Search the Community
Showing results for tags 'messe'.
-
-
Smarte Werkzeuge, Geldpresse & andere Neuheiten: Rundgang LIGNA 2023 in Hannover ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Frankfurt - Digitale Lösungen und das Internet of Things (IoT) sind auch im kommunalen Bereich sowie in den Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus auf dem Vormarsch. Mehr Effizienz, bessere Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation in Echtzeit und Vernetzung sind dazu einige relevante Stichworte. Modernste Technologien bieten interessante Lösungen für das „Multi-Tasking“ bei dem ebenso intelligenten wie umweltschonenderen Maschineneinsatz. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 demopark auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel in Hörselberg-Hainich „Die demopark 2023 als Europas größte Freilandausstellung für die Flächenpflege und kommunale Dienstleistungen bietet erneut ein großes Schaufenster für innovative Technologien, Maschinen und Verfahren. Denn: Auch in Kommunalbetrieben sowie im Garten- und Landschaftsbau geht es zunehmend darum, vorhandene Ressourcen bei der Erledigung anstehender Arbeiten effizient, intelligent und sparsam zu nutzen – und dabei erweisen sich die modernen Technologien als unverzichtbar. Wir freuen uns, dass alle namhaften Marken diese Leistungsschau auch in diesem Jahr wieder aktiv mitgestalten“, freut sich Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard. Sicher und produktiv mit Fernüberwachung Sind die Maschinen dort, wo sie sein sollen? Verlaufen die Arbeiten reibungslos und störungsfrei? Mobile Geräte sind außerhalb der Arbeitszeiten und an Wochenenden nicht nur diebstahlgefährdet, sondern – insbesondere im Fall von Leihmaschinen – bei ungeübten Nutzern u. U. auch störanfällig. Eine Lösung bieten hier digitale Helfer, die über das Internet ständig die Position und den Einsatzstatus der damit ausgerüsteten Geräte übermitteln. Eigner und Flottenmanager können so sicherstellen, dass ein Verlassen des vorgegebenen Bereichs oder Betriebsstörungen sofort erkannt werden und bei Problemen – zum Teil bereits in Ferndiagnose – rasch Abhilfe geschaffen werden kann. Effizient und umweltschonend „im Schwarm“ Über lange Zeit ging der Trend etwa bei Maschinen für die Flächenpflege hin zu größeren, schlagkräftigeren und so auch schwereren Einheiten. Die intelligente Vernetzung von kleinen Einzelmaschinen zu einem autonom arbeitenden Schwarm stellt die bisherige Entwicklung auf den Kopf: Die Vernetzung stellt sicher, dass die einzelnen Mähroboter arbeiten, ohne sich gegenseitig zu behindern oder Areale auszulassen. Mit der leichten Bauweise geht gleichzeitig ein stark verminderter Bodendruck einher. Erste Schritte in Richtung autonome Baumaschinen Während der Mähroboter im heimischen Garten ein klar umrissenes „Revier“ bearbeitet, bewegen sich Baumaschinen im öffentlichen Raum, der sich zudem durch die jeweilige Tätigkeit verändert. Hier werden an die Sicherheit ganz andere Anforderungen gestellt. Trotzdem zeigt die demopark 2023, dass die Entwicklung hin zu mehr Autonomie auch im Bausektor voranschreitet. Um etwa einen Bagger in eine ferngesteuerte und teilautonome Maschine umzurüsten, sind neben einer Fernsteuerungs-Einheit auch zusätzliche Sensoren und Kameras erforderlich, die einen 360-Grad-Rundumblick gewährleisten. Nach Installation der Komponenten kann die nun teilautonome Baumaschine eigene Aufgaben erledigen. Die Funktion autonomer Maschinen basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI), dank derer sie Aufgaben selbstständig und ohne menschliche Steuerung ausführen können. Der Grad der Autonomie wird in Stufen von null bis fünf gemessen und reicht von Fahrzeugen und Maschinen, deren Steuerung zu 100 Prozent durch den Anwender erfolgt (null), bis zu vollständig autonom arbeitenden Maschinen (Stufe fünf). Diese verrichten ihre Aufgaben völlig selbstständig und können auf externe Störungen wie Fahrzeuge oder Passanten reagieren. „Auch wenn völlig autonom arbeitende Maschinen wie etwa Bagger derzeit noch Zukunftsmusik sind, zeigt die demopark 2023, in welche Richtung die Entwicklung geht. Es steht zu erwarten, dass solche technischen Innovationen in den kommenden Jahren bei der Abfederung des wachsenden Fachkräftemangels eine wichtige Rolle spielen werden“, so die Einschätzung von Dr. Ehrhard. „Dass Teilautonomie heute bereits in der Praxis angekommen ist, sieht man beispielsweise bei fahrerlos fahrenden Fahrzeugen zur Absicherung von Arbeiten auf Autobahnen: Dank der Car-to-Car-Kommunikation folgt das Absicherungsfahrzeug den Fahrzeugen auf der Wanderbaustelle autonom – und sorgt so dafür, dass die Arbeit für die Menschen einfacher, sicherer und in der Summe effizienter wird“, erläutert Dr. Ehrhard. Multifunktional und transparent mit Telemetrie Auch Telematiklösungen eröffnen ganz neue Ansätze, nicht nur für das Fuhrparkmanagement von Bauhöfen oder Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, sondern auch für die Erledigung multifunktionaler Aufgaben. So ermöglicht die Kopplung von Telematikmodulen etwa auf einem Streufahrzeug im Winterdienst oder einem städtischen Müllwagen mit einem im Fahrerhaus an der Frontscheibe montierten Smartphone während der eigentlichen Arbeit durch Aufnahmen der Straße in Echtzeit einen Zustandsbericht zu erstellen. Auf Basis der so erhobenen Daten können anstehende Reparaturmaßnahmen dank Telematik und GPS-Daten ortsgenau erkannt sowie nachfolgend geplant und erledigt werden. Überhaupt lassen sich mit Telematiklösungen auch transparente und sogar rechtssichere Tätigkeitsnachweise und Protokolle erstellen, die etwa für die Abrechnung von Lohnarbeiten herangezogen werden können. Winterdienst-App – gut informiert durch den Winter Inzwischen sind verschiedene Smartphone-Apps verfügbar, die eine Reihe interessanter Funktionen bieten. Winterdienst-Apps erleichtern etwa die Dokumentation der ausgeführten Arbeiten ebenso wie die Kommunikation und Planung während der Einsätze. Klassische Anwendungen solcher Apps sind neben der Wetterprognose auch Alarmfunktionen. Überdies ist über einige dieser Applikationen via GPS ein unkomplizierter Nachweis der Fahrstrecken und des jeweiligen Salzverbrauchs möglich. Durch Kopplung der App mit lokalen Wetterstationen verfügen die damit ausgestatteten Räumfahrzeuge sogar über präzise Daten regionaler Wetterzonen; auf dieser Basis können Einsätze optimal an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst und mit maximaler Effizienz erledigt werden. Gesamte Bandbreite Auf der diesjährigen demopark finden die Besucher erneut die gesamte Bandbreite von Maschinen, Technologien und digitalen Helfern für Kommunen sowie Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus. Das gezeigte Spektrum reicht von digitalen Tools oder kleinen Kameras und Sensoren über handgeführte Motorgeräte bis hin zu schweren Fahrzeugen. Das rund 25 Hektar große Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel bietet reichlich Platz, um die ausgestellte Technik selbst zu testen und auf Herz und Nieren zu untersuchen. Veranstalter der Messe ist die VDMA Services GmbH. Weitere Informationen sind unter www.demopark.de verfügbar. Weitere Informationen: demopark | © Fotos: demopark
-
demopark 2023 - Flugplatz Eisenach-Kindel
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Frankfurt - Digitale Lösungen und das Internet of Things (IoT) sind auch im kommunalen Bereich sowie in den Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus auf dem Vormarsch. Mehr Effizienz, bessere Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation in Echtzeit und Vernetzung sind dazu einige relevante Stichworte. Modernste Technologien bieten interessante Lösungen für das „Multi-Tasking“ bei dem ebenso intelligenten wie umweltschonenderen Maschineneinsatz. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 demopark auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel in Hörselberg-Hainich Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
München - Unter Graderfahrern ist er ein Begriff: Albi Montag oder einfach nur Grader-Albi. Seit 2015 steuert er für das Tiefbauunternehmen Richard Schulz mit Hauptsitz in Neuburg an der Donau einen Cat Motorgrader 120M2AWD. Zusammen sind sie in der Dachauer Niederlassung stationiert – dafür steht auch das Kennzeichen ND für Niederlassung Dachau. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Weil immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- zeppelin
- caterpillar
- (and 10 more)
-
München - Unter Graderfahrern ist er ein Begriff: Albi Montag oder einfach nur Grader-Albi. Seit 2015 steuert er für das Tiefbauunternehmen Richard Schulz mit Hauptsitz in Neuburg an der Donau einen Cat Motorgrader 120M2AWD. Zusammen sind sie in der Dachauer Niederlassung stationiert – dafür steht auch das Kennzeichen ND für Niederlassung Dachau. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Weil immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände Die Baumaschine wurde ganz nach seinen Wünschen und entsprechend der Anforderungen der Praxis getunt. Dabei hat der Fahrer viele Anregungen mitentwickelt, wie eine Schildanzeige, die auch bei nachfolgenden Grader-Serien von Cat aufgenommen und von etlichen Baufirmen übernommen wurde. Inzwischen hat die Baumaschine von Albi rund 13 000 Betriebsstunden erreicht – seit Wochen absolvierte sie Einsätze auf und rund um das Messegelände der bauma. Albi und sein Grader mussten Flächen für die Aussteller vorbereiten und diese dann nach Messeschluss auch wieder rückbauen oder Parkflächen für Busse anlegen, welche die Besucher zur bauma brachten. Menschen wie Albi sind diejenigen, die im Hintergrund einer bauma wirken und dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für die Messe geschaffen werden. Mit sechs bis acht Mitarbeitern das ganze Jahr und zwei Wochen vor der bauma mit bis zu 30 ist der Tiefbauer Richard Schulz in der heißen Messephase vor Ort. Sie sind schon Wochen vor dem eigentlichen Messetermin beschäftigt, die Vorbereitungen für den Aufbau der Messestände sowie die Standplätze der schweren Baumaschinen zu schaffen. Aber auch in Aschheim machen sie aus einem Acker Stellflächen für Lkw, die dort erst einmal zwischengeparkt werden. Denn die Anlieferung und Abholung erfolgt per Zeitfenster, das online gebucht werden muss, um den Lkw-Verkehr für die Auf- und Abbauzeiten intelligent zu steuern. Um Stellflächen mit einer gewissen Festigkeit für die Lkw anzulegen, wurde die Fläche mit dem CatGrader geebnet, dann mit einem Bulldog und Mulcher bearbeitet, mit der Walze verdichtet, wieder mit Albis Arbeitsgerät planiert und mit dem Unimog samt Stehr Verdichterplatten verdichtet. Dieser sorgt anstelle einer Walze für die Nachverdichtung der vom Grader aufgebrachten Frostschutzschicht. „Das Verdichtungsergebnis ist deutlich besser, wenn das Wasser eine homogene Verbindung mit dem Untergrund und den Sedimenten eingeht“, erklärt der Maschinist. Aufgrund der Gegebenheiten wurde ein Mineralgemisch 0/32 im Bereich der Ein- und Ausfahrten, die natürlich asphaltiert wurden, aufgebracht und verdichtet. Weil von Mal zu Mal immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände knapp wurden, wirkte der Grader auch mit, dass in Feldkirchen aus einem 66 000 Quadratmeter großen Acker Parkflächen für 300 Busse entstehen konnten. Auch hier das nahezu gleiche Spiel: Der Humus wurde abgetragen, die Fläche mit dem Cat 120M2AWD und seiner Schar geebnet, mit dem Bulldog und Mulcher bearbeitet, wieder mit dem Grader und seiner Steuerung planiert, dann noch mal eine fünf Zentimeter dicke Schicht RC-Beton in den kritischen Bereichen wie Ein- und Ausfahrt oder Wendebereich aufgetragen und mit dem Unimog verdichtet. Flächen für die bauma-Aussteller im Außengelände legt der Cat Grader ebenfalls an. „Die Flächen haben zur Mitte hin einen Überhang, damit das Wasser besser zu den Seiten hinabfließen kann und sich dann nicht staut. Material, das zu viel ist, tragen wir mit dem Grader ab. Unsere Firma versorgt die Aussteller aber auch mit Material, mit dem die Aussteller ihre Messeausstellungsflächen gestalten – bis zu 15 000 Tonnen Splitt und Riesel wurden für sie geliefert und eingebaut. Ist die bauma vorbei, müssen wir das wieder abtragen und die Flächen wieder in ihren alten Zustand zurückversetzen“, erklärt Albi. Das heißt, die Flächen werden wieder entsprechend profiliert, wobei auch dann wieder der Grader gefragt sein wird. Albi wird noch weit bis ins nächste Jahr auf oder rund um das Messegelände zu tun haben. Denn sein Arbeitgeber hat inzwischen verschiedene Aufgaben rundum die Messe übernommen. Schon für die Messe IFAT und diverse andere Messen wurden die Flächen asphaltiert. Richard Schulz war aber auch bereits im Lauf des Jahres beauftragt worden, für die drei großen Konzerte von Helene Fischer, Andreas Gabalier und Robby Williams auf dem Messegelände in Riem Rettungswege mit Kies anzulegen und Flächen zu planieren. Dazu Albi auf seinem Instagram- und Facebook-Kanal über seinen Job: „Eine der bisher schönsten und aufregendsten Baustellen seit Langem. Dabei habe ich einen Einblick in eine Welt entdecken dürfen, die sehr besonders und interessant ist.“ Aber auch die Arbeiten für die bauma sind besonders. „Hut ab vor allen, die das hier gemeinsam rocken, um den Besuchern aus der ganzen Welt eine Woche Show hier zu zeigen“, so der Graderfahrer. Menschen wie Albi Montag sind diejenigen, die im Hintergrund einer bauma dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für die Messe geschaffen werden. Dabei kann er sich auf seine Maschine trotz ihrer 13 000 absolvierten Betriebsstunden voll verlassen. Dafür achtet er aber auch darauf, dass sich der Verschleiß an seinem Arbeitsgerät in Grenzen hält. „Statt in einem 90-Grad-Winkel auf Asphaltflächen einzuknicken, fahre ich lieber einen Bogen oder rangiere einfach hin und her, denn sonst werden die Achsen unnötig belastet“, so der Mitarbeiter von Richard Schulz. In den Hundegang schaltet der Fahrer beim Rückwärtsfahren und wenn er das Gewicht des Graders verteilen muss. Dabei laufen die Räder spurversetzt. Das heißt, der vordere Bereich wird nach links oder rechts ausgeschwenkt. Er hat sich bei der Wahl seiner Arbeitsausrüstung auf Michelin-Breitreifen vom Typ 550/65R25 festgelegt, was der besseren Traktion beim Einbau von Sand, Kies und Schotter geschuldet ist. „Mein Cat war anfangs der Einzige, der damit fuhr. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht“, meint der Fahrer. Breitreifen waren nicht die einzige Idee, die auf das Konto von Albi gingen. Er bestand auf Verzurrösen am Heck, einem Schutz der Hydraulikleitungen am Lenkzylinder und diverse andere Kleinigkeiten. Seit 28 Jahren sitzt er hinter dem Steuer eines Graders und aufgrund seiner Berufserfahrung weiß er darum nur zu gut, was sein neues Arbeitsgerät mit Frontschild und Ripper alles an Ausstattung für den Straßen- und Wegebau braucht, um noch mehr an Leistung herauszuholen und seine Fahreigenschaften zu trimmen. Der Maschinist bestand zum Beispiel darauf, dass etwa die Bedienung des Frontschilds in den rechten Joystick integriert wurde. „Nur so macht es auch Sinn, weil ich den Schalter nicht mehr zum Bedienen auslassen und übergreifen muss“, meint der Graderfahrer. Caterpillar hat das Bedienkonzept zur bauma 2007 überarbeitet und bietet seitdem bei den neuen Motorgradern eine durch zwei Joysticks gesteuerte Arbeits- und Lenkhydraulik anstelle der früheren Klavier-Steuerung an. Ein weiteres Detail hat der Fahrer bei der Schar verbessert. Sie erhielt ein zusätzliches Seitenblech über Eck. „Dadurch wird erreicht, dass nicht zu viel Material nach außen verläuft“, erklärt Albi. Was den Frontschild betrifft, muss er sich, seit er den Cat Grader fährt, nicht mehr rein auf sein Fingerspitzengefühl verlassen. „Man wusste früher nicht, wann der Frontschild die perfekte Position zum Wegschieben erreicht hat“, führt er aus. Seine Idee: Eine mechanische Anzeige, einfach, aber wirkungsvoll, in Form eines roten Zeigers, die ihm signalisiert, wann der Schild auf den Untergrund trifft. Auch der Ripper wurde nachgebessert, der dazu genutzt wird, festgefahrene Oberflächen aufzureißen. Zusätzlich zu den fünf langen Aufreißzähnen erhielt dieser noch mal neun kleinere Aufreißer extra. Der Abstand durch neun Aufreißzähne wurde verringert, sodass keine großen Lücken zurückbleiben, wenn der Grader die Flächen auflockert. „Für uns hat Albi Montag wichtige Anregungen gegeben. Entwicklungsingenieure von Caterpillar setzten die Fahrer-Vorschläge in die Tat um – einige hielten Einzug in die weltweite Serienproduktion, sodass auch andere Anwender davon in Zukunft profitieren werden“, so Staale Hansen, der bei Zeppelin das Produktmanagement für Großgeräte leitet, zu denen auch Motorgrader wie der von Albi zählen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
- 1 comment
-
- kettendozer
- radlader
- (and 10 more)
-
Karlsruhe - Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen und Trends in der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- tiefbaulive
- karlsruhe
- (and 9 more)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Bauforum24 posted eine Bauforum24 News in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen und Trends in der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Fünf Demo-Formate machen die RATL zu einer rasanten Maschinen-Show auf wechselnden Bühnen Rundgänge mit Experten fokussieren auf Produkt-Highlights, innovative Lösungen und Dienstleistungen Baustelle Zukunft: Jobbörse bietet Impulse und Chancen für Einstieg und Weiterbildung, Ausbildung und Studium im Bau, Abbruch und Recycling Die Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in der Messe Karlsruhe bietet Entscheidern aus den betreffenden Branchen einen aktuellen, vollständigen und lebendigen Überblick zu diesen Themenbündeln. Auf mehr als 95.000 Quadratmetern Messefläche, davon 95 % im Freien, zeigen die über 260 Ausstellenden ihre Maschinentechnik weitaus überwiegend live in Aktion. Eine Fülle an Informationen bietet auch das Rahmenprogramm der Live Demonstrationsmesse mit insgesamt fünf Aktionsflächen und Musterbaustellen, kostenfreien Themenrundgängen, einer Jobbörse und einem Rohstoff-Diskussionsforum. „Das Rahmenprogramm wird hauptsächlich von den Ausstellenden getragen“, sagt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Neben deren großartigem Engagement an den fünf Demo-Formaten nutzen diese die einmaligen Demonstrationsbedingungen des Karlsruher Messeegeländes und demonstrieren auf über zwei Dritteln der Standflächen im Freigelände ihre Maschinentechnik mit unterschiedlichsten Stoffströmen und in vielseitigen Anwendungsbereichen. Es bleibt kein Stein auf dem anderen!“ Fünf Demo-Formate bringen Maschinentechnik actionreich auf die Bühne Als ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm der RATL kann eines von insgesamt fünf Demo-Formaten gelten: die Anbaugeräte-Arena. Dort erleben Besuchende in täglich drei packend inszenierten und kompetent moderierten Maschinenshows, wie vielseitig Geräteträger mit wechselnden Anbaugeräten in Abbruch, Recycling und Bodenaufbereitung eingesetzt werden und somit für mehr Produktivität auf der Baustelle sorgen können. Neben klassischen und bekannten Anbauwerkzeugen wie Abbruchhämmer, Pulverisierer, Separatoren und Anbaufräsen werden hier erstmals auch eine baggermontierte Pfahlramme und ein Leichtstoffsauger in realitätsnah gestalteten Abbruch- und Bauprozessen vorgeführt. Die imposanten Demonstrations-Sequenzen geben Schlaglichter auf die Produktspezifika. Fachberater der insgesamt 14 teilnehmenden Ausstellenden erklären den Zuschauenden die Verwendungsformen und Mehrwerte der Geräte dann vertiefend am eigenen Stand und stehen nach der Vorführung für weitere Auskünfte bereit. Gemeinsam mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM), Partnerverband der Messe, wird eine großflächige Musterbaustelle Tief- und Straßenbau im Ausstellungsbereich der TiefbauLIVE eingerichtet. Dieses Demo-Format thematisiert im Rahmen von zwei Live-Shows pro Messetag, wie moderne Fahrzeuge und Maschinen, Systeme und Verfahren beim Infrastrukturbau im Zusammenspiel wirken. Vorgeführt werden zeitgemäße Prozesse des Straßenbaus vom Erdaushub über den Umschlag und Transport von Aushubmaterial sowie die 3D-gesteuerte Planumserstellung und den Asphalteinbau bis zur Verdichtung mit Verdichtungskontrolle. Besuchende finden dort im direkten Maschinen- und Systemvergleich die technischen Lösungen für ihre individuellen Anforderungen im betrieblichen Alltag. Flüsterleise und völlig abgasfrei arbeiten Maschinen und Geräte auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau. Sie wurde federführend vom VDBUM initiiert und gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (GaLaBau BW) gestaltet. Mit diesem Demo-Format zielt die RATL auf klassische Tiefbau- sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe und ihre besonderen Anforderungen beim Umgang mit Maschinen im städtischen Raum oder im grünen Bereich. Den Forderungen nach geringerer Körperbelastung sowie strikteren Lärm- und Abgasvorgaben bei kommunalen Baumaßnahmen werden elektrische Baumaschinen und Fahrzeuge gerecht. Besuchende können täglich vier alternierende Shows erleben. Es werden zwei Bauprozesse rund um Erdbewegung, Transport, Bodenbearbeitung und -aufbereitung sowie Verdichtung gezeigt. Abgebildet werden sie von 15 kompakten, leisen und dennoch leistungsstarken Baumaschinen, Baufahrzeugen und Recyclinganlagen – vorgeführt von Auszubildenden aus regionalen GaLaBau Betrieben, die damit ihre modernen Berufsbilder erlebbar machen und Nachwuchsförderung betreiben. Was die Berufe in Bauwirtschaft, GaLa- und Maschinenbau alles zu bieten haben, zeigt auch der durch den VDBUM initiierte Regionalentscheid Süd: Der „VDBUM Azubi Cup – Deutscher Meisterschaften 2023/2024“ bietet im praxisnahen Umfeld der Musterbaustelle eine Plattform für engagierte Azubis. Sie treten über den gesamten Messelaufzeit in einem Wettbewerb in Theorie und Praxis gegeneinander an. Einen riesigen Durchsatz und höchste Präzision beim Zerkleinern, Sortieren und Absieben von nachwachsenden Rohstoffen zeigen die Maschinen und Anlagen auf der rund 2.500 Quadratmeter großen Aktionsfläche Holz & Biomasse. In einem realitätsnahen Arbeitsumfeld sind mobile Lösungen zum Vorsortieren von Hölzern, Entfernen von Restmaterialien und der Herstellung von Recyclingstoffen auf Holzbasis in Aktion. An allen drei Messetagen werden die Maschinen jeweils vor- und nachmittags in zwei Shows (Show A und Show gezeigt. Von Zerkleinerern, Trommelsiebanlagen über Umschlagbagger bis zu Staubbinde-Anlagen: Die ganze Bandbreite an Produkten für die Verarbeitung von Holz und Biomasse der 17 teilnehmenden Ausstellerunternehmen kann man erleben, wenn man beide Shows besucht. Zusätzlich zu den spektakulären Maschinenvorführungen können sich Besuchende mit Produktspezialisten direkt am Gerät beraten und Informationen austauschen. In einen mobilen Schrott- und Recyclingplatz verwandelt sich während der drei Messetage die Aktionsfläche Schrott & Metall. Hier werden die spezifische Infrastruktur und die betrieblichen Abläufe eines Schrott- und Metallplatzes in Szene gesetzt. Vertreter der beteiligten Hersteller erläutern im Dialog mit dem Moderator sämtliche typischen Arbeitsschritte, darunter das Zerkleinern und Sortieren, Lagern und Umschlagen mit Schrottscheren, Baggermagneten und Greifern sowie das Reinigen und Verwerten von Metallen. Besuchende können die gezeigten Maschinen im realen Arbeitseinsatz betrachten und das Zusammenspiel aus Träger- und Anbaugerät vergleichen. Die jeweils 20 Minuten langen Live-Vorführungen werden an allen drei Messetagen jeweils mehrmals gezeigt. Besucherrundgänge fokussieren auf Produkt-Highlights und Neuheiten Kaum etwas könnte für Fachbesucher aufschlussreicher sein als die sechs thematischen Besucherrundgänge von jeweils rund zwei Stunden Dauer. Darin werden aktuelle Themen der Tiefbau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft aufgegriffen und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen gezeigt. Fachlich werden die Rundgänge von Vertretern der Industrieverbände BDSV, bvse, DA, VDBUM, VDMA-Recyclingtechnik sowie dem Verband Garten-, Landschafts und Sportplatzbau Baden-Württemberg moderiert. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem sehr engagierten Fachmesse-Beirat, der die Rundgänge inhaltlich gestaltet hat“, sagt Beate Frères, Bereichsleiterin Eigenmessen bei der Messe Karlsruhe. In Gruppen von maximal 30 Teilnehmenden werden acht bis zehn Ausstellerstationen besucht und Produkt Highlights, innovative Lösungen und Dienstleistungen zu den jeweiligen Themen gezeigt. Besuchende können während dieser Rundgänge rasch und unkompliziert ihre direkten Ansprechpartner an den jeweiligen Messeständen kennenlernen, thematisch auf ihre besonderen Belange abgestimmte Produktvorführungen verfolgen und wertvolle Impulse für den eigenen Betrieb mitnehmen. In Verbindung mit einem Messeticket ist die Teilnahme an den Messerundgängen kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online Ticket-Shop oder für Kurzentschlossene vor Ort in der Messeleitung im Freigelände erforderlich. Die Themen und moderierenden Verbände der diesjährigen Rundgänge sind: Technologien und Lösungen der Recyclingtechnik (VDMA Recyclingtechnik) Mobile Aufbereitungstechnik im Stahlrecycling (BDSV) Garten- und Landschaftsbau (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg) Abbruch- und Aufbereitungstechnik (VDBUM) • Mietgeräte im Bauprozess (VDBUM) Standardisierte Schnittstellen von Anbaugerät und Trägerfahrzeug (VDBUM) Wunschberuf finden auf der Jobbörse Baustelle:Zukunft Während der RATL präsentiert sich die Jobbörse Baustelle:Zukunft passgenau in einem realitätsnahen Umfeld, wie es nur der Live-Charakter der Demomesse bieten kann. Besuchende können hier einzelne Berufsbilder, etwa das eines Baugeräteführers, Poliers oder Bauleiters, erleben und eigene Talente und Zukunftsaussichten ausloten. Eingebettet in die zentrale gastronomische Anlaufstelle für Besuchende im Freigelände und direkt am Haupteingang gelegen, präsentieren sechs renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingbetriebe ihre Arbeitgeberstärken und vakante Stellenangebote, die unter anderem an einer „Job-Wall“ als Aushang begutachtet werden können. Die ungezwungene und lockere Atmosphäre auf der RATL erleichtert den Gesprächseinstieg mit den vertretenen Unternehmen. Parallel zur Messe: Fachkongress, Vortrags- und Seminarprogramm Parallel zur Demomesse RATL findet am 28. April 2023 das SBM-Forum statt, ein Fachkongress für nachhaltige und ökologische Materialien. Die diesjährige SBM-Ausgabe fokussiert auf den Umgang mit sekundären Baustoffen. In praxisorientierten Vorträgen wenden sich die Referenten an Recyclingbetriebe und Bauunternehmen. Zu ihren Themen zählen etwa das sortenreine Trennen, neue Erkenntnisse zum Thema Recycling-Beton, die Klassifizierung von sekundären Baustoffen und pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten. Für Besuchende der RATL ist die Teilnahme am SBM Forum kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online-Ticket-Shop erwünscht. Ebenfalls parallel zur RATL bietet die LOGEX Akademie am 27. und 28. April auf der Konferenzetage der Messe Karlsruhe sowie im Hallenbereich der RATL kurzweilige und spannende Vorträge an. Interessierte Besuchende erwarten interessante Themen aus den Bereichen IT, Digitalisierung, Brandschutz, Recht und der Zukunft von alternativen Antrieben. Die LOGEX ist ein bundesweites Netzwerk mittelständischer Entsorger. Alle Vorträge sind kostenlos. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und den Messe-Specials der RATL gibt es online unter www.ratl-messe.com/de/programm, auf LinkedIN oder Facebook. Weitere Informationen: RATL | © Fotos: RATL-
- tiefbaulive
- karlsruhe
- (and 9 more)
-
-
Die größte Baumaschinen Messe in USA: Abgefahrene Trucks, Baumaschinen & smarte Werkzeuge. Wir zeigen Euch Neuheiten die Conexpo 2023 in Las Vegas. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Karlsruhe - April 2023 findet die jährliche Demonstrationsmesse für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe statt. Schlüter für Baumaschinen ist fester Bestandteil der Messe und auch in diesem Jahr wieder als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Veranstaltung bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights der Baumaschinenbranche zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Schlüter für Baumaschinen In diesem Jahr wird das Familienunternehmen aus Erwitte mit der Firma G-tec Positioning vor Ort sein. Der gemeinsame Stand ermöglicht die Vorstellung des umfangreichen Produktportfolios vom Full-Liner Komatsu und der Green Line von Sennebogen sowie NPK, Genesis, Rotobec und Starmag. Darüber hinaus ist die digitale Transformation der Bauwirtschaft zu den Themen Maschinensteuerungen, Vermessungstechnik, Drohnen und cloudbasierten Analytiktools vertreten. Neben der Vielzahl an Produkten haben Messebesucher zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Schlüter-Handelscenter Digitale Baustelle, Kundendienst, Fertigung von Sonderzubehör, Schlüter-Akademie, Finanzierung sowie der Vermietung mit mehr als 2.500 Maschinen im Rentpark zu informieren. Messe-Highlights für die Branchen der Abfallwirtschaft / Recycling, Abbruch, Hafen-, Schrott- und Holzumschlag Das Produktportfolio der Premiumlieferanten in Kombination mit den Schlüter-Dienstleistungen bietet individuelle Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze, sei es für die Abfallwirtschaft / Recycling, Abbruch und Gebäuderückbau, Hafen-, Schrott- oder Holzumschlag. In diesem Jahr wird auf der Messe der Komatsu Radlader WA475-10E0 präsentiert, der mit 25 - 30t als stärkste Maschine seiner Gewichtsklasse gilt. Ausgestattet mit einem leistungsverzweigten Getriebe von Komatsu (KHMT) sowie mit einem Motor gemäß EU-Stufe V, vereint der WA475- 10E0 die Vorteile seines Vorgängers mit einer bis zu 30% höheren Kraftstoffeffizienz. Diese Maschine glänzt dank seiner hervorragenden Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Produktivität und einfacher Bedienung eignet sich perfekt für jegliche Transport- und Ladeeinsätze. Zusätzlich vor Ort ist der Sennebogen 830 E M-HD Vario Tool, mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem. Mit einem Einsatzgewicht von etwa 40 Tonnen und einer Reichweite von 14 – 17 m zeichnet sich dieser durch eine hohe Flexibilität und Ausstattungsfähigkeit aus. Als multifunktionaler Hochleistungs Werkzeugträger können dank des Schnellwechselsystems mit derselben Maschine verschiedene Anbaugeräte wie z.B. Schrottscheren und Mehrschalengreifern flexibel genutzt und in kurzer Zeit gewechselt. So sind das Sortieren, Schneiden und Verladen mit einer einzigen Maschine am Platz möglich. Live und in Aktion Neben dem Stand werden auch auf den Live-Demoflächen die Baumaschinen der Premiumlieferanten Komatsu und Sennebogen im Einsatz zu bestaunen sein. Auf der Demofläche Holz- und Biomasse wird die Sennebogen Umschlagmaschine 825 E sowie auf der Musterbaustelle Tief- und Straßenbau der Komatsu Kurzheckbagger PC228USLC-11 vorgeführt. Gemeinsam mit ausgewählten Experten vor Ort werden Ihnen die Besonderheiten und Vorteile der jeweiligen Maschine präsentiert. Machen Sie sich selbst einen Eindruck. Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning freuen sich bereits darauf, die Kunden und Messebesucher auf dem Schlüter-Stand Freigelände P3 – Standnummer: F338 begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen: Schlüter | © Fotos: Schlüter
-
- sennebogen
- schlüter
- (and 9 more)
-
Karlsruhe - April 2023 findet die jährliche Demonstrationsmesse für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe statt. Schlüter für Baumaschinen ist fester Bestandteil der Messe und auch in diesem Jahr wieder als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Veranstaltung bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights der Baumaschinenbranche zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Schlüter für Baumaschinen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- schlüter
- (and 9 more)
-
Köln - Am 3. März fand erneut die FACHTAGUNG ABBRUCH in Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende waren in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) zu Europas größter Fachtagung zum Thema Abbruch und Rückbau gefolgt. Wieder erzielte das Branchenevent, das zum dritten Mal im ehemaligen Postbahnhof der Station Berlin stattfand, einen neuen Besucherrekord. Bauforum24 TV Video (20.09.2021): Größter Abriss im Ruhrgebiet derzeit! Die FACHTAGUNG ABBRUCH 2023 versammelte Ende Februar mehr als 1.200 Besucher und 117 Aussteller zum Erfahrungsaustausch in der STATION-Berlin. Mit ihrem Mix aus Fachvorträgen, Messe und Kontaktbörse hat sich die Fachtagung Abbruch zu Europas größtem Branchenevent entwickelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fachtagung abbruch 2023
- branchenevent
- (and 7 more)
-
Köln - Am 3. März fand erneut die FACHTAGUNG ABBRUCH in Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende waren in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) zu Europas größter Fachtagung zum Thema Abbruch und Rückbau gefolgt. Wieder erzielte das Branchenevent, das zum dritten Mal im ehemaligen Postbahnhof der Station Berlin stattfand, einen neuen Besucherrekord. Bauforum24 TV Video (20.09.2021): Größter Abriss im Ruhrgebiet derzeit! Die FACHTAGUNG ABBRUCH 2023 versammelte Ende Februar mehr als 1.200 Besucher und 117 Aussteller zum Erfahrungsaustausch in der STATION-Berlin. Mit ihrem Mix aus Fachvorträgen, Messe und Kontaktbörse hat sich die Fachtagung Abbruch zu Europas größtem Branchenevent entwickelt. Die Branche hat darauf gewartet: zwei Jahre fiel die FACHTAGUNG ABBRUCH Corona-bedingt aus, jetzt kamen endlich wieder über 1200 Vertreter und Vertreterinnen der Abbruchbranche und von branchennahen Unternehmen in den Veranstaltungshallen der Station Berlin zusammen. Damit kamen mehr Besucher und Besucherinnen als je zuvor. Sie informierten sich über aktuelle Entwicklungen, technologische Neuheiten und interessante Projekte und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zum Netzwerken. Thema Nachhaltigkeit zentral bei der Tagung Das Thema Nachhaltigkeit und Baustoffrecycling beschäftigte dieses Jahr die Branche ganz besonders. DA-Geschäftsführer Andreas Pocha betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass die Abbruchbranche schon lange für den Umweltschutz arbeitet: schließlich werden in Deutschland über 90% aller mineralischen Bauabfälle bereits wiederverwertet, beim Bauschutt sind es sogar 94%. Die EU fordert beim mineralischen Bauschutt gerade mal eine Wiederverwertungsquote von 70%: „Recycler und Abbrecher sind also die wahren Umweltschützer“, so Pocha. Die großen Krisen der Zeit als Chance für Neues nutzen Die Keynote wurde in diesem Jahr von dem Journalisten und Publizisten Dr. Hajo Schumacher gehalten. Der ehemalige Spiegel-Journalist schlug den Bogen von den maroden Brücken in Deutschland zu den großen Krisen dieser Zeit: er sieht in der Zeit von Ukraine-Krieg und Klimakrise die deutsche Gesellschaft am Scheideweg. Er plädiert dafür, Politikerinnen und Politikern mehr Verständnis entgegenzubringen. Die Politik könne nicht besser sein als das Volk, das sie wählt - und Wählerinnen und Wähler, die in ihrer Mehrheit derzeit zu den Älteren gehören, wollten auch nicht unbedingt dringliche Probleme wie die Klimakrise oder die Digitalisierung als allererstes lösen. Aber: Krisen würden Möglichkeiten aufmachen, und er hoffe sehr, dass die jetzige Regierung die Chancen nutze, die sich durch die Krisen ergeben, um Deutschland in eine gute Zukunft zu führen. Zum Schluss plädierte er dafür, gut auf unsere Demokratie aufzupassen – und die Vorteile nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn, so Schumacher: „Demokratien können Fehler korrigieren – Diktaturen können das nicht“. Ersatzbaustoffverordnung in der Kritik Mehrere der folgenden 13 Fachvorträge gingen darauf ein, welche Herausforderung der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit auch für die Abbruchbranche bedeutet. Sarah Sinnwell und Michael Wagner von BST Becker Sanierungstechnik GmbH in Bottrop beschrieben die aufwändigen Wege, die beschritten werden müssen, wenn ein Gebäudeabbruch durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden soll, der Jurist Dr. Peter Kersandt von der Kanzlei AVR Berlin beschrieb die Herausforderungen, die durch die am 1.8.2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung auf die Branche zukommen. Eines der Probleme: noch immer fehle es an einer rechtssicheren Regelung zum Thema Abfallende von Ersatzbaustoffen. Recycelte Baustoffe sind gut, weil sie geprüft sind Thomas Fischer von der QUBA GmbH zeigte auf, welche Wege für die Zertifizierung von Sekundärbaustoffen gegangen werden müssen, bevor diese in technischen Bauwerken oder in Bauprodukten verwendet werden dürfen: die Zertifizierung durch die QUBA ist derzeit die einzige, die bundesweit gültig ist. Wie dringend diese Baustoffe gebraucht werden, zeigten Corinna Lee Schmitz und Gianna Kung vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW auf: die gesamte Landesverwaltung NRW will bereits im Jahr 2030 klimaneutral wirtschaften. Der Baubereich soll seinen Anteil mithilfe von recycelten Baustoffen, der Wiederverwertung von Bauteilen und der Nutzung von recyceltem und umweltfreundlichem Beton leisten. Die Branche bewältigt anspruchsvolle Großprojekte Welche Herausforderungen gerade Großprojekte mit sich bringen, zeigten unter anderem die Vorträge von Robert Oettinger von der Oettinger GmbH über den Rückbau des KSC-Stadions: der musste bei laufendem Spielbetrieb stattfinden, und von Stefan Scholz und Kurt Bicker von der Firma Max Wild GmbH über den Abbruch der Neckartalbrücke bei Heilbronn: hierfür durfte für gerade mal 48 Stunden der Schiffsverkehr gestoppt werden. Schließlich zeigten die Mitglieder des Sprengausschusses des DA noch eindrucksvoll am Beispiel des „Weiße Riesen“- genannten Wohnkomplexes in Duisburg, dass Sprengen auch in enger Nachbarschaft zu anderen Häusern sicher möglich ist und gegenüber einem herkömmlichen Abbruch u.a. einen großen Zeitvorteil hat. Die Gelegenheit zum Austausch! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen den Tag von 8 Uhr früh an bis weit nach Mitternacht außerdem zum intensiven Austausch und Netzwerken – am Abend dann auch ganz entspannt beim gemeinsamen Essen und Trinken beim sogenannten Dialogabend, der vom Berliner DJ Twizzstar musikalisch begleitet wurde. Weitere Informationen: Fachtagung Abbruch | © Fotos: Jens Jeske
-
- fachtagung abbruch 2023
- branchenevent
- (and 7 more)
-
Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (and 10 more)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Bauforum24 posted eine Bauforum24 News in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Demonstriert werden dort u.a. Produktinnovationen zum Sieben, Separieren und Aufbereiten von organischen Böden. Die Besuchenden erwartet auch ein breites Spektrum an Maschinen-Lösungen mit alternativer Antriebstechnik. Gerade im urbanen Einsatz mit strikten Emissions- und Lärmschutz Vorgaben spielen diese ihre Stärken aus. Damit bietet die Fachmesse Garten- und Landschaftsbaubetrieben Impulse für mehr Effizienz in der betrieblichen Praxis. Elektrifizierte Dumper und Minibagger Sany präsentiert den elektrisch betriebenen Minibagger SY19E, der sich durch eine hohe Akkuleistung und die effiziente Hochvolt-Technologie auszeichnet. Die Maschine eignet sich besonders für abgas- oder lärmbeschränkte Einsätze in Wohngebieten oder Gebäuden. Der Elektro-Motor bringt eine Leistung von 15 kW und gewährleistet gemeinsam mit dem Load-Sensing Hydrauliksystem einen schnellen Arbeitsablauf und hohe Flexibilität. Dabei senkt der elektrische Betrieb die Energiekosten im Vergleich zu Maschinen mit Verbrennungsmotor um rund 30 Prozent. Mit der Vorstellung seines Hochkipp-Modells demonstriert JCB den 1TE, seinen ersten elektrischen 1-Tonnen-Rad-Dumper mit Lithium-Ionen Batterie. Konzipiert für den Einsatz in Innengebäuden, unter Tage und in emissionsempfindlichen Bereichen ergänzt der Elektro-Dumper den Elektro-Minibagger 19C-1E, den der Hersteller ebenfalls auf der Messe präsentiert. Der 1TE hat eine Stahlmulde und ein knickgelenktes Fahrwerk. Die beiden 5 kWh-Lithium-Ionen-Batterien halten bei normalem Einsatz eine volle Arbeitsschicht lang durch und können über das herkömmliche Stromnetz vor Ort geladen werden. Nach der Prämiere auf der bauma 2022 zeigt Hydrema auf der RATL den elektrischen Dumper DT6. Er überzeugt durch Geländetauglichkeit, Kompaktheit, Knicklenkung, niedrigem Bodendruck und Multi-Tip-Steuerung für die Drehmulde. Um den Leistungsanforderungen für diese Maschinengröße gerecht zu werden, verfügt Ansprechpartnerin Sabrina Lauwaßer tel +49 721 3720-2309 | sabrina.lauwasser@messe-karlsruhe.de der DT6 über eine komplett neu konstruierte elektrische 96V-Plattform. Dank vollelektrischem ZF-e-trac-Antriebsstrang ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Die 90 Volt-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Einsatzzeit von acht Stunden, wobei in der Pause kurz nachgeladen wird. Das richtige Equipment für kleinere und enge Baustellen Der GYRUstar Schaufelseparator von NB Baumaschinen ist sowohl am Bagger als auch am Radlader multifunktional einsetzbar. Mit seinen hochverschleißfesten Polyurethanwellen sind Absiebungen von 10, 15 und 20 mm möglich. Im GaLaBau wird er hauptsächlich zum direkten Abziehen von Grassoden und für das Absieben von Oberboden, Komposten und Sanden verwendet. Das Unternehmen wird auch eine mobile Betonmischanlage ausstellen, mit der innerhalb von 30 Sekunden auf Knopfdruck frischer Beton produziert werden kann. Somit deckt NB den Recycling-Kreislauf vollständig ab - von der Absiebung bis zum fertigen Beton. Hunklinger präsentiert einen neuen Pflastergreifer, der speziell für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 Tonnen gebaut wurde. Der HP30 verfügt über deutlich mehr Kraft zum Verschieben von Rechtecksteinen. Er ist die Antwort auf neue Anforderungen und prädestiniert für das Verschieben großformatiger Steine und Platten. Standardmäßig ausgestattet ist der HP30 mit einer effizienten und bewährten vollhydraulischen Automatiksteuerung, einem 360°-Drehmotor und dem Twist-System. Bei schmalen Anlegekanten, wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen, hilft die Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlege-Zange. Auch Paus zeigt erstmalig nach der bauma eine Produktneuheit auf der Doppelmesse. Der neue Rundmuldenkipper AKR 9095 des Herstellers aus Emsbüren überzeugt mit einem großen Muldenvolumen, einer hohen Ausschüttweite sowie Komfort bei Lenkung, Fahrantrieb und Bremse. Das 9,5 Tonnen schwere Baugerät entspricht dem Bedarf nach Wendigkeit, speziell im urbanen Einsatz und bei räumlichen begrenzten Anwendungen. Zusätzlich garantiert der Motor-Quereinbau die Optimierung des Schwerpunktes sowie die optimale Service Zugänglichkeit. Gerade für einfachere Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau werden Mini- und Kompaktmaschinen eingesetzt. Damit die Vorteile einer Baggersteuerung, wie das Entfallen von Kontrollmessungen und die Reduzierung der Absteckungen, auch bei diesen Projekten genutzt werden können, hat MOBA die Maschinensteuerung Xsite® EASY entwickelt. Die moderne Anzeige- und Bedieneinheit basiert auf einer App-Programmierung und verfügt über eine übersichtliche Oberfläche, die alle erforderlichen Informationen anzeigt. Zusätzlich können optische Signale angezeigt werden, die das auf die Löffelschneide konzentrierte Auge viel besser als Zahlenanzeigen verarbeiten kann. Der Saugbagger des Typs DINO12 „Next Generation“ von MTS präsentiert sich mit bedienerfreundlichen Neuerungen. Hierzu zählen bspw. die neue Deckeleinführung des Saugschlauchs, die Verstopfungen vorbeugt, das Hochkippsystem zum Entleeren des Saugguts in Kipperfahrzeuge sowie die neueste Generation des 4- gelenkigen MTS EVO Kraftarms. Mit seinem Tridem-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse überzeugt der DINO12 durch seine Manövrierfähigkeit, gerade auch auf engen Baustellen. Ferner können durch den Einsatz des Saugbaggers Schäden bei der Freilegung von Wurzeln, Kabeln und Leitungen vermieden werden. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (and 10 more)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Bauforum24 posted eine Bauforum24 News in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Die Demonstrationsmesse blickt rund zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein ausgebuchtes Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte So werden beide Angebotsschwerpunkte gleichwertig bedient. Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik ist, nachdem die Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ im Jahr 2022 pausiert hatte, stark vertreten und kann wieder im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich erlebt werden. Neben langjährigen Ausstellenden wie Jürgen Kölsch oder Komptech sind auch namhafte Neuzugänge vertreten, wie beispielsweise Eggersmann, UNTHA oder Vermeer. Insgesamt dürfen sich Besuchende auf 15 thematische Shows mit Maschinen- und Anlagentechnologien aus der Recyclingtechnik freuen, in denen die Stoffströme Holz und Biomasse und Schrott und Metall aufbereitet werden. Die positive Resonanz der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Vollbelegung des Freigeländes wider: „Wir blicken zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein 90.000 Quadratmeter großes Freigelände, das restlos belegt ist und an drei kompakten Messetagen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe aus Bau, Abbruch und Recycling bereithält“, resümiert Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL. Die Demonstrationsmesse findet zum vierten Mal in der Messe Karlsruhe statt, die mit Deutschlands fünftgrößtem Freigelände eines Messeplatzes dem thematisch einzigartigen Fachmesse-Duo den optimalen Rahmen für hochwertige Live-Demonstrationen gibt. Erwartet werden rund 230 Ausstellende − darunter Zeppelin, Kinshofer, Sany, Kiesel und Doppstadt. Diese präsentieren ihre Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in praxisnahen Prozessabfolgen – entweder direkt am Messestand oder auf einer der fünf Musterbaustellen und Aktionsflächen. Die dort gezeigten Live-Demos in thematischen Showkonzepten ermöglichen dem Fachpublikum den direkten Produktvergleich und geben somit wichtige Impulse zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb. Gemeinsamer Markenauftritt unterstreicht die einzigartige Themenkombination Um die genannte Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der beiden Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. „Unser neuer Markenauftritt ist das Ergebnis der kundenzentrierten Weiterentwicklung der Demonstrationsmesse. Ein wichtiger Impuls für diesen Schritt war der positive Zuspruch in Punkto Themenkombination: 70 Prozent der Besuchenden der RATL 2022 gaben als primären Besuchsgrund den komprimierten Angebotsüberblick beider Themenschwerpunkte – Recycling und Tiefbau – an“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Der ausgeprägte Live-Democharakter, den die RATL auszeichnet, wurde ebenso als feste Säule im neuen Markenauftritt verankert. Dieser wurde erstmals einem breiten öffentlichen Publikum auf dem 51. VDBUM Großseminar in Willingen präsentiert und fand dort großen Zuspruch. Niklas Brimm, Geschäftsführer NB Baumaschinen sagt: „Mir gefällt der neue Markenauftritt sehr gut, da er nochmal die Symbiose der beiden Messeschwerpunkte hervorhebt. Früher wurden die Bereiche Tiefbau und Recycling oft getrennt betrachtet - heute sehen wir den Gesamtkreislauf von Baustoffen, den die Messe bestens abdeckt. Durch den neuen Auftritt grenzt sich die Messe noch stärker in ihrem Profil in der Messelandschaft ab und wirkt zeitgemäßer.“ Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes Verband der Baubranche, Umweltund Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ergänzt: „Durch den neuen Markennamen und die Veränderung in der optischen Wahrnehmung wird die Tatsache, dass die beiden Themenbereiche sehr nah beieinander liegen, nochmals untermauert. Die Messe hat sehr viele Schnittstellen, sowohl im technischen Bereich aber auch in der Abwicklung, sodass sich die Produktbereiche aber auch die Anwendungsbereiche sehr gut ergänzen. Der neue Markenauftritt ist für mich daher der genau richtige Weg im Sinne einer kontinuierlichen Profilschärfung.“ Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 | © Fotos: Messe Karlsruhe-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (and 10 more)
-
Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (and 10 more)
-
Bedburg, November 2022 – Nach der pandemiebedingten Verschiebung auf den Oktober, wurde die bauma 2022 mit besonderer Spannung erwartet. Für SANY Europe auch deshalb, weil der Markenauftritt in diesem Jahr eine noch europäischere Ausrichtung bekommen und damit klare Signale der Wachstumsstärke ausgestrahlt hat. Dass diese Richtung dem Kundenwunsch entspricht, zeigte die überaus positive Resonanz am SANY Messestand. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Der Messestand im Design eines gigantischen Containers und die große LED-Leinwand zur Präsentation der Neuheiten. Gut besuchte „Baustelle“ Insgesamt verzeichnete die Messe in München knapp eine halbe Million Gäste aus über 200 Ländern. Und viele strömten auf den neuen SANY Messestand. Das Messegebäude mit dem Layout eines überdimensionalen Containers und das authentische Baustellen-Feeling lockten Besucherinnen und Besucher an, sodass der Stand an allen Messetagen gut besucht war – man fühlte sich hier offensichtlich „wie zu Hause“. Neben dem Standdesign begeisterten natürlich die vielen Innovationen, die – wie die anderen Maschinen auch – im besten Licht präsentiert wurden. Das erweiterte Portfolio und der Ausblick, was von SANY die nächsten Jahre zu erwarten ist, erfuhr ebenfalls äußerst positive Bewertungen. Wie hochwertig das Publikum aus unternehmerischer Sicht war, zeigte sich angesichts des intensiven Austauschs unter Fachleuten. Insgesamt war der Messeauftritt ein klares Statement für Ansprechpartner und Händler vor Ort, dass SANY in Europa zu den führenden Baumaschinenherstellern gezählt werden darf. Elektrisierend: Der elektrisch angetriebene SY19E war eines der Highlights unter den neuen Produkten. Keep on growing with a strong partner Aus SANY-Sicht war die Messe nicht nur ein wichtiges Schaufenster für die gesamte Maschinenrange aus dem Bausektor sowie weiteren Maschinen wie einem Material-Handler sowie dem völlig neu konstruierten Teleskoplader, der federführend in Europa konstruiert wurde. Die Fachausstellung war eine ausgesprochen erfolgreiche Plattform, die Marke als verlässlichen und zukunftsorientierten Partner einem breiten Publikum zu präsentieren. Timm Hein, European Marketing Manager, sah die bauma aber auch als Ort für den persönlichen Dialog und direkte Rückmeldungen: „In interessanten und konstruktiven Gesprächen mit Anwendern, Servicepartnern und Unternehmen, haben wir wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen können. Dabei ist für uns das Feedback des Anwenders zum Produkt genauso wichtig wie die grundlegende Ausrichtung der Baubranche, um zukünftig entsprechende Lösungen anzubieten. Gemäß unseres Messemottos „Keep on growing with a strong partner“ konnten wir unsere Handels- und Kundenbeziehungen weiter ausbauen.“ Beeindruckend: Neben den Straßenbaumaschinen und dem Radlader erregte der neue in und für Europa entwickelte Teleskoplader großes Aufsehen. In Europa, für Europa, mit Europa Als einer der weltweit führenden Hersteller für Baumaschinen ist SANY auf allen Kontinenten vertreten. Bei der Anpassung der Maschinen geht SANY Europe keine Kompromisse ein. In enger Abstimmung mit Branchenexperten und im direkten Kontakt mit Anwendern aus der Praxis werden die Maschinen bis ins Detail auf die Anforderungen in Europa zugeschnitten. Dazu trägt die eigene Entwicklungsabteilung bei – und zukünftig auch die geplante Erweiterung der Produktion in Bedburg. Anerkennung und Lob der fachkundigen Besucherinnen und Besucher zeigen, dass das genau der richtige Weg ist, um die Akzeptanz der Marke in Europa weiter nach vorne zu bringen. Weitere Informationen: Sany | © Fotos: Sany
-
- 1
-
-
- sany
- sany europe
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Bedburg, November 2022 – Nach der pandemiebedingten Verschiebung auf den Oktober, wurde die bauma 2022 mit besonderer Spannung erwartet. Für SANY Europe auch deshalb, weil der Markenauftritt in diesem Jahr eine noch europäischere Ausrichtung bekommen und damit klare Signale der Wachstumsstärke ausgestrahlt hat. Dass diese Richtung dem Kundenwunsch entspricht, zeigte die überaus positive Resonanz am SANY Messestand. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Der Messestand im Design eines gigantischen Containers und die große LED-Leinwand zur Präsentation der Neuheiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sany
- sany europe
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Der familiengeführte Mittelständler nahm bereits das erste Modell in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz im Steinbruch Weickenhof in der Oberpfalz. Dieser gehört seit den 60er-Jahren zum Betrieb und ist die flächenmäßig größte der fünf Abbaustätten des Unternehmens mit 190 Mitarbeitern. Anfang Juli fuhr der Schwerlast-Transport mit dem knapp hundert Tonnen schweren Grundgerät und seiner Schaufel mit knapp 16 Kubikmeter Fassungsvermögen in Weickenhof vor. Vor Ort wurden dann mithilfe eines Krans Hubgerüst und Kabine installiert. Fahrer Berthold Weidner konnte nach der erfolgten Kalibrierung und Einweisung loslegen, das durch Bohren und Sprengen gelöste Rohmaterial auf Muldenkipper wie einen Cat 775D zu verladen. Um Skw damit kontinuierlich zu bestücken, hat das Unternehmen die Ladeschaufel genau an das Kalkgestein, dessen Schüttgewicht und Kornform angepasst. „Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz“, so Geschäftsführer Werner Steinbrecher. Auch sonst ist die Maschinengröße auf die Betriebsabläufe und die Aufnahme des Rohstoffs durch einen stationären Brecher ausgerichtet. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen pro Liter Kraftstoff zugeschrieben – Werte, die dem Vergleich zu seinem Vorgänger, einem Cat 992K, standhalten müssen. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen Materialumsatz pro Liter Kraftstoff zugeschrieben. Diesen bediente Berthold Weidner ebenfalls, bis er mit dem Cat 992 einen neuen Arbeitsplatz erhielt. „Gefühlt dürfte er zehn Liter weniger Kraftstoff in der Stunde verbrauchen. Ich rechne im Schnitt mit knapp 50 Litern pro Stunde“, beurteilt der Maschinist die Fortschritte gegenüber vorher. „Der 992 kommt auf die niedrigsten Kosten pro Tonne bewegtes Material, wenn er mit Muldenkippern vom Typ Cat 775 kombiniert wird. Zugleich ist er der Sprit sparendste Radlader in seiner Klasse“, behauptet Simon Husemann, Senior-Produktmanager für Großgeräte bei Zeppelin. Konkretere Angaben können erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. „Genaueres wissen wir erst nach 6 000 Betriebsstunden“, meint Geschäftsführer Herbert Bärnreuther. Maschinen wie der 992 sind in dem Betrieb für eine Einsatzdauer von 15 000 bis 20 000 Stunden vorgesehen. Darauf ausgerichtet ist die robuste Konstruktion: Verbesserungen am Antriebsstrang, am Getriebe, an den Achsen und am Endantrieb verlängern zusammen mit dem neuen Cat Motor auf Basis der EU-Stufe V die Lebensdauer vieler Komponenten. Die automatische, ab Werk verbaute Zentralschmieranlage ist mit robusten Schutzvorrichtungen im Hubgerüst versehen und senkt den Verschleiß von Bolzen und Buchsen. Die verbesserte Filtration des Hydrauliksystems und die Pumpensteuerung für die Hydraulikpumpe reduzieren die Stillstandzeiten der Maschine. Eine neue Rahmenkonstruktion, ausgerichtet auf ein weiteres Maschinenleben, kommt einer später möglichen Generalüberholung entgegen, wie sie die Schotterwerke anstreben und aktuell für den Cat 992K durchführen lassen (siehe extra Kasten). Die Vorderreifen des neuen Radladers wurden mit Ketten ausgestattet. Das soll sie vor Schnittkanten schützen, wenn die Reifen über kantige Steine fahren. Die Hinterreifen fahren ohne Kettenschutz. Das soll helfen, dass weniger Sprit verbraucht wird. Die Schotterwerke Bärnreuther + Deuerlein nahmen das erste Modell der neuen 992-Serie in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz. Die Rückfahrkamera wurde mit einer 270-Grad-Sicht und Objekterkennung aufgerüstet. „Durch die Seitenkamera sieht der Fahrer, wie nah er sich zum Transportgerät positionieren kann, weil er so besser Steinen auf dem Boden ausweichen kann“, so Simon Husemann. Zwei Zehn-Zoll-LED-Farbmonitore und ein Acht-Zoll-Monitor zeigen neben Bildern der Kameras Maschineninformationen und Betriebseinstellungen an. Die neu gestaltete Kabine bietet eine gute Sicht auf das Arbeitsumfeld aufgrund einer größeren Windschutzscheibe mit mehr Glasfläche. Hinzu gekommen ist eine umlaufende Plattform an der Vorderseite der Kabine, um die Fenster sicher zu reinigen. Mit den neuen Joysticks arbeitet der Maschinist elektrohydraulisch und geschwindigkeitsabhängig mit Kraftrückkopplung. „Normalerweise bewege ich eine Maschine an die zehn Jahre. Da weiß man ganz genau, wie sie auf kleinste Veränderungen beim Fahrverhalten reagiert“, so Berthold Weidner. Noch muss er sich an die Neuerungen gewöhnen. So kommt in der neuen Serie wieder eine Z-Kinematik zum Einsatz. „Der neue Hubrahmen ist besser geworden, weil man die volle Schaufel besser in die Mulde kippen kann“, sind die ersten Erkenntnisse des Maschinisten. Erhöhte Ausbrechkräfte sorgen für mehr Durchsatz und mehr Effizienz. Mehr Felgenzugkraft macht Tempo beim Füllen der Schaufel. Berthold Weidner, der mittlerweile 34 Jahre lang Baumaschinen in dieser Größenordnung bewegt, kann lange Erfahrungen vorweisen. Weil nicht alle Maschinisten so viel Routine im Umgang mit schwerem Eisen haben, können sie optional Unterstützung durch Assistenzsysteme wie ein Operator Coaching erhalten. Es hilft dem Fahrer, die richtigen Arbeitstechniken anzuwenden. Das System zeigt anhand kurzer Videoclips, wie man unter anderem den Fahrweg richtig verkürzt, korrekte Schaufelwinkel einstellt, die Schütthöhe reduziert und die Einstellung der Hubendabschaltung nutzt. Damit kennt sich Berthold Weidner aus – er braucht diese Hilfestellung nicht. Denn der neue 992 ist bereits sein dritter Lader von Cat. Zur Fitnesskur in die Zeppelin Werkstatt Erlangen. In die Werkstatt zur Fitnesskur Knapp 17 000 Betriebsstunden hat der Vorgänger des neuen Cat 992 erreicht. Doch in den Ruhestand wird er damit noch nicht geschickt, bloß weil neue Technik in der Rohstoffgewinnung bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein Einzug hielt. Stattdessen wurde dem Cat Radlader 992K eine Fitnesskur in Form eines Kraftstrang- und Hydraulik-Rebuilds verordnet. Zu absolvieren hat er diese in der Werkstatt der Zeppelin Niederlassung Erlangen, die bereits 27 solcher Instandsetzungen durchgeführt hat. Motor, Getriebe und Hydraulikpumpen kommen dabei auf den Prüfstand und werden wie Drehmomentwandler, Seitenantriebe und Achsen überholt. Das beinhaltet über 200 Tests und Inspektionen sowie die Erneuerung von durchschnittlich 4000 Teilen. Darüber hinaus wurde vereinbart, zusätzlich Bolzen und Buchsen auszuwechseln. Wenn Kunden wie in diesem Fall besondere Anforderungen haben, kann bei einem Rebuild auch darauf reagiert werden. Und so wird auch die komplette Fahrerkabine mit einem neuen Sitz und Joysticks sowie neuen Armaturen und Schaltern flottgemacht. Zusätzliche LED-Lichter werden verbaut und die Maschine mit neuen Aufklebern aufgehübscht. Aufgabe von Werkstattmeister Stefan Schneider und seinem Team ist es, das Ladegerät in einen neuwertigen Zustand zu versetzen, damit es danach 75 Kilometer vom ersten Einsatzort entfernt im weiteren Steinbruch Gräfenberg des Rohstoffbetriebs für die nächsten Jahre seine Ladeaufgaben meistern kann. Bis der Cat 992K für die Schotterwerke zusammengebaut ist, fließen alle wichtigen technischen Neuerungen rund um den Kraftstrang mit ein, die zwischenzeitlich Eingang in die Serienproduktion gefunden haben. Hinterher bekommt der Kunde die volle Garantie auf den Antriebsstrang und die Hydraulik. „Dank des schonenden Umgangs durch den Fahrer kann man die Einsatzdauer noch mal verlängern. Das macht derzeit vor allem bei einer Bestandsmaschine, die sich bewährt hat und gut erhalten ist, Sinn für Kunden, die überlegen, wie sie Lieferzeiten überbrücken können. Außerdem stellt ein Rebuild auch noch eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Neuanschaffung dar. Daher werden wir im Lauf des Jahres in Erlangen einen weiteren Cat Radlader auf gleiche Weise wieder auf Vordermann bringen“, berichtet der dort zuständige Serviceberater Max Wunder, der zusammen mit Serviceleiter Stefan Trummer den Zustand des Cat 992K befundet und ein entsprechendes Angebot darauf aufbauend ausgearbeitet hatte. Alte und neue Generation beim Laden vereint. (Foto Bärnreuther + Deuerlein) Gemeinsam prüften sie den Zustand des Arbeitsgeräts. Gerade die Überholung des Steuerblocks ist bei einem Radlader aufwendiger als zum Beispiel bei einem Muldenkipper. Doch das Fahrwerk der Baumaschine ist noch nicht zu stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass einer Generalüberholung nichts im Wege stand. Im Fall des Cat 992K spricht schon die Tatsache, dass der Lack noch immer der ursprüngliche ist, Bände über die Maschinenqualität – und das selbst nach dem harten Einsatz beim Laden der Rohstoffe. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
-
- 1
-
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (and 11 more)
-
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (and 11 more)
-
Czech Republic, November 2022 - Mit gedämpften Erwartungen ging Doosan in diesem Jahr auf die bauma. Die Konjunkturprognosen in Deutschland und Europa sind eher zurückhaltend und auch die positiven Entwicklungen, die sich nach dem Abklingen von Corona abzeichneten, wurden durch den Ukraine-Konflikt gestoppt. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Doosan Stand auf der Bauma2022 Als am Sonntag, den 30.10.2022 auf der diesjährigen bauma das „abhupen“ stattfand, stand für Doosan Infracore Europe bereits fest, dass die Erwartungen an den Messeauftritt weit übertroffen wurden. Doch bereits kurz nach Eröffnung der Messe war das Unternehmen überrascht von den vielen Besuchern, der allgemein guten Gesamtstimmung sowie den positiven Reaktionen der Kunden und Händler auf die Produkte und Innovationen von Doosan. Das zeigte deutlich, dass Doosan sich als feste Größe auf dem deutschen Markt und auch auf europäischer Ebene etabliert hat. Dazu Hans-Joachim Erdmann, ad interim Business Direktor DACH, Zentral- und Osteuropa-Region: „Mit gedämpften Erwartungen sind wir in München angereist. Aber bereits nach zwei Tagen wurde deutlich, dass diese Bauma ein großer Erfolg für Doosan wird. Wir sind hoch zufrieden mit dem Feedback unserer Kunden und Händler. Die Investitionen in neue innovative Produkte zahlen sich aus. Doosan investiert weiter in Zukunftstechnologien und in Märkte. Hier steht Deutschland besonders im Fokus, da wir dort noch Nachholbedarf haben.“ Großes Interesse an Produktneuheiten Die neu vorgestellten Produkte stießen auf ein großes Interesse. So war das Feedback der Besucher zum Beispiel zu dem ersten smarten Raupenbagger von Doosan, dem DX225LC-7X, überwältigend. Neben der Neuvorstellung des DX20ZE, eines vollelektrischen zwei Tonnen-Kompaktbaggers, sorgte auch insbesondere die Präsentation des Prototyps eines 14-Tonnen-Mobilbaggers mit Elektro-/Hybridantrieb für große Aufmerksamkeit. Darüber hinaus gab Doosan einen Einblick, welche Antworten das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen zu Themen wie Digitalisierung, Maschinensteuerung und alternative Antriebe hat. Händler sehr zufrieden Auch für die Doosan-Händler war die bauma ein großer Erfolg. Die große Anzahl konkreter Abschlüsse auf der Messe und die Vielzahl von angestoßenen Projekten übertrifft die Erwartungen bei Weitem. In den nächsten Wochen werden alle Beteiligten mit der „Messenachlese“ viel zu tun haben und Doosan arbeitet daran, die angefragten Maschinen möglichst zeitnah zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: Doosan | © Fotos: Doosan
-
München, 09.11.2022 - Sieben Tage lang war München der Nabel der Baumaschinenwelt: Auf der bauma trafen sich Experten der Baubranche, um sich auf dem Messegelände in Riem über Innovationen und Trends der Zukunft zu informieren. Mehr als 930 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zeppelin Konzerns empfingen Messebesucher in der Halle B6 und beantworteten ihre Fragen zu den neuesten Cat Baumaschinen, Motoren, Mietlösungen sowie Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Immer dicht belagert und beliebtes Fotomotiv waren die ausgestellten Großgeräte. „Die bauma verzeichnete mit 495 000 Besuchern einen hohen Andrang. Der Ansturm war überwältigend und hat gezeigt, wie überfällig die bauma war. Besucher schätzten nicht nur die persönlichen Kontakte, die direkten Gespräche und den fachlichen Austausch, sondern suchten vor allem auch nach neuesten Lösungen, um die zukünftigen Herausforderungen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit effizient zu meistern. Wir konnten bis zum Messeschluss 1236 Neu- und Gebrauchtmaschinen verkaufen und damit zusammen mit Motoren, Komponenten und weiteren Services einen Umsatz in Höhe von 169 Millionen Euro erzielen. Das ist ein außerordentlicher Erfolg, der auch nach Messeschluss nachhallt und weitergehen wird“, zeigte sich Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH und verantwortlicher Messestandleiter in der Halle B6, zuversichtlich. Zum Messeerfolg trug das Team aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei sowie von Armenien bei. „Keiner hätte diesen unglaublichen Erfolg erwartet, aber bauma bedeutet einfach Adrenalin und Leidenschaft pur. Unsere Kunden wollen das persönliche Gespräch und das kann eben kein digitales Meeting ersetzen. Sie als Team waren bereit, jeden Tag als Team das Beste zu geben. Ich bin stolz, Ihr Chef zu sein“, bedankte sich Peter Gerstmann, der Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Impressionen aus der Halle B6. Eine bauma der Superlative erlebte auch Mitaussteller Zeppelin Rental. „Die Qualität der Besuchskontakte war enorm hoch und hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen“, so Geschäftsführer Peter Schrader. „Es wurde einmal mehr deutlich, dass unser einzigartiges Leistungsspektrum für alle Phasen der Baustelle nicht mehr wegzudenken und am Markt voll akzeptiert ist. Auch die erstmalige physische Nähe zu Zeppelin Baumaschinen in der Halle B6 und die gemeinsame Bearbeitung von Kunden hat sich bewährt.“ Mit Verträgen mit einem Auftrags- und Zielvolumen von über 70 Millionen Euro drückte sich dieser Erfolg auch in Zahlen aus – eine Verdopplung im Vergleich zur bauma 2019. „Mich freut besonders, dass die Abschlüsse in allen drei Geschäftsbereichen, zum Teil bereichsübergreifend und in den Ländern Deutschland, Österreich und Dänemark realisiert wurden. So konnten wir eine Vielzahl von Verträgen in der Maschinen- und Gerätevermietung für mehrere Infrastrukturprojekte in Deutschland abschließen. Darüber hinaus haben wir langjährige Rahmenverträge im Bereich Baulogistik zum Beispiel für die Ver- und Entsorgung im Industriebereich sowie für Events unterzeichnet.“ Der Fokus des Messeauftritts von Zeppelin Rental lag auf der Vermittlung des integrierten Dienstleistungsportfolios sowie den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Als Exponate auf der Ausstellungsfläche zeigte das Unternehmen Produkte aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm wie beispielsweise einen eSprinter und eine Ketten-Scherenbühne mit Hybridantrieb. Die Vorführung eines Exoskeletts, das ab Frühjahr in der Vermietung erhältlich sein wird, zog zahlreiche Interessierte an. Informationen über digitale und klimaschonende Produkte, Tools und Services erhielten Besucherinnen und Besucher im sogenannten Rentagon, einer interaktiven und innovativen Erlebniswelt mit eindrucksvoll bespielten, fünf Meter hohen LED-Wänden. Geschäftsführer Peter Schrader: „Das gesamte Team hat die sieben Messetage intensiv genutzt, um mit Kunden und Interessenten künftigen Mietbedarf und unsere Lösungen für anstehende Projekte zu diskutieren. Vielen Dank an die gesamte Standbesetzung, die mit Leidenschaft, Begeisterung und Engagement unseren Erfolg überhaupt erst möglich gemacht hat. Das Teamgefühl, das ich auf der Messe gespürt habe, war wirklich einzigartig.“ Michael Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, konnte erstmals seine inzwischen zur guten Tradition gewordene bauma-Wette gewinnen, zu der ihn Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, herausgefordert hatte. Dafür performte dann das Zeppelin Team „Simply the best“. Mancher Kaufvertrag wurde auch auf einem Bierdeckel oder auf einer Schiefertafel unterschrieben – ein Marketinggag, der den einen oder anderen Kunden überzeugte. Rosa Schleifen zierten den ausgestellten Cat Longfrontbagger 352 UHD und den Cat Muldenkipper 775G, die ebenfalls Käufer fanden. Solche Geschäfte sind eben typisch für eine Messe wie die bauma. An diesen hatte auch Michael Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, seinen Anteil. Er konnte erstmals seine inzwischen zur guten Tradition gewordene bauma-Wette gewinnen, die er bis dato immer verloren hatte. Fred Cordes hatte ihn herausgefordert, fünf Kaufverträge für neue Cat Baumaschine aufzuschreiben. Am Ende wurden es 13 und das ganze Team performte dann für ihn „Simply the Best“ von Tina Turner, um den Wetteinsatz einzulösen. „Wir wussten nicht, wie erfolgreich die bauma werden würde, aber das ganze Team hat es geschafft, mich zu flashen“, bedankte sich Michael Heidemann für den bauma-Einsatz. Neben dem Vertrieb konnte auch der Zeppelin Service überzeugen: Zum Beispiel durch sein Programm Cat Certified Rebuild. Ein Cat Radlader 982M war zur bauma so perfekt überholt worden, dass das Ergebnis auch Kunden noch auf der Messe überzeugen konnte, mehrere Instandsetzungen etwa für Scraper, Rohrverleger, Radlader oder Muldenkipper in Auftrag zu geben. Den passenden Schlüssel und viel Glück hatte wiederum Jürgen Nelles, der den im Foyer ausgestellten Cat Minibagger 301.6 gewann. Highlights waren vier batterieelektrische Prototypen für die nachhaltige Baustelle der Zukunft. Dazu zählten der Cat Minibagger 301.9. Foto: Michael Namberger 190 Führungen mit rund 3107 Teilnehmern organisierte das Zeppelin Produktmanagement über den Messestand in der Halle B6 und erklärte den Besuchern die Highlights in Form von vier batterieelektrischen Prototypen für die nachhaltige Baustelle der Zukunft. Dazu zählten der Cat Minibagger 301.9, der mittelgroße Cat Kettenbagger 320, der mittelgroße Cat Radlader 950 GC und der kompakte Cat Radlader 906. „Wir haben bereits erste Reservierungen vorliegen. Kunden konnten auf der bauma eine unverbindliche Absichtserklärung zum Kauf unterzeichnen oder sich online über unseren Zeppelin-Cat-Shop auf die Warteliste setzen lassen. Die bauma hat gezeigt, wie groß das Interesse nach alternativen Antrieben ist, aber mindestens genauso wichtig ist die entsprechende Ladeinfrastruktur, die wir ebenfalls auf unserem Messestand in der Halle B6 zeigen konnten“, erklärte Fred Cordes. Tiefer einsteigen in die Antriebssysteme der Zukunft für die Bauindustrie konnten bauma-Besucher bei Zeppelin Power Systems am Messestand in der Halle A4. Sie konnten sich dort nicht nur über Hochleistungs-Dieselmotortechnologie der EU-Abgasstufe V informieren, sondern auch über den Prototyp eines mobilen Brennstoffzellen-Stromaggregats auf Wasserstoffbasis, mit dem neben CO2-Emissionen auch Stickoxide, Feinstaub sowie Lärm und Vibrationen vermieden werden. Die Vorführung eines Exoskeletts, das ab Frühjahr in der Vermietung erhältlich sein wird, zog zahlreiche Interessierte an. Ein weiterer Trend war die Automatisierung. Bei der Station von Cat Command konnten bauma-Besucher auf dem Fahrersitz Platz nehmen und einen Cat Kettenbagger oder Dozer über Joysticks und Monitore fernab in Arizona oder Málaga steuern. In Summe wurden während der Messe 700 Fahrten unternommen, sodass sich die Besucher überzeugen konnten, was im Hinblick mit autonom fahrenden Baumaschinen möglich ist. Viel Andrang herrschte auch rund um die Schwergewichte, wie den Cat Radladern 992 oder dem Cat Muldenkipper 775G – am Skw machten auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder bei ihrem Standrundgang über die bauma Halt. Informationen über digitale und klimaschonende Produkte, Tools und Services gab es im sogenannten Rentagon, einer interaktiven Erlebniswelt mit eindrucksvoll bespielten, fünf Meter hohen LED-Wänden. Einnahmen in Höhe von 350 000 Euro mit dem Verkauf von Modellen sowie Kleidung erzielte der Zeppelin Fahrerclub und stellte neuen Rekord auf. Sieben Tonnen Leberkäse – und damit mehr als auf der bauma 2019 – verspeisten die Messebesucher in der Zeppelin Fahrerbar. Dort wurden 154 Hektoliter Bier ausgeschenkt. Weil sich Geschäfte auf der bauma und soziales Engagement nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen, unterstützte Zeppelin auch dieses Mal wieder die Hilfsorganisation „Home from Home“, die sich für Straßenkinder in Südafrika einsetzt, mit einer großzügigen Spende. Sie setzt sich zusammen aus Einnahmen der Fahrerbar und aus der Verlosung von Bildern mit Cat Baumaschinen-Motiven während der bauma-Abendveranstaltungen. So kamen rund 45 000 Euro zusammen. Zeppelin stockte die Spenden auf 100 000 Euro auf. „Sie haben alle an dem bauma-Erfolg mitgewirkt und dadurch auch etwas Gutes getan, sodass wir Kindern in Südafrika damit eine große Freude machen können“, befand Michael Heidemann zum Abschluss der letzten bauma in seiner heutigen Funktion. Im nächsten Jahr wird er den Staffelstab an Fred Cordes übergeben. Geballte Politprominenz in der Halle B6 auf der bauma 2022: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (Vierter von rechts) und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (Vierter von links) bestaunten den Auftritt von Zeppelin auf der bauma zusammen mit den beiden CEOs der Messe München, Reinhard Pfeiffer (links) und Stefan Rummel (rechts). Begrüßt wurde die Delegation von Bob De Lange (Vierter von links), Group President von Caterpillar, Peter Gerstmann (Zweiter von links), Vorsitzender der Zeppelin Konzerngeschäftsführung, Michael Heidemann, (Zweiter von rechts), stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin Konzerngeschäftsführung, und Heribert Hierholzer (Dritter von links), Arbeitnehmervertreter und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats des Zeppelin Konzerns. Foto: Sabine Gassner. Die bauma ist längst auch eine Jobbörse, mit der sich Aussteller wie Zeppelin um Fach- und Nachwuchskräfte bemühen. So präsentierte das Unternehmen Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im ICM und beteiligte sich an der Initiative Think Big und der „Werkstatt live“, bei der Azubis an einem Cat Radlader schraubten. Dass Baumaschinen ein Anziehungspunkt sind, zeigte sich dann am eigenen HR-Stand in der Halle B6, wo nicht nur das gelbe Eisen lockte, sondern auch attraktive Jobangebote – etwa für Servicetechniker. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Zeppelin | CAT
-
München, 09.11.2022 - Sieben Tage lang war München der Nabel der Baumaschinenwelt: Auf der bauma trafen sich Experten der Baubranche, um sich auf dem Messegelände in Riem über Innovationen und Trends der Zukunft zu informieren. Mehr als 930 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zeppelin Konzerns empfingen Messebesucher in der Halle B6 und beantworteten ihre Fragen zu den neuesten Cat Baumaschinen, Motoren, Mietlösungen sowie Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Immer dicht belagert und beliebtes Fotomotiv waren die ausgestellten Großgeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag