Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,246

Search the Community

Showing results for tags 'elektroantrieb'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Volvo FH Electric - Miles Challenge

    Ismaning, 01.12.2022 - Volvo Trucks trotzt bei der sogenannten Miles Challenge den CO2-Emissionen auch auf langer Strecke. Die von der unabhängigen Prüfgesellschaft DEKRA verifizierte Challenge beweist, dass der Volvo FH Electric im Alltagstest mit einer Zwischenladung problemlos die Strecke von München nach Berlin schafft. Bauforum24 Artikel (07.10.2022): Volvo FH Electric Rein elektrisch von München nach Berlin: Volvo Trucks beweist die Langstreckentauglichkeit seiner schweren E-Lkw „Dass wir über 600 km mit dem Volvo FH Electric schaffen, bringt uns ein großes Stück näher Richtung Zukunft und unserem Ziel von ZERO EMISSIONS, also null Emissionen im Betrieb”, sagt Christoph Fitz, Director New Vehicle Sales bei Volvo Trucks. „Mit der Miles Challenge zeigen wir, dass wir technologisch alle Bereiche abdecken können und den Technologiewandel vorantreiben.” Die erstmals im echten Praxiseinsatz veranstaltete Miles Challenge für E-Lkw zwischen München und Berlin, liefert mit überzeugendem Ergebnis den Beweis, dass die neuen schweren Elektro-Lkw von Volvo im normalen Frachttransporteinsatz über 600 km mit einer Zwischenladung zurücklegen können. Der von Volvo Trucks durchgeführte Test mit einem seit September serienmäßig angebotenen Volvo FH Electric wurde von zwei DEKRA Sachverständigen auf Schritt und Tritt begleitet und nach erfolgreicher Durchführung offiziell verifiziert. Die Challenge wurde während einer Tageslenkzeit auf einer Strecke von 606 km gefahren. Die einzige Zwischenladung des Volvo FH Electric, mit einem Gesamtgewicht von 39 Tonnen, wurde am Autohof Selbitz durchgeführt. Mit einer praxisnahen Geschwindigkeit von 85 km/h und den Hilfssystemen von Volvo, wie I-See, wurde der Test unter Alltagsbedingungen durchgeführt. Durch I-See wird die Leistung in Abhängigkeit zur Topografie optimal genutzt, da das System diese intelligent steuert. Das vom DEKRA geprüfte Endergebnis zeigt die Leistungsfähigkeit des 666 PS starken E-Antriebs im Volvo FH Electric. Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke lag bei 106 kWh/100 km. Dabei wurden insgesamt 119 kWh rekuperiert, welches 18 % der verbrauchten Energie auf der Strecke bedeutet. Bei der Ankunft in Berlin betrug die Batteriekapazität noch 35 % mit einer Restreichweite von gut 130 Kilometer. „Volvo Trucks hat sich das Ziel gesetzt, 2025 mindestens einen Anteil von 15 % bis 20 % elektrischer Lkw auf den Straßen zu haben. Zwischen 2028 bis 2030 soll die Mehrzahl der verkauften Lkw einen Elektroantrieb haben. So wollen wir uns von den fossilen Kraftstoffen lösen,” schließt Christoph Fitz. Das überzeugende Praxisergebnis der Miles Challenge wurde zusätzlich durch drei Testfahrten auf derselben Strecke mit führenden deutschen Nutzfahrzeugjournalisten am Steuer bestätigt. Auch hier rangierte der elektrische Volvo mit nur geringen Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Fahrern auf dem höchsten Wirtschaftlichkeitsniveau. Alle Fahrer äußersten sich nach Tourende begeistert über den hohen Fahrkomfort und die Leistungsfähigkeit des neuen Volvo FH Electric. Damit zeigt der emissionsfreie schwere Volvo, dass ein Elektro-Lkw auch schon heute auf Langstrecken in den Wettstreit mit dem klassischen Diesel gehen kann. Im September 2022 gingen die schweren Trucks Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric in der Klasse bis 44 Tonnen in Serienproduktion. Die mittelschweren Modelle, wie der Volvo FL Electric und Volvo FE Electric, sind bereits seit 2019 erhältlich. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe | © Fotos: Volvo
  2. Ismaning, 01.12.2022 - Volvo Trucks trotzt bei der sogenannten Miles Challenge den CO2-Emissionen auch auf langer Strecke. Die von der unabhängigen Prüfgesellschaft DEKRA verifizierte Challenge beweist, dass der Volvo FH Electric im Alltagstest mit einer Zwischenladung problemlos die Strecke von München nach Berlin schafft. Bauforum24 Artikel (07.10.2022): Volvo FH Electric Rein elektrisch von München nach Berlin: Volvo Trucks beweist die Langstreckentauglichkeit seiner schweren E-Lkw Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Wacker Neuson EZ17e Elektro-Minibagger

    München, April 2018 - Auf der diesjährigen Intermat vom 24. – 28. April 2018 zeigt Wacker Neuson erstmals einen vollelektrischen und akkubetriebenen Minibagger. Der EZ17e soll kraftstoffbetriebenen Minibaggern leistungstechnisch und in der Handhabung in nichts nachstehen. Bauforum24 Artikel (24.01.2018): Wacker Neuson und Kramer auf der Intermat 2018 Wacker Neuson EZ17e vollelektrischer und akkubetriebener Minibagger Die zero emission-Serie von Wacker Neuson umfasst aktuell zwei Akkustampfer, den dual power-Bagger, zwei Elektro-Radlader, einen elektrisch betriebenen Kettendumper sowie eine batteriebetriebene Vibrationsplatte. Mit dem EZ17e, einem elektrischen Zero Tail Minibagger wird die Serie ab 2019 erweitert. Ziel sei es, in jeder Hauptproduktgruppe eine echte Alternative als emissionsfreie Lösung anzubieten, so das Unternehmen. Der EZ17e von Wacker Neuson kann dank eines intelligenten Lademanagements batteriebetrieben eingesetzt oder am Netz angeschlossen betrieben und währenddessen sogar geladen werden. Damit eignet sich dieser besonders für Umgebungen, in denen Abgase und Lärm vermieden werden sollen, beispielsweise in Innenstädten, bei Arbeiten in Gebäuden oder in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern. In Ergänzung mit anderen Maschinen der zero emission-Linie von Wacker Neuson ließe sich so eine gesamte Baustelle emissionsfrei und lärmreduziert bearbeiten, so der Hersteller. Der Minibagger ist zudem ein Zero Tail Bagger, also ohne Hecküberstand konzipiert. Das Heck des Elektrobaggers ragt zu keinem Zeitpunkt über den Unterwagen hinaus. Dadurch eignet sich der EZ17e auch für den Einsatz im Tunnelbau, bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten auf kleinem Raum oder Innenraumrestaurationen. Wacker Neuson EZ17e vollelektrischer und akkubetriebener Minibagger „Wacker Neuson steht seit 170 Jahren für innovative, praxisgerechte und wirtschaftliche Baugeräte und Baumaschinen. Unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz bei emissionsfreien Produktlösungen zeigen wir an unserem ersten Minibagger mit Batterie- und Elektroantrieb. Der Anwender und der Kundennutzen stehen bei all unseren Entwicklungen im Fokus. Deshalb sind wir keine Kompromisse hinsichtlich der Leistung eingegangen. Alle Leistungsparameter entsprechen denen des dieselbetriebenen Modells“, sagt Martin Lehner, CEO der Wacker Neuson SE. Alle hydraulischen Funktionen haben laut Hersteller die gleiche Leistung wie das konventionelle Modell, die Batterie ist im bestehenden Motorraum integriert. Das Gewicht ist nahezu identisch mit der Dieselversion, so kann der EZ17e auch auf einem Anhänger transportiert werden. Der EZ17e wird mit Lithium-Ionen Technologie betrieben, die bereits seit Jahren von Wacker Neuson eingesetzt und stets weiterentwickelt wird und sich durch eine besonders hohe Lebensdauer auszeichnen soll. Der vollelektrische Bagger soll einen ganzen Arbeitstag einsatzbereit bleiben. Laut Hersteller reicht eine Haushaltssteckdose (110-230V), um den Akku über Nacht aufzuladen, die Schnellladung über Starkstrom in vier Stunden soll ebenso möglich sein. Für die Wartung ist keine zusätzliche Ausbildung des Servicepersonals notwendig. Das soll den Elektrobagger besonders attraktiv für Mietparks machen. „Elektroantriebe werden immer wichtiger. Insbesondere für Vermietunternehmen stellen diese Lösungen eine interessante Ergänzung der Mietflotte dar, weil viele ihrer Kunden Produkte für spezielle Projekte, beispielsweise in der Innenraumsanierung oder im Tunnelbau anmieten“, erläutert Alexander Greschner, CSO der Wacker Neuson SE. „Ein immenser Vorteil des Einsatzes von Elektroantrieben ist die Wartungsfreiheit, was Servicezeit und -kosten reduziert und für eine maximale Maschinenverfügbarkeit sorgt.“ Weitere Informationen: Wacker Neuson EZ17e Website | © Fotos: Wacker Neuson
  4. München, April 2018 - Auf der diesjährigen Intermat vom 24. – 28. April 2018 zeigt Wacker Neuson erstmals einen vollelektrischen und akkubetriebenen Minibagger. Der EZ17e soll kraftstoffbetriebenen Minibaggern leistungstechnisch und in der Handhabung in nichts nachstehen. Bauforum24 Artikel (24.01.2018): Wacker Neuson und Kramer auf der Intermat 2018 Wacker Neuson EZ17e vollelektrischer und akkubetriebener Minibagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  5. Bauforum24

    Zeppelin im Miniatur Wunderland

    Hamburg, 27.05.2022 - Eine neue Anlaufstelle für Bauunternehmer, Baggerfahrer und begeisterte Baumaschinen- und Modellbaufans gibt es ab sofort in Knuffingen. Den Ort suchen Sie auf der Landkarte vergeblich? Dann nichts wie hin ins Miniatur Wunderland nach Hamburg. Dort liegt die 120 Quadratmeter große Modell-Stadt zwischen Harz und Alpen und zugleich einer der ältesten Abschnitte der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab H0 (1:87). Bauforum24 Artikel (23.05.2022): Cat Minen-Muldenkipper Stolz und glücklich: Initiator Michael Nicolai von Zeppelin (links) zusammen mit Wunderland-Gründer Gerrit Braun (Mitte) und Zeppelin Vertriebsdirektor Oliver Worch. In der beliebtesten Touristenattraktion der Hansestadt, die weit darüber hinaus bekannt ist, eröffnete Zeppelin zusammen mit den beiden Miniatur-Wunderland-Gründern Frederik und Gerrit Braun eine neue Niederlassung inklusive Baumaschinenwerkstatt, Büro und Ausstellungsfläche. Es ist damit quasi der achte Zeppelin Standort im Norden Deutschlands. Die Niederlassung wurde detailgetreu auf einer Fläche von 830 mal 470 Millimetern nachgebaut und entspricht einem Original-Gebäude mit seiner typischen Architektur und beleuchteten Zeppelin-Cat-Logos auf dem Dach. Im Inneren der Werkstatt sind hinter den drei beleuchteten Toren typische Wartungsszenen zu sehen -– sie zeigen Reparaturarbeiten an Cat Mobilbaggern und einem Cat Zweiwegebagger. Die eigentliche Attraktion ist aber die Parade von zehn Cat Kettenbaggern der Baureihe 320. Besucher können einen extra angefertigten Knopf mit eingefrästem „La-Ola“-Schriftzug drücken und dann heben die Baumaschinen ihre Arbeitsausrüstung wie Monoausleger und Stiel samt Tieflöffel, um eine La-Ola-Welle zu bilden. „Mit der Zeppelin Niederlassung Knuffingen wollten wir den Arbeitsalltag so detailgetreu wie möglich darstellen. Aber das echte Highlight ist die Bagger-La-Ola-Welle. Per Knopfdruck beginnen sich die Baggerarme zu heben. Das gibt es nirgendwo sonst – das ist einmalig. Die besondere Herausforderung war: Die La-Ola-Welle auf kleinstem Raum zu realisieren – sie wird eine echte Attraktion werden, die schon bei der Inbetriebnahme der Niederlassung auf der Platte im wahrsten Sinne eine Welle der Begeisterung unter den Besuchern auslöste. Was sich da das Miniatur Wunderland ausgedacht hat, ist der echte Hammer“, ist Michael Nicolai, Zeppelin Neumaschinendisponent und selbst leidenschaftlicher Modellbauer, begeistert. Er nahm am unternehmensinternen Ideen-Wettbewerb teil und brachte sich dort mit einem umfassenden Konzept ein, das eine Reihe von Aktionen rund um den Modellbau umfasst. Zusammen mit dem Team vom Miniatur Wunderland entwickelte er Ideen rund um die Zeppelin Niederlassung Knuffingen. Eine ist etwa die Beleuchtung: Damit die La-Ola-Welle auch zu sehen ist, wenn das Miniatur Wunderland nach zehn Minuten in den fünfminütigen Nacht-Modus wechselt und dann alles rund um die Cat Baumaschinen dunkel wird, wird die Flotte der zehn Cat Kettenbagger und deren Baggerarme extra von fünf Strahlern erhellt. Außerdem wurden für die Bagger-La-Ola-Welle kleinste SMD LED verwendet – für Licht im Gebäude sorgen ebenfalls 30 LED und außen an der Halle wurden sechs modifizierte Straßenlaternen befestigt. Die Niederlassung entstand als 3D-Zeichnung. Daran schloss sich der Produktionsprozess per CNC-Fräse an, bei dem das Gebäude als Bausatz entstanden ist. Die Fräse war eine Woche lang im Dauereinsatz. Für die Büro-Bauteile wurden Polyacrylplatten verwendet. Sie wurden von hinten geschwärzt, um eine einwandfreie Beleuchtungsoptik zu gewährleisten. Die Werkstatt wiederum entstand aus Polyplatten, die extra angefertigt wurden. So wurde beispielsweise das Wellblech an der Fassade und auf dem Dach gefräst, dann mit Sprühlack behandelt, mit einer Messingbürste gebürstet und mit Wasser gealtert, um dem Original im Hinblick auf seine Optik möglichst nahe zu kommen. Der Bodenbelag wurde ebenfalls gefräst und dann die Mechanik eingelassen. Die Elektronikabteilung des Miniatur Wunderlandes hat für die Wellenbewegung der Baggerarme zehn Getriebemotoren, Gleitmaterial für Taumelscheiben sowie Messing, Aluminium und Endschalter verbaut – insgesamt wurden drei verschiedene Bewegungsmodi programmiert. In Miniatur Wunderland in Hamburg eröffnete Zeppelin zusammen mit den beiden Gründern Frederik und Gerrit Braun eine neue Niederlassung inklusive Baumaschinenwerkstatt und Büro und Ausstellungsfläche im Maßstab 1:87. „Als ich vor ein paar Jahren mit meinem Sohn das Miniatur Wunderland besucht habe, fragte er mich: Papa, warum sind Zeppelin und Caterpillar eigentlich nicht in der Anlage? Mein Sohn gab mir als begeisterter Modellbauer den Anstoß, mich für das Modellbau-Projekt im Miniatur Wunderland einzusetzen“, berichtet Michael Nicolai. Weit über 500 Arbeitsstunden sind seitens Miniatur Wunderland für die Entwicklung der Niederlassung und weitere Attraktionen auf der Anlage in Verbindung mit Cat Baumaschinen angefallen – der Zeppelin Mitarbeiter selbst hat in seiner Freizeit viel Zeit in das Projekt gesteckt hat – „die Stunden habe ich nicht gezählt.“ Als Dank für seinen Einsatz hat ihn das Team vom Miniatur Wunderland auf der Anlage verewigt. Von ihm wurde eine Figur nachgebaut, die anlässlich der Eröffnung in den Eingangsbereich der neuen Niederlassung platziert wurde. Er revanchierte sich wiederum mit einem Cat Kettenbagger 349F L im Maßstab 1:50, mit dem er sich für die professionelle Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre und zwei Monate und die vielen Details bedankte, die sie gemeinsam realisierten. Die Werkstatt punktet mit ihrer detailreichen Ausstattung: Bohrmaschinen, Drehbank und Co. wurden größtenteils von einem 3D Drucker erstellt. Vor der Modell-Niederlassung gibt es beispielsweise einen Tieflader zu sehen, der gerade einen Cat Kettenbagger 336 der neuen Generation von der Baustelle abgeholt hat – an dem Löffel zeugen noch Spuren von Erde von seinem Arbeitseinsatz. Er wird zur Zeppelin Werkstatt im Miniaturformat befördert – seine nächste Inspektion steht an. Eine besondere Überraschung haben sich die Tüftler vom Miniatur Wunderland für den Gabelstapler ausgedacht: Er befördert ein Exoskelett vom Typ Aliens 2 CAT P-5000 Power Loader. Oder wie eben eine echte Niederlassung Anbauteile auch in einem Hochregal lagert, gibt es das auch in Knuffingen – das Hochregallager im Modell ist ebenfalls mit Anbauwerkzeugen für Bagger, Radlader und Co. bestückt. Auf dem Außengeländer der Niederlassung reiht sich ein breites Sortiment an Cat Baumaschinen wie die Cat Kettendozer D11 und D9T, ein Cat Baggerlader oder Cat Radlader 972M oder Cat Mobilbagger M318D. Die Baumaschinenmodelle wurden angepasst und überarbeitet, indem man sie etwas altern ließ, um einen noch realistischeren Eindruck zu erzeugen. Neben ihnen parken originalgetreue Miniaturmodelle von Herpa in Form der Zeppelin Servicebusse T6 von VW und den Sprinter von Mercedes­Benz im Maßstab 1:87. Der eine erhielt das KFZ-Kennzeichen M-Z-1954 und der andere M-Z-2021. Auch an solche Details hatte Michael Nicolai gedacht: „Die KFZ-Kennzeichen unserer Firmenfahrzeuge starten mit M für München und Z steht für Zeppelin. Im Jahr 1954 schlossen Caterpillar und Zeppelin den Händlervertrag – seitdem übernehmen wir den Vertrieb und Service von Cat Baumaschinen und Motoren. 2021 steht für den Startschuss des Teilprojektes Zeppelin Servicefahrzeuge 1:87 und für das Projekt im Miniatur Wunderland.“ Mit den Herpa-Modellen lassen sich Baustellenszenennachstellen – wie sie eben auch im Miniatur Wunderland in Hamburg an verschiedenen Stellen immer wieder zu sehen sind. Jede Menge Liebe zum Detail findet man in vielen Stellen bei Zeppelin in Knuffingen. Schon bei der Planung muss die Erreichbarkeit des gesamten Modellaufbaus für Reparaturen und Reinigungsarbeiten bedacht werden. Vor der Zeppelin Niederlassung Knuffingen führen drei Gleise vorbei – auch dort ist der Bezug zu Cat Baumaschinen in Form eines Zuges präsent. Das tschechische Unternehmen CZ-Loko ist auf die Herstellung, Modernisierung und Reparatur von Schienenfahrzeugen spezialisiert – Zeppelin CZ ist daran beteiligt. „Es war ein ausdrücklicher Wunsch unserer Geschäftsführung, wenn wir schon solche Loks bauen, dass auf der Anlage durch das Wunderland auch eine Lok von CZ-Loko fährt. Doch davon gab es leider kein Modell, das auch fährt. Ich hatte lediglich ein statisches Modell. Mehr als ein Dutzend meiner eigenen Loks habe ich dann auseinandergenommen und versucht, das Fahrwerk in dieses zu integrieren – doch es hat leider nicht funktioniert. So ist das Team vom Miniatur Wunderland eingesprungen und hat uns weitergeholfen. Es wurde dann eine eigene CZ-Loko im Maßstab 1:87 nachgebaut, die ab sofort auch fahrbereit ist“, berichtet Michael Nicolai. Diese zieht nun Waggons, die Baumaschinen wie einen Cat Zweiwegebagger, Mobilbagger oder Radlader geladen haben, und damit zur nächsten Gleisbaustelle auf der Anlage unterwegs sind. „Es ist einfach schön, wie wir das Miniatur Wunderland mit unseren Cat Baumaschinen und der Zeppelin Niederlassung bereichern konnten – vielleicht können wir in Zukunft noch weitere Modellbau-Ideen gemeinsam umsetzen, damit das Miniatur Wunderland eine Welt zum Träumen bleibt“, kündigt Michael Nicolai an. Neue Ideen hat er jedenfalls schon im Kopf. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: actionpress/Christina Czybik
  6. Hamburg, 27.05.2022 - Eine neue Anlaufstelle für Bauunternehmer, Baggerfahrer und begeisterte Baumaschinen- und Modellbaufans gibt es ab sofort in Knuffingen. Den Ort suchen Sie auf der Landkarte vergeblich? Dann nichts wie hin ins Miniatur Wunderland nach Hamburg. Dort liegt die 120 Quadratmeter große Modell-Stadt zwischen Harz und Alpen und zugleich einer der ältesten Abschnitte der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab H0 (1:87). Bauforum24 Artikel (23.05.2022): Cat Minen-Muldenkipper Stolz und glücklich: Initiator Michael Nicolai von Zeppelin (links) zusammen mit Wunderland-Gründer Gerrit Braun (Mitte) und Zeppelin Vertriebsdirektor Oliver Worch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Cat Minen-Muldenkipper

    München, 20.05.2022 - Das neue Cat Trolley-Assistenzsystem für Cat Muldenkipper mit dieselelektrischem Antrieb ist jetzt für Bergbaubetriebe erhältlich, die nach einer Möglichkeit suchen, CO2-Emissionen zu reduzieren, Kraftstoff- und Motorkosten zu senken und die Geschwindigkeit auf der Ebene für eine höhere Produktivität zu steigern. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): Cat Radlader Cat 906, Cat 907 und Cat 908 Mit Cat Trolley Assist fahren die SKWs auf der Langstrecke weitgehend mit Hilfe des Stroms aus der Oberleitung, während Rangier- und Kurzstreckenbewegungen dieselelektrisch erfolgen. Den Cat Trolley-Assist-Nachrüstkit gibt es zunächst für den Muldenkipper 795F AC, grundsätzlich ist das System auch auf die drei anderen Cat-Minenmuldenkippern mit dieselelektrischem Antrieb – 794 AC, 796 AC und 798 AC – anwendbar. Die kommerzielle Einführung von Cat Trolley Assist steht am Ende eines fast zweijährigen Pilotprojekts, das mit vier 795F AC-Lkw unter Verwendung einer 700 Meter langen elektrischen Oberleitung in der Aitik-Mine von Boliden in Schweden unter Beteiligung der schwedischen Zeppelin-Tochter durchgeführt wurde. Dabei fahren die SKWs auf der Langstrecke weitgehend mit Hilfe des Stroms aus der Oberleitung, während Rangier- und Kurzstreckenbewegungen dieselelektrisch erfolgen. Muldenkipper dieser Größe sind in Deutschland allerdings nicht im Einsatz. „Das Cat-Trolley-Unterstützungsprogramm bei Aitik war eine echte Erfolgsgeschichte“, sagt Jonas Ranggård, Projektmanager bei Boliden. „Die Verfügbarkeit war trotz der arktischen Bedingungen hoch, und wir hatten gute Unterstützung von Caterpillar und allen anderen beteiligten Partnern. Es gibt nur wenige Projekte, die sowohl Umwelt- als auch Produktivitätsverbesserungen dieser Größenordnung aufweisen können. Aus diesem Grund hat Boliden beschlossen, die Trolley-Infrastruktur in Aitik zu erweitern und seine gesamte 795F AC-Lkw-Flotte mit Trolley-Assistenzsystemen auszustatten.“ „Wir danken Boliden für ihre Unterstützung bei der Demonstration der Fähigkeiten des Cat Trolley-Assist-Systems. Die Vorteile von Trolleys können unter den richtigen Bedingungen erheblich sein, und wir würden uns freuen, standortspezifische Szenarien mit Kunden zu besprechen.“ sagte Eric Ruth, leitender Produktteamleiter für Elektrotechnik bei Caterpillar. „Wir glauben, dass Trolley Assist eine Rolle bei der Erreichung der Ziele der Bergbauunternehmen zur Reduzierung von Treibhausgasen spielen kann. Natürlich muss die elektrische Energie zu diesem Zweck aus regenerativen Quellen kommen. Gleichzeitig steigert der Trolley-Assistent die Produktivität, indem er die Geschwindigkeit auf der Ebene erhöht. Tatsächlich haben Tests in der Aitik-Mine gezeigt, dass ein 795F AC mit Trolley-Unterstützung der leistungsstärkste Muldenkipper der Welt ist!“ Den Cat Trolley-Assist-Nachrüstkit gibt es zunächst für den Muldenkipper 795F AC, grundsätzlich ist das System auch auf die drei anderen Cat Minen-Muldenkippern mit dieselelektrischem Antrieb – 794 AC, 796 AC und 798 AC – anwendbar. Die Bereitstellung elektrischer Energie via Oberleitung statt durch den bordeigenen Dieselgenerator während der anspruchsvollsten Phase im Arbeitszyklus des SKWs reduziert die Dieselmotoremissionen in der Mine ganz erheblich. Der Antrieb eines 795F AC mit 337 Tonnen Nutzlast per Trolley auf einer 10-prozentigen Steigung, wenn er die Rampe aus der Grube erklimmt, spart bis zu 40 Liter Dieselkraftstoff pro Kilometer Trolley-Leitung. Die Kraftstoff- und Motorkosten werden um mehr als 90 Prozent reduziert, während sich der Lkw unter der Oberleitung befindet. Das System erhöht auch die Produktivität: Bei Betrieb mit Trolley-Unterstützung erhöht sich die Geschwindigkeit auf der Steigung um bis zu 100 Prozent im Vergleich zum Nur-Diesel-Modus. Mit einem Trolley kann ein beladener 795F mit 28 km/h auf einer 10-prozentigen Steigung unter guten Transportstraßenbedingungen fahren. Das Cat Stromabnehmer-System ist dabei vollständig in die Maschine integriert und bietet hohe Leistung und Wartungsfreundlichkeit. Der robuste Cat Stromabnehmer ist für lange Betriebszeit und reduzierte Reparaturkosten ausgelegt. Eine Quick-Drop-Funktion für die schnelle Trennung der Verbindung schützt außerdem die Oberleitungen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  8. München, 20.05.2022 - Das neue Cat Trolley-Assistenzsystem für Cat Muldenkipper mit dieselelektrischem Antrieb ist jetzt für Bergbaubetriebe erhältlich, die nach einer Möglichkeit suchen, CO2-Emissionen zu reduzieren, Kraftstoff- und Motorkosten zu senken und die Geschwindigkeit auf der Ebene für eine höhere Produktivität zu steigern. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): Cat Radlader Cat 906, Cat 907 und Cat 908 Mit Cat Trolley Assist fahren die SKWs auf der Langstrecke weitgehend mit Hilfe des Stroms aus der Oberleitung, während Rangier- und Kurzstreckenbewegungen dieselelektrisch erfolgen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    E-Bagger im Kiesel Mietpark

    Baienfurt / Ravensburg, 31.03.2022 - Kaum waren die Neulinge im Fuhrpark eingetroffen, waren sie auch schon unterwegs: Die vollelektrischen Kompaktbagger ZE85 sind hoch begehrt im Kiesel Mietpark. Im Oktober wurden die emissionsfreien Baumaschinen an den Mietpark übergeben. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Starkes Duo: Die Schnellladebuchse am Powertree im Zusammenspiel mit dem ZE85, dem ersten elektrisch betriebenen Kompaktbagger der acht bis zehn Tonnen-Klasse. Beides aus dem Hause KTEG. Der vollelektrische Kompaktbagger ZE85 des Spezialbaumaschinenherstellers KTEG ist ein Renner im Kiesel Mietpark. Mit dem KTEG Powertree kann auch die ortsmobile Ladeinfrastruktur mitgemietet werden. Zusammen mit den flexiblen Schnelllade-Einheiten KTEG Powertree und den elektrischen Minibaggern ZE19 stellen sie das Zero Emission Portfolio für die Baustelle. „Die Elektrobagger und die Ladeeinheiten sind in den Kiesel Mietparks in ganz Deutschland hochgradig beliebt“, zieht Maik Spindler, kaufmännischer Geschäftsführer der Kiesel GmbH, sein Fazit. „Die emissionsfreie Baustelle und Klimaschutz ist in der Baubranche ein Riesenthema.“ Der Elektrobagger ZE85 arbeitet leise und ohne Emissionen. Wegen des Elektroantriebes bringt er mehr Leistung auf den Punkt. Ein alter Freund im neuen Kleid Der ZE85 ist kein Unbekannter; die Grundmaschine bildet der ZX85 von Hitachi. Der Spezialmaschinenbauer KTEG hat den dieselbetriebenen Kompaktbagger zu einer Maschine mit Elektroantrieb aufgebaut. „Das macht die Arbeit mit ihm emissionsfrei und – leise: im Sinne des Klimaschutzes und zum Wohl der Anwohner sowie Mitarbeiter auf der Baustelle“, sagt Harald Thum, Geschäftsführer der KTEG GmbH. Der Bagger erfülle damit die für den städtischen Bau immer häufiger nachgefragten Anforderungen. „Zudem senkt ein ruhiges Arbeitsumfeld das Stresslevel und verbessert damit die Sicherheit am Arbeitsplatz Baustelle“, meint Thum. Die Leistung des ZE85 wird durch den Elektroantrieb nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil. Der vollelektrische Kompaktbagger steht den konventionellen Dieselantrieben in nichts nach. Gerade wegen seines elektrischen Antriebs bringt er auf den Punkt deutlich mehr Leistung. Der ZE85 wurde, wie im Kiesel Mietpark üblich, mit einem vollhydraulischen Schnellwechselsystem von OilQuick ausgestattet und nimmt so jegliche Art von Anbaugerät auf. Baggereinsatz ohne Wartezeiten Die Akkus des Kompaktbaggers garantieren, je nach Auslastung, eine Laufzeit von bis zu sieben Stunden. Mit mehr als 40 ZE85 im Einsatz zeigt die Erfahrung, dass die Maschinen durchschnittlich 5,5 Stunden laufen. Zum Laden stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten offen. Der Elektrobagger ist an der Schnelladestation in 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. Also: Mittagspause für den Baggerführer und seine Maschine und es kann weitergehen. Am Kabel über den 63 Ampere Baustrom dauert der Ladevorgang rund 105 Minuten. Falls kein Zeitfenster zum Laden zur Verfügung steht, ist auch ein dualer Betrieb möglich: Laden und Baggern geht gleichzeitig. Die Baustelle der Zukunft ist im städtischen Bau emissionsfrei. Die Geräte dazu kann man im Kiesel Mietpark mieten. Simpel und perfekt: die praxistaugliche Ladelogistik Die im Kiesel Mietpark stehenden ortsmobilen und robusten Schnellladestationen KTEG Powertree sind das Sahnehäubchen auf der klimaneutralen, emissionsfreien Baustelle. Mit dem Powertree hat der Sonderbaumaschinenhersteller nämlich die Ladelogistik vereinfacht und für den Baustelleneinsatz perfektioniert. Der Powertree kann einfach, ohne geschultes Personal, innerhalb von zehn Minuten an den Baustrom angeschlossen werden. Und fertig ist die Ladeinfrastruktur. Es steht eine 800 Volt Ladetechnik bereit, die sowohl mit Gleich- und Wechselstrom als auch über eine CCS2-Schnittstelle laden kann. „Die Kombi aus Elektrobagger und Powertree funktioniert wie Plug-and-Play und ist vor Ort in kürzester Zeit – ohne Elektriker – einsatzbereit,“ erläutert Maik Spindler. Er ist robust, passt mit dem Elektrobagger gemeinsam auf einen Tieflader und hat eine durchdachte thermische Konditionierung. Hitze oder Kälte können ihm nichts anhaben. „Der Powertree ist für harte Baustelleneinsätze gemacht. Diese mobile Lösung für eine Ladeinfrastruktur funktioniert und nimmt Zweiflern an einer emissionsfreien Baustelle jeglichen Wind aus den Segeln“, weiß Spindler. Auch e-Autos können an der Schnelladestation Strom tanken. „In den Pausen lädt der Elektrobagger, und danach lädt der Powertree. So kommt man locker über den Arbeitstag.“ Der Powertree kann, je nach Leistungsabgabe, auch autark – off-grid, also ohne Anschluss an eine externe Stromversorgung – arbeiten. Die Akkus des Powertree haben genug Energie, um den ZE85 rund zwei Tage betreiben zu können. Also ist der Betrieb des Baggers auch gewährleistet, wenn der Baustrom mal nicht verfügbar sein sollte. Ist die Arbeit für Bagger und Powertree zu Ende, kann man die beiden – gemeinsam – auf dem Tieflader zum nächsten Einsatz bringen. Erfolgreiche Aktion: KTEG-Geschäftsführer Harald Thum (rechts) übergibt die ersten Maschinen aus dem Zero Emission Portfolio der KTEG an Maik Spindler (links), kaufmännischer Geschäftsführer der Kiesel GmbH. Nachschub für den Kiesel Mietpark Die Auslastungsquote der Maschinen im Kiesel Mietpark zeigt die hohe Akzeptanz und den Wunsch der Kunden nach mehr: nach mehr Angebot und mehr Auswahl. „Die Elektrobagger sind aus dem Geräte-Portfolio nicht mehr wegzudenken,“ freut sich Spindler. Bei KTEG wird kräftig daran gearbeitet, diesem Wunsch nachzukommen. Neben weiteren ZE85 und ZE19T, werden bald auch der kleinere ZE25 sowie mit dem ZE135 auch größere Maschinen in den Kiesel Mietpark einziehen. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel GmbH
  10. Baienfurt / Ravensburg, 31.03.2022 - Kaum waren die Neulinge im Fuhrpark eingetroffen, waren sie auch schon unterwegs: Die vollelektrischen Kompaktbagger ZE85 sind hoch begehrt im Kiesel Mietpark. Im Oktober wurden die emissionsfreien Baumaschinen an den Mietpark übergeben. Bauforum24 Artikel (18.03.2022): Kiesel auf RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Starkes Duo: Die Schnellladebuchse am Powertree im Zusammenspiel mit dem ZE85, dem ersten elektrisch betriebenen Kompaktbagger der acht bis zehn Tonnen-Klasse. Beides aus dem Hause KTEG. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Cat Dozer D11 XE

    München, 08.10.2021 - Auf der MINExpo 2021 präsentiert Caterpillar den ersten Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Der neue 100-Tonnen-Dozer nutzt damit mehr als 20 Jahre Erfahrung von Caterpillar mit Elektroantrieben im Feldeinsatz. Er liefert mächtige Schubkraft und bessere Manövrierfähigkeit für schnellere Zykluszeiten und verbesserte Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Artikel (17.09.2021): Cat 777G Water Solutions-SKW Ab 17 Tonnen Einsatzgewicht sind alle Cat Dozer mit dem legendären Delta-Laufwerk ausgestattet, so auch der neue Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Durch die Kombination hoher Leistung mit erhöhter Haltbarkeit und einfacher Wartung bietet der D11 XE die niedrigsten Betriebskosten pro Tonne bei Abschub- und Planierarbeiten. In der Produktlinie der Cat Dozer wird dieser Typ die weltweit größte, leistungsstärkste und effizienteste Planierraupe mit Elektroantrieb und Deltalaufwerk mit hochgesetztem Antriebsrad sein. Der Cat D11 XE verspricht niedrige Emissionen pro Tonne und strebt bis zu 25 % weniger Kraftstoffkosten bezogen auf den Materialumsatz an. Die in dieser Größenordnung völlig neue Konstruktion zielt auf bis zu 20 % längere Motorüberholungszyklen gegenüber Maschinen mit mechanischem Kraftstrang ab, während 60 % weniger bewegliche Teile, vor allem durch den Wegfall von Getriebe und Wandler, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des gesamten Kraftstrangs steigern. Antrieb, Elektronik, Software und Steuerung wurden vollständig von Caterpillar speziell für den D11 XE entwickelt. Der integrierte Maschinenschutz reduziert Komponentenschäden für eine verbesserte Zuverlässigkeit. Die aktualisierte Elektronikarchitektur ermöglicht es dem Dozer, bewährte Cat Technologien wie MineStar Command für ferngesteuertes als auch halbautonomes Abschieben und Planieren zu nutzen. Das modulare Design des neuen Dozers vereinfacht die Wartung durch eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit des Antriebsstrangs. Elektrisch Abschieben und Planieren erfolgt mit konstanten Motordrehzahlen im effizientesten Betriebspunkt und damit maximal Kraftstoff sparend. Dabei bietet diese Antriebstechnik höchste Drehmomente gerade beim Anfahren unter Last oder wenn maximale Abschubleistung gefordert wird. Der D11 XE ist derzeit auf dem Dozer-Testgelände von Caterpillar in Peoria, Illinois, im Einsatz und wird dann einen umfangreichen Feldvalidierungsplan durchlaufen, bevor die volle Produktion startet. Mit 60 % weniger bewegten Teilen verspricht der neue Cat D11 XE auch weniger Verschleiß, längere Lebensdauer und vereinfachte Reparaturen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  12. München, 08.10.2021 - Auf der MINExpo 2021 präsentiert Caterpillar den ersten Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Der neue 100-Tonnen-Dozer nutzt damit mehr als 20 Jahre Erfahrung von Caterpillar mit Elektroantrieben im Feldeinsatz. Er liefert mächtige Schubkraft und bessere Manövrierfähigkeit für schnellere Zykluszeiten und verbesserte Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Artikel (17.09.2021): Cat 777G Water Solutions-SKW Ab 17 Tonnen Einsatzgewicht sind alle Cat Dozer mit dem legendären Delta-Laufwerk ausgestattet, so auch der neue Cat D11 XE mit dieselelektrischem Antrieb. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der NordBau 2021

    München, August 2021 - Auf der NordBau in Neumünster stellt Wacker Neuson auch dieses Jahr innovative Produkte und Services vor. An Stand N115 im Freigelände Nord steht neben leistungsstarken Kompaktmaschinen das zero emission Portfolio im Fokus. Bauforum24 Artikel (23.07.2021): Spatenstich für den Neubau Von 8. bis 12. September können sich Kunden auf dem rund 1.000 Quadratmeter großen Messestand von bewährten sowie neuen Produkten – vom Innenrüttler bis zum 9-Tonnen-Bagger – überzeugen. Zudem werden in einem eigenen Bereich die elektrischen Baumaschinen und -geräte eine große Rolle spielen: „Gerade in Hinblick auf die immer strenger werdenden Richtlinien bezüglich Abgasemissionen ist das Thema emissionsfreie Alternativen wichtiger denn je“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Wir bieten bereits jetzt ein breites Portfolio an zero emission Lösungen an, das wir nun durch Neuheiten aus dem Bereich emissionsfreie Bodenverdichtung erweitern. Wir freuen uns sehr darauf, nach den Einschränkungen während der letzten Monate uns nun wieder persönlich mit unseren Kunden austauschen zu können.“ Emissionsfreies Baggern und Transportieren Der kompakte und wendige Zero Tail Bagger EZ17e mit Elektroantrieb wird auf der Nordbau zu sehen sein. Er kann mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku entweder kabellos genutzt oder während stationärer Tätigkeiten auch im laufenden Betrieb an Stromquellen von 100 bis 415 Volt geladen werden. Die hochwertige Lithium-Ionen-Technologie wird bereits seit einigen Jahren von Wacker Neuson eingesetzt, denn mit ihr wird die Maschine den hohen Anforderungen an Leistungsdauer, Langlebigkeit, Sicherheit und Robustheit gerecht. Die großzügige Batteriekapazität sorgt dafür, dass die hydraulischen Funktionen mit gleicher Leistung wie beim konventionellen Modell einen ganzen Arbeitstag lang verfügbar sind. Der Raddumper DW15e und der Radlader WL20e ermöglichen Kunden den effizienten Transport von Material ohne direkte Abgasemissionen und mit äußerst geringen Geräuschemissionen. So wird beispielsweise beim Dumper DW15e im Vergleich zum konventionellen Modell die Geräuschemission um mehr als 20 Dezibel auf 60 db(A)* Dezibel reduziert, was in etwa normaler Zimmerlautstärke entspricht. Ein Akku – viele Einsatzmöglichkeiten Für die Bodenverdichtung bietet Wacker Neuson mittlerweile drei batteriebetriebene Stampfer sowie sechs Vibrationsplatten an. Neuzugänge sind die vorwärtslaufenden Modelle APS1030e, APS1135e und APS1340e, die sich durch ihr komfortables und einfaches Handling auszeichnen und vor allem für die Bearbeitung von Asphaltoberflächen optimiert sind. Die Basis für alle Verdichtungsgeräte ist ein hochmoderner Lithium-Ionen-Akku, der speziell für den harten Arbeitseinsatz am Bau konzipiert wurde und ausreichend Energie für alle Arbeiten liefert, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag mit einem Gerät anfallen. Auch der Hochfrequenz-Innenrüttler IEe für die Betonverdichtung wird mit diesem Akku betrieben. Dabei wird der Akku in den Umformer-Rucksack (ACBe) eingesetzt und auf dem Rücken getragen. Für die Akkus stehen zwei Wacker Neuson Systainer zur Verfügung: eine Transportbox sowie eine Ladebox mit integriertem Schnell-Ladegerät. „Auf der Nordbau können sich unsere Kunden live davon überzeugen, dass alle unserer zero emission Lösungen ihren konventionellen Pendants in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Sie sind sogar noch einfacher im Handling. Beispielsweise lassen sich die akkubetriebenen Baugeräte einfach per Knopfdruck starten“, ergänzt Axel Fischer. Leistungsstarke Bagger und Radlader Der leistungsstarke 5-Tonnen-Radlader WL52 ist ideal für häufigen Materialumschlag und viele Ladezyklen geeignet und überzeugt mit hohen Reißkräften. Durch den niedrigen Vorderwagen hat der Bediener ein freies Sichtfeld auf den Arbeitsbereich, was der Sicherheit auf der Baustelle zu Gute kommt. Die geräumige Kabine punktet mit guter Rundumsicht, einem hohen Ergonomie-Standard und optimaler Übersichtlichkeit. Auch die Bedienelemente befinden sich im Sichtbereich des Fahrers und sind einfach zugänglich. Aufgrund der leistungsfähigen Hydraulik mit vielen Optionen können diverse Anbaugeräte betrieben werden, was den Radlader extrem flexibel macht. Ebenfalls im Bereich Kompaktmaschinen wird der Kettenbagger ET65 auf dem Wacker Neuson Stand präsentiert. Der leistungsstarke und kompakte 6,5-Tonnen-Bagger überzeugt unter anderem durch die 3-Punkt-Kinematik für mehr Losbrechkraft, Einstechtiefe und Ausschütthöhe. Das bringt spürbare Vorteile auf der Baustelle, denn beispielsweise sind dadurch auch Einsätze bei sehr felsigem oder steinigem Boden kein Problem. Durch die bis zu fünf Zusatz-Steuerkreise können unterschiedlichste Anbaugeräte, wie verschiedene Löffelarten oder Hydraulikhämmer, verwendet werden. Das eröffnet dem Anwender noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten. Mit dem optionalen Verstellausleger verfügt er außerdem über größere Reichweite, Grabtiefe und Ausschütthöhe sowie höheren Grabradius, wodurch die Maschine weniger oft umpositioniert werden muss. Dank des Load Sensing Hydrauliksystems mit LUDV (lastunabhängige Durchflussverteilung) lässt sich der Bagger präzise und feinfühlig bedienen. Darüber hinaus sind auf dem Stand N115 auf der NordBau verschiedene Kompaktmaschinen wie Mobil-, Ketten- und Zero Tail Bagger sowie Dumper zu sehen. Zudem präsentiert Wacker Neuson das breite Portfolio in den Bereichen Beton- und Bodenverdichtung, darunter Vibrationsplatten, Stampfer und Walzen. In einem speziellen Demobereich können Besucher die Vibrationsplatten in Aktion sehen. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  14. Auf der NordBau in Neumünster stellt Wacker Neuson auch dieses Jahr innovative Produkte und Services vor. An Stand N115 im Freigelände Nord steht neben leistungsstarken Kompaktmaschinen das zero emission Portfolio im Fokus. Bauforum24 Artikel (23.07.2021): Spatenstich für den Neubau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Volvo Trucks verbessert Klima

    Ismaning, 19.02.2019 - Am 18. Februar hat die EU die Regulierung der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen beschlossen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, investiert Volvo Trucks weiter im großen Stil in klimafreundlichere Transportlösungen. Doch darüber hinaus bedarf es weiterer Maßnahmen zur Förderung der Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigem CO2-Ausstoß. Bauforum24 Artikel (26.11.2019): Volvo Trucks Flüssigerdgas statt Diesel Der Kraftstoffverbrauch im Fernverkehr könnte um fast ein Drittel gesenkt werden. Dies wurde durch das Konzeptfahrzeug von Volvo Trucks 2017 schon gezeigt. „Die Senkung des Schadstoffausstoßes von Nutzfahrzeugen ist eine ungeheuer wichtige Aufgabe und bildet die Grundlage unserer Bemühungen um ein nachhaltiges Transportwesen. Volvo Trucks ist für diese Herausforderung bestens gerüstet. Dass die EU jetzt CO2-Grenzwerte einführt, kommt nicht überraschend. Als flankierende Maßnahme würden wir stärkere finanzielle Anreize für diejenigen Kunden begrüßen, die mit gutem Beispiel vorangehen und sich für klimafreundlichere Fahrzeuge entscheiden”, so Volvo Trucks Präsident Roger Alm. Roger Alm, Präsident, Volvo Trucks Elektrisch angetriebene Lkw können einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. 2018 hat Volvo Trucks seine ersten Lkw mit Elektroantrieb präsentiert, deren Serienproduktion dieses Jahr anlaufen wird. „Unsere Technologie wird schon bald auch für andere Aufgaben im Nutzfahrzeug-bereich bereit sein. Wenn die Nachfrage angeregt und das Netz für die neuartige Ladeinfrastruktur ausgebaut wird, werden die Stückzahlen schneller in die Höhe gehen”, sagt Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks. Weitere klimafreundliche Lösungen sind Erd- und Biogas. Ein mit Erdgas betriebener Volvo FH LNG emittiert rund 20% weniger CO2 als ein vergleichbarer Diesel. Bei Verwendung von Biogas beträgt der Unterschied sogar 100% („Tank-to-Wheel”). Parallel dazu beschäftigt sich Volvo Trucks auch weiterhin mit der Entwicklung von Diesel-Lkw, die derzeit den weitaus größten Anteil an der Verkaufsstatistik haben. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines typischen Fernverkehrs-Lkw von Volvo um rund 20% gesunken.* Hinzu kommt weiteres Verbesserungspotenzial dank effizienterer Antriebe, geringerer Rollwiderstände und einer besseren Aerodynamik. Jeder Lkw muss im Hinblick auf seine spezifische Transportaufgabe optimiert werden. Die von der EU verabschiedeten Emissionsgrenzwerte bringen klare Terminvorgaben für die Fahrzeughersteller mit sich, doch das Ziel – Verbrauchsoptimierung bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung – steht für die Branche schon seit geraumer Zeit weit oben auf der Tagesordnung, was nicht zuletzt daran liegt, dass rund ein Drittel der Kosten von Transportunternehmen auf Kraftstoff entfallen. Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation, Volvo Trucks „Wir wollen unseren Kunden von jeher Komplettlösungen mit dem besten Wirkungsgrad für die jeweilige Transportaufgabe anbieten“, so Lars Mårtensson. Kunden von Volvo Trucks sind ebenso wie viele Käufer von Transportdienstleistungen daran interessiert, das Transportwesen klimafreundlicher zu gestalten. Die Ausweitung von Investitionshilfen oder Steuervergünstigungen für Unternehmen, die sich für klimaschonende Technologien entscheiden, würde vieles bewirken. „Neue Technologien, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen, müssen schnell marktfähig gemacht werden. Die Beschleunigung des Prüf- und Zertifizierungsverfahrens durch die Behörden würde auch die Einführung neuer Innovationen im Transportsektor beschleunigen.“ Während sich das Rahmenwerk der EU nur auf die Emissionen der Fahrzeuge bezieht, wählt Volvo Trucks einen breiteren Ansatz. „Wenn alle Teile des Transportwesens auf dasselbe Ziel hinarbeiten, lassen sich die klimatischen Auswirkungen deutlich stärker reduzieren. Bessere Logistik, breiterer Zugang zu Biokraftstoffen, Schulungen in Sachen klimafreundliche Fahrweise, aerodynamische Auflieger/Anhänger, bessere Straßen und mehr Möglichkeiten zur Nutzung von Fahrzeugen mit hoher Kapazität sind nur einige Beispiele dafür, welche Beiträge andere Akteure leisten können“, so Lars Mårtensson. Fakten Die neue EU-Regelung für CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen gilt für Fahrzeuge, die ab 2019 gebaut und zugelassen werden. Die durchschnittlichen Emissionen müssen um 15% (ab 2025) bzw. um 30% (ab 2030) reduziert werden (bezogen auf die Werte von 2019). Die Werte für die Reduzierung beziehen sich auf die durchschnittlichen Emissionen von Lkw, die von den jeweiligen Herstellern produziert werden, und orientieren sich am Branchendurchschnitt von 2019. Der Schwerlastverkehr verursacht fast 5% des gesamten Treibhausgasausstoßes in der EU. *Seit Anfang der 1990er-Jahre hat Volvo Trucks den Kraftstoffverbrauch seiner Neufahrzeuge um ca. ein Fünftel gesenkt. Diese Angabe beruht auf dem Vergleich eines Volvo F12 von 1991 mit einem Volvo FH13 des Baujahrs 2016. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
  16. Ismaning, 19.02.2019 - Am 18. Februar hat die EU die Regulierung der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen beschlossen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, investiert Volvo Trucks weiter im großen Stil in klimafreundlichere Transportlösungen. Doch darüber hinaus bedarf es weiterer Maßnahmen zur Förderung der Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigem CO2-Ausstoß. Bauforum24 Artikel (26.11.2019): Volvo Trucks Flüssigerdgas statt Diesel Der Kraftstoffverbrauch im Fernverkehr könnte um fast ein Drittel gesenkt werden. Dies wurde durch das Konzeptfahrzeug von Volvo Trucks 2017 schon gezeigt. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Bosch eCityTruck Antriebslösungen

    Stuttgart, August 2018 - Der E-Antrieb für den Lieferverkehr soll mit der Bosch-Lösung deutlich effizienter und günstiger werden. Bosch sieht hier ein großes Marktpotenzial, denn drei Viertel aller zugelassenen Nutzfahrzeuge sind laut Bosch Kleintransporter. Bauforum24 TV Video (28.06.2018): Besuch bei Bosch Elektrowerkzeuge Bosch eCityTruck Antriebslösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr Mit zwei Klicks bestellt und noch am gleichen Tag bequem an die Haustüre geliefert: Der Online-Handel boomt – und bringt damit auch den Lieferverkehr in Metropolen an seine Grenzen. Kleintransporter und schwere Lkw schieben sich durch die Innenstädte und parken aus Mangel an Entladeflächen oft in der zweiten Reihe. Die Folge: verstopfte Straßen, Lärm, Abgase. All das führt laut Bosch in Großstädten auf der ganzen Welt zu Verkehrschaos und zu Diskussionen um Einfahrverbote – und die treffen nicht nur den Versandhandel, sondern auch Handwerker und andere Kleinunternehmen, die mit Transportern unterwegs zu ihren Kunden sind. Bosch Infografik zum Thema Lieferverkehr „Um die Warenversorgung in den Städten am Laufen zu halten, führt kein Weg daran vorbei: Der Lieferverkehr muss neu gedacht werden“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Das will Bosch unter anderem mit einem neuen elektrischen Antrieb für leichte Nutzfahrzeuge ermöglichen. Diesen sollen erste Fahrzeuge bereits 2019 unter der Haube haben. Der StreetScooter der Deutschen Post, der mit einem Bosch-Antrieb unterwegs ist, habe den Wandel im städtischen Güterverkehr bereits angestoßen, so Bosch. Nun will Bosch einen elektrischen Antrieb für die breite Masse der Lieferfahrzeuge auf den Markt bringen. Die Idee hinter der Elektrooffensive: Güter werden von Verteilzentren innerhalb der Städte mit E-Transportern ausgeliefert. Gerade im Stop-and-Go-Verkehr sollen die Stromer besonders effizient sein. Ein Grund dafür: Das ständige Bremsen lasse sich zur Energierückgewinnung nutzen – und verlängere damit die Reichweite. Bosch eCityTruck Antriebslösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr Die Lieferstrecken von meist weniger als 80 Kilometern am Tag lassen sich laut Bosch ohne Probleme mit einer Batterieladung erreichen. Über Nacht steht die Flotte im Depot und kann wieder geladen werden. Von möglichen Einfahrverboten in Innenstädte wären die Elektroflotten nicht betroffen, denn ihr Antrieb verursacht keine lokalen Emissionen. Dass Paket- und Expressdienste ihre Lieferungen ressourcenschonend zum Kunden bringen, daran sei nicht nur Städten gelegen, so Bosch. Laut Bosch ist für 61 Prozent der Deutschen die Auslieferung durch E-Fahrzeuge mittlerweile ein wichtiges Kriterium bei der Wahl ihres Onlinehändlers (Quelle: PwC). Bosch sieht einen weiteren Vorteil: Die geringe Lärmbelästigung durch Elektrofahrzeuge würde auch die Akzeptanz von Lieferungen zu späterer Stunde erhöhen. Das könnte den Verkehr zu Stoßzeiten entlasten und Lieferzeiten flexibler machen. „Bosch bringt E-Mobilität dorthin, wo sie definitiv Sinn macht – in den städtischen Lieferverkehr“, so Heyn. Elektrisches Antriebsmodul von Bosch Zu dem elektrischen eCityTruck-Antrieb von Bosch gehören zwei Varianten: einmal mit und einmal ohne Getriebe. Das Ziel: eine schnell integrierbare Lösung zu schaffen, die zu den unterschiedlichen Anforderungen der Automobilhersteller passt. Die Antriebslösungen sollen sich für leichte Nutzfahrzeuge zwischen zwei und 7,5 Tonnen skalieren lassen und decken somit einen großen Teil des Nutzfahrzeugmarktes ab. Denn: Kleintransporter sind weit verbreitet. Rund drei Viertel aller in Deutschland zugelassenen Nutzfahrzeuge gehören bereits dieser Fahrzeugklasse an – Tendenz weiter steigend (Quelle: Shell). „Der elektrische Bosch-Antrieb für Nutzfahrzeuge hat das Potenzial, den Lieferverkehr in Städten aufzurollen. Wir machen den E-Transporter fit für den Massenmarkt“, sagt Heyn. Bosch hat mit dem neuen eCityTruck-Antriebskonzept aus mehreren Teilen wie Elektromotor und Leistungselektronik eins gemacht. So sollen Bauteile eingespart werden – und das soll den Antrieb nicht nur deutlich effizienter, sondern auch günstiger machen. Durch die, laut Bosch, leicht integrierbaren Lösungen sollen zeitaufwändige Neuentwicklungen beim Kunden entfallen. Bosch gibt damit nach eigenen Angaben nicht nur etablierten Herstellern, sondern auch neuen Playern die Chance, ihre Fahrzeuge schnell auf den Markt zu bringen. Bosch eAchse für PWK Mit der eAchse für Pkw bietet Bosch bereits eine All-in-one-Lösung, mit der sich die Entwicklungszeiten bei Fahrzeugen deutlich verkürzen lassen sollen. Durch die Erweiterung des Produktportfolios auf leichte Nutzfahrzeuge geht Bosch nun einen weiteren Schritt, um Fahrzeughersteller bei ihrer Elektrifizierungsstrategie zu unterstützen. Mit dem US-Start-up Nikola Motor Company entwickelt das Unternehmen einen Antrieb, der in Sachen elektrische Reichweite neue Maßstäbe setzen soll. Für Bosch sind die Antriebstechnologien für den Lieferverkehr ein weiterer Baustein, um in dem ab 2020 entstehenden Massenmarkt für Elektromobilität weltweiter Marktführer zu werden und um die Vision eines emissionsfreien, unfallfreien und stressfreien Verkehrs zu verwirklichen. Bosch sieht eine Mobilität voraus, die elektrifiziert, automatisiert und vernetzt ist. Bosch eCityTruck Antriebslösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr Weitere Informationen: Bosch eCityTruck Website | © Fotos: Bosch
  18. Stuttgart, August 2018 - Der E-Antrieb für den Lieferverkehr soll mit der Bosch-Lösung deutlich effizienter und günstiger werden. Bosch sieht hier ein großes Marktpotenzial, denn drei Viertel aller zugelassenen Nutzfahrzeuge sind laut Bosch Kleintransporter. Bauforum24 TV Video (28.06.2018): Besuch bei Bosch Elektrowerkzeuge Bosch eCityTruck Antriebslösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Bauforum24

    Schäffer 24e Elektro-Radlader

    Erwitte, Juli 2018 - Schäffer stellt auf der diesjährigen GaLaBau den, nach eigenen Angaben, weltweit ersten Elektro-Radlader mit Lithium-Ionen-Technologie vor. Der zur 0,5 m3-Klasse gehörende Lader besitzt zwei Elektromotoren, die für die Arbeits- und Fahrhydraulik verantwortlich sind. Der Kunde hat die Wahl zwischen je zwei Ladesystemen und Batteriepaketen. Bauforum24 Artikel (19.01.2018): Schäffer 8620 T Teleradlader Präsentation Schäffer 24e Elektro-Radlader Schäffer setzt dabei auf die zahlreichen Vorteile eines Lithium-Ionen-Systems und verspricht sehr schnelle Aufladezeiten sowie deutliche Ersparnisse bei den Wartungs- und Betriebskosten im Vergleich zum Dieselmodell und anderen Batteriekonzepten. Der neue Elektrolader 24e von Schäffer soll für emissionsfreies Arbeiten stehen: Abgase und Lärm gehören ab sofort der Vergangenheit an – ein besonderer Vorteil in emissionssensiblen Bereichen. Dazu gehören Wohngebiete, Garten- und Parkanlagen, Zoos, Innenstädte, Friedhöfe, der Bereich Tourismus und Gastronomie, Gewächshäuser sowie das Arbeiten innerhalb von Gebäuden. Die Maschine entspricht von außen dem Modell 2445, der mit seinen 45 PS zur 0,5 m³-Klasse gehört. Laut Hersteller ist der 24e trotz des sehr niedrigen Einsatzgewichts von nur 2.450 kg in der Lage, komplette Pflastersteinpaletten zu verfahren. Weiterer Vorteil aus Sicht des Herstellers: Der Lader kann problemlos auf einem PKW-Anhänger von einer Baustelle zur nächsten transportiert werden. Auch beim Beladen von LKW macht die Maschine dank einer Hubhöhe von 2,50 m eine gute Figur. Unter der Haube ähnelt beim 24e nichts dem Dieselmodell. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei Lithium-Ionen-Batteriepaketen. Mit dem Standard-Batteriesystem soll der Lader für die meisten Arbeiten bestens ausgestattet sein. Mit Hilfe des Power-Batteriesystems verdoppelt sich die Betriebszeit der Maschine. Das Power-System ist jederzeit nachrüstbar. Schäffer 24e Elektro-Radlader Zusätzliche Flexibilität versprechen die beiden Ladesysteme: Schäffer bietet serienmäßig ein On-Board-Ladegerät an, das mit einem standardmäßigen 230 V-Stromanschluss betrieben wird. Besonders schnell geht das Aufladen mit einem externen Ladegerät mit 400 V-Eingangsspannung. Hierbei soll das große Power-Batteriesystem in nur 30 Minuten auf 80 % geladen werden. Somit habe der Fahrer mit einer Schnellladung, etwa in der Mittagspause, ausreichend Energie für den gesamten Arbeitstag, so der Hersteller. Hierbei soll auch der aktuelle Ladezustand der Batterie keine Rolle spielen – ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Technik. Die Batterie kann laut Hersteller jederzeit geladen werden, ohne dass die Lebenszeit beeinflusst wird. Schäffer garantiert eine Laufzeit von 5.000 Ladevorgängen oder 5 Jahre Einsatz, je nachdem was zuerst eintritt. „An dieser Stelle kommen die Vorteile des Lithium-Ionen-Batterie ganz besonders zur Geltung.“, ist Friedhelm Brede, Entwicklungsleiter bei Schäffer, überzeugt. „Dank der zukunftsweisenden Technologie können wir diese außerordentlich lange Batterie-Einsatzzeit garantieren. Hinzu kommt, dass die Lithium-Ionen- Batterie absolut wartungsfrei sind, keine Gefahren von Blei oder Schwefelsäure ausgehen und der 24e auch bei niedrigen Temperaturen seine Arbeit zuverlässig verrichtet.“, erklärt Friedhelm Brede. Der Einsatz eines Elektroladers mit Lithium-Ionen-Technologie bringe laut Brede deutliche Ersparnisse. „Der Wartungsaufwand des 24e ist erheblich geringer im Vergleich zum Dieselmodell. Durch den viel höheren Wirkungsgrad der Maschine und die geringeren Energiekosten pro Betriebsstunde ergeben sich zusätzliche Sparpotentiale.“, rechnet Friedhelm Brede vor. Laut Hersteller erreicht der 24e als einziger am Markt erhältliche Elektrolader eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Serienmäßig sind, wie bei den anderen Lader der 24er-Serie von Schäffer, das wartungsfreie Knick-Pendelgelenk und die original Schäffer-Achsen. Besuchen Sie Schäffer auf der GaLaBau an Stand 130 in Halle 7 und lassen Sie sich den Elektrolader 24e vorführen. Weitere Informationen: Schäffer, GaLaBau | © Fotos: Schäffer
  20. Erwitte, Juli 2018 - Schäffer stellt auf der diesjährigen GaLaBau den, nach eigenen Angaben, weltweit ersten Elektro-Radlader mit Lithium-Ionen-Technologie vor. Der zur 0,5 m3-Klasse gehörende Lader besitzt zwei Elektromotoren, die für die Arbeits- und Fahrhydraulik verantwortlich sind. Der Kunde hat die Wahl zwischen je zwei Ladesystemen und Batteriepaketen. Bauforum24 Artikel (19.01.2018): Schäffer 8620 T Teleradlader Präsentation Schäffer 24e Elektro-Radlader Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Video: Die E-DEUTZ Strategie | Teil 2

    08.05.2018 - Köln. Wie kommt der DEUTZ Hybrid Antrieb in die Baumaschine? Ich bin zu Besuch im DEUTZ Werk in Köln und rede mit den Entwicklern und Mechanikern die am E-Deutz Projekt arbeiten. Hybrid & Elektro Antriebe von DEUTZ könnten schon in naher Zukunft in vielen Baumaschinen & Arbeitsmaschinen den herkömmlichen Verbrennungsmotor ersetzen. Das E-DEUTZ Konzept von DEUTZ zeigt welche Wege der Motorenbauer DEUTZ geht. Die 5-teilige Serie zeigt die Umsetzung des Hybrid Konzepts in der praktischen Anwendung und Integration in eine Baumaschine am Beispiel eines Teleskopladers. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. 08.05.2018 - Köln. Wie kommt der DEUTZ Hybrid Antrieb in die Baumaschine? Ich bin zu Besuch im DEUTZ Werk in Köln und rede mit den Entwicklern und Mechanikern die am E-Deutz Projekt arbeiten. Hybrid & Elektro Antriebe von DEUTZ könnten schon in naher Zukunft in vielen Baumaschinen & Arbeitsmaschinen den herkömmlichen Verbrennungsmotor ersetzen. Das E-DEUTZ Konzept von DEUTZ zeigt welche Wege der Motorenbauer DEUTZ geht. Die 5-teilige Serie zeigt die Umsetzung des Hybrid Konzepts in der praktischen Anwendung und Integration in eine Baumaschine am Beispiel eines Teleskopladers. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Liebherr 200-Tonnen-Bagger

    Passau, 11.06.2018 - Der Elektroantrieb hält Einzug in die Welt der 200-Tonnen-Mining-Bagger. Mit dem R9200E von Liebherr sorgt erstmals eine elektrogetriebene Maschine dieser Dimension für Erdbewegung in Deutschland. Beutlhauser, der größte Liebherr Vertriebs- und Servicepartner der Erdbewegung in Deutschland, liefert das innovative Großgerät an die Lausitzer Grauwacke, ein Unternehmen der Eurovia Gestein, nach Lieske in Sachsen. Das gemeinsame Interesse an nachhaltigen, energieeffizienten Lösungen verbindet die beteiligten Unternehmen. Bauforum24 TV Video (09.05.2018): Video: Liebherr auf der Intermat 2018 Seit seiner Präsentation vor zwei Jahren definiert der R9200 von Liebherr den State Of The Art in der 200-Tonnen-Klasse. Wiederum zukunftsweisend ist jetzt die elektrisch betriebene Version. Eine beeindruckende Entwicklung, wenn man sich die Dimensionen vor Augen hält: Mit 12,5 m3 Fassungsvermögen ist der Löffel der größte seiner Klasse und garantiert hervorragende Grableistung und hohe Füllfaktoren, auch und gerade bei extremen Einsatzbedingungen. Dabei ist der Mining-Bagger auf Muldenkipper mit Nutzlasten von bis zu 140 Tonnen ausgelegt. Der R9200E verfügt über ein elektronisches Steuerungssystem zur Leistungsüberwachung, das die elektrische, mechanische und hydraulische Leistungsverteilung optimiert. Ralf Döring (3. von links), Vertrieb Baumaschinen und Beutlhauser Regionalleiter Udo Kleinert (4.v.r.) bei der symbolischen Schlüsselübergabe an Eurovia-Spartenleiter Robert Finke . Auch Regionalmanager Claus Dieter Homberg von Liebherr Mining (3.v.r.) gratuliert zur Neuanschaffung. Der erste R9200E in Deutschland geht zur Lausitzer Grauwacke nach Sachsen. In Lieske erfolgte am 11.04.2018 die feierliche Schlüsselübergabe. Eurovia Gestein setzt auf Verantwortung Die Entscheidung für Elektroantrieb und den R9200E von Liebherr ist wohlüberlegt. Eurovia Gestein setzt auf Verantwortung: „Wir verpflichten uns, vorbildlich zu handeln und streben nach kontinuierlichen Verbesserungen im Umweltbereich, wobei die nachhaltige Gestaltung der Zukunft ein wesentliches Ziel darstellt“, betont Eurovia-Spartenleiter Robert Finke. „Deshalb haben wir uns bei der Ersatzbeschaffung eines leistungsfähigen Gewinnungsgeräts zur Förderung von Rohstein auch für Elektroantrieb entschieden. Liebherr hat gute weltweite Referenzen und der R9200E ist ein leistungsfähiger 200-Tonnen-Bagger mit hoher Verfügbarkeit bei geringen Betriebs- und Verschleißkosten. Eingesetzt wird er bei uns in Lieske zur Förderung von gesprengtem Haufwerk und der Beladung von SLKW mit einer Nutzlast von 65 Tonnen“, so Finke. Die Eurovia Gestein beschäftigt in den Firmen Lausitzer Grauwacke GmbH, Elbekies GmbH, Sand und Kiesunion GmbH Berlin Brandenburg und ESG Guttau 264 Mitarbeiter und erreichte 2017 einen Umsatz von 90 Millionen Euro, wobei sie acht Millionen Tonnen produzierte. Auch die Wahl von Beutlhauser als Lieferpartner war naheliegend. Die Beutlhauser-Gruppe gehört zu den marktführenden deutschen Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Verkauf, Vermietung und Service von hochwertigen Investitionsgütern. Spartenleiter Robert Finke zur Entscheidungsfindung: „In der bisherigen Zusammenarbeit mit Beutlhauser im Rahmen von Service-Dienstleistungen für Bagger Liebherr 984 haben wir ausschließlich positive Erfahrungen gemacht. Beutlhauser als Partner steht für schnelle Reaktionszeiten und kurzfristige Problemlösung. Wir schätzen auch die hohe Serviceorientierung und die räumliche Nähe zum Produktionsstandort. Dementsprechend vertrauen wir auch beim Bagger R9200E auf perfektes Full Service von Beutlhauser.“ Beutlhauser nah am Kunden Unter dem Dach der Beutlhauser-Gruppe sind Handels- und Dienstleistungsunternehmen an 21 Standorten vertreten. Das Familienunternehmen besteht seit 1898 in vierter Generation. Zu den Geschäftsbereichen zählen Baumaschinen sowie Baugeräte und Werkzeuge, Flurförderzeuge und Kommunaltechnik. Mit rund 1.000 Mitarbeitern zählt Beutlhauser zu den größten Handelsunternehmen für Investitionsgüter in Deutschland und ist außerdem der größte Liebherr-Erdbewegungshändler Deutschlands. 2017 erwirtschaftete die Beutlhauser-Gruppe einen Konzernumsatz von 335 Millionen Euro. „Höchstes Qualitätsdenken und eine ausgeprägte Kundenorientierung sind zentrale Säulen unserer Unternehmensphilosophie“, meint Dr. Thomas Burgstaller, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe. „Produkte von Marktführern, bester Service, professionelle Dienstleistungen, motivierte und engagierte Mitarbeiter, klare Organisationsformen und eindeutige Entscheidungsstrukturen sowie eine klare strategische Ausrichtung tragen dazu bei, dass unsere Kunden bei uns einen hohen Nutzen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erhalten.“ Mensch. Technik. Lösungen. Burgstaller verweist auch auf die soziale Verantwortung von Beutlhauser und die notwendige Nachhaltigkeit: „Mensch. Technik. Lösungen. So lautet unser Credo. In der Balance dieses Dreigestirns können nur Ressourcen schonendes Handeln und stete Innovation den umfassenden Erfolg für alle sichern. Daher sind wir stolz darauf, auch im Bereich elektrogetriebener Großmaschinen, konkret mit dem Mining-Bagger Liebherr R9200E, in führender Rolle voranzugehen.“ Weitere Informationen: Liebherr und Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH| © Fotos: Liebherr
  24. Passau, 11.06.2018 - Der Elektroantrieb hält Einzug in die Welt der 200-Tonnen-Mining-Bagger. Mit dem R9200E von Liebherr sorgt erstmals eine elektrogetriebene Maschine dieser Dimension für Erdbewegung in Deutschland. Beutlhauser, der größte Liebherr Vertriebs- und Servicepartner der Erdbewegung in Deutschland, liefert das innovative Großgerät an die Lausitzer Grauwacke, ein Unternehmen der Eurovia Gestein, nach Lieske in Sachsen. Das gemeinsame Interesse an nachhaltigen, energieeffizienten Lösungen verbindet die beteiligten Unternehmen. Bauforum24 TV Video (09.05.2018): Video: Liebherr auf der Intermat 2018 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    Video: ZERO SR E-Motorrad Test

    Bauforum24 TV präsentiert: 0-100 in 3,3s & 146 Nm? ZERO SR E-Motorrad TEST | Schnellstes Elektro-Motorrad 2018 25.05.2018 - Drensteinfurt. Heute schauen wir mal über den Tellerrand der Baumaschinen und Werkzeuge und fahren ein Elektro-Motorrad. Die Zero SR gewinnt an der Ampel fast jedes Drag Race, denn die Zero SR 2018 ist das derzeit schnellste E-Motorrad. Krasse 146 Newtonmeter Drehmoment ab Stand und in jeder Lebenslage und 52 kW (69 PS) Leistung. Dazu fahrbar mit dem "kleinen" Führerschein A2 (oder als 11kw Variante sogar mit dem A1). Die neue Zero SR 2018 kommt mit größerem 14,4kw/h Akku. Wir sind den Elektro-Hobel ausgiebig gefahren und messen Beschleunigung, V-Max und Reichweite des Zero Elektro-Motorrad in der Praxis. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
×
  • Create New...