Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,262

Search the Community

Showing results for tags 'sbm'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 10 results

  1. Bauforum24

    Moerschen auf der RecyclingAKTIV

    Willich, 13.06.2022 - Die überregionale Demonstrationsfachmesse RecyclingAKTIV war für Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH vertrautes Terrain. So zeigte der Händler aus Willich vom 5. bis zum 7. Mai zum wiederholten Male seine Kompetenzen. Mit der kürzlich erfolgten Übernahme der Marke Terex EvoQuip, jetzt auch für die Region Baden-Württemberg, wurde der Messeauftritt in Karlsruhe noch mehr zu einem Heimspiel. Bauforum24 Artikel (17.05.2022): SBM Remax 450 Prallbrecher Die Demo-Veranstaltungen wurden unter anderem von dem Moerschen Mobile Aufbereitung-Geschäftsführer Sven Brookshaw moderiert. Viel beachtete Live-Vorführungen Zusammen mit der Firma Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH bot sich für Moerschen die Gelegenheit, die Premiumbrecher von SBM auf der Demofläche zu präsentieren. Über eine dreistufige Aufbereitung von Bahnschwellen zu Betonsplitten wurden die Verfahrensschritte in der Praxis vorgeführt. „Besonders hier konnten wir ein ausgesprochen gutes Feedback erkennen“ weiß der Moerschen mobile Aufbereitung- Geschäftsführer Sven Brookshaw den Zuspruch in Karlsruhe zu würdigen: „Hier zeigte sich, dass unser Engagement auf ein kompetentes Fachpublikum traf.“ Der ausgedehnte Stand bot einen guten Querschnitt der Angebotspalette von Moeschen. Gelungene Standpremiere Auf dem Gemeinschaftsstand F432 mit der Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH waren auf einer Fläche von 1350m² nicht weniger als 30 Anlagen ausgestellt. Besonders gespannt konnten die Besucher hier auf die Premiere der Produktrange von Terex EvoQuip sein. Die kompakten Anlagen hatte Moerschen Mobile Aufbereitung erstmals in Karlsruhe am Start. Sven Brookshaw wertet die Premiere als Erfolg: „Wie das Besucherinteresse gezeigt hat, waren die Kompaktmaschinen sehr willkommen als Bereicherung unseres Portfolios.“ Aber auch mit seinen weiteren Exponaten traf Moerschen Mobile Aufbereitung auf großes Interesse. Das branchenweit bekannte Unternehmen machte erneut deutlich, dass Moerschen mehr ist, als ein Händler. Mit seinen eigenen Haldenbändern sowie besonders mit den erfolgreichen Schwimm-Sink-Abscheidern der wash-bear-Serie zeigte Moerschen sein Potential im Anlagenbau. Und last-but-not-least konnte das Moerschen-Team seine umfangreiche Servicekompetenz in die Waagschale werfen, deren Markenzeichen eine individuelle Kundenbetreuung darstellt. Der Messeauftritt wie in Karlsruhe war für Moerschen in der Konsequenz mehr als nur eine Maschinenvorführung. Der persönliche Kundenkontakt in dieser Form war lange entbehrt worden. „Es hat uns Freude gemacht, endlich wieder auf einer Messe auszustellen und im direkten Dialog mit unseren Kunden zu stehen“ gibt Sven Brookshaw die Stimmung im Thema wieder. So nimmt er die Erkenntnis mit, dass es die Besucher der Messe genau so sehen, denn trotz anhaltender Herausforderungen, auf dem Markt, ist die Stimmung durchweg gut und zuversichtlich gewesen. Das zeigte sich nicht ohne Ergebnis. Auf der RecyclingAKTIV wurden auch schon einige konkrete Geschäfte abgeschlossen. „Für uns ist das ein guter Indikator für anhaltenden Bedarf und eine positive Einschätzung der Marktlage“ resümiert Sven Brookshaw. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  2. Willich, 13.06.2022 - Die überregionale Demonstrationsfachmesse RecyclingAKTIV war für Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH vertrautes Terrain. So zeigte der Händler aus Willich vom 5. bis zum 7. Mai zum wiederholten Male seine Kompetenzen. Mit der kürzlich erfolgten Übernahme der Marke Terex EvoQuip, jetzt auch für die Region Baden-Württemberg, wurde der Messeauftritt in Karlsruhe noch mehr zu einem Heimspiel. Bauforum24 Artikel (17.05.2022): SBM Remax 450 Prallbrecher Die Demo-Veranstaltungen wurden unter anderem von dem Moerschen Mobile Aufbereitung-Geschäftsführer Sven Brookshaw moderiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    SBM auf der RecyclingAKTIV 2022

    Karlsruhe, 28.03.2022 - Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Bauforum24 Artikel (02.06.2021): Größter Auftrag für SBM Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 Tonnen Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände (Freigelände, FG 430 + 432). Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen. Bereits im Eingangsbereich der RecyclingAKTIV stimmt ein SBM REMAX 400 die Besucher auf das Grundthema der Messe ein: Der auf eine Produktionsleistung von max. 400 t/h ausgelegte Prallbrecher (Aufgabegröße 0 – 800 mm) wird mit Dolly-Fahrwerk präsentiert, was die Flexibilität der raupenmobilen 40-Tonnen-Anlage gerade bei kurzfristigen Einsätzen deutlich erhöht. Erstmals auf einer Messe wird der im vergangenen Jahr vorgestellte REMAX 450 gezeigt, dessen leistungsfähiges Kreisschwinger-Vorsieb die Ausstoßleistung des „1300er“-Brechers nochmals deutlich erhöht (ca. 450 t/h). Mit optionalem Eindecker-Nachsieb bleibt die Anlage noch unter 50 Tonnen Transportgewicht. Der REMAX 300 mit dem neuen Zweideck-Nachsieb, das die Produktivität vor Ort deutlich erhöht. Wie sich mit kompakter Anbau-Technologie die Produktivität vor Ort deutlich steigern lässt, beweist auch das neue Doppeldeck-Nachsieb für die „300er“-Klasse von SBM, das in Karlsruhe sowohl am Prallbrecher REMAX 300 als auch „live“ am Backenbrecher JAWMAX 300 präsentiert wird. Als effizientes Kreisschwinger-Sieb mit insgesamt 7,2 m² Siebfläche ausgeführt, wiegt die kompakte Einheit inklusive schwenkbarem Mittelkorn-Austragsband sowie der optional als schwenkbares Deponieband erhältlichen Überkorn-Rückführung nur rund 5.900 kg und kann beim Transport an den Anlagen verbleiben. Der vollelektrische Antrieb erleichtert Anschluss und Wartung und ermöglicht die einfache Einstellung der Amplituden auf den mit diversen Medien individuell auf die gewünschten Endprodukte anpassbaren Siebdecks. Auch mit Anbau-Nachsieben inkl. Überkorn-Rückführung ausrüsten lassen sich die kompakten REMAX 200 und JAWMAX 200, die ebenfalls auf der RecyclingAKTIV gezeigt werden. Trotz diesel-elektrischem Antrieb mit Netz-Option bleiben beide Anlagen selbst in Vollausstattung deutlich unter 30 Tonnen Transportgewicht und setzen nach wie vor mit klassenführenden Brechergrößen und Produktionsleistungen bis 250 t/h Maßstäbe bei Primär- oder Sekundäranwendungen im Recycling oder der Natursteinzerkleinerung. Die SBM-Prallmühle SMR 10/5/4 überzeugt mit universeller Einsetzbarkeit in der Produktion hochwertiger Endkörnungen. Auf der gemeinsamen Demofläche bilden neben einem SBM JAWMAX 200 im Stand-Alone-Betrieb zwei weitere bewährte SBM-Technologien das Herzstück einer mobilen Produktionslinie für hochwertige Edelsplitt-Körnungen auf Basis von Beton-Bahnschwellen: Nach einem Zweiwellen-Brecher zur Vorzerkleinerung liefert ein JAWMAX 300 mit Doppeldeck-Nachsieb als erste definierte Zwischenprodukte Schotter 22/70 und 0/22, wobei letzterer zur weiteren Veredelung der kufenmobilen SBM-Prallmühle SMR 10/5/4 zugeführt wird. Die wie alle SBM-Mobilanlagen wahlweise vollautark dieselelektrisch oder per Netzstrom betriebene Einheit liefert dann über ein nachgeschaltetes 3-Deck-Sieb die Endprodukte 0/2, 2/5, 5/8. Im Fokus stehen insbesondere die optimierten Brecheigenschaften der SMR-Technologie mit großem Mittelkornanteil und hoher Endproduktqualität mit bis zu 90% kubischer Kornform. Dabei punktet die in verschiedenen Leistungsgrößen erhältliche reversierbare Horizontal-Prallmühle von SBM mit niedrigen Verschleiß- und Wartungskosten und einem großen vertikalen Einlauf, der den universellen Einsatz als mobile, semi-stationäre oder auch stationäre Komponente in der sekundären oder tertiären Zerkleinerung von Recyclingmaterialien oder Naturstein zusätzlich erleichtert. Weitere Informationen: SBM-Mobilanlagen | © Fotos: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen
  4. Karlsruhe, 28.03.2022 - Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Bauforum24 Artikel (02.06.2021): Größter Auftrag für SBM Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Größter Auftrag für SBM

    Fehmarn, Juni 2021 - Femern A/S vergab 2016 die Aufträge für die Tunnelportale und -rampen sowie den Absenktunnel an Femern Link Contractors (FLC), einem Joint Venture aus internationalen Bauunternehmen, die über die entsprechende Erfahrung mit großen Infrastrukturprojekten verfügen. Erfreulich dabei ist, dass die Femern Link Contractors (FLC) bei diesem Projekt zur Gänze auf Beton-Technologie aus Oberösterreich vertrauen und die SBM Mineral Processing GmbH als Exklusiv-Lieferant der Betonmischanlagen ausgewählt hat. Bauforum24 Artikel (25.05.2021): Neue Brechanlage Jawmax von SBM SBM EUROMIX® 3300 SPACE Der Auftrag umfasst die Lieferung von insgesamt 6 Betonmischanlagen zur Herstellung der 3.000.000 m³ Beton, die für den Bau des längsten Absenktunnels der Welt benötigt werden. Im ersten Schritt liefert SBM Mineral Processing eine EUROMIX® 3300 SPACE, die den Beton für den Bau der Infrastruktur herstellen wird. Die EUROMIX® gilt aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit als richtungsweisend in der supermobilen Betonproduktion. 2021 werden 2 von insgesamt 5 LINEMIX® 4500 CM im "Werk B" ihre Arbeit aufnehmen und mit der Betonproduktion für die Tunnelelemente beginnen. Ausgestattet mit BHS Doppelwellenmischern DKX 4.5 produzieren diese Anlagen eine Leistung von 4,5 m³ Beton pro Charge. Dies ist ein neuer Meilenstein in Bezug auf die Produktionsleistung selbst für containermobile Betonmischanlagen von SBM. "Werk A" wird Mitte 2022 in Betrieb gehen und weitere 3 SBM LINEMIX® werden daran beteiligt sein. Und aufgrund der erfolgreichen Partnerschaft mit CPT A/S kann SBM den entsprechenden Support und somit die Sicherung der Produktionsleistung gewährleistet. SBM LINEMIX® 4500 CM – eine mobile Betonmischanlage mit einem Ausstoß 4,5 m³ Festbeton pro Charge. „Beton hat sich zu einem Hightechprodukt entwickelt. Als Maschinen- und Anlagenbauer mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir unseren Kunden innovative Lösungen und Konzepte – von der Sand- bzw. Kiesgewinnung bis zur Herstellung von Beton. Dies gewährleistet, dass dieser Beton wirtschaftlich, schnell, möglichst nachhaltig und entsprechend der erforderlichen Qualitätskriterien herstellen können. Unser Anspruch ist es, unsere Technologieführerschaft kontinuierlich auszubauen und unsere Expertise in der Verfahrenstechnik weiter zu stärken“, hebt DI Erwin Schneller, Geschäftsführer SBM Mineral Processing GmbH, den hohen Stellenwert, den zukunftsgerichtetes Handeln im Unternehmen hat, hervor. Seit Firmengründung ist die Produktentwicklung (F&E) von SBM dynamisch und zukunftsorientiert geprägt. Fehmarnbelt tunnel’s Baustelle in Rødbyhavn Das eigentümergeführte Unternehmen SBM gilt am internationalen Markt als führender Qualitätsanbieter in punkto Aufbereitungs- und Betontechnik. Die hochwertigen Maschinen und Anlagen für die Rohstoff- und Recyclingindustrie sowie innovative Betonmischanlagen für Transport- und Werksbeton werden von SBM in Österreich entwickelt, projektiert, gefertigt, im In- und Ausland montiert und im After-Sales-Service umfassend betreut. Zu den Kernmärkten von SBM zählen der Straßen- sowie Hochbau, Transport- sowie Werksbeton. In der Realisierung von Spezialprojekten wie Tunnel- und Dammbauten, beweist der Komplettanbieter laufend seine enorm hohe Expertise auf nationalen wie internationalen Großbaustellen. Der Grundstein für das heute weltweit erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Oberweis (Oberösterreich) wurde 1950 mit der Entwicklung der legendären Schwenk Balken Mühle gelegt. Illustration des Arbeitshafens in Rødbyhavn Der Fehmarnbelt-Tunnel macht das Reisen zwischen Deutschland und Dänemark sowie zwischen ganz Skandinavien und Mitteleuropa bequemer und schneller. Er verbindet Fehmarn und Lolland rund um die Uhr, unabhängig von Wind und Wetter, Wartezeiten oder Reservierungen. Damit verkürzt er die Reisezeit über den Fehmarnbelt für Autofahrer von 45 Minuten auf zehn Minuten und für Zugfahrer von Hamburg nach Kopenhagen von 4:30 Stunden auf deutlich unter drei Stunden. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird aus einer vierspurigen Autobahn und einer zweigleisigen, elektrifizierten Bahnstrecke bestehen. SBM EUROMIX® 3300 SPACE – einfachster Transport mit Dauerausnahmegenehmigung Weitere Informationen: SBM-Mobilanlagen | © Fotos: SBM
  6. Fehmarn, Juni 2021 - Femern A/S vergab 2016 die Aufträge für die Tunnelportale und -rampen sowie den Absenktunnel an Femern Link Contractors (FLC), einem Joint Venture aus internationalen Bauunternehmen, die über die entsprechende Erfahrung mit großen Infrastrukturprojekten verfügen. Erfreulich dabei ist, dass die Femern Link Contractors (FLC) bei diesem Projekt zur Gänze auf Beton-Technologie aus Oberösterreich vertrauen und die SBM Mineral Processing GmbH als Exklusiv-Lieferant der Betonmischanlagen ausgewählt hat. Bauforum24 Artikel (25.05.2021): Neue Brechanlage Jawmax von SBM SBM EUROMIX® 3300 SPACE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Neue Brechanlage Jawmax von SBM

    Oberweis (Österreich), Mai 2021 - Insgesamt 19 Händler aus 14 Ländern – darunter zahlreiche neue Partner – begrüßte SBM Mineral Processing Anfang Mai zum offiziellen Launch seiner neuen Backenbrecher JAWMAX® 400/450 und dem ebenfalls neu eingeführten Prallbrecher REMAX 450. Schauplatz war die Zweigniederlassung von SBM im österreichischen Liezen, wo sich auch das MFL-Werk befindet, die Produktionsstätte der weiter wachsenden SBM-Palette an raupenmobilen Brechanlagen für Naturstein und Recycling. Bauforum24 TV Video (30.09.2019): Evoquip Brechanlage auf der Nordbau 2019 Der neue JAWMAX 450 in der Hartstein-Demo. Das hocheffiziente Zweideck-Kreisschwinger-Vorsieb separiert bereits bei der Aufgabe die Fraktion 0-25 mm und steigert damit die Gesamtleistung des Backenbrechers. Nach der Vorstellung des kompakten 27-Tonners JAWMAX 200 im vergangenen Herbst an gleicher Stelle lud SBM wiederum in das rund 22 Hektar große Stammwerk der MFL-Gruppe. Neben Gießerei, Maschinenbau-Abteilungen und Fertigungen der Schwesterunternehmen Maschinenfabrik Liezen und dem Mahlanlagen-Spezialisten Christian Pfeiffer Maschinenfabrik befinden sich dort auch die Montage-Linien für die Aufbereitungs- und Betonmischtechnik der SBM Mineral Processing, deren Hauptsitz und Entwicklungszentrum im gut 80 Kilometer entfernten Oberweis bei Gmunden liegen. Das weitläufige Erprobungsareal im MFL-Werk Liezen bot ausreichend Platz für aussagekräftige Live-Demos der neuen SBM-Mobilbrecher Das weitläufige Erprobungsareal im Liezener Werk bot viel Raum für eine nahezu vollständige Präsentation des inzwischen auf insgesamt zehn Standard-Modelle zwischen 30 und 60 Tonnen Einsatzgewicht ausgebauten SBM-Programms an raupenmobilen Backen- und Prallbrechern, diversen semi-stationären Aufbereitungs-Lösungen und der erfolgreichen Betonmisch-Technologie. Im Mittelpunkt standen jedoch leistungsorientierte Vorführungen der grundlegend neu konzipierten Baureihe JAWMAX 400/450 und des Prallbrecher REMAX 450, der auf dem bereits 2018 vorgestellten Modell REMAX 400 basiert. Gemeinsames Kennzeichen beider neuen „450er“ ist eine leistungsstarke Vorsiebeinheit, die verunreinigtes bzw. werthaltiges Material wirksam separiert, damit den Brecherverschleiß verringert und gleichzeitig das Zerkleinerungsergebnis in Qualität und Ausstoß spürbar verbessert. Das neue Zweideck-Vorsieb ist als Kreisschwinger ausgeführt und schließt im Aufgabebunker unmittelbar an die Vibrationsrinne an. Über eine Dreifach-Klappe am Siebauslauf lassen sich die beiden Fraktionen ganz oder teilweise als Feinanteil austragen oder als Brecher-Bypass der Produktionskörnung zuschlagen. Gegenüber den Doppelrostrinnen der 400er-Modelle steigert das Vorsieb die Stundenleistung jeweils um rund 50 t/h auf max. 450 Tonnen pro Stunde, was sowohl den mit großem „1300er“-Prallbrecher und optionalem Nachsieb ca. 49 Tonnen schweren REMAX 450 als auch den kompakten JAWMAX 450 ganz vorne in ihren jeweiligen Leistungsklassen positioniert. Voller Durchsatz: Alle Materialführungen und Übergaben auf dem JAWMAX 450 sind exakt auf die hohe Brechleistung des neuen Backenbrechers STE 110-70 ausgelegt. Komplette Neuentwicklung Nach Ansicht der anwesenden Experten spielen die neuen JAWMAX 400 / 450 ohnehin in einer eigenen Liga. Wie alle SBM-Mobilbrecher besitzen beide Modelle einen dieselelektrischen/vollelektrischen Antrieb mit optionalem Netzanschluss. Die Antriebseinheit besteht aus einem 6,7-l-Cummins-Diesel (170 kW bei 1500 U/min) in aktueller EU-V-Generation und einem 200-kVa-Aufbaugenerator, der alle elektrischen Nebenantriebe (Aufgeber, Siebe, Förderbänder, etc.) sowie die elektrisch betriebene Arbeitshydraulik für Hubzylinder und Raupenantrieb versorgt. Gegenüber dem bereits 2018 eingeführten REMAX 400 mit Doppelrostrinne erhielt auch der REMAX 450 das leistungssteigernde Doppeldeck-Kreisschwinger-Vorsieb. Aufgrund der veränderten Bauhöhe ist jetzt auch bei dem max. 49,2 t schweren Prallbrecher der 8-m³-Aufgabebunker vollhydraulisch klappbar. Ein 110-kW-Elektromotor treibt den neuen, von SBM speziell für den Mobileinsatz entwickelten Backenbrecher STE 110-70 über einen Keilriemen an. Als einer der größten Brecher in der 40-Tonnenklasse bietet die 14,35 t schwere Einheit eine Maulweite von 1100 mm x 700 mm. Die Nenngröße des Aufgabematerials von 0-700 mm, eine max. Stückgröße von 1000 x 600 x 600 mm und die Auslegung auf Gesteinsfestigkeiten bis 400 MPa ermöglichen ein sehr breites Anwendungsspektrum von der Verarbeitung großstückiger Betonrestmassen bis hin zur Aufbereitung harter Naturstein-Sorten oder Schlacke. Ein großer Hub von 34 mm, die vollautomatisch überwachte, auch unter Last justierbare Spaltverstellung von 40 – 160 mm und eine optionale Überlastsicherung am Brecher gewährleisten eine kontinuierlich hohe Produktionsleistung hochwertiger Endkörnungen. Im 7-m³-Aufgabebunker des JAWMAX 450 schließt das Stangenrost-Oberdeck des unabhängigen Vorsiebs direkt an den Vibrationsaufgeber an und entzerrt wirkungsvoll das Aufgabematerial. Echte Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit und praxisgerechter Einsetzbarkeit setzt laut SBM dabei insbesondere der JAWMAX 450 mit unabhängigem Vorsieb: Mit dem wohl ausgereiftesten Hybrid-Konzept am Markt gewährleistet die dieselelektrische/vollelektrische 40-Tonnen-Anlage im Normalbetrieb einen Dieselverbrauch von 15 – 20 l/h – selbst bei extremer Spitzenlast noch deutlich unter 30 l/h. Dabei senkt der optionale Netzanschluss die direkten Energiekosten weiter – je nach Tarif um bis zu 60 % gegenüber leistungsgleichen diesel-hydraulischen Mobilanlagen und noch um gut 30 % im Vergleich zum eigenen Onboard-Diesel. Wohlgemerkt bei voller Funktionalität, ohne lokale Abgasemissionen oder Leckage-Risiken, was bereits heute vielerorts ein wichtiges Vergabekriterium im innerstädtischen Recycling oder bei Einsätzen in geschützten Bereichen darstellt. Je nach Beschaffenheit der Vorabsiebung leitet die manuell betätigte Dreifach-Klappe unter dem Vorsieb das Material ganz oder teilweise auf das Feinanteil-Band oder schlägt werthaltige Fraktionen als Bypass der Produktionskörnung zu. Dank seines „Clean-Sheet-Designs“ punktet der JAWMAX 450 auch mit einer optimierten Transportfähigkeit. Mit nur 39,2 Tonnen Transportgewicht und schlanken 14,71 m x 2,88 m x 3,60 m (LxBxH) sticht der 450-t/h-Brecher im direkten Klassenvergleich nicht nur viele Wettbewerber aus, sondern wird für den leistungsbewussten Betreiber auch zu einer echten Alternative gegenüber wesentlich unproduktiveren „City-Brechern“. Denn auf der Baustelle geht alles sehr schnell: Nach dem Abladen vom Tiefbett oder dem Abkoppeln des optionalen Dreiachs-Dollys lassen sich Bunkerwände, Überband-Magnet sowie die hoch und weit ausladenden Austragsbänder schnell und werkzeuglos hydraulisch positionieren und machen die Anlage in etwas über 5 Minuten voll einsatzbereit. Unterstützt wird der Bediener dabei durch die serienmäßige multi-funktionale Fernbedienung und Rüstroutinen der intelligenten Anlagensteuerung SBM Crush Control, die auch den vollautomatischen Brechbetrieb entlang voreingestellter Parameter überwacht und steuert. Eine webbasierte App ermöglicht zudem die Fernabfrage aller wichtigen Betriebszustände und Produktionsleistungen. Volle Kontrolle: Das Display der SBM Crush Control ermöglicht auch unerfahrenen Bedienern produktives Arbeiten. Die neue Funkfernbedienung mit 10 Funktionen gibt vollen Zugriff auf die Maschine vom Bagger oder Lader aus. Wachstum als Perspektive Beide neuen Modelle sind eine weitere wichtige Etappe in der auf mittelfristiges, aber nachhaltiges Wachstum ausgerichteten SBM-Marktstrategie, wie Geschäftsführer DI Erwin Schneller und Vertriebsleiter Helmut Haider am Rande des Product Launch betonten. Beim Verladen auf den Tiefbett-Auflieger des süddeutschen SBM-Händlers Kurz offenbart der JAWMAX 450 seine transportoptimierten Abmessungen. Steuerte SBM Mineral Processing im vergangenen Jahr mit einer Umsatzsteigerung von rund 20% zu 2019 bereits 88 Mio. Euro zum MFL-Gruppenumsatz von ca. 210 Mio. Euro bei, soll sich der Umsatzanteil in 2021 auf knapp 100 Mio. Euro abermals erhöhen. Jeweils die Hälfte davon erwirtschaftet das seit 2012 zur MFL-Gruppe zählende Unternehmen in den Sparten Aufbereitung- und Betonmischtechnologie, wo sich SBM insbesondere mit leistungsfähigen container- und super mobilen, sowie stationären Anlagenlösungen (bis 400 t/h Festbeton) mittlerweile fest in der internationalen Marktspitze etabliert hat. Auf rund 100 Einheiten will SBM seine Mobilanlagen-Fertigung in Liezen bereits 2021 “hochfahren“. Je nach Modell (30 – 60 t) beträgt die Montagezeit einer Anlage 4 bis 6 Tage. Eine ähnliche Entwicklung soll nun auch die Aufbereitungstechnik nehmen, wobei dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots an raupenmobilen Lösungen in punkto Anlagengröße, aber auch in der eingesetzten Brechertechnologie eine Schlüsselrolle zukommt. Produzierte SBM 2020 mit 165 Mitarbeitern noch 70 raupenmobile und semi-stationäre (ca. 10 %) Brechanlagen sollen bereits in diesem Jahr rund 100 Einheiten die Liezener Werkhallen verlassen, wie Vertriebsleiter Helmut Haider ankündigt. Dabei verrät ein kurzer Blick auf das Modellangebot, welche Lücken in den kommenden Jahren gefüllt werden könnten: Bei den Prall- und Backenbrechern sind dies die Leistungsklassen oberhalb 50 bis 60 Tonnen Einsatzgewicht. Hinsichtlich der jahrzehntelangen Erfahrung innerhalb der MFL-Gruppe im Bau von stationären Prozess-Systemen und des großen Innovationspotenzials der SBM-eigenen F&E-Abteilungen ist jedoch auch eine Ausweitung des raupenmobilen Angebots auf weitere Technologien der qualifizierten Nachzerkleinerung zu erwarten. Als konkretes Wachstumsziel nennt Vertriebsleiter Haider den Absatz von über 200 mobilen Anlagen pro Jahr bereits ab 2024. Die Geschäftsführung der SBM Mineral Processing mit Ing. Reinhard Haider (li.) und DI Erwin Schneller. Um dies zu erreichen, arbeitet SBM auch intensiv am Ausbau seines internationalen Händlernetzes. Alleine anlässlich des Product Launch konnte das Unternehmen weitere fünf neue Exklusiv- bzw. Regionalpartner für bedeutende europäische Märkte und bislang nicht abgedeckte benachbarte Regionen begrüßen. Auch hier lässt sich SBM von seinem Selbstverständnis eines mittelständischen Unternehmens leiten: „Wir wollen keine Marktanteile um jeden Preis in irgendwelchen abgelegenen Gebieten,“ formuliert Helmut Haider, selbst Angehöriger einer der drei Eigner-Familien der MFL-Gruppe. „Den gleichen nachhaltigen Anspruch, den wir an unsere Technologien und Produkte stellen, legen wir auch an unsere Vertriebs- und Servicepartner an.“ Dazu zählten etwa eine branchenübergreifende Kundennähe und Beratungskompetenz, schnelle Reaktionszeiten im flächendeckenden Reparatur- und Wartungsservice sowie der Teileversorgung und der gezielte Aufbau von anwendergerechten SBM-Mietparks als heute unabdingbare „Eintrittskarte“ in regionale Märkte. SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider „Wir konzentrieren uns zunächst auf Europa mit den großen mittel- und nordeuropäischen Kernmärkten und den angrenzenden Wachstumsregionen im Mittelmeerraum und Osteuropa. In einem nächsten Schritt wollen wir auf dem stark umkämpften britischen Markt richtig Fuß fassen und lenken dann unseren Fokus voll auf Nordamerika, wo wir in Kanada bereits eine erste Population von rund 20 Mobilanlagen mitsamt eigener Aftersales-Struktur platzieren konnten,“ skizziert Helmut Haider die kontrollierte internationale Expansion, die seit vergangenem Jahr auch von Branchen-Urgestein Michael Brookshaw als Global Distributor Manager voran getrieben wird. Insgesamt acht neue internationale Handels- und Servicepartner konnte SBM anlässlich des Product Launch begrüßen, darunter Unternehmen aus Schweden, Estland, Polen, dem Libanon, Deutschland, Serbien und den Niederlanden. SBM-Geschäftsführer DI Erwin Schneller (re.) mit Erwin Hofstätter, der mit seinem Unternehmen Mineraltech seit 2021 die SBM-Mobiltechnik exklusiv in Österreich und in der Schweiz betreut. SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider mit Gerit Ophof und SBM-Regional Manager Herbert Schatzl (v.l.): Wie diverse andere Händler entschied sich auch der Niederländer bereits am Product Launch für eine Übernahme der neu präsentierten Modelle. Weitere Informationen: SBM-Mobilanlagen | © Fotos: SBM
  8. Oberweis (Österreich), Mai 2021 - Insgesamt 19 Händler aus 14 Ländern – darunter zahlreiche neue Partner – begrüßte SBM Mineral Processing Anfang Mai zum offiziellen Launch seiner neuen Backenbrecher JAWMAX® 400/450 und dem ebenfalls neu eingeführten Prallbrecher REMAX 450. Schauplatz war die Zweigniederlassung von SBM im österreichischen Liezen, wo sich auch das MFL-Werk befindet, die Produktionsstätte der weiter wachsenden SBM-Palette an raupenmobilen Brechanlagen für Naturstein und Recycling. Bauforum24 TV Video (30.09.2019): Evoquip Brechanlage auf der Nordbau 2019 Der neue JAWMAX 450 in der Hartstein-Demo. Das hocheffiziente Zweideck-Kreisschwinger-Vorsieb separiert bereits bei der Aufgabe die Fraktion 0-25 mm und steigert damit die Gesamtleistung des Backenbrechers. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    SBM Remax 200

    Willich-Anrath, Dezember 2019 - Die Ansprüche in der Branche des Abbruchs und des Bauschuttrecyclings ändern sich stetig. Und um diesen dauerhaft gerecht zu werden müssen die Hersteller und Händler auch ihr Portfolio aktuell halten. Hierzu kam die SBM Mineral Processing GmbH Ende des Jahres 2017 auf ihre Händler zu und trat mit diesen in Austausch. Schnell stellte sich heraus, dass der Trend im mobilen Bauschuttrecycling sich von großen, schweren Prallbrechen hin zu kompakten, leicht transportablen Maschinen wandelt. Durch immer lang andauernde Genehmigungsverfahren für Schwertransporte und die damit verbunden Kosten, wird es immer schwieriger schnell agieren zu können und auch kleine Baustellen zu bedienen. Und genau in diese Kerbe schlägt die SBM REMAX 200. Bauforum24 Artikel (12.03.2019): SBM Prallbrecher Remax 200 Die REMAX 200 Premiere auf der BAUMA 2019 Dort wurde die Neuentwicklung aus dem Hause SBM vorgestellt. Die Anlage besticht nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihren Aufbau, Antriebskonzept und Transportabmessungen. „Die REMAX 200 erfüllt alle Erwartungen, die wir in sie gesetzt haben.“ so Sven Brookshaw, Geschäftsführer und Gesellschafter der Moerschen Mobilen Aufbereitung GmbH. „Der Kunde muss keine Kompromisse mehr eingehen. Alle Features die unsere Kunden an ihren großen Prallbrechern schätzen, finden Sie nun in der Kompaktklasse wieder und auch noch einiges mehr.“ So musste zum Beispiel bei bisherigen Kompaktbrechern in der 20 Tonnen-Klasse ein Kompromiss gefunden werden, was die Anordnung des Motors angeht. Meist wurde dieser unter der Aufgabeeinheit angeordnet und war somit Staub und Schmutz ausgeliefert. Dieses Manko wurde von der SBM Mineral Processing GmbH ausgemerzt und der Motor wurde wie bei seinen größeren Geschwistern oben, hinter der Brechkammer angeordnet. Und auch mit dieser Positionierung müssen laut Hersteller keine Einbußen in Punkto Zugänglichkeit gemacht werden. Ganz im Gegenteil, die Anlage trumpft mit ihrenWartungsluken und der Wartungsfreundlichkeit, durch ihre zentrierten Schmierpunkte und elektrischen Antriebe. Hydraulik wird nur noch für Hubfunktionen und den Fahrantrieb benötigt. Alle Bänder und selbst der Rotor werden elektrisch angetrieben. Dies sind jedoch nur einige Beispiele, warum die Brechanlage auf großen Anklang bei ihrer Premiere stieß. Kunden überzeugt und hungrig auf Einsatz „Für mich war die SBM REMAX 200, die einzige Anlage die mich angesprochen hat.“ Wie Heinz Albers von der Albers Transport GmbH berichtet. „Wir haben einen kleinen Platz und bedienen nicht nur unsere eigenen Baustellen, sondern wollen auch unseren Kunden schnell und professionell helfen.“ Der Familienbetrieb aus Ahaus ist im Fuhrbetrieb und Tiefbau tätig. Hier fällt immer wieder Bauschutt an, welcher an vielen Baustellen vor Ort aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann. Hierzu war Herr Albers auf der Suche nach einer Kompaktbrechanlage, welcher er auch mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung noch selbst und Rahmen seiner Dauerausnahmegenehmigung schnell und flexibel transportieren und einsetzen kann. Schnell war klar, dass die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ihre erste REMAX 200 zur Vorführung nach Ahaus bringen muss. Reibungslose Vorführung und Erfüllung aller Erwartungen Anfang Juli 2019 ging es dann in die Vorführung der Kombianlage. Nach ausführlicher Einweisung durch die Monteure der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ging die Anlage in Betrieb. Heinz Albers selbst ließ es sich nicht nehmen die Anlage zu beschicken und auf Herz und Nieren zu testen. Im gemischten Bauschutt mit teils starkarmierten Beton konnte die Anlage mit ihrer Leistung und ihrer hohen Fremdkörperverträglichkeit überzeugen. Mit einer durchschnittlichen Leistung von ca. 130 t/h wurde der Brecher schnell Herr der Lage auf der Baustelle. Ebenfalls bestach die Anlage durch ihre schnellen Rüstzeiten und die intuitive Bedienung. „Schnell verfahren, zügig aufgebaut und im Handumdrehen fertig mit der Arbeit. Das sind die Erwartungen die ich an die SBM REMAX 200 hatte und ich wurde nicht enttäuscht.“ berichtet Heinz Albers. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  10. Willich-Anrath, Dezember 2019 - Die Ansprüche in der Branche des Abbruchs und des Bauschuttrecyclings ändern sich stetig. Und um diesen dauerhaft gerecht zu werden müssen die Hersteller und Händler auch ihr Portfolio aktuell halten. Hierzu kam die SBM Mineral Processing GmbH Ende des Jahres 2017 auf ihre Händler zu und trat mit diesen in Austausch. Schnell stellte sich heraus, dass der Trend im mobilen Bauschuttrecycling sich von großen, schweren Prallbrechen hin zu kompakten, leicht transportablen Maschinen wandelt. Durch immer lang andauernde Genehmigungsverfahren für Schwertransporte und die damit verbunden Kosten, wird es immer schwieriger schnell agieren zu können und auch kleine Baustellen zu bedienen. Und genau in diese Kerbe schlägt die SBM REMAX 200. Die REMAX 200 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...