Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,553

Search the Community

Showing results for tags 'truck'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Renault Trucks E-Tech

    Ismaning - Der Fokus liegt auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Renault Trucks präsentiert signifikante Verbesserungen bei den Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K. Die Innenausstattung des Fahrerhauses wurde im Hinblick auf mehr Komfort sowie eine effizientere Ergonomie optimiert. Die Fahrzeuge wurden außerdem mit fortschrittlichen Fahrerassistenztechnologien für eine erhöhte Sicherheit auf den Straßen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (09.03.2022): Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio Renault Trucks E-Tech C 8x4 Tridem, Baustoffpritsche mit Kran, Day-Cab Im Sinne einer permanenten Verbesserung seiner Fahrzeuge bietet Renault Trucks den Fahrern eine immer sicherere, funktionellere und komfortablere Arbeitsumgebung. Der Hersteller stattet daher seine Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K mit neuen Sicherheitssystemen aus und sorgt, dank einer überarbeiteten Ausstattung des Fahrerhauses, für zusätzlichen Komfort – sowohl beim Fahren als auch während der Pausen. Auch die seit kurzem vermarkteten Renault Trucks E-Tech T und C-Modelle erhalten diese Upgrade. Optimierter Fahr- und Innenraumkomfort Im Innenraum finden die Fahrer nun eine optimierte Ausstattung für eine noch angenehmere Umgebung vor, die Ergonomie, Komfort und Produktivität vereint. Im Armaturenbrett befindet sich ein neues, verstellbares, digitales 12-ZollHauptdisplay. Zusätzlich zu diesem Display gibt es einen zweiten 9-Zoll-Multifunktions- Touchscreen. Dieser ist mit einer intuitiven Android-Auto-Oberfläche für einen schnellen Zugriff auf die Anwendungen ausgestattet. Der Fahrer kann dabei mit Hilfe von Lenkrad-Bedientasten die Funktionen des Hauptdisplays und des Zweitdisplays – einschließlich der Anruf- und Musikverwaltung – auf sichere Weise steuern. Auf dem Bildschirm werden sowohl die Navigationshilfe für einfacheres Fahren als auch die Kamerabilder angezeigt. Es gibt zudem die Möglichkeit, die Fahrzeuge mit einem Induktionsladegerät für Handys auszustatten. Renault Trucks E-Tech T, 4x2, Kühlkoffer, Night-and-Day-Cab Zentrum des neuen Fahrerarbeitsplatzes ist das neu gestaltete Lenkrad. Es ist im unteren Bereich abgeflacht und ist wahlweise in Kunststoff- oder Lederausführung erhältlich. Die Sitze und das Armaturenbrett der Renault Trucks T, T High, C und K können auf Wunsch auch individuell gestaltet werden: Textil und/oder Leder für die Sitze; klassisch oder kompakt, anthrazitgrau oder schwarz und rot für das Armaturenbrett. Bei den Elektro-Modellen Renault Trucks E-Tech T und C gibt es außerdem ein spezielles Innendesign mit blauen und roten Akzenten. Die Renault Trucks T, T High, C und K sowie der Renault Trucks E-Tech T und C haben eine Lenksäule mit einem 3-Achsen-Einstellbereich. Dadurch kann das Lenkrad um bis zu 60 Grad geneigt werden. So hat der Fahrer die Möglichkeit, die für ihn geeignetste Sitzposition auszuwählen, je nach Körperform, Lkw-Einsatz und persönlicher Vorliebe. Mit Hilfe eines Fußschalters wird die Lenksäule verstellt und gleichzeitig die Position und Neigung des Lenkrads eingestellt. Durch die Einstellung mit beiden Händen am Lenkrad und sofortige Verriegelung findet der Fahrer schnell und präzise die perfekte Lenkradposition. Modernste Fahrerassistenzsysteme Die Lkw der schweren Baureihen von Renault Trucks sind mit den neuesten Fahrerassistenztechnologien sowie den leistungsfähigsten Notbremssystemen ausgestattet. Die Priorität liegt dabei stets auf der Sicherheit des Fahrers, seiner Ladung sowie der anderen Verkehrsteilnehmer. Panorama-Armaturenbrett: volldigitales 12-Zoll-Kombiinstrument, 9-Zoll-Multifunkionsbildschirm, neues Lenkrad, unten abgeflacht, Induktionsladegerät Rund um das Fahrzeug angebrachte Radarsensoren und Kameras sorgen für ein vergrößertes Sichtfeld des Fahrers. Dadurch werden die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, einfacheres Rangieren, sowie ein verringertes Unfallrisiko sichergestellt. Optional können zur besseren Wahrnehmbarkeit der Umgebung des Lkw, seiner Ladung oder des Sattelaufliegers beim Aufsatteln bis zu fünf Kameras auf dem Multifunktionsbildschirm dargestellt werden. Der Fahrer wird automatisch über den Reifendruck bei Lkw und Anhänger informiert und erhält bei eventuellen Abweichungen eine Warnmeldung, wodurch man übermäßigem Kraftstoffverbrauch oder Reifenplatzern vorbeugen kann. Die Lkw sind außerdem mit einem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten (ISA - Intelligent Speed Assistance) ausgestattet: Die Kamera überwacht die einzuhaltende Geschwindigkeit und warnt den Fahrer bei zu schnellem Fahren, um so Unfälle oder Strafzettel zu vermeiden. Renault Trucks T-High 4x2 Sattelzug mit neuem Renault Trucks Logo Bei den Modellen Renault Trucks T, T High, C und K kann für eine maximale Sicherheit auch ein Fahrerairbag in Verbindung mit einem Gurtstraffer gewählt werden. Bei Renault Trucks E-Tech T und C ist dieser bereits in der Serienausstattung enthalten. Die Fahrzeuge können für eine kraftstoffsparende und somit CO2-arme Fahrweise auf Optivision Map Based zurückgreifen. Hierbei werden topografische Daten genutzt und während der Fahrt an den Bordcomputer zur Optimierung der Gangschaltstrategie weitergegeben. In den Lkw sind zudem die Module Check und Map der Flottenmanagementlösung Optifleet von Renault Trucks verfügbar. Dies ermöglicht eine Steuerung und Optimierung des Fahrstils sowie eine effizientere Tourenplanung. Bei den Modellen Renault Trucks E-Tech T und C ist diese Funktion serienmäßig vorhanden Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
  2. Ismaning - Der Fokus liegt auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Renault Trucks präsentiert signifikante Verbesserungen bei den Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K. Die Innenausstattung des Fahrerhauses wurde im Hinblick auf mehr Komfort sowie eine effizientere Ergonomie optimiert. Die Fahrzeuge wurden außerdem mit fortschrittlichen Fahrerassistenztechnologien für eine erhöhte Sicherheit auf den Straßen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (09.03.2022): Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio Renault Trucks E-Tech C 8x4 Tridem, Baustoffpritsche mit Kran, Day-Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    DAF PX-Motoren und PowerLine-Getrie

    Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Der DAF LF ist für Betreiber wie Fahrer der perfekte Verteiler-Lkw. Er vereint niedrige Betriebskosten, hohe Nutzlasten, hervorragende Zuverlässigkeit und erstklassige Manövrierbarkeit mit Komfort, Ergonomie und ausgezeichneten Fahreigenschaften. Neue, hocheffiziente Motoren Der 4-Zylinder-Motor PACCAR PX-5 mit 4,5 Litern und der 6-Zylinder-Motor PACCAR PX-7 mit 6,7 Litern wurden komplett überarbeitet. Die beiden hochmodernen Motoren zeichnen sich durch einen neuen leichten und dennoch extrem stabilen Motorblock aus Gusseisen mit verdichtetem Graphit (Compacted Graphite Iron, CGI) und einen Zylinderkopf aus Gusseisen, neue reibungsarme Kolben, neue hocheffiziente Kompressoren und einen neuen Turbolader mit Ladedruckbegrenzung aus. Umfassendes Sortiment an Motornennleistungen Die neuen PACCAR PX-Motoren für die Baureihe DAF LF sind in 7 Leistungsstufen erhältlich, um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen. Der 4,5-Liter-Motor PACCAR PX-5 verfügt über eine Leistung von 124 kW (170 PS) bis 153 kW (210 PS) und der 6,7-Liter-Motor PACCAR PX-7 über eine Leistung von 167 kW (230 PS) bis 227 kW (310 PS). Die Motoren entwickeln das maximale Drehmoment bei noch niedrigeren Motordrehzahlen, was Downspeeding unterstützt und somit eine hervorragende Kraftstoffeffizienz ermöglicht. PowerLine-Automatikgetriebe Teil des neuen Antriebsstrangs des DAF LF ist das neue 8-Gang-PowerLine-Vollautomatikgetriebe, das über eine optimale Getriebespreizung und optimale Schaltstufen verfügt. Die Lastschaltung ohne jede Drehmomentunterbrechung ermöglicht sanfte Schaltvorgänge und ein schnelles Ansprechen auf das Gaspedal, was für Komfort und ein ausgezeichnetes Fahrverhalten sorgt. Darüber hinaus bieten die neuen Getriebe eine hervorragende Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, die durch Kriechgeschwindigkeit beim Loslassen des Bremspedals (Urge-to-move) ermöglicht wird. Es werden weiterhin 6- und 9-Gang-Handschaltgetriebe für die Baureihe DAF LF und Allison-Vollautomatikgetriebe für Spezialanwendungen wie Müllabfuhr und Brandbekämpfung verfügbar sein. Kraftstoffverbrauch Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren sowie die PowerLine-Getriebe in Kombination mit optimierten Hinterachsübersetzungen führen je nach Anwendung zu Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7 %, wodurch das ausgezeichnete Geschäftsangebot der Baureihe DAF LF im Verteilersegment noch weiter verbessert wird. Weitere Informationen: DAF Trucks | © Fotos: DAF
  4. Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Volvo FH Electric

    Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Schwere Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge verursachen rund 36 % der inländischen Verkehrsemissionen in Deutschland [1], was die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu einem wichtigen Thema macht. „Die großen Akteure der Transportbranche spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der ganzen Branche, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Deshalb freue ich mich, dass Amazon im Bereich des schweren Transports gemeinsam mit uns auf den Elektroantrieb setzt“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks. Volvo Trucks hat im September dieses Jahres mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw begonnen. Die Verfügbarkeit von Elektro-Lkw für den Überland- und Regionalverkehr ist ein wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. "Weltweit haben wir jetzt sechs Elektro-Lkw-Modelle bestellbereit und in Serienproduktion, um die steigende Nachfrage nach CO2 reduzierenden Gütertransporten abzudecken. Dies ist ein ermutigender Schritt nach vorne, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern", kommentiert Jessica Sandström. Die Elektroversionen seiner wichtigsten Produktpalette - die schweren Lkw Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX - werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen Ziels von Volvo Trucks spielen, dass 50 % aller neu verkauften Lkw im Jahr 2030 batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein werden. Diese elektrischen Schwerlastkraftwagen können mit einem Gesamtgewicht von 44 Tonnen betrieben werden. Die drei genannten Modelle machen etwa zwei Drittel des Umsatzes des Unternehmens aus. Bei Amazon werden die E-Lkw die Diesel-Pendants ersetzen und eine Schlüsselrolle bei den Elektrifizierungsinitiativen in der Transportkette spielen. „Wir sind bei Amazon bestrebt, unsere gesamte Lieferflotte zu dekarbonisieren. Dabei ist vor allem die Umstellung auf emissionsfreien Transport auf der mittleren Meile eine Herausforderung“, so Andreas Marschner, Vice President Transportation Services Europe bei Amazon. „Deshalb ist die Inbetriebnahme dieser ersten elektrischen Lkw ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir betreiben eines der weltweit am schnellsten wachsenden kommerziellen Elektrifizierungsprogramme und wir werden weiterhin Investitionen vornehmen und Innovationen vorantreiben, um Pakete emissionsfrei an unsere Kundinnen und Kunden zu liefern.“ Fakten über den Volvo FH Electric Batteriekapazität: 540 kWh Ausgangsleistung: 490 kW Dauerleistung Die Reichweite beträgt bis zu 300 km, aber der Volvo FH Electric kann an einem normalen Arbeitstag bis zu 500 km zurücklegen, wenn er zum Beispiel in der Mittagspause nachgeladen wird. Fakten über das Angebot an Elektro-Lkw von Volvo Volvo Trucks verfügt über ein weltweites Angebot von sechs rein elektrisch betriebenen Lkw, die für viele verschiedene Transportaufgaben geeignet sind. Die Volvo-Modelle FH, FM und FMX Electric haben ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft bereits und die Serienproduktion begann im September 2022. Die Produktion der Volvo FL und FE Electric für den innerstädtischen Verteiler- und Mülltransport begann in Europa bereits 2019. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2020. [1] Bundesministerium für Umwelt und Verkehr, Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2021 (bmuv.de), Seite 36 Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
  6. Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    DAF Trucks auf der IAA 2022

    Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD DAF Trucks präsentiert sich in prominenter Position in Halle 21 auf der IAA Transportation 2022 in Hannover und stellt dort auf einer attraktiven Bühne seine nagelneue, preisgekrönte Produktpalette vor. Die gänzlich neue Baureihe DAF XD setzt neue Maßstäbe beim Verteilerverkehr Gemeinsame DNA mit den branchenführenden DAF XF, XG und XG+ Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort auf höchstem Niveau Äußerst vielseitiges Produktsortiment Produktionsstart im Herbst 2022 Neue DAF-Baureihe XDC und XFC für Nutzfahrzeuge und den Einsatz im Baugewerbe Konfigurationen mit 3 und 4 Achsen Robustes Design mit unverwechselbarem Kühlergrill und Stoßfänger Optimaler Böschungswinkel und geräumige Bodenfreiheit Die neuen DAF XD und XF Electric unterstreichen ihre ökologische Führungsrolle Hochmoderne PACCAR E-Motoren mit einer Leistung bis zu 350 kW (480 PS) Große Auswahl an effizienten Batteriesätzen Emissionsfreie Reichweite von 200 bis über 500 Kilometer Neues Montagewerk für Elektro-Lkw von DAF Der neue DAF XF ist nun auch mit den Fahrerhäusern Day Cab und Sleeper Cab erhältlich Der neue DAF XD läutet eine neue Ära des Verteilerverkehrs ein Auf der IAA Transportation 2022 stellt DAF ein rundum neues Sortiment an Nutz- und Verteilerfahrzeugen vor. Die neue Generation der Baureihe DAF XD hat die gleiche DNA wie der „International Truck of the Year 2022“ – die mehrfach preisgekrönten Lkw XF, XG und XG⁺ für den Fernverkehr. Der DAF XD der neuen Generation setzt in seiner Klasse neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort. Der neue Maßstab in puncto Sicherheit Das Fahrerhausdesign des DAF XD der neuen Generation zeichnet sich durch eine große Windschutzscheibe und große Seitenfenster mit äußerst niedrig angesetzten Rahmen aus, sodass eine erstklassige Direktsicht möglich ist. Das wird auch durch die niedrige Fahrerhausposition (17 cm niedriger als beim neuen XF) und das neue „Vision Dashboard“ mit seinem konturierten Verlauf zur Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite erreicht. Als Sonderausstattung sind ein Bordsteinfenster und ein klappbarer Beifahrersitz erhältlich, die ungehinderte Sicht auf Fußgänger und Radfahrer neben dem Lkw auf der Beifahrerseite ermöglichen. Das digitale Sichtsystem von DAF und DAF Corner View sorgen für eine bessere indirekte Sicht denn je. Der DAF-Abbiegeassistent warnt den Fahrer optisch und akustisch, wenn sich andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel der Beifahrerseite befinden. Der neue Maßstab in puncto Effizienz Das optimal geformte aerodynamische Fahrerhaus ermöglicht erstklassige Kraftstoffeffizienz und niedrige CO2-Emissionen. Es verfügt über die gleichen großen Radien, die gewölbte Windschutzscheibe, die hervorragende Abdichtung und den optimalen Luftstrom im Motor und unter dem Fahrerhaus wie die DAF-Modelle XF, XG und XG+ für den Fernverkehr. Die branchenführende Fahrzeugeffizienz wird durch den neuen PACCAR MX-11-Motor, das intelligente Abgasnachbehandlungssystem, das niedrige Fahrzeuggewicht, das serienmäßig eingebaute automatisierte TraXon-Getriebe und die ausgeklügelten Fahrerassistenzsysteme noch gesteigert. Die umfangreiche Verfügbarkeit von Nebenantrieben, Aufbaumodulen und Steckverbindern trägt zur optimalen Unterstützung von Aufbauherstellern bei. Der neue Maßstab in puncto Fahrerkomfort Der XD der neuen Generation überzeugt durch ein hochwertiges, gut zugängliches und geräumiges Fahrerhaus mit einem Volumen bis zu 10 m3. Neben den Fahrerhäusern Sleeper Cab und Sleeper High Cab ist ein Day Cab erhältlich, das serienmäßig mehr Platz im Innenraum bietet. Dank der idealen Verstellbereiche von Sitz und Lenkrad lässt sich stets eine optimale Fahrerposition erzielen. Das markante und äußerst ergonomische Armaturenbrett verfügt über gestochen scharfe und vollständig digitale Instrumente. Fahrverhalten und Handling profitieren von einem neuen, erstklassigen Fahrwerk mit Front-End-Design, Fahrerhausfederung und Hinterachsfederung. Herausragende Vielseitigkeit Die neue Generation des DAF XD ist in zahlreichen 4x2- und 6x2-Achskonfigurationen erhältlich, als Sattelzugmaschine ebenso wie als Lkw. Die Produktion wird im Herbst 2022 aufgenommen. Weitere Informationen: DAF Trucks N.V.| © Fotos: DAF
  8. Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    IVECO auf dem Truck-Grand-Prix 2022

    Ulm, 05.07.2022 - Nach zwei Jahren Pause auf dem Nürburgring ist es vom 15. bis 17. Juli 2022 endlich wieder so weit: Der 35. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix findet nach der pandemiebedingten Zwangspause im Jahr 2020 und der Flut-Katastrophe im letzten Jahr wieder statt. IVECO ist auch heuer wieder die zuverlässige Konstante auf dem Nürburgring. Dabei unterstützt der Nutzfahrzeughersteller nicht nur die Teams Schwabentruck und Hahn Racing, also „Die Bullen von IVECO", sondern ist als einziger Fahrzeughersteller mit einer Ausstellungsfläche im Fahrerlager vor Ort. Bauforum24 Artikel (23.12.2021): Pilotprojekt von IVECO und Plus IVECO Highlights auf dem Truck-Grand-Prix 2022 IVECO Ausstellungsfläche im Fahrerlager IVECO ist als einziger Nutzfahrzeughersteller als Aussteller auf dem Truck-Grand-Prix 2022 vertreten. Auf rund 325 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert IVECO sein umfangreiches Produktportfolio. Die Truck-Race-Fans haben dabei die Möglichkeit, den Daily, einen X-WAY Abrollkipper und eine Auswahl der unterschiedlich motorisierten S-WAY Sattelzugmaschinen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Highlight der Ausstellung und ein kleiner Preview auf den im September anstehenden Caravan Salon ist der Prototyp eines universell einsetzbaren Daily, der sich mit wenigen Handgriffen von einem Transporter in ein schlichtes Reisemobil verwandeln lässt. Entsprechend den Nachhaltigkeitszielen der European Truck Racing Association (ETRA) ist ein Schwerpunkt der Ausstellung den regenerativen fortschrittlichen Kraftstoffen Bio-LNG und Bio-CNG gewidmet, mit denen sich schon heute ein nahezu CO2-neutraler Straßengüterverkehr darstellen lässt. Weitere IVECO Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind im Truck Grand Prix Innovation Camp zu sehen. IVECO Rahmenprogramm Auf der Ausstellungsfläche ist natürlich immer etwas geboten, neben einem Fan-Shop gibt es zum Beispiel das beliebte IVECO Glücksrad. Für Autogrammjäger stehen am 16.07. um 13:30 Uhr und am 17.07. um 11:35 Uhr Autogrammstunden mit Steffi Halm und Emma Mäkinnen vom Team Schwabentruck und mit Jochen Hahn und Lukas Hahn vom Team Hahn Racing an. Am 16.07. um 10:00 Uhr und am 17.07. um 16:05 Uhr können die Fans zudem diverse IVECO Fahrzeuge bei zwei exklusiven IVECO Korsos bewundern. IVECO S-WAY LNG gewinnen – Spendenaktion zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. Während des Truck-Grand-Prix startet IVECO ein Online-Gewinnspiel. Die Teilnehmer haben die Chance, einen top ausgestatteten IVECO S-WAY LNG für einen Monat zu gewinnen. Die LIQUIND 24/7 GmbH steuert zudem 1.000 Kilogramm LNG bei. Das heißt für den Gewinner kostenfreie Fahrt für bis zu 4.000 Kilometer, denn das Fahrzeug ist in Deutschland mautbefreit. Im Anschluss an die Gewinnspielteilnahme besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Spende in beliebiger Höhe zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. zu tätigen. Die Spende hat dabei keinen Einfluss auf die Gewinnchance. CharityPartyTruck in der Müllenbachschleife IVECO und weitere Partner unterstützen zudem den FERNFAHRER CharityPartyTruck des ETM-Verlags. In der Müllenbachschleife steht ein IVECO S-WAY mit Kögel Auflieger, den TIP Trailer Services zur Verfügung stellt. Rund um das Fahrzeug heizt ab Freitag ein DJ allen Passanten richtig ein. Gegen eine freiwillige Spende ebenfalls für den Fluthilfe-Ahr e. V. gibt es einmalige Erinnerungsfotos aus der Fotobox. Dabei stehen zahlreiche Motive zur Wahl. Unterstützung der Rennteams IVECO ist bei der Truck-Racing-Europameisterschaft (ETRC) 2022 als technischer Sponsor „Der Bullen von IVECO", einer Partnerschaft zwischen den Teams Schwabentruck und Hahn Racing, vertreten. IVECO unterstützt die Teams mit den neuen IVECO S-WAY-R Race Trucks, die für die aktuelle Saison eine deutliche Überarbeitung erhielten, um die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Emissionen weiter zu senken. Dabei sind die Renntrucks dank des synthetisch hergestelltes HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) der neuesten Generation ohnehin schon sauber unterwegs. Truck Racing ist die erste FIA-Rennserie, die HVO für die Renntrucks vorschreibt. Für die Nutzung von HVO entsprechend der DIN EN 15940 in den Cursor-13-Rennmotoren sind keine technischen Umrüstungen oder spezielle Anpassungen erforderlich. IVECO Pace Truck Noch sauberer als die Renntrucks ist nur der IVECO S-WAY LNG Pace Truck unterwegs. Wie alle Natural-Power-LNG-Fahrzeuge von IVECO ist auch der Pace Truck „Bio-LNG ready!“ und senkt beim Einsatz von Bio-LNG deutlich die Stickstoffdioxid- und Ruß-Emissionen sowie den CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu einem Diesel-Lkw. Der Pace Truck, zu Deutsch Sicherungs-Lkw, kommt bei allen Rennen als Fahrzeug vor dem Renntross in der Einfahrrunde und vor dem fliegenden Start zum Einsatz. Zudem neutralisiert er bei Gefahrensituationen, beispielsweise nach einem Unfall oder bei extrem widrigen Wetterverhältnissen, das Rennen und gewährleistet so die Sicherheit der Fahrer. Team Schwabentruck setzt weiter auf Frauenpower Team-Schwabentruck-Stammfahrerin Steffi Halm bekommt beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring Unterstützung durch Emma Mäkinen. Die 24-jährige finnische Motorsportlerin fährt den zweiten Truck des Teams mit der Startnummer 28. Die Studentin ist den IVECO S-WAY R Renntruck bisher nur auf dem Steilkurvenoval der Iveco Magirus AG im Ulmer Donautal und einige Runden auf dem Motodrom im tschechischen Most gefahren und kann es kaum erwarten, auf dem Nürburgring zu zeigen, dass sie es ernst meint. Weitere Informationen: Iveco Magirus AG | © Fotos: Iveco
  10. Bauforum24

    Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt

    Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Der Volvo FL ist das kleinste und wendigste Modell der Volvo Trucks Palette und bietet mit seinem brandneuen vollautomatischen 8-Gang-Getriebe (zwei mehr als das Vorgängermodell) Kraftstoffeinsparungen von bis zu 4 %. „Mit dem neuen Getriebe bieten wir auch ein umfangreiches Angebot an Nebenantrieben, wodurch es vielseitiger und perfekt für Kipper, Winterdienstfahrzeuge und viele andere ähnliche Einsätze geeignet ist“, sagt Kenneth Ackerberg, Product Manager für den Volvo FL und FE. Der größere Volvo FE verfügt jetzt über das gleiche aktualisierte 12-Gang I-Shift-Getriebe, das in den schwereren Modellen von Volvo Trucks verwendet wird. Dadurch werden die Gangwechsel um bis zu 30 % schneller. Eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens wird durch das I-Shift-Getriebe und seine Interaktion mit dem Motor erreicht. Das Update beinhaltet eine schnellere Kupplungsaktivierung, die zu einer kürzeren Drehmomentunterbrechung führt. Es sorgt auch für sanftere Gangwechsel und ein harmonischeres Fahrerlebnis. "Schnellere Schaltvorgänge ermöglichen es, die Gangwahl effizienter zu gestalten. Das Fahren in Städten mit vielen Starts und Stopps führt zu vielen Schaltvorgängen, so dass die Verbesserungen schnell spürbar sein werden und dadurch von Fahrer:innen geschätzt werden", fährt Kenneth Ackerberg fort. Drei verschiedene Fahrmodi zur Optimierung des Fahrverhaltens Um das Fahrverhalten des Volvo FL und Volvo FE zu optimieren, gibt es drei verschiedene Fahrmodi: Economy, Performance und Off-Road. Jeder Modus wird durch Drücken einer Taste auf dem Armaturenbrett ausgewählt, der dann auf dem Kombiinstrument angezeigt wird. „Um Kraftstoffsparen so einfach wie möglich zu machen, startet der Lkw immer im Eco-Modus mit aktivierter Eco-Roll-Funktion. Der Modus Performance ist jedoch durch einen einfachen Klick leicht wählbar. Ebenfalls haben wir einen Off-Road-Modus hinzugefügt, da diese Trucks auch für leichte Bauaufgaben eingesetzt werden können“, schließt Kenneth Ackerberg. Der Off-Road-Modus bietet ein verbessertes Fahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit, um das Fahren sicherer zu machen. Zudem führt es zu einer besseren Kontrolle und einem stressfreieren Fahrerlebnis auf schlechten Straßen. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  11. Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Max Wild Mudcleaner

    Berkheim, 18.05.2022 - 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Recycling-und Transport-Kosten: Die Max Wild GmbH mit Hauptsitz in Berkheim (Baden-Württemberg) zeigt, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz beim wasser- und logistikintensiven Prozess der Horizontalbohrungen funktioniert. Bauforum24 Artikel (05.04.2022): Starke Partner zählen auf beste Ergebnisse Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Mudcleaner heißt die Recycling-Revolution von Max Wild, die Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren (HDD für horizontal directional drilling) professionell aufbereitet. Max Wild zeigt den Mudcleaner auf der IFAT 2022 in München vom 30. Mai bis 3. Juni in Halle B2, Stand 411/510. Mehr Infos unter https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/. Den Mudcleaner gibt es als mobiles und stationäres System. Ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle ist der Mudcleaner Truck. Als Recycling-Mobil arbeitet der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme auf und ist dabei gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser, das für das HDD-Verfahren nötig ist, lässt sich dank des Recyclings mehrfach verwenden. Das spart Wasser. Zudem minimiert der Mudcleaner Truck die Menge des zu entsorgenden Abfalls und reduziert somit auch die Fahrten zu den Deponien. Das alles schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Baustellen-Budget. Die Mudcleaner Station hingehen ist die Lösung für Recyclingplätze. Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. „Mudcleaner ist eine Inhouse-Innovation und unsere Antwort auf die Forderung nach mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit auf der Baustelle. Das Horizontalbohrverfahren ist als grabenloses Verfahren zwar sehr elegant und schonend, was bestehende Infrastruktur betrifft, aber sein Wasserverbrauch ist sehr hoch. Auch die Entsorgung des anfallenden Bohrschlamms auf speziellen Recyclingplätzen ist inzwischen gesetzlich strengstens geregelt. Genau hier setzt unser Mudcleaner Truck an und reduziert die Menge an zu entsorgendem Bohrschlamm“, erklärt Max Wild, einer der Geschäftsführer der Max Wild GmbH. Das HDD-Verfahren kommt zum Beispiel bei der Verlegung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen sowie Breitband zum Einsatz. Mudcleaner Truck: die mobile Lösung Der Mudcleaner Truck ist ein wendiger 2- bzw. 3-Achser und ist als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert. Max Wild fertigt ihn speziell nach den Bedürfnissen der Kunden. Mit dem Mudcleaner Truck kann die Baustelle von nur zwei Personen abgewickelt werden. Zusätzliche Transporte und damit auch zusätzliches CO2 entfallen. Die Recyclinganlage in der Ladefläche des Lkws leistet die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms. Dank des Recycling-Prozesses vor Ort kann das Prozesswasser für die Horizontalbohrung mehrfach verwendet werden, was den Wasserverbrauch drastisch reduziert, nämlich um 90 Prozent. Im Inneren des Mudlceaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. „Um einen Liter Boden auszuheben, brauchen wir fünf bis zehn Liter Wasser. Bei einer Bohrung kommen da schnell ein paar hundert Kubikmeter Wasser zusammen. Umso wichtiger und umweltfreundlicher ist es, dass wir dieses Wasser direkt für den Bohrprozess wiederverwerten können“, verdeutlicht Josef Schad, Oberbauleiter Horizontalbohrtechnik und Pressbohren bei der Max Wild GmbH. Die Kosten fest im Griff Dank des Mudcleaner Trucks reduziert sich aber nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch die Menge des zu entsorgenden Bohrschlamms. Und zwar ebenfalls um rund 90 Prozent. Zum Beispiel: Bei einer ein Kilometer langen Bohrtrasse mit einem Rohrdurchmesser von 250 mm und einer maximalen Bohrungslänge von 200 Metern fallen bis zu 863 m3 Bohrschlamm und somit Abfall an. Mit dem Mudcleaner Truck lässt sich dieser Abfall auf gerade einmal rund 89 m3 reduzieren. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel: Statt rund 100.000 Euro fallen so in diesem Beispiel nur 10.800 Euro an Entsorgungskosten an – knapp ein Zehntel der ursprünglichen Kosten. Ein Vorteilsrechner auf der Website zeigt, wie viel sich bei unterschiedlichen Bohrvorhaben durch den Einsatz des Mudcleaner Trucks sparen lässt: https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/ Effizient und bedienfreundlich Weil regelmäßige Fahrten für die Frischwasserbeschaffung und die Entsorgung des Bohrschlamms wegfallen, sind die Bohrungen vor Ort auf der Baustelle besonders effizient. Der Recycling-Prozess im Mudcleaner Truck läuft vollautomatisch und wird detailliert auf einem Display dargestellt. Die Verantwortlichen auf der Baustelle können den Recyclingprozess von ihrer Bohranlage aus steuern. Dank dieser großen Bedienfreundlichkeit können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Baustelle den Mudcleaner Truck bereits nach einer kurzen Einweisung komplett selbständig bedienen. Der Mudcleaner Truck ist für kleinere bis mittlere Projekte mit einem Durchsatz bis zu 180 Kubikmeter am Tag die ideale Recycling-Lösung. Im Inneren des Mudlceaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. Mudcleaner Station Das Gegenstück zum Mudcleaner Truck ist die Mudcleaner Station, die auf Recyclingplätzen und Deponien zum Einsatz kommt. Wie der Mudcleaner Truck arbeitet auch sie in einem ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme so auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. In einem zweiten Schritt macht die Mudcleaner Station da weiter, wo der Mudcleaner Truck aufhört: Sie kann Bohrschlämme vollständig recyceln – auch belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein bzw. den Cuttings entstehen Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte, klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage, eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auf dem Recyclingplatz Eichenberg, ebenfalls in Berkheim – ein perfekter Kreislauf. Max Wild: Vorreiter im Bohrschlammrecycling Seit 2016 ist in Baden-Württemberg das Entsorgen von Bohrschlamm aus dem HDD-Verfahren außerhalb von Recyclingplätzen verboten. Für Bauunternehmen bedeutet das gleichzeitig mehr Entsorgungskosten. „Für uns war klar: Wir müssen die Abfallmenge so gut es geht reduzieren. Wir waren die ersten, die eine Lösung für ein effizientes Bohrschlammrecycling hatten und waren dem Beschluss aus dem Umweltministerium sogar voraus“, so Christian Wild, ebenfalls Geschäftsführer der Max Wild GmbH. Die Profis aus Berkheim entwickeln und fertigen ihr patentiertes Mudcleaner-System komplett im eigenen Haus – sowohl für sich als auch für Kunden. Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien. Gerade der Mudcleaner Truck kommt als mobile Lösung am Markt hervorragend an. Bislang sind rund 20 Stück der Recycling-Lkw auf den Straßen und Baustellen deutschlandweit im Einsatz. Auch für die Mudcleaner Station hat Max Wild Großes vor: „Wir sind gerade dabei, in Bayern und Baden-Württemberg ein flächendeckendes Netz mit Mudcleaner Stationen auf Recyclingplätzen aufzubauen. Das sollte in den nächsten zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein. So können wir noch mehr Strecke und Fahrten von den unterschiedlichen Baustellen zu den Recyclingplätzen einsparen und somit auch den CO2-Ausstoß weiter reduzieren“, gibt Oberbauleiter Josef Schad einen Ausblick. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
  13. Berkheim, 18.05.2022 - 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Recycling-und Transport-Kosten: Die Max Wild GmbH mit Hauptsitz in Berkheim (Baden-Württemberg) zeigt, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz beim wasser- und logistikintensiven Prozess der Horizontalbohrungen funktioniert. Bauforum24 Artikel (05.04.2022): Starke Partner zählen auf beste Ergebnisse Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk

    Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks "Diese Investition zeigt unser starkes Engagement für die Elektrifizierung des Lkw-Transports. Bis 2030 werden mindestens 50 Prozent aller Lkw, die wir weltweit verkaufen, elektrisch sein und bis 2040 werden wir ein klimaneutrales Unternehmen sein", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Im neuen Batteriewerk werden Zellen und Module von Samsung SDI zu Batteriepaketen zusammengebaut, die für die schweren Elektrofahrzeuge von Volvo Trucks maßgeschneidert sind: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX. Die Serienproduktion beginnt im dritten Quartal dieses Jahres. Kürzere Vorlaufzeiten und erhöhte Nachhaltigkeit Jedes Batteriepaket hat eine Kapazität von 90 kWh, und die Kund:innen können bis zu sechs Batteriepakete (540 kWh) in einem Lkw einsetzen. Die Anzahl der Batterien hängen von den spezifischen Anforderungen der Kund:innen an Reichweite und Ladekapazität ab. Luftaufnahme des Werks in Gent "Durch die Integration des Batteriemontageprozesses in unseren Produktionsablauf können wir die Vorlaufzeiten für unsere Kund:innen verkürzen und hochleistungsfähige Batterien sicherstellen, während wir gleichzeitig die Nachhaltigkeit erhöhen", sagt Roger Alm. Die Batterien von Volvo Trucks sind so konzipiert, dass sie später wiederaufbereitet und wiederverwendet werden können. Das Werk selbst wird mit 100% erneuerbarer Energie betrieben. Elektrische Lösungen für die meisten Transportanforderungen Mit der Produktion von drei schweren vollelektrischen Modellen, die in diesem Jahr in Europa anlaufen, wird Volvo Trucks weltweit insgesamt sechs Elektro-Lkw-Modelle anbieten. Diese decken alle Bereiche ab, vom städtischen Verteilerverkehr und der Müllabfuhr bis hin zum Regionalverkehr und der Baustellenarbeit. Volvo FH Electric "Wir haben bereits 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen und sind sowohl in Europa als auch in Nordamerika führend am Markt. Mit der rasanten Entwicklung von Ladenetzen und Verbesserungen in der Batterietechnologie bin ich überzeugt, dass wir in naher Zukunft einen raschen Wandel in der gesamten Lkw-Branche erleben werden", sagt Roger Alm. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  15. Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio

    Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
  17. Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    DAF Trucks XF, XG und XG

    Eindhoven, 08.02.2022 - Gemeinsam mit führenden Kunden hat DAF Trucks umfangreiche Feldtests als finale Entwicklungsphase einer völlig neuen Generation von Verteiler-Lkw gestartet. Diese weisen die DNA der neuen DAF-Generation mit XF, XG und XG⁺ auf und bieten somit höchste Qualität, Sicherheit, Effizienz sowie Fahrerkomfort. Bauforum24 Artikel : DAF Future Truck Chassis Concept (FTCC) DAF Verteiler-Lkw Die Einführung der neuen Generation von XF, XG und XG⁺ im letzten Jahr war in ganz Europa ein großer Erfolg. Nach den ersten Probefahrten wurden die neuen Baureihen von der Fachpresse hoch gelobt und kurz darauf mit der renommierten Auszeichnung „International Truck of the Year 2022“ berücksichtigt. Mit einer beeindruckenden Auftragsbilanz von fast 20.000 Fahrzeugen noch vor dem offiziellen Produktionsstart Anfang November brachen die drei Modelle alle Rekorde in der 93-jährigen Geschichte des niederländischen Lkw-Herstellers. Neue Maßstäbe Die in den Feldtest gehenden DAF-Lkw der neuen Generation für den Verteilerverkehr nutzen dieselbe Plattform wie die preisgekrönten neuen Fernverkehrsfahrzeuge und sind die ersten Nutzfahrzeuge, die unter Berücksichtigung der neuen europäischen Vorschriften für Gewicht und Abmessungen entwickelt wurden.Wie ihre großen Geschwister werden auch die Verteiler-Lkw der neuen Generation zukünftige Maßstäbe hinsichtlich Verkehrssicherheit, Effizienz und niedrigen Emissionen sowie Fahrerkomfort setzen. Starten Sie in die Zukunft „Mit den neuen Baureihen XF, XG und XG+ hat DAF die Zukunft des Fernverkehrs eingeläutet“, so Ron Borsboom, Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Produktentwicklung. „Jetzt sind wir auf dem besten Weg in die Zukunft des regionalen und nationalen Verteilerverkehrs. Zusätzlich zur überragenden Fahrzeugeffizienz sowie überzeugender Fahr- und Handlingseigenschaften erreichen auch die direkte Sicht, Sitzposition, Ergonomie und Verarbeitung ein neues Niveau.“ DAF stellt seine neue Generation für den mittelschweren Verteilerverkehr in der zweiten Jahreshälfte 2022 vor. Die neue Baureihe wird zusätzlich zum umfangreichen Sortiment der beliebten und vielseitigen DAF CF-Lkw erhältlich sein. Weitere Informationen: DAF | © Fotos: DAF
  19. Eindhoven, 08.02.2022 - Gemeinsam mit führenden Kunden hat DAF Trucks umfangreiche Feldtests als finale Entwicklungsphase einer völlig neuen Generation von Verteiler-Lkw gestartet. Diese weisen die DNA der neuen DAF-Generation mit XF, XG und XG⁺ auf und bieten somit höchste Qualität, Sicherheit, Effizienz sowie Fahrerkomfort. Bauforum24 Artikel : DAF Future Truck Chassis Concept (FTCC) DAF Verteiler-Lkw Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Renault Trucks T Robust 13L

    Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Renault T Robust 13L Ein Innen- und Außendesign, das Robustheit widerspiegelt Die Gestaltung der Kabine des Renault Trucks T Robust 13L verkörpert das Erbe der Marke, ihre Langlebigkeit und die Belastbarkeit ihrer Lkw. Die Designer von Renault Trucks haben sich für die Farben Grau, Schwarz und Rot entschieden – die charakteristischen Farben des Herstellers – und sich auch ganz besonders der Form der Raute, dem Emblem der Marke, gewidmet. An der Unterseite der Scheinwerfer und an der Trittstufe wurden rote Akzente gesetzt. Es wurden außerdem rote Mutternabdeckungen angebracht. Die Bezeichnung T Robust 13L wurde auf dem Kühlergrill sowie an den Türen angebracht. Die Teams der Renault Trucks Design Hall entschieden sich für eine dichte und mechanische Typografie, die den industriellen und sportlichen Charakter zum Ausdruck bringen soll. Auch das Interior wurde überarbeitet: An der Seite des Sitzes ist ein Etikett mit dem Namen der Sonderserie angebracht, die beim Einsteigen ins Auge fällt. Die Innenseite der Tür, die die Form eines Bumerangs aufweist, wurde ebenfalls überarbeitet und mit einem Carbon-Finish sowie einer speziellen Markierung versehen. Das Armaturenbrett aus Carbon wurde neu gestaltet und lackiert. Die neuen dreieckigen Linien und Formen spiegeln dabei das Design der Karosserie wider. Über der Schlafliege wurde ein Schild mit der Aufschrift T Robust 13L angebracht, das von außen sichtbar ist. Die Sitze wurden mit atmungsaktiven Netzbezügen bezogen, die mit dem Namen der Sonderserie bestickt sind. Es wurden zudem Fußmatten mit dem Schriftzug T Robust 13L angebracht. Wie im Außenbereich wurden auch hier elegante rote Akzente gesetzt, insbesondere an den Staufächern. Renault T Robust 13L Armaturenbrett aus Carbon Robustheit des Fahrzeugs und gewohnter Renault Trucks Service Diese neue Sonderausgabe ist mit einem DTI 13, Euro VI Stufe D Motor ausgestattet, der sich durch seine Zuverlässigkeit, Leistung und Drehmoment auszeichnet. Dieser 13-Liter-Motor ist äußerst robust und für mehr als eine Million Kilometer Laufleistung ausgelegt. Der T Robust 13L wird von Renault Trucks Gebrauchtfahrzeugexperten ausgewählt, vorbereitet und umgebaut. Die schwierigsten Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Lackierung, werden in der Used Trucks Factory durchgeführt. Es handelt sich dabei um die Umrüstungs- und Anpassungseinheit für Gebrauchtfahrzeuge des Herstellers, die sich im Herzen des Werksgeländes in Bourg-en-Bresse (Frankreich) befindet. Der Renault Trucks T Robust 13L bietet darüberhinaus den gleichen Service wie ein Neufahrzeug. Er wird mit der Selection-Herstellergarantie von drei Jahren bzw. eine Million Kilometern sowie dem Excellence Predict Vertrag geliefert. Dieser beinhaltet einen Wartungsvertrag sowie eine remote Überwachung der Verschleißteile, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden. Das Gebrauchtfahrzeuggeschäft ist Teil des von Renault Trucks verfolgten Ansatzes der Kreislaufwirtschaft. Der Hersteller arbeitet daran, die Lebensdauer der Lkw zu verlängern. Es werden daher Updates durchgeführt und Fahrzeuge überholt oder umgebaut, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
  21. Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Daimler Trucks: Econic mit Spezialaufbau

    Stuttgart/Cardiff, Mai 2021 – Die walisische Verkehrsbehörde war auf der Suche nach zwei Spezialfahrzeugen zur Verkehrssicherung. Der Anforderungskatalog war umfangreich und speziell – und die Suche endete bei einem Fahrzeug von Mercedes-Benz Special Trucks: dem Econic. Bauforum24 Artikel (19.05.2021): Mercedes-Benz GenH2 Truck Die Sicherheit von Autofahrern und Arbeitskräften auf den Highways steht an erster Stelle. Richard Jones, Beschaffungs- und Vertragsmanager von Cardiff Council, ist von den „Neuen“ angetan: „Wir haben ein Fahrzeug mit niedrigem Einstieg ausgeschrieben, das für eine breite Palette von Straßenverkehrsaufgaben eingesetzt werden kann, einschließlich Fahrbahnsperrungen, Sperrarbeiten und allgemeinen Reparaturen. In puncto Erfüllung der Anforderungen und Wirtschaftlichkeit war der Econic eindeutig die beste Lösung.“ Die Sicherheit von Autofahrern und Arbeitskräften auf den Highways steht an erster Stelle. Aufprallschutz bis 100 km/h Deshalb wurden zwei neue Spezial LKW von Mercedes-Benz als so genannte „Aufprallschutzfahrzeuge“ geordert. Diese basieren auf einem 18-Tonnen-Econic-Chassis, das durch seinen niedrigen Einstieg besticht. Die Firma Acklea, Spezialist für Verkehrsmanagementfahrzeuge, rüstete die Fahrzeuge mit eigens konstruierten Anbauteilen aus verzinktem Stahl und Aluminium – wichtig für eine lange Lebensdauer - mit einer LED-Lichtsignalanlage rundum sowie „Traffix Scorpion“-Dämpfungselementen („Crash-Kissen“) aus. Die Dämpfungselemente sind für einen Aufprall von Fahrzeugen mit bis zu 100 km/h ausgelegt. Das gebogene Design der Träger leitet einen seitlichen Aufprall vom Fahrzeug weg. Durch die vollständig verglaste Falttür auf der Beifahrerseite können die Fahrer an Kreuzungen und unübersichtlichen Stellen Augenkontakt zu Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern herstellen – direkter Sichtkontakt ist ein äußerst wichtiges Sicherheitsmerkmal für die Verkehrsteilnehmer. Beide Econic des Typs 1830 L mit ihren 220 kW (299 PS) leistenden 7,7-Liter-Reihensechszylindermotoren verfügen über Sechsgang-Allison-Automatikgetriebe und sind luftgefedert. Weitere Informationen: Daimler, Mercedes-Benz, Daimler Truck & Buses | © Fotos: Mercedes Benz
  23. Stuttgart/Cardiff, Mai 2021 – Die walisische Verkehrsbehörde war auf der Suche nach zwei Spezialfahrzeugen zur Verkehrssicherung. Der Anforderungskatalog war umfangreich und speziell – und die Suche endete bei einem Fahrzeug von Mercedes-Benz Special Trucks: dem Econic. Bauforum24 Artikel (19.05.2021): Mercedes-Benz GenH2 Truck Die Sicherheit von Autofahrern und Arbeitskräften auf den Highways steht an erster Stelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Neuer Volvo FM und FMX

    Ismaning, 26.01.2021 - Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind. Bauforum24 Artikel (24.11.2020): Erster Volvo FE Electric für München Die neue Mannschaftskabine von Volvo Trucks wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Rosenbauer, einem der weltweit führenden Aufbauhersteller für Einsatzfahrzeuge, für den globalen Markt entwickelt. Dies ist ein Prototyp des Volvo FM mit Rosenbauers ET-Karosserie für die australische Feuerwehr. „Nun können wir eine sehr moderne und umfassende Reihe von Lkw für Rettungsdienste und Feuerwehren anbieten. Die neuen Varianten des Volvo FM und des Volvo FMX bieten den Einsatzkräften der Rettungsdienste ein erstklassig ausgestattetes Mannschaftsfahrerhaus“, so Lars Franck, Produktmanager für Sonderfahrzeuge bei Volvo Trucks. In Europa werden jährlich mehr als 3.000 Fahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste verkauft. Diese müssen nicht nur nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Rettungsdienste abgestimmt werden. Dazu zählen hohe Standards in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Ein sicheres, ergonomisches und praktisches Fahrerhaus mit reichlich Platz Die neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus bieten Platz für bis zu neun Personen und gewährleisten bestmögliche Rahmenbedingungen für effiziente und sichere Rettungseinsätze in Extremsituationen. In Sachen Sicherheit, Ergonomie und Komfort erfüllen die neuen Fahrzeuge dieselben hohen Ansprüche wie die weiteren Modellvarianten des neuen Volvo FM und Volvo FMX, die 2020 auf den Markt gebracht wurden. Das Fahrerhaus wurde ausgiebigen Sicherheitstests unterzogen, verfügt über großflächige Fenster, eine niedrige Türlinie sowie große Rückspiegel und kann auf Wunsch mit bis zu acht Kameras ausgestattet werden, die für ausgezeichnete Rundumsicht sorgen. Das ebenfalls optional erhältliche Lenksystem Volvo Dynamic Steering erleichtert das Manövrieren und kommt sowohl der Ergonomie als auch der Fahrsicherheit zugute. Der Arbeitsplatz des Fahrers ist mit der neuen Bedienoberfläche von Volvo Trucks ausgestattet, die mit digitalen Instrumenten bestückt ist. Hinzu kommt ein neues Lenkrad mit Bedientasten und verstellbarer Lenkwelle. Durch das hohe Dach entsteht ein geräumiger Innenraum, der viel Bewegungsfreiheit bietet. Die Türen haben einen großen Öffnungswinkel, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Unterstützt wird dies durch die neu entwickelten rutschfesten Trittstufen und die deutlich gekennzeichneten orangefarbenen Haltegriffe, die ergonomisch geformt und in jeder Situation gut zu erkennen sind. Zudem gibt es im Fahrerhaus zahlreiche Staufächer für Helme, Handschuhe und andere notwendige Ausrüstung. Kürzere Lieferzeiten dank unkomplizierter Aufbaumontage Ein wichtiges Ziel für die Entwickler der neuen Fahrzeuge war die Realisierung kurzer Vorlaufzeiten für Aufbauhersteller. Nach Rücksprache mit führenden Experten von Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Löschfahrzeugen spezialisiert haben, nahm Volvo Optimierungen an Fahrerhaus und Fahrgestell vor. Komponenten sind so platziert, dass die Aufbaumontage erleichtert wird, und alles für das Anschließen der elektrischen Systeme und der Druckluftanlage vorbereitet ist. „Wir betrachten uns als enger Partner der Aufbauhersteller. Dank unserer neuen Mannschaftsfahrerhäuser können sie die Fahrzeuge schneller an ihre Kunden ausliefern“, so Lars Franck. Der Bereich hinter dem Fahrerhaus ist für den Aufbau optimal vorbereitet, da nichts demontiert oder versetzt werden muss. Die Kraftstofftanks, der Schalldämpfer und andere große Bauteile befinden sich unter dem Fahrerhaus. In der Mannschaftskabine gibt es leicht zugängliche Anschlusspunkte für elektrische Kabel und Druckluftschläuche. Die Installation der Sitze, Bänke und Sicherheitsgurte ist ab Werk zertifiziert. Fakten zum neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus: Entwicklung auf Basis der Norm EN 1846 für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge. Fahrerhaus nach ECE R29-03 aufprallgetestet. Dachhöhe innen 160 cm (vorne) bzw. 161 cm (hinten). Die Türen können bis zu einem Winkel von 79 Grad (vorne) bzw. 75 Grad (hinten) geöffnet werden. Achskonfigurationen: 4x2, 4x4. Motoroptionen Volvo D11 oder D13 (Euro 3, 5 und 6). Nebenantrieb für bis zu 2000 Nm. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
×
  • Create New...