Search the Community
Showing results for tags 'wasserstoff'.
-
-
- deutz
- wasserstoff
- (and 5 more)
-
Traktor, Bagger & Co. in Zukunft ohne Diesel? Ich teste wie DEUTZ sich das vorstellt! Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- deutz
- wasserstoff
- (and 5 more)
-
Frechen, Oktober 2022 - In das Projekt zur Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffmotoren investiert der britische Bau und Landmaschinenhersteller rund 115 Millionen Euro und konnte bereits funktionsfähige Prototypen eines Baggerladers und eines Teleskopladers vorstellen, die rein mit Wasserstoff angetrieben werden. Bauforum24 Artikel (27.09.2022): Open Day bei JCB Deutschland Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ergänzt den Hydrogen-Teleskoplader und Hydrogen-Baggerlader perfekt. Nun kündigte das Unternehmen eine weitere Branchenneuheit an: eine mobile Wasserstofftankstelle, die es den Kunden ermöglicht, ihre wasserstoff-betriebenen Maschinen schnell und einfach vor Ort aufzutanken. Rund 97 Prozent der Baumaschinen werden auf der Baustelle mit Kraftstoff beliefert. Das bedeutet, dass die Kunden bereits an einen transportablen Kraftstoff gewöhnt sind, der eine Betankung innerhalb weniger Minuten ermöglicht. Der JCB-Chairman Lord Anthony Bamford, der das Wasserstoffprojekt von JCB selbst leitet, erklärt: "Seit wir als erstes Baumaschinenunternehmen wasserstoffbetriebene Maschinen vorgestellt haben, haben viele gefragt, wie sie betankt werden können. Heute haben wir mit unserem neuen mobilen Wasserstoffbetankungssystem eine Antwort darauf. Es ermöglicht die Entnahme von Wasserstoff aus Wasserstofftrailer und die Verteilung an die Maschinen durch unsere mobile Betankungsanlage direkt vor Ort, während sich diese auf der Baustelle befinden. Damit unterscheidet sich der Prozess im Wesentlichen nicht von dem aktuellen Ablauf auf Baustellen, auf denen Maschinen mit konventionellem Antrieb eingesetzt werden und durch einen Tankwagen vor Ort mit Diesel betankt werden. Fossile Brennstoffe sind nicht die Zukunft, und Wasserstoff ist die praktische Lösung für den Antrieb unserer Maschinen in den kommenden Jahrzehnten. Unsere Ingenieure leisten fantastische Arbeit bei der Entwicklung dieser Technologie, und es werden noch viele weitere spannende Entwicklungen folgen.“ Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ermöglicht das Auftanken der HydrogenMaschinen vor Ort auf der Baustelle. Die Kapazität der Betankungsanlage ist groß genug, um den JCB Baggerlader ganze sechzehn Mal zu betanken, ohne selbst nachtanken zu müssen Ein Team von 100 Ingenieuren arbeitet an dem Projekt. Die erste wasserstoffbetriebene Maschine, die vorgestellt wurde, war ein JCB-Baggerlader. Vor einem Jahr folgte ein Teleskoplader mit Wasserstoff-Antrieb. Die Technologie wurde auf der COP26, der UN-Klimakonferenz in Glasgow, vorgestellt, auf der die Staats- und Regierungschefs über Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen diskutierten. JCB stellt seit dem Jahr 2004 Motoren her, die in Werken in Derbyshire, Großbritannien, und in Delhi, Indien, produziert werden. Letztes Jahr feierte JCB mit der Produktion seines 750.000sten Motors einen wichtigen Meilenstein. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
-
- radlader
- minibagger
- (and 10 more)
-
Frechen, Oktober 2022 - In das Projekt zur Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffmotoren investiert der britische Bau und Landmaschinenhersteller rund 115 Millionen Euro und konnte bereits funktionsfähige Prototypen eines Baggerladers und eines Teleskopladers vorstellen, die rein mit Wasserstoff angetrieben werden. Bauforum24 Artikel (27.09.2022): Open Day bei JCB Deutschland Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ergänzt den Hydrogen-Teleskoplader und Hydrogen-Baggerlader perfekt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- radlader
- minibagger
- (and 10 more)
-
-
Bagger, Traktor & Co. schon bald ohne Diesel? Ich schaue mir an wie DEUTZ sich das so vorstellt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Frechen, 19.10.2021 - JCB investiert 100 Millionen Pfund in ein Projekt zur Herstellung supereffizienter Wasserstoffmotoren, wie das Unternehmen heute bekannt gab. Ein Team von 100 Ingenieuren arbeitet bereits an dieser spannenden Entwicklung, und es werden bis zu 50 weitere Ingenieure eingestellt. JCB strebt an, dass die ersten Maschinen Ende 2022 zum Verkauf an Kunden zur Verfügung stehen. Bauforum24 Artikel (12.10.2021): Drehbarer Teleskoplader 555-260R von JCB Der Prototyp eines wasserstoffbetriebenen JCB-Baggerladers wurde bereits vorgestellt, und eine zweite JCB-Maschine - ein Teleskoplader - wurde heute auf einer Veranstaltung im Zentrum von London in Anwesenheit von Premierminister Boris Johnson enthüllt. JCB ist Weltmarktführer sowohl bei Baggerladern als auch bei Teleskopladern. Die Wasserstofftechnologie von JCB wird als nächstes in der Green Zone auf der COP26 in Glasgow zu sehen sein, wenn die führenden Politiker der Welt über Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen diskutieren. Der Aufstieg von JCB zum Marktführer im Bereich der emissionsfreien Wasserstofftechnologie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Regierungen auf der ganzen Welt Strategien zur Entwicklung der Infrastruktur vorstellen, die für den Einsatz von Wasserstoff zur Senkung der CO2-Emissionen erforderlich ist. Premierminister Boris Johnson sagte: "Großartige britische Hersteller wie JCB entwickeln innovative Lösungen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die grüne industrielle Revolution in Großbritannien voranzutreiben. Es war fantastisch, die supereffizienten Wasserstoffmotoren von JCB zu sehen, die die britische Produktion überholen, uns helfen könnten, unsere Klimaziele schnell zu erreichen und die britische Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben - ein spannender Bereich, der für die Bekämpfung des Klimawandels, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Anziehung von Investitionen von entscheidender Bedeutung sein wird." Lord Bamford, Vorsitzender von JCB, sagte: "Unsere Art von Maschinen muss durch etwas anderes als fossile Brennstoffe angetrieben werden. Wir stellen Maschinen her, die mit Diesel angetrieben werden, also müssen wir eine Lösung finden, und wir tun jetzt etwas dafür. Wir investieren in Wasserstoff, da wir nicht glauben, dass Elektroantrieb die Allround-Lösung ist, insbesondere nicht für unsere Branche, da er nur für den Antrieb kleinerer Maschinen geeignet ist. Das bedeutet, dass wir weiterhin Motoren herstellen werden, aber es werden supereffiziente, erschwingliche Hightech-Wasserstoffmotoren mit null CO2-Emissionen sein, die mit unserer bestehenden Lieferbasis schnell auf den Markt gebracht werden können. Dies werden die ersten Wasserstoffmotoren unserer Branche sein, die in Großbritannien von britischen Ingenieuren entwickelt werden. Wasserstoffmotoren haben das Potenzial, dem Vereinigten Königreich zu helfen, die CO2-Emissionsziele schneller zu erreichen. JCB stellt seit 2004 Motoren her und produziert sie in Werken in Derbyshire und in Delhi, Indien. In diesem Jahr wird JCB einen wichtigen Meilenstein feiern: die Produktion des 750.000sten Motors. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JBC
-
JCB investiert 100 Millionen Pfund in ein Projekt zur Herstellung supereffizienter Wasserstoffmotoren, wie das Unternehmen heute bekannt gab. Ein Team von 100 Ingenieuren arbeitet bereits an dieser spannenden Entwicklung, und es werden bis zu 50 weitere Ingenieure eingestellt. JCB strebt an, dass die ersten Maschinen Ende 2022 zum Verkauf an Kunden zur Verfügung stehen. Bauforum24 Artikel (12.10.2021): Drehbarer Teleskoplader 555-260R von JCB Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Diesen Bericht hab ich entdeckt: Finde ich ein interessantes Thema, besser als die Maschinen, die immer ne Steckdose zum Laden brauchen... JCB rückt Prototyp eines H2-Baggers ins Rampenlicht und das Video dazu: JCB's Hydrogen Fuel-Cell X Series Excavator - A Zero Emission Industry First
- 2 replies
-
- 2
-
-
- wasserstoff
- brennstoffzelle
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Offenbach am Main, 08.07.2020 - Die Hyundai Motor Company kündigt die Verschiffung der ersten zehn Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell für den Einsatz in der Schweiz an. Dabei handelt es sich um die weltweit ersten in Serie produzierten schweren Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Hyundai plant für dieses Jahr den Einsatz von insgesamt 50 Xcient Fuel Cell Nutzfahrzeugen in der Schweiz, bis 2025 sollen es insgesamt 1.600 sein. Der kommerzielle Einsatz der ersten Lkw ist auf September 2020 angesetzt. Sie unterstreichen das Engagement für den Umweltschutz und die technologische Kompetenz von Hyundai, indem die CO2-Emissionen durch emissionsfreie Mobilitätslösungen reduziert werden. Bauforum24 Artikel (17.09.2018): Hyundai Fuel Cell Electric Truck Erste Brennstoffzellen-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell kommen nach Europa „Der Xcient Fuel Cell ist real und nicht einfach ein Zukunftsprojekt. Mit diesem bahnbrechenden Fahrzeug, das heute bereit ist für den Einsatz auf der Straße, setzt Hyundai einen Meilenstein in der Geschichte der Nutzfahrzeuge und im Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft. Die Schaffung eines vollständigen Wasserstoff-Ökosystems, das die Transportbedürfnisse durch Nutzfahrzeuge wie den Xcient Fuel Cell abdeckt, sorgt für einen Paradigmenwechsel, der die Umwelt von den Emissionen des Automobils befreit“, sagt In Cheol Lee, Executive Vice President und Head of Commercial Vehicle Division von Hyundai Motor. Der Hyundai Xcient Fuel Cell Der Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell verfügt über ein 190-kW-Antriebssystem mit zwei 95-kW-Brennstoffzellen-Einheiten (Der Hyundai Xcient Fuel Cell wird nicht für den deutschen Markt produziert und homologiert). Sieben Tanks bieten eine Speicherkapazität von insgesamt 32,09 kg Wasserstoff. Die Reichweite einer Tankfüllung liegt bei 400 km (für schwere 4x2-Nutzfahrzeuge mit Kühlaufbau, die als 34 Tonnen Anhängerzug eingesetzt sind). Die Entwicklung zielte auf eine optimale Balance zwischen den spezifischen Einsatzbedingungen der Kunden und der Betankungsinfrastruktur in der Schweiz ab. Das Betanken der Nutzfahrzeuge erfolgt in 8 bis 20 Minuten. Mit der hohen Reichweite und der schnellen Betankung bietet sich die Brennstoffzellen-Technologie als ideale Lösung für den Schwerverkehr an. Durch das duale Brennstoffzellensystem meistern die Lkw auch Steigungen und Gefälle in den Bergregionen problemlos. Parallel zur Produktion des Xcient Fuel Cell entwickelt Hyundai bereits ein Zugfahrzeug mit einer Reichweite von 1.000 km pro Tankfüllung für den Fernschwerverkehr. Es verfügt über ein weiterentwickeltes Brennstoffzellensystem mit hoher Widerstandsfähigkeit und Leistung. Der Einsatz für die globalen Märkte ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen, darunter in Europa und Nordamerika. „Mit der Einführung des weltweit ersten Brennstoffzellen-Serienfahrzeugs, dem ix35 Fuel Cell, und dessen Nachfolger, dem Nexo, verfügt Hyundai inzwischen über jahrzehntelange Erfahrung als führendes Unternehmen in der Brennstoffzellen-Technologie. Damit stehen auch das Know-how und die Kapazitäten in der Serienproduktion bereit, um die Wasserstoff-Technologie mit dem Xcient Fuel Cell im Nutzfahrzeugsektor einzuführen“, ergänzt In Cheol Lee. Je mehr Menschen auf diese umweltfreundlichen Optionen wechseln, desto geringer werden die CO2-Emissionen der Zukunft, die die Luft und die Lebensqualität beeinträchtigen. Ökosystem mit grünem Wasserstoff 2019 gründeten Hyundai Motor Company und das Schweizer Unternehmen H2 Energy das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM). Das Unternehmen stellt die schweren Nutzfahrzeuge den Transport- und Logistikunternehmen im Pay-per-Use-Verfahren zu Verfügung, sodass es vonseiten der Kunden für die Fahrzeuge keiner Startfinanzierung bedarf. Der Start dieses Geschäftsmodells in der Schweiz ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Einer davon ist im Wegfall der LSVA (Lastenwagen Schwerverkehrsabgabe) für emissionsfreie Nutzfahrzeuge zu finden. Dadurch liegen die Kilometerkosten des Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugs nahezu bei denjenigen eines vergleichbaren Diesel-Nutzfahrzeugs. Das Geschäftsmodell von Hyundai setzt auf die Verwendung von Wasserstoff, der zu 100 Prozent mit Strom aus Wasserkraft, bzw. aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Um die CO2-Emissionen real zu reduzieren, fahren sämtliche Nutzfahrzeuge ausschließlich mit grünem Wasserstoff. Die Schweiz verfügt über einen der weltweit größten Anteile an Wasserkraft und damit auch über die erneuerbaren Energiequellen, um grünen Wasserstoff in der erforderlichen Menge zu produzieren. Nach der Einführung dieses Öko-Mobilitätssystems in der Schweiz plant Hyundai dessen Ausweitung auf andere europäische Länder. Das Geschäftsmodell der Wasserstoff-Infrastruktur Beim Einsatz von schweren Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Elektroantrieb setzt Hyundai auf grünen Wasserstoff. Das Unternehmen Hydrospider stellt die permanente Versorgung sicher. Auf dieser Grundlage baut das Geschäftsmodell auf, wodurch die Wasserstoffmobilität wirtschaftlich wird und über ein entsprechendes Wachstumspotenzial verfügt. Zugleich bildet dieser Prozess für Hyundai die Basis, um die Wasserstoff-Infrastruktur in der Schweiz aufzubauen. Neben dem Aufbau des 350-bar-Tankstellennetzes in der Schweiz bietet sich auch die Chance, ein Angebot mit 700-bar-Technologie für Personenwagen zu etablieren. Durch die Integration in das bestehende Tankstellennetz lässt sich das kosteneffizient realisieren. Der Zugang zu einem flächendeckenden Tankstellennetz wird die Bedenken der Kunden bezüglich Reichweite mindern und sie dazu bewegen, diese umweltfreundliche Alternative beim Kaufentscheid zu berücksichtigen. Hyundai führend in der Wasserstoff-Technologie Die emissionsfreie Mobilität der Zukunft nimmt in der Unternehmensstrategie von Hyundai einen zentralen Stellenwert ein. Neben dem neuen Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell bietet Hyundai mit dem Nexo (Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg/100 km kombiniert: innerorts 0,77, außerorts 0,87, kombiniert 0,84; CO₂-Emission in g/km kombiniert: 0) bereits die zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs an. Bis 2025 plant das Unternehmen den Verkauf von 670.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr, davon 110.000 Brennstoffzellenfahrzeuge. Im Dezember 2018 stellte Hyundai mit der „Fuel Cell Vision 2030“ seine langfristige Planung vor. Diese bestätigt die Bereitschaft des Unternehmens, die Entwicklung einer Wasserstoffgesellschaft durch den weiteren Ausbau der Vorreiterrolle in der Brennstoffzellen-Technologie voranzutreiben. Teil dieses Plans bis 2030 ist die Sicherung einer Produktionskapazität von 700.000 Brennstoffzellensystemen pro Jahr für Autos, Schiffe, Schienenfahrzeuge, Drohnen und Generatoren. *** Weitere Informationen über Hyundai Hydrogen Mobility: www.hyundai-hm.com über Hydrospider AG: www.hydrospider.ch über H2 Energy: www.h2energy.ch über den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: www.h2mobilitaet.ch *** Verbrauchs- und Emissionsangaben Der Hyundai Xcient Fuel Cell wird nicht für den deutschen Markt produziert und homologiert. Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg/100 km kombiniert für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,87, kombiniert 0,84; CO₂-Emission in g/km kombiniert: 0; CO₂-Effizienzklasse: A+ Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. *** Weitere Informationen: Hyundai Motor Deutschland | © Fotos: Hyundai
-
- hyundai hydrogen mobility
- co2-emissionen
- (and 13 more)
-
Erster Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Offenbach am Main, 08.07.2020 - Die Hyundai Motor Company kündigt die Verschiffung der ersten zehn Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell für den Einsatz in der Schweiz an. Dabei handelt es sich um die weltweit ersten in Serie produzierten schweren Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Hyundai plant für dieses Jahr den Einsatz von insgesamt 50 Xcient Fuel Cell Nutzfahrzeugen in der Schweiz, bis 2025 sollen es insgesamt 1.600 sein. Der kommerzielle Einsatz der ersten Lkw ist auf September 2020 angesetzt. Sie unterstreichen das Engagement für den Umweltschutz und die technologische Kompetenz von Hyundai, indem die CO2-Emissionen durch emissionsfreie Mobilitätslösungen reduziert werden. Bauforum24 Artikel (17.09.2018): Hyundai Fuel Cell Electric Truck Erste Brennstoffzellen-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell kommen nach Europa Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- hyundai hydrogen mobility
- co2-emissionen
- (and 13 more)
-
02.07.2018 - Hamburg. Den neuen Mercedes-Benz Sprinter gibt es jetzt auch als Wohnmobil. Im Video zeigen wir den neuen Sprinter 2018 mit Hymer Aufbau aber als Concept-F. Ein Prototyp des neuen Sprinter als Wohnmobil mit Brennstoffzelle. Mit der Brennstoffzelle sind hohe Reichweiten möglich. Vorausgesetzt man hat auf der Wohnmobil Reise eine Wasserstoff-Tankstelle. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- f-cell
- wasserstoff
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
02.07.2018 - Hamburg. Den neuen Mercedes-Benz Sprinter gibt es jetzt auch als Wohnmobil. Im Video zeigen wir den neuen Sprinter 2018 mit Hymer Aufbau aber als Concept-F. Ein Prototyp des neuen Sprinter als Wohnmobil mit Brennstoffzelle. Mit der Brennstoffzelle sind hohe Reichweiten möglich. Vorausgesetzt man hat auf der Wohnmobil Reise eine Wasserstoff-Tankstelle. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- f-cell
- wasserstoff
-
(and 4 more)
Tagged with: