Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,077

Search the Community

Showing results for tags 'ammann'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Ammann 𝘦ARX 26-2 Walze

    Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLive (RATL2023) vom 27.-29.04.2023 zeigt Ammann, was die aktuellen Verdichtermodelle zu bieten haben und auf was sich Bauunternehmer und Maschinenführer in Zukunft freuen dürfen. Bauforum24 Artikel (02.03.2023): Ammann APF 10/33 und APF 20/50 Selbst bei den herkömmlichen Verbrennern setzt Ammann verstärkt auf Nachhaltigkeit. Denn die Motoren lassen sich auch mit biologischen Kraftstoffen betreiben. Ammann nimmt das Motto der RATL wörtlich und wird dem Fachpublikum aktiv seine neuesten Maschinen auf den beiden Demoflächen im Einsatz präsentieren. In der Demo Tief- und Straßenbau ist der kleinste Walzenzug ARS 30 mit Schubschild in Aktion und in der Demo E-Mobilität im Einsatz zeigen die leichten e-Verdichter aus Hennef ihr Können. Denn auf den Live-Demonstrationen werden die Vorzüge der Verdichter von Ammann besonders deutlich. Am Stand F208 im Freigelände wird darüber hinaus die Bandbreite der leichten Verdichtung gezeigt. Auch hier sind die neuen Ammann Modelle, der Stampfer eATR 68 und die vorwärtslaufende Platte eAPF 12/40 im Einsatz. Zukunftssicher dank E-Antrieb: der emissionsfreie und geräuscharme Antrieb der eARX 26-2 macht sich bei den Fahrern schnell bemerkbar. eARX 26-2: Elektroantrieb inside Ein gutes Beispiel ist die neue, kompakte 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze Ammann eARX 26-2. Mit ihrem vollelektrischen Antrieb lässt sie sich bis zu 18 Stunden lang – und oft sogar darüber hinaus – betreiben. Den Messetag auf der RATL 2023 besteht die eARX 26-2 also ganz ohne Zwischenladen. Live überzeugen können sich die Besucher von den enormen Vorteilen des elektrischen Antriebs. Etwa der um bis zu 46 % geringeren Schallbelastung oder dem angenehmen Arbeiten frei von Emissionsbelastung. Dank dieser besonderen Eigenschaften lässt sich die eARX 26-2 vor allem in geschlossenen Räumen und unter Tage uneingeschränkt einsetzen. Dass die elektrische Walze in puncto Leistung mühelos mit ihren dieselbetriebenen Kollegen mithalten kann, zeigt, dass der elektrische Antrieb auch im Straßenbau mittlerweile eine echte Alternative darstellt. Ebenfalls elektrisch betrieben: Die eAPF für den nachhaltigen Garten- und Landschaftsbau. Auf Marktanforderungen bei den Walzenzügen reagiert Als weiteres Highlight präsentiert sich der leichteste und kleinste Vertreter der Walzenzugserie von Ammann: der 3,5-Tonnen-Walzenzug ARS 30. Die Kombination aus kompakten Abmaßen und leistungsstarkem Motor macht die ARS30 zum idealen Verdichter bei Erdbaustellen, auf denen Rüttelplatten an ihre Grenzen kommen, schwere Walzenzüge aber bereits zu überdimensioniert sind, etwa beim GaLaBau für Landschaftsbauprojekte, Forst- oder Gemeindestraßen. Neben der hohen Verdichtungsleistung können Besucher zudem die dank serienmäßigem Twin-Lock-Antrieb höhere Traktion der ARS 30 erleben. Er verhindert das Durchdrehen der beiden Räder und die Antriebsleistung wird stetig der Bodenbeschaffenheit angepasst. Beim eATR 68 suchen Anwender den Kraftstofftank vergeblich. Denn an seiner Stelle sitzt der Akku des elektrisch betriebenen Stampfers. Bei der elektronischer Verdichtungsgradmessung bietet Ammann mit dem ACEforce-System auf seinen Maschinen ein weiteres Highlight: auf dem Display sieht der Fahrer während der Überfahrt jederzeit den aktuellen kB-Wert. Das erhöht den Bedienkomfort enorm und senkt zudem die für die optimale Verdichtung nötigen Überfahrten. Ein Feature, dass man am besten auf der Live-Demofläche der RATL erlebt. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
  2. Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLive (RATL2023) vom 27.-29.04.2023 zeigt Ammann, was die aktuellen Verdichtermodelle zu bieten haben und auf was sich Bauunternehmer und Maschinenführer in Zukunft freuen dürfen. Bauforum24 Artikel (02.03.2023): Ammann APF 10/33 und APF 20/50 Selbst bei den herkömmlichen Verbrennern setzt Ammann verstärkt auf Nachhaltigkeit. Denn die Motoren lassen sich auch mit biologischen Kraftstoffen betreiben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Ammann APF 10/33 und APF 20/50

    Hennef - Enno Klier von dem Unternehmen Schneestern GmbH baut nicht nur Pumptracks, die Sportparks für BMX-Räder, Scooter oder Skateboards, er modelliert sie – elegant, mit der kleinsten Rüttelplatte von Ammann, der APF10/33, die er extra auf seine Bedürfnisse angepasst hat. Bauforum24 Artikel (13.12.2022): Ammann ARS 70 und ARR 1575 Die Steilkurven im Pumptrack werden sehr sorgfältig ausgearbeitet. Organisch, fast sinnlich schmiegt sich so ein Pumptrack in die Landschaft mit Steilkurven, Wellen und Schanzen. Man spürt bei den Anlagen die Leidenschaft für den Sport, sieht das Knowhow, das in den Sportparks der Schneestern GmbH aus Bayern steckt. Und man sieht die Handarbeit. Die Bahnen, Wellen und Steilkurven, die mit den Rüttelplatten von Ammann geformt wurden. Zum Einsatz kommen vier der kleinsten Platte der APF-Serie, die 50 Kilogramm schwere APF 10/33 und das Kraftpaket der Reihe, die APF 20/50. Schneestern GmbH aus Durach im bayerischen Allgäu hat sich auf den Bau von Sportanlagen und Actionparks dieser Art spezialisiert. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet mit der Vision, Actionsport in der Gesellschaft zu verankern. Etwas mehr als 20 Jahre später setzt Schneestern weltweit Sport- und Snowparks perfekt in Szene – zur Freude der kleinen und großen Biker, Skater, Scooter-Fahrer oder Snowboarder. Unter anderem hat Schneestern für die Winterolympiade 2018 den Slopestyle Park in Pyeongchang gebaut. Doch das ist nur ein Projekt unter vielen. Von Südkorea nach Schriesheim In Schriesheim hat Schneestern diesen Sommer einen Sportpark gebaut für BMX-Biker und Scooter-Fahrer – die aktuell die größte Zielgruppe stellen. Ein Pumptrack mit Minirampe und sogar einem Fallout-Loop. Enno Klier, Vorarbeiter bei Schneestern hat mit seinem Bautrupp und den Rüttelplatten von Ammann den geplanten Pumptrack umgesetzt Der Schneestern-Trupp bringt viel Erfahrung, Können und Leidenschaft für den Bau der Sportanlagen und den Sport mit. Enno Klier hat bereits einige Rüttelplatten von verschiedenen Herstellern aus dem Baumarkt durchprobiert. Der zündende Funke zum „das ist mein Arbeitsgerät“ ist nicht übergesprungen, bis er auf Ammann-Platten traf. Und mit denen arbeiten er und seine Leute seither. Die robusten, wendigen Maschinen bringen Zuverlässigkeit, Qualität und Langlebigkeit in den Pumptrackbau und lassen den Bautrupp nicht im Stich. Für die Arbeit in der Kurve haben die Mitarbeiter von Schneestern die Rüttelplatte APF 10/33 von Ammann angepasst. Die Deichsel wurde versetzt. Schriesheim war sein Hochsommerprojekt – gefertigt bei prallem Sonnenschein und Temperaturen um die 40 Grad. Zusammen mit einer Asphalttemperatur von etwa 170 Grad wurde das Ganze eine echte Herausforderung für ihn und sein Team. „Aber besser als zu kalt“, kommentiert er das Arbeitsklima beim Asphaltieren. Spezialist im Pumptrackbau Ein Pumptrack ist eine speziell für BMX-Räder oder Dirt-Bikes angelegte Strecke (englisch: track), die von den Bikern im Stehen befahren wird – ohne zu treten. Das Rad beschleunigt der Fahrer durch die Verlagerung seines Schwerpunkts von unten nach oben. Die Bewegung wird im Englischen „pumping“ genannt. Daher der Name Pumptrack. Scooter oder Skater können die Bahn, wenn sie geteert ist, natürlich auch befahren. Pumptracks sind aufgebaut wie Straßen. Eine Basisschicht aus Schotter wird aufgetragen und verdichtet. Und dann kommt die Asphaltschicht. Klier ist mittlerweile Spezialist für diese Anlagen. „Wir gehen erst einmal grob mit dem Bagger ran und schütten die Bahn nach Plan auf, so etwa 30 cm hoch“, erklärt er. Geformt wird der Track per Hand und mit der Rüttelplatte. Auf gerader Strecke oder den Wellen kommt eine rund 100 kg schwere APF 20/50 von Ammann zum Einsatz. Es ist die leistungsstärkste Maschine der neuen APF-Serie mit einer Arbeitsbreite von 500 mm. Wie immer bei Ammann ist die technisch ausgereifte Erregereinheit wartungsfrei. Und dank des starken Vortriebs lässt sich der Schotter auch an steilen Abschnitten im Track hervorragend verdichten. Für die Kurven greift Klier auf die kleineren und damit auch wendigeren Rüttelplatten APF 10/33 zurück. Insgesamt haben sie vier von diesen Maschinen im Einsatz. „Man muss die Platte in den Steilkurven hochschieben, die im steilsten Winkel 60 Grad hat.“ Theoretisch ginge das auch mit der APF 20/50. „Aber das muss man wollen“, meint Klier lakonisch. Die APF 10/33 ist die geeignetere Wahl, weil leichter. Und die notwendige Verdichtung erreicht Klier mit ihr. Der erste Test Die verdichtete Schotterpiste wird zunächst von dem Bautrupp mit dem Mountainbike getestet. Das ist immer dabei, egal wo in Deutschland das Team einen Pumptrack baut. Man muss ja prüfen, ob die Bahn funktioniert und hält, was man sich verspricht. Erst, wenn alles passt, wird die Asphaltschicht aufgebracht, in einer Stärke von acht bis zehn Zentimetern. Ein zusätzlicher Griff auf der Rüttelplatte erleichtert das schwierige Bewegen der Rüttelplatte in den Steilkurven. Für Asphaltarbeiten dieser engen, steilen Kurven und Steigungen setzt Klier auf die Ammann APF 10/33. Um die Modellierung der Strecke perfekt zu erreichen, werden die Platten von Schneestern getunt. „Die Anpassungen haben sich so nach und nach von selbst aufgedrängt“, erzählt er. „Die Deichsel haben wir im Winkel verändert und gebogen. Zusätzlich haben wir noch einen zweiten Griff über dem Motor angebaut.“ „Ich habe mit diesen Anpassungen eine bessere Kraftübertragung und kann das Gerät zielsicherer in den Steillagen steuern.“ Die steilste Kurve, die Klier bisher geformt hat, hatte einen Winkel von 63 Grad. Das Letztmögliche sei aber noch nicht erreicht. Ist da noch eine Steigerung drin? Jedenfalls ist Klier hochzufrieden mit der Maschine. Durch die Anpassungen und die Leistungsfähigkeit der Ammann APF-Rüttelplatten kann er die gewünschte Qualität bei den Pumptracks erreichen. Für ihn kommt keine andere Platte mehr in Betracht. Auch der technische Support stimmt. Ammann-Kundenbetreuung und das Werk in Hennef unterstützen jederzeit. Rund geschliffen für runde Kurven Doch das Tüpfelchen auf dem I im Feld der Anpassung: Die Grund-Platte wird von Schneestern rund geflext, sodass sie eine leicht konvexe Form hat. Damit lassen sich die Steilkurven in jedem Neigungswinkel fließend modellieren. Schön rund und organisch. Perfekt für die Sportler und die Loops. Die Platte wurde in eine konvexe Form geschliffen. Damit lassen sich die Kurven perfekt modellieren. Enno Klier prüft immer wieder von Hand, ob die Anschlüsse stimmen, ob die Bahn keine Verwerfungen hat und glatt ist. Die kleine APF 10/33, die mit ihren 54 Kilogramm die leichteste Platte der Ammann APF-Serie darstellt, ist perfekt geeignet für diese anspruchsvolle Formarbeit. Eine Kurve, die eine Länge von sieben bis acht Metern hat, wird von zwei Trackbau-Spezialisten bearbeitet. „Der erste verdichtet vor, der zweite arbeitet nach“, beschreibt Klier. „Dieselbe Stelle überfahre ich bestimmt zehnmal, bis es stimmt.“ Die Platten halten den Bau der Pumptracks durch – seit Jahren. Perfect Match: Autodidakt und Mountainbiker Enno Klier ist von Haus aus kein GaLa- oder Straßenbauer. Er hat Einzelhandelskaufmann gelernt und in einem Fahrradladen gearbeitet; allerdings hatte er schon immer einen Hang für Bau und Handwerk. Auf den Pumptrackbau ist er durch sein Hobby – Fahrrad und Mountainbike – gestoßen. Ein Bikepark wurde in seiner Nachbarschaft gebaut, an dem ein Freund von ihm als Freelancer mitarbeitete. „Ich fand das spannend und habe einfach gefragt, ob sie noch jemanden brauchen“, erzählt Klier. Das war der Anfang der großen Leidenschaft. Klier ist seit vier Jahren dabei und hat sich sein Handwerk durch Learning by Doing erarbeitet. Nach rund 40 Pumptracks und einer durchgerüttelten Platte in dieser Zeit, bringt er mittlerweile viel Erfahrung für diese Arbeit mit. Schriesheims Pumptrack liegt nun organisch eingebettet in der Landschaft. Der Fokus dieser Bahn liegt auf jüngeren Sportlern, die die Bahn mit ihren Wellen, Steilkurven und dem Loop mit riesengroßer Freude befahren. Enno Klier, sein Bautrupp, die Rüttelplatten und die Mountainbikes sind bereits weitergezogen, nach Osnabrück, wo er mit Fingerspitzengefühl, das umsetzt, was ihm rasend Spaß macht: den nächsten Pumptrack. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
  4. Hennef - Enno Klier von dem Unternehmen Schneestern GmbH baut nicht nur Pumptracks, die Sportparks für BMX-Räder, Scooter oder Skateboards, er modelliert sie – elegant, mit der kleinsten Rüttelplatte von Ammann, der APF10/33, die er extra auf seine Bedürfnisse angepasst hat. Bauforum24 Artikel (13.12.2022): Ammann ARS 70 und ARR 1575 Die Steilkurven im Pumptrack werden sehr sorgfältig ausgearbeitet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Ammann ARS 70 und ARR 1575

    Hennef, 13.12.2022 - Mit Glasfaserausbau kennt sich die Reela Projektentwicklungs- und Bau GmbH aus. Die Profis für Kabelverlegung sorgen dafür, dass das moderne digitale Kabelnetz weiter ausgebaut wird. Dafür wurde die eigene Verdichterflotte modernisiert. Bauforum24 Artikel (06.12.2022): Ammann, zweiter beim Innovationspreis Selbst eine Steigung von über 50% meistert der ARS 70 problemlos. Wenn die Firma Reela aus Langweid am Lech Kabel verlegt, dann wird dies meist im Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling: HDD) durchgeführt. Das Verfahren ermöglicht es, ganz ohne Grabenaushub, Kabel unterirdisch zu verlegen. Aber wo Kabel in offener Bauweise oder in Gräben verlegt werden, muss nach Verfüllung die Oberfläche wieder verdichtet werden. Für diese Aufgaben wurden nun der Walzenzug Ammann ARS 70 und die ferngesteuerte Grabenwalze Ammann ARR 1575 gekauft. Ein langjähriger Ammann Partner Schon seit der Firmengründung 2013 vertraut Reela bei Verdichtern auf die Technik von Ammann. Über zwanzig Verdichter von Ammann sind bei Reela bereits im Einsatz. Für die deutsche Niederlassung wurde die Anzahl der Walzenzüge, Grabenwalzen und Rüttelplatten bereits in den Jahren 2018 und 2019 erhöht. In diesem Jahr sollte der österreichische Firmensitz mit modernen Verdichtern aufgestockt werden. Für Geschäftsführer Holger Geserick war klar, dass man bei Beratung und Kauf wieder auf die Expertise der Huppenkothen GmbH vertraut. „Wir verlassen uns gern auf die Beratung von Huppenkothen. Vor allem auf den ausgezeichneten Service können wir jederzeit zählen“ erklärt Geserick. (V.l.n.r) Klaus Smagoi (Area Sales Manager, Ammann), Holger Geserick (Geschäftsführer, Reela) und Sepp Münzer (Niederlassungsleiter, Huppenkothen) Verdichten auf engsten Raum In den Gräben, die die Arbeiter für den Leitungsausbau ausheben, ist es meist sehr eng. Das ist der perfekte Einsatzort für die 1,5-t-Grabenwalze Ammann ARR 1575. Ihr Knickgelenk macht sie auf engem Raum besonders manövrierfähig. Und dank der Infrarotfernbedienung mit Solarenergie-Unterstützung muss kein Arbeiter in den Graben hinabsteigen. „Vor allem beim Kabelverlegen, sind die Gräben recht tief und schmal. Hier hilft uns die ferngesteuerte Grabenwalze enorm“, weiß Holger Geserick. Im Huppenkothen-Paket ebenfalls enthalten sind vier Bandagenverbreiterungen. Damit lassen sich die beiden Bandagen an den Seiten von 65 cm auf 85 cm verbreitern. So kann die Walze auf jede Grabenbreite optimal eingestellt werden, was doppelte Überfahrten spart. „In nicht einmal fünf Minuten sind die Verbreiterungen an den Bandagen montiert. Das geht fix“, bestätigt Holger Geserick. Brandneu und schon im Einsatz wird der ARS 70 von Reela Geschäftsführer Holger Geserick gleich einer Feuertaufe unterzogen. Gekauft, getestet und für „Sehr gut“ befunden Für das Verdichten der Tragschicht unterhalb des Straßenbelages kam der 6,9-t-Walzenzug Ammann ARS 70 zur Flotte hinzu. Mit seinem 4-Zylinder-Dieselmotor und 54,4 kW Leistung, schafft der wendige Verdichter Steigungen bis zu 59 % und ist damit universell auf den Baustellen einsetzbar. Neben der Leistung fiel Holger Geserick besonders die komfortable Ausstattung des ARS 70 auf. Im speziellen Huppenkothen-Paket wird die Maschine mit Klimaanlage, FM-Radio und ACE force ausgestattet. Die elektronische Ammann Verdichtungsmessung informiert den Fahrer laufend während der Überfahrt über den Verdichtungsgrad und überträgt zukünftig die Werte zur Dokumentation via Bluetooth an Smartphone, Tablet oder Laptop. Eine echte Erleichterung auf den Reela Baustellen. Selbst, wenn die technischen Angaben auf dem Papier schon sehr überzeugend klingen, Geschäftsführer Holger Geserick wollte es doch genauer wissen. Einen ganzen Tag lang übernahm er selbst die Fahrerkabine und testete den ARS 70 beim Verdichten des Straßenbelags. Sein Fazit: „Ich bin höchst zufrieden mit der ARS 70. Sowohl der Komfort als auch die Handhabung haben mich restlos überzeugt.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  6. Hennef, 13.12.2022 - Mit Glasfaserausbau kennt sich die Reela Projektentwicklungs- und Bau GmbH aus. Die Profis für Kabelverlegung sorgen dafür, dass das moderne digitale Kabelnetz weiter ausgebaut wird. Dafür wurde die eigene Verdichterflotte modernisiert. Bauforum24 Artikel (06.12.2022): Ammann, zweiter beim Innovationspreis Selbst eine Steigung von über 50% meistert der ARS 70 problemlos. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Ammann, zweiter beim Innovationspreis

    Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Die eAPX 68/95 von Ammann ist die große Neuerung auf dem Gebiet der Verdichter: revolutionärer Antrieb durch 4 Achsen, ungeahnte Manövrierbarkeit, elektrisch betrieben. So sehen die Zukunftsvisionen von Ammann aus. Und das hat auch die Jury überzeugt, die die eAPX 68/95 mit dem zweiten Platz auszeichnete. Zukunftsweisende Technik Auf der bauma präsentierte Ammann das erste funktionstüchtige Modell der eAPX 68/95. Besucher konnten den ferngesteuerten Verdichter so bereits in Aktion bestaunen. Durch die Anordnung der vier Erregereinheiten ist der Verdichter wendiger und kann in Richtungen gesteuert werden, die für andere Verdichter undenkbar wären: Rotationen um die eigene Achse, engste Kurven und seitliches Fahren ohne händisches Umwuchten. Dank seiner kompakten Bauweise und seiner geringen Höhe von gerade einmal 75 cm lässt er sich selbst in schwer zugängliche Bereiche steuern, wie etwa unter Überhängen, im Verbau unter Streben hindurch oder in engen Gräben. Mit der kompakten Abmaßen und Fernsteuerung kommt der kleine Verdichter auch an schwer erreichbare Stellen. Dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auf Baustellen vollkommen elektrisch gearbeitet wird, hat Ammann erkannt und die eAPX 68/95 daher ebenfalls mit einem innovativen, kraftvollen elektrischen Antrieb ausgestattet. „Wir gehen davon aus, dass zukünftig ein großer Teil des Marktes elektrisch sein wird“, bestätigt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, die Entwicklung des elektrischen Antriebes bei der leichten Verdichtung von Ammann. Standards voranbringen statt Insellösungen Als Energiequelle wurde dasselbe Akkusystem wie bei der Ammann eAPH 70/95 verbaut. So wird für beide Verdichter nur ein Ladegerät benötigt. Das ist ein Vorteil für die Anwender und ein wichtiger Schritt zu mehr Einheitlichkeit. Zudem kann der Akku dank der integrierten Heizung auf die optimale Ladetemperatur gebracht werden, sollte die Maschine unter dem Gefrierpunkt gelagert werden. Dank Fernsteuerung und emissionlosem Elektroantrieb kann die eAPX 68/95 sicher und flexibel bedient werden. Die eAPX 68/95 ist ein wichtiger, weiterer Schritt zur digitalisierten Baustelle. Die Jury des bauma Innovationspreises jedenfalls glaubt an den Erfolg. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  8. Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Ammann Walzenzüge ARS30 und ARS50

    Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Klein, kompakt und wendig: Das sind die neuen Walzenzüge von Ammann aus der ARS-Baureihe. Die beiden Kraftwunder, ARS30 und ARS50, eignen sich besonders gut für kleine Landschaftsbauprojekte, Forststraßen, Gemeindestraßen und Geh-/Radwege; denn die Verdichtungsleistung stimmt. Also die optimalen Maschinen für den GaLaBau und damit ideal für Straßenbauunternehmen und Mietflotten, die eine kompakte, robuste und leistungsstarke Maschine für den täglichen Erfolg benötigen. Optimale Bandagen – umweltfreundlich und sparsam Die Walzen lassen sich in einem großen Spektrum von Bodenbeschaffenheit einsetzen und können durch die Wahl zwischen den wartungsfreien Glatt- und Stampffußbandagen noch flexibler eingesetzt werden. Die Arbeitsbreiten betragen 1200 mm (ARS30) bzw. 1400 mm (ARS50). Das Vibrationssystem ist einstufig mit zwei verschiedenen Frequenzen und liefert eine effiziente Verdichtungskraft. Die ARS50 ist mit ihrer Ausstattung sogar einer der leistungsstärksten Bodenverdichter auf dem Markt. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5 Litern pro Stunde sind die Maschinen besonders sparsam, die Motoren erfüllen die neuesten Abgasnormen. Perfekt ohne Hinterachse Ammann ARS Walzenzüge arbeiten ohne Hinterachse und unterscheiden sich dadurch markant von der Konkurrenz. Dieses innovative Konzept macht die Walzen kompakter, die niedrigere Motorposition verbessert den Schwerpunkt. Die Walzenzüge haben dadurch eine optimale Stabilität, auch an Hängen. Der serienmäßige Twin-Lock-Antrieb verbessert zudem die Traktion und verhindert ein Durchdrehen der Räder. Die Antriebsleistung passt sich ständig an die tatsächlichen Baustellenbedingungen an. Das Drehmoment wird gleichmäßig auf die Achsen verteilt, um den Bodenkontakt stets zu gewährleisten und ein Durchrutschen der vorderen Bandage und der Hinterräder zu verhindern. Damit wird eine ausreichende Verdichtungsqualität der Oberfläche zu gewährleistet. Eine komfortable Rundumsicht und beeindruckende Manövrierfähigkeit sind bei Ammann selbstverständlich. Beides Faktoren, zusammen mit der guten Stabilität, die für die Sicherheit auf der Baustelle sorgen. Intelligente Verdichtung Optional verfügbar ist das ACEforce-System, mit dem der Bediener den Verdichtungsfortschritt im Blick hat. Auf dem Display wird der aktuelle kB-Wert angezeigt, wodurch die für eine maximale Verdichtung erforderliche Anzahl an Überfahrten erheblich reduziert wird. Ein optionales Telematiksystem unterstützt die Position und Steuerung der Maschine. Dabei können wichtige Informationen für das Bauvorhaben abgerufen werden – auch über das Internet. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  10. Hennef, 15.08.2022 - Die beiden neuen Walzenzüge der ARS Baureihe von Ammann, ARS30 und ARS50 bieten viel Leistung in kompakter Form. Die fortschrittliche Technologie, innovative Konstruktion und robuste Motoren liefern eine hohe Verdichtungsleistung. Bauforum24 Artikel (10.06.2022): Parkplatzbau mit Ammann Die kleinen, kompakten Walzen von Ammann aus der ARS-Baureihe eignen sich für den GaLaBau. Rad- und Gehwege oder Forstwege lassen sich auch in schwierigem Gelände optimal verdichten. Die ARS50 gehört zu den leistungsstärksten Bodenverdichtern auf dem Markt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Parkplatzbau mit Ammann

    Hennef, 09.06.2022 - Neue Parkplätze müssen her bei Ammann in Hennef/Sieg. Gieraths Gartenbau wird die Erweiterung des Parkareals umsetzen – mit den entsprechenden Verdichtern von Ammann. Was denn sonst? Es würde ja auch niemand Eulen nach Athen tragen oder – um am Ort zu bleiben – Wasser in die Sieg. Bauforum24 Artikel (07.04.2022): Ammann Tandem-Walze ARP 95 Ein Mineralgemisch aus Grauwacke mit 45mm Körnung und Split bildeten die zu verdichtende Tragschicht. Im Ammann-Werk in Hennef steigen die Mitarbeiterzahlen. Gut so. Weniger gut: Die Parkplätze reichen nicht mehr aus. Deshalb ließ das Unternehmen den firmeneigenen Parkplatz erweitern. Um 5 x 25 Meter wurde das bestehende Parkareal ausgebaut. Den Auftrag erhielt die Firma Gieraths Gartenbau aus Neunkirchen-Seelscheid – unter einer Bedingung: Für den Bau sollte das GaLa-Bauunternehmen neue bereitgestellte Maschinen von Ammann einsetzen und testen. Eine perfekte Gelegenheit für die Rüttelplatte APH 65/85 und den Stampfer ATR 68 von Ammann. „Beide Verdichter sind leicht zu führen und beanspruchen die Benutzer nur gering“, erklärt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. Die vollhydraulische Rüttelplatte APH 65/85 ist mit der von Ammann patentierten Drei-Wellen-Technik ausgestattet. Denn – in Ergänzung zu einem konventionellen Antrieb mit nur zwei Wellen – reduziert hier eine dritte Welle das Kippmoment. Sie sorgt dafür, dass die APH 65/85 im Vorwärts- und Rückwärtslauf sanft und spurgetreu läuft und dadurch höchste Wuchtenergie in den Untergrund leiten kann. Nahe der Produktionshalle im Werk von Ammann Verdichtung in Hennef legten Mitarbeiter der Firma Matthias Gieraths Gartenbau einen neuen Parkplatz an. Perfekte Effizienz beim Verdichtern Auch der Stampfer trumpft mit Effizienz und Komfort für die Benutzer. Der höhenverstellbare und vibrationsgedämpfte Führungsbügel reduziert beim Arbeiten die Hand-Arm-Vibrationen auf ein Minimum und schont so die Gesundheit des Anwenders. „Der ATR 68 lässt sich ebenfalls ermüdungsfrei und leicht führen“, weiß Ohlraun. „Das liegt daran, dass der Schwerpunkt des ATR 68 sehr niedrig sitzt und die Massenverhältnisse zwischen Motor und Stampfer optimal ausbalanciert sind.“ Der Parkplatz entsteht – tief verdichtet Matthias Gieraths ließ für die Tragschichten des neuen Parkplatzes ein Mineralgemisch aus Grauwacke mit 45-mm-Körnung und Split aufbringen. Die neuen Verdichter fügten sich perfekt in die geplanten Arbeitsabläufe ein. Es gab keine Probleme mit dem Handling. Im Gegenteil. Nach und nach verdichteten seine Leute mit der Rüttelplatte APH 65/85 jede aufgebrachte Lage. Der neue Parkbereich beim Ammann-Werk wurde im letzten Arbeitsschritt gepflastert und die Pflastersteine mit einer Vulkollanplatte eingerüttelt. „Wir arbeiteten mit einer niedrigen Rüttelfrequenz von maximal 55 Hz und einer hohen Einschlagenergie von 65 kN (Kilonewton). Damit verdichtet der Rüttler sehr tief – um 10 bis 15 Prozent besser als beim Einsatz mit Zwei-Wellen-Technik“, berichtet Mathias Gieraths, Chef des Galabau-Unternehmens. „Man kann also höhere Schütthöhen verdichten und braucht weniger Überfahrten, um das gewünschte Verdichtungsergebnis zu erzielen.“ Zeit des Stampfers Die Effizienz des Rüttlers beruht auch auf seiner hydrostatischen Orbitrol-Steuerung. Diese stufenlose Steuerung ermöglicht punktgenaues Navigieren. Trotzdem gibt es Ecken, die der wendige Rüttler nicht erreicht. Jetzt ist die Zeit des Stampfers gekommen. An den Parkplatzkanten und -ecken, setzten Gieraths Mitarbeiter den Stampfer ATR 68 ein und versteiften den Untergrund an den neuralgischen Punkten. „Das funktionierte wegen der leichten Führung sehr leicht. Das Gerät ist sehr ergonomisch und benutzerfreundlich ausgelegt“, so Gieraths. Ammann nutzt die Gelegenheit und richtet bei der Neuanlage des Parkplatzes gleich Stell- und Ladeplätze für Elektroautos ein. Das Pflaster kommt in sein Bett Damit das zukünftige Parken nicht im Kiesbett endet, muss noch gepflastert werden. Dafür nutzten Gieraths Mitarbeiter ebenfalls die von Ammann bereitgestellte Rüttelplatte. Die Pflastersteine wurden zu ihrem Schutz mit einer Vulkollanplatte eingerüttelt. Vulkollanplatten lassen sich bei den meisten Ammann Verdichtern innerhalb weniger Sekunden montieren. Die Montage erfolgt werkzeuglos. Die Platte schmiegt sich an die Grundplatte an und wird nur mit zwei Haken eingehängt. Das i-Tüpfelchen für die Perfektion Wird die APH 65/85 mit dem optionalen Ammann-Verdichtungsmess-System ACEecon ausgerüstet, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Einsätze nochmals. Denn ACEecon zeigt den relativen Wert der erreichten Materialsteifigkeit an. Das System trägt ebenfalls dazu bei, überflüssige Überfahrten zu vermeiden, spart Kraftstoff ein und verringert die Kosten insgesamt. Binnen einer Woche haben die Mitarbeiter von Gieraths Gartenbau das Parkplatz-Projekt umgesetzt. „Wir sind hochgradig zufrieden, wie das gesamte Bau-Projekt lief“, sagt Gieraths. „Wir waren von der Leistung und Effizienz der Geräte angetan. Mit Sicherheit haben die Geräte zum Fortschritt des Projektes einiges beigetragen.“ Übrigens: Ammann hat die Gelegenheit der Parkplatzerweiterung genutzt und auch gleich Parkplätze mit Ladestation für Elektroautos eingerichtet. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  12. Hennef, 09.06.2022 - Neue Parkplätze müssen her bei Ammann in Hennef/Sieg. Gieraths Gartenbau wird die Erweiterung des Parkareals umsetzen – mit den entsprechenden Verdichtern von Ammann. Was denn sonst? Es würde ja auch niemand Eulen nach Athen tragen oder – um am Ort zu bleiben – Wasser in die Sieg. Bauforum24 Artikel (07.04.2022): Ammann Tandem-Walze ARP 95 Ein Mineralgemisch aus Grauwacke mit 45mm Körnung und Split bildeten die zu verdichtende Tragschicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Ammann Tandem-Walze ARP 95

    Hennef, 06.04.2022 - Wer effizient breite Asphaltflächen kilometerweit verdichten muss, braucht Top-Technologien. Ammann liefert Straßenbauern das Equipment: Schwere Walzen, wie den Asphaltverdichter ARP 95. Ausgestattet mit den Mess- und Regelsystemen ACEforce und ACEpro schafft diese Tandem-Walze sicher eine homogene Steifigkeit sowie ebene Asphaltfläche ohne Wellenbildung. Bauforum24 Artikel (07.02.2022): Ammann Minifertiger AFW 150-2 Die ARP 95 kommt bei mittelgroßen oder größeren Projekten, wie dem Bau von Durchgangsstraßen, Autobahnen oder Start- und Landebahnen auf Flughäfen zum Einsatz Der 9,5-Tonner kommt zum Einsatz, sobald breite Straßen, Autobahnen oder große Flächen auf Flughäfen asphaltiert werden. Und mit dem Verdichtungsautomat ACE von Ammann sowie flächendeckender Verdichtungskontrolle (FDVK) an Bord erledigen Firmen diese Aufgaben fehlerfrei. In bester Qualität verdichten sie die Asphaltflächen effizient mit den von ihren Auftraggebern geforderten Verdichtungswerten. Testbaustelle bestätigt Zuverlässigkeit Wie effizient das gelingt, belegte im Sommer 2021 eine Testbaustelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Im Gefolge der Straßenfertiger verdichteten damals zwei ARP 95-Walzen mit ACEpro auf bis zu 13 Metern Breite Asphalt auf einem Abschnitt der A 1 im Saarland. Sonden-Messungen zeigten, dass beide ARP 95 ACEpro die geforderten Verdichtungswerte problemlos erreicht hatten. „Das ACEpro regelt die Verdichtungsparameter Amplitude und Frequenz in Abhängigkeit mit der Oberflächentemperatur automatisch. Dadurch arbeitet die Maschine immer mit optimal eingestellten Parametern. Das spart Zeit, schont Material und Maschine und reduziert somit die Kosten auf der Baustelle deutlich“, sagt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann. Schnell und qualitativ hochwertig erzielen Betreiber mit ACEforce und ACEpro eine optimal homogen verdichtete und plane Asphaltfläche Präzise steuern auf voller Breite Zur Effizienz tragen Intelligente Lösungen bei der Entwicklung der ARP 95 ACEpro sowie die Technik und Ergonomie der Maschine bei. So lässt sich die Walze vom Fahrer intuitiv steuern. Mühelos fährt er mit der Schemel-Lenkung entlang an Bordsteinen oder enge Radien. Jede Bandage kann er beidseits um 1390 mm verfahren. Damit verdichtet die ARP 95 eine bis zu 3.070 mm breite Fläche. Das ist konkurrenzlos in dieser Leistungsklasse. Maschine optimal austariert Zudem sorgten Ammans Ingenieure bei der ARP 95 für ein optimales Verhältnis von Bandagen-Durchmesser zu statischer Linienlast. Darüber gibt der Nijboer-Faktor Auskunft. Er besagt, wie tief die Bandage in den Asphalt einsinken kann. Die ARP 95 erreicht hier einen nahezu optimalen Wert von 2,3. „Das bedeutet ein sehr gutes Abrollverhalten auf frischem Material. Die Oberflächen gelingen absolut eben, ohne Wellen- oder Rissbildung“, weiß Willi Reutter. Den Kabinen-Sitz kann der Bediener um bis zu 270 Grad drehen und über die Walzen-Kontur hinaus versetzen. ACEpro regelt Verdichtung automatisch Die optimal ausgelegten Parameter Amplitude, Frequenz und Linienlast, sowie die intelligente Verdichtungstechnologie ACE von Ammann garantieren zuverlässig eine homogene Steifigkeit der verdichteten Asphaltflächen Über zweistufige Vibratoren erzeugt ACE in den Walzen kreisförmige Vibrationen. „In der Version ACEforce misst das System bei jeder Überfahrt den Widerstand, den die Amplituden im Untergrund auslösen, und zeigt ihn dem Fahrer in Echtzeit an“, erläutert Willi Reutter. Sehr gutes Abrollverhalten: Bei der ARP 95 ist das Verhältnis von Bandagen-Durchmesser zu statischer Linienlast optimal austariert. Vollvollautomatisch funktioniert die Verdichtung mit der intelligenten, selbstregelnden Version ACEpro. Dann passt ACE die Frequenz und Amplitude stufenlos von „maximal“ bis nahezu „null“ an. Das schont Material und Maschine, unnötige Walzen-Überfahrten werden vermieden. Betreiben Straßenbauer ACEforce und ACEpro zusätzlich mit flächendeckender Verdichtungsdokumentation, ist das Non-Plus-Ultra an Wirtschaftlichkeit erreicht. Mit diesem System wird dem Fahrer auf einem Display flächendeckend der erreichte Verdichtungsgrad angezeigt. Darüber hinaus werden alle Werte gespeichert und der Bauleiter kann diese in Echtzeit einsehen Somit ist garantiert, dass Fehler frühzeitig erkannt oder vermieden werden. Das steigert die Qualität und reduziert die Kosten für die Verdichtung. Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann. Mess- und Regelsysteme bald unverzichtbar Straßenbau-Unternehmen, die bei ihren Ammann Walzen gleich ein ACEforce und ACEpro-Verdichtungssystem integrieren, sind für zukünftige Aufgaben bestens aufgestellt, bekräftigt Ammann-Experte Willi Reutter: „Wir erleben, dass öffentliche Auftraggeber verstärkt die Dokumentation der erreichten Verdichtung fordern. Auftragnehmer kommen um diese Systeme bald gar nicht mehr herum.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  14. Hennef, 06.04.2022 - Wer effizient breite Asphaltflächen kilometerweit verdichten muss, braucht Top-Technologien. Ammann liefert Straßenbauern das Equipment: Schwere Walzen, wie den Asphaltverdichter ARP 95. Ausgestattet mit den Mess- und Regelsystemen ACEforce und ACEpro schafft diese Tandem-Walze sicher eine homogene Steifigkeit sowie ebene Asphaltfläche ohne Wellenbildung. Bauforum24 Artikel (07.02.2022): Ammann Minifertiger AFW 150-2 Die ARP 95 kommt bei mittelgroßen oder größeren Projekten, wie dem Bau von Durchgangsstraßen, Autobahnen oder Start- und Landebahnen auf Flughäfen zum Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Ammann Minifertiger AFW 150-2

    Gärtringen, 03.02..2022 - Wenn Einbauteams per Hand Rad-, Gehwege oder Straßenbahngleise asphaltsanieren, gelingt ihnen nur schwer eine 1A-Einbauqualität mit absolut homogenem Erscheinungsbild der Deckschicht. Setzen sie jedoch bei ihren Baumaßnahmen den Minifertiger AFW 150-2 von Ammann ein, ist die geforderte Einbauqualität immer zu erreichen. Tief-, Straßen- und GaLaBau-Firmen arbeiten mit maschinellem Asphalteinbau viel produktiver. Ein weiterer Vorteil sind die höhere Einbauqualität und ein homogenes Einbaubild als beim händischen Asphalteinbau. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann Einsatz beim Breitbandausbau in Gärtringen (Baden-Württemberg): Eine knickgelenkte Ammann ARX 12-Aufsitzwalze verdichtet hinter dem AFW 150-2 (r.) Trend geht hin zu maschinellem Einbau Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern mehr und mehr Kommunen in ihren Ausschreibungen einen maschinellen Einbau. „Der Wirtschaftlichkeit wegen und für ein optimales Einbauergebnis verlangen Städte und Gemeinden zunehmend den Asphalteinbau mit Fertiger“, weiß Klaus Smagoi, Gebietsverkaufsleiter der Ammann Austria GmbH. Mit Einbau-Breiten von 250 mm bis 1650 mm ist der AFW 150-2 von Ammann dafür ideal geeignet. Leicht erneuern lassen sich mit ihm die Oberflächen von Zufahrten, Carport-Stellplätzen, Rad- und Gehwegen, von wieder verfüllten Gräben sowie Flächen zwischen Tram-Schienen. Für all diese Einbaumaßnahmen auf „schmalen Baustellen“ bringt der Ammann-Minifertiger konstant die geforderte Leistung. Einbauqualität und Einbaubild des Asphalts sind stets hochqualitativ. Temperaturschwankungen gleicht der AFW 150-2 durch die gasbeheizte Vibrationsbohle aus. Sie hält den 180 Grad Celsius heißen Asphalt bei der Ausbringung immer auf Temperatur. „Und mit Glättblechen an der Bohle verdichten wir bereits bis zu 40 Prozent vor“, erläutert Klaus Smagoi. „Der größte Benefit dabei ist: Wir erreichen immer ein gleichmäßig schönes Einbaubild.“ Der Einsatz von Rüttelplatten hätte bei 6 km Distanz zu viel Zeit geraubt. Mit der Walze lassen sich größere Flächen weitaus schneller verdichten. Erfolgreicher Einsatz in Gärtringen Das bestätigt Holger Geserick, Geschäftsführer der österreichischen Hogewo Holding. „Der AFW 150-2 bringt eine 1A-Einbauqualität und das mit absolut gleichmäßiger Oberfläche. Dadurch ist es für unsere Asphaltkolonne ein Kinderspiel, das Tagesziel zu erreichen.“ Geserick leitet die Aktivitäten der Hogewo-Tochter Reela Deutschland. Mit Fokus auf Bayern und Baden-Württemberg agiert das Unternehmen im Breitband- und Stromnetz-Ausbau sowie beim Neubau kompletter E-Tankstellen für die Elektromobilität. Von März bis Juni 2021 setzte Reela den Ammann-Minifertiger in einem Gewerbegebiet in Gärtringen (Baden-Württemberg) ein. Dort realisierte die Firma die Asphaltwiederherstellung nach der Aufgrabung auf 6 km langer Distanz beim Glasfaserausbau sowie nach Mittelspannungserweiterungen und Stromnetzreparaturen. Prüfende Blicke: Das hochwertige Erscheinungsbild der Deckschicht überzeugte alle Projektbeteiligten. „Oft führen wir auch solche Projekte umweltschonend und belästigungsfrei mit HDD-Spülbohrgeräten durch“, berichtet Holger Geserick. Mit dem Horizontalspülbohrverfahren (HDD: Horizontal Directional Drilling) unterquert Reela Deutschland grabenlos neuralgische Stellen, wie etwa große Kreisverkehre. Dennoch: Nicht alles konnte Reela in Gärtringen grabenlos erledigen. Die Teams mussten auch Gehwege aufreißen. Sie verlegten Leitungen, verfüllten und verdichteten die Gräben. „Beim Einbau der Asphaltdecke kam dann der Minifertiger AFT 150-2 ins Spiel, weil wir mit ihm die Deckschichten absolut eben und vom Erscheinungsbild her hochqualitativ ausführen können“, so Holger Geserick. Kompaktes Leichtgewicht: Der AFW 150-2 wiegt nur 1150 kg. Für den Transport genügt ein PKW-Anhänger. Technik und Service entscheiden über Erfolg Der Hogewo-Geschäftsführer vertraut einzig auf Asphalt- und Verdichtungstechnik von Ammann: „Wir haben uns wegen der Produktqualität und des schnellen Service für den Schweizer Hersteller entschieden. Die Maschinen und Geräte sind technisch sehr ausgereift, bedienerfreundlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.“ Ob Rüttelplatten vom Typ APF 15/40 und APR 25/40 sowie die Stampfer ATR 60 C und ATR 68 C oder eine knickgelenkte Aufsitzwalze wie die Ammann ARX 12: Alle Verdichtungsgeräte bezieht Holger Geserick beim österreichischen Ammann-Händler Huppenkothen Baumaschinen in Lauterach. Reela investiert erneut in Ammann-Technik Der Ausbau der Glasfasertechnik und Infrastrukturen für E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Im Ergebnis steigert Reela Deutschland seit Gründung 2018 seine Auftragsmenge um jährlich 100 Prozent „Wir rechnen damit, dass die positive Entwicklung anhält“, ist Hogewo-Geschäftsführer Holger Geserick optimistisch. Reparatur im Tram-Gleis: Der AFT 150-2 passt genau und perfekt in den 1,30 m breiten Straßenbahn-Gleis. 3,0 cm stark muss darin der Asphalt gleichmäßig eingebaut werden. Deshalb will er für Reela Deutschland bei Fertigern, Walzen und Verdichtungstechnik nachlegen. Holger Geserick: „In diesem Jahr werden wir in zwei 12-Tonnen-Walzen investieren und eventuell in einen zweiten Minifertiger. Mit Huppenkothen und Ammann haben wir dazu die kompetenten Partner, die wir uns wünschen.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann | Reela Deutschland
  16. Gärtringen, 03.02..2022 - Wenn Einbauteams per Hand Rad-, Gehwege oder Straßenbahngleise asphaltsanieren, gelingt ihnen nur schwer eine 1A-Einbauqualität mit absolut homogenem Erscheinungsbild der Deckschicht. Setzen sie jedoch bei ihren Baumaßnahmen den Minifertiger AFW 150-2 von Ammann ein, ist die geforderte Einbauqualität immer zu erreichen. Tief-, Straßen- und GaLaBau-Firmen arbeiten mit maschinellem Asphalteinbau viel produktiver. Ein weiterer Vorteil sind die höhere Einbauqualität und ein homogenes Einbaubild als beim händischen Asphalteinbau. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann Einsatz beim Breitbandausbau in Gärtringen (Baden-Württemberg): Eine knickgelenkte Ammann ARX 12-Aufsitzwalze verdichtet hinter dem AFW 150-2 (r.) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann

    Hennef, 30.11.2021 - Verdichten am Hang und in engen Gräben kann selbst für erfahrene Anwender sehr aufwendig sein. Für diese zeitintensiven Arbeiten hat Ammann eine einfache Lösung: Anbauverdichter. Gerade die mittelschweren Geräte des Schweizer Herstellers sollten auf keiner Baustelle fehlen. Die kompakten APA-Modelle 55/46, 55/56 und 55/64 sind ausgelegt für Mobilbagger von 5 bis 12 Tonnen. Vom Bagger aus lassen sich damit Sand- und Kiesflächen sowie gemischte, bindige oder feuchte Böden bedienerfreundlich planieren und verdichten. Bauforum24 Artikel (02.11.2021): Ammann-Tandemwalzen ARP 95 Mit einer Frequenz von 45 Hz erzielt das Erregersystem eine Zentrifugalkraft von 55 kN. Die Verdichtungsleistung reicht bis in 1,0 Meter Tiefe. Zum Einsatz kommen die drei mittelgroßen APA-Anbauverdichter bei der Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Auch auf Baustellen im Rohrleitungs-, Deponie- oder Gleisbau gehören die robusten Geräte von Ammann zum Standard-Equipment. Ihre Verdichtungsleistung reicht sogar bis in maximal 100 Zentimeter Tiefe. Das leichteste Exemplar ist der APA 55/46 mit 370 Kilogramm Betriebsgewicht. APA 55/46 steht für: Ammann Plates Attachment, 55 Kilo-Newton Zentrifugalkraft und 46 Zentimeter Grundplattenbreite. Der Anbauverdichter stabilisiert Böden leicht, schnell und sicher. Dafür sorgt das hydraulisch angetriebene Zwei-Wellenerregersystem. Ammann-Demo-Einsatz. Im Bild vorne der APA 75/74, rechts daneben der APA 55/46. Punktgenau an Hauswänden verdichten „Die Wellenerreger sind auf der Grundplatte in Längs-Richtung angebracht. Diese Besonderheit bewirkt, dass die Platte ihre Wuchtkraft gleichmäßig und senkrecht in den Boden einleitet“, erläutert Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. „Ohne seitliche Schwingungsausschläge kann der Bediener so an Hauswänden oder Schachtrohren entlang punktgenau verdichten.“ Dass die Erregereinheit absolut wartungsfrei ist und wegen ihrer Technik ohne zusätzliche Leckölleitung auskommt, ist für ihn ein weiteres Highlight. „Damit hat Ammann eine mögliche Fehlerquelle beseitigt“, sagt er. Auf Kundenwunsch stattet der Schweizer Hersteller die APA-Geräte mit mechanischen oder hydraulischen Drehmotoren aus. Wer an seinen Baggern bereits feste Rotationseinheiten installiert hat, entscheidet sich zumeist für die starre Variante, weiß Thilo Ohlraun und ergänzt: „In der Regel werden aber in dieser Gewichtsklasse die APA-Verdichter mit vollhydraulischen Schnellwechslern und hydraulischen Drehmotoren betrieben.“ Zur Standardausstattung gehören – neben dem Zwei-Wellenerregersystem – vier Gummipuffer am Anbauverdichter. Ein Anschlagsystem, das den Bagger vor Vibrationen schützt und bei zu hohem Anpressdruck den Kontakt von Metall auf Metall verhindert. Drei der zehn Modelle auf einen Blick: Der APA 20/30 (links) der APA 55/46 (unten) und der APA 75/74. Ab Werk liefert Ammann die Geräte zudem mit universeller Adapterplatte aus. Diese passt mit ihrem Krupp-Bohrbild an alle gängigen voll-, halbautomatischen und mechanischen Wechselsysteme. „Das erleichtert auch den schnellen Anschluss der APA-Verdichter an Tiltrotatoren“, nennt Thilo Ohlraun einen weiteren Vorteil. Betreiber schützen ihr Personal Insgesamt bietet Ammann in der Baureihe der APA-Anbauverdichter zehn verschiedene Modelle an. Vom APA 20/30 (160 kg) bis hin zum APA 100/88 (1.170 kg) eignen sich die Geräte für Einsätze an Baggern von 2 bis 40 Tonnen. Das patentierte Anschlagsystem mit Gummipuffern schützt den Bagger vor Verschleiß durch Vibrationen „Bauunternehmer achten durch den Einsatz mit Ammann-Anbauverdichtern auch auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Sie müssen sich bei Verdichtungsarbeiten dadurch nicht im Gefahrenbereich aufhalten“, sagt Thilo Ohlraun und verweist als Beispiel auf die Abgasproblematik in tiefen Gräben. „Zusätzlich“, so der Ammann-Experte, „profitieren die Betreiber vom Zwei-Wellerregersystems, mit dem sie problemfrei in vibrationsempfindlichen Umgebungen verdichten können.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann | wyynot GmbH
  18. Hennef, 30.11.2021 - Verdichten am Hang und in engen Gräben kann selbst für erfahrene Anwender sehr aufwendig sein. Für diese zeitintensiven Arbeiten hat Ammann eine einfache Lösung: Anbauverdichter. Gerade die mittelschweren Geräte des Schweizer Herstellers sollten auf keiner Baustelle fehlen. Die kompakten APA-Modelle 55/46, 55/56 und 55/64 sind ausgelegt für Mobilbagger von 5 bis 12 Tonnen. Vom Bagger aus lassen sich damit Sand- und Kiesflächen sowie gemischte, bindige oder feuchte Böden bedienerfreundlich planieren und verdichten. Bauforum24 Artikel (02.11.2021): Ammann-Tandemwalzen ARP 95 Mit einer Frequenz von 45 Hz erzielt das Erregersystem eine Zentrifugalkraft von 55 kN. Die Verdichtungsleistung reicht bis in 1,0 Meter Tiefe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Ammann-Tandemwalzen ARP 95

    Hennef, 19.10.2021 - Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht So wird nicht nur präzise verdichtet, auch unnötige Überfahrten entfallen. Denn in Echtzeit misst und dokumentiert ACEpro den flächendeckenden Fortschritt. Wie perfekt das funktioniert, belegt ein Forschungsprojekt im Saarland. Die Forschungsstrecke ist ein zirka fünf Kilometer langer Abschnitt der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Seit Frühjahr 2021 grunderneuert dort die Firma Juchem Asphaltbau GmbH & Co KG aus Niederwörresbach zwei Fahrspuren mit Standstreifen in Fahrtrichtung Saarbrücken. Auf der Suche nach einem Kennwert Im August und September stellte Juchem Asphaltbau die Baustelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) für einen Feldversuch zur Verfügung. Ziel des Feldversuches ist es, einen Kennwert für die Asphaltverdichtung zu ermitteln. Einen Parameter, der für ein in einer Ausschreibung genannten Straßenbauprojekt das Erreichen der geforderten Raumdichte angibt. Die beiden schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 machen sich auf den Weg zur Baustelle auf der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Mit der Mess- und Kontrolltechnik der Walzen kann man nicht die Raumdichte, sondern nur die Zunahme der Steifigkeit des eingebauten Materials per Vibration feststellen. Deshalb legten die Teilnehmer folgende Vorgehensweise fest: Alle Walzen wurden mit intelligenten Systemen ausgestattet, die eine flächendeckende Dokumentation der Steifigkeitswerte zulassen. Darüber hinaus wurden je Schicht (Tragschicht. Binder, Decke) mehrere Messstellen definiert. An diesen Messpunkten maß ein beauftragtes Labor mit mobilen Sonden (radiologisch / Magnetfeldtechnik) die Überfahrten der Walzen und dokumentierte sie. Zum Abgleich der gemessenen Werte durch Maschinen und Sonden zog man zum Schluss noch Bohrkerne und schickte diese zur Auswertung ins Labor. Über die Auswertung der Messdaten von Walzen und Sonden sowie die der Bohrkerne, soll dann der Kennwert für die Asphaltverdichtung ermittelt werden. Der FGSV organisierte und überwachte den gesamten Feldtest sowie die Messungen mit Sonden und Dokumentation. Die Forschungsgesellschaft FGSV hatte für die Raumdichte-Messungen sechs linear bestimmte Punkten auf dem Autobahnabschnitt festgelegt. Zwei Ammann-ARP-Asphaltwalzen am Start Die beiden Ammann-Tandemwalzen ARP 95 gingen mit dem Verdichtungsmess- und Regelsystem ACEpro an den Start – gemeinsam mit Tandemwalzen anderer Marktbegleiter. Zusätzlich waren die Ammann-Walzen mit einem flächendeckenden Dokumentationssystem von Q-Point / Völkel ausgestattet. Dieses System dokumentiert und überträgt die gemessenen Werte an einen stationären Rechner in Echtzeit. Dort kann der Bauleiter während des Einbaus erste Analysen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen. An jedem der Einsatztage folgten dem Fertiger, der auf bis zu 13 Metern Breite die Trag-, Binder- und Deckschichten einbaute, vier Walzen. Zur Vorverdichtung der Tragschicht kamen zusätzlich zwei Gummiradwalzen zum Einsatz. Spektakuläre Ergebnisse für Ammann Spektakulär erwies sich dann die Ergebnisauswertung für Ammann: Auf allen Schichten und an allen Messpunkten erzielten die schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 exakte „Punktlandungen“. Problemlos hatten die Maschinen, die für ihre ausgezeichneten Verdichtungs- und Arbeitseigenschaften bekannt sind, die für Autobahnen geforderten Werte erreicht. Die optional verfügbare Steuerungssoftware Q-Asphalt zeigt flächendeckend den Verdichtungsfortschritt in der Binderschicht an. Für Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, entsprach es genau den Erwartungen. An allen Einsatztagen des FGSV-Feldversuchs besuchte der Ammann-Experte die Baustelle. Er sagt: „Die umfangreichen Messungen mit Sonden haben uns erneut bestätigt, dass es beim Verdichten von Asphaltschichten große Vorteile bringt, wenn beide Verdichtungsparameter – Frequenz und Amplitude – automatisch geregelt werden. Dies macht die Tandemwalzen von Ammann so einzigartig und reduziert die Kosten auf der Baustelle.“ Darüber hinaus ist es für den Bediener von großem Vorteil, dass er den Verdichtungsfortschritt der gesamten Fläche auf einem Display in Echtzeit und auch die Werte und Überfahrten der anderen Walzen angezeigt bekommt. Das verhindert Schäden und steigert die Produktivität. Erneut bestätigt sich die wichtigste Erkenntnis für das Haus Ammann. „Die ARP 95-Tandemwalzen“, resümiert Willi Reutter, „bieten mit dem Verdichtungssystem ACEpro und in Kombination mit dem innovativen Dokumentationssystem Q-Asphalt von Q Point die optimale Technologie, um Asphaltschichten effizient zu verdichten.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  20. Bauforum24

    Ammann Vibrationsplatte APH 85/95

    Hennef, 24.08.2021 - Bei Verdichtungsarbeiten im Straßen-, Kanal- und Erdbau entscheidet die kluge Wahl der Einsatzgeräte über den Baustellenfortschritt. Vor allem, wenn im schweren Verbau hochfeuchte, bindige Böden komprimiert werden müssen. Hier punktet die vollhydraulische, reversierbare Rüttelplatte APH 85/95 von Ammann. Mit der Drei-Wellen-Erregertechnik des Schweizer Herstellers entwickelt dieser Verdichter in seinem Segment mit maximal 85 kN Zentrifugalkraft und 52Hz Vibrationsfrequenz die höchste Wuchtkraft auf dem Markt. Bauforum24 Artikel (12.07.2021): Ammann CBS 105 SL Elba Die Drei-Wellen-Erregertechnik von Ammann minimiert den Kippmoment der Großplatte, die damit leistungsstärker und schneller auch auf Steigungen verdichtet. Diese Stärken spielt die wendige Maschine bei einem Extremtest im Stöffelpark voll aus. Nur Ammann bietet die besondere Drei-Wellen-Erregertechnik für seine vollhydraulischen APH-Vibrationsplatten an. Selbst die schwersten und leistungsstärksten Modelle laufen dadurch im Vorwärts- und Rückwärtslauf sanft und spurgetreu und können deshalb mit höchster Wuchtkraft das Erdreich verdichten. Schnell und immer in der Spur „Bei einem konventionellen Antrieb mit nur zwei Wellen“, erläutert Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann, „wäre bei diesen leistungsstarken Geräten das Kippmoment der Fliehkräfte nach beiden Seiten zu hoch. Die Grundplatte würde sich auf lehmigen, nassen und bindigen Böden regelrecht festsaugen. Die dritte Welle minimiert aber den Kippmoment und sorgt so für Laufruhe. Die Großplatte kann jetzt mehr Wuchtenergie in den Untergrund leiten. Für den Bediener vollkommen unmerklich hebt die Grundplatte des APH 85/95 für den Bruchteil einer Sekunde vom Boden ab. Dabei „springt“ sie sinnbildlich vorwärts und das macht den Verdichter schnell und enorm steigfähig.“ Mit der hydrostatischen Orbitrol-Steuerung von Ammann lässt sich punktgenau navigieren. Sie ist ab Werk integriert und lässt sich stufenlos bedienen. Souverän steile Hänge verdichten Damit qualifiziert sich der Hochleistungsverdichter für anspruchsvollste Aufgaben wie beispielsweise im Erlebnis- und Industriepark Stöffel im Westerwald. Die historische Anlage mit ihren verwinkelten Ecken und der Hanglage bot der Vibrationsplatte beim Praxistest viel Gelegenheit, ihre eindrucksvolle Wendigkeit und Steigfähigkeit zu präsentieren. An der Führungsdeichsel wechselten sich zwei Azubis der Bauhandwerksinnung Limburg/Weilburg ab. Mit dem Drei-Wellen-Antrieb führten die noch ungeübten Bediener diesen Rüttler bereits nach einer kurzen Einweisung leicht und souverän die steilen Hänge hinauf. „Die maximale Steigfähigkeit liegt bei 36 Prozent“, bestätigt Thilo Ohlraun und verweist auf die kompakte Bauweise des APH 85/95. „Gerade dieser Rüttler ist niedrig konstruiert. Die Haube ist nur 900 Millimeter hoch. Das erlaubt es, im schweren Verbau die Stahlverstrebungen großer Gräben problemlos zu unterfahren“, weiß er. Die Leichtigkeit, mit der die jungen Männer die APH 8595 durch das Gelände führten, resultiert auch aus dessen vorbildlicher Ergonomie. Die Hand-Arm-Vibrationen der Führungsdeichsel liegen bei allen APH-Modellen von Ammann deutlich unter den geforderten Grenzwerten der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Mit dem Drei-Wellen-Antrieb verdichtet der Bediener mit der APH 85/95 problemlos auch nasse, bindige Böden in Gräben. Punktgenau navigieren mit Orbitrol Bei derart ermüdungsfreiem Arbeiten lässt sich der Verdichter sehr gut manövrieren. Denn neben dem Drei-Wellen-Antrieb gibt es serienmäßig die hydrostatische Orbitrol-Steuerung. Sie funktioniert stufenlos. Das steigert die Produktivität des APH 85/95, da Orbitrol ein sicheres, punktgenaues Navigieren direkt an Bauwerken ermöglicht. Branchenweit bietet nur Ammann diese Steuerung für die APH-Vibrationsplatten an. Dass die Lenkung – im Gegensatz zu herkömmlichen Rüttlern – ohne Keilriemen und Fliehkraftkupplung auskommt, senkt die Wartungskosten deutlich. Die APH 85/95 entwickelt in seiner Gewichtsklasse (740 kg) mit maximal 85 kN Zentrifugalkraft und 52Hz Vibrationsfrequenz die höchste Wuchtkraft auf dem Markt. Verdichtungskontrolle reduziert die Kosten Die Produktivität auf der Baustelle lässt sich dann noch weiter steigern, wenn der APH 85/95 mit dem optional erhältlichen Elektrostarter und dem Ammann-Verdichtungsmess-System ACEecon ausgerüstet wird. ACEecon zeigt dem Bediener einen relativen Wert der erreichten Materialsteifigkeit an. Das hilft, unnötige Überfahrten zu vermeiden, spart Kraftstoff und reduziert die Kosten. In allen sieben APH-Modellen mit Betriebsgewichten von 357 bis 865 Kilogramm sorgen emissionsarme, wassergekühlte Dreizylinder-Dieselmotoren von Kubota für einen leistungsstarken Antrieb. Die Drei-Wellen-Erregertechnik von Ammann macht diese Rüttler zu konkurrenzlosen Hochleistungsverdichtern in ihren jeweiligen Betriebsklassen. „Die dritte Erreger-Welle“, sagt Ammann-Vertriebsleiter Deutschland Thilo Ohlraun, „entscheidet alles.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  21. Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bei Verdichtungsarbeiten im Straßen-, Kanal- und Erdbau entscheidet die kluge Wahl der Einsatzgeräte über den Baustellenfortschritt. Vor allem, wenn im schweren Verbau hochfeuchte, bindige Böden komprimiert werden müssen. Hier punktet die vollhydraulische, reversierbare Rüttelplatte APH 85/95 von Ammann. Mit der Drei-Wellen-Erregertechnik des Schweizer Herstellers entwickelt dieser Verdichter in seinem Segment mit maximal 85 kN Zentrifugalkraft und 52Hz Vibrationsfrequenz die höchste Wuchtkraft auf dem Markt. Bauforum24 Artikel (12.07.2021): Ammann CBS 105 SL Elba Die Drei-Wellen-Erregertechnik von Ammann minimiert den Kippmoment der Großplatte, die damit leistungsstärker und schneller auch auf Steigungen verdichtet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Ammann CBS 105 SL Elba

    Varna (Bulgarien), 09.07.2021 - Die Firma Tempo Trans EOOD beliefert Kunden rund um die bulgarische Hafenstadt Varna mit Transportbeton. In der belebten Touristenregion am Schwarzen Meer wird sehr viel gebaut. 2018 installierte Tempo Trans seine erste Ammann Betonmischanlage Typ CBS 105 SL Elba. Durch die damit erreichte hohe Beton-Qualität stieg kontinuierlich die Nachfrage. Um die Produktion zu erweitern, wurde 2020 in eine zweite Anlage investiert. Bauforum24 Artikel (22.03.2021): Ammann ARX Tandemwalzen Mit den Betonmischanlagen CBS 105 SL Elba versorgt Tempo Trans EOOD die Region Varna mit hochwertigem Frischbeton. Nähe ist oft ein entscheidender Faktor, wenn es ums Geschäft geht. Die Tempo Trans EOOD siedelte sich in einem Industriegebiet nahe dem Flughafen Varna an: Von diesem günstig gelegenen Firmenstandort aus lassen sich die vielen Baustellen entlang der florierenden bulgarischen Küste verkehrsgünstig mit Transportbeton beliefern. Nah dran war auch Elba Service EOOD, seit Jahrzehnten etablierter Ammann Elba Händler und Servicepartner in Bulgarien. 2018 kam Tempo Trans EOOD mit der Anfrage nach einer energieeffizienten, verschleißarmen Mischanlage auf Elba Service zu: „Wir hatten uns damals unter den Betonherstellern umgehört und durchweg gute Bewertungen der Ammann Elba-Anlagen, speziell der CBS 105 SL, erhalten“, berichtet Tempo Trans-Eigentümer Atanas Mitev. „Daraufhin haben wir weitere detaillierte Recherchen angestellt und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir mit einer neuen Ammann Elba CBS Betonmischanlage unsere Produktion erweitern können.“ Die anschließende Bestellung und Abwicklung verlief problemlos: Elba Service montierte noch im selben Jahr die stationäre Betonmischanlage des Typen CBS 105 SL Elba. Mit ihrem Einwellenmischer CEM 2000 S ist diese Anlage besonders wartungsarm. Robuste und technisch hochwertige Anlage Die Zuschlagstoffe werden aus den fünf Kammern des Reihendoseurs CEL 175/5 dosiert und verwogen. „Unsere Zuschläge sind sehr abrasiv, weshalb wir uns bei der Planung für Verschleißbleche für den Beschicker und für das Wiegeband entschieden haben“, erläutert Mitev. Der Einwellen-Zwangsmischer CEM 2000 S Elba mit einem Frischbetonausstoß von 2 m³ wird so dauerhaft verlässlich versorgt. Nachfrage deutlich gesteigert Trotz der hohen Erwartungen, die Tempo Trans an die CBS 105 SL Elba stellte, zeigten sich Mitev und sein Team begeistert von der Qualität des erzeugten Betons. Auch ihre Kunden merkten den Unterschied: „Die Nachfrage nach unserem Beton stieg deutlich an, sodass wir unsere Produktion erweitern mussten. 2020 haben wir uns daher entschieden, eine zweite Anlage des gleichen Typs zu erwerben.“ Die Schwesteranlage wurde im Dezember 2020 in Betrieb genommen. Mit ihrer modularen Bauweise fügt sie sich bestens in die Infrastruktur vor Ort ein. Zementsilos sowie der Steuercontainer wurden von Tempo Trans beigestellt. Drei Zementschnecken des Typs EZL 80/100 garantieren die Leistungsfähigkeit der Mischanlage. Die Richtmeistermontage wurde in beiden Fällen durch Elba Service durchgeführt. Die Kollegen von Ammann Elba in Ettlingen/Deutschland leisteten via Teleservice Unterstützung bei der Inbetriebnahme. „Wir sind rundum überzeugt von den Anlagen und würden sie jederzeit weiterempfehlen“, lobt Atanas Mitev. „Wir investieren im Allgemeinen nur in sehr hochwertige Produkte und Maschinen. Die Qualität der CBS 105 SL Elba hat, zusammen mit unserem Bestreben, Bestleistungen zu erbringen, unsere Erwartungen übertroffen.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  24. Varna (Bulgarien), 09.07.2021 - Die Firma Tempo Trans EOOD beliefert Kunden rund um die bulgarische Hafenstadt Varna mit Transportbeton. In der belebten Touristenregion am Schwarzen Meer wird sehr viel gebaut. 2018 installierte Tempo Trans seine erste Ammann Betonmischanlage Typ CBS 105 SL Elba. Durch die damit erreichte hohe Beton-Qualität stieg kontinuierlich die Nachfrage. Um die Produktion zu erweitern, wurde 2020 in eine zweite Anlage investiert. Bauforum24 Artikel (22.03.2021): Ammann ARX Tandemwalzen Mit den Betonmischanlagen CBS 105 SL Elba versorgt Tempo Trans EOOD die Region Varna mit hochwertigem Frischbeton. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Ammann ARX Tandemwalzen

    Hennef, März 2021 - Am Markt geht keine Baumaschine mehr ohne DPF? Falsch gedacht: Die Ammann Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 EU Stage V traten zum Gegenbeweis an und überzeugen Anwender auf ganzer Linie – entlang von Bordsteinen, Engstellen und wo immer sie gebraucht werden. Mit Ammann starten Anwender bestens vorbereitet in die Stage-V-Phase, die finale und bislang anspruchsvollste Verschärfung der europäischen Abgasnorm. Bauforum24 Artikel (14.01.2021): Ammann Walzenzug ARS 200 Die ARX 26.1-2 ist eine Stage-V-konforme Baumaschine ohne Dieselpartikelfilter. Klimaschutz ist wichtig, gesetzliche Vorgaben bringen die Umstellungen auf den Weg. Ammann hat durch innovative Lösungen einen Weg gefunden, Vorgaben und Kundenvorteile zu vereinen. Um bei den hauseigenen Maschinen die geforderte europäische Abgasnorm Stage V zu erreichen, setzt der Schweizer Baumaschinenhersteller auf die neueste Motorentechnologie von Kubota. Durch eine spezielle Modifikation der Motoren werden die aktuell gültigen Abgasgrenzwerte auch ohne geschlossenen Dieselpartikelfilter (DPF) erreicht. Sortenrein werden die leistungsstarken Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 mit einem EU Stage V Kubota Motor mit 19 kW ausgestattet. Alles so schön übersichtlich hier: Das Bedienpult wird von Fahrern sehr geschätzt. Die bedienderfreundliche Lösung Für seine Straßenbau- und Flottenkunden sieht Ammann sich in der Verpflichtung, leistungsstarke und wartungsfreundliche Maschinen zu entwickeln, die obendrein intuitiv zu bedienen sind. So wie die neuen Modelle ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2: Sie sind EU Stage V-konform, punkten aber mit geringeren Kosten und vermindertem Zeitaufwand in der Wartung. Das freut den Unternehmer wie auch den Mietpark-Betreiber. Darüber hinaus können die Maschinen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 11 km /h schnell und kostensparend von einer Baustelle zur nächsten umgesetzt werden. Mit der Kombiversion ARX 23.1-2C bzw. ARX 26.1-2C mit vier Gummirädern hinten und Glattbandage vorne, lassen sich auch empfindliche Asphalt-Oberflächen verdichten, bei denen ein gleichmäßiger Knet- und Versiegelungseffekt gefordert ist. Das wartungsfreie Knick-Pendelgelenk lässt sich einfach und schnell von Bandage in Linie auf max. Bandagenversatz umstellen, für einfaches Manövrieren an engen Stellen oder entlang von Bordsteinkanten. In Linie bearbeitet man Parkplätze und andere größere Flächen. Mit dem neuen LED-Lichtsystem sowie der ideal austarierten Sitzposition verfügt der Fahrer dabei zu jeder Zeit über eine perfekte Rundumsicht. In der Kombiversion profitieren Anwender der ARX 26.1-2C vom Knet- und Versiegelungseffekt. Wartungsfreundliches Design Mit dem Wegfall des DPF konnte das gesamte Design der neuen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 modifiziert werden. Dadurch sind Wartungspunkte jetzt noch leichter erreichbar. Der elektronische Bedienhebel direkt am Fahrersitz ermöglicht ein sanftes Anfahren und Abbremsen der Walze. Das Bedienpult wurde intuitiv gestaltet, so dass sich selbst weniger geübte Fahrer schnell zurechtfinden und beste Verdichtungsergebnisse erreichen. In puncto Sonderausstattung lassen die neuen Ammann Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 keine Wünsche offen: ACEforce Verdichtungsanzeige, ATC-Ammann Traktionssteuerung, klappbare Abstreifer, Kantenschneider mit Bedienung im Multifunktionshebel u.v.m. sind optional lieferbar und machen die kompakte Walze zur perfekten Straßenbaumaschine für beste Ergebnisse. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung GmbH | © Fotos: Ammann Verdichtung GmbH
×
  • Create New...