Search the Community
Showing results for tags 'fernverkehr'.
-
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
-
Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Eindhoven, 08.02.2022 - Gemeinsam mit führenden Kunden hat DAF Trucks umfangreiche Feldtests als finale Entwicklungsphase einer völlig neuen Generation von Verteiler-Lkw gestartet. Diese weisen die DNA der neuen DAF-Generation mit XF, XG und XG⁺ auf und bieten somit höchste Qualität, Sicherheit, Effizienz sowie Fahrerkomfort. Bauforum24 Artikel : DAF Future Truck Chassis Concept (FTCC) DAF Verteiler-Lkw Die Einführung der neuen Generation von XF, XG und XG⁺ im letzten Jahr war in ganz Europa ein großer Erfolg. Nach den ersten Probefahrten wurden die neuen Baureihen von der Fachpresse hoch gelobt und kurz darauf mit der renommierten Auszeichnung „International Truck of the Year 2022“ berücksichtigt. Mit einer beeindruckenden Auftragsbilanz von fast 20.000 Fahrzeugen noch vor dem offiziellen Produktionsstart Anfang November brachen die drei Modelle alle Rekorde in der 93-jährigen Geschichte des niederländischen Lkw-Herstellers. Neue Maßstäbe Die in den Feldtest gehenden DAF-Lkw der neuen Generation für den Verteilerverkehr nutzen dieselbe Plattform wie die preisgekrönten neuen Fernverkehrsfahrzeuge und sind die ersten Nutzfahrzeuge, die unter Berücksichtigung der neuen europäischen Vorschriften für Gewicht und Abmessungen entwickelt wurden.Wie ihre großen Geschwister werden auch die Verteiler-Lkw der neuen Generation zukünftige Maßstäbe hinsichtlich Verkehrssicherheit, Effizienz und niedrigen Emissionen sowie Fahrerkomfort setzen. Starten Sie in die Zukunft „Mit den neuen Baureihen XF, XG und XG+ hat DAF die Zukunft des Fernverkehrs eingeläutet“, so Ron Borsboom, Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Produktentwicklung. „Jetzt sind wir auf dem besten Weg in die Zukunft des regionalen und nationalen Verteilerverkehrs. Zusätzlich zur überragenden Fahrzeugeffizienz sowie überzeugender Fahr- und Handlingseigenschaften erreichen auch die direkte Sicht, Sitzposition, Ergonomie und Verarbeitung ein neues Niveau.“ DAF stellt seine neue Generation für den mittelschweren Verteilerverkehr in der zweiten Jahreshälfte 2022 vor. Die neue Baureihe wird zusätzlich zum umfangreichen Sortiment der beliebten und vielseitigen DAF CF-Lkw erhältlich sein. Weitere Informationen: DAF | © Fotos: DAF
-
- nutzfahrzeug
- fernverkehr
- (and 9 more)
-
Eindhoven, 08.02.2022 - Gemeinsam mit führenden Kunden hat DAF Trucks umfangreiche Feldtests als finale Entwicklungsphase einer völlig neuen Generation von Verteiler-Lkw gestartet. Diese weisen die DNA der neuen DAF-Generation mit XF, XG und XG⁺ auf und bieten somit höchste Qualität, Sicherheit, Effizienz sowie Fahrerkomfort. Bauforum24 Artikel : DAF Future Truck Chassis Concept (FTCC) DAF Verteiler-Lkw Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- nutzfahrzeug
- fernverkehr
- (and 9 more)
-
Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Renault T Robust 13L Ein Innen- und Außendesign, das Robustheit widerspiegelt Die Gestaltung der Kabine des Renault Trucks T Robust 13L verkörpert das Erbe der Marke, ihre Langlebigkeit und die Belastbarkeit ihrer Lkw. Die Designer von Renault Trucks haben sich für die Farben Grau, Schwarz und Rot entschieden – die charakteristischen Farben des Herstellers – und sich auch ganz besonders der Form der Raute, dem Emblem der Marke, gewidmet. An der Unterseite der Scheinwerfer und an der Trittstufe wurden rote Akzente gesetzt. Es wurden außerdem rote Mutternabdeckungen angebracht. Die Bezeichnung T Robust 13L wurde auf dem Kühlergrill sowie an den Türen angebracht. Die Teams der Renault Trucks Design Hall entschieden sich für eine dichte und mechanische Typografie, die den industriellen und sportlichen Charakter zum Ausdruck bringen soll. Auch das Interior wurde überarbeitet: An der Seite des Sitzes ist ein Etikett mit dem Namen der Sonderserie angebracht, die beim Einsteigen ins Auge fällt. Die Innenseite der Tür, die die Form eines Bumerangs aufweist, wurde ebenfalls überarbeitet und mit einem Carbon-Finish sowie einer speziellen Markierung versehen. Das Armaturenbrett aus Carbon wurde neu gestaltet und lackiert. Die neuen dreieckigen Linien und Formen spiegeln dabei das Design der Karosserie wider. Über der Schlafliege wurde ein Schild mit der Aufschrift T Robust 13L angebracht, das von außen sichtbar ist. Die Sitze wurden mit atmungsaktiven Netzbezügen bezogen, die mit dem Namen der Sonderserie bestickt sind. Es wurden zudem Fußmatten mit dem Schriftzug T Robust 13L angebracht. Wie im Außenbereich wurden auch hier elegante rote Akzente gesetzt, insbesondere an den Staufächern. Renault T Robust 13L Armaturenbrett aus Carbon Robustheit des Fahrzeugs und gewohnter Renault Trucks Service Diese neue Sonderausgabe ist mit einem DTI 13, Euro VI Stufe D Motor ausgestattet, der sich durch seine Zuverlässigkeit, Leistung und Drehmoment auszeichnet. Dieser 13-Liter-Motor ist äußerst robust und für mehr als eine Million Kilometer Laufleistung ausgelegt. Der T Robust 13L wird von Renault Trucks Gebrauchtfahrzeugexperten ausgewählt, vorbereitet und umgebaut. Die schwierigsten Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Lackierung, werden in der Used Trucks Factory durchgeführt. Es handelt sich dabei um die Umrüstungs- und Anpassungseinheit für Gebrauchtfahrzeuge des Herstellers, die sich im Herzen des Werksgeländes in Bourg-en-Bresse (Frankreich) befindet. Der Renault Trucks T Robust 13L bietet darüberhinaus den gleichen Service wie ein Neufahrzeug. Er wird mit der Selection-Herstellergarantie von drei Jahren bzw. eine Million Kilometern sowie dem Excellence Predict Vertrag geliefert. Dieser beinhaltet einen Wartungsvertrag sowie eine remote Überwachung der Verschleißteile, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden. Das Gebrauchtfahrzeuggeschäft ist Teil des von Renault Trucks verfolgten Ansatzes der Kreislaufwirtschaft. Der Hersteller arbeitet daran, die Lebensdauer der Lkw zu verlängern. Es werden daher Updates durchgeführt und Fahrzeuge überholt oder umgebaut, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
- 4 comments
-
- renault
- renault trucks t robust
- (and 8 more)
-
Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 replies
-
- renault
- renault trucks t robust
- (and 8 more)
-
Stuttgart / Wörth am Rhein, 15.06.2021 - Nachhaltig, hoch flexibel und bestens aufgestellt für die Zukunft des Transports: Das Mercedes-Benz Werk Wörth wird zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Lkw. Unternehmensleitung und Betriebsrat haben ein entsprechendes Zielbild für den Standort vereinbart. Beide Parteien einigten sich auf wesentliche Eckpunkte zur künftigen Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des größten Standorts von Mercedes-Benz Lkw. Bauforum24 Artikel (23.06.2021): Mercedes-Benz Actros L Zukunftssicher, nachhaltig und flexibel: Mercedes-Benz Werk Wörth stellt Weichen für die künftige Serienproduktion von batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Lkw Diese umfasst unter anderem die Entscheidung, am Standort Wörth die Produktion weiterer Lkw mit CO2-neutralem Antrieb anzusiedeln. Neben dem Mercedes-Benz eActros, der bereits im Oktober 2021 dort in Serie geht, ist künftig auch die Fertigung weiterer Mercedes-Benz Zero Emission Trucks, wie z.B. eEconic und eActros LongHaul in Wörth geplant. Daimler Truck wird entsprechend in den kommenden Jahren weiter substantiell in den Standort investieren – ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland und zum Mercedes-Benz Werk Wörth. „Wir legen heute die wegweisende Grundlage für die Zukunft der Lkw-Produktion von Mercedes-Benz. Der Technologiewandel unserer Branche hin zu lokal emissionsfreien Lkw bedeutet auch für unsere Standorte und die Fertigung einen immensen Umbruch. Mit dem neuen Zielbild für das Werk Wörth sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit und damit die langfristige Zukunft des Standorts: Wir möchten zukünftig die Serienproduktion unserer elektrischen Lkw hier stark ausweiten und schaffen bereits jetzt die Voraussetzungen dafür,“ sagt Sven Gräble, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, verantwortlich für das weltweite Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Lkw. Thomas Zwick, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Wörth: „Nach intensiven Verhandlungen mit der Unternehmensleitung haben wir ein starkes und tragfähiges Zukunftsbild für unser Werk vereinbart. Damit ist es uns gelungen, Beschäftigung zu sichern und bestehende Tarifverträge einzuhalten. Ich bin stolz darauf, dass der Betriebsrat die Zusage für die Produktion der neuen Modelle in Wörth bekommen hat. Damit haben wir die Zukunft des Standorts langfristig gesichert und können die Transformation gemeinsam mit den Beschäftigten selbstbewusst mitgestalten. Die neuen Produkte bieten dabei viele berufliche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten.“ Das Zukunftsbild für das Mercedes-Benz Werk Wörth ist in einer Betriebsvereinbarung festgelegt mit einer Laufzeit bis Ende 2029. Die Details zur Umsetzung werden in den kommenden Monaten zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretern weiter ausgearbeitet. Für die anstehende Transformation des Standorts inklusive Umbau der Produktion werden erhebliche Mittel benötigt. Das Unternehmen wird hierfür in den kommenden Jahren weiter in den Standort investieren; die Transformation erfordert aber auch die Unterstützung aus öffentlicher Hand. Die Daimler Truck AG hat entsprechend bei der Bundesregierung einen Antrag im Rahmen der Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien eingereicht, in dem auch der Umbau am Standort Wörth mit einbezogen ist. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat bereits in der letzten Regierungserklärung ihre Unterstützung signalisiert. Die Standortentscheidung für die Lkw mit alternativen Antrieben bildet eine wichtige Säule der neuen strategischen Ausrichtung des Werks. Sven Gräble: „Wir gehen aber noch weiter: Wörth wird zum Dreh- und Angelpunkt für den Transport der Zukunft im Produktionsnetzwerk Mercedes-Benz Lkw. Wir bündeln unser technologisches Know-how mit einer voll flexiblen und damit noch effizienteren Produktion, und das Ganze in einer CO2-neutralen, digitalisierten Fabrik mit entsprechender Logistik und Infrastruktur.“ Sven Gräble, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, verantwortlich für das weltweite Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Lkw Auch an den deutschen Powertrain-Standorten, den Mercedes-Benz Werken in Gaggenau, Mannheim und Kassel, befinden sich Unternehmensleitung und Betriebsrat derzeit in intensiven Gesprächen über die zukünftige Ausrichtung der Standorte. Die Gespräche sind bereits weit fortgeschritten, eine Einigung soll baldmöglichst erreicht werden. Zero Emission Trucks sichern langfristige Auslastung und Beschäftigung am Standort Bei der Transformation hin zum CO2-neutralen Transport setzt Daimler Truck konsequent auf zwei vollelektrische Antriebstechnologien: Batterie und wasserstoffbasierte Brennstoffzelle. Mit diesen lässt sich jeder Anwendungsfall des Kunden mit voller Flexibilität bei den Routen abdecken – von gut planbarem, städtischem Verteilerverkehr bis hin zu schwer planbaren, mehrtägigen Transporten. Welche Lösung beim Kunden zum Einsatz kommt, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Als erster batterie-elektrisch angetriebener Lkw geht der Mercedes-Benz eActros für Strecken im Verteilerverkehr im Oktober 2021 im Mercedes-Benz Werk Wörth in die Serienfertigung, der eEconic folgt im nächsten Jahr. Der batterieelektrische eActros LongHaul für den Fernverkehr wird ab Mitte des Jahrzehnts folgen. Mit der Entscheidung, die Zero Emission Trucks in Wörth zu fertigen, sichert das Unternehmen die langfristige Auslastung des Werks und eine stabile Beschäftigung am Standort. Qualifizierung und Flexibilisierung als Schlüssel für die Zukunft Für die Produktion von Lkw mit alternativen Antrieben werden am Standort Wörth neue Montageprozesse eingeführt, inklusive der hierfür notwendigen Infrastruktur. Damit leistet Daimler Truck Pionierarbeit für den CO2-neutralen Transport „made in Wörth“. Entscheidende Faktoren auf dem Weg dahin sind sowohl die Qualifizierung und Weiterentwicklung der Belegschaft als auch die stärkere Flexibilisierung der Produktion. Ziel ist es, die Belegschaft für die künftigen Aufgaben fit zu machen. Gestartet in 2018, haben sich am standorteigenen Aus- und Weiterbildungszentrum in Wörth bis heute rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen und -Komponenten weiterqualifiziert – und sich unverzichtbare Kompetenzen für die Montage elektrisch angetriebener Lkw angeeignet. Der Mercedes-Benz eActros läuft ab 2021 im Werk Wörth vom Band. Das Herzstück der künftigen eActros-Fertigung ist die Produktionshalle in Gebäude 75 des Werks Wörth. Eine hoch flexible Produktion sichert die effiziente Herstellung sowohl von herkömmlichen als auch von emissionsfreien Lkw im Mercedes-Benz Werk Wörth in den kommenden Jahren – und damit die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Standortes. Das sogenannte Fullflex-Konzept ermöglicht es, die Zero Emission Trucks in die bestehende Produktion zu integrieren. Auf diese Weise ist das Werk in der Lage, sich effizient und noch schneller auf die jeweilige Marktnachfrage einzustellen und zuverlässig die anspruchsvollen Qualitätsstandards von Mercedes-Benz zu erfüllen. Zusätzlich bereitet sich das Werk derzeit darauf vor, die Produktionskapazität entsprechend der aktuell guten Auftragslage signifikant zu erhöhen, indem es noch in diesem Jahr vom Zweischicht- in einen Dreischicht-Betrieb wechselt. Grüne Fabrik: Auch Produktion wird CO2-neutral Neben den Produkten soll der gesamte Standort Wörth inklusive Produktion ab 2022 CO2-neutral werden, genau wie alle anderen europäischen Werke von Daimler Truck. Möglich wird das unter anderem durch ein einzigartiges Grünstromkonzept bei Daimler: Der CO2-freie Strombezug aus regenerativen Energiequellen bildet die Basis für die CO2-neutrale Produktion. Dabei bezieht der Standort ab 2022 Strom aus Wind- und Solarparks sowie Wasserkraftwerken. Auf dem Weg zu einer grünen Fabrik soll das Mercedes-Benz Werk Wörth darüber hinaus langfristig CO2-frei arbeiten, indem ein vollständig erneuerbares Energiesystem sukzessive in den nächsten Jahren aufgebaut wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei ebenso die konstante Verbesserung der Energieeffizienz im Werk. Ein Beispiel: Perspektivisch ersetzt eine zentrale Absorptionskälteanlage hunderte dezentrale Klimageräte am Standort, wobei bereits vorhandene Wärme statt Strom zur Klimatisierung genutzt wird. Bestehende Gebäude samt Infrastruktur werden zusätzlich von Grund auf energetisch saniert und neue klimaschonendere Technologien in der Produktion eingesetzt, wie beispielsweise der sogenannte „Eco Paint Process“ in der Lackierung. Über das Mercedes-Benz Werk Wörth Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Arocs, Atego – und seit bereits mehr als 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw können das Werk Wörth pro Tag verlassen. Kunden in über 150 Ländern schätzen die „Quality made in Wörth“. Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum für Mercedes-Benz Lkw im weltweiten Produktionsverbund. Darüber hinaus verfügt das Mercedes-Benz Werk Wörth über 50 Jahre Erfahrung in der CKD-Produktion (Completely Knocked Down) und liefert Fahrzeug-Bausätze in zahlreiche Übersee-Märkte zur Endmontage vor Ort – bis heute bereits mehr als 750.000 Kits. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Daimler
-
- eactros longhaul
- eactros
- (and 11 more)
-
Stuttgart / Wörth am Rhein, 15.06.2021 - Nachhaltig, hoch flexibel und bestens aufgestellt für die Zukunft des Transports: Das Mercedes-Benz Werk Wörth wird zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Lkw. Unternehmensleitung und Betriebsrat haben ein entsprechendes Zielbild für den Standort vereinbart. Beide Parteien einigten sich auf wesentliche Eckpunkte zur künftigen Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des größten Standorts von Mercedes-Benz Lkw. Bauforum24 Artikel (23.06.2021): Mercedes-Benz Actros L Zukunftssicher, nachhaltig und flexibel: Mercedes-Benz Werk Wörth stellt Weichen für die künftige Serienproduktion von batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Lkw Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fernverkehr
- eactros longhaul
- (and 11 more)
-
München, 08.09.2020 - Im Februar dieses Jahres hat MAN Truck & Bus im spanischen Bilbao nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vorgestellt. Nun gingen die ersten Fahrzeuge des MAN TGX in den Praxiseinsatz bei Kunden. Bauforum24 Artikel (14.07.2020): MAN TGE Allrad-Programm Eines der ersten Transportunternehmen, das die neuen Löwen in den Einsatz genommen hat, ist die Firma HVL Transporte GmbH aus Pattensen bei Hannover. Die letzte Jahrtausendwende war der Beginn der legendären MAN Trucknology-Generation. Nach über 20 Jahren und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung tritt nun die im Februar diesen Jahres vorgestellte neue MAN Truck-Baureihe ihr Erbe an. Damit werden Komfort, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Service, aber auch Konnektivität und Digitalisierung auf ein neues Level gebracht. Den ersten Schritt machte das Fernverkehrs-Flaggschiff, der MAN TGX. Seit wenigen Wochen rollt dieser auf Europas Straßen und begeistert durch exzellente Fahrerorientierung, herausragende Wirtschaftlichkeit sowie eine höchste Sicherheit. MAN TGX im Kundeneinsatz Eines der ersten Transportunternehmen, das die neuen Löwen in den Einsatz genommen hat, ist die Firma HVL Transporte GmbH aus Pattensen bei Hannover. Der Mittelständler, der ausschließlich auf Lkw von MAN setzt, durfte sich über einen Fuhrpark-Zuwachs von gleich sieben MAN TGX freuen. Geschäftsführer Daniel Hoppenstock urteilt hierzu: „Der neue MAN TGX bietet unseren Fahrern einen angenehmen und durchdachten Arbeitsplatz. Gleichzeitig überzeugt der niedrige Kraftstoffverbrauch, der sich im Vergleich zum Vorgängermodell nochmals weiter reduziert hat.“ Transporte von und nach Italien sind der Hauptgeschäftszweig der Spedition Johann Krieger GmbH & Co. KG aus dem niederbayerischen Rottenburg. Transporte von und nach Italien sind der Hauptgeschäftszweig der Spedition Johann Krieger GmbH & Co. KG aus dem niederbayerischen Rottenburg. Mit Megatrailern fährt das Unternehmen vor allem Fließen-, Marmor- und Glastransporte sowie Getränke und Automotive-Komponenten. Bei der Bewältigung dieser Transportaufgaben unterstützt seit Kurzem auch ein frisch vom Band gelaufener MAN TGX. Geschäftsführer Johann Krieger über das jüngste Flottenmitglied: „Besonders gut gefällt uns der Innenraum des neuen MAN mit der verbesserten Lenkradreinstellung und der praktischen Steuerung mittels SmartSelect. Das ruhige und komfortable Fahrverhalten hilft zusätzlich dabei, auch lange Strecken bestens bewältigen zu können.“ Die Firma Bärnreuther-Deuerlein setzt für den Transport von Schüttgut ebenfalls auf den neusten Lkw am Markt. Aber nicht nur im klassischen Fernverkehr ist der neue MAN TGX angekommen. So setzt die Firma Bärnreuther-Deuerlein für den Transport von Schüttgut ebenfalls auf den neusten Lkw am Markt und ist vor allem von den zahlreichen Assistenzsystemen überzeugt: „Uns als Unternehmen ist die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sehr wichtig. Genauso wichtig ist uns aber auch die Sicherheit unserer Fahrer. Der neue MAN TGX ist mit genau den richtigen Assistenzsystemen ausgestattet. Wir sind absolut zufrieden und freuen uns auf die weiteren bestellten MAN Fahrzeuge“, erläutert Anna Bärnreuther, Fuhrparkmanagement bei Bärnreuther+Deuerlein Schotterwerke GmbH & Co. KG. Kunden, welche die neue MAN Truck Generation mieten möchten, können dies in Deutschland, Schweiz, den Niederlande und Kroatien über den Truckvermieter BFS Business Fleet Services GmbH. Kunden, welche die neue MAN Truck Generation mieten möchten, können dies in Deutschland, Schweiz, den Niederlande und Kroatien über den Truckvermieter BFS Business Fleet Services GmbH. Geschäftsführer Jan Plieninger hierzu: „Wir freuen uns, dass wir nun die brandneue MAN Truck Generation zur Vermietung anbieten können. Die konsequente Fahrerausrichtung sowie die hohe Kraftstoffeffizienz sorgen bei unseren Kunden bereits jetzt für durchweg positive Rückmeldung.“ Über die neue MAN Truck Generation Neben der einzigartigen Fahrerfokussierung mit neuem Bedienkonzept hatte die Wirtschaftlichkeit bei der Entwicklung der neuen MAN Truck Generation höchste Priorität. Neue Konzepte bei Antriebsstrang, Aerodynamik und dem Effizienz-Assistenten MAN EfficientCruise machen die neue MAN Truck Generation noch einmal um bis zu 8,2 % sparsamer als die bisherige Fahrzeuggeneration, was jüngst durch eine Testfahrt durch den TÜV Süd auch bestätigt worden ist. Für die Entwicklung der neuen MAN Trucks wurden insgesamt mehr als 700 Fahrer, unter anderem bei Besuchen auf Autohöfen und Rastplätzen, zu verschiedenen Prototypenlösungen befragt. Das Feedback der Profis und ihre persönlichen Wünsche flossen direkt in die neuen Baureihen ein. Darüber hinaus hatte MAN 300 nationale und internationale Kunden aus insgesamt 16 Ländern nach München eingeladen, um mit ihnen in Workshops die wichtigsten Anforderungen an ein neues Fahrzeug zu definieren. Diesen vielfältigen Input glichen die Entwickler mit den Feedbacks aus den Fahrer-Interviews ab und setzten die sich daraus ergebenden Fokusthemen in die unzähligen innovativen Features der neuen MAN Truck Generation um. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
-
- schüttgut
- bärnreuther-deuerlein
-
(and 18 more)
Tagged with:
-
Erste MAN TGX erfolgreich im Einsatz
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
München, 08.09.2020 - Im Februar dieses Jahres hat MAN Truck & Bus im spanischen Bilbao nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vorgestellt. Nun gingen die ersten Fahrzeuge des MAN TGX in den Praxiseinsatz bei Kunden. Bauforum24 Artikel (14.07.2020): MAN TGE Allrad-Programm Eines der ersten Transportunternehmen, das die neuen Löwen in den Einsatz genommen hat, ist die Firma HVL Transporte GmbH aus Pattensen bei Hannover Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- schüttgut
- bärnreuther-deuerlein
-
(and 18 more)
Tagged with: