Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.109

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'assistenzsysteme'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

18 Einträge gefunden

  1. Bauforum24

    Assistenzsysteme für Caterpillar Radlader

    München, 04.02.2022 - Baumaschinen der neuen Generation versprechen bei Caterpillar stets mehr Effizienz und reduzierte Kosten – wichtige Einsatzvorteile für die Anwender, die der führende Baumaschinen-Hersteller zum Beispiel durch Assistenzsysteme und verlängerte Wartungsintervalle erreicht. Die neuen Cat Radlader in der Klasse 23 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht, also die Typreihe 966 und 972, bieten konstant hohe Schaufelfüllfaktoren und können die Produktivität sehr deutlich steigern. Mit längeren Wechselintervallen für Betriebsflüssigkeiten und Filter reduzieren sie die Wartungskosten. Bauforum24 Artikel (31.01.2022): Neuer Zeppelin Cat Shop Neue Generation jetzt auch mit 23 Tonnen: der Cat 966 kommt mit neuen Assistenzsystemen. Das von Caterpillar entwickelte und hergestellte leistungsverzweigte Getriebe der Cat Lader 966 XE und 972 XE der nächsten Generation verbessert die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu den vorherigen konventionellen Typen um bis zu 35 %. Assistenzsysteme für mehr Effizienz Die vier Typen der neuen Generation, Cat 966, Cat 972, Cat 966 XE und Cat 972 XE, verfügen standardmäßig über das Wägesystem Cat Payload with Assist zum genauen Wiegen der Schaufelnutzlasten, sodass die Fahrer die LKWs stets zielgenau ausladen können. Die neue Abkippfunktion unterstützt den Fahrer sogar beim dosierten Abkippen der letzten Schaufel, damit die zulässige Beladung schnell und genau erreicht wird. Das optionale Cat Advanced Payload bietet darüber hinaus verbesserte Listenverwaltung, Standortintegration und erweiterte Wiegefunktionen. Das Assistenzsystem Cat Autodig ermöglicht sogar vollautomatisches Beladen der Schaufel. Dadurch steigen die Füllfaktoren und die Ladezyklen verkürzen sich. In Zusammenarbeit mit Autodig unterstützt Auto Set Tyres ideale Ladetechniken, indem es Schlupf und Reifenverschleiß erheblich reduziert. Mit benutzerdefinierten Profilen werden die neuen Lader für kundenspezifische Anwendungen und Fahrervorlieben optimal eingestellt. Ein Tastendruck genügt, um mehrere Parameter aufzurufen und die Maschine individuell für Fahrer und Einsatz zu konfigurieren. Mehr Tempo, weniger Kraftstoff mit XE Die Typen Cat 966 XE und Cat 972 XE mit dem bewährten leistungsverzweigten Getriebe überzeugen mit noch mehr Leistung und Kraftstoffeffizienz. Diese von Caterpillar erstmals auf den Baumaschinenmarkt gebrachte Antriebsart kombiniert die Vorteile mechanischer Getriebe mit denen der hydraulischen Antriebe, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Ohne den Drehmomentwandler mechanischer Antriebssysteme steuern diese Radlader unabhängig die Motordrehzahl, um effizientes Laden und sauber kontrolliertes Fahren zu gewährleisten. Immer wieder loben Fahrer von XE-Maschinen die sanfte, aber kraftvolle Beschleunigung, das hohe Tempo bergauf und den geringen Kraftstoffverbrauch. Durch neue Geschwindigkeitshalte- und Anti-Rollback-Funktionen verhält sich die Maschine auf Anstiegen noch sicherer. Die reduzierte Motordrehzahl der XE-Typen spart nicht nur Kraftstoff, sondern reduziert auch den Komponentenverschleiß und sorgt für einen leiseren Betrieb. Eine Erfolgsgeschichte – die Cat Radlader mit leistungsverzweigtem Getriebe. Für die Maschinen der neuen Generation wurde es weiterentwickelt für noch mehr Effizienz. Komfort und Sicherheit Die neuen Lader sind mit Caterpillars nächster Generation der Schaufeldämpfung Ride Control ausgestattet, die als Stoßdämpfer wirkt, um Tempo und Fahrkomfort auf unebener Strecke zu steigern. Für eine ruhigere Arbeitsumgebung ist die Kabine mit Schalldämmung, ausgefeilten Dichtungen und Viskoselagern zur Reduzierung des Geräuschpegels ausgestattet. Eine breite Tür, die sich per Fernbedienung vom Boden aus entriegeln lässt, sowie treppenähnliche, geneigte Stufen erleichtern den Ein- und Ausstieg in die Kabine. Alle neuen Typen werden standardmäßig mit einem am Sitz montierten elektrohydraulischen Joystick-Lenksystem geliefert. So bieten sie eine präzise Maschinensteuerung mit minimalen Armbewegungen, mehr Komfort, verbesserte Ladegenauigkeit und mehr Beinfreiheit für den Bediener. Für die Standard-Typen Cat 966 und Cat 972 ist optional ein klassisches Lenkrad erhältlich. Das neue Cockpit mit hochauflösendem Touchscreen bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Ladersteuerung. Luftgefederte Fahrersitze, optional mit Heizung und Belüftung sorgen für Komfort und gesundes Sitzen bei jeder Jahreszeit. Überwachte Sicherheitsgurte erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die vom Boden bis zur Decke reichende Windschutzscheibe erlaubt ungestörte Sicht nach vorne, während die serienmäßige Rückfahrkamera und große Spiegel mit integrierten Spotspiegeln eine branchenführende Rundumsicht bieten. Cat Detect-Radar zur Warnung des Fahrers vor Gefahren und ein 360-Grad-Kamerasystem mit mehreren Ansichten (bird-view) sind weitere Optionen, die eine zusätzliche Überwachung rund um die Lader im Einsatz bieten. Reiche Werkzeugauswahl Ideal angepasste Cat Laderschaufeln mit einem Fassungsvermögen von 2,8 bis 14,0 m3 sorgen für schnellen und effizienten Materialumsatz. Natürlich steht für die neuen Maschinen eine umfangreiche Auswahl an Anbaugeräten zur Verfügung. Die bewährten Fusion Schnellwechsler ermöglichen überdies einen schnellen Anbaugerätewechsel, ohne die Kabine verlassen zu müssen. Der neue Cat 972 in der XE-Version mit rund 25 Tonnen Einsatzgewicht. Erhebliche Wartungseinsparungen Caterpillar verlängert die Wartungsintervalle für die neuen Lader auf 1000 Stunden und eliminiert die 500-Stunden-Serviceintervalle, damit die Maschinen mehr Zeit bei der Arbeit verbringen. Die optionale Zentralschmierung Autolube erleichtert dem Fahrer die tägliche Wartung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten, während sich der Service-Techniker über den einfachen Zugang zu Hydraulik- und Elektro-Servicezentren freut. Das Cat Flottenmanagement – inzwischen selbstverständlich bei fast allen Cat Baumaschinen – spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Laderwartung. Verfügbar auf Desktop oder mobil oder besonders einfach nutzbar per Cat App hilft das Cat Flottenmanagement bei der Verwaltung von Maschinenstandorten, Betriebsstunden und Wartungsplänen, gibt Warnungen bei erforderlichen Wartungsarbeiten und hilft bei der Anforderung von Serviceleistungen bei Zeppelin. Remote Troubleshoot verbindet die Maschine über das Internet mit dem Zeppelin-Service, um Fehler ohne Kabelverbindung schnell zu diagnostizieren. Darüber hinaus stellt Remote Flash sicher, dass die Radlader mit der aktuellsten Software betrieben werden, ohne den Produktionsplan zu beeinträchtigen. Spezialversionen für bestimmte Branchen Branchenversionen der neuen Lader umfassen eine Konfiguration für den Transport von Zuschlagstoffen, die eine höhere Nutzlastkapazität für den Umschlag von leichtem Ladegut bietet. Versionen für den Recycling- oder Industrieeinsatz verfügen über Ausrüstungen für Einsätze auf Umschlagplätzen, Recyclinganlagen, Schrottplätzen und Abbruchbaustellen. Für sehr anspruchsvolle Anwendungen wie in Stahlwerken und beim Schlackentransport können die Lader in der Stahlwerkskonfiguration bestellt werden, die dafür angepasste Sicherheitsstufen bietet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  2. München, 04.02.2022 - Baumaschinen der neuen Generation versprechen bei Caterpillar stets mehr Effizienz und reduzierte Kosten – wichtige Einsatzvorteile für die Anwender, die der führende Baumaschinen-Hersteller zum Beispiel durch Assistenzsysteme und verlängerte Wartungsintervalle erreicht. Die neuen Cat Radlader in der Klasse 23 bis 25 Tonnen Einsatzgewicht, also die Typreihe 966 und 972, bieten konstant hohe Schaufelfüllfaktoren und können die Produktivität sehr deutlich steigern. Mit längeren Wechselintervallen für Betriebsflüssigkeiten und Filter reduzieren sie die Wartungskosten. Bauforum24 Artikel (31.01.2022): Neuer Zeppelin Cat Shop Neue Generation jetzt auch mit 23 Tonnen: der Cat 966 kommt mit neuen Assistenzsystemen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    ID. BUZZ Cargo

    Hannover/Amsterdam, 30.09.2021 - Wie kann der Online-Handel umweltfreundlicher gestaltet werden? Welche neuen Mobilitätslösungen wird es geben? Und wo kann ich nur fair gehandelte Kleidung vergleichen und bestellen? „The Next Web“, kurz TNW, heißt eine Konferenz in Amsterdam, auf der diese Fragen im Mittelpunkt stehen. Bauforum24 Artikel (06.09.2021): Erste ID.BUZZ-Prototypen Beim ID. BUZZ, hier als Cargo Studie, setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge sowohl beim Antrieb als auch im Interieur auf Nachhaltigkeit. Wiederverwendbare Lebensmittelverpackungen, fair hergestellte und gehandelte Kleidung und lokal emissionsfreie Lieferungen stehen im Fokus der Konferenz Mit dabei: die Studie zum nachhaltigen ID. BUZZ Cargo, der im kommenden Jahr auf den Markt kommt Heute und morgen stellen sich nicht weniger als 3000 Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen dort vor – sowohl vor Ort als auch digital. Volkswagen Nutzfahrzeuge ist ebenfalls dabei und gibt schon mal einen Ausblick auf den künftigen ID. BUZZ in der Cargo-Version, also als vollelektrischer Transporter. Dennis Haustein, Leiter Market Intelligence, stellt ihn auf der TNW im Dialog mit drei Start-up Unternehmern vor, bei denen Umweltfreundlichkeit ein wichtiger Teil ihres Gesamtkonzepts ist. „Der ID. BUZZ wird nicht nur wegen des vollelektrischen und somit lokal emissionsfreien Antriebs ein nachhaltiges Fahrzeug, sein Innenraum ist außerdem frei von Tierprodukten und wir setzen viele recycelte Materialien ein“, erklärt Haustein in der Diskussionsrunde mit den Start-ups. Damit passt das erste Nutzfahrzeug in der ID.Familie perfekt zu den Prinzipien junger Unternehmen wie Vytal, die wieder verwendbare To-Go-Behälter herstellen und auf der TNW neue Lösungen für Lebensmittelverpackungen anbieten. Und zum Start-up Trunkrs, einem Lieferdienst, der sich die Senkung von Transportemissionen zum Ziel gesetzt hat. Oder dem Vergleichsportal Project Ceceis, dem nach eigenen Angaben größten für nachhaltige und fair gehandelte Kleidung in Europa, in dem mittlerweile mehr als 25.000 Artikel gelistet sind. Unter dem Hashtag #movingideas und auf der Website thenextweb.com stellen sich diese und viele weitere Unternehmen vor, die die Gestaltung der Welt von morgen schon heute im Programm haben. Auf der TNW-Konferenz ist die Studie des ID. BUZZ Cargo zu sehen, die Serienversionen des ID. BUZZ und der ID. BUZZ Cargo werden im Frühjahr 2022 offiziell vorgestellt. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen
  4. Bauforum24

    ID. BUZZ Cargo

    Wie kann der Online-Handel umweltfreundlicher gestaltet werden? Welche neuen Mobilitätslösungen wird es geben? Und wo kann ich nur fair gehandelte Kleidung vergleichen und bestellen? „The Next Web“, kurz TNW, heißt eine Konferenz in Amsterdam, auf der diese Fragen im Mittelpunkt stehen. Bauforum24 Artikel (06.09.2021): Erste ID.BUZZ-Prototypen Beim ID. BUZZ, hier als Cargo Studie, setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge sowohl beim Antrieb als auch im Interieur auf Nachhaltigkeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Erste ID.BUZZ-Prototypen

    Hannover/München, 05.09.2021 - Im schwarz-weißen Tarnkleid und mit hohen Dachaufbauten rollt der ID. BUZZ AD1 leise surrend in die Halle, in der am Vorabend der IAA Mobility 2021 die New Auto Night des Volkswagen Konzerns stattfindet: Es ist einer der ersten fünf selbstfahrenden Prototypen auf Basis des künftigen vollelektrischen Bulli von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Die Serienversion des ID.BUZZ AD1 (Autonomous Driving) soll ab 2025 bei Mobilitätsdiensten wie MOIA eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (28.08.2021) VWN Werk: 200-Tonnen-Kran Volkswagen Nutzfahrzeuge nutzt für die Entwicklung des autonom fahrenden ID.BUZZ AD1 unter anderem die Lidar-Technik von Argo AI, mit der Objekte in bis zu 400 Meter Entfernung erkannt werden können. – Ziel: Verkehrsentlastung der Innenstädte und mehr Sicherheit – Vorstellung auf der „New Auto Night“ des Volkswagen Konzerns am Vorabend der IAA Mobility 2021 – Selbstfahrende Fahrzeuge auf Basis des künftigen ID. BUZZ nutzen Kombination aus Kameras, Lidar- und Radar-Sensoren – Mobilitätsdienstleister MOIA wird Erstnutzer München ist auch ihr erstes Einsatzgebiet in Deutschland, hier testet der Entwicklungspartner Argo AI zurzeit die darin verbaute Technik, die autonomes Fahren möglich macht – das Self-Driving-System (SDS). Die präzisen Daten für die intelligente Software liefert dabei eine Kombination aus Lidar-, Radar und Kamerasystemen. Daraus entsteht ein sehr genaues Verkehrsbild der Innenstädte, in denen der selbstfahrende ID.BUZZ AD1 ab 2025 seine Fahrgäste an ihr Ziel bringen wird. „Der Volkswagen Konzern treibt die Transformation vom Fahrzeughersteller zu einem weltweit führenden, softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter voran“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Herbert Diess am Abend. „Wir sind das Unternehmen, das Mobilität neu definiert – mit nachhaltigen, vernetzten, und sicheren Mobilitätslösungen für kommende Generationen.“ Argo testet das autonome Fahren aktiv vor allem in Stadtgebieten, so auch in München mit den ID. BUZZ AD1-Prototypen. Das selbstfahrende System umfasst eine Reihe von Sensoren, Software und Computerplattformen, die eine 360-Grad-Erkennung der Fahrzeugumgebung ermöglichen, um Aktionen von Fußgängern, Radfahrern und Fahrzeugen vorauszuberechnen und den Motor, die Bremsen und die Lenkung zu steuern – damit sich das Fahrzeug sicher und natürlich im Stadtverkehr bewegt. Während der Fahrt sind sowohl Nah- als auch Fernbereichs-Sensoren und -Kameras gefragt. Auf dem Dach der ID.BUZZ AD1-Prototypen thront mit dem Argo Lidar ein Laserscanner, der im Gegensatz zu Radar-Systemen mit Lichtwellen arbeitet und Objekte aus einer Entfernung von bis zu 400 Metern erfassen kann. Sein patentierter Geiger-Modus besitzt die Fähigkeit, selbst kleinste Partikel (ein Photon) zu erkennen, so dass auch sehr schwach reflektierende Objekte erfasst werden. Die Zusammenarbeit von Argo AI und Volkswagen Nutzfahrzeuge m Entwicklungszentrum von Argo AI in Neufahrn bei München orientiert sich an der parallelen SDS-Entwicklung in Amerika. Argo verfügt neben seiner Teststrecke in den USA außerdem über einen neun Hektar großen geschlossenen Parcours am Münchner Flughafen, um hier gezielt auch eine Vielzahl typischer europäischer Verkehrssituationen zu testen. "Die neue Testflotte von ID.BUZZ AD1 ist ein Meilenstein in unserer Partnerschaft mit Volkswagen Nutzfahrzeuge“, sagte Bryan Salesky, Gründer und CEO von Argo AI. „Aufbauend auf unserer fünfjährigen Entwicklung und den Erkenntnissen aus unserem Betrieb in großen, komplexen US-Städten freuen wir uns, jetzt mit den Tests auf den Straßen von München beginnen zu können, um den Start des selbstfahrenden kommerziellen Ridepooling-Dienstes mit MOIA vorzubereiten.“ Mit den Plänen für die Entwicklung autonomer Fahrdienste zeigen Volkswagen Nutzfahrzeuge, Argo AI und MOIA im IAA-Umfeld, wie der innerstädtische Verkehr durch Sammelfahrten entlastet und durch das fahrerlose System gleichzeitig sicherer wird. „Eine Umfelderkennung aus vierzehn Kameras, sechs Lidar- und elf Radar-Sensoren, über das gesamte Fahrzeug verteilt, kann wesentlich mehr erfassen als ein menschlicher Fahrer von seinem Sitzplatz aus“, erklärt Christian Senger, Bereichsleiter Autonomes Fahren bei VWN. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat für die Entwicklung des Autonomen Fahrens ein eigenes Geschäftsfeld gegründet und sich an Argo AI beteiligt. Während VWN und Argo AI das autonome Fahrzeug sowie das Self-Driving-System entwickeln, ist MOIA der Partner für einen autonomen Mobilitätsdienst. Die Volkswagen-Tochter verfügt über umfassende Erfahrungen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen und des Flottenmanagements. Innerhalb kürzester Zeit hat MOIA Europas größten, rein elektrischen Ridepooling-Service mit Fahrern aufgebaut und Millionen von Fahrgästen befördert. Ab 2025 soll MOIA der erste Nutzer des ID.BUZZ AD1 sein. “Wir bringen unsere Expertise in die Kooperation mit Argo AI und VWN ein und werden neben unserem regulären Service einen autonomen Mobilitätsdienst entwickeln,“ sagt MOIA-CEO Robert Henrich. „Städte auf der ganzen Welt wollen ihren Verkehr effizienter und klimafreundlicher gestalten. Autonomes Ridepooling kann die städtische Mobilität verbessern, die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und damit die Städte zu noch lebenswerteren Orten machen. Hamburg wird die erste Stadt sein, in dem unser autonomer Ridepooling-Service mit einem ID.BUZZ AD1 zum Einsatz kommt.” Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen
  6. Im schwarz-weißen Tarnkleid und mit hohen Dachaufbauten rollt der ID. BUZZ AD1 leise surrend in die Halle, in der am Vorabend der IAA Mobility 2021 die New Auto Night des Volkswagen Konzerns stattfindet: Es ist einer der ersten fünf selbstfahrenden Prototypen auf Basis des künftigen vollelektrischen Bulli von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Die Serienversion des ID.BUZZ AD1 (Autonomous Driving) soll ab 2025 bei Mobilitätsdiensten wie MOIA eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (28.08.2021) VWN Werk: 200-Tonnen-Kran Volkswagen Nutzfahrzeuge nutzt für die Entwicklung des autonom fahrenden ID.BUZZ AD1 unter anderem die Lidar-Technik von Argo AI, mit der Objekte in bis zu 400 Meter Entfernung erkannt werden können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volkswagen Multivan-Weltpremiere

    Hannover, Juni 2021 – Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt heute in einer Weltpremiere eine vollständig neue Generation des Multivan vor. Konzeptionell macht der Van einen riesigen Sprung: Erstmals gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm. Darüber hinaus ist eine neue Evolutionsstufe vernetzter Assistenz-, Bedien- und Infotainmentsysteme an Bord. Ein neues Interieur-Konzept macht den Multivan noch vielseitiger. Evolutionär weiterentwickelt wurde das ikonische Design: Chefdesigner Albert Kirzinger: „Der neue Multivan trägt unverkennbar die Gene des bekanntesten Van-Designs der Welt in sich.“ Bauforum24 Artikel (19.04.2021): Volkswagen: 70 Jahre „Samba“ Neuer Multivan kommt als erster Bulli mit einem Plug-in- Hybridantrieb auf den Markt Volkswagen Nutzfahrzeuge leitet mit der heutigen Weltpremiere des neuen Multivan den Aufbruch in eine neue Epoche der Marke und der Mobilität ein. Dabei fächert sich das Bulli- Spektrum künftig in drei Säulen auf: die Baureihen Multivan, Transporter 6.1 und den 2022 startenden ID.BUZZ. Der „T6.1“ bleibt der Spezialist für den gewerblichen Einsatz und die Basis der Reisemobil-Ikone California. Mit dem Lifestyle-Van ID.BUZZ und dem urbanen Transporter ID. BUZZ Cargo werden zwei rein elektrische Modelle neue Segmente erobern. Der neue, bis zu siebensitzige Multivan übernimmt indes mehr denn je die Schlüsselfunktion des variablen Allrounders. Der auf Familien und sportlich aktive Menschen zugeschnittene Multivan passt mit seinem neu entwickelten Sitz- und Laderaumsystem in unzählige Mobilitätsszenarien. Darüber hinaus empfiehlt sich der Van mit seinem jetzt loungeartigen Interieur ebenso als hochwertiges Shuttle. Dies gilt um so mehr, da auch die neue Generation parallel zum Grundmodell als verlängerte Version mit einem nochmals größeren Laderaum debütiert (bis zu 4.053 Liter Gepäckraumvolumen). Fortan gibt es im Fond nur noch leicht verstell- und herausnehmbare Einzelsitze, sodass nun zum Beispiel teure Bikes im Innenraum mitreisen können. Souverän blieb auch die maximale Innenhöhe; in Verbindung mit dem neuen Panoramadach vergrößerte sie sich sogar. Eine Brücke in die digitale Welt schlägt der Multivan mit seiner ebenfalls vollständig neu entwickelten Instrumententafel und der hier integrierten Displaylandschaft. Serienmäßig ist sie mit dem „Digital Cockpit“ (digitale Instrumente) sowie dem Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ ausgestattet. Über eine Online-Control-Unit holt das System serienmäßig verschiedenste Online-Services und -Funktionen an Bord. Als Function on Demand können die Besitzer des Multivan zudem auch nachträglich die Navigationsfunktion des „Ready 2 Discover“ freischalten. Ein Novum der Baureihe ist das Plug-in-Hybridsystem. Der 160 kW / 218 PS starke Hightech-Antrieb bringt das lokal emissionsfreie Fahren mit sehr großen Reichweiten und einem niedrigen Gesamtverbrauch in Einklang. Der Multivan mit Plug-in-Hybridantrieb trägt die Zusatzbezeichnung eHybrid. Darüber hinaus kommt der frontangetriebene Multivan mit zwei Turbobenzinern auf den Markt. Sie leisten 100 kW / 136 PS und 150 kW / 204 PS. 2022 wird ein Turbodiesel (TDI) mit 110 kW / 150 PS folgen. Generell serienmäßig: ein automatisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Deutlich erweitert wurde das Spektrum der Assistenzsysteme. Stets serienmäßig: Car2X (lokales Warnsystem), „Front Assist“ inklusive City- Notbremsfunktion (Umfeldbeobachtungssystem), der Spurhalteassistent „Lane Assist“, eine Ausweichunterstützung mit neuem Abbiegeassistent, die Verkehrszeichenerkennung und die Geschwindigkeitsregelanlage. Zu den innovativen neuen Systemen gehört der „IQ.DRIVE Travel Assist“, der das teilautomatisierte Fahren von 0 bis 210 km/h ermöglicht. Ein weiteres Novum für einen Multivan sind die optional als Alternative zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern angebotenen „IQ.LIGHT – LED- Matrixscheinwerfer“ mit einer interaktiven Lichtsteuerung. Mit seinen Hightech-Features transferiert der progressivste Multivan aller Zeiten ein automobiles Lebensgefühl in die Neuzeit. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: VWN
  8. Hannover, Juni 2021 – Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt heute in einer Weltpremiere eine vollständig neue Generation des Multivan vor. Konzeptionell macht der Van einen riesigen Sprung: Erstmals gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm. Darüber hinaus ist eine neue Evolutionsstufe vernetzter Assistenz-, Bedien- und Infotainmentsysteme an Bord. Ein neues Interieur-Konzept macht den Multivan noch vielseitiger. Evolutionär weiterentwickelt wurde das ikonische Design: Chefdesigner Albert Kirzinger: „Der neue Multivan trägt unverkennbar die Gene des bekanntesten Van-Designs der Welt in sich.“ Bauforum24 Artikel (19.04.2021): Volkswagen: 70 Jahre „Samba“ Neuer Multivan kommt als erster Bulli mit einem Plug-in- Hybridantrieb auf den Markt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Der neue Cat Dozer D7

    München, März 2021 - Das fast schon legendäre Deltalaufwerk mit dem hochgesetzten Antriebsrad ist das einzigartige Erkennungszeichen der Cat Dozer ab 17 Tonnen Einsatzgewicht. Der neue Cat D7 kommt wieder ausgerüstet mit der seit vielen Jahrzehnten bewährten und vielfach nachgefragten Laufwerkskonstruktion und klassischem Antriebsstrang per Wandler und Getriebe. Bauforum24 Artikel (22.03.2021): Cat Mobilbagger M314 Der neue D7-Dozer kommt mit 197 kW (268 PS) Motorleistung, einem Einsatzgewicht von 29 Tonnen und wieder mit Delta-Laufwerk. Mit 197 kW (268 PS) Motorleistung und einem Einsatzgewicht von 29 Tonnen bietet der neue Cat D7 außerdem mehr Effizienz und ein großes Angebot leicht zu nutzender Assistenzsysteme, damit die Anwender noch mehr aus ihrem Bulldozer herausholen können. Ein vollautomatisches Getriebe optimiert nicht nur die Kraftstoffausnutzung und verbessert das Planierergebnis, sondern es erleichtert auch die Bedienung. Die Vorteile der neuen Generation Das Deltalaufwerk sorgt für ein besseres Fahrverhalten, gleichmäßigere Gewichtsverteilung und erhöhte Eindringkraft. So konnte die Schildkapazität des D7 um 10 Prozent erhöht werden – mit dem Ergebnis, dass der D7 im Vergleich mit dem Vorgänger bis zu 8 Prozent mehr Material pro Stunde bewegen kann. Ebenso wie der Dozer der neuen Generation D6 und der D8T ist auch der neue D7 mit einem vollautomatischen 4-Gang-Getriebe ausgestattet. Das weich schaltende Getriebe mit mehr Gangstufen entlastet den Fahrer, weil es in jeder Situation die optimale Übersetzung bietet. Die vollständig neu gestaltete Fahrerkabine, die auch im D5 und D6 sowie im D6 XE zum Einsatz kommt, setzt neue Maßstäbe bei Komfort und Produktivität. Fahrer erhalten mehr Platz, sitzen und arbeiten bequem dank vielfältiger Einstellmöglichkeiten für Sitz und Bedienelemente, zu denen auch ein intuitiv bedienbarer 10-Zoll-Touchscreen gehört. Die serienmäßige Rückfahrkamera zeigt das Geschehen gut sichtbar im Hauptdisplay an. Die vollständig neu gestaltete Fahrerkabine setzt neue Maßstäbe bei Komfort und Produktivität. Zahlreiche Assistenzsysteme Der D7 ist in der Branche führend, weil er die Maschinenführer durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt – für ein präzises Arbeitsergebnis schon im ersten Anlauf beim Planieren und für optimale Ausnutzung der Maschinenleistung beim Abschieben. So können weniger geübte Fahrer ebenso wie Dozer-Profis noch mehr Tempo und Genauigkeit herausholen. In der Ausstattungsvariante mit Premiumdisplay ist die Quer- und Längsneigung der Maschine jederzeit leicht ablesbar. Cat GRADE mit Slope Assist ist eine Schildsteuerung, die ohne Zusatzhardware oder GPS-Signal auskommt. Die überarbeitete Hauptanzeige vereinfacht die Bedienung noch mehr. Die werkseitige Attachment Ready Option (ARO) bietet optimale Befestigungsstellen, -halterungen und -teile und erleichtert so die markenunabhängige Nachrüstung einer Maschinensteuerung. Die zweite Generation von Stable Blade gleicht kleinere Unebenheiten aus und sorgt in Verbindung mit den Schildsteuerbefehlen des Fahrers für glattere Oberflächen. Die Schildlasterkennung Blade Load Monitor informiert in Echtzeit über die tatsächliche und die optimale Schildlast, um die Optimierung der Schildkapazität zu unterstützen. AutoCarry automatisiert den Schildhub zur Aufrechterhaltung einer durchgängigen Schildlast und zur Verringerung von Kettenschlupf. Die Traktionskontrolle sorgt durch automatische Reduzierung des Kettenschlupfes für Zeitersparnis, geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierten Kettenverschleiß. Kunden können ihre Maschine auf Wunsch auch mit der werkseitig integrierten Maschinensteuerung Cat Grade mit 3D bestellen. Moderne Inertial Measuring Units (IMU) ermöglichen höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit ohne die früher üblichen Positionserfassungszylinder. Für den GPS-Empfang sorgen kleine Antennen, die zum besseren Schutz im Dach der Fahrerkabine integriert sind. Die GPS-Empfänger sind im Inneren angebracht, sodass sie sich durch Verriegeln der Fahrerkabinentüren sichern lassen. Der 10-Zoll-Touchscreen funktioniert wie ein Smartphone inklusive Freisprecheinrichtung. Das Android Betriebssystem erhöht die Vielseitigkeit durch die Möglichkeit zur Installation individueller Apps. Zahlreiche Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer – für ein präzises Arbeitsergebnis schon im ersten Anlauf beim Planieren und für optimale Ausnutzung der Maschinenleistung beim Abschieben. Vorrüstung für Fernsteuerung Der D7 ist werkseitig zum Einbau einer Fernsteuerung vorbereitet. Die internen Komponenten sind in die Maschinensysteme integriert. So muss bei Bedarf lediglich eine leicht zu installierende Fernsteuerungseinheit auf dem Dach montiert werden. Cat Command für Dozer bietet eine Fernsteuerungslösung zur Steigerung der Sicherheit und Produktivität. Sie ist wahlweise als Command-Konsole für die Fernbedienung auf Sicht oder als Command-Station erhältlich, die die Fernsteuerung ohne Sichtkontakt ermöglicht (ab Ende 2021). Höhere Effizienz durch Flottenmanagement Das serienmäßige Flottenmanagement Cat Product Link erfasst wichtige Betriebsdaten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Produktivität, Leerlaufzeit, Wartungswarnungen und Fehlercodes, die mobil oder im Büro abgerufen und nachverfolgt werden können. Remote Flash stellt sicher, dass die Maschine aus der Ferne ohne Arbeitsunterbrechung stets mit der aktuellsten Version der On-Board-Software versorgt werden kann, so dass sie hohe Leistung, maximale Effizienz und minimale Ausfallzeiten liefert. Für jeden Auftrag gerüstet Der D7 wird als Standardausführung und als LGP-Ausführung mit geringem Bodendruck (LGP = Low Ground Pressure) angeboten. Dank einer Vielzahl von Schilden und Bodenplattentypen lässt sich die Maschine optimal an die gewünschte Anwendung anpassen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  10. München, März 2021 - Das fast schon legendäre Deltalaufwerk mit dem hochgesetzten Antriebsrad ist das einzigartige Erkennungszeichen der Cat Dozer ab 17 Tonnen Einsatzgewicht. Der neue Cat D7 kommt wieder ausgerüstet mit der seit vielen Jahrzehnten bewährten und vielfach nachgefragten Laufwerkskonstruktion und klassischem Antriebsstrang per Wandler und Getriebe. Bauforum24 Artikel (22.03.2021): Cat Mobilbagger M314 Der neue D7-Dozer kommt mit 197 kW (268 PS) Motorleistung, einem Einsatzgewicht von 29 Tonnen und wieder mit Delta-Laufwerk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Kurzheckbagger Cat 315

    Garching, 30.10.2020 - Wendig und leistungsstark ist der neue Bagger Cat 315 der nächsten Generation vor allem durch seine Kurzheckbauweise. Er verfügt über einen neuen Antriebsstrang, neue Assistenzsysteme und einfachere Wartungsprozesse, die für mehr Leistung, Effizienz und Produktivität sorgen. Ausgestattet mit einer geräumigen neuen Fahrerkabine bietet der neue Bagger eine komfortablere Arbeitsumgebung als sein Vorgänger Cat 315F. Die Kurzheckbauweise stellt sicher, dass der Fahrer auch auf Baustellen mit wenig Platz ohne Probleme graben, schwenken und auskippen kann. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): CAT Minibagger 302 CR, 309 CR und 310 CR Kompakt, aber trotzdem hubstark – der neue Kurzheckbagger Cat 315 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 15,4 Tonnen Einsatzgewicht. Mit der Technologie der Cat Bagger der neuen Generation und deren Assistenzsystemen steigt die Produktivität um bis zu 45 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Einsätzen, was den Cat 315 zum vielleicht produktivsten Cat Bagger in der Größenklasse von 15 Tonnen macht. Zum Standard gehört natürlich auch bei dieser Maschine das Cat Flottenmanagement für die Optimierung aller Prozesse rund um die Maschine und die Bauabläufe. Leistungssteigerungen Das fortschrittliche Hydrauliksystem des neuen Baggers 315 sorgt für eine optimale Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die elektrohydraulische Vorsteuerung reduziert Leitungsverluste durch den Wegfall der hydraulischen Vorsteuerleitungen, vereinfacht das Hydrauliksystem und ermöglicht eine neue Flexibilität bei Funktionalität und Abstimmung. Das um 10 Prozent höhere Schwenkmoment gestattet ein effizienteres Arbeiten an Hängen und verkürzt die Ladezyklen. Mit dem Antriebssystem, das eine um 14 Prozent höhere Zugkraft bietet, lässt sich der Bagger selbst bei schwierigsten Bodenbedingungen und Steigungen leicht und sicher steuern. Die neuartigen Cat Advansys-Löffelzähne versprechen längere Lebensdauer und lassen sich sehr einfach vor Ort austauschen. Typisch Kurzheckbagger, der Cat 315 eckt nicht an beim Schwenken. Der leistungsstärkere Cat-Motor C3.6 des neuen Baggers Cat 315 erfüllt die strenge Emissionsnorm der Stufe V. Im Smart-Betriebsmodus werden die Motor- und die Hydraulikleistung automatisch an die Grabbedingungen angepasst, um Kraftstoff zu sparen. Effizienter durch Assistenzsysteme Der neue Cat 315 setzt mit seiner überlegenen Leistung einen neuen Produktivitätsmaßstab bei Kurzheckbaggern der 15-Tonnen-Klasse. Er verfügt serienmäßig über eine Fülle von produktivitätssteigernden Assistenzsystemen, die eine um bis zu 45 Prozent höhere Fahrereffizienz ermöglichen. Das serienmäßige Cat Payload ermöglicht das Wiegen der Nutzlast während des Betriebs. Dadurch kann der Fahrer jedes Mal präzise Ladeziele erreichen und die Ladeeffizienz verbessern. Die standardmäßige Ausstattung mit der Maschinensteuerung Cat Grade mit 2D reicht für viele klassische Baggeraufgaben schon aus. Für weitergehende Ansprüche besteht die Aufrüstmöglichkeit auf Grade mit Advanced 2D oder Grade mit 3D. Die Serienausstattung mit Flottenmanagement verbindet die Maschine mit dem Büro zur Meldung wichtiger Betriebsdaten wie Kraftstoffverbrauch, Nutzlastzusammenfassungen und Fehlercodes für ein noch effizienteres Flottenmanagement. Beim 315 bietet die neue Fehlersuche per Fernzugriff den Servicetechnikern die Möglichkeit zur Ausführung von Diagnosen und Tests ohne Anfahrt. Die vom Flottenmanagement erfassten Maschinendaten werden in Echtzeit, ohne Beeinträchtigung und ohne Maschinen-Stopp analysiert. Die neue Software-Aktualisierungsfunktion Remote Flash wird auf den Produktionsplan der Maschine abgestimmt und findet über Nacht oder in Arbeitspausen statt. Einfacher und komfortabler Betrieb Die neue, um 13 Prozent größere Fahrerkabine ist in verschiedenen Ausführungen – Deluxe und Premium – erhältlich, steigert die Produktivität des Fahrers und bietet ein um 60 Prozent größeres Sichtfeld, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Modernste Viskoselager halten sicher Vibrationen von der Fahrerkabine fern. Das neue Standardradio verfügt über USB-Anschlüsse zum Anschließen persönlicher Geräte und Bluetooth-Konnektivität, sodass die Fahrer mit Freisprecheinrichtung arbeiten können. Typisch Cat Bagger der neuen Generation – die Assistenzsysteme: Das Wägesystem Cat Payload zum Beispiel sorgt stets für effizient ausgeladene LKWs und gibt die Daten permanent ans Flottenmanagement weiter. Die neuen Kabinenoptionen Deluxe und Premium für den Bagger 315 verfügen über einen größeren 10 Zoll-Touchscreenmonitor mit hoher Auflösung, der eine einfache und intuitive Bedienung unterstützt. Die Joystick-Einstellungen und der bevorzugte Leistungsmodus können schnell über eine spezifische Benutzer-ID am Monitor aufgerufen werden. Die standardmäßig eingebaute Rückfahr- und rechtsseitige Kamera verbessern die Sicht auf den Arbeitsbereich weiter. Das optionale 360-Grad-Kamerasystem bietet eine exzellente Rundumsicht. Objekte und Personen im gesamten Bereich des Baggers werden in einer einzigen Ansicht angezeigt. Die bessere Schalldämpfung in der Fahrerkabine sorgt dank niedrigerer Innenschallpegel für mehr Komfort. Um an kalten Tagen schneller starten zu können, liefert die Kabinenheizung eine um 33 Prozent bessere Entfrosterleistung. Wartungsärmer Änderungen an der Bauweise des neuen Baggers Cat 315 senken die Wartungskosten um bis zu 25 Prozent im Vergleich zum 315F L. Wechselintervalle für die Kraftstofffilter liegen bei 500 Betriebsstunden. Der neue Hydraulikölfilter des Baggers hat eine bessere Filterwirkung, was die Wechselintervalle um 50 Prozent auf 3000 Betriebsstunden verlängert. Der neue Luftfilter der Fahrerkabine weist ein zweimal längeres Reinigungsintervall als der des Vorgängermodells auf. Die Lebensdauer der Filter und die Wartungsintervalle werden über den hochauflösenden Monitor in der Fahrerkabine überwacht. Alle täglichen Wartungsprüfpunkte sind leicht vom Boden aus zugänglich. Der Motorölstand kann an zwei Stellen – vom Boden aus oder auf der Maschine – per Ölmessstäbe kontrolliert werden. Zapfventile für Betriebsflüssigkeiten sind nun ebenfalls zur schnellen und einfachen Probenentnahme für die Zeppelin Öldiagnose vom Boden aus zugänglich. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  12. Garching, 30.10.2020 - Wendig und leistungsstark ist der neue Bagger Cat 315 der nächsten Generation vor allem durch seine Kurzheckbauweise. Er verfügt über einen neuen Antriebsstrang, neue Assistenzsysteme und einfachere Wartungsprozesse, die für mehr Leistung, Effizienz und Produktivität sorgen. Ausgestattet mit einer geräumigen neuen Fahrerkabine bietet der neue Bagger eine komfortablere Arbeitsumgebung als sein Vorgänger Cat 315F. Die Kurzheckbauweise stellt sicher, dass der Fahrer auch auf Baustellen mit wenig Platz ohne Probleme graben, schwenken und auskippen kann. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): CAT Minibagger 302 CR, 309 CR und 310 CR Kompakt, aber trotzdem hubstark – der neue Kurzheckbagger Cat 315 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 15,4 Tonnen Einsatzgewicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Cat & Zeppelin präsentieren Kettenbagger

    Garching , 20.08.2020 - Caterpillar und Zeppelin stellen zwei neue Baggermodelle der nächsten Generation in der 13-Tonnen-Klasse vor. Cat 313 und Cat 313 GC überzeugen mit mehr Leistung und Effizienz sowie mit niedrigeren Vorhalte- und Betriebskosten. Der neue Cat 313 bietet, laut Angaben des Herstellers, neben dem Leistungszuwachs auch eine Verbesserung der Fahrereffizienz um bis zu 45 Prozent durch zahlreiche serienmäßige Assistenzsysteme. Der neue Cat 313 GC eignet sich mit seinen um bis zu 25 Prozent geringeren Wartungskosten ideal für Mietfirmen, städtische Fuhrparks und Einsätze, bei denen zuverlässige Leistung und niedrige Betriebskosten im Vordergrund stehen. Bauforum24 Artikel (17.08.2020): Rebuild-Programm von CAT/Zeppelin Der neue Kompaktbagger Cat 313 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 13,8 Tonnen Einsatzgewicht. Angetrieben wird die neue Baggergeneration vom kraftstoffsparenden Cat Motor C3.6. Er erfüllt die strengen Emissionsnormen gemäß Stufe V. Außerdem wurde der Kraftstoffverbrauch gegenüber den Vorgängermodellen Cat 313F und Cat 313F GC um 10 Prozent verringert. Der neue Smart-Modus sorgt durch automatische Anpassung der Motor- und Hydraulikleistung für größtmögliche Produktivität. Für weniger anspruchsvolle Betriebszustände steht der kraftstoffsparende ECO-Modus zur Verfügung. Mit dem neuen Kühlsystem wurde der Motor für hohe Außentemperaturen bis 52°C ausgelegt. Das Hydrauliksystem bietet ein gutes Ansprechverhalten mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leistung und Wirkungsgrad. Die elektrohydraulische Vorsteuerung – typisch für alle Cat Bagger der neuen Generation – kommt ohne hydraulische Vorsteuerleitungen aus, reduziert Druckverluste, senkt den Kraftstoffverbrauch und vereinfacht den Hydraulikaufbau. Das um 10 Prozent vergrößerte Schwenkmoment steigert die Effizienz bei Arbeiten in Böschungsbereichen und verkürzt die Taktzeiten. Beide Bagger sind mit den neuartigen Advansys-Löffelzähnen von Caterpillar ausgestattet, die nicht nur eine längere Lebensdauer und hervorragendes Materialhaltevermögen besitzen, sondern dank kurzer Wechselzeiten auch die Verfügbarkeit am Einsatzort maximieren. Völlig neue Fahrerkabine für mehr Komfort Auf die Fahrer der neuen Kompakt-Bagger wartet eine neue, größere Fahrerkabine mit erleichtertem Ein- und Ausstieg zur Verbesserung von Komfort und Produktivität. Der 313 GC ist standardmäßig mit der Cat Komfort-Fahrerkabine ausgestattet. Für den 313 steht eine Deluxe- oder Premium-Fahrerkabine zur Auswahl. Die geräumige Fahrerkabine bietet, dank niedriger Bauweise in Verbindung mit großen Fenstern vorne, hinten und an den Seiten mit schmalen Kabinensäulen ein um 40 Prozent größeres Sichtfeld gegenüber Baggern der F-Serie für einen noch sichereren Betrieb. Zu den zahlreichen Assistenzsystemen gehört auch eine Planierautomatik, die das Böschungsanlegen enorm erleichtert. Die serienmäßige Rückfahrkamera und eine rechts angebrachte Seitenkamera verbessern die Sicht auf die Arbeitsumgebung. Der Cat 313 ermöglicht die Aufrüstung auf 360-Grad-Rundumsicht für die einfache Erfassung von Gegenständen und Personen im Umfeld des Baggers auf einen Blick. Eine optimierte Schalldämpfung verringert den Innengeräuschpegel und verbessert dadurch den Komfort. Das neue serienmäßige Radio ermöglicht dank Bluetooth-Verbindung mit persönlichen Geräten die Nutzung als Freisprechanlage. Ein auf 10 Zoll vergrößerter LCD-Monitor mit Touch-Bedienung ermöglicht die einfache Navigation und intuitive Bedienung. Moderne Viskositätslager halten erheblich mehr Vibrationen von der Fahrerkabine fern und reduzieren so die Ermüdung des Fahrers. Dank der Verbesserung der Entfrostungsleistung um 33 Prozent sind die Bagger auch an kalten Wintermorgen schnell einsatzbereit. Mehr Leistung durch Assistenzsysteme beim Cat 313 Der neue Cat 313 setzt mit seiner überlegenen Leistung einen neuen Produktivitätsmaßstab bei Baggern der 13-Tonnen-Klasse. Er verfügt serienmäßig über eine Fülle von produktivitätssteigernden Assistenzsystemen, die eine um bis zu 45 Prozent höhere Fahrereffizienz ermöglichen. Das serienmäßige Cat Payload ermöglicht das Wiegen der Nutzlast während des Betriebs. Dadurch kann der Fahrer jedes Mal präzise Ladeziele erreichen und die Ladeeffizienz verbessern. Die standardmäßige Ausstattung mit der Maschinensteuerung Cat Grade mit 2D reicht für viele klassische Baggeraufgaben schon aus. Für weitergehende Ansprüche besteht die Aufrüstmöglichkeit auf Grade mit Advanced 2D oder Grade mit 3D. Auf die Fahrer der neuen Kompakt-Bagger wartet eine neue, größere Fahrerkabine mit erleichtertem Ein- und Ausstieg zur Verbesserung von Komfort und Produktivität. Die Serienausstattung mit Flottenmanagement verbindet die Maschine mit dem Büro zur Meldung wichtiger Betriebsdaten wie Kraftstoffverbrauch, Nutzlastzusammenfassungen und Fehlercodes für ein noch effizienteres Flottenmanagement. Beim 313 bietet die neue Fehlersuche per Fernzugriff den Servicetechnikern die Möglichkeit zur Ausführung von Diagnosen und Tests ohne Anfahrt. Die vom Flottenmanagement erfassten Maschinendaten werden in Echtzeit, ohne Beeinträchtigung und ohne Maschinen-Stopp analysiert. Die neue Software-Aktualisierungsfunktion Remote Flash wird auf den Produktionsplan der Maschine abgestimmt und findet über Nacht oder in Arbeitspausen statt. Niedrigere Betriebskosten Der Cat 313 und der Cat 313 GC enthalten eine Fülle konstruktiver Neuerungen zur Wartungsvereinfachung, mit denen die Kosten gegenüber den Vorgänger-Modellen der F-Serie um bis zu 25 Prozent sinken. Der kraftstoffeffiziente Cat Motor C3.6 erfüllt strenge Emissionsnormen, die beim 313 GC sogar ohne laufende Kosten für Dieselabgasreinigungsflüssigkeit (DEF) erreicht werden. Der neue Hydraulikölfilter der Bagger bietet eine verbesserte Filterleistung und ermöglicht eine Verlängerung der Wechselintervalle um 50 Prozent auf 3000 Stunden. Neue Rückschlagventile halten das Hydrauliksystem während des Filterwechsels sauber, was der Systemlebensdauer zugutekommt. Der LCD-Monitor in der Fahrerkabine ermöglicht die komfortable Überwachung der Filternutzungsdauer und der Wartungsintervalle. Alle täglichen Wartungsstellen, einschließlich Motoröl, sind einfach vom Boden aus zugänglich. Ein zweiter Motorölmessstab oben auf der Maschine bietet Servicetechnikern eine Alternative beim Kontrollieren und Einfüllen von Motoröl. Die vom Boden aus zugänglichen Zapfventile vereinfachen die Wartung durch die Möglichkeit der schnellen und einfachen Entnahme von Flüssigkeitsproben für die regelmäßige Öldiagnose. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  14. Garching , 20.08.2020 - Caterpillar und Zeppelin stellen zwei neue Baggermodelle der nächsten Generation in der 13-Tonnen-Klasse vor. Cat 313 und Cat 313 GC überzeugen mit mehr Leistung und Effizienz sowie mit niedrigeren Vorhalte- und Betriebskosten. Der neue Cat 313 bietet, laut Angaben des Herstellers, neben dem Leistungszuwachs auch eine Verbesserung der Fahrereffizienz um bis zu 45 Prozent durch zahlreiche serienmäßige Assistenzsysteme. Der neue Cat 313 GC eignet sich mit seinen um bis zu 25 Prozent geringeren Wartungskosten ideal für Mietfirmen, städtische Fuhrparks und Einsätze, bei denen zuverlässige Leistung und niedrige Betriebskosten im Vordergrund stehen. Bauforum24 Artikel (17.08.2020): Rebuild-Programm von CAT/Zeppelin Der neue Kompaktbagger Cat 313 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 13,8 Tonnen Einsatzgewicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Neue Liebherr-Allround-Radlader

    Bischofshofen (Österreich), 02.04.2020 - Die neuen Liebherr-Radlader der mittleren Baureihe feiern ihre Weltpremiere. Zahlreiche Neuerungen sorgen dafür, dass die drei Modelle L 526, L 538 und L 546 ihrem Ruf als leistungsstarke und zuverlässige Allrounder treu bleiben. Zu den Stärken der neuen Radlader gehören etwa eine deutliche Leistungssteigerung beim Fahrantrieb, Modifizierungen beim Hubgerüst sowie eine neu gestaltete Fahrerkabine. Alle drei Modelle erfüllen dank zuverlässiger Abgasnachbehandlung die Emissionsrichtlinien der Abgasstufe V/ Tier 4f. Erstmalig sind für die mittlere Radlader-Baureihe die innovativen Assistenzsysteme und die neue Joysticklenkung der XPower-Großradlader verfügbar. Bauforum24 Artikel (11.03.2020): Liebherr-Kompaktkrane LTC 1050-3.1 Weltpremiere der neuen mittleren Radlader-Baureihe. Hier ein L 538 im Recycling-Einsatz. In der Entwicklung optimierten die Liebherr-Ingenieure den bewährten hydrostatischen Fahrantrieb bei allen drei Modellen. Dazu erhalten die Modelle L 538 und L 546 deutlich mehr Motorleistung und der L 546 besticht ab sofort mit einem neuen, leistungsstarken Sechszylindermotor. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Leistungsschub bei gleichbleibend hoher Zuverlässigkeit. Dank hydrostatischem Fahrantrieb bleibt der Verbrauch gering, was Treibstoffkosten senkt und den CO2-Ausstoß reduziert. Mehr Produktivität: Zahlreiche Optimierungen beim HubgerüstBei den neuen mittleren Liebherr-Radladern stehen vor dem Kauf weiterhin zwei Hubgerüstvarianten zur Auswahl. Einerseits die Z-Kinematik mit hohen Kräften in unteren Hubgerüstpositionen. Andererseits die Parallel-Kinematik mit enormen Haltekräften in oberen Bereichen sowie einer Parallelführung. Sie eignet sich für Industrieeinsätze mit schweren Ausrüstungen, wie dem Umschlag von Metallschrott oder Glas. Für die neue Baureihe hat Liebherr beide Hubgerüst-Varianten überarbeitet. Zum Beispiel erhalten die Modelle L 538 und L 546 größere Hubzylinder, wodurch die Hubkraft zur Vorgängergeneration um 20 Prozent gesteigert werden konnte. Die neu verstärkten Schaufelarme bei der Z-Kinematik erhöhen die Robustheit. Ein neuer Liebherr-Radlader L 546 im Einsatz. Die Parallel-Kinematik eignet sich für das Arbeiten mit einer Ladegabel. Dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung in Kombination mit der serienmäßigen Schaufelprogrammierfunktion lassen sich bei allen Modellen Schaufel- und Ladegabel-Positionen am großen 9-Zoll-Display einstellen. Die kraftvolle Hydraulik sorgt dafür, dass der Maschinenführer auch überlappende Bewegungen aus Heben und Senken sowie Ein- und Auskippen mit voller Leistung durchführen kann. Effizienteres Arbeiten und Produktivitätssteigerungen sind die Folge. Mit der neuen optionalen Endlagendämpfung schonen Betreiber ihren Radlader und reduzieren darüber hinaus Vibrationen für den Maschinenführer. Diese Funktion ermöglicht ein sanftes Anfahren in die Endposition der Arbeitsausrüstung und des Hubgerüsts. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer aller Komponenten, vor allem die des Hubgerüsts und der verbauten Ausrüstung. Komfort im Fokus: Neue Fahrerkabine von XPower® inspiriert Liebherr hat sich bei der Neugestaltung der Fahrerkabine an den erfolgreichen XPower-Großradladern orientiert. Die neue Kabine der mittleren Radlader bietet großzügige Platzverhältnisse, auch weil die Pedale um 40 mm weiter vorne platziert sind. Eine Besonderheit ist das vergrößerte, höhenverstellbare 9-Zoll-Touch-Display, das sämtliche Informationen gut sichtbar darstellt. Durch die optimierte Menüführung lassen sich alle Einstellungen noch intuitiver und schneller an die erforderliche Situation anpassen. Für ein optimales Raumgefühl hat Liebherr verschiedene Design-Elemente von der Fahrerkabine der XPower-Großradlader übernommen. Etwa die übersichtliche Bedieneinheit mit mitschwingender Konsole, die an anderer Stelle Platz für Ablagemöglichkeiten schafft. Durchdachte Neuerungen wie das Schiebefenster rechts, das die Belüftung und die Kommunikation nach außen verbessert, oder die neue, leistungsstarke Klimaanlage erhöhen zusätzlich den Komfort. Die großen Fensterflächen der neuen Kabine sorgen für gute Sichtverhältnisse nach allen Seiten. Herumfliegende Teile, beispielsweise im Schrottumschlag oder im Recycling, stellen ein Risiko für die Frontscheibe dar. Daher bietet Liebherr optional ein Schutzgitter, das sich für Reinigungsarbeiten nach oben klappen lässt. Sicher und komfortabel: neue Joysticklenkung und Assistenzsysteme Wie bei XPower® steht die neue Joysticklenkung für die mittleren Radlader auf Kundenwunsch zur Verfügung. Bei Einsätzen mit vielen Lenkmanövern sorgt sie für Krafteinsparungen und ein entspannteres Arbeiten, denn kurze Bewegungen am ergonomischen Joystick ersetzen das intensive Kurbeln am Lenkrad. Dabei liegt der linke Arm stets auf der bequemen Armlehne, auch beim Wechseln der Fahrtrichtung. Ein neuer Liebherr-Radlader L 526 beim Verladen von Schüttgut. Die neue Joysticklenkung ist intuitiv bedienbar, weil die Position des Joysticks stets dem Knickwinkel des Radladers entspricht. Gemeinsam mit der Kraftrückmeldung am Joystick sorgt das für ein optimales Fahrgefühl. Kunden können in Kombination mit der Joysticklenkung die Fahrerkabine ohne Lenkrad und Lenksäule bestellen, falls keine Straßenzulassung erforderlich ist. In dieser lenkradlosen Ausführung bietet die geräumige Kabine noch mehr Platz. Liebherr bietet sämtliche Assistenzsysteme der XPower-Großradlader auch für die neue mittlere Radlader-Baureihe an. Dazu gehören etwa die aktive Personenerkennung heckseitig, die Wiegeeinrichtung mit Truck Payload Assist, das integrierte Reifendrucküberwachungssystem oder die adaptive Arbeitsbeleuchtung. Auch die Frontraumüberwachung und das Kamerasystem Skyview 360°sind verfügbar. Mit diesen Assistenzsystemen liefert der Baumaschinenhersteller ganzheitliche Lösungen für die neuen mittleren Radlader, um Sicherheit und Komfort in der täglichen Arbeit zu optimieren. Leistungsdaten der neuen mittleren Liebherr-Radlader (Standardausführung) Die Abgasemissionen unterschreiten die Emissionsgrenzwerte der Stufe V/ Tier 4f. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH | © Fotos: Liebherr
  16. Bischofshofen (Österreich), 02.04.2020 - Die neuen Liebherr-Radlader der mittleren Baureihe feiern ihre Weltpremiere. Zahlreiche Neuerungen sorgen dafür, dass die drei Modelle L 526, L 538 und L 546 ihrem Ruf als leistungsstarke und zuverlässige Allrounder treu bleiben. Zu den Stärken der neuen Radlader gehören etwa eine deutliche Leistungssteigerung beim Fahrantrieb, Modifizierungen beim Hubgerüst sowie eine neu gestaltete Fahrerkabine. Alle drei Modelle erfüllen dank zuverlässiger Abgasnachbehandlung die Emissionsrichtlinien der Abgasstufe V/ Tier 4f. Erstmalig sind für die mittlere Radlader-Baureihe die innovativen Assistenzsysteme und die neue Joysticklenkung der XPower-Großradlader verfügbar. Bauforum24 Artikel (11.03.2020): Liebherr-Kompaktkrane LTC 1050-3.1 Weltpremiere der neuen mittleren Radlader-Baureihe. Hier ein L 538 im Recycling-Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    MAN stellt neue Lkw-Generation vor

    München, 10.02.2020 - MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Maßstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung. Die neue Lkw-Generation soll damit für die Entwicklung von MAN Truck & Bus vom Fahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen stehen. Mit einer Kraftstoffeinsparung von bis zu acht Prozent erzielt die neue Truck-Generation eine deutliche CO2-Reduktion. Die neu entwickelte Abbiegehilfe trägt – vier Jahre vor der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung – dazu bei, schwere Unfälle im Stadtverkehr zu vermeiden. Die Spurwechselhilfe warnt den Fahrer vor Fahrzeugen auf Nebenfahrbahnen. Von Beginn an hat MAN Kunden und Fahrer in die Entwicklung der neuen Lkw-Generation eingebunden, um deren Anforderungen konsequent ins neue Fahrzeug einfließen zu lassen. Bauforum24 Artikel (24.01.2020): Drei MAN TGX 41.640 ausgeliefert Die neue MAN Truck Generation präsentiert in Bilbao von Joachim Drees, Vorstandsvorsitzender der MAN Truck & Bus SE. Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands der MAN Truck & Bus SE: "Wir machen das Geschäft unserer Kunden einfacher, effizienter und damit noch erfolgreicher. Simplifying Business – das ist unser Anspruch, unser Versprechen. Mit der neuen MAN Truck Generation erfüllen wir es so umfassend wie nie zuvor." MAN präsentierte im Februar 2020 seine neue Lkw-Generation: TGL, TGS, TGX und TGM (von links) Die neue Lkw-Generation tritt das Erbe legendärer Baureihen an. So war der MAN TGA, der im Jahr 2000 präsentiert wurde, prägend für den Lkw-Bau. Die neue MAN Truck Generation tut dies ihren Vorgängern nicht nur gleich, sondern bringt Komfort, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Service, aber auch Konnektivität und Digitalisierung, auf ein neues Level. „Simplifying Business“ – die Transportbranche im Wandel Die Anforderungen in allen Bereichen der Transportbranche sind heute vielfältiger und komplexer denn je und die Prognosen für die Zukunft lassen erahnen, dass der fundamentale Wandel der Branche voll „in Fahrt“ ist. Dies bringt große Herausforderungen mit sich: Das Transportvolumen allein innerhalb der EU soll in den kommenden 20 Jahren um weitere 40 Prozent zunehmen, gleichzeitig sehen strenge gesetzliche Vorgaben zur Reduktion von CO2-Emissionen ein Minus von 15 Prozent bis 2025 und eine weitere Verringerung um 30 Prozent bis 2030 vor. Erschwerend kommt der sich immer stärker abzeichnende Fahrermangel hinzu. Aktuellen Statistiken zufolge fehlen allein in Deutschland in den kommenden zwei Jahren rund 150.000 qualifizierte Berufskraftfahrer. Darüber hinaus gibt die immer umfassendere Digitalisierung über alle logistischen Prozesse hinweg den Transporteuren eine enorme Schlagzahl vor. „Unsere Kunden erwarten von uns zurecht, dass wir ihnen Antworten auf diese Fragen liefern“, bringt es MAN-Vorstandsvorsitzender Joachim Drees auf den Punkt. „Für sie müssen wir diesen Veränderungen mit all ihren direkten und indirekten Folgen einen Schritt voraus sein. Das ist eine große, aber zugleich auch extrem spannende Aufgabe. Denn es bedeutet, dass wir als Hersteller unsere Produkte in anderen, neuen Dimensionen denken müssen. Das tun wir mit unserer neuen Truck-Generation“. Deshalb bietet die neue MAN Truck Generation alles, was Kunden und Fahrer seit jeher an ihrem MAN schätzen und von ihm erwarten – nur noch besser. Denn sie vereint bewährte Tugenden mit absolut zukunftsweisenden Entwicklungen, um Spediteure und Fahrer trotz zunehmend komplexer Rahmenbedingungen zu entlasten und ihre tägliche Arbeit zu vereinfachen. Vier Kernthemen nimmt MAN dabei in den Fokus: den Fahrer an seinem Arbeitsplatz, die Effizienz des Fahrzeugs und seine zuverlässige Einsatzfähigkeit sowie die starke und kompetente Partnerschaft für die Kunden. „Excellent Driver Fit“ – der Fahrer steht im Mittelpunkt Den Arbeitsplatz im Truck zu optimieren und noch besser an die täglichen Bedürfnisse des Fahrers anzupassen bedeutet, dessen Leistung und Motivation in den Mittelpunkt zu stellen. Sein Einsatz und seine Zufriedenheit sind entscheidende Bausteine für den wirtschaftlichen Erfolg eines Transportunternehmens. Aus diesem Grund setzt die neue MAN Truck Generation Standards in Sachen Anwenderfreundlichkeit, optimaler Ergonomie, Vernetzung mit digitalen Geräten und Anwendungen sowie, nicht zuletzt, mit einem optimalen Raumangebot, einem durchdachten Stauraumkonzept und idealem Schlafkomfort. Insbesondere die intuitive und sichere Bedienung ist konsequent an den Bedürfnissen des Fahreralltags ausgerichtet. Denn Expertise und Feedback von Fahrern und Unternehmern hat MAN kontinuierlich während des gesamten Entwicklungsprozesses einfließen lassen. Moderne Assistenzsysteme, wie die neu entwickelte Abbiegehilfe, der Stau-Assistent sowie die Spurwechselhilfe, entlasten den Fahrer und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Armaturentafel in der neuen MAN TG-Baureihe ist zum Fahrer hin orientiert. Der Beifahrersitz Vario in der neuen MAN TG-Baureihe kann nach innen gedreht werden. Mit dem großer unteren Drehring am MAN SmartSelect navigiert der Fahrer durch das Hauptmenü. „Great Efficiency & Economy“ – herausragende Wirtschaftlichkeit Die bereits 2019 vorgestellte Euro-6d-Motorenfamilie entfaltet mit der neuen MAN Fahrzeuggeneration ihr volles Effizienzpotenzial. Das perfekte Zusammenspiel der Aggregate mit weiteren, neu entwickelten verbrauchsreduzierenden Antriebsstrang- und Softwarekomponenten, verleiht der zukünftigen Baureihe eine wegweisende Wirtschaftlichkeit. In der klassischen Fernverkehrsanwendung spart die neue MAN Truck Generation dadurch gegenüber der Euro-6c-Vorgängerversion bis zu acht Prozent Kraftstoff – und erzielt damit zudem eine deutliche CO2-Reduktion. Dazu trägt auch die verbesserte Aerodynamik des neuen Fahrzeugdesigns ihren Teil bei. Darüber hinaus bietet MAN mit digitalen Anwendungen zusätzlich gezielte und praxisnahe Schulungsmöglichkeiten, um den Fahrer bei einer noch effizienteren Fahrweise zu unterstützen. Umfangreiche Verbesserungen bei Produktkomponenten und in den Bereichen Wartung und Service reduzieren die Laufzeitkosten. Ebenso bietet die neue MAN Truck Generation für gewichtssensible Anwendungssegmente deutliche Nutzlastvorteile. „Optimised Uptime“ – höchste Verfügbarkeit über die gesamte Laufzeit Wie „gut“ ein Truck im Einsatz ist, hängt maßgeblich davon ab, wie wirtschaftlich und unkompliziert er seine Transportaufgabe erfüllt. Eine wesentliche Größe dabei ist die Zuverlässigkeit. Um auch zukünftig die langjährig vom TÜV-Report immer wieder bestätigte Produktqualität sicherzustellen, setzt MAN mit der neuen Truck-Generation darauf, Bewährtes noch besser zu machen. Zum Beispiel mit einer völlig neu entwickelten vereinfachten, leistungsstarken und zukunftssicheren Elektronikarchitektur, die maßgeblich die Funktionalitäten des Trucks verbessert und erweitert. Darüber hinaus reduziert ein umfangreich weiterentwickeltes, digitalisiertes Wartungsmanagement die Betriebskosten und stellt die maximale Verfügbarkeit der neuen MAN TG-Fahrzeuge sicher. Zahlreiche digitale Funktionalitäten und Services unterstützen sowohl Fuhrparkleitung als auch Fahrer. „Strong Partner“ –persönliche und kompetente Partnerschaft Mit der neuen MAN Truck Generation führt MAN gleichzeitig ein neues, komplett am Kundenbedarf ausgerichtetes, Beratungs- und Angebots-System ein. Es folgt einer konsequent am Anwendungsprofil orientierten Produktlogik, die es erlaubt, mit umfangreich anpassbaren und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten aus einem neuen MAN TGX, TGS, TGM oder TGL den exakt zur Transportaufgabe passenden Truck zusammenzustellen. Inklusive darauf individuell abgestimmter Services aus Wartungs-, Finanzierungs- und Digitaldienstleistungen, die aus dem Truck eine ganzheitliche integrierte Transportlösung machen. Alles aus einer Hand, mit kompetenten persönlichen Ansprechpartnern. MAN Individual bietet darüber hinaus ein umfangreiches Portfolio an Möglichkeiten zur Fahrzeugveredelung und kundenindividuellen Sonderanpassungen ab Werk. Vom Kunden zum Produkt Der Anspruch der neuen MAN Truck Generation „Simply my truck“ ist nicht nur ein Slogan, sondern eine maßgebliche Entwicklungsgrundlage. Denn um aus erster Hand zu erfahren, wie der ideale Arbeitsplatz und Lebensraum im Lkw gestaltet sein muss, präsentierten die MAN-Entwickler mehr als 700 Fahrern, unter anderem bei Besuchen auf Autohöfen und Rastplätzen, verschiedene Prototypenlösungen. Das Feedback der Profis und ihre persönlichen Wünsche flossen direkt in die neuen Baureihen ein. Darüber hinaus lud MAN 300 nationale und internationale Kunden aus insgesamt 16 Ländern nach München ein, um mit ihnen in Workshops die wichtigsten Anforderungen an ein neues Fahrzeug zu definieren. Diesen vielfältigen Input glichen die Entwickler mit den Feedbacks aus den Fahrer-Interviews ab und setzen die sich daraus ergebenden Fokusthemen in die unzähligen innovativen Features der neuen MAN Truck Generation um. Parallel entwickelt MAN die Performance seiner Bereiche Sales und After Sales kontinuierlich weiter. Basierend auf über 40.000 persönlichen Kundenbefragungen pro Jahr, entstanden neue Services und Produkte, die dem Kunden dabei helfen, seinen neuen MAN TGX, TGS, TGM oder TGL optimal zu nutzen. Ein großer Türöffnungswinkel von 89 Grad und ein treppenartiger gerader Einstieg sind kennzeichnend für die neue MAN TG-Baureihe. Das Bedienfeld MAN EasyControl ist an der Innenseite der Fahrertüre so angebracht, dass wichtige Fahrzeugfunktionen ohne Einzusteigen an der offenen Türe bedient werden können. Umfassende Neuerungen in Produktion und Vertriebsprozess Die neue MAN Truck Generation bedeutet für MAN nicht nur ein neues Produkt. Mit ihr gehen auch umfassende Neuerungen in Produktion und Vertrieb einher. Um für die Serienproduktion der neuen MAN Truck Generation startklar zu sein, und in der Übergangsphase bis Ende 2020 zeitgleich die bisherigen Modelle anbieten zu können, investierte MAN beispielsweise am Standort München allein rund 100 Millionen Euro in den Karosseriebau. Pro Tag entstehen dort bis zu 500 Fahrerhäuser aus dem umfangreichen Portfolio der neuen MAN Truck Generation und der bisherigen TG-Baureihe. Weitere Investitionen in Höhe von 85 Millionen Euro flossen in die neue Fahrerhauslackiererei des Stammwerks, die nun problemlos dem gesteigerten Output des Karosseriebaus gewachsen ist. Sie ist eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen in Europa und ein weiterer Schritt auf dem Weg zur „Grünen Fabrik“, dem MAN sich verschrieben hat. Im Werk im österreichischen Steyr, wo auch weiterhin die Baureihen TGL und TGM von Band laufen, wurde ebenfalls eine neue und hochmoderne Lackiererei in Betrieb genommen. Sämtliche Kunststoffanbauteile für das gesamte MAN-Produktionsnetzwerk werden zukünftig ausschließlich dort lackiert. Neben der Produktion hat MAN auch seinen Angebotsprozess mit der Einführung der neuen Truck-Generation neu ausgerichtet. Im Zentrum steht dabei ein grundlegender Methodenwechsel in der Produktlogik, der sich in neuen Konfigurationsverfahren und -werkzeugen manifestiert. Kerngedanke dabei ist, bei der Angebotserstellung konsequent die individuelle Transportaufgabe des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Dies resultiert in einem stärker markt- und kundenorientierten Portfolio mit einem umfänglich integrierten Angebot aus Lkw, After-Sales-Services, Finanz- und digitalen Dienstleistungen. Der Konfigurations- und Angebotsprozess wird damit nicht nur wesentlich schneller, sondern bietet gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Zusammenstellung des perfekten Werkzeuges für die Transportaufgabe des Kunden. Die neue MAN Truck Generation – das Projekt in Zahlen Die Einführung der neuen MAN Truck Generation ist das ambitionierteste Projekt des Unternehmens seit 20 Jahren: 12.000.000 Arbeitsstunden wurden im Rahmen des Projektes geleistet 4.000.000 Testkilometer bis zur Markteinführung gefahren 2.800.000 Zeilen Softwarecode geschrieben 167.000 Arbeitsstunden stecken im neuen Fahrzeugdesign Rund 22.000 neue Sachnummern wurden in alle Abteilungen integriert 3.000 Kabinenfarben sind serienmäßig wählbar 2.100 MAN Mitarbeiter waren direkt am Projekt beteiligt 8 Kabinengrößen stehen für die neue MAN Truck Generation bereit Bis zu 8 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch 4 Baureihen: MAN TGX, TGS, TGM und TGL 1 Team: 36.000 Mitarbeiter von MAN Truck & Bus Unterwegs im Fernverkehr: Die neue MAN TGX-Baureihe mit den neuen Fahrerhäusern GM (links) und GX (rechts). Zwei neue MAN für den Verteilerverkehr: MAN TGL (rechts) und MAN TGM (links), beide mit dem CC-Fahrerhaus Bei der Entwicklung seiner neuen Lkw Generation hat MAN konsequent den Fahrer und seine Transportaufgabe in den Mittelpunkt gestellt. Das Ergebnis ist ein Produktportfolio, das optimal jede Transportaufgabe erfüllt. Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX von 7,5 bis 41 Tonnen Acht verschiedene neue Fahrerhäuser Passende Fahrgestelle für jede Branche Jede Transportaufgabe hat ihre individuellen Herausforderungen. Ein Lkw im internationalen Fernverkehr muss neben besonderer Kraftstoffeffizienz sowie ergonomisch perfekter Bedienlogik für entspanntes und ermüdungsfreies Fahren zugleich ein Ruhe- und Schlafraumkonzept bieten. Dieses ermöglicht dem Fahrer optimale Regeneration in seinen Pausen, denn nur erholt kann er seinen Lkw konzentriert und umweltschonend durch den Verkehr steuern. Assistenzsysteme, wie das teilautomatisierte Fahren im Stau oder der Abbiegeassistent, unterstützen ihn zusätzlich. Sicherheit spielt für die Unternehmer nicht nur im Fernverkehr, auf der Baustelle und im Verteilerverkehr eine entscheidende Rolle. Gute Sicht und die optimale Anzeige der wichtigen Fahrinformationen sind in städtischen Fahrsituationen und auf engen Baustellen oder rangierintensiven Anlieferstellen essentiell. Ebenso entscheidend ist die Ergonomie beim häufigen Ein- und Aussteigen ins Fahrerhaus, wie es im städtischen Verteilerverkehr oder im Kommunaldienst zum täglichen Arbeitsablauf gehört. Hinzu kommt der zur Transportaufgabe passende Fahrzeugaufbau, für den das Fahrzeug fahrgestellseitig die optimalen technischen und elektronischen Schnittstellen bieten muss – und das vom Dreiseitenkipper über den Abrollkipper, den Kühlkoffer oder Abfallsammler bis hin zum Holztransporter. Nicht zuletzt entscheidet die passende Auslegung des Antriebsstrangs darüber, ob Fahrer und Fahrzeug die Transportaufgabe effizient und auftragsgemäß abwickeln können. Um die jeweils optimale Lösung anzubieten, hat MAN sein neues Produktangebot modular auf die vielfältigen Anforderungen der Transportbereiche und Aufgaben ausgelegt. MAN hat bei der neuen Fahrzeuggeneration die Spiegel so angeordnet, dass der Fahrer ein optimales Sichtfeld zur Seite hat. Neue Fahrerhäuser: auf die Vielfalt kommt es an Nicht weniger als acht verschiedene Fahrerhäuser bietet MAN mit seiner neuen Truck Generation an. Den meisten Platz bieten die drei Großraumkabinen, die die Bezeichnungen GX, GM und GN tragen. GX und GM sind mit ihrer 2,44 Meter Außenbreite die perfekte Wahl für lange Fahrten im internationalen Fernverkehr. Reichlich Platz für das mitgeführte Gepäck bieten der Stauraum in der Mitte unter dem Bett, die zwei auch von innen zugängliche Außenstaukästen sowie die Staufächer und Dachablagen über der Frontscheibe. In der GX-Kabine mit der höchsten Dachvariante summiert sich der Stauraum auf 355 Liter Fassungsvermögen. Dank dem niedrigen Motortunnel weist die GM-Kabine eine überdurchschnittliche Stehhöhe von 1,87 Meter, beim GX sogar von 2,07 Meter aus. Die Fahrer freut es, bei den beiden größten Fahrerhausvarianten mit ausgezeichneter Bewegungsfreiheit, luftigem Innenraumgefühl und höchsten Wohnkomfort unterwegs zu sein. Bequeme Betten mit hochwertigem Lattenrost und eine wirksame akustische Fahrerhausdämmung sorgen für bestmöglichen Ruhe- und Schlafkomfort. Das GN-Fahrerhaus bietet als dritte der Großraumfahrerhausvarianten den gleichen hohen Komfort wie in den GM- und GX-Kabinen. Es verzichtet lediglich auf ein hohes Dach, was branchen- und aufgabenspezifisch deutliche Einsatzvorteile mit sich bringt. Beispiele sind nutzlastsensible Transporte mit Silos oder Mineralölaufbauten und -aufliegern. Manche Aufbauten, wie etwa Autotransporter, bauen über das niedrige Fahrerhaus. Durch den niedrigen Motortunnel bietet auch das GN-Fahrerhaus hervorragende Bewegungsfreiheit mit immer noch 1,57 Meter Stehhöhe. Das bequeme Bett verfügt ebenso wie in der GX- und GM-Variante über einen hochwertigen Lattenrost für bestmöglichen Ruhe und Schlafkomfort. Im Baugewerbe, in der städtischen Verteilerlogistik oder bei Tank- und Silotransporten liegt der Schwerpunkt auf optimaler Übersichtlichkeit und geringem Gewicht. Von hoher Bedeutung sind komfortables und ergonomisches Ein- und Aussteigen bei häufigen Lieferstopps. Gezielt auf solche Anforderungen entwickelte MAN die neuen, 2,24 Meter schmalen Fahrerhäuser für die Baureihen TGL, TGM und TGS der neuen MAN Truck Generation. Das neue FM-Fahrerhaus erfüllt mit seiner 2,24 Breite den Wunsch nach geringem Gewicht und Kompaktheit, genügt aber mit seiner identischen Länge und dem Hochdach wie bei dem GM-Fahrerhaus den hohen Anforderungen an Wohn- und Schlafkomfort. Dieses punktet beispielsweise im nutzlastintensiven nationalen Fernverkehr. Ebenso wie die Fahrerhäuser GM und GX verfügt das FM-Fahrerhaus über von innen zugängliche Außenstaukästen sowie zahlreiche Staufächer und Dachablagen über der Frontscheibe. Für Anwendungen bei denen Fahrer und Unternehmer Wert legen auf guten Wohnkomfort, viel Stauraum und ein bequemes Bett mit hochwertigem Lattenrost für gelegentliche Übernachtungen, aber kein Hochdach benötigen, steht das neue flache FN-Fahrerhaus bereit. Die Scheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht und Blinker betonen bei den neuen MAN die markante Gestaltung der Front. Das neue NN-Fahrerhaus wird beim neuen MAN TGS wie bisher die meist gewählte Variante sein. Typische Beispiel aus der Baubranche sind Kipper oder Transportmischer. Trotz seiner kompakten Länge von 1,88 Meter bietet es dennoch ausreichend Platz hinter den Sitzen für Arbeitskleidung und Arbeitswerkzeuge. Der optionale Bauaufstieg ermöglicht mit Trittbrett über dem Radlauf links und einem Haltegriff auf dem Dach die sichere und bequeme Kontrolle des Laderaums hinter dem Fahrerhaus. Ebenso bautypisch und sehr robust verfügen die neuen Fahrerhäuser in mittelhoher oder hoher Chassisausführung über einen dreiteiligen Stahlstoßfänger. Im Fall eines größeren Anfahrschadens können die Teile abschnittsweise getauscht werden. Als ebenso einsatzorientiert erweisen sich die Einstiege, deren unterste flexibel gelagerte Stufen stärkere Stöße beschädigungsfrei überstehen. Zu den neuen Baureihen TGL und TGM gehört das CC-Fahrerhaus mit 2,24 Meter Außenbreite und 1,62 Meter Außenlänge. Mit den anderen Kabinen des neuen MAN steht es trotz seiner Kompaktheit auf gleich hohem Level bei der Arbeitsplatzergonomie und der Bedienfreundlichkeit. Eine sehr niedrige Einstiegshöhe und weit öffnende Türen erfreuen den Fahrer im Verteiler-, Bau- und Kommunalverkehr. Die Doppelkabine als längstes Fahrerhaus der neuen Truck Generation bietet vor allem viel Platz für zusätzliche Mitfahrer. Die neue viertürige Doppelkabine mit der Bezeichnung DN offeriert auf ihrer bequemen Vierersitzbank sowie den zwei oder drei Sitzen vorne viel Platz für bis zu sieben Personen und ihre Arbeitsutensilien. Unter anderem unter der Rücksitzbank steht hierfür großzügiger Stauraum zur Verfügung. Damit eignet sich die Doppelkabine optimal für Handwerksbetriebe, Kommunen und Einsatzkräfte, wie THW oder Feuerwehr. Der Blinker in LED-Technik an der neuen MAN TG-Baureihe fällt nicht nur funktionell sondern auch vom Design her auf. Variantenreiches Produktportfolio: Für jede Aufgabe der passende Truck Bewährtes beibehalten und, wo sinnvoll, es noch besser machen – mit dieser Zielsetzung knüpft MAN bei seiner neuen Truck Generation an die bekannte Systematik der Baureihen an: Weiterhin im Fernverkehr und im Schwerlasttransport sind die neuen MAN TGX unterwegs, zu erkennen an breiten, langen und hohen Fahrerhäusern. Wie bisher kommen in den neuen MAN TGX drei Motorbaureihen zum Einsatz: Als Spitzenmotorisierung der MAN D38 mit bis zu 640 PS, im mittleren Leistungsbereich der MAN D26 von 430 PS bis 510 PS oder für leichten Fernverkehr der MAN D15 mit 330 PS bis 400 PS. Neben klassischen 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschinen und Fahrgestellen stehen für den TGX weiterhin die Varianten 6x4 und 8x4 zur Verfügung, wie sie zum Beispiel bei Schwertransporten gefragt sind. Die 4x2-Sattelzugmaschine ist wahlweise mit MAN HydroDrive, dem hydrostatischen Vorderradantrieb von MAN für zusätzliche Traktion auf nicht befestigtem Untergrund bestellbar. Mit dieser Vielfalt deckt der MAN TGX einen Tonnagebereich von 18 bis 41 zulässigem Gesamtgewicht ab, bei Schwertransportanwendungen sind 250 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht möglich. Bei dem neuen MAN TGS liegt wie bisher der Fokus auf schweren Baufahrzeugen, dem Verteilerverkehr sowie den Kommunalanwendungen. Diese Baureihe ist gekennzeichnet von den schmalen Kabinen, denn in den typischen Einsatzgebieten kommt es sowohl auf ein geringes Eigengewicht als auch auf gute Übersichtlichkeit an. Antriebsseitig bietet MAN den TGS mit den D26- und D15-Motoren an, was ein breites Leistungsportfolio von 330 PS bis 510 PS abdeckt. Auch bei den Antriebsformeln ist der MAN TGS König unter den Löwen wegen der größten Variantenvielfalt. Seien es der 4x2 und 6x2 als Sattelzugmaschinen oder Fahrgestelle, seien die Klassiker 6x4, 8x2 und 8x4 für eine große Vielfalt an Branchen bis hin zu den Allrad-Spezialisten für unwegsames Gelände mit 4x4, 6x6, 8x6 oder 8x8. Wird das Fahrzeug überwiegend auf befestigter Straße bewegt und zusätzliche Traktion nur gelegentlich benötigt, lässt sich MAN HydroDrive mit zwei-, drei- oder vierachsigen MAN TGS kombinieren. Derart variantenreich aufgestellt, reicht das zulässige Gesamtgewicht beim neuen MAN TGS von 18 bis 41 Tonnen. MAN TGL und MAN TGM stehen auch in der neue Truck Generation für den leichten und mittleren Tonnagebereich. Zur Wahl stehen vier neue schmale Fahrerhäuser: kurz, lang und auch hoch mit einer Liege sowie die Doppelkabine. Letztere kommt im Bau, bei Kommunalbetrieben sowie bei Feuerwehren und Rettungsdiensten zum Einsatz. Der neue TGL deckt mit seiner Vierzylinderversion des D08 Motors den Tonnagebereich von 7,5 bis 12 Tonnen ab. Wem dessen Leistungsspektrum von 160 bis 220 PS nicht genügt, kann im TGL auch auf den D08-Sechszylinders mit 250 PS zurückgreifen. Diese ist zugleich die Einstiegsversion in das Leistungsspektrum des MAN TGM, das mit dem D08-Sechszylinder bis 320 PS reicht. Der Tonnagebereich des neuen MAN TGM knüpft direkt an den des neuen MAN TGL an und reicht von 12 über 15 und 18 Tonnen bis hin zu 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Während der MAN TGL ausschließlich in 4x2-Versionen verfügbar ist, bietet der MAN TGM auch die Achsformeln 6x2, 6x4 und 4x4, was ihn nicht nur für den mittelschweren Überland-Verteilerverkehr und die Logistik in der Stadt sondern auch für viele Anwendungen im Bau, bei Kommunen und Feuerwehren interessant macht. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus SE | © Fotos: MAN
  18. München, 10.02.2020 - MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Maßstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung. Die neue Lkw-Generation soll damit für die Entwicklung von MAN Truck & Bus vom Fahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen stehen. Mit einer Kraftstoffeinsparung von bis zu acht Prozent erzielt die neue Truck-Generation eine deutliche CO2-Reduktion. Die neu entwickelte Abbiegehilfe trägt – vier Jahre vor der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung – dazu bei, schwere Unfälle im Stadtverkehr zu vermeiden. Die Spurwechselhilfe warnt den Fahrer vor Fahrzeugen auf Nebenfahrbahnen. Von Beginn an hat MAN Kunden und Fahrer in die Entwicklung der neuen Lkw-Generation eingebunden, um deren Anforderungen konsequent ins neue Fahrzeug einfließen zu lassen. Bauforum24 Artikel (24.01.2020): Drei MAN TGX 41.640 ausgeliefert Die neue MAN Truck Generation präsentiert in Bilbao von Joachim Drees, Vorstandsvorsitzender der MAN Truck & Bus SE. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...