Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,262

Search the Community

Showing results for tags 'nordbau'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Nordbau Messe 2023

    Neumünster - Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt. Sie ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder. Bauforum24 TV Video (21.09.2023): Neuheiten auf der Nordbau 2022 an Nordbau Messe 2022 Wasser lenken und optimal nutzen – Chancen für den Bau Im Fokus der Messe steht in diesem Jahr das Sonderthema „Wasser… & bauen: Starkregen – Hochwasserschutz – Wasserversorgung – Umwelt“. Entwickelt und gestaltet wird das Thema zusammen mit einer Reihe engagierter Mitinitiatoren. Dazu zählen Universitäten, wie die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit dem Wasserbaulabor, die Fachhochschule Kiel Fachbereich Wasserbau, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die ausführenden Behörden der Ministerien (für Küstenschutz, für Straßenbau und für Umwelt), der Fachverband GaLaBau, das weltweit agierende Unternehmen Hamburg Wasser sowie namhafte Hersteller dieser Thematik. Gemeinsam präsentieren sie in Halle 6 Lösungen, Ideen, Modelle, wissenschaftliche Forschungen, bereits eingesetzte sowie in der Entwicklung befindliche Produkte und vieles mehr. Wasser, als kostbares Gut in trockenen Zeiten, aber auch als Gefahr bei Starkregenereignissen – mittlerweile verknüpft jeder individuelle Erlebnisse damit. Umso wichtiger ist es, die Risiken richtig zu bewerten, die Auswirkungen zu minimieren und die Chancen durch intelligente Lenkung zu nutzen. Die Bauwirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist mit zukunftsorientierten Lösungen für anstehende Bauaufträge sehr gefragt. Nachhaltigkeit im Hochbau Die Zukunft im Blick – das gilt ebenso für den Hochbau. Auch das zeigt sich auf der NordBau an Beispielen des energiesparenden und ressourcenschonenden Bauens. So wird die Technische Hochschule Lübeck erneut einen Forschungspavillon präsentieren, gepaart mit weiteren wissenschaftlichen Projekten zu effizientem und nachhaltigem Bauen. Zudem sind die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein und das Forum Kreislaufwirtschaft Bau, bestehend aus wichtigen Akteuren und Verbänden der Baubranche, vor Ort präsent. Unterstrichen wird, dass mineralische Baustoffe, wie Ziegel, Klinker, Kalksandstein und Beton wichtige Baustoffe sind, die in den Entwürfen der Planer auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen müssen. Der ökologische Fußabdruck und die Klimabetrachtung sind für das Bauen der Zukunft ein wesentlicher Aspekt, so die Aussage von Hochschulprofessoren. Nordbau Messe 2022 Energieeinsparung, Fliesen und Bad, Innenausbau und Küche In der Ausstellungshalle für Heizung und Energietechnik werden verstärkt Geräte und Produkte zur alternativen Energieerzeugung und Energieeinsparung von Herstellern und Dienstleistern präsentiert. Der zentrale Beratungsstand von Verbraucherzentrale und Haus & Grund wird aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr erneut in der Mitte der Halle vertreten sein. Welche individuellen Lösungen der Energienutzung entstehen durch vorausschauende Planung und Umrüstung unter Berücksichtigung der Effizienz – für Haushalte und Unternehmen? Antworten geben die Experten vor Ort und helfen mit weiterführenden Informationen. Die Landesfachgruppe Fliesen und Natursteine wird ihre zweitägige Herbsttagung im Rahmen der NordBau durchführen und unterstreicht damit die Bedeutung der Messe für diese Baumaterialien. Parallel dazu präsentieren Anbieter aus dem Bereich Fliesen, Bad Profile und Bauchemie die breite Produktpalette. Mehrere namhafte Aussteller von Küchen runden das Angebot für den Innenausbau ab. Freigelände zeigt Bandbreite der Baumaschinen, Geräte und Nutzfahrzeuge Die Besucher können sich auch bei der kommenden NordBau auf einen erstklassigen Querschnitt der Baumaschinen, Baugeräte, Nutzfahrzeuge und Dienstleister freuen. Die Nachfrage für diesen Bereich ist überaus groß und so sind die Flächen bereits frühzeitig belegt. Die Aussteller präsentieren Weiterentwicklungen, Neuheiten und Trends auch in den Bereichen Kommunaltechnik und Werkzeug, E-Mobilität und Energietechnik. Ins Gespräch kommen und persönlich informieren, Produkte testen – das kann man an allen fünf Tagen auf der Baufachmesse. Umfangreiches Fortbildungsangebot Auch beim umfangreichen Fortbildungsprogramm steht Austausch und Gespräch an erster Stelle. In diesem Jahr finden rund 60 Vortragsveranstaltungen im Rahmen der NordBau statt, somit sind die Tagungsräumlichkeiten, einschließlich dem neuen Holstenhallen Congress Center sehr gut ausgelastet. Die Hälfte dieser Fachtagungen sind offiziell anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Erwartet werden dazu mehr als 4.500 Tagungsteilnehmer, die mit dem Seminarbesuch auch einen Messebesuch verbinden. Das Messe-Motto „Hier redet man miteinander“ kommt so optimal zum Tragen – zwischen Fachbesuchern, Ausstellern, Seminarteilnehmern und Referenten – alle Informationen rund ums Bauen. Weitere Informationen: Nordbau Messe | © Fotos: Nordbau
  2. Neumünster - Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt. Sie ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder. Bauforum24 TV Video (21.09.2023): Neuheiten auf der Nordbau 2022 an Nordbau Messe 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Mal eben Nägel in den Stahlträger schiessen? Mit diesem Hochdruck Nagler kein Problem... Wir schauen uns Werkzeug & Baumaschinen Neuheiten auf der Nordbau 2022 an! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  4. Mal eben Nägel in den Stahlträger schiessen? Mit diesem Hochdruck Nagler kein Problem... Wir schauen uns Werkzeug & Baumaschinen Neuheiten auf der Nordbau 2022 an! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Nordbau 2022

    Neumünster, 11.09.2022 - Nach fünf vollgepackten Tagen mit Beratung, Information und Handel ist die 67. NordBau am Sonntagabend, den 11. September 2022, mit 40.300 Besuchenden und 587 Ausstellenden aus 13 Ländern zu Ende gegangen. Die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa hat mit den Ausstellern und Verbänden auf aktuelle Themen gesetzt und die Besucher haben das große Angebot zu drängenden, vornehmlich energetischen Fragen umfassend genutzt. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Baufachmesse NordBau 2022 Nordbau 2022 Die Sonderthemen, aber auch die vielen Anbieter aus Hoch- und Tiefbau haben großen Zuspruch erfahren. Händler und Hersteller lobten die Kontakte, den Austausch und die Nachfrage. Darüber hinaus unterstrichen die zahlreich erschienenen politischen Vertreterinnen und Vertreter die Bedeutung der Plattform für Industrie und Wirtschaft in Norddeutschland – gerade auch wieder in Zeiten der Umbrüche. Von Ausstellern mit Baustoffen und Bauprodukten, die in diesem Jahr noch nicht wieder an der NordBau teilgenommen haben, erhoffen sich viele Besucherinnen, Besucher und Partner ein Dabeisein bei der NordBau 2023. Freigelände und Hallen zeigen Bandbreite der Baumaschinen, Geräte und Werkzeuge Die Messe bot auf dem ausgebuchten Freigelände und in den Hallen Besuchenden die Bandbreite an Produkten für den Hoch- und Tiefbau – mit zahlreichen Neuheiten und Trends: Baumaschinen und Baugeräte, Kommunaltechnik und Werkzeug, E-Mobilität und Energietechnik. Fachbesucher und Bauherren kamen mit konkreten Kaufzielen und dem Wunsch nach persönlichem Austausch. Besonders die Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit von Baumaschinen und -geräten standen im Fokus. Ausstellerinnen und Aussteller lobten nicht nur die wertvollen Kontakte und Anfragen, sondern auch die direkten Verkäufe auf der Messe, die die Bedeutung der NordBau für Anbietende und Kunden verdeutlichen. Voller Beratungsstand zum neuen Energiewendegesetz Schleswig-Holstein Für viele private Bauleute, Eigenheimbesitzer, Mietende und Handwerker wurde der Beratungsstand von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Haus & Grund Schleswig-Holstein, der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen und dem Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein zum Mekka für die Energieberatung. Fragen zur Einsparung von Energie, Umrüstung des Energieträgers und Vorbereitungen für neue Heizsysteme standen im Fokus und wurden von den unabhängigen Fachleuten beantwortet. Gleich nebenan konnten sich Interessierte bei Herstellern von Heizungen über geeignete Produkte, Einsetzbarkeit und Lieferzeiten informieren. So konnte bei vielen die Unsicherheit rund um das seit Juli geltende neue Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein ausgeräumt und erste Planungen begonnen werden. H2 Wasserstoff – grüne Energie: Möglichkeiten und Fortschritt erlebbar gemacht Die Sonderschau in Halle 6 widmete sich dem Energieträger Wasserstoff. Unterschiedliche Partner wie Energieversorger, Hochschulen, Industrieunternehmen und Stadtwerke präsentierten Forschungen, aber auch die Bereiche, in denen bereits Wasserstofftechnologie eingesetzt wird sowie die Herausforderungen und die Wichtigkeit der flächendeckenden Energiewende. Zentral in der Halle konnten sich Interessierte an einem Wasserstoff-Modell über den Kreislauf der Herstellung informieren – Grundlagen für die Energie der Zukunft. Zudem gab ein anschaulicher Zeitstrahl erstmals einen Überblick über die zeitlichen Stationen, die bis ins Jahr 2045 zur geplanten Klimaneutralität in Deutschland nötig sein werden. Ein spezielles Seminar bot tiefgreifende Informationen in politische, wirtschaftliche und technische Aspekte rund um die grüne Energie der Zukunft. Bauen und ausbauen mit Holz – wohngesund, klimagerecht, regional Vom Baum zum Bauwerk, das galt es bei der Sonderschau in Halle 8 zu entdecken. Gerade in Zeiten der Einsparung fossiler Rohstoffe ist der nachwachsende Baustoff Holz besonders gefragt. Deshalb gab es an dem Stand Informationen über die verschiedenen Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten. Zudem wurde die Präsentationsfläche mit täglichen Vorführungen und der begleitende Holzbautag mit Expertenvorträgen von den Besuchenden rege angenommen. Lehre, Forschung, Ausbildung – die Zukunft im Blick Auf der zentralen Anlaufstelle der Architekten- und Ingenieurkammer SH, der TH Lübeck, der FH Kiel und des BKI (Baukosteninformationszentrums) in Halle 1 präsentierten sich zum ersten Mal gemeinsam die „Initiative Bauwesen“, das „Forum Kreislaufwirtschaft Bau – Wiederverwendung I Recycling“ und ein Forschungspavillon der Technischen Hochschule Lübeck aus nachwachsenden Rohstoffen. Damit zeigten die Studierenden klar auf, dass Forschung ein wesentlicher Bestandteil der Bau- und somit auch der Energie- und Wohnungswirtschaft ist. In Zeiten von Fachkräftemangel haben verschiedene Akteure der Baubranche ihre Präsenz auf der NordBau genutzt, sich als Ausbildungsbetrieb oder Studienort vorzustellen. Unter dem Motto „Faszination Bauberufe“ organisierte die nordjob-Bau wieder zahlreiche Treffen von Bauverbänden, Industrie und Handwerksbetrieben mit interessierten Schülerinnen und Schülern, die einen passenden Ausbildungsplatz suchen. Zudem machten festliche Freisprechungsfeiern der Dachdecker, Schornsteinfeger und Straßenwärter sowie ein Leistungswettbewerb der Maler- und Lackiererinnung Schleswig-Holsteins auf die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk und Bauwesen aufmerksam. Neues Holstenhallen Congress Center begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Kombination von Fortbildung oder Seminar und Messebesuch haben rund 4.300 Fachbesucher bei über 60 Veranstaltungen genutzt. Die neuen Räumlichkeiten des „Holstenhallen Congress Center Schleswig-Holstein“ (HCC-SH) boten optimale Möglichkeiten, sich fachlich auszutauschen und bei Ausstellern auf dem angrenzenden Messegelände zu informieren. Auch in diesem Jahr kamen neue Tagungen hinzu, die die NordBau nicht nur als Handels-, sondern gerade auch als Informations- und Austauschplattform für die gesamte Baubranche des Nordens weiter stärken. Das Motto „hier redet man miteinander“ wurde von Besucherinnen, Besuchern und Ausstellenden wieder einmal mit Leben gefüllt – als Grundlage von Geschäftsbeziehungen und fachlicher Beratung. Die 68. NordBau findet vom 6. bis 10. September 2023 auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt. Weitere Informationen: Nordbau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  6. Neumünster, 11.09.2022 - Nach fünf vollgepackten Tagen mit Beratung, Information und Handel ist die 67. NordBau am Sonntagabend, den 11. September 2022, mit 40.300 Besuchenden und 587 Ausstellenden aus 13 Ländern zu Ende gegangen. Die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa hat mit den Ausstellern und Verbänden auf aktuelle Themen gesetzt und die Besucher haben das große Angebot zu drängenden, vornehmlich energetischen Fragen umfassend genutzt. Bauforum24 Artikel (06.09.2022): Baufachmesse NordBau 2022 Nordbau 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Baufachmesse NordBau 2022

    Neumünster, 05.09.2022 - Die 67. NordBau – vom 7. bis 11. September 2022 auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein – steht in den Startlöchern. Besucher können sich wieder auf ein breites Angebot auf der nordeuropäischen Plattform für Hoch und Tiefbau, Baugeräte und Baumaschinen, Kommunaltechnik, Baustoffe, Bauelemente und Energietechnik freuen. Beratung und Information zu konkreten energetischen Fragen stehen in diesem Jahr im Fokus Bauforum24 Artikel (12.05.2022): 67. NordBau Neumünster Rückblick Nordbau 2021 Beratung für Hauseigentümer zum neuen Energiewendegesetz Schleswig-Holstein Welche Vorgaben gelten für wen beim Austausch der Heizungsanlage? Um Hauseigentümer und Handwerker zum neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein umfassend zu informieren, haben sich die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Haus & Grund Schleswig-Holstein, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen und der Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein zusammengetan und bieten einen Beratungsstand in Halle 7. Denn obwohl das Gesetz ab dem 1. Juli 2022 umgesetzt werden soll, sind viele Fragen noch offen. Private Hauseigentümer, Vermieter von Wohnungen sowie Besitzer von Gewerbeimmobilien können sich an dem Gemeinschaftsstand umfassend informieren, um durch rechtzeitige Vorsorge und Planung kostenintensive Überraschungen bei ausfallenden Geräten zu vermeiden. Auch Handwerker erfahren dort, auf welche Änderungen und Anforderungen sie sich einzustellen haben. H2 Wasserstoff – Grüne Energie der Zukunft Ein wichtiger Energieträger der Zukunft wird die Wasserstofftechnologie sein, der die Messe das Sonderthema in Halle 6 widmet. Zusammen mit starken Partnern gibt es dort eine umfangreiche Informations- und Beratungsstelle, bei der sich Besucher grundlegend über die Möglichkeiten des Ausbaus und des Einsatzes von Wasserstofftechnologie und der dazugehörigen Energie-Infrastruktur informieren können. Für wen und welche Firmengröße ist die Nutzung von Wasserstoff sinnvoll? Welchen Vorlauf hat die Umstellung auf Wasserstofftechnologie? Welche Hürden sind zu nehmen und wer steht einem zur Seite? Experten beraten praxisnah zu Erzeugung, Lagerung, Transport sowie Verwendbarkeit von Wasserstoff – für private und industrielle Nutzung – und veranschaulichen dies auch an einem Modell vor Ort. Die NordBau ist die Plattform, auf dem Partner die Vorteile und noch bestehenden Herausforderungen dieser grünen Schlüsseltechnologie präsentieren und gemeinsam voranbringen wollen. Rückblick Nordbau 2021 Bauen und ausbauen mit Holz – wohngesund, klimagerecht, regional Unter diesem Motto präsentiert die Sonderschau in Halle 8 aktuelle Lösungen rund um den nachwachsenden Rohstoff – vom Baum bis zum Bauwerk – für Bauherren sowie für Zimmerer und Holzbauer, Dachdecker, Architekten und Ingenieure, Tischler und Innenausbauer. Ein tägliches Bühnenprogramm mit Mustervorführungen zu Verarbeitung und Produktneuheiten bietet interessierten Besuchern umfangreiche Informationen zu der Vielfalt des Holzbaus, ergänzt durch Experten-Vorträge beim begleitenden Holzbautag – vom Grundlagenwissen bis zu konkreten Konstruktionsdetails. Lehre und Forschung im Bauwesen – Synergien nutzen – Zukunft gestalten Auf der zentralen Anlaufstelle der Architekten- und Ingenieurkammer SH, der TH Lübeck, der FH Kiel und des BKI (Baukosteninformationszentrums) in Halle 1 präsentieren sich zum ersten Mal gemeinsam die „Initiative Bauwesen“, das „Forum Kreislaufwirtschaft Bau – Wiederverwendung I Recycling“ und ein Forschungspavillon der TH Lübeck. Die Akteure möchten Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung im Bauwesen gebündelt voranbringen und Synergien nutzen. Architekten, Ingenieure, Studierende und Interessierte können sich dort umfangreich über Forschungs- und Studienmöglichkeiten informieren und über Impulsvorträge Einblicke in Bauprozesse und deren Weiterentwicklung erhalten. Ein 100 m² großer Forschungspavillon der TH Lübeck hergestellt aus Biopolymeren und Flachsfasersträngen zeigt beispielhaft die Möglichkeiten des Bauens und die Wichtigkeit von Forschung, gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Rückblick Nordbau 2021 Seminare und Tagungen in neuem Holstenhallen Congress Center Die rund 55 Seminare und Fortbildungsveranstaltungen, zu denen ca. 4.000 Fachbesucher erwartet werden, finden in diesem Jahr zum ersten Mal im neugebauten „Holstenhallen Congress Center Schleswig-Holstein“ (HCC-SH) statt. Direkt integriert ins Messegeschehen, bieten die Tagungen eine optimale Möglichkeit für fachlichen Austausch gefolgt von individuellem Messebesuch. Zweidrittel der Veranstaltungen sind von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannte Fortbildungsveranstaltungen. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister eröffnen NordBau Offiziell eröffnet wird die 67. NordBau am 7. September um 11 Uhr vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther und Schleswig-Holsteins neuem Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen. Zudem haben sich für den Verlauf der Messe zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft angekündigt, um sich über Neuigkeiten der Aussteller zu informieren. Weitere Informationen: NordBau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster | Messe NordBau | SixConcept
  8. Neumünster, 05.09.2022 - Die 67. NordBau – vom 7. bis 11. September 2022 auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein – steht in den Startlöchern. Besucher können sich wieder auf ein breites Angebot auf der nordeuropäischen Plattform für Hoch und Tiefbau, Baugeräte und Baumaschinen, Kommunaltechnik, Baustoffe, Bauelemente und Energietechnik freuen. Beratung und Information zu konkreten energetischen Fragen stehen in diesem Jahr im Fokus Bauforum24 Artikel (12.05.2022): 67. NordBau Neumünster Rückblick Nordbau 2021 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Optimas auf NordBau und Galabau

    Saterland/Ramsloh, 11.07.2022 - Optimas zeigt die neue Pflasterverlegemaschine Pacer P22 – neuer Handhobel Connect – neue 0,5 m³ Material-Verteilschaufel Finliner – Wildkrautbürste und breite Gerätepalette - Fachleute vor Ort Bauforum24 Artikel (27.06.2022): Optimas Vacu-Mobil-Allrounder Beim Optimas Connect sind die fünf Zwischenteile einzeln oder kombinierbar zu nutzen. Das neue Steck- und Verschlußsystem lässt stufenlose Einstellungen zu. Der Hingucker auf den Messen wird die neue Pflasterverlegemaschine Optimas Pacer P22 sein. Es ist das Einsteigermodell und Nachfolger der T22. Solide Technik und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis machen die P22 interessant. Der 3-Zylinder-Dieselmotor ist wassergekühlt, schallgedämmt und leistet 14,8 kW/20,1 PS. Die Maschine ist 1.200 mm breit und hat je nach Ausstattungsvariante ein Gewicht von bis zu 1.725 kg mit Greifer. Die Pacer P22 ist nur 1,92 m hoch. Das bedeutet, dass sie in Tiefgaragen arbeiten kann. Vom Bagger auf die Pacer P22 umsteigen und mit ihr arbeiten ist kein Problem. Wie beim Bagger auch wird die Funktion „Heben“ und „Senken“ mit dem Joystick ausgeführt, nicht mit dem Fußpedal. Die P22 ist in ihrer „Basic“ Version umfangreich ausgerüstet. Die „Komfort“-Version bietet noch mehr. Der neue Handhobel Connect Gezeigt wird auch der neue Handhobel Connect. Neu ist, dass die fünf Zwischenteile einzeln nutzbar oder mit einem neuen Steck- und Verschlußsystem kombinierbar sind. Das Zusammenschrauben wie bei der Vorgängerversion entfällt dadurch. Die durchdachte und stabile Konstruktion ermöglicht das präzise Abziehen des Feinplanums (Sand, Splitt oder ähnliche Untergründe) bis zu einer Breite von über 5 Metern. Mit dem Connect erstellt man in nur einem Arbeitsgang schnell und leicht ein höhen- und profilgerechtes Pflasterbett. Die Bedienung ist äußerst simpel, der Nutzungsgrad hoch und die Investitionssumme gering. Die Kübelform und die Zugpunkte sind so gewählt, dass trotz des geringen Gewichts des Connect er beim Abziehen nicht aufsteigt. Die Modulbauweise lässt stufenlose Einstellungen zu. Der Optimas Handhobel Connect mit Niveau-Schienen ist bestens einsetzbar beim Anlegen von Gehwegen, Parkplätzen, Hofeinfahrten und vielem mehr. Die neue Wildkrautbürste Es gibt von Optimas eine neue Wildkrautbürste. Sie hat einen Tellerbesen mit einem Durchmesser von 75 cm. Er ist mit Flachdrahtbündeln ausgestattet, sodass auch hartnäckiger Belag ohne Rückstände entfernt werden kann. Um auch in Randbereichen sauber zu arbeiten, ist die Wildkrautbürste mit einer mechanischen Seitenverschiebung ausgerüstet. Der Neigungswinkel ist manuell verstellbar. Das ermöglicht den maximalen Kratzeffekt. Damit Steine und Schmutz nicht umherfliegen, gehört ein einstellbares Schleuderschutztuch zur Grundausstattung. Die neue Material-Verteilschaufel Finliner 0,5 m³ Neu ist auch die Finliner mit 0,5 m³ Fassungsvermögen. Die Optimas Schaufel wird an einen Radlader angebaut. Mit ihr ist es sehr einfach, Material wie z. B. Beton, Asphalt, Schüttgüter (Sand, Splitt, Schotter, Mutterboden, Salz, Hackschnitzel, Kiesel u. a.) gleichmäßig mittels eines Förderbandes zu verteilen. Die Schaufel wird seitlich entleert. Man kann also parallel zu Straßenrändern, Gräben usw. fahren. Die Dosierung der Materialmenge geschieht exakt durch Förderband- und Fahrgeschwindigkeit. Die Finliner ist die günstige Alternative zu Schwenkladern bzw. zur Seitenkippschaufel. Im Gegensatz zur Nutzung einer Seitenkippschaufel verlagern sich keine Lasten beim Entleeren. Daher werden keine schweren Trägergeräte benötigt. Die 0,5 m³ Finliner kann das Material wie eine normale Schaufel selber aufnehmen oder direkt von Lkw oder Radlader befüllt werden. Die Kompaktheit der 0,5 m³ Finliner ermöglicht den Transport auf einem Pritschenwagen. Die Schaufel ist ideal im Straßen-, Leitungs- und Sportplatzbau einsetzbar, wie auch beim Anlegen von Radwegen und im kommunalen Bereich. Optimas bietet auch Varianten mit 1 m³ und 1,4 m³ Fassungsvermögen. Vakuumtechnik und weitere Neuheiten Natürlich zeigt Optimas auch andere Maschinen seiner großen Palette für das weite Feld der Pflasterverlegung. Insbesondere die Vakuumtechnik gehört zur Spitzentechnologie und lässt schwere Arbeiten leicht werden. Die vielfältigen Ansaugplatten für die Optimas Schlauchheber schaffen neue Möglichkeiten beim Einbau schwerer Elemente oder beim Pflastern selbst. Ziel dieser Geräte ist es immer, körperlich schwere Arbeit zu minimieren. Optimas wird auf den Messen zudem weitere Neuheiten bei den Kleingeräten vorstellen. Hier zeigt sich, dass Anforderungen aus der Praxis durch den Erfindergeist der Mitarbeiter von Optimas in sinnvolle Gerätelösungen umgesetzt werden. Auf der Nordbau in Neumünster finden Sie Optimas nahe beim Haupteingang (Freigelände West – Travemünder Straße, Stand W123), auf der Galabau in Nürnberg in Halle 5/5-129 sowie auf dem Aktionsfeld We2 mit praktischen Präsentationen von Maschinen und Geräten. Weitere Informationen: Optimas GmbH | © Fotos: Optimas
  10. Saterland/Ramsloh, 11.07.2022 - Optimas zeigt die neue Pflasterverlegemaschine Pacer P22 – neuer Handhobel Connect – neue 0,5 m³ Material-Verteilschaufel Finliner – Wildkrautbürste und breite Gerätepalette - Fachleute vor Ort Bauforum24 Artikel (27.06.2022): Optimas Vacu-Mobil-Allrounder Beim Optimas Connect sind die fünf Zwischenteile einzeln oder kombinierbar zu nutzen. Das neue Steck- und Verschlußsystem lässt stufenlose Einstellungen zu. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    67. NordBau Neumünster

    Neumünster, 11.05.2022 - Vom 7. bis 11. September 2022 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und das Holzbauzentrum*Nord in Kiel ist Organisator einer über 750qm großen Sonderschau, die weitere Aussteller umfasst, mit dem Titel „Bauen und ausbauen mit Holz – wohngesund, klimagerecht, regional“. Bauforum24 Artikel (04.03.2022): 67. NordBau in Neumünster Messe NordBau Logo „Wohngesund“, „klimagerecht“ und „regional“ sind die grundlegenden Aspekte für das Bauen und Sanieren mit Holz oder den Ausbau von Innenräumen mit Holz. Neben Nachhaltigkeit und Behaglichkeit ist für Befürworter dieses natürlichen Baustoffes verstärkt die Regionalität von Bedeutung. Die Sonderschau in Halle 8 zeigt die Verwendbarkeit des nachwachsenden Rohstoffes – vom Baum bis zum Bauwerk – sowohl für Bauherren als auch für die verarbeitenden Betriebe und planenden Architekten. Die Industriepartner rund um den Holzbau sind mit aktuellen Lösungen und Produkten für Zimmerer und Holzbauer, Dachdecker, Architekten und Ingenieure, Tischler und Innenausbauer vor Ort. Dazu präsentiert ein tägliches Bühnenprogramm Mustervorführungen der Hersteller zu Verarbeitung und Produktneuheiten. Die Bandbreite des Holzbaus zeigt zum einen ein modernes HolzCarport. Dabei werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten gezeigt – als optimale Ergänzung zu einem Reihenhaus oder Einfamilienhausgrundstück: Solaranlagen-Variationen, Ladestationen für E-Autos / -Bikes / -Geräte, Aufbewahrung von Gartengeräten, Werkzeugen und Fahrrädern. Zum anderen wird der mehrgeschoßige Holzbau anhand von Modellen bis zu 18 Geschoßen gezeigt. Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der NordBau wird beim Holzbautag am 8. September Gerrit Horn, Fachbuchautor, Zimmerermeister und Sachverständiger, zum Holzrahmenbau referieren – vom Grundlagenwissen bis zu konkreten Konstruktionsdetails. NordBau Messe 2021 nformationen und Beratung für Hausbesitzer und Handwerker bietet die NordBau auch an einem umfassenden Beratungspoint zum neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetz, das ab Juli 2022 umgesetzt werden muss. In Halle 7 stehen die Partnerverbände und Aussteller sowohl privaten Hauseigentümern als auch Vermietern von Wohnungen und Besitzern von Gewerbeimmobilien als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Fokus stehen hier besonders die neuen Anforderungen an Installationen für regenerative Energien beim Austausch von defekten Heizgeräten. Vorsorge und Planung sind wesentliche Voraussetzungen, um kostenintensive Überraschungen beim Ausfall von Geräten begegnen zu können. NordBau Messe 2019 Die NordBau setzt zudem mit Wasserstoff-Technologie in Halle 6 auf ein weiteres Zukunftsthema, das aber bereits jetzt im Fokus von Planungs- und Ausbauprozessen steht. Fragen, die sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Vertreter von Städten und Gemeinden bewegen: Wie kann Wasserstoff erzeugt werden? Wie kann er gelagert und transportiert und wie als Energieträger genutzt werden? Welche Leitungsnetze können genutzt werden? Wie sind sie zu ertüchtigen, wenn die Heizung im Haus zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden soll? Welche Zeitfenster sind realistisch für die Umsetzung mit Wasserstoff bei Industrie, Mobilität und Heizung? Wer setzt als Unternehmen bereits heute auf diese Technologie? Weitere Informationen: Nordbau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  12. Neumünster, 11.05.2022 - Vom 7. bis 11. September 2022 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und das Holzbauzentrum*Nord in Kiel ist Organisator einer über 750qm großen Sonderschau, die weitere Aussteller umfasst, mit dem Titel „Bauen und ausbauen mit Holz – wohngesund, klimagerecht, regional“. Bauforum24 Artikel (04.03.2022): 67. NordBau in Neumünster Messe NordBau Logo Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    67. NordBau in Neumünster

    Neumünster, 03.03.2022 - Vom 7. bis 11. September 2022 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder. Bauforum24 Artikel (12.09.2021): NordBau 2021 Die Nachfrage im Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik sowie in den Hallen mit Werkzeug, Baustoffen, Bauelementen und besonders mit Heiz- und Energietechnik als auch bei Fliesen, Bad und Küche ist gut und erhöht sich mit zunehmenden Lockerungen der Pandemieregeln. Nach einem Jahr Ausfall in 2020 konnte die NordBau noch unter Pandemiebedingungen bereits letztes Jahr wieder starten. Vertreter der Immobilien- und Hausbesitzer fordern einen umfassenden Beratungspoint hinsichtlich des neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes auf der Messe in Halle 7. Die maßgeblichen Verbände Haus & Grund, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen und die Verbraucherzentrale SH haben auf eine dringende Notwendigkeit zur Information der privaten Hauseigentümer als auch der Vermieter von Wohnungen und Besitzer von Gewerbeimmobilien hingewiesen. Auf der NordBau wird dafür eigens in Halle 7 mit dem Ausstellungsbereich der Heiz- und Energietechnik ein zentraler Beratungsstand zusammen mit dem Fachverband Sanitär, Heizung, Klima SH und den Initiatoren eingerichtet. Hausbesitzer und Handwerkerschaft können sich umfassend über die kommenden Veränderungen des neu beschlossenen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes informieren, welche ab Juli 2022 umgesetzt werden müssen. Hier sind besonders die neuen Anforderungen an Installationen für regenerative Energien beim Austausch von defekten Heizgeräten zu beachten. Vorsorge und Planung sind wesentliche Voraussetzungen, um kostenintensive Überraschungen beim Ausfall von Geräten begegnen zu können. Die Aussteller und beratenden Fachleute stellen sich darauf ein. Das Holzbauzentrum Schleswig-Holstein organisiert zusammen mit der Industrie eine große Sonderschau in Halle 8 zum „Bauen und Ausbauen mit Holz“. „Wohngesund“ und „klimagerecht“ sind die grundlegenden Aspekte für das Bauen mit Holz oder dem Ausbau und der Einrichtung von Innenräumen mit Holz. Nachhaltigkeit und Behaglichkeit sind den Befürwortern dieses natürlichen Baustoffes wichtig. Die Sonderschau zeigt die Nutzung des Rohstoffes bis zum Einbau für Entscheider als auch für die verarbeitenden Handwerker. Die Industriepartner sind mit aktuellen Verarbeitungs-, Schrauben- und Verbindungstechniken für Zimmerer, Dachdecker, Tischler und Innenausbauer vor Ort. Fußböden und Holzvariationen sollen dem Zeitgeist entsprechend auf der rund 600 qm großen Sonderschau Ideen für die Innenraumgestaltung geben. „H2 Wasserstoff-Technologie und die dazugehörige Energie-Infrastruktur können entscheidend sein beim Wandel unserer Energiebeschaffung" Seit mehr als eineinhalb Jahren bereitet sich die NordBau auf dieses Sonderthema zusammen mit maßgeblichen Vorreiter-Unternehmen der Bauwirtschaft und Forschungseinrichtungen des Leitungsbaus sowie Ministerien und Interesseneinrichtungen vor. Für diese Thematik steht im Vordergrund, eine Informations- und Beratungsstelle „zum Anfassen“ auf der Messe zu schaffen. Laut Aussagen des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags, als Partner des Sonderthemas, haben ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreter von Städten und Gemeinden sowie deren Mitarbeiter einen hohen Informationsbedarf. Wie kann Wasserstoff erzeugt werden? Wie kann er gelagert und transportiert und wie als Energieträger genutzt werden? Welche Leitungsnetze können genutzt werden? Wie sind sie zu ertüchtigen, wenn die Heizung im Haus zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden soll? Welche Zeitfenster sind realistisch für die Umsetzung mit Wasserstoff bei Industrie, Mobilität und Heizung? Wer setzt als Unternehmen bereits heute auf diese Technologie? Die gesamte Halle 6, welche direkt an die Ausstellungsfläche der Baumaschinen und Geräte angrenzt, wird als Anlauf- und Präsentationsfläche des Sonderthemas zur Verfügung stehen. Dort wird ein Modell zur Erzeugung von Wasserstoff, zum Transport oder der Lagerung sowie zur Umsetzung in Energie vom Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Friedrich Vorwerk aufgebaut: Wasserstofftechnologie zum Anfassen. Weitere Informationen: Nordbau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  14. Neumünster, 03.03.2022 - Vom 7. bis 11. September 2022 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder. Bauforum24 Artikel (12.09.2021): NordBau 2021 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    NordBau 2021

    Neumünster, 12.09.2021 - Die 66. NordBau ist am Sonntagabend, den 12. September 2021, mit vielen zufriedenen Ausstellern und Besuchern zu Ende gegangen. Aufbauend auf der im letzten Jahr durchgeführten Fachausstellung Bau, konnte das Messekonzept in Sachen Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie den vielfältigen Abstimmungsprozessen mit allen Verantwortlichen weiterentwickelt werden. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Baufachmesse NordBau bietet Übersicht Ganz nach dem Motto: Sicherheit geht vor, aber in diesem Jahr muss ein bisschen mehr drin sein – haben alle an einem Strang gezogen und sich flexibel und optimistisch in der Vorbereitung gezeigt. „Wir haben uns sehr gefreut, dass die Aussteller und Tagungsorganisatoren zusammen mit uns die ganze Zeit daran geglaubt haben, was die Landesregierung uns bereits im Frühjahr signalisierte: Eine NordBau ohne Besucher- und Flächenbeschränkung kann wieder möglich sein, allerdings mit einem schlanken, aber effektiven Hygienekonzept“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen. Tagungen und Sonderthemen stoßen auf viel Interesse In 52 gut besuchten Seminaren zeigte sich: Der Wunsch nach Austausch in Präsenz ist groß. Fachliche Weiterbildungen, Mitgliederversammlungen und Freisprechungsfeiern hatten trotz der Corona-Vorgaben und damit auch reduzierten Kapazitäten beachtlichen Zulauf. Knapp 3.000 Teilnehmer nutzten das Fortbildungsangebot der verschiedenen Verbände und Institutionen und bewiesen, dass mit Umsicht und etwas Disziplin Tagungen durchführbar sind. Auch die großen Themen der diesjährigen NordBau fanden Interesse bei privaten Bauherren, Handwerkern, Kommunen und der Industrie. So berichtete die Anlaufstelle für E-Mobilität von großer Nachfrage nach den angebotenen Produkten und Lösungen. Nutzfahrzeuge nachhaltig unterwegs – das ist für immer mehr Baufirmen und kommunale Betreiber ein ausschlaggebender Faktor bei der Neuanschaffung. Die Sonderschau „Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hochbau und Tiefbau“ setzte einen eindrucksvollen Schwerpunkt, der bei zahlreichen Akteuren aus Politik und Wirtschaft Neugier und weiterführende Informationslust weckte. Besonders drei Startups, die ihre Projekte – neue Ansätze in der Kreislaufwirtschaft, Fliesen aus Bauschutt und Produkten aus Hanf – präsentierten, veranschaulichten den Besuchern, dass neue Wege im Recycling möglich und überaus unterstützenswert sind, um eine notwendige Trendwende in der Baubranche zu realisieren. Dazu leistete auch das internationale Projekt CIRCuIT seinen Beitrag, das ebenfalls in Halle 8 präsentiert wurde und zur Eröffnung der Messe von der Hamburger Bausenatorin Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt erläutert wurde. Vielfältiges Angebot auf dem Freigelände und in den Hallen Das Freigelände war von der letzten regulären NordBau in 2019 kaum zu unterscheiden. Es hat zahlreiche Interessenten angelockt, die endlich wieder die ausgestellten Baumaschinen und - geräte ausprobieren, anfassen und direkte Vergleiche vornehmen konnten. Erstmals wurde der leistungsstärkste Abbruchroboter der Welt präsentiert sowie neueste Sieb- und Abbruchanlagen. Schon im Vorfeld der Messe war die Vorfreude der Aussteller groß, und diese positive Stimmung war an jedem Messetag zu spüren. Und nicht wenige konnten auch von der Kauffreude der Fachbesucher profitieren. So zeigte sich ein Aussteller von akku- und elektrobetriebenen Baugeräten besonders angetan von guten Verkäufen und interessierten Kunden – gerade auch aus dem kommunalen Sektor In den Hallen wurde ein breites Spektrum an Werkzeugen, Sicherheitstechnik, Innenausbauprodukten, Heiztechnik und IT geboten. Es wurde zum Beispiel ein neuer aktiver Gehörschutz präsentiert, der bei privaten und beruflichen Bauschaffenden stark nachgefragt wurde. So wie die Weiterentwicklungen bei Dachabdichtungen, -profilen und Dachgeschossausbau und auch Lösungen für die mechanische Reinigung von Lüftungsanlagen bei vielen Bauherren großes Interesse weckten. 66. NordBau – der Treffpunkt für Ehrengäste, Partner und Nachwuchskräfte Begleitet haben die Messe zahlreiche Vertreter aus der Politik, die maßgeblich zur Realisierung der Messe in diesen besonderen Zeiten beigetragen haben. Allen voran Herr Ministerpräsident Daniel Günther, der nicht nur mit seinem Stab ein früher Unterstützer des Messekonzepts war, sondern auch bei der offiziellen Eröffnung zu den anwesenden Ausstellern und Gästen gesprochen hat. Die schleswig-holsteinische Bauministerin, Frau Sabine Sütterlin-Waack, hat sowohl den traditionellen Tag der Bauministerin veranstaltet als auch als Ehrengast der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen bei einem Festabend zum 75. Jubiläum gratuliert. Beim Recycling-Forum hat der Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht die Bedeutung dieses Themas für die Bauindustrie hervorgehoben. Zudem haben sich die Staatssekretäre der Innen-, Wirtschafts- und Umweltministerien des Landes Schleswig-Holstein bei Rundgängen über die jeweiligen Schwerpunktthemen informiert und in Seminaren mit eingebracht. Auch Vertreter des Landtages und verschiedener Fraktionen zeigten großes Interesse an den zukunftsweisenden Themen der Baufachmesse. Seit 46 Jahren ist Dänemark nun schon ein wichtiger Partner der NordBau und hat auch in diesem Jahr auf einem Gemeinschaftsstand mit 22 dänischen Firmen unter dem Dach der Königlich Dänischen Botschaft Berlin, dem Königlich Dänischen Generalkonsulat Hamburg sowie Dansk Byggeri innovative Bauprodukte unseres Nachbarlandes in Halle 8 präsentiert. Und auch die Dänische Botschafterin aus Berlin war vertreten. Ihre Exzellenz, Botschafterin Frau Susanne Hyldelund, war Ehrengast der Eröffnungsveranstaltung und hat auch dort die Bedeutung der Partnerschaft bekräftigt – die Bauwirtschaft endet nicht an der Landesgrenze. Nicht über die Landesgrenze, aber über den Tellerrand hinausschauen konnten auch in diesem Jahr wieder mehrere Hundert Schüler und sich über verschiedene Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Baubranche direkt vor Ort informieren. Das Programm der Nachwuchswerbung für Bauberufe ist vielen Verbänden und Firmen ein großes Anliegen und so haben sie die nordjob Bau auch in diesem Jahr wieder sehr engagiert unterstützt und unterschiedliche Zukunftsperspektiven in der Baubranche höchst anschaulich präsentiert. Manche Hürden auf dem Weg zur passenden Ausbildung konnten abgebaut und erste Kontakte geknüpft werden. Auch der erste „Azubi-Cup der Baumaschinensimulatoren“ des Verbandes der Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik (VDBUM) und der Jahres-Leistungswettbewerb der Maler und Lackierer aus Schleswig-Holstein haben dazu beigetragen, die Faszination von Bauberufen erlebbar zu machen. Eine Plattform des Austauschs auf allen Ebenen, das konnte die NordBau in diesem Jahr wieder sein. Pandemiebedingungen und Hygieneauflagen waren für 556 gut vorbereitete Aussteller kein Hinderungsgrund, 26.100 Besuchern interessante Messetage zu gestalten. Besonders groß war das Interesse an Baumaschinen und -geräten auf dem Freigelände, konnten hier doch viele Aussteller deutlich mehr Fachbesucher als in den letzten Jahren auf ihren Messeständen begrüßen. Gemeinsam wurde das Motto „Hier redet man miteinander“ wieder mit Leben erfüllt. Die 67. NordBau findet vom 7. bis 11. September 2022 auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt. Weitere Informationen: Nordbau | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  16. Die 66. NordBau ist am Sonntagabend, den 12. September 2021, mit vielen zufriedenen Ausstellern und Besuchern zu Ende gegangen. Aufbauend auf der im letzten Jahr durchgeführten Fachausstellung Bau, konnte das Messekonzept in Sachen Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie den vielfältigen Abstimmungsprozessen mit allen Verantwortlichen weiterentwickelt werden. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Baufachmesse NordBau bietet Übersicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Endlich wieder Messe 💪 Die diesjährige NordBau findet statt vom 08.09. - 12.09.2021, wie immer in den Holstenhallen Neumünster. Bauforum24 verlost 15 x 2 Freikarten für einen Messetag auf der NordBau. Für die Teilnahme bewirb Dich unter redaktion@bauforum24.biz und überzeuge uns, warum gerade DU die 2 Freikarten gewinnen möchtest. Schnell sein lohnt sich, denn die Messe startet bereits in der kommenden Woche. VIEL GLÜCK!!! 🍀
  18. Bauforum24

    Mecalac 15MWR Mobilbagger

    Wesenberg, August 2018 - Auf der NordBau 2018 zeigt Wienäber die neusten Schwenklader, Radlader und Mobilbagger aus dem Hause Mecalac-Ahlmann. Bauforum24 Artikel (02.02.2018) Mecalac e12 Elektrobagger - Intermat 2018 Mecalac 15MWR Mobilbagger Seit Kurzem ist die Partnerschaft zwischen Mecalac-Ahlmann und Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG aus Wesenberg/Reinfeld besiegelt und der Exklusivvertrag für Norddeutschland unterschrieben. Auf der NordBau 2018 zeigt Wienäber die neusten Schwenklader, Radlader und Mobilbagger aus dem Hause Mecalac-Ahlmann. Eine Besonderheit ist der 15MWR, der erst in diesem Jahr rausgekommen ist und seine Premiere auf der NordBau 2018 haben wird. Wegen seiner tieferen Einbaulage des Motors im Oberwagen soll der 15 MWR über eine ausgezeichnete Rundumsicht und Kompaktheit bei gleichzeitig uneingeschränkter Wendigkeit verfügen. Diese neue Mobilbagger-Generation kennzeichnet sich laut Hersteller durch sein natürliches Gleichgewicht, Geländegängigkeit, Manövrierfähigkeit sowie Wendigkeit und Kompaktheit. Die neue MWR-Serie soll gleich 3 Maschinen in einer Maschine vereinen: Mobilbagger, Radlader und Geländestapler. Mecalac 15MWR Mobilbagger Der 15-Tonnen-Mobilbagger hat einen Heckschwenkradius von 1570 mm, eine Motorleistung von 100 kW und eine Fahrgeschwindigkeit von 35 Km/h. Der neue 15 MWR kann laut Hersteller bis zu 6,5 Tonnen in 3 m Höhe und über 360 Grad heben. Die 4 Lenkräder ermöglichen es, quasi auf der Stelle zu drehen. Der neue 15MWR verfügt laut Hersteller über eine hohe Stabilität, die unabhängig vom Schwenkwinkel des Oberwagens sein soll: anheben, ablegen, transportieren, abladen und ohne sich zu bewegen. Weitere Informationen: Mecalac Website, Wienäber Website | © Fotos: Wienäber
  19. Wesenberg, August 2018 - Auf der NordBau 2018 zeigt Wienäber die neusten Schwenklader, Radlader und Mobilbagger aus dem Hause Mecalac-Ahlmann. Bauforum24 Artikel (02.02.2018) Mecalac e12 Elektrobagger - Intermat 2018 Mecalac 15 MWR Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Baufachmesse NordBau bietet Übersicht

    Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. „Die zurückgehenden Infektionszahlen, besonders in Schleswig-Holstein bestätigen uns, dass es richtig war, an den Vorbereitungen zur Durchführung festgehalten zu haben“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther freut sich auf die Eröffnung der NordBau „Im September werden wir ein großes Stück mehr Normalität haben und deshalb wird auch wie der mehr möglich sein. Dies gilt auch für Veranstaltungen und Messen. Vielleicht noch mit einigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Aber ich bin sehr zuversichtlich, wieder eine gewohnte NordBau mit vielen Ausstellern und Besuchern eröffnen zu können. Mitten in der Pandemie, im letzten September, hat die NordBau zusammen mit der Landesregierung als einzige Baumesse in Europa eine alternative Fachausstellung ermöglicht“, so Ministerpräsident Günther. „Die Bauwirtschaft und die Handwerker sind und waren eine tragende Säule in dieser schwierigen Zeit, auf die wir weiterhin zählen und die wir mit unserer vollen Kraft unterstützen.“ Mit Voraussicht planen und Kostenfallen vermeiden! Gerade in Zeiten hoher Grundstückspreise, steigender Baukosten und Rohstoffknappheit ist es wichtig, sich einen guten Überblick über das Angebot bezahlbarer Baukomponenten zu verschaffen. Dieses Angebot bietet die NordBau vor allem mit ihren zahlreichen Ausstellern aus dem Hochbau. Der direkte Austausch zwischen Bauinteressierten, Baufirmen, Architekten und Ingenieuren aus der Baubranche ist in diesen Zeiten essenziell. So können einzelne Bauvorhaben, Ideen und Herausforderungen individuell besprochen und nach besten Lösungen gesucht werden. Ob Neubau oder Renovierung manche Situationen lassen sich nicht aufschieben, so dass auch in dieser Zeit die Realisierung von Bauvorhaben bezahlbar bleiben muss. Die Aussteller der NordBau stehen den Besuchern mit ihren Produkten, Trends und Tipps zur Seite, um Lösungen für attraktives Bauen zu erschwinglichen Kosten durchzuführen. Dazu Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE): „Die aktuelle Situation bei der Entwicklung einzelner Materialpreise beim Bau ist ungut – bietet aber keinen Anlass für hysterische Reaktionen. Mit guter Planung und Vorbereitung, Verwendung regionaler Baustoffe und Einschaltung von kompetenten Architekt*innen und Planer*innen lässt sich vieles möglich machen. Am Stand der ARGE geben wir hierzu gerne Anregungen und Hinweise.” Die Möglichkeiten des Austausches mit Fachleuten und einer individuellen Beratung schätzt auch Alexander Blažek, Vorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein. Für seine über 70.000 Mitglieder sieht er großen Informationsbedarf, speziell beim Umbau oder der Sanierung von gebraucht erworbenen oder geerbten Immobilien. Auch Petra Memmler, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), berichtet von der angespannten Situation für ihre Mitgliedsunternehmen: „Innerhalb weniger Monate sind die Preise für viele Baustoffe stark gestiegen und es kommt bei bestimmten Materialien vermehrt zu Lieferengpässen.“ Eine sichere und solide Planung sei dadurch erschwert. „Aus diesem Grund kann die NordBau dazu beitragen, als Forum des direkten Austauschs zwischen Bauherren und Planern mit der Bauindustrie und dem Baugewerbe zu fungieren, um mögliche Lösungen oder Alternativen für betroffene Projekte zu finden“, erhofft sich die VNW-Landesgeschäftsführerin. Ein zweites Leben für Baustoffe, verantwortungsvoller Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen! Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hoch- und Tiefbau” lenkt die NordBau in Halle 8 nicht nur den Blick auf einen schonenden Umgang mit wertvollen Rohstoffen, die zurzeit knapper denn je sind, sondern bietet die Austauschplattform für alle Bauinteressierten und verantwortlichen! Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren, die die Bauwirtschaft insgesamt belasten. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau auf rund 400 Quadratmetern mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten realisiert. Außerdem werden ergänzend dazu mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen, wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördli- chen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Zahlreiche Seminare und Veran- staltungen ergänzen das Messeformat durch die starke Fachbesucherfrequenz, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon mehr als 45 Jahre mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  21. Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Gute Buchungslage für die NordBau 2021

    Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Die 66. NordBau bereitet sich mit viel Zuversicht auf die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa vor und verzeichnet bereits eine gute Buchungslage der Ausstellungsflächen. „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau wird der Blickpunkt auf den verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen im Baugewerbe gelenkt. Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren. Für den Hochbau mit den Baustoffen und Bauelementen wie auch für den Tiefbau mit den Maschinen und Geräten wird die Wiederverwertung zukünftig eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein werden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten sowie mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Für die Sonderschau in Halle 8 stehen rund 400 Quadratmeter sowie in direktem Umfeld weitere Flächen für interessierte Aussteller zur Verfügung, die die Nähe zu den Institutionen und zum Sonderthema nutzen wollen. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Dazu Professor Dr. Helmut Offermann von der Technischen Hochschule in Lübeck: „Von allen Wirtschaftszweigen fallen am Bau die meisten Abfälle an. Deshalb müssen wir die Chancen des Recyclings nutzen. Wenn wir ressourcenschonend bauen wollen, müssen wir uns auch über die Lebensdauer von Baustoffen Gedanken machen. Der Wunsch nach neuen Baustoffen ist dabei nur eine Seite der Medaille, deponieren eine andere! Regionale Baustoffe, die aufbereitet werden, könnten der Weg in die Zukunft sein. Dazu müssen Bauherren bewusst regionale Baustoffe wählen und Baustoffhersteller trennbare Stoffe anbieten.” Besonders die traditionell große Ausstellung im Freigelände mit Baumaschinen und Baugeräten bietet für die Fachbesucher auch den passenden Rahmen, um sich über die Maschinenlösungen und Weiterentwicklungen für die vielen Recycling- und Aufbereitungs-Aufgaben in der Baubranche zu informieren. Zukunft Nutzfahrzeuge Bau Im Freigelände Süd werden in diesem Jahr die Neuheiten sowie „Aus-einer-Hand-Lösungen“ zu Elektromobilität für Bau und Handwerk präsentiert. Elektro-Nutzfahrzeuge, Ladestationen, Bau und Service der Anlage am Betriebssitz sowie die Stromerzeugung auf dem Firmengebäude sind wesentliche Eckpunkte, welche die Bau- und Handwerksbetriebe interessieren. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Über die NordBau treffen über 800 Aussteller aus 13 Ländern rund 63.000 Besucher jährlich. Die stets begleitenden 50 Seminare und Veranstaltungen verzeichnen insgesamt 4.300 Tagungsteilnehmer, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon seit über 45 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  23. Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    NordBau 2020

    Neumünster, 12.09.2020 - Am Samstagabend, den 12. September 2020, ist die „Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau“ zu Ende gegangen. 32 nationale und internationale Firmen haben die Alternative genutzt, die nach der Corona bedingten Absage der NordBau von den Holstenhallen erarbeitet wurde. Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau Maßgeblich unterstützt wurde die Messeleitung in der Umsetzung der Veranstaltung vom schleswigholsteinischen Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, der am Donnerstag, den 10. September, auch persönlich zahlreiche Aussteller bei einem Rundgang besuchte. Der Wirtschaftsminister unterstrich in Gesprächen mit Ausstellern und der Presse, dass die Fachausstellung Bau ein Signal für die Baubranche und auch Messen sei. In Abstimmung mit dem Land, den örtlichen Behörden und unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens seien Veranstaltungen möglich. Die Aussteller, die im Freigelände Nord, der Halle 1 und im Forum aufgebaut hatten, konnten eingeladenen Kunden und weiteren Gästen ihre Produktneuheiten präsentieren. Trotz des erwartungsgemäß geringen Besucheraufkommens, waren die vier Veranstaltungstage für einige Firmen auf dem Gelände mehr als nur ein Signal. So äußerte sich der Leiter Vertrieb Region Nord eines Baumaschinenherstellers, der drei Neuheiten im Akkubereich vorstellte, beeindruckt von den guten Gesprächen und den getätigten Abschlüssen. Die Stimmen der Aussteller vor Ort waren einhellig: Es ist wichtig, den persönlichen Austausch mit Kunden aufrechtzuerhalten und die Produkte live vorzuführen. vlnr. Wolfgerd Jansch (Leiter Messe NordBau), Dirk Iwersen (Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH), Dr. Sabine Sütterlin-Waack (Innenministerin Schleswig-Holstein) Die Fachausstellung bot auch den Rahmen für 16 Seminare und Tagungen. Um Abstände einzuhalten, wurden hierfür weitere Hallen auf dem Gelände genutzt. Einer der Organisatoren der Norddeutschen Kanalsanierungstage, Christian Schulz von Hamburg Wasser, betonte, dass die Teilnehmer diese Möglichkeit des persönlichen Austauschs besonders geschätzt hätten. Die Traditionsveranstaltung für Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, der „Tag der Bauministerin“, fand wie sonst auch zur NordBau am Freitag statt. Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung, hob hervor: „Sie haben sich dafür entschieden, die Messe umzugestalten und den Gegebenheiten anzupassen. […] Und Sie haben ja Recht: Auch und gerade in der Pandemie müssen wir über die Zukunft des Wohnungs- und Städtebaus reden. Deshalb ist es großartig, dass Sie diese Veranstaltung möglich gemacht haben.“ vlnr. Wolfgerd Jansch (Leiter Messe NordBau), Dr. Bernd Buchholz (Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein), Dr. Olaf Tauras (Oberbürgermeister von Neumünster), Dirk Iwersen (Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster GmbH) Mit Blick auf das nächste Jahr versicherten die Aussteller, dass sie sich natürlich eine herkömmliche NordBau wünschten, auch wenn es Einschränkungen geben sollte. Die 66. NordBau findet vom 8. bis 12. September 2021 auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster statt. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | © Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  25. Neumünster, 12.09.2020 - Am Samstagabend, den 12. September 2020, ist die „Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau“ zu Ende gegangen. 32 nationale und internationale Firmen haben die Alternative genutzt, die nach der Corona bedingten Absage der NordBau von den Holstenhallen erarbeitet wurde. Bauforum24 TV Video (16.09.2019): NordBau 2019 Fachausstellung Bau mit Seminaren in Zeiten von Corona – powered by NordBau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...