Search the Community
Showing results for tags 'transporter'.
-
Augsburg - Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke – dafür stehen die Maschinen von Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar CE) und überzeugen damit die Kunden des Herstellers immer wieder – auch den Zoo Augsburg, der einen kompakten Radlader V80 beim Yanmar-Händler Fischer u. Schweiger GmbH (Fischer u. Schweiger) erwarb. Bauforum24 Artikel (05.10.2020): Yanmar stellt neues Raupenfahrzeug vor Yanmar V80 Radlader Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 2 replies
-
- mobilbagger
- midibagger
- (and 7 more)
-
Augsburg - Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke – dafür stehen die Maschinen von Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar CE) und überzeugen damit die Kunden des Herstellers immer wieder – auch den Zoo Augsburg, der einen kompakten Radlader V80 beim Yanmar-Händler Fischer u. Schweiger GmbH (Fischer u. Schweiger) erwarb. Bauforum24 Artikel (05.10.2020): Yanmar stellt neues Raupenfahrzeug vor Yanmar V80 Radlader Nun streift der V80 selbstbewusst über das Zoogelände und erledigt eine Vielzahl von Aufgaben – darunter der Transport von Paletten, Material und Futtermitteln, Hubarbeiten und auch die Gestaltung der Tiergehege. Dabei ist er so flexibel und energiegeladen wie ein Gehege voller Affen! König des Dschungels Die Anforderungen, die der Zoo an seine neue Maschine stellte, waren anspruchsvoll: Der Radlader sollte leistungsstark und geländegängig sein und dabei kompakt genug, um problemlos die schmalen Wege und Eingänge zu den Tiergehegen passieren zu können. Gleichzeitig war eine ausreichende Hubhöhe erforderlich, um Container mit Beschnitt- oder Aushubmaterial zu beladen und zu entleeren. Mit diesem Profil wandte sich der Zoo an Fischer u. Schweiger und wurde daraufhin eingeladen, verschiedene Radlader vor Ort auszuprobieren. Der Yanmar V80 überzeugte durch seine kompakten Abmessungen, seine Leistung und die einfache Bedienung. Zudem ist der Radlader besonders standfest in unebenem Terrain. Die oszillierende Hinterachse sorgt dafür, dass immer alle vier Räder auch in unwegsamstem Gelände Bodenkontakt haben, dies verleiht ihm große Stabilität und war ebenfalls ein wichtiges Auswahlkriterium für die Arbeit in den großen Außenanlagen des Zoos. Mit unserem neuen Radlader sind wir sehr zufrieden. Die Maschine ist sehr leistungsfähig und erfüllt unsere Anforderungen zu 100 Prozent. Zudem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis“, sagt Thomas Lipp, Kurator beim Zoo Augsburg. Er ergänzt „Bei Fischer u. Schweiger wurden wir bestens beraten. Dass wir vor Ort verschiedene Maschinen ausprobieren konnten, schätzen wir sehr. Auch die Einweisung der Bediener bei der Maschinenübergabe war wertvoll für uns; denn so sparen wir Zeit im laufenden Betrieb.“ „Wir freuen uns, dass wir den Zoo Augsburg von der Qualität der Yanmar-Maschinen überzeugen konnten“, sagt Armin Stark, Geschäftsführer bei Fischer u. Schweiger. „Dass der Radlader sofort benötigt wurde, war für uns kein Problem. Wir konnten ohne Verzögerung liefern.“ Fischer u. Schweiger ist bereits seit über 30 Jahren im Geschäft und verfügt somit über umfassende Erfahrungen in Vertrieb und Service von Baumaschinen. Seit 2017 ist das Familienunternehmen Yanmar-Händler und führt in seinem Sortiment das gesamte Produktportfolio zur Miete und zum Kauf. Dazu gehören leistungsstarke Minibagger, Kompaktbagger und Dumper in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Radlader und Mobilbagger. Auch der Verkauf von Gebrauchtmaschinen und ein umfassender Service sind Teil der Leistungen des Händlers. Weitere Informationen: Yanmar | © Fotos: Yanmar
- 2 comments
-
- yanmar
- baumaschinen
- (and 7 more)
-
- 1 comment
-
- reichweite
- fiat
- (and 7 more)
-
Der E-Ducato kommt mit der größten Reichweite in der Sprinter-Klasse. Erster Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- reichweite
- fiat
- (and 7 more)
-
Hannover, 21.02.2022 - Die Weltpremiere des Concept Cars ID. BUZZ1 auf der Autoshow in Detroit löste im Januar 2017 einen Hype rund um den Globus aus. Das positive Feedback ließ nur eine Entscheidung zu: Die Studie muss in die Serie transferiert werden. Fünf intensive Jahre der Ent-wicklungsarbeit folgten. Jetzt ist es soweit: Der ID. Buzz1 – ein Gamechanger der E-Mobilität – ist fertig. Volkswagen aktiviert deshalb den Countdown für eine Doppelweltpremiere: Am 9. März wird der vollelektrische Bulli zeitgleich als ID. Buzz (Fünfsitzer) und ID. Buzz Cargo (Transporter) emissionsfrei durch-starten. Bauforum24 TV Video (01.11.2021): VW T7 MULTIVAN Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Aktuell ist Volkswagen Nutzfahrzeuge in der letzten Testphase der ID. Buzz Prototypen. In diesen Tagen tourt die Vorserienflotte durch Europa. Es sind finale Tests unter Alltagsbedingungen zwischen Barcelona, Paris, London, Amsterdam, Kopenhagen, Hamburg und Hannover. Kai Grünitz, Leiter der Fahrzeugentwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Bevor wir die Serienproduktion des ID. Buzz hochfahren, liefern uns diese abschließenden Erprobungen mit Fahrzeugen, die nahezu dem finalen Serienstand entsprechen, unabdingbare Rückschlüsse für den letzten Feinschliff.“ Expressiv neues Design, inspiriert von der Ikone T1 Die ID. Buzz Prototypen sind nur noch leicht getarnt. Und so wird erkennbar, dass die Designer das Styling des Concept Cars von 2017 konsequent auf die Serienversion des Jahres 2022 übertragen haben – die Ähnlichkeiten sind unverkennbar. Beide ID. Buzz Versionen greifen zudem die Stilelemente des legendären T1 – des Ur-Bulli – auf. Dazu gehören extrem kurze Karosserieüberhänge, der maximal genutzte Raum auf einer minimalen Verkehrsfläche, die klassische Einteilung des Karosseriedesigns in eine untere und obere Ebene und das unverwechselbare Gesicht mit seiner Volkswagen Nutzfahrzeuge Produktkommunikation Christian Buhlmann Telefon: +49 (0) 152 22 99 56 03 E-Mail: christian.buhlmann@volkswagen.de Mehr unter: www.vwn-presse.de Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Seite 2 von 4 Volkswagen Nutzfahrzeuge V-Form. Und genau wie der Ur-Bulli, verfügt auch der ID. Buzz über einen Hinterradantrieb. Trotz aller Verbindungen in die große Historie der Baureihe gibt der avantgardistische ID. Buzz der Elektromobilität ein neues Gesicht. Entstanden ist dabei ein Auto ohne Gegenspieler, weil der ID. Buzz nicht auf dem Kompromiss einer Multitraktionsplattform aufbaut, sondern konsequent ein e-Bulli ist. Beide Versionen des ID. Buzz, ob als Kleinbus oder als Transporter, sind Ausweise einer intelligenten Mobilitätsentscheidung, mit der private wie geschäftliche Besitzer dem Klimawandel begegnen können Volkswagen ID. Buzz Covered Drive MEB-Konzept ermöglicht hohes Maß an Agilität Die neue Baureihe basiert technisch auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Beide ID. Buzz Versionen starten 2022 mit einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die einen Bruttoenergiegehalt von 82 kWh bietet (netto: 77 kWh). Die Batterie versorgt einen 150 kW starken Elektromotor, der in die Hinterachse integriert ist und diese auch antreibt. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 145 km/h elektronisch abgeregelt. Offizielle Werte zur Reichweite liegen noch nicht vor. Fakt ist, dass der neue ID. Buzz ein sehr agiles Fahrzeug ist. Zum einen baut die E-Maschine aus dem Stand heraus ihr maximales Drehmoment von 310 Nm auf. Zum anderen gesellt sich zu dieser dynamischen Komponente ein sehr niedriger Karosserieschwerpunkt, da sich die Batterie weit unten im Sandwichboden befindet. Bauartbedingt spielt der ID. Buzz noch einen weiteren Vorteil aus: Der Wendekreis des elektrischen Bulli beträgt nur knapp über 11,0 Meter. Maximale Raumausnutzung und ein Radstand wie der T6.1 Volkswagen Nutzfahrzeuge hat auf der Basis des MEB einen vielseitigen Aufbau entwickelt, der ein besonders großes Spektrum der Nutzung ermöglicht: Der multivariable ID. Buzz ist mit seinen fünf Sitzplätzen ebenso perfekt auf die Freizeit wie auf den geschäftlichen Einsatz zugeschnitten. Mit dem dreisitzigen ID. Buzz Cargo nimmt indes ein hochmoderner ZeroEmission-Transporter Fahrt auf. Doch auch das ist erst der Anfang. Im Laufe des kommenden Jahres wird zum Beispiel ein verlängerter Radstand mit entsprechend erweiterten Möglichkeiten im Innenraum das Programm bereichern. Zu den Dimensionen: Die 2022 startenden Versionen des ID. Buzz und ID. Buzz Cargo mit Normalradstand (2.988 mm) sind 4.712 mm kurz. Zum Vergleich: Der Radstand des neuen ID. Buzz entspricht bis auf zwei Millimeter Differenz dem des T6.1, der aber 4.904 mm in der Gesamtlänge misst. Damit bietet der ID. Buzz eine ähnliche Innenlänge, kann aber kleinere Parklücken nutzen. Der rundum großzügig verglaste Bus ist als 1.937 mm hoch; im Fall des Transporters sind es aufgrund leichter Fahrwerksunterschiede 1.938 mm (T6.1: 1.970 mm). Breit sind die beiden ID. Buzz 1.985 mm (ohne Außenspiegel); damit ist das neue Modell 81 mm breiter als der T6.1. Mit Felgen in den Dimensionen 18 bis 21 Zoll rollt die neue Baureihe auf großen Rädern (750 mm Durchmesser). Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Viel Raum für Mensch, Gepäck und Job Dank des platzsparenden MEB-Konzeptes bieten der ID. Buzz und ID. Buzz Cargo eine ungewöhnlich gute Raumausnutzung. Der fünfsitzige ID. Buzz Seite 3 von 4 Volkswagen Nutzfahrzeuge nimmt selbst mit allen Passagieren an Bord bis zu 1.121 Liter Gepäck auf. Das maximale Stauvolumen des mit einer Trennwand hinter der ersten Sitzreihe ausgestatteten ID. Buzz Cargo beträgt über 3,9 m3 . „Plug & Charge“ und bidirektionales Laden Smarte Ladelösungen: Die Baureihe wird mit der neuesten ID. Software künftig auch die Funktion „Plug & Charge“ bieten. Dabei authentifiziert sich der ID. Buzz per Ladestecker an den Schnellladesäulen (DC/Gleichstrom) vieler Anbieter und tauscht so alle erforderlichen Daten mit dem Ladepunkt aus – ein deutliches Komfortplus. Und es wird ein weiteres neues Feature geben: das bidirektionale Laden. Durch diese Technik eröffnet sich ein völlig neues Spektrum an Möglichkeiten. Ein Beispiel: Fortan wird es möglich sein, überschüssige Energie aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage tagsüber im ID. Buzz zu speichern und am Abend wieder in das Haus einzuspeisen, um auch ohne Sonne autark zu sein. Over-the-Air-Updates und innovative Assistenzsysteme Generell gilt für den ID. Buzz genau wie für alle Modelle der ID. Familie: Software-Updates können Over-the-Air an Bord geholt werden. Dazu zählen gleichermaßen Updates des Infotainmentsystems wie Updates im Bereich des Ladens oder der Fahrerassistenz. Das Spektrum der Assistenzsysteme beinhaltet innovativ vernetzte Technologien wie das erstmals realisierte „Trainierte Parken“ (automatisches Ein- und Ausparken), „Car2X“ (Warn- und Gefahrenmeldungen im lokalen Nahbereich) und die neuste Version des „Travel Assist“ mit Schwarmdatennutzung; das System ermöglicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich die teilautomatisierte Quer- und Längsführung. Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Europäische Markteinführung im September Schon kurz nach dem Produktionsstart des ID. Buzz in der ersten Jahreshälfte steht im Herbst die europäische Markteinführung an. Der ID. Buzz soll zudem auch in den USA auf den Markt kommen – es wird das von vielen amerikanischen Fans erwartete Comeback der Baureihe zwischen New York und San Francisco. Erster Vorläufer des ID. Buzz debütierte vor 50 Jahren Der ID. Buzz ist übrigens nicht der erste Bulli mit elektrischem Antrieb. Bereits vor 50 Jahren präsentierte Volkswagen auf der Hannover-Messe einen T2 als ersten Prototyp, der von einem Elektromotor im Heck angetrieben wurde. Die maximale Reichweite von 85 Kilometern zeigte allerdings, dass die Batterie-Technologie längst noch nicht praxistauglich war. Doch damals, 1972, entstand er bereits: der Traum vom lokal emissionsfrei fahrenden Bulli. 2022 wird er nun Realität. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen
-
- weltpremiere
- volkswagen
-
(and 9 more)
Tagged with:
-
Hannover, 21.02.2022 - Die Weltpremiere des Concept Cars ID. BUZZ1 auf der Autoshow in Detroit löste im Januar 2017 einen Hype rund um den Globus aus. Das positive Feedback ließ nur eine Entscheidung zu: Die Studie muss in die Serie transferiert werden. Fünf intensive Jahre der Ent-wicklungsarbeit folgten. Jetzt ist es soweit: Der ID. Buzz1 – ein Gamechanger der E-Mobilität – ist fertig. Volkswagen aktiviert deshalb den Countdown für eine Doppelweltpremiere: Am 9. März wird der vollelektrische Bulli zeitgleich als ID. Buzz (Fünfsitzer) und ID. Buzz Cargo (Transporter) emissionsfrei durch-starten. Bauforum24 TV Video (01.11.2021): VW T7 MULTIVAN Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Edle Designelemente: Schwarze Felgen, roter Bremssattel, Edelstahlblende, Ledersitze mit gesticktem Löwen Standort Sady bei Posen: Rund 40 Mitarbeiter, mehr als 13.000 Quadratmeter Leistungsumfang MAN Individual im Bereich Van: Fahrzeugveredelung, Kundensonderwünsche, TGE Kombi, Vorbereitungen für Einsatzfahrzeuge Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Transporter und Lieferwagen spielen in Film und Fernsehen meist eine Nebenrolle. Am präsentesten sind Kastenwagen, wenn Geheimagenten aus dem Laderaum heraus einen Bösewicht überwachen. Etwas anders verhielt es sich seinerzeit beim A-Team, einer US-TV-Serie aus den 1980-er Jahren. In dieser Actionserie kam dem aufgemotzten, schwarzen Transporter die Rolle als fünftes Teammitglied zu. Und diese besondere Rolle kann jetzt auch das neueste Mitglied in der TGE-Familie ausfüllen: Der MAN TGE Individual Lion S weckt mit seinem Auftritt Emotionen und schafft eine Verbundenheit mit dem Fahrzeug. Er ist Blickfang und Statement. Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Wie macht er das? Die MAN eigene Fahrzeugveredelung setzt auf dezent sportliche Designelemente. An der Fahrzeugfront zieht eine zusätzliche Edelstahlblende über dem Nummernschild die Aufmerksamkeit bereits aus der Ferne auf sich. Hinzu kommen rote Zierelemente. Diese finden sich unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug, an den Außenspiegeln sowie bei den rot lackierten Bremssätteln. Letztere kontrastieren stimmig mit den schwarzen Aluminiumfelgen, die ebenfalls Teil der Individual Lion S Ausstattung sind. Ein Hingucker am Fahrzeugheck ist der dreiteilige Dachkantenspoiler. Spiegelklappen in Carbon-Optik mit integriertem MANLöwen sowie die seitlichen und hinteren Trittflächen runden das StylingPaket im Exterieur ab. Das Highlight im Innenraum sind die hochwertigen Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Weitere rote Designakzente werten Lenkrad, Lüftungsauslässe und Fußmatten auf. Optisch ansprechend und gleichzeitig praktisch sind die LED-Beleuchtungen des Fußraums und der Ablagefächer in den beiden Türen. Die roten Designakzente an Lenkrad und Lüftungsauslässe sind Teil der neuen Highend-Ausstattungslinie TGE Individual Lion S. Klare Sache, der MAN TGE Individual Lion S ist etwas für automobile Feinschmecker und ein Meisterwerk des anspruchsvollen Stylings. Es ist das erste Ergebnis des neuen Produktionsstandortes von MAN Individual in Sady bei Posen, Polen, das in diesem Jahr eröffnet wurde. In Sady stehen rund 3.300 qm Hallenfläche sowie rund 10.000 qm Außenfläche zur Verfügung. Dort arbeiten rund 40 Mitarbeiter an Ausstattungen und Ausführungen des TGE, die nicht im Produktionswerk im 50 Kilometer entfernten Września vom Band laufen. Die seitlichen Trittflächen lassen den TGE breiter wirken und sind außerdem eine praktische Einstiegsunterstützung. Das sind zum Beispiel die Umbauten für den Passagiertransport: Der TGE Kombi entsteht in Sady sowie alle weiteren Sonderwünsche des Kunden rund um den 9-Sitzer (8+1) wie Rollstuhlrampen, Luftfederung, Tische, Beleuchtung oder Klimatisierung. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Auf- und Anbauten zur Erweiterung des Einsatzzweckes, wie Laderampe, SignallichtAnlage oder Drei-Seiten-Kipper. Ab kommenden Jahr kommen RadstandVeränderungen zum Leistungsumfang hinzu – und natürlich der neue Individual Lion S. Highlight im Innenraum des TGE Individual Lion S: Hochwertige Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Frederic Jakowatz, der bei MAN Truck & Bus den Bereich MAN Individual leitet, freut sich über die neuen Möglichkeiten in Posen: „Der neue Standort ermöglicht uns durch seine Nähe zum Produktionswerk schnellere Durchlaufzeiten. Unsere Mitarbeiter in Sady haben im Durchschnitt 15 Jahre MAN-Erfahrung in der Umsetzung von Bus-Kundensonderwünschen. In der Fertigung beschäftigen wir dort unter anderem gut ausgebildete Automobilmechaniker, Hochvolt-Elektriker, Mechatroniker, Techniker, Polsterer und einen Schmied. Bei unserem Start im Frühjahr dieses Jahres hat uns dieses Know-How und die Erfahrung sehr geholfen. In diesem Jahr werden wir etwa 150 TGE modifiziert haben. Unser Ziel für das Jahr 2022 sind 1.200 modifizierte Transporter.“ Elegante Lichtakzente setzen die indirekt beleuchteten Ablagefächer in den Türen. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
-
- man tge individual lion s
- allrad
- (and 9 more)
-
München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- man
- man truck & bus
- (and 9 more)
-
München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Norderney liegt mitten im niedersächsischen Wattenmeer, das seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die ostfriesische Insel ist ein Luftkurort und Heilbad. Deshalb setzt der Spediteur Georg Fischer seit Neustem auf Elektromobilität. Der gebürtige Norderneyer führt die Inselspedition „Johann Fischer“ in vierter Generation. Zu seinem Fuhrpark gehören 35 MAN-Fahrzeuge – unter anderem mehrere Sattelzugmaschinen und seit rund einem Vierteljahr drei MAN eTGE. Mit den elektrisch angetriebenen Transportern will er ein Zeichen setzen. Die Urlauber seien sehr naturbewusst und Norderney sei in ganz Deutschland bekannt. „Wenn wir hier mit gutem Beispiel vorangehen, dann strahlt das aus“, sagt er. Er gehört zu den ersten Firmen auf der Nordseeinsel, die auf Elektromobilität umsteigen. Oftmals reicht eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei MAN eTGE an Wallboxen direkt am Warenlager der Spedition „Johann Fischer“. Fuhrpark für Warentransport auf den Inseln Georg Fischer ist „Empfangsspediteur“ für Norderney und die anderen ostfriesischen Inseln. Das Kerngeschäft ist der Verteildienst entlang der Nordseeküste. Er betreibt ein großes Lager in der Stadt Norden, wo die anderen Speditionen ihre Ware abladen, und bringt sie an sechs Tagen die Woche mit den eigenen Fahrzeugen auf die Fähren. Außerdem ist er für Lebensmittel- und Drogeriemarktketten unterwegs. Er holt die Ware aus deren Zentrallagern ab und übernimmt dann den Transport bis zu den Filialen auf den Inseln. Selbst Baumaterial transportiert er mit seinem speziell auf die Insel zugeschnittenen Fuhrpark. 85 Mitarbeiter sind für ihn unterwegs und in den Lagern in Norden und auf Norderney aktiv. Flüsterleise Zustellung mit dem MAN eTGE während die Urlaubsgäste auf Norderney noch ruhen. Lieferservice bis ans Hotel Da größere Lkw zwar mit der Fähre auf die Insel übersetzen aber nicht über die Insel fahren dürfen, schlägt die Spedition die Güter direkt im Warenlager am Norderneyer Hafen um. Von den Sattelzügen werden sie auf kleinere Fahrzeuge verladen – auch auf die batterie-elektrischen eTGE, die Getränke, Lebensmittel und Pakete aus dem Lager durch die engen Gassen zu den Hotels, Pensionen und Geschäften bringen. Auch die Koffer der Feriengäste werden mit den Elektro-Transportern direkt bis ans Feriendomizil geliefert. Spediteur Georg Fischer geht mit gutem Beispiel voran – sein Unternehmen setzt als eines der ersten auf Norderney auf Elektromobilität. Für Georg Fischer sind die drei eTGE eine ideale Ergänzung seines Fuhrparks. Die Reichweite von bis zu 130 Kilometern sei für die Distanzen auf der Insel absolut ausreichend. Oftmals reiche eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei Fahrzeuge an Wallboxen direkt am Warenlager. Die eTGE seien leise und störten die Touristen, die auf Norderney Ruhe suchten, kaum, sagt Georg Fischer. Auch vom Fahrkomfort ist er überzeugt: „Man gewöhnt sich schnell an den elektrischen Antrieb. So ein vollelektrischer Transporter hat ja keine Gangschaltung und bringt die volle Leistung auf die Achse.“ Zudem böten die eTGE den Komfort, den er schon seit vielen Jahren von MAN gewohnt sei. „Ich bin absolut überzeugt von der Qualität meiner MAN-Fahrzeuge, der Verarbeitung, der Zuverlässigkeit – da quietscht und knarrt nichts“, sagt er. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
-
- vollelektrisch
- transporter
- (and 15 more)
-
München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vollelektrisch
- transporter
- (and 15 more)
-
-
Endlich Praxistauglich? Fiat E-DUCATO - TEST mit dem Elektro Ducato! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- transporter
- testfahrt
- (and 6 more)
-
Hannover, 19. April 2021 – Für viele ist er das Sinnbild der Hippie-Kultur, dabei war er schon lange vor der Generation Flower-Power ein beliebter Kleinbus: Vor genau 70 Jahren wurde ein edler 8-Sitzer Kleinbus schlicht als „Sonderausführung“ auf der ersten Nachkriegs IAA in Frankfurt vorgestellt. Heute ist dieser VW-Bus unter dem Namen „Samba“ weltbekannt und besonders begehrt. Der „Samba “ gilt für viele als die Krönung des Bulli-Kult. Bauforum24 Artikel (09.03.2021): Volkswagen: Made in Hannover "Samba" der Baujahre – 1962 - 1954 – 1965 (v.l.) Frankfurt am Main 19.04.1951 – Die IAA öffnet erstmals nach dem Krieg wieder die Tore. Volkswagen nutzt diese Gelegenheit und präsentiert die neuen Fahrzeuge auf einem atemberaubenden 1.350m2 großen Messestand. Volkswagen baut dort die Montageline des Käfer in Teilen nach und eine bis dahin noch nie dagewesene, fast schon surreal wirkende, Lichtinstallation zieht die Besucher in den Bann. In den Medien wird der Messestand gar zum „Tempel des Volkswagens.“ geadelt und das Konzept wird richtungsweisend für zukünftige Ausstellungen. Ein Highlight ist zudem sicher die Weltpremiere des neuen Personentransporters, den Volkswagen zum Verkaufsstart schlicht VW-Kleinbus „Sonderausführung“ nennt. Dabei sind die Unterschiede zum herkömmlichen Kombi alles anders als schmucklos: Für einen Aufpreis von anfangs fast 3.000 DM bekommt der Kunde einen exklusiven Strauß an Zusatzausstattungen. Außen erstrahlt der edle Transporter in einer harmonischen Zweifarb-Lackierung mit ansprechenden Aluminium-Dekorleisten und vorderer Stoßstange. Die bis dahin nur im Omnibussektor bekannte Rundum-Verglasung mit „Oberlichtern“ macht den Bulli mit 23 Fenstern zum „Gläsernen Aussichtsbus“. Passend dazu gibt es noch ein großes Faltschiebedach, welches den Passagieren im Fond das Gefühl bringt, in einem Cabrio zu sitzen. Näher kann man der Natur auf Reisen kaum sein. Die letzte Modellreihe hatte bis zu respektablen 32kW/44PS und erreichte so eine Höchstgeschwindigkeit von 105km/h Die noble Innenausstattung mit bespannten Seitenverkleidungen und Chrom- Ornat umgibt die Passagiere und schafft so ein luxuriöses Ambiente. Die passende musikalische Unterhaltung der kleinen Reisegesellschaft kommt auf Wunsch aus einem Röhrenradio (Modell Auto-Super) im Armaturenbrett. Das ist ein echter Luxus-Reisebus im Kleinformat, den Volkswagen da auf die Beine gestellt hat. Passend dazu wird er in den USA auch als Microbus „Deluxe “ vermarktet. In Deutschland bleibt man aber bescheiden bei „Sonderausführung “ bzw. ab 1952 bei der ebenso wenig emotionsgeladenen Bezeichnung „Sondermodell“. Die Weltpremiere des "Samba" fand auf der IAA 1951 statt Für einen fetzigen Namen sorgt aber sehr schnell der Kunde selbst, auch wenn die genaue Herleitung heute leider nicht mehr exakt nachvollziehbar ist. Samba könnte sich aus Sonnendach-Ausführung mit besonderem Armaturenbrett oder auch Sonder Ausführung mit besonderer Ausstattung abgeleitet haben. Zur damaligen Zeit auch nicht abwegig, wäre natürlich die Anlehnung an den damals so exotisch anmutenden wie Lebensfreude bringenden Tanz. Aber nicht nur der Volksmund betitelte den Luxus-Bulli so. In der niederländischen Preisliste wurde er 1954 schließlich offiziell „Samba“ genannt. Das geöffnete Faltschiebedach und die Oberlichter bringen „Cabriofeeling“ ins Fahrzeug Die Serienproduktion des VW Kleinbus „Sonderausführung“ beginnt am 27. Juni 1951 und endet im Juli 1967 nach fast 100.000 gebauten Exemplaren. Der älteste bekannte „Samba“ ist in privater Hand bei einem Sammler im Rheinland. Nahezu seine gesamte Historie ist belegbar. Sogar die originale Rechnung hat der Besitzer noch. Verglichen mit den heutigen Marktpreisen mutet sie mit einer Höhe von DM 9.025,- fast schon „geschenkt“ an. Damals allerdings lag der Jahresdurchschnittslohn auch nur bei 3.579 DM1. T1 "Samba" - eines der ersten Werksfotos von 1951 Die „Samba“-Bullis sind gefragter denn je, was sich auch oft in den Preisen widerspiegelt. In den letzten Jahren erzielen Modelle im Top-Zustand immer wieder schwindelerregende Höchstpreise bei Auktionen. So liegt der bisher höchste erzielte Preis für einen „Samba“ bei 302.500 USD (2017 beim Auktionshaus Barrett-Jackson). Der älteste bekannte T1 Samba, gebaut Ende Juni 1951. Das Foto darf ausschliesslich zu einer redaktionellen Berichterstattung über den ältesten Samba genutzt werden. Eine Nutzung für Bücher o.ä. ist nicht gestattet. Bildquelle: Claus-E. von Schmeling Grundsätzlich ist für den Kauf einer solchen „Sonderausführung“ - „Samba“ eine nachvollziehbare Historie von unschätzbarem Wert, denn nicht alles was nach „Samba“ aussieht, ist auch als solcher produziert worden. Ein paar Fakten zum „Samba“: • Die Lackierungen waren fast immer zweifarbig. • Es gab ihn nur mit Zierleisten • Die Gesamtlänge der Zierleisten beträgt 1.112cm • Er hatte immer eine Uhr im Armaturenbrett • Mit der Option M 130 „Entfall Oberlichter und Schiebedach ab Werk “ entfielen eben diese Ausstattungen • Ein Samba aus dem Zeitraum Juni 1951- bis Anfang August 1963 ist ein sog. 23 Fenster – das Schiebefenster in den Fahrerhaustüren wird als ein Fenster gezählt • Ein Samba aus dem Zeitraum August 1963 bis Juli 1967 ist ein sog. 21 Fenster – Entfall der Eckfenster aufgrund der neuen breiteren Heckklappe • Der erste Samba hatte nur 18 kW/25PS • Ab 1953 war der Samba der erste Transporter der auch hinten Stoßstangen statt Stoßleisten hatte • Die Plexiglas-Eckfenster wurden erst im Februar 1955 durch Sicherheitsglasfenster ersetzt - In der Schweiz wurde er daher auch teilweise Plexibus genannt Technische Daten Samba Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: VWN
-
- 1
-
-
- volkswagen
- volkswagen nutzfahrzeuge
- (and 17 more)
-
Hannover, 19. April 2021 – Für viele ist er das Sinnbild der Hippie-Kultur, dabei war er schon lange vor der Generation Flower-Power ein beliebter Kleinbus: Vor genau 70 Jahren wurde ein edler 8-Sitzer Kleinbus schlicht als „Sonderausführung“ auf der ersten Nachkriegs IAA in Frankfurt vorgestellt. Heute ist dieser VW-Bus unter dem Namen „Samba“ weltbekannt und besonders begehrt. Der „Samba “ gilt für viele als die Krönung des Bulli-Kult. Bauforum24 Artikel (09.03.2021): Volkswagen: Made in Hannover "Samba" der Baujahre – 1962 - 1954 – 1965 (v.l.) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
München, 09.03.2021 - MAN Truck & Bus hat in Österreich einen Transporter für bisher undenkbare Einsätze vorgestellt. Der TGE 3.180 4x4 Kombi ist mit speziellem Raupenantrieb ausgestattet. Dies ermöglicht es ihm, auch im Winter über schneebedeckte Hänge oder schlammige Wiesen zu fahren, um zum Beispiel Almen, Hotels oder Skilifte zu erreichen. Bauforum24 Artikel (08.10.2020): MAN TGE 4x4 Der MAN TGE 4x4 mit und ohne Raupenantrieb. „Man gleitet auf dem Schnee dahin, es ist sagenhaft“, berichtet Martin Zeller, Niederlassungsleiter von MAN Truck & Bus in Innsbruck, von seinen Erfahrungen mit dem auf Raupenantrieb umgerüsteten TGE. Der von ihm geleitete MAN-Servicebetrieb hat den Umbau eines normalen Straßentransporters hin zu einem Off-Road-Wunder in die Tat umgesetzt. In Aktion: Dank Raupenantrieb kann der MAN TGE 4x4 auch durch tiefen Schnee fahren und auch ein Bachlauf hält ihn nicht auf. „TrackSystems – der Entwickler und Hersteller des Raupen-Umbausatzes – hat seinen Sitz ebenfalls in Tirol und gemeinsam wollten wir zeigen, dass diese ungewöhnliche Kombination mit dem MAN TGE funktioniert“, erzählt Zeller. Die Initiative für den Umbau ist von den beiden Van-Verkäufern im österreichischen Bundesland Tirol ausgegangen: Thomas Kofler und Fabian Bonora. Was herausgekommen ist, versetzt jeden in Erstaunen, der das Fahrzeug sieht. Ein breites Grinsen ist vorprogrammiert. Skigebiete sind der ideale Einsatzort für den Raupen-TGE. Innerhalb von maximal einer Stunde kann der Raupenantrieb gegen die Reifen getauscht werden. Eingesetzt werden kann der hochgeländegängige Transporter zum Beispiel von Skiliftbetreibern im Gebirgsregionen. Da es sich um einen TGE Kombi mit insgesamt 8 Sitzplätzen plus Fahrerplatz handelt, kann der Transporter sowohl Personen als auch Güter befördern. Abgelegene Almen auch im Winter zu beliefern oder Gäste komfortabel zu ihrem eingeschneiten Alpenhotel zu bringen, das wird mit dem Raupen-TGE möglich. Der Umbau ist auf die komplette Fahrzeugpalette anwendbar, also lassen sich zum Beispiel auch ein Kastenwagen oder eine Doppelkabine mit Pritsche damit ausstatten. Dank Raupenantrieb erreicht der MAN-Transporter auch im Winter die entlegensten Orte. Das Erstaunliche: Der Umbau auf den Raupenantrieb dauert nur maximal eine Stunde. Die Montage bzw. Demontage erfolgt wie ein Radwechsel, es ist nicht erforderlich eine Spezialwerkstatt aufzusuchen. Eine Adapterplatte, die mit den Original-Radbolzen fixiert wird, stellt die Verbindung zu den Achsen her. Der einfache Umbau ermöglicht es auch, den Transporter bei Bedarf ganzjährig zu nutzen: Im Winter mit Raupenantrieb, im Sommer mit Reifen. Das Mehrgewicht gegenüber der regulären Ausstattung mit den Reifen beträgt circa 300 Kilogramm. Die Breite des TGE wächst auf 2,40 Meter an. Im Gelände schafft der Raupenantrieb 25 bis 50 km/h und ist dabei meist im 1. bis 3. Gang der für diesen Einsatz empfohlenen 8-Gang- Wandlerautomatik unterwegs. Dank des um rund 3 cm höher gelegten Seikel-Fahrwerks, verfügt der Innsbrucker Raupen-Transporter auch über genügend Bodenfreiheit, um seinen Aufgaben im extremen Gelände nachzukommen. Gebremst wird der Raupenantrieb über die serienmäßigen Scheibenbremsen, hier ist keine Anpassung erforderlich. Auf der Straße darf der umgerüstete Raupen-TGE allerdings nicht fahren, dafür braucht er dann seine Reifen zurück. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
-
München, 09.03.2021 - MAN Truck & Bus hat in Österreich einen Transporter für bisher undenkbare Einsätze vorgestellt. Der TGE 3.180 4x4 Kombi ist mit speziellem Raupenantrieb ausgestattet. Dies ermöglicht es ihm, auch im Winter über schneebedeckte Hänge oder schlammige Wiesen zu fahren, um zum Beispiel Almen, Hotels oder Skilifte zu erreichen. Bauforum24 Artikel (08.10.2020): MAN TGE 4x4 Der MAN TGE 4x4 mit und ohne Raupenantrieb. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- umbau
- man servicebetrieb
- (and 17 more)
-
Hannover, März 2021 – 65 Jahre alt, aber noch lange nicht in Rente: Der legendäre VW Bus, von den Fans liebevoll Bulli genannt, wird seit dem 8. März 1956 im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover- Stöcken produziert. Seitdem sind mehr als 9 Millionen Bullis im Werk gebaut worden. Die Produktion im Werk wird aktuell aufwendig modernisiert und umgebaut. Mit dem Start des neuen Multivan in diesem Jahr und dem ID. BUZZ (2022) werden erstmals Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb, Plugin-Hybrid respektive vollelektrischem Antrieb in Hannover gebaut. Bauforum24 TV Video (10.09.2020): VW T6.1 Multivan mit 199PS im Test Am 8. März 1956 startet die Produktion im Werk Hannover nach nur einjähriger Bauzeit. Carsten Intra, Vorsitzender des Markenvorstands bei VWN: „Wir können mit Stolz auf das zurückblicken, was wir hier in Hannover geschafft haben. Die Geschichte des Werks ist so einzigartig wie der Bulli selbst – und wie die Menschen, die Millionen dieser Fahrzeuge hier gebaut haben. Gleichzeitig blicken wir am Standort in die Zukunft: Mit Start des neuen Multivan in diesem Jahr und dem ID. BUZZ ab 2022 komplettieren wir unser modernes und attraktives Angebot an Transportern, Vans und Freizeitmobilen für eine breite Kundschaft. Eben für jeden den richtigen.” Zudem werden ab 2024 in Hannover Premium-E-Fahrzeuge (D-SUV) für weitere Konzernmarken produziert. „Damit steht das Werk exemplarisch für die Transformation der gesamten Marke. Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Konzern unterstrichen dies zuletzt mit der Investition von 680 Millionen Euro für die Fertigung des D-SUV.” Bertina Murkovic, Vorsitzende des Betriebsrats VWN: „Als wir vor fünf Jahren das 60-jährige Bestehen unseres Werkes gefeiert haben, waren die Rahmenbedingungen wahrlich anders: Familienfest und Bulli-Ausstellung im historischen Museum waren tolle Events, um Danke zu sagen. Danke an unsere Bullibauer in Hannover, die unseren Produkten Leben einhauchen. Der Transporter, der Bulli hat uns als Marke groß gemacht. Gerade weil wir Vielfalt in den Genen haben: Produkte für fast jeden gewerblichen Nutzen auf der einen und jede Freizeitaktivität auf der anderen Seite. Und genau diese Vielfalt ist unsere Zukunft: Der T6.1, der neue Multivan und bald der ID. BUZZ. Das ist das Fundament unserer Marke und unseres Standortes und darauf können wir, darauf kann Hannover stolz sein.“ Josef Baumert, Vorstand für Produktion und Logistik VWN: „Für unsere neuen Produkte modernisieren wir das Werk grundlegend – und das bei voller Fahrt, ohne die laufende Produktion zu unterbrechen. Der Karosseriebau für den neuen Multivan steht schon, für den ID. BUZZ befindet er sich gerade im Aufbau, über 1.300 Roboter werden hier künftig eingesetzt. Ab 2022 laufen in unserer Montage auf nur zwei Produktionslinien drei Fahrzeuge, jedes basiert auf einer anderen Plattform. Damit haben wir die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft in Hannover geschaffen.“ Mit dem T7 wird erstmals ein Fahrzeug auf Basis den Modularen Querbaukastens (MQB) in Hannover gefertigt, der ID. BUZZ steht auf dem MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten). In einer Video-Botschaft an die Belegschaft schaut Werkleiter Thomas Hahlbohm auf über sechs Jahrzehnte zurück, blickt vor allem auch auf die Aufgaben in den kommenden Jahren: „Nehmen wir die Herausforderungen an. So, wie wir das bei VWN in Hannover immer gemacht haben. Für die Zukunft unseres Standorts und die Zukunft unseres Bulli. Das Werk wir heute 65. Jahre alt – aber in Rente geht es noch lange nicht.” Zahlen Daten und Fakten und Werk Hannover Werksgelände: 1,1 Millionen Quadratmeter (ca. 152 Fußballfelder) Anzahl Mitarbeiter am Standort 2020: 14.800 (inkl. Volkswagen Group Components) Anzahl Fahrräder auf dem Werksgelände: 3.000 Anzahl gebauter Fahrzeuge: Rückblick: Der Bulli wird Symbol des Wirtschaftswunders In den Kinos läuft Heinz Rühmann als „Charley‘s Tante“, aus kleinen Transistor-Radios tönt der Elvis Presley-Hit „Love me tender“. Und die Deutschen entdecken ihre Liebe zum Automobil: Das sogenannte Wirtschaftswunder ist da. Der Volkswagen Käfer ist bestverkaufter Pkw des Jahres 1955, knackt im Laufe des Jahres die Millionen-Grenze. Auch der Bulli ist heißbegehrt. Die Produktionskapazität im Wolfsburger Stammwerk, wo der Bulli bereits seit 1950 gebaut wird, reicht längst nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Brot, Bier und Buletten müssen zum Verbraucher. Auch Konsumartikel wie Fernseher und Kühlschränke sollen schnellstmöglich und sicher zum Kunden geliefert werden. Dazu brauchen Geschäftsleute und Handwerker den unverwüstlichen Bulli. Über 235 Städte und Gemeinden bewerben sich damals, um neuer Standort für das geplante Transporter-Werk zu werden. Heinrich Nordhoff, Generaldirektor der Volkswagenwerk GmbH und späterer Vorstandsvorsitzender der Volkswagenwerk AG, gewinnt den Aufsichtsrat für den von ihm favorisierten Standort Hannover. Wesentliche Vorteile sind die unmittelbare Nähe zum Mittellandkanal und ein bestehender Verschiebebahnhof. Aber Nordhoff erkennt bereits damals: „Den Wert eines Unternehmens machen nicht Gebäude und Maschinen und auch nicht seine Bankkonten aus. Wertvoll an einem Unternehmen sind nur die Menschen, die dafür arbeiten, und der Geist, in dem sie es tun.“ Zunächst beginnen 372 Mitarbeiter in einem schneereichen Winter mit dem Bau. Schon Ende März 1955 sind auf der Baustelle 1.000 Arbeiter beschäftigt. Der durch einsetzendes Tauwetter inzwischen aufgeweichte, matschige Boden muss mit Bohlenwegen gesichert werden, damit Lkw Baumaterial anliefern können. Auf dem Gelände selbst wächst eine kleine, provisorische Stadt heran – mit Baubüros, Versorgungs- und Unterkunftsbaracken, Kantinenzelten. Auch geschäftstüchtige Händler mit Verkaufsbuden siedeln sich hier schnell an. Nach nur 12 Wochen ragen die Mauern schon über vier Meter in die Höhe. 28 Kräne sind im Dauereinsatz, 22 große Mischmaschinen spucken täglich 5.000 Kubikmeter Beton aus. Insgesamt werden 1.750.000 Kubikmeter Erde bewegt – so viel wie damals 256.000 Lastwagenladungen. Ab Mai 1955 sind rund 2.000 Arbeiter täglich auf der Riesenbaustelle beschäftigt. 600.000 Quadratmeter Schalholz werden für den Betonguss verbraucht. Zum Vergleich: „Damit hätte man einen ein Meter breiten Holzsteg von Wolfsburg nach Basel bauen können“, schreibt ein Journalist damals. Gleichzeitig schult Volkswagen bereits neue Mitarbeiter für die Transporter- Fertigung. Mit einem dafür extra eingesetzten Zug fahren sie jeden Tag um 4.10 Uhr vom Hauptbahnhof nach Wolfsburg, wo sie in die Produktion des Bulli eingewiesen werden. 3.000 Beschäftigte sollen den reibungslosen Produktionsstart garantieren. In nur wenigen Wochen wird der Karosseriebau eingerichtet, im Februar 1956 ist auch der mehrgleisige, zehn Kilometer lange Bahnanschluss zum Werk fertig. Am 8. März 1956 startet die Serien-Produktion eines künftigen Symbols der „Wirtschaftswunderjahre“ in Hannover-Stöcken mit 4.000 Mitarbeitern. Bis 1967, dem Ende der Produktion der ersten Transporter-Generation, laufen in Deutschland 1,8 Millionen Bulli vom Band. Bis heute sind im VWN-Werk in Hannover Stöcken mehr als 10 Millionen Fahrzeuge gefertigt worden. Aktuell wird im Werk der T6.1 gebaut, noch in diesem Jahr startet die Produktion des neuen Multivans (mit konventionellem Antrieb sowie als Plugin-Hybrid). Im kommenden Jahr wird das erste von Volkswagen Nutzfahrzeuge rein vollelektrische Fahrzeug in Hannover in Großserie gefertigt: Der ID. BUZZ. Die Geschichte des Bulli aus Hannover geht weiter. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: VWN
-
- freizeitmobile
- vans
- (and 20 more)
-
Hannover, März 2021 – 65 Jahre alt, aber noch lange nicht in Rente: Der legendäre VW Bus, von den Fans liebevoll Bulli genannt, wird seit dem 8. März 1956 im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover- Stöcken produziert. Seitdem sind mehr als 9 Millionen Bullis im Werk gebaut worden. Die Produktion im Werk wird aktuell aufwendig modernisiert und umgebaut. Mit dem Start des neuen Multivan in diesem Jahr und dem ID. BUZZ (2022) werden erstmals Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb, Plugin-Hybrid respektive vollelektrischem Antrieb in Hannover gebaut. Bauforum24 TV Video (10.09.2020): VW T6.1 Multivan mit 199PS im Test Am 8. März 1956 startet die Produktion im Werk Hannover nach nur einjähriger Bauzeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Osnabrück, 25.01.2021 - Die Bohnenkamp AG hat ihr Sortiment an Lkw- und Transport-Reifen weiter ausgebaut und startet mit dem breitesten Angebot der Firmengeschichte in die neue Saison. Neben dem neuen Programm an Sommerreifen für Transporter von Onyx und einem deutlich erweiterten Angebot sowohl für Baustellenreifen als auch für Felgen, hat Bohnenkamp jetzt auch die Premiummarke Semperit aus dem Hause Continental im Angebot. Damit bietet der Spezialist für Reifen und Räder aus Osnabrück eines der umfangreichsten Sortimente im Bereich Lkw & Transport. Bauforum24 TV Video (25.11.2019): Bohnenkamp: Mega Reifenlager! Semperit: Premiummarke mit starker Performance Mit der neu im Produktsortiment aufgenommenen Marke Semperit erweitert und stärkt die Bohnenkamp AG ihr Premiumsegment. Thomas Pott, Vertriebsleiter Bohnenkamp: „Reifen der Marke Semperit sind für ihre hervorragende Performance und ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt bekannt. Wir haben 13 Profile in 54 verschiedenen Größen für unsere Kunden auf Lager. Mit diesem Angebot für gehobene Ansprüche ergänzen wir unser Portfolio durch eine starke Marke im Premiumsegment.“ Semperit ist seit 1985 eine Reifenmarke der Continental AG. Continental Nutzfahrzeugreifen ist einer der weltweit größten Hersteller von Lkw-, Bus- und Spezialreifen. Sailun: Zuwachs für die Baustelle Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr, erhält auch die Marke Sailun Zuwachs. Die Profile S815 und S913A wurden speziell für den On-the-Road und Off-the-Road-Einsatz entwickelt, für den härteren Baustelleneinsatz. Sailun produziert und vertreibt jährlich über 33 Millionen Pkw-/ Lkw-Reifen und 5,8 Millionen LLkw-Reifen in mehr als 100 Ländern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Qualitätsreifen im Basis-Segment. Onyx: auch für den Sommer gut gerüstet Bohnenkamp setzt im Truck & Transport-Bereich weiterhin auf die Marke Onyx und hat nun auch die Sommerreifen NY-05 und NY-06 in das Programm aufgenommen. „Die All-Season- und Winterreifen von Onyx wurden von unseren Kunden extrem gut angenommen und konnten sich mit ihrem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt durchsetzen. Die logische Konsequenz ist eine entsprechende Sortimentserweiterung“, erklärt Thomas Pott. Inzwischen führt Bohnenkamp 28 unterschiedliche Größen der Marke Onyx – für Llkw, Kleintransporter und Pkw inklusive winterfestem 3PMSF-Fabrikat. Windpower: die feste Größe im Markt Mit Windpower-Reifen ist Bohnenkamp seit über 10 Jahren im Lkw-Bereich erfolgreich unterwegs. Die Marke hat sich als feste Größe im Lkw-Segment etabliert und wird immer stärker nachgefragt. Entscheidend für die hohe Akzeptanz sind die sehr guten Leistungsmerkmale der Windpower-Reifen – vor allem ihre Qualität, ihre Langlebigkeit und ihr Preis. Sie sind eine echte Alternative zu den Reifen anderer Premiumhersteller und fester Bestandteil des stetig wachsenden Produktangebots von Bohnenkamp. Windpower-Reifen werden in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern exklusiv von Bohnenkamp vertrieben. Alles aus einer Hand: Felgen, Kompletträder, Zubehör Breiter aufgestellt hat sich Bohnenkamp ebenfalls im Bereich Felgen, Kompletträder und Zubehör. Das Unternehmen bietet für die Lkw-Bereifung alles aus einer Hand – mit fundierter Beratung und einem umfangreichem Service. „Besonders attraktiv für unsere Kunden sind zurzeit die Alu-Felgen der US-Marke Accuride. Sie erlauben eine höhere Zuladung und sparen Sprit. Abgesehen davon trotzen sie staubigen Pisten und der aggressiven Streusalz-Saison“, weiß Thomas Pott. Neben einer stetig wachsenden Auswahl an Felgen, liefert Bohnenkamp auf Wunsch auch Kompletträder, Ventile und Radmuttern. Darüber hinaus können die Kunden alle Materialien bestellen, die sie für die professionelle Radmontage benötigen – von der Montagepaste bis zum Pumpautomaten. Auch in diesem Bereich hat sich Bohnenkamp zum echten Vollsortimenter entwickelt. Weitere Informationen: Bohnenkamp-Gruppe | © Fotos: Bohnenkamp
-
- spezialreifen
- nutzfahrzeugreifen
- (and 19 more)
-
Bohnenkamp weitet Lkw-Sortiment aus
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Osnabrück, 25.01.2021 - Die Bohnenkamp AG hat ihr Sortiment an Lkw- und Transport-Reifen weiter ausgebaut und startet mit dem breitesten Angebot der Firmengeschichte in die neue Saison. Neben dem neuen Programm an Sommerreifen für Transporter von Onyx und einem deutlich erweiterten Angebot sowohl für Baustellenreifen als auch für Felgen, hat Bohnenkamp jetzt auch die Premiummarke Semperit aus dem Hause Continental im Angebot. Damit bietet der Spezialist für Reifen und Räder aus Osnabrück eines der umfangreichsten Sortimente im Bereich Lkw & Transport. Bauforum24 TV Video (25.11.2019): Bohnenkamp: Mega Reifenlager! Semperit: Premiummarke mit starker Performance Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- spezialreifen
- nutzfahrzeugreifen
- (and 19 more)
-
-
- 2
-
-
- hanomag
- rheinstahl
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
München, 08.10.2020 - Seit Kurzem setzt die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Bauforum24 Artikel (08.09.2020): Erste MAN TGX erfolgreich im Einsatz Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Vor 90 Jahren fuhr die Zahnradbahn erstmals auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze. Seitdem wurde die Region rund um den knapp 3.000 Meter hohen Berg immer beliebter. Die Anzahl an Touristen stieg von Jahr zu Jahr im Ort immer weiter an, sodass die Bayerische Zugspitzbahn heute in den Gebieten Garmisch-Classic, Wank und Zugspitze insgesamt 27 Bergbahnen und Skilifte sowie acht unternehmenseigene Gastronomiebetriebe betreibt. Letztere setzen jährlich unter anderem rund 133.000 Brezeln, 19 Tonnen Kaiserschmarrn sowie 60 Tonnen Pommes frites um. Damit Nachschub bei Bedarf schnellstmöglich in das jeweilige Restaurant kommt, setzt das Unternehmen für den Transport der Waren seit kurzem auf einen MAN TGE 4x4. Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen setzt zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Jens Schulze, verantwortlich für die technische Lagerung und Logistik bei der Bayerischen Zugspitzbahn, äußert sich über den neuesten Fuhrparkzugang am Betriebswerk in Grainau: „Entscheidend für die Anschaffung dieses MAN TGE 4x4 war die enorme Antriebskraft des Allrads im steilen Gelände. Es ist schon beeindruckend, wie das intelligente Allradsystem arbeitet und den Transporter auch auf unbefestigten Wegen wie eine Gams den Berg hinaufzieht.“ Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Das Besondere des smarten Allrads von MAN: Bei Traktionsdefiziten reagiert die Steuerung vollautomatisch und schaltet innerhalb von Sekundenbruchteilen (0,084 Sekunden) den Heckantrieb hinzu. Dadurch kann der Antriebsdrehmoment stufenlos zwischen Vorderachse und Hinterachse verteilt werden und zwar von 100 bis 0 Prozent und umgekehrt. Möglich macht dies die schnelle Reaktionsfähigkeit der Kupplung, welche der Antriebsdrehmoment automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Die Kupplung selbst ist eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, deren Lamellen in einem Ölbad laufen. Dabei werden die Lamellen bedarfsabhängig axial zusammengeführt. Auf diese Weise garantiert das System durchgehend beste Traktion, egal ob bei nassen oder schneebedeckten Wegen. Ein weiterer Pluspunkt des MAN Transporters bei der Bayerischen Zugspitzbahn ist seine Variabilität. Der Kombi, der sowohl für den Transport von Personen als auch von Gütern konzipiert ist, verfügt über ein Schienensystem im Boden. Dies ermöglicht, dass sich die Sitze im MAN TGE Kombi mit Hilfe von Schnellverschlüssen ganz einfach und ohne Werkzeug arrangieren und verschieben lassen. Das schafft für die Bayerische Zugspitzbahn maximale Flexibilität bei der Einsatzplanung, denn hin und wieder müssen auch Personen zu den Gastronomiebetrieben gefahren werden. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
- 1 comment
-
- zugspitzbahn
- bayerische alpen
- (and 17 more)
-
München, 08.10.2020 - Seit Kurzem setzt die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Bauforum24 Artikel (08.09.2020): Erste MAN TGX erfolgreich im Einsatz Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- garmisch-partenkirchen
- bayerische zugspitzbahn bergbahn ag
- (and 17 more)
-
-
- news
- bauforum24
- (and 8 more)
-
Heute zeigen wir Euch den VW T6.1 Multivan in der Ausstattung Cruse als 2.0 TDI mit 199 PS. Ist er besser als die Mercedes V-Klasse? Unser Fazit und den ausführlichen Test seht Ihr im Video. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- transporter
- bauforum24
- (and 8 more)