Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,262

Search the Community

Showing results for tags 'rückbau'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. In Duisburg wird zur Zeit das erste Hochhaus von insgesamt 6 Hochhäusern des Wohnparks Hochheide zurückgebaut. Die 20stöckigen Gebäude wurden 1974 fertiggestellt und haben eine Höhe von 60 Metern. Der Wohnpark gilt mittlerweile als sanierungsbedürftig, weshalb die Stadt Duisburg mindestens die beiden leerstehenden Hochhäuser abreißen lassen will. Den Abbruch des ersten Gebäudes an der Friedrich-Ebert-Straße 10-16 hat die Fa. Prangenberg & Zaum aus Viersen übernommen. Die Tiefgarage wurde bereits abgebrochen und aktuell wird das Hochhaus entkernt. Im Herbst dieses Jahr soll die Sprengung erfolgen. Alle Infos rund um den Abbruch: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/startschuss-fuer-abriss-des-weissen-riesen-in-hochheide-aid-1.6513694 Hier einige Eindrücke vom letzten Dienstag, den 24.01.2017 (Gebäude an der Friedrich-Ebert-Straße): Das Gebäude in voller Größe Spuren vom Vandalismus der vergangenen Jahre Blick aus Richtung Kaufland Mit Aufzügen werden die Schadstoffe aus dem Gebäude nach unten befördert Vielleicht gibt es ja Mitglieder aus diesem Forum, die hin und wieder an dieser Baustelle vorbei kommen und aktuelle Fotos zum Fortschritt posten können? Grüße, Schrotti
  2. Bauforum24

    Kobelco SK350NLC-11

    Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Die Lieferung von Oberboden und Erdreich sowie die Annahme unbelasteter Massen in der angeschlossenen Erdreichkippe komplettieren die Leistungen am Standort. Darüber hinaus rundet das Familienunternehmen das Angebot für seine Kunden mit den Unternehmensbereichen Schüttgut-, Container- und Schwerlasttransporte, Erd- und Tiefbau sowie Abbruchleistungen mit qualifizierter Verwertung der Wert- und Reststoffe ab. Entsprechend vielseitig ist der Fuhrpark des von Geschäftsführer Ralf Alex in vierter Generation geleiteten Betriebes: Über 20 LKW und Tieflader stellen regionale und überregionale Transportleistungen sicher, gut 40 Maschinen umfasst die Erdbauflotte, deren Großgeräte flexibel bei Baumaßnahmen, im eigenen Abbau und Materialumschlag sowie der Deponierung eingesetzt werden. Insgesamt 50, meist langjährige Mitarbeiter sind in den ebenso gut ineinandergreifenden Bereichen des Unternehmens beschäftigt, das neben einer werkseigenen Produktionskontrolle auch eine große Fahrzeug- und Maschinenwerkstatt am Standort Rauscheröd betreibt. Auf Kundenwunsch rüstete EMB den 37-Tonner mit einem 2,3-m³-Tieflöffel am mechanischen Schnellwechsler aus. Dank serienmäßiger Hammer- und Greifer-Verrohrung ist der Bagger auch bei Baumaßnahmen vielseitig einsetzbar. Aktuell über 20 Maschinen von 1,7 bis 37 Tonnen Betriebsgewicht zählt die Baggerflotte des Unternehmens. Auch hier setzt Geschäftsführer Ralf Alex auf langfristige Beziehungen und eine erprobte Zusammenarbeit: Bis auf wenige Maschinen stammen alle Kettenbagger inklusive Anbaugeräten seit über 20 Jahren vom Neukirchner Kobelco-Händler EMB Baumaschinen. „Insgesamt konnten wir über die Jahre mehr als 30 Maschinen der unterschiedlichsten Größen in Rauscheröd platzieren,“ berichtet EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova, die bereits seit 2003 das Unternehmen fest betreut und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen von der Geschäftsleitung, über die Servicetechnik bis hin zu Bauleitern und Maschinenführern würdigt. Verstärkung im Abbau Auch im Jahr des 60-jährigen Firmenjubiläums in Rauscheröd, das Anfang Oktober 2022 auf einer zweitägigen Städtereise mit der gesamten Belegschaft gefeiert wurde, kamen Kobelco und EMB zum Zuge. Im Sommer übernahm das Sand- und Kieswerk Rauscheröd den neuen Kobelco SK350NLC-11 als aktuell größten Bagger im Fuhrpark. Neben dem bereits im Jahr 2020 gelieferten Kobelco SK300NLC (32,0 t, 200 kW) wird der 213 kW starke 37-Tonner vorrangig im Abbau eingesetzt, wechselt dank serienmäßiger Hammer- und Scherenleitungen, mechanischem Schnellwechsler und kompakter Transportabmessungen (Breite: 2990 mm) jedoch auch kurzfristig zu anderen Aufgaben im Unternehmen. Seit 2020 arbeitet auch ein Kobelco SK300NLC im Rauscheröder Kiesabbau. Insgesamt rund 50 Hektar misst die Abbaufläche in Rauscheröd – aktuell erfolgt der Trockenabbau mit paralleler Verfüllung über vier Ebenen auf ca. sieben Hektar offener Grubenfläche. Mit Wandhöhen bis ca. 5 Meter wird das anstehende Material direkt per Bagger abgebaut und auf 35-Tonnen-Muldenkipper verladen. Ausgerüstet mit 3,30-m-Standardstiel und 2,3-m³-Tieflöffel bietet der Kobelco SK350NLC eine Arbeitshöhe von rund 13 Metern bei maximaler Ausladung von knapp 12 Metern. Die leistungsfähige Hydraulik mit Power-Boost-Funktion gewährleistet dabei hohe Losbrech- und Reißkräfte (max. 244 kN/180 kN) und erlaubt ein produktives Lösen und Verladen ohne häufiges Versetzen. Geschäftsführer Ralf Alex und EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova bei der Übergabe des Kobelco SK350NLC-11. Wie alle Kobelco-Bagger der neuesten Generation wurde auch der Kobelco SK350NLC-11 hinsichtlich Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit optimiert. Dazu zählt neben der übersichtlichen Kabine im ergonomischen „Perfomance-X-Design“ und noch besser zugänglichen täglichen Wartungspunkten insbesondere auch die intelligente Maschinensteuerung: Voreingestellte Arbeitsmodi erleichtern den Betrieb, passen z.B. die Hydraulikleistung automatisch an wechselnde Anbauwerkzeuge an oder gewährleisten einen besonders kraftstoffeffizienten Maschineneinsatz. Das beweist auch der Kobelco SK350NLC-11 im Sand- und Kieswerk Rauscheröd: Nach gut sechs Betriebsmonaten liegt der Durchschnittsverbrauch im typischen Abbaubetrieb bei 18,3 Litern pro Stunde. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  3. Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Max Wild neuer Leistungsbereich GeoPlan

    Berkheim, 19.12.2022 - Mehr Umweltschutz, mehr Kosteneffizienz und weniger Planungschaos im Neu- und Rückbau: In ihrem neuen Leistungsbereich GeoPlan bündelt die Max Wild GmbH ihre Kompetenzen aus der Geotechnik und ihre Ingenieursexpertise aus dem Erd-, Tief- und Rückbau. Dank des neuen Kompetenzfeldes profitieren Kunden – ob gewerblich oder privat – bereits in der Vorbereitungsphase ihrer Projekte von der langjährigen Erfahrung der Bauspezialisten aus Berkheim (Allgäu). Bauforum24 Artikel (19.05.2022): Max Wild Mudcleaner Bodenverbesserung: Die Profis ohne Grenzen optimieren Erdbaustoffe durch Zugabe und Einarbeitung von Mischbindemitteln – für eine Wiederverwertung der Erdbaustoffe. Die Profis von Max Wild bieten eine zielorientierte und umweltgerechte Planung aus einer Hand: von der Geotechnik über Infrastrukturlösungen, Bodensanierung und Altlastenmanagement bis hin zu Untersuchungen im hauseigenen Bodenkundelabor. GeoPlan ist die Antwort von Max Wild auf die Frage nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauherren und nachhaltigen Lösungen für die Umwelt. Weitere Infos unter https://www.maxwild.com/leistungsbereiche/geoplan/. GeoPlan ist das hauseigene Ingenieurbüro der Max Wild GmbH. Seit Juli 2021 sind dort die Leistungen aus der Geotechnik, den Ingenieurskompetenzen sowie Planung im Erd-, Tief- und Rückbau unter einem Dach gebündelt. Die Profis ohne Grenzen übernehmen unter anderem die bedarfsgerechte Baugrunderhebung, umwelttechnische Erhebung im Rahmen von Grunderwerbs-, Planungs- und Bauprozessen sowie die Infrastrukturplanung und Vermessung der Liegenschaften. Mit GeoPlan reagiert Max Wild auf die gestiegenen Anforderungen in der Baubranche, mit denen Bauherren konfrontiert sind – wie den verschärften Auflagen und Regularien im Bereich Boden- und Umweltschutz sowie dem Umgang und der nachhaltigen Verwertung von Bodenaushub. GeoPlan kommt sowohl im Neu- als auch im Rückbau zum Zug und unterstützt gewerbliche und private Bauprojekte gleichermaßen. GeoPlan: alles aus einer Hand, alles unter einem Dach „Mit GeoPlan nehmen wir Bauherren an die Hand und ermitteln gemeinsam mit ihnen eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für ihr jeweiliges Bauprojekt, ob gewerblich oder privat. Wir begleiten alle Bauvorhaben von der ersten Erschließung bis zur fertigen Außenanlage, seien es große Logistikzentren, Wohnanlagen oder sonstige private Bauvorhaben im Erd- und Tiefbau“, erklärt Jan Bielefeld, MBA Unternehmensführung Bau und Leiter GeoPlan bei der Max Wild GmbH. Die Experten von GeoPlan kommen entweder bereits in der Vorbereitungsphase ins Projekt oder in einem zweiten Schritt und arbeiten dann im engen Austausch mit den jeweiligen Fachplanern. „In jedem Fall bekommen unsere Kunden alle Lösungen aus einer Hand und müssen sich nicht mehr um die Koordination der unterschiedlichen Gewerke kümmern“, so Bielefeld weiter. GeoPlan: Die Profis ohne Grenzen bei der Eigenüberwachungsprüfungen auf der Baustelle – hier zu sehen: die Durchführung eines statischen Lastplattenversuches vor Ort. Geotechnik zur Erkundung des Baugrunds Im Teilbereich der Geotechnik führen die Profis von Max Wild die für die Bauvorhaben notwendigen Baugrunderkundungen durch und erarbeiten den geotechnischen Bericht bzw. Entwurf. Ebenso bemessen und wählen sie die geeigneten Erdbaustoffe für das jeweilige Projekt – ob Gebäude, Straße oder ein anderes Bauvorhaben. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung in allen Bereichen des Erdbaus, kann Max Wild seinen Kunden hier die wirtschaftlichste Lösung im gesamten Anwendungsgebiet des Erdbaus bieten und punktet darüber hinaus mit einem zweifachen Umweltplus. Zum einen hat sich Max Wild auf die Herstellung und Verwendung von Recyclingbaustoffen spezialisiert. Zum anderen bieten die Bauspezialisten ein fachgerechtes Bodenmanagement vor Ort und eine direkte Wiederverwertung auf der Baustelle. Beides schont nicht nur natürliche Ressourcen und Baustoffe, sondern optimiert auch die Nachhaltigkeits- und CO2-Bilanz der Baumaßnahmen. Hauseigenes Bodenkundelabor Die bodenmechanischen Laborversuche, die für die geotechnischen Gutachten notwendig sind, erfolgen im hauseigenen Bodenkundelabor von Max Wild. Neben der Ermittlung von Bodenkennwerten stehen im Bodenkundelabor auch die Baustoffprüfung sämtlicher Erd- und Recyclingbaustoffe auf der Tagesordnung. Für die mögliche Wiederverwertung von Erdbaustoffen direkt auf der Baustelle vor Ort, bietet Max Wild weiterführende bodenmechanische und umwelttechnische Untersuchungen an. Umwelt- und Bodenverbesserung Für möglichst umweltschonendes Bauen ist ein nachhaltiges Bodenmanagement ein zentraler Bestandteil von Max Wild und dem neuem Leistungsbereich GeoPlan. Werden bei der Baugrunderkundung in der Geotechnik Belastungen im Boden festgestellt, kümmert sich Max Wild, insbesondere mit einem weiteren Geschäftsbereich, dem Flächenrecycling, um die Bodensanierung und das Altlastenmanagement. Auch hier stehen nachhaltige und ressourcenschonende, aber zugleich wirtschaftliche Lösungen im Fokus. „Wir haben langjährige Erfahrung im Bereich Bodensanierung und Altlastenmanagement“, betont Bielefeld. „Wir optimieren den Baugrund vor Ort und vermeiden dabei unnötigen Transport, was nicht nur Kosten, sondern auch CO2 spart. Bei stärker kontaminierten Böden haben wir das Know-how, die Bodenmaterialien fachgerecht zu deponieren oder können sie gegebenenfalls in unserer hochmodernen Bodenwaschanlage wieder aufarbeiten.“ Die nassmechanische Aufbereitungsanlage ist dabei das Herzstück des Entsorgungszentrums in Eichenberg. Dank High-End-Technik kann sie belastetes Bodenmaterial reinigen und aufarbeiten sowie hochwertige Sekundärbaustoffe herstellen, die wiederum als zertifizierte Recyclingbaustoffe eingesetzt werden können – für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft am Bau und zur Schonung von Naturkiesvorräten. Solide Kennwerte: Mit viel Know-how bemessen die Experten von Max Wild den Baugrund, hier die Dichtebestimmung mittels Ausstechzylinder. Infrastrukturlösungen für die tiefbautechnische Erschließung Strom, Wasser und verkehrstechnische Erschließung: Im Rahmen von GeoPlan bemisst und plant Max Wild auch die Ver- und Entsorgung der Außenanlagen. „Der Tiefbau ist eine unserer Kernkompetenzen. Unsere Kunden können sich in diesem Bereich auf unser vollumfängliches Know-how aus jahrzehntelanger Erfahrung verlassen“, so Bielefeld. Max Wild plant neben der verkehrstechnischen Erschließung der Bauprojekte auch deren Versorgung mit Strom und Wasser sowie der Entsorgung von Abwasser. „Auch die nachhaltige Regenwasserbehandlung ist ein großes Thema bei aktuellen und künftigen Bauprojekten“, gibt Bielefeld einen Einblick. Hauseigenes Labor: Mithilfe von bodenmechanischen Versuchen ermitteln die Profis von Max Wild Bodenkennwerte oder übernehmen die Baustoffprüfung sämtlicher Erd- und Recyclingbaustoffe. GeoPlan in der Praxis Wie Bauherren in der Praxis von GeoPlan profitieren, zeigt folgendes Beispiel: der Teilrückbau eines Gebäudeteils an einem Bestandsbau. Der Bereich des Rückbaus soll anschließend mit einem unterkellerten Neubau gestaltet werden. Neben den klassischen Leistungen des Rück- und Erdbaus fallen auch planerische Leistungen an: Gebäudesubstanzuntersuchungen für den Rückbau, Gebäudestatik zur Unterfangung des Bestandsgebäudes sowie planerische Lösungen zur Baugrubensicherung und zur Wiederverwertung von Ersatzbaustoffen zur Gründung des Neubaus. Damit das neue Gebäude sicher steht, muss der Baugrund erkundet werden und es muss berechnet werden, mit welcher Art von Gründung der Neubau ausgestattet werden muss. All diese Leistungen laufen dank GeoPlan zentral gebündelt bei Max Wild zusammen und am Ende steht ein Konzept, eine Planung für den Kunden, das zum Beispiel sein vom Hochbauplaner konzipiertes Gebäude in die bestehenden Flächen integriert. Jetzt geht es an die Ausführung der Bauarbeiten. „Natürlich freuen wir uns, wenn wir als Bauunternehmen Max Wild nach der Planung auch die eigentlichen Bauarbeiten für unsere Kunden übernehmen dürfen“, so Bielefeld. Weitere Informationen: Max Wild | © Fotos: Max Wild
  5. Berkheim, 19.12.2022 - Mehr Umweltschutz, mehr Kosteneffizienz und weniger Planungschaos im Neu- und Rückbau: In ihrem neuen Leistungsbereich GeoPlan bündelt die Max Wild GmbH ihre Kompetenzen aus der Geotechnik und ihre Ingenieursexpertise aus dem Erd-, Tief- und Rückbau. Dank des neuen Kompetenzfeldes profitieren Kunden – ob gewerblich oder privat – bereits in der Vorbereitungsphase ihrer Projekte von der langjährigen Erfahrung der Bauspezialisten aus Berkheim (Allgäu). Bauforum24 Artikel (19.05.2022): Max Wild Mudcleaner Bodenverbesserung: Die Profis ohne Grenzen optimieren Erdbaustoffe durch Zugabe und Einarbeitung von Mischbindemitteln – für eine Wiederverwertung der Erdbaustoffe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Takeuchi Laderaupe und 16-Tonner

    Heppenheim, 09.05.2022 - Bei der Nordbau in Neumünster und der Galabau in Nürnberg sind nicht nur die Takeuchi Bagger, Laderaupen und Dumper des Generalimporteurs Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim mit ihrer Spitzentechnik und der soliden Fertigung ein Anziehungspunkt. Genauso im Fokus stehen die exzellente Ausstattung und die modernen Bedienmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): Minibagger Takeuchi TB 225 Das Flaggschiff der Takeuchi-Flotte, der 16-t-Kettenbagger TB 2150 R, wird in Nürnberg zu sehen sein. Zudem kann man sehen und erfahren, dass Takeuchi dem Arbeitsplatz des Fahrers sehr große Bedeutung beimisst. Sogar ein 8-Zoll Farb-Touchscreen und Jog-Dial-Elemente gehören mit zur Ausstattung. Für die Sicherheit und Übersicht bei Fahrt und Arbeit steht dem Fahrer eines TB 370 beispielsweise ein Monitorsystem mit Bildschirmteilung bei aktiver Rückfahrkamera zur Verfügung. Dass man auch mit dicker Winterkleidung bequem in die Kabine kommt, ist bei Takeuchi Standard. So wie der Sitz, der auf das persönliche Gewicht einstellbar ist. Zupackende Technik Für Takeuchi ist eine zupackende und sensible Hydraulik normal. Vier Hydraulikpumpen und vier Zusatzkreisläufe machen schnelles, wirtschaftliches Arbeiten möglich. Drehmotor, Schnellwechsler und Taklock, das Hydraulikkupplungssystem, werten die Versionen des TB 370 und anderer Modelle auf. Damit ist hohe Effektivität auf jeder Baustelle möglich. 16 Tonnen Kettenbagger und Laderaupe Auf der Nordbau wird auch eine 6-t-Laderaupe TL 12 V2 mit Abziehbohle zu sehen sein. Sie hat einen 78,2 kW (106,3 PS) starken Motor, High-Flow-Hydraulik, Schnellwechsler und zahlreiche Anbaugeräte. Mit einer maximalen Abladehöhe von 4.335 mm ist sie bestens im Bau einsetzbar. Gezeigt wird sie mit einer Abziehbohle, die zum Beispiel für Planien oder im Straßen- und Wegebau gut nutzbar ist. Das Flaggschiff von Takeuchi, der 16-Tonnen-Bagger TB 2150 R, ist auch für Galabauer interessant und wird in Nürnberg zur Verfügung stehen. Der Takeuchi TB 2150 R ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei EU-Abgasstufe V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Durch die exzellente Takeuchi-Hydraulik lässt er sich exzellent bedienen. Umfangreiche Takeuchi-Palette mit bester Beratung Auf der Galabau in Nürnberg wird Takeuchi, vertreten von dem Generalimporteur, der Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim, sowohl auf der Aktionsfläche für Erdbau und Flächenpflege wie auch in der Halle 7A/7A-302 zu finden sein. Auf der Nordbau zeigen die Takeuchi-Händler eine große Palette von Maschinen. Vom mit 1 t Gewicht kleinsten TB 210 R bis hin zum TB 290-2 mit 9 t sind Mini-, Kompakt-, und Hüllkreisbagger in Neumünster vor Ort. Bei den beiden Takeuchi-Händlern Behrens und Lüneburger GmbH (Freigelände Nord-N227, Kieler Straße) wie auch bei Atlas Hamburg GmbH (Freigelände Nord-N134 Hamburger Straße) werden unterschiedliche Modelle gezeigt. Genügend Fachleute für beste Beratung sind sowohl in Neumünster wie auch in Nürnberg vor Ort. Weitere Informationen: Schäfer | © Fotos: Schäfer
  7. Heppenheim, 09.05.2022 - Bei der Nordbau in Neumünster und der Galabau in Nürnberg sind nicht nur die Takeuchi Bagger, Laderaupen und Dumper des Generalimporteurs Wilhelm Schäfer GmbH aus Heppenheim mit ihrer Spitzentechnik und der soliden Fertigung ein Anziehungspunkt. Genauso im Fokus stehen die exzellente Ausstattung und die modernen Bedienmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (31.03.2022): Minibagger Takeuchi TB 225 Das Flaggschiff der Takeuchi-Flotte, der 16-t-Kettenbagger TB 2150 R, wird in Nürnberg zu sehen sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Pressemitteilung Hagedorn In Lünen wird nun bald ein weiteres Kohlekraftwerk durch die Fa. Hagedorn "entsorgt". Höhepunkt dürfte die Sprengung des ca. 250 Meter hohen Kamins werden. Ich war dort bis 1985 als Azubi beschäftigt und grüße an dieser Stelle alle (ehemaligen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kraftwerks.
  9. In Ebersbach an der Fils im Kreis Göppingen befindet sich das Gelände mit Produktionsstätten der ehemaligen Accuride. Diese stellte bis zur Schließung im Sommer 2020 verschiedene Räder für Automobil, LKW und Landmaschinen her. Quelle: Wikipedia-Artikel In dem selben Artikel wird auch über die Weiternutzung des Geländes geschrieben. Das tschechische Unternehmen P3 Logistic Parks entwickelt das Gelände und wird einen Neubau für die Logistik dort aufbauen. Artikel über die Neunutzung. Den Auftrag für den Abbruch erhielt Max Wild und ist bereits seit November mit den Arbeiten beschäftigt. In einer Pressemitteilung des Unternehmens sind eine Auswahl an Bilder zu sehen und auch eine Übersicht. Übersicht über das Gelände mit einem Luftbild aus GoogleMaps
  10. Bauforum24

    Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau

    Almere (Niederlande), 17.11.2021 - Den ersten „Schweizer“ Kobelco-Fünfzigtonner der neuen Generation lieferte Hand Baumaschinen an die Urner Baumann Epp Bau AG. Der Kobelco SK530LC-11 bewährt sich im anspruchsvollen Direktabbau hochwertiger Granitvorkommen. Bauforum24 Artikel (20.07.2021): Kobelco stellt neue Minibagger vor Seit Mitte Oktober bewährt sich der neue Kobelco SK530LC-11 im Granitsteinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG in Wassen. Im Urner Reusstal bei Wassen direkt an der Gotthard-Linie liegt der Steinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG auf 980 Metern Höhe. Nach den Betrieben Ries bei Göschenen (Abbau: 1997 bis 2011) und „Güetli“ bei Gurtnellen (2011 – 2023) ist der Standort seit 2016 der dritte Gewinnungsbetrieb des familiengeführten Tiefbauunternehmens mit Hauptsitz in Bürglen. Waren es anfangs vor allem dringend benötigte Bausteine für regionale Hochwasserschutzmaßnahmen und andere Schutzbauten weitete man das Angebot zunehmend aus und verarbeitet heute den Aaregranit zu hochwertigen Naturstein-Produkten, die unter dem Markennamen „Gotthardgranit“ überregional vertrieben werden. Neben rohen „formwilden“ Steinen in sortierten Gewichtsklassen von 200 kg bis 5 Tonnen, umfasst das Programm zwei- bzw. vierlagig bearbeitete Steine etwa für naturnahe Hangverbauungen, Bodenplatten sowie regelmäßige Steinquader und Mauersteine, die von eigenen Steinmetzen vor Ort produziert werden. In periodischen Abständen durch einen Lohnbrecher im Betrieb aufbereitet, stehen außerdem Schroppen, Schotter und Splitte im Angebot, die vorrangig in Steinkörben oder als attraktive Befestigung für Flächen und Wege Verwendung finden. Gesägte Plattenware oder Gestaltungsobjekte aus dem charakteristisch gekörnten Gestein vervollständigen das Programm. Insgesamt erreicht die Produktion in Standel eine Größenordnung bis 20.000 Tonnen pro Jahr. Auch im Baumann Epp-Baubereich dominiert das Kobelco-Türkis: Hier ein SK270SR und eine SK140SRLC bei der Anlage einer Hangverbauung mit eigenen Granitblöcken. Anspruchsvolle Gewinnung Gut 9 Hektar umfasst die bis 2039 genehmigte Abbaufläche, die sich auf etwa 600 Metern Länge direkt unterhalb steil abfallender Felswände entlang der Reuss erstreckt. Insgesamt 800.000 Tonnen Material werden in fünf Etappen entnommen, wobei die ausgebeuteten Zonen parallel mit unbelastetem Deponiematerial verfüllt (rd. 500.000 m³) und fachgerecht renaturiert werden. Abgebaut wird ein Jahrhunderte alter Felssturz, dessen Gesteinsmassen am bewaldeten Hangfuß in vier bis fünf Meter tiefen Bodenschichten anstehen. Meist ohne Lockerungssprengungen legen schwere Bagger per Felsschaufel oder Reißzahn die oft mehrere Tonnen schweren Granitblöcke frei. Besonders große Kaliber mit Kantenlängen bis zu 10 x 10 Metern werden per Bohrlafette und Spaltgerät noch im Hang zerkleinert. Der ganzjährige Betrieb – nur unterbrochen von massivem Frost oder Lawinenereignissen – und das Verladen auf den schmalen Fahrwegen erfordert kompakte, aber dennoch leistungsfähige Ladegeräte. Seit Jahren setzt Baumann Epp hier auf Baggertechnik des japanischen Herstellers Kobelco. Auch beim neuen 50-Tonnen-Flaggschiff der Standel-Flotte: Im Oktober übernahm das Unternehmen als erster eidgenössischer Kunde den Kobelco SK530LC-11 vom Schweizer Händler Hand Baumaschinen, Thörishaus, mit dem Baumann Epp seit fast 30 Jahren eine langfristige Liefer- und Servicepartnerschaft quer durch alle Geräteklassen pflegt. Beim Reißen und Räumen auf den engen Abbausohlen spielt der Kobelco SK530LC-11 seine hohen Kräfte am Stiel voll aus. Qualität zählt „Wir sind echte Überzeugungstäter,“ bestätigt Bernhard Epp, der das auf Ende der 50er Jahre zurückgehende Unternehmen 2008 von Co-Gründer Martin Baumann übernahm und heute gemeinsam mit Sohn Patrik und Tochter Stefanie in leitenden Positionen führt. „Schon 1983 entschieden wir uns für den 20-Tonner 907, als überhaupt erst zweiten Kobelco-Bagger in der Schweiz. Seine überragende Zuverlässigkeit auf der Baustelle ließ weitere Maschinen folgen und auch für unseren ersten Steinbruch Ries lieferte uns Hand Baumaschinen 2002 den Dreißigtonner Kobelco SK330N LC.“ Immer noch zeugen auch diverse „New Holland-Kobelco“ von der ungebrochenen Marken- und Lieferantentreue selbst beim zeitweisen Teilrückzug der Japaner aus Europa Mitte der Nuller Jahre – heute dominieren türkisfarbene Maschinen den modernen Gerätepark mit rund 20 Kettenbaggern zwischen 1 und 50 Tonnen. Dabei ist in dem insgesamt 24 Mitarbeiter starken Unternehmen die Organisation der überregionalen Tief-, Erd- und Wasserbau-Aktivitäten und der angeschlossenen Steinbruchsparte personell und maschinentechnisch eng verzahnt. Entsprechend müssen sich die durchweg als Kurzheck-Versionen ausgeführten Midi-Bagger (u.a. Kobelco SK75SR), kompakten 15-Tonner (SK140SRLC) und leistungsfähigen 25- bis 30-Tonner (SK260/270SR) bei den unterschiedlichsten Aufgaben bewähren, wobei ihnen vor allem eine große Standfestigkeit und hohe Kräfte bzw. Anbauleistungen am Ausleger zugutekommen. Der verstellbare Unterwagen mit 600-mm-Bodenplatten und einer maximalen Breite von 3490 mm bietet volle Standfestigkeit. Vertrauen bestätigt „Genau diese Eigenschaften waren auch bei der neuen Schlüsselmaschine für den Steinbruch Standel gefragt,“ erklärt Vladan Dimovic, Verkaufsleiter bei Hand Baumaschinen und zuständig für den Mitte Februar abgeschlossenen Premieren-Auftrag des Kobelco SK530LC-11. „Tatsächlich war diese Order nicht nur aufgrund ihres Volumens für uns etwas Besonderes, zeigt sie doch das große Vertrauen, das Baumann Epp in uns und die Kobelco-Technik setzt“, kommentiert Dimovic die Entscheidung für die neue Bagger-Generation, deren erste Maschinen überhaupt erst Mitte dieses Jahres in Europa verfügbar waren. Wie seine Baggerführer schätzt Steinbruchleiter Elias Tresch den ergonomisch optimierten Arbeitsplatz im Kobelco SK530LC-11. Wie sein Schwestermodell Kobelco SK500LC-11 besitzt auch der knapp über 52 Tonnen schwere SK530LC-11 einen neuen Stufe V-konformen 13-Liter-Hino-Turbomotor mit 300 kW Motorleistung (1.700 Nm bei 1.400 min-1). Die leistungsoptimierte „Heavy Lift“-Hubhydraulik und das breite Verstelllaufwerk (Spurweite: 2890 mm) ermöglichen hohe Kräfte beim Graben und Reißen und dies selbst bei maximaler seitlicher Auslage der Standard-Arbeitsausrüstung (Ausleger: 7,00 m, Stiel: 3,45 m) von rund 12 Metern. Dabei überzeugt der große Kobelco mit feinfühligen Steuerbewegungen und enorm schnellen Arbeitsspielen, die neue Maßstäbe in der 50-Tonnen-Klasse setzen. Großes Augenmerk schenkten die Entwickler auch dem Fahrer-Arbeitsplatz und der täglichen Wartung: Die geräumige Kabine im fortschrittlichen „Performance X Design“ bietet hohe Ergonomie dank luftgefedertem Grammer-Sitz und individuell einstellbarer Bedienelemente. Ein 10-Zoll-Farbmonitor hält alle Betriebszustände im Blick und liefert die Bilder der serienmäßigen Video-Rundum-Überwachung. Bodennahe oder leicht auf dem Oberwagen erreichbare Servicepunkte erleichtern die täglichen Wartungschecks. Freuen sich über die gelungene Premiere (v. l.): Hanns-Markus Renz, Kobelco-Verkaufsleiter DA-CH, Bernhard Epp, Geschäftsleiter Baumann Epp Bau AG und Vladan Dimovic, Verkaufsleiter Hand Baumaschinen. Nach den ersten Betriebswochen zeigt sich auch Steinbruchleiter Elias Tresch mit dem Kobelco SK530LC-11 vollauf zufrieden. Vor allem in den wichtigen Disziplinen Hubkraft, Standfestigkeit und Steigfähigkeit punktet die neue Maschine und erfüllt auch in einem anderen Aspekt alle Erwartungen: Trotz regelmäßiger Einsätze im obersten Leistungsbereich bleibt der Verbrauch zuverlässig unter 40 Liter/Stunde und pendelt im Durchschnitt zwischen 33 und 36 l/h. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  11. Den ersten „Schweizer“ Kobelco-Fünfzigtonner der neuen Generation lieferte Hand Baumaschinen an die Urner Baumann Epp Bau AG. Der Kobelco SK530LC-11 bewährt sich im anspruchsvollen Direktabbau hochwertiger Granitvorkommen. Bauforum24 Artikel (20.07.2021): Kobelco stellt neue Minibagger vor Seit Mitte Oktober bewährt sich der neue Kobelco SK530LC-11 im Granitsteinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG in Wassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr-Raupenkran 1600/2

    Ehingen (Donau), 29.10.2021 - Der 600 Tonnen Raupenkran LR 1600/2 verabschiedet sich aus dem Liebherr-Raupenkransortiment. 223 Stück wurden in nicht ganz 13 Jahren gebaut und ausgeliefert. Mit dem LR 1700-1.0 ist der Nachfolger bereits in den Markt eingeführt. Bauforum24 Artikel (25.10.2021): Liebherr-Raupenkran LR 11000 Mit Ballastwagen: Der LR 1600/2 beim Errichten einer Staudammmauer in Alaska. Nach über 220 Stück ist Schluss: Einer der erfolgreichsten Raupenkrantypen von Liebherr wird eingestellt. Der LR 1600/2, vorwiegend für Einsätze in der Windkraft konzipiert und verwendet, wird letztmals Ende Oktober ausgeliefert. Sein Nachfolger ist der LR 1700-1.0, den Liebherr im Juni 2021 auf den Markt gebracht hat und der sich bereits weltweit großer Beliebtheit erfreut und sich als neuer Standard im Raupenkransegment für die Windkraft etabliert. Windkraftkran LR 1600/2 mit großer Stückzahl Der LR 1600/2 wurde ursprünglich als Kran für die Windkraft konzipiert und im Sommer 2008 erstmals ausgeliefert. Neben der normalen Version wurde auch über zehn Jahre eine Schmalspurversion, LR 1600/2-W genannt, erfolgreich vertrieben. In dieser Version ist vor allem das Verfahren auf engen Wegen in den Windparks deutlich einfacher als in der Standardversion. Rund ein Viertel aller Krane gingen als Schmalspurversion in den weltweiten Einsatz. Zu Beginn wurde der LR 1600/2 in SL4DFB-Konfiguration ausgeliefert, konzipiert für Windkraftanlagen mit 130 bis 135 Meter Nabenhöhe. In dieser Konfiguration hat der Kran einen Hauptausleger von 138 Metern und eine feste Spitze mit 12 Meter. Dies war der Benchmark für Anlagen mit 135 Meter Nabenhöhe. In den folgenden Jahren wuchsen die Windkraftanlagen jedoch deutlich, bis auf 150 Meter Nabenhöhe und mehr. Dadurch wurden neue Anforderungen an den Kran gestellt, denen die Konstrukteure bei Liebherr folgten. Die Tragfähigkeiten und Hubhöhen der Auslegersysteme wurden mit den Varianten SL10 und SL13 kontinuierlich angepasst und haben ihren Platz am Markt gefunden. Mit diesen Auslegern können Windkraftanlagen mit 150 Meter Nabenhöhe ausreichend bedient werden. Doch nicht nur im Wind, auch in Industrie- und Infrastrukturanwendungen kommt der LR 1600/2 schon kurz nach der ersten Auslieferung zum Einsatz. Oftmals auch mit Ballastwagen oder Schwebeballast gerüstet, überzeugt der 600-Tonner mit starken Tragkräften. Über die Jahre flossen auch weitere Liebherr-Innovationen der Raupenkranpalette ein, wie die B2-Führung oder die VarioTray beim Schwebeballast, die durch das auskoppeln einer ganzen Ballastpalette das komplizierte auf- und abstapeln von Ballastplatten erspart. Ein Standard-Job für den LR 1600/2: Arbeiten in der Windkraft. Der Nachfolger steht parat Der letzte LR 1600/2 wird Ende Oktober an van Adrighem, Niederlande, übergeben. Mit dem LR 17001.0 steht der Nachfolger bereit. Er wurde erstmals im Juni 2021 ausgeliefert. Der neue 700-Tonnen-Kran wird nun Anforderungen gerecht, die mit dem LR 1600/2 nicht mehr bedient werden konnten. Die neuen Windkraftanlagen mit 165 Meter Nabenhöhe und Lasten über 100 Tonnen auf dieser Höhe sind Herausforderungen, auf die Liebherr mit dem neuen LR 1700-1.0 reagiert hat. Er ist dabei deutlich stärker als sein Vorgänger und reicht in einigen Traglastbereichen sogar an den LR 1750/2 heran. Abfahrt für den letzten seiner Art: Die Drehbühne des letzten LR 1600/2 verlässt das Ehinger Kranwerk. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
  13. Der 600 Tonnen Raupenkran LR 1600/2 verabschiedet sich aus dem Liebherr-Raupenkransortiment. 223 Stück wurden in nicht ganz 13 Jahren gebaut und ausgeliefert. Mit dem LR 1700-1.0 ist der Nachfolger bereits in den Markt eingeführt. Bauforum24 Artikel (25.10.2021): Liebherr-Raupenkran LR 11000 Mit Ballastwagen: Der LR 1600/2 beim Errichten einer Staudammmauer in Alaska. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. In Gladbeck wurde mit dem langersehnten Abriss des Hochhauses an der Schwechater Straße 38 begonnen. Das Gebäude hat 14 Stockwerke und steht seit 14 Jahren leer. Bekannt wurde es unter anderem durch das Geiseldrama von Gladbeck im Jahr 1988. Der Abriss wird von der Fa. Linkamp GmbH durchgeführt und soll etwa ein Jahr dauern. Anschließend soll dort ein eingeschossiges Nahversorgungszentrum entstehen. Hier ein paar aktuelle Bilder von der Baustelle:
  15. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1

    Lünen, 25.06.2021 - Zwei Baustellen auf einmal von einem Standort aus: Bei den Vorbereitungen zur Sprengung eines Steinkohle-Kraftwerks in Lünen, Nordrhein-Westfalen hatte der Liebherr-Mobilkran aufgrund des hohen Zeitdrucks zwei Einsatzorte zugleich. Ausgerüstet mit der wippbaren Gitterspitze in maximaler Länge von 91 Metern musste der neue LTM 1650-8.1 des Bergheimer Kranunternehmens Wasel GmbH Sprengstoff-Experten zu einer Plattform am Schlot des einstigen Kraftwerks in 140 Meter Höhe transportieren. Zudem mussten am Kesselhaus bei Ausladungen von bis zu 80 Metern Bauteile an der Fassade demontiert werden. Bauforum24 Artikel (11.06.2021): Liebherr auf dem Weltraumbahnhof Steil nach oben: Der LTM 1650-8.1 transportiert die Männer zum Anbringen der Sprengladungen auf eine Höhe von 140 Meter zu einem Arbeitsgerüst. Für Kranfahrer Michael Müllers war dieser Einsatz mit seinem neuen Liebherr-Kran keine allzu gemütliche Angelegenheit. Gleich zwei Baustellen hatte der erfahrene Kranführer in der Kabine des LTM 1650-8.1 bei diesem Rückbau parallel zu bewerkstelligen. Am Fuß des 250 Meter hohen Schornsteins des ehemaligen Steinkohle-Kraftwerks aufgebaut, war der Kran unter anderem dafür zuständig, die Männer vom Sprengkommando samt Bohrgerät und Sprengstoff zu ihrem Arbeitsplatz am Schlot auf eine Höhe von rund 140 Meter zu befördern. Dort, etwas über der halben Gesamthöhe des gigantischen Schornsteins, wurden rund 30 Kilogramm Sprengstoff auf 140 Bohrlöcher verteilt. Aufgrund seiner gewaltigen Länge konnte der Kamin-Riese nicht nur am Sockel gesprengt werden, sondern musste in einer sogenannten Faltung zu Fall gebracht werden. Schwindelfrei: Gesichert mit Fallschutz-Ausrüstung steigen die Experten vom Sprengteam in 140 Meter Höhe auf ihr Arbeitsgerüst um. Erforderliche Flexibilität durch VarioBallast® Um vom selben Standort aus analog dazu die Abbrucharbeiten an der Fassade des benachbarten Bauwerks zu unterstützen, hatte der Liebherr-Kran insgesamt 145 Tonnen Drehbühnenballast aufgelegt. Mit der 91 Meter langen wippbaren Gitterspitze konnten auch die entferntesten Stellen zur Demontage der Fassade erreicht werden. Eine große Plattform, auf der ein Team von Arbeitern und das geborgene Material Platz fanden, wurde komplett über das angrenzende, 70 Meter hohe Gebäude gehoben. Auf der anderen Seite des Gebäudes wurde die Plattform dann bei Ausladungen von bis zu 80 Metern eingesetzt. Arbeitskorb, Personal und das Abbruch-Material stellten dabei einen Bruttolastfall von rund acht Tonnen für den leistungsstarken Mobilkran mit der beeindruckend langen Wippspitze dar. Bei dieser großen Ausladung hatte Michael Müllers den Radius des Drehbühnenballasts auf das Maximum von 8,4 Meter gestellt. Bei den Arbeiten am Kamin mit Ausladungen von rund 45 Metern genügte die Reduzierung der Ballastdistanz auf 6,4 Meter über den hydraulischen Schwenkmechanismus. Hohe Reichweite: Zum Entfernen der Fassadenverkleidung hebt der Mobilkran mit der 91 Meter langen wippbaren Gitterspitze die Arbeitskörbe über das gesamte Gebäude hinweg. Zwingend vor Ort: Hydraulikaggregat für Notablass Mit auf der Baustelle und in unmittelbarer Nähe des Krans stand für den Notfall ein Hydraulikaggregat bereit. Bei Arbeiten mit Mannkörben und Arbeitsplattformen am Kranhaken ist die Vorhaltung eines solchen Aggregates zwingend vorgeschrieben, damit bei einem Ausfall des Kranmotors jederzeit ein sicheres Ablassen des Personenkorbes gewährleistet ist. Zum Einsatz kam es auf dem früheren Kraftwerksgelände allerdings nicht. Der Kran, der im Übrigen selbst ein integriertes System zum Notablass besitzt, funktionierte bei dem über mehrere Wochen dauernden Job ohne Probleme. Nach rund einem halben Jahr in der Führerkabine des LTM 1650-8.1 ist Kranfahrer Michael Müllers sehr zufrieden mit seiner neuen Maschine. Die Wasel GmbH mit Sitz im rheinischen Bergheim, die neben Kranarbeiten auch Schwerlastlogistik, Turmdrehkrane und Industriemontagen im Portfolio führt, hat ihr neues Gerät bislang vor allem in Raffinerien, beim Umschlag von Schwerlast-Gütern oder bei Jobs in der Industrie eingesetzt. „Wirklich toll ist das Handling des Krans, vor allem bei den Rüstarbeiten,“ freut sich Müllers über die Bedienerfreundlichkeit des modernen Mobilkrans. „Und hinsichtlich der Traglastwerte ist es ein Quantensprung, was da passiert ist. Starkes Gerät.“ Für den Notfall: Projektleiter Maurizio Ising erklärt die Funktionsweise des Hydraulikaggregats, das bei einem Ausfall des Kranmotors das Ablassen eines Arbeitskorbes am Kranhaken jederzeit gewährleistet. „Richtig gut“: Wasels Kranfahrer Michael Müllers ist mit Handling und Rüstzeiten beim neuen Kran sehr zufrieden. Hauptsächlich aber lobt er die Traglast-Werte des Liebherr LTM 1650-8.1. Ende eines Kamin-Riesen: 250 Meter hoch war der Schlot des ehemaligen Braunkohle-Kraftwerks in Lünen. Seit Kurzem ist diese imposante Landmarke im Ruhrgebiet verschwunden. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr | Hagedorn
  16. ünen, 25.06.2021 - Zwei Baustellen auf einmal von einem Standort aus: Bei den Vorbereitungen zur Sprengung eines Steinkohle-Kraftwerks in Lünen, Nordrhein-Westfalen hatte der Liebherr-Mobilkran aufgrund des hohen Zeitdrucks zwei Einsatzorte zugleich. Ausgerüstet mit der wippbaren Gitterspitze in maximaler Länge von 91 Metern musste der neue LTM 1650-8.1 des Bergheimer Kranunternehmens Wasel GmbH Sprengstoff-Experten zu einer Plattform am Schlot des einstigen Kraftwerks in 140 Meter Höhe transportieren. Zudem mussten am Kesselhaus bei Ausladungen von bis zu 80 Metern Bauteile an der Fassade demontiert werden. Bauforum24 Artikel (11.06.2021): Liebherr auf dem Weltraumbahnhof Steil nach oben: Der LTM 1650-8.1 transportiert die Männer zum Anbringen der Sprengladungen auf eine Höhe von 140 Meter zu einem Arbeitsgerüst. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Takeuchi TB 2150 R im Abbrucheinsatz

    Februar 2021 - Wenn es hart zur Sache geht, wenig Raum ist, um sich zu bewegen und trotzdem filigrane Bewegungen möglich sein müssen, dann ist das ein Ort, an dem sich der Takeuchi TB 2150 R wohlfühlt und bestens im Einsatz ist. Die Firma H. Ehlert & Söhne (GmbH & Co.) KG aus Hamburg hat diesen Takeuchi seit einigen Monaten im Abbrucheinsatz. Hier zeigt er, was er drauf hat. In der Fabriciusstraße soll der 16-Tonner alte Gebäude einer Grundschule abreißen, um Platz für Neues zu machen. Die Räume wurden in Schnellbauweise errichtet und müssen in diffiziler Kleinarbeit nun zurückgebaut werden. Bauforum24 Artikel (07.10.2020): Takeuchi-Bagger schafft Zukunft Der 16-Tonnen-Bagger Takeuchi TB 2150 R im Abbrucheinsatz - Kraft, Beweglichkeit und Genauigkeit in bester Verbindung - durch Material und Konstruktion wenig Verschleiß und hohe Wirtschaftlichkeit Sensible Hydraulik Der neue Takeuchi TB 2150 R ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei Abgasstufe EU V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Für die Hydraulik sind vier Zusatzkreisläufe mit variabler Mengen- und Druckeinstellung vorhanden, um Mehrzweckgreifer, Hydraulikhammer, Hydraulikschere und Pendelgreifer bewegen zu können. Für den schnellen Wechsel von Anbaugräten ist der Bagger mit einem vollhydraulischen OilQuick Schnellwechsler (OQ-65) der neuesten Generation mit Fallsicherung ausgerüstet. Das extrem Fordernde dabei ist, dass diese Bewegungen sich manchmal im Zentimeterbereich abspielen spielen müssen, wenn zum Beispiel am Dach Folien, Teerpappe und Verschalung getrennt abgenommen werden müssen. Im gröberen Bereich hingegen muss die volle Kraftentfaltung eingesetzt werden, um Mauern abzureißen und Fundamente abzubauen. All dies im steten Wechsel leistet der TB 2150 R ohne sich sonderlich anstrengen zu müssen. Sicher und standfest Er ist für diese Einsätze auch bestens ausgerüstet. Der Verstellausleger ist am Löffelstiel eigens mit einem Zylinderschutz für diese Abbrucheinsätze versehen, die Kabine mit einem nach FOPS Kategorie 2 ISO 10262 geprüftem Gitter geschützt. Die Hydraulikleitungen sind sicher am bzw. im Baggerarm verlegt und Rohrbruchsicherungen, Lastwarneinrichtung usw. gehören zur Standardausrüstung. Die maximale Reichweite von 8.860 mm lässt einen großen Arbeitsradius zu. Dabei bewegt sich der Takeuchi immer auf einer sicheren Basis. Egal wie er sich dreht und wendet, die Bridgestone GeoGrip Gummibodenplatten und die dreiflanschigen Laufwerksrollen bilden eine robuste Einheit und stellen so sicher, dass die Gummiketten auch auf schwierigen Untergründen nicht abspringen. Ein weiteres Beispiel für solide Standfestigkeit ist das Abstütz- und Planierschild, das aus verwindungsfreiem Stahl hergestellt ist. Das sorgt auch hier bei diesen Abrissarbeiten für eine hohe Standsicherheit. Die extrem starken Buchsen und Bolzen sind eine gute Voraussetzung für geringen Verschleiß und wenige Reparaturen. Das ist bei der wirtschaftlichen Betrachtung eines solchen Baggers von großer Bedeutung. Für geringeren Wartungsaufwand sorgt auch die Zentralschmieranlage, die in diesem TB 2150 R eingebaut ist. Angenehmer für den Fahrer ist dieses ebenso wie die geräumige Kabine mit einer Klimaautomatik und viel Platz für Ablage und Werkzeug. Hinzu kommt, dass das Arbeitsfeld gut überschaubar und durch die leistungsstarken LED-Scheinwerfer bestens ausgeleuchtet ist. Gute Händlerbetreuung Der Takeuchi TB 2150 R gehört zum Maschinenpark der Firma H. Ehlert & Söhne. Sie wurde 1907 gegründet, ist Schritt für Schritt gewachsen und beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter. Die können auf einen großen Maschinenpark zurückgreifen, zu dem auch 90-t-Longfront-Bagger, Brechanlagen, Transportfahrzeuge usw. gehören. H. Ehlert & Söhne sind bundesweit in Abbruch, Rückbau und Recycling aktiv, so auch beim Rückbau alter Gebäude wie hier die der Schule in der Fabriciusstraße in Hamburg. In dieser Grund- und Vorschule, werden rund 350 Kinder unterrichtet. Es ist eine offene Ganztagsschule, d. h. die Kinder werden von 6:00 Uhr früh bis 18:00 Uhr abends betreut. Nach Beendigung des Rückbaus soll nach den Sommerferien 2021 ein neuer Bau mit acht weiteren Klassenräumen zur Verfügung stehen. Der Takeuchi-Händler Behrens + Lüneburger hat diesen 16 Tonnen schweren TB 2150 R für den Abbrucheinsatz angeboten und konnte H. Ehlert & Söhne davon überzeugen, dass dieser für die speziellen Einsätze auch der richtige, leistungsstarke Bagger ist. Mit fünf Standorten und 140 Mitarbeitern ist B + L im norddeutschen Raum aktiv. Und natürlich betreut Behrens + Lüneburger den TB 2150 R auch weiterhin. Weitere Informationen: Takeuchi, Wilhelm Schäfer | © Fotos: Wilhelm Schäfer
  18. Februar 2021 - Wenn es hart zur Sache geht, wenig Raum ist, um sich zu bewegen und trotzdem filigrane Bewegungen möglich sein müssen, dann ist das ein Ort, an dem sich der Takeuchi TB 2150 R wohlfühlt und bestens im Einsatz ist. Die Firma H. Ehlert & Söhne (GmbH & Co.) KG aus Hamburg hat diesen Takeuchi seit einigen Monaten im Abbrucheinsatz. Hier zeigt er, was er drauf hat. In der Fabriciusstraße soll der 16-Tonner alte Gebäude einer Grundschule abreißen, um Platz für Neues zu machen. Die Räume wurden in Schnellbauweise errichtet und müssen in diffiziler Kleinarbeit nun zurückgebaut werden. Bauforum24 Artikel (07.10.2020): Takeuchi-Bagger schafft Zukunft Der 16-Tonnen-Bagger Takeuchi TB 2150 R im Abbrucheinsatz - Kraft, Beweglichkeit und Genauigkeit in bester Verbindung - durch Material und Konstruktion wenig Verschleiß und hohe Wirtschaftlichkeit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Volvo CE: Kleine Kompaktmaschinen

    Ismaning, Juni 2021 - Kleine, aber mächtige elektrische Kompaktmaschinen von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) werden zum ersten Mal von Schweizer Kunden in einer der nachhaltigsten Städte der Welt auf Herz und Nieren geprüft - und die Ergebnisse sind „ruhig“ zufriedenstellend. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Volvo: beeindruckendes Abbruchwerkzeug Erste elektrische Baumaschinen von Volvo CE geben der grünsten Stadt der Schweiz einen zusätzlichen Schub Emissionsfreie und leise elektrische Maschinen haben das Potenzial, das Bauen zu revolutionieren und sind ideal für Städte wie Zürich, in denen emissionsarme und geräuscharme Maschinen zur Voraussetzung für Bauarbeiten werden. Zürich wurde kürzlich vom Global Destination Sustainability Index mit 85% bewertet und kann einen beeindruckenden Rekord in Bezug auf Nachhaltigkeit vorweisen: 82% des Stroms stammen aus erneuerbaren Energien und 43% des Abfalls werden recycelt. In einem Land, in dem bereits strenge Luftverschmutzungsrichtlinien gelten, die Partikelfilter für Dieselmotoren vorschreiben, und eine Roadmap für die Elektromobilität aufgestellt wurde, scheint eine Umstellung auf elektrische Maschinen der naheliegendste nächste Schritt zu sein. Der kompakte Radlader Volvo L25 Electric demonstriert seine Rolle bei Eberhard, einem Unternehmen, das stolz darauf ist, Vorreiter bei wirtschaftlichen und ökologischen Bauleistungen zu sein. Das Angebot der Eberhard Unternehmungen umfasst Tiefbau, Rückbau, Wasserbau, Baustoffrecycling sowie Altlastsanierung. Mit dem Recycling von Betonabbruch in den 1980er Jahren über den Bau der ersten Bodenwaschanlage für kontaminierten Boden in der Schweiz in den neunziger Jahren hat sich Eberhard als Pionier in Bau und Umwelt positioniert. Zur Zeit baut das Unternehmen eine Anlage zur Verarbeitung von Mischabbruch. Weiter wurde zirkulit® entwickelt, den umweltfreundlichsten Beton der Welt. Silvan Eberhard, Leiter Logistik bei Eberhard, sagte: „Wir investieren viel, um unsere Baustellen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Wir investieren viel in die Kreislaufwirtschaft, und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Kultur. “ „Der L25 Electric wird auf einer unserer Deponien sowie zur Straßenreinigung, zum Materialtransport und mit der Ladegabel als Zudiengerät eingesetzt. Mit den Batterien als Gegengewicht kann er für eine kompakte Maschine viel heben. Der größte Vorteil ist jedoch, dass sie emissionsarm, leise und weniger ruppig in der Bedienung ist. Unsere Fahrer arbeiten gerne damit. In Zukunft planen wir, den L25 Electric auf unseren Baustellen in der Innenstadt von Zürich und in anderen Städten einzusetzen, in denen hohe Anforderungen bezüglich Emissionen und Lärmbelästigung gestellt werden. “ Eine zweite elektrische Maschine von Volvo CE, die ECR25 Electric, ist bei B. MEIER ABBRUCH + TIEFBAU AG, dem Abbruch- und Tiefbauunternehmen, im Einsatz. Der Kompaktbagger, der speziell in der typischen roten Farbe des Unternehmens gebrandmarkt wurde, wird zur Vorbereitung von Baustellen für den Bau verwendet. Bruno Meier, CEO und Inhaber der B. MEIER ABBRUCH + TIEFBAU AG, erklärt: „Die Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt liegt bei allen. Da unsere Organisation gewachsen ist, wollten wir uns alternative Maschinen ansehen, die nicht auf Diesel oder Benzin basieren. Der ECR25 Electric ist unser erster Ausflug in die Welt der elektrischen Maschinen. „Wir setzen den Bagger in bebauten Gebieten und komplexen Räumen ein, beispielsweise in der Nähe von Krankenhäusern und Schulen, wo sich sein emissionsfreier und geräuschloser Betrieb wirklich bemerkbar macht.“ Während elektrische Maschinen weniger Wartung erfordern als ihre herkömmlichen Gegenstücke, müssen sie dennoch gewartet werden. Hier kommt das Fachwissen des Händlers Robert Aebi AG ins Spiel. Das Unternehmen bietet Kunden dieser elektrischen Maschinen umfassende Wartung und spezialisierten Kundendienst. Da immer mehr Länder und Organisationen versuchen, ihren eigenen CO2-Fußabdruck in den Griff zu bekommen, wird der Markt für elektrische Maschinen wachsen. Und mit den richtigen staatlichen Anreizen und Vorschriften, die emissionsarme und geräuscharme Maschinen fordern, sowie der speziellen Unterstützung durch lokale Firmen sieht die Zukunft für Elektrizität vielversprechend aus. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  20. Ismaning, Juni 2021 - Kleine, aber mächtige elektrische Kompaktmaschinen von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) werden zum ersten Mal von Schweizer Kunden in einer der nachhaltigsten Städte der Welt auf Herz und Nieren geprüft - und die Ergebnisse sind „ruhig“ zufriedenstellend. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Volvo: beeindruckendes Abbruchwerkzeug Erste elektrische Baumaschinen von Volvo CE geben der grünsten Stadt der Schweiz einen zusätzlichen Schub Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Kobelco stellt zwei neue Modelle vor

    Almere (Niederlande), 19.05.2021 - Ständige Innovation bei der Weiterentwicklung von Kettenbaggern steht seit über neunzig Jahren im Mittelpunkt der Kobelco-Philosophie. Auch bei der Einführung der nächsten Generation seiner 50-Tonnen-Bagger orientierte sich der japanische Hersteller wieder an den steigenden Anforderungen seiner Kunden. Der neue SK500LC-11 und der größere SK530LC-11 bieten eine gesteigerte Geschwindigkeit und Leistung, bessere Zuverlässigkeit und Wartung, modernste Ergonomie und Design und erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU-V. Bauforum24 Artikel (01.04.2021): Kobelco: größter Kurzheck-Bagger Bei ersten Kundenvorführungen bewährte sich der neue Kobelco SK500LC-11 auch im Steinbruch. Mit einem Betriebsgewicht von jetzt knapp über 50 Tonnen positioniert sich der SK500LC-11 vor allem dank der Motorleistung des neuen Stufe V-konformen 13-Liter-Hino-Turbomotors (300 kW; 1.700 Nm bei 1.400 min-1) weit vorne im 50-Tonnen-Segment. Für den Betreiber bringt der Leistungszuwachs um knapp 30 kW im direkten Vergleich zur 10er-Generation insbesondere schnellere Arbeitsspiele (+5,1 %), einen geringeren Kraftstoffverbrauch (-5,4 %) und damit eine höhere Produktivität (+6,2 %). Während der SK500LC-11 vorrangig auf schwere Einsätze in Erd- und Rückbau zielt, empfiehlt sich der schwerere SK530LC-11 auch als Lade- und Produktionsgerät in der Gewinnungsindustrie. Beide Bagger setzen dabei auf große Standfestigkeit und hohe Hubleistung: So besitzt der SK500LC-11 mit 50.400 kg ein höheres Betriebsgewicht als sein direkter Vorgänger; beide Modelle gewährleisten mit einer leistungsoptimierten Hubhydraulik (Heavy Lift) große Kräfte am Stiel. Das ermöglicht bei geringer Auslage ein reibungsloses und gleichmäßiges Handling schwerer Lasten – im Vergleich zum Wettbewerb bieten die Maschinen laut Kobelco vor allem aber hervorragende Hubleistungen bei seitlichen Radien von bis zu 9 Metern. Große Standfestigkeit und ein exaktes Handling schwerer Lasten auch in seitlicher Auslage kennzeichnen die neuen 50-Tonner von Kobelco. Bei einem Betriebsgewicht von knapp 53 Tonnen kommt der SK530LC-11 mit einem verstellbaren Unterwagen, dessen Spurweite sich auf 2.890 mm erweitern lässt (SK500LC-11: 2750 mm). Im Betrieb resultiert daraus eine klassenführende Standfestigkeit und überlegene Hubleistung. In Transportstellung misst das Kettenfahrwerk mit 600 mm breiten Bodenplatten – und damit die gesamte Maschine – lediglich noch 2.990 mm in der Breite (SK500LC-11 mit fixem Unterwagen: 3.350 mm), was Transporte zwischen den Einsatzorten vereinfacht. Mit dem PERFORMANCE X DESIGN-Konzept von Kobelco setzen die SK500LC/SK530LC-11 auch neue Maßstäbe in Kabinendesign und Ergonomie. Arbeits- und Bedienkomfort für den Baggerführer auf langen Schichten genießen bei Kobelco einen sehr hohen Stellenwert, entsprechend bietet das geräumige Führerhaus zahlreiche Funktionen zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit. Schnelle Arbeitsspiele und eine hohe Effizienz bei großen Arbeitsradien machen den Kobelco SK500LC-11 vielseitig einsetzbar. Der luftgefederte und beheizte Fahrersitz von Grammer absorbiert Stöße selbst in rauestem Gelände und lässt sich leicht gemeinsam mit den Armlehnen und den hydraulischen Bedienelementen verstellen, um der Ermüdung des Fahrers entgegen zu wirken. Dabei können die Positionen der Armlehnen und der Bedienelemente auch unabhängig vom Sitz eingerichtet werden und bieten so eine optimale Ergonomie für Fahrer jeder Größe. Der Multifunktions-Drehknopf (Jog Dial) steuert die Funktionen des großen 10-Zoll-Farbmonitors und kann auch mit Handschuhen bedient werden. Die Kabine verfügt serienmäßig über eine Klimaanlage und ist mit DAB+-Radio (inkl. Audio-Bluetooth und Freisprecheinrichtung) und einer 12-V-Steckdose ausgestattet. Optimierte Wartungszugänge an und auf der Maschine sowie serienmäßige Rundum-Kamera-Überwachung machen das Arbeiten mit den Kobelco SK500/530LC-11 einfach und sicher. Auch die Arbeitssicherheit wurde bei den Modellen der neuen Generation 11 weiter optimiert: Drei serienmäßige Kameras rechts, links und hinten am Bagger gewährleisten beste Rundumsicht auch aus der Vogelperspektive, die vom Fahrer individuell eingestellt werden kann. Zusätzlich liefert der intuitiv bedienbare Monitor auf einen Blick wichtige Informationen wie Kraftstoffverbrauch, Wartungsintervalle, Arbeitsmodi und Anbaugeräte-Einstellungen. Für die einfache Wartung sorgen eine verbesserte Anordnung von Motor- und Ölkühler, sowie ein leichter Zugang zum Harnstofftank und zum zweistufigen Luftfilter. Zur leichteren Inspektion und Reinigung der Kühlersysteme kann zudem ein optionaler Laufsteg auf der linken Seite der Maschine montiert werden. Außerdem wurde bei den Modellen der neuen Generation 11 die Zuverlässigkeit des Motors optimiert. Die Lüfter der Kühlsysteme lassen sich jetzt umkehren, um die Kühler sauber zu halten, zudem besitzt der Motorkühler-Riemen jetzt eine automatische Abspannung, was den Wartungsaufwand weiter verringert. Beheizte Harnstoffleitungen tragen dazu bei, Probleme durch Verstopfungen in kälteren Umgebungstemperaturen zu vermeiden. Sowohl der SK500LC-11 als auch der SK530LC-11 sind mit Standardausleger und drei unterschiedlichen Stielen oder als Massenaushubmodell mit kurzem Ausleger und kurzem Stiel erhältlich. Die Einführung der neuen Kobelco SK500LC-11 und SK530LC-11 kommentiert Product Manager Peter Stuijt: „Der SK500LC-11 und der SK530LC-11 repräsentieren im Hinblick auf Baggerleistung und -design eine neue Generation. Jahrelange Forschung und das Feedback unserer Kunden haben zur Entwicklung der schweren Maschinen geführt, die sich durch Arbeitskomfort und Bedienerfreundlichkeit auszeichnen. Der Kobelco SK500LC-11 (im Bild) und der Kobelco SK530LC-11 sind mit Standardausleger und drei unterschiedlichen Stielen sowie mit kurzer Massenaushub-Ausrüstung erhältlich. Die ersten Eindrücke des SK500LC-11 von unserem Händler Comet Loc in Südfrankreich sind äußerst positiv. Die Fahrer schätzen den großen Komfort der neuen Kabine und berichten, dass die neue Maschine sehr schnell, exakt und einfach zu bedienen ist und eine hohe Stabilität beim Laden von Gestein aufweist. Wir freuen uns auf weitere Rückmeldungen bei Vorführungen des neuen Modells.“ Kobelco Product Manager Peter Stuijt. Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
  22. Almere (Niederlande), 19.05.2021 - Ständige Innovation bei der Weiterentwicklung von Kettenbaggern steht seit über neunzig Jahren im Mittelpunkt der Kobelco-Philosophie. Auch bei der Einführung der nächsten Generation seiner 50-Tonnen-Bagger orientierte sich der japanische Hersteller wieder an den steigenden Anforderungen seiner Kunden. Der neue SK500LC-11 und der größere SK530LC-11 bieten eine gesteigerte Geschwindigkeit und Leistung, bessere Zuverlässigkeit und Wartung, modernste Ergonomie und Design und erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU-V. Bauforum24 Artikel (01.04.2021): Kobelco: größter Kurzheck-Bagger Bei ersten Kundenvorführungen bewährte sich der neue Kobelco SK500LC-11 auch im Steinbruch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Liebherr Mobilkran LTM 1500-8.1

    Ehingen / Donau, 04.03.2021 - Ende der 80er Jahre wurde in der Bahnhofstraße in Herne ein riesiger Obendreher-Baukran für den Bau eines Kaufhauses eingesetzt. Für seinen festen Stand sorgte ein quadratisches Betonfundament mit 5,5 Metern Seitenlänge und einer Tiefe von 1,4 Metern. Nach Beendigung der Bauphase verblieb der 104-Tonnen-Koloss unter der Bodenplatte des Gebäudes. Als das Kaufhaus vor Kurzem zurückgebaut wurde, kam das Fundament wieder zum Vorschein. Bauforum24 Artikel (19.02.2021): Liebherr-Hydraulikbagger LTM 1500-8.1 hebt komplettes Fundament eines Baukrans aus. Mehr als 30 Jahre schlummerte ein riesiges Betonfundament unter der Bodenplatte eines Kaufhauses in Herne. Beim Rückbau des Gebäudes kam es wieder zum Vorschein. Üblicherweise wäre es vom Abbruch-Unternehmen mit Hydraulikhämmern an Ort und Stelle zerkleinert worden. Da es sich aber direkt über einem U-Bahn-Tunnel befand, konnte diese Methode nicht angewendet werden. Also musste ein 500-Tonnen-Mobilkran LTM 1500-8.1 mit 105 Tonnen Gegengewicht des Kran- und Schwertransportspezialist Autokrane Schares GmbH aus Bocholt anrücken. Der Teleskopausleger wurde auf 31,7 Meter Länge ausgefahren, um das riesige Fundament bei 13 Metern Radius aufzunehmen und auf einer Freifläche abzusetzen. Dort konnten dann schwere Abbruchmaschinen das Werk zerlegen. Da das Betonfundamen direkt über einem U-Bahntunnel liegt, kann es vor Ort nicht zerkleinert werden. 104 Tonnen bringt der über 30 Jahre alte Betonkoloss auf die Waage. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  24. Ehingen / Donau, 04.03.2021 - Ende der 80er Jahre wurde in der Bahnhofstraße in Herne ein riesiger Obendreher-Baukran für den Bau eines Kaufhauses eingesetzt. Für seinen festen Stand sorgte ein quadratisches Betonfundament mit 5,5 Metern Seitenlänge und einer Tiefe von 1,4 Metern. Nach Beendigung der Bauphase verblieb der 104-Tonnen-Koloss unter der Bodenplatte des Gebäudes. Als das Kaufhaus vor Kurzem zurückgebaut wurde, kam das Fundament wieder zum Vorschein. Bauforum24 Artikel (19.02.2021): Liebherr-Hydraulikbagger LTM 1500-8.1 hebt komplettes Fundament eines Baukrans aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Multi Carrier KMC 400 von der KTEG GmbH

    Baienfurt/Ravensburg, März 2021 - Am Lindener Hafen in Hannover reißt die A&S Betondemontage GmbH einen alten Getreidespeicher mit Nebengebäuden ab. Für den erfahrenen Spezialisten aus Lehrte hängt selbst bei einem Routinejob die konsequent erfolgreiche Abwicklung von der optimalen Wahl der Maschinentechnik ab. Der Multi Carrier KMC 400 von der KTEG GmbH beweist sich im Alltagseinsatz. Bauforum24 Artikel (04.02.2021): Multi Carrier KMC 600 von KTEG An einem Tritec gestützten Ausleger wird ein Sortiergreifer zum sensiblen Abbruchinstrument. Abrissvorhaben bedeuten heute die Durchführung eines selektiven Rückbaus. Dabei kommt dem Trennen der einzelnen Materialien eine zunehmende Bedeutung zu. Am Beispiel Lindener Hafen zeigt sich, welche Kompetenzen hierbei gefragt sind. Denn statt den gesamten Komplex dem Erdboden gleich zu machen, müssen die einzelnen Schritte gut geplant sein. Neben Spannbetondecken und massivem Stahlbeton sind Metallträger sowie Blechverkleidungen mit Holzunterbau zu finden. Optimal ist also eine Maschine mit möglichst breitem Einsatzspektrum. In Hannover setzt die A&S Betondemontage auf einen gut ausgestatteten KMC 400. Spielerisch beißt sich die 3-Tonnen Abrissschere durch den bewehrten Beton. Anwendererfahrung gefragt A&S-Geschäftsführer Philipp Detmering und Maschinenführer Thomas Walther schätzen die präzise und feinfühlige Steuerung. Als geübter Maschinenführer holt Walther die optimale Kombination aus Präzision und Schnelligkeit aus der Hitachi-Maschine: Mit dem Sortiergreifer löst er am 24 Meter Longfrontausleger die Blechverblendung vom Holzunterbau des Siloturms. Minuten später beißt er sich mit der über 3-Tonnen-Abrissschere durch den bewehrten Beton des Vorbaus. Da bekommt der Einsatz einer High-Reach-Demolition-Ausrüstung seine Berechtigung. Sicherheit im Fokus Für eine sichere Arbeitsstabilität in der Höhe sorgt das KMC-Alleinstellungsmerkmal des Tritec-Systems: Auf Knopfdruck kann ein dritter Hubzylinder aktiviert werden. Dadurch wird die Hubkraft temporär um bis zu 50 Prozent gesteigert – diese zusätzliche Kraft ermöglicht das Hantieren am langen Arm. Doch nur mit ebensolcher Stabilität am Boden lässt sich die Power optimal abrufen und einsetzen. Der Verstellunterwagen des KMC 400 erlaubt variable Fahrwerksbreiten bis 4 Meter, was einem annähernd quadratischen Auftstandsmaß entspricht. Arbeiten in nahezu jeder Stellung des Oberwagens können so mit gleicher Sicherheit erfolgen. Zusätzliche Stabilität für das Arbeiten in großer Höhe oder mit schweren Anbaugeräten bringt das MCW (MultiCounterWeight) mit 13 Tonnen. Durch den modularen Aufbau kann das Transportgewicht um bis zu 5 Platten à 2 Tonnen gesenkt werden. Das ergibt im Hinblick auf die Transportgenehmigungen einen enormen Vorteil, der sowohl Zeit als auch Kosten senkt. Abgerundet wird die Sicherheit durch eine für den Abbruch speziell entwickelte Kippkabine, die für den Bediener den Schutz auf höchstem Level bietet. Ein erfahrener Maschinenführer pellt mit dem KMC 400 in über 20 Metern Höhe die Blechverkleidung ab, als würde er eine Banane schälen. Individueller Service bis in Detail „Wir haben uns natürlich gefreut, die A&S Betondemontage als Neukunden gewonnen zu haben,“ erklärt der regionale Vertriebsleiter für Sondermaschinen, Uwe Stratmann, und fügt hinzu: „Nach immerhin schon 2.300 Betriebsstunden können wir selbstbewusst sagen, dass die Erwartungen des Kunden vollumfänglich bestätigt wurden.“ Das Paket umfasst einen Servicevertrag mit langer Laufzeit, sodass die Kiesel-Spezialisten den Anwender stets in der optimalen Verfügbarkeit der Maschine unterstützen können. Dazu gehört auch das exklusive, hochmoderne Fernwartungssystem Hitachi global e-Service zur Onlineauswertung der Betriebsdaten der Maschine. Als Bonus brauchte Kiesel gerade einmal anderthalb Wochen, um den Multi Carrier im Farbdesign der A&S Betondemontage zu lackieren. Während der KMC 400 mit dem Longfrontausleger hantiert, wartet ein zusätzlicher Multi-Use-Ausleger auf seinen Einsatz. Die optionalen Kontergewichte machen den sicheren Stand komplett (v.l.: Uwe Stratmann, Thomas Walther). Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
×
  • Create New...