Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,066

Search the Community

Showing results for tags 'bauunternehmen'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Lehnhoff Schnellwechselsysteme

    Baden Baden - Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff präsentiert sein aktuelles Sortiment, mit besonderem Augenmerk auf die Mini- und Kompaktbaggerklasse. Vom mechanischen Schnellwechselsystem MS, über die symmetrischen Schnellwechsler der SQ-Serie bis hin zu den vollhydraulischen HS-V Schnellwechslern bietet Lehnhoff dem GaLaBau ein ausgereiftes Angebot. Bauforum24 Artikel (14.02.2023): Lehnhoff SQ Schnellwechsler Die Möglichkeit des schnellen Wechsels von allen Anbaugeräten lässt den Mini- und Kompaktbagger zum Alleskönner auf der Baustelle werden. Vollhydraulische Schnellwechsler mit dem Plus an Sicherheit Das vollhydraulische Schnellwechselsystem von Lehnhoff mit Hydraulik-Kupplungssystem erlaubt es dem Baggerfahrer schnell und effizient autark aus der Kabine heraus per Knopfdruck Werkzeuge samt ihrer hydraulischen Verbindung zu wechseln. Das gilt sowohl für den HS03V für die Minibaggerklasse von eins bis sechs Tonnen als auch für den HS08V für Kompaktbagger bis zu zwölf Tonnen. Gerade auf Baustellen im GaLaBau, wo ein Bagger täglich zahlreiche Werkzeugwechsel vollzieht, können Unternehmen mit der so gewonnen Effektivität wertvolle Zeit sparen. Diese Einsatzvielfalt lässt sich mit einem Powertilt Schwenkmotor sogar noch erhöhen. Zweimal 90° Schwenkwinkel machen Anbaugeräte noch flexibler beim Gelände anlegen und modellieren. In Puncto Sicherheit entsprechen alle Lehnhoff-Schnellwechsler dem aktuell geforderten europäischen Arbeitsschutz. Double Lock, eine mittig angebrachte Sicherheitsklaue, verhindert bei allen hydraulischen Schnellwechslern das Herabfallen des Anbaugerätes bei nicht korrekter Verriegelung. Bei den vollhydraulischen HS-V sowie bei den symmetrischen SQ-Schnellwechslern überwacht das elektronische Sicherheitssystem LSC Lehnhoff Safety Control den Verriegelungsvorgang. Alle hydraulischen und vollhydraulischen HS-Wechsler haben als zusätzliche Sicherheit eine Zusatzklaue DL, alle SW-Wechsler das Assistenzsystem LSC Mechanischer Schnellwechsler MS01-02 Für die häufig im GaLaBau eingesetzten ein bis zwei Tonnen Minibagger wartet der mechanische MS01-02 mit einer technischen Raffinesse auf. Statt durch mühsames Kurbeln lässt er sich bequem und äußerst sicher mit einer kurz geführten 180° Totpunktverriegelung ver-und entriegeln. Eine ausgeklügelte und patentierte Welle beschleunigt den Wechselvorgang. „Der Schnellwechsler gibt eine eindeutige Rückmeldung“, erläutert Sebastian Denniston, Produktmanager bei Lehnhoff: „Knack – jetzt bin ich richtig und auch sicher verriegelt.“ Symmetrischer Schnellwechsler für die Kompaktbaggerklasse Der symmetrische Schnellwechsler SQ60, für die Kompaktbagger von acht bis achtzehn Tonnen, erweitert das Angebot für den GaLaBau. Lehnhoff bietet die SQ-Schnellwechsler mit dem offenen S-Industriestandard vor allem in der vollhydraulischen Ausführung mit Kurzhubventiltechnik an. Neben den 2x90 Grad Schwenkwinkel bieten die vollhydraulischen SW mit Tilt eine Premium-Verschlauchung Einzigartig ist hier, dass sich durch die symmetrisch angeordnete Ventiltechnik bei Bedarf auch hydraulische Anbaugeräte wie z. B. ein schwenkbarer Grabenräumlöffel um 180° gedreht anbauen lassen. Das erleichtert, z. B. auf engen GaLaBau-Baustellen, das Verfüllen beim Wegebau aber auch komplexe Geländemodellierungen. Für die Sicherheit sorgt dabei das LSC-Sicherheitsassistenzsystem, mit dem der Fahrer per Displayanzeige jederzeit die korrekte Verriegelung der Anbaugeräte überprüfen und steuern kann. Ideal für solitär arbeitende Unternehmer im Landschaftsbau. Vollhydraulische Schnellwechselsysteme von Lehnhoff steigern die Effizienz des Arbeitseinsatzes. Grabenräumlöffel für Minibagger Lehnhoff Grabenräumlöffel sind die idealen Schwenklöffel für Planierarbeiten, Böschungsarbeiten, Materialeinbau und natürlich Grabenräumarbeiten. Die schwenkbaren Grabenräumlöffel sind lieferbar für alle Minibagger, Kompaktbagger, Mobilbagger und Hydraulikbagger von 1 bis 40 Tonnen. Die raffinierte Geometrie verleiht den Löffeln ideale Fülleigenschaften und sichert so beste Ergebnisse bei Abzieharbeiten und Geländemodellierungen. Die Zielvorgabe der Entwicklung war klar: die Arbeitsproduktivität auf Baustellen durch den Einsatz der neuen Grabenräumlöffel zu erhöhen und für mehr Wirtschaftlichkeit zu sorgen. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lenhoff
  2. Baden Baden - Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff präsentiert sein aktuelles Sortiment, mit besonderem Augenmerk auf die Mini- und Kompaktbaggerklasse. Vom mechanischen Schnellwechselsystem MS, über die symmetrischen Schnellwechsler der SQ-Serie bis hin zu den vollhydraulischen HS-V Schnellwechslern bietet Lehnhoff dem GaLaBau ein ausgereiftes Angebot. Bauforum24 Artikel (14.02.2023): Lehnhoff SQ Schnellwechsler Die Möglichkeit des schnellen Wechsels von allen Anbaugeräten lässt den Mini- und Kompaktbagger zum Alleskönner auf der Baustelle werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Max Wild VDBUM-Förderpreis 2023

    Berkheim - Ressourcenschonende Top-Innovation für die Baubranche: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, gewinnt den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 TV Video (05.08.2022): Feuerzeug mit dem Bagger anmachen? Baggerfahrer zeigen wie es geht! Max Wild ist Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023: Daniel Wild (3. v.r.) nimmt die Auszeichnung entgegen im Beisein von VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und den Vorstandsmitgliedern Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten sowie den anderen Gewinnern des VDBUM-Förderpreises 2023 Steven Mac Nelly von Benninghoven und Maximilian Schöberl von der TU München (v.l.n.r.). (Foto: VDBUM) Der Mudcleaner Truck ist eine mobile ressourcenschonende Recycling-Lösung: Er arbeitet Bohrschlämme aus so genannten Horizontalbohrungen, wie sie für den Bau von Gas-, Wasser- oder Stromleitungen genutzt werden, wieder auf. Durch das Recycling schont der Mudcleaner wertvolle Ressourcen, nämlich 90 Prozent Wasser, und reduziert auch die Entsorgung von Bohrschlamm um 90 Prozent. Max Wild bietet seine Inhouse-Innovation als Produktlösung auch anderen Bauunternehmen sowie Kommunen an. Mehr Infos unter https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/. „Mit dem Mudcleaner erzielen Bauunternehmen einen echten Mehrwert in Sachen Ressourceneffizienz. Von der ersten Idee bis zum fertigen Truck haben wir das System komplett selbst entwickelt und produziert, deshalb freut uns der erste Platz in der Kategorie ‘Innovationen aus der Praxis‘ ganz besonders“, betont Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter Fuhrpark- und Gerätemanagement der Max Wild GmbH. „Unser Mudcleaner Truck ist mobil einsetzbar und bietet vor Ort auf der Baustelle ein effizientes und gleichzeitig umweltschonendes Arbeiten bei Horizontalbohrungen.“ Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. Mit dem VDBUM-Förderpreis würdigt der Verband innovative Ideen aus der Praxis, Industrie und Forschung. Die Einreichungen werden nach den Kriterien Innovation, Sicherheit, Ergonomie, Energie, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Technischer Anspruch und Praxisrelevanz bewertet. In diesem Jahr wurde der renommierte Branchenpreis im Rahmen des 51. Großseminars in Wellingen (Breisgau) bereits zum zehnten Mal verliehen. Für Max Wild ist der VDBUM-Förderpreis bereits die zweite Auszeichnung für seine Mudcleaner-Technik innerhalb weniger Monate. Erst im November 2022 wurden die „Profis ohne Grenzen“ vom Land Baden-Württemberg als einer der „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ ausgezeichnet. Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Mudcleaner – ressourcenschonendes Bohrschlamm-Recycling Der Mudcleaner Truck ist ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle. Als Recycling-Mobil arbeitet der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme aus dem Horizontalbohrverfahren (HDD-Verfahren) auf und ist dabei gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser, das für das so genannte Horizontalbohr-Verfahren nötig ist, lässt sich dank des Recyclings mehrfach verwenden. Das spart Wasser. Zudem minimiert der Mudcleaner Truck die Menge des zu entsorgenden Abfalls und reduziert somit auch die Fahrten zu den Deponien. Das alles schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Baustellen-Budget. Der Mudcleaner-Truck empfiehlt sich für kleinere und mittlere Projekte mit einem Durchsatz von bis zu 150-180 m3 am Tag. Im Inneren des Mudcleaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. Neben der mobilen Lösung gibt es die Mudcleaner-Technik auch als stationäres System. Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien. Wie der Mudcleaner Truck arbeitet auch sie in einem ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme so auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. In einem zweiten Schritt macht die Mudcleaner Station da weiter, wo der Mudcleaner Truck aufhört: Sie kann Bohrschlämme vollständig recyceln – auch belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein entstehen Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte, klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage, eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auf dem Recyclingplatz Eichenberg, ebenfalls in Berkheim – ein perfekter Kreislauf. Weitere Informationen: Max Wild | © Fotos: Max Wild
  4. Berkheim - Ressourcenschonende Top-Innovation für die Baubranche: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, gewinnt den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 TV Video (05.08.2022): Feuerzeug mit dem Bagger anmachen? Baggerfahrer zeigen wie es geht! Max Wild ist Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023: Daniel Wild (3. v.r.) nimmt die Auszeichnung entgegen im Beisein von VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und den Vorstandsmitgliedern Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten sowie den anderen Gewinnern des VDBUM-Förderpreises 2023 Steven Mac Nelly von Benninghoven und Maximilian Schöberl von der TU München (v.l.n.r.). (Foto: VDBUM) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Kleemann MOBICAT MC 120 Z PRO

    Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Eine gute Qualität des Endprodukts und die einfache Verlinkung der einzelnen Maschinen zu einem Anlagenzug waren entscheidende Kriterien bei der Wahl der Anlagentechnik. Bei dem PRO-Anlagenzug von Kleemann erleichtern die unkomplizierte Verkettung der Maschinen und der aufeinander abgestimmte, automatische Prozess den Betrieb. Verfügbarkeit und Leistung dank Linienkopplung verdoppelt Der Anlagenzug besteht aus drei Maschinen, die untereinander prozesstechnisch gekoppelt sind. Dank der automatisierten Abstimmung werden die Bediener entlastet, der Prozess harmonisiert und dadurch stabilisiert. Dabei arbeitet jede Maschine grundsätzlich für sich, gibt aber bei Störungen oder Überfüllung durch zu viel Aufgabematerial Signale an die vor- und nachgeschalteten Maschinen. Die Beschickungsregelung Continuous Feed System (CFS) sorgt zudem für eine optimale Auslastung der Brecher, die dadurch gleichmäßig mit Material beschickt werden. Außerdem sorgt eine Verbindung aller Maschinen für Sicherheit: wird innerhalb des Anlagenzugs ein Not-Halt gedrückt, stoppen sofort alle Anlagen. Schäden oder Überlast-Situationen lassen sich durch dieses Konzept vermeiden. Beim Einsatz in Trinidad & Tobago konnte das ausführende Unternehmen mit Hilfe der Linienkopplung die Verfügbarkeit und Leistung gegenüber den bisher im Steinbruch eingesetzten Anlagen um das Doppelte steigern. Auch der Personaleinsatz erfolgt noch effizienter. Normalerweise wird ein Bediener pro Anlage eingesetzt, hinzu kommt der Baggerfahrer. Durch die Linienkopplung lässt sich der gesamte Prozess statt mit vier nun mit zwei Bedienern steuern. Die beiden anderen Mitarbeiter können dadurch parallel andere Aufgaben übernehmen wie beispielsweise die Materialbereitstellung oder auch Logistik im Steinbruch. Verketteter Kleemann PRO-Anlagenzug überzeugt im Kalkstein. Intuitive Bedienung – unter besonderen Bedingungen Nach der Lieferung der neuen Anlagen im September 2020 wurde das Projekt durch die weltweite Covid-19 Pandemie vor eine besondere Herausforderung gestellt: die Inbetriebnahme des Anlagenzuges musste online ohne Vorortbetreuung stattfinden. Wie gut sie trotz der Widrigkeiten funktioniert hat, zeigt sich nun nach einem Jahr: Es gab keine nennenswerten Probleme und die Maschinen und Brechwerkzeuge weisen kaum Verschleiß auf. Die lange Lebensdauer der Komponenten liegt zum einen am wenig abrasiven Material, zum anderen an einem sehr gut eingestellten Prozess und dem somit optimalen Materialfluss. Auch das Bediensystem SPECTIVE hat seinen Beitrag zum problemlosen Einstieg geleistet, da es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die visuelle Darstellung und logische Benutzerführung lassen kaum Fehler zu. Durch die einfache Bedienung konnten gleich mehrere Mitarbeiter in SPECTIVE eingewiesen werden. Somit gab es von Anfang an eine hohe Flexibilität bei der Arbeit mit der Anlage. Einfache Wartung und Pflege Für die Wartung ist von Vorteil, dass die Komponenten der Brech- und Siebanlagen sehr gut zu erreichen sind. Alle Stellen sind problemlos und ohne nennenswerte Demontagearbeiten zugänglich. Die regelmäßige Wartung des Anlagenzugs wird dadurch erleichtert. Auch der einfache Siebbelagswechsel bei der Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO trägt zum reibungslosen Betrieb bei. „Wir schätzen vor allem die Bereitschaft, praktikable Lösungen zu finden. Die gute Zusammenarbeit kennen wir auch von den anderen Marken der Wirtgen Group", sagt Kyle Parsons, der verantwortliche Projektleiter bei Jusamco Ltd. Hinzu kommt die Gewissheit, dass über die Ansprechpartner vor Ort stets eine fachliche Betreuung und Parts-Versorgung zur Verfügung steht. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann| © Fotos: Wirtgen
  6. Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    SQ 70 von Lehnhoff

    Baden-Baden, Oktober 2022 - Für die Baggerklasse von 15 bis 28t ist im Einsatz nichts wichtiger als Flexibilität. Als Universalbagger prägen sie auf vielen Baustellen im Straßenbau das Bild. Mit einem SQ 70 Schnellwechsler von Lehnhoff werden sie zu wahren Leistungsträgern auf jeder Baustelle. Bauforum24 Artikel (31.08.2022): Lehnhoff, „Nichts ist unmöglich“ Selbst schwere Arbeiten mit dem Hydraulikhammer sind mit dem Lehnhoff SQ 70 Schnellwechsler kein Problem. Im Straßen-, Erd- und Kanalbau kommt es auf hohe Leistung, wie Reißkraft, hoher Öldurchfluss beim Hammer und hohe Haltekräfte am Greifer oder Zange. Mit seinem 550l Öldurchfluss stellen sich die Lehnhoff SQ 70 Wechsler jeder dieser Aufgaben. Und obendrein wechseln sie in Sekundenschnelle zum richtigen Anbauwerkzeug. Der SQ 70 kann in beide Richtungen kraftvoll die Adapterplatte aufnehmen. Der zentrale Ventilblock ist ebenso symmetrisch ausgerichtet. Starke Leistung Trotz dieser vielfältigen Aufgaben auf einer Baustelle wird es dem Bagger durch den Lehnhoff SQ 70 Wechsler nie an Leistung am Anbaugerät fehlen. Dafür sorgt zum einen die patentierte Lehnhoff Kurzhubventiltechnik. Ein weiteres Highlight, mit der symmetrischen Anordnung des zentralen Ventilblocks lässt sich jedes Anbaugerät um 180° gedreht aufnehmen, ohne zusätzliche Adapter. Das spart jede Menge Kosten und Zeit auf der Baustelle. Anspruchsvolle Einsätze? Kein Problem! Der SQ 70 ist für den harten Einsatz entwickelt worden. Seine kompakte Bauhöhe ermöglicht höhere Reißkräfte. Selbst den Betrieb eines Hydraulikhammers lässt der SQ 70 ohne spürbaren Leistungsverlust zu. Schnell sind die hydraulischen Anbaugeräte mit dem SQ 70 gewechselt: vom Tieflöffel zum hydraulischen Greifer in wenigen Augenblicken. Auch beim Thema Wartung denkt man bei Lehnhoff an seine Kunden. Sollte mal eine Ventildichtung oder sogar ein ganzes Ventil getauscht werden müssen, so geht das jederzeit einfach auf der Baustelle. Mit geeignetem Werkzeug sogar ohne Servicetechniker und in wenigen Minuten. Der Bagger bleibt jederzeit voll einsatzbereit. Weitere Informationen: Lehnhoff | © Fotos: Lehnhoff
  8. Baden-Baden, Oktober 2022 - Für die Baggerklasse von 15 bis 28t ist im Einsatz nichts wichtiger als Flexibilität. Als Universalbagger prägen sie auf vielen Baustellen im Straßenbau das Bild. Mit einem SQ 70 Schnellwechsler von Lehnhoff werden sie zu wahren Leistungsträgern auf jeder Baustelle. Bauforum24 Artikel (31.08.2022): Lehnhoff, „Nichts ist unmöglich“ Selbst schwere Arbeiten mit dem Hydraulikhammer sind mit dem Lehnhoff SQ 70 Schnellwechsler kein Problem. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Ammann ARS 70 und ARR 1575

    Hennef, 13.12.2022 - Mit Glasfaserausbau kennt sich die Reela Projektentwicklungs- und Bau GmbH aus. Die Profis für Kabelverlegung sorgen dafür, dass das moderne digitale Kabelnetz weiter ausgebaut wird. Dafür wurde die eigene Verdichterflotte modernisiert. Bauforum24 Artikel (06.12.2022): Ammann, zweiter beim Innovationspreis Selbst eine Steigung von über 50% meistert der ARS 70 problemlos. Wenn die Firma Reela aus Langweid am Lech Kabel verlegt, dann wird dies meist im Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling: HDD) durchgeführt. Das Verfahren ermöglicht es, ganz ohne Grabenaushub, Kabel unterirdisch zu verlegen. Aber wo Kabel in offener Bauweise oder in Gräben verlegt werden, muss nach Verfüllung die Oberfläche wieder verdichtet werden. Für diese Aufgaben wurden nun der Walzenzug Ammann ARS 70 und die ferngesteuerte Grabenwalze Ammann ARR 1575 gekauft. Ein langjähriger Ammann Partner Schon seit der Firmengründung 2013 vertraut Reela bei Verdichtern auf die Technik von Ammann. Über zwanzig Verdichter von Ammann sind bei Reela bereits im Einsatz. Für die deutsche Niederlassung wurde die Anzahl der Walzenzüge, Grabenwalzen und Rüttelplatten bereits in den Jahren 2018 und 2019 erhöht. In diesem Jahr sollte der österreichische Firmensitz mit modernen Verdichtern aufgestockt werden. Für Geschäftsführer Holger Geserick war klar, dass man bei Beratung und Kauf wieder auf die Expertise der Huppenkothen GmbH vertraut. „Wir verlassen uns gern auf die Beratung von Huppenkothen. Vor allem auf den ausgezeichneten Service können wir jederzeit zählen“ erklärt Geserick. (V.l.n.r) Klaus Smagoi (Area Sales Manager, Ammann), Holger Geserick (Geschäftsführer, Reela) und Sepp Münzer (Niederlassungsleiter, Huppenkothen) Verdichten auf engsten Raum In den Gräben, die die Arbeiter für den Leitungsausbau ausheben, ist es meist sehr eng. Das ist der perfekte Einsatzort für die 1,5-t-Grabenwalze Ammann ARR 1575. Ihr Knickgelenk macht sie auf engem Raum besonders manövrierfähig. Und dank der Infrarotfernbedienung mit Solarenergie-Unterstützung muss kein Arbeiter in den Graben hinabsteigen. „Vor allem beim Kabelverlegen, sind die Gräben recht tief und schmal. Hier hilft uns die ferngesteuerte Grabenwalze enorm“, weiß Holger Geserick. Im Huppenkothen-Paket ebenfalls enthalten sind vier Bandagenverbreiterungen. Damit lassen sich die beiden Bandagen an den Seiten von 65 cm auf 85 cm verbreitern. So kann die Walze auf jede Grabenbreite optimal eingestellt werden, was doppelte Überfahrten spart. „In nicht einmal fünf Minuten sind die Verbreiterungen an den Bandagen montiert. Das geht fix“, bestätigt Holger Geserick. Brandneu und schon im Einsatz wird der ARS 70 von Reela Geschäftsführer Holger Geserick gleich einer Feuertaufe unterzogen. Gekauft, getestet und für „Sehr gut“ befunden Für das Verdichten der Tragschicht unterhalb des Straßenbelages kam der 6,9-t-Walzenzug Ammann ARS 70 zur Flotte hinzu. Mit seinem 4-Zylinder-Dieselmotor und 54,4 kW Leistung, schafft der wendige Verdichter Steigungen bis zu 59 % und ist damit universell auf den Baustellen einsetzbar. Neben der Leistung fiel Holger Geserick besonders die komfortable Ausstattung des ARS 70 auf. Im speziellen Huppenkothen-Paket wird die Maschine mit Klimaanlage, FM-Radio und ACE force ausgestattet. Die elektronische Ammann Verdichtungsmessung informiert den Fahrer laufend während der Überfahrt über den Verdichtungsgrad und überträgt zukünftig die Werte zur Dokumentation via Bluetooth an Smartphone, Tablet oder Laptop. Eine echte Erleichterung auf den Reela Baustellen. Selbst, wenn die technischen Angaben auf dem Papier schon sehr überzeugend klingen, Geschäftsführer Holger Geserick wollte es doch genauer wissen. Einen ganzen Tag lang übernahm er selbst die Fahrerkabine und testete den ARS 70 beim Verdichten des Straßenbelags. Sein Fazit: „Ich bin höchst zufrieden mit der ARS 70. Sowohl der Komfort als auch die Handhabung haben mich restlos überzeugt.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  10. Hennef, 13.12.2022 - Mit Glasfaserausbau kennt sich die Reela Projektentwicklungs- und Bau GmbH aus. Die Profis für Kabelverlegung sorgen dafür, dass das moderne digitale Kabelnetz weiter ausgebaut wird. Dafür wurde die eigene Verdichterflotte modernisiert. Bauforum24 Artikel (06.12.2022): Ammann, zweiter beim Innovationspreis Selbst eine Steigung von über 50% meistert der ARS 70 problemlos. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Kleemann MOBICONE MCO 90i EVO2

    Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. An Gleisschotter werden hohe Anforderungen gestellt, denn in einem hochwertigen Schotterbett verkrallen sich die Steine mit ihren scharfen Kanten zu einer stabilen Unterlage. Die Schärfe der Kanten ist beim Brechen also ein wesentliches Qualitätskriterium. Zudem verleiht nur das passende Material dem Gleiskörper die nötige Elastizität und sorgt für einen ungehinderten Abfluss von Regenwasser. Recycling und Aufbereitung erfolgt im geschlossenen Materialkreislauf Bei ihrem Einsatz nahe Berlin verarbeiten die beiden Kleemann Anlagen überwiegend vorgebrochenes und gesiebtes Material. Darunter befinden sich größere Mengen Schotter, die zur Wiederverwendung aufbereitet oder zu Edelsplitten gebrochen werden. Die Toleranzen für die Korngrößen sind bei der Gleisschotterproduktion eng gesteckt. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist, dass diese Werte eingehalten werden, weshalb Kegelbrecher mit einer Überkornrückführung ausgerüstet ist. Aus der Eindecker-Nachsiebeinheit der MOBICONE MCO 90i EVO2 kann das Überkorn über ein Rückführband wieder in den Aufnahmetrichter transportiert und damit in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Die große Siebfläche mit optimaler Siebausnutzung ermöglicht dabei eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Zur Separierung anderer Korngrößen ist dem Kegelbrecher eine Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO nachgeschaltet. Das Klassiersieb verfügt über große Siebflächen, was für einen hohen Durchsatz auch bei kleinen Endkörnungen sorgt. Durch das Anlagendesign und die Gesamtkonzeption eignen sich diese Siebanlagen zur Verkettung mit den Kleemann Brechern. Der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann wird in Kombination mit der mobilen Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO zur Herstellung von Gleisschotter und Edelsplitten eingesetzt. Linienkopplung spart Kraftstoff und entlastet Personal Der gesamte Prozess wird durch die Linienkopplung der Maschinen optimiert: Über eine automatische Regelung wird das Zusammenspiel von Brecher und Siebanlage stabilisiert. Beide Geräte arbeiten zwar unabhängig voneinander, senden aber bei Störungen oder Überfüllungen Signale an die vor- bzw. nachgeschaltete Maschine. Bei Störung oder Überlauf wird der Anlagenzug dann schnell und zuverlässig abgeschaltet. So lässt sich u. a. Kraftstoff sparen und das Personal wird entlastet: An der vor- bzw. nachgeschalteten Einheit entstehen keine Emissionen, außerdem kann eine Person die gesamte Anlage betreiben. SPECTIVE CONNECT von Kleemann verschafft Flexibilität Das Bedienkonzept SPECTIVE mit der neuen digitalen Lösung "SPECTIVE CONNECT" trägt zur Effizienz bei. Die Benutzerführung über das 12-Zoll große Touchpanel am Brecher ist einfach und klar. SPECTIVE CONNECT macht die Daten zusätzlich auch im Umfeld des Brechers verfügbar, denn es überträgt alle wichtigen Maschineninformationen per WLAN im Umkreis von ca. 100 m auf ein Smartphone mit der SPECTIVE CONNECT App. So können sich zum Beispiel Radladerfahrer oder Standortmanager über den Status, die Leistung oder die Verbrauchswerte der Anlage informieren und eventuelle Fehlermeldungen einsehen. Erdtrans-Geschäftsführer Michael Schwarzer (links) und Peter Schabacker (rechts), Fachberater von Wirtgen Deutschland, beim Blick in das neue Bedienkonzept SPECTIVE. Umfangreiche Betreuung Um maximale Verfügbarkeit zu erzielen, legt der Besitzer der Anlagen Wert auf den Service durch Wirtgen Deutschland, denn „die Servicequalität ist überzeugend. Ein entsprechender Servicevertrag erleichtert uns die Arbeit und wir sind sicher, dass alles rechtzeitig erledigt wird“, erläutert Michael Schwarzer, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Erdtrans. Der neue Brecher zeigt deutlich, dass mit moderner Maschinentechnik Gleisschotter und andere Produkte in höchster Qualität sehr gut auch aus Recyclingmaterial hergestellt werden können. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  12. Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Ammann Walzenzüge ARS30 und ARS50

    Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Klein, kompakt und wendig: Das sind die neuen Walzenzüge von Ammann aus der ARS-Baureihe. Die beiden Kraftwunder, ARS30 und ARS50, eignen sich besonders gut für kleine Landschaftsbauprojekte, Forststraßen, Gemeindestraßen und Geh-/Radwege; denn die Verdichtungsleistung stimmt. Also die optimalen Maschinen für den GaLaBau und damit ideal für Straßenbauunternehmen und Mietflotten, die eine kompakte, robuste und leistungsstarke Maschine für den täglichen Erfolg benötigen. Optimale Bandagen – umweltfreundlich und sparsam Die Walzen lassen sich in einem großen Spektrum von Bodenbeschaffenheit einsetzen und können durch die Wahl zwischen den wartungsfreien Glatt- und Stampffußbandagen noch flexibler eingesetzt werden. Die Arbeitsbreiten betragen 1200 mm (ARS30) bzw. 1400 mm (ARS50). Das Vibrationssystem ist einstufig mit zwei verschiedenen Frequenzen und liefert eine effiziente Verdichtungskraft. Die ARS50 ist mit ihrer Ausstattung sogar einer der leistungsstärksten Bodenverdichter auf dem Markt. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5 Litern pro Stunde sind die Maschinen besonders sparsam, die Motoren erfüllen die neuesten Abgasnormen. Perfekt ohne Hinterachse Ammann ARS Walzenzüge arbeiten ohne Hinterachse und unterscheiden sich dadurch markant von der Konkurrenz. Dieses innovative Konzept macht die Walzen kompakter, die niedrigere Motorposition verbessert den Schwerpunkt. Die Walzenzüge haben dadurch eine optimale Stabilität, auch an Hängen. Der serienmäßige Twin-Lock-Antrieb verbessert zudem die Traktion und verhindert ein Durchdrehen der Räder. Die Antriebsleistung passt sich ständig an die tatsächlichen Baustellenbedingungen an. Das Drehmoment wird gleichmäßig auf die Achsen verteilt, um den Bodenkontakt stets zu gewährleisten und ein Durchrutschen der vorderen Bandage und der Hinterräder zu verhindern. Damit wird eine ausreichende Verdichtungsqualität der Oberfläche zu gewährleistet. Eine komfortable Rundumsicht und beeindruckende Manövrierfähigkeit sind bei Ammann selbstverständlich. Beides Faktoren, zusammen mit der guten Stabilität, die für die Sicherheit auf der Baustelle sorgen. Intelligente Verdichtung Optional verfügbar ist das ACEforce-System, mit dem der Bediener den Verdichtungsfortschritt im Blick hat. Auf dem Display wird der aktuelle kB-Wert angezeigt, wodurch die für eine maximale Verdichtung erforderliche Anzahl an Überfahrten erheblich reduziert wird. Ein optionales Telematiksystem unterstützt die Position und Steuerung der Maschine. Dabei können wichtige Informationen für das Bauvorhaben abgerufen werden – auch über das Internet. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  14. Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Lehnhoff, „Nichts ist unmöglich“

    Baden-Baden, 09.08.2022 - Mirko Waltz ist gerade in der Werkstatt. Der Sohn von Bernd Waltz ist Baumaschinenmechatroniker-Meister. Er montiert gerade ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem von Lehnhoff an einen 6-t-Bagger von Kubota. Ein Kunde hat diesen Bagger zur Miete geordert – den vollhydraulischen Schnellwechsler gibt Bernd Waltz ohne Mehrkosten obendrauf: „Viele meinen, bei dieser Tonnage keine Vollhydraulik zu brauchen. Bauforum24 Artikel (08.04.2022): Lehnhoffs Schnellwechsler VL 30 V.l.n.r.: Matthias Disch (Lehnhoff), Mirko Waltz, Simone Waltz, Bernd Waltz, Sebastian Denniston (Lehnhoff) Aber wenn sie es mal ein oder zwei Tage getestet haben, wollen sie nie mehr ohne.“ Man spürt, Bernd Waltz, Inhaber der Waltz Baumaschinen GmbH aus dem Baden-Württembergischen Wolpertshausen, und auch sein Sohn Mirko Waltz, sind Feuer und Flamme für vollhydraulische Schnellwechselsysteme. In der Baggerklasse ab 12 Tonnen schwört das eingeschworene Vater-Sohn-Team seit Jahren darauf. Für die kleineren Klassen hat Bernd Waltz vor drei Jahren Lehnhoff neu entdeckt. „Wir setzen seit rund 25 Jahren auf Lehnhoff“, so der Unternehmer, „Das vollhydraulische System von Lehnhoff ist sehr hochwertig – und das braucht man in der Miete.“ Mirko Waltz montiert ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem vom Lehnhoff an einen 6-Tonnen-Bagger. Waltz weiß, wovon er spricht, denn er ist nicht nur Baumaschinen-Händler mit Servicewerkstatt und Sondermaschinenbau, sondern auch Vermieter. „Auf den Miet-Maschinen sitzen oftmals ungeübte Fahrer. Da nehme ich mir dann gerne auch schon mal ein bis zwei Stunden für die Einweisung und schließe damit Fehlhandhabungen weitgehend aus.“ Minibagger werden von Bernd Waltz gerne gleich mit vollhydraulischem Schnellwechselsystem von Lehnhoff vermietet. „Obwohl“, so betont er, „das Einfahren des vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslers sehr einfach ist. Man kann nichts falsch machen. Und wenn doch, dann sind diese Wechsler nicht nachtragend.“ Das liegt seiner Meinung nach an der Bauart. „Lehnhoff hat ein sehr ausgereiftes vollhydraulisches System. Alle stabilen Teile sitzen außen und alle beweglichen innen. Selbst die Sicherheitsklaue vorne in der Mitte kann man nicht wegreißen. Mit Lehnhoff habe ich darum einen ungewöhnlich geringen Wartungsaufwand.“ Seine Werkstatt, in der er neben dem klassischen Service auch den Sondermaschinenbau betreibt, ist das Herz des Familienunternehmens, zu dem auch seine Frau Simone und sein Sohn Mirko gehören. „Familiär ist bei uns auch der Umgang mit unseren Kunden“, so Waltz. „Wir versetzen uns immer in sie hinein, beraten und lösen Herausforderungen.“ Als Sondermaschinenbauer hat er dazu auch alle technischen Möglichkeiten. Bernd Waltz schätzt die hohe Qualität der vollhydraulischen Schnellwechselsysteme von Lehnhoff. „Nichts ist unmöglich. Wir bauen alles um, was umgebaut werden soll: Mechanik, Elektrik, Hydraulik. Maschinen und Anbautechnik.“ Man merkt deutlich: Waltz geht es nicht vorrangig ums Verkaufen. „Die Lösung steht im Fokus.“ Wie sehr seine Kunden das zu schätzen wissen, sieht man daran, dass Entfernung keine Rolle spielt. „Es kommt immer wieder vor, dass ein Neukunde unseren Mietservice für eine Baustelle hier in der Nähe nutzt – und dann mit unserem Service so zufrieden ist, dass er wiederkommt, selbst wenn er dreihundert Kilometer entfernt von uns sitzt.“ Nicht nur seine Kunden, auch sein eigenes Unternehmen führt er zielstrebig in die Zukunft „Die großen Bagger sind selbstverständlich schon alle mit Vollhydraulik ausgerüstet. In den nächsten drei Jahren will ich mindestens die Hälfte meiner Baggerflotte zwischen 4 und 12 Tonnen für den vollhydraulischen Wechsel umrüsten und damit fit für die Zukunft machen“, so der Unternehmer. Viel Hand anlegen muss er dafür an seinen rund dreißig Maschinen nicht. Denn „Ich setze auf original Lehnhoff. Da muss ich nichts an der Hydraulik umbauen und auch keine Fremdadapter einsetzen.“ Es ist fast wie Plug-and-Play. „Der Trend zur Miete hält an, das sehe ich täglich. Kunden kaufen das, was sie jeden Tag im Einsatz brauchen und mieten Maschinen und Anbautechnik für alle zusätzlichen Fälle. Das ist einfach wirtschaftlich.“ Für Bernd Waltz ist das logisch. „Es ist wie beim Essen: Messer und Gabel hat man immer auf dem Tisch. Will man mal eine Suppe essen, holt man sich einfach den Löffel dazu.“ Lehnhoff auf der GaLaBau: Halle 7a Stand 7A-506 Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  16. Baden-Baden, 09.08.2022 - Mirko Waltz ist gerade in der Werkstatt. Der Sohn von Bernd Waltz ist Baumaschinenmechatroniker-Meister. Er montiert gerade ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem von Lehnhoff an einen 6-t-Bagger von Kubota. Ein Kunde hat diesen Bagger zur Miete geordert – den vollhydraulischen Schnellwechsler gibt Bernd Waltz ohne Mehrkosten obendrauf: „Viele meinen, bei dieser Tonnage keine Vollhydraulik zu brauchen. Bauforum24 Artikel (08.04.2022): Lehnhoffs Schnellwechsler VL 30 V.l.n.r.: Matthias Disch (Lehnhoff), Mirko Waltz, Simone Waltz, Bernd Waltz, Sebastian Denniston (Lehnhoff) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Kleemann Mobicone & Mobirex

    Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Doppeldecker-Nachsieb sorgt für hohe Anwendungsvielfalt und Flexibilität Die große Siebfläche ermöglicht eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Die Abwurfhöhe des Feinkornbandes ist für ein großes Haldenvolumen maximal ausgelegt. Über das Überkornrückführband kann das Überkorn in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Das Band ist optional um bis zu 100 ° hydraulisch schwenkbar, damit auch ein seitlicher Austrag möglich ist. So kann manuell eine nierenförmige Halde erzeugt werden. Soll in einer Anwendung nur ein klassiertes Endkorn erstellt werden, kann das Nachsieb einfach als Eindecker-Variante genutzt werden. Windsichter zur effektiven Reinigung Da die MOBIREX MR 110(i) EVO2 häufig im Recycling zum Einsatz kommt, werden hier optional Windsichter eingesetzt. Diese sorgen für eine erhöhte Materialqualität, da das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Hand- und Sortierarbeit lassen sich dadurch reduzieren. Der Windsichter ist nur in Verbindung mit der Nachsiebeinheit einsetzbar. Bei der Doppeldecker-Nachsiebeinheit kann optional ein zweiter Windsichter zur Reinigung des Mittelkorns genutzt werden. Weitere Informationen: Wirtgen Group Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  18. Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Bau-Simulatoren von Cat und Zeppelin

    München, 05.08.2022 - Erst einmal trainieren, bevor es ernst wird, denn sonst können Fehler unter Umständen tödlich enden: Das gilt für Lokführer, aber auch für Piloten. Wer bei der Deutschen Bahn zum Triebfahrzeugführer oder bei der Lufthansa zum Flugzeugkapitän ausgebildet wird und später unzählige Fahrgäste sicher von A nach B bringen soll, muss üben, um schnell Situationen einschätzen und im Ernstfall sofort reagieren zu können. Bauforum24 Artikel (04.07.2022): Cat Umschlagbagger MH3024 Optional ist Cat SimLite auch für VR verfügbar, um einen noch realistischeren Blick auf die Baustellensituation zu erhalten. Auch der sachgemäße sowie effiziente und sichere Umgang mit Baumaschinen kann inzwischen anhand von Simulatoren erlernt werden, die Caterpillar und Zeppelin neben den Original-Geräten zu bieten haben. „Jeder Pilot muss zigfach die Prozesse testen und üben, bis er zum ersten Mal in seinem Leben in ein reales Cockpit steigen darf, um Passagiere zu befördern. Was in einem Flugzeug funktioniert, gilt im weitesten Sinn auch für Baumaschinen. Selbst mit ihnen lassen sich alltägliche Abläufe auf Baustellen visualisieren, und diese können dann damit gefahrlos realitätsnah trainiert werden, ohne dass der Fahrer in einer echten Kabine sitzen muss“, so Staale Hansen, Leiter Produktmanagement für Großgeräte – in seiner Abteilung, zu der die Spezialisten der Projekt- und Einsatztechnik zählen, ist das Thema Baumaschinensimulatoren aufgehängt, die Zeppelin im Programm hat. Was für die Schulung von Fahrern mit einem Simulator spricht, ist eine erhöhte Sicherheit. Ein Simulator schützt den Fahrer, aber auch die Baumaschine vor Beschädigungen. „Sogar extreme Situationen, wie man sie sich vielleicht nicht zutrauen würde, lassen sich anhand eines Simulators ausprobieren, ohne dass es ernste Konsequenzen hat. Wer etwa die Grenzen eines Kipppunkts einer Baumaschine ausloten will, muss kein Umkippen befürchten“, so Staale Hansen. Je nach Erfahrung und Kenntnisstand kann ein Simulator das Wissen des Fahrers berücksichtigen. Außerdem lässt sich der erzielte Lernprozess begleiten und auswerten. Je besser die Arbeitsprozesse geübt werden und somit verinnerlicht wurden, desto besser können sie in der Praxis umgesetzt werden. „Der Fahrer fühlt sich sicherer und es stellt sich schneller eine Routine bei den Arbeitsabläufen ein“, meint Staale Hansen. Ein Simulator ist nicht Wind und Wetter ausgesetzt, sondern steht uneingeschränkt bereit. Es fällt kein Spritverbrauch und somit kein CO2-Ausstoß an, was ebenfalls für diese Form des Trainings spricht. Die mittlere Option ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. Bauunternehmen und Gewinnungsbetriebe, die neues Personal im Umgang mit Baumaschinen anlernen wollen, können bei Zeppelin zwischen drei Varianten von Simulatoren wählen, die sich durch verschiedene Software und Hardwarekomponenten unterscheiden: Die kleine Ausführung läuft unter Cat SimLite. Diese Ausführung gibt es beispielsweise für die Simulation von einem Dozer oder Bagger. Sie basiert auf einer standardisierten Plattform und ist als eigenständiges Lehrmittel konzipiert, das über Hardware und Software bereitgestellt wird. Da Arbeitsschutz auf jeder Baustelle Vorrang hat, beginnt jeder Kurs mit Lektionen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und an den Maschinen. Die Teilnehmer lernen, wie man Gefahren auf der Baustelle erkennt und vermeidet, wie wichtig die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist und wie man schwere Maschinen sicher bedient. Die Schulungsteilnehmer erfahren auch, wie sie maschinenspezifische Inspektionen durchführen und werden mit den authentischen Cat Bedienelementen vertraut gemacht. Dabei erhalten die angehenden Fahrer Unterstützung Schritt für Schritt in Form von Videos, gehen die spezifischen Lektionen durch, die mit jeder Simulationsübung verbunden sind, und sind dann bereit, mit der praktischen Schulung an Cat Simulatoren zu beginnen. SimLite umfasst verschiedene Übungen, um etwa im Fall eines Dozers das Steuern der Maschine genauso zu trainieren wie das Erstellen einer geraden und ebenen Planie. Ist das Schulungsobjekt ein Bagger, müssen das Ausheben von Material sowie das Beladen und das Manövrieren der Maschine auf engem Raum geübt werden. Sobald die Maschinisten die grundlegenden Fertigkeiten zur Bedienung beherrschen, müssen sie ihre Fertigkeiten im Hinblick auf Genauigkeit, Effizienz und Sicherheit verfeinern. Das System ist in mehreren Sprachen erhältlich. Echte Cat Konsolen, ein Programm, das die Ergebnisse der Trainings auswertet, und ein Lehrplan runden das System ab. Zudem gibt es die Option für VR, Virtual Reality, um darüber eine noch größere Tiefenwahrnehmung und einen detaillierten und realistischen Blick auf die Baustellenübungsumgebung zu erhalten. Das ganze System passt in robuste Koffer und kann so leicht zu den Schulungsörtlichkeiten transportiert werden, sodass die Schulungen damit auch außerhalb der Firmenzentrale stattfinden können. Der dazugehörige Lehrplan ist online verfügbar und kann vor Ort während der Schulung oder für das Fernstudium verwendet werden. Zum Angebot gehören auch ein Kursüberblick, Übungsziele, Unterrichtspläne, Checklisten, Videos und Tests, um das Wissen der Teilnehmer während des Kurses zu bewerten. Die mittlere Ausführung von Simulatoren, die Zeppelin im Programm hat, besteht aus einem Cat Fahrerstand. Einen solchen vertreibt Zeppelin über die Abteilung Projekt- und Einsatztechnik und bietet ihn Interessenten zur temporären Miete an, falls Unternehmen diesen für Jobmessen, Firmenevents, einen Tag der offenen Tür sowie zum Recruiting von neuem Personal oder Auszubildenden einsetzen wollen. Der Fahrerstand ist ähnlich wie SimLite aufgebaut, doch im Gegensatz dazu stehen mehr Maschinenmodelle als Simulation zur Verfügung. Durch den modularen Aufbau des Fahrerstandes lässt sich die Anwendung durch den Anbau von Komponenten erweitern oder umrüsten, sodass eine größere Bandbreite an Geräten abgedeckt werden kann. Die Software hat ebenso wie SimLite die Firma Simformotion entwickelt – das Unternehmen ist Teil von Caterpillar und ein führender Anbieter von Simulator-Schulungslösungen für Baumaschinen. Gegründet wurde Simformotion 2009 und hat sich seitdem auf Schulungstechnologien für die Baubranche sowie für den Bergbau, die Land- und Forstwirtschaft spezialisiert. Die kleine Ausführung von Cat SimLite gibt es beispielsweise für die Simulation von einem Dozer oder Bagger. Bei klassischen Simulatoren sitzt man in einem offenen Raum auf einem Sitz vor Bedienelementen und schaut auf einen Bildschirm, der einen abstrakten Blick aus der Baumaschine heraus vermittelt. Die Wahrnehmung erfolgt über den Monitor. Doch bei dem Fahrerstand von Cat gibt es eine Motion-Plattform: Typische Cat Konsolen und ein Original- Fahrersitz samt Sicherheitsgurt sowie ein VR-Set sorgen für ein möglichst realitätsnahes Fahrgefühl. Noch weiter geht die dritte Lösung: ein Simulator als Vollkabine, den Zeppelin zusammen mit Oryx entwickelt hat. Zwei Jahre Entwicklungszeit steckten in dem Projekt. Die Idee und das Knowhow stammte von der Firmengruppe Hagedorn, die zwei solche Vollkabinen- Simulatoren 2019 in ihrer hauseigenen Akademie in Betrieb nahm. Nachgebildet wurde ein Cat Kettenbagger 336 mit L-Laufwerk und ein Cat Longfrontbagger 340F UHD mit Heavy-Duty-Unterwagen. Für diesen Einsatz wurde die Kabine kippbar gemacht – so wie es auch der Realität entspricht. Damit sollte auch der Abbruch eines Gebäudes mit Stahlträgern in großer Höhe nachgebildet werden können, um den Einsatz eines Longfrontbaggers zu trainieren. Denn der Umgang in großen Höhen mit viel Reichweite erfordert besonderes Können und Geschick, insbesondere, wenn dann Stahlträger zu demontieren sind. Der weitere Simulator basiert auf einem Kettendozer vom Typ Cat D6 XE. Mit ihm soll der Umgang mit 3D-Steuerung trainiert werden, insbesondere das Abschieben von Boden, das Anlegen einer Böschung und das Erstellen eines Geländeprofils mit Steigungen, Längs- und Quergefälle. Einen Simulator als Vollkabine hat Zeppelin zusammen mit Oryx entwickelt – die Idee und das Know-how stammen von der Firmengruppe Hagedorn. „Vorausgegangen waren intensive Gespräche über das, was der Simulator mit der Vollkabine können muss und was die Praxis auf der Baustelle fordert. Die Softwareentwickler haben mehrere Baustellen des Unternehmens besucht, um einen realistischen Eindruck zu bekommen, wie sie das Programm für den Simulator entwickeln müssen, damit die Anwendungen so realistisch wie möglich werden“, unterstreicht Staale Hansen. In Zukunft will Zeppelin auch anderen solche Vollkabinen-Simulatoren, die auf einer gebrauchten oder neuen Fahrerkabine von einem Cat Dozer oder Cat Bagger der neuen Generation basieren, anbieten. Bedingt durch die Vollkabine können an allen Fenstern, aber auch auf dem Dach Monitore angebracht werden, welche die reale Baustelle 360 Grad simulieren. Wesentlich ist auch hier eine Motion-Plattform-Technologie. Somit werden für den Fahrer in der Kabine reale Bewegungen erzeugt und mit den visuellen Darstellungen von Baustellenszenarien synchronisiert, wie sie Fahrer unter realen Einsatzbedingungen in einer Original-Baumaschine erleben. Das heißt, die Fahrer empfinden im Simulator die gleichen Vibrationen und Neigungen, denen sie auch sonst ausgesetzt wären. „Das Problem des Fachkräftemangels trifft immer mehr Firmen. Inzwischen haben wir bereits verschiedene Anfragen großer Baukonzerne, aber auch vom Mittelstand vorliegen, die sich für unsere Simulatoren interessieren und diese in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern integrieren wollen. Junge, im Umgang mit Baumaschinen noch unerfahrene Talente können damit gefahrlos an die Technik herangeführt werden und sich mit der Baustellensituation vertraut machen. Erfahrene Fahrer können mithilfe der simulierten Arbeiten mit den Baumaschinen Abläufe trainieren, um noch effizienter zu werden. Simulatoren bieten eine gute Möglichkeit, Fahrer kontinuierlich zu schulen und Simulatoren für das Recruiting von Fachpersonal einzusetzen“, ist Staale Hansen überzeugt. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  20. München, 05.08.2022 - Erst einmal trainieren, bevor es ernst wird, denn sonst können Fehler unter Umständen tödlich enden: Das gilt für Lokführer, aber auch für Piloten. Wer bei der Deutschen Bahn zum Triebfahrzeugführer oder bei der Lufthansa zum Flugzeugkapitän ausgebildet wird und später unzählige Fahrgäste sicher von A nach B bringen soll, muss üben, um schnell Situationen einschätzen und im Ernstfall sofort reagieren zu können. Bauforum24 Artikel (04.07.2022): Cat Umschlagbagger MH3024 Optional ist Cat SimLite auch für VR verfügbar, um einen noch realistischeren Blick auf die Baustellensituation zu erhalten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Kleemann präsentiert Weltpremiere

    Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Weltpremiere für neue PRO-Line Anlage Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. SPECTIVE CONNECT verfügt über neue Features, die auf der Bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. EVO2-Line für flexible Anwendungsmöglichkeiten Dass Leistung, Effizienz und Flexibilität zusammengehören, zeigen die Anlagen der EVO2-Generation. Die neuesten Mitglieder der Produktlinie – der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 – werden auf der Bauma dem Publikum gemeinsam in Verkettung vorgestellt. Die beiden Anlagen verfügen über ein effizientes Antriebskonzept sowie smarte Überlastsysteme. Die einfache Bedienung erfolgt über SPECTIVE und SPECTIVE CONNECT. Ebenfalls zur EVO2-Line gehören die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR EVO2. Die Anlagen überzeugen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Naturstein und Recycling. Das Bedienkonzept SPECTIVE sorgt für eine einfache intuitive Steuerung. Neu ist, dass auch hier nun SPECTIVE CONNECT verfügbar ist. Weitere Informationen: Kleemann | © Fotos: Wirtgen
  22. Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2

    Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 bietet mit seinem mehrstufigen Überlastsystem mehr Sicherheit bei unbrechbarem Material. Gelangt beispielsweise Metall in den Brechprozess, öffnet sich der Brechspalt (CSS) automatisch in bis zu zwei Sekunden über den gesamten Spaltbereich. Der Brecher muss während der kurzzeitigen Überlastsituation nicht gestoppt werden, die Brechkammer ist leer und ein manuelles Ausräumen des Brechers ist nicht notwendig was Arbeit und Zeit spart. Nach der Überlastsituation fährt der Brechspalt wieder auf die ursprüngliche Position und der Brechprozess wird fortgesetzt. Die installierte Druckplatte als Sollbruchstelle wird geschont. Die Folge sind reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Überlastsysteme beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 Beim Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 sind zwei unterschiedliche Systeme installiert. Das Überlastsystem „Tramp Release“ schützt den Brecher vor unbrechbarem Material wie Holz oder Metall. Dabei hebt sich der Oberrahmen inklusive Brechmantel automatisch an, wodurch das unbrechbare Material durchfallen kann. Die „Ringbounce Detection“ hingegen reagiert auf zu viel Feinanteil im Aufgabematerial und verhindert das „Brikettieren“ – das bedeutet ein Zusetzen des Brechers bzw. Verklumpen des Materials. Dabei wird der Hydraulikdruck des Brechers kontinuierlich überwacht. Das System reagiert bei Bedarf und verhindert so latente Überlasten. Je nach Maschineneinsatz kann die „Ringbounce Detection“ über die Steuerung auf Leistung („Mixture Mode“) oder auf Produktqualität („Precise Mode“) ausgerichtet werden. Indem die Überlastsysteme von Kleemann Maschinenschäden verhindern und damit Produktionsausfälle vorbeugen, sorgen sie bei den Anwendern für eine erhöhte Betriebssicherheit. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  24. Windhagen, 01.06.2022 - Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Kleemann Mobicat MC 110(i) EVO2 Aktives Überlastsystem beim Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 für reduzierte Stillstandzeiten und eine erhöhte Brechleistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Lehnhoffs Schnellwechsler VL 30

    Baden Baden, 06.04.2022 - Asphaltbelag aufmeißeln und entfernen. Die Grube auskoffern, wieder verfüllen und neu asphaltieren. Für Bauunternehmer Markus Kocheise aus Neuenburg/Rhein ist das tägliche Praxis bei seinen Kanal- und Leitungsbauprojekten. Da er diese im Ein-Mann-Modus abwickelt, hat er seinen Kurzheckbagger mit einem vollhydraulischem Variolock Schnellwechsler VL30 von Lehnhoff ausstatten lassen. Bauforum24 Artikel (16.02.2022): Lehnhoff hydraulischer Schnellwechsler Greifer, Löffel, Felsmeißel und ein Anbauverdichter sind für Markus Kocheise unverzichtbare Werkzeuge im Tagesgeschäft Straßen- und Tiefbauer, aber auch GaLaBau- und Abbruchfirmen profitieren von den raschen Werkzeugwechseln mit den vollhydraulischen Variolock-Schnellwechslern in Verbindung mit einem Powertilt-Schwenkmotor. Sie steigern so die Effizienz ihrer Anbaugeräte, vermeiden Verschleiß und beschleunigen ihre Arbeitsabläufe um bis zu 30 Prozent. Dass Markus Kocheise Projekte zügig erledigt, schätzen seine Auftraggeber – die Städte Neuenburg und Müllheim, Privatkunden und der Stromversorger bnNETZE. Der gelernte Maurer- und Betonbauermeister leistet für sie im Kanal- und Leitungsbau Dienste in den Sparten Wasser, Strom und Gas und legt auch Außenanlagen an. Auskoffern der Grube am Hydranten: Markus Kocheise setzt Lehnhoff-Löffel verschiedenster Breiten ein. Seine Effizienz resultiert aus dem Upgrade eines vormals hydraulischen Schnellwechslers mit Powertilt auf einen vollhydraulischen Variolock Schnellwechslers. Der vorhandene PT-Motor konnte weiter verwendet werden. Die vollhydraulischen Schnellwechsler von Lehnhoff erreichen durch ihre Kurzhub-Ventiltechnik den höchsten Öldurchfluss in der jeweiligen Klasse. Dadurch entsteht ein kaum spürbarer Druckverlust am Anbaugerät. Und wegen der planen Flächen und Ventile sind die Systeme leicht zu warten. Eine integrierte Drucklosschaltung (BID) erspart Betreibern zudem Installationskosten. Investition amortisierte sich umgehend Sein VL 30-System ließ sich Markus Kocheise 2019 vom Baumaschinenhändler Ritter & Schwald installieren. Schon im ersten Jahr, hatte sich die Investition für Kocheise amortisiert. Wie so oft startet er montagsfrüh eine neue Leitungsbaustelle. Schon Mittwochvormittag ist er fertig und richtet eine neue Baustelle ein. So effektiv setzt Markus Kocheise mit Variolock VL30 seine Anbaugeräte ein. „Ich bin produktiver und schaffe doppelt so viele Aufträge für die bnNETZE“, erzählt er. Mit dem VL 30 wechselt Markus Kocheise hydraulische Anbaugeräte blitzschnell. Doppelt so viele Projekte abgewickelt So legt der Bauunternehmer Rohre frei, wenn Monteure Wasserschieber oder Unter- und Überflurhydranten austauschen sollen. Brauchte er früher ohne das Lehnhoff-System eine Woche für das Einrichten der Baustelle, das Ausbaggern, die Transporte, das Verfüllen und erneute Asphaltieren der Flächen, so erledigt er jetzt in der gleichen Zeit zwei Aufträge dieser Art. Denn Kocheise bedient mit dem VL 30 hydraulische Anbaugeräte: Zweischalen-Greifer, Anbauverdichter, Hammer und ein halbes Dutzend Lehnhoff-Löffel. „Mit dem Felsmeißel löse ich den Asphalt, wechsel zum Greifer, baue den Belag aus und fahre ihn zur Deponie“, beschreibt er einen typischen Einsatz. „Danach grabe ich mit den Löffeln den Kies aus der Grube und lege die Wasserleitung frei.“ Mit dem Greifer platziert er dann einen Grabenverbau. Sind die neuen Wasserschieber montiert, sandet Kocheise die Rohre wieder ein. Er wechselt einfach fortwährend zwischen Löffel und Anbauverdichter, verfüllt und verdichtet den Grubeninhalt. Anschließend noch asphaltieren. Fertig. „Ohne Variolock müsste ich dafür 20mal aus der Kabine und die Anschlüsse am Adapter für die Anbaugeräte auf- und zudrehen. Das Umstecken der Hydraulikschläuche kommt ja noch hinzu“. Mit Lehnhoffs vollhydraulischem Variolock-Schnellwechsler VL 30 arbeitet Markus Kocheise sicherer und produktiver. Seine Umsätze haben sich um 30 Prozent im Jahr erhöht. Mit Variolock steigen die Umsätze Lehnhoffs Variolock-System erleichtert ihm nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern gibt ihm auch mehr Sicherheit. „Ich arbeite geschützter, da ich die Anbaugerätewechsel aus der Kabine heraus tätige und bin körperlich weniger belastet“, bestätigt der Einzel-Unternehmer. Für ihn hat sich VL 30 in jeder Hinsicht gelohnt, denn mit Variolock haben sich seine Umsätze um 30 Prozent im Jahr erhöht. Lehnhoff bietet das vollhydraulische Schnellwechselsystem Variolock für Bagger mit Einsatzgewichten von 2 bis 6 Tonnen (VL 30), 6 bis 12 Tonnen (VL 80), 12 bis 40 Tonnen (VL 100-250) und 40 bis 90 Tonnnen (VL 400-800) an. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl GmbH | Markus Kocheise
×
  • Create New...