Search the Community
Showing results for tags 'minibagger'.
-
Augsburg - Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke – dafür stehen die Maschinen von Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar CE) und überzeugen damit die Kunden des Herstellers immer wieder – auch den Zoo Augsburg, der einen kompakten Radlader V80 beim Yanmar-Händler Fischer u. Schweiger GmbH (Fischer u. Schweiger) erwarb. Bauforum24 Artikel (05.10.2020): Yanmar stellt neues Raupenfahrzeug vor Yanmar V80 Radlader Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 2 replies
-
- mobilbagger
- midibagger
- (and 7 more)
-
Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Erstmals in Deutschland werden beide Maschinen auf der bevorstehenden DEMOPARK in Eisenach gezeigt (Stand F-622). Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren Stielen (SK34SR: 1,32/1,62 m; SK39SR: 1,37/1,67 m) setzen beide Modelle ihre durch hubraumstärkere Motoren gesteigerte Motorleistung (18,9 kW) unmittelbar in höhere Grab- und Reißkräfte um. So stieg die Losbrechkraft am Löffel jeweils um gut 15 % (32,2 kN), beim größeren Modell Kobelco SK39SR-7 wurde ebenso die Hubkraft verbessert. Einen wichtigen Anteil daran hat auch die neue Hydrauliksteuerung: Beim Graben werden die Durchflussmengen der drei installierten Pumpen automatisch zugunsten hoher Kräfte an Ausleger und Stiel optimiert. Im Anbaubetrieb kann der Fahrer optional aus mehreren Voreinstellungen für unterschiedliche Aufgaben und Werkzeuge wählen. Damit gewährleistet die Steuerung auch unter schwerer Last ein feinfühlig kontrollierbares Ansprechen der Arbeitsausrüstungen. Bei geringerer Beanspruchung lassen sich die neuen Minibagger jetzt auch im ECO-Modus betreiben, was laut Kobelco rund 25 % Kraftstoff einspart. Trotz großer Reichweiten, Bolzenhöhen und Grabtiefen überzeugen beide Modelle auf beengten Baustellen mit kompakten Schwenkradien. Beide Bagger besitzen zudem das exklusive Kobelco-Kühlsystem iNDr: Die Kühlluft wird dabei durch die Karosserie geführt, über großflächige Filter gereinigt und seitlich nach unten abgeführt. Dies reduziert deutlich das Arbeitsgeräusch der Maschine (93 dB) – die kontrollierte Ableitung der heißen Abluft ist ein weiteres Sicherheitsplus im unmittelbaren Baustellenumfeld. Wie alle Wartungspunkte ist auch das iNDr-Filterelement über weit öffnende Klappen leicht vom Boden aus erreichbar. Für den Planier- oder Räumbetrieb der wahlweise mit Gummi- oder Stahlketten (jew. 300 mm) ausrüstbaren Maschinen stehen neben dem Standard-Schild optional ein Winkelschild (jew. 25 °) bzw. ein Schild mit separat zu aktivierender Schwimmfunktion zur Verfügung, die den schnellen Ausgleich von Geländeunebenheiten erleichtern. Highlight Kabine Wie bei seinen erfolgreichen größeren Minibaggern SK50/58SRX setzt Kobelco jetzt auch bei den kompakten SK34SR-7 und SK39SR-7 (max. Transportmaße (LxBxH): 4,76 x 1,55 x 2,55 m / 4,87 x 1,70 x 2,55 m) das Performance X-Kabinendesign um. Dank großflächiger Rundumverglasung mit weit öffnendem Schiebefenster, breitem Zustieg und einem ergonomisch optimierten Arbeitsplatz bietet die neue Kabine einen vergleichbaren Bedienkomfort zu wesentlich größeren Baggern und gewährleistet das sichere, ermüdungsarme Arbeiten auch auf langen Schichten. Zur Serienausstattung zählen neben Klimaanlage, DAB-Radio mit Freisprechfunktion auch ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Ein 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inkl. Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Breite Handgelenkstützen erleichtern das Arbeiten mit den Bedienhebeln, optional lassen sich alle Funktionen der Schnellwechsel-Hydraulik (Rotation, Hammer/Schere) in einem mehrfach belegten Joystick mit Proportionalsteuerung zusammenfassen. Je nach Einsatz lässt sich die Kabine mit Schutz und Dachgittern ausrüsten, für aktive Sicherheit sorgen LED-Arbeitsscheinwerfer und gut platzierte Rückspiegel. Optional sind beide Bagger auch in offener Schutzdach-Version erhältlich, die wie die Kabine nach ROPS, TOPS und OPG zertifiziert ist. Premiere mit Live-Demo Kurz nach der offiziellen Markteinführung präsentiert Kobelco die neuen Minibagger auf der bevorstehenden Fachmesse DEMOPARK in Eisenach. Gemeinsam mit den Anbaugeräte-Spezialisten Steelwrist und Holp sowie dem mitteldeutschen Regionalhändler KARI Baumaschinen werden der Kobelco SK39SR-7 (Live-Demo bei Holp) und der Kobelco SK34SR-7 am Messestand F-622 gezeigt. Dabei steht insbesondere die große Vielseitigkeit beider Modelle im Vordergrund, die sie nicht nur zu echten Schlüsselmaschinen im Garten- und Landschaftsbau, sondern auch bei einschlägigen Tiefbau-Anwendungen macht. Komplettiert wird die mit speziellen Aktionen auf das Demopark-Publikum abgestimmte Kobelco-Präsentation durch die Minibagger SK10SR (Betriebsgew.: 1065 kg; Motorleistung: 6,1 kW) und SK17SR (1790 kg; 10,4 kW) sowie den Kobelco SK75SR (7800 – 8300 kg; 53,7 kW) als Verstellausleger-Umbau durch KARI Baumaschinen. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- kobelco
- minibagger
- (and 6 more)
-
Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kobelco
- minibagger
- (and 6 more)
-
Augsburg - Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke – dafür stehen die Maschinen von Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar CE) und überzeugen damit die Kunden des Herstellers immer wieder – auch den Zoo Augsburg, der einen kompakten Radlader V80 beim Yanmar-Händler Fischer u. Schweiger GmbH (Fischer u. Schweiger) erwarb. Bauforum24 Artikel (05.10.2020): Yanmar stellt neues Raupenfahrzeug vor Yanmar V80 Radlader Nun streift der V80 selbstbewusst über das Zoogelände und erledigt eine Vielzahl von Aufgaben – darunter der Transport von Paletten, Material und Futtermitteln, Hubarbeiten und auch die Gestaltung der Tiergehege. Dabei ist er so flexibel und energiegeladen wie ein Gehege voller Affen! König des Dschungels Die Anforderungen, die der Zoo an seine neue Maschine stellte, waren anspruchsvoll: Der Radlader sollte leistungsstark und geländegängig sein und dabei kompakt genug, um problemlos die schmalen Wege und Eingänge zu den Tiergehegen passieren zu können. Gleichzeitig war eine ausreichende Hubhöhe erforderlich, um Container mit Beschnitt- oder Aushubmaterial zu beladen und zu entleeren. Mit diesem Profil wandte sich der Zoo an Fischer u. Schweiger und wurde daraufhin eingeladen, verschiedene Radlader vor Ort auszuprobieren. Der Yanmar V80 überzeugte durch seine kompakten Abmessungen, seine Leistung und die einfache Bedienung. Zudem ist der Radlader besonders standfest in unebenem Terrain. Die oszillierende Hinterachse sorgt dafür, dass immer alle vier Räder auch in unwegsamstem Gelände Bodenkontakt haben, dies verleiht ihm große Stabilität und war ebenfalls ein wichtiges Auswahlkriterium für die Arbeit in den großen Außenanlagen des Zoos. Mit unserem neuen Radlader sind wir sehr zufrieden. Die Maschine ist sehr leistungsfähig und erfüllt unsere Anforderungen zu 100 Prozent. Zudem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis“, sagt Thomas Lipp, Kurator beim Zoo Augsburg. Er ergänzt „Bei Fischer u. Schweiger wurden wir bestens beraten. Dass wir vor Ort verschiedene Maschinen ausprobieren konnten, schätzen wir sehr. Auch die Einweisung der Bediener bei der Maschinenübergabe war wertvoll für uns; denn so sparen wir Zeit im laufenden Betrieb.“ „Wir freuen uns, dass wir den Zoo Augsburg von der Qualität der Yanmar-Maschinen überzeugen konnten“, sagt Armin Stark, Geschäftsführer bei Fischer u. Schweiger. „Dass der Radlader sofort benötigt wurde, war für uns kein Problem. Wir konnten ohne Verzögerung liefern.“ Fischer u. Schweiger ist bereits seit über 30 Jahren im Geschäft und verfügt somit über umfassende Erfahrungen in Vertrieb und Service von Baumaschinen. Seit 2017 ist das Familienunternehmen Yanmar-Händler und führt in seinem Sortiment das gesamte Produktportfolio zur Miete und zum Kauf. Dazu gehören leistungsstarke Minibagger, Kompaktbagger und Dumper in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Radlader und Mobilbagger. Auch der Verkauf von Gebrauchtmaschinen und ein umfassender Service sind Teil der Leistungen des Händlers. Weitere Informationen: Yanmar | © Fotos: Yanmar
- 2 comments
-
- yanmar
- baumaschinen
- (and 7 more)
-
Heppenheim - Über 20 Baumaschinen hat das Familienunternehmen Brandt im Einsatz. Und das mit 25 Mitarbeitern. „Nur mit hoher Mechanisierung können wir auch mit Ertrag arbeiten“, sagt Stefan Brandt, Geschäftsführer der SBB Brandt GmbH aus Bevern in Schleswig-Holstein. Bauforum24 Artikel (04.10.2023): Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR Der 16-Tonner TB 2150 RCV von Takeuchi kann äußerst präzise arbeiten. Wie hier, wo es beim anfüllen der Trägerfundamente auf Genauigkeit ankommt. Zur Baggerflotte gehören auch mehrere Takeuchi Bagger. Erst drei Monate im Einsatz ist der 16 Tonnen schwere Takeuchi TB 2150 RCV. Er hat bereits 450 Betriebsstunden geleistet. Natürlich ohne zu mucken. Ob im Straßenbau oder wie hier bei der Errichtung einer Betriebshalle, im Straßen- und Tiefbau oder bei vielen anderen Gelegenheiten, er zeigt seine zahlreichen Vorzüge. „Wir haben ihn wegen seiner großen Kraft, Beweglichkeit und kleinen Außenmaßen gekauft. In der Praxis zeigen sich nun genau diese Vorteile jeden Tag“, so Brandt. Volle Leistung auf kleinem Raum Der Takeuchi TB 2150 RCV ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei Abgasstufe EU V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Für die Hydraulik sind vier Zusatzsteuerkreise mit programmierbarer variabler Mengen- und Druckeinstellung vorhanden. Im High-Flow-Modus sind 224 l/min verfügbar. Absolut ruckelfreies Arbeiten ist auch ein angenehmer Effekt der perfekten Hydraulik. Sicher vor Beschädigungen sind die Hydraulikleitungen, die abrisssicher auf dem Löffelstiel verlegt und im Bereich des Schwenkbocks massiv abgedeckt sind. Das Laufwerk ist nur 3.795 mm lang, die Maschine 2.960 mm hoch und 2.500 mm breit. Sie ist sehr beweglich und in der Bewegung außerordentlich präzise. Die maximale Grabtiefe liegt mit Verstellausleger bei 5.720 mm und die maximale Abstechhöhe bei 9.925 mm. Der Oberwagen kann sich 11,2 -mal pro Minute drehen und der TB 2150 RCV ist in der Lage, Steigungen von bis zu 35 Grad zu erklimmen. Der Takeuchi TB 2150 RCV ist schnell beim Baustelleneinsatz. Perfekt ausgerüstet Um den vielen unterschiedlichen Aufgaben vom Abbruch über Straßenbau bis zur Gewässerunterhaltung gerecht zu werden, ist der TB 2150 RCV perfekt ausgerüstet. Vollhydraulischer Schnellwechsler und Powertilt sind die Basis für die Anbaugeräte. Dazu zählen zum Beispiel Drehlöffel, Sortiergreifer, Fällgreifer, Grabenräumlöffel 2,5 m breit, Mähkorb 4 m breit, Abbruchschere u. v. m. Wie groß die Mechanisierung bei SBB ist, zeigt sich auch am Maschinenpark mit acht Baggern (vier Takeuchi inklusive), sechs Radladern u. a. Alle Bagger sind so ausgerüstet, dass alle Anbaugeräte aufgenommen und genutzt werden können. So kann äußerst wirtschaftlich gearbeitet werden. Sie sind sehr zufrieden mit der Leistung des Takeuchi TB 2150 RCV: Bernd Brand, Stefan Brandt und Sarah Peters (Alle SBB Brandt GmbH; v.l.) Schneller Service von Atlas Hamburg Vor sechs Jahren hat Stefan Brandt die Firma gegründet. Heute betreibt er sie als Familienunternehmen mit seiner Partnerin Sarah Peters und seinem Vater Bernd Brandt. Standort ist nach wie vor Bevern. Das liegt nahe bei Hamburg. SBB Brandt GmbH ist kräftig gewachsen und hat insgesamt 25 Mitarbeiter. Sie sind hauptsächlich im Hamburg und Schleswig-Holstein aktiv, wenn nötig auch überregional in Deutschland. Basis für die hohe Beweglichkeit ist ein funktionierender Maschinenpark. Ein entscheidender Faktor, bei dem die Firma von ATLAS Hamburg unterstützt wird. „Von dem Service, den ATLAS Hamburg bietet, sind wir wirklich begeistert. Sobald ein Problem gelöst werden muss, sind innerhalb kürzester Zeit Monteure oder Mitarbeiter bei uns. Das ist wirklich klasse“, sagt Brandt. Der Takeuchi Händler ATLAS Hamburg ist an zwei Standorten im Hamburg mit 90 Mitarbeitern aktiv. „Alle Mitarbeiter haben verinnerlicht, dass eine gute Maschine laufen muss. Nach diesem Prinzip handeln wir schnell und freundlich“, sagt Volker Schulze, Geschäftsführer von ATLAS Hamburg. Weitere Informationen: Takeuchi | © Fotos: Takeuchi
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 5 more)
-
Heppenheim - Über 20 Baumaschinen hat das Familienunternehmen Brandt im Einsatz. Und das mit 25 Mitarbeitern. „Nur mit hoher Mechanisierung können wir auch mit Ertrag arbeiten“, sagt Stefan Brandt, Geschäftsführer der SBB Brandt GmbH aus Bevern in Schleswig-Holstein. Bauforum24 Artikel (04.10.2023): Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR Der 16-Tonner TB 2150 RCV von Takeuchi kann äußerst präzise arbeiten. Wie hier, wo es beim anfüllen der Trägerfundamente auf Genauigkeit ankommt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- takeuchi
- baumaschinen
- (and 5 more)
-
Schaeff HR16 Hobbybagger Instandsetzung (Tagebuch)
Sir Quickly posted a topic in Terex / Terex-Atlas / Terex-Schaeff
Ein Hallo in die Runde, hier soll quasi eine Art Tagebuch von der Instandsetzung meines Schaeff HR16 Minibaggers Baujahr 1995 entstehen. Ich werde immer wieder Fotos und Beiträge einstellen, die den aktuellen Fortschritt meines Vorhabens, bis hin zur Fertigstellung zeigen sollen. Über ein gelegentliches Feedback würde ich mich sehr freuen. Kritik ist ausdrücklich erwünscht! In einer anderen Rubrik habe ich bereits von der Instandsetzung des Lombardini LDW1204T / Deutz BF4M 1008 Baggermotors berichtet. Hier der Link zum Beitrag: Motorinstandsetzung Lombardini/Deutz Der Motor sitzt wieder frisch instandgesetzt im Baggerheck und verrichtet brav seine Dienste. Die Montage einer abgeänderten Kühlekonsole (Idee von EX35), eines Ladeluftkühlers, sowie eines Motorölkühlers erfolgt i.L. der Zeit noch. Die heutige Probefahrt verlief bis auf ein kleines Problem mit der Hydraulik problemlos. Das Problem ist, dass ich nach dem Start des Motors nur den Löffelstiel bewegen und den Bagger schwenken kann. Ausleger hoch/runter oder Löffel auf/zu funktioniert momentan nicht. Hab ich den Löffelstiel einmal vor oder zurück gesteuert, lässt sich plötzlich auch der Ausleger heben. Der Löffel offnet/schließt dann zwar auch, manchmal aber nur seeehr zaghaft. Nach meinem Gefühl könnte die Ursache ein defekter Druckspeicher oder der Vorsteuerdruck im allgemeinen sein. Da werde ich die nächsten Tage mal Hand anlegen müssen. Sollte jemand einen Tip für mich haben, wäre ich natürlich sehr dankbar! Mfg. Tom- 115 replies
-
Kopenhagen (Dänemark) - Tag für Tag erreichen über 1.000 LKW-Ladungen mit Bauschutt und Erdmaterial die Werksanlagen von RGS Nordic. Das in der dänischen Abfallwirtschaft führende Unternehmen RGS Nordic wandelt dieses Material in wiederverwendbare und nachhaltige Produkte um und reintegriert sie in den Produktkreislauf. 40 Liebherr-XPower-Radlader sind für die Abwicklung der Prozesse beim Materialumschlag im Einsatz. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B 8 40 Liebherr-XPower-Radlader sind im Materialumschlag bei RGS Nordic im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kettenbagger
- bagger
- (and 9 more)
-
Kopenhagen (Dänemark) - Tag für Tag erreichen über 1.000 LKW-Ladungen mit Bauschutt und Erdmaterial die Werksanlagen von RGS Nordic. Das in der dänischen Abfallwirtschaft führende Unternehmen RGS Nordic wandelt dieses Material in wiederverwendbare und nachhaltige Produkte um und reintegriert sie in den Produktkreislauf. 40 Liebherr-XPower-Radlader sind für die Abwicklung der Prozesse beim Materialumschlag im Einsatz. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B 8 40 Liebherr-XPower-Radlader sind im Materialumschlag bei RGS Nordic im Einsatz. RGS Nordic, Marktführer im Bereich Abfallwirtschaft in Dänemark, setzt 40 XPower-Radlader im Recycling ein Effiziente Radlader mit leistungsverzweigtem Antrieb verringern CO2-Ausstoß Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Liebherr-Radlader als Kaufkriterium Das Unternehmen RGS Nordic hat sich auf das Recycling von Bauschutt und Erdmaterial spezialisiert und ist in diesen Bereichen Marktführer in Dänemark. Von den rund 130 Baumaschinen der RGS Nordic sind rund zwei Drittel von Liebherr. Darunter befinden sich auch 40 XPower-Radlader verschiedener Größen. Die effizienten Radlader, die serienmäßig über einen leistungsverzweigten Fahrantrieb verfügen, überzeugen vor allem durch ihren geringen Kraftstoffverbrauch. Michael Jørgensen, strategischer Einkaufsmanager bei RGS Nordic, ist überzeugt: „Die LiebherrRadlader brauchen weniger Kraftstoff sind leistungsstark und haben kaum Stillstandszeiten. Besonders beeindruckt uns, dass wir mit demselben Kraftstoffverbrauch 30 % mehr Produktivität erreichen als bei vergleichbaren Radladern dieser Größenklasse.“ Der reduzierte Kraftstoffverbrauch ermöglicht ebenso einen geringeren CO2-Ausstoß. Die Liebherr-Maschinen werden somit auch dem Verantwortungsbewusstsein des Kunden gegenüber der Umwelt gerecht. CO2-sparender und kraftstoffeffizienter: Die Liebherr-XPower-Radlader überzeugen mit ihrem leistungsverzweigten Fahrantrieb. Recycling als wichtiger Faktor in der Kreislaufwirtschaft der Zukunft Auf Dänemarks größter Anlage für Abfallwirtschaft hat das Recycling des angelieferten Materials oberste Priorität. „Wir wollen die Kreislaufwirtschaft als eine nachhaltige Geschäftsstrategie betreiben“, beschreibt Michael Jørgensen die Mission von RGS Nordic. Die Liebherr-Radlader spielen hierbei als zentrale Umschlagmaschinen eine Schlüsselrolle. Zum einen bringen sie den durch die Liebherr-Bagger vorsortierten Sperrmüll zu den Sortieranlagen, zum anderen beschicken die Radlader die zahlreichen Brech- und Siebanlagen mit diversen Bauabfällen. Am Ende des Aufbereitungsprozesses findet das Recyclingmaterial als Baustoff seine Wiederverwendung auf den Baustellen rund um Kopenhagen. RGS Nordic führt auch das gelieferte, teils kontaminierte Erdmaterial durch spezielle Aufbereitungsvorgänge in den Produktkreislauf zurück. Die Aufbereitung des Erdmaterials erfolgt mit Hilfe der Zugabe von Substanzen wie zum Beispiel Kalzium sowie infolge stetiger Umschichtung der Erdhaufen durch die Liebherr-Radlader. Dieser Vorgang ist wichtig, um eine optimale Sauerstoffzufuhr bei der Kompostierung zu gewährleisten. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, verladen die XPower-Radlader das Recyclinggut auf LKWs. Anschließend setzen die Kunden von RGS Nordic diesen wertvollen natürlichen Rohstoff anstelle von neuem Baumaterial auf verschiedensten Baustellen ein. Die Zukunft Kreislaufwirtschaft im Visier: Hubert Feneberger (Liebherr-Werk Bischofshofen), Michael Jørgensen (strategischer Einkaufsmanager - RGS Nordic) und Birger Hjelm (Sales Manager – Liebherr-Vertriebspartner) RGS Nordic im Überblick RGS Nordic betreibt mit über 200 Mitarbeitern mehr als 22 Annahme- und Behandlungsanlagen in Dänemark. Dazu zählt die größte Abfallbehandlungsanlage des Landes sowie die größte kommerzielle biologische Anlage der nordischen Region zur Behandlung von Industrieabwässern. Der dänische Recyclingspezialist hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Abfälle in Qualitätsbaustoffe umzuwandeln und nachhaltige Prozesse in der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Dabei unterstützen die zahlreichen Liebherr-Maschinen bei der täglichen Arbeit. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
Erwitte - Unter dem Motto „Partnerschaft leben“ und „Wir in Ihrer Region“ demonstriert das Familienunternehmen zum jeweiligen Termin seinen Kunden in mehreren Betrieben Produkte, Dienstleistungen und das wertbasierte Handeln rund um die Baumaschine. Bauforum24 Artikel (04.10.2018): Schlüter: Topcon Maschinensteuerung Schlüter Baumaschinen GmbH Die ersten Schlüter-Tage starten vom 24. bis 26. März 2023 in der Zentrale in Erwitte. Neben geführten Betriebsbesichtigungen, bei denen den Besuchern die Handelscenter Digitale Baustelle, RENT (Vermietung), Zentrales Ersatzteillager, Konstruktion und Fertigung, Kundendienst sowie Ausbildung durch Experten aus den Abteilungen genauestens vorgestellt werden, steht besonders die Präsentation der Produktportfolios aller Lieferanten im Fokus. Highlights sind Branchenlösungen aus der Abbruch- und Gewinnungsindustrie mit dem Komatsu PC490 und dem Sennebogen 830 R-HDD sowie unterschiedliche Anbauteile von NPK, Genesis, Starmag und Rotobec. Im Bereich STEINE & ERDEN und RECYCLING KREISLAUFWIRTSCHAFT werden diverse Maschinen vom Muldenkipper, Radlader bis zum Umschlagbagger für den optimalen Einsatz präsentiert. Hinzu kommen TOP Angebote für Neu- und Gebrauchtmaschinen und Zubehör sowie die Übersicht über das RENT Portfolio mit der Vermietung von Baumaschinen, Anbaugeräten und digitalen Steuerungsgeräten. RENT ist für den Kunden bundesweit vernetzt und durch den großen RENT-Park von über 2.500 Maschinen besteht überall die Möglichkeit, schnell, kompetent und zuverlässig eine Maschine mit dem passenden Anbaugerät zu mieten. Zudem haben alle Kunden die Möglichkeit, im traditionellen Fahrerwettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. Die jeweiligen Gewinner dürfen sich über attraktive Preise freuen. Am Samstag und Sonntag können sich die kleinen Baumaschinen-Fans zusätzlich beim Kinderbaggern und im Kinderland austoben. Ein besonderes Highlight der Schlüter-Tage in Erwitte ist die Live-Demo sowohl der Maschinen und Anbaugeräte als auch der Digitalen Baustelle auf dem Schlüter-Gelände. Hier werden die Neumaschinen von Schlüter für Baumaschinen und der Bereich der Digitalen Transformation live in Aktion demonstriert: Maschinensteuerung: 2D, 3D, Anzeige- und Halbautomatik Vermessung und Positionierung Drohnen: Vermessung und Massenermittlung und Inspektion Software und Datenanalytik So können die Besucher die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Digitalen Baustelle kennenlernen. Weiter geht es dann mit den Schlüter Tagen in Dresden am 22.04. und in Gröbers am 28.04.2023. Hier stellt sich das Unternehmen „Schlüter für Baumaschinen“ mit allen Produkten und Dienstleistungen vor. Schlüter begrüßt hier auch alle Kunden aus den umliegenden Schlüter-Betrieben und Regionen Berlin, Magdeburg, Cottbus und Zwickau - ganz getreu dem Motto „Wir in Ihrer Region“. Es folgen weitere Schlüter Tage in Bingen am 24.06.2023 und in Gladbeck am 12.08.2023. Für Spaß und das leibliche Wohl ist gesorgt und das Team von Schlüter für Baumaschinen und G-Tec freut sich auf zahlreiche Besucher. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen GmbH | © Fotos: Schlüter
-
- schlüter
- schlüter baumaschinen
- (and 7 more)
-
Erwitte - Unter dem Motto „Partnerschaft leben“ und „Wir in Ihrer Region“ demonstriert das Familienunternehmen zum jeweiligen Termin seinen Kunden in mehreren Betrieben Produkte, Dienstleistungen und das wertbasierte Handeln rund um die Baumaschine. Bauforum24 Artikel (04.10.2018): Schlüter: Topcon Maschinensteuerung Schlüter Baumaschinen GmbH Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schlüter
- schlüter baumaschinen
- (and 7 more)
-
Ismaning - Das Management einer großen Baustelle kann sehr zeitaufwendig und herausfordernd sein, da viele verschiedene und voneinander abhängige Aufgaben anfallen und zahlreiche Auftragnehmer, Subunternehmer, Baustellen und Maschinen im Spiel sind. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) macht es mit einer neuen digitalen Lösung, dem Task Manager, einfacher, die einzelnen Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days Volvo CE Task Manager Der Task Manager ist eine einfach zu bedienende Webanwendung, die Menschen, Maschinen und Projekte miteinander verbindet und einen Echtzeit-Überblick über die vielen Aufgaben auf einer großen Baustelle bietet. So kann sichergestellt werden, dass die Arbeiten planmäßig, pünktlich und innerhalb des Budgets durchgeführt werden. „Wir verstehen die Herausforderungen, denen sich unsere Kunden bei der Erstellung eines genauen Projektzeitplans gegenübersehen. Der Task Manager wurde vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel entwickelt, das Baustellenmanagement zu vereinfachen. Die Anwendung ermöglicht es, den Status der vielen Aktivitäten auf der Baustelle in Echtzeit zu sehen, sei es vom Smartphone oder vom Rechner aus, und hilft jedem, auf dem richtigen Kurs zu bleiben – unabhängig vom Hersteller“, erklärt Robert Nilsson, Service Offer Owner bei Volvo CE. Zeit für eine Veränderung Mit dem Task Manager sind Informationen über den Projektstatus sofort verfügbar, egal wo man sich befindet – ob auf der Baustelle, im Büro oder zu Hause. Das hilft den Benutzern, im Hinblick auf alle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass die Baustellen so produktiv und effizient wie möglich sind. Einmal installiert, lassen sich neue Projekte und Arbeitsaufträge bei Bedarf leicht einrichten. Der Task Manager ermöglicht es, Ziele vorzugeben und den Fortschritt zu überwachen, das auf der Baustelle bewegte Material zu verfolgen und die Daten eines gemischten Maschinenparks zu verwalten. Da sich alle relevanten Informationen an einem Ort befinden, verringert sich der Zeitaufwand für administrative Aufgaben wie das Zusammentragen von Daten, so dass die Benutzer mehr Zeit haben, sich auf das eigentliche Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Task Manager eignet sich für alle Beteiligten – von Produktions- und Bauleitern bis hin zu Subunternehmern –, die eine wichtige Rolle spielen, um Infrastrukturprojekte im Zeitplan zu halten. Die Daten lassen sich nach verschiedenen Zeitrahmen, Projekten, Aktivitäten, Materialien oder Arbeitsaufträgen filtern, so dass Aktualisierungen in Echtzeit möglich sind und Statusberichte für das Management erleichtert werden. Die Anwendung arbeitet auch Hand in Hand mit der Onboard Wiege-Funktion (OBW) von Load Assist und Dig Assist, wobei die Ladeinformationen automatisch vom Volvo Co-Pilot auf den Task Manager übertragen werden. Für Kunden ohne Load Assist oder Dig Assist kann der Fahrer einfach manuelle Ladeinformationen erstellen. Video zum Task Manager Der Task Manager ist als monatliches Abonnement über die örtlichen Volvo-Händler erhältlich. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo CE
-
- volvo ce
- task manager
- (and 10 more)
-
Ismaning - Das Management einer großen Baustelle kann sehr zeitaufwendig und herausfordernd sein, da viele verschiedene und voneinander abhängige Aufgaben anfallen und zahlreiche Auftragnehmer, Subunternehmer, Baustellen und Maschinen im Spiel sind. Volvo Construction Equipment (Volvo CE) macht es mit einer neuen digitalen Lösung, dem Task Manager, einfacher, die einzelnen Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days Volvo CE Task Manager Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- volvo ce
- task manager
- (and 10 more)
-
Czech Republic - Doosan hat die Markteinführung des neuen 8-Tonnen-Kompaktbaggers DX85R-7, des neuesten Modells der nächsten Generation von Stufe V-konformen Doosan-Kompaktbaggern, bekannt gegeben. Der neue Bagger DX85R-7 mit geringem Heckschwenkradius (RTS) wurde im Hinblick auf maximale Leistung, optimale Stabilität, verstärkte Vielseitigkeit, verbesserten Bedienkomfort, hohe Steuerbarkeit und Langlebigkeit sowie zur Erleichterung von Wartung und Service entwickelt. Bauforum24 Artikel (16.12.2022): Doosan-Radlader Doosan DX85R-7 Kompaktbagger Die Baumaschinen von Doosan Infracore Europe werden zukünftig unter dem neuen Markennamen DEVELON vertrieben. Der DX85R-7 nutzt zur Erhöhung der Langlebigkeit und Robustheit eine neue verbesserte Oberwagenkonstruktion und ein anderes Layout des Auslegerschwenkzylinders, das einen größeren Auslegerdrehwinkel von 60o erlaubt. Die Kombination des RTS-Designs mit einem vergrößerten Auslegerdrehwinkel macht den DX85R-7 perfekt für Arbeiten auf engstem Raum in Projekten des Bauwesens, der Landschaftsgestaltung, bei Versorgungs- und Vermietungsunternehmen, in der Land-, Recycling- und Abfallwirtschaft sowie in vielen anderen Bereichen. Die Löffelgrabkraft des DX85R-7 beträgt 6,7 Tonnen. Hinzu kommen eine Zugkraft von 6,6 Tonnen und Fahrgeschwindigkeiten von 2,9 km/h in der niedrigen Fahrstufe beziehungsweise 4,8 km/h in der hohen Fahrstufe. Neben der Verwendung desselben neuen Designs, wie weltweit bei allen neuen 2- bis 10-Tonnen-Kompaktbaggern von Doosan, wird der DX85R-7 von einem Stufe V-konformen Doosan D24-Dieselmotor angetrieben, der 48,5 kW (65 PS) bei 2.100 U/min leistet. Dadurch erzielt der DX85R-7 eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, die zu den besten seiner Klasse gehört. Außerdem erzeugt er bei niedrigen Drehzahlen zusammen mit einer hervorragenden Ausgangsleistung ein hohes Drehmoment und ist damit mehr als 9 % stärker als sein Vorgängermodell DX85-3. Seine Kombination aus Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasnachbehandlung gewährleistet eine sichere Einhaltung der Stufe V-Bestimmungen. Das DPF bietet im Vergleich zum DX85R-3 ein 25 % längeres Aschereinigungsintervall von 5.000 Stunden. Neue Kabine mit höchstem Komfort Mit einer Höhe bis zum Kabinendach von über 2,6 m und einer Breite von 2,25 m ist die neue Kabine des DX85R-7 besonders geräumig und komfortabel. Dadurch bietet sie höchsten Bedienkomfort und perfekte Kontrolle. Die Kabine verfügt über eine voll verglaste Zugangstür, die dem Fahrer aus dem Inneren der Kabine eine optimale Sicht auf diese Maschinenseite bietet. Die vier in Standardhöhe an der Kabine angebrachten LED-Arbeitsscheinwerfer mit hoher Leuchtkraft sorgen für weitere Sichtverbesserungen. Einige Hauptmerkmale der neuen Kabine: Verbesserte Heiz- und Klimaanlage (HLK) HLK-Bedienfeld mit Tastenfeld 8 Zoll-Touchscreen-Bildschirm Panto-Scheibenwischer mit vergrößertem Wischbereich DAB-Audiosystem Sonnenbrillenfach Luftgefederter Sitz mit Heizung Rändelrad-Joystick Kontrolle des Zusatzhydraulikflusses in der Kabine USB-Ladegerät und 12-V-Steckdose Klappbare Pedale Die Sicherheit des Bedieners in der Kabine, die eine Schutzvorrichtung gegen herabfallende Gegenstände (FOPS) umfasst, wurde noch weiter optimiert, indem standardmäßig eine Rückfahrkamera und optional ein Rundumsicht-Überwachungssystem (AVM) mit verschiedenen auswählbaren Anzeigearten (Vogelperspektive, rückwärtige Sicht, Vogelperspektive und rechte Seite, rückwärtige Sicht und Eckansicht sowie 3D-Sicht) angeboten werden. Das optimierte HLK-System ist das beste auf dem Markt. Es bietet mehr Düsen zur direkten Erwärmung oder Abkühlung der Luft, einschließlich an der vorderen und hinteren Säule, was insgesamt zur Verbesserung der Systemleistung beiträgt. Weiterhin wurden größere Düsen verwendet, um einen direkten und ausreichenden Luftstrom für den Fahrer sicherzustellen, deren Öffnungsgrad sich zudem manuell einstellen lässt. Das HLK-System und das DAB-Audiosystem können über den 8-Zoll-Touchscreen bedient werden. Das Bild von der optionalen Heckkamera kann auf dem Bildschirm angezeigt werden. Außerdem zeigt das Überwachungssystem die Flussrateneinstellung an, die sich dank des neu angewendeten EPPR-Ventils (EPPR – Electro-hydraulic Proportional Pressure Reducing) für die Zweiwege- und Rotationsfunktion mit dem Joystick-Rändelrad in 10 Stufen steuern lässt. Neues Hauptsteuerventil Im DX85R-7 wird ein Hauptsteuerventil (MCV) einer neuen Serie eingesetzt, das dank einer Reduzierung des inneren Druckverlusts im Vergleich zum DX85R-3 eine erhöhte Leistung aufweist. Das neue MCV reduziert Energie- und Druckverluste um mehr als 40 % und senkt dadurch deutlich die Betriebskosten. Die zentrale Anordnung des MCV verbessert außerdem dessen Wartungsfähigkeit und trägt zur Optimierung der Sicht aus der Kabine währen der Arbeiten bei. Durch die Neuanordnung des Auslegerfußpunkts, der 100 mm weiter nach vorne und 50 mm weiter nach oben verlegt wurde, wird ein verbesserter Arbeitsbereich erzielt. Darüber hinaus bietet der DX85R-7 aufgrund einer Reihe an Konstruktionsänderungen, unter anderem durch eine um 127 mm vergrößerte Laufwerkslänge (insgesamt 2.952 mm), einen überarbeiteten Unterwagen mit geringerem Bodennäherungswinkel, einen erweiterten Heckschwenkradius sowie Doppelflansch- und Doppelprofilrollen sowohl für Gummiraupen- als auch für Stahlraupen-Bodenplatten, eine verbesserte Hubkraft und Stabilität. Verbesserungen des Planierschilds am DX85R-7 haben eine Vergrößerung von Aushebe- und Absenkwinkel des Planierschildes bewirkt. Ein neu gestaltetes 1,45-Tonnen-Gussgegengewicht gewährleistet eine ausgezeichnete Balance und Stabilität der Maschine bei der Arbeit. Der DX85R-7 lässt sich dank einer dreiteiligen hinteren Motorraumabdeckung (mittleres, linkes und rechtes Teil), die einen leichten Zugang und eine einfache Wartung ermöglicht, vollständig vom Boden aus warten. Eine gut gestaltete Netzgitterabdeckung gelangt zur Anwendung, die das Eindringen von Schmutz verhindert. Die Vorreinigungsfilter und die zweistufigen Luftreinigungsfilter lassen sich mithilfe von Clips einfach warten und demontieren. DoosanCONNECT-Telematik Der Kompaktbagger DX85R-7 wird in Serienausrüstung mit der neuesten Version des Systems DoosanCONNECT ausgeliefert. Hierbei erfasst ein Telematikmanagementsystem für den Bagger Daten von Maschinensensoren. Weitere Informationen zu den Baumaschinen von Doosan finden Sie unter www.eu.doosanequipment.com Weitere Informationen: Doosan | © Fotos: Doosan
-
- zusatzhydrauliksteuerung
- minibaggerfamilie
- (and 6 more)
-
Czech Republic - Doosan hat die Markteinführung des neuen 8-Tonnen-Kompaktbaggers DX85R-7, des neuesten Modells der nächsten Generation von Stufe V-konformen Doosan-Kompaktbaggern, bekannt gegeben. Der neue Bagger DX85R-7 mit geringem Heckschwenkradius (RTS) wurde im Hinblick auf maximale Leistung, optimale Stabilität, verstärkte Vielseitigkeit, verbesserten Bedienkomfort, hohe Steuerbarkeit und Langlebigkeit sowie zur Erleichterung von Wartung und Service entwickelt. Bauforum24 Artikel (16.12.2022): Doosan-Radlader Doosan DX85R-7 Kompaktbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zusatzhydrauliksteuerung
- minibaggerfamilie
- (and 6 more)
-
Cottbus/Sonnewalde - Leistungsstärke, Treibstoffeffizienz, Robustheit und Komfort: Diese Attribute werden den Liebherr-XPower-Radladern zugeordnet. Genau diese Faktoren waren es auch, die bei der Kaufentscheidung für die Galle GmbH ausschlaggebend waren. Das mittelständische Unternehmen ist im Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs in den Bereichen Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Kompostproduktion tätig. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Baumaschinen & bauma Highlights Die Liebherr-Radlader L 556 XPower sind bei Galle im Dauereinsatz. Für die Kompostierung wurden zwei neue L 556 XPower angeschafft, die Maschinen eines anderen Herstellers mit ähnlicher Größe und Kapazität ersetzen. Die beiden Radlader sind das Rückgrat unseres stationären Betriebs“, stellt Betriebsleiter David Porzio heraus. Allem voran sind sie kontinuierlich in den „Day-to-Day-Kompostprozess“ eingebunden. Das bedeutet, dass sie an jedem Prozessschritt beteiligt sind – „vom Stapeln der grünen Biomasse, die in unserer Anlage ankommt, über die Beschickung des Schredders mit der Biomasse mit dem passend gebauten Greifeimer, dem Stapeln des Fermentationsmaterials, dem Füttern des Siebers mit dem zu verfeinernden Kompost bis hin zum Füllen von Lastwagen und Traktoren, die den Kompost abholen“, so Porzio. Komfortable Kabine und erhöhte Sicherheit Für diesen Dauereinsatz werden qualitativ hochwertige Maschinen benötigt, in denen sich die Fahrer wohlfühlen. „Der Fahrerkomfort ist ausgezeichnet. Das duale Antriebssystem mit dem elektrischen Joystick wird von unseren Fahrern sehr geschätzt“, schildert Porzio exemplarisch. Daneben punkten die Radlader mit ihrem geringem Treibstoffverbrauch. „Mit den älteren Radladern des anderen Herstellers lagen wir bei durchschnittlich 11,8 Litern pro Stunde, während wir jetzt durchschnittlich 8,2 Liter pro Arbeitsstunde haben.“ Zudem legt das Unternehmen auf ein besonderes Ausstattungsdetail großen Wert: Beide Neuanschaffungen sind heckseitig mit der aktiven Personenerkennung ausgestattet. Dieses innovative Assistenzsystem von Liebherr dient der Vermeidung von Unfällen, indem es den Maschinenführer vor Gefahren im hinteren Bereich des Radladers warnt. „‚Safety First‘ wird sehr häufig angeführt, aber nicht immer angewendet. Wir kümmern uns wirklich um unsere Mitarbeiter und die Personenerkennung hilft sicherzustellen, dass wir alle in einer sichereren Umgebung arbeiten“, stellt David Porzio fest. Die Sonderausstattung im Fokus Als weitere Sonderausstattung sind speziell angefertigte hohe Kippgreifereimer zu nennen, die auf beiden Ladern installiert wurden. „In der Kabine haben wir ein Wiegesystem, das uns hilft, das Material schnell und mit einer sehr geringen Fehlerquote aufzuladen. Wir haben auch einen Kompressor mit einem Rollenrad für den Schlauch auf der hinteren rechten Seite eines Laders installiert, der es dem Bediener ermöglicht, Luft für verschiedene Zwecke zu haben, zum Beispiel, um den Sieb zu reinigen“, führt Porzio aus. Nun sind die beiden Radlader Teil eines umfassenden Maschinenparks. „Wir haben inzwischen rund 25 schwere Maschinen im Einsatz und freuen uns darauf, unseren Maschinenpark mit Beutlhauser weiter auszubauen. Die Zusammenarbeit besteht seit mehreren Jahren. Es herrscht ein großes gegenseitiges Vertrauen zwischen beiden Unternehmen“, so Porzio abschließend. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Beutlhauser
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
Cottbus/Sonnewalde - Leistungsstärke, Treibstoffeffizienz, Robustheit und Komfort: Diese Attribute werden den Liebherr-XPower-Radladern zugeordnet. Genau diese Faktoren waren es auch, die bei der Kaufentscheidung für die Galle GmbH ausschlaggebend waren. Das mittelständische Unternehmen ist im Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs in den Bereichen Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Kompostproduktion tätig. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Baumaschinen & bauma Highlights Die Liebherr-Radlader L 556 XPower sind bei Galle im Dauereinsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 9 more)
-
-
Czech Republic, November 2022 - Doosan hat seine Minibaggerfamilie der neuen Generation mit der Einführung des Modells DX20Z-7 in der 2-t-Klasse erweitert. Der neue DX20Z-7 bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und Kompaktheit. Dank ZTS-Design (kein Hecküberstand) und abnehmbarem Schutzdach für eine geringere Maschinenhöhe für das Durchfahren von Türen ist er die ideale Lösung bei beengten Platzverhältnissen und auf Baustellen im Innenbereich. Bauforum24 Artikel (08.11.2022): Doosan auf der Bauma 2022 Doosan DX20Z-7 2-t-Minibagger Höhere Produktivität Die optimierte Hydraulik des Minibaggers DX20Z-7 nutzt die Kraft des Yanmar 3TNV70 3-Zylinder-Dieselmotors der Stufe V mit einer maximalen Ausgangsleistung von 10,3 kW (14 PS) bei 2.200 U/min. Das sorgt für kurze Taktzeiten in Verbindung mit einer leichtgängigen Kontrolle der Ausbrechkräfte, einschließlich einer Grabkraft über dem Löffel (ISO) von 1,55 t. In seiner Standardkonfiguration hat der DX20Z-7 ein Betriebsgewicht von 1.995 kg. Mit dem optionalen 1,1 m langen Löffelstiel beträgt die maximale Grabtiefe 2.345 mm, die maximale Ausschütthöhe 2.750 mm und die maximale Reichweite auf Bodenhöhe 3.975 mm. Dieser Arbeitsbereich bietet maximale Leistung und Vielseitigkeit beim Betrieb einer Vielzahl von Anbaugeräten. Die hohe Hubkraft und überragende Ausschütthöhe des DX20Z-7 machen Ladearbeiten einfach und die Reichweite auf Bodenhöhe sorgt dafür, dass die Maschine beim Graben nicht so oft umgesetzt werden muss. Mit der minimalen Breite von 950 mm ermöglicht der einfahrbare Unterwagen des DX20Z-7 das Befahren enger Bereiche. Vollständig ausgefahren sorgt der Unterwagen mit 1.360 mm Breite für optimale Stabilität des Baggers, insbesondere beim Arbeiten über die Seite. Das Aus- und Einfahren erfolgt einfach und komfortabel über einen Schalter an der Bedienkonsole. Hoher Fahrerkomfort Bei der Entwicklung des DX20Z-7 stand der Fahrer im Mittelpunkt, so dass eine optimale Ergonomie gegeben ist. Es gibt viel Platz für die Füße mit einem ebenen, reinigungsfreundlichen Boden, ergonomische Pedale und leicht zugängliche Bedienelemente. Die Sicht nach vorn wurde durch eine leistungsstarke LED-Leuchte am Ausleger optimiert. Der Einsatz besonders widerstandsfähiger Werkstoffe macht das Doosan-Modell DX20Z-7 verschleißfest und robust. Alle Komponenten und Konstruktionsmerkmale werden unter extremen Bedingungen getestet – und die Heckklappe aus Stahl sorgt für zusätzliche Widerstandsfähigkeit und Sicherheit bei der Arbeit. Die Zylinderschutzvorrichtungen und die Batterieabdeckung bieten zusätzlichen Schutz. Die leicht zu öffnende Heckklappe bietet unmittelbaren Zugang zu den gut erreichbaren Komponenten, wie den reinigungsfreundlichen Kühlern, sowie zu anderen Routinewartungspunkten, was für eine minimale Stillstandzeit sorgt. Weitere Informationen: Doosan | © Fotos: Doosan
-
- doosan
- kompaktbaggerreihe
- (and 7 more)
-
Czech Republic, November 2022 - Doosan hat seine Minibaggerfamilie der neuen Generation mit der Einführung des Modells DX20Z-7 in der 2-t-Klasse erweitert. Der neue DX20Z-7 bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und Kompaktheit. Dank ZTS-Design (kein Hecküberstand) und abnehmbarem Schutzdach für eine geringere Maschinenhöhe für das Durchfahren von Türen ist er die ideale Lösung bei beengten Platzverhältnissen und auf Baustellen im Innenbereich. Bauforum24 Artikel (08.11.2022): Doosan auf der Bauma 2022 Doosan DX20Z-7 2-t-Minibagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- doosan
- kompaktbaggerreihe
- (and 7 more)
-
Frechen, Oktober 2022 - In das Projekt zur Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffmotoren investiert der britische Bau und Landmaschinenhersteller rund 115 Millionen Euro und konnte bereits funktionsfähige Prototypen eines Baggerladers und eines Teleskopladers vorstellen, die rein mit Wasserstoff angetrieben werden. Bauforum24 Artikel (27.09.2022): Open Day bei JCB Deutschland Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ergänzt den Hydrogen-Teleskoplader und Hydrogen-Baggerlader perfekt. Nun kündigte das Unternehmen eine weitere Branchenneuheit an: eine mobile Wasserstofftankstelle, die es den Kunden ermöglicht, ihre wasserstoff-betriebenen Maschinen schnell und einfach vor Ort aufzutanken. Rund 97 Prozent der Baumaschinen werden auf der Baustelle mit Kraftstoff beliefert. Das bedeutet, dass die Kunden bereits an einen transportablen Kraftstoff gewöhnt sind, der eine Betankung innerhalb weniger Minuten ermöglicht. Der JCB-Chairman Lord Anthony Bamford, der das Wasserstoffprojekt von JCB selbst leitet, erklärt: "Seit wir als erstes Baumaschinenunternehmen wasserstoffbetriebene Maschinen vorgestellt haben, haben viele gefragt, wie sie betankt werden können. Heute haben wir mit unserem neuen mobilen Wasserstoffbetankungssystem eine Antwort darauf. Es ermöglicht die Entnahme von Wasserstoff aus Wasserstofftrailer und die Verteilung an die Maschinen durch unsere mobile Betankungsanlage direkt vor Ort, während sich diese auf der Baustelle befinden. Damit unterscheidet sich der Prozess im Wesentlichen nicht von dem aktuellen Ablauf auf Baustellen, auf denen Maschinen mit konventionellem Antrieb eingesetzt werden und durch einen Tankwagen vor Ort mit Diesel betankt werden. Fossile Brennstoffe sind nicht die Zukunft, und Wasserstoff ist die praktische Lösung für den Antrieb unserer Maschinen in den kommenden Jahrzehnten. Unsere Ingenieure leisten fantastische Arbeit bei der Entwicklung dieser Technologie, und es werden noch viele weitere spannende Entwicklungen folgen.“ Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ermöglicht das Auftanken der HydrogenMaschinen vor Ort auf der Baustelle. Die Kapazität der Betankungsanlage ist groß genug, um den JCB Baggerlader ganze sechzehn Mal zu betanken, ohne selbst nachtanken zu müssen Ein Team von 100 Ingenieuren arbeitet an dem Projekt. Die erste wasserstoffbetriebene Maschine, die vorgestellt wurde, war ein JCB-Baggerlader. Vor einem Jahr folgte ein Teleskoplader mit Wasserstoff-Antrieb. Die Technologie wurde auf der COP26, der UN-Klimakonferenz in Glasgow, vorgestellt, auf der die Staats- und Regierungschefs über Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen diskutierten. JCB stellt seit dem Jahr 2004 Motoren her, die in Werken in Derbyshire, Großbritannien, und in Delhi, Indien, produziert werden. Letztes Jahr feierte JCB mit der Produktion seines 750.000sten Motors einen wichtigen Meilenstein. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
-
- radlader
- minibagger
- (and 10 more)
-
Frechen, Oktober 2022 - In das Projekt zur Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffmotoren investiert der britische Bau und Landmaschinenhersteller rund 115 Millionen Euro und konnte bereits funktionsfähige Prototypen eines Baggerladers und eines Teleskopladers vorstellen, die rein mit Wasserstoff angetrieben werden. Bauforum24 Artikel (27.09.2022): Open Day bei JCB Deutschland Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ergänzt den Hydrogen-Teleskoplader und Hydrogen-Baggerlader perfekt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- radlader
- minibagger
- (and 10 more)
-
München, 19.10.2022 - Hyundai Construction Equipment und Hyundai Doosan Infracore, Tochtergesellschaften von Hyundai Genuine, der Zwischenholding im Baumaschinensektor der Hyundai Heavy Industries Group, nehmen vom 24. bis 30. Oktober an der BAUMA 2022, der weltweit größten Baumaschinenmesse, teil, um ihre neuesten Geräte und Technologien zu dem Publikum zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (01.09.2022): Hyundai Minibaggerreihe HCE Hydrogen Excavat 14T Die BAUMA, einer der drei größten Maschinenbaumessen, erwartet 600 000 Besucher in München. Die beiden Unternehmen hinter Hyundai Genuine, Hyundai Construction Equipment und Hyundai Doosan Infracore, stellen kompakte und umweltfreundliche Maschinen vor, die den globalen Trends entsprechen, darunter Wasserstoff- und Elektrobagger sowie Minibagger. Die Motorensparte von Hyundai Doosan Infracore stellt zum ersten Mal ein elektrisches Batteriepaket für den europäischen Markt vor. Die drei Baumaschinenhersteller der Hyundai Heavy Industries Group wollen ihre Wettbewerbsvorteile nutzen, um Fuß auf einem neuen Markt zu fassen. Dazu gehören Wasserstoff- und Elektro-Bagger, intelligente Baulösungen, Wasserstoff-Brennstoffzellen Power-Packs und Elektro-Batterie-Packs, neue Radlader und Muldenkipper und vieles mehr. Die Unternehmen möchten die BAUMA in vollem Umfang nutzen, um ihre umweltfreundlichen, intelligenten Baumaschinen und -technologien vorzustellen und dem Publikum ihre wettbewerbsfähigen Mini- und Kompaktmaschinen näherzubringen. Mit der Entwicklung richtet sich Hyundai Genuine nach den Trends auf dem globalen Baumaschinenmarkt, dort ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen und kompakten Produkten auf dem nordamerikanischen und europäischen Markt in letzter Zeit stetig gestiegen. So wird das Interesse nach kleinen Baumaschinen auf dem europäischen Markt voraussichtlich kontinuierlich steigen, wobei der Marktanteil der kompakten Baumaschinen von 45 % im Jahr 2021 auf 53 % im Jahr 2025 steigen soll (Quelle: Off-Highway Research). Der europäische Markt zeigt ein großes Interesse und eine große Nachfrage nach umweltfreundlichen Maschinen, um den hohen Emissionsstandards der Region in Bezug auf Kohlenstoffneutralität gerecht zu werden. Leistung mit Wasserstoff: Der neue 14-Tonner von Hyundai Construction Equipment Im Einklang mit diesen Trends stellt Hyundai Construction Equipment einen 14 Tonnen schweren Wasserstoffbagger vor, der seit 2020 in Südkorea entwickelt wird. Außerdem präsentiert HCE sein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Aggregat und seinen 1,8-Tonnen-Minielektrobagger. Außerdem können Besucher in der HYUNDAI CONNECT-Zone neue Technologien der Automatisierung der Baubranche entdecken. Darüber hinaus wird Hyundai Doosan Infracore einen 1,7 Tonnen schweren Minibagger mit Elektroantrieb und einen Bagger mit Hybridmotor ausstellen, die beide im Jahr 2023 auf den Markt kommen. Außerdem finden Vorführungen für Concept X, eine unbemannte Automatisierungslösung, und XiteCloud, eine intelligente Baulösung, statt. Darüber hinaus wird die Motorensparte von Hyundai Doosan Infracore auf der BAUMA zum ersten Mal ihre elektrischen Batteriepacks vorstellen. Dieses neue Produkt ist Teil der erneuerten Strategie des Unternehmens: Das bisher auf Verbrennungsmotoren ausgelegte Geschäft soll komplexer werden und künftig auch Elektrifizierungslösungen umfassen. Auf diese Weise möchte das Unternehmen auf dem europäischen Markt Fuß fassen, um der Begeisterung für umweltfreundliche Geräte gerecht zu werden. Ebenfalls Teil der ausgestellten Maschinen sind die Minibagger-Modelle der beiden Unternehmen. Dazu gehört die HX-Minibaggerserie von Hyundai Construction Equipment, die den Reddot Design Award 2022 gewonnen und positives Feedback erhalten hat, sowie die Minibagger von Hyundai Doosan Infracore mit einem Gewicht von zwei bis fünf Tonnen. „Die BAUMA ist eine großartige Gelegenheit, sich einen Überblick über die Trends auf dem globalen Baumaschinenmarkt zu verschaffen“, sagt Dong-Youn Sohn, stellvertretender Vorsitzender und Co-CEO von Hyundai Genuine, und ergänzt: „Wir werden unsere Stärken und Schwächen im Vergleich zu den weltweit führenden Unternehmen genau analysieren und versuchen, die Führung in einem neuen Markt zu übernehmen.“ Die BAUMA in Deutschland ist neben der Conexpo in den USA und der INTERMAT in Frankreich eine der drei größten Baumaschinenmessen der Welt. Sie findet in diesem Jahr zum 33. Mal statt und wird voraussichtlich mehr als 600 000 Besucher aus aller Welt anziehen. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
-
- radlader
- hydraulikbagger
- (and 8 more)
-
München, 19.10.2022 - Hyundai Construction Equipment und Hyundai Doosan Infracore, Tochtergesellschaften von Hyundai Genuine, der Zwischenholding im Baumaschinensektor der Hyundai Heavy Industries Group, nehmen vom 24. bis 30. Oktober an der BAUMA 2022, der weltweit größten Baumaschinenmesse, teil, um ihre neuesten Geräte und Technologien zu dem Publikum zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (01.09.2022): Hyundai Minibaggerreihe HCE Hydrogen Excavat 14T Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- radlader
- hydraulikbagger
- (and 8 more)
-
Frechen, September 2022 - Am 03. September fand der „JCB Open Day“, der Tag der offenen Tür der JCB Deutschland GmbH und deren Vertriebspartner JCB Vertrieb & Service GmbH in Frechen statt. Statt dem vorhergesagten strömenden Regen konnte sich der Land- und Baumaschinenhersteller über die Besucherströme freuen, die den Weg nach Frechen fanden. Bauforum24 Artikel (15.08.2022): JCB-Vertriebspartner auf der Nordbau JCB Open Days Die rund 1500 Fachbesucher nutzen den sonnigen Samstag um, oft gemeinsam mit ihrer Familie, die Maschinenausstellung zu besuchen, eine der regelmäßigen und kurzweiligen Maschinenvorführungen anzuschauen, sich im Rahmen der parallel stattfindenden Fast Farming Tour über die drei JCB Top-Neuheiten für den Agrarbereich zu informieren und um die Maschinen selbst zu testen. „Wir freuen uns, nach den Covid-bedingten Kontaktbeschränkungen nun erneut unsere Türen für interessierte Besucher öffnen zu können. Alle Mitarbeiter von JCB Deutschland und JCB Vertrieb & Service haben sich in den letzten Tagen und Wochen eingebracht, um unseren Besuchern heute ein interessantes und unterhaltsames Programm zu bieten. Ich freue mich, dass unsere Kunden diese Einladung gerne angenommen haben und über die positiven Rückmeldungen zum Programm“ - Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland GmbH Ein besonderes Highlight war der Maschinenführer-Wettbewerb „JCB Masters“, bei dem 60 Teilnehmer antraten, um sich den Titel zu sichern als der beste Baumaschinenführer im Rhein-Ruhr-Gebiet. „Nach dem Erfolg beim letzten Open Day war es für uns absolut klar, dass der Wettbewerb in eine neue Runde gehen muss. Wir haben uns wieder knifflige Challenges ausgedacht, in denen es sich zu beweisen gilt. Unser Team hatte schon bei den Tests vorab viel Spaß und sorgt nun während des Wettbewerbs für den reibungslosen Ablauf und die Sicherheit“ - Stefan Nagelschmitz, Geschäftsführer JCB Vertrieb und Service GmbH, vor dem Start des Wettbewerbs Als Gewinner setzte sich letztlich Harald Trauden gegen die Konkurrenz durch, gefolgt von Daniel Wehrmann und Kai Below. Belohnt wurde diese starke Leistung nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit attraktiven Preisgeldern. Für alle, die nicht selbst fahren wollten oder konnten fanden regelmäßige Maschinenvorführungen statt, in denen das JCB Team auf unterhaltsame Weise neben den Spezifikationen und üblichen Einsatzzwecken auch ungewöhnliche Funktionen der Maschinen zeigte, wie z.B. das Öffnen einer Bierflasche mit dem Baggerlöffel. Darüber hinaus konnte im Rahmen der Standortführungen das Firmengelände genauer erkundet oder ein kühles Getränk im Liegestuhl genossen werden. Leckereien vom Grill und Kuchenspezialitäten rundeten das kulinarische Angebot ab. Für die kleinen Gäste gab es ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Jedoch war für viele Kinder der neue Fastrac iCON das große Highlight, sodass das JCB-Team kurzerhand neben den Traktoren aus der Fast Farming Tour einen weiteren Fastrac auf das Feld schickten. Fast Farming Tour als Highlight für die Besucher aus dem Agrar-Bereich Bei der Fast Farming Tour Station kamen insbesondere die Landwirte und Lohnunternehmer auf ihre Kosten: Auf dem Feld neben der JCB Deutschland Zentrale konnten die drei Agrar-Neuheiten des Herstellers selbst auf Herz und Nieren getestet werden. Dazu gehört der Fastrac iCon mit der völlig neuen, ergonomisch ausgelegten iCON Armlehne, der für anspruchsvolle Arbeiten in der Landwirtschaft entwickelte Radlader 457S mit besonders viel Leistung und der Teleskoplader 542-70 AGRI PRO, der u.a. mit einer hohen Beschleunigung und einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h punktet. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB