Search the Community
Showing results for tags 'hydraulikhammer'.
-
Zwickau, 02.05.2022 - Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt. Dank ihres leiseren Betriebs sind sie zudem erste Wahl bei Abbrucharbeiten in lärmsensiblen Bereichen. Anwendern, die Hämmer nur von Zeit zu Zeit benötigen, bietet der LST-Mietpark attraktive Konditionen und damit eine echte Alternative zum Kauf. Bauforum24 Artikel (28.09.2021): LST-Kombizange-DS230 Langlebig: Zahlreiche Dämpfer sowie schwingungsabgekoppelte Zuganker der Modelle der XB/iS-Serie steigern die Lebensdauer von Hammer und Trägergerät. Die Hämmer der Serie XB/iS sind einfach der Hit! Ihr intelligentes Schlagsystem passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. Auf diese Weise wird größtmögliche Produktivität erreicht bei gleichzeitiger Verschleißminderung und Schonung von Hammer und Trägergerät. Die Modellpalette deckt Trägergeräte von 0,6 bis 120 t ab. iS steht dabei für die hochproduktive, äußerst robuste und sehr leise Variante der Serie XB: Intelligent/SuperSilenced. Mit ihrem leiseren Betrieb sind die LST-Hämmer up to date - nicht zuletzt, da das Thema Lärmschutz in Ausschreibungen eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Beim Rückbau eines Bunkers im Münchner Stadtteil Nymphenburg hatte die ausführende Firma zunächst auf Frästechnik gesetzt. Im Laufe der Arbeiten traten in der 3,20 m mächtigen Bunkerdecke jedoch verstärkt Bügelbewehrungen zu Tage, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Fräsen nicht mehr ermöglichten. Die Suche nach einen geräusch- und vibrationsarmen Abbruchhammer führte das Abbruchunternehmen zu LST. Zunächst wurde für den 60 t-Bagger ein XB 5100 iS angemietet, dessen Betriebsgewicht 5.100 kg beträgt, der über eine Schlagkraft von 14.120 J verfügt und dessen Meißel eine Schlagzahl zwischen 270 und 540 pro Minute erreicht. Die Abbrucharbeiten kamen nun deutlich schneller voran und als zusätzlich ein 70 t-Bagger mit einem noch größeren LST-Hydraulikhammer XB 7900 iS ausgerüstet wurde, konnten die Arbeiten zum Wohle der Anwohner von acht auf fünf Stunden täglich verkürzt werden. Intelligent: Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. Keine Angst vor Wasser Die Hydraulikhämmer punkten darüber hinaus mit ihrem großen Einsatzspektrum. Im Zuge der Erweiterung des Hamburger Freihafens musste eine alte Schiffshebeanlage weichen. 5000 m³ umbauter Raum, teils schwer armierter Beton der Klasse C30/C37, war bis zu 10 m tief unter dem Wasserspiegel abzubrechen. Zwei LSTHämmer XB 3100 iS und XB 4100 iS mit 3 bzw. 4 t Eigengewicht und ausgestattet mit dem optional verfügbaren Unterwasseranschluss erledigten die Arbeiten mit Bravour. Dies sind nur zwei von zahllosen Beispielen, die zeigen, dass sich die insgesamt 20 Modelle der Serie über viele Jahre hinweg bei zahllosen Einsätzen bewährt haben und dabei stets bewiesen, dass sie höchsten Ansprüchen gerecht werden. Schlagkräftig: Beim Abbruch eines Bunkers im Zentrum Münchens wurden die Hämmer der XB/iS-Serie auch mit Bügelbewehrungen in der 3,20 m mächtigen Decke fertig. iS steht für SuperSilenced - ein enormer Vorteil bei Einsätzen in Wohngebieten. Bereits seit einigen Jahren führt LST diese Hydraulikhämmer im Mietpark. Stark nachgefragt werden derzeit die großen Exemplare mit Einsatzgewichten über 2.500 kg. Hier stehen aktuell zehn Geräte von 2,5 bis 5 t zur Verfügung. Ausgerüstet mit verschiedenen Schnellwechselsystemen bieten die Geräte völlige Flexibilität und können passend zu fast jedem Bagger angemietet werden. „Die Anmietung eines Spezialgerätes ist oft effektiver als der Kauf. Der Hydraulikhammer erzielt angepasst an die jeweilige Baggergröße die beste Leistung“ erläutert LST-Geschäftsführer Ekkehard Gränz und schließt an: „Bei LST steht das richtige Anbaugerät auch kurzfristig zur Verfügung.“ Weitere Informationen: LST Group | © Fotos: LST Equipment
-
- serie xb/is
- werkzeuge
- (and 7 more)
-
Zwickau, 02.05.2022 - Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt. Dank ihres leiseren Betriebs sind sie zudem erste Wahl bei Abbrucharbeiten in lärmsensiblen Bereichen. Anwendern, die Hämmer nur von Zeit zu Zeit benötigen, bietet der LST-Mietpark attraktive Konditionen und damit eine echte Alternative zum Kauf. Bauforum24 Artikel (28.09.2021): LST-Kombizange-DS230 Langlebig: Zahlreiche Dämpfer sowie schwingungsabgekoppelte Zuganker der Modelle der XB/iS-Serie steigern die Lebensdauer von Hammer und Trägergerät. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- serie xb/is
- werkzeuge
- (and 7 more)
-
Heppenheim, 29.03.2022 - Es sieht lässig aus, wie der Takeuchi Bagger den Felsbrocken greift, an sich nimmt und an Erdhügel und Nachbars Zaun vorbei an seinen Platz packt. Der TB 257 FR wiegt zwar 5,8 t und hat einen 39 KW/53 PS Motor, EU Stufe V, kann sich aber auf nur 2,58 m komplett um 360° drehen. Deshalb passt er auch auf enge Galabaustellen, Leitungs-, Straßen- und Wegebau, überall dort, wo wenig Bewegungsspielraum ist, aber viel Kraft gebraucht wird. Bauforum24 Artikel (01.12.2021): Takeuchi Dumper TCR 50-2 Der Takeuchi TB 257 FR-WS benötigt extrem wenig Platz um seine kraftvolle Arbeit zu verrichten. Wie hier in Hollenstedt, einem Ort südlich von Hamburg. Für die Anlage eines Privatgartens mussten größere Mengen Erdreich separiert, eine Böschungslandschaft angelegt und eine Mauer aus schweren Grauwackeblöcken gebaut werden. Und dies auf relativ wenigen Quadratmetern. Ein typischer Einsatz für den Takeuchi Hüllkreisbagger. „Immer, wenn schwere Arbeit auf engem Raum geleistet werden muss, kommt aus unserer Takeuchiflotte der 257 zum Einsatz“ beschreibt Janes Farwick, Bauleiter bei der Norbert Farwick GmbH aus Appel. Um effektiv mit Separierschaufel, Hydraulikhammer, Drehgreifer oder einem anderen hydraulisch betriebenen Anbaugerät arbeiten zu können, hat der Takeuchi vier proportional angesteuerte und programmierbare hydraulische Zusatzkreisläufe. Sie können summenleistungsgeregelt bis zu 105,2 l/min bereitstellen. Takeuchi Ausstattung – wirtschaftlich vorteilhaft Augenscheinlich wird diese Kraft, wenn zum Beispiel Felsbrocken federleicht durch die Luft bewegt werden. Besonders strake Buchsen, eine verwindungssteife Konstruktion, Druckentlastung für die Zusatzhydraulik u.v.m, machen den 257 FR zu einer soliden und damit langlebigen Maschine. „Wir haben uns vor einiger Zeit für Takeuchi entschieden, weil Ausstattung und Materialqualität hohe Wirtschaftlichkeit mit sich bringen. Wir können einfach schneller arbeiten und haben weniger Reparaturzeiten“, beschreibt Farwick. Dazu gehören auch Ausstattungen wie hydraulischer Schnellwechsler, Drehmotor Powertilt und Taklock Schnellkupplungssystem. Sie machen das Arbeiten leichter und schneller. Und manchmal, wenn der Baggerlöffel in komplizierte Positionen gebracht werden muss, um die Aufgabe zu erledigen, macht das Powertilt das Arbeiten erst möglich. Takeuchi Flotte im Einsatz Die Firma Farwick bietet vom Privat- bis zum Stadtgarten, der Anlage dekorativer Gebäudeaußenanlagen, Landschafts- und Wegebau sowie Grünflächen- und Baumpflege ein breites Galabau-Leistungsspektrum an. Zurzeit arbeiten 55 Mitarbeiter in der Firma. Ihnen steht ein Fuhrpark mit etwa 50 Großmaschinen und zahlreichen Spezialgeräten zur Verfügung. Dazu gehören auch fünf Takeuchi Bagger. Je nach Anforderung wird die passende Maschine genutzt. Die zwei 2,4 t Minibagger TB 225, der 2,4 t TB 325 R Kurzheck, der 5,7 t TB 257 FR Hüllkreisbagger und der große 8 t TB 290-2 Kompaktbagger können entsprechend den Anforderungen zielgenau arbeiten. „Für uns ist ein weiterer Vorteil, dass wir für allen Service und alle Fragen nur einen Ansprechpartner haben. Das spart Zeit und Geld“, sagt Farwick. Alles aus einer Hand Der Ansprechpartner für die Takeuchi Bagger ist Atlas Hamburg und wenn notwendig in wenigen Minuten vor Ort. Seit 40 Jahren sind die Hamburger für Ihre Kunden da. Expertise und Zuverlässigkeit werden als dauerhafte Attribute genannt, die sie auszeichnen, wie auch Farwick bestätigt. Die technischen Möglichkeiten, zum Beispiel Sonderanfertigungen oder Umbauarbeiten, die im Rahmen der von der Wehl Gruppe (zu der Atlas Hamburg gehört) möglich sind, stellen ein weiteres gewichtiges Argument für den Kunden dar. Durchdachte Konstruktion Der TB 257 FR stellt die technischen Möglichkeiten für diffizile Bauaufgaben zur Verfügung. Wenn es gilt, nah an Wänden, Straßen oder Bäumen etc. entlang zu arbeiten, macht der Auslegerversatz von 730 mm links und 835 mm rechts dies einfach. Eine Grabtiefe von 3.585 mm, Abstechhöhe von 5.325 und Reichweite von 5.925 mm sind gute Voraussetzungen für die zu lösenden Bauaufgaben. Ein früher Arbeitsbeginn wird durch fünf LED-Arbeitsscheinwerfer möglich gemacht. „Für uns bringt der Hüllkreisbagger auch im Wegebau Vorteile, weil wir zum Beispiel parallel zur Fahrbahn arbeiten können, ohne wegen großer Maschinenüberstände Absperrungen vornehmen zu müssen, was wiederum wirtschaftlich ist“, sagt Farwick. Weitere Informationen: Wilhelm Schäfer GmbH | © Fotos: Schäfer
-
- atlas hamburg
- anbaugeräte
- (and 10 more)
-
Heppenheim, 29.03.2022 - Es sieht lässig aus, wie der Takeuchi Bagger den Felsbrocken greift, an sich nimmt und an Erdhügel und Nachbars Zaun vorbei an seinen Platz packt. Der TB 257 FR wiegt zwar 5,8 t und hat einen 39 KW/53 PS Motor, EU Stufe V, kann sich aber auf nur 2,58 m komplett um 360° drehen. Deshalb passt er auch auf enge Galabaustellen, Leitungs-, Straßen- und Wegebau, überall dort, wo wenig Bewegungsspielraum ist, aber viel Kraft gebraucht wird. Bauforum24 Artikel (01.12.2021): Takeuchi Dumper TCR 50-2 Der Takeuchi TB 257 FR-WS benötigt extrem wenig Platz um seine kraftvolle Arbeit zu verrichten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- atlas hamburg
- anbaugeräte
- (and 10 more)
-
Zwickau, 27.09.2021 - Baustellenlogistik, Transportlogistik und Lagerung, das sind die drei Haupttätigkeitsfelder der TMG-Group mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen. Stark ist das 1991 gegründete Familienunternehmen, das heute 250 Mitarbeiter beschäftigt, auch im Abbruch von baulichen Anlagen. Bauforum24 Artikel (27.02.2018) LST-Hydraulikhämmer Beim Abriss einer Lagerhalle und Kellerräumen in Leipzig stößt das Abbruchunternehmen TMG auf starke und eisenbewehrte Betondecken. TMG bietet alles aus einer Hand: von der Planung, über die die Erarbeitung der Abbruchtechnologie und geordneten Abbruch mit eigener Abbruchtechnik bis hin zur Entsorgung. Werden bei Abbruchmaßnahmen zusätzliche Werkzeuge benötigt, dann setzt das Unternehmen gern auf das Mietangebot der LST Equipment GmbH aus Zwickau. „Wir hatten schon oft LST-Geräte im Einsatz, meist Zangen oder Hydraulikhämmer“, berichtet Thomas Martin, der seit 1994 als Bauleiter bei TMG tätig ist. Neben der stets schnellen und zuverlässigen Lieferung der erforderlichen Werkzeuge schätzt er die serviceorientierte und freundliche Art des LST-Teams. „Wenn es Probleme gibt, dann wird zügig eine Lösung gesucht und auch der Preis stimmt“, zeigt sich Martin äußerst zufrieden mit dem LST-Mietangebot und auch den Konditionen. Die LST-Kombizange DS 230 mit einer Öffnungsweite von 890 mm ist dieser Herausforderung gewachsen. Große Öffnungsweite Aktuell ist eine LST-Kombizange DS 230 bei einem Projekt in Leipzig im Einsatz. Dort werden eine Lagerhalle sowie alte Heizungs- und Lagerkeller zwischen Bestandsgebäuden abgebrochen. An ihrer Stelle wird anschließend eine Baugrube erstellt und somit Platz für zwei neue Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage geschaffen. Die Abbruchzange mit einem Einsatzgewicht von 2,3 t ist an einem 30 t-Bagger von Doosan montiert und leistet wertvolle Dienste: „Wir haben es hier mit sehr starken und eisenbewehrten Betondecken zu tun, dafür brauchen wir eine Zange mit einer großen Öffnungsweite“, berichtet Martin. Keine Frage, mit einer Öffnungsweite von 890 mm ist die DS 230 genau das richtige Werkzeug. Das Zangenprofil ist mit wechselbaren Wellenmessern für das Schneiden der Armierungen ausgestattet. Die Zähne sind – wie bei fast allen Modellen der DS-Serie – auswechselbar. Die Kombizange überzeugt nicht nur durch ihre hohe Brech- und Schneidkraft, sie ist dank ihrer kompakten und leichten Struktur ebenso für feinfühliges Arbeiten geschaffen. Die in Leipzig eingesetzte Kombizange DS 230 verfügt über einen hydraulischen LST HWRI Antrieb mit 360° Endlosdrehung und Ventile für konstante und optimale Drehgeschwindigkeit, was ein exaktes Positionieren ermöglicht. „Dadurch ist die Zange besonders leicht in der Handhabung“, weiß Martin und ergänzt: „Da sie so schmal gebaut ist, bietet die Zange eine optimale Sicht auf den Einsatzbereich.“ Weitere Informationen: LST Group | © Fotos: LST Group
-
- bauforum24
- hydraulikhämmer
- (and 7 more)
-
Baustellenlogistik, Transportlogistik und Lagerung, das sind die drei Haupttätigkeitsfelder der TMG-Group mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen. Stark ist das 1991 gegründete Familienunternehmen, das heute 250 Mitarbeiter beschäftigt, auch im Abbruch von baulichen Anlagen. Bauforum24 Artikel (27.02.2018) LST-Hydraulikhämmer Beim Abriss einer Lagerhalle und Kellerräumen in Leipzig stößt das Abbruchunternehmen TMG auf starke und eisenbewehrte Betondecken. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- hydraulikhämmer
- (and 7 more)
-
Essen, 16.08.2021 - In einem großen Steinbruch in den Midlands hat Kelly Earthmoving einige Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Installation eines Hängefördersystems ausgeführt. Es wird an einem beinahe 1 km langen Tragseil über dem Steinbruch verlaufen. Die Installation dieses Systems erforderte einige anspruchsvolle vorbereitende und bautechnische Lösungen. Bauforum24 Artikel (24.03.2021): Erkat Querschneidkopffräsen von Epiroc Epiroc MB 1200 Kelly Earthmoving kam aufgrund seiner Erfahrung und Fachkompetenz vor Ort zum Zuge. Das irische Unternehmen mit UK-Geschäftsstelle in Preston übernimmt landesweit vielfältige Spezialaufgaben. Wie sein Name bereits sagt, befasst sich das von Gerry Kelly geleitete Unternehmen generell mit Erdbewegungen, bietet seinen langjährigen Kunden jedoch einen etwas spezielleren Service an. „Natürlich können wir ganz normal Erdreich bewegen, aber das ist ein bisschen langweilig für uns“, scherzt Gerry Kelly. „Darum bewegen das Erdreich von Orten weg, die andere nicht erreichen wollen oder können.“ Kelly Earthmoving bietet nicht nur Erdbewegungen unter schwierigen Bedingungen an, sondern übernimmt außerdem auch komplexe Aufgaben im Spezialtiefbau. Die vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen reichen von der Uferbefestigung über Pfahlwerksbau bis hin zu Rodungsarbeiten. Seine Vielseitigkeit und die dafür eingesetzte Spezialausrüstung macht das Unternehmen bei seinen Kunden zur bevorzugten Wahl, wenn es um technisch anspruchsvolle Projekte geht. „Wir besorgen für unsere Bestandskunden sogar schon das Schneiden und Brechen von Gestein.“ Wie Gerry Kelly erklärt, musste sein Unternehmen im Rahmen dieses Projekts aber viel mehr Gestein extrahieren und zerkleinern, als je zuvor bei einem einzigen Auftrag. „Es war für die Mitarbeiter und unsere Ausrüstung gleichermaßen ein knochenharter Job, der aber auch viel Freude gemacht hat.“ 12 Monate lang war das Kelly-Team vor Ort an zwei separaten Stellen im Einsatz. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war der Endverankerungspunkt für das Hängefördersystem bereits ausgehoben und ein großes Betonfundament befand sich im Bau. Ein weiteres kleines, aber sehr erfahrenes Team arbeitete gleichzeitig fast am höchsten Punkt des Steinbruchs neben einer Transportstraße. Das Team hatte bereits eine Arbeitsplattform geschaffen, um es dem Bauunternehmen zu ermöglichen, eine Pfahlwand zu errichten. Die Aufgabe dieser Wand ist es, Fläche für den Bau des Umlenkturms für das Hängefördersystem freizuhalten. Nach Abschluss dieser Arbeiten war das Kelly-Team erneut vor Ort, um eine 33-Grad-Kerbe in die oberen Böschungen im Steinbruch zu treiben, durch die das Tragseil des Fördersystems verlaufen würde. Von der oberen Plattform aus formte Kelly durch den Tonschiefer und das Gestein ein Gefälle bis zu dem Punkt, wo eine zweite Arbeitsplattform aus dem Gestein gebrochen und nivelliert werden sollte. Hier traf das Team auf den äußerst harten Fels, für den dieser Steinbruch berühmt ist. „Wir hatten eine Reihe von Optionen, um den Felskopf zu beseitigen“, erklärt Gerry Kelly. Und weiter: „Erst haben wir in Betracht gezogen, einzelne Stücke herauszusägen, aber das Gestein war mit so vielen Rissen übersät, dass wir uns stattdessen für die schnellere Variante entschieden, Hydraulikhämmer einzusetzen.“ Obwohl sich ein Teil des offenliegenden Gesteins auf diese Weise leicht entfernen ließ, musste das Unternehmen nach einigen verschlissenen Hydraulikhämmern und zahllosen abgebrochenen Meißeln einsehen, dass die Ausrüstung dem darunter liegenden Material nicht gewachsen war. Gerry Kelly erinnert sich: „Uns ist das Lachen vergangen. Alle paar Tage ging ein Meißel kaputt und manchmal auch mehr. Unsere normalen Hämmer waren dem harten Gestein einfach nicht gewachsen. Daher beschlossen wir, in etwas Zuverlässigeres und Produktiveres zu investieren, um die Arbeit zum Abschluss zu bringen. Coyle Equipment Services hat uns bei diesem Projekt von seinem neuen, eigens errichteten Depot in West Bromwich aus unterstützt. Auf Empfehlung von William Coyle brachten wir als Ersatz für eine unserer vorhandenen Maschinen einen Epiroc MB 1200 Hydraulikhammer zum Einsatz. Und um fair zu sein: Wir waren sehr beeindruckt von der Zuverlässigkeit und Leistung des Epiroc-Hammers.“ Der 157 PS starke Menzi Muck (12-Tonnen-Klasse) arbeitet sich mit dem MB 1200 von Epiroc kontrolliert und mühelos durch den Fels, obwohl dieser Hammer eigentlich für Trägergeräte der 15- bis 26-Tonnen-Klasse konzipiert ist. „Der Menzi ist einfach ein enormes Kraftpaket“, bestätigt Gerry Kelly. „Mit der Powerline-Pumpe stellt er mehr als 200 Liter Hydrauliköl pro Minute bereit. Das ist weit mehr, als der Epiroc Hydraulikhammer braucht.“ Die Hubkapazität beträgt selbst bei seiner maximalen Reichweite von 6 Metern mehr als 4 Tonnen. Damit ist der Menzi ein idealer Träger für hydraulische Anbaugeräte. Mit einem 120 mm dicken Meißel bringt es der MB 1200 auf 340 bis 680 Schläge pro Minute, was laut Gerry Kelly mehr als ausreichte, um das vorgefundene Hartgestein zu brechen. Der Hydraulikhammer ist mit dem AutoControl-System von Epiroc ausgestattet und kann den Druck auf den Meißel erkennen. Er erkennt auch, wenn der Meißel das Material durchbricht. So schützt er sich vor Leerschlägen, die Schäden am Schlagraum verursachen können. „Wir waren sehr beeindruckt von dem Hammer“, sagt Gerry Kelly. „Er ist kompakter als die anderen Hydraulikhämmer in unserem Maschinenpark. Dennoch bringt er weitaus mehr Leistung als alles, was wir bisher eingesetzt haben. Wir mussten den Meißel nicht ein einziges Mal auswechseln. Anscheinend ist das Original von Epiroc aus besonders hartem Material gefertigt.“ Trotz Pandemie und schlechtem Wetter hat das Kelly-Team für das Projektteam des Steinbruchs ein beeindruckendes Ergebnis geliefert. „Die Männer und Maschinen haben bei dem Projekt eine hervorragende Leistung gezeigt.“ Und Gerry Kelly ergänzt: „Wir übernehmen keine gewöhnlichen Aufgaben, wir suchen immer die Herausforderung!“ Weitere Informationen: Epiroc Tools & Attachments Division Construction Tools GmbH | © Fotos: Epiroc
-
- spezialtiefbau
- erdbewegung
- (and 7 more)
-
Essen, 16.08.2021 - In einem großen Steinbruch in den Midlands hat Kelly Earthmoving einige Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Installation eines Hängefördersystems ausgeführt. Es wird an einem beinahe 1 km langen Tragseil über dem Steinbruch verlaufen. Die Installation dieses Systems erforderte einige anspruchsvolle vorbereitende und bautechnische Lösungen. Bauforum24 Artikel (24.03.2021): Erkat Querschneidkopffräsen von Epiroc Epiroc MB 1200 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- spezialtiefbau
- erdbewegung
- (and 7 more)
-
Birla Cements in Chittorgarh (Indien), Oktober 2020 - Birla Cements in Chittorgarh, Indien, ist mit insgesamt 17 HB 10000 Hydraulikhämmern die Heimat der größten Flotte schwerer Hydraulikhämmer. Das Unternehmen betreibt die größten Serien-Hydraulikhämmer der Welt in Ihrem Kalksteinbruch im Westen Indiens. Dank eines umfassenden Instandhaltungsvertrags mit Epiroc einschließlich eines umfangreichen Ersatzteillagers laufen die Hydraulikhämmer von Birla rund um die Uhr. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (09.09.2020): Neue Epiroc Hydraulikhämmer Größte Flotte von Epiroc HB 10000 Hydraulikhämmern in indischem Kalksteinbruch Birla Cements mit Hauptsitz in Kalkutta ist Teil der M.P. Birla Group mit Zementfabriken an sieben Standorten in Indien und einer Gesamtkapazität von 15,5 Mio. Tonnen pro Jahr. Der Kalksteinbruch des Unternehmens befindet sich im indischen Bundesstaat Rajasthan in der Nähe der Stadt Chittogarh, in der sich auch das historische Fort Chittor befindet. Da das Fort Chittor von der UNESCO als Weltkulturerbestätte geführt wird, ist in einem Umkreis von 10 km kein konventioneller Bergbau erlaubt. Deshalb entschied sich Birla Cements für einen sprengstofflosen Abbau mithilfe von schweren Hydraulikhämmern für die Gesteinsgewinnung. Dazu investierte das Unternehmen in insgesamt 17 schwere Hydraulikhämmer HB 10000 von Epiroc. Weitere 5 HB 10000 sind bereits bestellt. Verbesserungen machen den HB 10000 zur perfekten Wahl für diese Aufgabe Im Jahr 2015 war Birla Cements auf der Suche nach einem verlässlichen Hydraulikhammer, der 3,500 Arbeitsstunden ohne größere Ausfälle durcharbeiten könnte. Epiroc stellte dem Unternehmen den HB 10000 vor, eine Maschine, die aufgrund ihrer puren Schlagenergie zur Legende geworden ist. Wenn der Kolben auf das Einsteckwerkzeug trifft, erzeugt er eine Kraft, die dem Gewicht von rund 760 Tonnen entspricht. Die Schlagzahl erreicht bis zu 380 Schläge pro Minute. Um den HB 10000 für die spezifische Aufgabe im Gesteinsabbau zu optimieren, erarbeitete der Kunde mit den Entwicklungsingenieuren von Epiroc einige Anpassungen. Dazu zählten zum Beispiel doppelte ContiLube ™ II für eine bessere Schmierung, einfach anzubringende Verschleißbuchsen oder angepasste Flanschdichtungen, um den hohen Temperaturen zu widerstehen. Das patentierte Intelligent Protection System (IPS) von Epiroc, ein vollautomatisiertes, fortschrittliches System für einen einfachen, effizienteren und wirtschaftlicheren Betrieb, wurde ebenfalls implementiert. Die Hydraulikhämmer von Birla Cements laufen rund um die Uhr Der Boden im Abbaugebiet in der Nähe von Chittogarh besteht aus kompakten Schichten mit hoher Druckfestigkeit von 100 bis 160 MPa. Die Anbau-Hydraulikhämmer werden durchgehend in drei Schichten betrieben und erreichen eine Produktion von mehr als 15.000 Tonnen pro Tag. Im Rahmen des umfangreichen Instandhaltungs- und Ersatzteilvertrags von Birla Cements ist Epiroc rund um die Uhr vor Ort, um einen störungsfreien Betrieb mit minimalen Stillstandzeiten der Maschinen zu gewährleisten. Der Vertrag beinhaltet Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten sowie eine 24-stündige Verfügbarkeit des Personals, um Betriebsbereitschaft und Produktivität sicherzustellen. Ein umfangreiches Sortiment an Ersatz- und Verschleißteilen wird sowohl am Kundenstandort als auch im nahegelegenen Lager von Epiroc vorgehalten. Das wahre Potenzial erkannt Jerry Andersson, General Manager bei Epiroc Mining India Limited: „Unser Dank gilt Birla Cements dafür, dass sie das wahre Potenzial unseres HB 10000 für ihre Anwendung erkannt haben. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten für die sprengstofflose Gesteinsgewinnung hat unser technisches Team hier bei Epiroc die Vorschläge für die Optimierung unserer Maschinen für diese Aufgabe gerne angenommen. Mit unseren schweren Hydraulikhämmern werden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, und wir haben eine enge Partnerschaft mit dem Kunden aufgebaut. Wir werden den Betrieb des Kunden weiter eng begleiten und uns an seine Bedürfnisse anpassen.“ Weitere Informationen: Epiroc Construction Tools GmbH | © Fotos: Epiroc
- 4 comments
-
- gesteinabbau
- maschinen
- (and 11 more)
-
Birla Cements in Chittorgarh (Indien), Oktober 2020 - Birla Cements in Chittorgarh, Indien, ist mit insgesamt 17 HB 10000 Hydraulikhämmern die Heimat der größten Flotte schwerer Hydraulikhämmer. Das Unternehmen betreibt die größten Serien-Hydraulikhämmer der Welt in Ihrem Kalksteinbruch im Westen Indiens. Dank eines umfassenden Instandhaltungsvertrags mit Epiroc einschließlich eines umfangreichen Ersatzteillagers laufen die Hydraulikhämmer von Birla rund um die Uhr. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (09.09.2020): Neue Epiroc Hydraulikhämmer Größte Flotte von Epiroc HB 10000 Hydraulikhämmern in indischem Kalksteinbruch Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 replies
-
- gesteinabbau
- maschinen
- (and 11 more)
-
Stockholm (Schweden), September 2020 - Die Auswahl der Epiroc SB Tunnel-Hydraulikhämmer ist um zwei Modelle gewachsen. Der neue leichte SB 202 Tunnel und das Kraftpaket SB 552 Tunnel bringen an beiden Enden des Spektrums noch mehr Vielseitigkeit ins Sortiment. Bauforum24 Artikel (07.04.2020): Epiroc: neue Konsole "Pro bracket" Epiroc SB Tunnel-Hydraulikhämmer ist um zwei Modelle gewachsen Die intensive Arbeit zur Perfektionierung des bewährten SB-Konzepts mit Abbruchhämmern für Anwendungen im Untertagebau hat im Jahr 2017 zur Einführung der Versionen SB 302 und SB 452 Tunnel geführt. Beide Modelle erwiesen sich insbesondere wegen ihrer längeren Lebensdauer und der niedrigeren Gesamtkosten untertage als Volltreffer. Mitte 2020 verdoppelt sich nun die Größe dieser Familie. Der leichtere SB 202 mit 200 kg Gewicht und das Kraftpaket SB 552 mit einem Dienstgewicht von 560 kg besitzen selbstverständlich die gleiche Qualität und Robustheit der bisherigen Modelle. Mit ihnen verbreitert sich das Spektrum geeigneter Trägergeräte von bislang 4,5 bis 13 Tonnen auf 2,5 bis 15 Tonnen. Zu den anwendungsspezifischen Modifikationen gehören unter anderem die auswechselbare Verschleißplatte und der Staubschutz an der Frontabdeckung. Beide tragen zu einer längeren Lebensdauer bei, indem sie verhindern, dass größere Felsbrocken das Hammergehäuse beschädigen oder Staub eindringt. Beides ist insbesondere bei Überkopfarbeiten ein wichtiges Plus. Die Tunnelversion ist außerdem mit integrierten Wasserdüsen ausgerüstet, die einen positiven Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten. Der Sprühnebel fängt den Staub ein, schafft freie Sicht für den Bediener und bindet den Staub am Boden. Die Verschleißbuchse ist eingepresst und mit einem zusätzlichen Stift verriegelt, was die Verschleißfestigkeit erhöht. Eine Auswahl an auswechselbaren Drosselscheiben sorgt für die Leistungsanpassung an die aktuelle Aufgabe – ob herkömmliche Abtragsarbeiten oder anspruchsvolleres Brechen von Gestein. Auch in dieser fortschrittlichen Sonderausführung ist die DNS des Solid Body-Konzepts klar erkennbar. Zu den geschätzten Ausstattungsmerkmalen, die vom ursprünglichen SB-Abbruchhammer übernommen wurden, gehören das Energierückgewinnungssystem, das die Rückstoßenergie des Kolbens zur Dämpfung von Vibrationen und zur Leistungssteigerung nutzt, das Druckentlastungsventil zum Schutz gegen Überlastung und nicht zuletzt alle Gewichts-, Design- und Haltbarkeitsvorteile des Solid Body-Konzepts selbst. „Wir freuen uns sehr, allen unseren Kunden nun weitere Optionen für die Arbeit untertage anbieten zu können. Das Geschäft unserer Kunden hat für uns höchste Priorität, und mit der langen Lebensdauer und den niedrigen Betriebskosten dieser Abbruchhämmer können wir sie jetzt noch besser unterstützen“, so das Fazit von Torsten Ahr, Vice President Marketing für Epiroc Attachment Tools. Weitere Informationen: Epiroc Construction Tools GmbH | © Fotos: Epiroc
-
- news
- abbruchhammer
- (and 12 more)
-
Stockholm (Schweden), September 2020 - Die Auswahl der Epiroc SB Tunnel-Hydraulikhämmer ist um zwei Modelle gewachsen. Der neue leichte SB 202 Tunnel und das Kraftpaket SB 552 Tunnel bringen an beiden Enden des Spektrums noch mehr Vielseitigkeit ins Sortiment. Bauforum24 Artikel (07.04.2020): Epiroc: neue Konsole "Pro bracket" Epiroc SB Tunnel-Hydraulikhämmer ist um zwei Modelle gewachsen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- news
- abbruchhammer
- (and 12 more)
-
Frankfurt am Main, Juli 2020 - Im Altmühltal im fränkischen Jura in Oberbayern war der Abbau von Jura Kalkstein schon zu Zeiten der Römer sehr beliebt und findet als Baumaterial vielseitigen Einsatz. Überreste von Mauern, Türmen und Bäderanlagen, Funde in der jüngeren Vergangenheit einer Römertherme oder das Römerkastell in Eichstätt zeigen die langjährige Erfolgsgeschichte des Natursteins deutlich. Exemplarisch für die Langlebigkeit des Jura Kalksteins als Baumaterial gilt der bereits im Jahr 1060 geweihte Dom in Eichstätt, der aus lokalem Jura Kalkstein erbaut wurde und bis heute steht. Bauforum24 Artikel (17.02.2020): FRD Grosshammer Fxj770 FRD Hydraulikhammer FXJ375 für Trägergeräte von 25 - 42 t, Dienstgewicht 2600 kg Die in Wegscheid bei Eichstätt ansässige Firma E. Rathei GmbH Schotterwerk-Transporte-Erdbau-Deponie hat dort in den oberbayrischen Steinbrüchen viele Einsätze und Erfahrungen im Gesteinsabbau. Der Umgang von Hydraulikhämmern gehört zum routinierten Tagesablauf. Bereits in dritter Generation führt Sohn Erich Rathei das 1965 von seinem Großvater Ernst Rathei gegründete Unternehmen. Schon früh haben sie erkannt, dass der Einsatz von Hydraulikhämmern auf ihren Baustellen und im Steinbruch ein Muss ist. Im Laufe der Jahrzehnte fanden diverse Modelle ihren Einsatz. Im Oktober 2015 führte Heinz Ziemer von Z&P Baumaschinenservice bei der Firma Rathei erstmals einen FRD Hydraulikhammer FXJ175 vor. Ernst Rathei war verblüfft, was ein 1000 kg schwerer Hydraulikhammer hergeben konnte. Den Vorteil dieser kraftvollen Leistung hat Rathei sofort erkannt. Mehr Leistung mit weniger Einsatzgewicht spart Energie und schont das Trägergerät. Bis heute ist die Firma Rathei mit dem Kauf dieses Gerätes sehr zufrieden. Der universell eingesetzte Hydraulikhammer hat ihn bis jetzt nie mit Ausfallzeiten im Stich gelassen. Durch die Erfahrungen mit dem FRD Hydraulikhammer hatte Rathei schon seit einiger Zeit den Gedanken, seinen alten 3600 kg schweren Hydraulikhammer eines anderen Herstellers auszutauschen. Das Gerät läuft zwar, beansprucht aber durch das schwere Hammer Dienstgewicht von 3600 kg das Trägergerät sehr und ist unhandlich im Umgang. FRD Hydraulikhammer FXJ375 bei der Übergabe im Steinbruch, links Ernst Rathei Senior, rechts Heinz Ziemer Von der Leistung der FRD Hydraulikhämmer überzeugt, hat Heinz Ziemer der Firma Rathei das FRD Modell FXJ375 mit einem erheblich geringerem Dienstgewicht von 2600 kg vorgeschlagen und für einen ausgiebigen Test den Großhammer zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis hat nicht lange auf sich warten lassen. Nach zwei Tagen intensiver Testeinsätze an verschieden Stellen im Steinbruch hat auch dieses Modell überzeugt. Ernst Rathei zu seiner Arbeit: „Dieses Gerät bringt die gleiche Leistung wie das um 1000 kg schwerere Modell von uns. Wir sind überzeugt von FRD. Wir möchten diesen Vorteil auch an unsere Kunden weitergeben und stellen daher unsere Hydraulikhämmer komplett auf FRD um. Wir werden jetzt vom Mobilbagger bis zum 40 Tonnen Kettenbagger FRD Hydraulikhämmer einsetzen.“ Zwischenzeitlich hat die Firma Rathei ihren Maschinenpark bereits um den nächsten Hammer, einen FRD FXJ275, erweitert. Die Firma Z&P Baumaschinenservice aus Geisenfeld/Ilmendorf, ein FRD Premium Partner, stellt der Firma Rathei diese FRD Abbruchwerkzeuge mit kompetentem Service in kürzester Zeit zur Verfügung. Der neue FRD FXJ375 ist entwickelt für Bagger der 25 – 42 Tonnen-Klasse. Mit dem von Furukawa patentierten Monoblock Zylinder im Inneren, dem größeren Schlagkolben, dem neu gestalteten Kolbenspeicher ist die Leistung dieses Modells erheblich gestiegen. Ob bei Abbruch- oder Fundamentarbeiten, im Grabenbau, bei der Direktgewinnung im Steinbruch, Knäpper- oder Tunnelarbeiten — Rathei hat immer das passende Einsatzwerkzeug zur Auswahl. Weitere Informationen: Furukawa Rock Drill Germany | © Fotos: FRD
-
- frd
- frd fxj375
- (and 8 more)
-
Frankfurt am Main, Juli 2020 - Im Altmühltal im fränkischen Jura in Oberbayern war der Abbau von Jura Kalkstein schon zu Zeiten der Römer sehr beliebt und findet als Baumaterial vielseitigen Einsatz. Überreste von Mauern, Türmen und Bäderanlagen, Funde in der jüngeren Vergangenheit einer Römertherme oder das Römerkastell in Eichstätt zeigen die langjährige Erfolgsgeschichte des Natursteins deutlich. Exemplarisch für die Langlebigkeit des Jura Kalksteins als Baumaterial gilt der bereits im Jahr 1060 geweihte Dom in Eichstätt, der aus lokalem Jura Kalkstein erbaut wurde und bis heute steht. FRD Hydraulikhammer FXJ375 für Trägergeräte von 25 - 42 t, Dienstgewicht 2600 kg Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- news
- baustellen
- (and 8 more)
-
Andernach, Juni 2020 - Seit der Übernahme des Baumaschinenhändlers Gebr. Frank im Jahr 2015 ist die Beutlhauser-Gruppe mit dem Geschäftsbereich Baumaschinen/Baugeräten an den Standorten Meckenheim, Aachen und Weißenthurm vertreten. Mit einem Jahresumsatz von 443 Millionen Euro, über 1.150 Mitarbeitern und 22 Standorten gehört die Beutlhauser-Gruppe zu den führenden Baumaschinenhändlern Deutschlands. Bauforum24 Artikel (11.02.2020): Beutlhauser für Guggenberger GmbH Bildunterschrift Bereits kurz nach der Übernahme fiel die Entscheidung, den in die Jahre gekommenen Standort Weißenthurm durch einen großzügigen und modernen Neubau an einem neuen Standort in der Region Koblenz zu ersetzen. Darüber hinaus hat die umfassende Neustrukturierung des Unternehmens mit der Erweiterung des Produkt- und Leistungs- spektrums um analoge und digitale Lösungen sowie auch die enorme Ausweitung der Mietflotte dazu geführt, dass die vorhandenen Strukturen in Weißenthurm den Kundenanforderungen nicht mehr gerecht werden konnten. Aus diesen Gründen wird es in der neuen Niederlassung, zusätzlich zu den gewohnten Leistungen Vertrieb von Neu- und Gebrauchtmaschinen, Maschinensteuerung und Flottenmanagement, Vermietung und Service von Baumaschinen und Baugeräten, einen über 300 qm großen Baugeräte-/ Werkzeug- und Arbeitsschutzshop geben. Von der Maurerkelle, über Elektrowerkzeuge und Bauspezialartikel sowie Berufsbekleidung von Kopf bis Fuß bis hin zum Baustellenbedarf wird ab April 2021 alles vor Ort erhältlich sein. Neben einem modernen Bürogebäude für ca. 30 Arbeitsplätze wird in Andernach auch ein großräumiges Logistiklager sowie großzügige Werkstattflächen mit vier Servicehallen und zentraler Ölversorgung entstehen. Besonderes Augenmerk wird bei der Baumaßnahme dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewidmet. In Andernach wird zukünftig die Verfügbarkeit von Mietmaschinen deutlich erweitert. Neben dem klassischen Bau- und Kompaktmaschinensortiment werden ab April 2021 auch Büro- Sanitärcontainer und Bauwagen, Baugeräte wie z.B. Mauerarbeitsbühnen, Minikrane, Bauzäune, Luftentfeuchter und Heizer, aber auch Kanalverbausysteme, Verdichtungstechnik sowie Kompressoren und Stromerzeuger, Lichtmasten u.v.m. das Mietsortiment erweitern. Auf dem 14.000 qm großen Gelände findet der Kunde das nahezu komplette Baumaschinen-Programm von Liebherr, Wacker Neuson, Avant und Ammann wieder. Dazu gehören Mobil- und Raupenbagger, Radlader, Planierraupen, Dumper, Minibagger, Teleskoplader und Verdichtungsgeräte bis 30 Tonnen Einsatzgewicht. Für die Maschinen stehen u.a. viele Anbaugeräte wie Greifer, Hydraulikhämmer, Siebschaufeln oder Schaufelseparatoren sowie die modernsten Maschinensteuerungslösungen bereit. Professionelle, cloudbasierte Flottenmanagementlösungen werden den Kunden für deren individuelle Problemlösung durch kompetente Produktspezialisten des Geschäftsbereichs OneStop Pro vor Ort zur Verfügung stehen. In der modernen 500qm² Werkstatt können nahezu sämtliche Baugeräte bis hin zu Großmaschinen gewartet und repariert werden. Mit 15 Außendienst-Monteuren in den Regionen Westerwald, Großraum Koblenz, Eifel und Hunsrück ist die Beutlhausermannschaft dezentral aufgestellt und somit sowohl nah als auch schnell am Kunden. Von besonderer Wichtigkeit ist die gute Erreichbarkeit der neuen Niederlassung. Direkt an den Abfahrten B256 und B9 gelegen, wird die Zufahrt für die Kunden deutlich vereinfacht und auch der Transport von Großmaschinen maßgeblich erleichtert. Spatenstich für das Bauvorhaben war der 29. Mai 2020 und der Umzug in die neue Niederlassung soll im April 2021 erfolgen. Weitere Informationen: Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH | © Fotos: Beutlhauser
-
- baumaschinenhändler
- bauvorhaben
- (and 15 more)
-
Beutlhauser investiert trotz Corona-Krise
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Andernach, Juni 2020 - Seit der Übernahme des Baumaschinenhändlers Gebr. Frank im Jahr 2015 ist die Beutlhauser-Gruppe mit dem Geschäftsbereich Baumaschinen/Baugeräten an den Standorten Meckenheim, Aachen und Weißenthurm vertreten. Mit einem Jahresumsatz von 443 Millionen Euro, über 1.150 Mitarbeitern und 22 Standorten gehört die Beutlhauser-Gruppe zu den führenden Baumaschinenhändlern Deutschlands. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- teleskoplader
- verdichtunggeräte
- (and 15 more)
-
Stockholm (Schweden), Februar 2020 - Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. CB 5500 und CB 7500 sind für Trägergeräte der Gewichtsklasse 50 bis 85 Tonnen vorgesehen. Aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Eigengewichts sind CB Concrete Buster besonders effektive Alternativen für große Arbeitshöhen oder Trägergeräte mit langem Ausleger. Für Anwendungen mit hochgradig abrasivem Material und schlechter Sicht auf das in Betrieb befindliche Produkt. Sie eignen sich ebenso für lärmsensible Bereiche und können in Wohngebieten eingesetzt werden, wo Hydraulikhämmer unzulässig sind. Bauforum24 Artikel (20.01.2020): Epiroc Solid Body Abbruchhämmer Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. Bau- und Abbruchunternehmen auf der ganzen Welt wissen bereits, dass sich CB Concrete Buster mit ihren großen Maulweiten und hohen Brechkräften ideal für den Abbruch dicker Grundmauern eignen. Sie erleichtern auch den Abbruch von Trägern und Schwerbeton in extremen Arbeitshöhen. Integrierte Produktivität CB Concrete Buster verfügen über zwei leistungsstarke Hydraulikzylinder, die mit ihrer nahezu konstanten Schließkraft für maximale Produktivität sorgen. Die Hydraulikzylinder werden durch Kolbenstangenverkleidungen wirkungsvoll geschützt. Ein integriertes Eilgangventil ermöglicht schnellere Arbeitszyklen. CB Concrete Buster verfügen je nach Modell über eine beeindruckende Brechkraft von bis zu 190 Tonnen. Ihre beiden Schneidbacken bewegen sich unabhängig. So eliminieren sie Reaktionskräfte und damit das Belastungsniveau. Die Schneidmesser sind auswechselbar und wendbar. Das hydraulische 360°-Drehwerk ist mitentscheidend für die hohe Produktivität aller CB Concrete Buster. Es erlaubt eine präzise Handhabung und die optimale Positionierung der Zange. Wenn die Zange das Material in einem ungünstigen Winkel fasst, erlaubt ein integriertes Druckentlastungsventil eine „selbsttätige Bewegung“, die das Zangenmaul in die ideale Position bringt. Dieses Ventil schützt wirkungsvoll Trägergerät und Zange vor potenziell schädlichen Reaktionskräften. Die volle Auswahl Die neuen Modelle CB 5500 und CB 7500 bieten eine Brechkraft von 150 bzw. 190 Tonnen. Die Maulweite der zwei Modelle beträgt 1.600 mm bzw. 1.800 mm. Die komplette CB-Reihe umfasst nun sechs Modelle mit einem Dienstgewicht von 320 kg bis 7.400 kg für Trägergeräte von 2 bis 85 Tonnen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- schneidmesser
- hydraulikhammer
- (and 10 more)
-
Stockholm (Schweden), Februar 2020 - Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. CB 5500 und CB 7500 sind für Trägergeräte der Gewichtsklasse 50 bis 85 Tonnen vorgesehen. Aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Eigengewichts sind CB Concrete Buster besonders effektive Alternativen für große Arbeitshöhen oder Trägergeräte mit langem Ausleger. Für Anwendungen mit hochgradig abrasivem Material und schlechter Sicht auf das in Betrieb befindliche Produkt. Sie eignen sich ebenso für lärmsensible Bereiche und können in Wohngebieten eingesetzt werden, wo Hydraulikhämmer unzulässig sind. Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- trägergeräte
- schneidbacken
- (and 10 more)
-
Baden Baden, 20.02.2020 - High-Noon im Havelland. Zwei Kettenbagger stehen sich gegenüber. Als die Hydraulikhämmer in den Beton schlagen, ist dies kein Showdown, sondern der Startschuss für ein spannendes Projekt: Im Auftrag der ARGE A10/A24 Havellandautobahn hat das Spezialunternehmen Abbruch Büchert GmbH die Aufgabe, eine Autobahnbrücke rückzuführen. Die größte Herausforderung liegt in der Menge des Bewehrungsstahls in Relation zum Zeitplan. Damit der Auftrag „in time“ abgeschlossen werden kann, kommen vier vollhydraulische Schnellwechselsysteme Variolock VL 250-2 von Lehnhoff zum Einsatz und sorgen für einen Tausch der Anbaugeräte ohne Zeitverlust. Bauforum24 Artikel (09.01.2020): Lehnhoff: Umstieg auf Variolock Zwei Kettenbagger befinden sich auf der Brücke, bewehrt mit hydraulischer Abbruchschere und Abbruchhammer. Zwei weitere Bagger nehmen sich am Boden der abgebrochenen Teile an. Die Bundesautobahn A10/A24 zählt zu den befahrensten transeuropäischen Verkehrsachsen. Ihr Ausbau ist ein wichtiges Infrastruktur-Vorhaben für Deutschland und Europa. Nun wird im Zuge des ersten ÖPP-Projekts für Brandenburg massiv gehobelt und da fallen bekanntlich Späne. In diesem Fall trifft es eine im Zuge der L17 über die A10 errichtete Autobahnbrücke bei Oberkrämer. Das Spezialunternehmen Abbruch Büchert GmbH aus Rostock hat den Auftrag, das Bauwerk rückzuführen. 51 Meter lang, 12 Meter breit und eine Fläche von 568 m2 – eine ordentliche Portion Stahl, die weg muss. Das Bauwerk wurde 1972 als Stahlverbundbrücke mit quer vorgespannten Betonfertigteilen errichtet. Neben fachgerechter Ermittlung und Entsorgung von Schadstoffen wie Asbest liegt eine besondere Herausforderung in der Überbauverbundplatte, die mit den Stahlträgern verfügt ist. Allein in dieser Platte befinden sich 50 Tonnen Bewehrungsstahl, die Träger kommen extra. „Das ist eine Menge“, weiß Martin Büchert, Geschäftsführer der Abbruch Büchert GmbH. Wechsel der Anbaugeräte unter einer Minute dank Variolock VL 250-2 von Lehnhoff. Beim Abbruch der Überbauverbundplatte werden die Anbaugeräte im Zehn-Minuten-Takt gewechselt, um den straffen Zeitplan von 3 Tagen nicht zu gefährden. „Ohne vollhydraulische Schnellwechsler wäre das nicht zu schaffen“, weiß Büchert. Die “Mannschaftsaufstellung” ist simpel: Zwei Kettenbagger befinden sich auf der Brücke, ausgestattet mit hydraulischer Abbruchschere und Hammer. Zwei weitere Bagger nehmen sich am Boden der Teile an, die abgebrochen wurden. Maschine und Anbaugerät zusammen fassen ein Gesamtgewicht von ca. 30 - 36 Tonnen. Die Hydraulikhämmer stemmen auf der Brücke den Beton der Überbauplatte bis zu den Bewährungseisen auf. Der Reigen beginnt: Die Hydraulikhämmer stemmen auf der Brücke zunächst den Beton der Überbauplatte bis zu den Bewehrungseisen auf. Die Platte ist stark bewehrt, der Aufwand somit enorm, fordert höchsten Einsatz von Mensch und Maschine. Dem Eisen zu Leibe rückt die hydraulische Abbruchschere. Diese durchtrennt das Material, wodurch erste Kleinteile von der Brücke herab fallen. Größeres Abbruchgut wird danach mit dem Tieflöffel auf die Sandschüttung vor dem Bauwerk abgeworfen. Der Sortiergreifer räumt am Boden die Brocken auf die Seite. Ein Pulverisierer trennt dann wiederum den Bewehrungsstahlschrott vom Beton, damit die Teile sachgerecht für die Recyclinganlage aufbereitet werden können. Der reine Betonbauschutt wird verladen, abgefahren und ebenfalls entsorgt. Was für das Auge des Betrachters wie ein bizarres Bagger-Ballett anmutet, ist in der Tat detailgenau geplant und wird gemäß Vorgaben penibel ausgeführt. Die Maschinenführer müssen jeweils bis zu sechsmal pro Stunde die Anbaugeräte wechseln, um dem Kreislauf zu entsprechen. Das erfordert Expertise und Erfahrung aller Beteiligten. Und vollhydraulische Schnellwechsler. Was für das Auge des Betrachters wie ein bizarres Bagger-Ballett anmutet, ist in der Tat detailgenau geplant und wird gemäß Vorgaben penibel ausgeführt. Ohne das vollhydraulische Schnellwechselsystem Variolock VL 250-2 von Lehnhoff wäre die Durchführung des Auftrags umständlich und Büchert spricht hier aus Erfahrung: „Allein der Wechsel der Anbaugeräte ohne Variolock dauert bis zu zehn Minuten. Da sind zum einen die Hydraulikschläuche, dick und unhandlich. Es braucht zudem immer zwei Mann, um die großen Verschraubungen am Wechsler mit der Zange zu lösen. Das aus den Schläuchen leckende Restöl erschwert zusätzlich den Vorgang.“ Deshalb etablierte sich in derlei Abbruchszenarien die Alternative, die Bagger „in Reihe zu schalten“. Mit unterschiedlichen Anbaugeräten bestückt, kommen die Maschinen je nach Arbeitsabschnitt hintereinander zum Einsatz. Doch im Fall der Havelland-Autobahnbrücke macht die lange Wegeführung dem Zeitplan einen Strich durch die Rechnung. Die Verbundplatte lässt darüber hinaus das Gewicht von mehr als zwei Baggern trotz Abstützvorrichtungen nicht zu. Zwei Kettenbagger befinden sich auf der Brücke, zwei weitere nehmen sich am Boden der Teile an, die abgebrochen wurden Das Variolock-Schnellwechselsystem spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Energiereserven der Kollegen, da ein manuelles Einwirken nicht notwendig ist. „Es wird in Tag- und Nachtschichten gearbeitet, die Bagger sind rund um die Uhr im Einsatz.“ Büchert hat sein Team optimal aufgestellt. Der stetige Tausch der Anbaugeräte würde den Aufwand ohne vollhydraulische Schnellwechsler locker verdoppeln. Ein No-Go für das Projekt, denn die Vollsperrung der Autobahn soll nicht länger dauern als nötig, damit der Verkehr auf dieser wichtigen Strecke wieder fließen kann. Abbruch-Experte Büchert betont dazu den Vorteil für die Mitarbeiter: „Früher haben sich die Kollegen beim Wechseln gequält, es war Stress, der Dreck, das Öl. Mit dem Variolock-System von Lehnhoff ist alles entspannter, trotz engem Zeitplan.“ Mensch und Maschine im Einklang: Büchert ist stolz auf sein Team, das den Abbruch der Autobahnbrücke im vorgegebenen Zeitrahmen abschließt. Die Bundesautobahn A10/A24 zählt zu den befahrensten transeuropäischen Verkehrsachsen. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
-
- 1
-
-
- variolock
- schnellwechselsysteme
- (and 12 more)
-
Schnellwechsler von Lehnhoff im Einsatz
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden Baden, 20.02.2020 - High-Noon im Havelland. Zwei Kettenbagger stehen sich gegenüber. Als die Hydraulikhämmer in den Beton schlagen, ist dies kein Showdown, sondern der Startschuss für ein spannendes Projekt: Im Auftrag der ARGE A10/A24 Havellandautobahn hat das Spezialunternehmen Abbruch Büchert GmbH die Aufgabe, eine Autobahnbrücke rückzuführen. Die größte Herausforderung liegt in der Menge des Bewehrungsstahls in Relation zum Zeitplan. Damit der Auftrag „in time“ abgeschlossen werden kann, kommen vier vollhydraulische Schnellwechselsysteme Variolock VL 250-2 von Lehnhoff zum Einsatz und sorgen für einen Tausch der Anbaugeräte ohne Zeitverlust. Bauforum24 Artikel (09.01.2020): Lehnhoff: Umstieg auf Variolock Zwei Kettenbagger befinden sich auf der Brücke, bewehrt mit hydraulischer Abbruchschere und Abbruchhammer. Zwei weitere Bagger nehmen sich am Boden der abgebrochenen Teile an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- variolock
- schnellwechselsysteme
- (and 12 more)
-
Frankfurt, Februar 2020 - Die A 9, eine der wichtigsten Nord-Süd Verbindungen Deutschlands, ist mit eine der ältesten Autobahnen aus den 1930er Jahren. Zwischen der Anschlussstelle Langenbruck und dem Dreieck Holledau werden seit Sommer letzten Jahres bis Ende 2021 Maßnahmen zur Erneuerung der beiden Fahrbahnen und der 12 Unterführungen laufen. Die stark beanspruchte Strecke von Berlin, Leipzig/Halle, Nürnberg, Ingolstadt und München wird nach der Sanierung wie bereits jetzt dreispurig in beiden Fahrtrichtungen bleiben. Bauforum24 Artikel (20.11.2018): FRD Fxj225 Hydraulikhammer FRD Universal Abbruchzange V50M (6 Tonnen) beim Brückenrückbau An den Baustellen im Einsatz ist ein Furukawa FRD Hydraulikammer FXJ770 mit 4800 kg Einsatzgewicht, an einem 50 Tonnen Bagger angebaut. Eine ideale Kombination für massive schwere Abbrucharbeiten. Das Staubschutzsystem, das einteilige Gehäuse und die serienmäßige Leerschlagsicherung machen den FXJ770 auch bei höchsten Beanspruchungen zu einem geräuscharmen Hydraulikhammer mit hoher Verfügbarkeit. Auf einer Strecke von zirka 9 Kilometern werden die Erhaltungsmaßnahmen der A9 immer wieder zu vorübergehenden Sperrungen und Staus führen. Auch die Brücken zählen zu der Erneuerungsmaßnahme. Brückenkonstruktionen benötigen für Sanierung und Abbruch eine aufwendige Herangehensweise. Die meist aus Stahlbeton hergestellten Bauwerke müssen selektiv rückgebaut und in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden. Hierfür kommt eine FRD Abbruchzangen V50M zum Einsatz. Dieses Modell mit einem Einsatzgewicht von 6000 kg und einer Brechkraft von 1700 kN ermöglicht dem Baggerfahrer auch bei den massivsten Stahlbeton-Konstruktionen einen selektiven Rückbau. Das zurückgebaute Material ist so direkt beim ersten Arbeitsschritt optimal für eine nachhaltige Weiterverarbeitung vorbereitet. FRD Hydraulikhammer Fxj 770 beim Aufbruch der Fahrbahndecke Bei derartigen Baumaßnahmen steht die Verfügbarkeit der Träger- und Anbaugeräte an vorderster Stelle. FRD ist für diese Herausforderung gut aufgestellt. Als ein FRD Premium Partner steht die Firma Z&P Baumaschinenservice aus Geisenfeld/Ilmendorf mit kompetentem Service in kürzester Zeit zur Verfügung. Das Abbruchunternehmen Aktiv-Service GmbH aus Wolfratshausen hat sich bewusst für die Anbaugeräte von FRD entschieden. Geschäftsführer Gerhard Hermann hat in seinem Unternehmen viel Erfahrung mit den Anbaugeräten: „In der gesamten Zeit, seit ich die Zangen und Hydraulikhämmer von FRD einsetze hat mich noch kein Gerät im Stich gelassen.“ so Hermann. Weitere Informationen: Furukawa Rock Drill Germany | © Fotos: FRD
-
- bohrgeräte
- hydraulikhämmer
- (and 15 more)
-
Frankfurt, Februar 2020 - Die A 9, eine der wichtigsten Nord-Süd Verbindungen Deutschlands, ist mit eine der ältesten Autobahnen aus den 1930er Jahren. Zwischen der Anschlussstelle Langenbruck und dem Dreieck Holledau werden seit Sommer letzten Jahres bis Ende 2021 Maßnahmen zur Erneuerung der beiden Fahrbahnen und der 12 Unterführungen laufen. Die stark beanspruchte Strecke von Berlin, Leipzig/Halle, Nürnberg, Ingolstadt und München wird nach der Sanierung wie bereits jetzt dreispurig in beiden Fahrtrichtungen bleiben. FRD Universal Abbruchzange V50M (6 Tonnen) beim Brückenrückbau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- stahlscheren
- hydraulikhämmer
- (and 15 more)
-
Epiroc HB 3100 Hydraulikhammer bei Fundamentarbeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Stierkampfarena Aufgrund der Tatsache, dass das Bauprojekt nur wenige Meter von einigen Wohnanlagen entfernt liegt, konnten konventionelle Sprengverfahren für den Abbau des Gesteins nicht genutzt werden. Stattdessen wurde beschlossen, das mehr als 100.000 m3 große Volumen aus widerstandsfähigem und sehr hartem Kalkstein unter Einsatz von Hydraulikhämmern abzubauen. So kam es zum Einsatz der Großbagger von Restradas, die mit verschiedenen Hydraulikhämmern versehen waren. Für den 36-Tonnen-Bagger benötigte Restradas einen Hydraulikhammer, der den hohen Anforderungen dieses Einsatzes gerecht wird. Man entschied sich, Epiroc Portugal zu beauftragen, einen passenden Hydraulikhammer bereitzustellen. Die Firma Restradas wurde im April 1995 von Fernando Ferreira Melo in Penafiel gegründet und hat sich auf Bereiche wie Tiefbau, Abbruch, Erdbauarbeiten, Abfallverwertung sowie Produktion und Vermarktung von Zuschlagstoffen spezialisiert. Dabei verfügt sie über eine ausgewiesene Expertise bei der Durchführung von Großprojekten in den jeweiligen Einsatzbereichen. Da Restradas bereits mit der hohen Produktivität der Premium-Reihe der Hydraulikhämmer von Epiroc vertraut war und auf eine lange Erfolgsgeschichte im Abbruchbereich zurückblickt, erwarb sie den 3000 kg schweren Hydraulikhammer HB 3100 mit ContiLube ® II und dem neuen serienmäßigen Intelligent Protection System (IPS). Das Gerät ist zudem mit dem Staubschutzsystem Dust Protector ausgestattet, das sich für den primären Abbruch von äußerst widerstandsfähigem Gestein, wie es bei diesem Kalkstein in Cascais der Fall ist, bestens eignet. Epiroc HB 3100 Hydraulikhammer bei Fundamentarbeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Stierkampfarena Es gibt viele weitere Eigenschaften, die aus diesem Werkzeug made in Germany genau das richtige für diesen Einsatz machen: Das robuste Design und die hohe Lebensdauer aller HB-Hammerkomponenten; das automatische Schmiersystem ContiLube® II oder das EnergyRecovery-System, das die Rückschlagenergie des Kolbens nutzt, um Vibrationen und Verschleiß am Trägergerät zu reduzieren. Und dann das neue Intelligent Protection System. IPS stellt sicher, dass der Hydraulikhammer die Arbeit immer im AutoStart-Modus aufnimmt. Wenn der Anpressdruck zwischen Meißel und Material ansteigt und AutoControl automatisch vom Kurzhubmodus in den Langhubmodus umschaltet, schaltet IPS automatisch zum AutoStop-Modus um. Wenn der Meißel durch das Material schlägt, schaltet sich der Abbruchhammer automatisch aus, um Leerschläge zu vermeiden. Weitere Informationen: Epiroc| © Fotos: Epiroc
-
- intelligent protection system
- energyrecovery-system
- (and 13 more)
-
Essen, 24.09.2019 - Das Gelände der ehemaligen „Praça de Touros“ (Stierkampfarena) in Cascais, einer Küstenstadt in Portugal, rund 35km westlich der Hauptstadt Lissabon, weicht einem Luxusvorhaben. In einem der edelsten Bezirke der Gemeinde Cascais entsteht eine luxuriöse Wohnanlage. Hierbei hebt das Unternehmen Restradas für das zukünftige Baugebiet eine Baugrube von 12 Metern Tiefe aus. Bauforum24 Artikel (13.09.2019): Epiroc HB 7000 und HB 10000 Epiroc HB 3100 Hydraulikhammer bei Fundamentarbeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Stierkampfarena Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Stockholm (Schweden) September 2019 - Das deutsche Unternehmen Mendiger Basalt soll in der Branche seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner für hochwertige Natursteine und Edelsplittproduktion gelten. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Gerätschaften, die für die gleichermaßen massiven wie sensiblen Arbeiten notwendig sind. Doch seit vor über sieben Jahren der erste Epiroc HB 7000 Einzug gehalten hat, soll die Treue den Hydraulikhämmern von Epiroc – aus Erfahrung und Überzeugung gelten. Bauforum24 Artikel (31.07.2019): Erkat Spezialanbaufräsen Einsatz im Steinbruch Epiroc – starker Partner, geschätzte Qualität, zufriedene Kunden Schon 2012 kam der erste HB 7000 im Steinbruch in der Eifel zum Einsatz. Mittlerweile sind laut Hersteller bereits sechs Hydraulikhämmer von Epiroc fester Bestandteil des Maschinenparks – unter anderem auch der erste HB 10000, seines Zeichens größter Serien-Hydraulikhammer der Welt. Nun zog aktuell ein neuer HB 7000 bei Mendiger Basalt ein – als Ersatzinvestition für den damals bereits gebraucht gekauften Hammer. Überreicht wurde er durch die A.B.T. Abbruchtechnik GmbH, die als Vertriebspartner von Epiroc auf eine langjährige Erfahrung und ein fundiertes Know-how zurückblicken kann. So ergibt sich ein Netzwerk für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit: Epiroc liefert mit dem nagelneuen HB 7000 ein Qualitätsprodukt, das die Geschäftsführer von Mendiger Basalt vor allem mit der verbesserten Schmieranlage und dem IPS-System überzeugt. A.B.T. übernimmt die technische Beratung und liefert aktiven Support, um die hohe Gewinnleistung des Hammers mit maximaler Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu nutzen. Modernste Abbruchwerkzeuge ersetzen konventionellen Sprengbetrieb Mendiger Basalt erforscht seit längerem alternative Methoden der Gesteinsgewinnung, weil manche Bereiche auf Erschütterungen sehr sensibel reagieren und den Einsatz von Sprengstoff entsprechend kompliziert machen. Neben alternativen Sprengstoffen und verschiedenen mechanischen Abbauwerkzeugen soll das Unternehmen daher auch Hydraulikhämmer in der Direktgewinnung einsetzen. In fünf eigenen Steinbrüchen wird auf diese Weise Basaltlava, Basalt und Tuff gewonnen. 50 Mitarbeiter produzieren im angeschlossenen Sägewerk neben hochwertigen Sägeprodukten auch Schotter und Edelsplittprodukte in verschiedenen Körnungen: 0-2, 2-5, 5-8, 8-11 und für den Straßenbau 0-32 und 0-45. Der Abbruch von Basalt – als extrem hartes Vulkangestein – setzt eine hohe Leistungsfähigkeit, eine robuste Bauweise und bedingungslose Zuverlässigkeit voraus. Alles Vorteile, mit denen der HB 7000 laut Hersteller aufwarten kann. Darüber hinaus sprechen seine Wartungs- und Vibrationsarmut für sich. Nach vielen Jahren des Abbaus ohne Sprengstoff im Hartgestein steht für die Verantwortlichen in Mendig fest: Die Gesamtkosten beim Einsatz eines Epiroc-Hydraulikhammers sind nicht bedeutend höher als im konventionellen Sprengprozess. Geschäftsführer Rainer Krings lobt den Vorteil, das Material in einem Arbeitsgang brechergerecht aufzuarbeiten. „Darüber hinaus verlieren wir keine Zeit durch die Sicherheitsvorkehrungen und Absperrungen, die beim Sprengbetrieb nötig sind.“ Ob HB 7000 oder HB 10000 – Qualität und Leistung setzen sich durch „Ich bin ganz begeistert“, resümiert Rainer Krings nach der Übergabe des neuen Hydraulikhammers. „Die aktuellen Neuerungen an dem HB 7000 sind schon beeindruckend: die doppelte Schmieranlage und das IPS-System stellen nochmal eine deutliche Verbesserung des Gerätes dar.“ Bereits das Vorgänger-Modell gehörte laut Hersteller zu den Leistungsträgern im Steinbruch von Mendiger Basalt. Doch Epiroc soll mit zukunftsfähigen Optimierungen und modernen Features auch seine Bestandskunden jedes Mal aufs Neue überzeugen. „Zurzeit führen wir sechs Anbaugeräte von Epiroc: HB 10000, HB 7000, den HB 2000 haben wir zweimal im Einsatz, zusätzlich noch einen MB 1650 und ein älteres Modell. Insofern setzen wir voll auf die Marke Epiroc“, erläutert Geschäftsführer Krings. Seit Januar 2016 nutzt Mendiger Basalt auch den größten Serien-Hydraulikhammer der Welt, den HB 10000, in der Schottergewinnung – und schätzt ihn wegen der hohen Effizienz und Leistung als wirtschaftliche Alternative zum Sprengen. Für die meisten Arbeiten sei die Schlagkraft des HB 7000 ausreichend, so Krings, „wir mussten aber feststellen, dass es immer wieder Bereiche gibt, die besonders fest und kompakt sind und sich mühsamer lösen lassen. Der HB 10000 ist da schon beeindruckend, denn die etwa 30 % höhere Schlagenergie ermöglicht es uns, auch die schwer abbaubaren Bereiche wirtschaftlich zu erschließen.“ Generell sind die beiden größten Hydraulikhämmer im Paralleleinsatz und schaffen zusammen Einsatzzeiten von ca. 2000 Betriebsstunden im Jahr – wartungsarm, effizient und zuverlässig. Weitere Informationen: Epiroc Deutschland GmbH | © Fotos: Epiroc
-
- news
- abbruchwerkzeug
- (and 6 more)