Search the Community
Showing results for tags 'lkw'.
-
Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Volvo Trucks innovative Nutzfahrzeuge können in Halle 3, Standnummer A302, und auf dem Außengelände besichtigt werden. Es sind zahlreiche Fahrzeuge unterschiedlichster Größenordnungen und Aufmachungen des schwedischen Herstellers bereitgestellt. Demofahrten mit einem elektrischen Volvo FM nebst Trailer vermitteln zudem das besondere Fahrgefühl. „Alternative Antriebe sind in der Volvo-Trucks-Palette fest verankert. Seit 2019 produzieren wir elektrische Lkw in Serie und sehen uns als Vorreiter in der Entwicklung und Produktion umwelt- und ressourcenschonender Nutzfahrzeuge für alle Anforderungen und Einsatzgebiete“, sagt Manfred Nelles, Pressesprecher von Volvo Trucks Deutschland. „Als weltweit agierendes Unternehmen sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwei Grundpfeiler unserer Philosophie, für die wir uns aktiv einsetzen“, betont er. Spannend für die Besucher dürfte auch das als Sonderanfertigung für die Höhl KG produzierte Abschlepp- und Bergefahrzeug sein: Der Volvo FH16 mit 750 PS und zahlreichen Sonderaufbauten ist der größte und ausgefallenste seiner Art und gehört zu den stärksten Lkw der Branche. Das Fahrzeug ist mit Schrankaufbau und vollhydraulisch ausfahrbarem Bergearm, zwei zugkräftigen Bergewinden sowie seitlich ausschwenkbaren Frontstützen ausgestattet. Insgesamt stellt das Unternehmen Tiropatrans aus Speyer, das den Messeauftritt für Volvo Trucks organisiert und durchführt, mit 25 Fahrzeugen eine ganze Palette an Nutzfahrzeugen auf der NUFAM bereit: Verschiedene Truckmodelle, Kranfahrzeug, Saugbagger, Abschlepper, Feuerwehr und weitere Sonderanfertigungen geben einen Überblick über das aktuelle Nutzfahrzeugangebot aus dem Hause Volvo. Neben dem Hauptstand A302, der die neuesten Elektro-Modelle präsentiert, und einem VIP-Bereich für individuelle Gespräche sind die Volvo Nutzfahrzeuge auch im Außenbereich des Messegeländes zu finden. Die Tiropatrans Vertriebs GmbH mit Hauptsitz in Speyer zeichnet im Südwesten für Service, Vermietung und Vertrieb der Volvo Nutzfahrzeuge verantwortlich. Deren Geschäftsführer, Stefan Ziehl, wird am ersten Messetag (Donnerstag, 21. September 2023) vor Ort sein und im VIP-Bereich des Messestandes die Fragen der geladenen Gäste und Besucher beantworten. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks
-
- saugbagger
- kranfahrzeug
- (and 11 more)
-
Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- saugbagger
- kranfahrzeug
- (and 11 more)
-
München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 5 replies
-
- 1
-
-
- mcs
- megawattladen
- (and 10 more)
-
München - Mit der Transformation zu klimaneutralen Antrieben steht der Straßengüterverkehr vor einem bahnbrechenden Wandel. MAN startet ab 2024 die Produktion seines elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Bereits jetzt liegen über 500 Bestellanfragen vor. „Der technologische Umbruch ist in vollem Gange. Bauforum24 TV Video (19.07.2021): MAN Offroad Fahrertraining Der neue MAN eTruck: Bereits mehr als 500 Bestellanfragen Schon 2030 soll die Hälfte unserer jährlich in Europa zugelassenen Lkw batterieelektrisch sein. Damit das gelingt, brauchen wir die Unterstützung der Politik: Beim europaweiten Aufbau von rund 50.000 öffentlichen Lkw-Ladesäulen und einer CO2-Bepreisung, die E-Lkw wirtschaftlicher als Diesel macht“, so Alexander Vlaskamp, CEO von MAN Truck & Bus, bei einer Fahrt mit Ministerpräsident Stephan Weil im neuen MAN eTruck zum 180. Geburtstag von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter. Der als Büssing-Werk gegründete, und zusammen mit der Traditionsmarke später von MAN übernommene Standort, spielt als Teil des Werksverbundes von MAN und der Konzernmutter TRATON mit den Schwerpunkten in der Komponentenfertigung sowie der Ersatzteillogistik künftig auch für elektrische Lkw eine wichtige Rolle. Trafen sich zum 180-jährigen Geburtstag von von Nutzfahrzeugpionier Heinrich Büssing im MAN Werk Salzgitter (v.l.n.r.): Frank Klingebiel, OB Salzgitter, Arne Puls, Personalvorstand und Arbeitsdirektor MAN Truck & Bus, Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender MAN Truck & Bus, und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen. „Der Technologiewandel betrifft alle. Deshalb sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Schlüssel zum Erfolg in der Transformation. Auch hier bedarf es in den nächsten Jahren der aktiven Unterstützung der Politik, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Zukunftstechnologien in Deutschland zu halten“, benannte MAN Truck & Bus Personalvorstand Arne Puls im Rahmen der eTruck-Fahrt in Salzgitter einen weiteren wichtigen Aspekt für die Transformation. Denn in der Produktion, für die MAN insgesamt bereits 2.600 Mitarbeiter in ist viel neues Know-how gefragt, damit E-Lkw künftig in den verschiedensten Anwendungen praxistauglich einsetzbar sind. Um beispielsweise auch lange Transportstrecken elektrisch abdecken zu können, sollen Fernverkehrs-Lkw in der 45-minütigen Lenkzeitpause der Fahrer vollständig aufgeladen werden können. An der Entwicklung des dafür notwendigen Megawattladens (MCS) ist MAN über das NEFTON-Projekt mit zahlreichen Partnern beteiligt. Für diesen voraussichtlich ab 2025 verfügbaren MCS-Standard ist der neue MAN eTruck technisch bereits vorbereitet. Fernverkehrstaugliche Tagesreichweiten bis zu 1.000 Kilometer werden so perspektivisch möglich. Und mit seinen variablen Batteriekonfigurationen zwischen 300 und 500 kWh nutzbarer Kapazität wird er auch andere typische Transportaufgaben heutiger Lkw problemlos abdecken, zum Beispiel die geräuscharme und abgasfreie Abfallentsorgung in der Stadt oder die klimafreundlichere Abholung von Milch beim Biobauern. Die Marke Büssing und damit das Löwen-Logo bereichern MAN seit Anfang der 1970er-Jahre. Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur bereitet MAN die Elektromobilität intensiv mit vor und baut in einem Joint Venture von TRATON und weiteren Partnern in den nächsten fünf Jahren 1.700 Hochleistungsladepunkte für Lkw entlang der wichtigen europäischen Fernstraßen auf. Zusätzlich berät MAN Kunden schon jetzt ganzheitlich beim Umstieg auf die Elektromobilität und bietet über Partner auch die benötigte Ladeinfrastruktur an. Die Produktion des neuen MAN eTruck startet ab 2024 im Stammwerk in München. Dort läuft er künftig zunächst in Mischproduktion mit herkömmlichen Diesel-Lkw vom Band. Das Konzept, mit dem 2030 bereits rund die Hälfte der gesamten jährlich von MAN produzierten Lkw elektrisch sein sollen, integriert auch die anderen Werke von MAN. So wird Krakau im gesteigerten Hochlauf der Elektromobilität größere Stückzahlen an DieselLkw fertigen, um in München mehr Kapazitäten für Elektro-Lkw zu schaffen. Luftaufnahme des MAN-Standorts Salzgitter Im Werk Nürnberg startet MAN 2025 die Produktion der eigenen Batterien, mit dem Ziel, ab 2030 rund 100.000 jährlich davon zu produzieren. Salzgitter kommt in der Transformation ebenfalls eine wichtige Schlüsselrolle als Komponentenwerk unter anderem für nicht-angetriebene Achsen sowie Kurbelwellen für den neuen von allen Herstellern der TRATON Group gemeinsam entwickelte Konzern-Motor zu. Zudem ist der Standort zuständig für die weltweite Ersatzteillogistik von MAN, was künftig auch zunehmend Elektro-Komponenten umfassen wird. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus SE | © Fotos: MAN
- 5 comments
-
- man
- man truck & bus
- (and 10 more)
-
Ismaning - Der Fokus liegt auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Renault Trucks präsentiert signifikante Verbesserungen bei den Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K. Die Innenausstattung des Fahrerhauses wurde im Hinblick auf mehr Komfort sowie eine effizientere Ergonomie optimiert. Die Fahrzeuge wurden außerdem mit fortschrittlichen Fahrerassistenztechnologien für eine erhöhte Sicherheit auf den Straßen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (09.03.2022): Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio Renault Trucks E-Tech C 8x4 Tridem, Baustoffpritsche mit Kran, Day-Cab Im Sinne einer permanenten Verbesserung seiner Fahrzeuge bietet Renault Trucks den Fahrern eine immer sicherere, funktionellere und komfortablere Arbeitsumgebung. Der Hersteller stattet daher seine Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K mit neuen Sicherheitssystemen aus und sorgt, dank einer überarbeiteten Ausstattung des Fahrerhauses, für zusätzlichen Komfort – sowohl beim Fahren als auch während der Pausen. Auch die seit kurzem vermarkteten Renault Trucks E-Tech T und C-Modelle erhalten diese Upgrade. Optimierter Fahr- und Innenraumkomfort Im Innenraum finden die Fahrer nun eine optimierte Ausstattung für eine noch angenehmere Umgebung vor, die Ergonomie, Komfort und Produktivität vereint. Im Armaturenbrett befindet sich ein neues, verstellbares, digitales 12-ZollHauptdisplay. Zusätzlich zu diesem Display gibt es einen zweiten 9-Zoll-Multifunktions- Touchscreen. Dieser ist mit einer intuitiven Android-Auto-Oberfläche für einen schnellen Zugriff auf die Anwendungen ausgestattet. Der Fahrer kann dabei mit Hilfe von Lenkrad-Bedientasten die Funktionen des Hauptdisplays und des Zweitdisplays – einschließlich der Anruf- und Musikverwaltung – auf sichere Weise steuern. Auf dem Bildschirm werden sowohl die Navigationshilfe für einfacheres Fahren als auch die Kamerabilder angezeigt. Es gibt zudem die Möglichkeit, die Fahrzeuge mit einem Induktionsladegerät für Handys auszustatten. Renault Trucks E-Tech T, 4x2, Kühlkoffer, Night-and-Day-Cab Zentrum des neuen Fahrerarbeitsplatzes ist das neu gestaltete Lenkrad. Es ist im unteren Bereich abgeflacht und ist wahlweise in Kunststoff- oder Lederausführung erhältlich. Die Sitze und das Armaturenbrett der Renault Trucks T, T High, C und K können auf Wunsch auch individuell gestaltet werden: Textil und/oder Leder für die Sitze; klassisch oder kompakt, anthrazitgrau oder schwarz und rot für das Armaturenbrett. Bei den Elektro-Modellen Renault Trucks E-Tech T und C gibt es außerdem ein spezielles Innendesign mit blauen und roten Akzenten. Die Renault Trucks T, T High, C und K sowie der Renault Trucks E-Tech T und C haben eine Lenksäule mit einem 3-Achsen-Einstellbereich. Dadurch kann das Lenkrad um bis zu 60 Grad geneigt werden. So hat der Fahrer die Möglichkeit, die für ihn geeignetste Sitzposition auszuwählen, je nach Körperform, Lkw-Einsatz und persönlicher Vorliebe. Mit Hilfe eines Fußschalters wird die Lenksäule verstellt und gleichzeitig die Position und Neigung des Lenkrads eingestellt. Durch die Einstellung mit beiden Händen am Lenkrad und sofortige Verriegelung findet der Fahrer schnell und präzise die perfekte Lenkradposition. Modernste Fahrerassistenzsysteme Die Lkw der schweren Baureihen von Renault Trucks sind mit den neuesten Fahrerassistenztechnologien sowie den leistungsfähigsten Notbremssystemen ausgestattet. Die Priorität liegt dabei stets auf der Sicherheit des Fahrers, seiner Ladung sowie der anderen Verkehrsteilnehmer. Panorama-Armaturenbrett: volldigitales 12-Zoll-Kombiinstrument, 9-Zoll-Multifunkionsbildschirm, neues Lenkrad, unten abgeflacht, Induktionsladegerät Rund um das Fahrzeug angebrachte Radarsensoren und Kameras sorgen für ein vergrößertes Sichtfeld des Fahrers. Dadurch werden die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, einfacheres Rangieren, sowie ein verringertes Unfallrisiko sichergestellt. Optional können zur besseren Wahrnehmbarkeit der Umgebung des Lkw, seiner Ladung oder des Sattelaufliegers beim Aufsatteln bis zu fünf Kameras auf dem Multifunktionsbildschirm dargestellt werden. Der Fahrer wird automatisch über den Reifendruck bei Lkw und Anhänger informiert und erhält bei eventuellen Abweichungen eine Warnmeldung, wodurch man übermäßigem Kraftstoffverbrauch oder Reifenplatzern vorbeugen kann. Die Lkw sind außerdem mit einem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten (ISA - Intelligent Speed Assistance) ausgestattet: Die Kamera überwacht die einzuhaltende Geschwindigkeit und warnt den Fahrer bei zu schnellem Fahren, um so Unfälle oder Strafzettel zu vermeiden. Renault Trucks T-High 4x2 Sattelzug mit neuem Renault Trucks Logo Bei den Modellen Renault Trucks T, T High, C und K kann für eine maximale Sicherheit auch ein Fahrerairbag in Verbindung mit einem Gurtstraffer gewählt werden. Bei Renault Trucks E-Tech T und C ist dieser bereits in der Serienausstattung enthalten. Die Fahrzeuge können für eine kraftstoffsparende und somit CO2-arme Fahrweise auf Optivision Map Based zurückgreifen. Hierbei werden topografische Daten genutzt und während der Fahrt an den Bordcomputer zur Optimierung der Gangschaltstrategie weitergegeben. In den Lkw sind zudem die Module Check und Map der Flottenmanagementlösung Optifleet von Renault Trucks verfügbar. Dies ermöglicht eine Steuerung und Optimierung des Fahrstils sowie eine effizientere Tourenplanung. Bei den Modellen Renault Trucks E-Tech T und C ist diese Funktion serienmäßig vorhanden Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
-
- renault
- renault trucks
- (and 9 more)
-
Ismaning - Der Fokus liegt auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Renault Trucks präsentiert signifikante Verbesserungen bei den Baureihen Renault Trucks T, T High, C und K. Die Innenausstattung des Fahrerhauses wurde im Hinblick auf mehr Komfort sowie eine effizientere Ergonomie optimiert. Die Fahrzeuge wurden außerdem mit fortschrittlichen Fahrerassistenztechnologien für eine erhöhte Sicherheit auf den Straßen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (09.03.2022): Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio Renault Trucks E-Tech C 8x4 Tridem, Baustoffpritsche mit Kran, Day-Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- renault
- renault trucks
- (and 9 more)
-
Ismaning - Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Bauforum24 Artikel (20.02.2023): Volvo CE Task Manager Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Städtebau steigt. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen. Volvo Trucks hat daher schwere Elektro-Lkw entwickelt, die es den Kund:innen im Bausegment ermöglichen, auf einen nachhaltigeren Transport umzusteigen. Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten. "Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück und arbeiten mit wiederholenden Abläufen, zum Beispiel bei der Anlieferung von Material auf Baustellen. Dadurch sind sie sehr geeignet für die Elektrifizierung. Unsere Elektro-Lkw können für viele dieser Aufgaben maßgeschneidert werden, d. h. Baukund:innen können jetzt denselben Lkw, den sie heute bereits nutzen, in der elektrischen Version erhalten. Dadurch erhalten sie eine bessere Manövrierfähigkeit, einen geringeren Geräuschpegel und keine Abgasemissionen", erklärt Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks. Konfiguriert für mehr Nutzlast und Produktivität Die neuen Elektro-Lkw sind dank einer Vielzahl von Fahrerhaus- und Batterieoptionen sowie einer breiten Palette von Achskonfigurationen flexibel einsetzbar. Dies ermöglicht eine größere Auswahl an Fahrgestellen und einen kürzeren Radstand von bis zu 3.900 mm. Das schafft die Flexibilität, den Lkw für eine Vielzahl von Bauarbeiten anzupassen. Die Kund:innen können Batteriepakete mit bis zu sechs Batterien wählen, um ihre spezifischen Anforderungen an Reichweite und Nutzlast zu erfüllen. Die neuen Lkw haben eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh. "Was die Batteriekapazität betrifft, so kann der Lkw so konfiguriert werden, dass er dem tatsächlichen Einsatz und der Route entspricht. Indem wir nicht mehr Batterien an Bord haben als nötig, kann die Nutzlast und damit die Produktivität erhöht werden", erklärt Jessica Sandström. Drei Nebenantriebe Drei Arten von Nebenantrieben an den Elektro-Lkw erleichtern die Montage von elektrischen oder mechanischen Aufbauten: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO. Sowohl die elektromechanische als auch die Getriebelösung bieten gute Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu optimieren und übermäßigen Lärm zu vermeiden. Volvo Trucks ist der einzige Lkw-Hersteller weltweit, der bereits heute eine komplette Palette von Elektro-Lkw in Serie anbietet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte seiner weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben. Der Volvo FM-Electric und FMX-Electric können mit Aufbauten wie folgt ausgestattet werden: Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023: Antriebsstrang: 490 kW Antriebseinheit: 3 Elektromotoren Batterien: 450-540 kWh, 5-6 Batterien Fahrerhaus: Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter, Globetrotter XL Fahrerhaus Radstand: 4.300-6.700 Achskonfigurationen: 4x2R, 6x2R, 6x4R, 8x2R, und 8x4R PTO: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023: Antriebsstrang: 330 kW Antriebseinheit: 2 Elektromotoren Batterien: 360 kWh, 4 Batterien Kabine: Kurzes Fahrerhaus Radstand: 3.900-6.700 Verkaufsstart im Juni 2023, Beginn der Serienproduktion im September 2023: Batterien: 180-270 kWh, 2-3 Batterien Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
- 1 comment
-
- volvo
- volvo trucks
- (and 7 more)
-
Ismaning - Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Bauforum24 Artikel (20.02.2023): Volvo CE Task Manager Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Städtebau steigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- 1
-
-
- volvo
- volvo trucks
- (and 7 more)
-
Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Der DAF LF ist für Betreiber wie Fahrer der perfekte Verteiler-Lkw. Er vereint niedrige Betriebskosten, hohe Nutzlasten, hervorragende Zuverlässigkeit und erstklassige Manövrierbarkeit mit Komfort, Ergonomie und ausgezeichneten Fahreigenschaften. Neue, hocheffiziente Motoren Der 4-Zylinder-Motor PACCAR PX-5 mit 4,5 Litern und der 6-Zylinder-Motor PACCAR PX-7 mit 6,7 Litern wurden komplett überarbeitet. Die beiden hochmodernen Motoren zeichnen sich durch einen neuen leichten und dennoch extrem stabilen Motorblock aus Gusseisen mit verdichtetem Graphit (Compacted Graphite Iron, CGI) und einen Zylinderkopf aus Gusseisen, neue reibungsarme Kolben, neue hocheffiziente Kompressoren und einen neuen Turbolader mit Ladedruckbegrenzung aus. Umfassendes Sortiment an Motornennleistungen Die neuen PACCAR PX-Motoren für die Baureihe DAF LF sind in 7 Leistungsstufen erhältlich, um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen. Der 4,5-Liter-Motor PACCAR PX-5 verfügt über eine Leistung von 124 kW (170 PS) bis 153 kW (210 PS) und der 6,7-Liter-Motor PACCAR PX-7 über eine Leistung von 167 kW (230 PS) bis 227 kW (310 PS). Die Motoren entwickeln das maximale Drehmoment bei noch niedrigeren Motordrehzahlen, was Downspeeding unterstützt und somit eine hervorragende Kraftstoffeffizienz ermöglicht. PowerLine-Automatikgetriebe Teil des neuen Antriebsstrangs des DAF LF ist das neue 8-Gang-PowerLine-Vollautomatikgetriebe, das über eine optimale Getriebespreizung und optimale Schaltstufen verfügt. Die Lastschaltung ohne jede Drehmomentunterbrechung ermöglicht sanfte Schaltvorgänge und ein schnelles Ansprechen auf das Gaspedal, was für Komfort und ein ausgezeichnetes Fahrverhalten sorgt. Darüber hinaus bieten die neuen Getriebe eine hervorragende Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, die durch Kriechgeschwindigkeit beim Loslassen des Bremspedals (Urge-to-move) ermöglicht wird. Es werden weiterhin 6- und 9-Gang-Handschaltgetriebe für die Baureihe DAF LF und Allison-Vollautomatikgetriebe für Spezialanwendungen wie Müllabfuhr und Brandbekämpfung verfügbar sein. Kraftstoffverbrauch Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren sowie die PowerLine-Getriebe in Kombination mit optimierten Hinterachsübersetzungen führen je nach Anwendung zu Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7 %, wodurch das ausgezeichnete Geschäftsangebot der Baureihe DAF LF im Verteilersegment noch weiter verbessert wird. Weitere Informationen: DAF Trucks | © Fotos: DAF
-
- daf xd
- nutzfahrzeuge
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
DAF PX-Motoren und PowerLine-Getrie
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- daf xd
- nutzfahrzeuge
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Schwere Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge verursachen rund 36 % der inländischen Verkehrsemissionen in Deutschland [1], was die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu einem wichtigen Thema macht. „Die großen Akteure der Transportbranche spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der ganzen Branche, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Deshalb freue ich mich, dass Amazon im Bereich des schweren Transports gemeinsam mit uns auf den Elektroantrieb setzt“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks. Volvo Trucks hat im September dieses Jahres mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw begonnen. Die Verfügbarkeit von Elektro-Lkw für den Überland- und Regionalverkehr ist ein wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. "Weltweit haben wir jetzt sechs Elektro-Lkw-Modelle bestellbereit und in Serienproduktion, um die steigende Nachfrage nach CO2 reduzierenden Gütertransporten abzudecken. Dies ist ein ermutigender Schritt nach vorne, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern", kommentiert Jessica Sandström. Die Elektroversionen seiner wichtigsten Produktpalette - die schweren Lkw Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX - werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen Ziels von Volvo Trucks spielen, dass 50 % aller neu verkauften Lkw im Jahr 2030 batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein werden. Diese elektrischen Schwerlastkraftwagen können mit einem Gesamtgewicht von 44 Tonnen betrieben werden. Die drei genannten Modelle machen etwa zwei Drittel des Umsatzes des Unternehmens aus. Bei Amazon werden die E-Lkw die Diesel-Pendants ersetzen und eine Schlüsselrolle bei den Elektrifizierungsinitiativen in der Transportkette spielen. „Wir sind bei Amazon bestrebt, unsere gesamte Lieferflotte zu dekarbonisieren. Dabei ist vor allem die Umstellung auf emissionsfreien Transport auf der mittleren Meile eine Herausforderung“, so Andreas Marschner, Vice President Transportation Services Europe bei Amazon. „Deshalb ist die Inbetriebnahme dieser ersten elektrischen Lkw ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir betreiben eines der weltweit am schnellsten wachsenden kommerziellen Elektrifizierungsprogramme und wir werden weiterhin Investitionen vornehmen und Innovationen vorantreiben, um Pakete emissionsfrei an unsere Kundinnen und Kunden zu liefern.“ Fakten über den Volvo FH Electric Batteriekapazität: 540 kWh Ausgangsleistung: 490 kW Dauerleistung Die Reichweite beträgt bis zu 300 km, aber der Volvo FH Electric kann an einem normalen Arbeitstag bis zu 500 km zurücklegen, wenn er zum Beispiel in der Mittagspause nachgeladen wird. Fakten über das Angebot an Elektro-Lkw von Volvo Volvo Trucks verfügt über ein weltweites Angebot von sechs rein elektrisch betriebenen Lkw, die für viele verschiedene Transportaufgaben geeignet sind. Die Volvo-Modelle FH, FM und FMX Electric haben ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft bereits und die Serienproduktion begann im September 2022. Die Produktion der Volvo FL und FE Electric für den innerstädtischen Verteiler- und Mülltransport begann in Europa bereits 2019. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2020. [1] Bundesministerium für Umwelt und Verkehr, Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2021 (bmuv.de), Seite 36 Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
-
- volvo
- volvo trucks
- (and 9 more)
-
Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- volvo
- volvo trucks
- (and 9 more)
-
Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD DAF Trucks präsentiert sich in prominenter Position in Halle 21 auf der IAA Transportation 2022 in Hannover und stellt dort auf einer attraktiven Bühne seine nagelneue, preisgekrönte Produktpalette vor. Die gänzlich neue Baureihe DAF XD setzt neue Maßstäbe beim Verteilerverkehr Gemeinsame DNA mit den branchenführenden DAF XF, XG und XG+ Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort auf höchstem Niveau Äußerst vielseitiges Produktsortiment Produktionsstart im Herbst 2022 Neue DAF-Baureihe XDC und XFC für Nutzfahrzeuge und den Einsatz im Baugewerbe Konfigurationen mit 3 und 4 Achsen Robustes Design mit unverwechselbarem Kühlergrill und Stoßfänger Optimaler Böschungswinkel und geräumige Bodenfreiheit Die neuen DAF XD und XF Electric unterstreichen ihre ökologische Führungsrolle Hochmoderne PACCAR E-Motoren mit einer Leistung bis zu 350 kW (480 PS) Große Auswahl an effizienten Batteriesätzen Emissionsfreie Reichweite von 200 bis über 500 Kilometer Neues Montagewerk für Elektro-Lkw von DAF Der neue DAF XF ist nun auch mit den Fahrerhäusern Day Cab und Sleeper Cab erhältlich Der neue DAF XD läutet eine neue Ära des Verteilerverkehrs ein Auf der IAA Transportation 2022 stellt DAF ein rundum neues Sortiment an Nutz- und Verteilerfahrzeugen vor. Die neue Generation der Baureihe DAF XD hat die gleiche DNA wie der „International Truck of the Year 2022“ – die mehrfach preisgekrönten Lkw XF, XG und XG⁺ für den Fernverkehr. Der DAF XD der neuen Generation setzt in seiner Klasse neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort. Der neue Maßstab in puncto Sicherheit Das Fahrerhausdesign des DAF XD der neuen Generation zeichnet sich durch eine große Windschutzscheibe und große Seitenfenster mit äußerst niedrig angesetzten Rahmen aus, sodass eine erstklassige Direktsicht möglich ist. Das wird auch durch die niedrige Fahrerhausposition (17 cm niedriger als beim neuen XF) und das neue „Vision Dashboard“ mit seinem konturierten Verlauf zur Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite erreicht. Als Sonderausstattung sind ein Bordsteinfenster und ein klappbarer Beifahrersitz erhältlich, die ungehinderte Sicht auf Fußgänger und Radfahrer neben dem Lkw auf der Beifahrerseite ermöglichen. Das digitale Sichtsystem von DAF und DAF Corner View sorgen für eine bessere indirekte Sicht denn je. Der DAF-Abbiegeassistent warnt den Fahrer optisch und akustisch, wenn sich andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel der Beifahrerseite befinden. Der neue Maßstab in puncto Effizienz Das optimal geformte aerodynamische Fahrerhaus ermöglicht erstklassige Kraftstoffeffizienz und niedrige CO2-Emissionen. Es verfügt über die gleichen großen Radien, die gewölbte Windschutzscheibe, die hervorragende Abdichtung und den optimalen Luftstrom im Motor und unter dem Fahrerhaus wie die DAF-Modelle XF, XG und XG+ für den Fernverkehr. Die branchenführende Fahrzeugeffizienz wird durch den neuen PACCAR MX-11-Motor, das intelligente Abgasnachbehandlungssystem, das niedrige Fahrzeuggewicht, das serienmäßig eingebaute automatisierte TraXon-Getriebe und die ausgeklügelten Fahrerassistenzsysteme noch gesteigert. Die umfangreiche Verfügbarkeit von Nebenantrieben, Aufbaumodulen und Steckverbindern trägt zur optimalen Unterstützung von Aufbauherstellern bei. Der neue Maßstab in puncto Fahrerkomfort Der XD der neuen Generation überzeugt durch ein hochwertiges, gut zugängliches und geräumiges Fahrerhaus mit einem Volumen bis zu 10 m3. Neben den Fahrerhäusern Sleeper Cab und Sleeper High Cab ist ein Day Cab erhältlich, das serienmäßig mehr Platz im Innenraum bietet. Dank der idealen Verstellbereiche von Sitz und Lenkrad lässt sich stets eine optimale Fahrerposition erzielen. Das markante und äußerst ergonomische Armaturenbrett verfügt über gestochen scharfe und vollständig digitale Instrumente. Fahrverhalten und Handling profitieren von einem neuen, erstklassigen Fahrwerk mit Front-End-Design, Fahrerhausfederung und Hinterachsfederung. Herausragende Vielseitigkeit Die neue Generation des DAF XD ist in zahlreichen 4x2- und 6x2-Achskonfigurationen erhältlich, als Sattelzugmaschine ebenso wie als Lkw. Die Produktion wird im Herbst 2022 aufgenommen. Weitere Informationen: DAF Trucks N.V.| © Fotos: DAF
-
- daf
- daf trucks
- (and 10 more)
-
Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- daf
- daf trucks
- (and 10 more)
-
Ulm, 05.07.2022 - Nach zwei Jahren Pause auf dem Nürburgring ist es vom 15. bis 17. Juli 2022 endlich wieder so weit: Der 35. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix findet nach der pandemiebedingten Zwangspause im Jahr 2020 und der Flut-Katastrophe im letzten Jahr wieder statt. IVECO ist auch heuer wieder die zuverlässige Konstante auf dem Nürburgring. Dabei unterstützt der Nutzfahrzeughersteller nicht nur die Teams Schwabentruck und Hahn Racing, also „Die Bullen von IVECO", sondern ist als einziger Fahrzeughersteller mit einer Ausstellungsfläche im Fahrerlager vor Ort. Bauforum24 Artikel (23.12.2021): Pilotprojekt von IVECO und Plus IVECO Highlights auf dem Truck-Grand-Prix 2022 IVECO Ausstellungsfläche im Fahrerlager IVECO ist als einziger Nutzfahrzeughersteller als Aussteller auf dem Truck-Grand-Prix 2022 vertreten. Auf rund 325 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert IVECO sein umfangreiches Produktportfolio. Die Truck-Race-Fans haben dabei die Möglichkeit, den Daily, einen X-WAY Abrollkipper und eine Auswahl der unterschiedlich motorisierten S-WAY Sattelzugmaschinen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Highlight der Ausstellung und ein kleiner Preview auf den im September anstehenden Caravan Salon ist der Prototyp eines universell einsetzbaren Daily, der sich mit wenigen Handgriffen von einem Transporter in ein schlichtes Reisemobil verwandeln lässt. Entsprechend den Nachhaltigkeitszielen der European Truck Racing Association (ETRA) ist ein Schwerpunkt der Ausstellung den regenerativen fortschrittlichen Kraftstoffen Bio-LNG und Bio-CNG gewidmet, mit denen sich schon heute ein nahezu CO2-neutraler Straßengüterverkehr darstellen lässt. Weitere IVECO Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind im Truck Grand Prix Innovation Camp zu sehen. IVECO Rahmenprogramm Auf der Ausstellungsfläche ist natürlich immer etwas geboten, neben einem Fan-Shop gibt es zum Beispiel das beliebte IVECO Glücksrad. Für Autogrammjäger stehen am 16.07. um 13:30 Uhr und am 17.07. um 11:35 Uhr Autogrammstunden mit Steffi Halm und Emma Mäkinnen vom Team Schwabentruck und mit Jochen Hahn und Lukas Hahn vom Team Hahn Racing an. Am 16.07. um 10:00 Uhr und am 17.07. um 16:05 Uhr können die Fans zudem diverse IVECO Fahrzeuge bei zwei exklusiven IVECO Korsos bewundern. IVECO S-WAY LNG gewinnen – Spendenaktion zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. Während des Truck-Grand-Prix startet IVECO ein Online-Gewinnspiel. Die Teilnehmer haben die Chance, einen top ausgestatteten IVECO S-WAY LNG für einen Monat zu gewinnen. Die LIQUIND 24/7 GmbH steuert zudem 1.000 Kilogramm LNG bei. Das heißt für den Gewinner kostenfreie Fahrt für bis zu 4.000 Kilometer, denn das Fahrzeug ist in Deutschland mautbefreit. Im Anschluss an die Gewinnspielteilnahme besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Spende in beliebiger Höhe zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. zu tätigen. Die Spende hat dabei keinen Einfluss auf die Gewinnchance. CharityPartyTruck in der Müllenbachschleife IVECO und weitere Partner unterstützen zudem den FERNFAHRER CharityPartyTruck des ETM-Verlags. In der Müllenbachschleife steht ein IVECO S-WAY mit Kögel Auflieger, den TIP Trailer Services zur Verfügung stellt. Rund um das Fahrzeug heizt ab Freitag ein DJ allen Passanten richtig ein. Gegen eine freiwillige Spende ebenfalls für den Fluthilfe-Ahr e. V. gibt es einmalige Erinnerungsfotos aus der Fotobox. Dabei stehen zahlreiche Motive zur Wahl. Unterstützung der Rennteams IVECO ist bei der Truck-Racing-Europameisterschaft (ETRC) 2022 als technischer Sponsor „Der Bullen von IVECO", einer Partnerschaft zwischen den Teams Schwabentruck und Hahn Racing, vertreten. IVECO unterstützt die Teams mit den neuen IVECO S-WAY-R Race Trucks, die für die aktuelle Saison eine deutliche Überarbeitung erhielten, um die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Emissionen weiter zu senken. Dabei sind die Renntrucks dank des synthetisch hergestelltes HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) der neuesten Generation ohnehin schon sauber unterwegs. Truck Racing ist die erste FIA-Rennserie, die HVO für die Renntrucks vorschreibt. Für die Nutzung von HVO entsprechend der DIN EN 15940 in den Cursor-13-Rennmotoren sind keine technischen Umrüstungen oder spezielle Anpassungen erforderlich. IVECO Pace Truck Noch sauberer als die Renntrucks ist nur der IVECO S-WAY LNG Pace Truck unterwegs. Wie alle Natural-Power-LNG-Fahrzeuge von IVECO ist auch der Pace Truck „Bio-LNG ready!“ und senkt beim Einsatz von Bio-LNG deutlich die Stickstoffdioxid- und Ruß-Emissionen sowie den CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu einem Diesel-Lkw. Der Pace Truck, zu Deutsch Sicherungs-Lkw, kommt bei allen Rennen als Fahrzeug vor dem Renntross in der Einfahrrunde und vor dem fliegenden Start zum Einsatz. Zudem neutralisiert er bei Gefahrensituationen, beispielsweise nach einem Unfall oder bei extrem widrigen Wetterverhältnissen, das Rennen und gewährleistet so die Sicherheit der Fahrer. Team Schwabentruck setzt weiter auf Frauenpower Team-Schwabentruck-Stammfahrerin Steffi Halm bekommt beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring Unterstützung durch Emma Mäkinen. Die 24-jährige finnische Motorsportlerin fährt den zweiten Truck des Teams mit der Startnummer 28. Die Studentin ist den IVECO S-WAY R Renntruck bisher nur auf dem Steilkurvenoval der Iveco Magirus AG im Ulmer Donautal und einige Runden auf dem Motodrom im tschechischen Most gefahren und kann es kaum erwarten, auf dem Nürburgring zu zeigen, dass sie es ernst meint. Weitere Informationen: Iveco Magirus AG | © Fotos: Iveco
-
- iveco pace truck
- team schwabentruck
-
(and 16 more)
Tagged with:
-
IVECO auf dem Truck-Grand-Prix 2022
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- team schwabentruck
- hahn racing
-
(and 16 more)
Tagged with:
-
Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Der Volvo FL ist das kleinste und wendigste Modell der Volvo Trucks Palette und bietet mit seinem brandneuen vollautomatischen 8-Gang-Getriebe (zwei mehr als das Vorgängermodell) Kraftstoffeinsparungen von bis zu 4 %. „Mit dem neuen Getriebe bieten wir auch ein umfangreiches Angebot an Nebenantrieben, wodurch es vielseitiger und perfekt für Kipper, Winterdienstfahrzeuge und viele andere ähnliche Einsätze geeignet ist“, sagt Kenneth Ackerberg, Product Manager für den Volvo FL und FE. Der größere Volvo FE verfügt jetzt über das gleiche aktualisierte 12-Gang I-Shift-Getriebe, das in den schwereren Modellen von Volvo Trucks verwendet wird. Dadurch werden die Gangwechsel um bis zu 30 % schneller. Eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens wird durch das I-Shift-Getriebe und seine Interaktion mit dem Motor erreicht. Das Update beinhaltet eine schnellere Kupplungsaktivierung, die zu einer kürzeren Drehmomentunterbrechung führt. Es sorgt auch für sanftere Gangwechsel und ein harmonischeres Fahrerlebnis. "Schnellere Schaltvorgänge ermöglichen es, die Gangwahl effizienter zu gestalten. Das Fahren in Städten mit vielen Starts und Stopps führt zu vielen Schaltvorgängen, so dass die Verbesserungen schnell spürbar sein werden und dadurch von Fahrer:innen geschätzt werden", fährt Kenneth Ackerberg fort. Drei verschiedene Fahrmodi zur Optimierung des Fahrverhaltens Um das Fahrverhalten des Volvo FL und Volvo FE zu optimieren, gibt es drei verschiedene Fahrmodi: Economy, Performance und Off-Road. Jeder Modus wird durch Drücken einer Taste auf dem Armaturenbrett ausgewählt, der dann auf dem Kombiinstrument angezeigt wird. „Um Kraftstoffsparen so einfach wie möglich zu machen, startet der Lkw immer im Eco-Modus mit aktivierter Eco-Roll-Funktion. Der Modus Performance ist jedoch durch einen einfachen Klick leicht wählbar. Ebenfalls haben wir einen Off-Road-Modus hinzugefügt, da diese Trucks auch für leichte Bauaufgaben eingesetzt werden können“, schließt Kenneth Ackerberg. Der Off-Road-Modus bietet ein verbessertes Fahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit, um das Fahren sicherer zu machen. Zudem führt es zu einer besseren Kontrolle und einem stressfreieren Fahrerlebnis auf schlechten Straßen. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
-
- off-road-modus
- volvo
- (and 8 more)
-
Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo
- volvo trucks
- (and 8 more)
-
Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks "Diese Investition zeigt unser starkes Engagement für die Elektrifizierung des Lkw-Transports. Bis 2030 werden mindestens 50 Prozent aller Lkw, die wir weltweit verkaufen, elektrisch sein und bis 2040 werden wir ein klimaneutrales Unternehmen sein", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Im neuen Batteriewerk werden Zellen und Module von Samsung SDI zu Batteriepaketen zusammengebaut, die für die schweren Elektrofahrzeuge von Volvo Trucks maßgeschneidert sind: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX. Die Serienproduktion beginnt im dritten Quartal dieses Jahres. Kürzere Vorlaufzeiten und erhöhte Nachhaltigkeit Jedes Batteriepaket hat eine Kapazität von 90 kWh, und die Kund:innen können bis zu sechs Batteriepakete (540 kWh) in einem Lkw einsetzen. Die Anzahl der Batterien hängen von den spezifischen Anforderungen der Kund:innen an Reichweite und Ladekapazität ab. Luftaufnahme des Werks in Gent "Durch die Integration des Batteriemontageprozesses in unseren Produktionsablauf können wir die Vorlaufzeiten für unsere Kund:innen verkürzen und hochleistungsfähige Batterien sicherstellen, während wir gleichzeitig die Nachhaltigkeit erhöhen", sagt Roger Alm. Die Batterien von Volvo Trucks sind so konzipiert, dass sie später wiederaufbereitet und wiederverwendet werden können. Das Werk selbst wird mit 100% erneuerbarer Energie betrieben. Elektrische Lösungen für die meisten Transportanforderungen Mit der Produktion von drei schweren vollelektrischen Modellen, die in diesem Jahr in Europa anlaufen, wird Volvo Trucks weltweit insgesamt sechs Elektro-Lkw-Modelle anbieten. Diese decken alle Bereiche ab, vom städtischen Verteilerverkehr und der Müllabfuhr bis hin zum Regionalverkehr und der Baustellenarbeit. Volvo FH Electric "Wir haben bereits 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen und sind sowohl in Europa als auch in Nordamerika führend am Markt. Mit der rasanten Entwicklung von Ladenetzen und Verbesserungen in der Batterietechnologie bin ich überzeugt, dass wir in naher Zukunft einen raschen Wandel in der gesamten Lkw-Branche erleben werden", sagt Roger Alm. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- volvo fh
- elektrofahrzeuge
- (and 14 more)
-
Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die geplante Bestellung umfasst 40 Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien. Die ersten Lkw wurden bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spart Deutsche Post DHL Group jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein. „Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren", erklärt Pablo Ciano, Executive Vice President Corporate Development bei Deutsche Post DHL Group. Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von DHL, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, sind die positiven Erfahrungen, die das Unternehmen seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug war der erste vollelektrische schwere Lkw, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde. „DHL ist ein wichtiger globaler Logistikanbieter, der sich verpflichtet hat, seine Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Gemeinsam können wir etwas zum Besseren verändern, und ich bin stolz darauf, dass wir im Geiste der Partnerschaft zusammenarbeiten werden, um unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung unserer Klimaauswirkungen zu erreichen", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den erfolgreichen Einsatz maßgeschneiderter elektrischer Transportlösungen zu gewährleisten. Volvo Trucks ist mit einem Marktanteil von 42 % im Jahr 2021 führend auf dem Markt für schwere vollelektrische Lkw in Europa. Bereits 2019 hat Volvo Trucks als eine der ersten Lkw-Marken der Welt mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Das Unternehmen hat Elektro-Lkw an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien ausgeliefert. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo Trucks
-
- antriebskraft
- volvo
- (and 9 more)
-
Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- volvo trucks
- transportlösungen
- (and 9 more)
-
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
-
Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Lyon, März 2016. Fast drei Jahre nach der Markteinführung wird der Renault Trucks T nun in einer grundlegend überarbeiteten Version angeboten. Der T in der Modellversion 2016 soll sowohl Verbesserungen im Bereich des Fahrgestells als auch des Antriebsstrangs bieten. Renault Trucks T in der Modellversion 2016 Durch die Neuerungen soll der Verbrauch um bis zu 2 Prozent gesenkt und die Nutzlast um bis zu 114 kg gesteigert werden können. Darüber hinaus wird mit Optivision ein vorausschauender Tempomat mit GPS-Einbindung eingeführt. Der Renault Trucks T hat 2013 eine neue Ära in der Geschichte von Renault Trucks eingeläutet. Das zum International Truck of the Year 2015 gewählte Modell fand laut Hersteller schnell Anklang bei den Kunden. „Das Feedback der Kunden zeigt uns, dass der T die Erwartungen im Hinblick auf Verbrauch und Fahrkomfort absolut erfüllt“, sagt Sophie Rivière, die bei Renault Trucks für die Fernverkehrsbaureihe verantwortlich ist. „Um die Rentabilität unserer Kunden noch weiter zu steigern, haben wir uns auf drei Schwerpunkte konzentriert: verbesserte Aerodynamik zur Senkung des Verbrauchs, geringeres Gewicht zur Erhöhung der Nutzlast und Förderung einer sparsamen Fahrweise durch einen vorausschauenden Tempomaten mit GPS-Einbindung.“ Aerodynamik Bei der Verbesserung der Aerodynamik konnte Renault Trucks auf die jüngsten Erfahrungen mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 2 zurückgreifen. So ist nun im T 2016 ein integrierter Spoiler unter dem Stoßfänger zu finden: „Dieser Spoiler sorgt für eine optimierte Lenkung des Luftstroms unter den Lkw und damit für deutlich weniger Luftverwirbelungen, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen“, erläutert Sophie Rivière. „Außerdem wird beim T 2016 ein neuartiger fester Dachspoiler mit niedrigerem Gewicht und ohne Metallbeschlagteile eingeführt, der den Luftwiderstand des Fahrzeugs verbessert.“ Je nach Modellversion soll der Kunde weitere 2 Prozent Kraftstoff gegenüber seinem aktuellen Fahrzeug einsparen können. Neuer, fester Dachspoiler auf dem T 2016 Fahrgestell Beim Fahrgestell wurde der Fokus laut Hersteller auf die Gewichtseinsparung gesetzt. Mehrere Komponenten wurden neu gestaltet bzw. leichter gemacht, um möglichst viel Nutzlast zu gewinnen. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise ein neues Achsübersetzungsverhältnis und eine weiterentwickelte Luftfederung zu nennen, durch deren neue Bauweise mehrere Kilogramm Gewicht eingespart werden sollen. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine Aluminiumsattelkupplung für die Sattelzugmaschine zu bestellen. „Unser Konzept zur Reduzierung des Gewichts ähnelt unserem Aerodynamik-Konzept“, meint Sophie Rivière. „Die Einsparungen werden durch kleinere Eingriffe erzielt, die letztendlich zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung führen. Mit dem T 2016 stehen dem Kunden dadurch bis zu 114 kg mehr Nutzlast zur Verfügung!“ Aluminiumsattelkupplung des Renault Trucks T 2016 Motor Auch bei den Motoren DTI 11 und DTI 13 wurden Anpassungen vorgenommen, durch die der Verbrennungsvorgang weiter optimiert und so der Verbrauch gesenkt werden soll. Laut Hersteller erfüllen die Motoren damit schon jetzt die künftige Abgasnorm Euro 6 Step C, die ab dem 31. Dezember 2016 in Kraft tritt. Die wichtigste Neuerung bei diesen Motoren ist die Einführung der Common-Rail-Einspritzung beim DTI 13. „Aufgrund der Zuverlässigkeit und Effizienz der Einspritzanlage im 11-Liter-Motor waren wir davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, dieses System auf den 13-Liter-Motor zu übertragen“, führt Sophie Rivière weiter aus. „Der ohnehin schon leistungsfähige DTI 13 bietet eine besonders wirtschaftliche Lösung für Transportunternehmen, die beispielsweise auf bergiger Topographie unterwegs sind oder schwere Lasten befördern.“ Ergänzt werden die Motoren durch eine neue Generation des automatisierten Optidriver-Getriebes. Renault Trucks T 2016 Optivision Neben den Optimierungen am Lkw selbst bietet Renault Trucks zur Markteinführung des T 2016 neue Serviceleistungen an. Diese zielen ebenfalls auf die Verbrauchssenkung ab. Dazu zählt auch der vorausschauende Tempomat Optivision mit GPS-Einbindung. Er soll Schaltstrategie, Beschleunigung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs dem Streckenprofil anpassen. „Wenn Sie sich zum Beispiel einer Steigung nähern, sorgt das System dafür, dass die Bewegungsenergie des Fahrzeugs optimal ausgenutzt wird“, erklärt Sophie Rivière. „Und am Scheitelpunkt bleibt es im höchsten und sparsamsten Gang, da es das Gefälle gewissermaßen vorhersieht.“ Bei jeder Fahrt registriert das System nicht nur die Route des jeweiligen Lkw, sondern aller Fahrzeuge mit Optivision, die eine ähnliche Strecke gefahren sind. Kraftstoffeinsparungen können so schon beim ersten Auftrag des Fahrzeugs erzielt werden, sofern ein anderer Lkw mit diesem System dieselbe Strecke bereits zurückgelegt hat. Mit dem Paket Fuel Eco+, das aus dem Paket Fuel Eco (gesperrter Power-Modus, Eco Cruise Control mit kontrolliertem Freilauf Optiroll, auskuppelbarer Druckluftkompressor, Lenkhilfepumpe mit variablem Durchsatz, automatische Motorabschaltung) und Optivision besteht, soll das Transportunternehmen den Verbrauch seiner Fahrzeuge um bis zu 5 Prozent senken können. Mit dem T 2016 erweitert Renault Trucks sein Angebot an Transportlösungen Weitere Informationen: Renault Trucks Website (© Fotos: Renault Trucks)
- 2 comments
-
- nutzfahrzeuge
- lkw
-
(and 1 more)
Tagged with: