Search the Community
Showing results for tags 'elektro'.
-
Bad Laasphe-Rückershausen, 21.04.2022 - Als sich der gelernte Maurer, Günther Weber, 1952 in seinem Heimatort im südlichen Nordrhein-Westfalen mit dem Handel von Bauwerkzeugen selbständig machte, ahnte er wohl noch nicht, dass aus den kleinen Anfängen später ein branchenbekanntes Unternehmen hervorgehen sollte. Bauforum24 Artikel (12.01.2022): Weber MT ermöglicht Arbeiten ohne CO2 Einsatzbild CR8CCD Nach einigen Jahren Handelstätigkeit konnte Weber auf die Anfrage eines Kunden nach einer Rüttelplatte für ein bestimmtes Einsatzgebiet nichts Adäquates anbieten und tüftelte fortan an eigenen Produkten. Das erste Modell einer Rüttel- bzw. Vibrationsplatte trug die Bezeichnung WVP 450 - der Sprung in das produzierende Gewerbe war geschafft. Heute sieht sich Weber MT, so die Kurzform der Weber Maschinentechnik GmbH, als Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik. Innerhalb Europas zählt man zu den Marktführern. Grund genug, um einen Blick auf die 70jährige Geschichte zu werfen. Montage Bodenverdichter Der Weg zum Global-Player Der Ausbau der Produktpalette, zahlreiche technische Weiterentwicklungen und Patente bereiteten den Weg für die heutige Größe des Unternehmens. Die Erfindung der sogenannten Wefix-Schaltung ermöglichte es zum Beispiel, auch leichtere Rüttelplatten mit Vor- und Rücklauf zu betreiben. In den 1970er Jahren fertigte man bei Weber zeitweise reversierbare Bodenverdichter für namhafte Großmaschinenhersteller, die dadurch ihr Programm ergänzten. In der Folgezeit stellte sich Weber MT zunehmend international stärker auf. Parallel zum Ausbau des Exports erfolgte die Gründung mehrerer Tochterfirmen. Zunächst in Frankreich und den Niederlanden; später kamen die USA, Brasilien, Polen und Tschechien hinzu. Zur Jahrtausendwende schied der Firmengründer Günther Weber aus dem Unternehmen aus. Sein Sohn Wolfgang Weber, der bislang als Geschäftsführer Vertrieb fungierte, übernahm die alleinige Geschäftsführung. Eine Restrukturierung des Unternehmens prägte die folgenden Jahre. Forschung und Entwicklung wurden ausgebaut, zahlreiche Produkte nach und nach überarbeitet und der Fokus auf die Kernkompetenz des Unternehmens gelegt. Ein neues Logo und die Produktfarben Blau und Grau verdeutlichten die Neuausrichtung. Für Aufsehen in der Branche sorgte Weber MT im Jahr 2004. Auf der BAUMA in München wurde unter der Produktbezeichnung COMPATROL die erste flächendeckende Verdichtungskontrolle für handgeführte Bodenverdichter vorgestellt. Lediglich große Straßenwalzen boten bis dahin die Möglichkeit den Verdichtungsfortschritt zu kontrollieren. Heute werden ähnliche Messsysteme auch von anderen bedeutenden Herstellern handgeführter Bodenverdichter angeboten. Aber, wie heißt es so schön: Wer hat’s erfunden? Geschäftsleitung Familienunternehmen in dritter Generation Vor vier Jahren ging die Geschäftsführung fließend auf die nunmehr dritte Generation über. Katharina Weber, kaufmännische Geschäftsführerin, und Matthias Weber, technischer Geschäftsführer, vertreten das Unternehmen gemeinsam. „Digitalisierung und Elektronik werden in viele Bereiche und Produkte weiterhin Einzug halten“, so kommentiert Geschäftsführer Matthias Weber die künftigen Herausforderungen. „Bereits vor ein paar Jahren haben wir unsere Fertigung auf die sogenannte One-Piece-Flow-Produktion umgestellt. Diese Art der Endmontage ermöglicht eine flexible und stärker an den Bedarf angepasste Produktion. Ein neues ERP-System unterstützt uns bei der Planung.“ Gelebter Kundendienst Durch innovative Produkte und einen ausgezeichneten After-Sales-Service will sich das Unternehmen, eigenen Angaben zu folge, vom Wettbewerb abheben. Eine Service-App ermöglicht beispielsweise den On- und Offline Zugang zu Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten und Wartungsvideos. Die zentrale Service-Hotline, deren Nummer auf jeder Maschine gut sichtbar angebracht ist, vereinfacht die Kontaktaufnahme. Und das Angebot an Wartungs- bzw. Reparaturseminaren wird schon länger von Kunden im In- und Ausland geschätzt. Mehr oder weniger dem Thema Service zuordnen könnte man den MDM-Motorschutz, der als Modellvariante für größere Bodenverdichter lieferbar ist. Er überwacht bestimmte Parameter des Antriebsmotors und schützt ihn damit zuverlässig vor Ausfällen. Qualitätskontrolle Marktposition weiter ausbauen Den Anforderungen an emissionsfreie Baustellen folgend, begann zum Saisonstart 2022 die Präsentation von fünf unterschiedlichen Maschinen, die mit Elektromotor bzw. Akkutechnik ausgestattet sind. Rechtzeitig zur BAUMA im Herbst sollen weitere innovative Produktneuheiten und Varianten bestehender Produkte vorgestellt werden. Weber MT ist nach wie vor ein inhabergeführtes Familienunternehmen und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter/innen, inklusive der Tochterfirmen. Das Produktportfolio umfasst vorwärtslaufende Vibrationsplatten, reversierbare Bodenverdichter, Vibrationsstampfer, handgeführte Walzen und Grabenwalzen. Beton-Innenrüttler zur Verdichtung von Beton und Fugenschneider ergänzen das Angebot. Knapp 60 % des Umsatzes werden im Export erzielt. Größter und damit wichtigster Einzelmarkt sind die USA. StampferMontage In den letzten beiden Jahren konnte der Umsatz stark ausgebaut werden und Weber MT verzeichnete die umsatzstärksten Jahre der Unternehmensgeschichte. Die Auftragsbücher der Bauindustrie - und bei Weber MT - sind gut gefüllt. Deshalb kalkuliert man mit einer weiteren Absatzsteigerung. „Wir setzen uns ambitionierte Ziele“, so umschreibt Geschäftsführerin Katharina Weber die Zukunft des Unternehmens. „Die Leidenschaft zur Technik und unser Anspruch an höchste Qualität bieten eine gute Basis für weiteres Wachstum. Dabei haben wir zahlreiche Märkte in Europa, Südamerika und vor allem die USA fest im Blick. Hier wollen wir wachsen und unsere Marktposition weiter ausbauen.“ Weitere Informationen: Weber Maschinentechnik GmbH | © Fotos: WeberMT
-
- akkutechnik
- vibrationsplatten
- (and 7 more)
-
Bad Laasphe-Rückershausen, 21.04.2022 - Als sich der gelernte Maurer, Günther Weber, 1952 in seinem Heimatort im südlichen Nordrhein-Westfalen mit dem Handel von Bauwerkzeugen selbständig machte, ahnte er wohl noch nicht, dass aus den kleinen Anfängen später ein branchenbekanntes Unternehmen hervorgehen sollte. Bauforum24 Artikel (12.01.2022): Weber MT ermöglicht Arbeiten ohne CO2 Einsatzbild CR8CCD Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- akkutechnik
- vibrationsplatten
- (and 7 more)
-
-
- fahrzeugtest
- vklasse
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
VW T6 Fans hassen dieses Auto! Mercedes EQV 300 Praxis Test - Die Elektro Alternative ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fahrzeugtest
- vklasse
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
-
Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Bad Laasphe, 11.01.2022 - Dort, wo bislang mit Motorenlärm und Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren gearbeitet wurde, bietet das neue Jahr nun weitere Möglichkeiten einer abgas- und lärmreduzierten Baustelle. Weber MT, Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik, stellt ein Sortiment von Maschinen mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vor. Die neuen Modelle ermöglichen nicht nur das Arbeiten in Innenräumen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Weber MT Rüttelplatten mit Benzinmotor Akkustampfer SRE 590 DC Innovative Technik und das Versprechen in höchste Qualität sind eine der Triebfedern der Weber MT. Handgeführte Bodenverdichter sind dabei das Spezialgebiet des Unternehmens, das in diesem Jahr auf 70 Jahre Know-how blicken kann. Aktuell startet man bei Weber MT mit der Markteinführung von gleich fünf Produkten, die mit Akkutechnik ausgestattet sind. Sie werden dem Trend zu abgasfreien Elektroantrieben in der Bauindustrie gerecht. Als Grundlage der neuen elektrischen bzw. batteriebetriebenen Maschinen dienten die jeweiligen Modelle mit Benzinmotoren. Leistung und das damit verbundene Arbeitsergebnis sind also gleichwertig. Neu sind der Honda GXE-Elektromotor und die Akkutechnik. Aus dem bewährten Vibrationsstampfer SRV 590 wurde beispielsweise der Akkustampfer SRE 590 DC entwickelt. Inklusive Akku hat der Stampfer ein Betriebsgewicht von 68 kg und erzielt eine Schlagkraft von 17,5 kN. Zudem stehen zwei vorwärtslaufende Vibrationsplatten zur Verfügung: die CF 2 DC und die CFR 90 DC. Während die CF 2 DC mit 87 kg Betriebsgewicht, 45 cm Arbeitsbreite und 15 kN Zentrifugalkraft aufwartet, stehen bei der CFR 90 DC Zentrifugalkräfte von 14 kN, eine Arbeitsbreite von 43 cm und ein Betriebsgewicht von 96 kg in den technischen Daten. Mit dem CR 2 DC bietet Weber MT einen reversierbaren Bodenverdichter mit Akku an. Die Maschine hat ein Betriebsgewicht inkl. Akku von 143 kg, eine Arbeitsbreite von 45 cm und eine Zentrifugalkraft von 20 kN. Außerdem gehört der Rollenrüttler VPR 700 DC mit 67 cm Arbeitsbreite und 183 kg Betriebsgewicht zur Produktpalette der batteriebetriebenen Geräte. Er eignet sich, ebenso wie sein benzinbetriebenes Pendant, bestens zum Abrütteln großformatiger Beton- und Natursteinplatten. Laut Hersteller sind weitere Geräte in der Planung. Akkustampfer SRE 590 DC Bei der eingesetzten Akkutechnik handelt es sich um einen effizienten Lithium-Ionen Akku mit einer Leistung von 720 Wh. Der Akku und der 1,8 kW starke, bürstenlose Gleichstrom-Elektromotor der Baureihe GXE 2.0 wurden von Honda entwickelt. Um ein besonders komfortables Arbeiten zu gewährleisten, ist der Akku modular auf den neuen Produkten von Weber MT einsetzbar. Der Akkuwechsel ist ohne Werkzeug möglich. Je nach Gerät und Einsatzbedingungen kann bis zu 45 Minuten mit einer Akkuladung gearbeitet werden. Zeit genug, um rein rechnerisch 470 qm Pflasterfläche mit der CF 2 DC einmal abzurütteln. Nur rund 1,5 Stunden werden für das vollständige Laden eines leeren Akkus mit dem Honda-Schnellladegerät benötigt. Wenn es mal besonders schnell gehen soll, sind 80 % der Ladekapazität bereits nach einer Stunde erreicht. Die neue Serie akkubetriebener Geräte von Weber MT erlaubt das Arbeiten in Innenräumen, in tieferen Gräben oder emissionsregulierten Städten. Zudem entspricht die neue Baureihe dem Zeitgeist an Umwelt- und Klimaschutz, da keine direkten CO2 Emissionen verursacht werden. Und auch für den Verleih sind die Geräte attraktiv. Sie benötigen nur einen geringen Wartungsaufwand und sind komfortabel zu bedienen. Start und Stopp erfolgen intuitiv über Knopfdruck, und das auch bei winterlichen Temperaturen. Weitere Informationen: Weber Maschinentechnik GmbH | © Fotos: WeberMT
-
Weber MT ermöglicht Arbeiten ohne CO2
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Bad Laasphe, 11.01.2022 - Dort, wo bislang mit Motorenlärm und Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren gearbeitet wurde, bietet das neue Jahr nun weitere Möglichkeiten einer abgas- und lärmreduzierten Baustelle. Weber MT, Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik, stellt ein Sortiment von Maschinen mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vor. Die neuen Modelle ermöglichen nicht nur das Arbeiten in Innenräumen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Weber MT Rüttelplatten mit Benzinmotor Akkustampfer SRE 590 DC Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
-
Bagger, Traktor & Co. schon bald ohne Diesel? Ich schaue mir an wie DEUTZ sich das so vorstellt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Wuppertal, November 2021 - Wer noch immer keine Idee für das passende Weihnachtsgeschenk hat, sollte einen kurzen Blick in den Werkzeugkasten der Beschenkten werfen. Qualitätswerkzeug ist immer eine gute Geschenkidee für alle passionierten Hand- und Heimwerker. KNIPEX, der weltweit führende Hersteller von Zangen für Handwerk und Industrie, gibt Tipps für Werkzeuggeschenke mit der Garantie für leuchtende Augen unterm Baum. Bauforum24 Artikel (30.07.2021): Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro Das KNIPEX CutiX® Universalmesser: ein vielseitiges Must-Have Sauberer Schnitt ohne Biegen und Brechen: Das KNIPEX CutiX® Universalmesser (90 10 165) ist ein besonders langlebiger und vielseitiger Cutter. Eine enorm flexible, variabel ausfahrbare Stabilisierungsschiene erlaubt besonders vielseitigen Einsatz, schnelleres Arbeiten und präziseres Schneiden. So bleibt mit ausgefahrener Stabilisierung auch eine weit herausgeschobene Abbrechklinge starr, wodurch sich etwa sicherer Druck direkt auf die Klingenrückseite ausüben lässt. Das Magnesiumgehäuse macht das Werkzeug leicht und besonders robust. Mit dem KNIPEX Mini-Zangenset XS sind die kleinsten Multitalente immer zur Hand Klein, leicht und erstaunlich vielseitig in der Anwendung ist das MiniZangenset XS (00 20 72 V04 XS) von KNIPEX. Es kombiniert zwei der kleinsten vollfunktionsfähigen Zangen des Wuppertaler Werkzeugherstellers in einer praktischen Gürteltasche: Die KNIPEX Cobra® XS ist eine voll funktionsfähige HightechWasserpumpenzange, die besonders bei engen Platzverhältnissen ihre Größe beweist. Der Zangenschlüssel XS von KNIPEX ist der kleinste Zangenschlüssel des Wuppertaler Zangenherstellers. Verstaut werden beide Tools in einer kompakten Werkzeugtasche aus strapazierfähigem Polyestergewebe, mit Klettverschluss und Gürtelschlaufe. Egal ob im Werkzeugkasten, im Auto oder am Gürtel des Beschenkten, für das kleine praktische Set findet sich überall Platz. Für jede Anwendung die passende Größe: KNIPEX Cobra®-Set Die legendäre Hightech-Wasserpumpenzange KNIPEX Cobra® im Set in fünf verschiedene Längen von 125 mm bis 300 mm (00 19 55 S5) lässt alle Hand- und Heimwerkerherzen höher schlagen. Das Wasserpumpenzangenset ist vielseitig einsetzbar und bequem und kraftschonend zu bedienen. Ein wesentliches Merkmal stellen dabei ihre an Rohren und Muttern selbstklemmenden Greifbacken dar. Einmal richtig eingestellt, reicht der Druck auf den oberen Zangenschenkel, um das Werkstück kraftvoll zu drehen. So wird ein kraftsparendes Arbeiten ohne Abrutschen am Werkstück ermöglicht. Das Set wird in einer hochwertigen Rolltasche aus strapazierfähigem Polyestergewebe geliefert. Die Elektriker Grundausstattung: KNIPEX Elektro-Installationsset Mit dem Universal-Abmantelungswerkzeug KNIPEX ErgoStrip®, der vielseitigen Elektro-Installationszange mit Kabelschere und dem kraftvollen Seitenschneider ist das Elektro-Installationsset (00 31 30 BK V01) die Grundausstattung eines jeden Elektrikers. Der KNIPEX ErgoStrip® ist ein Multifunktionswerkzeug zum Abmanteln und Abisolieren verschiedenster Kabel. Schnell und effektiv lassen sich nicht nur Rund- und Feuchtraumkabel, sondern auch Koaxial- und Datenkabel mit einem Griff abmanteln. Das Multifunktionswerkzeug legt alle gängigen Rundkabel und NYM-Kabel frei. Die Elektro-Installationszange mit Kabelschere beinhaltet gleich 6 Funktionen in einer Zange, denn sie beherrscht das Greifen von Flach- und Rundmaterial, Biegen, Entgraten, Kabelschneiden, Abisolieren und das Crimpen von Aderendhülsen. Ein vielseitiger Seitenschneider, maßgeschneidert für den Arbeitsalltag von Elektrikern, Mechatronikern und Elektronikern, komplettiert das Set. Seitenschneider und Elektro-Installationszange sind mit Mehrkomponentenhüllen ausgestattet und sind VDE-geprüft bis 1.000 Volt. KNIPEX wünscht frohe Weihnachten! Weitere Informationen: KNIPEX | © Fotos: KNIPEX
-
Wer noch immer keine Idee für das passende Weihnachtsgeschenk hat, sollte einen kurzen Blick in den Werkzeugkasten der Beschenkten werfen. Qualitätswerkzeug ist immer eine gute Geschenkidee für alle passionierten Hand- und Heimwerker. KNIPEX, der weltweit führende Hersteller von Zangen für Handwerk und Industrie, gibt Tipps für Werkzeuggeschenke mit der Garantie für leuchtende Augen unterm Baum. Bauforum24 Artikel (30.07.2021): Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- zangenset
- installationsset
- (and 10 more)
-
Wuppertal, Juli 21021 - Der neue Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro von KNIPEX ist gemacht für die härtesten Einsatzbedingungen auf jeder Baustelle und enthält eine komplette Grundausstattung für das Elektrohandwerk. 25 Kilogramm können bei einem Fassungsvermögen von 23 Litern maximal geladen werden. Er ist flugtauglich, staub-, wasser-, und temperaturbeständig und bestückt mit 24 Markenwerkzeugen von KNIPEX und weiteren Herstellern. Bauforum24 Artikel (29.04.2021): KNIPEX Pinzettensortiment Die obere Werkzeugtafel ist beidseitig bestückbar, insgesamt können 34 Werkzeugtaschen genutzt werden Er ist der essentielle Begleiter für den Arbeitsalltag: praktisch, zuverlässig und vielfältig nutzbar. Der neue Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro von KNIPEX transportiert das wichtige Arbeitsmaterial, ist je nach Einsatz Sitzmöbel, Ablage und auch mal Tisch. Wind, Wetter, Staub und Sonne machen ihm nichts aus, er ist auf jeder Baustelle einsatzbereit und kann auch perfekt bei Flügen genutzt werden. Der „Robust23 Start“ Elektro ist temperaturbeständig, staub- und wasserdicht. Das Koffergehäuse ist aus schlagfestem Polypropylen gefertigt. Im Inneren sorgen Werkzeugtafeln aus schmutzabweisenden PP-Hohlkammerplatten mit bestückbaren Werkzeugtaschen und -schlaufen für beste Ordnung. Die obere Werkzeugtafel ist sogar beidseitig bestückbar, sodass 24 robuste Werkzeugtaschen Platz finden. Das Bodenfach ist mit einem eingelegten Aluminiumsteg unterteilbar und bietet reichlich Platz für zusätzliches Werkzeug, Messgeräte und verstaut problemlos Verbrauchsmaterialien. Insgesamt 25 Kilogramm können bei 23 Liter Fassungsvermögen geladen werden. Für maximale Sicherheit sorgen ein automatisches Druckausgleichsventil und eine Vorrichtung zum Sichern durch ein Vorhängeschloss. Der „Robust23 Start“ Elektro von KNIPEX wurde für härteste Einsatzbedingungen entwickelt. Er ist temperaturstabil von -30 °C bis +80°C. Seine enorme Stabilität macht den Koffer wenn nötig auch zur Sitzgelegenheit, egal ob im Hoch- oder im Querformat. Seine Abmessungen betragen (B x H x T) 470 x 370 x 190 mm außen und 437 x 307 x 172 mm innen. Der robuste Werkzeugkoffer umfasst eine ganze Grundausstattung für den Einsatz im Elektrobereich. So hochprofessionell der Werkzeugkoffer gebaut ist, so perfekt auf den Bedarf ausgerichtet ist auch sein Innenleben – die Grundausstattung für Elektriker umfasst insgesamt 24 Markenwerkzeuge von KNIPEX und anderen namhaften Herstellern. Hervorzuheben ist hier etwa der KNIPEX ErgoStrip® (16 95 01), das 3-in-1-Universal-Abmantelungswerkzeug, eine KNIPEX Flachrundzange mit Schneide (26 16 200), ein KNIPEX Seitenschneider (70 06 160) und eine KNIPEX Crimpzange für Aderendhülsen (97 78 180). Erweitert wird das KNIPEXWerkzeugpaket durch Schraubendreher unterschiedlicher Größen und einem Sechskantschlüsselsatz von Wera und einer Wasserwaage Typ 70 TM des Herstellers Stabila. Weitere Informationen: KNIPEX | © Fotos: KNIPEX
- 1 comment
-
- schmutzabweisenden
- ergostrip
- (and 6 more)
-
Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Der neue Werkzeugkoffer „Robust23 Start“ Elektro von KNIPEX ist gemacht für die härtesten Einsatzbedingungen auf jeder Baustelle und enthält eine komplette Grundausstattung für das Elektrohandwerk. 25 Kilogramm können bei einem Fassungsvermögen von 23 Litern maximal geladen werden. Er ist flugtauglich, staub-, wasser-, und temperaturbeständig und bestückt mit 24 Markenwerkzeugen von KNIPEX und weiteren Herstellern. Bauforum24 Artikel (29.04.2021): KNIPEX Pinzettensortiment Die obere Werkzeugtafel ist beidseitig bestückbar, insgesamt können 34 Werkzeugtaschen genutzt werden Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 1 reply
-
- schmutzabweisenden
- ergostrip
- (and 6 more)
-
-
- bauforum24
- youtube
- (and 13 more)
-
Geht Langstrecke mit Elektro? Unser Audi E-TRON Reichweiten Test beim Roadtrip zur Messe Dach & Holz nach Stuttgart. Außerdem Updates & Gewinner der letzten Werkzeug News! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- youtube
- bauforum24
- (and 13 more)
-
Ismaning, 10.12.2019 - Wie können die Umwelt- und Klimaauswirkungen des Schwerlastverkehrs verringert werden, während die Transportnachfrage weiter steigt? Volvo Trucks hat kürzlich mit dem Verkauf von Elektro Lkw für den Stadtverkehr begonnen und ist davon überzeugt, dass Elektromobilität auch für schwerere Lkw eine wettbewerbsfähige Alternative sein kann. Zur Erforschung und Demonstration der Möglichkeiten hat Volvo Trucks zwei elektrische Konzept Lkw für den Baubetrieb und den regionalen Verteilerverkehr entwickelt. Bauforum24 Artikel (13.11.2019): Volvo CE: Telematiksystem CareTrack Leistungsstarke Elektro Lkw können die Klimaauswirkungen im Baubetrieb und im regionalen Verteilerverkehr erheblich reduzieren. Um die Möglichkeiten vorzuführen, hat Volvo Trucks zwei elektrische Konzept Lkw entwickelt. „Wir gehen von einem großen langfristigen Potenzial für schwere Elektro Lkw im Regionalverkehr und Baugewerbe aus. Mit unseren Konzeptfahrzeugen möchten wir verschiedene Lösungsbeispiele für die Zukunft erforschen und aufzeigen. Gleichzeitig möchten wir Einblicke in das generelle marktwirtschaftliche wie gesellschaftliche Interesse erhalten. Um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu erhöhen, muss die Ladeinfrastruktur schnell ausgebaut werden. Es müssen außerdem stärkere finanzielle Anreize für Spediteure geschaffen werden, da diese Pionierarbeit leisten, indem sie sich für neue Fahrzeuge mit geringeren Umwelt- und Klimaauswirkungen entscheiden“, erklärt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „Mit unseren Konzeptfahrzeugen möchten wir verschiedene Lösungsbeispiele für die Zukunft erforschen und aufzeigen. Gleichzeitig möchten wir Einblicke in das generelle marktwirtschaftliche wie gesellschaftliche Interesse erhalten.“, sagt Roger Alm, Präsident Volvo Trucks. Schwere Elektronutzfahrzeuge können aufgrund des niedrigen Geräuschpegels und der nicht vorhandenen Emissionen während des Betriebs zur Verbesserung der Arbeitsumgebung für Fahrer und Bauarbeiter beitragen. Die Emissionsfreiheit wird sich in Städten mit vielen laufenden Bauprojekten erheblich und positiv auf die Luftqualität auswirken. Durch die Geräuscharmut können diese Lkw an mehr Stunden pro Tag für Transporte genutzt werden, wodurch sich neue Betriebsoptimierungsmöglichkeiten eröffnen, beispielsweise bei großen Bauprojekten und für Transporte in und um Städte herum. Durch den Einsatz schwerer Elektrofahrzeuge im regionalen Verteilerverkehr ist eine Gesamtreduzierung der Klimaauswirkungen im Verkehrssektor möglich. Der Großteil des Güterverkehrs per Lkw in der EU erfolgt regional. Die Arbeitsbedingungen für Lkw Fahrer und Bauarbeiter können mit schweren Elektrofahrzeugen verbessert werden. „In Europa gibt es eine enorme Anzahl von Lkw mit einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 80.000 km im regionalen Güterverkehr. Das bedeutet, dass eine verstärkte Nutzung von Elektrofahrzeugen für den regionalen Gütertransport zu erheblichen Klimaverbesserungen führt, sofern der Strom nicht aus fossilen Energiequellen stammt“, sagt Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation, Volvo Trucks. Volvo Trucks plant die Einführung von schweren Elektro Lkw für den Bau und den regionalen Verteilerverkehr. Zunächst jedoch in einer kleinen Stückzahl für ausgewählte Kunden in Europa. Eine umfassendere Markteinführung folgt zu einem späteren Zeitpunkt. „Um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu erhöhen, muss die Ladeinfrastruktur schnell ausgebaut werden“, erklärt Roger Alm, Präsident Volvo Trucks. „Die Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Elektromobilität hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Einerseits ist ein umfassender Ausbau der Ladeinfrastruktur erforderlich, andererseits muss sichergestellt werden, dass die regionalen Stromnetze langfristig eine ausreichende Transferkapazität gewährleisten können. Finanzielle Anreize sind erforderlich, um mehr Spediteure zu veranlassen, in Elektrofahrzeuge zu investieren. Speditionskunden können auch einen Beitrag leisten, indem sie längere Verträge eingehen und bereit sind, für nachhaltige Transporte zu zahlen. Viele Spediteure haben sehr geringe Margen, daher muss jede neue Investition rentabel sein“, erklärt Mårtensson. Parallel zur zunehmenden Elektromobilität auf dem Verkehrssektor wird die kontinuierliche Verbesserung der Effizienz von Lkw Verbrennungsmotoren für den Fernverkehr noch viele Jahre eine Schlüsselrolle spielen. Ein Großteil der regionalen Transporte innerhalb der EU erfolgt per Lkw. Ein verstärkter Einsatz von Elektrofahrzeugen für den regionalen Verteilerverkehr führt zu erheblichen Klimavorteilen, vorausgesetzt, der Strom wird ohne fossile Brennstoffe erzeugt. „Heutige Lkw Motoren sind effiziente Energiewandler, die mit Diesel oder verschiedenen erneuerbaren Kraftstoffen wie Flüssigbiogas oder HVO betrieben werden können. Die Technologien haben sogar noch Potenzial für weitere Entwicklungen“, so Mårtensson. Volvo Trucks mit alternativen Kraftstoffen/Antrieben • Volvo FL Electric und Volvo FE Electric. Beide Fahrzeuge werden rein elektrisch betrieben und sind beispielsweise optimal für den lokalen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung in Städten geeignet. • Volvo FH LNG und Volvo FM LNG. Volvo FH für den Fernverkehr und Volvo FM für den Regionalverkehr werden mit Erdgas oder Biogas betrieben. • Volvo FE CNG. Der Volvo FE nutzt verdichtetes Erdgas oder Biogas und ist für den lokalen Verteilerverkehr sowie zur Abfallentsorgung vorgesehen. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH| © Fotos: Volvo Trucks
-
- volvo fe cng
- volvo fm
- (and 16 more)
-
Volvo Trucks - Nachhaltiger Transport
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 10.12.2019 - Wie können die Umwelt- und Klimaauswirkungen des Schwerlastverkehrs verringert werden, während die Transportnachfrage weiter steigt? Volvo Trucks hat kürzlich mit dem Verkauf von Elektro Lkw für den Stadtverkehr begonnen und ist davon überzeugt, dass Elektromobilität auch für schwerere Lkw eine wettbewerbsfähige Alternative sein kann. Zur Erforschung und Demonstration der Möglichkeiten hat Volvo Trucks zwei elektrische Konzept Lkw für den Baubetrieb und den regionalen Verteilerverkehr entwickelt. Bauforum24 Artikel (13.11.2019): Volvo CE: Telematiksystem CareTrack Leistungsstarke Elektro Lkw können die Klimaauswirkungen im Baubetrieb und im regionalen Verteilerverkehr erheblich reduzieren. Um die Möglichkeiten vorzuführen, hat Volvo Trucks zwei elektrische Konzept Lkw entwickelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ich hatte Gelegenheit den Hybrid & Elektro Teleskoplader mit dem neuen Antrieb von Deutz kurz zu testen. Während der offiziellen Vorstellung auf dem Deutz Werksgelände in Köln konnte ich den zum Hybrid umgebauten Liebherr Teleskoplader und den von Deutz auf Elektroantrieb modifizierten Manitou Lader fahren. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
Ich hatte Gelegenheit den Hybrid & Elektro Teleskoplader mit dem neuen Antrieb von Deutz kurz zu testen. Während der offiziellen Vorstellung auf dem Deutz Werksgelände in Köln konnte ich den zum Hybrid umgebauten Liebherr Teleskoplader und den von Deutz auf Elektroantrieb modifizierten Manitou Lader fahren. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
-
15.06.2018 - Köln. Es geht weiter! Der DEUTZ Hybrid für die Baumaschine geht auf die Zielgerade. Ich bin im DEUTZ Werk in Köln und treffe die Mechaniker & Ingenieure die am E-Deutz Projekt arbeiten. Jetzt kommt der Hybrid Motor endlich in den Teleskoplader... Hybrid & Elektro Antriebe von DEUTZ könnten schon in naher Zukunft in vielen Baumaschinen & Arbeitsmaschinen den herkömmlichen Verbrennungsmotor ersetzen. Das E-DEUTZ Konzept von DEUTZ zeigt welche Wege der Motorenbauer DEUTZ geht. Die 5-teilige Serie zeigt die Umsetzung des Hybrid Konzepts in der praktischen Anwendung und Integration in eine Baumaschine am Beispiel eines Teleskopladers. ► Alle Infos zur E-Deutz Strategie ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
15.06.2018 - Köln. Es geht weiter! Der DEUTZ Hybrid für die Baumaschine geht auf die Zielgerade. Ich bin im DEUTZ Werk in Köln und treffe die Mechaniker & Ingenieure die am E-Deutz Projekt arbeiten. Jetzt kommt der Hybrid Motor endlich in den Teleskoplader... Hybrid & Elektro Antriebe von DEUTZ könnten schon in naher Zukunft in vielen Baumaschinen & Arbeitsmaschinen den herkömmlichen Verbrennungsmotor ersetzen. Das E-DEUTZ Konzept von DEUTZ zeigt welche Wege der Motorenbauer DEUTZ geht. Die 5-teilige Serie zeigt die Umsetzung des Hybrid Konzepts in der praktischen Anwendung und Integration in eine Baumaschine am Beispiel eines Teleskopladers. ► Alle Infos zur E-Deutz Strategie ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
18. Dezember 2017, Hamburg. Garden Art aus Hamburg gestaltet sein Unternehmen emissionsärmer und erwarb von HKL den vollelektrischen Kramer 5055e Radlader. Die Galabau-Firma und HKL arbeiten bereits seit 28 Jahren zusammen – bei Kauf und Miete von Baumaschinen. Die sukzessive Erweiterung der Elektroflotte von Garden Art ist in Planung. Bauforum24 Artikel (20.11.2017): HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter Der vollelektrische Radlader Kramer 5055e von Garden Art in Hamburg Emissionsfreie Baumaschinen sind im Kommen. So streben Unternehmen wie Garden Art einen CO2-freien und elektrischen Maschinenpark an, der sich aus selbstproduziertem Strom versorgt. Das in der Nachbarschaft gelegene HKL Center Hamburg Ost ist für das Unternehmen direkter Ansprechpartner vor Ort. Im September 2017 kaufte Garden Art hier einen vollelektrischen Kramer 5055e. Im Kramer-Werk wurde die Maschine in der Unternehmensfarbe Weiß lackiert. HKL baute dann auf Kundenwunsch einen größeren Ölkühler ein. Heute wird der Radlader auf dem Betriebshof von Garden Art für vielseitige Arbeiten eingesetzt. Zweimal in der Woche wendet und zerkleinert der Radlader mit einer Frässchaufel den Boden aus Laub, Astschnitt und Heckenschnitt. Der Boden zersetzt sich über Monate, wird gekalkt und gewässert, damit daraus wiederverwendbarer Kompost entsteht. Zudem belädt die Maschine Container, transportiert und sortiert Paletten. Dabei überzeugt sie laut HKL durch ihre hohe Nutzlast von 1.750 Kilogramm sowie durch ihre lange Laufzeit. Der Elektrolader ist bis zu sieben Stunden am Tag im Einsatz, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Der Elektrolader Kramer 5055e ist bis zu sieben Stunden am Tag im Einsatz, bevor er wieder aufgeladen werden muss „Mit HKL als direkten Nachbarn haben wir einen zuverlässigen Ansprechpartner, wenn wir irgendwo nicht weiterkommen. Gerade im Service-Bereich ist das sehr wichtig. Dann fahren wir entweder dorthin oder ein Mitarbeiter von HKL kommt zu uns. Aber auch die Miete von Maschinen oder den Baushop nehmen wir oft in Anspruch. So profitieren wir von allen drei HKL Säulen“, sagt René Meinhardt, Werkstattleiter bei Garden Art. „Garden Art plant, seinen Maschinenpark bis 2020 komplett elektrisch auszustatten. Mindestens einmal im Monat bin ich vor Ort, um über weitere Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Durch den regelmäßigen Kontakt kann ich sehen, wo die Reise hingeht und den Kunden entsprechend beraten“, ergänzt Alexander Matthies, Kundenberater Baumaschinen bei HKL. Alexander Matthies, Kundenberater Baumaschinen bei HKL (l.) berät René Meinhardt, Werkstattleiter bei Garden Art, bei der Erweiterung der Elektroflotte Garden Art begann im Frühjahr 2017 mit der Umsetzung seines geplanten Energiekonzepts. Ein gemeinsames Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt alle umliegenden Gebäude mit Strom und Wärme. Die Dachflächen wurden für die solare Stromerzeugung mit Photovoltaik versehen und sollen so in Verbindung mit dem installierten BHKW eine lückenlose Abdeckung des gesamten Strombedarfs von Garden Art bieten. Die Fahrzeugflotte soll sukzessive auf eine Elektroflotte umgestellt werden, die durch den selbstproduzierten Strom versorgt wird. Zusätzlich wird auch das Werkzeug- und Maschinenportfolio dem Konzept angepasst und auf Akkugeräte umgestellt. Beteiligungen an Umwelt- und Luftgütepartnerschaften geben Garden Art als Unternehmen die Möglichkeit, sich stets im Thema Umweltschutz und Erneuerbare Energien weiterzuentwickeln und entscheidende Maßnahmen durchzuführen. Video: Kramer 5055e Elektroradlader Weitere Informationen: HKL Website, Garden Art Website | © Fotos: HKL