Search the Community
Showing results for tags 'kurzheckbagger'.
-
Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Erstmals in Deutschland werden beide Maschinen auf der bevorstehenden DEMOPARK in Eisenach gezeigt (Stand F-622). Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren Stielen (SK34SR: 1,32/1,62 m; SK39SR: 1,37/1,67 m) setzen beide Modelle ihre durch hubraumstärkere Motoren gesteigerte Motorleistung (18,9 kW) unmittelbar in höhere Grab- und Reißkräfte um. So stieg die Losbrechkraft am Löffel jeweils um gut 15 % (32,2 kN), beim größeren Modell Kobelco SK39SR-7 wurde ebenso die Hubkraft verbessert. Einen wichtigen Anteil daran hat auch die neue Hydrauliksteuerung: Beim Graben werden die Durchflussmengen der drei installierten Pumpen automatisch zugunsten hoher Kräfte an Ausleger und Stiel optimiert. Im Anbaubetrieb kann der Fahrer optional aus mehreren Voreinstellungen für unterschiedliche Aufgaben und Werkzeuge wählen. Damit gewährleistet die Steuerung auch unter schwerer Last ein feinfühlig kontrollierbares Ansprechen der Arbeitsausrüstungen. Bei geringerer Beanspruchung lassen sich die neuen Minibagger jetzt auch im ECO-Modus betreiben, was laut Kobelco rund 25 % Kraftstoff einspart. Trotz großer Reichweiten, Bolzenhöhen und Grabtiefen überzeugen beide Modelle auf beengten Baustellen mit kompakten Schwenkradien. Beide Bagger besitzen zudem das exklusive Kobelco-Kühlsystem iNDr: Die Kühlluft wird dabei durch die Karosserie geführt, über großflächige Filter gereinigt und seitlich nach unten abgeführt. Dies reduziert deutlich das Arbeitsgeräusch der Maschine (93 dB) – die kontrollierte Ableitung der heißen Abluft ist ein weiteres Sicherheitsplus im unmittelbaren Baustellenumfeld. Wie alle Wartungspunkte ist auch das iNDr-Filterelement über weit öffnende Klappen leicht vom Boden aus erreichbar. Für den Planier- oder Räumbetrieb der wahlweise mit Gummi- oder Stahlketten (jew. 300 mm) ausrüstbaren Maschinen stehen neben dem Standard-Schild optional ein Winkelschild (jew. 25 °) bzw. ein Schild mit separat zu aktivierender Schwimmfunktion zur Verfügung, die den schnellen Ausgleich von Geländeunebenheiten erleichtern. Highlight Kabine Wie bei seinen erfolgreichen größeren Minibaggern SK50/58SRX setzt Kobelco jetzt auch bei den kompakten SK34SR-7 und SK39SR-7 (max. Transportmaße (LxBxH): 4,76 x 1,55 x 2,55 m / 4,87 x 1,70 x 2,55 m) das Performance X-Kabinendesign um. Dank großflächiger Rundumverglasung mit weit öffnendem Schiebefenster, breitem Zustieg und einem ergonomisch optimierten Arbeitsplatz bietet die neue Kabine einen vergleichbaren Bedienkomfort zu wesentlich größeren Baggern und gewährleistet das sichere, ermüdungsarme Arbeiten auch auf langen Schichten. Zur Serienausstattung zählen neben Klimaanlage, DAB-Radio mit Freisprechfunktion auch ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Ein 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inkl. Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Breite Handgelenkstützen erleichtern das Arbeiten mit den Bedienhebeln, optional lassen sich alle Funktionen der Schnellwechsel-Hydraulik (Rotation, Hammer/Schere) in einem mehrfach belegten Joystick mit Proportionalsteuerung zusammenfassen. Je nach Einsatz lässt sich die Kabine mit Schutz und Dachgittern ausrüsten, für aktive Sicherheit sorgen LED-Arbeitsscheinwerfer und gut platzierte Rückspiegel. Optional sind beide Bagger auch in offener Schutzdach-Version erhältlich, die wie die Kabine nach ROPS, TOPS und OPG zertifiziert ist. Premiere mit Live-Demo Kurz nach der offiziellen Markteinführung präsentiert Kobelco die neuen Minibagger auf der bevorstehenden Fachmesse DEMOPARK in Eisenach. Gemeinsam mit den Anbaugeräte-Spezialisten Steelwrist und Holp sowie dem mitteldeutschen Regionalhändler KARI Baumaschinen werden der Kobelco SK39SR-7 (Live-Demo bei Holp) und der Kobelco SK34SR-7 am Messestand F-622 gezeigt. Dabei steht insbesondere die große Vielseitigkeit beider Modelle im Vordergrund, die sie nicht nur zu echten Schlüsselmaschinen im Garten- und Landschaftsbau, sondern auch bei einschlägigen Tiefbau-Anwendungen macht. Komplettiert wird die mit speziellen Aktionen auf das Demopark-Publikum abgestimmte Kobelco-Präsentation durch die Minibagger SK10SR (Betriebsgew.: 1065 kg; Motorleistung: 6,1 kW) und SK17SR (1790 kg; 10,4 kW) sowie den Kobelco SK75SR (7800 – 8300 kg; 53,7 kW) als Verstellausleger-Umbau durch KARI Baumaschinen. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- kobelco
- minibagger
- (and 6 more)
-
Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kobelco
- minibagger
- (and 6 more)
-
Baienfurt - Sie arbeiten kraftstoffeffizient, bieten höchste Arbeitssicherheit und ständige Verfügbarkeit: Drei Hitachi-Radlader ZW310-6 und zwei Fuchs- Umschlagbagger MHL 364 F sind die neuen Schlüsselmaschinen im Werk Nettgau der Sonae Arauco Deutschland GmbH. Bauforum24 Artikel (18.04.2023): Hitachi KCM 400 Kettenbagger Auf bis zu 10 Metern Höhe müssen die Radlader die von den Lkw abgekippten Hackschnitzel auf Halde hochschieben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hitachi
- mobilbagger
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Baienfurt - Sie arbeiten kraftstoffeffizient, bieten höchste Arbeitssicherheit und ständige Verfügbarkeit: Drei Hitachi-Radlader ZW310-6 und zwei Fuchs- Umschlagbagger MHL 364 F sind die neuen Schlüsselmaschinen im Werk Nettgau der Sonae Arauco Deutschland GmbH. Bauforum24 Artikel (18.04.2023): Hitachi KCM 400 Kettenbagger Auf bis zu 10 Metern Höhe müssen die Radlader die von den Lkw abgekippten Hackschnitzel auf Halde hochschieben. Holz ist allgegenwärtig präsent – in der Nase, vor den Augen, im Gehörgang. Bei Sonae Arauco in der Niederlassung Nettgau prägen riesige Holz-Haufwerke und Rundholzpolter das Areal; Schredder, Reinigungs- und Beschickunsanlagen arbeiten rund um die Uhr. Hier wird die Grundplatte für die Möbelherstellung produziert. Und in Spitzenzeiten trifft alle fünf Minuten Nachschub ein: Holz-Transporter, beladen mit Kiefer- Fichten und Laubhölzern, oder Walking-Floor-Fahrzeuge mit Recycling-Hackschnitzeln oder Vor- und ungebrochenem Altholz. Leistungsstark schiebt der Hitachi ZW310TPD-6 mit seiner 14-m3-Schaufel Hackschnitzel-Massen hin zu Schubböden, die das Material zur Spanplatten-Produktion befördern. 24 / 7: immer mittendrin Umgeschlagen wird das angelieferte Holz im Werk von den Neuzugängen, drei Hitachi-Radladern ZW310TPD-6 und die zwei Fuchs-Umschlagbagger MHL 364. Bis zu 60.000 Tonnen Wald- und Recyclingholz müssen jeden Monat bewegt werden. Die Fahrer sind im Schichtbetrieb rund um die Uhr im Einsatz. Für den Massenumschlag wurden die Radlader mit extra-großen Schaufeln ausgestattet. Die Fuchs-Lademaschinen beschicken mit leistungskräftigen Holzzangen die Produktionslinien für Span- und OSB- Platten. „Ich höre vor dem Kauf natürlich auf meine Maschinisten“, erzählt Bernd Lippe, Woodyard Manager. Aber letztendlich kaufentscheidend seien Leistung der Maschine, ein geringer Kraftstoffverbrauch, höchste Arbeitssicherheit und – vor allem – der Service nach dem Kauf. „Wir arbeiten 24 / 7 und es muss gewährleistet sein, dass hier nichts stillsteht, weil die Maschinen ausfallen.“ Arbeitssicherheit hat oberste Priorität Ein absolut elementarer Punkt neben Service und Kundendienst ist die Arbeitssicherheit. Die Sicherheitsausstattung der neuen Maschinen muss mit dem Sicherheits-Konzept des Konzerns korrespondieren. „Neben Ergonomie, sehr guter Rundumsicht in dem Fahrzeug und vernünftiger Bedienbarkeit des Radladers, sind deshalb Kamerasysteme unverzichtbar“, erklärt Lippe. Deswegen wurden die drei Hitachi-Radlader von Kiesel jeweils mit einer Schaufelkamera ausgestattet. „Die Kamera ist mein Auge nach vorn, wegen der riesigen Schaufel ist meine Sicht eingeschränkt“, beschreibt Fahrer Michael Spitzer. Links das Display der Schaufelkamera. Rechts die Personenerkennung. Mehrere Antikollisionskameras warnen Michael Spitzer zudem akustisch und optisch vor Annäherungen. Person oder Objekt: Die Sensoren melden es Beidseits an den Radladern sowie am Heck sind Detektionssysteme der Sicherheitstechnik-Firma Blaxtair verbaut. Die intelligenten Antikollisionskameras unterscheiden zwischen Personen und Gegenständen. „Normalerweise wird von diesem System, bestehend aus Sensor und Kamera, nur eines verbaut. Wir aber haben davon drei neben der serienmäßigen Hitachi-Rückfahrtkamera,“ so Lippe. Die externe Blaxtair-Personenerkennung wird mit dem Einsatz des internen Comnovo-Systems sogar noch gedoppelt. Es besteht aus einem im Radlader verbauten kleinen mobilen Empfänger (Truck Unit) und einem „Distance Beeper“ als Sender, den Mitarbeiter und Besucher des Holzwerkes tragen müssen. Nähern sich beide Geräte auf 20 Meter, warnen „Truck Unit“ und „Distance Beeper“ per Ton, Vibration und Beleuchtung. Die vorwiegend an festen Plätzen arbeitenden neuen Fuchs-Umschlagmaschinen MHL 364 F wurden zusätzlich mit einem kompletten Satz LED-Lampen für perfekte Sicht bei Dunkelheit ausgestattet. Im Werk Nettgau entladen und transportieren zwei neue Fuchs-Umschlagbagger MHL 364 F 3,0 bis 6,0 Meter lange Holzstämme. Sie beschicken die Produktionslinien für Span- und OSB-Platten. Service beeinflusst Investitionsentscheidung Auf die Fuchs-Umschlagmaschinen lässt Bernd Lippe nichts kommen. „Die fahren wir jetzt schon in der dritten Generation. Das sagt wohl alles“, meint er und lobt nicht nur Verfügbarkeit, Komfort und Leistung. „Wenigstens 60 Prozent der Entscheidungen zur Anschaffung einer Maschine macht der Service aus und in dieser Hinsicht ist Kiesel als Systempartner einfach unschlagbar. Wenn wir anrufen, spüren wir, wie ernst sie unsere Anliegen nehmen. Wir sind super zufrieden und fühlen uns bei Kiesel sehr gut aufgehoben. Auch deswegen haben wir uns für die Anschaffung der Hitachi-Radlader entschieden.“ Kiesel-Experte Andreas Hochmuth und das Kiesel-Team in der Niederlassung Hannover freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen. „Bei uns kommt alles aus einer Hand. Wir stehen komplett hinter dem Produkt – inklusive allem Zubehör, Anbaugeräten und Ersatzteilen. Unsere Techniker fahren Tag und Nacht oder an Wochenenden ihre Einsätze und begleiten unsere Kunden mit Herz, Leidenschaft und Kompetenz. Das verstehen wir unter Systempartnerschaft.“ Weitere Informationen: Hitachi Kiesel | © Fotos:
-
- hitachi
- mobilbagger
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Baienfurt, 08.08.2022 - Starke Reißkräfte muss der Mobilbagger entwickeln, kompakt gebaut sein sowie wendig und standfest für Arbeiten im Forst- und Wegebau. Bei Kiesel fanden die Spezialisten von Holp aus Murrhardt-Fornsbach im Hitachi ZX140W-6 die passende Maschine für ihre Zwecke. Bauforum24 Artikel (03.08.2022): Hitachi-Radlader ZW310-7 Mit nur 2,55 Meter Gesamtbreite passiert der Hitachi jeden Standard-Waldweg. Günter Holp, Geschäftsführer der auf Anbaugerätebau spezialisierten Holp GmbH, die seit Jahrzehnten auch im Forstwirtschaftswege- und GaLaBau tätig ist, hat seine Ziele klar vor Augen. Für die robuste Arbeit im Wald brauchen seine Mitarbeiter Maschinen, mit denen sie schnell und kostengünstig den Bau und die Sanierung von Forst- und Feldwegen sowie Gräben umsetzen können. Mit seinen aus der Praxis geborenen Produktideen hat sich der schwäbische Tüftler längst auch einen Namen als Hersteller gemacht, Günter Holp beschreibt, wie es dazu kam: „Wenn die Projekte unserer Auftraggeber mit marktüblichen Maschinen nicht zu lösen waren, haben wir selbst konstruktive Lösungen entwickelt“, erzählt er. Der neue Hitachi ZX140W-6 ist für Holp so ein Wegbereiter, der seine Ideen optimal trägt. Er hat lange nach so einer Maschine gesucht. So eignet sich der agile 15-Tonner für Einsätze auf jedem Standard-Waldweg, auf engem Raum in Städten oder für Arbeiten im GaLaBau mit seiner Gesamtbreite von nur 2,55 Metern, seinem Schwenkradius von 2120 Millimetern und den guten Blick auf das Arbeitsfeld, den das übersichtliche Heck ermöglicht. Variolöffel am RotoTop. Holp entwickelte den Löffel mit zwei Öffnungen für die Grabenreinigung und Bankett-Bearbeitung. „Der ZX140W-6 ist flink, wendig und standfest“, sagt der Firmenchef. „Uns gefallen die hohen Fahr- und Schwenkkräfte, die starken Grab- und Reißkräfte und der hohe Fahrerkomfort.“ Die Kabine bietet ausgezeichnete Rundumsicht, ist ergonomisch dimensioniert und leise. Der Schallpegel liegt mit 71 Dezibel sehr deutlich unter der EU-Richtlinie. Hitachi hat den ZX140W-6 mit robusten, verschleißfesten Komponenten ausgestattet. Das Chassis ist hochwertig verarbeitet. Buchsen schützen die Arbeitsausrüstung, wie etwa die Aufnahmen an Auslegerende und Auslegerfuß. Alle Leitungen und Anschlüsse der leistungsstarken Hydraulik sind gegen Beschädigungen geschützt. Das HIOS-IV-Hydrauliksystem von Hitachi verringert das Risiko von Leistungsverlusten, da es die Menge des in den Tank zurückfließenden Hydrauliköls minimiert. „Viele Hersteller bauen die Bagger zu hoch auf“, findet Ellinger. „Dann müssen Kameras den Rundumblick sichern. Wir aber brauchen im Wald den direkten Blick auf unseren Arbeitsbereich.“ Mit dem von Günter Holp entwickelten RotoTop arbeitet der Hitachi-Mobilbagger am Einsatzort enorm flexibel mit jedem Anbaugerät. Der geringe Heckaufbau des ZX140W-6 gefällt ihm deshalb. Zumal der Unterwagen viel Bodenfreiheit bietet. Das garantiert bestes Vorankommen und Stabilität auf schwierigen Böden. Dazu trägt die serienmäßige Zwillingsbereifung von Caliber bei. Die äußerst robusten Zwillingsreifen kommen ohne Zwischenring aus und erhöhen die Standfestigkeit. Holp ließ den bis zu 35 km/h schnellen ZX140W-6 mit Zusatzleuchten ausstatten. Recht einfach lässt sich die Maschine vom Boden aus in Stand halten. Ein Deutz-Motor versorgt das Hydrauliksystem und stellt jederzeit ausreichende Leistungsreserven sicher. Holp-Bauleiter Markus Ellinger gefällt der geringe Heckaufbau des ZX140W-6. „Das sind ideale Bedingungen für unseren um 360 Grad endlos drehenden RotoTop“, sagt Holp. „Durch dessen in Leitungsanzahl und Querschnitte großzügig dimensionierten Drehdurchführungen bekommen wir einen Öldurchfluss, der ausreichend ist, um Anbaugeräte wie Mulcher im Dauereinsatz ohne thermische Probleme zu betreiben,“ Der Drehantrieb RotoTop, die bisher erfolgreichste Erfindung von Günter Holp, ist an einem OilQuick OQ60-5-Schnellwechsler am ZX140W-6 verbaut. Er ermöglicht durch seine endlose freie Drehbarkeit, dass das jeweilige Arbeitsgerät auch im schwierigen Gelände jede Position ohne umständliches Rangieren erreicht, der Bagger seltener versetzt werden muss und somit der Auftrag schneller abgewickelt werden kann. Kombiniert mit einem OilQuick-Schnellwechsler lässt sich mit dem RotoTop jedes hydraulische Anbaugerät bedienen. „Den RotoTop bieten wir in sieben Varianten für Bagger von 0,8 bis 35,0 Tonnen an“, erzählt der Unternehmer. „Er ist auch für Mietparks ideal, denn für Anbaugeräte wie Greifer oder Rüttelplatte braucht man keinen zusätzlichen Drehmotor. Die Wartung ist einfach. Regelmäßig schmieren genügt. Auch bei härtesten Einsätzen können wir für den RotoTop 3 Jahre Garantie geben.“ Für Günter Holp und sein Team ist der Hitachi ZX140W-6 in Kombination mit dem RotoTop und den entsprechenden Anbaugeräten ideal für den Wegebau. Holp bietet den Drehantrieb in sieben Varianten für Bagger von 0,8 bis 35 Tonnen an. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Holp GmbH, wyynot
-
- hitachi
- hitachi zx140w-6
- (and 6 more)
-
Baienfurt, 08.08.2022 - Starke Reißkräfte muss der Mobilbagger entwickeln, kompakt gebaut sein sowie wendig und standfest für Arbeiten im Forst- und Wegebau. Bei Kiesel fanden die Spezialisten von Holp aus Murrhardt-Fornsbach im Hitachi ZX140W-6 die passende Maschine für ihre Zwecke. Bauforum24 Artikel (03.08.2022): Hitachi-Radlader ZW310-7 Mit nur 2,55 Meter Gesamtbreite passiert der Hitachi jeden Standard-Waldweg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 2
-
-
- hitachi
- hitachi zx140w-6
- (and 6 more)
-
Wangerooge, 11.05.2022 - 1897 wurde die Inselbahn auf der Nordseeinsel Wangerooge eingeweiht. Heute ist die insgesamt 5,9 km lange Strecke die wichtigeste Verkehrsverbindung auf der Insel. Damals wie heute ist es eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurbreite. Für die beiden Bahnhöfe im Westen und der Ortsmitte werden neue Bahnsteige angelegt. Hier ist der ATLAS 1404 ZW Bagger im Einsatz. Bauforum24 Artikel (01.04.2022): ATLAS mit Wohlfühlkabine Der ATLAS 1404 ZW Zweiwegebagger ist mit elektronischer Schwenk-, Hubhöhen- und Lastmomentbegrenzung ausgerüstet. Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet – niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen standfest – Neubau der Bahnsteige auf zwei Wangerooger Bahnhöfen Für ihn wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz-Motor der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS ausgerüstet. Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load-Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Standfester Kurzheckbagger Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius-Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert. EMS Gleisbau über 40 Jahre Erfahrung 1974 wurde EMS Gleisbau GmbH in Hamburg gegründet und ist 1999 nach Seevetal (bei Hamburg) umgezogen. Heute bearbeiten rund 60 Mitarbeiter mit einem hoch modernen Maschinenpark – wenn es anliegt Tag und Nacht - Standardaufgaben rund ums Gleis ebenso wie knifflige Spezialaufträgen. Das Leistungsspektrum umfasst Gleis- und Bahnsteigbau, Kabelverlegung und Stopfarbeiten. Zahlreiche patentierte Eigenentwicklungen – etwa für den gleisgebundenen Bahnsteigkanten und auch Kabelkanalbau oder beim Einpflügen von Kabeln direkt vom Gleis aus – beschreiben das kompetente Niveau von EMS. Zum umfangreichen Maschinenpark gehören auch acht ATLAS Zweiwegebagger. Sie helfen, das hohe Niveau der Firma zu realisieren. Der 20 t Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW arbeitet auf Wangerooge standfest mit einem 1.000 mm Schmalspur Fahrwerk. Sicherheit auch im Detail – variabel nutzbar Der ATLAS 1404 ZW verfügt über eine computergestützte Schwenkbegrenzung, die bei Erreichen des Endpunktes die Oberwagengeschwindigkeit erst verringert und dann abschaltet. Das lässt Schäden an Signalanlagen usw. gar nicht erst zu. Elektronische Hub-Höhenbegrenzung schließt das Risiko aus, dass der Baggerarm die über ihm befindlichen Fahrdrähte berührt. Das ist auf Wangerooge nicht relevant, aber schon beim nächsten Einsatz auf dem Festland wieder wichtig. Das System erkennt, wenn ein Anbaugerät montiert ist und passt die programmierte Arbeitshöhe entsprechend an. Auch die Lastmomentbegrenzung gemäß DIN EN 15746-2 ist integriert. Das bedeutet, dass der Bagger bei allen Hubarbeiten zuverlässig abschaltet, bevor der Bagger ins Kippen kommt. Die neu entwickelte Schnellwechslersteuerung hat für die Werkzeugsteuerung 16 Speicherplätze für motorische und zylindrische Verbräuche. Fahrer entlasten – kundenorientierte Zusammenarbeit Die Kabine bietet dem Fahrer allerbeste Sicht. Der Rück- und Seitenraum wird mit Kamera und Monitor überwacht. Der Actimo Evolution Supersitz von Grammer ermöglicht so viele individuelle Einstellungsnuancen, dass man mit seiner Unterstützung den Rücken wirklich entlastet. Betreut wird EMS und seine ATLAS-Maschinen von dem Händler ATLAS Hamburg, der zur von der Wehl Gruppe gehört. Für diese Fachleute ist Beratung vor Ort oder technische Hilfe selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Besonders interessant ist, dass ATLAS spezielle Kundenwünsche wie eben Spurverkleinerung, Kamerasysteme, spezielle Ausleger, spezielle Kabinen u. v. m. als Sonderausführungen anbieten kann. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit dem ATLAS-Werk in Ganderkesee, so wie für diesen Zweiwege-Schmalspurbagger 1404 ZW. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
-
- atlas
- zweiwegebagger
- (and 7 more)
-
Wangerooge, 11.05.2022 - 1897 wurde die Inselbahn auf der Nordseeinsel Wangerooge eingeweiht. Heute ist die insgesamt 5,9 km lange Strecke die wichtigeste Verkehrsverbindung auf der Insel. Damals wie heute ist es eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurbreite. Für die beiden Bahnhöfe im Westen und der Ortsmitte werden neue Bahnsteige angelegt. Hier ist der ATLAS 1404 ZW Bagger im Einsatz. Bauforum24 Artikel (01.04.2022): ATLAS mit Wohlfühlkabine Der ATLAS 1404 ZW Zweiwegebagger ist mit elektronischer Schwenk-, Hubhöhen- und Lastmomentbegrenzung ausgerüstet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- arbeitswerkzeuge
- anbaugeräte
- (and 7 more)
-
Almere (Niederlande), 07.03.2022 - Kleine und enge Baustellen, wie etwa in Wohngebieten oder in verkehrsreichen Zonen, erfordern Maschinen mit hoher Leistung und kleiner Arbeitsfläche. Der neue Minibagger Kobelco SK19 kombiniert eine kompakte Bauform mit einem leistungsstarken Motor für effizienten Betrieb, gute Standfestigkeit mit idealer Gewichtsverteilung und einer durchdachten, komfortablen Kabine. Bauforum24 Artikel (17.11.2021): Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau Der neue Kobelco SK19 kommt optional mit Schutzdach oder Komfortkabine und einer kraftvoll ausgelegten Ausleger-Geometrie mit umfangreicher Anbau-Hydraulik. Der Kobelco SK19 löst den bisherigen SK18-1E ab und liefert mit größerem Motor, einem neuen Hydrauliksystem und der neu konzipierten Arbeitsausrüstung eine deutlich höhere Leistung. Der Yanmar-Motor der EU-Stufe V leistet 38 % mehr (13,1 kW vs. 9,5 kW), ermöglicht 10 % mehr Losbrechkraft an der Schaufel (16,7 kN vs. 15,2 kN) und eine um 26 % größere Reißkraft am Stiel (langer/kurzer Stiel: 9,3/11,4 kN vs. 7,4 kN). Die Hubleistung erhöht sich ebenfalls um 24 % (gemessen bei 2,5 m Reichweite über Front, -0,5 m ab Boden). Gleichzeitig konnten auch Fahrgeschwindigkeit, Arbeitsradius und -tiefe der knapp zwei Tonnen schweren Maschine (Kabine: 1.970 kg; Schutzdach: 1.880 kg) deutlich verbessert werden. Je nach Stiel-Ausrüstung erreicht der Kobelco SK19 mit geschwenktem Ausleger einen minimalen Ausleger-Schwenkradius von 850 mm, bei einem Heck-Schwenkradius von gerade 1060 mm. Eine Reihe wichtiger Merkmale prädestiniert den Kobelco SK19 für Arbeiten unmittelbar an Mauern, Gräben oder Straßen. Eingefahren ist das Raupenfahrwerk lediglich 980 mm breit, um enge Zugänge zu passieren, hydraulisch ausgefahren kommt das Chassis auf 1.320 mm. Der kompakte Schwenkkreis sorgt für einen effizienten Betrieb auf engstem Raum, zudem wurde der Schwenkwinkel des Auslegers um 12 % gegenüber dem bisherigen SK18-1E vergrößert. Die Kabine des Kobelco SK19 bietet hohen Arbeitskomfort und eine große Übersichtlichkeit. Die gezielte Verstärkung von Schlüsselkomponenten gewährleistet die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Kobelco SK19. Große Querschnitte von Schwenkhalterung, Ausleger und Stiel ermöglichen hohe Anbaugewichte, serienmäßige Kolbenabdeckungen aus Federstahl sichern die Hubzylinder an Ausleger und Stiel. Auch die Kinematik des Planierschilds ist zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt. Wie bei allen Kobelco-Maschinen wird die Sicherheit von Fahrer und Mitarbeitern auf der Baustelle großgeschrieben. Sowohl Kabine als auch Schutzdach des SK19 erfüllen die ROPS-/TOPS-/FOPS-Sicherheitsstandards. Der LED-Auslegerscheinwerfer, die optionalen LED-Front- und Heckleuchten sowie die optionale steckbare orangefarbene LED-Rundumleuchte sorgen für eine hervorragende Beleuchtung und Sichtbarkeit auf der Baustelle. Rückspiegel (links und rechts) und die optionale Regenblende tragen ebenso zur guten Übersicht bei. Ein wichtiges Komfortelement sind die Handgelenkstützen an beiden Steuerhebelkästen. Bei der Entwicklung des neuen SK19 stand auch der Komfort des Baggerfahrers auf langen Schichten ganz oben auf der Agenda. USB-Anschlüsse, 12-V-Stromversorgung und Getränkehalter gehören zur Serienausstattung, Handgelenkstützen an beiden Steuerhebelkästen ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten. Das zusätzliche (optionale) Gegengewicht sorgt für Extra-Stabilität. Ein einfacher Zugang zum Motorraum, zum Motorölfilter, zu Luft- und Kraftstofffiltern reduziert die Ausfallzeiten für routinemäßige Wartungsarbeiten auf ein Minimum. Wesley Elverding, Produktmanager bei Kobelco, unterstreicht die Innovationen am neuen SK19: "Die Einführung des SK19 zeigt, wie wir unsere Minibaggertechnologie und Maschinenkonzepte weiterentwickeln. Der neue SK19 ist auf Produktivität getrimmt: Er bietet mehr Kraft am Ausleger und verkürzt die Arbeitszyklen deutlich. Seine Anbauhydraulik ist führend in dieser Klasse, was ihn gemeinsam mit einer hohen Standfestigkeit enorm vielseitig macht.“ Wesley Elverding, Produktmanager bei Kobelco Europe. Weitere Informationen zu dieser Maschine sowie ein vollständiges und übersichtliches Verzeichnis des Kobelco-Händlernetzes in Europa, Russland und den GUS-Staaten sowie im Maghreb finden Sie auf der offiziellen Website von Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
- 2 comments
-
- baustelle
- niederlande
- (and 7 more)
-
Almere (Niederlande), 07.03.2022 - Kleine und enge Baustellen, wie etwa in Wohngebieten oder in verkehrsreichen Zonen, erfordern Maschinen mit hoher Leistung und kleiner Arbeitsfläche. Der neue Minibagger Kobelco SK19 kombiniert eine kompakte Bauform mit einem leistungsstarken Motor für effizienten Betrieb, gute Standfestigkeit mit idealer Gewichtsverteilung und einer durchdachten, komfortablen Kabine. Bauforum24 Artikel (17.11.2021): Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau Der neue Kobelco SK19 kommt optional mit Schutzdach oder Komfortkabine und einer kraftvoll ausgelegten Ausleger-Geometrie mit umfangreicher Anbau-Hydraulik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 2 replies
-
- baumaschine
- baustelle
- (and 7 more)
-
Ganderkesee, 12.10.2021 - Der ATLAS 1604 ZW wurde in vielen technischen Details weiterentwickelt - die DB Bahnbau Gruppe GmbH hat nun 16 Bagger dieser neuen Serie im Einsatz - 100 % zuschaltbares Sperrdifferential für Starrachse - Standfestigkeit verbessert Bauforum24 Artikel (01.10.2021): Umschlagmaschine ATLAS 270 MH Der ATLAS 1604 ZW wurde in vielen technischen Details weiterentwickelt. 16 ATLAS Zweiwegebagger 1604 ZW der neuen Serie hat die DB Bahnbau Gruppe GmbH gekauft und auf den Strecken der Deutschen Bahn AG im Einsatz. Die neuen Maschinen der 2020er Serie stellen einen tatsächlichen Qualitätssprung dar. Durch intensiven Austausch mit der Praxis wurde eine Reihe von einsatzorientierten Aspekten weiterentwickelt, die die ATLAS Zweiwegebagger auf ein neues, höheres Niveau gehoben haben. Das neue Modell hat alle erforderlichen Zulassungen von EBA/DB Netz AG erhalten. Die DB Bahnbau Gruppe GmbH ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG und erbringt bundesweit Bauleistungen für die Eisenbahninfrastruktur der DB AG. Einmalig - Heckradiusvarianten unter 2 m möglich Den ATLAS 1604 ZW gibt es in zwei verschiedenen Heckradiusvarianten: 2.000 mm und 1.750 mm. Das Modell ATLAS 1404 ZW ist sogar mit einem Heckradius von 1.575 mm lieferbar. Sie machen die ATLAS ZW Bagger zu höchst variabel einsetzbaren Arbeitsmaschinen. Das Kontergewicht ist integriert und somit wird der ATLAS zu einem wirklichen Kurzheckbagger. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil sind die Voraussetzungen für sicheres Fahren auch auf der Schiene. Die neu konzipierte Starrachse verfügt nun über ein zuschaltbares, 100%iges Sperrdifferential. Zusätzlich ist die Spurradachse mit robusten, leicht montier- und demontierbaren Arretierungen ausgestattet, die für weitere Stabiltät auf dem Gleis sorgen und optional eingesetzt werden können. Abgasstandard Euro V Die neuen Deutz-Motoren mit 115 KW/157 PS erfüllen die Abgasnormen der EU-Stufe V/US-EPA. Sie sind mit 97 dB(A) außen und 71 dB(A) innen leise und mit einer Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator ausgerüstet. Die Zweiwegebagger sind mit der bewährten Load-Sensing-Hydraulik von Linde ausgestattet. Das intelligente ATLAS Hydraulikmanagement AWE 4 ermöglicht ein lastunabhängiges Überlagern der Arbeitsbewegungen. Sicherheit auch im Detail Die computergestützte Schwenkbegrenzung verringert bei Erreichen des Endpunktes die Oberwagengeschwindigkeit proportional und schaltet dann das Oberwagendrehwerk ab. Auch die elektronische Hubhöhenbegrenzung (Baggerausleger) arbeitet so, dass jegliche Beschädigungen von Signalanlagen, Schallschutzwänden, Fahrleitungen etc. ausgeschlossen werden kann. Die maximale Stielhöhe und der Schwenkbereich des Arbeitswerkzeuges bezogen auf den Berechnungspunkt wird berücksichtigt. Sehr wichtig: Das System erkennt, wenn ein Anbaugerät montiert ist und passt die programmierte Arbeitshöhe entsprechend an. Die Bewegung stoppt, wenn der programmierte Endpunkt erreicht ist. Auch die Lastmomentbegrenzung gemäß DIN EN 15746-2 ist integriert. Das Wohnzimmer des Fahrers Man fühlt sich in der Doppelkabine wie auf einem Leuchtturm, so gut ist die Sicht. Der Rückraum wird mit Kamera und Display überwacht. Der Actimo Evolution Supersitz von Grammer ermöglicht so viele individuelle Einstellungsnuancen, dass man mit seiner Unterstützung den Rücken wirklich entlastet. Ein angenehmes Highlight für den Fahrer sind auch die neuen Bedienelemente. Sie wurden so angepasst, dass Sie die notwendige Robustheit für den harten Baustelleneinsatz besitzen und gleichzeitig komfortabler zu erreichen sind. Die serienmäßige Klimaanlage macht das Wohnzimmer perfekt. Vollhydraulischer Schnellwechsler für 16 verschiedene Arbeitswerkzeuge Da die ATLAS Zweiwegebagger überwiegend zur Instandsetzung der über 33.000 km Schienenstrecke der Deutschen Bahn AG genutzt werden, sind sie auch auf diese Arbeiten ausgerichtet. Dazu gehören Weichen- und Gleisinstandsetzungen, Schwellen- und Schienenwechsel, Bau und Instandhaltung von Signal- und Fahrdrahtanlagen, Lärmschutzwände, Bahnbetriebsbauten u. a. Die Arbeiten werden überwiegend mit hydraulischen Anbaugeräten ausgeführt. Dabei geht es u. a. um Schwellenfachgreifer, freidrehende Lasthaken, Hydraulikhämmer, Vibrationsplatten, Ramm- und Ziehvibratoren, sowie Schwellenwechsler, Stopfaggregate und Schienenknacker. Insgesamt 16 verschiedene Anbaugeräte kommen zum Einsatz. Hierfür wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Produzenten und der DB Bahnbau Gruppe GmbH mit dem OilQuick-Rail ein spezielles, vollhydraulisches Schnellwechselsystem entwickelt. Es hat vier Anschlüsse mehr als üblich. In Summe lässt sich jetzt nach etlichen Monaten Einsatz in der Praxis sagen, dass mit den ATLAS Zweiwegebaggern des Typs 1604 ZW tatsächlich ein sehr guter Schritt in der Weiterentwicklung getan wurde. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
-
- anbaugeräte
- schnellwechsler
- (and 14 more)
-
Ganderkesee, 12.10.2021 - Der ATLAS 1604 ZW wurde in vielen technischen Details weiterentwickelt - die DB Bahnbau Gruppe GmbH hat nun 16 Bagger dieser neuen Serie im Einsatz - 100 % zuschaltbares Sperrdifferential für Starrachse - Standfestigkeit verbessert Bauforum24 Artikel (01.10.2021): Umschlagmaschine ATLAS 270 MH Der ATLAS 1604 ZW wurde in vielen technischen Details weiterentwickelt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- arbeitswerkzeuge
- anbaugeräte
- (and 14 more)
-
Almere (Niederlande), 16.07.2021 - Die nächste Generation der Kobelco Minibagger SK50SRX-7 und SK58SRX-7 bietet mehr Leistung und Produktivität und setzt das Kobelco-Konzept Performance X Design für verbessertes Design und Bedienkomfort um. Dies unterstreicht das nachhaltige Engagement des japanischen Herstellers, neben den schwereren Maschinen auch seine kleineren Baureihen weiter zu entwickeln. Bauforum24 Artikel (21.05.2021): Kobelco stellt zwei neue Modelle vor Optional sind beide neuen Kobelco-Minibagger auch mit Schutzdach erhältlich. Die Maschinenleistung ist im Betrieb von Minibaggern von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Projekttermine knapp bemessen sind. Die neuen SK50/58SRX-7-Maschinen mit 29,1-KW-Yanmar-Turbodiesel profitieren im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen (SK45SRX-6E und SK55SRX-6E) von einer verbesserten Hydraulikleistung. Das neue Hydrauliksystem verkürzt die Grabzykluszeit um bis zu 11 % (SK58SRX-7) und gewährleistet eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auch unter großer Last oder beim Befahren von Steigungen. Neue Fahrmotoren und Drehdurchführungen erhöhen bei beiden Modellen die Fahr- und Steiggeschwindigkeiten um bis zu 12 % bzw. 10 % (SK58SRX-7). Die neuen Kobelco SK50/58SRX-7 kompakte Hochleistung auf kleinstem Raum. Weitere Vorteile des neuen Hydrauliksystems sind ein ruhigerer Betrieb und eine verbesserte Planierleistung. Das integrierte Durchflusspumpensystem ermöglicht es dem Fahrer, bei Bedarf auch die Leistung der dritten Hydraulikpumpe abzurufen, die sonst den Schwenk- und Planierkreis antreibt. Dieser zusätzliche Ausgang sorgt an Ausleger und Stiel für noch mehr Kraft beim Graben und beim schnellen, aber kontrollierten Anheben schwerer Lasten. Wie alle Kobelco-Kurzheckbagger sind auch die SK50/58SRX-7 mit kleinen Schwenkradien für den Betrieb auf beengten Flächen, wie z. B. innerstädtischen oder Wohnhaus-Baustellen ausgelegt. Beide Maschinen erhielten längere Ausleger und optionale Stielausrüstungen für große Reichhöhen, -weiten und Grabtiefen (SK50SRX-7: max. 5.970/5.740/3.580 mm; SK58SRX-7: 6.460/6.100/4.120 mm). Je nach Ausstattung liegt das Betriebsgewicht des SK50SRX-7 bei 4,66 bis 5,5 t – der SK58SRX-7 erreicht 5,1 bis 5,98 t (Transportgewichte jew. -175 kg). Das spezifische Design des Planierschilds sorgt dafür, dass die Erde beim Planieren immer nach vorne fällt und nicht hinter das Schild. Das macht oft nur einen Durchgang erforderlich und spart Zeit auf der Baustelle. Das Planierschild lässt sich in der Kabine mit dem ergonomisch gestalteten, leicht zu fassenden Hebel steuern. Auch die Schalter für die erste und zweite Geschwindigkeitsstufe wurden neu positioniert, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Eine seitliche Schwenkfunktion und eine Schwimmstellung für das Planierschild sind als Sonderausstattung ebenfalls erhältlich. Die ergonomische Anordnung der Bedienhebel schont die Handgelenke des Baggerführers. Der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der SK50/58SRX-7 kommen Verstärkungen in der Konstruktion zugute. Für zusätzliche Festigkeit verfügen Ausleger, Stiel und Schwenkhalterung über große Querschnitte, und die mit Muttern fixierten Bolzen der Auslegerspitze verhindern dauerhaft eine Verformung der Stielaufnahme. Die Löffelkinematik mit gusseisernem Drehgelenk und die kastenförmigen Planierschildaufnahme sorgen für noch mehr Stabilität. Trotz der kompakten Abmessungen folgt Kobelco auch bei den SK50/58SRX-7 dem fortschrittlichen Performance X Design-Konzept für optimierten Bedienerkomfort, das bereits bei den kürzlich vorgestellten größeren Maschinen SK210(N)LC-11 und SK500/530LC-11 umgesetzt wurde. Ein gefederter und verstellbarer Grammer-Sitz bietet sehr gute Stoßdämpfung und Komfort in jedem Gelände. Dank der verbesserten Ergonomie kann der Fahrer die Bedienhebel horizontal bewegen, ohne das Handgelenk zu verdrehen. Die vergrößerten Handgelenkstützen stützen die Unterarme des Fahrers, reduzieren Ermüdungserscheinungen und ermöglichen eine sichere Bedienung. Mit Klimaanlage, Smartphone-Halterung (inkl. Bluetooth-Freisprecheinrichtung und USB/AUX-Anschluss) und DAB+-Radio bietet die Kabine großen Komfort auf langen Arbeitsschichten. Das serienmäßige Farbdisplay ermöglicht einfachen Zugang zu Betriebshistorie, Wartungszyklen und Maschinendaten wie Kraftstoffstand und Wassertemperatur. Auch der Hydraulikölfluss zu den Anbaugeräten kann darüber eingestellt werden. Im Energiesparmodus passt der SK50/58SRX-7 den S-Modus an, um im Vergleich zum H-Modus 26 % weniger Kraftstoff zu verbrauchen (SK58SRX). Ein Schalter für die automatische Drehzahlabsenkung ist serienmäßig eingebaut. Das Farbdisplay liefert übersichtliche Informationen zum Betriebszustand der Maschine. Für ein sicheres Arbeiten erfüllen die hochfeste Kabine bzw. das optionale Schutzdach die Standards ROPS, TOPS und OPG-Stufe 1 (Dachgitter). Der serienmäßige LED-Arbeitsscheinwerfer ist zum Schutz vor Beschädigungen unter dem Ausleger angebracht. Die Wischerhalterung wurde nach rechts oben am Kabinenholm verlegt und die Dachfensteröffnung vergrößert, um die Sicht des Fahrers auf die Baustelle weiter zu verbessern. Das Fenster auf der rechten Seite der Kabine lässt sich zur Belüftung und zur besseren Wahrnehmung von Außengeräuschen jetzt nach vorne und nach hinten öffnen. Ebenso wurde die Türverriegelung angepasst und die Tür öffnet weit für einen besseren Zugang. Für eine geringe Lärmbelastung in der Kabine sorgt das Integrated Noise & Dust Reduction Cooling System (iNDr) von Kobelco, das man normalerweise bei den schwereren Maschinen von Kobelco findet. Die innovative Kühlluft-Führung mit integrierter hocheffizienter Staubfilterung gewährleistet neben geringeren Lärmemissionen auch die effiziente Motorkühlung und damit größere Zuverlässigkeit, minimale Stillstandszeiten und ein angenehm leises Arbeitsumfeld. Das weiter verbesserte iNDr+E-System an den SK50/58SRX-7 funktioniert auf die gleiche Weise wie das iNDr-System der SR-Maschinen, verfügt jedoch über einen Lufteinlass an der Vorderseite der Maschine und leitet zusätzlich auch die Auspuffgase nach unten: Die Abgase werden weiter verlangsamt, durch den versetzten Luftkanal gekühlt und nach außen geleitet. Dabei bietet der SK50/58SRX-7 einen leichten Zugang zum Motorraum, was die tägliche Wartung vereinfacht und den Zeitaufwand für Inspektion und Reinigung reduziert. Der integrierte iNDr-Filter der Kühlereinheit hält Umgebungsstaub mit einem hochdichten Netz von 30 Zeilen pro Zoll zuverlässig zurück. In Ergonomie und Bedienkomfort der Kabine orientieren sich die Minibagger SK50/58SRX-7 dank des Kobelco Performance X Design am Standard größerer Maschinen. Zur Einführung des neuen Kobelco SK50/58SRX-7 sagt Product Marketing Technical Manager, Tadayoshi Aoki: „Die steigende Nachfrage nach kleineren Maschinen bedeutet, dass Minibagger für die gesamte Produktpalette von Kobelco noch wichtiger geworden sind. Viele der Funktionen unserer neuen Minibagger SK50/58SRX-7, wie beispielsweise das iNDr-System, wurden zuerst in unseren schwereren Maschinen erprobt und getestet, und bei der Entwicklung dieser neuen Minibagger spielte auch das Feedback der Kunden eine wesentliche Rolle. DieSK50/58SRX-7 repräsentieren wirklich eine neue Generation im Kobelco Performance X Design.“ Kobelco Product Marketing Technical Manager, Tadayoshi Aoki. Weitere Informationen: www.kobelco-europe.com | © Fotos: Kobelco
-
- hybrid-technologie
- kobelco
- (and 8 more)
-
Almere (Niederlande), 16.07.2021 - Die nächste Generation der Kobelco Minibagger SK50SRX-7 und SK58SRX-7 bietet mehr Leistung und Produktivität und setzt das Kobelco-Konzept Performance X Design für verbessertes Design und Bedienkomfort um. Dies unterstreicht das nachhaltige Engagement des japanischen Herstellers, neben den schwereren Maschinen auch seine kleineren Baureihen weiter zu entwickeln. Bauforum24 Artikel (21.05.2021): Kobelco stellt zwei neue Modelle vor Optional sind beide neuen Kobelco-Minibagger auch mit Schutzdach erhältlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hybrid-technologie
- kobelco
- (and 8 more)
-
Ganderkesee, Mai 2021 - Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW hat den kleinsten Heckschwenkradius seiner Klasse – neue Generation von ATLAS Zweiwegebaggern – auf viele Spurbreiten in kürzester Zeit umrüstbar – Hydraulik passend für jeden Schnellwechsler. Bauforum24 Artikel (10.02.2021): ATLAS 175 WSR Kurzheckmobilbagger Der neue ATLAS 1404 ZW Zweiwegebagger. Hier auf einer Schmalspurstrecke mit Reibradantrieb im Einsatz. ATLAS hat seine Zweiwegebagger weiterentwickelt und auf ein neues technisches Niveau gebracht. Das mit 20 t Dienstgewicht kleinste ATLAS Modell, der 1404 ZW, ist mit einem Deutz-Motor der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS ausgerüstet. Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load-Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Heckradiusvarianten 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in den drei genannten Heckradius-Varianten lieferbar. Sie machen diesen Zweiwegebagger zu einem wirklichen Kurzheckbagger. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil sind Weiterentwicklungen, die für den 1404 ZW noch sichereres Fahren auf Straße und Schiene ermöglichen. Die neu konzipierte Starrachse verfügt nun über ein zuschaltbares, 100%iges Sperrdifferential. Der 1404 ZW kann mit AWE 4 Technik über Spurräder oder mit Reibrad angetrieben werden. Der Unterwagen ist auf jedes Schienensystem weltweit anpassbar. Sicherheit auch im Detail – variabel nutzbar Die computergestützte Schwenkbegrenzung, die bei Erreichen des Endpunktes die Oberwagengeschwindigkeit erst verringert und dann abschaltet, lässt Schäden an Signalanlagen usw. gar nicht erst zu. Elektronische Hub-Höhenbegrenzung schließt das Risiko aus, dass der Baggerarm die über ihm befindlichen Fahrdrähte berührt. Das System erkennt, wenn ein Anbaugerät montiert ist und passt die programmierte Arbeitshöhe entsprechend an. Die neu entwickelte Schnellwechslersteuerung kann auf jeden Schnellwechsler weltweit eingestellt werden. Für die Werkzeugsteuerung sind 16 Speicherplätze vorhanden. Fahrer entlasten Die Doppelkabine bietet dem Fahrer allerbeste Sicht. Der Rück- und Seitenraum wird mit Kamera und Monitor überwacht. Der Actimo Evolution Supersitz von Grammer ermöglicht so viele individuelle Einstellungsnuancen, dass man mit seiner Unterstützung den Rücken wirklich entlastet. Weitere Ausstattungen wie die neuen Bedienelemente, Ergonomie oder Klimaanlage wurden ebenfalls weiterentwickelt und heben den 1404 ZW auf ein höheres Niveau. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS GmbH
-
- atlas
- atlas zweiwegebagger
- (and 12 more)
-
Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- einsatz
- reibradantrieb
- (and 12 more)
-
Almere (Niederlande), März 2021 - Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt.Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Kobelco SK850LC-10E In das Topmodell der SR-Baureihe floss die ganze Erfahrung Kobelcos als Pionier der Kurzheck-Technologie. Kurzheck-Bagger sind auf innerstädtischen Baustellen und innerhalb von Wohnbebauungen seit langem die bevorzugte Wahl und werden aufgrund steigender Anforderungen auch im Straßenbau und der Instandhaltung von Versorgungsinfrastrukturen immer beliebter. Der Vorteil der kurzschwenkenden SR-Maschinen liegt im kleineren Platzbedarf, was sie für Arbeiten in engen Bereichen prädestiniert. Auf Straßen können sie innerhalb einer Fahrspur schwenken und beeinträchtigen entsprechend weniger den Verkehr bei Fahrbahn-Maßnahmen oder dem Ein- oder Ausheben von Verbauungen. Mit der Präsentation des neuen Kobelco SK380SRLC bietet Kobelco in seinem Kurzheck-Programm jetzt auch starke 200 kW Motorleistung, hervorragende Hubleistungen, noch mehr Stabilität durch sein annähernd 5 Meter langes HD-Fahrwerk und hohes Betriebsgewicht sowie ein außergewöhnliches Gesamtdesign mit großzügiger Kabinengestaltung und vorbildlicher Bedienerfreundlichkeit. Enge Projekttermine erfordern eine hohe Effizienz und Produktivität auf der Baustelle. Der SK380SRLC verfügt über einen leistungsstarken und verbrauchsarmen 7,7-l-Sechszylinder von Hino (EU-Stufe V) mit Turboaufladung und „Power-Boost“-Funktion zum Abruf von 10 % Mehrleistung ohne zeitliche Begrenzung. Der bewährte Antriebsstrang der Maschine bietet eine klassenführende Zugkraft von 314 kN sowie einen unabhängigen Fahrkreislauf für den gleichmäßigen Betrieb auf schwierigem Untergrund und am Hang selbst unter schweren Hublasten. Die leistungsfähige Hubhydraulik mit hohen Druckspitzen (Heavy-Lift-Funktion) und das standfeste Fahrwerk mit ausgewogenem Oberwagen gewährleisten eine außergewöhnliche Hubleistung von 12.390 kg bei 6 Metern Ausladung ab Bodenniveau. Der Arbeits- und Bedienkomfort für den Baggerführer auf langen Schichten genießen bei Kobelco einen sehr hohen Stellenwert. Das geräumige Führerhaus des SK380SRLC bietet zahlreiche Funktionen zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit. Die abgedichtete Premium-Kabine besitzt ein Überdruck-System, die Klimaautomatik sorgt für die gleichmäßige Verteilung des warmen oder kühlen Luftstroms und gewährleistet gute Arbeitsbedingungen auch bei wechselnder Witterung. Der luftgefederte und beheizte Fahrersitz von Grammer absorbiert Stöße selbst in rauestem Gelände. Für zusätzlichen Komfort verfügt der Arbeitsplatz des SK380SRLC über ein DAB+-Radio mit Audio-Bluetooth und Freisprecheinrichtung, 12V-Steckdose, Ablagefächer und Getränkehalter. Das große LCD-Farb-Multidisplay liefert Kraftstoffverbrauch, Wartungsintervalle, Mit dem neuen SK380SRLC will Kobelco Maßstäbe im schweren Kurzheck- Segment setzen. Optional ist der 38-Tonner auch mit Verstellausleger erhältlich. Grabmodus und andere wichtige Informationen auf einen Blick. Bis zu zwanzig Anbaugeräte-Voreinstellungen lassen sich über den Monitor auswählen – per Fingerdruck stellt die Anbauhydraulik automatisch den richtigen Druck und die Ölmenge für das gewählte Anbaugerät ein. Ebenso leicht lässt sich der Druckablass für einen einfachen und sauberen Wechsel der Schlauchkupplungen aktivieren. Der innovative hochklappbare FOPS-Schutz nach Stufe II ist serienmäßig und ermöglicht die einfache und schnelle Außenreinigung der Dachscheibe. Für noch bessere Übersicht und Sicherheit auf der Baustelle sorgen drei Standardkameras auf der rechten und linken Maschinenseite sowie am Baggerheck. Über das Multidisplay lassen sich die Anzeigeoptionen individuell anpassen. Der Adblue-Tank ist vom Boden aus zugänglich, eine gut erreichbare Plattform am Motorabteil vereinfacht die Wartung. Neben der Standardausführung mit Monoblock-Ausleger bietet Kobelco für den SK380SRLC optional auch einen Verstellausleger mit zusätzlichen Vorteilen bei Arbeiten in engen Bereichen, im Straßen- und Tiefbau sowie bei Abbruchmaßnahmen. Die Vorstellung des neuen Kobelco SK380SRLC kommentiert Product Manager Peter Stuijt: „In den SK380SRLC flossen die Ergebnisse umfangreicher Marktforschung, die Auswertung von Kundenreaktionen sowie die lange Erfahrung von Kobelco in der Entwicklung von Kurzheckbaggern. Die steigenden Anforderungen im Straßen- und Tiefbau führen zu einer wachsenden Nachfrage nach kompakten, aber leistungsfähigen Maschinen. Als Kurzheckbagger der 38-Tonnen-Klasse sorgt der SK380SRLC für größere Sicherheit auf der Baustelle als konventionelle Maschinen und beschleunigt viele Arbeiten mit seiner Kombination aus hoher Motorleistung, überzeugender Hub- und Grableistungen und großer Standfestigkeit auf engstem Raum.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- maschine
- kurzheck-bagger
- (and 9 more)
-
Almere (Niederlande), März 2021 - Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt.Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Kobelco SK850LC-10E In das Topmodell der SR-Baureihe floss die ganze Erfahrung Kobelcos als Pionier der Kurzheck-Technologie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Februar 2021 - „Dieser kleine ATLAS ist ein wirklich Großer. Er hat Kraft in allen Lagen und bei allen Aufgaben“, sagt Sven Rippen, der Fahrer dieses ATLAS 175 WSR Kurzheckbaggers. Er gehört zum Maschinenpark der Udo Hillmann GmbH aus Berne unweit von Oldenburg. Es geht dabei um einen Mobilbagger Kurzheck mit 18.000 kg Dienstgewicht und mit einem Motor der EU-Stufe V mit 115 kW/156 PS Leistung. Die Unterwagenlänge beträgt gerade einmal vier Meter, der Heckschwenkradius 1,72 m. Das Kontergewicht von 5,3 t ist im Oberwagen integriert und überragt nicht den Unterwagen. Man hat es bei dem 175 WSR im wahrsten Sinne des Wortes mit einem sehr kompakten Leistungsschwergewicht zu tun. Bauforum24 Artikel (12.11.2020): ATLAS Umschlagmaschine 160 MH blue Der ATLAS Kurzheckmobilbagger 175 WSR kann auf engstem Raum arbeiten. Kraftvoll und präzise. Dies bestätigt auch Rippen: „Ich kann mit ihm auf allen Baustellen Sachen machen, die mir mit anderen Baggern nicht möglich sind. Der ATLAS ist so kompakt, dass ich Lücken zum Arbeiten nutzen kann, was sonst nicht möglich wäre. Und trotzdem hat er unglaublich viel Kraft“. Von der hört man allerdings nicht sehr viel. Der Schallaußenpegel beträgt 97 dB(A), der Schallpegel in der Fahrerkabine 72 dB(A) und man wundert sich, wie leise diese Werte im wirklichen Leben sind. Präzise Hydraulik Die Fahrerkabine weist viele praktische Details auf, zum Beispiel eine Rückraum- und Seitenkamera rechts, einer Klimaautomatik, Wärmeschutzverglasung und einer Rundumsicht wie vom Leuchtturm. Optional gibt es eine umfangreiche Liste an Ausrüstungen und Sonderlösungen sind bei ATLAS immer möglich. Gearbeitet wird über eine Joystick-Lenkung. Das Hydrauliksystem hat eine Fördermenge von 260 l pro Minute bei einem Betriebsdruck von maximal 350 bar. „Die Hydraulik ist fantastisch. Ich kann den Bagger fast auf den Millimeter genau steuern und das alles bei hoher Geschwindigkeit“, sagt Rippen. Wenn man schwindelig werden möchte, so kann man den Oberwagen pro Minute neunmal um 360° drehen. 27 Mio. Investition Der Atlas 175 WSR ist in Ganderkesee nahe Oldenburg beim Neubau eines Gebäudes für die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Wichernstiftes im Einsatz. Hier werden 27 Million € für einen 4.000 m² Neubau investiert. Das Unternehmen Udo Hillmann GmbH aus Berne gehört zu den ausführenden Firmen, die hier im Einsatz sind. Es ist ein Traditionsunternehmen, das sich auf die Bereiche Fuhrbetrieb, Schüttgüter, Recycling, Erd- und Tiefbau, spezialisiert hat. Für diese vielfältigen Aufgaben braucht man auch vielfältig einsetzbare Bagger. So ist dieser ATLAS 175 WSR nicht der erste ATLAS, der zum Fuhrpark von Hillmann gehört. Natürlich hat auch die fachliche und sachliche Betreuung einer Baumaschine große Bedeutung. Die leistet der regionale ATLAS-Händler Seemann. Es ist ein erfahrener Betrieb, der mit drei Niederlassungen im Nordwestdeutschen Raum der Udo Hillmann GmbH mit Kompetenz zur Seite steht. Schwieriges wird selbstverständlich Was sofort ins Auge fällt, wenn man diesen 175 WSR Kurzheckbagger sieht, sind die riesigen Reifen, die ihm einen sicheren Stand geben. Eine Vierfachbereifung 710/40 -22.5 24 PR (es gibt natürlich auch andere Varianten) sorgt nicht nur dafür, dass der ATLAS 175 WSR sicher steht, sondern dass er sich auch auf Untergründen fortbewegen kann, die eigentlich eher für Kettenbagger geeignet erscheinen. Was sich in der Praxis aus außerordentlich nützlich erwiesen hat, sind die zusätzlichen Ausrüstungen. So verfügt dieser ATLAS 175 WSR zum Beispiel über einen Drehmotor, mit dem er 60° nach rechts und links schwenken kann. Diese Möglichkeit hat sich in vielen Situationen - sei es beim Auskoffern unter Flächen oder Gegenständen oder beim Befüllen von Gefäßen und Containern, wenn zudem die räumlichen Situationen eng sind - als vorteilhafterwiesen. Verblüffend ist aber nach wie vor, welche Kraft dieser kleine Bagger entwickelt. Sei es beim Auskoffern von Gräben im schweren Tiefbau oder wenn im Straßen- und Autobahnbau schwere Betonplatten zu heben sind. Nichts wirft die kleine Kraftmaschine um und nichts kann nicht bewegt oder transportiert werden. Der ATLAS 175 WSR ist ein echter Gewinn im Arbeitseinsatz für die Firma Hillmann. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS GmbH
-
- news
- maschinenpark
- (and 8 more)
-
Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 8 more)
-
Garching, 30.10.2020 - Wendig und leistungsstark ist der neue Bagger Cat 315 der nächsten Generation vor allem durch seine Kurzheckbauweise. Er verfügt über einen neuen Antriebsstrang, neue Assistenzsysteme und einfachere Wartungsprozesse, die für mehr Leistung, Effizienz und Produktivität sorgen. Ausgestattet mit einer geräumigen neuen Fahrerkabine bietet der neue Bagger eine komfortablere Arbeitsumgebung als sein Vorgänger Cat 315F. Die Kurzheckbauweise stellt sicher, dass der Fahrer auch auf Baustellen mit wenig Platz ohne Probleme graben, schwenken und auskippen kann. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): CAT Minibagger 302 CR, 309 CR und 310 CR Kompakt, aber trotzdem hubstark – der neue Kurzheckbagger Cat 315 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 15,4 Tonnen Einsatzgewicht. Mit der Technologie der Cat Bagger der neuen Generation und deren Assistenzsystemen steigt die Produktivität um bis zu 45 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Einsätzen, was den Cat 315 zum vielleicht produktivsten Cat Bagger in der Größenklasse von 15 Tonnen macht. Zum Standard gehört natürlich auch bei dieser Maschine das Cat Flottenmanagement für die Optimierung aller Prozesse rund um die Maschine und die Bauabläufe. Leistungssteigerungen Das fortschrittliche Hydrauliksystem des neuen Baggers 315 sorgt für eine optimale Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die elektrohydraulische Vorsteuerung reduziert Leitungsverluste durch den Wegfall der hydraulischen Vorsteuerleitungen, vereinfacht das Hydrauliksystem und ermöglicht eine neue Flexibilität bei Funktionalität und Abstimmung. Das um 10 Prozent höhere Schwenkmoment gestattet ein effizienteres Arbeiten an Hängen und verkürzt die Ladezyklen. Mit dem Antriebssystem, das eine um 14 Prozent höhere Zugkraft bietet, lässt sich der Bagger selbst bei schwierigsten Bodenbedingungen und Steigungen leicht und sicher steuern. Die neuartigen Cat Advansys-Löffelzähne versprechen längere Lebensdauer und lassen sich sehr einfach vor Ort austauschen. Typisch Kurzheckbagger, der Cat 315 eckt nicht an beim Schwenken. Der leistungsstärkere Cat-Motor C3.6 des neuen Baggers Cat 315 erfüllt die strenge Emissionsnorm der Stufe V. Im Smart-Betriebsmodus werden die Motor- und die Hydraulikleistung automatisch an die Grabbedingungen angepasst, um Kraftstoff zu sparen. Effizienter durch Assistenzsysteme Der neue Cat 315 setzt mit seiner überlegenen Leistung einen neuen Produktivitätsmaßstab bei Kurzheckbaggern der 15-Tonnen-Klasse. Er verfügt serienmäßig über eine Fülle von produktivitätssteigernden Assistenzsystemen, die eine um bis zu 45 Prozent höhere Fahrereffizienz ermöglichen. Das serienmäßige Cat Payload ermöglicht das Wiegen der Nutzlast während des Betriebs. Dadurch kann der Fahrer jedes Mal präzise Ladeziele erreichen und die Ladeeffizienz verbessern. Die standardmäßige Ausstattung mit der Maschinensteuerung Cat Grade mit 2D reicht für viele klassische Baggeraufgaben schon aus. Für weitergehende Ansprüche besteht die Aufrüstmöglichkeit auf Grade mit Advanced 2D oder Grade mit 3D. Die Serienausstattung mit Flottenmanagement verbindet die Maschine mit dem Büro zur Meldung wichtiger Betriebsdaten wie Kraftstoffverbrauch, Nutzlastzusammenfassungen und Fehlercodes für ein noch effizienteres Flottenmanagement. Beim 315 bietet die neue Fehlersuche per Fernzugriff den Servicetechnikern die Möglichkeit zur Ausführung von Diagnosen und Tests ohne Anfahrt. Die vom Flottenmanagement erfassten Maschinendaten werden in Echtzeit, ohne Beeinträchtigung und ohne Maschinen-Stopp analysiert. Die neue Software-Aktualisierungsfunktion Remote Flash wird auf den Produktionsplan der Maschine abgestimmt und findet über Nacht oder in Arbeitspausen statt. Einfacher und komfortabler Betrieb Die neue, um 13 Prozent größere Fahrerkabine ist in verschiedenen Ausführungen – Deluxe und Premium – erhältlich, steigert die Produktivität des Fahrers und bietet ein um 60 Prozent größeres Sichtfeld, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Modernste Viskoselager halten sicher Vibrationen von der Fahrerkabine fern. Das neue Standardradio verfügt über USB-Anschlüsse zum Anschließen persönlicher Geräte und Bluetooth-Konnektivität, sodass die Fahrer mit Freisprecheinrichtung arbeiten können. Typisch Cat Bagger der neuen Generation – die Assistenzsysteme: Das Wägesystem Cat Payload zum Beispiel sorgt stets für effizient ausgeladene LKWs und gibt die Daten permanent ans Flottenmanagement weiter. Die neuen Kabinenoptionen Deluxe und Premium für den Bagger 315 verfügen über einen größeren 10 Zoll-Touchscreenmonitor mit hoher Auflösung, der eine einfache und intuitive Bedienung unterstützt. Die Joystick-Einstellungen und der bevorzugte Leistungsmodus können schnell über eine spezifische Benutzer-ID am Monitor aufgerufen werden. Die standardmäßig eingebaute Rückfahr- und rechtsseitige Kamera verbessern die Sicht auf den Arbeitsbereich weiter. Das optionale 360-Grad-Kamerasystem bietet eine exzellente Rundumsicht. Objekte und Personen im gesamten Bereich des Baggers werden in einer einzigen Ansicht angezeigt. Die bessere Schalldämpfung in der Fahrerkabine sorgt dank niedrigerer Innenschallpegel für mehr Komfort. Um an kalten Tagen schneller starten zu können, liefert die Kabinenheizung eine um 33 Prozent bessere Entfrosterleistung. Wartungsärmer Änderungen an der Bauweise des neuen Baggers Cat 315 senken die Wartungskosten um bis zu 25 Prozent im Vergleich zum 315F L. Wechselintervalle für die Kraftstofffilter liegen bei 500 Betriebsstunden. Der neue Hydraulikölfilter des Baggers hat eine bessere Filterwirkung, was die Wechselintervalle um 50 Prozent auf 3000 Betriebsstunden verlängert. Der neue Luftfilter der Fahrerkabine weist ein zweimal längeres Reinigungsintervall als der des Vorgängermodells auf. Die Lebensdauer der Filter und die Wartungsintervalle werden über den hochauflösenden Monitor in der Fahrerkabine überwacht. Alle täglichen Wartungsprüfpunkte sind leicht vom Boden aus zugänglich. Der Motorölstand kann an zwei Stellen – vom Boden aus oder auf der Maschine – per Ölmessstäbe kontrolliert werden. Zapfventile für Betriebsflüssigkeiten sind nun ebenfalls zur schnellen und einfachen Probenentnahme für die Zeppelin Öldiagnose vom Boden aus zugänglich. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
-
- 1
-
-
- cat-motor c3.6
- cat advansys-löffelzähne
- (and 17 more)
-
Garching, 30.10.2020 - Wendig und leistungsstark ist der neue Bagger Cat 315 der nächsten Generation vor allem durch seine Kurzheckbauweise. Er verfügt über einen neuen Antriebsstrang, neue Assistenzsysteme und einfachere Wartungsprozesse, die für mehr Leistung, Effizienz und Produktivität sorgen. Ausgestattet mit einer geräumigen neuen Fahrerkabine bietet der neue Bagger eine komfortablere Arbeitsumgebung als sein Vorgänger Cat 315F. Die Kurzheckbauweise stellt sicher, dass der Fahrer auch auf Baustellen mit wenig Platz ohne Probleme graben, schwenken und auskippen kann. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): CAT Minibagger 302 CR, 309 CR und 310 CR Kompakt, aber trotzdem hubstark – der neue Kurzheckbagger Cat 315 mit 82 kW (112 PS) Motorleistung und 15,4 Tonnen Einsatzgewicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- cat-motor c3.6
- cat advansys-löffelzähne
- (and 17 more)
-
Ismaning, September 2020 - Der neue Kurzheckbagger ECR58 von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bietet einen herausragenden Fahrerkomfort sowie beispiellose Vielseitigkeit und Leistung. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Der neue Kurzheckbagger ECR58 von Volvo Construction Equipment Beim neuen Kompaktbagger ECR58 ist es Volvo CE gelungen, alle bewährten Verfahren der Branche in einem einzigen Produkt zu vereinen. Der Sechstonnen-Kurzheckbagger ECR58 schöpft das volle Potenzial seines kurzen Schwenkradius aus und erreicht dabei Top-Leistungen bei einer Vielzahl von Anwendungen. Die beste Kabine der Branche Kunden, die den neuen ECR58 bereits testen konnten, bestätigen: Dieser Kurzheckbagger lässt sich besser bedienen als viele größere Bagger. Auch kombinierte Operationen lassen sich reibungsloser ausführen. Der ECR58 bietet einen neuen Standard beim Fahrerkomfort und die geräumigste Kabine der Branche. Dennoch bleibt die Gesamtmaschinengröße kompakter als je zuvor. Darüber hinaus unterstützen der übersichtlichere Arbeitsplatz und die benutzerfreundliche Bedienung das Wohlbefinden, das Vertrauen und die Sicherheit des Fahrers. Die Sitz-zu-Joystick-Position wurde überarbeitet und verbessert, wobei beide immer noch gemeinsam gefedert sind - eine Technik, die Volvo in der Branche eingeführt hat. Die Volvo-Fahrerkabine wurde für höchsten Bedienerkomfort konzipiert und verfügt über eine effiziente Schalldämmung, zahlreiche Ablagefächer sowie 12V- und USB-Anschlüsse. Eine vollständig zu öffnende Frontscheibe und ein seitliches Schiebefenster tragen zu einer herausragenden Rundumsicht bei. Dank des aus Pkw bekannten Jogwheels, des 5-Zoll-Farbdisplays und der übersichtlichen Menüs kommt der Fahrer schnell und einfach mit dem ECR58 der F-Generation zurecht. Sicheres und einfaches Multi-Tasking Die meisten Missgeschicke vor Ort sind auf die mangelnde Kompatibilität von Anbaugeräten und auf Werkzeugwechsel zurückzuführen. Um dieses Problem zu beheben, verfügt der ECR58 über ein umfassendes Angebot an Anbaugeräten, die genau auf die Maschine zugeschnitten und leicht umzurüsten sind. Dazu gehören Löffel, Hydraulikhämmer, hydraulische Greifer, sowie der neue Kipp-Schnellwechsler - mit einem Kippwinkel von bis zu 2 x 90 Grad. Hydraulische Anbaugeräte lassen sich mit den proportionalen Fingertipp-Steuerungen präzise bedienen und die Durchflusseinstellungen sind dank neuer Arbeitsmodi leicht anpassbar. Mit kurzem Druck auf die Arbeitsmodus-Taste ruft der Bediener ein Menü auf, in dem sich die Maschineneinstellungen einfach an das installierte Anbaugerät anpassen lassen. In der Bibliothek lassen sich bis zu 20 Werkzeuge hinterlegen. Für jedes Werkzeug sind diverse Parametern einstellbar, um die Maschine perfekt auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Klassenbester Hervorragende Stabilität, Ausbrechkraft, Reißkraft und Hebefähigkeiten führen zu schnellen Arbeitsabläufen, selbst bei schwierigsten Aufgaben. Mehrere intelligente Funktionen sorgen zusammen für eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, darunter das fortschrittliche Hydrauliksystem mit Load-Sensing und Durchflussverteilung. Der ECO-Modus und die automatische Motorleerlauffunktion gehören zur Standardausstattung der ECR58 F-Generation. Der ECO-Modus reduziert den Kraftstoffverbrauch zusätzlich - um bis zu zehn Prozent - während die automatische Motorleerlauf-Funktion unnötigen Kraftstoffverbrauch vermeidet. Bei automatischer Motorabschaltung werden nicht gearbeitete Stunden nicht erfasst, was die Wartungskosten senkt und gleichzeitig zu einem höheren Wiederverkaufswert beiträgt. Auch die Wartung hat Volvo CE optimiert; während einige Wartungsaufgaben nun entfallen, wurden einige Wartungsintervalle verdoppelt. Darüber hinaus bietet Volvo Wartungs- und Reparaturverträge an, die dazu beitragen, den ECR58 in einem Top-Zustand zu halten und die Servicekosten zu verteilen. Die F-Generation des ECR58 markiert den Beginn einer neuen Philosophie für die Kompaktbaggerreihe von Volvo - einer Philosophie, die überlegene Leistung und intelligente Funktionen mit Benutzerfreundlichkeit und einem modernen und innovativen Design verbindet. Wie alle Volvo-Bagger ist auch der ECR58 zu mehr als 93 Prozent recycelbar, ein Beweis für die Kreislaufwirtschaft von Volvo CE. Er ist auch für den Einsatz mit Bio-Hydraulikölen geeignet. Technische Daten: Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
- 1 comment
-
- schwenkradius
- volvo ce
- (and 9 more)