Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,277

Search the Community

Showing results for tags 'vollelektrisch'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Meppen-Hüntel - Die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG, ein führendes Familienunternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Kompakt-Baumaschinen, wird auf der diesjährigen Demopark 2023 ihre neueste Entwicklung vorstellen: Der vollelektrische Bergmann C804e Multilader. Bereits im März dieses Jahres wurde die Maschine im Rahmen der Neuheiten-Prämierung zur demopark 2023 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (14.09.2022): Bergmann über neue Elektro-Familie Bergmann C802, C301 und M804e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Bergmann C804e Multilader

    Meppen-Hüntel - Die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG, ein führendes Familienunternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Kompakt-Baumaschinen, wird auf der diesjährigen Demopark 2023 ihre neueste Entwicklung vorstellen: Der vollelektrische Bergmann C804e Multilader. Bereits im März dieses Jahres wurde die Maschine im Rahmen der Neuheiten-Prämierung zur demopark 2023 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (14.09.2022): Bergmann über neue Elektro-Familie Bergmann C802, C301 und M804e Seit nunmehr zwei Generationen arbeitet das Familienunternehmen Bergmann eng mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Transportaufgaben zu entwickeln. Die Bergmann Elektro-Familie, die in 2023 mit dem C804e in der Variante als Multilader erweitert wird, ist das Resultat dieser engen Zusammenarbeit. Mit Leidenschaft, Bodenständigkeit und Zuverlässigkeit schafft Bergmann bleibende Werte für ihre Kunden und das Unternehmen selbst. Der Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft begann für Bergmann bereits 2016 mit der Entwicklung der E-Dumper und der eigenen Batterietechnologie. Dabei wurden die Umwelt- und Klimaziele mit den Anforderungen der Kunden in Einklang gebracht, um stets die wirtschaftlichste Transportlösung bieten zu können. Das Bergmann E-Dumper Programm bietet wirtschaftliche, leistungsstarke, bedienerfreundliche und betriebssichere Fahrzeuge - eben typisch BERGMANN. Als Vorreiter bei batterieelektrischen Baufahrzeugen präsentiert Bergmann seine ETechnologie als Antwort auf die Herausforderungen von morgen. Die emissionsfreien Antriebe ermöglichen den Einsatz der Bergmann E-Dumper in geschützten Zonen wie innerstädtischen Baustellen als auch abgas- und lärmsensiblen Bereichen. Die eigens entwickelte, modulare Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnik der 80-Volt-Klasse ermöglicht Skalierbarkeit von 8 kWh bis 80 kWh in 8-kWh-Schritten und ist dabei das zentrale Element der Maschinen. Die Bergmann Batterien zeichnen sich durch ihre extreme Langlebigkeit, nahezu hundertprozentige Recycling-Fähigkeit und die Möglichkeit zur Durchführung von Zwischenladungen ohne Memory-Effekt aus. Der ausgezeichnete C804e Multilader ist ein 100% elektrisches Multifunktionsfahrzeug, das sich durch seine kompakte Größe und 4-Rad-Allrad-Lenkung auszeichnet. Mit einer Hubhöhe von bis zu 4 Metern kann er als Teleskoplader eingesetzt werden und bietet als Transportfahrzeug eine Nutzlast von bis zu 3,5 Tonnen. Das herausragende Merkmal des Bergmann C804e Multiladers liegt in seiner innovativen Vielseitigkeit. Es ermöglicht einen nahtlosen Wechsel zwischen Lader und Dumper und bietet einen 100% elektrischen Antrieb bei kompakten Abmessungen. Dadurch stellt das Fahrzeug eine absolute Marktneuheit dar und hebt sich deutlich von klassischen Fahrzeugkonzepten ab. Ein Maschinenbediener erledigt so besonders effizient unterschiedlichste Aufgaben mit nur einem Trägergerät. Ein weiterer Vorteil des Bergmann C804e Multiladers ist sein Beitrag zur C02-Reduzierung im Maschinenpark. Durch den emissionsfreien Antrieb trägt das Fahrzeug maßgeblich zur Verringerung von Abgasen und Lärm bei und gewährleistet so zeitgleich einen hohen Mitarbeiterschutz. Besuchen Sie den Stand B-205 auf der Demopark 2023, um den Bergmann C804e Multilader live zu erleben und weitere Informationen über die innovative Bergmann Elektro-Familie zu erhalten! Weitere Informationen: Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG | © Fotos: Bergmann
  3. Bauforum24

    Volvo FMX Electric

    Imaning - Volvo Trucks hat CEMEX seinen ersten vollelektrischen und abgasfreien Transportbetonmischer für den schweren Baueinsatz geliefert. Das elektrische Fahrzeug ist die jüngste Entwicklung einer Vereinbarung, die Volvo und CEMEX im Jahr 2021 unterschrieben haben. Es geht um die globale Zusammenarbeit bei Elektromobilitätslösungen und um die Reduktion der CO2-Emissionen. Bauforum24 Artikel (02.12.2022): Volvo FH Electric - Miles Challenge Volvo FMX Electric Dieser Volvo FMX Electric ist der weltweit erste seiner Art und wurde am 09.02.2023 bei einer Veranstaltung in Berlin übergeben. Er kann einen ganzen Arbeitstag bewältigen, gegebenenfalls mit einer Aufladung, während der regulären Pausen. Das Fahrzeug wird ab Februar 2023 in einem Transportbetonwerk in Berlin-Spandau eingesetzt. Die Elektrifizierung von solchen Betonmischern ist aufgrund der schweren Lasten und der kontinuierlichen Mischvorgänge eine Herausforderung. Da der Transport mit elektrischen Nutzfahrzeugen allmählich zunimmt, arbeiten Volvo Trucks und CEMEX an der Entwicklung und Skalierung der Technologien, die erforderlich sind, um den emissionsfreien Transport auch in der anspruchsvollen Bauindustrie Wirklichkeit werden zu lassen. "Wir freuen uns sehr, diesen wichtigen Schritt gemeinsam mit CEMEX zu gehen. Unsere beiden Unternehmen haben sich zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet und die Zusammenarbeit ist der Weg dorthin. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, emissionsfreie Transporte in der Bauindustrie einzuführen. Unsere Elektro-Lkw sind im Betrieb emissionsfrei und ihr geräuscharmer Antrieb sorgt für eine bessere Umwelt sowohl für die Menschen, die auf den Baustellen arbeiten, als auch für die städtischen Anwohner:innen", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „CEMEX hat zum Ziel, ein Unternehmen mit Netto-Null CO2-Emissionen zu werden; Innovation und Zusammenarbeit sind das Herzstück dieser Verpflichtung“, sagte Fernando A. González, CEO von CEMEX. „Unsere Partnerschaft mit Volvo hat ein immenses Potenzial zur Dekarbonisierung unserer Unternehmenstätigkeit beizutragen. Die Einführung unseres ersten vollelektrischen Transportbetonmischers ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung.“ "Der Bausektor ist einer der Bereiche, in dem wir mit unseren elektrischen Lkw die Emissionen und den Geräuschpegel drastisch senken können. Wir sind froh und stolz, dass der erste Volvo FMX Electric seiner Art hier in Deutschland seine Weltpremiere feiert und eingesetzt wird", so Peter Ström, Geschäftsführer von Volvo Trucks in Deutschland. Volvo Trucks verfügt bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen über das weltweit umfangreichste Produktangebot aller Lkw-Hersteller im Bereich von 16 bis 44 Tonnen, vom städtischen Verteilerverkehr über die Abfallentsorgung und den städtischen Bauverkehr bis zum regionalen Gütertransport. Volvo Trucks ist Marktführer bei schweren Elektro-Lkw (≥ 16 Tonnen) in Europa und den USA. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 die Hälfte aller neu verkauften Lkw elektrisch betrieben werden. Volvo Trucks hat sich ebenfalls dem Pariser Abkommen verpflichtet und will bis spätestens 2040 in der Wertschöpfungskette Netto-Null Treibhausgas-Emissionen erreichen. CEMEX und die Volvo Group sind Gründungsmitglieder der First Movers Coalition, einer Kooperation zwischen dem Weltwirtschaftsforum und dem Sonderbeauftragten des US-Präsidenten für Klimafragen, John Kerry. Dabei gehen Unternehmen Abnahme-verpflichtungen ein, die die Marktnachfrage nach CO2-reduzierten Technologien steigern. Übergabe des Volvo FMX Electric mit Fahrmischer an CEMEX. V.l.r.: Peter Ström - Geschäftsführer Volvo Group Trucks Central Europe GmbH, Alexandra Decker - Vorstand CEMEX, Deutschland AG, Musli Beqiri - Fahrer CEMEX Deutschland AG CEMEX ist ein global tätiges Baustoffunternehmen, dessen Geschäft die Produktion und den Vertrieb von Zement, Transportbeton, mineralischen Rohstoffen und Betonzusatzmitteln in mehr als 50 Ländern umfasst. Fakten zum Volvo FMX Elektro-Betonmischer: Elektrischer Antriebsstrang: 2 Motoren, Leistung 330 kW Batterien: 4 Hochvoltbatterien, 360 kWh Getriebe: I-Shift Radstand: 4.100 mm Aufbau: Betonmischer, 9m³ Bezieht seine Energie aus den Hochvoltbatterien des Fahrzeugs. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe | © Fotos: Volvo
  4. Imaning - Volvo Trucks hat CEMEX seinen ersten vollelektrischen und abgasfreien Transportbetonmischer für den schweren Baueinsatz geliefert. Das elektrische Fahrzeug ist die jüngste Entwicklung einer Vereinbarung, die Volvo und CEMEX im Jahr 2021 unterschrieben haben. Es geht um die globale Zusammenarbeit bei Elektromobilitätslösungen und um die Reduktion der CO2-Emissionen. Bauforum24 Artikel (02.12.2022): Volvo FH Electric - Miles Challenge Volvo FMX Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Volvo Trucks und Zöller-Kipper

    Bochum, 28.11.2022 - Der USB Bochum GmbH ist für die Abfallentsorgung und die Stadtreinigung in Bochum verantwortlich. Jahr für Jahr sammeln, verwerten und entsorgen die mehr als 700 Mitarbeiter rund 170.000 Tonnen Abfälle und säubern jede Woche Straßen und Gehwege von etwa 5.300 Kilometern Länge. Bauforum24 Artikel (22.08.2022): Sammelfahrzeuge von Zöller Kein Verbrenner über der Vorderachse. Das schafft Platz für einen niedrigen Kabinenaufbau. Dank einer nachhaltigen Unternehmensführung wird der USB dabei höchsten ökonomischen, ökologischen und sozialen Ansprüchen gerecht. Auch der Oberbürgermeister ist der Meinung, wenn etwas elektrisch geht sollten wir das machen. Seit Mitte 2022 ergänzt ein E-Volvo FE LEC (Low Entry Cab) mit ZOELLER MEDIUM X4 Aufbau und DELTA PREMIUM 2322 Lifter den Fuhrpark. In der Papiersammlung lassen sich damit vom MGB 120 L bis zum MGB 1100 L alle Behältergrößen im Sammelrevier turnusmäßig umleeren. v.l.n.r.: Lärmarm und keine Abgase, das gefällt den Ladern Abdullah Dilsiz und Christoph Niedmann. Um flexibel in der Beschaffung zu sein, haben die Bochumer den Papiersammler kurzerhand von Jungbluth Nutzfahrzeuge Service und Miet GmbH für 3 Jahre angemietet. Der in Plaidt ansässige Volvo-Händler hatte das Gemeinschaftsprojekt von Volvo Trucks und ZÖLLER-KIPPER GmbH nach der IFAT Messe übernommen. Thorben Schäfer, Einsatzleiter bei der USB, ist rundherum mit dem Auto zufrieden. „Wir haben schon einige Erfahrungen mit Vollelektrischen-, Brennstoffzellen- und Erdgas betriebenen Fahrzeugen im Fuhrpark, aber hier hat alles von Anfang an gepasst. Die Serviceunterstützung von Jungbluth Nutzfahrzeuge, wenn was nötig war, ist einfach vorbildlich,“ erläutert Schäfer und ergänzt: „Eine Neuorganisation der Sammelreviere war nicht nötig, denn die Reichweite des Lkw für eine komplette Tagestour ist mehr als ausreichend, wie auch seine Ladekapazität von rund neuneinhalb Tonnen .“ Der Papiersammler bewährte sich auch schon in der klassischen Müllsammlung. „Das ist bisher allerdings nur in wenigen Notsituationen vorgekommen, wenn wir schnell einen Ersatzfahrzeug brauchten. Denn nach dem Einsatz wird ja eine Innenreingung von Sammelbehälter und Preßschild fällig, aber es geht“, berichtet Thorben Schäfer. Fahrer Sascha Stief hat noch Platz für drei Mitfahrer in seiner Kabine. Fahrer Sascha Stief: Das ist mein Auto! Fahrer Sascha Stief übernahm den neuen Papiersammler bei der USB. „Es ist alles logisch, übersichtlich und selbsterklärend in der Fahrerkabine angeordnet. Die Reichweite und die aktuelle Beladung werden mir in Prozent auf dem Display angezeigt,“ erläutert Stief. Neben dem Fahrer bietet die niedriger und einstiegsfreundlich verbaute Kabine Sitzplätze für bis zu drei Mitfahrer. Wendig ist der Lkw durch die gelenkte Nachlaufachse. Kameras zur Seite und nach hinten sichern den Arbeitsraum ab. Das neu entwickelte Liftersystem DELTA PREMIUM 2322 basiert auf der Weiterentwicklung des langjährig bewährten DELTA 2301 der ZÖLLER-KIPPER GmbH und präsentiert den neuesten Stand der Technik. Das Assistenzsystem Worker Protection System II (WPS II) überwacht und sichert mit Hilfe von Mehrstrahl LED-Scannern (LIDAR) und Ultraschallsensoren den Arbeitsraum unmittelbar an der Schüttung.Für weitere Sicherheit, gerade in der dunklen Jahreszeit, sorgen 2 LED-Arbeitsscheinwerfer, die oben über der Schüttung angebracht sind. Der USB schult üblicherweise jeweils mehrere Fahrer auf seinen Fahrzeugen. Das hilft, beispielsweise bei Urlaubszeiten, Probleme zu vermeiden. Fahrer Sascha Stief will „sein Auto“ aber nur ungern dafür hergeben, so begeistert ist er von der Technik, erlaubt sie doch die praktisch fast lautlose Fahrt im Revier. Auch der hin und wieder notwendige Sprachkontakt mit den Ladern ist nun viel entspannter. Um in der Fahrzeugtechnik immer auf dem neuesten Stand zu bleiben inverstiert der USB sukzessive in neue Fahrzeuge, deren Einsatzdauer üblicherweise zwischen 8 bis 10 Jahre liegt. Gute Kontakte bestehen zu den Entsorgungsunternehmen in Herne und Wuppertal. Da tauscht man nicht nur Erfahrungn, sondern gelegentlich auch sich schon mal Neufahrzeuge zum Testen aus. Der Papiersammler leert alle MGB vom 120 L bis zum MGB 1100 L. Potsdam mit ähnlich guten Erfahrungen Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hatte das Fahrzeug im Rahmen einer Vorführung für eine Woche testen können. Ihr Bericht an die ZÖLLER-KIPPER GmbH über den Einsatz fiel ähnlich gut aus. Darin heißt es unter anderem: „Wir sind mit einem komplett geladenen Fahrzeug durch die ganze Tour gekommen. Die Presse hat sich kein einziges mal verschluckt oder musste mit dem Material kämpfen. Die Lader waren sehr vom DELTA PREMIUM 2322 angetan, bei guten Taktgeschwindigkeiten und ein sehr gutes und ruhiges Arbeiten mit der Schüttung.“ Weitere Informationen: Zöller Kipper | © Fotos: Zöller Kipper
  6. Bochum, 28.11.2022 - Der USB Bochum GmbH ist für die Abfallentsorgung und die Stadtreinigung in Bochum verantwortlich. Jahr für Jahr sammeln, verwerten und entsorgen die mehr als 700 Mitarbeiter rund 170.000 Tonnen Abfälle und säubern jede Woche Straßen und Gehwege von etwa 5.300 Kilometern Länge. Bauforum24 Artikel (22.08.2022): Sammelfahrzeuge von Zöller Kein Verbrenner über der Vorderachse. Das schafft Platz für einen niedrigen Kabinenaufbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Paul Group auf der bauma 2022

    Vilshofen / München, 24.10.2022 - Auch schwere Baustellen-Lkw können elektrisch fahren und ihre Funktionen wie das Mischen von Beton können vollelektrisch betrieben werden. Damit entlasten sie Innenstädte und dicht besiedelte Gebiete erheblich von CO2-Emissionen und Lärm. Mit dem Prototype Battery-Electric Arocs zeigt die Paul Group auf der bauma 2022 gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks und Liebherr-Mischtechnik GmbH einen vollelektrischen Fahrmischer für den anspruchsvollen Einsatz im Bauverkehr, der emissionsfrei, leise sowie effizient fährt und arbeitet. Bauforum24 Artikel (16.09.2016): Mercedes Lkw-Sonderfahrzeuge von Paul Battery Electric Arocs, erster Paul Electric Power, PEP Truck Battery-Electric Arocs: Reichweite von weit mehr als 200 Kilometer möglich einschließlich Betrieb des elektrischen Fahrmischers von Liebherr Das Kooperationsprojekt ermöglicht es, dass mit der Entwicklung von Paul auch im Segment der Fahrmischer schon heute ein CO2-neutrales Fahrzeug vorgestellt wird. Der Battery-Electric Arocs ist bereits ab Ende 2023 in Kleinserie verfügbar, mit flexiblen Konfigurationen als 4- und 3-Achser für den Fahrmischer-Aufbau von Liebherr sowie Pritschen- und Kippanwendungen. Der Vertrieb erfolgt über die Paul Group sowie Liebherr-Mischtechnik GmbH. Bernhard Wasner, Geschäftsführer der Paul Group: „Wir sind extrem stolz darauf, mit dieser Entwicklung auf Basis des Mercedes-Benz Arocs ein weiteres Mal unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit als Fahrzeugentwickler erfolgreich unter Beweis stellen zu können. E-Antrieb, Batterien und Fahrzeugmanagement sind von Paul optimal zusammengestellt und integriert, um die hohe Belastung zu ermöglichen, der so ein Baufahrzeug sowohl im Gelände als auch im urbanen Raum und insbesondere mit elektrischem Betonmischer dauerhaft standhalten muss.“ In rund 1,5 Stunden aufgeladen Der von Paul integrierte elektrische Antriebsstrang bietet eine Dauerleistung von mehr als 300 kW sowie eine Spitzenleistung von mehr als 400 kW. Das Unternehmen stattet das Fahrzeug, dessen Fahrgestell (8x4) samt Kabine auf dem Arocs von Mercedes-Benz Trucks basiert, mit einer elektrischen Zentralmotorlösung aus. So können die bewährten Außenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den robusten Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten. Der Battery-Electric Arocs, der über ein zukunftsfähiges 800-V-Bordnetz verfügt, kann mit sechs oder sieben Batteriepaketen mit jeweils 60 kWh nutzbarer Energie konfiguriert werden. Mit sieben Batteriepaketen sind nach ersten Berechnungen Reichweiten von deutlich über 200 Kilometern mit Dauerbetrieb des Betonmischers auf der Baustelle möglich. Jeweils zwei bis drei Batteriepakete werden im Turm hinter dem Fahrerhaus verbaut, die weiteren unter dem Fahrerhaus und im Fahrgestell. Der elektrische Fahrmischer-Aufbau ETM-905 mit 9-Kubikmeter-Trommel bezieht seine Energie über eine Hochvolt-Schnittstelle aus den Fahrzeugbatterien. Aufgeladen werden kann er an einer Ladesäule mit 150 kW innerhalb von rund 1,5 Stunden (bei sechs Batteriepaketen) von 20 auf 80 Prozent, AC Laden wird ebenfalls verfügbar sein. Der Prototype Battery-Electric Arocs wird auf der bauma am Stand von Mercedes-Benz Trucks, B4. 324 / B4.236 zu sehen sein. Weitere Informationen: Paul Group | © Fotos: Paul Group
  8. Vilshofen / München, 24.10.2022 - Auch schwere Baustellen-Lkw können elektrisch fahren und ihre Funktionen wie das Mischen von Beton können vollelektrisch betrieben werden. Damit entlasten sie Innenstädte und dicht besiedelte Gebiete erheblich von CO2-Emissionen und Lärm. Mit dem Prototype Battery-Electric Arocs zeigt die Paul Group auf der bauma 2022 gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks und Liebherr-Mischtechnik GmbH einen vollelektrischen Fahrmischer für den anspruchsvollen Einsatz im Bauverkehr, der emissionsfrei, leise sowie effizient fährt und arbeitet. Bauforum24 Artikel (16.09.2016): Mercedes Lkw-Sonderfahrzeuge von Paul Battery Electric Arocs, erster Paul Electric Power, PEP Truck Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Vollelektrischer Prallbrecher von Kleeman

    Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Kraftvoll im Naturstein und Recycling Der neue Prallbrecher deckt ein sehr breites Einsatzspektrum ab: von weichem bis mittelhartem Naturstein bis hin zu verschiedensten Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt. Mit einer Stundenleistung von bis zu 600 t/h erfüllt die Anlage dabei Anforderungen im hohen Leistungsbereich. Dabei überzeugt die Brecheinheit mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb, was zusammen mit der effizienten Vorabsiebung für eine sehr hohe, stabile Durchsatzleistung sorgt. Dank des Continuous Feed Systems CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Nachhaltige Lösungen schützen Bediener und Umwelt Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung kann die MR 130(i) PRO von Kleemann lokal emissionsfrei betrieben werden und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs: Hydrauliköl wird nur für Stell- und Rüstfunktionen benötigt, sodass das Risiko für die Umwelt minimiert und Wartungskosten reduziert werden. Wird die Anlage über das Dieselaggregat betrieben, reduziert der leistungs- und lastabhängige Lüfter neben den Geräuschemissionen auch den Kraftstoffverbrauch. Die optionale Aggregat-Umhausung sorgt für eine weitere signifikante Lärmreduzierung. Dank Wasserbedüsungen an relevanten Stellen wie dem Brechereinlauf, den Austragsbändern und der Nachsiebeinheit sowie diversen Bandabdeckungen kann das Staubaufkommen stark reduziert werden. Optimale Endproduktqualität Von einem Prallbrecher wird sehr gute Produktqualität erwartet. Die liefert die MOBIREX MR 130(i) PRO inklusiver einer sehr hohen Produktionsleistung. Dafür sorgt nicht nur die bewährte robuste Brecheinheit mit ihren zwei Prallschwingen und vielseitigen Schlagleisten-Optionen, sondern auch das 8,4 m2 große optionale Doppeldecker-Nachsieb (im Oberdeck). Damit ist es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage mit nur einer Maschine möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Durch den Einsatz von optionalen Windsichtern kann die Endproduktqualität sogar noch weiter optimiert werden, indem das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Smartes Bedienkonzept für einfache Anlagebedienung Brechanlagen werden in ihrer Funktion immer anspruchsvoller. Mit dem intuitiven gesamtheitlichen Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann bekommt der Bediener unterschiedliche Tools an die Hand, die ihm den Arbeitsalltag erleichtern. Das 12‘‘ große Touchpanel besticht durch einfache Benutzerführung und Visualisierung. Mit der großen SPECTIVE Funkfernsteuerung werden die Anlagen vom Tieflader verfahren und der Rüstvorgang kann komfortabel und in sicherem Abstand zur Maschine erfolgen. Mit der kleinen SPECTIVE Funkfernsteuerung lassen sich alle relevanten Funktionen des Automatikbetriebs bequem im Bagger bedienen. Die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfacht die Baustellendigitalisierung der MOBIREX MR 130(i) PRO. Alle wichtigen Anlagendaten werden aufs Smartphone übertragen und das Reporting vereinfacht. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Kleemann
  10. Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Der neue Volvo L25 Electric

    Ismaning, September 2022 - Der emissionsfreie elektrische Radlader L25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) baut auf seiner bewährten kommerziellen Leistung mit einer Vielzahl von Upgrades auf, die die Maschine vielseitiger macht, eine höheren Fahrerkomfort bietet und längere Betriebszeit gewährleistet. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Volvo CE und Brio inspirieren Volvo L25 Electric Der kompakte elektrische Radlader, der bereits seine Zuverlässigkeit in Kombination von überlegener Stärke mit nahezu geräuschlosem Betrieb und null Abgasen unter Beweis gestellt hat, wird jetzt aufgerüstet, um eine noch größere Vielseitigkeit auf der Baustelle zu gewährleisten. Die Option, ein neues Parallel-Hubgerüst, das sich besonders für Zyklen mit mittlerer Belastung und Gabelanwendungen eignet, wird als Ergänzung zum bestehenden Z-Typ dienen – mit einem hohem Losbrechmoment – aber jetzt für noch mehr Anwendungen. Und mit einer Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h kann der L25 Electric schneller zur nächsten Baustelle fahren. Paolo Mannesi, Global Product Manager für die kompakten Volvo-Radlader, sagt: „Dank der Ergebnisse einer engen Zusammenarbeit mit unseren Händlern und Kunden sind wir stolz darauf, die nächste Stufe herausragender elektrischer Leistung zu enthüllen. Mit all diesen Upgrades bietet der L25 Electric jetzt noch mehr Komfort, Produktivität und Betriebszeit, was ihn zu einem wirklich einzigartigen Produkt auf dem Markt macht. Unsere Elektrifizierungsreise geht weiter und ich kann es kaum erwarten, die nächsten Modelle bei unseren Kunden zu sehen." Erhöhter Bedienkomfort Die Upgrades bauen auf dem Erfolg des L25 Electric in seiner ersten Iteration auf, der sich bereits bei Kunden als beliebt erwiesen hat. Arvid Rüster, Produktmanager bei der Berliner Stradtreinigung sagt: „Der L25 Electric ist stärker als sein Diesel-Bruder und ihm überlegen. Er ist leiser und reagiert schneller. Auch die Joystick-Steuerung ist sehr feinfühlig.“ Die Fahrer berichten von einer angenehmeren Arbeitsumgebung mit dem emissionsfreien Radlader und werden zweifellos schätzen, dass der aktualisierte Radlader mit weiteren Funktionen ausgestattet ist, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Mit reduzierten Geräuschemissionen dank einer neuen Hydraulikpumpe und der Verlagerung des Hauptsteuerventils von der Kabine zum Vorderrahmen ist die Maschine innen und außerhalb der Kabine noch leiser. Fahrer, die in kühleren Klimazonen oder im Winter arbeiten, können jetzt dank der neuen programmierbaren Kabinenheizungsoption ganz einfach die Uhrzeit und die Wochentage auswählen, an denen sie in einer vorgewärmten und entfrosteten Kabine starten möchten. Und der Griff unter die Motorhaube, um am Ende der Schicht einen Hauptschalter auszuschalten, entfällt bei regelmäßiger Nutzung der Maschine. Mit diesem erhöhtem Komfort geht eine längere Betriebszeit einher, eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können. Und da die im Vorgängermodell vorhandene Scheibenbremse jetzt durch eine federbetätigte und hydraulisch gelüftete nasse Lamellenbremse ersetzt wird, entfällt der damit verbundene Wartungsaufwand, was auch dazu beiträgt, Kosten und Maschinenstillstandszeiten zu reduzieren. Der Bedienerkomfort wird auch dank eines ergonomischeren Joysticks, dem neuesten Design auf dem Markt, verbessert. Schnelleres Laden = mehr Betriebszeit Mit dem neuen 6-kW-On-Board-Ladegerät halbiert sich die Zeit bis zur Vollladung von 0-100 Prozent auf nur noch sechs Stunden – bei Verwendung an einer 400-V-16-A-CEE-Steckdose oder einer öffentlichen Ladestation. Schnelleres Laden ist immer noch mit schnelleren externen Ladegeräten 9,6 kW und 17,3 kW verfügbar. Und in Kombination mit der neu eingeführten Electric Machine Management Application (EMMA) können Kunden die Betriebszeit weiter steigern, indem sie den Ladestatus, den Batteriestand und den Maschinenstandort verfolgen und so den Ladevorgang effizienter verwalten können. Alle diese neuen Funktionen und Verbesserungen, die im aktualisierten Radladers L25 Electric stecken, werden auch im neuen L20 Electric zu finden sein, der seit Oktober letzten Jahres vorbestellt werden kann. Der etwas kleinere elektrische Radlader bietet eine Nutzlast von 1,8 Tonnen und ist mit einem Parallel-Hubgerüst und einer Auswahl an 33-kWh- oder 40-kWh-Batteriepaketen ausgestattet, um verschiedenen Autonomieanforderungen gerecht zu werden. Mit Blick auf Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit erweitert Volvo CE sein leistungsstarkes Angebot an Baulösungen für Kunden in einer Reihe von Anwendungen. Für diejenigen, die sich die Updates für den L25 Electric genauer ansehen möchten, werfen Sie bitte einen Blick auf unseren kurzen Rundgang hier : zum Video Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  12. Ismaning, September 2022 - Der emissionsfreie elektrische Radlader L25 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) baut auf seiner bewährten kommerziellen Leistung mit einer Vielzahl von Upgrades auf, die die Maschine vielseitiger macht, eine höheren Fahrerkomfort bietet und längere Betriebszeit gewährleistet. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Volvo CE und Brio inspirieren Volvo L25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Volvo CE auf der GaLaBau 2022

    Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Auf der GaLaBau 2022, der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, präsentiert Volvo Construction Equipment vom 14. bis 17. September 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Im Mittelpunkt steht das breite Portfolio leistungsstarker Radlader und Bagger mit niedrigem Emissions- und Geräuschniveau. Der Fokus liegt auf batterieelektrischen Antriebsvarianten sowie innovativen Ladelösungen. Experten von Volvo CE stehen den Fachbesuchern auf dem Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg für Informationen zur Verfügung. Die lokal emissionsfreien Baumaschinen von Volvo CE kombinieren eine hohe Leistung mit geringen Lärmemissionen, hoher Effizienz sowie reduzierten Vibrationen. Sie ermöglichen auch während der Nachtstunden Einsätze in Wohngebieten und sensiblen Innenstadtbereichen. Volvo L20 Electric: vollelektrischer Radlader mit kompakten Dimensionen Auf dem Messestand in Nürnberg ist der batterieelektrische Kompakt-Radlader Volvo L20 Electric zu sehen. Der kompakte 4,55-Tonnen-Radlader ist eine ideale Lösung für Arbeitsprozesse unter beengten Platzverhältnissen. Durch den nahezu geräuschlosen Betrieb bietet er komfortable Arbeitsbedingungen für GaLaBau-Spezialisten und weniger Stress für die Anwohner. Neu sind die Erhöhung des Bedienkomforts durch eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können. Der Volvo L20 Electric basiert auf dem bewährten Konzept des größeren Volvo L25 Electric, der ebenfalls in Nürnberg ausgestellt ist. Der L20 Electric ist mit einem Parallel-Hubgerüst ausgestattet und bietet eine hervorragende Sicht auf die angebauten Geräte wie Kehrmaschine, Universalschaufeln für Erdaushub oder Ladegabeln zum Materialtransport. Die 100-prozentige Parallelführung über den gesamten Hubbereich ermöglicht optimale Voraussetzungen für den Einsatz mit Ladegabeln auch unter beengten Platzverhältnissen. Die Arbeitshydraulik mit kraftvollen 35 kN Hubkraft bietet auch bei harten Einsätzen genügend Leistungsreserven. Das serienmäßige Batteriepaket des Elektro-Radladers hat eine Kapazität von 33 kWh, optional sind auch 40 kWh verfügbar. In voll aufgeladenem Zustand ist eine reine Betriebsdauer von bis zu sechs Stunden möglich. Zugleich reduziert sich der Wartungsaufwand um rund 30 Prozent. Volvo EC18 Electric: kompakter Elektro-Bagger für enge GaLa-Baustellen Ein weiteres Highlight auf dem Nürnberger Messestand von Volvo CE ist der wendige Volvo EC18 Electric. Der Kompaktbagger mit batterieelektrischem Antrieb eignet sich für 1,8-Tonnen-Applikationen. Er lässt sich einfach bedienen und transportieren. Sein variabler Unterwagen hat in eingefahrenem Zustand eine Breite von unter einem Meter und lässt sich auf bis zu 1,35 Meter ausfahren, sodass er sich auch in sehr engen Baustellenbereichen bewegen kann. Da Ausleger, Zylinder und die rechte Rahmenecke bauartbedingt nicht über die Spurbreite hinausragen, wird die Sicht des Baggerfahrers nicht beeinträchtigt. Dadurch reduziert sich die Beschädigungsgefahr, die dem Bagger vor allem beim Arbeiten und Rangieren seitlich von Hindernissen droht. Zusätzlich zu ergonomischen Bedienelementen, einer geräumigen Kabine und vielen Einstellmöglichkeiten steht der Volvo EC18 Electric mit geschlossener oder offener Kabine zur Verfügung. Ergänzend stellt Volvo CE in Nürnberg mit dem Volvo ECR25 Electric eine größere Variante aus dem Kompakt-Baggerprogramm mit batterieelektrischem Antrieb aus, die in der 2,7-Tonnen-Klasse antritt. Aufladung: hohe Ladeleistung, geringe Ladezeit Alle Geräte verfügen über ein integriertes On-Board-Ladegerät, mit dem sie in weniger als sechs Stunden von 0 auf 100 Prozent aufgeladen werden können. Mit einem optional verfügbaren externen 17,3 kW Schnellladegerät und einem 400V 32A Dreiphasenstromanschluss lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien der Elektro-Radlader von Volvo CE in weniger als zwei Stunden vollständig aufladen. Für die batterieelektrischen Volvo- Kompaktbagger beträgt die Ladezeit bei identischer Ladeleistung maximal 1,25 Stunden bis zum Erreichen der 80-Prozent-Schwelle. Leistungsstark: Weitere Bagger und Radlader von Volvo CE mit Dieselantrieb Auf der GaLaBau 2022 stellt Volvo CE zwei weitere Exponate mit konventionellem Dieselantrieb vor. Der 6-Tonnen-Kurzheckbagger Volvo ECR58 setzt einen neuen Standard in puncto Fahrerkomfort und bietet die geräumigste Kabine der Branche. Mit einer fortschrittlichen Mensch-Maschinen-Schnittstelle (HMI), einem Jogwheel und einem 5-Zoll-Farbdisplay bietet die Kabine ein Fahrererlebnis wie in einem großen Bagger. Mit einer Breite von 2.000 Millimetern und einer Gesamtlänge von 5.193 Millimetern ist die Gesamtmaschinengröße kompakter als je zuvor. Mit diesen Elementen unterstützt Volvo CE das Wohlbefinden, das Vertrauen, die Effizienz und die Sicherheit des Fahrers. Die Kombination mehrerer intelligenter Funktionen trägt im Volvo ECR58 zu einer gesteigerten Kraftstoffeffizienz bei. Dazu zählt unter anderem ein modernes Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Durchflussverteilung. Der ECO-Modus und die automatische Leerlauffunktion des 35,5-kW-Motors Volvo D2.6H gehören zur Standardausstattung: Der elektronisch gesteuerte DPF-Motor der Stufe V mit einem DPF-Filterintervall von 6.000 Stunden senkt die Wartungskosten, erhöht die Betriebszeit und trägt gleichzeitig zu einem höheren Wiederverkaufswert bei. Abgerundet wird das Portfolio für die GaLaBau-Fachbesucher in Nürnberg mit dem kompakten Allrounder L30G, der durch ein hohes Leistungspotenzial überzeugt und mit höchster Power, Präzision und Wendigkeit am Einsatzort agiert. Bei schwierigen und unebenen Bodenverhältnissen, die besonders auf den Baustellen im Garten- und Landschaftsbau anzutreffen sind, sorgen ein Knick-Pendelgelenk, Portalachsen und 100% wirkende zuschaltbare Differenzialsperren für gute Traktion. Ausgerüstet mit der Volvo-Komfort-Kabine bietet der L30G eine hervorragende Rundumsicht gepaart mit einfachen und ergonomischen Steuerelementen. Die Arbeitshydraulik besticht mit feinfühliger Schnelligkeit und einer Hubkraft von maximal 57 kN. Servicezeiten werden durch eine hohe Wartungsfreundlichkeit reduziert und Verfügbarkeit erhöht. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  14. Ismaning, 02.08.2022 - Vom 14. bis 17. September 2022 präsentiert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Am Messestand Nr. 417 in Halle 7 des Messezentrums Nürnberg stehen Experten von Volvo CE den Fachbesuchern Rede und Antwort. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt Volvo EC18 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    E-Bagger im Kiesel Mietpark

    Baienfurt / Ravensburg, 31.03.2022 - Kaum waren die Neulinge im Fuhrpark eingetroffen, waren sie auch schon unterwegs: Die vollelektrischen Kompaktbagger ZE85 sind hoch begehrt im Kiesel Mietpark. Im Oktober wurden die emissionsfreien Baumaschinen an den Mietpark übergeben. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Starkes Duo: Die Schnellladebuchse am Powertree im Zusammenspiel mit dem ZE85, dem ersten elektrisch betriebenen Kompaktbagger der acht bis zehn Tonnen-Klasse. Beides aus dem Hause KTEG. Der vollelektrische Kompaktbagger ZE85 des Spezialbaumaschinenherstellers KTEG ist ein Renner im Kiesel Mietpark. Mit dem KTEG Powertree kann auch die ortsmobile Ladeinfrastruktur mitgemietet werden. Zusammen mit den flexiblen Schnelllade-Einheiten KTEG Powertree und den elektrischen Minibaggern ZE19 stellen sie das Zero Emission Portfolio für die Baustelle. „Die Elektrobagger und die Ladeeinheiten sind in den Kiesel Mietparks in ganz Deutschland hochgradig beliebt“, zieht Maik Spindler, kaufmännischer Geschäftsführer der Kiesel GmbH, sein Fazit. „Die emissionsfreie Baustelle und Klimaschutz ist in der Baubranche ein Riesenthema.“ Der Elektrobagger ZE85 arbeitet leise und ohne Emissionen. Wegen des Elektroantriebes bringt er mehr Leistung auf den Punkt. Ein alter Freund im neuen Kleid Der ZE85 ist kein Unbekannter; die Grundmaschine bildet der ZX85 von Hitachi. Der Spezialmaschinenbauer KTEG hat den dieselbetriebenen Kompaktbagger zu einer Maschine mit Elektroantrieb aufgebaut. „Das macht die Arbeit mit ihm emissionsfrei und – leise: im Sinne des Klimaschutzes und zum Wohl der Anwohner sowie Mitarbeiter auf der Baustelle“, sagt Harald Thum, Geschäftsführer der KTEG GmbH. Der Bagger erfülle damit die für den städtischen Bau immer häufiger nachgefragten Anforderungen. „Zudem senkt ein ruhiges Arbeitsumfeld das Stresslevel und verbessert damit die Sicherheit am Arbeitsplatz Baustelle“, meint Thum. Die Leistung des ZE85 wird durch den Elektroantrieb nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil. Der vollelektrische Kompaktbagger steht den konventionellen Dieselantrieben in nichts nach. Gerade wegen seines elektrischen Antriebs bringt er auf den Punkt deutlich mehr Leistung. Der ZE85 wurde, wie im Kiesel Mietpark üblich, mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem von OilQuick ausgestattet und nimmt so jegliche Art von Anbaugerät auf. Baggereinsatz ohne Wartezeiten Die Akkus des Kompaktbaggers garantieren, je nach Auslastung, eine Laufzeit von bis zu sieben Stunden. Mit mehr als 40 ZE85 im Einsatz zeigt die Erfahrung, dass die Maschinen durchschnittlich 5,5 Stunden laufen. Zum Laden stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten offen. Der Elektrobagger ist an der Schnelladestation in 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. Also: Mittagspause für den Baggerführer und seine Maschine und es kann weitergehen. Am Kabel über den 63 Ampere Baustrom dauert der Ladevorgang rund 105 Minuten. Falls kein Zeitfenster zum Laden zur Verfügung steht, ist auch ein dualer Betrieb möglich: Laden und Baggern geht gleichzeitig. Die Baustelle der Zukunft ist im städtischen Bau emissionsfrei. Die Geräte dazu kann man im Kiesel Mietpark mieten. Simpel und perfekt: die praxistaugliche Ladelogistik Die im Kiesel Mietpark stehenden ortsmobilen und robusten Schnellladestationen KTEG Powertree sind das Sahnehäubchen auf der klimaneutralen, emissionsfreien Baustelle. Mit dem Powertree hat der Sonderbaumaschinenhersteller nämlich die Ladelogistik vereinfacht und für den Baustelleneinsatz perfektioniert. Der Powertree kann einfach, ohne geschultes Personal, innerhalb von zehn Minuten an den Baustrom angeschlossen werden. Und fertig ist die Ladeinfrastruktur. Es steht eine 800 Volt Ladetechnik bereit, die sowohl mit Gleich- und Wechselstrom als auch über eine CCS2-Schnittstelle laden kann. „Die Kombi aus Elektrobagger und Powertree funktioniert wie Plug-and-Play und ist vor Ort in kürzester Zeit – ohne Elektriker – einsatzbereit,“ erläutert Maik Spindler. Er ist robust, passt mit dem Elektrobagger gemeinsam auf einen Tieflader und hat eine durchdachte thermische Konditionierung. Hitze oder Kälte können ihm nichts anhaben. „Der Powertree ist für harte Baustelleneinsätze gemacht. Diese mobile Lösung für eine Ladeinfrastruktur funktioniert und nimmt Zweiflern an einer emissionsfreien Baustelle jeglichen Wind aus den Segeln“, weiß Spindler. Auch e-Autos können an der Schnelladestation Strom tanken. „In den Pausen lädt der Elektrobagger, und danach lädt der Powertree. So kommt man locker über den Arbeitstag.“ Der Powertree kann, je nach Leistungsabgabe, auch autark – off-grid, also ohne Anschluss an eine externe Stromversorgung – arbeiten. Die Akkus des Powertree haben genug Energie, um den ZE85 rund zwei Tage betreiben zu können. Also ist der Betrieb des Baggers auch gewährleistet, wenn der Baustrom mal nicht verfügbar sein sollte. Ist die Arbeit für Bagger und Powertree zu Ende, kann man die beiden – gemeinsam – auf dem Tieflader zum nächsten Einsatz bringen. Erfolgreiche Aktion: KTEG-Geschäftsführer Harald Thum (rechts) übergibt die ersten Maschinen aus dem Zero Emission Portfolio der KTEG an Maik Spindler (links), kaufmännischer Geschäftsführer der Kiesel GmbH. Nachschub für den Kiesel Mietpark Die Auslastungsquote der Maschinen im Kiesel Mietpark zeigt die hohe Akzeptanz und den Wunsch der Kunden nach mehr: nach mehr Angebot und mehr Auswahl. „Die Elektrobagger sind aus dem Geräte-Portfolio nicht mehr wegzudenken,“ freut sich Spindler. Bei KTEG wird kräftig daran gearbeitet, diesem Wunsch nachzukommen. Neben weiteren ZE85 und ZE19T, werden bald auch der kleinere ZE25 sowie mit dem ZE135 auch größere Maschinen in den Kiesel Mietpark einziehen. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel GmbH
  16. Baienfurt / Ravensburg, 31.03.2022 - Kaum waren die Neulinge im Fuhrpark eingetroffen, waren sie auch schon unterwegs: Die vollelektrischen Kompaktbagger ZE85 sind hoch begehrt im Kiesel Mietpark. Im Oktober wurden die emissionsfreien Baumaschinen an den Mietpark übergeben. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Starkes Duo: Die Schnellladebuchse am Powertree im Zusammenspiel mit dem ZE85, dem ersten elektrisch betriebenen Kompaktbagger der acht bis zehn Tonnen-Klasse. Beides aus dem Hause KTEG. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    MAN eTGE unterwegs auf Norderney

    München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Norderney liegt mitten im niedersächsischen Wattenmeer, das seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die ostfriesische Insel ist ein Luftkurort und Heilbad. Deshalb setzt der Spediteur Georg Fischer seit Neustem auf Elektromobilität. Der gebürtige Norderneyer führt die Inselspedition „Johann Fischer“ in vierter Generation. Zu seinem Fuhrpark gehören 35 MAN-Fahrzeuge – unter anderem mehrere Sattelzugmaschinen und seit rund einem Vierteljahr drei MAN eTGE. Mit den elektrisch angetriebenen Transportern will er ein Zeichen setzen. Die Urlauber seien sehr naturbewusst und Norderney sei in ganz Deutschland bekannt. „Wenn wir hier mit gutem Beispiel vorangehen, dann strahlt das aus“, sagt er. Er gehört zu den ersten Firmen auf der Nordseeinsel, die auf Elektromobilität umsteigen. Oftmals reicht eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei MAN eTGE an Wallboxen direkt am Warenlager der Spedition „Johann Fischer“. Fuhrpark für Warentransport auf den Inseln Georg Fischer ist „Empfangsspediteur“ für Norderney und die anderen ostfriesischen Inseln. Das Kerngeschäft ist der Verteildienst entlang der Nordseeküste. Er betreibt ein großes Lager in der Stadt Norden, wo die anderen Speditionen ihre Ware abladen, und bringt sie an sechs Tagen die Woche mit den eigenen Fahrzeugen auf die Fähren. Außerdem ist er für Lebensmittel- und Drogeriemarktketten unterwegs. Er holt die Ware aus deren Zentrallagern ab und übernimmt dann den Transport bis zu den Filialen auf den Inseln. Selbst Baumaterial transportiert er mit seinem speziell auf die Insel zugeschnittenen Fuhrpark. 85 Mitarbeiter sind für ihn unterwegs und in den Lagern in Norden und auf Norderney aktiv. Flüsterleise Zustellung mit dem MAN eTGE während die Urlaubsgäste auf Norderney noch ruhen. Lieferservice bis ans Hotel Da größere Lkw zwar mit der Fähre auf die Insel übersetzen aber nicht über die Insel fahren dürfen, schlägt die Spedition die Güter direkt im Warenlager am Norderneyer Hafen um. Von den Sattelzügen werden sie auf kleinere Fahrzeuge verladen – auch auf die batterie-elektrischen eTGE, die Getränke, Lebensmittel und Pakete aus dem Lager durch die engen Gassen zu den Hotels, Pensionen und Geschäften bringen. Auch die Koffer der Feriengäste werden mit den Elektro-Transportern direkt bis ans Feriendomizil geliefert. Spediteur Georg Fischer geht mit gutem Beispiel voran – sein Unternehmen setzt als eines der ersten auf Norderney auf Elektromobilität. Für Georg Fischer sind die drei eTGE eine ideale Ergänzung seines Fuhrparks. Die Reichweite von bis zu 130 Kilometern sei für die Distanzen auf der Insel absolut ausreichend. Oftmals reiche eine Batterieladung für zwei volle Arbeitstage. Geladen werden die drei Fahrzeuge an Wallboxen direkt am Warenlager. Die eTGE seien leise und störten die Touristen, die auf Norderney Ruhe suchten, kaum, sagt Georg Fischer. Auch vom Fahrkomfort ist er überzeugt: „Man gewöhnt sich schnell an den elektrischen Antrieb. So ein vollelektrischer Transporter hat ja keine Gangschaltung und bringt die volle Leistung auf die Achse.“ Zudem böten die eTGE den Komfort, den er schon seit vielen Jahren von MAN gewohnt sei. „Ich bin absolut überzeugt von der Qualität meiner MAN-Fahrzeuge, der Verarbeitung, der Zuverlässigkeit – da quietscht und knarrt nichts“, sagt er. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  18. München, 25.11.2021 - Umstieg auf alternative Antriebe: Die traditionsreiche Insel-Spedition „Johann Fischer“ hat ihren Fuhrpark auf Norderney unlängst um drei MAN eTGE erweitert. Die vollelektrischen Transporter sind ideal für den Warentransport an einem Ort, an dem Urlauber Ruhe und frische Luft genießen wollen. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Ohne Emission durch sensible Natur: MAN eTGE auf der Insel Norderney. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Maeda Raupenkran CC 1485

    Köln/Stockstadt, 18:11:2021 - Vorhang auf für den ersten Maeda-Kran mit E-Antrieb von DEUTZ für die grüne Baustelle. Auf der Fachveranstaltung DEUTZ-Days hat der Motorenproduzent gemeinsam mit dem japanischen Kranhersteller den Raupenkran CC 1485 vorgestellt. Das Fahrzeug nutzt einen 360-Volt-Antrieb, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Mit einer Leistung von bis zu 40 kW ist das emissionsfreie Baustellenfahrzeug hoch belastbar. DEUTZ ist Vorreiter für eine klimaneutrale Mobilität im Off-Highway-Bereich und baut sein Angebot an alternativen Antrieben für seine Kunden stetig aus. Bauforum24 Artikel (12:08:2021): Wasserstoffmotor für TCG 7.8 H2 DEUTZ und der japanische Kranhersteller Maeda stellen den Raupenkran CC 1485 vor: Der erste Maeda-Kran, der mit einem elektrischen Antrieb von DEUTZ ausgestattet ist. ◼ Grüne Baustelle: Japanischer Kranhersteller Maeda Seisakusho Co., Ltd setzt auf EAntriebe von DEUTZ ◼ Keine Emission, volle Power: 40 kW Leistung für Raupenkran CC 1485 ◼ Motorenhersteller baut grünes Produktportfolio aus Die grüne Baustelle ist keine Zukunftsmusik, sie ist Realität. Wir freuen uns sehr, heute gemeinsam mit Maeda den Prototypen für ein E-Baustellenfahrzeug zu präsentieren. Der CC 1485 ist bereits jetzt voll funktionsfähig. Unser elektrischer Antrieb ist leise, effizient und emmssionsfrei, auch auf der Baustelle“, sagt Dr. Markus Müller, Chief Technology Officer der DEUTZ AG. Tomiaki Habasaki, Executive General Manager - Industrial Machinery Headquarters: "Maeda ist mit seinem Minikran in Europa bereits auf dem Markt für Elektrofahrzeuge vertreten. Wir verzeichnen eine zunehmende Nachfrage unserer Kunden nach umweltfreundlichen Produkten. Um unseren Raupenkran zu elektrifizieren, haben wir uns für eine gemeinsame Entwicklung mit DEUTZ entschieden, da DEUTZ für seine innovative Technologie und Erfahrung mit elektrifizierten Antriebssträngen für Off-Highway-Anwendungen bekannt ist." Der Miniraupenkran CC 1485 ist mit einer Tragkraft von 6 Tonnen das Kraftpaket der MaedaKranserie. Einem größeren Fachpublikum werden DEUTZ und Maeda das Fahrzeug auf der bauma 2022 vorstellen. Die Serienproduktion des E-Antriebs plant DEUTZ ab 2023. Michael Wellenzohn, DEUTZ Vorstandsmitglied für Vertrieb, Marketing und Service: „Wir danken Maeda für das Vertrauen und das interessante gemeinsame Projekt. Es erfüllt uns mit stolz, diese Maschine zu elektrifizieren und Maeda auf dem Weg zu emmissionsfreien Antrieben zu unterstützen. Arigato Gozaimasu!“ DEUTZ treibt seine Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich voran und weist sie zukünftig noch transparenter aus: Am 17. November hat der Motorenhersteller mitgeteilt, dass er mit Wirkung zum 1. Januar 2022 die Berichtssegmente „Classic“ und „Green“ einführt. Das Unternehmen forciert mit seiner Wachstumsstrategie die Transformation zu nachhaltigen Antrieben. Die im Segment „Green“ abgebildeten Aktivitäten umfassen elektrische Antriebe, Batterien sowie mit Wasserstoff angetriebene Motoren. Bis 2031 soll das Segment auf mehr als 50 Prozent des Konzernumsatzes wachsen. Weitere Informationen: Deutz AG | © Fotos: DEUTZ AG
  20. Vorhang auf für den ersten Maeda-Kran mit E-Antrieb von DEUTZ für die grüne Baustelle. Auf der Fachveranstaltung DEUTZ-Days hat der Motorenproduzent gemeinsam mit dem japanischen Kranhersteller den Raupenkran CC 1485 vorgestellt. Das Fahrzeug nutzt einen 360-Volt-Antrieb, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Mit einer Leistung von bis zu 40 kW ist das emissionsfreie Baustellenfahrzeug hoch belastbar. DEUTZ ist Vorreiter für eine klimaneutrale Mobilität im Off-Highway-Bereich und baut sein Angebot an alternativen Antrieben für seine Kunden stetig aus. Bauforum24 Artikel (12:08:2021): Wasserstoffmotor für TCG 7.8 H2 DEUTZ und der japanische Kranhersteller Maeda stellen den Raupenkran CC 1485 vor: Der erste Maeda-Kran, der mit einem elektrischen Antrieb von DEUTZ ausgestattet ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG

    Ismaning, September 2021 - Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Renault Trucks entwickelt sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen weiter, um den Kundenbedürfnissen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Der französische Hersteller startet in seinem Werk in Blainville-sur-Orne (Calvados/Frankreich) die Serienproduktion eines 19-Tonners des Typs Renault Trucks D Wide Z.E. Dort werden bereits der D Z.E. mit 16 Tonnen sowie der 26-Tonner D Wide Z.E. hergestellt. Der Renault Trucks D Wide Z.E. mit 19 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist das ideale Fahrzeug für den temperaturgeführten Verteilerverkehr mit optimierter Nutzlast und verfügt über ein wendiges Zweiachs-Fahrgestell. Renault Trucks hat außerdem ein neues System entwickelt, um die Energieeffizienz von Elektro-Lkw mit Kühlaufbau zu erhöhen. Die Renault Trucks D und D Wide Z.E. können fortan mit der Option „Kühlkofferanschluss“ ausgestattet werden. Diese ermöglicht es, die für das Kühlsystem benötigte Energie direkt von den 600-V-Antriebsbatterien des Fahrzeugs zu beziehen. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hat Renault Trucks die Radstände seiner D und D Wide Z.E. von 3.900 mm bis auf 6.800 mm erweitert. So können durch eine optimale Lastverteilung mehr Einsatzbereiche und damit verbundene Anforderungen abgedeckt werden. Renault Trucks hat sich dem nachhaltigen Transport verschrieben und bietet seit 2020 eine vollelektrische Fahrzeugpalette von 3,1 bis 26 Tonnen an. Die Lkw stoßen bei ihrem Einsatz weder CO2 noch NOx (Stickoxide) aus und können daher auch in Umweltzonen verkehren - selbst bei grenzwertüberschreitender Luftverschmutzung. Sie fahren nachts geräuschlos durch die Innenstädte und schützen dabei die Nachtruhe der Anwohner. Technische Daten der Renault Trucks D und D Wide Z.E. Renault Trucks D Wide Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 19 bzw. 26 Tonnen · Verfügbare Radstände: 3.900 mm, 4.100 mm, 4.300 mm, 4.500 mm, 4.750 mm, 5.250 mm, 5.000 mm, 5.250 mm, 5.500 mm, 5.800 mm, 6.100 mm, 6.800 mm · Zwei Elektromotoren mit einer Maximalleistung von 370 kW (Dauerleistung von 260 kW) · Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 200 kWh oder 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: von 100 km für die Abfallentsorgung, bis zu 180 km für den Verteilerverkehr Renault Trucks D Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen · Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm · Elektromotor mit einer Maximalleistung von 185 kW (130 kW Dauerleistung) · Maximales Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität von 200 bis 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: bis zu 400 km Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
  22. Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab

    Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen bietet Renault Trucks eines der umfangreichsten Portfolios elektrischer Lkw auf dem Markt an. Der Hersteller erweitert das Angebot nun weiter und beginnt mit der Vermarktung des D Wide Z.E. LEC (Low Entry Cab). Ein Lkw mit abgesenktem Fahrerhaus, speziell auf die Herausforderungen der Abholung von Haushaltsabfällen angepasst. Er wurde dafür konzipiert, die Arbeit der Mitarbeiter:innen zu erleichtern und ihnen Sicherheit, Komfort und Effizienz zu bieten. Der Renault Trucks D Wide Z.E. LEC ist so ausgestattet, dass das Einsteigen ins Fahrzeug besonders mühelos und sicher erfolgt: eine niedrigere Einstiegshöhe von 200 mm, eine einzigartige, rutschfeste Stufe und die Öffnung der Tür bis zu 90 Grad. Die Anstrengung für die Teams der Müllabfuhr, die bei einer Tour mehr als hundertmal ein- und aussteigen müssen, wird deutlich reduziert. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Die niedrige Position des Fahrerhauses ermöglicht einen hervorragenden, direkten Überblick und sorgt für optimalen Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Für eine noch bessere Sicht empfiehlt Renault Trucks optional einbaubare, zusätzliche Seitenfenster im hinteren Teil der Kabine. Das geräumige Fahrerhaus des vollelektrischen Lkw kann neben dem Fahrer oder der Fahrerin bis zu drei weitere Personen aufnehmen. Der optional verfügbare ebene Boden ermöglicht große Bewegungsfreiheit im Innenraum des Fahrzeugs und lässt das Ein- und Aussteigen sowohl links als auch rechts zu. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Der in Zusammenarbeit mit dem Karosseriebauer Estepe entwickelte Renault Trucks D Wide Z.E. LEC wird in der 6x2-Version mit gelenkter Hinterradachse angeboten und kann europaweit bestellt werden. Da der Lkw vollelektrisch ist und CO2-frei fährt, darf er städtische Gebiete und Umweltzonen befahren. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
  24. Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Komatsu kündigt Konzeptmaschine an

    Vilvoorde (Belgien), Juni 2021 - Anlässlich seines 100. Firmenjubiläums am 13. Mai kündigte Komatsu Ltd. (Präsident und CEO: Hiroyuki Ogawa) (im Folgenden „Komatsu“) einen von einer LithiumIonenbatterie angetriebenen, vollelektrischen (ohne hydraulischen Antrieb) und vollständig ferngesteuerten Minibagger als Konzeptmaschine für zukünftige Maschinengenerationen an. Bauforum24 Artikel (17.05.2021): Komatsu-Kompaktbagger PC88MR-11 Vollelektrischer Minibagger als Konzeptmaschine für die nächste Generation von Baumaschinen Deses Konzept für einen vollelektrischen Minibagger der 3-Tonnen-Klasse (Löffelvolumen 0,09 m3) soll die Grundlage für die Kommerzialisierung vollelektrischer Baumaschinen der Zukunft legen. Es basiert auf dem gesammelten technischen Fachwissen von Komatsu im Bereich elektrische Gabelstapler und Minibagger und enthält neue Technologien wie Lithium-Ionenbatterien und elektrische Zylinder ohne Hydraulik. Dank seines vollelektrischen Antriebs erzeugt er keine Abgase, Lärm oder Wärmeabstrahlung und ermöglicht einen ermüdungsarmen Betrieb in jeder Arbeitsumgebung. Neben einer verbesserten Energieeffizienz fallen wegen der fehlenden Hydraulik außerdem einige Wartungsarbeiten weg. Die Konzeptmaschine benötigt keinen Fahrer. Komatsu hat damit ein völlig neues Fahrzeugdesign- und Performance-Konzept entwickelt. Ein Fahrzeug-Controller und eine Bedienvorrichtung sind über Wireless-LAN verbunden, sodass im Gegensatz zu einem konventionellen Modell mit Fernbedienung keine Vorrichtung installiert oder eine spezielle Umgebung geschaffen werden muss und die Maschine in jeder Arbeitsumgebung kabellos gesteuert werden kann. Die Bedienperson kann ganz nach Wunsch die Bedienvorrichtung wählen, die ihr am besten zusagt. Außerdem ist die neuartige Arbeitsweise für den Fahrer weniger ermüdend und erhöht seine Produktivität. Die Elektrifizierung und Fernsteuerung sorgen für den Bediener für entspanntes Arbeiten, da sich die Maschine damit einfach und ungefährlich an beengten, schwierigen Standorten wie beispielsweise bei Abbrucharbeiten in Innenräumen oder der Katastrophenrettung einsetzen lässt. 2020 führte Komatsu die PC30E-5 Minibagger in Japan ein und plant, sie im Geschäftsjahr 2022 nach Ausstattung mit dem Li-Ionensystem der Konzeptmaschine in Europa einzuführen. Komatsu arbeitet an der schnelleren Kommerzialisierung umweltfreundlicher Baumaschinen, um sie in Zukunft fest im Markt zu etablieren. Für die nächsten 100 Jahre plant Komatsu mit seinen Stakeholdern weitere wegweisende Entwicklungen und die Schaffung von Mehrwert durch Produktion und technologische Innovationen für eine nachhaltige Zukunft, von der Menschen, Unternehmen und unser Planet profitieren. Wesentliche technische Daten Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
×
  • Create New...