Search the Community
Showing results for tags 'kobelco'.
-
Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Die Lieferung von Oberboden und Erdreich sowie die Annahme unbelasteter Massen in der angeschlossenen Erdreichkippe komplettieren die Leistungen am Standort. Darüber hinaus rundet das Familienunternehmen das Angebot für seine Kunden mit den Unternehmensbereichen Schüttgut-, Container- und Schwerlasttransporte, Erd- und Tiefbau sowie Abbruchleistungen mit qualifizierter Verwertung der Wert- und Reststoffe ab. Entsprechend vielseitig ist der Fuhrpark des von Geschäftsführer Ralf Alex in vierter Generation geleiteten Betriebes: Über 20 LKW und Tieflader stellen regionale und überregionale Transportleistungen sicher, gut 40 Maschinen umfasst die Erdbauflotte, deren Großgeräte flexibel bei Baumaßnahmen, im eigenen Abbau und Materialumschlag sowie der Deponierung eingesetzt werden. Insgesamt 50, meist langjährige Mitarbeiter sind in den ebenso gut ineinandergreifenden Bereichen des Unternehmens beschäftigt, das neben einer werkseigenen Produktionskontrolle auch eine große Fahrzeug- und Maschinenwerkstatt am Standort Rauscheröd betreibt. Auf Kundenwunsch rüstete EMB den 37-Tonner mit einem 2,3-m³-Tieflöffel am mechanischen Schnellwechsler aus. Dank serienmäßiger Hammer- und Greifer-Verrohrung ist der Bagger auch bei Baumaßnahmen vielseitig einsetzbar. Aktuell über 20 Maschinen von 1,7 bis 37 Tonnen Betriebsgewicht zählt die Baggerflotte des Unternehmens. Auch hier setzt Geschäftsführer Ralf Alex auf langfristige Beziehungen und eine erprobte Zusammenarbeit: Bis auf wenige Maschinen stammen alle Kettenbagger inklusive Anbaugeräten seit über 20 Jahren vom Neukirchner Kobelco-Händler EMB Baumaschinen. „Insgesamt konnten wir über die Jahre mehr als 30 Maschinen der unterschiedlichsten Größen in Rauscheröd platzieren,“ berichtet EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova, die bereits seit 2003 das Unternehmen fest betreut und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen von der Geschäftsleitung, über die Servicetechnik bis hin zu Bauleitern und Maschinenführern würdigt. Verstärkung im Abbau Auch im Jahr des 60-jährigen Firmenjubiläums in Rauscheröd, das Anfang Oktober 2022 auf einer zweitägigen Städtereise mit der gesamten Belegschaft gefeiert wurde, kamen Kobelco und EMB zum Zuge. Im Sommer übernahm das Sand- und Kieswerk Rauscheröd den neuen Kobelco SK350NLC-11 als aktuell größten Bagger im Fuhrpark. Neben dem bereits im Jahr 2020 gelieferten Kobelco SK300NLC (32,0 t, 200 kW) wird der 213 kW starke 37-Tonner vorrangig im Abbau eingesetzt, wechselt dank serienmäßiger Hammer- und Scherenleitungen, mechanischem Schnellwechsler und kompakter Transportabmessungen (Breite: 2990 mm) jedoch auch kurzfristig zu anderen Aufgaben im Unternehmen. Seit 2020 arbeitet auch ein Kobelco SK300NLC im Rauscheröder Kiesabbau. Insgesamt rund 50 Hektar misst die Abbaufläche in Rauscheröd – aktuell erfolgt der Trockenabbau mit paralleler Verfüllung über vier Ebenen auf ca. sieben Hektar offener Grubenfläche. Mit Wandhöhen bis ca. 5 Meter wird das anstehende Material direkt per Bagger abgebaut und auf 35-Tonnen-Muldenkipper verladen. Ausgerüstet mit 3,30-m-Standardstiel und 2,3-m³-Tieflöffel bietet der Kobelco SK350NLC eine Arbeitshöhe von rund 13 Metern bei maximaler Ausladung von knapp 12 Metern. Die leistungsfähige Hydraulik mit Power-Boost-Funktion gewährleistet dabei hohe Losbrech- und Reißkräfte (max. 244 kN/180 kN) und erlaubt ein produktives Lösen und Verladen ohne häufiges Versetzen. Geschäftsführer Ralf Alex und EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova bei der Übergabe des Kobelco SK350NLC-11. Wie alle Kobelco-Bagger der neuesten Generation wurde auch der Kobelco SK350NLC-11 hinsichtlich Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit optimiert. Dazu zählt neben der übersichtlichen Kabine im ergonomischen „Perfomance-X-Design“ und noch besser zugänglichen täglichen Wartungspunkten insbesondere auch die intelligente Maschinensteuerung: Voreingestellte Arbeitsmodi erleichtern den Betrieb, passen z.B. die Hydraulikleistung automatisch an wechselnde Anbauwerkzeuge an oder gewährleisten einen besonders kraftstoffeffizienten Maschineneinsatz. Das beweist auch der Kobelco SK350NLC-11 im Sand- und Kieswerk Rauscheröd: Nach gut sechs Betriebsmonaten liegt der Durchschnittsverbrauch im typischen Abbaubetrieb bei 18,3 Litern pro Stunde. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- kieswerk rauscheröd
- baggerführer
- (and 8 more)
-
Ortenburg - Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 Kilometer westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von rund 2000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Bauforum24 Artikel (15.11.2022): Kobelco auf der bauma 2022 Dank hoher Hydraulikleistungen kann der Kobelco SK350NLC-11 an der Wand seine große Reichweite voll ausspielen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kieswerk rauscheröd
- baggerführer
- (and 8 more)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (and 11 more)
-
Almere (Niederlande), 07.03.2022 - Kleine und enge Baustellen, wie etwa in Wohngebieten oder in verkehrsreichen Zonen, erfordern Maschinen mit hoher Leistung und kleiner Arbeitsfläche. Der neue Minibagger Kobelco SK19 kombiniert eine kompakte Bauform mit einem leistungsstarken Motor für effizienten Betrieb, gute Standfestigkeit mit idealer Gewichtsverteilung und einer durchdachten, komfortablen Kabine. Bauforum24 Artikel (17.11.2021): Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau Der neue Kobelco SK19 kommt optional mit Schutzdach oder Komfortkabine und einer kraftvoll ausgelegten Ausleger-Geometrie mit umfangreicher Anbau-Hydraulik. Der Kobelco SK19 löst den bisherigen SK18-1E ab und liefert mit größerem Motor, einem neuen Hydrauliksystem und der neu konzipierten Arbeitsausrüstung eine deutlich höhere Leistung. Der Yanmar-Motor der EU-Stufe V leistet 38 % mehr (13,1 kW vs. 9,5 kW), ermöglicht 10 % mehr Losbrechkraft an der Schaufel (16,7 kN vs. 15,2 kN) und eine um 26 % größere Reißkraft am Stiel (langer/kurzer Stiel: 9,3/11,4 kN vs. 7,4 kN). Die Hubleistung erhöht sich ebenfalls um 24 % (gemessen bei 2,5 m Reichweite über Front, -0,5 m ab Boden). Gleichzeitig konnten auch Fahrgeschwindigkeit, Arbeitsradius und -tiefe der knapp zwei Tonnen schweren Maschine (Kabine: 1.970 kg; Schutzdach: 1.880 kg) deutlich verbessert werden. Je nach Stiel-Ausrüstung erreicht der Kobelco SK19 mit geschwenktem Ausleger einen minimalen Ausleger-Schwenkradius von 850 mm, bei einem Heck-Schwenkradius von gerade 1060 mm. Eine Reihe wichtiger Merkmale prädestiniert den Kobelco SK19 für Arbeiten unmittelbar an Mauern, Gräben oder Straßen. Eingefahren ist das Raupenfahrwerk lediglich 980 mm breit, um enge Zugänge zu passieren, hydraulisch ausgefahren kommt das Chassis auf 1.320 mm. Der kompakte Schwenkkreis sorgt für einen effizienten Betrieb auf engstem Raum, zudem wurde der Schwenkwinkel des Auslegers um 12 % gegenüber dem bisherigen SK18-1E vergrößert. Die Kabine des Kobelco SK19 bietet hohen Arbeitskomfort und eine große Übersichtlichkeit. Die gezielte Verstärkung von Schlüsselkomponenten gewährleistet die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Kobelco SK19. Große Querschnitte von Schwenkhalterung, Ausleger und Stiel ermöglichen hohe Anbaugewichte, serienmäßige Kolbenabdeckungen aus Federstahl sichern die Hubzylinder an Ausleger und Stiel. Auch die Kinematik des Planierschilds ist zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt. Wie bei allen Kobelco-Maschinen wird die Sicherheit von Fahrer und Mitarbeitern auf der Baustelle großgeschrieben. Sowohl Kabine als auch Schutzdach des SK19 erfüllen die ROPS-/TOPS-/FOPS-Sicherheitsstandards. Der LED-Auslegerscheinwerfer, die optionalen LED-Front- und Heckleuchten sowie die optionale steckbare orangefarbene LED-Rundumleuchte sorgen für eine hervorragende Beleuchtung und Sichtbarkeit auf der Baustelle. Rückspiegel (links und rechts) und die optionale Regenblende tragen ebenso zur guten Übersicht bei. Ein wichtiges Komfortelement sind die Handgelenkstützen an beiden Steuerhebelkästen. Bei der Entwicklung des neuen SK19 stand auch der Komfort des Baggerfahrers auf langen Schichten ganz oben auf der Agenda. USB-Anschlüsse, 12-V-Stromversorgung und Getränkehalter gehören zur Serienausstattung, Handgelenkstützen an beiden Steuerhebelkästen ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten. Das zusätzliche (optionale) Gegengewicht sorgt für Extra-Stabilität. Ein einfacher Zugang zum Motorraum, zum Motorölfilter, zu Luft- und Kraftstofffiltern reduziert die Ausfallzeiten für routinemäßige Wartungsarbeiten auf ein Minimum. Wesley Elverding, Produktmanager bei Kobelco, unterstreicht die Innovationen am neuen SK19: "Die Einführung des SK19 zeigt, wie wir unsere Minibaggertechnologie und Maschinenkonzepte weiterentwickeln. Der neue SK19 ist auf Produktivität getrimmt: Er bietet mehr Kraft am Ausleger und verkürzt die Arbeitszyklen deutlich. Seine Anbauhydraulik ist führend in dieser Klasse, was ihn gemeinsam mit einer hohen Standfestigkeit enorm vielseitig macht.“ Wesley Elverding, Produktmanager bei Kobelco Europe. Weitere Informationen zu dieser Maschine sowie ein vollständiges und übersichtliches Verzeichnis des Kobelco-Händlernetzes in Europa, Russland und den GUS-Staaten sowie im Maghreb finden Sie auf der offiziellen Website von Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
- 2 comments
-
- baustelle
- niederlande
- (and 7 more)
-
Almere (Niederlande), 07.03.2022 - Kleine und enge Baustellen, wie etwa in Wohngebieten oder in verkehrsreichen Zonen, erfordern Maschinen mit hoher Leistung und kleiner Arbeitsfläche. Der neue Minibagger Kobelco SK19 kombiniert eine kompakte Bauform mit einem leistungsstarken Motor für effizienten Betrieb, gute Standfestigkeit mit idealer Gewichtsverteilung und einer durchdachten, komfortablen Kabine. Bauforum24 Artikel (17.11.2021): Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau Der neue Kobelco SK19 kommt optional mit Schutzdach oder Komfortkabine und einer kraftvoll ausgelegten Ausleger-Geometrie mit umfangreicher Anbau-Hydraulik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 2 replies
-
- baumaschine
- baustelle
- (and 7 more)
-
Almere (Niederlande), 17.11.2021 - Den ersten „Schweizer“ Kobelco-Fünfzigtonner der neuen Generation lieferte Hand Baumaschinen an die Urner Baumann Epp Bau AG. Der Kobelco SK530LC-11 bewährt sich im anspruchsvollen Direktabbau hochwertiger Granitvorkommen. Bauforum24 Artikel (20.07.2021): Kobelco stellt neue Minibagger vor Seit Mitte Oktober bewährt sich der neue Kobelco SK530LC-11 im Granitsteinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG in Wassen. Im Urner Reusstal bei Wassen direkt an der Gotthard-Linie liegt der Steinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG auf 980 Metern Höhe. Nach den Betrieben Ries bei Göschenen (Abbau: 1997 bis 2011) und „Güetli“ bei Gurtnellen (2011 – 2023) ist der Standort seit 2016 der dritte Gewinnungsbetrieb des familiengeführten Tiefbauunternehmens mit Hauptsitz in Bürglen. Waren es anfangs vor allem dringend benötigte Bausteine für regionale Hochwasserschutzmaßnahmen und andere Schutzbauten weitete man das Angebot zunehmend aus und verarbeitet heute den Aaregranit zu hochwertigen Naturstein-Produkten, die unter dem Markennamen „Gotthardgranit“ überregional vertrieben werden. Neben rohen „formwilden“ Steinen in sortierten Gewichtsklassen von 200 kg bis 5 Tonnen, umfasst das Programm zwei- bzw. vierlagig bearbeitete Steine etwa für naturnahe Hangverbauungen, Bodenplatten sowie regelmäßige Steinquader und Mauersteine, die von eigenen Steinmetzen vor Ort produziert werden. In periodischen Abständen durch einen Lohnbrecher im Betrieb aufbereitet, stehen außerdem Schroppen, Schotter und Splitte im Angebot, die vorrangig in Steinkörben oder als attraktive Befestigung für Flächen und Wege Verwendung finden. Gesägte Plattenware oder Gestaltungsobjekte aus dem charakteristisch gekörnten Gestein vervollständigen das Programm. Insgesamt erreicht die Produktion in Standel eine Größenordnung bis 20.000 Tonnen pro Jahr. Auch im Baumann Epp-Baubereich dominiert das Kobelco-Türkis: Hier ein SK270SR und eine SK140SRLC bei der Anlage einer Hangverbauung mit eigenen Granitblöcken. Anspruchsvolle Gewinnung Gut 9 Hektar umfasst die bis 2039 genehmigte Abbaufläche, die sich auf etwa 600 Metern Länge direkt unterhalb steil abfallender Felswände entlang der Reuss erstreckt. Insgesamt 800.000 Tonnen Material werden in fünf Etappen entnommen, wobei die ausgebeuteten Zonen parallel mit unbelastetem Deponiematerial verfüllt (rd. 500.000 m³) und fachgerecht renaturiert werden. Abgebaut wird ein Jahrhunderte alter Felssturz, dessen Gesteinsmassen am bewaldeten Hangfuß in vier bis fünf Meter tiefen Bodenschichten anstehen. Meist ohne Lockerungssprengungen legen schwere Bagger per Felsschaufel oder Reißzahn die oft mehrere Tonnen schweren Granitblöcke frei. Besonders große Kaliber mit Kantenlängen bis zu 10 x 10 Metern werden per Bohrlafette und Spaltgerät noch im Hang zerkleinert. Der ganzjährige Betrieb – nur unterbrochen von massivem Frost oder Lawinenereignissen – und das Verladen auf den schmalen Fahrwegen erfordert kompakte, aber dennoch leistungsfähige Ladegeräte. Seit Jahren setzt Baumann Epp hier auf Baggertechnik des japanischen Herstellers Kobelco. Auch beim neuen 50-Tonnen-Flaggschiff der Standel-Flotte: Im Oktober übernahm das Unternehmen als erster eidgenössischer Kunde den Kobelco SK530LC-11 vom Schweizer Händler Hand Baumaschinen, Thörishaus, mit dem Baumann Epp seit fast 30 Jahren eine langfristige Liefer- und Servicepartnerschaft quer durch alle Geräteklassen pflegt. Beim Reißen und Räumen auf den engen Abbausohlen spielt der Kobelco SK530LC-11 seine hohen Kräfte am Stiel voll aus. Qualität zählt „Wir sind echte Überzeugungstäter,“ bestätigt Bernhard Epp, der das auf Ende der 50er Jahre zurückgehende Unternehmen 2008 von Co-Gründer Martin Baumann übernahm und heute gemeinsam mit Sohn Patrik und Tochter Stefanie in leitenden Positionen führt. „Schon 1983 entschieden wir uns für den 20-Tonner 907, als überhaupt erst zweiten Kobelco-Bagger in der Schweiz. Seine überragende Zuverlässigkeit auf der Baustelle ließ weitere Maschinen folgen und auch für unseren ersten Steinbruch Ries lieferte uns Hand Baumaschinen 2002 den Dreißigtonner Kobelco SK330N LC.“ Immer noch zeugen auch diverse „New Holland-Kobelco“ von der ungebrochenen Marken- und Lieferantentreue selbst beim zeitweisen Teilrückzug der Japaner aus Europa Mitte der Nuller Jahre – heute dominieren türkisfarbene Maschinen den modernen Gerätepark mit rund 20 Kettenbaggern zwischen 1 und 50 Tonnen. Dabei ist in dem insgesamt 24 Mitarbeiter starken Unternehmen die Organisation der überregionalen Tief-, Erd- und Wasserbau-Aktivitäten und der angeschlossenen Steinbruchsparte personell und maschinentechnisch eng verzahnt. Entsprechend müssen sich die durchweg als Kurzheck-Versionen ausgeführten Midi-Bagger (u.a. Kobelco SK75SR), kompakten 15-Tonner (SK140SRLC) und leistungsfähigen 25- bis 30-Tonner (SK260/270SR) bei den unterschiedlichsten Aufgaben bewähren, wobei ihnen vor allem eine große Standfestigkeit und hohe Kräfte bzw. Anbauleistungen am Ausleger zugutekommen. Der verstellbare Unterwagen mit 600-mm-Bodenplatten und einer maximalen Breite von 3490 mm bietet volle Standfestigkeit. Vertrauen bestätigt „Genau diese Eigenschaften waren auch bei der neuen Schlüsselmaschine für den Steinbruch Standel gefragt,“ erklärt Vladan Dimovic, Verkaufsleiter bei Hand Baumaschinen und zuständig für den Mitte Februar abgeschlossenen Premieren-Auftrag des Kobelco SK530LC-11. „Tatsächlich war diese Order nicht nur aufgrund ihres Volumens für uns etwas Besonderes, zeigt sie doch das große Vertrauen, das Baumann Epp in uns und die Kobelco-Technik setzt“, kommentiert Dimovic die Entscheidung für die neue Bagger-Generation, deren erste Maschinen überhaupt erst Mitte dieses Jahres in Europa verfügbar waren. Wie seine Baggerführer schätzt Steinbruchleiter Elias Tresch den ergonomisch optimierten Arbeitsplatz im Kobelco SK530LC-11. Wie sein Schwestermodell Kobelco SK500LC-11 besitzt auch der knapp über 52 Tonnen schwere SK530LC-11 einen neuen Stufe V-konformen 13-Liter-Hino-Turbomotor mit 300 kW Motorleistung (1.700 Nm bei 1.400 min-1). Die leistungsoptimierte „Heavy Lift“-Hubhydraulik und das breite Verstelllaufwerk (Spurweite: 2890 mm) ermöglichen hohe Kräfte beim Graben und Reißen und dies selbst bei maximaler seitlicher Auslage der Standard-Arbeitsausrüstung (Ausleger: 7,00 m, Stiel: 3,45 m) von rund 12 Metern. Dabei überzeugt der große Kobelco mit feinfühligen Steuerbewegungen und enorm schnellen Arbeitsspielen, die neue Maßstäbe in der 50-Tonnen-Klasse setzen. Großes Augenmerk schenkten die Entwickler auch dem Fahrer-Arbeitsplatz und der täglichen Wartung: Die geräumige Kabine im fortschrittlichen „Performance X Design“ bietet hohe Ergonomie dank luftgefedertem Grammer-Sitz und individuell einstellbarer Bedienelemente. Ein 10-Zoll-Farbmonitor hält alle Betriebszustände im Blick und liefert die Bilder der serienmäßigen Video-Rundum-Überwachung. Bodennahe oder leicht auf dem Oberwagen erreichbare Servicepunkte erleichtern die täglichen Wartungschecks. Freuen sich über die gelungene Premiere (v. l.): Hanns-Markus Renz, Kobelco-Verkaufsleiter DA-CH, Bernhard Epp, Geschäftsleiter Baumann Epp Bau AG und Vladan Dimovic, Verkaufsleiter Hand Baumaschinen. Nach den ersten Betriebswochen zeigt sich auch Steinbruchleiter Elias Tresch mit dem Kobelco SK530LC-11 vollauf zufrieden. Vor allem in den wichtigen Disziplinen Hubkraft, Standfestigkeit und Steigfähigkeit punktet die neue Maschine und erfüllt auch in einem anderen Aspekt alle Erwartungen: Trotz regelmäßiger Einsätze im obersten Leistungsbereich bleibt der Verbrauch zuverlässig unter 40 Liter/Stunde und pendelt im Durchschnitt zwischen 33 und 36 l/h. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
-
Kobelco SK 530LC-11 im Gesteinsabbau
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Den ersten „Schweizer“ Kobelco-Fünfzigtonner der neuen Generation lieferte Hand Baumaschinen an die Urner Baumann Epp Bau AG. Der Kobelco SK530LC-11 bewährt sich im anspruchsvollen Direktabbau hochwertiger Granitvorkommen. Bauforum24 Artikel (20.07.2021): Kobelco stellt neue Minibagger vor Seit Mitte Oktober bewährt sich der neue Kobelco SK530LC-11 im Granitsteinbruch Standel der Baumann Epp Bau AG in Wassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Almere (Niederlande), Januar 2017 - Kobelco präsentiert den neuen SK500LC-10 als neueste Version seines 50-Tonnen-Baggers für konventionelle Erdbewegungs- und Bauarbeiten. Diese neueste Maschine der Generation 10 enthält viele neue Detailänderungen und er ist auch der neueste Kobelco-Bagger, der die Abgasvorschriften der Stufe 4 (Tier IV) erfüllt. Bauforum24 Artikel (22.11.2016): Kobelco Minibagger SK55SRX-6 im Einsatz Video: Kobelco SK500LC-10 bei der Ankunft in Amsterdam Der neue SK500LC-10 hat einen ladeluftgekühlten, turbogeladenen Hino Sechszylinder-Dieselmotor. Laut Hersteller bietet er ein Drehmoment von 1.470 Nm für eine Leistung von 271 kW. Kobelco gibt für den SK500LC-10 eine Standard-Grabkraft von 267 kN und mit Power-Boost von 292 kN an sowie ein höheres Grabvolumen von 13 % (im H-Modus). Der Kraftstoffverbrauch des SK500LC-10 soll im Vergleich zum Vorgängermodell (-9) um rund 6 % im Eco-Modus/S-Modus verringert worden sein; gleichzeitig wurde die Kraftstoffeffizienz im H-Modus maximiert. Ein vollhydraulisch angetriebenes Kühlsystem mit zwei Lüftern ersetzt das herkömmliche Keilriemen-Design und soll den Motor entlasten – bei manchen Anwendungen kann ein herkömmlicher Lüfter fast 5 % der verfügbaren Motorleistung verbrauchen. Darüber hinaus soll die hydraulische Ausführung durch Einsatz von integrierten Sensoren eine übermäßige Kühlung verhindern und die Geschwindigkeit des Doppellüfters reduzieren. Dadurch soll das neue System, zusammen mit der Zwischenflussfunktion des Stils, zu einer Verbesserung der Kraftstoff-Effizienz und Zuverlässigkeit führen. Neue Filter-Komponenten für Kraftstoff (neuer Vorfilter und Design mit Wasserabscheider) und Hydraulik sollen für weitere Verbesserungen der Zuverlässigkeit sorgen. Kobelco SK500LC-10 50-Tonnen-Bagger Der SK500LC-10 wurde für einen minimalen CO2-Fußabdruck konzipiert. Die Systeme in der Motor-Dynamik wurden speziell aus diesem Grund entwickelt: Ein DOC (Diesel-Oxidationskatalysator) sowie die Kombination aus SCR (selektive katalytische Reduktion) und DPF (Diesel-Partikelfilter) arbeiten zusammen, um den Verbrauch der DEF/AdBlue-Lösung zu senken und sorgen damit für die Einhaltung der strengen Abgasvorschriften der Stufe 4 (Tier IV). Verschiedene Modellkonfigurationen des SK500LC-10 stehen für unterschiedliche Arbeitsanforderungen zur Verfügung und unterstützen auch beim Transport zu den Baustellen. Der LC (langes Kettenfahrwerk) ist die Standardversion SK500LC-10. Die Version VLC (verstellbares Kettenfahrwerk) des SK500LC-10 verfügt über ein mechanisch verstellbares Fahrwerk und kann die Spurweite der Maschine verändern. Eine breite Einstellung gewährleistet Stabilität. Eingefahren (schmal) ist von Vorteil für die Transportlogistik in Ländern mit Transport-Einschränkungen. Die Version MR (Massenaushub) verfügt über einen kürzeren Ausleger und Stiel, um z. B. in Steinbrüchen/Minen einen größeren Löffel nutzen zu können. Diese Konfiguration steht nur mit dem SK500VLC-10 zur Verfügung. Optional sind außer den Standard-Dreisteg-Bodenplatten auch 600-mm-Zweisteg-Bodenplatten verfügbar. Die Plattform und Kabine des SK500LC-10 bietet einen komfortablen Zugang zum Motorraum für die täglichen Kontrollen durch den Bediener und die regelmäßigen Wartungsarbeiten. Die Kabine wurde ebenfalls im Einklang mit den anderen Maschinen der 10. Generation aktualisiert und verfügt über ein aktuelles Mediengerät und Klimaanlagenöffnungen. Die Bedienhebel fühlen sich jetzt noch leichtgängiger an. Außerdem ist eine neue Sperr- und Bedienhebel-Konsole an Bord. Kobelco SK500LC-10 50-Tonnen-Bagger Im gesamten SK500LC-10 kommt das Allerneueste bei Hydraulik und Fertigung zum Einsatz. Ein solcher Bereich ist das Hydraulikölrückführsystem, in dem jetzt zwei Ölfilter verwendet werden, wodurch das Risiko einer Kontamination und schädliches Verstopfen drastisch verringert werden soll. Der neue Filter fördert dank der 1,8-mal größeren Filtrationsleistung im Vergleich zu den 9er-Modellen auch die langfristige Haltbarkeit aller Komponenten im Hydraulikkreis. Auch wird ein neuer Pumpenablauffilter verwendet. Zur Einführung der neuen Maschine sagte Peter Stuijt, der Product Marketing Manager von KCME: "Der SK500LC-10 von Kobelco ist eine Maschine, die sich einen Ruf als absolutes Arbeitstier verdient hat. Die jüngsten Veränderungen an den Modellen der 10. Generation bringen insgesamt mehr Leistung bei geringeren Betriebskosten – ein wichtiger Aspekt für Kunden und Fahrer.“ „Der SK500LC-10 wird von vielen als ikonische Maschine gesehen – die durchweg neueste Technologie sorgt dafür, dass dieser Titel unerschütterlich bleibt. Seine komplette Konfiguration, einschließlich der Kabine mit ROPS und FOPS der Stufe II, die Hammer-Greifer-Scherenverrohrung, die Rohrbruchsicherungen mit Überlastwarneinrichtung, die Leitung für hydraulische Schnellwechsler und der serienmäßige luftgefederte Sitz mit Sitzheizung sind nur einige der vielen Gründe, durch die sich diese Kobelco-Maschine von ihrer Konkurrenz abhebt.“ Kobelco SK500LC-10 50-Tonnen-Bagger Kobelco SK500LC-10 50-Tonnen-Bagger Kobelco SK500LC-10 50-Tonnen-Bagger Weitere Informationen: Kobelco Europe Website | © Fotos: Kobelco
- 3 comments
-
- sk500lc
- sk500lc-10
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Almere (Niederlande), Januar 2017 - Kobelco präsentiert den neuen SK500LC-10 als neueste Version seines 50-Tonnen-Baggers für konventionelle Erdbewegungs- und Bauarbeiten. Diese neueste Maschine der Generation 10 enthält viele neue Detailänderungen und er ist auch der neueste Kobelco-Bagger, der die Abgasvorschriften der Stufe 4 (Tier IV) erfüllt. Bauforum24 Artikel (22.11.2016): Kobelco Minibagger SK55SRX-6 im Einsatz Video: Kobelco SK500LC-10 bei der Ankunft in Amsterdam Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 3 replies
-
- sk500lc
- sk500lc-10
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Almere (Niederlande), 16.07.2021 - Die nächste Generation der Kobelco Minibagger SK50SRX-7 und SK58SRX-7 bietet mehr Leistung und Produktivität und setzt das Kobelco-Konzept Performance X Design für verbessertes Design und Bedienkomfort um. Dies unterstreicht das nachhaltige Engagement des japanischen Herstellers, neben den schwereren Maschinen auch seine kleineren Baureihen weiter zu entwickeln. Bauforum24 Artikel (21.05.2021): Kobelco stellt zwei neue Modelle vor Optional sind beide neuen Kobelco-Minibagger auch mit Schutzdach erhältlich. Die Maschinenleistung ist im Betrieb von Minibaggern von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Projekttermine knapp bemessen sind. Die neuen SK50/58SRX-7-Maschinen mit 29,1-KW-Yanmar-Turbodiesel profitieren im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen (SK45SRX-6E und SK55SRX-6E) von einer verbesserten Hydraulikleistung. Das neue Hydrauliksystem verkürzt die Grabzykluszeit um bis zu 11 % (SK58SRX-7) und gewährleistet eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auch unter großer Last oder beim Befahren von Steigungen. Neue Fahrmotoren und Drehdurchführungen erhöhen bei beiden Modellen die Fahr- und Steiggeschwindigkeiten um bis zu 12 % bzw. 10 % (SK58SRX-7). Die neuen Kobelco SK50/58SRX-7 kompakte Hochleistung auf kleinstem Raum. Weitere Vorteile des neuen Hydrauliksystems sind ein ruhigerer Betrieb und eine verbesserte Planierleistung. Das integrierte Durchflusspumpensystem ermöglicht es dem Fahrer, bei Bedarf auch die Leistung der dritten Hydraulikpumpe abzurufen, die sonst den Schwenk- und Planierkreis antreibt. Dieser zusätzliche Ausgang sorgt an Ausleger und Stiel für noch mehr Kraft beim Graben und beim schnellen, aber kontrollierten Anheben schwerer Lasten. Wie alle Kobelco-Kurzheckbagger sind auch die SK50/58SRX-7 mit kleinen Schwenkradien für den Betrieb auf beengten Flächen, wie z. B. innerstädtischen oder Wohnhaus-Baustellen ausgelegt. Beide Maschinen erhielten längere Ausleger und optionale Stielausrüstungen für große Reichhöhen, -weiten und Grabtiefen (SK50SRX-7: max. 5.970/5.740/3.580 mm; SK58SRX-7: 6.460/6.100/4.120 mm). Je nach Ausstattung liegt das Betriebsgewicht des SK50SRX-7 bei 4,66 bis 5,5 t – der SK58SRX-7 erreicht 5,1 bis 5,98 t (Transportgewichte jew. -175 kg). Das spezifische Design des Planierschilds sorgt dafür, dass die Erde beim Planieren immer nach vorne fällt und nicht hinter das Schild. Das macht oft nur einen Durchgang erforderlich und spart Zeit auf der Baustelle. Das Planierschild lässt sich in der Kabine mit dem ergonomisch gestalteten, leicht zu fassenden Hebel steuern. Auch die Schalter für die erste und zweite Geschwindigkeitsstufe wurden neu positioniert, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Eine seitliche Schwenkfunktion und eine Schwimmstellung für das Planierschild sind als Sonderausstattung ebenfalls erhältlich. Die ergonomische Anordnung der Bedienhebel schont die Handgelenke des Baggerführers. Der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der SK50/58SRX-7 kommen Verstärkungen in der Konstruktion zugute. Für zusätzliche Festigkeit verfügen Ausleger, Stiel und Schwenkhalterung über große Querschnitte, und die mit Muttern fixierten Bolzen der Auslegerspitze verhindern dauerhaft eine Verformung der Stielaufnahme. Die Löffelkinematik mit gusseisernem Drehgelenk und die kastenförmigen Planierschildaufnahme sorgen für noch mehr Stabilität. Trotz der kompakten Abmessungen folgt Kobelco auch bei den SK50/58SRX-7 dem fortschrittlichen Performance X Design-Konzept für optimierten Bedienerkomfort, das bereits bei den kürzlich vorgestellten größeren Maschinen SK210(N)LC-11 und SK500/530LC-11 umgesetzt wurde. Ein gefederter und verstellbarer Grammer-Sitz bietet sehr gute Stoßdämpfung und Komfort in jedem Gelände. Dank der verbesserten Ergonomie kann der Fahrer die Bedienhebel horizontal bewegen, ohne das Handgelenk zu verdrehen. Die vergrößerten Handgelenkstützen stützen die Unterarme des Fahrers, reduzieren Ermüdungserscheinungen und ermöglichen eine sichere Bedienung. Mit Klimaanlage, Smartphone-Halterung (inkl. Bluetooth-Freisprecheinrichtung und USB/AUX-Anschluss) und DAB+-Radio bietet die Kabine großen Komfort auf langen Arbeitsschichten. Das serienmäßige Farbdisplay ermöglicht einfachen Zugang zu Betriebshistorie, Wartungszyklen und Maschinendaten wie Kraftstoffstand und Wassertemperatur. Auch der Hydraulikölfluss zu den Anbaugeräten kann darüber eingestellt werden. Im Energiesparmodus passt der SK50/58SRX-7 den S-Modus an, um im Vergleich zum H-Modus 26 % weniger Kraftstoff zu verbrauchen (SK58SRX). Ein Schalter für die automatische Drehzahlabsenkung ist serienmäßig eingebaut. Das Farbdisplay liefert übersichtliche Informationen zum Betriebszustand der Maschine. Für ein sicheres Arbeiten erfüllen die hochfeste Kabine bzw. das optionale Schutzdach die Standards ROPS, TOPS und OPG-Stufe 1 (Dachgitter). Der serienmäßige LED-Arbeitsscheinwerfer ist zum Schutz vor Beschädigungen unter dem Ausleger angebracht. Die Wischerhalterung wurde nach rechts oben am Kabinenholm verlegt und die Dachfensteröffnung vergrößert, um die Sicht des Fahrers auf die Baustelle weiter zu verbessern. Das Fenster auf der rechten Seite der Kabine lässt sich zur Belüftung und zur besseren Wahrnehmung von Außengeräuschen jetzt nach vorne und nach hinten öffnen. Ebenso wurde die Türverriegelung angepasst und die Tür öffnet weit für einen besseren Zugang. Für eine geringe Lärmbelastung in der Kabine sorgt das Integrated Noise & Dust Reduction Cooling System (iNDr) von Kobelco, das man normalerweise bei den schwereren Maschinen von Kobelco findet. Die innovative Kühlluft-Führung mit integrierter hocheffizienter Staubfilterung gewährleistet neben geringeren Lärmemissionen auch die effiziente Motorkühlung und damit größere Zuverlässigkeit, minimale Stillstandszeiten und ein angenehm leises Arbeitsumfeld. Das weiter verbesserte iNDr+E-System an den SK50/58SRX-7 funktioniert auf die gleiche Weise wie das iNDr-System der SR-Maschinen, verfügt jedoch über einen Lufteinlass an der Vorderseite der Maschine und leitet zusätzlich auch die Auspuffgase nach unten: Die Abgase werden weiter verlangsamt, durch den versetzten Luftkanal gekühlt und nach außen geleitet. Dabei bietet der SK50/58SRX-7 einen leichten Zugang zum Motorraum, was die tägliche Wartung vereinfacht und den Zeitaufwand für Inspektion und Reinigung reduziert. Der integrierte iNDr-Filter der Kühlereinheit hält Umgebungsstaub mit einem hochdichten Netz von 30 Zeilen pro Zoll zuverlässig zurück. In Ergonomie und Bedienkomfort der Kabine orientieren sich die Minibagger SK50/58SRX-7 dank des Kobelco Performance X Design am Standard größerer Maschinen. Zur Einführung des neuen Kobelco SK50/58SRX-7 sagt Product Marketing Technical Manager, Tadayoshi Aoki: „Die steigende Nachfrage nach kleineren Maschinen bedeutet, dass Minibagger für die gesamte Produktpalette von Kobelco noch wichtiger geworden sind. Viele der Funktionen unserer neuen Minibagger SK50/58SRX-7, wie beispielsweise das iNDr-System, wurden zuerst in unseren schwereren Maschinen erprobt und getestet, und bei der Entwicklung dieser neuen Minibagger spielte auch das Feedback der Kunden eine wesentliche Rolle. DieSK50/58SRX-7 repräsentieren wirklich eine neue Generation im Kobelco Performance X Design.“ Kobelco Product Marketing Technical Manager, Tadayoshi Aoki. Weitere Informationen: www.kobelco-europe.com | © Fotos: Kobelco
-
- hybrid-technologie
- kobelco
- (and 8 more)
-
Almere (Niederlande), 16.07.2021 - Die nächste Generation der Kobelco Minibagger SK50SRX-7 und SK58SRX-7 bietet mehr Leistung und Produktivität und setzt das Kobelco-Konzept Performance X Design für verbessertes Design und Bedienkomfort um. Dies unterstreicht das nachhaltige Engagement des japanischen Herstellers, neben den schwereren Maschinen auch seine kleineren Baureihen weiter zu entwickeln. Bauforum24 Artikel (21.05.2021): Kobelco stellt zwei neue Modelle vor Optional sind beide neuen Kobelco-Minibagger auch mit Schutzdach erhältlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hybrid-technologie
- kobelco
- (and 8 more)
-
Almere (Niederlande), 19.05.2021 - Ständige Innovation bei der Weiterentwicklung von Kettenbaggern steht seit über neunzig Jahren im Mittelpunkt der Kobelco-Philosophie. Auch bei der Einführung der nächsten Generation seiner 50-Tonnen-Bagger orientierte sich der japanische Hersteller wieder an den steigenden Anforderungen seiner Kunden. Der neue SK500LC-11 und der größere SK530LC-11 bieten eine gesteigerte Geschwindigkeit und Leistung, bessere Zuverlässigkeit und Wartung, modernste Ergonomie und Design und erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU-V. Bauforum24 Artikel (01.04.2021): Kobelco: größter Kurzheck-Bagger Bei ersten Kundenvorführungen bewährte sich der neue Kobelco SK500LC-11 auch im Steinbruch. Mit einem Betriebsgewicht von jetzt knapp über 50 Tonnen positioniert sich der SK500LC-11 vor allem dank der Motorleistung des neuen Stufe V-konformen 13-Liter-Hino-Turbomotors (300 kW; 1.700 Nm bei 1.400 min-1) weit vorne im 50-Tonnen-Segment. Für den Betreiber bringt der Leistungszuwachs um knapp 30 kW im direkten Vergleich zur 10er-Generation insbesondere schnellere Arbeitsspiele (+5,1 %), einen geringeren Kraftstoffverbrauch (-5,4 %) und damit eine höhere Produktivität (+6,2 %). Während der SK500LC-11 vorrangig auf schwere Einsätze in Erd- und Rückbau zielt, empfiehlt sich der schwerere SK530LC-11 auch als Lade- und Produktionsgerät in der Gewinnungsindustrie. Beide Bagger setzen dabei auf große Standfestigkeit und hohe Hubleistung: So besitzt der SK500LC-11 mit 50.400 kg ein höheres Betriebsgewicht als sein direkter Vorgänger; beide Modelle gewährleisten mit einer leistungsoptimierten Hubhydraulik (Heavy Lift) große Kräfte am Stiel. Das ermöglicht bei geringer Auslage ein reibungsloses und gleichmäßiges Handling schwerer Lasten – im Vergleich zum Wettbewerb bieten die Maschinen laut Kobelco vor allem aber hervorragende Hubleistungen bei seitlichen Radien von bis zu 9 Metern. Große Standfestigkeit und ein exaktes Handling schwerer Lasten auch in seitlicher Auslage kennzeichnen die neuen 50-Tonner von Kobelco. Bei einem Betriebsgewicht von knapp 53 Tonnen kommt der SK530LC-11 mit einem verstellbaren Unterwagen, dessen Spurweite sich auf 2.890 mm erweitern lässt (SK500LC-11: 2750 mm). Im Betrieb resultiert daraus eine klassenführende Standfestigkeit und überlegene Hubleistung. In Transportstellung misst das Kettenfahrwerk mit 600 mm breiten Bodenplatten – und damit die gesamte Maschine – lediglich noch 2.990 mm in der Breite (SK500LC-11 mit fixem Unterwagen: 3.350 mm), was Transporte zwischen den Einsatzorten vereinfacht. Mit dem PERFORMANCE X DESIGN-Konzept von Kobelco setzen die SK500LC/SK530LC-11 auch neue Maßstäbe in Kabinendesign und Ergonomie. Arbeits- und Bedienkomfort für den Baggerführer auf langen Schichten genießen bei Kobelco einen sehr hohen Stellenwert, entsprechend bietet das geräumige Führerhaus zahlreiche Funktionen zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit. Schnelle Arbeitsspiele und eine hohe Effizienz bei großen Arbeitsradien machen den Kobelco SK500LC-11 vielseitig einsetzbar. Der luftgefederte und beheizte Fahrersitz von Grammer absorbiert Stöße selbst in rauestem Gelände und lässt sich leicht gemeinsam mit den Armlehnen und den hydraulischen Bedienelementen verstellen, um der Ermüdung des Fahrers entgegen zu wirken. Dabei können die Positionen der Armlehnen und der Bedienelemente auch unabhängig vom Sitz eingerichtet werden und bieten so eine optimale Ergonomie für Fahrer jeder Größe. Der Multifunktions-Drehknopf (Jog Dial) steuert die Funktionen des großen 10-Zoll-Farbmonitors und kann auch mit Handschuhen bedient werden. Die Kabine verfügt serienmäßig über eine Klimaanlage und ist mit DAB+-Radio (inkl. Audio-Bluetooth und Freisprecheinrichtung) und einer 12-V-Steckdose ausgestattet. Optimierte Wartungszugänge an und auf der Maschine sowie serienmäßige Rundum-Kamera-Überwachung machen das Arbeiten mit den Kobelco SK500/530LC-11 einfach und sicher. Auch die Arbeitssicherheit wurde bei den Modellen der neuen Generation 11 weiter optimiert: Drei serienmäßige Kameras rechts, links und hinten am Bagger gewährleisten beste Rundumsicht auch aus der Vogelperspektive, die vom Fahrer individuell eingestellt werden kann. Zusätzlich liefert der intuitiv bedienbare Monitor auf einen Blick wichtige Informationen wie Kraftstoffverbrauch, Wartungsintervalle, Arbeitsmodi und Anbaugeräte-Einstellungen. Für die einfache Wartung sorgen eine verbesserte Anordnung von Motor- und Ölkühler, sowie ein leichter Zugang zum Harnstofftank und zum zweistufigen Luftfilter. Zur leichteren Inspektion und Reinigung der Kühlersysteme kann zudem ein optionaler Laufsteg auf der linken Seite der Maschine montiert werden. Außerdem wurde bei den Modellen der neuen Generation 11 die Zuverlässigkeit des Motors optimiert. Die Lüfter der Kühlsysteme lassen sich jetzt umkehren, um die Kühler sauber zu halten, zudem besitzt der Motorkühler-Riemen jetzt eine automatische Abspannung, was den Wartungsaufwand weiter verringert. Beheizte Harnstoffleitungen tragen dazu bei, Probleme durch Verstopfungen in kälteren Umgebungstemperaturen zu vermeiden. Sowohl der SK500LC-11 als auch der SK530LC-11 sind mit Standardausleger und drei unterschiedlichen Stielen oder als Massenaushubmodell mit kurzem Ausleger und kurzem Stiel erhältlich. Die Einführung der neuen Kobelco SK500LC-11 und SK530LC-11 kommentiert Product Manager Peter Stuijt: „Der SK500LC-11 und der SK530LC-11 repräsentieren im Hinblick auf Baggerleistung und -design eine neue Generation. Jahrelange Forschung und das Feedback unserer Kunden haben zur Entwicklung der schweren Maschinen geführt, die sich durch Arbeitskomfort und Bedienerfreundlichkeit auszeichnen. Der Kobelco SK500LC-11 (im Bild) und der Kobelco SK530LC-11 sind mit Standardausleger und drei unterschiedlichen Stielen sowie mit kurzer Massenaushub-Ausrüstung erhältlich. Die ersten Eindrücke des SK500LC-11 von unserem Händler Comet Loc in Südfrankreich sind äußerst positiv. Die Fahrer schätzen den großen Komfort der neuen Kabine und berichten, dass die neue Maschine sehr schnell, exakt und einfach zu bedienen ist und eine hohe Stabilität beim Laden von Gestein aufweist. Wir freuen uns auf weitere Rückmeldungen bei Vorführungen des neuen Modells.“ Kobelco Product Manager Peter Stuijt. Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
-
- baggerführer
- maschinen
- (and 12 more)
-
Kobelco stellt zwei neue Modelle vor
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Almere (Niederlande), 19.05.2021 - Ständige Innovation bei der Weiterentwicklung von Kettenbaggern steht seit über neunzig Jahren im Mittelpunkt der Kobelco-Philosophie. Auch bei der Einführung der nächsten Generation seiner 50-Tonnen-Bagger orientierte sich der japanische Hersteller wieder an den steigenden Anforderungen seiner Kunden. Der neue SK500LC-11 und der größere SK530LC-11 bieten eine gesteigerte Geschwindigkeit und Leistung, bessere Zuverlässigkeit und Wartung, modernste Ergonomie und Design und erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU-V. Bauforum24 Artikel (01.04.2021): Kobelco: größter Kurzheck-Bagger Bei ersten Kundenvorführungen bewährte sich der neue Kobelco SK500LC-11 auch im Steinbruch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauforum24
- baggerführer
- (and 12 more)
-
Almere (Niederlande), März 2021 - Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt.Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Kobelco SK850LC-10E In das Topmodell der SR-Baureihe floss die ganze Erfahrung Kobelcos als Pionier der Kurzheck-Technologie. Kurzheck-Bagger sind auf innerstädtischen Baustellen und innerhalb von Wohnbebauungen seit langem die bevorzugte Wahl und werden aufgrund steigender Anforderungen auch im Straßenbau und der Instandhaltung von Versorgungsinfrastrukturen immer beliebter. Der Vorteil der kurzschwenkenden SR-Maschinen liegt im kleineren Platzbedarf, was sie für Arbeiten in engen Bereichen prädestiniert. Auf Straßen können sie innerhalb einer Fahrspur schwenken und beeinträchtigen entsprechend weniger den Verkehr bei Fahrbahn-Maßnahmen oder dem Ein- oder Ausheben von Verbauungen. Mit der Präsentation des neuen Kobelco SK380SRLC bietet Kobelco in seinem Kurzheck-Programm jetzt auch starke 200 kW Motorleistung, hervorragende Hubleistungen, noch mehr Stabilität durch sein annähernd 5 Meter langes HD-Fahrwerk und hohes Betriebsgewicht sowie ein außergewöhnliches Gesamtdesign mit großzügiger Kabinengestaltung und vorbildlicher Bedienerfreundlichkeit. Enge Projekttermine erfordern eine hohe Effizienz und Produktivität auf der Baustelle. Der SK380SRLC verfügt über einen leistungsstarken und verbrauchsarmen 7,7-l-Sechszylinder von Hino (EU-Stufe V) mit Turboaufladung und „Power-Boost“-Funktion zum Abruf von 10 % Mehrleistung ohne zeitliche Begrenzung. Der bewährte Antriebsstrang der Maschine bietet eine klassenführende Zugkraft von 314 kN sowie einen unabhängigen Fahrkreislauf für den gleichmäßigen Betrieb auf schwierigem Untergrund und am Hang selbst unter schweren Hublasten. Die leistungsfähige Hubhydraulik mit hohen Druckspitzen (Heavy-Lift-Funktion) und das standfeste Fahrwerk mit ausgewogenem Oberwagen gewährleisten eine außergewöhnliche Hubleistung von 12.390 kg bei 6 Metern Ausladung ab Bodenniveau. Der Arbeits- und Bedienkomfort für den Baggerführer auf langen Schichten genießen bei Kobelco einen sehr hohen Stellenwert. Das geräumige Führerhaus des SK380SRLC bietet zahlreiche Funktionen zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit. Die abgedichtete Premium-Kabine besitzt ein Überdruck-System, die Klimaautomatik sorgt für die gleichmäßige Verteilung des warmen oder kühlen Luftstroms und gewährleistet gute Arbeitsbedingungen auch bei wechselnder Witterung. Der luftgefederte und beheizte Fahrersitz von Grammer absorbiert Stöße selbst in rauestem Gelände. Für zusätzlichen Komfort verfügt der Arbeitsplatz des SK380SRLC über ein DAB+-Radio mit Audio-Bluetooth und Freisprecheinrichtung, 12V-Steckdose, Ablagefächer und Getränkehalter. Das große LCD-Farb-Multidisplay liefert Kraftstoffverbrauch, Wartungsintervalle, Mit dem neuen SK380SRLC will Kobelco Maßstäbe im schweren Kurzheck- Segment setzen. Optional ist der 38-Tonner auch mit Verstellausleger erhältlich. Grabmodus und andere wichtige Informationen auf einen Blick. Bis zu zwanzig Anbaugeräte-Voreinstellungen lassen sich über den Monitor auswählen – per Fingerdruck stellt die Anbauhydraulik automatisch den richtigen Druck und die Ölmenge für das gewählte Anbaugerät ein. Ebenso leicht lässt sich der Druckablass für einen einfachen und sauberen Wechsel der Schlauchkupplungen aktivieren. Der innovative hochklappbare FOPS-Schutz nach Stufe II ist serienmäßig und ermöglicht die einfache und schnelle Außenreinigung der Dachscheibe. Für noch bessere Übersicht und Sicherheit auf der Baustelle sorgen drei Standardkameras auf der rechten und linken Maschinenseite sowie am Baggerheck. Über das Multidisplay lassen sich die Anzeigeoptionen individuell anpassen. Der Adblue-Tank ist vom Boden aus zugänglich, eine gut erreichbare Plattform am Motorabteil vereinfacht die Wartung. Neben der Standardausführung mit Monoblock-Ausleger bietet Kobelco für den SK380SRLC optional auch einen Verstellausleger mit zusätzlichen Vorteilen bei Arbeiten in engen Bereichen, im Straßen- und Tiefbau sowie bei Abbruchmaßnahmen. Die Vorstellung des neuen Kobelco SK380SRLC kommentiert Product Manager Peter Stuijt: „In den SK380SRLC flossen die Ergebnisse umfangreicher Marktforschung, die Auswertung von Kundenreaktionen sowie die lange Erfahrung von Kobelco in der Entwicklung von Kurzheckbaggern. Die steigenden Anforderungen im Straßen- und Tiefbau führen zu einer wachsenden Nachfrage nach kompakten, aber leistungsfähigen Maschinen. Als Kurzheckbagger der 38-Tonnen-Klasse sorgt der SK380SRLC für größere Sicherheit auf der Baustelle als konventionelle Maschinen und beschleunigt viele Arbeiten mit seiner Kombination aus hoher Motorleistung, überzeugender Hub- und Grableistungen und großer Standfestigkeit auf engstem Raum.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
-
- 1
-
-
- maschine
- kurzheck-bagger
- (and 9 more)
-
Almere (Niederlande), März 2021 - Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt.Mit dem Kobelco SK380SRLC stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seinen größten Kurzheck-Bagger (Short Range – SR) im 38-Tonnen-Segment vor. Mit Betriebsgewichten ab 36 Tonnen ist das neue Modell heute einer der schwersten und gleichzeitig schnellsten Kurzheck-Bagger am Markt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Kobelco SK850LC-10E In das Topmodell der SR-Baureihe floss die ganze Erfahrung Kobelcos als Pionier der Kurzheck-Technologie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Almere (Niederlande), 01.03.2021 - Im Sommer vergangenen Jahres feierte der Kobelco SK850LC-10E seine Deutschland-Premiere bei der niederbayrischen Karl-Gruppe. Nach durchweg überzeugenden rund 1200 Betriebsstunden entschied sich das bundesweit tätige Abbruch- und Bauunternehmen jetzt erneut für das Topmodell des japanischen Baggerspezialisten, wiederum geliefert vom süddeutschen Händler EMB Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (09.10.2020): Kobelco Minibagger SK17SR-3E Beim Rückbau des BMW-Werks 01.01 in München arbeitet der Kobelco SK850LC-10E u. a. im Duett mit dem kleineren SK500-LC10E. Der 85-Tonner mit 6,2-t-Betonschere räumt ab und „legt vor“ – der 50-Tonner zerkleinert die Stahlbeton-Strukturen mit dem Pulverisierer. Seit Januar des Jahres baut die Karl-Gruppe aus Hengersberg bei Deggendorf das ehemalige BMW-Werk 01.01 im Münchener Stadtteil Schwabing-Freimann zurück. Das Großprojekt im Auftrag eines Unternehmens der Sedlmayr-Gruppe umfasst den Abbruch von rund 460.000 m³ Gebäudevolumen, das fachgerechte Handling aller anfallenden Bau- und Reststoffe sowie die baureife Vorbereitung der Baufelder für die großangelegte Wohn- und Gewerbebebauung. Bis Januar 2022 sollen die Arbeiten auf der rund 10 ha großen Fläche abgeschlossen sein, die das für insgesamt 15.000 Einwohner geplante neue Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne nach Osten hin erweitert. Neben einem hohen Personaleinsatz mit über 100 eigenen und beauftragten Fachkräften in der Spitze setzt Karl dabei auf schweres Gerät: Bis zu zehn Kettenbagger über 30 Tonnen arbeiten im Rückbau der max. 15 Meter hohen mehrgeschossigen Stahlbeton-Bauten und Stahlbau-Lagerhallen sowie in der Materiallogistik mit Trennung, zertifizierter Aufbereitung und Entsorgung aller anfallenden Bau- und Reststoffe direkt vor Ort. Ganz vorne mit dabei, der 85-Tonnen-Bagger Kobelco SK850LC-10E. Max. 15 Meter erreichen die mehrstöckigen Stahlbetonbauten im Münchner BMW-Werk 01.01., die der Kobelco SK850LC-10E im Primärabbruch zurück baut. Volle Kraft am Stiel Seit Juni vergangenen Jahres ergänzt das Topmodell der europäischen Kobelco-Linie die Karl-Baggerflotte mit über 75 Maschinen von 0,9 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht. Neben Einsätzen im schweren Erdaushub mit 5-m³-Tieflöffel übernimmt der SK850LC dank seiner hocheffizienten Hydraulikausrüstung vor allem Aufgaben im Primärabbruch mit schweren Anbau-Betonscheren bzw. -Zerkleinerern. Ausgerüstet mit 8,25-m-Standardausleger und 3,6-m-Stiel bietet das Kobelco-Flaggschiff mit einer Losbrechkraft von max. 403 kN und einer max. Reißkraft von 311 kN herausragende Werte bereits auf dem Papier, die der Karl-Baggerführer Franz Bartik vollauf bestätigt: „Kurz nach Auslieferung durch EMB haben wir eigene Hubtests gefahren – mit gut 15 Tonnen am Stiel bei voller Ausladung von 10,5 Metern, lag der 850er nochmals knapp 500 kg über den Werksangaben.“ Eines der durch EMB Baumaschinen umgesetzten „Extras“ ist die Kippfunktion der Kobelco-Serienkabine, die den Baggerführer selbst bei Arbeiten in geringen Höhen spürbar entlastet. Ermöglicht dies in der Abbruchpraxis zwar von vorneherein hohe Werkzeuggewichte, braucht es allerdings eine leistungsoptimierte Auslegung von Antrieb und Hydraulik, um den enormen Leistungsbedarf der bis zu 8 Tonnen schweren Betonscheren oder Zerkleinerer ohne Einschränkungen bei den Arbeitsspielen oder massiv ansteigende Verbrauchswerte zu bewältigen. „Die 380 kW Leistung des EU-V-Sechszylinders von Hino und die beiden Kawasaki-Hauptpumpen mit jeweils 504 l/min liefern jederzeit ausreichend Hydraulik-Power, auch wenn die größte Karl-Schere ihre 650 l/min. bei 350 bar voll abruft,“ unterstreicht Sebastian Ellinger, Co-Geschäftsführer und Technik-Experte beim süddeutschen Kobelco-Händler und langjährigen Karl-Lieferpartner EMB Baumaschinen. Beim Handling schwerer Stahlbetonstrukturen spielt der Kobelco SK850LC-10E seine Kraft, standfeste Reichweite und Schnelligkeit gleichermaßen aus. Fast wichtiger als die Leistungsspitzen seien allerdings Kobelco-spezifische Ansteuerungen der Ausleger- und Anbauhydraulik, die gezielt unnötig große Ölmengen oder Arbeitsdrücke vermeiden. Dazu zählen etwa das patentierte Stiel-Zwischenfluss-System, das rein durch das Gewicht des absenkenden Auslegers den ausfahrenden Stiel-Zylinder direkt mit Öl aus dem Auslegerzylinder versorgt oder die unterschiedlichen Arbeitsmodi der Baggersteuerung, die neben den drei Grundeinstellungen „H/S/Eco“ bis zu 20 frei konfigurierbar Programme für unterschiedlichste Anbauten bietet. Damit lässt sich z. B. der Hydraulikdruck beim Öffnen der Betonschere gezielt reduzieren: Die nicht benötigte Leistung steht unmittelbar den anderen Kreisläufen für schnelles Heben oder Schwenken zur Verfügung oder sorgt für dokumentiert niedrige Verbrauchswerte im Anbaubetrieb. „Selbst unter Volllast schwenkt und fährt der 850er präzise und schnell und erlaubt Kobelco-typisch auch ein sehr feinfühliges Arbeiten mit großer Schaufel oder Schere,“ bestätigt Baggerführer Franz Bartik, der sich in seinen über zwanzig Jahren bei Karl beständig durch nahezu alle Klassen des japanischen Herstellers „empor arbeitete“ (SK260/350/500). Baggerführer Franz Bartik schätzt Komfort und Übersichtlichkeit der Kobelco-Fahrerkabine mit leicht erreichbaren Bedienelementen und großflächigen Displays. Geliefert wie bestellt „Nach jetzt rund 1200 Betriebsstunden präsentiert sich unser Kobelco SK850LC als sehr ausgewogenes Maschinenkonzept und überzeugt mit erfreulich niedrigen Betriebskosten,“ urteilt auch Günther Karl jun. Gemeinsam mit Vater und Firmengründer Günther Karl sowie Bruder André Karl leitet er die über fünfzigjährige Unternehmensgruppe mit heute mehr als 400 Beschäftigten in den deutschlandweiten Geschäftsfeldern Bau, Energie, Immobilien und Industrie. „Selbst im Einsatz mit unseren schwersten Anbauten liegt der 85-Tonner bei einem Verbrauch zwischen 44 und 48 l/h, was in dieser Klasse sehr beachtlich ist. Auch in punkto Zuverlässigkeit erfüllt der große Japaner einmal mehr voll unsere Erwartungen,“ so Günther Karl jun. der mit aktuell 35 Kobelco-Baggern aller Größen – d. h. knapp die Hälfte des Karl-Bestands – und insgesamt 50 Maschinen seit 1992 zu den größten Kunden des Kettenbagger-Spezialisten in Deutschland und Europa zählt. Gute Zugänglichkeit aller Wartungspunkte wie hier am 380-kW starken Hino-Sechszylinder kennzeichnen die Kobelco-Großbagger. Großen Anteil von Beginn an habe daran auch der süddeutsche Händler EMB Baumaschinen, der in diesem Jahr seine 30jährige Partnerschaft mit Kobelco feiert: Wie bei vielen vorherigen Karl-Maschinen und nach eigenen Angaben rund 80 % aller Kundengeräte verwirklichte EMB auch beim Kobelco SK850LC-10E spezielle Kundenwünsche jenseits der umfangreichen Serien- und Zusatz-Ausrüstung ab Werk. Das knapp dreimonatige „Customizing“ am EMB-Standort Neukirchen umfasste unter anderem die fahrerfreundliche Kippfunktion der Originalkabine, den Einbau von zusätzlichen Druckwaagen für ein noch kontrollierteres Hydraulikmanagement und die Ausrüstung mit einem Onboard-Kompressor. Gruppenbild mit Abstand (v.l.): Hanns Renz, Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH, EMB-Geschäftsführer Sebastian Ellinger, Karl-Bauleiter Daniel Sellner, Baggerführer Franz Bartik. Auch im Service, den im Regelfall eigene Karl-Mannschaften erledigen, verteilt Günther Karl jun. gute Noten: „Passiert etwas Unvorhergesehenes, reagiert EMB schnell und zuverlässig!“ Grund genug, sich bereits kurz nach der erstmaligen Vorstellung des neuen 85-Tonners auf der zurückliegenden Bauma für das Flaggschiff als Deutschland-Premiere und eine der ersten Platzierungen in Europa zu entscheiden. Jetzt legt die Karl-Gruppe nach: Für Juli 2021 ist die Auslieferung des zweiten Kobelco SK850LC-10E wiederum durch EMB Baumaschinen geplant. Neben den kundenspezifischen Umbauten umfasst das Paket dieses Mal auch einen 5,4-Meter-Zusatzstiel, der Reichweite und -höhe der Maschine weiter vergrößert (ca. 15,5/12,5 m). Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
- 4 comments
-
- 1
-
-
- bauforum24
- news
-
(and 22 more)
Tagged with:
- bauforum24
- news
- bagger
- entsorgung
- rückbauarbeiten
- rückbau
- kettenbagger
- recycling
- reststoffe
- baustoffe
- sedlmayr_gruppe
- bmw_werk
- emb_baumaschinen
- baggerspezialist
- bauunternehmen
- abbrucharbeiten
- abbruch
- karl-gruppe
- kobelco construction machinery europe
- kobelco
- kobelco sk850lc-10e
- maschinen
- flotte
- baumaschinen-flotte
-
Almere (Niederlande), 01.03.2021 - Im Sommer vergangenen Jahres feierte der Kobelco SK850LC-10E seine Deutschland-Premiere bei der niederbayrischen Karl-Gruppe. Nach durchweg überzeugenden rund 1200 Betriebsstunden entschied sich das bundesweit tätige Abbruch- und Bauunternehmen jetzt erneut für das Topmodell des japanischen Baggerspezialisten, wiederum geliefert vom süddeutschen Händler EMB Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (09.10.2020): Kobelco Minibagger SK17SR-3E Beim Rückbau des BMW-Werks 01.01 in München arbeitet der Kobelco SK850LC-10E u. a. im Duett mit dem kleineren SK500-LC10E. Der 85-Tonner mit 6,2-t-Betonschere räumt ab und „legt vor“ – der 50-Tonner zerkleinert die Stahlbeton-Strukturen mit dem Pulverisierer. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 replies
-
- baumaschinen-flotte
- flotte
-
(and 22 more)
Tagged with:
- baumaschinen-flotte
- flotte
- maschinen
- bauforum24
- news
- bagger
- entsorgung
- rückbauarbeiten
- rückbau
- kettenbagger
- reststoffe
- recycling
- baustoffe
- sedlmayr_gruppe
- bmw_werk
- emb_baumaschinen
- baggerspezialist
- abbruch
- bauunternehmen
- abbrucharbeiten
- karl-gruppe
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- kobelco sk850lc-10e
-
Almere (Niederlande), 08.10.2020 - Kobelco ist als führender Hersteller von Baggern von 1 bis 90 Tonnen bekannt, widmet sich jedoch besonders der Entwicklung seiner Minibagger. Auch nach der Markteinführung einer Maschine arbeitet das Produktentwicklungsteam von Kobelco eng mit Händlern und Kunden zusammen, um ihre Maschinen weiterzuentwickeln, wie zum Beispiel beim Kobelco SK17SR-3E, der gerade mit verschiedenen neuen Funktionen und wichtigen Designverbesserungen erneut auf den Markt kommt. Bauforum24 Artikel (21.01.2020): Kobelco Kettenbagger von 15-36 Tonnen Kobelco bringt neues Modell des Minibaggers SK17SR-3E auf den Markt Minibagger werden häufig im Landschaftsbau, von Versorgungsunternehmen und in kleinen Bau- oder Industrieprojekten eingesetzt. Die Fahrer arbeiten dabei oft lange Stunden in der Kabine. Aus diesem Grund wurde die Arbeitsumgebung des Kobelco SK17SR-3E durch einen Deluxe-Sitz von Grammer für mehr Komfort des Fahrers deutlich verbessert. Außerdem wurden Handgelenkstützen anstelle von Armlehnen integriert, um die Ermüdung des Fahrers weiter zu verringern. Alle Schalter in der Kabine sind hinterleuchtet, und am Ausleger sind standardmäßig LED-Arbeitsscheinwerfer angebracht, um für eine bessere Sicht zu sorgen. Der Kobelco SK17SR-3E ist ideal für Baustellen mit begrenztem Platzangebot und kombiniert für effiziente Leistung, ausgezeichnete Manövrierbarkeit und Langlebigkeit ein kompaktes Design mit einer großen Reichweite. Der kurze Heckschwenkradius der Maschine mit Kabine bzw. von Null bei der Schutzdach-Version bietet eine hervorragende Zugänglichkeit beim Arbeiten an Wänden oder beim Graben in der Nähe von Gräben. Die Maschine kann innerhalb von nur 2 m um 180 Grad schwenken und benötigt eine nur minimale Stellfläche. Das verstellbare Kettenfahrwerk (990 mm) des SK17SR-3E bietet zusätzliche Einsatzmöglichkeiten an beengten Baustellen, denn die Maschine kann Passagen mit einer Breite von nur 1 m durchfahren. Im ausgefahrenen Zustand (1.320 mm) bietet das Kettenfahrwerk eine bessere Stabilität bei der Arbeit. Wenn es um die Langlebigkeit geht, verfügt der SK17SR-3E über eine geschmiedete Auslegerspitze mit verschraubten Bolzen, sowie einen Schutz des Auslegerzylinders, der den Zylinder bei der Arbeit vor Beschädigungen schützt. Auch die Hydraulikschläuche der Maschine sind für eine bessere Haltbarkeit in einer dicken Schwenkhalterung aus Gusseisen untergebracht. Als Teil des Kobelco 08.Engagements zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ist der SK17SR-3E jetzt auch Stufe V-konform. Zur Einführung des neuen SK17SR-3E-Modells sagte Produktmanager Peter Stuijt: „Bei der Entwicklung unserer Minibagger liegt ein Hauptaugenmerk darauf, dass die Leistung nicht durch die geringe Größe der Maschine beeinträchtigt wird. Beim SK17SR-3E ist die Maschine nicht nur hinsichtlich der Reißkraft (8,7 kN) und der Losbrechkraft (15,2 kN) wettbewerbsfähig, sondern aufgrund ihres neu gestalteten und komfortablen Innenraums auch für die Fahrer besonders attraktiv.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
- 1 comment
-
- grammer
- deluxe-sitz
- (and 11 more)
-
Almere (Niederlande), 08.10.2020 - Kobelco ist als führender Hersteller von Baggern von 1 bis 90 Tonnen bekannt, widmet sich jedoch besonders der Entwicklung seiner Minibagger. Auch nach der Markteinführung einer Maschine arbeitet das Produktentwicklungsteam von Kobelco eng mit Händlern und Kunden zusammen, um ihre Maschinen weiterzuentwickeln, wie zum Beispiel beim Kobelco SK17SR-3E, der gerade mit verschiedenen neuen Funktionen und wichtigen Designverbesserungen erneut auf den Markt kommt. Bauforum24 Artikel (21.01.2020): Kobelco Kettenbagger von 15-36 Tonnen Kobelco bringt neues Modell des Minibaggers SK17SR-3E auf den Markt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- 1
-
-
- grammer
- deluxe-sitz
- (and 11 more)
-
Servus und hallo aus OÖ, Seit Anfang des Jahres betreibe ich als Hobby einen Youtubekanal. Vom Hausbauen bis zu meiner Arbeit als Baggerfahrer gibt es alles zu sehen. Wenn ihr Lust und Zeit habt schaut gerne vorbei, fragt alles was ihr wissen wollt und wenn es euch gefällt - liked oder lasst ein Abo da. Ich werde hier ab und an die neuen Videos posten! In diesem Sinne, viel Spaß und bis dann Youtube: https://www.youtube.com/c/howtoletsdo Instagram: https://www.instagram.com/howtoletsdo/
-
Almere (Niederlande), 20.01.2020 - Auf der Bauma 2019 wurde das Paket geschnürt – im Herbst wurden alle Bagger geliefert. Der Lingener Abbruch-, Erdbau- und Recyclingspezialist Moß entschied sich erstmals für insgesamt zehn Kobelco Kettenbagger von 15 bis 38 Tonnen. Für Lieferung und Betreuung der Maschinen in aktueller EU-V-Ausführung sowie der bereits für 2020 bestellten weiteren drei Bagger zeichnet der ebenfalls in Lingen ansässige nordwestdeutsche Kobelco-Händler Herbers Baumaschinen zuständig. Bauforum24 Artikel (30.08.2018) Kobelco Bagger mit Engcon Tiltrotatoren Mit großer Reichweite und Schnellwechseleinrichtung bewähren sich die drei Kobelco SK350NLC-10E sowohl im Handling von Abbruchmassen, der Flächensanierung als auch im Umschlag von Materialien bei der mobilen Wiederverwertung oder im firmeneigenen Recycling-Zentrum. Stark im Nordwesten 1963 gegründet, entwickelte sich die Moß Abbruch-Erdbau-Recycling GmbH & Co. KG in den vergangenen über 50 Jahren zu einem Abbruchspezialisten mit vielseitigem überregionalem Leistungsangebot. In zweiter Generation leitet Markus Moß das 100%ige Familienunternehmen mit heute insgesamt 160 Mitarbeitern – tatkräftig unterstützt von Ehefrau Astrid und den bereits im Betrieb tätigen Kindern Nina, Matthis und Mika. Nach nur knapp sechs Monaten Gesamt-Lieferzeit (inkl. externer Umrüstungen) wurden die letzten Kobelco Maschinen Anfang Oktober feierlich in Lingen übergeben (v. l.): Nina Moß, Ralf Herbers, Herbers Baumaschinen, Markus und Astrid Moß, Hanns-Markus Renz, Kobelco-Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nachhaltige Eigenständigkeit kennzeichnet auch die betriebliche Ausrichtung: Das westliche Niedersachsen, die Stadtstaaten Bremen und Hamburg, der Niederrhein sowie das Ruhrgebiet umfasst das Einzugsgebiet für Abbruch-, Erd- und Tiefbau-Maßnahmen, die Moß in Eigenregie oder als spezialisierter ARGE-Partner vom modernen Firmensitz Lingen aus abdeckt. Dazu zählen Großprojekte im Infrastruktur- und Industrie-Rückbau – etwa die A45-Lennetal-Autobahnbrücke als bislang längster Brückenabbruch Deutschlands – komplexe innerstädtische Maßnahmen mit großen Gebäudehöhen mit eng angrenzender Nachbarbebauung sowie umfassende Flächenerschließungen bzw. -sanierungen mit fachgerechter Wiederverwertung und/oder Entsorgung aller Massen – auch kontaminierter und gefährlicher Abfälle. Die dafür vorgehaltene mobile Aufbereitungstechnik kommt auch direkt am Standort Lingen zum Einsatz, wo das Unternehmen auf über 80.000 m² ein umfassend zertifiziertes Recycling-Zentrum zur Annahme und Behandlung von Abfällen und für die Produktion gütegeprüfter Recycling-Baustoffe betreibt. Zur Bewältigung dieses vielseitigen Leistungsspektrums setzt Moß neben hoch qualifizierten Mitarbeiter insbesondere auf eine umfangreiche eigene Maschinenflotte mit über 60 Spezial- und Großbaggern – darunter mit 50 Metern Reichhöhe Deutschlands höchster Abbruch-Longfrontbagger mit Wechselausrüstung. Weitere über 30 Erdbau-Großgeräte und die eigene Transportlogistik mit rund 40 Fahrzeugen für Maschinen und Massen komplettieren den Fuhrpark, der herstellerübergreifend regelmäßig durch moderne Lösungen in den einzelnen Leistungs- und Geräteklassen erneuert und auch aufgestockt wird. Zu den Einsatzgebieten der SK350NLC-10E bei Moß zählt unter anderem die Flächen-Sanierung im Zuge großer Baugrund-Erschließungen. Leistung im Paket Mit einem Großauftrag über insgesamt zehn Maschinen hielt im vergangenen Jahr erstmals die Kobelco-Technologie Einzug in die Baggerflotte von Moß. Neben einem kompakten 15-Tonnen-Kurzheckbagger Kobelco SK140SRLC-5, der sich trotz großer Reichweite des Standardauslegers mit nur 3.890 mm Schwenkraum und einem innovativen Hinterwagen-Design besonders für den Betrieb auf engen innerstädtischen Baustellen eignet, umfasste das Paket vor allem die mittlere Leistungsklasse der derzeit über 30 Baureihen zählenden Kobelco SK-Kettenbagger von 1 bis 85 Tonnen Betriebsgewicht. Die jeweils drei gelieferten Maschinen in den Ausführungen SK260NLC-10E (ca. 26 t / 138 kW), SK300NLC-10E (ca. 30 t / 200 kW) und SK350NLC-10E (ca. 36,5 t / 213 kW) verfügen alle über Monoblock-Ausleger und transportfreundliche „schmale“ Laufwerke. Mit Abgasrückführung, SCR-Nachbehandlung und Dieselpartikelfilter erfüllen die Hino-Motoren jetzt die aktuelle Abgasstufe EU-V, wobei laut Kobelco die treibstoffeffiziente Leistungscharakteristik erhalten blieb. Über drei Betriebsmodi – „ECO“, „S“ und „H“ – lässt sich das Ansprechverhalten und die Kraftentfaltung bedarfsgerecht auf die jeweilige Arbeitssituation anpassen. Zusätzliche Funktionen wie die Leerlaufabschaltung bzw. die Power-Boost-Funktion zur kurzfristigen Leistungserhöhung unterstützen den Bediener zusätzlich im produktiven Arbeiten. Dafür sorgt ebenso die ergonomisch optimierte Fahrerkabine mit intuitiv erfassbarem Multifunktions-Display, großer Übersichtlichkeit und einem wirkungsvollen Schutz vor Schall-, Staub- und Vibrationsbelastungen. Bereits nach wenigen Betriebswochen äußerten sich die bei Moß fest den einzelnen Maschinen zugeteilten Maschinisten durchweg positiv über „ihre Kobelcos“, wobei sie insbesondere das direkte, aber feinfühlige Ansprechen der Maschinensteuerung unter allen Betriebsbedingungen herausstellen. Via Fernzugriff und obligatorischen Ausgangschecks vor jedem Einsatz hält Moß auch die Verbrauchs- und Betriebskosten akribisch im Blick – auch hier kann die Kobelco-Technik im internen Markenvergleich durchweg punkten. Während die drei SK350 nach Anpassung des bei Moß gebräuchlichen Schnellwechslers (OQ80) mit unterschiedlichen Löffelgrößen und Anbaugeräten arbeiten, ließ Markus Moß die sechs kleineren SK260 und SK300 durch einen Spezialisten für die besonderen Herausforderungen spezieller Baustellen anpassen. Beim Arbeiten in den übersichtlichen und großräumigen Kobelco-Fahrerkabinen schätzen die Moß-Maschinisten insbesondere das feinfühlige Ansprechen der Baggersteuerung unter allen Betriebsbedingungen. Erfolg für Händler und Marke Verantwortlich für die Gesamtabwicklung der nach nur knapp sechs Monaten ab Auftragsvergabe im Zeitraum September/Oktober 2019 abgeschlossenen Maschinenlieferung zeichnete der Kobelco-Händler Herbers Baumaschinen mit Hauptsitz in Lingen. 2013 übernahm Geschäftsführer Ralf Herbers, als einer der ersten von heute sieben Regionalpartnern im deutschland-weiten Kobelco-Vertriebsnetz die Vertretung des traditionsreichen japanischen Herstellers, der selbst erst kurz zuvor unter eigener Flagge nach Europa zurückgekehrt war. Mit heute 25 Mitarbeitern und einer Niederlassung in Bremen betreut Herbers Baumaschinen den gesamten nordwestdeutschen Raum mit den Branchen-Schwerpunkten Erdbau und Abbruch. Entsprechend bedeutsam ist der erfolgreich abgeschlossene Auftrag mit dem Großkunden Moß auch für den deutschen Kobelco-Vertrieb: „Gerade im margensensiblen und dabei terminkritischen Abbruch muss sich eine Marke eine gewisse Reputation verdienen. Entscheidet sich ein ‚Big Player‘ wie Markus Moß für Kobelco, sind wir auf dem richtigen Weg. Zumal solch prominente Platzierungen natürlich auch ihre Auswirkungen auf unser inzwischen um diverse Spezial-Abbruchlösungen und leistungsstarke Großbagger um 50 Tonnen und mehr ergänzte Angebot in Deutschland haben werden,“ erklärt Hanns-Markus Renz, Kobelco-Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zum Gesamtpaket zählte auch der 15-Tonnen-Kurzheckbagger Kobelco SK140SRLC-5. Die spezielle Ausführung des Hinterwagens mit innovativer lärmmindernder Führung der Kühlkreisläufe bringt Vorteile in der Übersicht und der Arbeit in staubintensiven engen Arbeitsbereichen. Und auch für die 2003 gegründete Herbers Baumaschinen gestaltet sich das „Heimspiel“ mit Moß sehr erfreulich. Umfasst der Großauftrag bereits schon die langfristige Service-Unterstützung über fünf Jahre bei voraussichtlich über 8000 Betriebsstunden, ging kurz vor Jahresende die Order für ein weiteres Maschinen-Paket ein: Neben einem 50-Tonnen-Bagger SK500LC-10 entschied sich Moß mit zwei 8-t-Kurzheck-Baggern SK75SR-7 jetzt auch für die Kobelco-Midi-Klasse. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
- 2 comments
-
- bauforum24
- news
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
Kobelco Kettenbagger von 15-36 Tonnen
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Almere (Niederlande), 20.01.2020 - Auf der Bauma 2019 wurde das Paket geschnürt – im Herbst wurden alle Bagger geliefert. Der Lingener Abbruch-, Erdbau- und Recyclingspezialist Moß entschied sich erstmals für insgesamt zehn Kobelco Kettenbagger von 15 bis 38 Tonnen. Für Lieferung und Betreuung der Maschinen in aktueller EU-V-Ausführung sowie der bereits für 2020 bestellten weiteren drei Bagger zeichnet der ebenfalls in Lingen ansässige nordwestdeutsche Kobelco-Händler Herbers Baumaschinen zuständig. Mit großer Reichweite und Schnellwechseleinrichtung bewähren sich die drei Kobelco SK350NLC-10E sowohl im Handling von Abbruchmassen, der Flächensanierung als auch im Umschlag von Materialien bei der mobilen Wiederverwertung oder im firmeneigenen Recycling-Zentrum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 2 replies
-
- baumaschinen
- news
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
Wertheim, August 2018 - Kobelco hat zusammen mit dem Tiltrotatorenhersteller Engcon und Leica Geosystems eine automatische Höhen- und Neigungsfunktion für ihre Bagger entwickelt. Dank der Kooperation gibt Kobelco bekannt, dass sie im Frühling 2019 mit dem Verkauf des Baggers SK200/SK210-10 beginnen werden, inklusive Engcon Tiltrotator und Leica Grabsystem. Bauforum24 Artikel (20.07.2018): Kobelco SK210HLC-10 Hybridbagger Kobelco SK210-10 mit Engcon Tiltrotator Der japanische Baggerhersteller Kobelco hat zusammen mit Engcon und Leica Geosystems ein System entwickelt, welches eine automatische Neigungsfunktion für den Engcon Tiltrotator in Kombination mit automatischer Baggerarm-, Ausleger- und Löffelfunktion bieten soll. Dies bedeutet laut Hersteller, dass der Bagger und das sogenannte Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) -System automatisch die richtige Höhe und Neigung zum Löffel bereitstellen. "Wir sind unglaublich stolz und glücklich, gemeinsam mit Kobelco und Leica Geosystems an diesem Projekt teilgenommen zu haben. „Ich bin sicher, dass dies der Beginn von etwas Größerem in der Branche ist", sagt Krister Blomgren, CEO der Engcon Holding, der für die Ankündigung in Japan war. Weitere Informationen: Kobelco, Engcon, Leica | © Fotos: Engcon / Kobelco
-
- tiltrotator
- bagger
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Kobelco Bagger mit Engcon Tiltrotatoren
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Wertheim, August 2018 - Kobelco hat zusammen mit dem Tiltrotatorenhersteller Engcon und Leica Geosystems eine automatische Höhen- und Neigungsfunktion für ihre Bagger entwickelt. Dank der Kooperation gibt Kobelco bekannt, dass sie im Frühling 2019 mit dem Verkauf des Baggers SK200/SK210-10 beginnen werden, inklusive Engcon Tiltrotator und Leica Grabsystem. Bauforum24 Artikel (20.07.2018): Kobelco SK210HLC-10 Hybridbagger Kobelco SK210-10 mit Engcon Tiltrotator Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- tiltrotator
- bagger
-
(and 3 more)
Tagged with: