Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,277

Search the Community

Showing results for tags 'prallbrecher'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Windhagen - Auf der diesjährigen Steinexpo zeigt Kleemann innovative mobile Brech- und Siebanlagen und das Bedienkonzept SPECTIVE aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Zum ersten Mal auf der Steinexpo wird auch ein Radlader von John Deere zu sehen sein. Im Fokus des Messeauftritts stehen Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Leistungsstark einzeln und im Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 von Kleemann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Kleemann auf der Steinexpo 2023

    Windhagen - Auf der diesjährigen Steinexpo zeigt Kleemann innovative mobile Brech- und Siebanlagen und das Bedienkonzept SPECTIVE aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Zum ersten Mal auf der Steinexpo wird auch ein Radlader von John Deere zu sehen sein. Im Fokus des Messeauftritts stehen Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit. Bauforum24 TV Video (28.10.2023): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Leistungsstark einzeln und im Team: der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 von Kleemann. Stark im Steinbruch und im Recycling Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann das neueste Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem lokal emissionsfreien Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. Neu in der SPECTIVE Welt ist der „Smart Job Configurator“. Dieses Konfigurations-Tool unterstützt den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen, erleichtert den Arbeitsalltag und sorgt für noch mehr Wirtschaftlichkeit. Die Kleemann MSS 802(i) EVO überzeugt als neue Grobstückanlage im Naturstein und Recycling. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für lokal emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. Die Komponenten des Kleemann Bedienkonzepts SPECTIVE sind optimal aufeinander abgestimmt. Optimal kombiniert: John Deere Radlader mit Kleemann Brech- und Siebanlagen Erstmals gezeigt auf der Steinexpo wird der John Deere Radlader 744 P-Tier. Er kombiniert Höchstleistung mit Kraft und ist somit das ideale Beschickungsgerät für die kraftvolle Kleemann Grobstücksiebanlage. Mit dem 824 P-Tier wird ein weiterer John Deere Radlader auf der Demofläche sein Können unter Beweis stellen. Der Kleemann Backenbrecher MOBICAT MC 120(i) PRO ist für den leistungsstarken Einsatz im Steinbruch konzipiert. Speziell für den Steinbruch konzipiert Kleemann bietet verschiedene Größenklassen für den Steinbruch an. Mit der MOBICAT MC 120(i) PRO wird auf der Steinexpo ein Backenbrecher der PRO-Linie gezeigt, der mit hoher Leistungsfähigkeit, sehr guter Zugänglichkeit und seinem vollelektrischen Antriebskonzept E-DRIVE überzeugt. Der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 ist hingegen für seine hohe Flexibilität und den einfachen Transport bekannt. Neu ist bei der Anlage das optionale Doppeldecker-Nachsieb, das die Klassifizierung von bis zu zwei Endkörnungen ermöglicht. Die Bedienung beider Anlagen erfolgt intuitiv über das Bedienkonzept SPECTIVE. Zudem können sie mit SPECTIVE CONNECT ausgestattet werden. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  3. Bauforum24

    Kleemann MOBIREX MR 130i PRO

    Windhagen - Der neue Kleemann Prallbrecher MOBIREX MR 130i PRO ist in einem Kalksteinsteinbruch bei Wuppertal im Einsatz. Das neuste Familienmitglied der PRO-Linie bietet eine effektive Absiebung und einen hohen Output. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MOBIREX MR 130i PRO überzeugt in Oetelshofen mit einer hohen Durchsatzleistung im Kalkstein. Kombianlage bewährt sich im Kalksteinbruch Mit dem Kleemann Prallbrecher MOBIREX MR 130i PRO wird im Steinbruch Oetelshofen, bei Wuppertal, Kalkstein für die Brennindustrie gebrochen. Eine Kombianlage, bei der die Siebeinheit direkt an die Brechanlage angeschlossen ist – das war der Wunsch des Betreibers. Wo früher ein Prallbrecher und eine getrennte Siebanlage standen, arbeitet jetzt die MOBIREX MR 130i PRO mit integrierter Nachsiebeinheit und Überkornrückführung. Das reduziert unter anderem den Kraftstoffverbrauch. Anstatt der Versorgung von Brech- und Siebanlage muss nur noch eine Maschine betankt werden, die auch noch geringe Verbrauchswerte aufzeigt. Mit der neuen Maschine wird mit der Aufgabegröße 0/600 das Endprodukt 0/45 erzielt. Mit der Doppeldecker-Nachsiebeinheit wird eine Endkörnung ausgetragen, wobei beide Siebdecks voll genutzt werden. Im Unterdeck ist hierfür eine 50er-Quadratmasche verbaut, das Oberdeck ist mit einer größeren Masche als Entlastungsdeck installiert. So wird sowohl das Überkorn des Oberdecks als auch des Unterdecks unkompliziert via reversierbarem Transferband auf das Überkornband geleitet und dem Brechprozess wieder zugeführt. Maschinenübergabe der MOBIREX MR 130i PRO im Kleemann Werk in Göppingen: Christoph Obalski, Vertrieb Wirtgen Deutschland (links) mit Dirk Frorath, Geschäftsführer des Betreibers AMIRO GmbH im Steinbruch Oetelshofen (rechts) Eine Neuentwicklung, die optimal zur Aufgabe passt Eine Lösung zu finden, die alle Anforderungen erfüllt, war zunächst eine Herausforderung: „Der Kunde hatte verschiedene Anbieter und Möglichkeiten in Betracht gezogen“, erklärt Christoph Obalski, Vertrieb Wirtgen Deutschland. „Glücklicherweise haben wir mit der neuen MR 130i PRO von Kleemann eine ganz neue Maschine, die genau zu dem Vorhaben passt.“, so der Kleemann Fachberater. Die MOBIREX MR 130i PRO hat einen hohen Output und eine effektive Absiebung. „Das große Fahrwerk mit Schwerlastrahmenbau, die gute Zugänglichkeit über Leitern und Bühnen zu allen Komponenten und die massive Doppeldecker-Nachsiebeinheit – das machte einen perfekten ersten Eindruck“, erklärt Dirk Frorath, Geschäftsführer des Betreibers AMIRO GmbH im Steinbruch. Die Brecheinheit der Anlage wird über einen starken Elektromotor angetrieben. Außerdem ist sie mit einem neuen Antriebskonzept ausgestattet. Es gibt die Wahlmöglichkeit zwischen Stern-Dreieck-Antrieb und Frequenzumrichter, der es bei Bedarf ermöglicht, die Drehzahl des Rotors zu variieren. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE besteht die Möglichkeit der externen Stromeinspeisung, das bedeutet die Maschine kann lokal emissionsfrei betrieben werden. Der neue Prallbrecher MR 130i PRO wurde vor Ort genau unter die Lupe genommen. Einheitliche Bedienung dank SPECTIVE Bedienkonzept Auch die MOBIREX MR 130i PRO ist mit dem Bedienkonzept SPECTIVE ausgestattet, das den Bedienern im Steinbruch von den weiteren MOBIREX MR 130 EVO2 Anlagen bereits bekannt ist. Das Bedienkonzept ist intuitiv und über die MOBIREX Baureihe hinweg durchgängig aufgebaut. Die Komponenten der neuesten SPECTIVE Generation wie die neuen Funkfernsteuerungen und die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfachen den Arbeitsalltag darüber hinaus. Die MR 130i PRO sorgt mit ihrer Doppeldecker-Nachsiebeinheit für eine effektive Absiebung und sehr gute Produktqualität mit nur einer Anlage – ohne zusätzliche Siebanlage. Jahrelange gute Zusammenarbeit gibt den Ausschlag Die Maschine vorab, etwa bei einem anderen Unternehmen in Betrieb zu sehen, war vor dem Kauf in diesem Fall nicht möglich. Schließlich handelt es sich bei dem Prallbrecher um eine Neuentwicklung. Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit Kleemann und der guten Erfahrung mit den Produkten des Unternehmens bestand jedoch eine sehr solide Vertrauensbasis. Und natürlich bestand die Möglichkeit, die Maschine im Kleemann Werk in Göppingen in Augenschein nehmen. Weitere Informationen: Wirtgen | © Fotos: Wirtgen
  4. Windhagen - Der neue Kleemann Prallbrecher MOBIREX MR 130i PRO ist in einem Kalksteinsteinbruch bei Wuppertal im Einsatz. Das neuste Familienmitglied der PRO-Linie bietet eine effektive Absiebung und einen hohen Output. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MOBIREX MR 130i PRO überzeugt in Oetelshofen mit einer hohen Durchsatzleistung im Kalkstein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Moerschen mit Livedemo in Karlsruhe

    Willich-Anrath - Mit einem über 85.500m² großen Freigelände lockt die Recycling Aktiv & Tiefbau Live auch dieses Jahr wieder rund 10.000 Besucher nach Karlsruhe, davon ungefähr 94% Fachbesucheranteil. Auch die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ist wieder in voller Breite dabei und präsentiert einen Ausschnitt ihres Anlagenportfolios auf der Multifläche Ost. Bauforum24 Artikel (08.02.2023): Moerschen Unternehmensgruppe hautnah Moerschen Mobile Aufbereitung mit Livedemo in Karlsruhe Diesmal soll dem Besucher auch eine Live-Demonstration der Recyclingtechnik geboten werden, bis hin zum gewaschenen und gesichteten Material. „Wir werden in diesem Jahr auf unserer Demofläche eine komplette Produktionskette zeigen und jede unserer ausgestellten Anlagen wird dabei live vorgeführt. Es werden eine Prallmühle mit Überkornrückführung EvoQuip Cobra 290R, eine Schwerlastsiebanlage EvoQuip Colt 1000, der Schredder Arjes Ekomaxx 800 und natürlich unser Leichtstoffabscheider wash-bear® in Aktion zu sehen sein.“ verrät Geschäftsführer Sven Brookshaw und ergänzt: „Mit Blick auf steigende Anforderungen an die Qualität von Recyclingbaustoffen möchten wir zeigen, was heute mit hochmobilen und dennoch leistungsfähigen Anlagen möglich ist, um die geforderten Richtlinien an Recyclingprodukte zu erfüllen.“ Die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH, die vor allem für ihre servicestarke Unternehmenspolitik bekannt ist, legt den Fokus in diesem Jahr aber auch auf das Angebot von Ersatz- und Verschleißteilen. „Durch unseren Partner Magotteaux sind wir dazu in der Lage, in ganz NRW die beste Qualität an Schlagleisten, Brechbacken und Kegel-/Mantelkombinationen für alle Marken zu liefern. Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Anliegen, daher passt Magotteaux als zuverlässiger Lieferant für Verschleißteile, welcher nach höchsten Standards fertigt und als Marktführer in diesem Segment jedem bekannt ist, perfekt in unser Portfolio. Auf der Recycling Aktiv werden wir daher auch mit Fachpersonal aus dem Service präsent sein, um eine umfassende Beratung zu diesem Thema zu bieten.“ Die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH, die erst kürzlich eine Niederlassung in Burladingen (Baden-Württemberg) eröffnet hat, profitiert von der Nähe zum Messegelände. „Natürlich freuen wir uns über die kurzen Transportwege, die unsere Erweiterung in den Süden des Landes mit sich bringt.“ erklärt Sven Brookshaw „Davon profitieren wir genauso wie unsere Geschäftspartner.“ Das bedeutet volles Engagement für die Messe in Karlsruhe. Das Moerschen-Team freut sich auf die Besucher auf der Multifläche Ost, Stand F160. Weitere Informationen: Moerschen | © Fotos: Moerschen
  6. Willich-Anrath - Mit einem über 85.500m² großen Freigelände lockt die Recycling Aktiv & Tiefbau Live auch dieses Jahr wieder rund 10.000 Besucher nach Karlsruhe, davon ungefähr 94% Fachbesucheranteil. Auch die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ist wieder in voller Breite dabei und präsentiert einen Ausschnitt ihres Anlagenportfolios auf der Multifläche Ost. Bauforum24 Artikel (08.02.2023): Moerschen Unternehmensgruppe hautnah Moerschen Mobile Aufbereitung mit Livedemo in Karlsruhe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Moerschen Unternehmensgruppe hautnah

    Willich-Anrath - Noch bevor das neue Messejahr mit den Großveranstaltungen so richtig durchstartet, gibt es auch im kleinen Rahmen schon einiges aus der modernen Aufbereitungstechnik zu sehen. Die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH lädt gleich an zwei Standorten zur Hausmesse ein. Bauforum24 Artikel (30.01.2023): Moerschen Starke Serviceoffensive Lagermaschinen der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH zum anfassen Am Hauptsitz der Unternehmensgruppe in Willich-Anrath bietet die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH einen Überblick über die reichhaltige Produktpalette der Brech- und Siebtechnik sowie die neuste Generation des im eigenen Haus gefertigten Schwimm-/Sinkabscheiders wash-bear®. Gebrauchte Maschinen der Hersteller SBM, Terex EvoQuip, Arjes und Terex Ecotec sowie verschiedene Haldenbänder werden zur Verjüngung des Mietparks zu attraktiven Konditionen zum Abverkauf angeboten. Erstmalig wird auch die im Jahr 2022 fertig gestellte Werkstatt- und Ersatzteilhalle der Öffentlichkeit zugängig gemacht, welche zusätzlich zu den vorhandenen Produktionshallen der Moerschen Unternehmensgruppe besichtigt werden kann. Die Besucher erwarten vor Ort professionelle Ansprechpartner aus allen Fachbereichen, um einen einzigartigen Einblick in die mobile und stationäre Anlagentechnik der Moerschen Unternehmensgruppe zu erhalten. Am Standort Süd der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH in Burladingen wird mit der dortigen Hausmesse auch die Eröffnung des neuen Bürogebäudes gefeiert, hier erwarten die Besucher ebenfalls modernste Aufbereitungsanlagen aus dem Portfolio des Unternehmens und exklusive Einblicke in die Arbeit am neuen Standort. Weitere Informationen: Moerschen | © Fotos: Moerschen
  8. Willich-Anrath - Noch bevor das neue Messejahr mit den Großveranstaltungen so richtig durchstartet, gibt es auch im kleinen Rahmen schon einiges aus der modernen Aufbereitungstechnik zu sehen. Die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH lädt gleich an zwei Standorten zur Hausmesse ein. Bauforum24 Artikel (30.01.2023): Moerschen Starke Serviceoffensive Lagermaschinen der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH zum anfassen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Moerschen Starke Serviceoffensive

    Willich - Im Jahr 2022 standen die Zeichen bei der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH auf Wachstum und Innovation. Den kontinuierlich gestärkten Auftritt am Markt nutzte der Händler und Anlagenbauer aus Willich zielgerichtet. Als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie wuchs auch die Leistung im After-Sales-Segment. Bauforum24 Artikel (21.09.2022): Moerschen mit mobile Weltpremiere Die große Flotte an Servicefahrzeugen von Mercedes-Benz ist mit bester Ausstattung auf dem modernsten Stand der Technik. Das von Moerschen selbst gesteckte Ziel ist dabei nicht mehr und nicht weniger, als den besten am Markt verfügbaren Service umfassend anbieten zu können. Was das konkret bedeutet, lässt sich beim Aufbereitungsspezialisten aus Willich an vielfältigen Stellen erkennen: Ganz im Zeichen der digitalisierten Zukunft hat Moerschen seine Aktivitäten schon heute zu einem zuverlässigen Netzwerk gebündelt. Das für den individuellen Bedarf von Moerschen Mobile Aufbereitung eigens konfigurierte Service-Ticket-System optimiert über eine digitalisierte Auftragsverwaltung eine lückenlose Prozesskette vom Monteur vor Ort bis zum Disponenten im Büro. Diese moderne Kommunikation in Echtzeit garantiert schnelle Ausführungen und wirkt sich in unmittelbarer Folge für den Kunden in geringen Stillstandszeiten aus. „Wenn der Kunde uns braucht, wollen wir zur Stelle sein - das ist unser Anspruch und für den arbeiten wir,“ erklärt Sven Brookshaw und ergänzt: „Das umfasst für uns alle Aspekte des Anlageneinsatzes.“ Eine der wichtigsten Säulen stellt dabei eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen dar. Am Stammsitz Willich verfügt Moerschen über ein eigenes zentrales Warenlager mit umfangreicher Bevorratung. Über ein modernstes ERP-System ist das Lager nicht nur im Moerschen-Netzwerk integriert, sondern zusätzlich gekoppelt mit vielen Lieferanten. Diese Kombination steht für die permanente Übersicht auch erweiterter Verfügbarkeiten für Ersatz- und Verschleißteile. Auch dabei geht Moerschen immer weiter voran. Jüngstes Beispiel: Durch den technischen Vertrieb für Produkte des marktführenden Verschleißteilspezialisten Magotteaux für Nordrhein-Westfalen sichert sich Moerschen den unmittelbaren Zugriff auf bestes Material. Auch die neue Niederlassung Burladingen verfügt über eine moderne, leistungsstarke Werkstatt. Mehr als blanke Zahlen „Aus unseren intensiven Kundenkontakten haben wir die Erfahrung, dass selbst die hochwertigsten Maschinen nicht immer zu 100% allen individuellen Kundenwünschen entsprechen können,“ führt Sven Brookshaw aus. Auch dafür hat Moerschen Mobile Aufbereitung Lösungen entwickelt: Sie reichen von der Beratung zur Prozess- und Anlagenoptimierung - auch vor Ort durch eigens geschulte Vertriebskräfte – bis hin zu individuell angepassten Umbauten der Maschinentechnik. Hier kann Moerschen gewachsene Kompetenzen mit einer eigenen Stahlbauabteilung, sowie reichhaltige Erfahrungen in der Konstruktion und erfolgreicher Realisierung eigener Aufbereitungsanlagen zielgerichtet einbringen. Die Möglichkeiten der eigenen Werkstatt reichen bis hin zu komplexen Reparaturen sowie Komplettrevisionen ganzer Maschinen. Im Sinne der Kundenbindung hat Moerschen seinen Service, wie auch die Ersatzteilversorgung und andere Dienstleistungen, neben dem eigenen Markenportfolio auch auf Fremdfabrikate ausgeweitet. Die Einbeziehung der Markenwelt weit über die selbst vertretenen Produkte spannt den Bogen auch auf individuelle Wartungsvereinbarungen, die jedem Kunden eine optimale Maschinennutzung gewährleisten kann. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  10. Willich - Im Jahr 2022 standen die Zeichen bei der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH auf Wachstum und Innovation. Den kontinuierlich gestärkten Auftritt am Markt nutzte der Händler und Anlagenbauer aus Willich zielgerichtet. Als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie wuchs auch die Leistung im After-Sales-Segment. Bauforum24 Artikel (21.09.2022): Moerschen mit mobile Weltpremiere Die große Flotte an Servicefahrzeugen von Mercedes-Benz ist mit bester Ausstattung auf dem modernsten Stand der Technik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Vollelektrischer Prallbrecher von Kleeman

    Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Kraftvoll im Naturstein und Recycling Der neue Prallbrecher deckt ein sehr breites Einsatzspektrum ab: von weichem bis mittelhartem Naturstein bis hin zu verschiedensten Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt. Mit einer Stundenleistung von bis zu 600 t/h erfüllt die Anlage dabei Anforderungen im hohen Leistungsbereich. Dabei überzeugt die Brecheinheit mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb, was zusammen mit der effizienten Vorabsiebung für eine sehr hohe, stabile Durchsatzleistung sorgt. Dank des Continuous Feed Systems CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Nachhaltige Lösungen schützen Bediener und Umwelt Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung kann die MR 130(i) PRO von Kleemann lokal emissionsfrei betrieben werden und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs: Hydrauliköl wird nur für Stell- und Rüstfunktionen benötigt, sodass das Risiko für die Umwelt minimiert und Wartungskosten reduziert werden. Wird die Anlage über das Dieselaggregat betrieben, reduziert der leistungs- und lastabhängige Lüfter neben den Geräuschemissionen auch den Kraftstoffverbrauch. Die optionale Aggregat-Umhausung sorgt für eine weitere signifikante Lärmreduzierung. Dank Wasserbedüsungen an relevanten Stellen wie dem Brechereinlauf, den Austragsbändern und der Nachsiebeinheit sowie diversen Bandabdeckungen kann das Staubaufkommen stark reduziert werden. Optimale Endproduktqualität Von einem Prallbrecher wird sehr gute Produktqualität erwartet. Die liefert die MOBIREX MR 130(i) PRO inklusiver einer sehr hohen Produktionsleistung. Dafür sorgt nicht nur die bewährte robuste Brecheinheit mit ihren zwei Prallschwingen und vielseitigen Schlagleisten-Optionen, sondern auch das 8,4 m2 große optionale Doppeldecker-Nachsieb (im Oberdeck). Damit ist es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage mit nur einer Maschine möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Durch den Einsatz von optionalen Windsichtern kann die Endproduktqualität sogar noch weiter optimiert werden, indem das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Smartes Bedienkonzept für einfache Anlagebedienung Brechanlagen werden in ihrer Funktion immer anspruchsvoller. Mit dem intuitiven gesamtheitlichen Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann bekommt der Bediener unterschiedliche Tools an die Hand, die ihm den Arbeitsalltag erleichtern. Das 12‘‘ große Touchpanel besticht durch einfache Benutzerführung und Visualisierung. Mit der großen SPECTIVE Funkfernsteuerung werden die Anlagen vom Tieflader verfahren und der Rüstvorgang kann komfortabel und in sicherem Abstand zur Maschine erfolgen. Mit der kleinen SPECTIVE Funkfernsteuerung lassen sich alle relevanten Funktionen des Automatikbetriebs bequem im Bagger bedienen. Die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfacht die Baustellendigitalisierung der MOBIREX MR 130(i) PRO. Alle wichtigen Anlagendaten werden aufs Smartphone übertragen und das Reporting vereinfacht. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Kleemann
  12. Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Moerschen mit mobile Weltpremiere

    Willich, 20.09.2022 - Für dieses Jahr legen besonders die Moerschen Mobile Aufbereitung sowie der Stationäre Anlagenbau bei ihrem gemeinsamen Auftritt einen der Schwerpunkte auf die Unternehmensgruppe als Hersteller eigener Produktgruppen und Anlagen. Dazu werden neue bedeutende Expansionen am Markt vorgestellt. Bauforum24 Artikel (25.08.2022): Moerschen auf der NordBau 2022 Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR Auf der diesjährigen Bauma präsentiert sich die Moerschen Unternehmensgruppe unter anderem mit einer mobilen Weltpremiere. Aus seiner reichhaltigen Markenwelt bringt die Mobile Aufbereitung von Moerschen Anlagen der Siebtechnik von TEREX EcoTec mit nach München. Die Brechtechnik wird durch die Premiummarke SBM repräsentiert. Die Moerschen Unternehmensgruppe trägt auch der Tatsache Rechenschaft, dass die Bauma großenteils eine Messe der Hersteller ist: Als echtes Highlight und Präsentation mit ausgesuchter Prägnanz wird als Weltpremiere erstmals eine raupenmobile Ausführung des patentierten Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR auf der Bauma 2022 zu sehen sein. Aus dem Portfolio der eigenen Produkte wird zudem auch eine Zweikammerdosieranlage aus dem (semi-) stationären Anlagenbau der Moerschen GmbH für den Einsatz in Sandgruben und Kieswerken in München präsentiert. Heimischer Markt und internationales Publikum Natürlich ist eine Messe von der Bedeutung der Bauma immer auch ein Marktplatz neuester Informationen. Und auch hier hat die Moerschen Unternehmensgruppe einiges zu bieten: Für die Marke TEREX EvoQuip betreut der Händler aus Willich ab sofort auch Baden-Württemberg und weite Teile Bayerns. Für eine Vertriebsoptimierung erfolgt jetzt zusätzlich eine zielgerichtete Vergrößerung des Vertriebsteams mit einer eigenen Niederlassung in Burladingen auf der Schwäbischen Alb. „Mit dieser Ausdehnung unserer Möglichkeiten zum November 2022 wird die Bauma für uns immer mehr fast zu einem Heimspiel,“ so Sven Brookshaw, Geschäftsführer der Moerschen Mobile Aufbereitung. Am Erfolgskurs der Moerschen Unternehmensgruppe seit der letzten Bauma haben auch gezielte Expansionen beigetragen. Mit der Übernahme H. Aug. Schmidt Transportanlagen GmbH aus dem sächsischen Wurzen hat der Kiesanlagenbau der Gruppe einen traditionsreichen Hersteller von Fördertechnik als festen Bestandteil in die Unternehmensgruppe integriert. Geschäftsführer Norbert Moerschen erklärt: „Mit der Übernahme erweitern wir strategisch sowohl unsere Fertigungskompetenzen als auch unsere Präsenz in Ostdeutschland.“ Auf der Bauma 2022 werden die Anlagenspezialisten der Moerschen Unternehmensgruppe auf einem ausgedehnten Gemeinschaftsstand von 350 m2 auftreten. Im engen Schulterschluss mit ihren Markenpartnern steht ein starkes Team aus Technikern, Ingenieuren und Vertriebsprofis zur Verfügung. „Wir demonstrieren damit die exzellente Vernetzung mit unseren Partnerunternehmen und sehen uns als natürliches Bindeglied zwischen Herstellern und Anwendern,“ freut sich Sven Brookshaw, Geschäftsführer der Moerschen Mobile Aufbereitung auf die Kontakte auf der Messe. Der Bauma-Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (Stand FN.1017/9). Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos: Moerschen
  14. Willich, 20.09.2022 - Für dieses Jahr legen besonders die Moerschen Mobile Aufbereitung sowie der Stationäre Anlagenbau bei ihrem gemeinsamen Auftritt einen der Schwerpunkte auf die Unternehmensgruppe als Hersteller eigener Produktgruppen und Anlagen. Dazu werden neue bedeutende Expansionen am Markt vorgestellt. Bauforum24 Artikel (25.08.2022): Moerschen auf der NordBau 2022 Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Moerschen auf der NordBau 2022

    Willich, 24.08.2022 - Bei der Premiere im letzten Jahr hat die Messe NordBau für die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH einen großen Erfolg gebracht. Auf der diesjährigen Ausgabe vom 7. bis zum 11. September 2022 kommt der engagierte Händler aus Willich mit noch größerem Aufgebot und verstärktem Team nach Neumünster. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): Moerschen, leistungsstarke Technik Terex Evoquip Colt 800 Mit seinen vielfältigen Markenvertretungen für alle Bereiche der mobilen Gesteinsaufbereitung und dem Baustoffrecycling hat sich Moerschen Mobile Aufbereitung auch mit Vertriebsgebieten in weiten Teilen Nordwest- und Mitteldeutschlands etabliert. Da kommt die NordBau 2022 grade recht, um das Leistungsportfolio auf aktuellem Niveau zu präsentieren. Die in diesem Jahr mit deutlich über 300 m2 großen Ausstellungsfläche angewachsene Standgröße nutzt Moerschen voll aus, um noch mal mehr Anlagen gegenüber 2021 an den Start zu bringen. Erneut wird der Anlagenhändler und -hersteller aus Willich mit seinem kompetenten Team einen attraktiven Querschnitt der Moerschen-Markenwelt in Neumünster vorhalten. Mit repräsentativen Maschinenobjekten der mobilen Aufbereitung zeigt Moerschen seine Möglichkeiten in den vielfältigen Bereichen der Aufbereitung. Die im vergangenen Jahr ins Programm aufgenommene Marke Terex EvoQuip ist als Moerschen-Premiere mit einer Schwerlastsiebanlage Colt 800 vertreten. Besonderes Augenmerk wird auch der kompakten Premium-Prallbrecher-Anlage SBM Remax 200 gewiss sein. Die Alleinstellungsmerkmale des Zweiwellenzerkleinerers Arjes Ekomaxx 800 zur Aufbereitung von Biomasse bis zu Gewerbemüll werden ebenfalls auf breites Interesse treffen. Nicht fehlen dürfen in Neumünster aber auch die Produkte, mit denen die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH seine Kompetenzen bei der Realisierung eigener Anlagentechnik mit Fokus auf die mittelständische Aufbereitungsbranche zugeschnitten hat. Beispielhaft wird auf der NordBau ein Exemplar der neuesten Generation der Schwimm-Sink-Abscheider der wash-bear®-Serie aus dem Hause Moerschen stehen. Die Anlagentechnik zur rein mechanischen Abscheidung von Leichtstoffen wie Porenbeton, Plastik oder organischem Material zur Nutzbarmachung der mineralischen Wertstoffe aus Recyclingbaustoffen stellt eines der effizientesten Verfahren am Markt dar. Heimspiel im hohen Norden Wie schon im vergangenen Jahr ist Moerschen Mobile Aufbereitung-Geschäftsführer Sven Brookshaw erneut zuversichtlich: „Auch die NordBau 2022 ist der richtige Platz für die Präsentation der Anlagen und unseren Serviceleistungen von Mietangeboten bis hin zu Wartungsmontagen mit denen wir für unsere Kunden stehen. Die Messe NordBau hat sich schon im letzten Jahr als perfekte Plattform für uns gezeigt. Für uns ist sie so was wie ein Heimspiel und passt perfekt als Einstieg in den Messeherbst 2022.“ Kunden und Interessierte finden das volle Engagement in Neumünster auf dem Freigelände Nord - Bremerhavener Straße, Stand N814. Und Sven Brookshaw verspricht: Auch für das leibliche Wohl ist das Moerschen-Team am Stand vorbereitet. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  16. Willich, 24.08.2022 - Bei der Premiere im letzten Jahr hat die Messe NordBau für die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH einen großen Erfolg gebracht. Auf der diesjährigen Ausgabe vom 7. bis zum 11. September 2022 kommt der engagierte Händler aus Willich mit noch größerem Aufgebot und verstärktem Team nach Neumünster. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): Moerschen, leistungsstarke Technik Terex Evoquip Colt 800 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    SBM Remax 450 Prallbrecher

    Willich-Anrath, Mai 2022 - Über die vergangenen mehr als 90 Jahre ist die Unternehmensgruppe Lehnen zu einem leistungsstarken Allrounder in Bau und Recycling gewachsen. Neben engagierten Mitarbeitern sorgt modernste zielgerichtete Unternehmenskultur Hand in Hand mit Maschinentechnik erster Klasse für eine ungebrochene Erfolgsgeschichte. Einen Anteil daran hat jetzt die Neuanschaffung eines SBM Remax 450 – dem österreichischen Premiumprallbrecher der neuesten Generation. Bauforum24 Artikel (28.02.2022): Moerschen - effektiv und durchdacht Der neue SBM Remax 450 hat sich im Hochleistungsrecycling bei der Lehnen GmbH bereits nach kurzer Zeit voll bewährt. Die Franz Lehnen GmbH & Co. KG mit Stammsitz Sehlem südlich von Wittlich hat sich als modernes Familienunternehmen bewährt. Als Teil der leistungsstarken Firmengruppe Lehnen mit über 270 Mitarbeitern ist das Unternehmen heute dank jahrzehntelanger Erfahrung ein zuverlässiger und kompetenter Partner mit Schwerpunkt im Tief- und Straßenbau. Aber das Spektrum bei Lehnen ist deutlich größer: Den Großteil der benötigten Baustoffe produzieren unter anderem firmeneigene Steinbruch-, und Recyclingbetriebe. Um die komplette Stoffkette von A-Z – von Rohstoffgewinnung und -veredelung bis hin zum fertigen Endprodukt – eigenverantwortlich gestalten zu können, setzt Lehnen bei Man- und Maschinenpower auf Erstklassigkeit. „Dazu gehört grade in der Aufbereitung eine Anlagetechnik, die selbst alles kann, um unseren Ansprüchen und denen unserer Kunden gerecht zu werden,“ gibt sich Lehnen-Betriebsleiter Thomas Müller selbstbewusst und fügt hinzu: „Da leisten wir uns bestimmt keine Experimente“. Weil Lehnen über beste Erfahrungen mit einem MFL-Brecher verfügte, fiel die Premiumwahl auf die Premiumklasse von SBM. Und dann konnte sich das Unternehmen doch ein bisschen Experiment leisten: Weil Moerschen Mobile Aufbereitung mehr ist, als ein reiner Verkaufshändler, konnte Lehnen ohne Risiko zunächst das kleinere Prallbrechermodell SBM Remax 300 per Miete testen. Nachdem die kompakte Anlage hinsichtlich der Endprodukte alle Ansprüche erfüllte, kam „die Katze aus dem Sack“: Schnell war das Bedürfnis nach noch mehr Durchsatzleistung dieser Produktqualität geweckt! Da kam Lehnen-Betriebsleiter Thomas Müller das neueste Mitglied der Remax-Familie grade recht. Der raupenmobile Prallbrecher SBM Remax 450 wurde in Österreich vielbeachtet erst im Mai 2021 präsentiert. Als neueste Produktgeneration schließt er leistungstechnisch die Lücke zwischen den bewährten Modellen Remax 400 und Remax 500. Ausgestattet mit aktiver Doppeldeck-Vorabsiebung konnte die Nennleistung des Prallbrechers um etwa 50 Tonnen pro Stunde auf jetzt 450 t/h gesteigert werden. Beschickt wird ein hydraulisch klappbarer 8-m³-Aufgabebunker mit Vibrationsaufgeber. Über die mit 1260 x 800 mm dimensionierte Einlauföffnung zur Brecherkammer ist der Vielseitigkeit kaum Grenzen gesetzt: Der Remax 450 akzeptiert Aufgabestückgrößen bis 800 mm und liefert Endkörnungen in den Bereichen von 0-90 bis 0-22 mm. Unter dem Brecher ist eine innovative dreistufige Feinaustrag-/Bypass-Klappe, die das Bypass-Material auf die 1300-mm-Abzugsrinne unter dem Prallbrecher leitet. Die verfügbaren Optionen wie absetzbarer Eindeck-Nachsiebeinheit mit schwenkbarem Rückführ-/Austragsband, Windsichter, einem hydraulisch einstellbarem Magnetabscheider machen aus dem SBM-Prallbrecher eine derart vollständige Verfahrenskette, die auf dem Markt ihres Gleichen sucht. Damit sind die Eigenschaften aber nicht erschöpft, wegen denen Lehnen nach dem Remax 450 griff: Inklusive der Optionen bleibt das Transportgewicht unter 50 Tonnen, wobei die kompakten Transportabmessungen den unkomplizierten „One-Piece“-Transport per Tiefbett oder Dreiachs-Dolly ermöglichen. Und das ist ein eminent wichtiges Merkmal, denn neben der stationären Baustoffrecyclinganlage bietet Lehnen auch den Service einer Aufbereitung vor Ort. Mit mobilen Brech- und Siebanlagen werden Baurestmassen direkt auf dem jeweiligen Betriebsgelände oder am Ort der Baumaßnahme in hochwertiges Recyclingmaterial aufbereitet. Eine weitere Eigenschaft rundet das Gesamtpaket ab, deren Sinnhaftigkeit im wahrsten Sinne des Wortes zukunftsweisend ist. Neben dem äußerst effizienten integrierten diesel-elektrischen Antrieb lässt sich der Remax 450-Prallbrecher mit allen Anlagenfunktionen über einen leistungsstarken 300 kVa-Generator im optionalen Netzbetrieb fahren. Moerschen-Vertriebsspezialist Jörg Schreiber kennt die Qualitäten des Konzeptes: „Mit dieser Option ist SBM eindeutig marktführend und das Konzept mit seinen Komponenten ist bewährt und ausgereift. Gerade in der heutigen Zeit von explodierenden Kraftstoffpreisen und dem wachsenden Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit ist die elektrische Antriebsoption so aktuell wie nie. Wenn es sie nicht schon geben würde, müsste man sie jetzt rasch entwickeln. Natürlich sind wir froh, unseren Kunden eine solche Technologie zur Verfügung stellen zu können.“ Das Konzept passt denn auch perfekt zu einem Anwender wie der Lehnen-Gruppe, wo die Herstellung und Verwendung von Recyclingbaustoffen auch bewusst in der Unternehmensphilosophie als aktiver Umweltschutz verstanden wird. Denn: Mit jedem Kubikmeter Recyclingbaustoff wird eine ebensolche Menge an Primärrohrstoff geschont und zugleich ein Kubikmeter Deponieraum gespart. „Wir stehen zu diesem Motto,“ so Betriebsleiter Thomas Müller aber wir haben auch in der Praxis etwas von der SBM-Antriebsoption“. Diese erhöht unbestreitbar die potentiellen Einsatzmöglichkeiten etwa hinsichtlich eines emissionsfreien Betriebes auf innerstädtischen Baustellen oder durch minimierte Leckage-Risken in Wasserschutzgebieten. „Wir sehen hier auch ganz direkt die Möglichkeit, für unsere Kunden dem Wettbewerb zuweilen auch durch den Einsatz modernster Techniken einen entscheidenden Schritt voraus sein zu können.“ Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  18. Willich-Anrath, Mai 2022 - Über die vergangenen mehr als 90 Jahre ist die Unternehmensgruppe Lehnen zu einem leistungsstarken Allrounder in Bau und Recycling gewachsen. Neben engagierten Mitarbeitern sorgt modernste zielgerichtete Unternehmenskultur Hand in Hand mit Maschinentechnik erster Klasse für eine ungebrochene Erfolgsgeschichte. Einen Anteil daran hat jetzt die Neuanschaffung eines SBM Remax 450 – dem österreichischen Premiumprallbrecher der neuesten Generation. Bauforum24 Artikel (28.02.2022): Moerschen - effektiv und durchdacht Der neue SBM Remax 450 hat sich im Hochleistungsrecycling bei der Lehnen GmbH bereits nach kurzer Zeit voll bewährt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Neue Brechanlage Jawmax von SBM

    Oberweis (Österreich), Mai 2021 - Insgesamt 19 Händler aus 14 Ländern – darunter zahlreiche neue Partner – begrüßte SBM Mineral Processing Anfang Mai zum offiziellen Launch seiner neuen Backenbrecher JAWMAX® 400/450 und dem ebenfalls neu eingeführten Prallbrecher REMAX 450. Schauplatz war die Zweigniederlassung von SBM im österreichischen Liezen, wo sich auch das MFL-Werk befindet, die Produktionsstätte der weiter wachsenden SBM-Palette an raupenmobilen Brechanlagen für Naturstein und Recycling. Bauforum24 TV Video (30.09.2019): Evoquip Brechanlage auf der Nordbau 2019 Der neue JAWMAX 450 in der Hartstein-Demo. Das hocheffiziente Zweideck-Kreisschwinger-Vorsieb separiert bereits bei der Aufgabe die Fraktion 0-25 mm und steigert damit die Gesamtleistung des Backenbrechers. Nach der Vorstellung des kompakten 27-Tonners JAWMAX 200 im vergangenen Herbst an gleicher Stelle lud SBM wiederum in das rund 22 Hektar große Stammwerk der MFL-Gruppe. Neben Gießerei, Maschinenbau-Abteilungen und Fertigungen der Schwesterunternehmen Maschinenfabrik Liezen und dem Mahlanlagen-Spezialisten Christian Pfeiffer Maschinenfabrik befinden sich dort auch die Montage-Linien für die Aufbereitungs- und Betonmischtechnik der SBM Mineral Processing, deren Hauptsitz und Entwicklungszentrum im gut 80 Kilometer entfernten Oberweis bei Gmunden liegen. Das weitläufige Erprobungsareal im MFL-Werk Liezen bot ausreichend Platz für aussagekräftige Live-Demos der neuen SBM-Mobilbrecher Das weitläufige Erprobungsareal im Liezener Werk bot viel Raum für eine nahezu vollständige Präsentation des inzwischen auf insgesamt zehn Standard-Modelle zwischen 30 und 60 Tonnen Einsatzgewicht ausgebauten SBM-Programms an raupenmobilen Backen- und Prallbrechern, diversen semi-stationären Aufbereitungs-Lösungen und der erfolgreichen Betonmisch-Technologie. Im Mittelpunkt standen jedoch leistungsorientierte Vorführungen der grundlegend neu konzipierten Baureihe JAWMAX 400/450 und des Prallbrecher REMAX 450, der auf dem bereits 2018 vorgestellten Modell REMAX 400 basiert. Gemeinsames Kennzeichen beider neuen „450er“ ist eine leistungsstarke Vorsiebeinheit, die verunreinigtes bzw. werthaltiges Material wirksam separiert, damit den Brecherverschleiß verringert und gleichzeitig das Zerkleinerungsergebnis in Qualität und Ausstoß spürbar verbessert. Das neue Zweideck-Vorsieb ist als Kreisschwinger ausgeführt und schließt im Aufgabebunker unmittelbar an die Vibrationsrinne an. Über eine Dreifach-Klappe am Siebauslauf lassen sich die beiden Fraktionen ganz oder teilweise als Feinanteil austragen oder als Brecher-Bypass der Produktionskörnung zuschlagen. Gegenüber den Doppelrostrinnen der 400er-Modelle steigert das Vorsieb die Stundenleistung jeweils um rund 50 t/h auf max. 450 Tonnen pro Stunde, was sowohl den mit großem „1300er“-Prallbrecher und optionalem Nachsieb ca. 49 Tonnen schweren REMAX 450 als auch den kompakten JAWMAX 450 ganz vorne in ihren jeweiligen Leistungsklassen positioniert. Voller Durchsatz: Alle Materialführungen und Übergaben auf dem JAWMAX 450 sind exakt auf die hohe Brechleistung des neuen Backenbrechers STE 110-70 ausgelegt. Komplette Neuentwicklung Nach Ansicht der anwesenden Experten spielen die neuen JAWMAX 400 / 450 ohnehin in einer eigenen Liga. Wie alle SBM-Mobilbrecher besitzen beide Modelle einen dieselelektrischen/vollelektrischen Antrieb mit optionalem Netzanschluss. Die Antriebseinheit besteht aus einem 6,7-l-Cummins-Diesel (170 kW bei 1500 U/min) in aktueller EU-V-Generation und einem 200-kVa-Aufbaugenerator, der alle elektrischen Nebenantriebe (Aufgeber, Siebe, Förderbänder, etc.) sowie die elektrisch betriebene Arbeitshydraulik für Hubzylinder und Raupenantrieb versorgt. Gegenüber dem bereits 2018 eingeführten REMAX 400 mit Doppelrostrinne erhielt auch der REMAX 450 das leistungssteigernde Doppeldeck-Kreisschwinger-Vorsieb. Aufgrund der veränderten Bauhöhe ist jetzt auch bei dem max. 49,2 t schweren Prallbrecher der 8-m³-Aufgabebunker vollhydraulisch klappbar. Ein 110-kW-Elektromotor treibt den neuen, von SBM speziell für den Mobileinsatz entwickelten Backenbrecher STE 110-70 über einen Keilriemen an. Als einer der größten Brecher in der 40-Tonnenklasse bietet die 14,35 t schwere Einheit eine Maulweite von 1100 mm x 700 mm. Die Nenngröße des Aufgabematerials von 0-700 mm, eine max. Stückgröße von 1000 x 600 x 600 mm und die Auslegung auf Gesteinsfestigkeiten bis 400 MPa ermöglichen ein sehr breites Anwendungsspektrum von der Verarbeitung großstückiger Betonrestmassen bis hin zur Aufbereitung harter Naturstein-Sorten oder Schlacke. Ein großer Hub von 34 mm, die vollautomatisch überwachte, auch unter Last justierbare Spaltverstellung von 40 – 160 mm und eine optionale Überlastsicherung am Brecher gewährleisten eine kontinuierlich hohe Produktionsleistung hochwertiger Endkörnungen. Im 7-m³-Aufgabebunker des JAWMAX 450 schließt das Stangenrost-Oberdeck des unabhängigen Vorsiebs direkt an den Vibrationsaufgeber an und entzerrt wirkungsvoll das Aufgabematerial. Echte Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit und praxisgerechter Einsetzbarkeit setzt laut SBM dabei insbesondere der JAWMAX 450 mit unabhängigem Vorsieb: Mit dem wohl ausgereiftesten Hybrid-Konzept am Markt gewährleistet die dieselelektrische/vollelektrische 40-Tonnen-Anlage im Normalbetrieb einen Dieselverbrauch von 15 – 20 l/h – selbst bei extremer Spitzenlast noch deutlich unter 30 l/h. Dabei senkt der optionale Netzanschluss die direkten Energiekosten weiter – je nach Tarif um bis zu 60 % gegenüber leistungsgleichen diesel-hydraulischen Mobilanlagen und noch um gut 30 % im Vergleich zum eigenen Onboard-Diesel. Wohlgemerkt bei voller Funktionalität, ohne lokale Abgasemissionen oder Leckage-Risiken, was bereits heute vielerorts ein wichtiges Vergabekriterium im innerstädtischen Recycling oder bei Einsätzen in geschützten Bereichen darstellt. Je nach Beschaffenheit der Vorabsiebung leitet die manuell betätigte Dreifach-Klappe unter dem Vorsieb das Material ganz oder teilweise auf das Feinanteil-Band oder schlägt werthaltige Fraktionen als Bypass der Produktionskörnung zu. Dank seines „Clean-Sheet-Designs“ punktet der JAWMAX 450 auch mit einer optimierten Transportfähigkeit. Mit nur 39,2 Tonnen Transportgewicht und schlanken 14,71 m x 2,88 m x 3,60 m (LxBxH) sticht der 450-t/h-Brecher im direkten Klassenvergleich nicht nur viele Wettbewerber aus, sondern wird für den leistungsbewussten Betreiber auch zu einer echten Alternative gegenüber wesentlich unproduktiveren „City-Brechern“. Denn auf der Baustelle geht alles sehr schnell: Nach dem Abladen vom Tiefbett oder dem Abkoppeln des optionalen Dreiachs-Dollys lassen sich Bunkerwände, Überband-Magnet sowie die hoch und weit ausladenden Austragsbänder schnell und werkzeuglos hydraulisch positionieren und machen die Anlage in etwas über 5 Minuten voll einsatzbereit. Unterstützt wird der Bediener dabei durch die serienmäßige multi-funktionale Fernbedienung und Rüstroutinen der intelligenten Anlagensteuerung SBM Crush Control, die auch den vollautomatischen Brechbetrieb entlang voreingestellter Parameter überwacht und steuert. Eine webbasierte App ermöglicht zudem die Fernabfrage aller wichtigen Betriebszustände und Produktionsleistungen. Volle Kontrolle: Das Display der SBM Crush Control ermöglicht auch unerfahrenen Bedienern produktives Arbeiten. Die neue Funkfernbedienung mit 10 Funktionen gibt vollen Zugriff auf die Maschine vom Bagger oder Lader aus. Wachstum als Perspektive Beide neuen Modelle sind eine weitere wichtige Etappe in der auf mittelfristiges, aber nachhaltiges Wachstum ausgerichteten SBM-Marktstrategie, wie Geschäftsführer DI Erwin Schneller und Vertriebsleiter Helmut Haider am Rande des Product Launch betonten. Beim Verladen auf den Tiefbett-Auflieger des süddeutschen SBM-Händlers Kurz offenbart der JAWMAX 450 seine transportoptimierten Abmessungen. Steuerte SBM Mineral Processing im vergangenen Jahr mit einer Umsatzsteigerung von rund 20% zu 2019 bereits 88 Mio. Euro zum MFL-Gruppenumsatz von ca. 210 Mio. Euro bei, soll sich der Umsatzanteil in 2021 auf knapp 100 Mio. Euro abermals erhöhen. Jeweils die Hälfte davon erwirtschaftet das seit 2012 zur MFL-Gruppe zählende Unternehmen in den Sparten Aufbereitung- und Betonmischtechnologie, wo sich SBM insbesondere mit leistungsfähigen container- und super mobilen, sowie stationären Anlagenlösungen (bis 400 t/h Festbeton) mittlerweile fest in der internationalen Marktspitze etabliert hat. Auf rund 100 Einheiten will SBM seine Mobilanlagen-Fertigung in Liezen bereits 2021 “hochfahren“. Je nach Modell (30 – 60 t) beträgt die Montagezeit einer Anlage 4 bis 6 Tage. Eine ähnliche Entwicklung soll nun auch die Aufbereitungstechnik nehmen, wobei dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots an raupenmobilen Lösungen in punkto Anlagengröße, aber auch in der eingesetzten Brechertechnologie eine Schlüsselrolle zukommt. Produzierte SBM 2020 mit 165 Mitarbeitern noch 70 raupenmobile und semi-stationäre (ca. 10 %) Brechanlagen sollen bereits in diesem Jahr rund 100 Einheiten die Liezener Werkhallen verlassen, wie Vertriebsleiter Helmut Haider ankündigt. Dabei verrät ein kurzer Blick auf das Modellangebot, welche Lücken in den kommenden Jahren gefüllt werden könnten: Bei den Prall- und Backenbrechern sind dies die Leistungsklassen oberhalb 50 bis 60 Tonnen Einsatzgewicht. Hinsichtlich der jahrzehntelangen Erfahrung innerhalb der MFL-Gruppe im Bau von stationären Prozess-Systemen und des großen Innovationspotenzials der SBM-eigenen F&E-Abteilungen ist jedoch auch eine Ausweitung des raupenmobilen Angebots auf weitere Technologien der qualifizierten Nachzerkleinerung zu erwarten. Als konkretes Wachstumsziel nennt Vertriebsleiter Haider den Absatz von über 200 mobilen Anlagen pro Jahr bereits ab 2024. Die Geschäftsführung der SBM Mineral Processing mit Ing. Reinhard Haider (li.) und DI Erwin Schneller. Um dies zu erreichen, arbeitet SBM auch intensiv am Ausbau seines internationalen Händlernetzes. Alleine anlässlich des Product Launch konnte das Unternehmen weitere fünf neue Exklusiv- bzw. Regionalpartner für bedeutende europäische Märkte und bislang nicht abgedeckte benachbarte Regionen begrüßen. Auch hier lässt sich SBM von seinem Selbstverständnis eines mittelständischen Unternehmens leiten: „Wir wollen keine Marktanteile um jeden Preis in irgendwelchen abgelegenen Gebieten,“ formuliert Helmut Haider, selbst Angehöriger einer der drei Eigner-Familien der MFL-Gruppe. „Den gleichen nachhaltigen Anspruch, den wir an unsere Technologien und Produkte stellen, legen wir auch an unsere Vertriebs- und Servicepartner an.“ Dazu zählten etwa eine branchenübergreifende Kundennähe und Beratungskompetenz, schnelle Reaktionszeiten im flächendeckenden Reparatur- und Wartungsservice sowie der Teileversorgung und der gezielte Aufbau von anwendergerechten SBM-Mietparks als heute unabdingbare „Eintrittskarte“ in regionale Märkte. SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider „Wir konzentrieren uns zunächst auf Europa mit den großen mittel- und nordeuropäischen Kernmärkten und den angrenzenden Wachstumsregionen im Mittelmeerraum und Osteuropa. In einem nächsten Schritt wollen wir auf dem stark umkämpften britischen Markt richtig Fuß fassen und lenken dann unseren Fokus voll auf Nordamerika, wo wir in Kanada bereits eine erste Population von rund 20 Mobilanlagen mitsamt eigener Aftersales-Struktur platzieren konnten,“ skizziert Helmut Haider die kontrollierte internationale Expansion, die seit vergangenem Jahr auch von Branchen-Urgestein Michael Brookshaw als Global Distributor Manager voran getrieben wird. Insgesamt acht neue internationale Handels- und Servicepartner konnte SBM anlässlich des Product Launch begrüßen, darunter Unternehmen aus Schweden, Estland, Polen, dem Libanon, Deutschland, Serbien und den Niederlanden. SBM-Geschäftsführer DI Erwin Schneller (re.) mit Erwin Hofstätter, der mit seinem Unternehmen Mineraltech seit 2021 die SBM-Mobiltechnik exklusiv in Österreich und in der Schweiz betreut. SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider mit Gerit Ophof und SBM-Regional Manager Herbert Schatzl (v.l.): Wie diverse andere Händler entschied sich auch der Niederländer bereits am Product Launch für eine Übernahme der neu präsentierten Modelle. Weitere Informationen: SBM-Mobilanlagen | © Fotos: SBM
  20. Oberweis (Österreich), Mai 2021 - Insgesamt 19 Händler aus 14 Ländern – darunter zahlreiche neue Partner – begrüßte SBM Mineral Processing Anfang Mai zum offiziellen Launch seiner neuen Backenbrecher JAWMAX® 400/450 und dem ebenfalls neu eingeführten Prallbrecher REMAX 450. Schauplatz war die Zweigniederlassung von SBM im österreichischen Liezen, wo sich auch das MFL-Werk befindet, die Produktionsstätte der weiter wachsenden SBM-Palette an raupenmobilen Brechanlagen für Naturstein und Recycling. Bauforum24 TV Video (30.09.2019): Evoquip Brechanlage auf der Nordbau 2019 Der neue JAWMAX 450 in der Hartstein-Demo. Das hocheffiziente Zweideck-Kreisschwinger-Vorsieb separiert bereits bei der Aufgabe die Fraktion 0-25 mm und steigert damit die Gesamtleistung des Backenbrechers. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Rockster R1000S mobiler Prallbrecher

    Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), April 2021 - Die Firma Haga R.O.T. Service AB aus Schweden hat am Anfang des Jahres in einem state-of-the-art mobilen Prallbrecher, Rockster R1000S, investiert, um seine Mission im Bereich Recycling und effizienter Wiederverwertung von Abbruchabfällen vor Ort weiter zu stärken. Bauforum24 Artikel (08.03.2021): Rockster Brecher R1100S Der Rockster R1000S bricht schwer armierten Bauschutt auf 0-80mm in Norrköping, Schweden. Seit über 25 Jahren besitzt Haga R.O.T. Service AB den Ruf eines Spezialisten für schwere Abbrucharbeiten, Dekontamination und Recycling. Im südlichen Teil Schwedens, etwa 160 km südwestlich der Hauptstadt Stockholm, liegt Haga R.O.T. und besitzt 2 weitere Standorte in Norrköping und Linköping. 70 fleißige Mitarbeiter halten das Unternehmen auf dem richtigen Weg, was einfach bedeutet - effizient voranzukommen. Unabhängig von der Größe des Projekts wird höchste Aufmerksamkeit auf Professionalität bei der Abwicklung gelegt. Neben der Aufbereitung von Baurestmassen im neu eröffneten Recyclingzentrum in Norsholm, etwas außerhalb von Norrköping, wird Haga R.O.T. den Brecher auch im Lohnbrechgeschäft verwenden und damit sowohl Asphalt als auch Beton aufbereiten. Der Eigentümer John Torsell hat einen Rockster R1000S Prallbrecher vor Ort in Österreich im Einsatz gesehen, und war sofort davon überzeugt, dass dieser Brecher der richtige für seine vielfältigen Projekte ist. John Torsell vor seinem neuen Rockster R1000S mobile Prallbrecher Top Kundenservice Der schwedische Vertriebspartner von Rockster, Niklas Johansson von Biocare Svenska AB konnte der Firma Haga R.O.T mit dem Rockster R1000S wieder eine ideale Lösung für seine spezifischen Aufgabenstellungen liefern. Biocare Svenska AB ist seit 2008 im Brechgeschäft tätig und hat sich in dieser Zeit auch zum Experten der mobilen Aufbereitung entwickelt. Beide Firmen, Haga R.O.T. und Biocare Svenska, arbeiten seit langem partnerschaftlich zusammen. „Zwischen Haga und uns besteht ein ausgeprägtes Vertrauen. Sie wissen, dass sie sich auf unseren erstklassigen Service und Support sowie auf unser Know-how bei der Verarbeitung von Materialien verlassen können. Einer der Gründe, warum sie sich für Rockster R1000S entschieden haben, ist unsere Fähigkeit, schnell und effizient Ersatz- und Verschleißteile zu liefern “, sagt Niklas Johannson. "Einer der Hauptvorteile des Rockster R1000S besteht darin, dass keine Transportgenehmigungen erforderlich sind und er aufgrund seiner kompakten Größe und einem Gewicht unter 35 Tonnen äußerst mobil ist", betont Johansson. Professionelles Recycling von Baurestmassen ist ein wichtiger Geschäftszweig der Haga R.O.T. AB. Weil der ökologische Fußabdruck wichtig ist Den größten Teil seiner geschäftlichen Tätigkeit erbringt die Firma Haga R.O.T. im Östergötland, ist jedoch im ganz Schweden aktiv, und arbeitet immer am Ziel den ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu beschränken. Passend zu dieser Philosophie ist der R1000S mit dem neuesten CAT Stage V-Motor und somit der neuesten Emissionstechnologie ausgestattet und damit die optimale Ergänzung zur bestehenden Maschinenflotte. Zusätzlich besitzt der Brecher einen hydrostatischen Antrieb und erlaubt damit den konstanten Betrieb des Dieselmotors im optimalen Arbeitspunkt und sorgt damit im Vergleich zum Direktantrieb für eine konstante Brechleistung sowie einen reduzierten Dieselverbrauch. Johannson erklärt: "Mit dem hydrostatischen Antrieb von Rockster bleibt der Dieselmotor immer im optimalen Drehzahl-, Drehmoment und Verbrauchsbereich. Die Hydraulikpumpe passt sich den Leistungsanforderungen des Brechers an, was schlussendlich einen geringeren Kraftstoffverbrauch pro Tonne produziertes Endmaterial bedeutet." Darüber hinaus ist der R1000S mit einem RVB1700 Windsichter ausgestattet, das Leichtstoffe wie Kunststoff, Textil, Polystyrol, Holzteile, Ytong und ähnliche Materialien separiert, was zu einer hochwertigeren Endproduktqualität führt. Ein weiterer Vorteil des R1000S besteht darin, dass für den Transport keine speziellen Transportgenehmigungen erforderlich sind, was ihn äußerst mobil und vielseitig macht. Idealer Brecher für das Recycling von Abbruch und Bauschutt Der R1000S bei Haga R.O.T. wird hauptsächlich auf Abbruchstellen zum Recycling von Bauabfällen verwendet, die entweder vor Ort wiederverwendet oder für andere Projekte verkauft werden. Enthalten oft große Mengen Stahlbeton. Zur Serienausstattung des R1000S gehört daher auch ein vertikal einstellbarer Magnetabscheider, der Stahl effizient aus dem zerkleinerten Beton entfernt und so zu einem saubereren und wertvolleren Endprodukt führt. „Der Rockster R1000S mit seinem zusätzlichen Siebsystem, dem Vibrationsförderer unter dem Brecherauslass, dem großflächigem Hängesieb und den großen Motorraumöffnungen für einen einfachen Servicezugang erfüllt einfach alle Anforderungen auf der Brecherwunschliste unserer Kunden“, so Johannson. Weitere Informationen: Rockster Austria International GmbH | © Fotos: Rockster
  22. Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), April 2021 - Die Firma Haga R.O.T. Service AB aus Schweden hat am Anfang des Jahres in einem state-of-the-art mobilen Prallbrecher, Rockster R1000S, investiert, um seine Mission im Bereich Recycling und effizienter Wiederverwertung von Abbruchabfällen vor Ort weiter zu stärken. Bauforum24 Artikel (08.03.2021): Rockster Brecher R1100S Der Rockster R1000S bricht schwer armierten Bauschutt auf 0-80mm in Norrköping, Schweden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Rockster Brecher R1100S

    Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), März 2021 - Seit 2008 hat der burkinische Bergbau-Spezialist den Rockster Prallbrecher R900 im Einsatz, welcher im Herbst 2020 zur Steigerung der Kapazitäten in der Kalksteinaufbereitung um einen neuen R1100S ergänzt wurde. Bauforum24 Artikel (21.01.2021): Rockster Brechanlage R700S Brechen von Dolomitkalkstein mit dem Rockster Prallbrecher R1100S auf 0/32mm. Das hochwertige, kubische Endmaterial wird zur Erzeugung von Zement weiterverkauft. Langfristige Kundenzufriedenheit und zuverlässig hohe Produktionsleistung waren die beiden Hauptfaktoren für den Verkauf eines weiteren Rockster Brechers in das westafrikanische Land Burkina Faso, was so viel bedeutet wie „Land des aufrichtigen Menschen“. Aufrichtig und beständig ist auch die langjährige Geschäftsbeziehung zwischen Rockster aus Österreich und dem burkinischen Unternehmen Tropic Mining & Quarry SASU mit Sitz in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou. Das Team rund um Geschäftsführer Al Hassane Sienou ist spezialisiert auf Bergbau und Steinbrucharbeiten. Die Rockster Prallbrecher setzen sie hauptsächlich zum Zerkleinern von Dolomitkalkstein für die Herstellung von Zement ein. R900 seit 12 Jahren im Einsatz Im Jahr 2008 wurde der erste Rockster Brecher an T.M.Q. geliefert und der Kunde war von Anfang an begeistert. „Der R900 war genau die richtige Brechanlage zum Start in das Aufbereitungsgeschäft. Sie ist sehr einfach zu handhaben und zu warten und die Leistung ist hervorragend,“ so Al Hassane Sienou. Mittlerweile ist das Geschäft gewachsen und die Kapazitäten mussten aufgestockt werden. Das Team von Tropic Mining & Quarry lobt vor allem die einfache Handhabung und gute Zugängigkeit für Wartungsarbeiten bei Rockster’s Brechanlagen. Größere Brechanlage für noch mehr Produktionsleistung T.M.Q. blieb Rockster treu und orderte nach 12 Jahren den nächsten Brecher des oberösterreichischen Herstellers. „Wir sind von der Robustheit und Langlebigkeit dieser Prallbrecher überzeugt und haben daher in die nächstgrößere Anlage von Rockster investiert. Unser neuer R1100S besitzt außerdem ein Siebsystem bestehend aus Siebbox und Rückführband, womit wir perfekt definiertes Endkorn erzeugen können. Wir produzieren in etwa 300 Tonnen pro Stunde 0/32mm feinen Kalkstein und können diesen sehr gut an Zementhersteller weiterverkaufen,“ ist Al Hassane Sienou zufrieden. Sie wollen damit im Jahr 600.000 Tonnen Endmaterial herstellen. 600.000 Tonnen Dolomitkalkstein mit bis zu 800mm Durchmesser werden von T.M.Q. auf 0/32 mm feines Endkorn gebrochen. Weitere Informationen: Rockster Austria International GmbH | © Fotos: Rockster
  24. Bauforum24

    Rockster Brechanlage R700S

    Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), Januar 2021 - Nach einer langen Kreuzfahrt über den Atlantik, durch den Panamakanal und über den Pazifik erreichte Rocksters Prallbrecher R700S das paradiesische Hawaii - genauer gesagt die Insel Oahu. Arist de Wolff und sein Team von 25 motivierten Mitarbeitern erwarteten gespannt die Ankunft ihrer brandneuen österreichischen Brechanlage. Die Alakona Corp. wurde 1982 von Arist's Vater Mervyn de Wolff in der hawaiianischen Hauptstadt Honolulu gegründet und ist spezialisiert auf Asphaltierungsarbeiten und Pflasterpflege. Alakona Corp bedient Oahu und die Nachbarinseln und konzentrierte sich zu Beginn auf die Instandhaltung von Gehwegen mit Schwerpunkt auf Versiegelungsbeschichtung und kleinere Asphaltreparaturen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen seinen Service- & Produktmix um Pflasterungen, Rissfüllungen sowie jegliche Asphaltierungsarbeiten erweitert. Bauforum24 Artikel (08.10.2020): Rockster DUPLEX Brecher Brechen von Korallengestein mit dem Rockster Prallbrecher R700S auf dem 3 Hektar großen Recyclinghof von Alakona Corp in Honolulu. Alakonas perfekter Brecher wird in Österreich entwickelt und hergestellt Alakona besitzt mehrere Maschinen, die sie für ihr Kerngeschäft benötigen, wie Asphaltiermaschinen, Walzen, Lader, Bagger und Versiegelungsgeräte. Als sie zum Vorantreiben ihrer Geschäftserweiterung um den Recycling-Bereich nach einer mobilen Brechanlage suchten, konzentrierten sie sich auf kompakte Maschinen unter 25 Tonnen. „Wir sind der Meinung, dass österreichische Ingenieure ausgesprochen ehrlich sind. Wolfgang Kormann hat mir ausführlich erklärt, wie der Brecher für uns von Nutzen sein kann und er behielt Recht. Wir sind so flexibel in der Verarbeitung verschiedenster Materialien und das Endprodukt, das wir mit unserer Anlage produzieren, ist enorm hochwertig. Außerdem gefällt uns die Möglichkeit, das Rückführband zur Seite zu schwenken, um so eine zusätzliche Fraktion aufzuhalden. Ebenso sinnvoll ist das ausklappbare Seitenband, welches eingesetzt werden kann, um Feinanteile schon auszuscheiden, bevor sie in die Brechkammer gelangen. Das steigert die Leistung, senkt den Verschleiß und wir erhalten eine weitere, definierte Fraktion. Die Siebbox am Hauptaustrageband ist auch äußerst vorteilhaft, wir können durch einfaches Wechseln der Siebmaschen unterschiedliche Materialgrößen herstellen. Es gibt einfach einige Optionen, die andere serienmäßig nicht haben. Zudem sind wir sehr begeistert vom hydrostatischen Antrieb“, so Arist de Wolff. Dank dieses Antriebssystems ist die Leistung des R700S konstant hoch, da sich der hydrostatische Druck immer an die Leistungsanforderungen des Brechers anpasst. Dies führt außerdem zu einem geringeren Dieselverbrauch pro produzierte Tonne, da der Dieselmotor immer im optimalen Drehzahlbereich bleibt. Neuer Geschäftsbereich: Recycling von Asphaltaufbruch Für Alakona war es ein logischer Schritt, den Fokus der künftigen Expansion auf Recycling und Natursteinaufbereitung zu legen. "Naturstein wird besonders auf einer kleinen Inselgruppe wie Hawaii nicht ewig verfügbar sein, in absehbarer Zukunft müssten wir ihn vom Festland einführen. Nachhaltigkeit ist der Schlüsselfaktor. Wir benötigen viel Material für Straßenunterbau oder Füllungen. Die Verwendung von aufbereitetem Asphalt anstelle von natürlichen Zuschlagstoffen spart Ressourcen und Geld. Darüber hinaus enthält recycelter Asphaltbruch etwas Bitumen, es verhält sich wie Klebstoff, der zu mehr Verdichtung führt und somit zu einer stabileren Tragschicht beiträgt“, erklärt Arist de Wolff. Mit Hilfe des Rockster Siebsystems bricht Alakona seinen Altasphalt mit einer Aufgabegröße von 0/600 auf 0/32mm Endkorn. "Wir führen eine Reihe von Tests wie zB den ‘CBR‘ durch, um sicherzustellen, dass das recycelte Material für die Wiederverwendung in unseren Bauprojekten geeignet ist", fügt er hinzu. Der CBR-Test (Californian Bearing Ratio) ist ein Penetrationstest zur Bewertung der Untergrundfestigkeit von Straßen und Gehwegen. Ihr brecht wirklich Korallen? “Yes!“ Das sind aber selbstverständlich keine lebenden Korallen aus dem Meer. In Hawaii befinden sich viele Korallenschalen unter der Erde. Wenn Alakona also Straßenbaustellen in der Nähe des Ozeans bearbeitet, stoßen sie bei Baggerungen meist auf Korallengestein. Ohne Siebsystem wird auf 0/72mm gebrochen, dieses Endprodukt wird hauptsächlich für die Landschaftsgestaltung verwendet. „Wir verwenden hierzu gerne das Rückführband des Siebsystems als Haldenband, um eine weitere Fraktion zu erhalten. Speziell bei der Verarbeitung von Korallen lassen wir häufig ein 46/72mm Grobaggregat vom Haldenband und das feinere 0/46mm Korn vom Sandband laufen. Korallen sind eher hartes Gestein mit hoher Dichte. Das zerkleinerte Material enthält weniger Feinanteile als der zerkleinerte Asphalt. Wir können es als Unterbau für Haus- oder Betonwege verwenden“, so Arist. Einfacher Transport erleichtert Einstieg ins Lohnbrechgeschäft Inklusive Siebbox und Rückführband wiegt der Rockster R700S nur 22,8 Tonnen und kann ohne Transportgenehmigung problemlos mit Alakonas eigenem Tieflader transportiert werden. Dies schafft große Flexibilität, besonders in Bezug auf ihre Zukunftspläne, in das Lohnbrechgeschäft einzusteigen. Zudem spart es ihnen Zeit und Geld. „Wir können so viele Arten von Materialien zerkleinern. Innerhalb von 4 Tagen während der Schulung in diesem Sommer haben wir Asphalt, Korallen, Beton und Basalt gebrochen. Es gibt so viele Möglichkeiten für diverse Kunden wie Bauunternehmen, Privatpersonen und natürlich Kommunen. Man würde vielleicht meinen, dass die Menschen auf einer Insel proaktiv in der Erforschung, Erprobung und Verwendung von recyceltem Material sind, aber sie zögern, etwas Neues zu probieren. Es muss mehr vorangetrieben werden und die Bevölkerung muss verstehen, dass dies die Zukunft ist. Insbesondere im Baugewerbe, wo wir so viele natürliche Ressourcen einsparen könnten, müssen mehr Recyclingprodukte eingesetzt werden“, ist Arist überzeugt. Weitere Informationen: Rockster Austria International GmbH | © Fotos: Rockster
×
  • Create New...