokal komplett emissionsfrei betreiben. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Bauer, Nachhaltige Entsorgung Einsatz unter Realbedingungen: Die BAUER eBG 33 arbeitet auf einer HS2-Baustelle in London. Dieses innovative Gerät beweist, dass schwere, elektrisch angetriebene Baumaschinen die gleichen Aufgaben ausführen können, wie herkömmliche Geräte und damit ein weiterer Schritt in Richtung dieselfreie Baustellen gelungen ist. Die eBG 33 in London hat annähernd 500 Stunden auf diesem Projekt gearbeitet, was einer erheblichen CO2- Einsparung entspricht. Zusätzlich ist die Lärmreduzierung beträchtlich: Im Vergleich zu einem konventionellen Bohrgerät ist der Geräuschpegel des Grundgerätes um 50 % niedriger. Andrew Entwistle, Betriebsleiter bei Cementation Skanska, betont: „Der emissionsfreie Einsatz dieses Bohrgeräts ist ein entscheidender Schritt hin zu unserem Ziel, komplett klimaneutral zu werden. Diese Innovation passt exakt zu unserer Strategie der CO2- Reduzierung und unterstützt HS2 bei dem Ziel, alle Baustellen bis 2029 dieselfrei zu betreiben. Nicht nur für uns war es sehr wertvoll, mit der eBG 33 von Bauer erstmals auf einer realen Baustelle zu arbeiten, es war auch eine wichtige Gelegenheit, der Baubranche zu zeigen, welches Potenzial elektrische Großgeräte haben.“ Dank einer eigenen elektrischen Trafostation vor Ort kann Cementation Skanska das Gerät lokal komplett emissionsfrei betreiben. Warren Arnold, Geschäftsführer von BAUER Equipment UK Ltd., sagt: „Wir freuen uns sehr darüber, mit Cementation Skanska bei diesem Projekt zusammenzuarbeiten und das weltweit erste, lokal komplett emissionsfreie Großdrehbohrgerät liefern zu können. Wir alle sind unglaublich stolz auf dieses einzigartige Gerät, das Maßstäbe setzt. Sämtliche während des Betriebs aufgezeichnete Daten helfen uns bei der weiteren Entwicklung unserer umweltfreundlichen Bohrgeräte und in unserem Bestreben, der führende Anbieter nachhaltiger Geräte für den Spezialtiefbau zu sein. Es ist eine hervorragende Möglichkeit für uns zu zeigen, was unsere eBG 33 leisten kann und welche Vorteile sie für die Anwohner und die Umwelt bringt.“ Der Einsatz ist die Fortsetzung der Arbeiten im Rahmen des HS2-Projekts in Birmingham, wo das Gerät von einem Generator angetrieben wurde. Dort wurde zum allerersten Mal unter Realbedingungen der Kabeltransport getestet. Mit der Möglichkeit, das Gerät in London an das örtliche Stromnetz anzuschließen, konnten Bauer und Cementation die eBG 33 auf Herz und Nieren prüfen und wertvolle Daten über den Stromverbrauch 2 während des gesamten Pfahlbohrvorgangs sammeln. Diese Daten werden in die Weiterentwicklung der von BAUER Maschinen GmbH kürzlich vorgestellten, batteriebetriebenen eBG 33 H all electric einfließen. Weitere Informationen: bauer | © Fotos: bauer
  2. London, Vereinigtes Königreich - Cementation Skanska und BAUER Maschinen GmbH haben in London gemeinsam das weltweit erste elektrische Großdrehbohrgerät auf das Projekt High Speed 2 (HS2) gebracht. Anstatt eines Dieselmotors verfügt die BAUER eBG 33 über einen leistungsstarken elektrischen Antrieb. Dank einer eigenen elektrischen Trafostation vor Ort kann Cementation Skanska das Gerät lokal komplett emissionsfrei betreiben. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Bauer, Nachhaltige Entsorgung Einsatz unter Realbedingungen: Die BAUER eBG 33 arbeitet auf einer HS2-Baustelle in London. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Bauer, Nachhaltige Entsorgung

    Weilheim - Hügelige Wiesen, glasklare Seen und majestätische Berge der Alpenkette: Die oberbayerische Stadt Weilheim im Pfaffenwinkel hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten, sondern ist nun auch um ein Bodenreinigungszentrum reicher. Im Januar nahm die BAUER Resources GmbH in Kooperation mit der Schernthaner GmbH die Anlage in Weilheim in Betrieb und verstärkt damit die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands. Bauforum24 Artikel (23.11.2023): Bauer Spezialbau, Aus Alt mach Neu Etwa 120.000 t nicht gefährliche und gefährliche mineralische Abfälle können jährlich im Weilheimer Bodenreinigungszentrum behandelt werden. Komplettpaket vom Abtransport bis zur Dokumentation Auf mehr als 4.000 m2 Fläche sollen künftig rund 120.000 t nicht gefährliche und gefährliche mineralische Abfälle pro Jahr in der Bodenreinigungsanlage behandelt werden. Das Besondere dabei: Die Entsorgungsprofis übernehmen sowohl den Transport von der Baustelle als auch die fachgerechte Entsorgung des Abfalls. So erhält der Kunde ein Rundum-Sorglos-Paket. Angefangen bei dem elektronischen Nachweisverfahren über die Logistik bis hin zur Aufbereitung und Verwertung der Abfälle – inklusive einer lückenlos geführten Dokumentation. Dank der 2.000 m2 großen Halle können auch größere Mengen problemlos und vor Witterungseinflüssen geschützt gelagert und behandelt werden. Zurück zum Kreislauf Neben den wirtschaftlichen Vorteilen schließt Bauer Resources mit der Bodenreinigungsanlage auch in Sachen Nachhaltigkeit einen Kreislauf. Das macht sich auf zwei unterschiedlichen Ebenen bemerkbar. „Zum einen holen wir das Maximum aus allen Abfällen heraus und führen auf diese Weise so viele Stoffe wie möglich der Wiederverwertung zu“, erklärt Ulrich Morgenstern, Entsorgungsleiter in der BAUER Resources GmbH. Dafür werden die verschiedenen Abfallmengen bis ins kleinste Detail analysiert und – entweder manuell oder maschinell – von Schadstoff- oder Störstofffraktionen abgetrennt. Durch die gezielte Aufbereitung entsteht ein nachhaltiger Wertstoff, der vielfältig wiederverwendet werden kann, beispielsweise durch den Partner Schernthaner im Landschaftsbau. Und zum anderen fiel die Entscheidung bewusst für den Betrieb einer bestehenden Anlage und nicht für einen Neubau auf einem anderen Grundstück. „Wir betreiben das einstige Wertstoff- und Recyclingcenter aus Überzeugung weiter, da Industrie- oder Gewerbeflächen ein ausgesprochen knappes Gut sind“, betont Ulrich Morgenstern und ergänzt: „Auch die Wiederverwendung von Flächen liegt uns am Herzen.“ Weg von der Einwegmentalität Für Bauer Resources ist das Thema Kreislaufwirtschaft kein neues Thema. „Schon seit Jahrzehnten setzen wir uns als Entsorgungsfachbetrieb dafür ein. Denn wir wollen weg 2 von der Einwegmentalität hin zur Wiederverwertbarkeit, hin zu intelligentem Stoffstrommanagement. Mit unserem jüngsten Bodenreinigungszentrum in Weilheim kommen wir diesem Ziel noch ein Stück näher“, so Ulrich Morgenstern abschließend. Weitere Informationen: bauer | © Fotos: bauer
  4. Weilheim - Hügelige Wiesen, glasklare Seen und majestätische Berge der Alpenkette: Die oberbayerische Stadt Weilheim im Pfaffenwinkel hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten, sondern ist nun auch um ein Bodenreinigungszentrum reicher. Im Januar nahm die BAUER Resources GmbH in Kooperation mit der Schernthaner GmbH die Anlage in Weilheim in Betrieb und verstärkt damit die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands. Bauforum24 Artikel (23.11.2023): Bauer Spezialbau, Aus Alt mach Neu Etwa 120.000 t nicht gefährliche und gefährliche mineralische Abfälle können jährlich im Weilheimer Bodenreinigungszentrum behandelt werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Bauer Spezialbau, Aus Alt mach Neu

    Niederfüllbach, 23.11.2022 - Eine einladende Inneneinrichtung auf mehr als 4.000 m2 Nutzfläche inklusive Café im Eingangsbereich, dazu 238 ebenerdige Parkplätze mit komfortablen 3 m Breite im Außenbereich – das bietet das neue E center in Niederfüllbach. In nur 14 Monaten ersetzte die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH einen 50 Jahre alten Einkaufsmarkt durch ein modernes und zeitgemäßes E center – auch als Einkaufszentrum Oberfranken (EZO) bekannt – und führte als Generalunternehmen vom Abbruch bis zum Neubau samt Außenanlage alle Leistungen aus. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf mehr als 4.000 m2 Nutzfläche ersetzte die Spesa einen 50 Jahre alten Einkaufsmarkt durch einen modernen und zeitgemäßen E center. Akribisch wurde der vielschichtige Einsatz im oberfränkischen 1.500-Einwohner-Dorf geplant. „Denn ohne Vorbereitung ist alles nichts“, weiß Spesa-Oberbauleiter Ingo Lehmann aus jahrelanger Erfahrung. Bei Bauvorhaben in dieser Größenordnung greife alles ineinander. „Was die Planung betrifft, fangen wir schon lange vor Baubeginn mit den Vorbereitungen an und blicken auch über unsere Arbeiten hinaus“, beschreibt der Oberbauleiter die ganzheitliche Herangehensweise. Insgesamt wurden rund 16.100 m³ umbauter Raum zurückgebaut. Im September 2021 ging es mit dem Rückbau der bestehenden Parkplatzanlage los. Dafür wurden mehr als 10.000 m² Asphalt abgebrochen. Erst dann konnte dort der Bau des neuen Marktes beginnen. Die größte Herausforderung dabei war der beengte Platz, da der bestehende Markt durchgängig in Betrieb blieb. Zudem befand sich auf der Fläche eine Tankstelle, die den Bewegungsradius weiter einschränkte. „Egal, welche Arbeiten wir hier durchgeführt haben, wenige Meter weiter war reges Treiben. Ein umsichtiges Vorgehen und eine enge Abstimmung mit Mario Schleicher, dem Betreiber des alten und neuen E centers, war daher von immenser Bedeutung“, betont Spesa-Bauleiter Markus Duschl. Während das Team noch am Rohbau arbeitete, sah man an anderer Stelle bereits die ersten Teile des alten Gebäudes fallen: Stück für Stück „knabberte“ sich der Abbruchbagger von oben nach unten und baute rund 16.100 m³ umbauten Raum zurück. Anschließend wurden hier etwa 10.700 m² Park- und Fahrfläche hergestellt. Eigentlich Alltag für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Dennoch war es alles andere als gewöhnlich, innerhalb von nur drei Monaten den Bestandsmarkt abzubrechen und den Parkplatz für die Wiederöffnung herzustellen. Eine enge Abstimmung war auch aufgrund der beengten Platzverhältnisse notwendig. Dank eines reibungslosen Bauablaufs können die Niederfüllbacher nun seit Oktober in hochmoderner Atmosphäre entspannt einkaufen. „Wir wussten, dass der Markt für die Region und die Anwohner eine große Bedeutung hat. Umso wichtiger war es uns, den Markt zügig zu erneuern und einen echten Mehrwert beim Einkaufserlebnis zu schaffen“, so Ingo Lehmann abschließend. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: BAUER Group
  6. Niederfüllbach, 23.11.2022 - Eine einladende Inneneinrichtung auf mehr als 4.000 m2 Nutzfläche inklusive Café im Eingangsbereich, dazu 238 ebenerdige Parkplätze mit komfortablen 3 m Breite im Außenbereich – das bietet das neue E center in Niederfüllbach. In nur 14 Monaten ersetzte die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH einen 50 Jahre alten Einkaufsmarkt durch ein modernes und zeitgemäßes E center – auch als Einkaufszentrum Oberfranken (EZO) bekannt – und führte als Generalunternehmen vom Abbruch bis zum Neubau samt Außenanlage alle Leistungen aus. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf mehr als 4.000 m2 Nutzfläche ersetzte die Spesa einen 50 Jahre alten Einkaufsmarkt durch einen modernen und zeitgemäßen E center. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    BAUER auf der Bauma 2022

    München, 09.11.2022 - Nach drei Jahren war es am 24. Oktober endlich wieder so weit: Die Bauma – Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – öffnete auf dem Münchener Messegelände ihre Pforten. Auf rund 200.000 m2 Hallenfläche und über 400.000 m2 Außenfläche präsentierten sich bis zum 30. Oktober über 3.000 Aussteller aus 58 Ländern. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Große Resonanz gab es auch für die Exponate die KLEMM Bohrtechnik GmbH (im vorderen Bildbereich), darunter die elektrohydraulische KR 806-3E. Darunter natürlich auch wieder die BAUER Maschinen Gruppe, die zahlreiche Gäste am komplett neugestalteten und klimaneutral zertifizierten Messestand mit City-Charakter begrüßte. Neben den BauerDrehbohrgeräten, den Seilbaggern der MC-Serie und der Schlitzwandtechnik zeigte Bauer auch Geräte und Anlagen der Tochterfirmen KLEMM, RTG und Bauer MAT – einige Weltpremieren inklusive. „Seit über einem halben Jahrhundert setzen unsere leistungsstarken und hocheffizienten Geräte Maßstäbe im Spezialtiefbau“, sagt Dr. Rüdiger Kaub, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH. „Darauf sind wir stolz, aber wir ruhen uns nicht aus: Mit unseren zahlreichen Innovationen, die wir auf der Bauma gezeigt haben, beschreiten wir in großen Schritten den Pfad in eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern zu gehen.“ Michael Stomberg, Vorstandsvorsitzender der BAUER AG ergänzt: „Die Themen Urbanisierung, Energieversorgung und Klimawandel stellen uns vor vielfältige Herausforderungen. Mit unseren Maschinen, Anlagen und digitalen Lösungen tragen wir dazu bei, diesen zu begegnen und das Fundament für die Welt von morgen zu errichten.“ Alternative Antriebe für mehr Flexibilität auf Baustellen In diesem Jahr stand die Bauma ganz im Zeichen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Schlagworte, die auch bei Bauer eine zentrale Rolle spielen. Mitte 2021 hatte Bauer mit der eBG 33 sein erstes Bohrgerät mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht. Nun schlug das Unternehmen auf der Bauma ein weiteres Kapitel in Sachen Elektrifizierung auf und präsentierte die neue, nun batteriebetriebene Version seiner elektrischen Bohrgeräte: die vollelektrische BAUER eBG 33 H all electric. Durch die zusätzliche Elektrifizierung der Hauptverbraucher, wie Drehantrieb und Hauptwinde, definiert es neue Standards in der Energieeffizienz. Der lokal CO2-freie Betrieb bei höchsteffizientem Energieeinsatz und niedrigen Lärmemissionswerten sind Benefits für Anwender, Anwohner und letztendlich die gesamte Umwelt. Bei diesem neuen eBG-Modell kommt eine komplett neue Generation des Steuerungs- und Visualisierungssystems B-Tronic – die B-Tronic 5 – zum Einsatz mit innovativen Lösungen bei der Interaktion Mensch-Maschine und zusätzlichen Funktionalitäten im Bereich Datenmanagement. Mit ihrer neuen RG 19 T hybrid setzt die RTG Rammtechnik GmbH Maßstäbe im Telemäklerbereich. Erstes Hybridgerät im Telemäklerbereich Auch die RTG Rammtechnik GmbH hatte eine echte Weltneuheit im Gepäck: die RG 19 T hybrid. Die Systemleistung wird mit einem Dieselmotor und einem zusätzlichen Elektroantrieb erzielt, wodurch sich die CO2- und Geräuschemissionen deutlich reduzieren. Damit setzt RTG Maßstäbe im Telemäklerbereich. Alle RG-Modelle auf den Trägergeräten BS 55 RS und BS 65 RS können künftig mit der Hybridtechnologie angeboten werden. Selbstverständlich steht auch in der Hybridversion die OperateFernbedienung zur Verfügung. Die neu entwickelte RTG Pile Driver App ermöglicht dem Bediener ein schnelles und sicheres Bedienen des Gerätes. Zudem lässt sich mit Hilfe der App der komplette Service an der Maschine ausführen. Auch die KLEMM Bohrtechnik GmbH stellte unter anderem ein E-Gerät aus: In der gezeigten KR 806-3E steckt bewährte Technik der KR 806-3GS, allerdings als elektrohydraulische, emissionsfreie Variante. Die intelligente Steuerung ermöglicht den Einsatz von Batterien als Booster für den Bohrbetrieb zur Reduzierung der benötigten Anschlussleistung. Im Vergleich zur dieselhydraulischen Variante zeigen sich keine Einschränkungen bei der Leistung und Anwendung. Komplettiert wird das E-Geräteportfolio der BAUER Maschinen Gruppe durch den elektrisch betriebenen Seilbagger der MC-Reihe, der bereits auf der Bauma 2019 die Blicke auf sich zog, sowie das innovative BAUER Cube System. 2021 auf den Markt gebracht, präsentierte Bauer das System auf der diesjährigen Bauma nun dem breiten internationalen Fachpublikum. Seit seiner Markteinführung hat das System bereits einige Tests hinter sich. Um dies auf der Messe zu demonstrieren, wurde bewusst auf eine komplette Überholung der Anlage verzichtet. Das Besondere an der Weltneuheit: Das Fräsensystem findet samt Schlauchaufrollsystem in drei handelsüblichen 20-Fuß-HighCube-Containern Platz. Damit kann es beispielsweise problemlos in 3 x 3 m großen Tunneln eingesetzt werden – ein großer Vorteil bei Fräsprojekten in dichtbesiedelten Metropolen. Ob über- oder unterirdischer Einsatz, großflächige Sperrungen innerstädtischer Areale gehören damit potenziell der Vergangenheit an, denn die Auswirkungen auf den Verkehr, die Geschäfte und vor allem auf die Anwohner reduzieren sich auf ein Minimum. Nicht zuletzt verringert sich durch den Elektroantrieb der ökologische Eingriff einer Fräsbaustelle ganz erheblich. „Mit unserer umfassenden Produktpalette, die Spezialtiefbaugeräte mit klassischen Diesel-, Hybrid- und Elektroantrieben beinhaltet, ermöglichen wir unseren Kunden die größtmögliche Flexibilität für ihre Baustelle“, sagt Dr. Rüdiger Kaub. Eines der Highlights in diesem Jahr: die BAUER eBG 33 H all electric. Nachhaltigkeit – auch eine Frage der Effizienz Beim Thema Nachhaltigkeit spielt neben der Antriebsart der Geräte aber noch ein weiterer Faktor eine entscheidende Rolle, nämlich wie effizient die Geräte auf den Baustellen arbeiten. Bereits vor einem Jahrzehnt hat Bauer Maschinen die Grundsteine zu den heutigen modernen dieselbetriebenen Bohrgeräten gelegt. Aus dem TEAM-Projekt, dass sich mit der Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen befasste, entstand das EEP Energy-Efficient Power Paket. Es beinhaltet zahlreiche Modifikationen zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Das Antriebssystem der Hauptwinde, die vor allem beim Kelly-Bohren einen maßgeblichen Anteil am Energieumsatz hat, wurde grundlegend überarbeitet. Mit dem System ist es möglich, die beim Absenken freiwerdende Energie zurückzugewinnen. Vor allem bei tiefen Bohrungen kann so der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt werden. Weitere Vorteile sind eine bedarfsgerechte Leistungsregelung der Lüfterdrehzahlen. Sie wirken sich nicht 3 nur auf die Effizienz, sondern auch auf die weitaus geringeren Schallemissionen des Bohrgeräts im Vergleich zu früheren Generationen aus. Gleiches gilt für die optimierte Motorsteuerung: In Abhängigkeit der betätigten Verbraucherfunktion wird die Drehzahl des Dieselmotors mit Hilfe des Eco-Modes intelligent auf den niedrigsten möglichen Wert geregelt. Ein großzügig dimensioniertes Hydrauliksystem senkt die Leitungsverluste auf ein Minimum. Die Folge: Neben der Kraftstoffersparnis wird auch mehr Kraft am Verbraucher generiert. Weniger Verluste, also mehr Wirksamkeit, bedeutet auch mehr Power, wo sie benötigt wird: am Drehgetriebe und an der Hauptwinde. Dies alles ist in den heutigen dieselbetriebenen Bauer-Bohrgeräten bereits serienmäßig verbaut und trägt zur Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung und Betriebskostenreduzierung bei. So können je nach Gerätegröße bis zu 30 % an Kraftstoff eingespart werden – bei einer Produktivitätssteigerung um bis zu 10 % und einer deutlich reduzierten Lärmentwicklung von bis zu 50 %. Nachhaltige Verfahren reduzieren den Carbon Footprint Darüber hinaus hat aber auch die Wahl des Verfahrens eine nicht unerhebliche Auswirkung auf den CO2-Fußabdruck einer Baustelle. Nachhaltige, weil ressourcenschonende Bodenmischverfahren, wie das von der BAUER Maschinen GmbH patentierte Cutter Soil Mixing (CSM) oder das Einzelsäulenmischverfahren (SCM), haben einen großen Vorteil: Der anstehende Boden wird gelockert und mit einer selbsterhärtenden Suspension vermischt. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Transporte (z. B. um Beton zur Baustelle oder Aushub von der Baustelle zur Deponie zu bringen) erheblich. Weltweit steigt die Nachfrage nach derartigen Verfahren, für die Bauer nicht nur die Geräte, sondern auch die passenden Werkzeuge liefert. Auf der Bauma wurden gleich zwei Geräte mit Ausrüstungen zum Bodenmischen präsentiert: eine BG 45 mit einem Single-Column-Mixing-Double-Head-Mischantrieb (SCM-DH), bei dem durch das gegenläufige Drehen der Mischwerkzeuge Säulen mit bis zu 2.400 mm Durchmesser hergestellt werden können; außerdem eine RG 21 mit der neuen BCM 5L Fräs- und Mischeinheit zur Durchführung des CSM-Verfahrens. Bauer konnte zahlreiche Gäste am komplett neugestalteten und klimaneutral zertifizierten Messestand mit City-Charakter begrüßen. Innovationspreis und EuroTest-Preis Über gleich zwei renommierte Auszeichnungen freute sich die BAUER Maschinen GmbH im Rahmen der Bauma. Den Auftakt bildete am Vorabend der Messe-Eröffnung der Innovationspreis: In der Kategorie Forschung schaffte es das Verbundprojekt Deep Sea Sampling auf den ersten Platz. Stellvertretend für die Projektbeteiligten nahm Prof. Dr.-Ing. Martin Sobczyk von der TU Bergakademie Freiberg, die Auszeichnung entgegennehmen. Über das Projekt: Ob Kupfer, Kobalt oder seltene Erden, schon jetzt ist der weltweite Bedarf an diesen und anderen Rohstoffen gewaltig. Und er wird in den nächsten Jahren noch steigen. Um den Rohstoffbedarf langfristig zu decken, müssen bestehende Kapazitäten ausgeweitet und neue Lagerstätten nachhaltig erschlossen werden. Die Thematik des Tiefseebergbaus ist daher aktueller denn je. Sie erfordert eine Betrachtung der Potenziale und Auswirkungen über alle Fachdisziplinen hinweg. Dazu liefert das Forschungsprojekt Deep Sea Sampling einen wichtigen Beitrag. Verbundpartner sind die TU Bergakademie Freiberg mit ihrem Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik sowie dem Institut für Maschinenbau, die Universität Rostock, die FAU Erlangen-Nürnberg sowie die Krebs & Aulich GmbH und die BAUER Maschinen GmbH. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wie auch die Deep Sea Mining Alliance (DSMA) sind zudem im projektbegleitenden Ausschuss vertreten. Für das innovative Assistenzsystem Stability Plus erhielt Bauer den EuroTest-Preis 2022 der BG BAU. Nur wenige Tage später erhielt Bauer dann den EuroTest-Preis 2022 von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) für das innovative Assistenzsystem Stability Plus. Es zielt darauf ab, bei deutlich verbesserter Leistungsfähigkeit die Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit des Bohrgerätes weiter zu erhöhen. Stability Plus optimiert dabei die horizontale Ausladung des Bohrmastes, die Positionen der Hauptverbraucher und die Schwenkgeschwindigkeit des Oberwagens. Die im jeweiligen Gerätezustand durch die Standsicherheitstabellen freigegebenen Betriebskräfte werden dabei dem Bediener in Echtzeit auf der B-Tronic Bedienoberfläche angezeigt. Der Fahrer wird damit signifikant entlastet, ein Nachschlagen und Auswendiglernen der komplexen Datentabellen entfällt. Zudem kann der Fahrer in der B-Tronic-Steuerung selbstständig bereits hinterlegte Datensätze zu verschiedenen Gerätekonfigurationen auswählen und flexibel in die Maschinensteuerung laden. Der bisher nötige Einsatz von Servicetechnikern entfällt. Sollten neue Gerätedatensätze benötigt werden, können diese bei Bauer Maschinen bestellt und mittels Data2Rig-Funktionalität via DTR-Modul über Internet in die Maschinensteuerung eingespielt werden. „Der Erfindergeist in den vielen großen und kleinen Unternehmen ebnet den Weg zur Vision Zero in der Bauwirtschaft. Denn ihre Arbeitsschutzideen helfen, Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu verhindern und Baustellen sicherer zu machen“, sagte Prof. Frank Werner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, anlässlich der Preisverleihung. „Mit innovativen Arbeitsmitteln und Lösungsansätzen, die für mehr Sicherheit auf den Baustellen und im Handwerk sorgen, haben die diesjährigen Gewinner des EuroTest-Preises die Fachjury überzeugt.“ Große Freude herrschte bei den Partnern des Deep Sea Sampling Projekts über den Bauma Innovationspreis in der Kategorie Forschung. Neben allen Innovationen und Premieren kamen bei Bauer aber auch heuer lieb gewonnene Traditionen nicht zu kurz, wie etwa die Einladung der Kunden und Partner zu einem bayerischen Abend am Firmensitz in Schrobenhausen. „Unsere Gäste schätzen ganz besonders die familiäre, bodenständige Atmosphäre bei uns. Viele von Ihnen kennen wir seit Jahrzehnten“, so Dr. Rüdiger Kaub. „Ihnen und uns ist es wichtig, dass sie spüren: Mit dem Kauf eines Bauer-Gerätes sind sie nicht nur Kunde, sondern sie werden Teil unserer weltweiten Bauer-Familie.“ Weitere Informationen: Bauer | © BAUER Gruppe
  8. München, 09.11.2022 - Nach drei Jahren war es am 24. Oktober endlich wieder so weit: Die Bauma – Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – öffnete auf dem Münchener Messegelände ihre Pforten. Auf rund 200.000 m2 Hallenfläche und über 400.000 m2 Außenfläche präsentierten sich bis zum 30. Oktober über 3.000 Aussteller aus 58 Ländern. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Große Resonanz gab es auch für die Exponate die KLEMM Bohrtechnik GmbH (im vorderen Bildbereich), darunter die elektrohydraulische KR 806-3E. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Bauer Spezialtiefbau

    Magdeburg, 26.10.2022 - Von Ventilen über Schieber bis hin zu Hähnen: Früher wurden im traditionellen Magdeburger Armaturenwerk über 6.000 verschiedene Produkte gefertigt. Zeitweise arbeiteten mehr als 8.000 Mitarbeiter im Betrieb. Doch marktwirtschaftliche Gründe sorgten 1996 für das Aus. Fast 20 Jahre stand das 220.000 m2 große Gelände leer, bis es zum Gewerbegebiet weiterentwickelt wurde. Bauforum24 Artikel (05.10.2022): Bauer Umwelt erstellt Baugrube Seit Juli 2022 saniert Bauer Umwelt das Gelände des ehemaligen Magdeburger Armaturenwerks. Im Juli 2022 starteten die Vorarbeiten, finanziert von der Landesanstalt für Altlastenfreistellung Sachsen-Anhalt und dem Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt, inmitten des Industrieareals im damaligen Arbeiterbezirk Stadtfeld West. Dabei mussten zunächst rund 5.600 m3 Boden ausgehoben und etwa 870 m3 Gebäudefundamente entfernt werden. Erst dann rückte eine BG 28 an, um den Boden für den Austausch in Angriff zu nehmen. „Der war tonhaltig und dadurch schwer zu bearbeiten“, berichtet Thomas Switalla, Bauleiter der BAUER Spezialtiefbau GmbH. Meter um Meter arbeitete sich der erfahrene Maschinist bis in 9 m Tiefe unter Gelände vor. Dort galt es, rund 3.350 m3 schadstoffbelasteten Boden mit einem Bohrdurchmesser von 1.500 mm auszubohren und anschließend durch neues Material zu ersetzen. Insgesamt werden rund 5.600 m3 Erde ausgehoben und 3.350 m3 an schadstoffbelastetem Material in bis zu 9 m Tiefe ausgetauscht. Was sich leicht anhört, war größtenteils harte Arbeit für seine Mannschaft, erklärt Bauleiter Lutz Hupfer vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH: „Wegen des Belastungsgrades wurde im Schwarzbereich gearbeitet. Das erfordert viel Erfahrung und absolute Sicherheit für die Arbeiter und das Umfeld.“ Deshalb waren die Kollegen mit Spezialanzügen, -schuhen und -handschuhen samt Gesichts- und Atemschutzmaske ausgestattet. „Begrenzte Arbeitsphasen und anschließende Maskenpausen mussten präzise eingehalten werden“, so Lutz Hupfer weiter. Parallel sorgte während den Bohrungen eine spezielle Abluftreinigungsanlage dafür, dass die schadstoffbelastete Luft permanent abgesaugt wurde. Der Bodenaustausch erfolgt mittels Großlochbohrungen. Spezielle Schutzanzüge und eine Abluftreinigungsanlage dienen der Sicherheit von Arbeitern und Umfeld. Am Ende der Austauschbohrungen bleiben ca. 20.000 t Schadstoffe übrig, die in gas- und wasserdichten Containern zu einem Bodenreinigungszentrum transportiert werden. Darüber hinaus werden mittels einer Grundwasserreinigungsanlage etwa 110 m3 belastetes Grundwasser gereinigt. Schon im nächsten Jahr soll das Areal gewerblich neu genutzt werden. Dann zieht auf dem brachen Gelände – wo einst Magdeburger Geschichte geschrieben wurde – endlich wieder Leben ein. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: Bauer
  10. Magdeburg, 26.10.2022 - Von Ventilen über Schieber bis hin zu Hähnen: Früher wurden im traditionellen Magdeburger Armaturenwerk über 6.000 verschiedene Produkte gefertigt. Zeitweise arbeiteten mehr als 8.000 Mitarbeiter im Betrieb. Doch marktwirtschaftliche Gründe sorgten 1996 für das Aus. Fast 20 Jahre stand das 220.000 m2 große Gelände leer, bis es zum Gewerbegebiet weiterentwickelt wurde. Bauforum24 Artikel (05.10.2022): Bauer Umwelt erstellt Baugrube Seit Juli 2022 saniert Bauer Umwelt das Gelände des ehemaligen Magdeburger Armaturenwerks. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Bauer Umwelt erstellt Baugrube

    Hannover, 05.10.2022 - Füller, Deckfarbkasten und Tintenkiller: Mehr als 80 Jahre lang stellte der Farben- und Tintenfabrikant Pelikan legendäre Produkte im hannoverschen Stadtteil List her. Weil das Werk für die Produktion allmählich zu klein geworden war, wurde es 1989 endgültig geschlossen. Seitdem verwandelt sich das Areal Stück für Stück in ein attraktives Büro- und Wohnquartier. Aktuell entsteht im Norden des Pelikan-Viertels auf zwei Baufeldern mit insgesamt 10.300 m² ein neues Wohnquartier namens „ZWEI“. Eine ARGE aus der BAUER Resources GmbH und der BAUER Spezialtiefbau GmbH stellte dafür die komplette Baugrube her. Bauforum24 Artikel (05.09.2022): Bauer Spezialtiefbau in Frankfurt Im hannoverschen Stadtteil List entsteht auf dem ehemaligen Pelikan-Gelände das neue Wohnquartier „ZWEI“. Bevor es allerdings so richtig losgehen konnte, musste vorbereitend für den Aushub zunächst die gesamte Baustelle eingerichtet, d. h. die Flächen für die Zwischenlagerung des Bodens geschaffen und die Beräumung des Baufelds erledigt werden. Weiter ging es dann für zwei Maschinisten vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH mit dem Voraushub von mehr als 13.000 t belastetem Boden – bis die Aushubbegleitung zeitgleich auf das Heck einer Sprengbombe stieß. Die Folge: Baustellenstopp, um weitere Verdachtspunkte auszuschließen und eine mehrmalige Evakuierung tausender Anwohner und Räumung hunderter Wohnungen zu vermeiden. „Es war bekannt, dass sich die Fläche in einem ehemaligen Bombenabwurfgebiet der Stadt befindet und aufgrund diverser, nicht sondierbarer Bereiche Kampfmittel angetroffen werden können. Deswegen wurden die Erdarbeiten rund um die Uhr begleitet. Weitere Arbeitsflächen außerhalb des Aushubbereichs wurden teils unter hohem Aufwand für die Kollegen der BAUER Spezialtiefbau GmbH präzise erkundet und freigegeben“, erklärt Bauleiter Friedrich Leifheit vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH. „Zum Glück hat sich der Fund dann doch als harmlos herausgestellt – eine Evakuierung war nicht notwendig.“ In bis zu 8 m Tiefe erstellte Bauer Umwelt die Baugrube. Im Anschluss an die Pause wurde der restliche Voraushub in Angriff genommen. Erst dann rückten die Spezialtiefbauer mit schwerem Gerät an, um die Verbauwand herzustellen. Dabei wurden insgesamt 4.000 m² Mixed-In-Place-Wand (MIP) bis in eine Tiefe von 21 m ausgeführt. Quasi im fliegenden Wechsel machten sich drei Maschinisten an den weiteren Aushub der Baugrube bis zur ersten Ankerlage. Dort angekommen, verankerten die Experten der BAUER Spezialtiefbau GmbH die MIP-Wand mit rund 90 Ankern mit Bohrlängen bis 20 m. Abschließend ging es der Baugrube noch „auf den Grund“ – und zwar bis zu einer Endteufe von 8 m. Während der gesamten Arbeiten wurden ca. 25.000 t Material ausgehoben und entsorgt, darunter etwa 11.000 t Produktions- und Abbruchrückstände. Während der gesamten Arbeiten wurden ca. 25.000 t Material ausgehoben und entsorgt. Fazit für Friedrich Leifheit und seine Kollegen: „Wir dürfen zufrieden sein. Das Projekt verlief gut – auch wenn es aufgrund der Baugrubentiefe und der vielen Kampfmittelverdachtspunkte nicht ohne war.“ Nach der Fertigstellung des Quartiers wird das Areal künftig nicht mehr nur wegen seiner farbenfrohen Vorgeschichte, sondern auch als attraktive Wohngegend bekannt sein. Weitere Informationen: BAUER Gruppe | © Fotos: BAUER
  12. Hannover, 05.10.2022 - Füller, Deckfarbkasten und Tintenkiller: Mehr als 80 Jahre lang stellte der Farben- und Tintenfabrikant Pelikan legendäre Produkte im hannoverschen Stadtteil List her. Weil das Werk für die Produktion allmählich zu klein geworden war, wurde es 1989 endgültig geschlossen. Seitdem verwandelt sich das Areal Stück für Stück in ein attraktives Büro- und Wohnquartier. Aktuell entsteht im Norden des Pelikan-Viertels auf zwei Baufeldern mit insgesamt 10.300 m² ein neues Wohnquartier namens „ZWEI“. Eine ARGE aus der BAUER Resources GmbH und der BAUER Spezialtiefbau GmbH stellte dafür die komplette Baugrube her. Bauforum24 Artikel (05.09.2022): Bauer Spezialtiefbau in Frankfurt Im hannoverschen Stadtteil List entsteht auf dem ehemaligen Pelikan-Gelände das neue Wohnquartier „ZWEI“. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Bauer Spezialtiefbau in Frankfurt

    Frankfurt am Main, 31.08.2022 - Einst rollten hier Luftschiffe und Militärflugzeuge Tag für Tag über die Start- und Landebahn. Später beherbergte das Rebstockgelände in Frankfurt am Main das Battelle-Institut für Kernphysik, bis in den 90er Jahren Stück für Stück alles verschwand. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): BAUER Spezialtiefbau GmbH Seit April erstellt der Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH eine 15.000 m2 große Baugrube auf einem ehemaligem Militärgelände in Frankfurt am Main. Nun beginnt für die langjährige Brache bald die Zukunft: zum einen als Wohnquartier und zum anderen als Standort für eine Kita und eine Grundschule. Bevor der Rohbau jedoch entstehen kann, erstellt der Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH in Zusammenarbeit mit der BAUER Spezialtiefbau GmbH die 15.000 m2 große Baugrube für das letzte Teilstück der Quartiersentwicklung. Im April 2022 war es so weit: Ein neues Kapitel in der Stadtgeschichte wurde aufgeschlagen beziehungsweise gebaggert. Aufgrund der militärischen Vorgeschichte wurde das Gelände zunächst genauestens unter die Lupe genommen. „Oftmals haben ehemalige Militärgelände so einige Überraschungen im Boden parat“, weiß Bauleiter Raphael Werner vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH aus Erfahrung. Als alles gewissenhaft untersucht und festgehalten war, konnte der eigentliche Aushub beginnen. Bis in 5 m Tiefe wurden bereits 30.000 t Material ausgehoben – von unbelastetem, gewachsenem Boden bis hin zu teils hoch belastetem Material ist alles vertreten. Nach dem Aushub wird das Material abtransportiert und zu einer geeigneten Entsorgungsstelle in der Region gebracht. „Ein Großteil der belasteten Böden wird dort zuerst einer mikrobiologischen Behandlung unterzogen, da diese aufgrund der vorliegenden organischen Belastungen nicht unbehandelt deponiert werden können“, erklärt Raphael Werner. Rund 4.000 Lkw-Fuhren sind für die insgesamt 100.000 t der Baugrube notwendig. Was so einfach klingt, ist jedoch unter extremem Zeitdruck auszuführen. Deshalb laufen viele Arbeitsschritte und Gewerke parallel ab. „Da müssen alle Räder ineinandergreifen und jeder Handgriff sitzen“, betont Polier Hans Kurschat vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH. Insgesamt werden 100.000 t Material bis in 5 m Tiefe ausgehoben. Noch während des Aushubs machte sich die BAUER Spezialtiefbau GmbH mit schwerem Gerät an die teilweise rückverankerte Spundwand mit einer Fläche von ca. 7.000 m² sowie die Bohrpfahlwand mit einem Durchmesser von 1.500 mm bis in knapp 30 m Tiefe. Auch die Wasserhaltung samt Grundwasserreinigungsanlage, bestehend aus sechs Containern und jeweils zwei Aktiv- und Sandkohlefiltern, wurde zeitgleich innerhalb von zwei Wochen aufgestellt und installiert. Seit ihrer Inbetriebnahme im August 2022 reinigt die Anlage bis zu 50 m3 Wasser pro Stunde – insgesamt 300.000 m3 Wasser bis zum Betriebsende. Maschinist Hans Kurschat (l.) und Bauleiter Raphael Werner Raphael Werner und sein Team haben vor Ort bisher also ganze Arbeit geleistet. Bis zum Abschluss des Projekts im Januar 2023 werden noch das restliche Material ausgehoben 2 und ca. 15.000 m2 Baugrubensohle profiliert, die im Anschluss von den Spezialtiefbauern mit ca. 19.000 lfm Rüttelstopfsäulen verdichtet werden. Außerdem werden ein Blitzschutz und eine Sauberkeitsschicht hergestellt, bevor die schlüsselfertige Baugrube an den Hochbau übergeben wird. Ab 2027 zieht auf dem vormals brachen Gelände dann mit 373 Wohnungen, einer großen Tiefgarage, einer Kita und einer Grundschule endlich wieder Leben ein. Mit weniger Geschichte, aber dafür mit viel Stil. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: BAUER Group
  14. Frankfurt am Main, 31.08.2022 - Einst rollten hier Luftschiffe und Militärflugzeuge Tag für Tag über die Start- und Landebahn. Später beherbergte das Rebstockgelände in Frankfurt am Main das Battelle-Institut für Kernphysik, bis in den 90er Jahren Stück für Stück alles verschwand. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): BAUER Spezialtiefbau GmbH Seit April erstellt der Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH eine 15.000 m2 große Baugrube auf einem ehemaligem Militärgelände in Frankfurt am Main. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    BAUER Spezialtiefbau GmbH

    Frankfurt am Main, 30.08.2022 - Als traditionsreicher Messestandort, internationaler Finanzplatz und Sitz der Europäischen Zentralbank zählt Frankfurt am Main zu den bedeutendsten Metropolen der Welt und befindet sich im stetigen Wandel. So wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH bereits 2020 mit der Herstellung einer Gesamtbaugrube für den Neubau der Messehalle 5 in Frankfurt beauftragt. Nun kehrt der Spezialtiefbau-Experte für ein weiteres Projekt in die Mainmetropole und in unmittelbare Nähe der Frankfurter Messe zurück. Bauforum24 Artikel (27.07.2022): Bauer Spezialtiefbau in Münchnen Für ein neues Büro- und Hotelhochhaus am Messeeingang Süd stellt Bauer Spezialtiefbau eine viergeschossige Tiefgarage und eine Zwei-Phasen-Schlitzwand her. „Für ein neues Hotel- und Bürohochhaus sowie für den Messeeingang Süd wurden wir mit der Herstellung der entsprechenden Baugrube betraut“, erklärt Jonas Höltje, Bauleiter der BAUER Spezialtiefbau GmbH. Der von der GZS GG Frankfurt Europaallee GmbH beauftragte Leistungsumfang beinhaltet die Herstellung von Gründungspfählen und einer Zwei-Phasen-Schlitzwand, die die Grundlage für den Bau eines 123 m hohen Hochhauses mit einer viergeschossigen Tiefgarage bilden. Zusätzlich werden im westlichen Teil der Baugrube fünf Ankerlagen zur Rückverankerung hergestellt, im östlichen Teil erfolgt die Aussteifung durch zwei über Eck geführte Steifenlagen. „Die Pfahl- und Schlitzwandarbeiten sind bereits abgeschlossen“, so Jonas Höltje weiter. Die insgesamt 45 Gründungspfähle wurden dabei mit einem Durchmesser von 1.500 mm vollverrohrt mit bis zu 17 m Leerbohrung ausgeführt und die 240 m Zwei-Phasen-Schlitzwand wurde mit einer Breite von 0,8 m bis in eine Tiefe von 33 m hergestellt. Aktuell erfolgen der Erdaushub sowie die Herstellung der ersten und zweiten Ankerlage. Bauleiterin Severine Ax mit Bauleiter Jonas Höltje Eine Herausforderung stellt bei diesem Projekt die Logistik dar: Aufgrund des durch die Messe sowie eine Bahntrasse begrenzten Baufelds stehen keine nutzbaren Lagerflächen zur Verfügung. Sowohl die Materialversorgung als auch die Entsorgungslogistik des Bohrguts benötigen deshalb eine umfangreiche Planung. Bei den Arbeiten kommen ein Bohrgerät BAUER BG 39, ein Seilbagger MC 64 mit Greifer sowie zwei KLEMM KR 806 Ankerbohrgeräte zum Einsatz. Die Arbeiten haben im Januar begonnen und werden voraussichtlich im November 2022 abgeschlossen. Für die Arbeiten kommt unter anderem ein MC 64 Seilbagger mit Greifer zum Einsatz. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: BAUER Group
  16. Frankfurt am Main, 30.08.2022 - Als traditionsreicher Messestandort, internationaler Finanzplatz und Sitz der Europäischen Zentralbank zählt Frankfurt am Main zu den bedeutendsten Metropolen der Welt und befindet sich im stetigen Wandel. So wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH bereits 2020 mit der Herstellung einer Gesamtbaugrube für den Neubau der Messehalle 5 in Frankfurt beauftragt. Nun kehrt der Spezialtiefbau-Experte für ein weiteres Projekt in die Mainmetropole und in unmittelbare Nähe der Frankfurter Messe zurück. Bauforum24 Artikel (27.07.2022): Bauer Spezialtiefbau in Münchnen Für ein neues Büro- und Hotelhochhaus am Messeeingang Süd stellt Bauer Spezialtiefbau eine viergeschossige Tiefgarage und eine Zwei-Phasen-Schlitzwand her. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. München, 26.07.2022 - Im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt und in unmittelbarer Nähe zum Münchner Hauptbahnhof entsteht aktuell auf einem Abbruchgelände ein neues Geschäfts- und Bürogebäude. Die BAUER Spezialtiefbau GmbH stellt seit April 2022 in der neu entstandenen Baulücke im Auftrag der PI Projekt Bayerstraße 25 GmbH & Co. Bauforum24 Artikel (13.07.2022): Baugrubenplanung mit BAUER Für den Baugrubenverbau stellt Bauer insgesamt 298 Bohrpfähle im Doppelkopfsystem her. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Bauer Spezialtiefbau in Münchnen

    München, 26.07.2022 - Im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt und in unmittelbarer Nähe zum Münchner Hauptbahnhof entsteht aktuell auf einem Abbruchgelände ein neues Geschäfts- und Bürogebäude. Die BAUER Spezialtiefbau GmbH stellt seit April 2022 in der neu entstandenen Baulücke im Auftrag der PI Projekt Bayerstraße 25 GmbH & Co. Bauforum24 Artikel (13.07.2022): Baugrubenplanung mit BAUER Für den Baugrubenverbau stellt Bauer insgesamt 298 Bohrpfähle im Doppelkopfsystem her. Einem Joint Venture der Unternehmen Bauwens und Büschl sowie ehret+klein – einen Baugrubenverbau mit insgesamt 298 Bohrpfählen im Doppelkopfsystem (VDW) her. Die Besonderheit bei diesem Verfahren: die Kombination aus vollverrohrterBohrung mit innenliegender, durchgehender Bohrschnecke. „Die Bohrpfähle reichen dabei bis in eine Tiefe von 18 m unter Gelände und werden von einer BAUER BG 30 mit einem Durchmesser von 620 mm hergestellt“, erklärt Nicolai Gügel, Bauleiter der BAUER Spezialtiefbau GmbH. „Die Baugrube selbst wird ca. 10,5 m tief ausgehoben.“ Zusätzlich werden Ankerarbeiten mit bis zu sieben Litzen auf zwei Lagen – teilweise auch unter Grundwasserniveau – sowie Aussteifungsarbeiten ausgeführt. Mit einer BG 30 werden Pfähle bis in 18 m Tiefe gebohrt. Für die Arbeiten wurde das Baugrubenniveau um etwa 1,5 m abgesenkt und ein Hilfsverbau mit Leichtprofilen und Kanaldielen eingebracht. Eine weitere Herausforderung des Projekts bildet der Verlauf dreier U-Bahn-Röhren direkt unterhalb der Baugrube, weshalb diese nicht komplett und in einem Zug ausgehoben werden kann. „Der Arbeitsbereich wurde deshalb in Sektionen unterteilt, die nacheinander in verschiedenen Phasen ausgehoben und durch einen Trägerbohlverbau gesichert werden“, so Nicolai Gügel abschließend. Die Hauptarbeiten der BAUER Spezialtiefbau GmbH werden voraussichtlich im November 2022 abgeschlossen sein, inklusive aller Rückbaumaßnahmen wird sich das Projekt bis in den Januar 2024 hinziehen. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: BAUER Group
  19. Bauforum24

    Baugrubenplanung mit BAUER

    Schrobenhausen, 13.07.2022 - Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt. Nachhaltig ist er allerdings nicht – es sei denn, man verwendet für seine Herstellung recycelte Materialien. Im Rathausviertel von Kirchheim bei München fielen bei der Baugrubenerstellung für ein neues Wohnquartier tonnenweise Kiesaushub an, der nun für die Betonherstellung wiederverwendet wird. Bauforum24 Artikel (21.06.2022): Bauer RG 18 T Rammgerät Baugrubenerstellung im Rathausviertel von Kirchheim bei München Damit wird vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH ein wertvoller Schatz gehoben, der nicht nur einen nachhaltigen Beitrag für eine saubere Umwelt leistet, sondern auch ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist. Bevor die wertvolle Ressource ausgehoben werden konnte, waren jedoch einige Arbeitsschritte notwendig. Im ersten Schritt wurde die Baustelle eingerichtet, also die Baustelleabgrenzung aufgestellt, Zufahrtswege hergestellt sowie Lagerflächen für die Aushubmassen vorbereitet. Anschließend wurde die Baugrubenplanung erstellt – das Herzstück aller Arbeiten, wie Burc Akker, Bauleiter aus dem Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH berichtet. „Gerade wenn ein Projekt in nur acht Wochen realisiert wird, muss jeder Handgriff geplant sein“, betont er. Das nimmt zunächst einige Zeit in Anspruch – ein Aufwand, der sich erfahrungsgemäß aber immer auszahlt. Erst dann erfolgte schrittweise der Aushub der Baugruben bis zu einer Tiefe von 3 m. Dabei wurden insgesamt 38.000 m3 Material ausgehoben und entsorgt. Die hierbei angefallenen 33.000 m3 Kies wurden direkt verladen, in ein nahegelegenes Kieswerk transportiert und dort aufbereitet, so dass sie zu Beton verarbeitet werden können. Im Vergleich dazu sind bei der Herstellung von herkömmlichem Beton der CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch immens. Bauleiter Burc Akker Allein in Deutschland werden jährlich ungefähr 27,5 Mio. t Beton hergestellt. Würde nur ein kleiner Teil davon aus recyceltem Kies produziert, dann wäre die Betonherstellung ein ganzes Stück nachhaltiger. Natürliche Rohstoffe würden geschont und Aushubmassen müssten nicht deponiert werden. „Der ausgehobene Kies wird also dringend benötigt und wertet auch die Arbeit des Teams vor Ort gewaltig auf“, so Vertriebsleiter Thomas Reinthaler aus dem Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH. Insgesamt wurden 33.000 m3 Kies ausgehoben und zur Weiterverarbeitung transportiert. Abschließend stellt das Team vom Bereich Bauer Umwelt noch das Grobplanum her und bringt eine Trägerbohlwand zur Sicherung der Baugrube tief in die Erde ein. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, wird bald ein modernes Wohnquartier mit 138 Wohnungen und 28 Reihenhäusern die Gemeinde Kirchheim bei München bereichern. Weitere Informationen: BAUER Aktiengesellschaft | © Fotos: BAUER
  20. Schrobenhausen, 13.07.2022 - Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt. Nachhaltig ist er allerdings nicht – es sei denn, man verwendet für seine Herstellung recycelte Materialien. Im Rathausviertel von Kirchheim bei München fielen bei der Baugrubenerstellung für ein neues Wohnquartier tonnenweise Kiesaushub an, der nun für die Betonherstellung wiederverwendet wird. Bauforum24 Artikel (21.06.2022): Bauer RG 18 T Rammgerät Baugrubenerstellung im Rathausviertel von Kirchheim bei München Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Bauer RG 18 T Rammgerät

    Schrobenhausen, 21.06.2022 - Sie rütteln, rammen oder bohren – die Geräte der RTG Rammtechnik GmbH sind auf vielen Baustellen im Spezialtiefbau weltweit im Einsatz. Mit Stolz blickt RTG nun auf über 25 Jahre zurück, in denen das Unternehmen stetig gewachsen und schließlich zu einem Marktführer im Bau von Rammgeräten geworden ist. Alles begann Mitte der 1990er Jahre, als die Geschäftsführung der BAUER Spezialtiefbau GmbH beschloss, neben dem Bau von Spezialtiefbohrgeräten auch auf Rammen zu setzen. Bauforum24 Artikel (14.06.2022): Testeinsatz der elektrischen BAUER eBG 33 Der Spundbohlenassistent ist ein effektives Tool für das exakte und schnelle Aufnehmen der Spundwandelemente. Als Konstruktionsleiter konnte man Matthias Sähn, einen erfahrenen Ingenieur, gewinnen. Heute ist er Vertriebsleiter bei RTG und erinnert sich: „Konstruktion, Vertrieb und Entwicklung waren damals im neuen Ingenieurbüro West in Hahn bei Düsseldorf untergebracht, Bau und Montage befanden sich im Werk Schrobenhausen.“ 1997 wurde auf der Hausausstellung von Bauer erstmals eine RG 18 T vorgestellt. Ein Jahr später präsentierte RTG auf der Bauma 1998 in München ein Gerät der RG 15 TReihe bei Bauer und eine RG 18 T auf dem Stand des Vertriebspartners Zeppelin. Im Jahr 2000 erfolgte der Umzug nach Schrobenhausen, Konstruktion und Vertrieb wurden somit am Stammsitz integriert und die Wege zur Produktion waren kurz. Ein Jahr zuvor hatte Bernhard Lindermair die Geschäftsführung von RTG übernommen. Nach der Bauma 2001 in München nahmen die Geschäfte bedeutend an Fahrt auf: Zukunftsträchtige Gerätegenerationen wurden vorangebracht, neue Partner für den Vertrieb gewonnen und das Auslandsgeschäft nahm an Bedeutung zu. Der erste Exporthändler war AGD Equipment aus England; die Zusammenarbeit läuft bis heute sehr erfolgreich. Weitere Kooperationen folgten. „So konnten wir Schritt für Schritt in vielen Ländern die Marktführerschaft übernehmen“, erläutert Matthias Sähn. Neue Errungenschaften sicherten diese Marktführerschaft. „Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Bauverfahren mit unseren Rammen zum Einsatz“, berichtet Bernhard Lindermair. Neben dem konventionellen Einrütteln von Spundwänden, setzte RTG verstärkt auf neue Technologien wie das Cutter-Soil-Mixing (CSM) oder Mixed-In-Place (MIP). Mit der RG 25 S erfolgte der Einstieg in die Starrmäkler, nachdem zuvor nur Telemäkler hergestellt worden waren. Ein weiterer Meilenstein war die Spundwandpresse: Mit diesem Anbaugerät werden Spundwandbohlen in den Boden gepresst statt gerüttelt, was zu einer erheblichen Reduzierung der Erschütterungen führt. Auch die Lärmreduzierung spielt eine große Rolle. Gemeinsam mit der Firma Sennebogen, die seit jeher am Bau der Oberwagen beteiligt ist, wurde 2012 mit dem BS 65 RS der erste Oberwagen mit integrierten Schallschutzklappen für Lärmreduktion gebaut. Zudem sorgt das Gerät für mehr Sicherheit und Emissionsreduzierung. Mit der Funkfernbedienung wird auch der sichere Auf- und Abbau der RG-Geräte ferngesteuert. 2016 brachte RTG einen komplett gekapselten Rüttler auf den Markt. Der als Marke eingetragene „Silent Vibro“ ermöglicht durch sein geschlossenes Gehäuse ein, wie der Name schon sagt, extrem leises Arbeiten; durch das integrierte Schmier- und Kühlsystem ist der Rüttler von der Umgebungstemperatur unabhängig. Diese Technologie ermöglichte dem Unternehmen den Eintritt in den japanischen Markt, wo gerade im innerstädtischen Bereich hohe Anforderungen an geräuscharme Geräte gestellt werden. Zwei Jahre später schloss RTG eine Kooperation mit thyssenkrupp als Vertragshändler ab. Im April dieses Jahres firmierte das Unternehmen um in terra infrastructure. Die Gerätereihe von RTG rundet das Portfolio des Vertriebspartners im oberen Marktsegment perfekt ab; terra infrastructure hat sich auf dem deutschen, österreichischen und mittlerweile auch dänischen Markt als wichtigster Händler von RTG-Geräten positioniert. Auch in den letzten Jahren brachte RTG neue Innovationen auf den Markt: Auf der Bauma 2019 wurde der Spundbohlenassistent vorgestellt, ein effektives Tool für das exakte und schnelle Aufnehmen der Spundwandelemente. Bedient werden kann der Assistent mithilfe der neuen Funkfernbedienung, mit der auch der sichere Auf- und Abbau der RG Rammgeräte ferngesteuert kontrolliert wird. Und die Weiterentwicklung der Geräteflotte reißt nicht ab. Aktuell wird an einem Rammgerät gearbeitet, das auf Schienen fährt und gezielt zur Sanierung von Bahndämmen und Brücken eingesetzt werden kann. Die erste Auslieferung soll Anfang 2023 erfolgen. „Mit diesem Gerät gelingt uns ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“, so Geschäftsführer Bernhard Lindermair. „Die Themen Umwelt, Transport, CO2-Reduzierung und Digitalisierung spielen bei unseren Neuentwicklungen eine große Rolle. Damit sehen wir uns für die Ansprüche und Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.“ Weitere Informationen: BAUER Gruppe | © Fotos: BAUER Gruppe
  22. Schrobenhausen, 21.06.2022 - Sie rütteln, rammen oder bohren – die Geräte der RTG Rammtechnik GmbH sind auf vielen Baustellen im Spezialtiefbau weltweit im Einsatz. Mit Stolz blickt RTG nun auf über 25 Jahre zurück, in denen das Unternehmen stetig gewachsen und schließlich zu einem Marktführer im Bau von Rammgeräten geworden ist. Alles begann Mitte der 1990er Jahre, als die Geschäftsführung der BAUER Spezialtiefbau GmbH beschloss, neben dem Bau von Spezialtiefbohrgeräten auch auf Rammen zu setzen. Bauforum24 Artikel (14.06.2022): Testeinsatz der elektrischen BAUER eBG 33 Der Spundbohlenassistent ist ein effektives Tool für das exakte und schnelle Aufnehmen der Spundwandelemente. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Testeinsatz der elektrischen BAUER eBG 33

    Warwickshire (Vereinigtes Königreich), 14.06.2022 - HS2 ist Großbritanniens neue Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke, die von London Richtung Nordwesten verläuft und die größten Städte in Schottland mit Manchester, Birmingham und London verbinden wird. Bei einem der prestigeträchtigsten europäischen Infrastrukturprojekte wird größtes Augenmerk sowohl auf höchste technische Anforderungen als auch Umwelt- und Emissionsschutzmaßnahmen gelegt. Bauforum24 Artikel (24.05.2022): BAUER BG 40 Das neue BAUER eBG 33 Bohrgerät verringert den täglichen CO2-Ausstoß um über 1.200 kg und reduziert die Lärmemission um bis zu 50 %. © HS2 Das von HS2 Ltd. beauftragte Joint Venture Balfour Beatty-VINCI (BBV) testet auf einer Baustelle in der Grafschaft Warwickshire derzeit das weltweit erste elektrische Hochleistungsbohrgerät von Bauer mit dem Ziel, eine dieselfreie Baustelle zu erreichen. Andrea Davidson, HS2 Luftqualitätsmanagement, erklärte: „Wir sind stolz auf unsere Lieferkette und darauf, mit führenden Herstellern von Weltneuheiten zusammenzuarbeiten. Wir wollen die Bauindustrie im Vereinigten Königreich verändern und die Machbarkeit sowie den Nutzen emissionsfreier, elektrischer Großgeräte demonstrieren. Mit diesem bahnbrechenden Versuch gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2029 dieselfreie und ab 2035 komplett CO2-freie Baustellen zu erreichen. Wir wollen HS2 dabei unterstützen, zum nachhaltigsten Infrastrukturprojekt zu werden, das es jemals gab.“ Erste Ergebnisse des Testlaufs zeigen: Im Vergleich zu einem herkömmlich angetriebenen Bohrgerät reduziert die 100 t schwere BAUER eBG 33 den täglichen Gesamt-CO2-Ausstoß um 1.292 kg. Gleichzeitig verringern sich die Lärmemissionen um bis zu 50 %. Verglichen mit traditionellen, dieselbetriebenen Geräten erzielt die eBG 33 exakt dieselben Leistungsdaten. Das für die Tiefbauarbeiten von BBV beauftragte Joint Venture zwischen Bachy Soletanche und Balfour Beatty Ground Engineering (SB3) setzt die innovative Maschine derzeit gleichzeitig mit einem dieselbetriebenen Bohrgerät zur Herstellung von Großbohrpfählen ein. Ziel ist es zu demonstrieren, dass große, elektrisch angetriebene Baugeräte dieselbe Leistung erbringen können wie herkömmliche Maschinen. Dan Fawcett, Leiter Innovationen bei BBV, sagte: „Wir sehen uns verpflichtet, echte Innovationen voranzubringen in allem was wir tun. Aus diesem Grund freuen wir uns auch sehr darüber, das weltweit erste vollelektrische Hochleistungsbohrgerät auf einer unserer HS2Baustellen in Warwickshire testen zu können. Dieses zukunftsweisende Projekt ist ein großer Schritt hin zur Umrüstung auf elektrisch angetriebene Anlagen und trägt damit erheblich zum Schutz unserer Umwelt bei. Wir werden unsere Erfahrungen aus diesem Versuch mit der Bauindustrie teilen und auch auf unseren anderen Baustellen anwenden.“ Und Tim Lämmle von der BAUER Maschinen GmbH, die das Gerät entwickelte und produziert, betonte: „Es ist großartig, mit HS2, BBV und SB3, den führenden Bauunternehmen des Vereinigten Königreichs, zusammenzuarbeiten und die Fähigkeiten unseres Produktes demonstrieren zu dürfen. Wir sind extrem motiviert, emissionsfreie Geräte für den Spezialtiefbau auf dem Markt zu etablieren. Unser großer Wunsch ist es, unsere neuen elektrischen Geräte als echte, verlässliche Alternative zu herkömmlichen, fossil angetriebenen Maschinen voranzubringen.“ Chris Merridew, Vorstandsmitglied des SB3 Joint Ventures, ergänzte: „Unser Team wollte als erster Anwender des elektrischen Bohrgerätes und der neuen Technologie Bauer unterstützen. In unserem ständigen Bestreben, CO2, Lärm und andere Emissionen zu reduzieren, hat dieses Gerät das Potenzial, einen wegweisenden Umbruch für die Industrie und den gesamten Bausektor einzuleiten.“ Zu guter Letzt bestätigte auch der Gerätefahrer, dass in der Kabine keinerlei Lärm zu hören ist und die eBG wie eine herkömmliche BG bedient werden kann. Das Kabel ist nicht bemerkbar und folgt am Führungsarm den Bewegungen des Gerätes. Bei der BAUER eBG 33 wurde der Dieselmotor durch einen leistungsstarken Elektroantrieb ersetzt. Die Vorteile für die Umwelt bestehen im reduzierten Abgas- und Lärmausstoß sowie in der hohen Energieleistung aufgrund des modernen Drei-Phasen-Asynchronmotors, außerdem in der Flexibilität durch den eingebauten Frequenzumwandler. Bauer testet derzeit verschiedene E-Anschlussarten und ein innovatives Konzept für den Betrieb über einen autonomen Zweitantrieb, der unabhängig von der Stromversorgung arbeitet. Weitere Informationen: BAUER Aktiengesellschaft | © Fotos: BAUER
  24. Warwickshire (Vereinigtes Königreich), 14.06.2022 - HS2 ist Großbritanniens neue Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke, die von London Richtung Nordwesten verläuft und die größten Städte in Schottland mit Manchester, Birmingham und London verbinden wird. Bei einem der prestigeträchtigsten europäischen Infrastrukturprojekte wird größtes Augenmerk sowohl auf höchste technische Anforderungen als auch Umwelt- und Emissionsschutzmaßnahmen gelegt. Bauforum24 Artikel (24.05.2022): BAUER BG 40 Das neue BAUER eBG 33 Bohrgerät verringert den täglichen CO2-Ausstoß um über 1.200 kg und reduziert die Lärmemission um bis zu 50 %. © HS2 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    BAUER BG 40

    London, Vereinigtes Königreich, 24.05.2022 - Nach einer mehrjährigen Bauzeit und einem umfangreichen Probebetrieb war es nun endlich so weit: Am 24. Mai wurde die Londoner Elizabeth Line (ehemals Crossrail) feierlich eröffnet. Die über 100 km lange Strecke wird die Bahnkapazität im Zentrum Londons um 10 % erhöhen. Die Züge verkehren in 42 km langen neuen Tunneln und Gleisen unter dem Zentrum der Metropole, verbinden 41 Bahnhöfe und transportieren zusätzliche 1,5 Mio. Menschen innerhalb von 45 Minuten nach London. Bauforum24 Artikel (17.02.2022): Bauer führt Bohrpfahlarbeiten aus Rückblick: Für die Tottenham Court Road Station stellte Bauer 10.000 m2 überschnittene Pfahlwand, rund 6.400 m2 Schlitzwand sowie sieben verrohrte und bis zu 64 m tiefe Pfähle her. BAUER Technologies Ltd., die lokale Tochterfirma der BAUER Spezialtiefbau GmbH, war maßgeblich an den Gründungsarbeiten zur Realisierung von drei Stationen beteiligt: der Tottenham Court Road Station, dem Moorgate Schacht an der Liverpool Street Station und der Whitechapel Station. Im Dezember 2009 erhielt das Joint Venture Bauer Keller den Zuschlag für die Ausführung der Gründungsarbeiten im Rahmen des Projekts Tottenham Court Road Station, das Bauwerke sowohl für die Londoner U-Bahn als auch für Crossrail beinhaltete. Die Arbeiten wurden von April 2010 bis September 2011 durchgeführt. Sie umfassten die Herstellung von 10.000 m2 überschnittener Pfahlwand, 6.437 m2 Schlitzwand sowie von sieben permanent verrohrten Pfählen mit unterschiedlichen Längen, Durchmessern und Schwierigkeitsgraden. Der größte Rohrdurchmesser betrug 2,43 m, der größte Bohrdurchmesser 2,03 m. Der tiefste Pfahl wurde auf einer Länge von 64 m eingebracht. Zum Einsatz kamen eine BAUER BG 40 und eine BG 28. Eine Herausforderung stellten nicht nur die äußerst beengten Platzverhältnisse dar, schließlich befand sich die Baustelle im Londoner Zentrum. Auch die Pfahlherstellung in unmittelbarer Nähe zu befahrenen Tunneln der Northern Line erforderte viel Know-how und Fingerspitzengefühl der BauerMannschaft. Eine weitere Besonderheit und echte Premiere bestand darin, dass einer der permanent verrohrten Pfähle aufgrund einer direkt angrenzenden Rolltreppenanlage teilweise, d. h. bis in 36 m Tiefe in D-Form hergestellt werden musste. Kernstück der Spezialtiefbau-Arbeiten für den Moorgate Schacht an der Liverpool Street Station war die Ausführung eines 60 m tiefen Schachts. Im Februar 2012 fiel dann der Startschuss für die Arbeiten für den Moorgate Schacht an der Liverpool Street Station. Bevor die Hauptarbeiten beginnen konnten, musste Bauer zunächst 25 Bestandspfähle mit einem maximalen Durchmesser von 1.350 mm und einer Tiefe von 34 m entfernen, wobei zwei der Bestandspfähle eine Stahlummantelung hatten. Die Herausforderung bestand dabei nicht nur in den räumlichen Einschränkungen mitten im Londoner Finanzviertel, sondern auch in den strengen Lärmschutzvorgaben auf der Baustelle. Hinzu kam, dass Erschütterungen und damit störende Auswirkungen auf unterhalb verlaufende U-Bahn-Tunnel, Leitungen oder angrenzende Gebäude auf ein Minimum zu reduzieren waren. Kernstück der Spezialtiefbau-Arbeiten für den Moorgate Schacht war die Herstellung eines 60 m tiefen Schachts. Die dafür erforderlichen, bis zu 53 m tiefen Schlitzwandelemente wurden mit einem Greifer an einem BAUER MC 64 Seilbagger hergestellt. Darüber hinaus stellte Bauer drei 60 m tiefe Pfähle mit 2,4 m Durchmesser für die spätere überirdische Bebauung sowie acht Barretts in bis zu 60 m Tiefe her. Im August 2013 beendete das Team von Bauer Technologies die Arbeiten an der Liverpool Street Station. Für das Projekt Whitechapel Station Upgrade stellte Bauer für zwei Schächte insgesamt 13.000 m2 Schlitzwand und Barrets mit einer Tiefe von bis zu 51 m her. Ebenfalls im Februar 2012 begann Bauer auch mit den Arbeiten für das Projekt Whitechapel Station Upgrade. Auch hier machten extrem begrenzte Arbeitsräume und Zugangsmöglichkeiten das Projekt zu einem komplizierten logistischen Puzzlespiel. Bauer stellte bis Mai 2013 für zwei Schächte insgesamt 13.000 m2 Schlitzwand und Barrets mit einer Tiefe von bis zu 51 m her. Unter anderem kam dafür ein BAUER MC 64 Seilbagger mit Greifer zum Einsatz. Insbesondere die Verbindung der komplexen Bewehrungskörbe und das Einbringen der großen Betonmengen, die für jedes Schlitzwandelement erforderlich waren, forderten die Baustellen-Crew. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen Beitrag zu dem derzeit bedeutendsten Infrastrukturprojekt Londons leisten konnten“, sagt Michael Jones, Geschäftsführer von BAUER Technologies Ltd. Weitere Informationen: BAUER Group | © Fotos: BAUER Group
×
  • Create New...