Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,246

Search the Community

Showing results for tags 'demopark'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 25 results

  1. Bauforum24

    Kobelco Minibaggern SK34SR-7

    Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Erstmals in Deutschland werden beide Maschinen auf der bevorstehenden DEMOPARK in Eisenach gezeigt (Stand F-622). Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren Stielen (SK34SR: 1,32/1,62 m; SK39SR: 1,37/1,67 m) setzen beide Modelle ihre durch hubraumstärkere Motoren gesteigerte Motorleistung (18,9 kW) unmittelbar in höhere Grab- und Reißkräfte um. So stieg die Losbrechkraft am Löffel jeweils um gut 15 % (32,2 kN), beim größeren Modell Kobelco SK39SR-7 wurde ebenso die Hubkraft verbessert. Einen wichtigen Anteil daran hat auch die neue Hydrauliksteuerung: Beim Graben werden die Durchflussmengen der drei installierten Pumpen automatisch zugunsten hoher Kräfte an Ausleger und Stiel optimiert. Im Anbaubetrieb kann der Fahrer optional aus mehreren Voreinstellungen für unterschiedliche Aufgaben und Werkzeuge wählen. Damit gewährleistet die Steuerung auch unter schwerer Last ein feinfühlig kontrollierbares Ansprechen der Arbeitsausrüstungen. Bei geringerer Beanspruchung lassen sich die neuen Minibagger jetzt auch im ECO-Modus betreiben, was laut Kobelco rund 25 % Kraftstoff einspart. Trotz großer Reichweiten, Bolzenhöhen und Grabtiefen überzeugen beide Modelle auf beengten Baustellen mit kompakten Schwenkradien. Beide Bagger besitzen zudem das exklusive Kobelco-Kühlsystem iNDr: Die Kühlluft wird dabei durch die Karosserie geführt, über großflächige Filter gereinigt und seitlich nach unten abgeführt. Dies reduziert deutlich das Arbeitsgeräusch der Maschine (93 dB) – die kontrollierte Ableitung der heißen Abluft ist ein weiteres Sicherheitsplus im unmittelbaren Baustellenumfeld. Wie alle Wartungspunkte ist auch das iNDr-Filterelement über weit öffnende Klappen leicht vom Boden aus erreichbar. Für den Planier- oder Räumbetrieb der wahlweise mit Gummi- oder Stahlketten (jew. 300 mm) ausrüstbaren Maschinen stehen neben dem Standard-Schild optional ein Winkelschild (jew. 25 °) bzw. ein Schild mit separat zu aktivierender Schwimmfunktion zur Verfügung, die den schnellen Ausgleich von Geländeunebenheiten erleichtern. Highlight Kabine Wie bei seinen erfolgreichen größeren Minibaggern SK50/58SRX setzt Kobelco jetzt auch bei den kompakten SK34SR-7 und SK39SR-7 (max. Transportmaße (LxBxH): 4,76 x 1,55 x 2,55 m / 4,87 x 1,70 x 2,55 m) das Performance X-Kabinendesign um. Dank großflächiger Rundumverglasung mit weit öffnendem Schiebefenster, breitem Zustieg und einem ergonomisch optimierten Arbeitsplatz bietet die neue Kabine einen vergleichbaren Bedienkomfort zu wesentlich größeren Baggern und gewährleistet das sichere, ermüdungsarme Arbeiten auch auf langen Schichten. Zur Serienausstattung zählen neben Klimaanlage, DAB-Radio mit Freisprechfunktion auch ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Ein 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inkl. Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Breite Handgelenkstützen erleichtern das Arbeiten mit den Bedienhebeln, optional lassen sich alle Funktionen der Schnellwechsel-Hydraulik (Rotation, Hammer/Schere) in einem mehrfach belegten Joystick mit Proportionalsteuerung zusammenfassen. Je nach Einsatz lässt sich die Kabine mit Schutz und Dachgittern ausrüsten, für aktive Sicherheit sorgen LED-Arbeitsscheinwerfer und gut platzierte Rückspiegel. Optional sind beide Bagger auch in offener Schutzdach-Version erhältlich, die wie die Kabine nach ROPS, TOPS und OPG zertifiziert ist. Premiere mit Live-Demo Kurz nach der offiziellen Markteinführung präsentiert Kobelco die neuen Minibagger auf der bevorstehenden Fachmesse DEMOPARK in Eisenach. Gemeinsam mit den Anbaugeräte-Spezialisten Steelwrist und Holp sowie dem mitteldeutschen Regionalhändler KARI Baumaschinen werden der Kobelco SK39SR-7 (Live-Demo bei Holp) und der Kobelco SK34SR-7 am Messestand F-622 gezeigt. Dabei steht insbesondere die große Vielseitigkeit beider Modelle im Vordergrund, die sie nicht nur zu echten Schlüsselmaschinen im Garten- und Landschaftsbau, sondern auch bei einschlägigen Tiefbau-Anwendungen macht. Komplettiert wird die mit speziellen Aktionen auf das Demopark-Publikum abgestimmte Kobelco-Präsentation durch die Minibagger SK10SR (Betriebsgew.: 1065 kg; Motorleistung: 6,1 kW) und SK17SR (1790 kg; 10,4 kW) sowie den Kobelco SK75SR (7800 – 8300 kg; 53,7 kW) als Verstellausleger-Umbau durch KARI Baumaschinen. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  2. Almere (Netherlands), Datum - Mit den neuen Minibaggern Kobelco SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert Kobelco in der Klasse von 3,5 bis 4,0 Tonnen Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Bauforum24 Artikel (01.02.2023): Kobelco SK350NLC-11 Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    demopark 2023 - Flugplatz Eisenach-Kindel

    Frankfurt - Digitale Lösungen und das Internet of Things (IoT) sind auch im kommunalen Bereich sowie in den Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus auf dem Vormarsch. Mehr Effizienz, bessere Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation in Echtzeit und Vernetzung sind dazu einige relevante Stichworte. Modernste Technologien bieten interessante Lösungen für das „Multi-Tasking“ bei dem ebenso intelligenten wie umweltschonenderen Maschineneinsatz. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 demopark auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel in Hörselberg-Hainich „Die demopark 2023 als Europas größte Freilandausstellung für die Flächenpflege und kommunale Dienstleistungen bietet erneut ein großes Schaufenster für innovative Technologien, Maschinen und Verfahren. Denn: Auch in Kommunalbetrieben sowie im Garten- und Landschaftsbau geht es zunehmend darum, vorhandene Ressourcen bei der Erledigung anstehender Arbeiten effizient, intelligent und sparsam zu nutzen – und dabei erweisen sich die modernen Technologien als unverzichtbar. Wir freuen uns, dass alle namhaften Marken diese Leistungsschau auch in diesem Jahr wieder aktiv mitgestalten“, freut sich Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard. Sicher und produktiv mit Fernüberwachung Sind die Maschinen dort, wo sie sein sollen? Verlaufen die Arbeiten reibungslos und störungsfrei? Mobile Geräte sind außerhalb der Arbeitszeiten und an Wochenenden nicht nur diebstahlgefährdet, sondern – insbesondere im Fall von Leihmaschinen – bei ungeübten Nutzern u. U. auch störanfällig. Eine Lösung bieten hier digitale Helfer, die über das Internet ständig die Position und den Einsatzstatus der damit ausgerüsteten Geräte übermitteln. Eigner und Flottenmanager können so sicherstellen, dass ein Verlassen des vorgegebenen Bereichs oder Betriebsstörungen sofort erkannt werden und bei Problemen – zum Teil bereits in Ferndiagnose – rasch Abhilfe geschaffen werden kann. Effizient und umweltschonend „im Schwarm“ Über lange Zeit ging der Trend etwa bei Maschinen für die Flächenpflege hin zu größeren, schlagkräftigeren und so auch schwereren Einheiten. Die intelligente Vernetzung von kleinen Einzelmaschinen zu einem autonom arbeitenden Schwarm stellt die bisherige Entwicklung auf den Kopf: Die Vernetzung stellt sicher, dass die einzelnen Mähroboter arbeiten, ohne sich gegenseitig zu behindern oder Areale auszulassen. Mit der leichten Bauweise geht gleichzeitig ein stark verminderter Bodendruck einher. Erste Schritte in Richtung autonome Baumaschinen Während der Mähroboter im heimischen Garten ein klar umrissenes „Revier“ bearbeitet, bewegen sich Baumaschinen im öffentlichen Raum, der sich zudem durch die jeweilige Tätigkeit verändert. Hier werden an die Sicherheit ganz andere Anforderungen gestellt. Trotzdem zeigt die demopark 2023, dass die Entwicklung hin zu mehr Autonomie auch im Bausektor voranschreitet. Um etwa einen Bagger in eine ferngesteuerte und teilautonome Maschine umzurüsten, sind neben einer Fernsteuerungs-Einheit auch zusätzliche Sensoren und Kameras erforderlich, die einen 360-Grad-Rundumblick gewährleisten. Nach Installation der Komponenten kann die nun teilautonome Baumaschine eigene Aufgaben erledigen. Die Funktion autonomer Maschinen basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI), dank derer sie Aufgaben selbstständig und ohne menschliche Steuerung ausführen können. Der Grad der Autonomie wird in Stufen von null bis fünf gemessen und reicht von Fahrzeugen und Maschinen, deren Steuerung zu 100 Prozent durch den Anwender erfolgt (null), bis zu vollständig autonom arbeitenden Maschinen (Stufe fünf). Diese verrichten ihre Aufgaben völlig selbstständig und können auf externe Störungen wie Fahrzeuge oder Passanten reagieren. „Auch wenn völlig autonom arbeitende Maschinen wie etwa Bagger derzeit noch Zukunftsmusik sind, zeigt die demopark 2023, in welche Richtung die Entwicklung geht. Es steht zu erwarten, dass solche technischen Innovationen in den kommenden Jahren bei der Abfederung des wachsenden Fachkräftemangels eine wichtige Rolle spielen werden“, so die Einschätzung von Dr. Ehrhard. „Dass Teilautonomie heute bereits in der Praxis angekommen ist, sieht man beispielsweise bei fahrerlos fahrenden Fahrzeugen zur Absicherung von Arbeiten auf Autobahnen: Dank der Car-to-Car-Kommunikation folgt das Absicherungsfahrzeug den Fahrzeugen auf der Wanderbaustelle autonom – und sorgt so dafür, dass die Arbeit für die Menschen einfacher, sicherer und in der Summe effizienter wird“, erläutert Dr. Ehrhard. Multifunktional und transparent mit Telemetrie Auch Telematiklösungen eröffnen ganz neue Ansätze, nicht nur für das Fuhrparkmanagement von Bauhöfen oder Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, sondern auch für die Erledigung multifunktionaler Aufgaben. So ermöglicht die Kopplung von Telematikmodulen etwa auf einem Streufahrzeug im Winterdienst oder einem städtischen Müllwagen mit einem im Fahrerhaus an der Frontscheibe montierten Smartphone während der eigentlichen Arbeit durch Aufnahmen der Straße in Echtzeit einen Zustandsbericht zu erstellen. Auf Basis der so erhobenen Daten können anstehende Reparaturmaßnahmen dank Telematik und GPS-Daten ortsgenau erkannt sowie nachfolgend geplant und erledigt werden. Überhaupt lassen sich mit Telematiklösungen auch transparente und sogar rechtssichere Tätigkeitsnachweise und Protokolle erstellen, die etwa für die Abrechnung von Lohnarbeiten herangezogen werden können. Winterdienst-App – gut informiert durch den Winter Inzwischen sind verschiedene Smartphone-Apps verfügbar, die eine Reihe interessanter Funktionen bieten. Winterdienst-Apps erleichtern etwa die Dokumentation der ausgeführten Arbeiten ebenso wie die Kommunikation und Planung während der Einsätze. Klassische Anwendungen solcher Apps sind neben der Wetterprognose auch Alarmfunktionen. Überdies ist über einige dieser Applikationen via GPS ein unkomplizierter Nachweis der Fahrstrecken und des jeweiligen Salzverbrauchs möglich. Durch Kopplung der App mit lokalen Wetterstationen verfügen die damit ausgestatteten Räumfahrzeuge sogar über präzise Daten regionaler Wetterzonen; auf dieser Basis können Einsätze optimal an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst und mit maximaler Effizienz erledigt werden. Gesamte Bandbreite Auf der diesjährigen demopark finden die Besucher erneut die gesamte Bandbreite von Maschinen, Technologien und digitalen Helfern für Kommunen sowie Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus. Das gezeigte Spektrum reicht von digitalen Tools oder kleinen Kameras und Sensoren über handgeführte Motorgeräte bis hin zu schweren Fahrzeugen. Das rund 25 Hektar große Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel bietet reichlich Platz, um die ausgestellte Technik selbst zu testen und auf Herz und Nieren zu untersuchen. Veranstalter der Messe ist die VDMA Services GmbH. Weitere Informationen sind unter www.demopark.de verfügbar. Weitere Informationen: demopark | © Fotos: demopark
  4. Frankfurt - Digitale Lösungen und das Internet of Things (IoT) sind auch im kommunalen Bereich sowie in den Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus auf dem Vormarsch. Mehr Effizienz, bessere Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation in Echtzeit und Vernetzung sind dazu einige relevante Stichworte. Modernste Technologien bieten interessante Lösungen für das „Multi-Tasking“ bei dem ebenso intelligenten wie umweltschonenderen Maschineneinsatz. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN auf der Bauma 2022 demopark auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel in Hörselberg-Hainich Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Wirtschaftliche Takeuchi Flotte

    Hörselberg - Der Generalimporteuer für Takeuchi, die W. Schäfer GmbH aus Heppenheim, kommt mit einem starken Team und einer exzellenten Maschinenflotte zur Demopark. Vom kleinen TB 210 R mit 1,0 t Dienstgewicht bis zum 16 t schweren Kettenbagger TB 2150 R wird die Vielfalt von Takeuchi Maschinen für Bau, Galabau und Kommunen gezeigt. Highlights sind natürlich die bei der bauma vorgestellten Bagger, die hier im Original zu sehen. Bauforum24 Artikel (17.04.2023): Takeuchi TB 2150 RCV Der neueste Takeuchi Mobilbagger TB 395 W mit 10 t Gewicht Higlights in der 4-t- und 5-t-Klasse Der TB 335 R hat ein Betriebsgewicht von 3,7 t. Der 18,2 kW/24,8 PS starke Motor liefert die Kraft für die Hydraulik, die mit 42,6 l/min und vier hydraulischen Zusatzkreisläufen arbeitet. Besondere Flexibilität bei der Arbeit erhält der TB 335 R durch die großen Auslegerschwenkwinkel von 70° links und 55° rechts. Er ist ein echter „Leisebagger“, der nur 93 dB(A) nach außen emittiert. Für Baustellen und Anwohner ist er somit ein angenehmer Partner. Der TB 350 R ist mit 5 t Betriebsgewicht der größere Bruder. Aber mit kleinen Außenmaßen, denn auch er ist als Kurzheckversion gebaut. Ausgerüstet mit einem Motor von 32,4 kW/44,1 PS Stärke arbeitet die Hydraulik mit 52,6 l/min für ebenfalls vier Zusatzkreisläufe mit individuell einstellbaren Litermengen. Auch er ist dank Stahlkonstruktion, Kastenprofil des Planierschildes, massiver Bolzen und Laufräder und mehr eine solide und langlebige Takeuchi Maschine. Der neue schnelle und bequeme Takeuchi Mobilbagger TB 395 W 10 t Betriebsgewicht und 85 kW/115,6 PS Power hat der neue Takeuchi Mobilbagger. Highlights seiner Ausstattung sind u.a. die Radnabenbremse und die Allrad-Lenkung. Er ist schnell beim Start und bei seinen Arbeitsbewegungen. Die Hydraulik leistet 176 l/min und bedient vier hydraulische Zusatzkreisläufe. Mit einer Schwenkgeschwindigkeit von 10,1 Drehungen in der Minute ist er der schnelle Baustellenarbeiter. Sicher ist er auch. Zum Beispiel durch eine 270°-Umfeldkamera und vier LED-Scheinwerfer (oder mehr, wenn gewünscht), die das Umfeld beleuchten. Und bequem ist er sowieso. Die Kabine sticht hervor mit ihrer Größe und mit einem luftgefederten, auf das individuelle Gewicht einstellbaren Sitz. Der TB 335 R mit 4 t und der TB 350 R mit 5 t Betriebsgewicht Sauber und wirtschaftlich Durch individuell einstellbare Litermengen in der Zusatzhydraulik und automatische Drehzahlrückstellung ist der Verbrauch der Takeuchi Bagger niedrig. Man hat die Sparsamkeit sozusagen in der Hand. Der Motor des TB 395 W ist mit EU-Stufe IV, AdBlue, SCR-Katalysator und aktivem DPF sauber und passt in die Landschaft. Wie bei allen Takeuchi Baggern wird auf Wirtschaftlichkeit und niedrige Emissionen geachtet. Der Kompaktlader TL 12 V2 mit Schnellwechselsystem für verschiedenste Anwendungen. Hier mit einer Grabenfräse bei der Arbeit Auch Praxis vor Ort Neben den Baggern hat die W. Schaefer GmbH auch einen 5-t-Kompaktlader auf dem Stand. Der TL 8R-2 hat einen Motor der EU-Stufe V und kann knapp eine Tonne transportieren. Auch das größere Modell, die 6-t-Kompaktraupe TL 12 V2, wird im praktischen Einsatz gezeigt. Neben vielen technisch interessanten Details besitzt sie ein Schnellwechselsystem, dass sie für viele unterschiedliche Aufgaben nutzbar macht. Zu allen Takeuchi Baggern und Raupen beraten praxiserfahrene Fachleute vor Ort. Anzutreffen sind Maschinen und Berater auf dem Stand A-117. Weitere Informationen: Takeuchi | © Fotos: Takeuchi
  6. Hörselberg - Der Generalimporteuer für Takeuchi, die W. Schäfer GmbH aus Heppenheim, kommt mit einem starken Team und einer exzellenten Maschinenflotte zur Demopark. Vom kleinen TB 210 R mit 1,0 t Dienstgewicht bis zum 16 t schweren Kettenbagger TB 2150 R wird die Vielfalt von Takeuchi Maschinen für Bau, Galabau und Kommunen gezeigt. Highlights sind natürlich die bei der bauma vorgestellten Bagger, die hier im Original zu sehen. Bauforum24 Artikel (17.04.2023): Takeuchi TB 2150 RCV Der neueste Takeuchi Mobilbagger TB 395 W mit 10 t Gewicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    demopark 2021 nimmt Fahrt auf

    Frankfurt, 12.07.2020 - Wer zwischen dem 20. und 22. Juni 2021 nach Eisenach fährt, kann sich auf etwas gefasst machen: Denn im kommenden Jahr wird Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche ganz besonders attraktiv sein. „Gerade in Zeiten wie diesen bieten wir mit unserem einzigartigen Freilandkonzept ein sicheres Live-Erlebnis mit hohem Nutzwert“, sagt demopark-Messedirektor Dr. Bernd Scherer, der auch die Geschäfte des größten europäischen Landmaschinenverbandes VDMA Landtechnik führt. Bauforum24 TV Video (19.06.2017): Video: Demopark 2017 Messerundgang demopark + Sonderschau Rasen mit Golf- und Sportrasen (hier 2019) Doch die demopark hat noch weit mehr zu bieten. „Damit sich auch der weiteste Weg lohnt, haben wir nochmals ordentlich Platz geschaffen – für mehr Innovationen, mehr Ausstellungsbereiche und mehr Demoflächen“, ergänzt Scherer. Ausstellerinteresse überdurchschnittlich hoch Mit mehr als 100 Anmeldungen liegt das Ausstellerinteresse nur wenige Wochen nach Anmeldestart bereits über den Durchschnittswerten der zurückliegenden Jahre. „Nachdem in diesem Jahr einige wichtige Messen ausgesetzt werden müssen, wollen viele Aussteller ganz offensichtlich die Gelegenheit nutzen, ihr Neuheitenportfolio im kommenden Jahr in Eisenach zu präsentieren. Hinzu kommt, dass es die demopark wie kaum eine andere Branchenausstellung schafft, Angebotsbreite und Kosteneffizienz auf einen Nenner zu bringen“, erläutert Bernd Scherer den für die demopark positiven Trend. Wo im Freiland noch schnell einige Quadratmeter für praxisnahe Vorführungen hinzugebucht werden können, ohne das Budget zu sprengen, ist bei konventionellen Hallenausstellungen schon lange davor das Ende der Fahnenstange erreicht. Weiter auf Wachstumskurs „Mit unseren 250.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, größtenteils unter freiem Himmel, haben wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Bisher ungenutzte Areale für weitere tolle Produktpräsentationen und -vorführungen nutzbar zu machen, ist uns Anliegen und Ansporn zugleich. Denn die demopark wächst auch im dritten Jahrzehnt ihres Bestehens sehr solide“, resümiert der Messedirektor. Jetzt online anmelden Interessierte Hersteller und Vertriebsorganisationen können sich unter www.demopark.de die Anmeldeunterlagen für Aussteller herunterladen. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2020. Auf der demopark 2019 informierten sich gut 37.000 Fachbesucher aus 17 Ländern an Messeständen und Demoflächen von mehr als 400 Ausstellern aus ganz Europa. Weitere Informationen: Demopark | © Fotos: Demopark
  8. Frankfurt, 12.07.2020 - Wer zwischen dem 20. und 22. Juni 2021 nach Eisenach fährt, kann sich auf etwas gefasst machen: Denn im kommenden Jahr wird Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche ganz besonders attraktiv sein. „Gerade in Zeiten wie diesen bieten wir mit unserem einzigartigen Freilandkonzept ein sicheres Live-Erlebnis mit hohem Nutzwert“, sagt demopark-Messedirektor Dr. Bernd Scherer, der auch die Geschäfte des größten europäischen Landmaschinenverbandes VDMA Landtechnik führt. Bauforum24 TV Video (19.06.2017): Video: Demopark 2017 Messerundgang demopark + Sonderschau Rasen mit Golf- und Sportrasen (hier 2019) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Wiedenmann Großflächenmäher

    Rammingen , 03.02.2020 - Eines kann man Wiedenmann nicht nachsagen: mangelnde Innovation oder Kundennähe. Kurzer Rückblick: Auf der Demopark stellte der Hersteller seine Vision der Zukunft vor. Das Feedback zum pinken „Mega-Mäher“ war riesig. Jetzt geht das spektakuläre Anbaugerät zum Flächenmähen in die Serienproduktion. Bauforum24 Artikel (30.07.2019): Neue Dimension in der Rasenpflege Mehr geht nicht: Mit drei Mähdecks an einem Traktor bietet Wiedenmann Kommunen, Dienstleistern und Greenkeepern maximale Produktivität Mit drei Mähwerken an einem Fahrzeug hebt Wiedenmann die Produktivität in der Rasenpflege auf ein bislang nicht gekanntes Niveau. Gigantische 4,90 Meter Arbeitsbreite bietet die Neuentwicklung Tri Cut 490. Rund neun Bahnen, und schon ist das kleine DFB-Feld abgemäht. Kommunale Grünflächen im XXL-Format? Ein Klacks für den neuen Rasenfresser! Kein derzeit erhältlicher Mäher schafft eine solche Flächenleistung. Für Wiedenmann eine fulminante Eröffnung der Rasensaison 2020. Straßentauglich mit Flügelwerk Den Entwicklern gelang das Kunststück, die Abmessungen der Maschine im Rahmen zu halten. In Transportstellung beträgt die Gesamtbreite nur 2,40 Meter. Damit bewegt sich das Trägerfahrzeug zulässig und problemlos im Straßenverkehr. Als Leistungsanforderung gibt Wiedenmann mindestens 51 kW / 70 PS vor, was folglich größere Kompakttraktoren oder Agrartraktoren voraussetzt. Diese seien zunehmend gefragt und würden vielseitig eingesetzt, hieß es. Die Übernahme des Mäh-Jobs erhöhe deren Auslastung und Rentabilität. Der Mäher kommt als Kombi-Lösung, bestehend aus einem Frontmähwerk und einem Heckanbau mit klappbaren Seitenmähwerken. Das vordere Werk am Normdreipunkt Kat. I/II schneidet mit 180 cm Arbeitsbreite und drei Messern. Optional sind 230 cm mit vier Messern möglich. Der Antrieb erfolgt über die Frontzapfwelle mit 1000 U/min. Traktor-Handling vorbildlich Am Heckdreipunkt findet sich ein mächtiges Doppelmähwerk, das über zwei Flügel mit je 180 cm Arbeitsbreite und drei Messern verfügt. Angetrieben wird es über die Heckzapfwelle mit 540 U/min, die auf ein Verteilergetriebe im Hilfsrahmen wirkt. Beide Flügel lassen sich unabhängig voneinander bedienen. Die Schnitthöhe aller Werke ist zwischen 2,5 bis 11 cm feinstufig einstellbar. Auf der letzten Demopark zeigte der Hersteller den Prototypen in pinker Show-Lackierung Durch die Auflösung der Mähaufgabe auf Front und Heck erreicht Wiedenmann eine ausgewogene Verteilung der Achslasten ohne zusätzliche Ballastierung. In Summe addieren sich zwar 1600 kg zum Fahrzeuggewicht. Doch der Traktor bleibt agil im Handling und lässt sich bedarfsgerecht je nach Arbeitsumfang und örtlicher Gegebenheit einsetzen. Das Konzept bietet hier eindeutige Vorteile im Vergleich zu Einzweckfahrzeugen oder mehreren Traktor-Mäh-Einheiten samt Personal. Zumal der Fahrer den Traktor zur Steuerung der Mähwerke nicht einmal verlassen muss. Übrigens lässt sich dieses neue Meisterwerk der Mähkunst bei Nichtgebrauch aufständern und in 2,5 m hohen Unterständen abstellen. Weitere Informationen: Wiedenmann GmbH | © Fotos: Wiedenmann
  10. Rammingen , 03.02.2020 - Eines kann man Wiedenmann nicht nachsagen: mangelnde Innovation oder Kundennähe. Kurzer Rückblick: Auf der Demopark stellte der Hersteller seine Vision der Zukunft vor. Das Feedback zum pinken „Mega-Mäher“ war riesig. Jetzt geht das spektakuläre Anbaugerät zum Flächenmähen in die Serienproduktion. Bauforum24 Artikel (30.07.2019): Neue Dimension in der Rasenpflege Mehr geht nicht: Mit drei Mähdecks an einem Traktor bietet Wiedenmann Kommunen, Dienstleistern und Greenkeepern maximale Produktivität Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Neue Dimension in der Rasenpflege

    Rammingen bei Ulm, 25.07.2019 - Auf der Demopark 2019 überraschte Wiedenmann die Rasenwelt: Erstmals zeigte der Hersteller von Pflegemaschinen sein Mähkonzept der Zukunft. Mit drei Mäheinheiten an einem Fahrzeug will man höchste Produktivität bieten. Bauforum24 Artikel (24.02.2017): Wiedenmann Terra Float Air Neuer Dreifachmäher Hohe Effizienz und ein super Arbeitsergebnis: Diese Werte sind tief in der DNA des Herstellers verankert. Den Grundstein legte Georg Wiedenmann, als er 1964 eine neuartige Rasenkehrmaschine entwickelte. Sie revolutionierte die Grasaufnahme. Jetzt setzen die Schwaben nochmals zum Sprung an. Im Fokus steht das Rasenmähen: Global steigende Durchschnittstemperaturen sind im Pflanzenwuchs bemerkbar. Zudem entstehen immer größere Grünanlagen. „Wir registrieren aber auch, dass Betreiber mehr auf Wirtschaftlichkeit achten“, ergänzt Volker Zippel, Rasenspezialist beim Hersteller. Dem trage Wiedenmann mit einer neuen Leistungsklasse Rechnung. Angesprochen seien besonders Kommunen und Dienstleister. Sie setzten immer häufiger größere Traktoren ein, für die man passende Anbaugeräte liefern wolle. Trend zu großen Trägern Beim neuen Dreifachmäher setzt man auf ein Frontdeck, das in Kombination mit einem Doppeldeck am Heck betrieben wird. So ergeben sich quasi drei Mähspuren, statt einer wie zumeist üblich. Knapp fünf Meter beträgt die Arbeitsbreite - schon das ist ein Rekord. Interessant soll die gute Achslastverteilung beim Traktor sein, was eine schnelle und sichere Fahrt zur Einsatzstelle begünstigt. An der Front hat Wiedenmann sein neues Single-Mähdeck RMR 230H positioniert. Als erstes im Lieferprogramm wurde es für große Trägerfahrzeuge konzipiert: Unter 30 kW Motorleistungen und 1000 U/min an der Zapfwelle läuft nichts. Bislang war man auf kleinere Fahrzeuge fokussiert, auf Kompakttraktoren und Schlepper. Das RMR 230H ist für den Frontanbau bestimmt, während das Schwestermodell (mit der Bezeichnung „Flex-Cut“) am Heckdreipunkt läuft. Beiden gemein ist der Aufbau mit zwei unabhängigen Schnitteinheiten und insgesamt vier Messern. Die gelenkig verbundenen Mähwerke folgen der Bodenkontur. Der wartungsfreie Antrieb erfolgt über selbstspannende Keilriemen. Sechs unplattbare Räder und zusätzliche Anti-Scalp-Rollen führen das Deck, Gelenkkugellager schaffen Beweglichkeit. Das Verteilergetriebe ist mittig im robusten Tragrahmen integriert. Die Produktbezeichnung offenbart übrigens die Arbeitsbreite: 230 cm. Der Frontmäher bringt 480 kg auf die Waage und verlängert das Fahrzeug um 165 cm nach vorn. Wer möchte, kann die Front auch mit vorhandenem Gerät anderer Hersteller bestücken. Flügel im Heck Das Duplexdeck am Heck basiert technisch auf dem bewährten RMR 180H TXL, welches quasi doppelt verbaut ist. Am Normdreipunkt Kat I/II angesetzt, reichen 540 U/min an der Zapfwelle. Den Antriebskraftbedarf der gesamten Einheit gibt Wiedenmann mit 52 kW an. Der Antrieb der beiden Mäheinheiten erfolgt über ein Verteilergetriebe mit Magnetkupplung, die Messer laufen über Riemen. Jeder Flügel ist für eine Arbeitsbreite von 180 cm ausgelegt. Bewegt werden sie hydraulisch. Ein Mulcheinsatz lässt sich kombinieren. Die Konfiguration mit Front- und Heckdeck deckt die Fahrspur des Traktors mit ab, so dass dieser das Mähbild nicht beeinträchtigt. Als Schnitthöhe nennt Wiedenmann 3 bis 12 cm. Das Deck erlaubt ein Anheben bis 30 cm trotz laufenden Motors, etwa für schnelle Positionswechsel. Danach schaltet der Antrieb selbsttätig ab und bremst die Messer. Ein solches Sicherheitsmerkmal ist selten: Applaus für Wiedenmann. Das Heckflügeldeck ließe sich auch vorn nutzen, betont Zippel. Dann sei aber ein größerer Umbauaufwand erforderlich. Rund 980 kg wiegt der im Transport 245 cm breite und 160 cm tiefe Heckmäher. Das Gewicht ist ein insofern zu vernachlässigender Faktor, als das Frontdeck die hintere Achse entlastet. Besonderes Augenmerk legte Wiedenmann auf die leichte Bedienbarkeit der komplexen Maschine. Die Funktionen lassen sich laut Hersteller mit wenigen Tastendrücken einstellen. Insgesamt ist das Mähen mit drei Decks in aufgelöster Bauweise ein interessanter Ansatz, zumal die Einheiten auch einzeln (an verschiedenen Fahrzeugen) nutzbar sind: Der Betreiber bleibt flexibel. Weitere Informationen: Wiedenmann Website | © Fotos: Wiedenmann
  12. Rammingen bei Ulm, 25.07.2019 - Auf der Demopark 2019 überraschte Wiedenmann die Rasenwelt: Erstmals zeigte der Hersteller von Pflegemaschinen sein Mähkonzept der Zukunft. Mit drei Mäheinheiten an einem Fahrzeug will man höchste Produktivität bieten. Neuer Dreifachmäher Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Radlader 5050 auf der Demopark 2019

    Pfullendorf/Eisenach, Mai 2019 - Vom 23. bis 25. Juni wird sich Kramer auf der Demopark, der größten europäischen Freilandausstellung der Grünen Branche, gemeinsam mit Wacker Neuson auf dem Stand A-107 präsentieren. Über drei Messetage hinweg zeigt Kramer in seinen Demoshows Radlader in vollem Einsatz. Des Weiteren wird neben Neuheiten, wie dem „Smart Ballast“-Radlader 5050 ein Querschnitt des eigenen Produktportfolios präsentiert. Bauforum24 Artikel (31.07.2018): Kramer auf der GaLaBau 2018 Der Radlader 5050 mit „Smart Ballast“ ermöglicht den Maschinentransport auf einem 3,5 -Tonnen Anhänger Eine besondere Innovation zeigt Kramer mit dem neuen Radlader 5050, der sich durch sein sehr geringes Eigengewicht mit bis zu 2.650 kg und einer Kipplast von bis zu 1.700 kg auszeichnet. Zusatzgewichte, bei Kramer „Smart Ballast“ genannt, die am Heck der Maschine einfach und unauffällig angebracht werden können, sollen eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Nutzeranforderung ermöglichen. Diese Anpassungsfähigkeit soll einen Transport der Maschine auf einem 3,5 -Tonnen Anhänger gewährleisten. Aufgrund der Maschinenbeschaffenheit und der einfachen und günstigen Transportmöglichkeit findet der Radlader vor allem im Garten-und Landschaftsbau seinen Einsatz. Lärm- und emissionsfreies Arbeiten mit dem vollelektrischen Radlader 5055e In der Größenklasse von 0,65 m³ Schaufelinhalt zeigt Kramer den vollelektrischen Radlader 5055e. Der Elektro-Radlader kombiniert die Vorteile der Elektromobilität mit den bekannten und geschätzten Eigenschaften der Marke Kramer: Wendigkeit, Standsicherheit und konstante Nutzlast. Die Vorteile des 5055e sollen beispielsweise emissionsfreies Arbeiten sein, wodurch sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Bediener der Maschine gleichermaßen geschont werden. Dadurch eignet sich die Maschine vor allem für den Einsatz in Städten sowie im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus, wie beispielsweise zur Pflege von Grün- und Freianlagen und für Straßenreinigungsarbeiten. Der vollelektrische Radlader punktet laut Hersteller jedoch nicht ausschließlich mit seiner Emissionsfreiheit, sondern gleichzeitig mit der hohen Leistung und Effizienz des klassischen Radladers. Die variabel einsetzbaren Zusatzgewichte ermöglichen eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Anforderung Vielzahl an Anbaugeräten ermöglichen flexiblen Maschineneinsatz Durch die Auswahl verschiedenster Anbaugeräte, je nach Aufgabenbedarf, sollen die Einsatzmöglichkeiten der Kramer Maschinen gerade prädestiniert für den Einsatz in Kommunen und im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus sein. Ein flexibles Maschinenkonzept erleichtert im Arbeitsalltag viele Prozesse, indem je nach Anforderung, der Anbau eines passenden Anbaugerätes an Front oder Heck ermöglicht wird. Während der Demopark präsentiert Kramer einen Ausschnitt seines breiten Produktportfolios. Der Ausstellungsschwerpunkt dieser Messe liegt vor allem auf Maschinen, die vermehrt in der Grünen Branche eingesetzt werden. Unter anderem darf natürlich auch der Radlader 5035 als Bestseller nicht fehlen. Weitere Informationen: Kramer, Wacker Neuson Group | © Fotos: Kramer
  14. Pfullendorf/Eisenach, Mai 2019 - Vom 23. bis 25. Juni wird sich Kramer auf der Demopark, der größten europäischen Freilandausstellung der Grünen Branche, gemeinsam mit Wacker Neuson auf dem Stand A-107 präsentieren. Über drei Messetage hinweg zeigt Kramer in seinen Demoshows Radlader in vollem Einsatz. Des Weiteren wird neben Neuheiten, wie dem „Smart Ballast“-Radlader 5050 ein Querschnitt des eigenen Produktportfolios präsentiert. Der Radlader 5050 mit „Smart Ballast“ ermöglicht den Maschinentransport auf einem 3,5 -Tonnen Anhänger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  15. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der Demopark 2019

    München, Mai 2019 - Vom 23. bis 25. Juni 2019 stellt Wacker Neuson, gemeinsam mit der Schwestermarke Kramer, an Stand A-105 auf der Messe Demopark in Eisenach aus. Demoshows, Anwendernähe und Maschinentesten machen die Demopark, Europas größte Freilandausstellung der grünen Branche, aus. Wacker Neuson präsentiert Produkte und Lösungen, die besonders auf Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sowie Kommunen zugeschnitten sind. Dabei stehen neben verschiedenen bewährten und neuen Maschinen vor allem emissionsfreie Lösungen im Fokus des Standes. Bauforum24 Artikel (02.05.2019): Wacker Neuson Standortausbau Wacker Neuson WL95 in Aktion Der Garten- und Landschaftsbau, aber auch die Kommune sind traditionell Kernkundengruppen von Wacker Neuson, denn beide können nahezu das gesamte Angebotsspektrum nutzen. Dazu gehört auch das emissionsfreie Produktportfolio von Wacker Neuson. „Auf der Demopark stellen wir unsere batteriebetriebenen Lösungen in den Fokus, die sich durch ihre emissionsfreie Arbeitsweise ideal für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau und auf innerstädtischen Baustellen eignen“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Die Besucher können unsere batteriebetriebenen Lösungen auf dem Demoareal selbst testen und sich davon überzeugen, dass sie konventionellen Maschinen der gleichen Klasse in nichts nachstehen.“ Wacker Neuson EZ17e in Aktion Emissionsfreie Lösungen für jeden Einsatz Der akkubetriebene Radlader WL20e von Wacker Neuson mit einem Schaufelinhalt von 0,2 Kubikmetern ist serienmäßig mit einer hochwertigen AGM-Batterie („Absorbent Glass Mat“) ausgestattet, die sich durch eine besonders einfache Handhabung und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Dank eines „Onboard“-Ladegeräts mit 230 Volt, das in die Maschine integriert wurde, kann die Batterie laut Hersteller mit einem Kabel an jeder Steckdose aufgeladen werden, was den Betrieb des Radladers im Baustellenalltag erleichtert. Mit einer Höhe von 2,25 Metern und einer Breite von knapp über einem Meter sind niedrige und schmale Durchfahrten einfach zu passieren sowie der Transport auf einem Anhänger für den Radlader WL20e möglich. Eine weitere batteriebetriebene Maschine für den Materialtransport ist der knickgelenkte Elektro-Raddumper DW15e mit Allradantrieb und bis zu 1,5 Tonnen Nutzlast. Er ist jeweils mit einem eigenen Elektromotor für den Fahrantrieb und für die Arbeitshydraulik ausgestattet. Dadurch kann die Leistung bedarfsgerecht und unabhängig abgenommen werden und der Energieverbrauch soll minimiert werden. Wacker Neuson DW15e in Aktion Durch die kompakten Abmessungen des neuen Zero Tail Baggers EZ17e – die Batterie wurde im Motorraum verbaut – ermöglicht der Elektrobagger ein Arbeiten selbst in beengten Raumverhältnissen und erlaubt laut Hersteller viel Bewegungsfreiheit. Das Heck des Baggers ragt zu keinem Zeitpunkt über den Unterwagen hinaus. So muss sich der Bediener keine Gedanken machen, dass er während des Arbeitens die Maschine beschädigt, wenn er nahe an Wänden oder in Räumen arbeitet. Dadurch punktet der Bagger auch bei Einsätzen im Garten- und Landschaftsbau, wo oft nur wenig Platz zur Verfügung steht und Emissionsfreiheit eine große Rolle spielt. Der Zero Tail Bagger, der ab Herbst 2019 verfügbar sein wird, hält samt Lithium-Ionen-Batterie seine Gewichtsklasse und darf deshalb weiterhin auf einem PKW-Anhänger transportiert werden. Wacker Neuson AS50e in Aktion Emissionsfrei verdichten Die Palette der Vibrationsstampfer wurde um den AS60e auf insgesamt drei Stampfer mit Elektromotor erweitert: Das kleinere Modell AS30e ist ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln, während der größere Stampfer AS50e ebenso wie der neue AS60e für alle klassischen Stampfer-Arbeiten eingesetzt wird. Die Verdichtungsleistung entspricht jeweils den Benzinstampfern der gleichen Größenklasse. Aufgrund der Emissionsfreiheit sind strenge Auflagen, beispielsweise für innerstädtische Baustellen oder im Garten- und Landschaftsbau, kein Thema. Hinzu kommt, dass der Motor laut Hersteller komplett wartungsfrei ist und alle typischen Wartungsaufwände konventioneller Stampfer, beispielsweise am Vergaser, beim Akkustampfer nicht anfallen. Neben den 2018 eingeführten vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten AP1840e und AP1850e soll nun das Modell AP2560e verfügbar sein. Mit einer Arbeitsbreite von 600 Millimetern ist sie die Spezialistin für das Einrütteln von Verbundsteinpflaster, kann aber genauso für klassische Verdichtungsarbeiten auf granularen Böden eingesetzt werden Die zero emission Serie von Wacker Neuson umfasst darüber hinaus den dual power-Bagger, einen elektrisch betriebener Kettendumper sowie ab Herbst 2019 ein tragbares Hochfrequenz-Innenrüttlersystem. Wacker Neuson WL44 in Aktion Vielseitige und leistungsstarke Multi-Tools Die Radlader von Wacker Neuson sind dank einer Vielzahl von Anbauwerkzeugen und überzeugender Technik vielseitig einsetzbar. Neu im Wacker Neuson Produktportfolio ist das größte Modell WL95. Der Radlader in der 10-Tonnen-Klasse besitzt eine umfassende Serienausstattung. Darüber hinaus können beispielsweise Motor, Antrieb, Fahrerstand oder Hydraulik je nach Einsatzzweck und Vorlieben individuell konfiguriert werden. Außerdem wurde der Radlader WL44 überarbeitet: Er ist nun mit einer neuen Kinematik ausgestattet und der Vorderwagen des vier-Tonnen-Radladers WL44 ist nur noch 1,69 Meter hoch. Dadurch und durch das neue, breitere Design hat der Bediener zu jedem Zeitpunkt die Anbaugeräte bestens im Blick, was ihre Bedienung und ihren Wechsel noch einfacher macht. Weiterhin präsentiert Wacker Neuson auf dem 700 Quadratmeter großen Stand unter anderem Equipment für die Betonverdichtung, Benzinstampfer, Fugenschneider, Vibrationsplatten, Mobil-, Ketten- und Zero Tail-Bagger sowie Beleuchtungsgeräte. Mit dem breiten Produktportfolio sowie den emissionsfreien Lösungen bietet Wacker Neuson seinen Kunden aus der „grünen Branche“ ein einzigartiges Produkt- und Serviceangebot an. Darüber hinaus bietet Wacker Neuson Finanzierungsmöglichkeiten, Wartung und Reparatur, die Miete der eigenen Produkte und Anbauwerkzeuge sowie eine schnelle Ersatzteilverfügbarkeit – alles aus einer Hand und über ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland. Mobile Servicetechniker, die bei Bedarf direkt zum Kunden auf die Baustelle kommen, gehören ebenso zu den Teams wie die Beratungsspezialisten für Baustellenlogistik, Verdichtung, Betontechnik und weitere Fachthemen. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson SE
  16. München, Mai 2019 - Vom 23. bis 25. Juni 2019 stellt Wacker Neuson, gemeinsam mit der Schwestermarke Kramer, an Stand A-105 auf der Messe Demopark in Eisenach aus. Demoshows, Anwendernähe und Maschinentesten machen die Demopark, Europas größte Freilandausstellung der grünen Branche, aus. Wacker Neuson präsentiert Produkte und Lösungen, die besonders auf Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sowie Kommunen zugeschnitten sind. Dabei stehen neben verschiedenen bewährten und neuen Maschinen vor allem emissionsfreie Lösungen im Fokus des Standes. Wacker Neuson WL95 in Aktion Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Avant Tecno auf der Demopark 2017

    Eisenach, Juni 2017 - „Grün ist für uns nicht nur irgendeine Farbe, sondern es gehört zur Philosophie unseres Hauses, dass der Umweltgedanke für eine nachhaltige Zukunft bei der Entwicklung neuer Technik Vorrang hat“, betonte in Eisenach Thomas Sterkel, AVANT-Geschäftsführer Deutschland. Bauforum24 TV Video (19.06.2017): Demopark 2017 Messerundgang Avant Lader bei der Präsentation auf der demopark 2017 Das AVANT-Messeteam demonstrierte mit den „grünen Kraftpaketen“ nachdrücklich diese hohen Ansprüche an die Technik auf Europas größter Freiluftausstellung der „Grünen Branche“. Messebesucher und Fachleute aus allen Teilen Deutschlands überzeugte die Palette an Einsatzmöglichkeiten bei laut Hersteller 40 Optionen und über 150 Anbaugeräten für die Maschinen. Einige der Zuschauer und Gäste berichteten bei den Vorführungen, dass sie AVANT-Multifunktionslader bereits seit über 20 Jahren erfolgreich im Einsatz haben. Sie lobten Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, die die AVANT-Technik auszeichnen. „Das spricht sich natürlich herum“, zeigte sich der Geschäftsführer erfreut über die Gespräche. Dazu gehöre auch, dass man auch diesmal wieder Aufträge direkt am Messestand geschrieben habe. Ein 1,2 Tonnen Baumstamm wurde transportiert und verladen Als das Kraftpaket der „Grünen Flotte“ erwies sich bei Vorführungen an den drei Messetagen der AVANT 745, das Aktionsmodell zum 25-jährigen Bestehen der AVANT Tecno Deutschland GmbH. Besondere Aufmerksamkeit galt auch dem AVANT 750, der in 30 Grad Schräglage einen 1,2 Tonnen schweren Baumstamm transportierte und verlud. Sterkel: „Die extreme Kipplast im Verhältnis zum Eigengewicht, gepaart mit einer starken Zusatzhydraulik für die große Anzahl von Anbaugeräten sowie der serienmäßige Teleskophubarm gelten im Vergleich zu ähnlichen Maschinen in der Branche als Alleinstellungsmerkmal.“ Der AVANT 745 ist das Aktionsmodell zum 25-jährigen Bestehen der AVANT Tecno Deutschland GmbH Im Fokus der Ausstellung stand ebenfalls der vollelektrisch betriebene AVANT e5. „Gerade die ‚grüne Branche' gilt als beispielhaft in Sachen alternative Antriebe. Hier können wir mit dem e5 bereits heute begeistern", betonte Sterkel. Das gelte ebenso für den Einsatz im sensiblen innerstädtischen Bereich. Der AVANT 760 mit dem Common-Rail Turbo Dieselmotor erfüllt laut Hersteller die Tier 4 Final und Stage IIIB Abgasnormen. Diese Technik benötige keine Rußpartikelfilter oder externe Abgasnachbehandlungen. AVANT-Geschäftsführer Thomas Sterkel war zufrieden mit dem Messegeschäft zur demopark Mit dem AVANT 225 Multifunktionslader „AVANT Handicap“ bietet der finnische Hersteller für Menschen ohne oder mit eingeschränkter Beinbeweglichkeit eine Lösung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben oder mehr Unabhängigkeit bei privaten Arbeiten. Der Ein- und Ausstieg wird durch die durchdachte Ergonomie leichtgemacht und der Rollstuhl kann rückseitig am Lader aufgenommen werden. Bert Pein, selbst seit fast 30 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen, ist begeistert von dieser Technik. In Eisenach stellte er den „AVANT-Handicap“ zur Sonderschau vor und beantwortete Fragen zu dieser Technik. Bauforum24 TV Video: Messerundgang auf der demopark 2017 Weitere Informationen: AVANT TECNO Website | © Fotos: AVANT
  18. Eisenach, Juni 2017 - „Grün ist für uns nicht nur irgendeine Farbe, sondern es gehört zur Philosophie unseres Hauses, dass der Umweltgedanke für eine nachhaltige Zukunft bei der Entwicklung neuer Technik Vorrang hat“, betonte in Eisenach Thomas Sterkel, AVANT-Geschäftsführer Deutschland. Bauforum24 TV Video (19.06.2017): Demopark 2017 Messerundgang Avant Lader bei der Präsentation auf der demopark 2017 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Bauforum24

    Video: Demopark 2017 Messerundgang

    Bauforum24 TV präsentiert: Demopark 2017 Rundgang mit 320 PS V8 Rasenmäher, Husqvarna Kettensägen, Deutz-Fahr Schlepper, 1999er Unimog und dem neuen Diverto Mobilbagger 13.06.2017 - Eisenach. Aufsitzmäher mit 320PS V8? Auf unserem Demopark 2017 Rundgang schauen wir uns ein paar interessante Neuheiten und Maschinen für den Kommunalbereich und die Landschaftspflege an. Rasenmäher Roboter, ferngesteuerte Rasenmäher, eine Kettensäge mit knapp 10 PS oder DEUTZ Traktoren für den Winterdienst. Außerdem sprechen wir mit einem Profi über Baumpflege, zeigen einen 1999er Unimog und testen den Diverto Mobilbagger kurz an, der als Multifunktionsgerät Bagger und Radlader in einem sein möchte. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  20. Bauforum24 TV präsentiert: Demopark 2017 Rundgang mit 320 PS V8 Rasenmäher, Husqvarna Kettensägen, Deutz-Fahr Schlepper, 1999er Unimog und dem neuen Diverto Mobilbagger 13.06.2017 - Eisenach. Aufsitzmäher mit 320PS V8? Auf unserem Demopark 2017 Rundgang schauen wir uns ein paar interessante Neuheiten und Maschinen für den Kommunalbereich und die Landschaftspflege an. Rasenmäher Roboter, ferngesteuerte Rasenmäher, eine Kettensäge mit knapp 10 PS oder DEUTZ Traktoren für den Winterdienst. Außerdem sprechen wir mit einem Profi über Baumpflege, zeigen einen 1999er Unimog und testen den Diverto Mobilbagger kurz an, der als Multifunktionsgerät Bagger und Radlader in einem sein möchte. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Flugplatz Eisenach-Kindel Am Flugplatz 1 99820 Hörselberg-Hainich *GPS-Navigation: Industriestraße, Hörselberg DEMOPARK Termin 11. - 13. Juni 2017 Öffnungszeiten Öffnungs­zeiten für BesucherÖffnungs­zeiten für Aus­steller Sonntag, 11.06.2017 09.00 - 18.00 Uhr 07.00 - 19.00 Uhr Montag, 12.06.2017 09.00 - 18.00 Uhr 07.00 - 19.00 Uhr Dienstag, 13.06.2017 09.00 - 18.00 Uhr ab 7.00 Uhr
  22. Bauforum24

    Kompaktmaschinen von Bobcat

    Münster, Mai 2017 - Bobcat wird auf der Demopark in Eisenach auf seinem Stand Nr. C-327 seine leistungsstarken Kompaktmaschinen präsentieren – vom Minibagger über Kompakt- und Kompakt-Raupenlader bis hin zum Teleskoplader. Bauforum24 Artikel (29.03.2017): Bobcat-Kompaktlader S100 bei X-Trial WM Bobcat E20 mit Hydraulikklammer Kompaktlader und Kompakt-Raupenlader für den GaLaBau Im Mittelpunkt des diesjährigen Demopark-Auftrittes sollen der Kompakt-Raupenlader Bobcat T450 und der Kompaktlader Bobcat S450 stehen. In Kombination mit den verschiedensten Anbaugeräten soll auf der Messe demonstriert werden, wie vielfältig die Anwendungen für Kompakt- und Kompaktraupenlader im GaLaBau sind. Die Vielzahl der verfügbaren Anbaugeräte soll dem Anwender, nahezu alle erdenklichen Aufgaben mit den Maschinen von Bobcat ermöglichen. Daher werden auf der Demopark verschiedenste Anbaugeräte wie zum Beispiel ein Laser-Grader-System, Nivellierrechen, Palettengabel, Kraftrechen, Erdbohrer im Einsatz sein. Bobcat T450 mit Erdbohrer Große Auswahl an Kompaktbaggern Der zweite Schwerpunkt soll auf den Kompaktbaggern von Bobcat liegen. Hier stellt das Unternehmen seine hohe Bandbreite in verschiedenen Gewichtsklassen vor. Die sieben, auf der Demopark ausgestellten Modelle von 1,0 bis 8,5 Tonnen Betriebsgewicht sollen für jedes Kundenbedürfnis das passende Gerät bieten. Zu sehen sollen unter anderen sein: der Bobcat E10, der laut Hersteller mit seinem Betriebsgewicht von 1 Tonne und seinem einziehbaren Fahrwerk auch an die engsten Stellen von Grundstücken und in Gebäuden vordringen kann. Der Bobcat E20, ein 2-Tonnen-Modell mit Zero-House-Swing-Funktionalität (ZHS). Der Bobcat E85, mit rund 8,5 Tonnen Betriebsgewicht, soll auf der Messe mit einem Verstellausleger ausgerüstet sein, um zu zeigen, dass er auch anspruchsvollere Aufgaben im Bereich des Straßen- und Wegebaus erfüllen kann. Probieren geht über studieren Auf dem Bobcat-Stand zeigen erfahrene Vorführer von Bobcat wie leistungsfähig diese Maschinen sind. Aber auch die Messebesucher sollen die Möglichkeit haben, die ausgestellten Produkte einem kurzen Test zu unterziehen. Dazu René Kappus, Bobcat District Manager Deutschland - Österreich - Schweiz: „Die Möglichkeit für die Besucher, die Maschinen einmal direkt zu testen, macht die Demopark für uns zu einer besonderen Messe. Denn so können wir die Anwender am schnellsten von der Qualität und der Kraft unserer Maschinen überzeugen.“ Weitere Informationen: Bobcat Website | © Fotos: Doosan Bobcat
  23. Bauforum24

    Kompaktmaschinen von Bobcat

    Münster, Mai 2017 - Bobcat wird auf der Demopark in Eisenach auf seinem Stand Nr. C-327 seine leistungsstarken Kompaktmaschinen präsentieren – vom Minibagger über Kompakt- und Kompakt-Raupenlader bis hin zum Teleskoplader. Bobcat T450 mit Erdbohrer Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Bauforum24

    JR Tilt 1490 Drehmotor von Rädlinger

    Cham, 26.04.2017 - Mit dem JR Tilt 1490 bringt Rädlinger ein neues Modell seines zweimal 90 Grad schwenkenden Drehmotors auf den Markt. Der 1490er schließt an die kleineren fünf Modelle an und bedient Maschinen mit einem Einsatzgewicht von 12 bis 16 Tonnen. Bauforum24 Artikel (17.03.2017): Rädlinger stellt auf Doppelmesse recycling aktiv / TiefbauLive 2017 aus JR Tilt 90 in Kombination mit Grabenraumlöffel von Rädlinger Damit wächst das Anbaugerätepaket von Rädlinger für die grüne Branche weiter. Besucher der Demopark in Eisenach werden neben den klassischen Allroundwerkzeugen wie Tieflöffel, Grabenräumlöffel und Co. auch Spezialanbaugeräte für die GaLaBau-Branche auf dem Rädlinger Messestand unter die Lupe nehmen können. Dazu gehören zum Beispiel Roderechen, Gitterlöffel oder Reißzahn, die neben anderen auf der Demopark im Einsatz zu sehen sein werden. Der Drehmotor JR Tilt 90 soll für die nötige Flexibilität beim Einsatz der Anbaugeräte im Platz- und Wegebau oder in der Garten- und Landschaftsgestaltung sorgen und ein bequemes und sicheres hydraulisches Wechseln erlauben. Der Drehmotor hat eine kompakte Bauweise und eine integrierte Öldurchführung zur schlauchlosen Ansteuerung des hydraulischen Schnellwechslers. Das Druckbegrenzungsventil ist laut Hersteller mit 310 bar abgesichert. Die JR Collecting Unit (orange) ist die Schnittstelle zwischen JR Tilt 90 und Bagger Die JR Collecting Unit an der Oberseite des Drehmotorgehäuses fasst die einzelnen Funktionsanschlüsse zusammen und führt sie zum hinteren, dem Arbeitsbereich abgewandten Teil des Motors. Von dort aus werden die Hydraulikschläuche geschützt zur Maschine verlegt. Das sorgt laut Hersteller für eine bestmögliche und vereinfachte Schlauchverlegung, die Störungen und Schäden an den Schläuchen minimieren soll. Die Schwenkfunktion des JR Tilt 90 erweitert laut Hersteller die Effizienz und die Einsatzmöglichkeiten der Anbaugeräte sowie die Leistungsfähigkeit der Minibagger. Video: Animation JR Tilt 90 Weitere Informationen: Rädlinger Website und Demopark Website | © Fotos: Rädlinger
  25. Cham, 26.04.2017 - Mit dem JR Tilt 1490 bringt Rädlinger ein neues Modell seines zweimal 90 Grad schwenkenden Drehmotors auf den Markt. Der 1490er schließt an die kleineren fünf Modelle an und bedient Maschinen mit einem Einsatzgewicht von 12 bis 16 Tonnen. Bauforum24 Artikel (17.03.2017): Rädlinger stellt auf Doppelmesse recycling aktiv / TiefbauLive 2017 aus JR Tilt 90 in Kombination mit Grabenraumlöffel von Rädlinger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Create New...